28.12.2013 Aufrufe

Informatik / Wirtschaft im Download - schule.erzbistum-koeln.de

Informatik / Wirtschaft im Download - schule.erzbistum-koeln.de

Informatik / Wirtschaft im Download - schule.erzbistum-koeln.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fach: <strong>Informatik</strong> mit <strong>Wirtschaft</strong>slehre<br />

Wochenstun<strong>de</strong>n: drei<br />

Jahrgangsstufe: 8 (Wahlpflichtbereich II)<br />

Epochenunterricht:<br />

⌧ nein ja, wann:_______________<br />

Das schulinterne Fachcurriculum liegt bei.<br />

⌧ Das schulinterne Fachcurriculum wird bis _2013___ nachgereicht<br />

Grundlage für das Curriculum:<br />

Kernlernplan (G8) ⌧ Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9)<br />

Richtlinien und Lehrpläne für die Sek. II ⌧ an<strong>de</strong>re: Bildungsstandards <strong>Informatik</strong><br />

für die Sekundarstufe I (AKBS <strong>de</strong>r Gesellschaft für <strong>Informatik</strong> (GI) e.V.<br />

Schwerpunkte unterrichtlicher Arbeit:<br />

Inhalte: Anwen<strong>de</strong>n von <strong>Informatik</strong>systemen, Objekte<br />

in <strong>Informatik</strong>systemen mit Ihren Eigenschaften<br />

erkennen und verän<strong>de</strong>rn<br />

Metho<strong>de</strong>n: Unterschiedliche Sozialformen,<br />

praktische Arbeit am Rechner<br />

Lernbereiche / Kompetenzen<br />

- Textverarbeitung<br />

- Tabellenkalkulation<br />

- Präsentationssoftware<br />

- Grundlagen Hardware und Betriebssystem<br />

Unterrichtswerk / Materialien und Medien<br />

<strong>Informatik</strong> 1 – Objekte, Strukturen, Algorithmen (Ernst Klett Verlag)<br />

Leistungsbewertung / Klassenarbeitsform<br />

vier Kursarbeiten<br />

sonstige Mitarbeit umfasst Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Programmierung am Rechner, schriftliche<br />

Übungen<br />

Individuelle För<strong>de</strong>rung<br />

Die Schülerinnen können bei Bedarf anspruchsvollere Aufgaben bearbeiten<br />

Außerunterrichtliche Angebote<br />

-<br />

Fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Es besteht eine Kooperation mit <strong>de</strong>m Fach <strong>Wirtschaft</strong>slehre. Dort wer<strong>de</strong>n vor allem die entwickelten<br />

Kompetenzen für <strong>de</strong>n Umgang mit Tabellenkalkulationsprogrammen angewen<strong>de</strong>t. Zu<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n <strong>im</strong> Fach<br />

<strong>Wirtschaft</strong>slehrer zu ausgewählten Themen Präsentationen entwickelt. Hier wer<strong>de</strong>n also die Kompetenzen<br />

<strong>im</strong> Bereich Präsentationssoftware angewen<strong>de</strong>t.<br />

Schwerpunkte zukünftiger Fachgruppenarbeit<br />

Entwicklung eines verbindlichen Curriculum. Als erste Schritte dahin wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Fachkonferenz die<br />

Übernahme <strong>de</strong>r Bildungsstandards <strong>Informatik</strong> für die Sekundarstufe I (AKBS GI e.V.) und die Einführung<br />

<strong>de</strong>s Lehrwerkes aus <strong>de</strong>m Klett-Verlag beschlossen.


