7.9. Experimente zur Gewinnung und Anwendung von ...
7.9. Experimente zur Gewinnung und Anwendung von ...
7.9. Experimente zur Gewinnung und Anwendung von ...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
<strong>7.9.</strong> <strong>Experimente</strong> <strong>zur</strong><br />
<strong>Gewinnung</strong> <strong>und</strong><br />
<strong>Anwendung</strong> <strong>von</strong><br />
Pflanzenfarbstoffen<br />
AGENS Arbeitsgemeinschaft<br />
NaturStoffe Leipzig
Geräte <strong>und</strong> Materialien:<br />
• 1 Raspel,<br />
• 1 Esslöffel,<br />
• Stoff- <strong>und</strong> Papierproben<br />
Materialien die nicht im Experimentiersatz enthalten sind:<br />
• Möhren<br />
• Wasser<br />
Arbeitsschritte:<br />
• Die Pflanzenteile werden mit der Raspel in eine Schüssel gerieben <strong>und</strong> mit wenig Wasser vermischt.<br />
• anschließend wird der Esslöffel in die Möhrenmasse gedrückt <strong>und</strong> die flüssige Farbe darin gesammelt<br />
Mit dieser Farbe kann man nun eine Stoff- oder Papierprobe einfärben.<br />
Tipp:<br />
<strong>7.9.</strong> <strong>Experimente</strong> <strong>zur</strong> <strong>Gewinnung</strong> <strong>und</strong> <strong>Anwendung</strong> <strong>von</strong><br />
Pflanzenfarbstoffen<br />
Experiment 1 – Farbgewinnung aus Pflanzen<br />
durch Raspeln<br />
Anstelle <strong>von</strong> Möhren kann das Experiment auch mit roten Beeten durchgeführt werden.<br />
AGENS Arbeitsgemeinschaft<br />
NaturStoffe Leipzig
<strong>7.9.</strong> <strong>Experimente</strong> <strong>zur</strong> <strong>Gewinnung</strong> <strong>und</strong> <strong>Anwendung</strong> <strong>von</strong><br />
Pflanzenfarbstoffen<br />
Geräte <strong>und</strong> Materialien:<br />
•1 Mörser mit Pistill,<br />
•1 feines Sieb,<br />
•1 kleine Schüssel,<br />
• Stoff- <strong>und</strong> Papierproben<br />
Arbeitsschritte:<br />
- Pflanzenteile eventuell waschen,<br />
Experiment 1 – Farbgewinnung aus Pflanzen<br />
durch Zerreiben<br />
•Materialien die nicht im Experimentiersatz enthalten sind:<br />
• Petersilie oder Spinat<br />
• Wasser<br />
- Pflanzenteile im Mörser zerreiben <strong>und</strong> mit etwas Wasser vermischen,<br />
- die entstandene Flüssigkeit durch das feine Sieb in eine Schüssel gießen.<br />
- mit der entstandenen Farbe den Stoff oder das Papier färben.<br />
AGENS Arbeitsgemeinschaft<br />
NaturStoffe Leipzig
<strong>7.9.</strong> <strong>Experimente</strong> <strong>zur</strong> <strong>Gewinnung</strong> <strong>und</strong> <strong>Anwendung</strong> <strong>von</strong><br />
Pflanzenfarbstoffen<br />
Geräte <strong>und</strong> Materialien:<br />
• 1 Sieb,<br />
• 1 Schüssel,<br />
• 1 Gabel,<br />
• Stoff- <strong>und</strong> Papierproben<br />
Arbeitsschritte:<br />
Experiment 1 – Farbgewinnung aus Pflanzen<br />
durch Auspressen<br />
Materialien die nicht im Experimentiersatz enthalten sind:<br />
• Kirschen,<br />
• rote Paprikafrüchte<br />
Die Früchte der Pflanzen am besten <strong>von</strong> den Stielen <strong>und</strong> den Kernen befreien.<br />
• Die Pflanzenteile mithilfe einer Gabel durch ein Sieb pressen <strong>und</strong> der Saft in einer Schüssel aufgefangen.<br />
• Dieser Saft ist die Farbe, mit der eine Stoff- oder Papierprobe gefärbt werden kann.<br />
AGENS Arbeitsgemeinschaft<br />
NaturStoffe Leipzig
Geräte <strong>und</strong> Materialien:<br />
•Kochplatte, Kochtopf, Kochlöffel, Messer, Schneidebrett, Messer, Sieb, Stoff- <strong>und</strong> Papierproben<br />
Materialien die nicht im Experimentiersatz enthalten sind:<br />
