29.12.2013 Aufrufe

Flyer als Download - Tourismusregion Anhalt-Dessau-Wittenberg

Flyer als Download - Tourismusregion Anhalt-Dessau-Wittenberg

Flyer als Download - Tourismusregion Anhalt-Dessau-Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

TourismusRegion <strong>Anhalt</strong>-<strong>Dessau</strong>-<strong>Wittenberg</strong> e.V.<br />

Tel.: +49(0)3491-402610<br />

www.anhalt-dessau-wittenberg.de<br />

Gernrode<br />

Tel.: +49(0)39485-93022<br />

www.stadt-gernrode.de<br />

Harzgerode<br />

Tel.: +49(0)39484-7476703<br />

www.harzgerode.de<br />

Ballenstedt<br />

Tel.: +49(0)39483-263<br />

www.ballenstedt-information.de<br />

Aschersleben<br />

Tel.: +49(0)3473-8409440<br />

www.aschersleben-tourismus.de<br />

Bernburg (Saale)<br />

Tel.: +49(0)3471-3469311<br />

www.bernburger-freizeit.de<br />

Köthen (<strong>Anhalt</strong>)<br />

Tel.: +49(0)3496-216217<br />

www.bachstadt-koethen.de<br />

Zerbst/<strong>Anhalt</strong><br />

Tel.: +49(0)3923-760178<br />

www.stadt-zerbst.de<br />

<strong>Dessau</strong>-Roßlau<br />

Tel.: +49(0)340-2041442<br />

www.dessau-rosslau-tourismus.de<br />

Oranienbaum<br />

Tel.: +49(0)34904-22520<br />

www.oranienbaum.de<br />

Wörlitz<br />

Tel.: +49(0)34905-31009<br />

www.woerlitz-information.de<br />

Coswig (<strong>Anhalt</strong>)<br />

Tel.: +49(0)34903-6100<br />

www.coswiganhalt.de<br />

Lutherstadt <strong>Wittenberg</strong><br />

Tel.: +49(0)3491-498610<br />

www.lutherstadt-wittenberg.de<br />

Ausstellungen 2012<br />

Von der Wiege bis zur Bahre – Gelebter Glaube in <strong>Anhalt</strong><br />

Wanderausstellung<br />

11.09.–20.11.2011 Museum Schloss Bernburg<br />

01.12.2011–31.01.2012 Museum der Stadt Zerbst/<strong>Anhalt</strong><br />

10.06.–31.08.2012 Schloss Ballenstedt<br />

01.09.–30.10.2012 Museum „Klosterhof“ Coswig (<strong>Anhalt</strong>)<br />

Wanderausstellung „ANHALT | 800“ an wechselnden Orten, u.a.:<br />

01.04.–30.05.2012 Museum der Stadt Zerbst/<strong>Anhalt</strong><br />

20.05.–17.06.2012 Museum „Klosterhof“ Coswig (<strong>Anhalt</strong>)<br />

02.06.–29.07.2012 Schloss Köthen<br />

„800 Jahre <strong>Anhalt</strong>“ Postbelege, Ansichtskarten, Briefmarken,<br />