Fach: <strong>Informatik</strong> mit <strong>Wirtschaft</strong>slehre<br />

Wochenstun<strong>de</strong>n: drei<br />

Jahrgangsstufe: 9 (Wahlpflichtbereich II)<br />

Epochenunterricht:<br />

⌧ nein ja, wann:_______________<br />

Das schulinterne Fachcurriculum liegt bei.<br />

⌧ Das schulinterne Fachcurriculum wird bis _2013___ nachgereicht<br />

Grundlage für das Curriculum:<br />

Kernlernplan (G8) ⌧ Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9)<br />

Richtlinien und Lehrpläne für die Sek. II ⌧ an<strong>de</strong>re: Bildungsstandards <strong>Informatik</strong><br />

für die Sekundarstufe I (AKBS <strong>de</strong>r Gesellschaft für <strong>Informatik</strong> (GI) e.V.<br />

Schwerpunkte unterrichtlicher Arbeit:<br />

Inhalte: Gestaltung von <strong>Informatik</strong>systemen<br />

Metho<strong>de</strong>n: Unterschiedliche Sozialformen,<br />

praktische Arbeit am Rechner<br />

Lernbereiche / Kompetenzen<br />

- Programmierung mit Minisprachen<br />

- Internet: Funktionsweise und Auswirkungen auf<br />

Rechtsgeschäfte sowie gesellschaftliche Bindungen<br />

Unterrichtswerk / Materialien und Medien<br />

<strong>Informatik</strong> 2 – Tabellenkalkulationssysteme, Datenbanken (Ernst Klett Verlag)<br />

Leistungsbewertung / Klassenarbeitsform<br />

vier Kursarbeiten<br />

sonstige Mitarbeit umfasst Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Programmierung am Rechner, schriftliche<br />

Übungen<br />

Individuelle För<strong>de</strong>rung<br />

Die Schülerinnen können bei Bedarf anspruchsvollere Aufgaben bearbeiten<br />

Außerunterrichtliche Angebote<br />

-<br />

Fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Es besteht eine Kooperation mit <strong>de</strong>m Fach <strong>Wirtschaft</strong>slehre. Dort wer<strong>de</strong>n vor allem die entwickelten<br />

Kompetenzen <strong>im</strong> Bereich Internet weiter behan<strong>de</strong>lt und rechtliche Aspekte vertieft.<br />

Schwerpunkte zukünftiger Fachgruppenarbeit<br />

Entwicklung eines verbindlichen Curriculum. Als erste Schritte dahin wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Fachkonferenz die<br />

Übernahme <strong>de</strong>r Bildungsstandards <strong>Informatik</strong> für die Sekundarstufe I (AKBS GI e.V.) und die Einführung<br />

<strong>de</strong>s Lehrwerkes aus <strong>de</strong>m Klett-Verlag beschlossen.


<strong>Informatik</strong> mit <strong>Wirtschaft</strong>slehre/ <strong>Wirtschaft</strong>slehre mit <strong>Informatik</strong><br />

In <strong>de</strong>n Kursen <strong>Wirtschaft</strong>/<strong>Informatik</strong> (Wi/If) und <strong>Informatik</strong>/<strong>Wirtschaft</strong>slehre (If/Wi) haben die<br />

Schülerinnen die Möglichkeit, sowohl ökonomische wie auch informationstechnologische<br />

Grundkenntnisse zu erwerben, die z.T. fachübergreifend unterrichtet wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Schülerinnen <strong>de</strong>s Kurses Wi/If nehmen in bei<strong>de</strong>n Jahrgangsstufen jeweils drei Viertel <strong>de</strong>s<br />

Schuljahres am <strong>Wirtschaft</strong>sunterricht teil und ein Viertel am <strong>Informatik</strong>unterricht, <strong>im</strong> Kurs If/Wi zu<br />

drei Vierteln am <strong>Informatik</strong>unterricht und einem Viertel am <strong>Wirtschaft</strong>sunterricht. Dabei wechseln<br />

bei<strong>de</strong> Kurse zum gleichen Zeitpunkt die Fächer und auch die Lehrpersonen.<br />

