25.12.2013 Aufrufe

Bericht_Nr.085_W ... - TUHH

Bericht_Nr.085_W ... - TUHH

Bericht_Nr.085_W ... - TUHH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

85 | September 1961<br />

SCHRIFTENREIHE SCHIFFBAU<br />

W. Blendermann<br />

Platte und Wirbelpaar als<br />

mathematisches Bild der quer<br />

angeströmten unendlich langen,<br />

ebenen Platte


Platte und Wirbelpaar als mathematisches Bild der quer angeströmten unendlich langen,<br />

ebenen Platte<br />

W. Blendermann, Hamburg, Technische Universität Hamburg-Harburg, 1961<br />

© Technische Universität Hamburg-Harburg<br />

Schriftenreihe Schiffbau<br />

Schwarzenbergstraße 95c<br />

D-21073 Hamburg<br />

http://www.tuhh.de/vss


""'''''''~''''''''''1'.,~,,_<br />

. .,~,<br />

""'""~ .. II " """"; ~""'~'<br />

,<br />

"', "'. .,'<br />

""'_)"~"W."'''''':\:''7'g,',.<br />

.<br />

.<br />

'Q'Z..Cf<br />

~~< ..<br />

Ct<br />

Vii:<br />

.....<br />

~<br />

--~<br />

~.'~<br />

.W'I'bd:<br />

~&J<br />

'<br />

Plaffe. ~<br />

?o-kn+,cr!<br />

!~~~..!1 c1!J..rb e!.E~!.!:- a! s ma


"<br />

- 2<br />

1. Die Fliissigkeitsbewegung um eine ebene Platte, ihre mathe- S"<br />

14atiscb.e ErfassunglO 4<br />

1010 ,F1,üsslgl(eitsbewegtmg'um. die ebene Platte 4<br />

1020 lledingungen und AnnaI1t'lentiir die mathema tIsche Behandlung<br />

4<br />

1.3. Diskussion der Abbildungsfunktion 5<br />

2. Ansatz tür die ße:r;eclmungeIer ehenen Strömung nm die Platte. 6<br />

2.1. Kantenhedtn~ung 6<br />

202. Das komplexe Potential der Strö11IUng UI'


,l " -<br />

3<br />

-<br />

6. Versuch,~aus"ertung<br />

6.1. Versucnsbeschreibung<br />

6.2.. Theoretischer Wi(ierstandsbciwertallS Iler expe:rinenteIlen,<br />

Wirbellage; experimenteller Widerstandsbeiwert;<br />

,<br />

st,.~ionärer Druc~~vidcrst.m.ld,<br />

"<br />

-<br />

31<br />

603.. Unter~ut;'.llu~g e1nz.elner' 'Verstl,cllsr-eil1en 33<br />

6.4. Vergl~ich der Stromlinienbilder a11sVersucb und Rechnung<br />

34<br />

605.. Unzulänglicl:J,keit tlerTheorie 35<br />

7. Zusammenfassung 35<br />

3i<br />

31<br />

8. Literatur 37<br />

"<br />

..


.-<br />

10 Die Flüssi.keitabe\Ve un Uin eine ebene Platte" ihre mathe-<br />

~atische<br />

Erfassung.<br />

1010 Flüssigkeitsbewegung um die ebene Platte<br />

Bei der Umströmpng einer quer zu ihrer Breite bowegten Platte<br />

Hiat sich mit Be\Vegungsb~ginn an jeder Kante ein Wirbel ab,<br />

- .<br />

der bei wachsender Wirbelstärke von der Platte-litit einer GeschWin....<br />

digkeit abrückt, tUe 1!11Vergleich zu derjenigen der Platte klein<br />

ist" Zu Beginn der Bewegung is~ die Lage des Wirhelpaares sym-"<br />

metrisch. Im weiteren Umlauf tritt jorioch eine völlige Änderung<br />

ein: das Wirb~lpaar gibt seine symmetrische Lage a.uf , es<br />

. .<br />

entstehen abwechselnd an


,.<br />

bleibt.. Diese Bedingung wird dadurch erfülltp daß man die Ablösung<br />

einer Unstetigkeitsfläche von der Kante annimmt~ deren<br />

Uetrag des Gesch\vin.digkeitssprunges ~ie dort von derPotentj.altheorie.<br />

gef,prderte unendlicl1große G'eschwindlgkeit endlich wer"':<br />

den läßto Hier soll allerdings die gesamte Zirkulation dieser<br />

Unstetigke itsflä-che .die einer Wirbelschicht entspricht ~ im<br />

KeJrn eines l~otentialwirbels vereinigt gedacht werden.. Durch<br />

. .<br />

I"ermvirkung des Winkels bleibt die Geschwindigkei t an der Platteukante<br />

'endlic:l"<br />

1030 Piskussionder Abbildungsfun~tio~<br />

-<br />

Um die UmströlI1ungder Platte der Uechnung zugänglich zu machen,.<br />

wird die Platte Ilerartig kon.form abgebilrtetr (laß die A1>hildung<br />

keln,e Kante besitzt (Abb.1) ~<br />

Diese Bedingung wird d,urcl1die analytische f'u'nktion<br />

1<br />

l.;<br />

== z - - z (i)<br />

erfüllt~ deren Umkehrung<br />

( 2)<br />

Sie vermittelt die Abbildung der C-ßbene in diez-Ebene, wobei<br />

die strecke von -2f++2i'in der l.;-Ebene, also elie Vlatte,<br />

in den ~rels mit dem Uadius r=l..inder z=Ebeneübergeht . Die<br />

strömungu.m die Platte geht konform in die strömung um den<br />

Kreis übe,T.<br />

Der Uadius des Krei'sesin der z-Ebene ist die Maßeinheit der<br />

KoortIinatender 1;:- und z-Ebene.<br />

Die Diskussion der Abbildl,mgsfunktion,ergiht t daß das Unendliche<br />

der'C-Ebene unverändert .iO tlas~n~ndlicbe der z-Ebene<br />

. ,<br />

übergeht~. Die Geschwindigkeit ilDUnendlichen ist also in beiden<br />

Ebenen gleich"<br />

.<br />

Mit<br />

und<br />

z = x + iy = Reiq><br />

1:: l; + in<br />

""'--'<br />

i,fJ<br />

- Qe .'


6<br />

-<br />

lauten die Transtormationsgleichungon<br />

t - Q aos -& ::: A cos cp<br />

T} =: Qsin -& ::: K sin Cl><br />

( 3)<br />

-<br />

A und K sind abkürzende Symbole für .<br />

,,~ R.=<br />

Sie sind durch die Beziehung<br />

i { K :: R'... k<br />

( 4)<br />

miteineand~r<br />

2,,2 .'<br />

K - 1\ ':: 4 ( 5)<br />

verknüpft..Konzentrische Kreise der z-Ebene<br />

gehen in konfokale Ellipsen der t-Ebene über<br />

(6)<br />

D'ie JI':11 bgera4en argz ::


'<br />

,<br />

0.<br />

... 7 ..;..<br />

2020 Das komplexe l)oten tial der Strömung Ud (len !freiszyl inder<br />

bzw. die }>lat te<br />

,<br />

Das lwmplexe Potential, das si.ch zusammensetzt aus der stetigen,<br />

zirkulationsfreien strömung um (lenKörper und der durch<br />

die \I(iukel hervorgerufenen Strömung, lautat, _in denselhen<br />

Koordinaten ausg~drUcktt für ~eide Ebenen gleich.<br />

Das komplexe 'Potential der stotigen~ zirkulationsfreien strömung<br />

ist (lurch uieGleicl1ung<br />

gegeben. ,<br />

1<br />

\f = U (z + -)<br />

, ,<br />

'. z<br />

"<br />

Die Koorrlinat~n de~ beiden Wi~belzeptren seien Roe1'O und Roe-i


4<br />

Darin wurde-<br />

( 12)<br />

gesetzt. Auf dem Krets mit dem Radius r=1 folgt die gespiegelte<br />

Geschwindigkeit der Bez,lehung<br />

oder<br />

'v<br />

-.<br />

)<br />

\- ::<br />

U K -<br />

auch<br />

2 1. ( i<br />

A s ing?s:1_n~o<br />

. ..<br />

- .<br />

) ' 2<br />

. ..<br />

s n


9 -<br />

(14)<br />

Bei der konformen Abbildung bleib~ die Größe der Zirkulation<br />

erhal<br />

ten.;<br />

r :: r<br />

.<br />

Abbi~dung .1r~liches System.<br />

2 2<br />

..<br />

U ~ +4~ti<br />

CI><br />

1t.<br />

A s ncp ( 15)<br />

30 gU8s1stationär.rZustand<br />

301.. Gescbwindigkei ts- unr! Druckverlauf üher die Platte<br />

Die gespiegelte Geschwindigkeit an einem beliebigen Ort der<br />

~-Ebene ist .egeben durch<br />

...:<br />

v ::: U - iv =<br />

dWges dz<br />

.<br />

.dW~es: -<br />

d dz dC<br />

entlang<br />

der Platte<br />

Da.rin<br />

iBt<br />

.<br />

(<br />

~W~e~ ) ::<br />

dz k<br />

berel ts ermi ttel t "'orden.. Um den z\Ve i ten Differentialquot lenten<br />

zu erhalten. ist GI. (1) nach z zu differenzieren unel da~<br />

von der Kehrwert zu bilden.<br />

( 16)<br />

Für die Platte wird<br />

( 17)


