27.12.2013 Aufrufe

Landeskaderkriterien Trampolinturnen Stand Januar 2011 - RTB

Landeskaderkriterien Trampolinturnen Stand Januar 2011 - RTB

Landeskaderkriterien Trampolinturnen Stand Januar 2011 - RTB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landeskaderkriterien</strong> <strong>Trampolinturnen</strong><br />

<strong>Stand</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong><br />

Die Kaderkriterien wurden an die bundeseinheitlichen D-Kader Kriterien 2009 angepasst.<br />

Grundprinzipien:<br />

Die Aufnahme in den D-Kader richtet sich nach folgenden Grundprinzipien:<br />

i. Rangfolge aufgrund von Wertevergleich<br />

ii. Kaderplatzierungen mit Platzziffern aus Wertevergleich Trampolinwettkämpfe und<br />

iii. Kaderleistungstest<br />

(bei Punktgleichheit der Summe der Platzziffern aus Wertevergleich Trampolinwettkämpfe<br />

und Kaderleistungstest entscheidet der höhere Platzziffer aus Wertevergleich<br />

Trampolinwettkämpfe)<br />

iv. Kaderverteilung entsprechend der Anzahl der zur Verfügung stehenden Plätze<br />

v. Voraussetzungen sind Leistungsbereitschaft sowie ein mit dem Landestrainer abgestimmter<br />

Trainings- und Wettkampfplan, der eine begründete deutliche leistungssportliche Perspektive<br />

aufweisen.<br />

Die Altersstruktur und der Kaderaufbau wurden nach den Richtlinien für bundeseinheitliche<br />

D-Kaderkriterien im <strong>Trampolinturnen</strong> erstellt und entsprechen den Vorgaben des DOSB.<br />

Folgende Kaderplätze stehen zur Verfügung:<br />

D1-Kader (maximal 16 Kaderplätze):<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Unterste Stufe des Kadersystems im <strong>RTB</strong><br />

Für Aktive zwischen 8 und 11 Jahren (Das Antragsalter ist entsprechend 7-10 Jahre)<br />

Forderung: Es sollten im Jahr mindestens 2 Wettkämpfe auf unterster Ebene geturnt werden.<br />

(Siehe Bundes- und Landeskaderwettkämpfe 2010). Kinder, die die Mindestanforderungen<br />

erfüllt haben, werden zum Elemente- und Leistungsvoraussetzungstest eingeladen! Die<br />

Punktzahlen müssen im Durchschnitt der zwei besten entsprechend geforderten Pflicht- und<br />

der zwei besten Kürübungen erbracht werden.<br />

Ziel: Grundlagentraining, Erarbeitung konditioneller und koordinativer Voraussetzungen.<br />

Antragsalter Vorkampf<br />

Pflicht + Kür<br />

Kürwert Schwierigkeit Pflicht<br />

Mindestübung<br />

7 45,0 24,0 2,0 P5<br />

8 45,0 24,0 2,0 P5<br />

9 46,0 24,5 2,4 P6<br />

10 47,3 25,3 2,8 P8


D2-Kader (maximal 12 Kaderplätze):<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Für Aktive zwischen 10 und 13 Jahren (Das Antragsalter ist entsprechend 9-12 Jahre)<br />

Forderung: Es sollten mindestens 3 Wettkämpfe im Jahr geturnt werden, wovon mindestens<br />

ein Bundeskaderwettkampf und ein Wettkampf auf Meisterschaftsebene (Land!) mit der<br />

entsprechenden M-Übung absolviert werden soll. (Siehe Bundes- und<br />

Landeskaderwettkämpfe <strong>2011</strong>). Kinder die die Mindestanforderungen erfüllt haben, werden<br />

zum Elemente- und Leistungsvoraussetzungstest eingeladen!<br />

Ziel: Heranführung an die Wettkampfstrukturen, Stabilisierung der Schlüsselelemente,<br />

spezifisches Voraussetzungstraining.<br />

Antragsalter Vorkampf<br />

Pflicht + Kür<br />

Kürwert Schwierigkeit Pflicht<br />

Mindestübung<br />

9 46,5 25,0 2,9 M5<br />

10 47,5 25,5 3,0 M5<br />

11 48,3 26,0 3,2 M5<br />

12 49,3 26,7 3,9 M6<br />

D3-Kader (maximal 12 Kaderplätze):<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Für Aktive zwischen 13 und 16 Jahren (Das Antragsalter ist entsprechend 12-15 Jahre)<br />

Forderung: Es sollten mindestens 3 Wettkämpfe im Jahr geturnt werden, wovon mindestens<br />

ein Bundeskaderwettkampf (höchster Mindestpflicht-, Kür- und Schwierigkeitswert<br />

fließen in Kaderpunktzahl ein) und zwei Wettkämpfe auf Meisterschaftsebene (Land!)<br />

mit der entsprechenden M-Übung absolviert werden soll. (Siehe Bundes- und<br />

Landeskaderwettkämpfe <strong>2011</strong>). Es muss im kommenden Jahr die objektive Chance zur<br />

Qualifikation zur DM (Einzel) bestehen. Sportler/innen, die die Mindestanforderungen erfüllt<br />

haben, werden zum Elemente- und Leistungsvoraussetzungstest eingeladen!<br />

Ziel: Heranführung an nationale Wettkämpfe/nationale Spitze (Bundeskaderwettkämpfe/<br />

