29.12.2013 Aufrufe

Langtitel Bundesgesetz vom 23. Juni 1967 über das Kraftfahrwesen ...

Langtitel Bundesgesetz vom 23. Juni 1967 über das Kraftfahrwesen ...

Langtitel Bundesgesetz vom 23. Juni 1967 über das Kraftfahrwesen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(1) Auf Fahrten zu Orten eines dringenden Einsatzes oder im Rahmen der Nacheile durch die<br />

Justizwache mit im § 20 Abs. 1 lit. d oder Abs. 5 angeführten Fahrzeugen finden die<br />

Bestimmungen <strong>über</strong> die höchste zulässige Fahrgeschwindigkeit (§ 98) keine Anwendung, wenn<br />

mit den im § 20 Abs. 1 lit. d und Abs. 5 angeführten Scheinwerfern oder Warnleuchten blaues<br />

Licht ausgestrahlt wird.<br />

(2) Die Bestimmungen des Abs. 1 gelten auch für Einsatzübungsfahrten, insoweit es der Zweck<br />

der Einsatzübungsfahrten erfordert und sonst in geeigneter Weise für die Verkehrssicherheit<br />

vorgesorgt ist.<br />

(3) Die Bestimmungen des § 106 Abs. 1 <strong>über</strong> die zulässige Personenanzahl finden auf Fahrten<br />

zu Orten eines dringenden Einsatzes und auf Rückfahrten von solchen Orten mit Fahrzeugen,<br />

die zur Verwendung im Bereich des öffentlichen Sicherheitsdienstes bestimmt sind, und mit<br />

Fahrzeugen, die ausschließlich oder vorwiegend zur Verwendung für Feuerwehren, für den<br />

Rettungsdienst, die Bergrettung oder die Wasserrettung bestimmt sind, keine Anwendung.<br />

(4) Heeresfahrzeuge und der Verkehr mit solchen Fahrzeugen unterliegen beim Einsatz gemäß<br />

§ 2 Abs. 1 Wehrgesetz 1978, BGBl. Nr. 150, nicht den Bestimmungen des II., IV., V., VII. und<br />

IX. Abschnittes und der §§ 98 bis 106. Diese Fahrzeuge unterliegen auf Einsatzübungsfahrten<br />

nicht den Bestimmungen <strong>über</strong> die höchste zulässige Fahrgeschwindigkeit und die<br />

Personenbeförderung (§§ 98 und 106), wenn es der Zweck dieser Fahrten erfordert und sonst<br />

in geeigneter Weise für die Verkehrssicherheit vorgesorgt ist.<br />

XI. ABSCHNITT<br />

Ausbildung von Kraftfahrzeuglenkern<br />

§ 108. Ausbildung in Fahrschulen<br />

(1) Das Ausbilden von Bewerbern um eine Lenkberechtigung und <strong>das</strong> entgeltliche Weiterbilden<br />

von Besitzern einer Lenkberechtigung durch Vertiefung bereits erworbener Kenntnisse ist<br />

unbeschadet der § 4 Abs. 9 erster Satz FSG und der §§ 119 bis 122b nur im Rahmen des<br />

Betriebes einer Fahrschule zulässig.<br />

(2) Bewerber um eine Lenkberechtigung und Besitzer einer Lenkberechtigung dürfen im<br />

Rahmen des Betriebes einer Fahrschule nur durch deren Besitzer, sofern er die<br />

Voraussetzungen des § 109 erfüllt, durch einen Leiter (§ 113 Abs. 2 bis 4), durch<br />

Fahrschullehrer (§ 116) und durch Fahrlehrer (§ 117) ausgebildet oder weitergebildet werden.<br />

Die Bewerber müssen <strong>das</strong> für die angestrebte Lenkberechtigung erforderliche Mindestalter<br />

erreicht haben oder in spätestens sechs Monaten erreichen. Wurde einem Fahrschulbesitzer,<br />

einem Leiter oder einem Fahrschullehrer die Lenkberechtigung wegen des Mangels der<br />

körperlichen Eignung entzogen, so dürfen sie, solange die Lenkberechtigung entzogen ist, nicht<br />

praktischen Fahrunterricht erteilen.<br />

(3) Die Errichtung einer Fahrschule und die Verlegung ihres Standortes bedürfen der<br />

Bewilligung der Bezirksverwaltungsbehörde; die Verlegung des Standortes ist nur innerhalb<br />

desselben Bundeslandes zulässig. Der Betrieb der Fahrschule darf erst aufgenommen werden,<br />

wenn die Bezirksverwaltungsbehörde die Genehmigung hiezu erteilt hat (§ 112 Abs. 1). In der<br />

Bewilligung zur Errichtung einer Fahrschule ist anzuführen, für welche Klassen und<br />

Unterklassen von Kraftfahrzeugen gemäß § 2 Abs. 1 und 2 FSG Lenker ausgebildet werden<br />

dürfen. Die Fahrschulbewilligung und die Betriebsgenehmigung (§ 112 Abs. 1) gelten nach<br />

dem Tod ihres Besitzers auch für einen hinterbliebenen Ehegatten und für Nachkommen ersten<br />

Grades bis zur Vollendung ihres 30. Lebensjahres. Der Ehegatte oder der Nachkomme hat den<br />

Tod des Fahrschulbesitzers unverzüglich der Bezirksverwaltungsbehörde bekannt zu geben. §<br />

41 Abs. 1 bis 3, Abs. 4 erster Satz GewO 1994 und §§ 42 bis 45 GewO 1994 gelten<br />

sinngemäß.<br />

(4) Durch Verordnung können nach den Erfordernissen der Verkehrs- und Betriebssicherheit,<br />

dem jeweiligen Stand der Technik entsprechend, die näheren Bestimmungen <strong>über</strong> <strong>das</strong> im Abs.<br />

1 angeführte Ausbilden von Lenkern in Fahrschulen festgesetzt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!