Das Produkt der GIn. (13) .und (11) ergibtVp<br />

(U>p =<br />

[281n'(S1n~i~08~)-2Y<br />

(<br />

8in~+iooscp.<br />

..<br />

>]<br />

1+ itJ!;cp<br />

. 2<br />

Gesucht ist 'Y.<br />

p, der Il8aginärteil der gespiegel ten Geschwindig-<br />

keit.<br />

-1) tg~ ( 18)<br />

Da die Platte Trennlinie. ist, muß u =0 sein. Aus der ßernoullip<br />

sohen Gleichung folgt für den Druokverlauf Ül)~r die Platte<br />

(19)<br />

GeschwiD~igkeit.-und Druckverlauf wurden für eine in den<br />

. . .<br />

Versuchen beobachtete \firbellageberechnet und in Abb.7.und 8<br />

aufgetragen.<br />

3.2. Stationäre'r Druckwiderstand durch Integration des Druck';'"<br />

verlaufes über die Platte.<br />

..<br />

Die Resultierende der auf die Platte auageübten Druckkrafte<br />

ist<br />

P = JApdF<br />

Der Deiwert des Druokwiderstandes wird dann<br />

Die Tiefe der Platte sei '1' . Mit GI. (19 ) erhält man für (len<br />

Beiwert<br />

0p<br />

= if[1-;]dTl = -tf(if>:dll.<br />

da, über Vor- und Rückseite der Platte genommen<br />

.<br />

~----<br />

---------------


~. 11-<br />

sein<br />

mußo<br />

Cp<br />

;:<br />

11;<br />

S<br />

o<br />

')<br />

(u) ;COScpd


( 23)<br />

(6) unter Ve~endung von G10 (5) zu setzen"<br />

3 ,,~~ Stationärer Ilruckwiderstand. nach der Lal~allyschen Forme.l<br />

l;;tJ1HJ<br />

zweite Möglichkeit, den ay.fdie Platte wirkenden statio-<br />

JIT,iiren strömungsdruck zu berechnen, bieten


.<br />

- 13 .-<br />

'-Ebene ist gegebendurcb<br />

- d \<br />

V<br />

dß~ t!<br />

v == u-iv := .<br />

::<br />

d\Vges dz<br />

dz ~<br />

. .<br />

.<br />

.u<br />

d dWge s J GI ( 11 ) 1 dz .<br />

I G1 ( 16 )<br />

.<br />

ar:Hl s~n<br />

naC 1<br />

un(<br />

0<br />

nac.l :l b . 0 ere i t s<br />

dz<br />

. UC:<br />

früher angegeben wordeno Es lautet 'also<br />

v<br />

U<br />

==<br />

( 1 ) (<br />

.<br />

1<br />

1- +21)' '..<br />

z...<br />

e1


.<br />

'.<br />

, ,<br />

14<br />

Es ist also der Grenzwert<br />

zubilt.len~ für den !dan erbält<br />

,<br />

2. 1 ~<br />

2<br />

J.YZ':""< z ~+1) z ...+1<br />

000<br />

(26)<br />

Das ist die Geschwin{iip;keitl' d,ie bei Entfernung aes Wirbels<br />

in z die GescJl\viu(1igkei tdes fest«:n<br />

I'<br />

o<br />

irhel R in tier (,-Ebene<br />

kompensiert.<br />

Setzt !!Ian in GI. (25) z=z =Rei~o unI! herüd\sicht'igt tAl. (26).<br />

o 0<br />

so erhäl t man die in z im quasistati'onHren Zustan(t herrschen-<br />

,<br />

0<br />

'<br />

de gcspiegel te Ge::w.r...indl:J;t:ci t<br />

....<br />

u - u ~U .<br />

.Y.o. _ ~<br />

.<br />

!.s!<br />

j<br />

d 1 1 l' 1<br />

~,<br />

[<br />

1 i + 1 ~"'i . ="<br />

z Z (z +1) Z -- e fj>() 7.


Die Bedingung der ftul1elo.ge tür ,lAS Wlrbelprtar ist durch<br />

V=O o<br />

gegeben.. wovon Real~ und II!taginiirteil gleichzeitig zu Null<br />

werden<br />

müssen.<br />

Aus 610 (21) erhält lOan tür uo=O<br />

Also<br />

Es<br />

wird. für<br />

Ä ::O(lt=I): sinCP=1 (3; .=35,26°<br />

A.-oo(U+""): 8tbcp:: i :. ,.30°<br />

In cartes1sohen J(oordi~at.en der c;.-~bene _lautet die Gleichung<br />

fUr u .0<br />

. 0 .<br />

Damit


16<br />

Ebenfalls v ;o'stellt eine Hyperbel mit' der TI-Achse als Hnupt~<br />

achse dar'~ ~hre große llalb3chse' ist 2,' ihrekJeine:- i'/3e Ihre<br />

Exzentrizität


40 Wider~tand der Platte in instationärer Strömung.<br />

~. ,<br />

4010 Die auf einen bewegten Körper ausgeübte Kraft bei Anwe~<br />

senheit von Wirbeln~<br />

In einem mit<br />

reibungslos-er,<br />

_ unzusammendrückbarer Flüsslg1cei t<br />

erfüllter Raum befinde sich im Endlichen ein beliebig geform~<br />

tel' Körpe'r" At}ßerdea seien in der endliehen Umgebung des Körpers<br />

D Wirbdlfiden vorhanden, die entwerter geschl~ssen sein<br />

oder am Körper enden können" Die Flüssigkeit wird als drehungs~.<br />

fr(~i und bis auf die Wirbelfäden stetig vorausgesetzt. In Unendl<br />

:ichen soll SiC~l die Flüssigkeit in Fonl einer Paralle1strö=<br />

mung<br />

bewegen.<br />

Durch eine im Unendl iehen 1 iegende gescillossene Fläche 1"00 war"<br />

da eine bestimmte, im zeitlichen Bewegungsablml~ unveränderlj.Jf;;he<br />

Flüsaigke itsmenge herausgeschnitten (Abb..2) 6 Die den<br />

Ktirper begrenzende Fliehe sei F. Um auf das betrachtete Flüssig-<br />

]{ei tsgebiet (leu Impulssatz anwenden zu können, l1at Inan die iHr":<br />

belf'{ltlen durch !


'P1<br />

ist d,a.s zirkulatio'nsfreie Potential. l1iU die 111 i t<br />

Pla.ttebei ruhender,Flüssigkeit im<br />

~, . .<br />

UnendlicbE~no<br />

U (t)<br />

bewegte<br />


- 19<br />

kann für 01. (3Q)<br />

,PF~ ::: ':"'Q lt;fWdl1<br />

,<br />

5:+ I.<br />

F,,'<br />

gescbrieben<br />

werde~.\<br />

nie TJlonsfornlat1on h,at' den- Vorteil, daß die Auftretenden Integrale<br />

durch Inte~ration J;1ll Komplexen gelöst werden-können, sofern<br />

ee gelingt» d1) d:u.rch(lie komplexe Variable zu substituieren.<br />

Er5etzt 'man inGl 0 (33) ,l;',undT} durch<br />

ne x und y, so. erhält man die auf die<br />

den Kreiszylinder ausgeUbt~ Kraft<br />

die Koordinaten der z-Ebe-<br />

Abbi~d mg tier Platte, also<br />

w01>il1 D die x-Komponente des Impulses ist f mit den beiden An-<br />

I;'"<br />

te,'!lün<br />

(35)<br />

:::<br />

Q!tP1dY<br />

F<br />

B FX2 = QftJ2 dy.<br />

F'+I:FI,'<br />

(36)<br />

li;tj f


(37)<br />

zur Ermittlung der durch das Wirbel paar hervorge~nlfenen newe~<br />

gungsgröße wird die Lösung des Integrales<br />

Jln(Z'-:Zo)dZ<br />

K . .<br />

benötigto Es wird Null, wenn Zo außerhalb des Kreises liegt~ und<br />

ergibt einen Wert, wenn der Kreis den Punkt Zo ertthält~<br />

f<br />

k<br />

In(z~zo)dz .. 0<br />

(2:0 außerhalb K)<br />

(38)<br />

.f In( z-zo) (tz -<br />

/(<br />

.<br />

i<br />

. (r-Ro) e CP021~i<br />

(zo inherhalb K) ( 4:0)<br />

Die dur.ch das Wirbelpaar hervorgerufene BelVegungsgx'ößeist zu<br />

ermitteln nach 01. (36)<br />

r<br />

== Qj~2dY<br />

F+!F'n<br />

== Qj'''2dY +<br />

F<br />

Diebeiden Anteile von B sollen m:!.t<br />

FX2<br />

und<br />

== QfW2dy<br />

'F<br />

(41)<br />

BFX2<br />

bezeichnet werdeno<br />

Mit GI. (32) wird<br />

Auf dem Kreis ist<br />

== QJWadY<br />

IFn'<br />

== Qi :fnfln<br />

F<br />

(42)<br />

y == sincp; dy == coscp d~.


