27.12.2013 Aufrufe

Ausgabe 1 - RhB

Ausgabe 1 - RhB

Ausgabe 1 - RhB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diesellok Gmf 4/4 28701 – 28704<br />

Von Werner Camenisch<br />

Rhätische Bahn InfoRetica, Nr. 1 / 2013<br />

Im 2013 werden zwei der vier bestellten dieselelektrischen<br />

Lokomotiven, mit einer Leistung von 1800kW,<br />

von der Schalker Eisenhütte ausgeliefert. Diese werden<br />

nach der Inbetriebsetzung der Infrastruktur übergeben.<br />

Somit wird die Sicherheit auf den Baustellen<br />

mit Bauzügen erhöht. Die Loks werden auf dem gesamten<br />

Netz der <strong>RhB</strong> eingesetzt. Im Winter werden sie<br />

für die Schneeräumung mit den neuen Schneefräsen<br />

der Firma Zaugg eingesetzt.<br />

Technische Informationen zu den Lokomotiven:<br />

Dienstgewicht<br />

64 t<br />

Länge über Puffer<br />

16690 mm<br />

Höhe<br />

3700 mm<br />

Breite<br />

2650 mm<br />

Drehzapfenabstand<br />

9800 mm<br />

Achsabstand im Drehgestell 2300 mm<br />

Maximalgeschwindigkeit 100 km/h<br />

Leistung Dieselmotor<br />

1800 kW<br />

Motortyp<br />

MTU 12V 4000 R43L<br />

Tankinhalt<br />

2500 l<br />

Anfahrzugkraft<br />

230 kN<br />

Dauerzugkraft<br />

160 kN<br />

Antrieb<br />

Tatzlager/Hohlwelle<br />

Lokbremse<br />

Flüssigkeitsgekühlte E-Bremse<br />

Druckluftbremse<br />

Zugsicherung ZSI 127<br />

Für die Schalker Eisenhütte war und ist es eine grosse<br />

Herausforderung, das anspruchsvolle Pflichtenheft in<br />

die Realität umzusetzen. Noch nie wurde dort eine so<br />

komplexe Lokomotive gebaut. Zum guten Gelingen des<br />

Projekts trug insbesondere die beiderseitige enge und<br />

intensive Zusammenarbeit bei. Trotzdem wurde allen<br />

schnell klar, dass unter den gleichen deutschen Begriffen,<br />

Deutsche und Schweizer nicht immer dasselbe verstehen.<br />

Schalke musste sich mit den Gegebenheiten<br />

einer Schmalspurbahn sowie mit den besonderen Bedingungen<br />

bezüglich der Streckenverhältnisse und den<br />

Klimabedingungen bei der <strong>RhB</strong> vertraut machen. Das<br />

Design der Lok wurde bereits vor der Ausschreibung<br />

durch die Firma Nose erarbeitet und war entsprechend<br />

umzusetzen.<br />

Aus diesen Gründen sind die Leistungsanforderungen<br />

des Pflichtenheftes an die Lokomotiven sehr hoch. Um<br />

diese Anforderungen zu erfüllen wurde von MTU ein 12<br />

Zylinder Dieselmotor mit einer Leistung von 1800 kW<br />

verbaut. Konkret fordert das Pflichtenheft auf der Berninalinie<br />

bei 70 ‰ mit 140 t Anhängelast in Doppeltraktion<br />

eine Geschwindigkeit von mindestens 25 km/h. Eine<br />

weitere wichtige Vorgabe war es bei Doppeltraktion eine<br />

Anhängelast von 420 t mit einer minimalen Geschwindigkeit<br />

von 35 km/h bewegen zu können.<br />

Zur Erreichung der Projektziele wurden von Schalke starke<br />

Partner benötigt. Die Drehgestelle z. B. wurden von<br />

der Firma Prose im Auftrag von Schalke konstruiert. Sie-<br />

Längsschnitt durch die Lokomotive. Der Lokkasten bei der Werkabnahme in Dessau. Das Drehgestell in der Montagehalle bei der<br />

Schalker Eisenhütte.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!