•Zwiebeln, Hagebutten, Spinat, Rotkohlblätter, Wasser<br />
Arbeitsschritte:<br />
• Die Pflanzenteile einer Pflanze werden gewaschen <strong>und</strong> zerkleinert.<br />
• Die zerkleinerten Teile werden anschließend mit etwas Wasser in einem Topf zu einem Brei vermischt.<br />
• Die Masse unter Rühren 10 min kochen, abkühlen lassen <strong>und</strong> durch ein Sieb gießen.<br />
• Nun kann eine Stoff- oder Papierprobe für einige Minuten in den entstandenen Sud gelegt werden<br />
<strong>und</strong> anschließend getrocknet werden.<br />
• Diese Vorgehensweise wird nun einzeln mit den anderen Pflanzen wiederholt.<br />
Auswertung:<br />
Bei korrekter Durchführung der Versuche sollten sich folgende Färbungen einstellen:<br />
• gelb bis rostbraun - die Zwiebeln<br />
• rot<br />
• grün<br />
• violett<br />
<strong>7.9.</strong> <strong>Experimente</strong> <strong>zur</strong> <strong>Gewinnung</strong> <strong>und</strong> <strong>Anwendung</strong> <strong>von</strong><br />
Pflanzenfarbstoffen<br />
Experiment 2 - Herstellung eines Farbsudes<br />
- die Hagebutten<br />
- der Spinat<br />
- die Rotkohlblätter<br />
durch Kochen:<br />
Tipp: Du kannst das Experiment auch noch mit Löwenzahnwurzeln, Löwenzahnblütenblättern oder roten<br />
Zwiebeln wiederholen. AGENS Arbeitsgemeinschaft<br />
NaturStoffe Leipzig
<strong>7.9.</strong> <strong>Experimente</strong> <strong>zur</strong> <strong>Gewinnung</strong> <strong>und</strong> <strong>Anwendung</strong> <strong>von</strong><br />
Pflanzenfarbstoffen<br />
Geräte <strong>und</strong> Materialien:<br />
• Schüssel,<br />
• Sieb,<br />
• Stoff- <strong>und</strong> Papierproben<br />
•Materialien die nicht im Experimentiersatz enthalten sind:<br />
•Walnussschalen,<br />
•Wasser<br />
Arbeitsschritte:<br />
• Die Pflanzenteile werden einen Tag in etwas Wasser eingeweicht,<br />
• anschließend die Flüssigkeit durch ein Sieb gießen.<br />
• Nun kann eine vorbereitete Stoff- oder Papierprobe für einige Minuten in den entstandenen Sud<br />
gelegt werden <strong>und</strong> muss anschließend trocknen.<br />
Auswertung:<br />
Experiment 2 - Herstellung eines Farbsudes<br />
Walnussschalen ergeben eine braune Färbung.<br />
durch Einweichen:<br />
AGENS Arbeitsgemeinschaft<br />
NaturStoffe Leipzig
<strong>7.9.</strong> <strong>Experimente</strong> <strong>zur</strong> <strong>Gewinnung</strong> <strong>und</strong> <strong>Anwendung</strong> <strong>von</strong><br />
Pflanzenfarbstoffen<br />
Experiment 2 - Herstellung eines Farbsudes<br />
Kochen<br />
AGENS Arbeitsgemeinschaft<br />
NaturStoffe Leipzig<br />
Einweichen
Geräte <strong>und</strong> Materialien:<br />
• Kochplatte, Kochtopf, Kochlöffel<br />
• Messer, Schneidbrett<br />
• Trichter mit Filterpapier<br />
• Becherglas,<br />
• Pipette,<br />
<strong>7.9.</strong> <strong>Experimente</strong> <strong>zur</strong> <strong>Gewinnung</strong> <strong>und</strong> <strong>Anwendung</strong> <strong>von</strong><br />
Pflanzenfarbstoffen<br />
Experiment 3 - Die Veränderung der Farbe aus dem Rotkohl<br />
unter Einfluss <strong>von</strong> Säuren <strong>und</strong> Basen<br />
• Reagenzglasständer mit 6 Reagenzgläsern mit Stopfen,<br />
• Zitronensaft (oder in Wasser gelöste Zitronensäure), Essig, Kernseife,<br />
• Natron oder Backpulver, Kochsalz, Waschmittel oder Spülmittel,<br />
Materialien die nicht im Experimentiersatz enthalten sind: Rotkohl, Wasser.<br />
Arbeitsschritte:<br />
• Frische, zerkleinerte Rotkohlblätter werden in den Kochtopf gegeben <strong>und</strong> mit etwas Leitungswasser etwa<br />