'<br />

21.<br />

Mit<br />

wird<br />

Nach der Substitution'mit<br />

z =<br />

ei,; dz = ie1'd"<br />

die HFz in ein komplexes Integral umwandelt, läßt sich die l.ö-?<br />

SUDI unter Verwen_lung der GIn. (39) und (40) leicht angeben.<br />

B F<br />

t<br />

%2<br />

1 ..<br />

= 2Qr(1 R,o<br />

)8in~o<br />

I<br />

.<br />

( 13)<br />

Aus Abb.3a ist, zuerkennen, daß: bei der Ermittlung der x-Kom po...<br />

nente des Impu.lsesGI. (42)<br />

ala<br />

8QJ "2d~<br />

~ r",'<br />

. ,<br />

wesen deryorbendeDen ,<br />

SY'!JJle'trl~ Dur über eine der beieIen }


'-22-<br />

Wirbelpaarbedingte<br />

Bewegupgsgr6ße<br />

Zusammen mit dem Impuls der zirkulationsfr6ien StrBmung GI. (37)<br />

'IvÜ:~d der gesamte ~ auf den Zylinder w~rl{ende Inq;ml sdruc!{<br />

( 45)<br />

GesamtÜnpuls (ler bewe{~te.n P,latte 0<br />

I;-Kompq,nente des Impulses GI. (34) wird in die den 'll(!'ÜliElpulbeim<br />

Kreiszylinder entsprechenden Anteile zerlegt.<br />

Der II~lpuls infolge der zirl(ulatio!1sfreien Plattonströmung lautet<br />

QfP1 dT)<br />

F<br />

::: 41tQU<br />

2<br />

== 1tQbU<br />

mit der halbe~ Plattenbreite b ::: 2.<br />

I<br />

Da bo i 'der konformen Ab.bil du.ng der Krai s]wntl.1:r in (jtü Plat. te nach<br />

,<br />

-<br />

Glo (20) Punkte auf der Platte den doppelten Abs~and vom Ur=<br />

'<br />

sprung haben w:i.edie entsprEHJhenden Ordinaten der Kr~ܧkcntur.,)<br />

muß der durch das Wirb~lpanr bedingte Impulsa~teil Bt~2<br />

fUr die<br />

Platte den doppeltc!! Wert des entsprechenden Anteiles fUr den<br />

Krei szyl ind.er GI. (:13) annehJl1on.<br />

B~'~2 := QJ P2dTJ :: 2Bfx;;::<br />

F<br />

=<br />

4Ql'(1..:.i ) sin


23<br />

(48)<br />

Die Summe der dre~ Gleichungen (46), (47)9 (4,8) ergibt die Beweg~ng9graße<br />

für die Platte.<br />

40,1.. Gesamtimpu.ls des Kreiszylinders bzw. der Platte (2.Hechmmg).<br />

Wesentlich schneller erhält 11an den Impuls für den Kreiszylinder<br />

.<br />

-<br />

1Jl:nd damit" auch für die Pla tte auf folgendem Wege.<br />

f);j,::3 erste Integral p der Ir.tpulS Iler zirJmla tionsfreien Strömu.ng<br />

ergibt<br />

mit<br />

9<br />

ZUr den Kreiszylinller (b = r =1):'<br />

iih~ ,He Platte {b = halbe Pla ttehbrei te = 2):<br />

i:US Syliunetriegründen brauchen die hei(len letzten Inte~rnle der<br />

11li1pulsgleichungnur für eine Seite des Zylinders bzw. der Platte<br />

arm! ttc1t zu wercien 0 Es 1st der doppe Ite Wert der Integrale zu<br />

neh/aeu 0


24<br />

Zur Uerechpung des zweiten Integrales BPx2' BF~2 sei der Zylinder<br />

mit FIUssigkeit erfüllt gedacht, die sich unter Einwirkung<br />

der Wirbel bewegt. Durch die Anordnunp; der Gegenwirbel bleibt<br />

die I(re lskontur Stromlinie & Unter der SCh0n früber gemachten<br />

Voraussetzung, daß sieh der k~rper in Rube befindet~.muß der Impuls<br />

der sich innerhalb der Kreiskontur befindlichen Flüssigkeits.;..<br />

menge Null werden.<br />

B = 0<br />

Finnen<br />

Ver Impuls ist, wie aus Abb. 3 zu ersehen ist, aber allch durch<br />

gegeben. Folgleich ist<br />

Qj4kdf = -Qf~2dt.<br />

F'. .IF';<br />

Gesucht ist die x-Komponente des l/Itpulses<br />

28inCPoQj<br />


')Jen:<br />

für den Kreiszylinder:<br />

= 2Qr(Ro~1)sin~09<br />

fUr die Platte, indemflir az die entsprechendoStreoke<br />

2)sincpo<br />

ge setzt \Virdj . := 2QP,ac<br />

= 2QP(Ro + i - 2)sin~o"<br />

o<br />

Die gesamte Bewegungsgröße ist die Summe der drei 'feilimpu.lse..<br />

Kreiszylinder~<br />

Platte:<br />

Zum Vergleioh 010(45) und (49).<br />

"orin noch nach Gl..(5) :\2 durch k2ersetzt wurde. Der Index Co)<br />

wird als selbstverständlich fortgelassen.<br />

Unter Verwendung bipolarer Koordinaten (Abb.4) läßt sich der Aus-<br />

. .<br />

druck weit.er uwforIuen. k ist nach GI. (6) die große Halbachse der<br />

Ellipseil die .dia Endpunkte' der l>latteals Brennpnnlrte hat, so<br />

daß<br />

-~---<br />

----


- 36 '-<br />

l.'erner ist 2sincp nach Glo (7) die große lIalbachse der Hyperbel<br />

mit den selben Brennpunktert, also<br />

1<br />

2sincp = 2'(G'- t) ..<br />

:Mit<br />

lautet<br />

2 2 _ f":-"<br />

k -4sin t "r.:'<br />

cp v<br />

der Impuls für die-Platte<br />

;:<br />

BF 4'JtQU<br />

f; .<br />

+ 2'JtQUTG.<br />

Die bipolaren Koordinaten und ~ und TI sind durch die Beziehungen<br />

02<br />

= c:2. + (TI +2)2<br />

1'2<br />

= c:2 + (11 =2)2 (51)<br />

miteinand~r<br />

verknüpft.<br />

"<br />

406. Widerstand der beschleunigt bewegten Platte..<br />

Der Widerstand der Platte ergibt sich als substanzielle Änderung<br />

des lwpulsee Glo(50)<br />

Der Widerstandsbeiwert tfird dann<br />

= 4'JtQ ~ + 2'JtQ tr (ufo)' (52)<br />

( 53)<br />

Es ist zu beachten daß der Zylinderhalbmesser<br />

1<br />

r = 1 = -b' b = Breite der Platte<br />

4 '<br />

die Maßeinheit der Koordinaten isto<br />

I


,: ,~-~'tr,::'~,~'';:;-~';'''~:_':\ ":'fr<br />

.<br />

','<br />

,"<br />

,~'f! ~<br />

- , -..~._,.<br />

~~)1,r l,;:;tswertung Üer Differentiation muß die Beobachtnng des Wir,",<br />

t:elpaares<br />

hernngezogenwerden"<br />

iJ c ~!iU"~U~ I{e I1"Z U : ..k" f'ö In) 1 ..<br />

~,~!!.r~J..E-.2.~"2 rJt!!!~,~J1in t ~!~O ine m Kre iß. ~:dl~~<br />

. ,<br />

ci<br />

.;x";, ert td.]rd» dfJrl~h den die I,'läche aber nicht e infach- zn:sa.m;;lcmiÜin~<br />