LTV-Pokal/ DM) und Platzierung in den Bundeskaderranglisten.<br />

Antragsalter<br />

Vorkampf<br />

Pflicht +<br />

Kür<br />

männlich<br />

Vorkampf<br />

Pflicht +<br />

Kür<br />

weiblich<br />

Kürwert<br />

männlich<br />

Kürwert<br />

weiblich<br />

Schwierigkeit<br />

Pflicht<br />

Mindestübung<br />

12 49,8 49,8 27,0 27,0 4,2 M7<br />

13 50,3 50,3 27,4 27,4 4,7 M7<br />

14 51,6 51,3 28,4 28,1 5,7 M8<br />

15 52,8 52,4 29,4 29,0 6,7 M9<br />

D4-Kader (maximal 8 Kaderplätze aus D1, D2 und D3):<br />

Der D4 ist der ELITE-Kader eines Landes. Dort sollen die talentiertesten Athleten<br />

zusammengefasst werden.<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Für Aktive zwischen 10 und 17 Jahren (Das Antragsalter ist entsprechend 9-16 Jahre)<br />

Forderung: Die Teilnahme an der DM (Einzel) der entsprechenden Altersstufe und eines<br />

weiteren kaderwirksamen Pokal-Wettkampfes oder DMM ist zwingende Voraussetzung.<br />

Darüber hinaus muss mindestens 1 Wettkampf auf Landesebene geturnt werden. Der<br />

Elemente- und Leistungsvoraussetzungstest für D4-Kader-Aktive wird nach DTB-Richtlinien<br />

abgehalten!<br />

Allgemeine Voraussetzung: Erfüllung der Qualifikations-Kriterien (10/11 Jahre) zur<br />

bzw. Teilnahme an DM / Einzel.


o<br />

Ziel: Zusammenführung der besten und talentiertesten Sportler/innen ihrer Jahrgänge und der<br />

Kadersichtung mit Anschluss an Bundeskaderkriterien. Es sollen objektive Chancen auf eine<br />

Aufnahme in einen Bundeskader (D/C, C) bestehen! D/C- und C-Kadermitglieder sind<br />

automatisch in den D4-Kader integriert! Die Sportler/innen trainieren mehr oder weniger<br />

regelmäßig in einem anerkannten Landesleistungsstützpunkt bzw. -zentrum. Für den D4-<br />

Kader werden besondere Fördermaßnahmen durchgeführt (z.B. häufigere und mehrtägige<br />

Trainings- oder Ferientrainingslager). Für die C-Kadermitglieder ist anzustreben, dass vom<br />

Bund ein entsprechender Mittelrückfluss für die regionale Förderung bereitgestellt wird.<br />

Antragsalter Vorkampf<br />

Pflicht + Kür<br />

Kürwert Schwierigkeit Pflicht<br />

Mindestübung<br />

9 52,2 28,0 4,9 M7<br />

10 52,2 28,0 4,9 M7<br />

11 52,2 28,0 4,9 M7<br />

L-Kader (maximal 8 Kaderplätze):<br />

o<br />

o<br />

Für Aktive ab 17 Jahren<br />

Ziel: Diesem Kader gehören neben den Bundeskaderathleten (B, A) diejenigen Sportler/innen<br />

an, die eine Aufnahme in einen der Bundeskader (noch) nicht erreicht haben (Bsp: längere<br />

Verletzung, späterer oder Quereinstieg in die Sportart), die aber nach objektiven Kriterien<br />

große Chancen haben, bei der nächsten Sichtung/Kaderqualifikation des DTB eine Aufnahme<br />

doch noch zu erreichen. Die Sportler/innen dieses Kaders trainieren unter den besten<br />

Rahmenbedingungen und möglichst direkten Betreuung des Landestrainers / sportlichen<br />

Leiters an ausgewählten Stützpunkten.<br />

Antragsalter<br />

Vorkampf<br />

Pflicht +<br />

Kür<br />

männlich<br />

Vorkampf<br />

Pflicht +<br />

Kür<br />

weiblich<br />

Kürwert<br />

männlich<br />

Kürwert<br />

weiblich<br />

Schwierigkeit<br />

Pflicht<br />

Mindestübung<br />

16 54,2 53,6 30,8 30,2 7,7 M9<br />

17+ 55,8 54,6 32,2 31,2 8,8 M9<br />

Anerkennung finden die für D-Kader geturnten Wettkämpfe nur, wenn mindestens<br />

Landeskampfrichter gewertet haben.


