27.12.2013 Aufrufe

PDF 24.208kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 24.208kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 24.208kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lage war, das von der Königin vorgegebene anspruchsvolle philosophische und<br />

theologische Programm umzusetzen, nämlich in der Gestaltung einer Eremiten-<br />

Grotte Natur, Philosophie und Religion mit Architekturteilen aus Antike und Barock<br />

zu verschmelzen. Schon in der Außenansicht erkennbar führte der Entwurf Elemente<br />

der antiken und der christlichen Sakralbautraditionen mit Tempelgiebel und<br />

Glockenturm zusammen. 277 Die Fassade besteht aus sehr roh behauenen<br />

Steinquadern, und das eigentliche Gebäude scheint in einem natürlichen Hügel zu<br />

verschwinden. „All views 278 are consistent in their representation of the Hermitage.<br />

They show a building of which the facade only is visible, the rest of it being<br />

embedded into the side of a hill covered with bushes and fir trees. The facade itself<br />

consists of three bays and a rather primitive pediment, spanning the whole width of<br />

the building, with its top in a ruinous state. (…) The whole facade is made of very<br />

rough rusticated quoins interrupted only by two rectangular tablets placed<br />

immediately below the central pediment and above the main entrance.” 279 Sicca<br />

vermutet ein Vorbild in Albertis Sant‟Andrea in Mantua oder in Palladios Fassade<br />

von „the Redentore in Venice“. Hammerschmidt / Wilke sehen für den Grundriss das<br />

Vorbild im Konstantinsbaptisterium in Rom, da Burlington eine Palladio-Zeichnung<br />

dieses Gebäudes 1728 aus dem Besitz Talmans 280 erworben hatte. Diese frühe<br />

ruinöse, in den Berg hinein gebaute Fassade antizipiert zahlreiche Nachfolgebauten<br />

nicht nur in England sondern in ganz Europa. Die Gestaltung des „Altars“ im<br />

Innenraum mit der Sonne und den Wolken hinter der Boyle-Büste wird von allen drei<br />

erwähnten Autoren als mögliche Anlehnung an die Cornaro-Kapelle in Santa Maria<br />

della Vittoria in Rom mit Giovanni Lorenzo Berninis Hl. Theresa von Avila<br />

angenommen. Den Fries und die Gewölberippen des Innenraumes, der nur durch<br />

einen Schacht in der Kuppel diffus beleuchtet war (Abb. 49), zierten<br />

Stalaktitennachbildungen, die den Eindruck verstärkten, sich in einer Grotte zu<br />

befinden. Das Gebäude wurde „Hermitage“ genannt, also ein Ort, in den man sich<br />

zurückzieht, um in der Einsamkeit Gott näher zu kommen. Der Weg zu Gott führt<br />

jedoch bei Caroline und im Zeitalter der Aufklärung über die Natur und ihren immer<br />

277<br />

278<br />

279<br />

280<br />

Hammerschmidt / Wilke, 1990, S. 17/18.<br />

Bezieht sich auf die bisherigen Stiche und Ansichten.<br />

Sicca, 1986, S. 69.<br />

John Talman „Kent‟s close associate in Italy“. (Sicca, 1986, S. 77.)<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!