themenbezogener Sonderumschlag, Sonderpostfiliale mit<br />

Sonderstempel, Münzen, etc.<br />

06.02.–11.02.2012 Rathauscenter <strong>Dessau</strong><br />

„unFASSbar – Niet te vatten. 500 Jahre Eulenspiegel aktuell“<br />

19.02.–17.06.2012 Museum Schloss Bernburg<br />

„Dutch Design - Huis van Oranje“ Ausstellung mit erstklassigen<br />

niederländischen Design- u. Modeobjekten, historische<br />

Exponate aus dem königlichen Hausarchiv<br />

28.04.–30.09.2012 Schloss Oranienbaum<br />

„Von Haferwurz bis Ochsenschwanz“<br />

historische Nutzpflanzen aus <strong>Anhalt</strong><br />

„Die Entdeckung der Heimat“<br />

<strong>Anhalt</strong> in der Graphik des 17. bis 19.Jahrhuhderts<br />

„Adel in <strong>Anhalt</strong>“<br />

01.05.–30.09.2012 ehem. Komturei Coswig (<strong>Anhalt</strong>)<br />

Naturschutzgeschichte in <strong>Anhalt</strong> – Wanderausstellung<br />

ab Januar 2012 an wechselnden Orten (Biosphärenreservat<br />

Mittelelbe)<br />

„Stuck – ein Phänomen barocker Raumdekoration“<br />

Sonderausstellung<br />

04.05.–31.10.2012 Simonetti Haus Coswig (<strong>Anhalt</strong>)<br />

„Bauern, Junker und Pastoren – 800 Jahre anhaltische<br />

Dorfgeschichte(n)“<br />

26.05.-29.07.2012 Stärkefabrik Garitz<br />

<strong>Anhalt</strong> international – Jubiläumsausstellung<br />

30.06.–23.09.2012 Marienkirche <strong>Dessau</strong> und Museum<br />

für Stadtgeschichte <strong>Dessau</strong><br />

800 Jahre <strong>Anhalt</strong> - Die Archäologie der <strong>Anhalt</strong>ischen Fürsten<br />

02.09.-21.10.2012 Museum Schloss Bernburg<br />

Trias in <strong>Anhalt</strong><br />

20.01.-03.03.2013 Museum Schloss Bernburg<br />

ganzjährig 2012<br />

Die frühen Askanier – Schloss Ballenstedt<br />

Das Haus <strong>Anhalt</strong><br />

Stadtmuseum „Wilhelm von Kügelgen“ Ballenstedt<br />

Bibliophile Kostbarkeiten aus der Herzoglichen Bibliothek<br />

Fürstin-Pauline-Bibliothek Ballenstedt<br />

Schauplatz vernünftiger Menschen<br />

Museum für Stadtgeschichte <strong>Dessau</strong> (Johannbau <strong>Dessau</strong>)<br />