Bundeskaderwettkämpfe <strong>2011</strong>:<br />

Internationaler Flower-Cup<br />

Nationaler Rheinhessen-Pokal<br />

Internationaler Ostsee-Pokal<br />

Bundesliga Finale<br />

Internationaler Kiepenkerl Cup<br />

Nationaler Teuto-Cup<br />

Nat. Schwarzwaldpokal<br />

DM TRA&SYN<br />

Internationaler Lok-Cup<br />

LTV-Pokal & DM Mannschaft<br />

Aalsmeer, NED<br />

Mainz<br />

Satrup<br />

Nottuln<br />

Bielefeld<br />

Oberndorf<br />

Zwickau<br />

Landeskaderwettkämpfe <strong>2011</strong> (nur Meisterschaftsklasse, keine Rahmenwettkämpfe):<br />

Offene Hückeswagener Stadtmeisterschaften<br />

Offene Duisburger Stadtmeisterschaften<br />

Ruhr-Cup<br />

Rheinische Jahrgangsmeisterschaften<br />

UE-Cup<br />

<strong>RTB</strong>-Pokal<br />

<strong>RTB</strong>-Liga Finale<br />

Rheinische Meisterschaften<br />

Flummi Turnier<br />

NRW Mannschaftsmeisterschaften<br />

Hückeswagen<br />

Duisburg<br />

Essen<br />

Moers<br />

Willich<br />

Radevormwald<br />

Hückeswagen<br />

Allgemeine Voraussetzungen (für alle Kader):<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Die Punktzahlen und die jeweilige Pflichtübung müssen im Durchschnitt der drei besten<br />

Mindestpflicht- und drei besten Kürübungen (für D1 zwei besten Übungen) der<br />

kaderrelevanten oder Bundeskaderwettkämpfe erbracht werden.<br />

Gesamtdurchschnitt aller Anforderungen muss im positiven Bereich liegen<br />

Die für Kader erforderlichen Kürwert und Schwierigkeitsgrad müssen mind. 1 mal in<br />

Verbindung (für alle Kader) erfüllt sein.<br />

Die für D2-Kader nominierten Athleten sollen mind. ein Bundeskaderwettkampf und ein<br />

Wettkampf auf Meisterschaftsebene (Land!) mit der entsprechenden M-Übung absolviert<br />

haben.<br />

Die für D3/L-Kader nominierte Athleten sollen mind. ein Bundeskaderwettkampf, wobei<br />

höchster Pflicht-, Kür- und Schwierigkeitswert auf jeden Fall in Kaderpunktzahl einfließen,<br />

und zwei Wettkämpfe auf Meisterschaftsebene (Land!) mit der entsprechenden M-Übung<br />

absolviert haben.<br />

Leistungsbereitschaft<br />

Perspektive auf eine Leistungsentwicklung, die zum Übergang in den nächsthöheren Kader<br />

(z.B. Bundeskader) bzw. zur Konkurrenzfähigkeit im nationalen Vergleich führt.


Leistungsbereitschaft (für alle Kader)<br />

Die Leistungsbereitschaft wird vorausgesetzt, bis von Vereins- oder Verbandsseite gegenteilige<br />

Erfahrungen vorliegen.<br />

Zum Nachweis der Leistungsbereitschaft gehören:<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Teilnahme an Landesmeisterschaften<br />

Teilnahme an <strong>RTB</strong>-Lehrgängen<br />

Soweit möglich: Teilnahme an Deutschen Meisterschaften und nationalen Wettkämpfen<br />

Erfüllung der DOSB-Auflagen (z.B. Sportuntersuchung)<br />

Teilnahme an Schauveranstaltungen des <strong>RTB</strong><br />

Teilnahme an Länderkämpfen des <strong>RTB</strong><br />

Weitere Bestimmungen<br />

Die Zugehörigkeit zu einem Kader oder zu einer Trainingsgruppe des <strong>RTB</strong> kann unter bestimmten<br />

Voraussetzungen widerrufen werden, z.B. bei:<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

unentschuldigtem, wiederholtem Fernbleiben von Trainingsmaßnahmen<br />

Nichterfüllung der Kadervoraussetzungen<br />

Fehlender sportlicher Perspektive und/oder Einstellung<br />

Medizinischen Gründen<br />

Es besteht prinzipiell kein Rechtsanspruch auf einen Kaderplatz.<br />

Die Kaderkriterien werden Ende des Jahres von dem zuständigen Landestrainer überprüft und<br />

ausgewertet; dazu ergeht eine persönliche Einladung an die geeigneten Aktiven.


Mindestanforderungen: Wettkampfpunktzahlen und Schwierigkeitsgrade<br />

Weibliche Aktive<br />

Männliche Aktive<br />

Antragsalter Mindestpflicht. SW Kür Vorkampf Kür Vorkampf<br />

Für<br />

Kader<br />

7 P5 2,0 24,0 45,0 24,0 45,0 D1<br />

8 P5 2,0 24,0 45,0 24,0 45,0 D1<br />

9 P6 2,4 24,5 46,0 24,5 46,0 D1<br />

10 P8 2,8 25,3 47,3 25,3 47,3 D1<br />

9 M5 2,9 25,0 47,0 25,0 47,0 D2<br />

10 M5 3,0 25,5 48,0 25,5 48,0 D2<br />

11 M5 3,2 26,0 48,3 26,0 48,3 D2<br />

12 M6 3,9 26,7 49,3 26,7 49,3 D2<br />

12 M7 4,2 27,0 49,8 27,0 49,8 D3<br />

13 M7 4,7 27,4 50,3 27,4 50,3 D3<br />

14 M8 5,7 28,1 51,3 28,4 51,6 D3<br />

15 M9 6,7 29,0 52,4 29,4 52,8 D3<br />

16 M9 7,7 30,2 53,6 30,8 54,2 L<br />

17+ M9 8,8 31,2 54,6 32,2 55,8 L<br />

Die Tabelle wird folgendermaßen gelesen (erste Zeile): Ein 7-jähriges Kind muss folgende Kriterien<br />