~nd ~ernaoht wirdo<br />

,~..:'ll,el" e:dliH t er :lrlfol,ge falscher L()sung der in der EHe!mang<br />

;wf~i,iatendeifkoillpiexen Integra!e tIer Art GI. (38) für<br />

QfP2dY ;; Qraz<br />

/(<br />

- ----------- -------


- 28 .~<br />

in die oben angegebene Form übergeht.<br />

In diesem Zusammenhang so-ll etwa,s näher auf die l5itierte Arbeit<br />

eingegangen werden.<br />

5.20 Zur Wirbelbewegung hinter dem Zylinder<br />

1m ersten Abschn.lttseiner Arbeit befaßt Föppl sich mit d.er Gleichgewj,chislage<br />

des Wirbelpaares und findet, daß es hinter deI'! Kreiszylinder<br />

.in strömender Flüssigkeit einen geometrischen Ort gibt,<br />

an dem sich das Wirbelpaar gegenüber deHlZylinder in lluhH befinden<br />

kann. Die U~chnung ergibt eine Kurve, die VQI11 hinteren Stauo<br />

-<br />

punkt unter einem Winkel von 45 ansteigt und 1m Unendlichen eine<br />

Asymptote von 30° hat.<br />

. ,<br />

Unter Hinweis auf eine beigefügte FotGgrafie 2U~ der von L.Rubach<br />

[12] durchgeführten Versuchsreihe schreib~.er:<br />

9Vergleichen wir nun die auf der 'fafel wiedergegehene Fotogra..;,<br />

fie, so finden wir durch AUsmessllng, daß die Zentren des Wirbelpaares<br />

genau auf der oben bestillDltenKurve liegen. Wir kön-<br />

. .<br />

nen jetzt folgende Schilderung von dem hydrooynarnischen Vorgang,<br />

der bei der Bewegung eines sehr langen Kreiszylinders aus der<br />

Ruhe heraus betrachtet wird, ent\Jerfen: Es löst sich an der<br />

hinteren Zylinder\Vand .ein Wirbelpaar ab, das. unter fortwährendem<br />

Wachstum seiner Wirbelstärke sicil unserer Kurye nähert und~<br />

nacbdec es die Kurve erreicht hat, langswa längs fler Kurve oder<br />

deren nächster Umg()bung wei terwandert, wobei seine \Virbelstärlee<br />

aberl.ial s zuniml!it.<br />

t<br />

Rubach stellt dagegen fest, daß die wirkliche Erscheinung mit<br />

der von Föppl erm!ttelten Kurve nicht übereinstinunt 0 Als Begründung<br />

für elieAb\.,e~chunggibt er an, (laß in der Föpplschen Arbeit<br />

die Reibung vernacl1lässigt\forden sei und die auftretenden \Yirbel<br />

in Wirklichkeit keine Potential..irh~l darE teIlen. Für gleich-<br />

- .<br />

tönligeBewegung hat er aus seinen Versuchen die in Abb 0 6 wiedergegebene<br />

W1rbelbahn ermi tte.lt. Rubach bemerJtt dazu:<br />

t<br />

Die Wirbelzentren fÜhren Seh\vingungen aus, die an eine SinussChwingung<br />

erinnern. Die einzelnen Zentren wandern von Aufnahme<br />

zu Aufnah111eauf di,eser Kurve fort unter ständigem<br />

Wachsen tier\firbelstiirke t


- 29 -.<br />

Dieser offensichtliohe Widerspruch ist in gewissem Grade auf zukläl-cn,<br />

wenn man sich die Mühe Illacht~die Wirbelbahn aus den<br />

I<br />

von Rubacb bei beschleunigter Bewegung gemachten Aufnahr!len~ die<br />

der bereits zitierten Arpeit beigefügt sind, zu ermitteln_<br />

} öppl spricht ausdrücklich von der Bewegnng aus der Uuhe heraus 9<br />

während Uubnch ihn mit de. Beispiel gleichförm~ger Bewegung widerlegt.<br />

Die in Abb.6 eingezeichnete Wirbelbahn fü~ beschleunigte<br />

Bewegung gibt Föpplrecht. Daß das Wirbel paar die Kurve, kurz<br />

nachde~ es sie erreicht hat wieder verläßt~ führt er auf eine<br />

labile störung z,trück. Unbeantwortet ble ibt die 1-' rage t warum das<br />

Wirbelpaar bei gleichförmiger Bewegnng nicht der Föpplsc~en Kurve<br />

folgt.<br />

Vom \feiteren hydrodynamischen Vorgang, in dessen Verlauf sich<br />

lias strömungsbild völlig ändert, .gehen Föppl und Ruhach die gleicbe<br />

Beschreibung. Die bei~en Wirbel geben ihre spiegelbildlicli<br />

symmetrische Lage auf. Es entstehen abwechselml an bei{len Seiten<br />

, ,<br />

des Zylinders neue Wirbel, die sich in {


Wirbe18ysteas als Folge eines Gesetzes des kleinsten Widerstandes<br />

beurtetlen.' .<br />

Ob sieb die Beobachtung aut gleichförmige olter beschleunigte<br />

Bewegung bezieht, bleibt offen.!<br />

.<br />

MUller gibt auch den<br />

I .' .<br />

von Föppl ßei~chneten Wert rlesImpulses an,<br />

der siell als falso!t cr\Yieseni18t.<br />

5.30 Zur Erweiterung auf die Strömung UHt die unen.Uicl1 lange?<br />

ebene<br />

]'latte.<br />

1111letzten Kapitel seines <strong>Bericht</strong>es geht Föppl anf die Strömung<br />

um die unendlich' lange, ebene Platte ein. Er }coltllnt zu dem Ergebnis,<br />

daß es hinter der Platte einen geometrischen Ort flir das<br />

Wirbelpaar geben mUsse, an deld es sich gegenübe r der PI ;\tte in<br />

!tube befinden<br />

kann.<br />

Er bildet die Ebene<br />

lytischen Funktion<br />

ab und erllält dann<br />

der Kreiskontnr (zTEbene) mit Hilfe der ana-<br />

G1.(1) auf. die Ebene .der Platte PI, den gesuchten ge O!!1f~~<br />

trischen Ort der Ruhel agc bUlter der PIntte, ,,.enn man d Le fUr<br />

dle z


,~<br />

.v ;:.,<br />

,"-,..",<br />

'<br />

"",.31<br />

daß die Abbildungsfunktion GI.(i) abgesehen von Khnlichkcitstransforlllationcn<br />

eine Inversion enthäl t, deren Zentrum t: = 2i<br />

1st, was Föppl inseinerBeweisfÜhrung übersehen hat. Bei tier Transformation<br />

der Föpplschen Kurve in die '~Ebene nacht sich (ler feste<br />

Wirbel in , = 2i bemerkbaro ~n trUberer Stelle des vorliegenden<br />

<strong>Bericht</strong>es ist fest{~stellt worden, daß sich das Wirbel paar gegen-<br />

Uber der Platt;e nirgendwo in !tulle befinden leann.<br />

i"erner schreibt er, daß nur tUr difl Lage des \firbelpanres im Unendl<br />

iehen elie Be1lingung enel1 icher Gesclnvindigke i t an den Enden<br />

der Platte erflillt sei. Die KantenberlingungGlo(15) gestattet<br />

jedoch, in je(h~j:lAugenblick der Be\vegung die \Yirhelstär1cen so zu<br />

bestimmen, daß dort endliche Gescimindigleci t her.rscht. Dazu<br />

A.bb07 und 80<br />

6" 'y_~rsuchsauswertun~<br />

601. Versuchsbeschre1bung<br />

Am In;;ti tut für Schif-tbau der Unlversi tät lIamburg sind mit einer<br />

1CO mm breiten und 300 mm langen Plat.te Versuche durchgefUhrt<br />

worden, llie zur ße!cchnung des Widcrs.tandesherangezogen werd',"<br />

sollen. Gemessen wurden Gesc~,indigkeit, llcscilleunigung und der<br />

Widerstand, ferner wurde


:,.~ .<br />

~~!'",,~<br />

,~--"<br />

-<br />

Durch Elimination der Zeit in den Kurven für T(t) und ß(t)<br />

erhält I!laß die Wirbelbahn (Abb0.19).Sie scheint tür verschieden~<br />

Bcsc111eunigunge:a glc ich zu sain, nur llaß sich die ~iirbel mit<br />

unterschiedliche r Geschwindigkeit auf ih! be.wegan. Je größer die<br />

Boschleunig.ung,amso größer ist ,11e Bahngescll\vlndiglrei t des \iir~<br />

belpaares. Ein Vergleich lIes zei tlichen Ablaufes der Wirbelbe\fegung<br />

in Abb. 19 zeigt jedoch für bIll = 0,067 m/s2 eine Ahweichung?<br />

die als Anzeichen s~arker Störanfälligkeit zu werten ist.. Das<br />

W:i.r'belpaar mit der größe~nmittleren Beschleunigung läuft zunächst<br />

dem geringerer mlttler.er Beschleunigung voraus, bleibt ihm gegen~<br />

iiher dann, aber<br />

zurück..<br />

Die Auswertung der Differentiation wird nach Glo(53) durchgeführt.<br />

n<br />

[<br />

11"':<br />

Cw = ü% (2+,{5<br />

) dU' d T 'l'<br />

d6<br />

dt<br />

+ U(G(i't + dt<br />

)]<br />

Dazu ist es erforderlich, die AulAaße der Wirbel zentren in bipolare<br />

Koorl1inaten'umzurechnen" 1: untl(5 sind in Abbo17 aufgetragen.<br />

Abb.18 enthält die ~uf ~b als Längeneinheit bezogene AnstttimgeschiVin,.<br />

igkeii. Die' für die liechnungerforderlichen Werte wurden<br />

in 'l'abQl + 3 zusammeng,estell t. Der berechnete Beiwert des GesaJ'lt.-<br />

widers tandes, C\fR' und der Beiwert des Uruckwi


~ 33-<br />

Welche der beiden Aussagen Uber die Wirbelbewegung - Beschleunigl~ngsabbängigkei<br />