Die Elbe – Biographie eines Flusses – Kulturgeschichte im<br />

Elbraum – Museum „Klosterhof“ Coswig (<strong>Anhalt</strong>)<br />

Veranstaltungshöhepunkte 2012<br />

3. Februar 2012<br />

Festakt zur Eröffnung des<br />

Jubiläums „ANHALT | 800“<br />

<strong>Anhalt</strong>isches Theater <strong>Dessau</strong><br />

11. Februar 2012<br />

Vortragsreihe zu<br />

„ANHALT | 800“<br />

Thema 1: Mittelalter<br />

(Studium Hallense e.V.)<br />

Schloss Ballenstedt<br />

24. Februar - 11. März 2012<br />

Kurt-Weill-Fest 2012<br />

in und um <strong>Dessau</strong>-Roßlau<br />

10. März 2012<br />

„Köthner Jeschichten“<br />

Eröffnung des Festjahres für<br />

Köthen und die Region<br />

Veranstaltungszentrum<br />

Schloss Köthen<br />

22. März 2012<br />

„Anneliese von <strong>Dessau</strong> -<br />

Des alten <strong>Dessau</strong>ers wahre<br />

und einzige Liebe“<br />

Premiere Marionetten-<br />

Theaterproduktion<br />

Eichenkranz Wörlitz<br />

24. – 25. März 2012<br />

Frühlingserwachen in Wörlitz<br />

30. – 31. März 2012<br />

Auf dem Weg zu einer<br />

Geschichte <strong>Anhalt</strong>s –<br />

Kolloquium<br />

Landeshauptarchiv Sachsen-<br />

<strong>Anhalt</strong> Abt. <strong>Dessau</strong><br />

4. – 6. Mai 2012<br />

1. Köthener Altstadtfest<br />

„800 Jahre <strong>Anhalt</strong>“<br />

Köthen (<strong>Anhalt</strong>)<br />

6. Mai 2012<br />

ARD-Fernsehgottesdienst<br />

anlässlich des Jubiläums<br />

„ANHALT | 800“<br />

St. Jakob Kirche Köthen<br />

12. Mai 2012<br />

Vortragsreihe zu<br />

„ANHALT | 800“<br />

Thema 2: Frühe Neuzeit<br />

(Studium Hallense e.V.)<br />

Schloss Bernburg<br />

29. Mai – 3. Juni 2012<br />

Festwoche zum Jubiläum<br />

„ANHALT | 800“ in Bernburg<br />

31. Mai – 3. Juni 2012<br />

Coswig feiert sein <strong>Anhalt</strong> /<br />

Stadtfest 825 Jahre Stadt<br />

Coswig<br />

9. – 10. Juni 2012<br />

<strong>Anhalt</strong>ischer Kirchentag<br />

(Ev. Landeskirche <strong>Anhalt</strong>s)<br />

Ballenstedt<br />

15. Juni 2012<br />

Museumsnacht zur Universitäts-<br />

und Schulgeschichte<br />

<strong>Anhalt</strong>s, Museum der Stadt<br />

Zerbst/<strong>Anhalt</strong><br />

23. Juni 2012<br />

Schlossbergfest<br />

„800 Jahre <strong>Anhalt</strong>“<br />

Schlossbereich Bernburg<br />

23. – 26. Juni 2012<br />

4. Landes-Chorfest Sachsen-<br />

<strong>Anhalt</strong> – Aschersleben<br />

28. Juni 2012<br />

Mundartliche Komödie /<br />

Theaterproduktion in anhaltischer<br />

Mundart, Großpaschleben<br />

und weitere Orte<br />

29. Juni – 1. Juli 2012<br />

Orangerie-Festspiele<br />

und Kunstprojekt<br />

Kunst-Stadt(t)-Mauer<br />

Zerbst/<strong>Anhalt</strong><br />

29. Juni – 8. Juli 2012<br />

Der Alte <strong>Dessau</strong>er / Openair-<br />

Spektakel (<strong>Anhalt</strong>isches<br />

Theater <strong>Dessau</strong>)<br />

Park Georgium <strong>Dessau</strong><br />

2. – 5. Juli 2012<br />

Soziale Ethik - Werte für die<br />

Welt / Internationale Tagung<br />

(Cohen-Gesellschaft Coswig<br />

(<strong>Anhalt</strong>) e.V.)<br />

Coswig (<strong>Anhalt</strong>)<br />

6. – 8. Juli 2012<br />

Sachsen-<strong>Anhalt</strong>-Tag<br />

Stadtgebiet <strong>Dessau</strong>-Roßlau<br />

14. Juli 2012<br />

800 Jahre <strong>Anhalt</strong> und seine<br />

Ortschaft Lindau – Festveranstaltung,<br />

Burganlage<br />

15. Juli 2012<br />

Festkonzert mit der Staatskapelle<br />

Halle<br />

Stadthalle Zerbst/<strong>Anhalt</strong><br />

15. Juli 2012<br />

Dekanatstag „Katholisch in<br />

<strong>Anhalt</strong>“– mit dem Apostolischen<br />

Nuntius in Deutschland,<br />

Schillerplatz Roßlau<br />

27. Juli – 6. August 2012<br />

Zerbster Heimat- und Schützenfest<br />

zum Landesjubiläum<br />

4. August 2012<br />

Nacht der Sinne<br />

Aschersleben, Parks und<br />

Gärten<br />

11. August 2012<br />

Vortragsreihe zu<br />

„ANHALT | 800“<br />

Thema 3: Neuzeit<br />

(Studium Hallense e.V.)<br />

Köthen (<strong>Anhalt</strong>)<br />

18. August 2012<br />

Wiedereinweihung des<br />

Obelisk<br />

Mägdesprung<br />

25. – 26. August 2012<br />

<strong>Anhalt</strong>ische-Landmusik-Tage<br />

ehem. Komturei<br />

Coswig (<strong>Anhalt</strong>)<br />

5. – 9. September 2012<br />

24. „Köthener Bachfesttage“<br />

Köthen (<strong>Anhalt</strong>)<br />

9. September 2012<br />

Feierliche Wiedereröffnung<br />

des historischen Gasthofes<br />

„Zum Eichenkranz“ (Ges. der<br />

Freunde des <strong>Dessau</strong>-Wörlitzer<br />

Gartenreichs e.V.)<br />

9. – 22. September 2012<br />

La Cour – ein barockes<br />

Varietéspektakel<br />

Schloss Köthen<br />

Herausgeber:<br />

TourismusRegion<br />

<strong>Anhalt</strong>-<strong>Dessau</strong>-<strong>Wittenberg</strong> e.V.<br />