Klasse 8 Klasse 9<br />

Quartal 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4.<br />

Wi/If Wi If Wi Wi If Wi Wi Wi<br />

If/Wi If Wi If If Wi If If If<br />

Die wirtschaftlichen Themen <strong>de</strong>r Kurse sind:<br />

• Jugendliche Verbraucherinnen und das Recht*<br />

• Umgang mit Geld<br />

• Auskommen mit <strong>de</strong>m Einkommen<br />

• Arbeitsrecht<br />

• Unternehmensgründung*<br />

Die informationstechnologischen Themen <strong>de</strong>r Kurse sind:<br />

• Grafiken erstellen<br />

• Textverarbeitung*<br />

• Betriebssystem*<br />

• Hardware*<br />

• Tabellenkalkulation*<br />

• Problemlösen mit Algorithmen<br />

• Bil<strong>de</strong>r manipulieren<br />

• Internet*<br />

• Datenbanken<br />

• Softwareprojekt<br />

Themen, die in bei<strong>de</strong>n Kurse erarbeitet wer<strong>de</strong>n, sind mit * gekennzeichnet, die nicht<br />

gekennzeichneten Themen sind Teil <strong>de</strong>r Schwerpunktkurse.


EINLEITUNG<br />

Lehrplan <strong>Informatik</strong> Sekundarstufe I<br />

Erzbischöfliche Schule Marienberg – Gymnasium für Mädchen<br />

Das Fach <strong>Informatik</strong> am Gymnasium Marienberg hat zum Ziel die Schülerinnen in einer medial und<br />

digital vernetzten Welt zu befähigen selbstbest<strong>im</strong>mt und reflektiert Entscheidungen zu treffen, wenn<br />

Sie mit digitalen Medien, Geräten o<strong>de</strong>r Netzen umgehen. Dabei beschränken sich die<br />

Lösungsansätze nicht auf die Arbeit mit <strong>Informatik</strong>systemen, son<strong>de</strong>rn die <strong>im</strong> Unterricht<br />

entwickelten I<strong>de</strong>en zum Lösen von Problemen lassen sich auch in Kontexten, die nicht digitalisiert<br />

sind, anwen<strong>de</strong>n.<br />

Das Fach <strong>Informatik</strong> wird <strong>im</strong> Wahlpflichtbereich II <strong>de</strong>r Jahrgangsstufen 8 und 9 in Kombination mit<br />

<strong>de</strong>m Fach <strong>Wirtschaft</strong> angeboten. Als Grundlagen für <strong>de</strong>n <strong>Informatik</strong>unterricht in <strong>de</strong>r Sekundarstufe I<br />

dienen die Bildungsstandards <strong>Informatik</strong> für die Sekundarstufe I welche 2008 vom Arbeitskreis<br />

Bildungsstandards <strong>de</strong>r Gesellschaft für <strong>Informatik</strong> (GI) e.V. entwickelt wur<strong>de</strong>n.<br />

Der Unterricht orientiert sich entsprechend zum einen an <strong>de</strong>n Prozessbereichen<br />

* Mo<strong>de</strong>llieren und Implementieren,<br />

* Begrün<strong>de</strong>n und Bewerten,<br />

* Strukturieren und Vernetzen,<br />

* Kommunizieren und Kooperieren sowie<br />

* Darstellen und Interpretieren.<br />

Zum an<strong>de</strong>ren glie<strong>de</strong>rt sich <strong>de</strong>r <strong>Informatik</strong>unterricht in die Inhaltsbereiche<br />

* Informationen und Daten,<br />

* Algorithmen, Sprachen und Automaten,<br />

* <strong>Informatik</strong>systeme sowie<br />

* <strong>Informatik</strong>, Mensch und Gesellschaft.<br />

ZIELE<br />

Während in <strong>de</strong>n ersten Unterrichtseinheiten <strong>de</strong>r Anwendungsbezug mit <strong>de</strong>r Behandlung von<br />

Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogrammen <strong>de</strong>utlich <strong>im</strong> Vor<strong>de</strong>rgrund steht, entwickeln<br />

die Schülerinnen darauf aufbauend Kompetenzen zur Gestaltung von <strong>Informatik</strong>systemen, wenn Sie<br />

in <strong>de</strong>n Kontexten Internet, Datenbanken o<strong>de</strong>r Mikroelektronik eigene Anwendungen entwickeln.<br />

Die Schülerinnen wer<strong>de</strong>n <strong>im</strong> Unterricht <strong>de</strong>s Wahlpflichtbereiches an die objekt- und<br />

ablauforientierte Programmierung herangeführt. Hierzu wer<strong>de</strong>n Minisprachen eingesetzt, die die<br />