t der Wirbel bahn oder - unabhäng1gl(ei t- nu.n<br />

'34) beigefiigt sind, lIlag der ßewegungsablauf erHiutert<br />

wcrden,,(Das erste Negativ der Versuchsreihe war nicht vorhanden)<br />

Dal3 Wlrbelpaar entfernt sich zunächst in symmetrischer Lage mit<br />

wOichsender Geschwindigkeit, wobei sicll die Wirbel gegeneinander<br />

-<br />

yarsüÜieben (Abb.29). Darallf entfernt sich einer der Wirbel<br />

Hchnel1er als tIer andere mit der Ströl:1Ung (Ahb. 30 + 32) . Dazu<br />

/il).Jo21, \vorin die Entfernung des Wirbels von der Platte als Funktion<br />

der Zeit aufgetragen ist. Im Endzustand bildet sich eine<br />

Wirbelanordnung heraus, die einer Karl1'uinschen ,<br />

Wirbelstraße ähnelt (Abb,,33 und 34). Bemerkenswert erscheint,<br />

daß die labile Störung - Verzögern unrt Aufgabe der Symmetrie -<br />

wie die ausgewählten Versuchsreihen unterschiedliche~ Beschleu-<br />

~igung erkennen ~assen. in einem bestimmten, gleichen Abstand<br />

von der Platte eintritt. .is zu die~er Stelle, die bei ~~. 75 mm<br />

entsprechend t ;t'3 liegt, kann hinsichtlich derWiderstandsrechnung<br />

das matbematische Bild von Platte und Wirbelpaar nur Geltung<br />

haben. Danach ist ja auch, wie man aus Abb.19 und 24 er-


~v<br />

_.--<br />

.<br />

."><br />

- 34 -<br />

,<br />

I~i.eht~<br />

zu bemerken..<br />

ein Rtarkes Sinken des theoretischen Widerstandsbehv€!rtes<br />

PUr die wiederg~gebenen Versuchsreihen wurden die Widerstandsbeiwerte<br />

in Tabelle 4 .;. 6 berechnet und in Abb..24aufgetragen.<br />

60,4.. Vergleich der Stromlinienbilder 811S Versuch und Rechnung.<br />

Die Stromfunktion wird durch den Imaginärteil des komplexen<br />

Potentials GI.(10) dargestellt..<br />

-<br />

"r,;;U(r~ ~)sincp + iRIn<br />

( r-<br />

WÜi.H)i<br />

~ um einen dimensionslosen Ausdruck zu erhalf..en, durch die<br />

fu,~trönmngsgeschwindigkei tUund<br />

.!b :: 1;<br />

4<br />

b:: Plattenhrelte<br />

~U'vidiert<br />

\'furde fJ<br />

i!;rößte ungestörte Breite (8* 9 Skizze Abb.l.l). Das .tn der Rech-<br />

Das Stromlinienbild ist für die aus Abb..28 herausgef.lesfJen~iexperimentelle<br />

Wirbellage ~ :: 2,34; ~ ::<br />

0<br />

o<br />

o<br />

1$50, entsprechend Ro = 2,97;<br />

~o = 27 berechnet worden. Nach der Kantenbefiingang~,st dabei fiir<br />

die Zirkulation 1 ::2,11 zu setzen.<br />

'~i t Hilfe der Abb.25 und 26, worin die Stror.1funkt ion in Abhängigkeit<br />

vo~ Polarkoordinaten der AbbildungAebene autget?sgan<br />

~;fI.,;;:,de, :kann


... . . ,<br />

,<br />

.<br />

- 35<br />

nung für .das.Wirbelpaat ermittelte verwirbelte Gebiet ist also<br />

,<br />

wesentlicb grCSßerals dasjenige der Strömungsaufnabme. Nicht<br />

ganz ohne Eintluß dürften dabe;L die zugeschärften Kanten der<br />

Versuchsplatte<br />

setno<br />

6..50 Unzulänglicbkeit der Theorie<br />

-.<br />

Als Ergebnis der Arbeit ist festzustellen, daß das einfache mathe-<br />

I28tische Bild von Platte und Wirbelpaar nicbt ausreicht, um die<br />

Umströmung der Platte zu erfassen. Irr! Gegensatz zum Spiralwirbel<br />

stillUBtes in einigen \fesentlichenMerkmalen nicht mit der Wirklichkeit<br />

U~ereino<br />

1) Der Geschwindigkeitsverlauf an-der Plattenlcante ist stetig;<br />

es müßte dort ein .sprung berrsch811..<br />

Dieser Gescbwindigkeitssprung, der durch die Ausbildung einer<br />

Trennungsfläobe zustande kommt, ist gera(le so groß, daß die Geschwindigkeit<br />

an den Plattenkanten endlich bleibt..<br />

2) Am Ort des Wirbels herrsohteine Geschwindigkeit; sie müßte<br />

jedoch verscbwinden, d.h., die Wirbel müssen sioh h1 Gleichgewicht<br />

befinden<br />

In Abbol0 fällt auf, d~ß sich der Wirbel in einem Gebiet ausgesprochen<br />

kleiner Geschwindigkeit bewegt. Das ist jedoch lediglich<br />

ein Be"eis der trivialen Tatsache, daß tUe Theorie nicht ganz<br />

falsch<br />

ist..<br />

3) Die Flüssigkeit ist aU:ßerbalb des Wirbelkernes drehungsfrei;<br />

in Wirkliohkeit ist jedoch Drehung vorhanden.<br />

Diese Erscheinung läßt sich lIliteinem Stäbchen, das man hinter<br />

der Platte innerhalb des verwirbel.ten Gebietes auf die ifasserobcrflächeiegt,<br />

leicht nacb'prüfen.<br />

7~ Zusammenfassung<br />

Der <strong>Bericht</strong> befaßt sich mit der Bewegung eines Wirbel paares<br />

hinter einer quer angeströmten, unendlich langen Platte und<br />

verglej.cht die theoretischen Ergebnisse mitVersuchsergebnissen .<br />

La wird versaoht, die Frage zu beantworten, ob die beobachteten<br />

Wirbel durch ein einzelnes Wirhclpa~rp bestehend ans Potential-


-'<br />

- 36 -<br />

Es wird der Geschwindigkeits- und Druckverlauf Uber die Platte berechnet<br />

und daraus der stationäre Widerstand ermittelt. Ferner wird<br />

untersucht, ob es'hinter der Platte einen geometrischen Ort gibt, an<br />

dem sich ein \V1rbelpaar in Ruhebetinrlen kann. Die Rechnung ergibt,<br />

daß hinter der Platt~ die Geschwindigkeit aa Ort. des Wirbels überall<br />

von Null verscbie4en ist,der Wirbel sieb also nirgendwo in Ruke<br />

befinden<br />

kann.<br />

Weiterhin wird der Widerstand der Pla~te In.instationärer Strömung<br />

als substantielle Xaderuug des 118puuesermittelt.. Zur Auswertung der<br />

Differentiation wird die in VerBucben beobaQhtete,irbelbeweguDg herangezogen.<br />

.Wegen der starken Störungställigkeit st~ßt die Versuchsauswertung<br />

aut Sobwier~gkeiten. Die Frage der Besobleunigungsabhän-<br />

,<br />

.<br />

gigkeit der W1rbelbailD IIUß aus dieselifGrundeoften bleiben.<br />

Die in den VersUObe~eJleSSeneD Wider8t~ndswerte stellen sich als zu<br />

klein heraus, da sicl1 mit der "\ferwendeten Versuchseinriclttungeine<br />

zweil1iraensionale strömung nicl1t<br />

. .<br />

ver\firklichenließ. Die theoretisehen<br />

Widerstandswerte sind dagegen zu groß. wobei sich zufällig<br />

ein Verhiil tnts VQn ~' zwischen den Werten aus Versuch und Rechnung<br />

ergibt.<br />

Obwohl man geneigt ist, das hinter der Platte beobacht~i;~ \flrbelgebilde<br />

als \firbelpaar anzusprechen, er-Kibt die RechnuDp; zwar eine<br />

gute qualitative, jedoch eine unzureichende quantitative tJbereinstimmung.<br />

Nebenbei wird die Gelegenheit genutz~, einige Fehler 1n ei.ßr<br />

Arbeit von L. Fappl (6] über dis 'ir~elbe.egung hinter .ine. Kreiszylinder<br />

~u berichtigen.<br />

'<br />

Ber llericht kOl8Jllt zu dem I!;r8ebni$,da13das einfache Modell von<br />

Platte und wtrbelpaar nicht ausreicht., um die UIßströlllung einer<br />

quer zu. ihrer Breite be\Yegten, unendlich langen Platte ,zu erlassen.<br />

Weitere Untersuchungen - z.B. über scl\wingendePlatten oder die<br />

\Virbclbahn als F..mktion der 8esohleußi~'llng- werden als H1athematische~<br />

Bi1(\ Sp1rahytrbel verwenden laiiS~'~k1.


