29.12.2013 Aufrufe

MA Begleitfach Sprachwissenschaft - Universität Heidelberg

MA Begleitfach Sprachwissenschaft - Universität Heidelberg

MA Begleitfach Sprachwissenschaft - Universität Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

Ruprecht-Karls-<strong>Universität</strong><br />

<strong>Heidelberg</strong><br />

Anglistisches Seminar<br />

Modulhandbuch <strong>MA</strong> „English Studies“ <strong>Begleitfach</strong><br />

Schwerpunkt: <strong>Sprachwissenschaft</strong><br />

Konsekutiver <strong>MA</strong>-Studiengang<br />

Fachwissenschaftliche Zuordnung/en: Anglistik.<br />

Lehr- und Forschungsbereiche: Anglistische Linguistik<br />

Studienstandort: <strong>Heidelberg</strong><br />

Anzahl der Studienplätze: derzeit keine Begrenzung<br />

Gebühren/Beiträge: gemäß allgemeiner Regelung der <strong>Universität</strong> <strong>Heidelberg</strong><br />

Zielgruppen/Adressaten: BA-AbsolventInnen mit einschlägigem fachlichen<br />

Interesse<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Präambel: Qualitätsziele der <strong>Universität</strong> <strong>Heidelberg</strong> in Studium und Lehre..............................................1<br />

Vorbemerkungen................................................................................................................................................... 2<br />

Studieninhalte, fachliche und überfachliche Qualifikationsziele..................................................................2<br />

Beglegleitfachmodule.......................................................................................................................................... 3<br />

Präambel: Qualitätsziele der <strong>Universität</strong> <strong>Heidelberg</strong> in Studium und<br />

Lehre<br />

Anknüpfend an ihr Leitbild und ihre Grundordnung verfolgt die <strong>Universität</strong> <strong>Heidelberg</strong> in<br />

ihren Studiengängen fachliche, fachübergreifende und berufsfeldbezogene Ziele in der<br />

umfassenden akademischen Bildung und für eine spätere berufliche Tätigkeit ihrer<br />

Studierenden.<br />

Das daraus folgende Kompetenzprofil wird als für alle Disziplinen gültiges<br />

Qualifikationsprofil in den Modulhandbüchern aufgenommen und in den spezifischen<br />

Qualifikationszielen sowie den Curricula und Modulen der einzelnen Studiengänge<br />

umgesetzt:<br />

• Entwicklung von fachlichen Kompetenzen mit ausgeprägter<br />

Forschungsorientierung;<br />

• Entwicklung transdisziplinärer Dialogkompetenz;<br />

• Aufbau von praxisorientierter Problemlösungskompetenz;<br />

• Entwicklung von personalen und Sozialkompetenzen;<br />

• Förderung der Bereitschaft zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung<br />

auf der Grundlage der erworbenen Kompetenzen.


2<br />

Vorbemerkungen<br />

Die Voraussetzungen für die Aufnahme des anglistischen Masterstudiums in<br />

<strong>Heidelberg</strong> sind in der Zulassungsordnung erläutert. Das Studium<br />

(Regelstudienzeit: 4 Semester) umfasst bei der Wahl des Studiengangs English<br />

Studies als <strong>Begleitfach</strong> mit Schwerpunkt <strong>Sprachwissenschaft</strong> Studien- und<br />

Prüfungsleistungen im Umfang von 20 Leistungspunkten. Das <strong>Begleitfach</strong><br />

behandelt exemplarisch fortgeschrittene Fragestellungen und Methoden der<br />

historischen und modernen <strong>Sprachwissenschaft</strong> und bietet damit die Möglichkeit,<br />

eine andere im Hauptfach studierte philologische Disziplin kontrastiv zu erweitern.<br />

Die Unterrichtssprache im Master-Studiengang English Studies an der Ruprecht-<br />

Karls-<strong>Universität</strong> <strong>Heidelberg</strong> ist in allen Modulen englisch.<br />

Formen der Leistungserbringung werden möglichst breit gefächert; dazu zählen<br />

insbesondere Klausuren, mündliche Referate, mündliche Prüfungen, schriftliche<br />

Hausarbeiten, Projektarbeit, durch Thesen ergänzte Lektürelisten, Lerntagebücher,<br />

Skripte und veranstaltungsbegleitende Prüfungsformen. Die Art der<br />

Prüfungsleistung (mündlich und/oder schriftlich) wird nach § 15 (2) der Master-<br />

Prüfungsordnung, Allgemeiner Teil, von dem/der Leiter/in der Lehrveranstaltung<br />

bestimmt und spätestens zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.<br />

Studieninhalte, fachliche und überfachliche<br />

Qualifikationsziele<br />

• Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, hochkomplexe Fachtexte zu<br />

erfassen, wesentliche Fakten, Ideen, Hypothesen und Argumentationsgänge zu<br />

identifizieren und dazu kritisch Stellung zu nehmen.<br />

• Absolventinnen und Absolventen können eigene eng umgrenzte wissenschaftliche<br />

Fragestellungen entwickeln, diese unter Berücksichtigung der relevanten früheren<br />