Schülerinnen ohne Vorkenntnisse anwen<strong>de</strong>n und leicht erlernen können.<br />

Folgen<strong>de</strong> Ziele wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m <strong>Informatik</strong>unterricht <strong>im</strong> Differenzierungsbereich verfolgt:<br />

* Die Schülerinnen können Software aufgabengerecht anwen<strong>de</strong>n.<br />

* Die Schülerinnen können Objektmo<strong>de</strong>lle über Gegenstän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s alltäglichen Lebens und<br />

Gegenstän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r <strong>Informatik</strong> entwickeln und anwen<strong>de</strong>n.<br />

* Die Schülerinnen können Probleme analysieren und algorithmisch Lösen.<br />

* Die Schülerinnen können Daten mo<strong>de</strong>llieren und strukturieren.<br />

* Die Schülerinnen können in Rechnernetzen kommunizieren und mit Hypertextstrukturen<br />

arbeiten.<br />

* Die Schülerinnen gewinnen einen Überblick über die technischen Grundlagen <strong>de</strong>r elektronischen<br />

Datenverarbeitung.<br />

* Die Schülerinnen können die Auswirkungen <strong>de</strong>r Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

reflektieren und wer<strong>de</strong>n für Datenschutz und Datensicherheit sensibilisiert.


UNTERRICHTSVORHABEN<br />

Der <strong>Informatik</strong>unterricht <strong>im</strong> Wahlpflichtbereich II wird in folgen<strong>de</strong> Unterrichtsvorhaben geglie<strong>de</strong>rt:<br />

Jahrgangsstufe 8<br />

1. Grafiken erstellen<br />

* Datenstrukturen von Vektorgrafiken erkennen, manipulieren und erstellen<br />

* Objekte und Attribute in Vektorgrafiken erkennen und unterschei<strong>de</strong>n<br />

Mögliche Werkzeuge: Inkscape; Zeichenfunktion von LibreOffice Writer<br />

2. Einführung in das Arbeiten mit einem Computer<br />

* Hardware, Betriebssystem und Dateiverwaltungssystem bedienen können<br />

Mögliches Werkzeug: Microsoft Windows 7<br />

3. Textverarbeitung<br />

* Formatierungen in einem Text vornehmen<br />

* Objekte mit ihren Eigenschaften in einem Textdokument erkennen und manipulieren<br />

* Präsentationen auch mit einer Präsentationssoftware erstellen und vorführen<br />

Mögliche Werkzeuge: LibreOffice Writer, LibreOffice Impress<br />

4. Tabellenkalkulation<br />

* Berechnungen durchführen, Daten auswerten und Ergebnisse darstellen<br />

* Absolute und Relative Bezüge zwischen Zellen herstellen<br />

* Funktionen zur Berechnung und Auswertung verwen<strong>de</strong>n und dazu Parameter angeben<br />

Mögliches Werkzeug: LibreOffice Calc<br />

5. Ablauforientiertes Programmieren<br />

* Minisprache kennenlernen und mit Hilfe von Anweisungen Objekte manipulieren<br />

* Sequenz<br />

* Verzweigung<br />

* Schleife<br />

* Ablauforientierte Mo<strong>de</strong>llierung mit Ablaufdiagrammen o<strong>de</strong>r Struktogrammen<br />

Mögliches Werkzeug: Java Hamster<br />

Jahrgangsstufe 9<br />

1. Bil<strong>de</strong>r manipulieren<br />

* Bearbeitung und Manipulation von Rastergrafiken<br />

* Datenschutz und Copyright<br />

* Farbdarstellung an digitalen Ausgabegeräten<br />

Mögliche Werkzeuge: GIMP, Photoshop<br />

2. Computernetze / Internet<br />

* Aufbau und Funktionsweise von Computernetzen<br />

* Transport von Nachrichten mit Hilfe von IP-Adressen und Routing<br />

* World Wi<strong>de</strong> Web<br />

* Hypertextdokumente, HTML<br />

* Gefahren <strong>im</strong> Internet, Datenschutz, Cyber-Mobbing<br />

Mögliche Werkzeuge: Mozilla Firefox, Internet Explorer, Microsoft Editor, Notpad++<br />

