25.12.2013 Aufrufe

Berechnung der Potentialströmung für ein ebenes Spalt-Schaufelgitter

Berechnung der Potentialströmung für ein ebenes Spalt-Schaufelgitter

Berechnung der Potentialströmung für ein ebenes Spalt-Schaufelgitter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

teilung, <strong>der</strong>en Kenntnis uns die <strong>Berechnung</strong> aller weiteren aerodynamischen<br />

Parameter ermöglicht.<br />

Zur Erleichterung <strong>der</strong> numerischen <strong>Berechnung</strong> wurden von den früher<br />

genannten Autoren folgende Ver<strong>ein</strong>fachungen <strong>ein</strong>geführt:<br />

1. Für Profile massiger Wölbung (f/l < 0,15) kann man die Singularitätenverteilung<br />

auf die Schaufel sehne statt auf die Schaufeln selbst anbringen.<br />

(Siehe z. B. [26], S. 7.) (Für grössere Wölbungen wurde <strong>ein</strong>e Methode ausgearbeitet,<br />

welche die Singularitätenverteilung auf Kreisbögen betrachtet,<br />

siehe [23].)<br />

2. Die Singularitätenverteilung wird am häufigsten in <strong>der</strong> Form von Glauertsclieii<br />

trigonometrischen Reihen mit freien Koeffizienten angesetzt.<br />

3. Zur Ver<strong>ein</strong>fachung des Rechenverfahrens werden gewöhnlich nur drei<br />

Glie<strong>der</strong> <strong>der</strong> trigonometrischen Reihe betrachtet und die kinematische Bedin-<br />

. gung wird <strong>für</strong> <strong>ein</strong>e gleiche Anzahl von diskreten Punkten (Aufpunkten) auf dem<br />

Profil ausgedrückt, <strong>der</strong>en Lage wir nach dem sogenannten Drei viertelt heorem<br />

(siehe H. Schlichting [26], S. 10) wählen.<br />

Ein Vorteil dieses hier kurz beschriebenen Singularitätenverfahrens ist es,<br />

dass die allgem<strong>ein</strong>en Lösungsgrundsätze <strong>für</strong> <strong>ein</strong>e beliebige geometrische<br />

Anordnung des Gitters in Geltung bleiben. Deshalb haben wir dieses Verfahren<br />

zur <strong>Berechnung</strong> <strong>der</strong> <strong>Potentialströmung</strong> um <strong>ein</strong> <strong>Spalt</strong>-<strong>Schaufelgitter</strong> gewählt.<br />

3. DTE BERECHNUNG DER POTENTIALSTRÖMUNG<br />

UM EIN SPALT-SCHAUEELGITTER<br />

NACH DEM SINGULARITÄTENVERFAHREN<br />

In Abb. 2 ist schematisch übliche Anordnung <strong>ein</strong>es <strong>Spalt</strong>gitters aufgezeichnet,<br />

dessen Schaufeln aus zwei Teilschaufeln bestehen.<br />

Das <strong>Schaufelgitter</strong> ist durch folgende geometrische Parameter bestimmt:<br />

Durch die Teilung t, die Sehnenlängen<br />

l t , l 2) die Anstellwinkel <strong>der</strong> Teilschaufel<br />

A l5 A 2 , die <strong>Spalt</strong>parameter x h y s und<br />

durch die Form <strong>der</strong> Teilschaufeln,<br />

welche durch die Gleichungen xy =<br />

= fd%), 2y ~ fkz x ) definiert werden.<br />

In Über<strong>ein</strong>stimmung mit dem Singularitäten<br />

verfahren ersetzen wir die <strong>ein</strong>zelnen<br />

Schaufeln durch Wirbelfäden,<br />

<strong>der</strong>en ZirkulationsVerteilung wir bei<br />

<strong>der</strong> vor<strong>der</strong>en Teilschaufel reihe mit y x<br />

und bei <strong>der</strong> hinteren analog mit y 2 be-<br />

Abb 2. zeichnen. Ähnlich wie im Fall <strong>ein</strong>er<br />

258

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!