10 min gekocht <strong>und</strong> ab <strong>und</strong> zu umgerührt werden.<br />
• Dann nimmst du ein Filterpapier <strong>und</strong> faltest es 2 mal so, dass es in den Trichter passt <strong>und</strong> legst es da<br />
hinein. Nun gießt du den Rotkohlsaft durch den Trichter in das Becherglas.<br />
• Anschließend werden der Zitronensaft, der Essig, die Kernseifenlösung, die Natronlösung, die Salzlösung<br />
<strong>und</strong> die Waschmittellösung je einen Finger breit in die Reagenzgläser gegeben.<br />
• Mit einer Pipette wird jeweils soviel Rotkohlsaft dazugegeben <strong>und</strong> geschüttelt, bis eine deutliche Färbung zu<br />
beobachten ist.<br />
AGENS Arbeitsgemeinschaft<br />
NaturStoffe Leipzig
<strong>7.9.</strong> <strong>Experimente</strong> <strong>zur</strong> <strong>Gewinnung</strong> <strong>und</strong> <strong>Anwendung</strong> <strong>von</strong><br />
Pflanzenfarbstoffen<br />
Experiment 3 - Die Veränderung der Farbe aus dem Rotkohl<br />
unter Einfluss <strong>von</strong> Säuren <strong>und</strong> Basen<br />
AGENS Arbeitsgemeinschaft<br />
NaturStoffe Leipzig
<strong>7.9.</strong> <strong>Experimente</strong> <strong>zur</strong> <strong>Gewinnung</strong> <strong>und</strong> <strong>Anwendung</strong> <strong>von</strong><br />
Pflanzenfarbstoffen<br />
Lückentext:<br />
Experiment 1 <strong>und</strong> 2 – Farbgewinnung aus Pflanzen<br />
Viele Pflanzen enthalten ___________ mit denen man beispielsweise Papier oder Textilien<br />
färben kann. Mit dem Saft aus geraspelten ___________ kannst du ___________ färben.<br />
___________ , ___________ <strong>und</strong> ___________ muss man erst kochen um die Farbe zu<br />
gewinnen.<br />
Mit diesen Pflanzen kann ich Stoff <strong>und</strong> Papier in den folgenden Farben färben:<br />
Zwiebeln, Löwenzahn, Kamille - ___________<br />
Hagebutten, Kirschen, roter Paprika, Rote Beete - ___________<br />
Rotkohlblätter, Blaubeeren - ___________<br />
Spinat, Petersilie, Himbeerblätter - ___________<br />
Walnussschalen, schwarzer Tee - ___________<br />
Einzusetzende Worte:<br />
braun, gelb, orange, rot, grün, violett, Farbstoffe, Möhren, Zwiebeln, Hagebutten, Rotkohl<br />
AGENS Arbeitsgemeinschaft<br />
NaturStoffe Leipzig
<strong>7.9.</strong> <strong>Experimente</strong> <strong>zur</strong> <strong>Gewinnung</strong> <strong>und</strong> <strong>Anwendung</strong> <strong>von</strong><br />
Pflanzenfarbstoffen<br />
Experiment 1 <strong>und</strong> 2 – Farbgewinnung aus Pflanzen<br />
Lückentext - Lösung:<br />
Viele Pflanzen enthalten Farbstoffe mit denen man beispielsweise Papier oder Textilien<br />
färben kann. Mit dem Saft aus geraspelten Möhren kannst du orange färben.<br />
Zwiebeln, Hagebutten <strong>und</strong> Rotkohl muss man erst kochen um die Farbe zu gewinnen.<br />
Mit diesen Pflanzen kann ich Stoff <strong>und</strong> Papier in den folgenden Farben färben:<br />
Zwiebeln, Löwenzahn, Kamille - gelb<br />
Hagebutten, Kirschen, roter Paprika, Rote Beete - rot<br />
Rotkohlblätter, Blaubeeren - violett<br />
Spinat, Petersilie, Himbeerblätter - grün<br />
Walnussschalen, schwarzer Tee - braun<br />
AGENS Arbeitsgemeinschaft<br />
NaturStoffe Leipzig
<strong>7.9.</strong> <strong>Experimente</strong> <strong>zur</strong> <strong>Gewinnung</strong> <strong>und</strong> <strong>Anwendung</strong> <strong>von</strong><br />
Pflanzenfarbstoffen<br />
Experiment 1 <strong>und</strong> 2 – Farbgewinnung aus Pflanzen<br />
Fragen : (Vorschule - 4. Klasse)<br />
Wozu kann man die Pflanzenfarbe benutzen?<br />
Fallen dir noch mehr Verwendungsmöglichkeiten für Farbstoffe aus Pflanzen ein<br />
