(NABU) Kreisverband Jena e.V.
(NABU) Kreisverband Jena e.V.
(NABU) Kreisverband Jena e.V.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Zweites Halbjahr 2013<br />
Do. 12.09.13<br />
Sa. 21.09.13<br />
Do. 26.09.13<br />
Sa. 28.09.13<br />
Mi. 09.10.13<br />
Do. 10.10.13<br />
Do. 24.10.13<br />
Abendexkursion nach Hainspitz,<br />
Treffpunkt: 17:00 Uhr, Parkplatz<br />
am Hainspitzer See<br />
9:00 bis 12:00 Uhr, Biotop-Pflegeeinsatz<br />
im NSG Leutratal, gemeinsam<br />
mit Sielmanns Natur-Ranger.<br />
Treff: Dorfplatz Leutra (wenn möglich<br />
Rechen mitbringen).<br />
19:30 Uhr Arbeitsabend: Urlaubsbeobachtungen,<br />
Ort: Campus der<br />
FSU, Raum 317<br />
9:00 Uhr, Pilzwanderung mit Frau<br />
Böhning, Pilze erkennen und ihre<br />
Funktion im Ökosystem, Treffpunkt<br />
wird noch bekanntgegeben.<br />
Bitte anmelden per mail: post1@<br />
nabu-jena.de oder Büro<br />
19:30 Uhr, Lichtbildvortrag: „Permakultur<br />
in <strong>Jena</strong> - vielfältiges und<br />
zukunftsfähiges Leben für Mensch<br />
& Natur in der Stadt mitgestalten“,<br />
Referentin: Cornelia Linse, <strong>Jena</strong>,<br />
Ort: Campus der FSU, Raum 317<br />
19:30 Uhr Vortragsabend: „Rebhuhnschutzprojekt<br />
– artenreiche<br />
Flur“, gefördert über ELER-Fonds<br />
der Europäischen Union, Referent:<br />
Dr. D. von Knorre, <strong>Jena</strong>, Ort:<br />
Campus der FSU, Raum 317<br />
19:30 Uhr, Arbeitsabend: Neue<br />
Literatur, Ort: Campus der FSU,<br />
Raum 317<br />
Do. 07.11.13<br />
Mi. 13.11.13<br />
Do. 17.11.13<br />
Do. 21.11.13<br />
Do. 05.12.13<br />
Mi. 11.12.13<br />
Do. 12.12.13<br />
19:30 Uhr, Arbeitsabend: „Erkrankungen<br />
heimischer Singvögel<br />
– Amselsterben“, Referent: Dr. M.<br />
Heller, <strong>Jena</strong>, Ort: Campus der FSU,<br />
Raum 317<br />
19:30 Uhr, Lichtbildvortrag: „Leben<br />
mit der Trockenheit – Reiseeindrücke<br />
aus Südwestafrika“, Referent:<br />
Dr. Wiesner, <strong>Jena</strong>, Ort: Campus<br />
der FSU, Raum 317<br />
Wasservogelzählung entlang der<br />
Saale, Treffpunkt nach Vereinbarung<br />
19:30 Uhr, Vortragsabend: „Was<br />
kann aus der Gefiederfärbung des<br />
Mäusebussards abgelesen werden?“,<br />
Referent: Matthias Krüger,<br />
<strong>Jena</strong>, Ort: Campus der FSU, Raum<br />
317<br />
19:30 Uhr, Vortragsabend: „Durch<br />
Zecken übertragene Krankheiten<br />
– gibt es was Neues?“, Referentin:<br />
Dr. Chr. Klaus, <strong>Jena</strong>, Ort: Campus<br />
der FSU, Raum 317<br />
19:30 Uhr, Lichtbildvortrag: „Eindrücke<br />
vom Neusiedler See“, Referenten:<br />
G. und Dr. M. Müller, <strong>Jena</strong>,<br />
Ort: Campus der FSU, Raum 317<br />
19:30 Uhr, Videoabend zum Jahresabschluss,<br />
Herr Helmut Berndt,<br />
<strong>Jena</strong> zeigt seinen Videofilm „Diesjährige<br />
Naturbeobachtungen“, Ort:<br />
Campus der FSU, Raum 317<br />
Kontakt<br />
<strong>NABU</strong> <strong>Jena</strong><br />
Büro im „Grünen Haus“<br />
Schillergässchen 5, 07745 <strong>Jena</strong><br />
Öffnungszeiten:<br />
Dienstags 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />
Tel.: 03641-228952 oder 03641-605704<br />
Vorsitzende: Madeleine Ziegler Ditschler<br />
E-Mail: post1@nabu-jena.de<br />
www.<strong>NABU</strong>-<strong>Jena</strong>.de<br />
Fachgruppe Ornithologie<br />
Dr. Dietrich von Knorre, Tel.: 03641-360400<br />
E-Mail: dvkn@gmx.de<br />
Fachgruppe Entomologie<br />
Kai Grajetzki, Tel.: 03641-633409,<br />
E-Mail: Kai-g@orbotech.com<br />
NAJU Kindergruppe/Studentengruppe<br />
Cornelia Linse,<br />
E-Mail: mail@naju-thueringen.de<br />
Partner des <strong>NABU</strong> <strong>Jena</strong><br />
Arbeitskreis Heimische Orchideen,<br />
Holger Disse,<br />
Tel.: 03641-617801,<br />
E-Mail: fromann@gmx.de<br />
Sielmanns Natur-Ranger,<br />
E-Mail: Naturranger-jena@gmx.de<br />
Impressum:<br />
<strong>NABU</strong> <strong>Kreisverband</strong> <strong>Jena</strong> e.V., Schillergässchen 5, 07745 <strong>Jena</strong>.<br />
Foto: <strong>NABU</strong>/Willi Rolfes<br />
Die Bekassine - Vogel des Jahres 2013<br />
Veranstaltungsprogramm 2013<br />
<strong>NABU</strong> <strong>Jena</strong><br />
<strong>Kreisverband</strong> <strong>Jena</strong>
Erstes Halbjahr 2013<br />
Gäste sind zu allen Veranstaltungen<br />
herzlich willkommen!<br />
Do. 03.01.13<br />
So. 13.01.13<br />
Do. 17.01.13<br />
Do. 31.01.13<br />
Do. 14.02.13<br />
19:30 Uhr, Arbeitsabend: „Neobiota<br />
(gebietsfremde Arten) – Bereicherung<br />
oder Bedrohung unserer<br />
heimischen Natur?“, Referent: Dr.<br />
D. von Knorre, Ort: Campus der<br />
FSU, Raum 317<br />
Wasservogelzählung<br />
entlang der Saale<br />
Treffpunkt nach Vereinbarung<br />
19:30 Uhr, Arbeitsabend: Literaturbericht<br />
– „Neue Erkenntnisse zum<br />
Beuteerkennen durch Turmfalken“,<br />
R. Stracke, Stadtroda, Ort: Campus<br />
der FSU, Raum 317<br />
Mo. 21.01.13 bis Fr. 25.01.13<br />
21. <strong>Jena</strong>er Naturschutzwoche<br />
Siehe gesondertes Programm auf<br />
der Innenseite!<br />
(Abendvorträge, Beginn: 19:30 Uhr<br />
im Campus der FSU, Carl-Zeiss-<br />
Straße 3, Hörsaal 4)<br />
19:30 Uhr, Videofilm „Limikolen<br />
(Watvögel) seltene und geheimnisvolle<br />
Vögel in unserer Region“ –<br />
Helmut Berndt, <strong>Jena</strong>, Ort: Campus<br />
der FSU, Raum 317<br />
19:30 Uhr, Vortragsabend: „Am 12.<br />
Februar 1913 wurde der ‚Verein<br />
für Vogelschutz und –pflege <strong>Jena</strong>‘<br />
gegründet“, Referent: Dr. D. von<br />
Knorre, <strong>Jena</strong>, Ort: Campus der<br />
FSU, Raum 317<br />
Mi. 20.02.13<br />
Do. 28.02.13<br />
Mi. 13.03.13<br />
Do. 14.03.13<br />
So. 17.03.13<br />
Mi. 20.03.13<br />
Do. 28.03.13<br />
19:30 Uhr, Lichtbildvortrag: „Wildromantisches<br />
Georgien“, Referentin:<br />
Frau Dr. Helga Dietrich, <strong>Jena</strong>,<br />
Ort: Campus der FSU, Raum 317,<br />
Gemeinsame Veranstaltung mit<br />
AHO!<br />
19:30 Uhr, Vortragsabend: „Von<br />
Schottland nach Spitzbergen“, Referent:<br />
Dr. H.-U. Peter, <strong>Jena</strong>, Ort:<br />
Campus der FSU, Raum 317<br />
19:30 Uhr, Vortragsabend: „Die Bekassine<br />
– Vogel des Jahres 2013“,<br />
