EU Monatsbericht 04 - BSO
EU Monatsbericht 04 - BSO
EU Monatsbericht 04 - BSO
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Monatsbericht</strong><br />
April 2013<br />
Europäische Union und Sport<br />
Ergebnisse des letzten Treffens der Ratsexpertengruppe Good<br />
Governance<br />
2<br />
Deutsche Olympiasiegerin Josefa Idem wird italienische<br />
Sportministerin<br />
Belgische Abgeordnetenkammer verabschiedet<br />
Gesetzgebungsvorschlag zum Weiterverkauf von Eintrittskarten<br />
für Sportveranstaltungen<br />
3<br />
3<br />
2<br />
Förderprogramme und Projekte<br />
“Sport 4 Good Governance” Projekt organisiert Trainingssession<br />
in Bratislava<br />
Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen: Vorbereitende<br />
Maßnahmen im Bereich des Sports 2013<br />
4<br />
5<br />
Internes und Veranstaltungen<br />
Annual Partners Meeting im EOC <strong>EU</strong>-Büro in Brüssel 6<br />
ENGSO-Anhörung zum Online-Glücksspiel im Europäischen<br />
Parlament<br />
7<br />
Termine im Mai 8<br />
EOC <strong>EU</strong>-Büro – 52, Avenue de Cortenbergh<br />
B-1000 Brüssel<br />
1/8
<strong>Monatsbericht</strong><br />
April 2013<br />
Europäische Union und Sport<br />
Ergebnisse des letzten Treffens der<br />
Ratsexpertengruppe Good Governance<br />
Am 9. April 2013 traf sich die <strong>EU</strong>-<br />
Expertengruppe „Good Governance“ zu ihrer<br />
fünften Sitzung. Zum ersten Mal wurden die<br />
Themen Transfers und Spielervermittler<br />
behandelt. Unter dem Vorsitz von Henk<br />
Kessler nahmen Vertreter von 19<br />
Mitgliedstaaten und Sportorganisationen teil.<br />
FIFA's Transfer Matching System (TMS)<br />
FIFA präsentierte Ziele und Funktionsweise<br />
ihres Transferabgleichungssystems (TMS)<br />
und legte einen besonderen Fokus auf<br />
Transfers von Minderjährigen. FIFA gab<br />
ferner bekannt, dass der TMS Jahresbericht<br />
2012 am 16. April veröffentlicht wurde und<br />
nun online abrufbar sei. Der Bericht gibt eine<br />
globale Übersicht über Spielertransfers und<br />
umfasst über 200 Länder und 5.600<br />
professionelle Clubs weltweit. Erstmals<br />
werden auch Themenbereiche wie<br />
Strukturen und Mechanismen, Kennzahlen<br />
und Trends analysiert. Unter anderem zeigt<br />
der Bericht, dass im Jahre 2012 11.552<br />
Transfers mit einem Gesamtwert von 2,53<br />
Mrd. US Dollar umgesetzt wurden, was einen<br />
Rückgang der Transfererlöse von 10 %<br />
entspricht. Das Durchschnittsalter der<br />
transferierten Spieler auf internationaler<br />
Ebene beträgt 24 Jahre und 10 Monate.<br />
Der Schutz von Spielern bei<br />
internationalen Transfers: Die Sicht der<br />
Europäischen Kommission<br />
in der <strong>EU</strong>, speziell der Richtline 94/33/EC für<br />
Jugendarbeitsschutz und den darin<br />
enthaltenen speziellen Auflagen für<br />
Jugendarbeit im Sportsektor. Die zweite<br />
Präsentation beinhaltete die Strategie der <strong>EU</strong><br />
in Bezug auf Menschenhandel. Neben<br />
allgemeinen Fakten und Zahlen wurde der<br />
Rechtsrahmen sowohl auf europäischer als<br />
auch auf internationaler Ebene und der im<br />
Jahr 2012 angenommenen <strong>EU</strong>-Strategie zu<br />