als in den <strong>Experimente</strong>n vorkommen.<br />
Überlege dir weitere Pflanzen oder Gewürze die gelben Farbstoff enthalten.<br />
Fragen: (ab Klasse 5)<br />
Wenn Rotkohl als Indikator verwendet wird, welcher Farbumschlag zeigt an,<br />
dass es sich um eine Säure handelt?<br />
Welche Färbung zeigt eine basische Lösung an?<br />
AGENS Arbeitsgemeinschaft<br />
NaturStoffe Leipzig
<strong>7.9.</strong> <strong>Experimente</strong> <strong>zur</strong> <strong>Gewinnung</strong> <strong>und</strong> <strong>Anwendung</strong> <strong>von</strong><br />
Pflanzenfarbstoffen<br />
Experiment 3 - Die Veränderung der Farbe aus dem Rotkohl<br />
Lückentext:<br />
Mit ___________ kann man in Lösungen unterschiedliche Färbungen erzielen. Man kann<br />
Rotkohlsaft als ___________ für die Bestimmung des ph-Werts <strong>von</strong> _________verwenden.<br />
Dieser zeigt an, ob es sich um _________, neutrale oder _________ ___________ handelt.<br />
Folgende Farbumschläge kann man beobachten:<br />
Zitronensaft - ___________<br />
Essig - ___________<br />
Leitungswasser - ___________<br />
Kernseife in Wasser - ___________<br />
Natron-Lösung - ___________<br />
Waschmittel-Lösung - ___________<br />
unter Einfluss <strong>von</strong> Säuren <strong>und</strong> Basen<br />
Violetter Rotkohlsaft wird durch ___________ rot gefärbt. ___________ (seifenähnliche<br />
Stoffe) färben Rotkohlsaft blau bis grün. Neutralstoffe verändern die violette Farbe des<br />
Rotkohlsaftes nicht. Die ___________ des Rotkohlsaftes im Waschmittel wird durch das<br />
Bleichmittel hervorgerufen.<br />
Einzusetzende Worte:<br />
Flüssigkeiten, Rotkohlsaft, AGENS Indikator, Arbeitsgemeinschaft<br />
Säuren, Säuren, Laugen, basische Lösungen,<br />
Gelbfärbung, rot, rot, gelb, grün, NaturStoffe blau, violett Leipzig
<strong>7.9.</strong> <strong>Experimente</strong> <strong>zur</strong> <strong>Gewinnung</strong> <strong>und</strong> <strong>Anwendung</strong> <strong>von</strong><br />
Pflanzenfarbstoffen<br />
Experiment 3 - Die Veränderung der Farbe aus dem Rotkohl<br />
unter Einfluss <strong>von</strong> Säuren <strong>und</strong> Basen<br />
Lückentext - Lösung:<br />
Mit Rotkohlsaft kann man in Lösungen unterschiedliche Färbungen erzielen. Man kann<br />
Rotkohlsaft als Indikator für die Bestimmung des ph-Werts <strong>von</strong> Flüssigkeiten verwenden.<br />
Dieser zeigt an, ob es sich um Säuren, neutrale oder basische Lösungen handelt.<br />
Folgende Farbumschläge kann man beobachten:<br />
Zitronensaft - rot<br />
Essig - rot<br />
Leitungswasser - violett<br />
Kernseife in Wasser - grün<br />
Natron-Lösung - blau<br />
Waschmittel-Lösung - gelb<br />
Violetter Rotkohlsaft wird durch Säuren rot gefärbt. Laugen (seifenähnliche Stoffe) färben<br />
Rotkohlsaft blau bis grün. Neutralstoffe verändern die violette Farbe des Rotkohlsaftes nicht.<br />
Die Gelbfärbung des Rotkohlsaftes im Waschmittel wird durch das Bleichmittel<br />
hervorgerufen.<br />
AGENS Arbeitsgemeinschaft<br />
NaturStoffe Leipzig
<strong>7.9.</strong> <strong>Experimente</strong> <strong>zur</strong> <strong>Gewinnung</strong> <strong>und</strong> <strong>Anwendung</strong> <strong>von</strong><br />
Pflanzenfarbstoffen<br />
Protokollblatt (Kopiervorlage)<br />
1<br />
Name: .....................................<br />
Klasse:....................................<br />
Datum:.....................................<br />
Material Arbeitsschritte Beobachtungen<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
AGENS Arbeitsgemeinschaft<br />
NaturStoffe Leipzig