3. Datenbanken<br />

* Verwalten von Daten in Tabellendokumenten<br />

* Datentypen<br />

* Zerlegung einer Tabelle in kleinere Tabellen zur Vermeidung von Inkonsistenzen<br />

* Einfache SQL-Abfrageausdrücke ohne Aggregatfunktionen<br />

Mögliche Werkzeuge: LibreOffice Base, MySQL, PHPMyAdmin, PHP


4. Softwareprojekt<br />

Nach Wunsch <strong>de</strong>r Schülerinnen kann ein Softwareprojekt <strong>im</strong> Bereich Objektorientierte<br />

Mo<strong>de</strong>llierung, Mikrocontroller o<strong>de</strong>r Internet realisiert wer<strong>de</strong>n. Maßgeblich für eine Entscheidung<br />

ist, dass das Projekt so gewählt wird, dass Kenntnisse und Fertigkeiten aus vorangegangenen<br />

Unterrichtsvorhaben angewen<strong>de</strong>t und vertieft wer<strong>de</strong>n.<br />

KOOPERATION MIT DEM FACH WIRTSCHAFT<br />

Das Fach <strong>Informatik</strong> wird <strong>im</strong> Wahlpflichtbereich II gemeinsam mit <strong>de</strong>m Fach <strong>Wirtschaft</strong> angeboten.<br />

Zwei unterschiedliche Kurse wer<strong>de</strong>n entsprechend angeboten:<br />

<strong>Wirtschaft</strong>slehre mit <strong>Informatik</strong><br />

In diesem Kurs bil<strong>de</strong>t das Fach <strong>Wirtschaft</strong> <strong>de</strong>n Schwerpunkt. Es wird mit einem Anteil von etwa<br />

einem Viertel unterrichtet. In Je<strong>de</strong>m Schuljahr wer<strong>de</strong>n drei Kursarbeiten <strong>im</strong> Fach <strong>Wirtschaft</strong> und<br />

eine Arbeit <strong>im</strong> Fach <strong>Informatik</strong> geschrieben.<br />

Da das Fach <strong>Informatik</strong> nicht <strong>de</strong>n Schwerpunkt bil<strong>de</strong>t entfallen folgen<strong>de</strong> Unterrichtsvorhaben:<br />

* Grafiken erstellen<br />

* Bil<strong>de</strong>r manipulieren<br />

* Ablauforientiertes Programmieren<br />

* Datenbanken<br />

* Softwareprojekt<br />

Das Unterrichtsvorhaben Tabellenkalkulation wird in <strong>de</strong>r Jahrgangsstufe 9 unterrichtet.<br />

<strong>Informatik</strong> mit <strong>Wirtschaft</strong>slehre<br />

<strong>Informatik</strong> bil<strong>de</strong>t hier <strong>de</strong>n Schwerpunkt und <strong>de</strong>mentsprechend wer<strong>de</strong>n in je<strong>de</strong>m Schuljahr drei<br />

Arbeiten <strong>im</strong> Fach <strong>Informatik</strong> und eine Arbeit <strong>im</strong> Fach <strong>Wirtschaft</strong>slehre geschrieben.<br />

<strong>Informatik</strong>inhalte, die <strong>im</strong> Fach <strong>Wirtschaft</strong>slehre genutzt wer<strong>de</strong>n<br />

* Tabellenkalkulation<br />

Im Fach <strong>Wirtschaft</strong> kann eine Umfrage durchgeführt und die Ergebnisse mit einem<br />

Tabellenkalkulationsprogramm ausgewertet sowie dargestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

* Computernetze / Internet<br />

Die Schülerinnen wer<strong>de</strong>n für das Thema Datenschutz und die Sorge um personenbezogene Daten<br />

sensibilisiert. Sie sind in <strong>de</strong>r Lage, reflektierte und angemessene Entscheidungen für <strong>de</strong>n<br />