Neustrasse 13<br />

06886 Lutherstadt <strong>Wittenberg</strong><br />

Tel.: +49(0)3491-402610<br />

Fax: +49(0)3491-405857<br />

info@anhalt-dessau-wittenberg.de<br />

www.anhalt-dessau-wittenberg.de<br />

Grafik/Layout: buero-ix.de, Zerbst/<strong>Anhalt</strong><br />

Bildnachweis: Stadtinformationen der<br />

genannten Städte; Oranienbaum: Kulturstiftung<br />

<strong>Dessau</strong>-Wörlitz, Bildarchiv, Heinz Fräßdorf;<br />

Ballenstedt: Jürgen Meusel; Gernrode:<br />

Christian Ratzel<br />

15. September 2012<br />

„800 Takte für ANHALT | 800“<br />

Konzert zum Jubiläum mit<br />

Chören aus ganz <strong>Anhalt</strong><br />

Petruskirche <strong>Dessau</strong><br />

19. September 2012<br />

Eröffnung der touristischen<br />

Route – Katharina II.<br />

Zerbst/<strong>Anhalt</strong>, Schloßfreiheit<br />

1. – 3. Oktober 2012<br />

Sachsenspiegel Reppichau<br />

Kongress – Veranstaltungszentrum<br />

Schloss Köthen<br />

20. Oktober 2012<br />

Feierliche Abschlussveranstaltung,<br />

Bernburg (Saale)<br />

10. November 2012<br />

Vortragsreihe zu<br />

„ANHALT | 800“<br />

Thema 4: Zeitgeschichte<br />

(Studium Hallense e.V.)<br />

Technikmuseum Hugo<br />

Junkers <strong>Dessau</strong><br />

Alle Veranstaltungen unter<br />

Vorbehalt! Aktueller Stand<br />

unter www.anhalt800.de<br />

Geschäftsstelle ANHALT | 800<br />

Tel.: +49(0)340-2041818<br />

www.anhalt800.de<br />

Gernrode<br />

Köthen (<strong>Anhalt</strong>)<br />

Oranienbaum<br />

Ballenstedt<br />

<strong>Dessau</strong>-Roßlau<br />

Wörlitz<br />

Bernburg (Saale)<br />

Zerbst/<strong>Anhalt</strong><br />

Coswig (<strong>Anhalt</strong>)<br />

<strong>Anhalt</strong><br />

ideenreich & bärenstark<br />

<strong>Flyer</strong>12s1-d.indd 1-6 12.10.11 19:36


Aschersleben<br />

Turm der Stadtbefestigungsanlage<br />

1322 errichtet<br />

- älteste Stadt Sachsen-<strong>Anhalt</strong>s<br />

mit wundervollen „Gartenträume“-Anlagen<br />

- lateinischer Begriff für Aschersleben<br />

„Ascania“, namensgebend<br />

für das Geschlecht der<br />

Askanier<br />

Ballenstedt<br />

Schloss Ballenstedt<br />

- Albrecht der Bär, Gründer des<br />

Fürstentums <strong>Anhalt</strong><br />

- Wiege <strong>Anhalt</strong>s, Schlossensemble,<br />

Schlosspark und Schlosstheater,<br />

Stadtmuseum „Wilhelm von<br />

Kügelgen“<br />

Gernrode<br />

Stiftskirche St. Cyriakus<br />

- ist wichtigstes Denkmal deutscher<br />

Romanik in Mitteldeutschland,<br />

war vornehmster Damenstift<br />

Europas – im Zuge der<br />

Reformation aufgelöst<br />

- liegt im alten Kulturland <strong>Anhalt</strong><br />

Köthen (<strong>Anhalt</strong>)<br />

Schloss Köthen<br />

- bis 1847 Residenz der Fürsten<br />

und Herzöge zu <strong>Anhalt</strong>-Köthen<br />

- ab 1717 für 6 Jahre Wirkungsstätte<br />

Johann Sebastian Bachs<br />

<strong>als</strong> Hofkapellmeister<br />

- Wiege der Homöopathie durch<br />

die Arbeit Samuel Hahnemanns<br />

BERLIN<br />

GERNRODE<br />

HARZGERODE<br />

ASCHERSLEBEN<br />

BALLENSTEDT<br />

Bernburg (Saale)<br />

Schloss Bernburg<br />

- 1603-1863 Residenz der<br />

Fürsten und späteren Herzöge<br />

von <strong>Anhalt</strong>-Bernburg<br />

- Christian I. von <strong>Anhalt</strong>-Bernburg<br />