dieser Thematik vorgestellt.<br />
<strong>EU</strong>-Studie zu wirtschaftlichen und<br />
rechtlichen Aspekten der<br />
Spielertransfers<br />
Ergebnisse, Schlussfolgerungen und<br />
Empfehlungen der <strong>EU</strong>-Studie wurden im<br />
Februar 2013 von der Europäischen<br />
Kommission veröffentlicht und der<br />
Expertengruppe vorgestellt.<br />
Spieleragenten im Fußball<br />
FIFA präsentierte den aktuellen Stand der<br />
Diskussion zur Reglementierung von<br />
Vermittlern oder Spieleragenten im Fußball.<br />
FIFA erklärte, dass die neue<br />
Reglementierung von Spielvermittlern nicht<br />
vom Kongress sondern vom Executive<br />
Committee verabschiedet würde. FIFA<br />
erklärtes Ziel sei es nun, die bisherigen<br />
Arbeiten im Bereich Transfers zügig<br />
voranzutreiben.<br />
Die Europäische Kommission beschäftigte<br />
sich in ihrem ersten Vortrag mit dem<br />
rechtlichen Rahmen für Jugendarbeitsschutz<br />
EOC <strong>EU</strong>-Büro – 52, Avenue de Cortenbergh<br />
B-1000 Brüssel<br />
2/8
<strong>Monatsbericht</strong><br />
April 2013<br />
Aussprache mit den Mitgliedsstaaten<br />
Die Mitgliedsstaaten stimmten überein, dass<br />
die diskutierten Themen, wie Agenten und<br />
Transfers, in den Zuständigkeitsbereich von<br />
Sportorganisationen fallen. In diesem<br />
Zusammenhang wurde die Bedeutung der<br />
Autonomie des Sports und der Subsidiarität<br />
herausgestellt.<br />
Weitere Informationen:<br />
Der Bericht des Treffens wird Anfang Mai<br />
veröffentlicht. Die neusten Berichte von Treffen<br />
der Expertengruppe ‘Sport, Gesundheit und<br />
Beteiligung’ (XG SHP, Brüssel, 6. Februar 2013)<br />
und ‘Sport Statistics’ (XG STAT, Warschau,<br />
25./26. Februar 2013) sind auf der Website der<br />
Sport Unit veröffentlicht.<br />
Die Mitglieder waren einig, dass<br />
Sportverbände auch künftig eng in die<br />
Diskussionen einbezogen werden müssen.<br />
Das nächste Treffen der Expertengruppe ist<br />
für den 17./18. Juli 2013 in Brüssel<br />
vorgesehen.<br />
Deutsche Olympiasiegerin Josefa Idem wird italienische Sportministerin<br />
Die Kanu-Olympiasiegerin Josefa Idem aus<br />
Nordrhein-Westfalen wird Italiens Ministerin<br />
für Sport und Gleichberechtigung. Die 48-<br />
Jährige gehört damit der neuen italienischen<br />
Regierung um den Sozialdemokraten Enrico<br />
Letta an, die am Samstag, den 27. April in<br />
Rom vorgestellt wurde. Idem hatte vor zwei<br />
Monaten einen Sitz im italienischen<br />
Parlament erhalten.<br />
Idem nahm im vergangenen Jahr in London<br />
als erste Frau zum achten Mal an<br />
Olympischen Spielen teil. Ihre ersten beiden<br />
Olympia-Teilnahmen 1984 in Los Angeles<br />
und vier Jahre später in Seoul bestritt Idem<br />
noch für den Deutschen Kanu-Verband<br />
(DKV). Bei ihrem Debüt als 19-Jährige<br />
gewann sie in Los Angeles Bronze im Zweier-<br />
Kajak. Ihre größten sportlichen Erfolge<br />
erzielte sie nach Erlangung der italienischen<br />
Staatsbürgerschaft im Jahr 1992.<br />
Olympisches Gold gewann sie 2000 in<br />
Sydney im Einer. 20<strong>04</strong> und 2008 gewann sie<br />
zwei Silbermedaillen und 1996 einmal<br />