(Pflicht, SW, Kür und Vorkampf) erfüllen, um sich für D1-Kader zu qualifizieren.<br />

Die Punktzahlen und die jeweilige Pflichtübung müssen im Durchschnitt der drei besten<br />

Mindestpflicht- und drei besten Kürübungen (bei D1 zwei Mindestpflicht- und zwei Kürübungen) der<br />

kaderrelevanten oder Bundeskaderwettkämpfe erbracht werden. Dabei muss der Gesamtdurchschnitt<br />

aller Anforderungen im positiven Bereich liegen. Ansonsten gelten die Mindestkriterien als nicht<br />

erfüllt. (siehe Beispiel)<br />

Beispiel:<br />

Berechnung Mindestkriterien: Max Muster, Jahrgang 1996 (12 Jahre)<br />

Pflicht Kür<br />

Vorkampf<br />

Durchschnitt<br />

SGK Gesamt<br />

Übung 1 22,00 26,50 4,00<br />

Übung 2 22,30 27,00 4,50<br />

Übung 3 22,60 26,80 4,50<br />

Durchschnitt 22,30 26,77 49,07 4,33<br />

Vergleichswert 26,70 49,30 3,90<br />

Differenz zum<br />

Vergleichswert<br />

+0,07 -0,23 +0,43 +0,27<br />

Berechnung der Rangfolgepunktzahl für die Aufnahme in den Kader:<br />

Am Ende des Jahres wird der Kaderleistungstest in Wettkampfform für die Aktiven, welche die<br />

Mindestanforderung erfüllt haben, durchgeführt. Das Ergebnis des KLT wird als Rangfolgepunktzahl<br />

gleichberechtigt zur Kaderpunktzahl gewertet.<br />

Name<br />

Platzierung nach Platzierung beim Gesamt<br />

Rangfolge Bsp.<br />

Kaderpunktzahl KLT<br />

Max Muster 3 3 6 3<br />

Julia Schmidt 2 1 3 2<br />

Lisa Weiß 1 2 3 1


Leistungsvoraussetzungstest (LVT)<br />

Allgemein:<br />

Es ist erforderlich, gerade in der Nachwuchsförderung konditionelle und koordinative Fähigkeiten<br />

entsprechend zu trainieren.<br />

Die Leistungstests sollen nicht als zusätzliche Erschwernis gesehen werden, sondern als eine<br />

qualitative und methodische Verbesserung der Nachwuchsförderung.<br />

Einleitung:<br />

Die Einleitung des Leistungsvoraussetzungstest (LVT) richtet sich im technischen Bereich nach dem<br />

Alter.<br />

Grundüberlegungen:<br />

o Wettkampf zur Überprüfung der spezifischen Leistungsvoraussetzungen im<br />

Nachwuchskader <strong>Trampolinturnen</strong><br />

o Ermittlung einer Platzziffer zur Einstufung der D – Kader<br />

o Durchführung des LVT - Wettkampfes jeweils kurz nach dem letzten<br />

Kaderwettkampf des Jahres<br />

o Heranführung an den Bundeskadertest<br />

Auswahl der Testübungen:<br />

Beweglichkeitsanforderungen:<br />

- aktive Bückfähigkeit<br />

- aktive Armrumpfwinkelöffnung<br />

- Fuß- und Spannstreckung<br />

- komplexe Anforderung<br />

Kraftanforderungen:<br />

- sportartspezifische Anforderungen in den verschiedenen Muskulaturbereichen<br />

- Schnellkraft- und Kraftausdauerfähigkeiten<br />

- Besondere Betonung der Sprungkraftanforderungen<br />

Trampolinanforderungen:<br />

- spezielle Entwicklung des Schwierigkeitsgrades<br />

- Schulung technischer Grundelemente


XX. TRAMPOLIN<br />

1. <strong>Stand</strong>sprünge:<br />

Ausgangsposition: <strong>Stand</strong> auf dem Trampolin<br />

Aktion: beliebige <strong>Stand</strong>sprünge, danach 10 <strong>Stand</strong>sprünge auf Höhe mit gestreckter<br />

Körperhaltung nach kurzem Ansagen des Beginns durch den Sportler<br />

Messung: Zeitmessung mit der Stoppuhr, Beginn auf Zuruf, Ende nach dem zehnten<br />

<strong>Stand</strong>sprung, maximal zwei Versuche<br />

Wertung: gemessene Zeit minus 10,0 = Punktzahl für die Liste<br />

Beispiel: <strong>Stand</strong>sprunghöhe 19,5 – 10,0 = 9,5. Hier gehen 9,5 Punkte in die Wertung ein.<br />

2 Versuche sind gestattet!<br />

2. Pflichtpunkte<br />

Übung: aktuelle Pflichtübung für die Kaderwettkämpfe<br />

Ermittlung: 3 Kampfrichterwertungen werden ermittelt und addiert<br />

Wertung: Kampfrichterwertung minus 10,0 = Punktzahl für die Liste<br />

Beispiel: Pflichtwertung 23,3 – 10,0 = 13,3. Hier gehen 13,3 Punkte in die Wertung ein.<br />