Umgang mit sozialen Netzwerken (Facebook usw.) zu treffen.<br />

* Textverarbeitung (Präsentationssoftware)<br />

Die Schülerinnen können Präsentationen mit Hilfe geeigneter Software erstellen und mit dieser<br />

Unterstützung Vorträge halten.<br />

LEHRBUCH<br />

Für <strong>de</strong>n <strong>Informatik</strong>unterricht <strong>im</strong> Wahlpflichtbereich wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Lehrbüch verwen<strong>de</strong>t:<br />

Frey, Elke u.a.: <strong>Informatik</strong> 1 – Objekte Strukturen Algorithmen. Ernst Klett Verlag, 1. Auflage,<br />

2009, Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig.<br />

Hubwieser, Peter u.a.: <strong>Informatik</strong> 2 – Tabellenkalkulationssysteme Datenbanken. Ernst Klett Verlag,<br />

1. Auflage, 2010, Stuttgart, Leipzig.<br />

Das Lehrbuch <strong>Informatik</strong> 1 kann in <strong>de</strong>n Unterrichtsvorhaben <strong>de</strong>r Jahrgangsstufe 8 genutzt wer<strong>de</strong>n:<br />

* Grafiken erstellen<br />

* Einführung in das Arbeiten mit einem Computer<br />

* Textverarbeitung<br />

* Ablauforientiertes Programmieren<br />

Außer<strong>de</strong>m kann es <strong>im</strong> Unterrichtsvorhaben Computernetze / Internet <strong>de</strong>r Jahrgangsstufe 9


eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Lehrwerk <strong>Informatik</strong> II kann in <strong>de</strong>n Jahrgangsstufen 8 und 9 eingesetzt wer<strong>de</strong>n, da es Material<br />

für die Unterrichtsvorhaben Tabellenkalkulation sowie Datenbanken bietet.<br />

LERNERFOLGSÜBERPRÜFUNG UND LEISTUNGSBEWERTUNG<br />

Im Bereich sonstige Mitarbeit wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Leistungen von <strong>de</strong>n Schülerinnen erbracht und von<br />

<strong>de</strong>r Lehrkraft bewertet:<br />

* Beiträge zum Unterrichtsgespräch<br />

* Schriftliche Übungen<br />

* Präsentation von Hausaufgaben<br />

* Implementation von Problemstellungen am Computer<br />

* Mitarbeit in Partner- bzw. Gruppenarbeitsphasen und Präsentation <strong>de</strong>r Arbeitsergebnisse<br />

* Referate<br />

In je<strong>de</strong>m Schulhalbjahr wer<strong>de</strong>n zwei Kursarbeiten, die eine Dauer von jeweils zwei Schulstun<strong>de</strong>n<br />

nicht überschreiten sollen, geschrieben. Eine Kursarbeit kann durch eine Facharbeit ersetzt wer<strong>de</strong>n,<br />

in <strong>de</strong>r die Schülerinnen eine zusammenhängen<strong>de</strong> Problemstellung mit Hilfe eines<br />

<strong>Informatik</strong>systems lösen müssen. Dies kann zum Beispiel die Erstellung eine Website mit HTML,<br />

Stylesheets und Javascript zu einem vorgegebenen Thema sein. Facharbeiten können auch <strong>im</strong><br />

Tan<strong>de</strong>m erstellt wer<strong>de</strong>n, wenn <strong>de</strong>r individuelle Beitrag je<strong>de</strong>r Schülerin individuell beschrieben wird<br />

und erkennbar ist.<br />

In je<strong>de</strong>r Kursarbeit wer<strong>de</strong>n mehrere überschaubare Aufgaben gestellt bei <strong>de</strong>ren Lösung die<br />

Schülerinnen zeigen können, ob sie das <strong>im</strong> Unterricht behan<strong>de</strong>lte kennen, verstan<strong>de</strong>n haben und<br />

anwen<strong>de</strong>n können.