Literatur und anhand angemessener Methoden bearbeiten und die Ergebnisse<br />

kritisch reflektieren<br />

• Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, die im Studium erworbenen oben<br />

genannten Kenntnisse und Fertigkeiten auf die berufliche Praxis zu transferieren,<br />

insbesondere im Bereich der systemischen Kompetenzen (effiziente<br />

Textbearbeitung und –verfassung, kritisch-reflektierter Umgang mit (Fach)Literatur,<br />

Analyse von Sprachdaten und Texten, etc.)<br />

• Absolventinnen und Absolventen sprechen und schreiben Englisch auf hohem<br />

Fertigkeitsniveau und können ihren Sprachgebrauch dem Kontext anpassen.<br />

• Absolventinnen und Absolventen kennen die Analyseebenen der englischen<br />

Sprache und können natürliche zeitgenössische und historische Sprachdaten des<br />

Englischen systemlinguistisch und gebrauchsorientiert untersuchen<br />

• Absolventinnen und Absolventen haben Kenntnisse über die englische<br />

Sprachgeschichte und Mechanismen des Sprachwandels ebenso wie über kognitive<br />

Grundlagen der Sprache<br />

• Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, anhand von Sammlungen<br />

englischer Sprachdaten sprachliche Muster quantitativ und qualitativ zu<br />

analysieren.<br />

• Absolventinnen und Absolventen haben einen Überblick über die verschiedenen<br />

regionalen, historischen, und stilistischen Varietäten des Englischen.


3<br />

Beglegleitfachmodule<br />

<strong>Begleitfach</strong> <strong>Sprachwissenschaft</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Verwendbarkeit<br />

Pflicht/Wahlpflichtmodul<br />

<strong>Begleitfach</strong> <strong>Sprachwissenschaft</strong><br />

<strong>Begleitfach</strong> English Studies mit Schwerpunkt <strong>Sprachwissenschaft</strong><br />

PM<br />

LP und Noten 20<br />

Noten gemäß § 12 der Prüfungsordnung<br />

SWS 8<br />

Empf. Semester<br />

Voraussetzungen<br />

Frequenz des Angebots<br />

Veranstaltungsformen<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Inhalte und Qualifikationsziele<br />

1. - 4. Semester<br />

Vorkenntnisse und Eignungsnachweis gemäß Zulassungsordnung<br />

Jedes Semester<br />

1 PS II, V: HS; IS<br />

Keine<br />

Das Modul erlaubt es den Studierenden, in ihren Studien der<br />

englischen <strong>Sprachwissenschaft</strong> und Sprachgeschichte auf ein hohes<br />

Spezialisierungsniveau voranzuschreiten und sich kritisch mit<br />

wissenschaftlichen Theorien, Modellen und Methoden der<br />

anglistischen Linguistik auseinanderzusetzen. Studierende führen<br />

eigenständig kleinere wissenschaftliche Studien durch und sind in<br />

der Lage, Forschungslücken zu finden, Datenmaterial kritisch und<br />

angemessen aufzubereiten und zu verwenden, relevante frühere<br />

Forschung zu rezipieren, linguistische Analysen methodisch<br />

kohärent durchzuführen und die eigenen Resultate<br />

problembewusst zu diskutieren.<br />

Im Rahmen des Moduls besuchen die Studierenden eine Vorlesung<br />

<strong>Sprachwissenschaft</strong>, ein PS II <strong>Sprachwissenschaft</strong> (entweder<br />

modern, oder soweit noch nicht belegt, zum historischen Überblick<br />

oder einer historischen Periode), ein Hauptseminar<br />

<strong>Sprachwissenschaft</strong> und führen die Independent Studies I und II<br />

durch, die z.B. die Fähigkeit zur systematischen Rezeption von<br />

früherer Literatur oder die Aufbereitung, Erstellung und Analyse<br />

eines Textkorpus/Sprachdatenkorpus im Rahmen eines<br />

Forschungsprojektes vertiefen.<br />

Vorlesung historische <strong>Sprachwissenschaft</strong><br />

Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse eines historischen<br />

Abschnitts des Englischen, des Sprachwandels allgemein und des<br />

Wandels einzelner linguistischer Strukturen. Sie sind in der Lage,<br />

angeleitet hochkomplexe Zusammenhänge zu durchschauen und<br />

historisch-linguistische Methoden kritisch zu bewerten. Sie können<br />

ihr Wissen organisieren und wiedergeben.<br />

Vorlesung moderne <strong>Sprachwissenschaft</strong><br />

Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse einer linguistischen<br />