Auch Minusbeträge zählen! 2 Versuche sind gestattet!<br />

3. Pflichthöhe<br />

Übung: aktuelle Pflichtübung für die Kaderwettkämpfe<br />

Ermittlung: der Höhe der kaderrelevanten Pflichtübung für den Altersbereich nach beliebigem<br />

Anspringen<br />

Wertung: gemessene Zeit = Punktzahl für die Liste<br />

Beispiel: Pflichthöhe 16,3 Hier gehen 16,3 Punkte in die Wertung ein.<br />

Pflichthöhe wird bei der Pflichtbewertung gemessen, also 2 Versuche sind gestattet.<br />

4. Drei schwierigste Sprünge (3 SKG)<br />

Ermittlung: der drei schwierigsten Sprünge (Schwierigkeitsgrad), die in einer beliebigen<br />

Verbindung (auch ohne Verbindung) einzeln beherrscht werden; nicht zwingend in der Kür,<br />

aber ohne Matte<br />

Im Test kann die Matte aus Sicherheitsgründen geschoben werden, gezählt werden nur<br />

Versuche mit Strecksprung danach (bei berühren der Gräteumrandung keine<br />

Sprunganerkennung) und einer Qualität von höchstens 0,3 Punkten Abzug.<br />

Gleiche Sprünge in verschiedener Position zählen nicht!<br />

Wertung: Addition der drei Schwierigkeitsgrade<br />

Beispiel: Fliffis b; Triffis c; Fliffisrudy c 1,3 + 1,7 + 1,3 = 4,3 Hier gehen 4,3 Punkte in die<br />

Wertung ein. 2 Versuche sind gestattet!


5. Technikverbindung<br />

Antragsalter Verbindung<br />

7 Hocke, Bücke, Grätsche, Salto rückwärts gehockt<br />

8 Hocke, Bücke, Grätsche, Salto rückwärts gebückt<br />

9 Salto rückwärts gehockt, Strecksprung, Barani gehockt, Strecksprung, Salto<br />

rückwärts gebückt<br />

10 Salto rückwärts gehockt, Barani gehockt, Strecksprung, Salto rückwärts<br />

gebückt, Barani gebückt<br />

11 Salto rückwärts gehockt, Barani gehockt, Salto rückwärts gebückt, Barani<br />

gebückt, Grätsche, Salto rückwärts gestreckt<br />

12 Salto rückwärts gehockt, Barani gehockt, Salto rückwärts gebückt, Barani<br />

gebückt, Grätsche, Salto rückwärts gestreckt, Barani gestreckt<br />

13 Salto rückwärts gehockt, Barani gehockt, Salto rückwärts gebückt, Barani<br />

gebückt, Salto rückwärts gestreckt, Barani gestreckt, Schraubensalto<br />

14+ Salto c, Schraubensalto, Barani c, Salto b, Barani b, Salto a, Rudolph, Barani a<br />

Ermittlung: des Gesamtabzuges durch eine Kampfrichterwertung<br />

Wertung:<br />

Anzahl der Wertung<br />

Elemente in<br />

Technikverbindung<br />

4 12 Punkte minus Gesamtabzugszehntel = Punktzahl für die Liste<br />

5 15 Punkte minus Gesamtabzugszehntel = Punktzahl für die Liste<br />

6 18 Punkte minus Gesamtabzugszehntel = Punktzahl für die Liste<br />

7 21 Punkte minus Gesamtabzugszehntel = Punktzahl für die Liste<br />

8 24 Punkte minus Gesamtabzugszehntel = Punktzahl für die Liste<br />

Beispiel (8Elemente): 1,9 Punkte Abzug 24 – 19 = 5, Hier gehen 5 Punkte in die Wertung ein.<br />

Auch Minusbeträge zählen! 2 Versuche sind gestattet!<br />

6. Kürschwierigkeit<br />

Ermittlung: des aktuellen Schwierigkeitsgrades der Kürübung (beste in einem<br />

Bundeswettkampf geturnte Kür im Jahresverlauf)<br />

Wertung: Schwierigkeitsgrad = Wertung<br />

Beispiel: Schwierigkeitsgrad 11,4 = 11,4 Punkte gehen in die Liste ein


7. Elemententest<br />

Pro Altersklasse werden fünf Elemente als Grundlage abgefordert, von denen mindestens vier<br />

erfolgreich präsentiert werden müssen (Falls nicht, wird die Übung als Nullwert gewertet). Werden<br />

alle 5 Anforderungen gezeigt, erhält der Athlet 5 Punkte Bonus. Im Test kann die Matte aus<br />

Sicherheitsgründen geschoben werden. 2 Versuche pro Element sind gestattet!<br />