beeinflusste die europäische<br />

Politik entscheidend<br />

- Eulenspiegelturm aus 12. Jh. ist<br />

Teil der „Straße der Romanik“<br />

Saale<br />

Richtung<br />

Magdeburg<br />

BERNBURG<br />

(SAALE)<br />

PLÖTZKAU<br />

Elbe<br />

Richtung Halle<br />

<strong>Dessau</strong>-Roßlau<br />

Johannbau, ehemaliges Residenzschloss<br />

- 1470-1918 war <strong>Dessau</strong> feste Residenz<br />

der Fürsten von <strong>Anhalt</strong>-<strong>Dessau</strong><br />

- Leopold Friedrich Franz von <strong>Anhalt</strong>-<br />

<strong>Dessau</strong> (1740-1817 ), Aufklärer und<br />

Reformer, Schöpfer des<br />

<strong>Dessau</strong>-Wörlitzer Gartenreiches<br />

- UNESCO-Welterbestätten: Bauhaus und<br />

Meisterhäuser<br />

Zerbst/<strong>Anhalt</strong><br />

Stadthalle mit Denkmal<br />

Katharina II.<br />

- 1603-1793 Residenz des Fürstentums<br />

<strong>Anhalt</strong>-Zerbst<br />

- Das über 1000-jährige Zerbst<br />

ist Heimatstadt der russischen<br />

Zarin Katharina der Großen<br />

- erste reformierte Stadt <strong>Anhalt</strong>s<br />

mit mittelalterlicher Stadtmauer,<br />

Kirchen und ehem<strong>als</strong> 3 Klöstern<br />

KÖTHEN<br />

(ANHALT)<br />

ZERBST/ANHALT<br />

REPPICHAU<br />

DESSAU-<br />

ROSSLAU<br />

Richtung Leipzig<br />

FERROPOLIS<br />

Mulde<br />

Richtung Berlin<br />

COSWIG<br />

(ANHALT)<br />

WITTENBERG<br />

WÖRLITZ<br />

ORANIENBAUM<br />

Oranienbaum<br />

Schloss Oranienbaum<br />

- 1659 heiratet Johann Georg II.<br />

von <strong>Anhalt</strong>-<strong>Dessau</strong> Henriette<br />

Catharina von Nassau-Oranien<br />

(Namensgeberin der Stadt)<br />

- einzigartiges barockes Stadt-,<br />

Schloss- und Parkensemble<br />

- Innenstadt im holländischen<br />

Baustil des 19. Jahrhunderts<br />

Coswig (<strong>Anhalt</strong>)<br />

Schloss Coswig<br />

- Schloss ab dem 13. Jh. Residenz<br />

der anhaltischen Fürsten<br />

und deren Witwensitz<br />

- letzte Fürstenwitwe Friederike<br />

Sophie Auguste von <strong>Anhalt</strong>-<br />

Bernburg starb hier 1827<br />

- Kirche St. Nicolai – Kirche des<br />

Jahres 2002<br />

Wörlitzer Park<br />

Gotisches Haus in den Wörlitzer<br />

Anlagen<br />

- schönster Landschaftsgarten<br />

Mitteleuropas, inspiriert von den<br />

Ideen der Aufklärung<br />

- Kern des <strong>Dessau</strong>-Wörlitzer<br />

Gartenreiches (UNESCO-Welterbe)<br />

Lutherstadt <strong>Wittenberg</strong><br />

Schlosskirche <strong>Wittenberg</strong><br />

- 31.10.1517 Luthers<br />

Thesenanschlag an der<br />

<strong>Wittenberg</strong>er Schlosskirche<br />

- 4 UNESCO-Welterbestätten:<br />

Lutherhaus, Melanchthonhaus,<br />

Stadtkirche,<br />

Schlosskirche<br />

- „Lutherdekade“ führt bis<br />

2017 auf 500 Jahre<br />

Thesenanschlag hin<br />

Lutherweg<br />

Elberadweg<br />

Europaradweg<br />

Quelle der Karte: Evangelische Landeskirche <strong>Anhalt</strong>s<br />

Rundreise „<strong>Anhalt</strong>ische Residenzstädte“<br />

Mit dem Fahrrad auf dem<br />

Elberadweg und dem R1 durch <strong>Anhalt</strong><br />

Erleben Sie den Reiz und die Geschichte der anhaltischen<br />

Residenzstädte <strong>Dessau</strong>-Roßlau, Köthen (<strong>Anhalt</strong>), Bernburg<br />