.,"<br />

31<br />

80 Literatur<br />

AntoD, "Leo: Ausbildung eines Wirbels an der Knnte einer Platte<br />

(Dissertation) . .<br />

Ingenieur-Archiv, Bd.l0 lieft6 193H. ::>.411 + 427<br />

Betz, Albert: KonLor.tle 1\b1Jil.lIm!~en<br />

Bierbach, L.: Einführung in (Ue Funie tionentheorie<br />

Durant., William Fo: Aerod:vnatllic Theory, Bd.f<br />

Flachs~art, 0.: Messungen an euenen. un,t,e\Yöl hten l'l:\tten.<br />

Ergebnisse der A.V.A. zu Göttini~cn<br />

IV Lieferung 1932, S. 96 + 100<br />

. I<br />

Föppl t Lud\Jig: Wirbelbe\fegung hinter einen Krel szyl inder<br />

Sitzungsbericbte der 'Bayrischen Akaltcl.tie der .vi~senschaften,<br />

math.-nat. 1913, S. 1 + 17<br />

Lagally, Nax: Uber eHe Qe\'e..~ung einzelner \Hrbel in einer<br />

ströment!en<br />

Flijs8igkelt<br />

Si tzungsberichte der Bayrischen A1cadcruieder Wissenscl1aften,<br />

rJAtb.-nat. 1914, So :J17 + 432<br />

[8J<br />

[9J<br />

Lagally, }.fax: ~gr Tbeorle der Wirbetttchlchten<br />

. .<br />

Si tzung8b~r1ctate der Hayrischen Ak."tcl!lie der Wissenschaften,<br />

I118th.-nat. .1915, So 79 + 107<br />

~Lagally, }.lax: Uber den Druck einer ströocnllcn "'lüssip!.~it<br />

aut eine geschlossene te'liehe<br />

Sitzungsberlohte der Bayri8chen Akatleuie der l\'i~ RensCJ1a:tteD,<br />

Ilt&tll.-nBt. J.921, 8. 209 + 226<br />

Lumb t lIorace: Lobrbuoh der U,.drodyna"lk,<br />

. übersetzt "on Friede}<br />

Müller, \f1Ibel.: Matbet-.tische stJ'öJt..n~81ehre<br />

Rubacb. L.: Uber die 1o;ntstebuDI und lt'ortbe"e@;lIn~ deR<br />

W1rbe1l>aares binter. zyl indrlscT\en Körpern<br />

For8c'umgsarhoi tauf delil Gebiete des fn~enicur8-<br />

\Tesen. , Heft t.8& t lIerl in J.916<br />

Wagner, Herbert: Uber die ~nt,;tehurig de!il dyna:Üachen<br />

Auftriebes<br />

von Trn~rlü~eln


i<br />

.Zeitschrift für Angewandte Mathelnatik un4 Mechanik<br />

I<br />

Bdo 5 1925, S. 17_+ 35<br />

.<br />

-<br />

[14J Wcdemeyer. Erioh: Ausbildung eines Wirbelpaates an den<br />

.<br />

i<br />

Kanten einer Platte<br />

-<br />

-<br />

Dlplo~rbeit der Mathema.tis:ch-Natur\Yissi)~schaftlichen<br />

Fakultät derGeorg~Augu8t-Universität zu Göttingen


lilbel(e 1 bm . q02+ rn/se.<br />

-'""-<br />

. .<br />

,<br />

-<br />

t 5 Tl U ß ,-<br />

"<br />

"<br />

s-,<br />

,<br />

't' d.U d.1: d.ß<br />

d.t d.t (1t Cw<br />

s-~ $-1 s-,<br />

1 1,01 ',83 3,25 1,08 3..77 1,80 1,20 0,02 7,38<br />

,<br />

4,80 2,19 4-08 , ,<br />

1,+0 0,92 0,62 5,30<br />

2 2,12. 1,4-8 '<br />

3 2,92 1,52 .6,10 2,98, 4-,58 , 1,20 0,82 0,1,-9 .3,79<br />

+ 3.+0 1,89 7,~O 3,4-2 5,02 1,14- 0,34- i 0.+0 ,<br />

I 2.67<br />

-<br />

5 1,97 8,30 3,6+ 5,31} 1.04- 0,14- ! 0,3+ 1,7B<br />

3,64-'<br />

.<br />

i<br />

Tabelle 2<br />

"<br />

t .} 'Z<br />

U tt G dU ciT dt$<br />

dt dt<br />

- dt<br />

Cw<br />

s &-1 .s-2 ~-f 8-'<br />

1 1~21J 1,58 4,50 1",33 .3,80 2,73 1,ltlJ 0,23 1,09<br />

2 2,58' ',50 8,80 2,64- "-,35 1,98 1,03 0,67 +,67<br />

,<br />

J 3,1,.2 1,72 8,80 3,4-2 5,04- 1,60 0,59 0,78 3.38<br />

4- 3,90 2,20 10,DO 3,92 51+ -150 0,+1 0,89 2,7+<br />

I I<br />

5


Tabe{(e3<br />

t J 1Z U 'C' d.U d'l:<br />

es .f!J2.<br />

dt cit d.t<br />

cW'<br />

$.<br />

.<br />

.$-1 .s-I!. .s -1 $-1<br />

-<br />

1 1,52 1,56 4-,82 1.59 3187 3/t!i 1,50 0,34- 7.,0 '1-<br />

2. 2,67 1,51 8,00 2,72 4-,4-f 2,80 0,78 0,58 3,90<br />

.3 3.29 1,70 10,f}0 3,3Z +,96 2. , 55 0/,.9 0,55 2,56<br />

Ir 3,72 2,06 13,00 3,73 5,51 2,Ze 0,35 0,55 1,00<br />

!l<br />

- .<br />

Ver.suchs re/he 1<br />

r<br />

t J<br />

."1 u '( G JiJL d'r dCS Cw<br />

dt -dt d.t~<br />

,$ .s-1 .s-.2 s-1 5-1<br />

. 1 0,52 1,90 2,00 0,51 3,93 1,52- O,ß5 0,00 8,80<br />

2 1,32 1,78 3,25 1,3It 1,-,0f O,9lJ 1,00 0,20 {Ju~3 0<br />

::!<br />

232. 1/15 Ir-08 2,35 +,33 0,75 0,83 O,3ft 5,1 1<br />

....,<br />

I t .<br />

,. 2.88 ',62 +,75 2,91 +,63 0,fJ2 0,31,. D,24- 2,83<br />

..<br />

5' 3,08 1,88 5,30 3,10 .,78 0,4-6 O,f 1 0,08 1,68<br />

-----<br />

----


Tb.belt,6<br />

.<br />

t .r<br />

"<br />

lJ r e ~. .er.. JUJ. Cw<br />

Ilt ltt<br />

8 rt $-1. S-# ..-I<br />

f 1,0+ 1,'1.9 J,2D f,OS 3,8'1 1,' (J "'6 D,/)1 7,85<br />

2 2,12 1,44- t,' $ 2,1" .,1.3 1,'1 ','+- 0,.2 5,05<br />

3 2," 1,fD 5.+D ',la +.IJ 0,'0 D,54 "1'36 3,.37<br />

+ 3.211 f,IS 1,16 3,l'" +4'8 0,'0 , O,fS 0,f8 1,88<br />

,.<br />

,<br />

Tabe' l~ 6<br />

r<br />

t 5 7f (J 'i tJ JlJL. i! ~Cw<br />

d.t dt<br />

s $-14 $-' S -1<br />

1 1,12 1,58 .,80 1~g J,82 3,'5 1,56 0,10 ?,10<br />

2 ~,12 1,+2. 7,+0 2,78 +-,3'1 ~,1)6 1,16 11,19 +,98<br />

3 J,72 1,77 1,28 3:13 1,30 1,'0 0,86 D,8+- 'r,DJ<br />

+<br />

5<br />

--


--- -<br />

? -Ebene z-Ebene<br />

y<br />

urt}<br />

.... x<br />

-<br />

urtJ<br />

Abb.1<br />

--<br />

__<br />

--./-<br />

F..<br />

/ --<br />

/ I r:-<br />

I<br />

F" n '"<br />

F"<br />

I \<br />

\ \<br />

\ /<br />

, /<br />

~ . ~ /<br />

--------<br />

.. -I --<br />

C'<br />

/<br />

t \<br />

Y<br />

Abb.2<br />

z-Ebene<br />

?<br />

; - Ebene<br />