<strong>Wirtschaft</strong>-<strong>Informatik</strong><br />

Der systematische Grundlagenteil <strong>de</strong>r <strong>Wirtschaft</strong>slehre wird gemäß <strong>de</strong>n Kernlehrplänen <strong>im</strong><br />

Fach Politik/<strong>Wirtschaft</strong> in allen Klassen 8 und 9 von allen Schülerinnen erarbeitet.<br />

Im Kursunterricht <strong>Wirtschaft</strong>-<strong>Informatik</strong> wer<strong>de</strong>n diese Grundlagen vorausgesetzt, auf neue<br />

Themengebiete angewen<strong>de</strong>t und ausdifferenziert.<br />

Inhalte und Metho<strong>de</strong>n <strong>im</strong> Kurs Wi/If<br />

Stufe 8<br />

Thema<br />

Jugendliche Verbraucherinnen und das Recht*<br />

• Was darf ich schon? – Rechts- und Geschäftsfähigkeit<br />

• Ganz ohne Worte? – Kaufvertrag<br />

• Hilfe, alles kaputt! – Haftung und Scha<strong>de</strong>nersatz<br />

• Alles öko! – Warenkennzeichnung<br />

• Meine Rechte – Verbraucherschutz<br />

Umgang mit Geld<br />

• Kaufen statt Tauschen – Geschichte <strong>de</strong>s Gel<strong>de</strong>s<br />

• Zahlen Sie bar o<strong>de</strong>r mit Karte? – Zahlungsmöglichkeiten<br />

• Ich bin pleite! – Sparformen und Kredite<br />

• Was liegt <strong>im</strong> Warenkorb? – Der Wert <strong>de</strong>s Gel<strong>de</strong>s<br />

• Der Euro – unsere Währung – Die Europäische<br />

Währungsunion<br />

Auskommen mit <strong>de</strong>m Einkommen<br />

• Ich verdiene so wenig! – Vom Brutto- zum Nettolohn<br />

• Ab in <strong>de</strong>n Urlaub! o<strong>de</strong>r Studieren mit 450€ ?– Ausgaben<br />

von privaten Haushalten<br />

Methodik<br />

Lesen von Gesetzestexten,<br />

Bearbeitung von<br />

Rechtsfällen<br />

Befragung<br />

Untersuchung von Waren<br />

Analyse von Werbung<br />

Expertenbefragung:<br />

Sparkasse,<br />

Schuldnerberatung<br />

Erstellen einer<br />

Lohnabrechnung<br />

Führung eines<br />

Haushaltsbuches<br />

Stufe 9<br />

Thema<br />

Arbeitsrecht<br />

• Sie war stets bemüht. – Arbeitsverträge und –zeugnisse<br />

• Da streike ich! – Tarifverträge und -verhandlungen<br />

• Von Birkenstock bis Amazon – Betriebliche<br />

Mitbest<strong>im</strong>mung<br />

Unternehmensgründung*<br />

• Wer? Wie? Was? – Unternehmensziele, Marktanalyse,<br />

Standort, Gründung<br />

• Arbeitsgemeinschaft? – Wahl <strong>de</strong>r Rechtsform<br />

• Wo bekommen wir das Geld her? – Kosten und<br />

Finanzierung<br />

Methodik<br />

Betriebsbesichtigung mit<br />

Expertenbefragung<br />

Unternehmensanalyse<br />

Präsentation<br />

S<strong>im</strong>ulation o<strong>de</strong>r echte<br />

Unternehmensgründung


• Reicht schrill und bunt? – Marketing<br />

Weitere Themen nach Wahl, z. B.<br />

• Die Börsen<br />

• Soziale Sicherung<br />

• Aktuelle Themen aus <strong>de</strong>r <strong>Wirtschaft</strong><br />

• ...<br />

Der Kurs If/Wi erarbeitet jeweils nur die mit * gekennzeichneten Themen.<br />

Lehrbuch: Nuding und Haller: <strong>Wirtschaft</strong>skun<strong>de</strong> 2012, Klett Verlag, Stuttgart 2012.<br />

Die Fächer Wi/If, If/Wi und Politik/<strong>Wirtschaft</strong> fin<strong>de</strong>n ihre Fortsetzung in <strong>de</strong>r Oberstufe (ab<br />

Stufe EF) <strong>im</strong> Fach Sozialwissenschaften.<br />

Weitere Auskünfte erteilen Herr Oedinghofen (Fachkonferenzvorsitzen<strong>de</strong>r), Frau Reitze und<br />

Frau Stahlberg.