Alter 1 2 3 4 5<br />

8 Salto vw. c Salto rw. c Bauchsprung Rückensprung Halbe Schraube<br />

zum Rücken<br />

9 Barani c Salto vw. b Salto rw. b ¾ vw. a ½ Schraube zum<br />

Bauch<br />

10 Barani b Salto a Salto vw. a ¾ rw. a ¾ vw. c mit<br />

sicherer Landung<br />

11 Barani a ¾ vw. b mit<br />

sicherer<br />

Landung<br />

Salto a mit<br />

Schraubenansatz<br />

(mind. ½)<br />

¾ vw. a platt<br />

zum Rücken<br />

12 Schraubensalto Cody Babyfliffis Barani a + ½<br />

Schraube<br />

13 Schraube in<br />

Verbindung<br />

14 Fliffis c Rudolph in<br />

Verbindung<br />

15 Fliffis b ½ ein ½ aus<br />

c oder<br />

Doppel b<br />

16 Fliffisrudy c oder b ½ ein ½ aus<br />

oder Doppel<br />

b in<br />

Verbindung<br />

(Schraube vw. a)<br />

Doppel c Rudolph 1 ¾ vw. c oder b<br />

platt<br />

½ ein 1 ¾ rw. Barani zum<br />

c oder b Rücken + ½<br />

Schraubencody<br />

Schraube<br />

Doppelsalto c in<br />

Verbindung<br />

1/1 ein – ¾ vw. Schraube puck +<br />

½ zum Bauch<br />

Bauch zum<br />

Rücken gestreckt<br />

1 ¾ vw. c oder b<br />

(nicht platt zum<br />

Rücken)<br />

½ ein Salto zum<br />

Bauch<br />

1 ¾ b in<br />

Verbindung<br />

Babyrudolph<br />

Doppelschraube


AA. BEWEGLICHKEITSÜBUNGEN<br />

1. Fußdehnung:<br />

Ausgangsposition: Sitz mit gestreckten Beinen am Boden, Oberkörper aufrecht, Hände hinter<br />

dem Kopf verschränkt<br />

Aktion: maximale Fuß- und Spannstreckung beider Füße bei gestreckten Knien, Haltezeit<br />

etwa 10 sek.<br />

Messung: mit Zentimetermaßband den Abstand zwischen Boden und der<br />

obersten Zehenspitze / Fußnagel (siehe Bild)<br />

Wertung: von 0 bis 5 Punkten<br />

1 Versuch ist gestattet!<br />

cm vom<br />

Boden<br />

7 8 10 12 14<br />

Punkte 5 4 3 2 1<br />

2. Armrumpfwinkel:<br />

Ausgangsposition: Hockstand an der Wand mit Fixieren der Lendenwirbelsäule, Hände fassen<br />

schulterbreit im Kammgriff einen Gymnastikstab<br />

Aktion: aktives Öffnen des Armrumpfwinkels durch Heben der gestreckten Arme bis zum<br />

Maximalpunkt, Haltezeit etwa 10 sek.<br />

Messung: Beurteilung des Armrumpfwinkels anhand von Winkelvorgaben<br />

Wertung: von 0 bis 5 Punkten<br />

1 Versuch ist gestattet!<br />

Grad von der<br />

Wand<br />

180 175 170 160 145<br />

Punkte 5 4 3 2 1


3. Briefmarke:<br />

Ausgangsposition: Strecksitz mit etwa 135 Grad gegrätschten Beinen, Hände fassen<br />

schulterbreit im Kammgriff einen Gymnastikstab<br />

Aktion: Vorbeugen des gestreckten Oberkörpers bei maximal geöffnetem Armrumpfwinkel<br />

und gestreckten Armen, Kopf in Verlängerung zur Wirbelsäule, Haltezeit etwa 10 sek.<br />

Messung: Beurteilung der Körperhaltung anhand von<br />

Vergleichsbildern und – winkelstellungen (siehe Bilder in der Tabelle)<br />

Wertung: von 0 bis 5 Punkten<br />

1 Versuch ist gestattet!<br />

Vergleich<br />

Bild<br />

Punkte 5 4 3 2 1<br />

4. Bückbeweglichkeit:<br />

Ausgangsposition: <strong>Stand</strong> auf dem Turnhocker/kleiner Kasten, Fußspitzen schließen mit dem<br />

Hockerrand ab<br />

Aktion: Vorbeugen des Oberkörpers bei gestreckten Knien, gestreckte Finger so weit wie<br />

möglich zum Boden bringen (siehe Bild)<br />

Messung: mit Zentimetermaßband den Abstand zwischen Oberkante<br />

des Hockers und der schlechtesten Fingerspitze messen bzw. vorher<br />

Skala auf der Hocker-/Kastenverkleidung installieren<br />

Wertung: von 0 bis 5 Punkten. 1 Versuch ist gestattet!<br />

cm am<br />

Kasten<br />

-20 -17 -14 -11 -8<br />

Punkte 5 4 3 2 1


5. Querspagat links / rechts<br />

Ausgangsposition: aus dem <strong>Stand</strong> vor einer Wand bzw. einem Kasten,<br />

ebener Untergrund<br />

Aktion: Maximales Senken in das Querspagat links und rechts (siehe Bild)<br />

Messung: Mit einem Maßband bzw. einer Messskala wird der Abstand am<br />

vorderen Oberschenkelansatz zum Boden ermittelt. Das Messergebnis<br />

wird mit der Tabelle im Anhang verglichen.<br />

Wertung: von 0 bis 5 Punkten<br />

1 Versuch ist gestattet!<br />

cm vom Beide Seiten Schlechteste Schlechteste Schlechteste Schlechteste<br />

Boden unten Seite 5 cm Seite 10 cm Seite 15 cm Seite 25 cm<br />

Punkte 5 4 3 2 1


BB. KRAFT- UND KONDITIONSÜBUNGEN<br />

1. Liegestütz:<br />

Ausgangsposition: Liegestütz im Barren (auch Stützbarren)oder einem Turnbankaufbau mit<br />

schulterbreiter Handstellung und dem leichten Anheben eines gestreckten Beines (ca. 15<br />