Referent: Dr. D. von Knorre, <strong>Jena</strong>,<br />
Ort: Campus der FSU, Raum 317<br />
Abendexkursion in das Mühltal<br />
Treffpunkt: 17:00 Uhr Volkshaus<br />
<strong>Jena</strong><br />
Wasservogelzählung entlang der<br />
Saale,Treffpunkt nach Vereinbarung<br />
Bitte unbedingt vormerken!<br />
Jahreshauptversammlung<br />
Beginn: 19:30 Uhr, Ort: Campus<br />
der FSU, Raum 317,<br />
(Tagesordnung siehe gesondertes<br />
Programm)<br />
Abendexkursion nach Podelsatz,<br />
Treffpunkt: 17:00 Uhr in Schlöben<br />
an der Brücke<br />
Mi. 10.04.13<br />
Do. 11.04.13<br />
Do. 25.04.13<br />
Do. 09.05.13<br />
Do. 23.05.13<br />
Sa. 25.05.13<br />
19:30 Uhr Lichtbildvortrag: „Der<br />
Leinawald bei Altenburg“, (Geschichte,<br />
Forstwirtschaft, Flora<br />
und Waldvegetation), Referent: Dr.<br />
Baade, Altenburg, Ort: Campus der<br />
FSU, Raum 317<br />
Abendexkursion zum Windknollen<br />
Treffpunkt: 17:00 Uhr, Parkplatz am<br />
Naturschutz-Hölzchen bei Closewitz<br />
Abendexkursion ins Wethautal bei<br />
Törpla, Treffpunkt: 17:00 Uhr an<br />
der Feuerwehr in Törpla<br />
Mi. 01.05.13 bis So. 16.06.13<br />
Orchideenführungen<br />
im NSG Leutratal gemeinsam organisiert<br />
mit Sielmanns Natur-Ranger,<br />
Sa., So., feiertags je 10 und 14<br />
Uhr, Treffpunkt: <strong>NABU</strong> Infozentrum<br />
in Leutra<br />
Abendexkursion nach Kischlitz und<br />
Hainspitz, Treffpunkt: 17:30 Uhr an<br />
der Einfahrt zum unteren Steinbruch<br />
Abendexkursion nach Rothenstein<br />
Treffpunkt: 18:00 Uhr, SCONTO -<br />
Parkplatz<br />
9.00 Uhr Exkursion nach Dienstädt<br />
(Kugelsberg und Kalkflachmoor),<br />
mit Peter Rode, Treffpunkt: Ortsmitte<br />
Do. 06.06.13<br />
Sa. 24.08.13<br />
Mo, 21.01.13<br />
Di, 22.01.13<br />
Mi, 23.01.13<br />
Do, 24.01.13<br />
Fr. 25.01.13<br />
Abendexkursion nach Thalbürgel,<br />
Treffpunkt: 18:00 Uhr an der Klosterkirche<br />
14. <strong>Jena</strong>er Fledermausnacht<br />
19:00 Uhr: Fledermausvortrag,<br />
Ort: „Grünes Haus“ <strong>Jena</strong>, Schillergässchen<br />
5,<br />
21:00 Uhr: Öffentlich geführte<br />
Fledermausbeobachtung entlang<br />
der Saaleaue, Treffpunkt: Wasserpumphäuschen<br />
an der Paradiesbrücke<br />
Programm Naturschutzwoche<br />
Abendvorträge, Beginn 19:30 Uhr, im Campus der FSU,<br />
Carl-Zeiss-Straße 3, Hörsaal 4<br />
Martin Biedermann, Schweina:<br />
„Kleine Hufeisennasen und andere<br />
‚Nachtschwärmer‘ - Fledermäuse in<br />
<strong>Jena</strong>“<br />
Jürgen Holzhausen, Weimarschmieden:<br />
„Nachhaltiges Wirtschaften für<br />
Mensch und Natur im Biosphärenreservat<br />
Rhön“<br />
Dr. Heinrich Dörfelt, Uni <strong>Jena</strong>: „Pilzpfanne<br />
kontra Naturschutz - Interessenkonflikte<br />
des Pilzschutzes“<br />
Dr. Barbara Muraca, Uni <strong>Jena</strong>: „Was<br />
sind Sie bereit, für einen Spaziergang<br />
im Wald zu bezahlen? - Was kosten<br />
die Dienstleistungen der Natur und<br />
wer bezahlt sie?“<br />
Andreas Martius, UNB Greiz „Regenwälder<br />
und Vulkane – eine Rundreise<br />
durch Ecuador“