~2<br />

~p /- 4-<br />

I<br />

~F:,~~/y<br />

.o;;YY<br />

~y<br />

CZ<br />

a~<br />

..pI'<br />

X<br />

f<br />

'\::)<br />

~~~~F<br />

-2<br />

~""<br />

U<br />

a Abb.3 b


--------- --~ -------<br />

+2<br />

x<br />

-2<br />

"AusL.FOpp :<br />

-'MrbtIlbwltlf1Jll9<br />

./nem<br />

"'r<br />

Kr.szylinder"<br />

Abb.5<br />

'(<br />

y<br />

Föpplsche<br />

Kurve<br />

y.~j-(R- ~]<br />

- .........-<br />

Wirbelbahn bei geic!förmiger<br />

Bewegung nach L.Rubach<br />

- e-e- 0- x<br />

Wirbelbahn bei beschleunigter<br />

Bfl/Wegung aus Aufnahmen<br />

von L.Rubach<br />

AM.,


y<br />

~.~~<br />

~ ~. .~.<br />

.~<br />

Aus L.Föpp :<br />

/lWi'rl:~/bewegung<br />

einem<br />

""'"<br />

.<br />

'""" . .~<br />

hinter<br />

Kreiszylinder"<br />

.~<br />

x<br />

Abb.4<br />

Abb.5<br />

..<br />

y<br />

Föpplsche Kurve<br />

y=i<br />

1 {R- ~}<br />

- &-0-(;)-<br />

Wirbelbahn bei gleichförmiger<br />

Bewegung nach L.Rubach<br />

x<br />

- 0-0- 0-<br />

W"rbelbahn bei beschleunigter<br />

Bewegung aus Aufnahmen<br />

von L. Ru bach<br />

Abb.6


.ḻ +--<br />

l. _<br />

+- 1<br />

- - - - t-<br />

1<br />

-+ ~__ _~<br />

.--+<br />

T<br />

j<br />

I<br />

,<br />

I<br />

T<br />

- - +-<br />

I I 1 r<br />

r<br />

-t -1-- -<br />

4 I<br />

o<br />

o<br />

j~-+ ~ -+<br />

~~++<br />

~+-+-- -+- ~<br />

"Jl~) A4 210x297mm H J<br />

/<br />

i


~t<br />

~---<br />

I<br />

- --<br />

--+-<br />

I<br />

-- - -t<br />

t<br />

- ~ + +<br />

T<br />

-+ +--<br />

t II<br />

- - --+-- +-<br />

f-- +-- +-<br />

-- - - - -<br />

o<br />

.<br />

+---+<br />

i-<br />

t I<br />

,<br />

-+-<br />

o<br />

--+--- I<br />

~E~~) A 4 210 x 297 mm k~


----<br />

I<br />

I<br />

.. .} .- -<br />

I<br />

{<br />

j<br />

t<br />

j<br />

-+ -->---<br />

j<br />

I<br />

~.<br />

- - - -<br />

f.<br />

.- - r<br />

I<br />

.,<br />

L<br />

-<br />

!<br />

'1=0.6' r,<br />

,<br />

I<br />

~-<br />

t<br />

t<br />

-<br />

t<br />

t- - -<br />

.<br />

t<br />

I<br />

10<br />

I<br />

- -. -t -- .j--......<br />

I<br />

t -- t<br />

t<br />

t<br />

I<br />

t<br />

r<br />

1:; 1,z..~<br />

I<br />

- - -<br />

I<br />

-<br />

-- -<br />

I<br />

-<br />

f<br />

.<br />

-t. ...,---<br />

1/:-1,6<br />

- - - -<br />

10<br />

-<br />

I<br />

1 -<br />

I<br />

~<br />

t=Zlf<br />

, T<br />

~- -~ --r~<br />

-<br />

I<br />

t I<br />

I .,__' -?~~18<br />

.,<br />

--<br />

]<br />

t L --t<br />

T<br />

--<br />

.t<br />

- t-<br />

I<br />

t<br />

j<br />

+ -<br />

-..- 1-<br />

r<br />

-<br />

?<br />

t<br />

t<br />

als Parameter<br />

+""--r -<br />

I<br />

+~ .~bbt9~-l~~<br />

iS;Ü"u\ A 4 210 x 297 mm t' .<br />

I<br />

*<br />

'


-~- --<br />

o<br />

o<br />

~~~<br />

~<br />

I<br />

I<br />

I<br />

+ I 1 t


I<br />

T<br />

b-.-<br />

..<br />

o<br />

o<br />

+-<br />

,<br />

I<br />

-t<br />

-+ ~-~<br />

i<br />

+...,<br />

I r<br />

[<br />

L<br />

1-+<br />

~<br />

I<br />

r-<br />

+<br />

+-<br />

6<br />

.+. T<br />

! lr!~<br />

bbt-J.1<br />

~<br />

t[S]<br />

8


--- -<br />

o<br />

,.,<br />

o<br />

1-<br />

t<br />

1<br />

~ I<br />

:x<br />

!- I<br />

L.<br />

+<br />

I -",<br />

'~~<br />

- r-ft-;<br />

l<br />

.<br />

~. -.<br />

'"t-'<br />

.-+--4-,...-<br />

I<br />

l<br />

1<br />

~+J<br />

t<br />

1<br />

"t' -+-<br />

L<br />

"'+;- I<br />

I !<br />

!- !<br />

I<br />

-t-, -<br />

I<br />

- +.+-~-I<br />

r<br />

I<br />

f<br />

;<br />

I<br />

'f 5" 6 7 g<br />

j'" -- .- .......-- -r - - t -<br />

I<br />

I<br />

T .,<br />

i I<br />

- L -j -. 1<br />

I<br />

i j<br />

1<br />

-. --I ~I<br />

r<br />

j...--++<br />

,<br />

I<br />

1-- r-<br />

I<br />

T<br />

cf<br />

I<br />

-r -<br />

+-<br />

f.[J:(<br />

t<br />

I<br />

-L<br />

+ -<br />

..<br />

"~l.uß' A 4 210x 297mm<br />

.


-- -.....--- -- --t:,<br />

o<br />

rj<br />

o<br />

--- -<br />

I<br />

-r<br />

i<br />

I<br />

,<br />

-h u~ ~+<br />

~:_1 __<br />

~<br />

I<br />

- ~ t -M<br />

. T~<br />

~~<br />

sn}.cIJI\ A 4 210 x 297 mm<br />

.<br />

if 6 1<br />

6<br />

~. ,- I _ -.1--+<br />

~ ~..~.<br />

:-~Rbj f3<br />

!<br />

,-+<br />

'I 8


- -- - - -<br />

,-<br />

-+ --<br />

-+ -'-<br />

L<br />

o<br />

i<br />

,..<br />

+ f<br />

f ~--I-<br />

I<br />

o<br />

T<br />

L<br />

t<br />

I<br />

t-<br />

+-<br />

-.j<br />

I<br />

--<br />

- '<br />

r<br />

I<br />

!-<br />

~+- - ..J-.-,-<br />

1<br />

-+<br />

! flL~]<br />

!<br />

!<br />

I<br />

-I I I<br />

- r--"'-<br />

t +-- - + I<br />

-<br />

\SIUCß) A 4 210 x 297 mm 1i11<br />

~


+ -+- '-<br />

t<br />

r<br />

+-- - -r-<br />

-,.<br />

-+- -<br />

T<br />

1 ~3 4- 5 6 7 8<br />

-"<br />

t<br />

t -J:"<br />

..<br />

.I- -"-+<br />

I<br />

AbbJÄ-_~ __t [s J<br />

'{A:O) A 4 "