Fach: WP 2 <strong>Wirtschaft</strong> / <strong>Informatik</strong> Jahrgangsstufe: 8 und 9<br />

Wochenstun<strong>de</strong>n: 3<br />

Epochenunterricht: nein<br />

Grundlage für das Curriculum: Lehrplan Sozialwissenschaften (G8)<br />

Schwerpunkte unterrichtlicher Arbeit:<br />

Inhalte:<br />

siehe Fachcurriculum<br />

Metho<strong>de</strong>n:<br />

siehe Fachcurriculum<br />

Lernbereiche / Kompetenzen<br />

siehe Fachcurriculum<br />

Unterrichtswerk / Materialien und Medien:<br />

Es gibt kein in <strong>de</strong>r Schule eingeführtes Lehrbuch für diesen Kurs, es wird zurückgegriffen auf …<br />

• Materialien aus diversen Fachbüchern<br />

• Materialien <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>szentrale für politische Bildung<br />

• Zeitungsartikel, Tabellen, Statistiken, Karikaturen<br />

• Filme (aktuelle Nachrichten, Unterrichtsfilme)<br />

Leistungsbewertung:<br />

• Zwei Kursarbeiten pro Halbjahr, wobei aufgrund <strong>de</strong>r Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m Fach <strong>Informatik</strong> nicht<br />

alle Kursarbeiten <strong>im</strong> Fachbereich <strong>Wirtschaft</strong> erfolgen<br />

• Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, in <strong>de</strong>r Klasse 9 eine Kursarbeit durch eine „kleine<br />

Facharbeit“ (z.B. zum Thema Unternehmensgründung) zu ersetzen<br />

• mündliche Beiträge (z.B. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Referate, Beiträge zu Partner- o<strong>de</strong>r<br />

Gruppenarbeiten)<br />

• schriftliche Beiträge (z.B. schriftliche Aufgaben <strong>im</strong> Unterricht, Protokolle, Hausaufgaben,<br />

Ausarbeitungen zu Wettbewerben)<br />

• Die Leistungsbewertung erfolgt in Absprache mit <strong>de</strong>m Fachkollegen <strong>de</strong>s Faches <strong>Informatik</strong> unter<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r jeweiligen Arbeitsergebnisse und <strong>de</strong>s gewählten Schwerpunkts<br />

Individuelle För<strong>de</strong>rung:<br />

• vielfältige Möglichkeiten <strong>im</strong> Rahmen von Gruppenarbeiten, Vorträgen, Vertiefungen, Recherchen<br />

usw.<br />

• themendifferenziertes Arbeiten, vor allem in Partner- o<strong>de</strong>r Gruppenarbeiten<br />

• freiwillige ergänzen<strong>de</strong> Beiträge (z.B. Erstellen einer Zeitungsmappe o<strong>de</strong>r zu Wettbewerben)<br />

Außerunterrichtliche Möglichkeiten:<br />

• Exkursionen zu lokalen <strong>Wirtschaft</strong>sunternehmen, insbeson<strong>de</strong>re Schulpartner AluNorf<br />

• Recherchen / Befragungen lokaler Unternehmen<br />

• Teilnahme an Wettbewerben (z.B. Schule und <strong>Wirtschaft</strong> <strong>de</strong>r FAZ, Wettbewerbe <strong>de</strong>r<br />

Unternehmerschaft Nie<strong>de</strong>rrhein)<br />

Fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten:<br />

• <strong>Informatik</strong>: Grundlagen zur Erstellung einer Präsentation und Auswertung von Daten<br />

• Geschichte: Freie Marktwirtschaft in <strong>de</strong>r Industrialisierung, Soziale Marktwirtschaft in <strong>de</strong>r BRD,<br />

Planwirtschaft in <strong>de</strong>r DDR<br />

• Erdkun<strong>de</strong>: Be<strong>de</strong>utung und Wan<strong>de</strong>l von Standortfaktoren / Produktionsfaktoren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!