Grad)<br />

Aktion: Heben und Senken des gestreckten Körpers durch Armbeugung und –streckung,<br />

kurze Berührung eines Gymnastikstabes, der quer zum Barrenholm vor den Händen liegt, mit<br />

dem Schlüsselbein bzw. Schulter am Ende der Senkphase.<br />

Messung: Anzahl von Liegestützen in einer Zeit von 30 Sekunden, nur vollständige<br />

Armstreckung zählt<br />

Wertung: von 0 bis 10 Punkten<br />

2 Versuche sind gestattet!<br />

in 30<br />

sec<br />

30 28 26 24 22 20 18 16 13 10<br />

Punkte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

2. Klimmzug:<br />

Ausgangsposition: Hang mit Ristgriff an der Reckstange bzw. Klimmzugstange an der<br />

Sprossenwand, Beine 90Grad gehockt, zwischen den Knien ein vierfach gefaltetes Papier<br />

Aktion: Klimmzug bis das Kinn auf gleicher Höhe über der Griffstange ist<br />

Messung: Anzahl von Klimmzügen in 30 Sekunden, Abbruch bei Verlust des Papiers<br />

Wertung: von 0 bis 10 Punkten<br />

2 Versuche sind gestattet!<br />

in 30<br />

sec<br />

12 11 10 9 8 7 6 5 4 2<br />

Punkte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1


3. Beinheben:<br />

Ausgangsposition: Hang mit dem Rücken zur Sprossenwand, vierfach gefaltetes Papier<br />

zwischen den gestreckten Zehen<br />

Aktion: Heben der gehockten Beine und Endstreckung bis zur Griffsprosse, Senken der<br />

gestreckten Beine bis zur Waagerechten (90Grad), Heben der gestreckten Beine aus der<br />

Waagerechten zur Griffsprosse, Senken der gestreckten Beine<br />

Messung: Anzahl der oben beschriebenen Gesamtbewegung in 30 Sekunden, Abbruch bei<br />

Verlust des Papiers<br />

Wertung: von 0 bis 10 Punkten, gehockt nur bis zu zwei Punkten, 3 gestreckt – drei Punkte<br />

2 Versuche sind gestattet!<br />

Anzahl 7 6 5 4 3 2 1 3 10<br />

gestreckt gehockt<br />

Punkte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

5<br />

gehockt<br />

4. Rückenzieher:<br />

Ausgangsposition: Bückschwebehang im Ristgriff an der Stangenvorrichtung der<br />

Sprossenwand, vierfach gefaltetes Papier zwischen den gestreckten Zehen<br />

Aktion: Senken der Beine rücklings bis die gestreckten Beine die Sprossenwand berühren,<br />

folgendes Zurückführen in den Bückschwebehang bei geschlossenen und gestreckten Beinen<br />

Wertung: von 0 bis 10 Punkten, Abbruch bei Verlust des Papiers<br />

2 Versuche sind gestattet!<br />

in 30<br />

sec<br />

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

Punkte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1


5. Rollenverbindung:<br />

Ausgangsposition: Rückenlage, leichtes Anheben der gestreckten Arme und Beine, beide<br />

Hände fassen ein kleines Band oder Stab, zwischen den gestreckten Zehen ein vierfach<br />

gefaltetes Papier<br />

Aktion: ganze Drehung seitwärts in leichter Schiffchenposition während der ganzen Übung<br />

ohne Berühren des Bodens durch Arme und Beine, Anbücken der Beine mit teilweisem<br />

Aufrichten des Oberkörpers und beidhändigem Berühren der Zehenspitzen, Streckung in die<br />

Ausgangslage, ganze Drehung seitwärts zurück, Bücken, Strecken...<br />

Messung: Anzahl der Bück/Streck – Bewegungen in 30 Sekunden, Zählen bei Berühren des<br />

Papiers mit dem Band/Stab<br />

Wertung: von 0 bis 10 Punkten, Abbruch bei Verlust des Papiers<br />

2 Versuche sind gestattet!<br />

in 30<br />

sec<br />

18 17 16 15 14 12 10 8 6 4<br />

Punkte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

6. Hürdenbahn:<br />

Ausgangsposition: <strong>Stand</strong> vorlings an einer Ausgangslinie vor einer 10 m langen Bahn mit fünf<br />

Hürden von 45 cm Höhe und einem Abstand von je ca. einem Meter.<br />

Aktion: Lauf mit beidbeinigem Überspringen der Hürden bis zur 10m- Linie, Berühren der<br />

Linie mit einer Hand – Sprint zurück zur Ausgangslinie ohne Überspringen der Hürden,<br />

Berühren der Ausgangslinie mit einer Hand – (drei Wiederholungen) – nach dem vierten<br />