(Saale) und Zerbst/<strong>Anhalt</strong>. Die landschaftlich und kulturgeschichtlich<br />

abwechslungsreiche Entdeckungsreise auf Elbe-,<br />

Saale- und Europa-Radweg R1 führt entlang romantischer<br />

Flussläufe und historischer Städte.<br />

Leistungen:<br />

7 Tage / 6 Nächte, Ü/F in Hotels und Gasthöfen der<br />

Kategorie *** und/oder ****<br />

• Gepäcktransport von Hotel zu Hotel<br />

• Pro Zimmer umfangreiches Karten- und Informationsmaterial<br />

mit Routenbeschreibung<br />

• Individuelle Beratung und Betreuung<br />

• 24-Stunden-Telefonservice während der Reise<br />

Reiseverlauf:<br />

1. Tag: Eigene Anreise nach <strong>Dessau</strong><br />

2. Tag: <strong>Dessau</strong> – Köthen (ca. 30 km)<br />

3. Tag: Köthen – Bernburg (ca. 25 km)<br />

4. Tag: Bernburg – Zerbst (ca. 35–45 km)<br />

5. Tag: Zerbst – Wörlitz (ca. 40–50 km)<br />

6. Tag: Wörlitz – <strong>Dessau</strong> ( ca. 20 km)<br />

7. Tag: Individuelle Heimreise ab <strong>Dessau</strong><br />

Hinweise zur Strecke:<br />

ohne Steigung, überwiegend ruhige Nebenstraßen<br />

oder gut ausgebaute Radwege, kürzere<br />

Abschnitte auf Feld- und Plattenwegen<br />

Reisetermin: ganzjährig frei wählbar<br />

Preis pro Person: 429,- ¤ im DZ *** (499,-¤ ****)<br />

499,- ¤ im EZ *** (599,-- ¤ ****)<br />

Buchungsadresse: Flusskultur Radreisen<br />

Waldweg 54, 06846 <strong>Dessau</strong>-Roßlau<br />

Tel. 0340-2214881, Fax 0340-2302882<br />

anfrage@flusskultur-radreisen.de<br />

www.flusskultur-radreisen.de<br />

Rad-Kanu-Kombitour<br />

Luther | Bauhaus | Gartenreich<br />

Auf unserer kombinierten Kanu- und Radtour lernen Sie<br />

<strong>Anhalt</strong> auf den unterschiedlichsten Wegen kennen. Ob durch<br />

das <strong>Dessau</strong>-Wörlitzer Gartenreich und entlang des Elberadweges<br />

mit dem Fahrrad oder auf der Elbe mit dem Kanu,<br />

vielfältig sind die Möglichkeiten, diese in Deutschland einmalige<br />

Dichte an Kultur- und Naturschönheiten zu erleben.<br />

Leistungen:<br />

5 Tage / 4 Nächte, Ü/F in Hotels und Gasthöfen der<br />

Kategorie *** und/oder ****<br />

• Gepäcktransport von Hotel zu Hotel<br />

• Transferservice Kanus u. Fahrräder<br />

• Pro Zimmer bzw. Gruppe umfangreiches Karten- und<br />

Informationsmaterial<br />

• Individuelle Beratung und Betreuung<br />

• 24-Stunden-Telefonservice während der Reise<br />

• 1 Bootsplatz, ausführliche Tourenbeschreibung pro Boot<br />

Reiseverlauf:<br />

1. Tag: Eigene Anreise nach <strong>Wittenberg</strong><br />

2. Tag: Luth. <strong>Wittenberg</strong> – Coswig/Wörlitz (Kanu, Rad)<br />

3. Tag: Coswig/Wörlitz – <strong>Dessau</strong> – Coswig/Wörlitz<br />

(ca. 40-60 km mit dem Rad)<br />

4. Tag: Coswig/Wörlitz – <strong>Dessau</strong> (Rad, Kanu)<br />

5. Tag: Individuelle Heimreise ab <strong>Dessau</strong><br />

Hinweise zur Strecke:<br />

ohne Steigung, überwiegend ruhige Nebenstraßen<br />

oder gut ausgebaute Radwege<br />

Reisetermin: ganzjährig frei wählbar<br />

Preis pro Person: 349,- ¤ im DZ *** (419,- ¤ ****)<br />

419,- ¤ im EZ *** (499,- ¤ ****)<br />

Buchungsadresse: Flusskultur Radreisen<br />

Waldweg 54, 06846 <strong>Dessau</strong>-Roßlau<br />

Tel. 0340-2214881, Fax 0340-2302882<br />

anfrage@flusskultur-radreisen.de<br />

www.flusskultur-radreisen.de<br />

<strong>Flyer</strong>12s1-d.indd 7-12 12.10.11 19:36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!