-- ---<br />

1<br />

-+-<br />

i {<br />

+---<br />

0<br />

- --1- ....<br />

U$<br />

- I<br />

q<br />

~~J<br />

t<br />

t ---i ~ i<br />

I<br />

L<br />

T, I f&<br />

-'<br />

_ ~<br />

~<br />

-I - - -+ - T<br />

-t .<br />

_ Eahrtgeghwindigkeit U -f ;']<br />

LGesc/twil)$ iglf.eit der ~<br />

P_ara/je/strömung )<br />

_<br />

~ -t- b~ t J{057: 11-<br />

.,.<br />

.<br />

t : 1<br />

r i<br />

+ i.<br />

~_ ~ ... ~<br />

i- ...<br />

~o,'f.<br />

-<br />

It<br />

--;- + I<br />

-r<br />

~-113<br />

I<br />

r--~-<br />

I<br />

-<br />

t<br />

+<br />

-4<br />

. I<br />

..., -+-0-- j<br />

--+ t<br />

+--- -<br />

.....<br />

t<br />

+-_i-<br />

t<br />

! I t I<br />

t<br />

-<br />

..n~r CI} A 4 210 J.9i IT


----<br />

b<br />

..<br />

0036 Si" '"<br />

10<br />

~+--<br />

+~<br />

!o I<br />

+:;..j..~<br />

j<br />

j-<br />

+ j<br />

-,+-<br />

:t ....-----r<br />

t<br />

t<br />

cț<br />

+<br />

t -+<br />

-I<br />

- ----j- .,<br />

:r t<br />

+<br />

j<br />

--- ,<br />

()<br />

-c<br />

b",.0036 ~<br />

b ::0067.1!!...<br />

". .r'"<br />

b,; 002( ;;<br />

I'<br />

+<br />

rj<br />

;.j ..;.<br />

- I .1-<br />

I<br />

+ I<br />

3<br />

--J-; -I-- -+<br />

+.<br />

6 1<br />

..<br />

t/&]<br />

t<br />

I<br />

-J-<br />

I<br />

I<br />

~-+<br />

.,<br />

j<br />

l- _-....<br />

~~...'...- ~<br />

L :171:A ,0<br />

"<br />

m,


I<br />

I<br />

I<br />

!o<br />

I<br />

I<br />

I<br />

b


- -<br />

- - --<br />

4<br />


-- - - -- - ---<br />

r<br />

o<br />

--'~I<br />

i<br />

~...<br />

I<br />

; I --;- 1 I -, I I I<br />

~~~1 ~'t .... ,<br />

!<br />

T<br />

!- --+ r--, -t - -t ,<br />

-<br />

.;Eucn) , ?JO -/.ylmm


1:<br />

t<br />

1<br />

I<br />

i<br />

I<br />

!O<br />

o<br />

I<br />

+<br />

I<br />

+ --+- -,.,-+ ~-t--<br />

I I<br />

4 ~ ~ !<br />

. I '<br />

t


Versuchsreihe 3<br />

"<br />

2<br />

"<br />

1<br />

'1<br />

... tfs]<br />

Jfll<br />

A


--- -- - - -<br />

- 4' -'1 + t<br />

.<br />

1 ,-- t,<br />

t i l I<br />

___L ---< r- ~-+-<br />

J]<br />

- -~:-:- ~- - +- - -t- -<br />

o<br />

- - d - - - ~ - - - -u:<br />

!<br />

.~<br />

I I ~<br />

-..<br />

L~ -(1']<br />

. c<br />

_ ~J;es~h~r;d/~~~J der.c#acgl/eLströrnung_)<br />

.~ Versuchsreihe 3<br />

o<br />

I' 2<br />

6<br />

i 1<br />

-+ -r<br />

J.<br />

T 1- . .,.<br />

I<br />

T<br />

r<br />

I<br />

-1 2- 3 If 6 6 Y<br />

~t[s]<br />

,.<br />

4-


- - - - -- -- -<br />

-<br />

~~t ,.,-j ~-<br />

I<br />

-i -<br />

CI!: I ~~'0<br />

~-- '\' I::'(<br />

\,) I I I I<br />

- C\j<br />

~cu<br />

~~-<br />

.<br />

~!<br />

'"<br />

!<br />

--t- r- ~:':<br />

4 1 ~j<br />

t<br />

I t 41<br />

t<br />

I...<br />

-+- j- j- -I-~ I- ~- I ~.'"<br />

.... ~- -....<br />

0<br />

."'t<br />

~~~~-+ +- ,. -"-t-~ -+ \J ~-+-<br />

~+r--1<br />

- -+-t-t- -t ~'-<br />

CU<br />

-~ t ~T-+1 4- t<br />

t<br />

~~~-+<br />

+1... -t -+--<br />

~0 + I»<br />

-tJ<br />

~-.-+ + ~. - ~.;..cf-<br />

~r-<br />

\ -4<br />

\--+ +<br />

I...<br />

CU ltJ €)<br />

·<br />

- . -<br />

i<br />

~('t)<br />

.t tJi ..~<br />

~t<br />

I<br />

j<br />

~I1<br />

Ci:'<br />

+ 0<br />

0 . -t ~t;;;" .'ijJ -T- ..<br />

I<br />

... -<br />

0<br />

.,--+- -... -j- ;t::. _ 'tJ.<br />

'-t<br />

CU I... B><br />

CU<br />

11)<br />

]<br />

Ci)<br />

0<br />

+::J<br />

~0<br />

-t- ,~ -'-C: f-<br />

-+ ~-t I<br />

~~~l~ er -<br />

- -; '-<br />

CU .~ 0<br />

..c::<br />

-!<br />

f- r-<br />

~'"tJ<br />

CU +<br />

c:: ,<br />

i§ I!U<br />

T<br />

~c:: .~ ~_. r<br />

-<br />

CU<br />

-<br />

~..c:: CU<br />

tJ<br />

CU<br />

~CU j<br />

I... --<br />

-1 -Q -r:<br />

CU<br />

~'<br />

----r ~=t- '- 1 '-1 f-<br />

~c::<br />

E ::s<br />

-t- =9 + ~-Q J!I<br />

I...<br />

~~'- '- ,CU<br />

~~0 ~-.<br />

CU<br />

'"tJ "5<br />

'-<br />

~tJ<br />

t. ~c::<br />

-:t::<br />

t\(.<br />

"<br />

I»<br />

~~+ t\(<br />

"-t<br />

~t<br />

t<br />

~0<br />

IG 10<br />

~~~' ~~. ~,<br />

~-4 I 1 I -I<br />

cn<br />

~--'<br />

~~..<br />

I 1 I I 1<br />

~~~~~~'t'<br />

""I<br />

.' .<br />

...<br />

.<br />

,


tl/'<br />

-+ '* +<br />

I<br />

-+<br />

r t<br />

~ Platte undWirbelpaar<br />

T~'f' $tro~fUt>ktion für rjie Wirbellage _ _ +<br />

~r<br />

.<br />

Jf'.2,~4;lfD "! ~5Q entsprechend RD:2f97i'ß=:~7<br />

.<br />

-'- + 4-4J- U1-..j ... U .<br />

.<br />

r ~<br />

j , 'W ' .<br />

1 ~<br />

+<br />

:<br />

.<br />

)<br />

t 1 1 ---r = -Ir,f .<br />

r '65<br />

.1<br />

"<br />

-+?r- J .~!<br />

-<br />

I<br />

o<br />

+-1<br />

. I<br />

t<br />

T~ ,L<br />

t<br />

oe:<br />

.~<br />

t<br />

t f = !toQst +<br />

~ .<br />

t +<br />

"-t + +<br />

./ ----<br />

+/ -~-t<br />

+-<br />

!<br />

t --+--i-~<br />

I<br />

I 1<br />

4.<br />

1<br />

. I r t<br />

I<br />

+-<br />

1<br />

[<br />

1<br />

.1.<br />

I<br />

1<br />

1<br />

1__-<br />

'I<br />

t<br />

I<br />

,<br />

r;-r<br />

I<br />

T ~ -!--.,.<br />

.1<br />

L I_ _._<br />

J.I<br />

o<br />

41+-<br />

t,<br />

.p+<br />

t'<br />

!""'B<br />

~<br />

!<br />

+ - t<br />

1 1<br />

+ T<br />

I<br />

'I<br />

+<br />

I<br />

-i +<br />

+<br />

3<br />

J 1<br />

I<br />

~ +11<br />

+<br />

t<br />

I.<br />

.1 1<br />

1"-<br />

-<br />

A =r- -<br />

1<br />

t r-<br />

-1"'-.<br />

~<br />

t<br />

i.1<br />

-t<br />

+<br />

(!'IE~ A4 2JOx7.97mm Ir


I<br />

- , - - - - -<br />

1<br />

o<br />

-<br />

.1<br />

+ -<br />

I ..<br />

i:i"<br />

I,<br />

1<br />

,.<br />

I<br />

\C)<br />

I<br />

+-<br />

I<br />

!<br />

+-. - -<br />

0..<br />

i<br />

t<br />

r<br />

- ~-<br />

-<br />

-<br />

!'OIl;.cn) A 4 210)( 297 mm 'if 1<br />

.


.<br />

..1<br />

-- - - -- - --<br />

-<br />

...<br />

.t-..,<br />

~C"\j-<br />

.ci<br />

'-+ - +~<br />

l'<br />

-+=<br />

-<br />

, !<br />

I ., ,<br />

-<br />

o<br />

o<br />

-<br />

-" :~ .;lV<br />

t<br />

- --+--<br />

+-t-<br />

I<br />

I<br />

,<br />

I~ r<br />

- I ~"-~I<br />

I<br />

~. -<br />

~ ~~J<br />

,<br />

_ 1<br />

rrl<br />

.<br />

_ ~<br />

- I J.<br />

~II+I<br />

+-<br />

~EUCI:1' A 4 L 297 mm


--- ---<br />

- --<br />

- --<br />

-<br />

, , ,<br />

q<br />

)lli ., ,,1<br />

J ,<br />

1:<br />

; "'<br />

1/ "<br />

"<br />

-<br />

Abb. 28<br />

stromlinienbild - Vergleich von Versucb und<br />

Uechnung<br />

I<br />

I


- --<br />

,<br />

I<br />

. ~<br />

.<br />

I<br />

I<br />

Abb. 29 nach 3 B Sekunden<br />

I<br />

I<br />

I<br />

Abb. 30 nach 4 9 Sekunden


--<br />

}'<br />

Abo. 31 nach 5,9 Sekunden<br />

, .<br />

Abb, 32 nach 7,2 Sekunden


--- -<br />

S;<br />

1<br />

,<br />

; I<br />

-<br />

Abbo 33 nach 11,7 Sekunden<br />

Abbo 34 nach 17,6 Sekunden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!