Überspringen der Hürdenbahn : Durchlaufen der 10m- Ziellinie<br />

Messung: Zeiterfassung vom Startkommando bis zum Durchlaufen der Ziellinie<br />

Wertung: von 0 bis 10 Punkten<br />

2 Versuche sind gestattet!<br />

in sec 25,00 25,75 26,50 27,25 28,00 28,75 29,50 30,50 31,50 32,50<br />

Punkte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1


7. Handstand:<br />

Ausgangsposition: Heben in den Handstand mit gestreckter Körperhaltung und<br />

geschlossenen Beinen (dabei Kontrolle der geschlossenen Fußspitzen) = 2 Bonuspunkte,<br />

Aufschwingen mit Hilfe = ohne Bonuspunkte<br />

Aktion: Halten der Ausgangsposition, kleine Schritte innerhalb eines Quadratmeters, bei<br />

Beibehaltung der Körperspannung, sind erlaubt.<br />

kein starkes Hohlkreuz !<br />

Messung: mit der Stoppuhr in Sekunden vom Zeitpunkt des Einnehmens der<br />

Ausgangsposition bis zur Auflösung der Grundposition<br />

Wertung: von 0 bis 10 Punkten<br />

3 Versuche sind gestattet!<br />

in sec 25 22 19 16 14 12 10 8 6 3<br />

Punkte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

8. 25 m Sprint:<br />

Ausgangsposition: aus dem <strong>Stand</strong><br />

Aktion: Sprint über 25 Meter<br />

Messung: Stoppen der Zeit mit dem ersten Schritt des Aktiven bis zum Überqueren der<br />

Ziellinie<br />

Wertung: von 0 bis 10 Punkten<br />

2 Versuche sind gestattet!<br />

in sec 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 4,7 4,8 5,0<br />

Punkte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

Auswertung:<br />

Die Listenpunktzahlen aller 20 Anforderungen werden addiert und ergeben einen<br />

Gesamtwert, der im Wettkampfprotokoll vermerkt wird. Bei Punktgleichheit entscheidet der<br />

höhere Schwierigkeitsgrad der Kürübung. Bei den Kraft- und Konditionsübungen,<br />

Beweglichkeitsübungen, Technikverbindung und Elemententest dürfen alle nominierten<br />

Kaderathleten zwei Nullwerte haben. Die Athleten mit mehr als zwei Nullwerten werden in<br />

der Tabelle hinter Athleten mit max. zwei Nullwerten aufgelistet.<br />

Beispiel: Name Kadertestpunktzahl Nullwerte<br />

1. Max Muster 102,1 1<br />

2. Maria Muster 99,3 0<br />

3. Mona Meister 91,9 2<br />

4. Mark Mister 100,9 3<br />

5. Michael Monster 65,2 4<br />

Die Erfassung der Abschnittsgesamtwerte für Beweglichkeit, Kraft/Kondition und Trampolin<br />

ermöglicht eine genauere Analyse über Schwächen in den einzelnen Teilbereichen.<br />

Eine Anwendung im Training ist wünschenswert und erleichtert die Diagnose bzw. die<br />

Protokollierung des Trainingsfortschrittes.


Tabellen:<br />

Die dargestellten Tabellen sind die Berechnungsgrundlage für <strong>2011</strong>.<br />

Ein Aushängen in der Trainingshalle bzw. ein Mitführen in laminierter Form für den Trainer<br />

erleichtern den Umgang mit den Werten.<br />

Tabelle<br />

Beweglichkeit<br />

Punkte<br />

Übung Messung 5 4 3 2 1<br />

Fußdehnung cm vom 7 8 10 12 14<br />

Boden<br />

Armrumpfwinkel<br />

Grad 180/Wand 175 170 160 145<br />

Briefmarke Vergleich<br />

Bild<br />

Bückbeweglichkeit<br />

Querspagat<br />

li/re<br />

cm am<br />

Kasten<br />

cm vom<br />

Boden<br />

-20 -17 -14 -11 -8<br />

Beide<br />

Seiten<br />

unten<br />

Schlechteste<br />

Seite 5 cm<br />

Schlechteste<br />

Seite 10 cm<br />

Schlechteste<br />

Seite 15 cm<br />

Schlechteste<br />

Seite 25 cm<br />

Tabelle<br />

Kraft/Kondition<br />

Punkte<br />

Übung Messung 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

Liegestütz in 30 sec 30 28 26 24 22 20 18 16 13 10<br />

Klimmzug in 30 sec 12 11 10 9 8 7 6 5 4 2<br />

Beinheben Anzahl 7 6 5 4 3 2 1 3<br />

gebückt<br />

10<br />

gehockt<br />

5<br />

gehockt<br />

Rückenzieher in 30 sec 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

Rollenverbindung in 30 sec 18 17 16 15 14 12 10 8 6 4<br />

Hürdenbahn in sec 25,00 25,75 26,50 27,25 28,00 28,75 29,50 30,50 31,50 32,50<br />

25m Sprint in sec 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 4,7 4,8 5,0<br />

Handstand in sec 25 22 19 16 14 12 10 8 6 3<br />

<strong>Stand</strong> 11.01.<strong>2011</strong><br />

A.Kessler<br />

Landestrainer <strong>Trampolinturnen</strong><br />

Rheinischer Turnerbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!