Disziplin, eines linguistischen Prozesses oder bestimmter<br />

linguistischer Strukturen. Sie sind in der Lage, angeleitet<br />

hochkomplexe Zusammenhänge zu durchschauen und linguistische<br />

Methoden kritisch zu bewerten. Sie können ihr Wissen organisieren


4<br />

und wiedergeben.<br />

Proseminar II moderne <strong>Sprachwissenschaft</strong><br />

Die Studierenden können Faktenwissen zu einem<br />

sprachwissenschaftlichen Teilgebiet wiedergeben. Sie sind in der<br />

Lage, sich mit den wichtigsten Theorien zum Fachgebiet<br />

auseinander zu setzen und wenden diese Theorien praktisch an. Sie<br />

sind befähigt, mündlich auch komplexe Zusammenhänge<br />

verständlich zu präsentieren. Sie können eigene wissenschaftliche<br />

Fragestellungen entwickeln und in einer kurzen Hausarbeit<br />

bearbeiten. Sie sind sich der Standards einer wissenschaftlichen<br />

Arbeitsweise bewusst und folgen diesen.<br />

Proseminar II historische <strong>Sprachwissenschaft</strong> (Überblick)<br />

Die Studierenden können die wichtigsten Ereignisse und Personen<br />

benennen, die die englische Sprache geprägt haben. Sie können die<br />

geschichtliche Entwicklung des Englischen auf allen Sprachebenen<br />

überblicksartig nachzeichnen und sind in der Lage,<br />

Sprachwandelprozesse kritisch zu reflektieren. Die Studierenden<br />

kennen die Theorien zum Sprachwandel und die Konstruktion einer<br />

historischen Sprachstufe kritisch zu hinterfragen.<br />

Proseminar II historische <strong>Sprachwissenschaft</strong> (Periode)<br />

Die Studierenden können in der ausgewählten historischen Periode<br />

des Englischen Texte lesen und beschreiben. Sie kennen die<br />

Merkmale des Englischen der gewählten Zeit auf allen<br />

Sprachebenen und sind mit den historischen Kontexten vertraut.<br />

Die Studierenden sind mit den in der historischen Linguistik<br />

verwendeten Methoden vertraut. Sie sind in der Lage,<br />

Sprachwandel zu verstehen und die Konstruktion einer historischen<br />

Sprachstufe kritisch zu hinterfragen.<br />

Hauptseminar <strong>Sprachwissenschaft</strong><br />

Nach erfolgreicher Teilnahme an einem Hauptseminar können<br />

Studierende<br />

• sich kritisch mit wissenschaftlichen Theorien und Modellen<br />

auseinandersetzen<br />

• sich kritisch mit wissenschaftlichen Methoden auseinander<br />

setzen<br />

• sich schriftlich und mündlich auf höchstem fachlichen<br />

Niveau mit höchst komplexen Inhalten auseinandersetzen<br />

• eigenständig kleinere wissenschaftliche Studien<br />

durchführen, inklusive der Findung von Forschungslücken,<br />

der Rezeption relevanter früherer Forschung, der<br />

methodisch sauberen Durchführung von linguistischen<br />

Studien, und der problembewussten Diskussion der eigenen<br />

Resultate<br />

Independent Studies<br />

Die Studierenden sind nach der Durchführung der Independent<br />

Studies in<br />

der Lage, selbständig ein wissenschaftliches Themengebiet zu<br />

erarbeiten. Sie können einschlägige Literatur und Studien<br />

identifizieren, exzerpieren, kritisch bewerten und in einen<br />

Gesamtzusammenhang einordnen. Darüber hinaus sind sie in der


5<br />

Lage, die<br />

Literatur zum Themengebiet auf abstrakter Ebene zu organisieren<br />

und<br />

Thesen zu formulieren, die den Forschungsstand widerspiegeln.<br />

Lehr- und Lernformen • Vortrag der Lehrenden im Plenum<br />

• Vortrag der Studierenden im Plenum<br />

• Diskussion im Plenum<br />

• Arbeitsgruppen<br />

• Arbeitsaufgaben<br />

• Eigenstudium<br />

• Einzelberatung<br />

Workload-Berechnung Vorlesung <strong>Sprachwissenschaft</strong><br />

120 Std. 4 LP/CP<br />

Kontaktzeit<br />

30 Std. 1 LP/CP<br />

Vor- / Nachbereitung<br />

Absclussprüfung/-arbeit<br />

Proseminar II <strong>Sprachwissenschaft</strong><br />

Kontaktzeit<br />

Vor- / Nachbereitung<br />

Referat od. äquiv. Leistung<br />

Abschlussprüfung/-arbeit<br />

Hauptseminar <strong>Sprachwissenschaft</strong><br />

Kontaktzeit<br />

Vor- / Nachbereitung<br />

Referat od. äquiv. Leistung<br />

Abschlussprüfung/-arbeit<br />

Independen Studies<br />

Lektüre<br />

Thesen<br />

30 Std.<br />

60 Std.<br />

180 Std.<br />

30 Std.<br />

60 Std.<br />

30 Std.<br />

60 Std.<br />

240 Std.<br />

30 Std.<br />

90 Std.<br />

30 Std.<br />

90 Std.<br />

60 Std.<br />

30 Std.<br />

30 Std.<br />

2 LP/CP<br />

1 LP/CP<br />

6 LP/CP<br />

1 LP/CP<br />

2 LP/CP<br />

1 LP/CP<br />

2 LP/CP<br />

8 LP/CP<br />

1 LP/CP<br />

3 LP/CP<br />

1 LP/CP<br />

3 LP/CP<br />

2 LP/CP<br />

1 LP/CP<br />

1 LP/CP<br />

Insgesamt: 600 Std. 20LP/CP

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!