Bronze.<br />
Belgische Abgeordnetenkammer verabschiedet Gesetzgebungsvorschlag<br />
zum Weiterverkauf von Eintrittskarten für Sportveranstaltungen<br />
Am 16. April 2013 verabschiedete der<br />
zuständige Ausschuss der belgischen<br />
Abgeordnetenkammer<br />
einen<br />
Gesetzgebungsvorschlag zum Weiterverkauf<br />
von Eintrittskarten für<br />
Unterhaltungsveranstaltungen, wie z.B.<br />
Musikkonzerte und Sportveranstaltungen.<br />
Der Gesetzgebungsvorschlag zielt darauf ab,<br />
Ticketspekulationen zu bekämpfen und<br />
Praktiken des Weiterverkaufs von Tickets zu<br />
Kultur- und Sportveranstaltungen zu<br />
regulieren.<br />
Der Weiterverkauf von Eintrittskarten hat<br />
sich in den letzten Jahren stark verbreitet<br />
und sich seither zu einem lukrativen<br />
Geschäft entwickelt. Wie auch in anderen<br />
Mitgliedsstaaten wurde in Belgien kritisiert,<br />
EOC <strong>EU</strong>-Büro – 52, Avenue de Cortenbergh<br />
B-1000 Brüssel<br />
3/8
<strong>Monatsbericht</strong><br />
April 2013<br />
dass das Preisniveau nach oben getrieben<br />
und damit sowohl das Recht des Einzelnen<br />
als auch der allgemeine Zugang zu<br />
Kulturveranstaltungen beeinträchtigt wird.<br />
In Verbindung mit dem sogenannten<br />
“Fußballrecht”, verbietet der kürzlich<br />
verabschiedete Gesetzgebungsvorschlag<br />
(vom 6. April 2010) den Weiterverkauf von<br />
Eintrittskarten zu nationalen und<br />
internationalen Fußballspielen sofern dieser<br />
die Sicherheit des Spiels gefährdet oder<br />
ausschließlich auf zusätzlichen Profit abzielt.<br />
Die bisherige Praxis sah in Belgien so aus,<br />
dass lizensierte Tickethändler eine<br />
beschränkte Zahl von Eintrittskarten aus<br />
erster Hand kauften und sie über dem<br />
eigentlichen Wert weiterverkauften. Nach<br />
und nach erreichten Sie jedoch einen<br />
Monopolstatus auf dem Ticketmarkt wodurch<br />
sich das Preisniveau drastisch erhöhte und<br />
mehr und mehr unlizenzierte Händler in den<br />
Markt drängten.<br />
Der Gesetzgebungsvorschlag zielt nicht<br />
darauf ab, den Weiterverkauf von<br />
Eintrittskarten per se zu verbieten. Vielmehr<br />
soll er die Praxis des Weiterverkaufs auf dem<br />
Sekundärmarkt reguliert und überwacht<br />
werden.<br />
In Frankreich besteht ein ähnliches Gesetz<br />
zur Regulierung des kommerziellen<br />
Weiterverkaufs von Eintrittskarten. Artikel<br />
316-6-2 war zum französischen<br />
Strafgesetzbuch hinzugefügt worden und<br />
verbietet jeglichen Weiterverkauf von<br />
Eintrittskarten zu Kultur- und<br />
Sportveranstaltungen. Ausgenommen davon<br />
sind ausschließlich Fälle, in denen die<br />
Veranstalter selbst oder die Besitzer der<br />
Vermarktungsrechte einem Verkäufer die<br />
formale Erlaubnis zum Weiterverkauf<br />
erteilen. Die Missachtung des Verbots kann<br />
zu Geldstrafen von bis zu 15.000 € führen.<br />
Der Gesetzgebungsvorschlag zum<br />
Weiterverkauf von Tickets wurde in der<br />
Plenarsitzung der belgischen<br />
Abgeordnetenkammer am Donnerstag, den<br />
2. Mai diskutiert. Nach seiner Annahme wird<br />
der Vorschlag anschließend in den Senat<br />
gehen. Nach Zustimmung des Senats wird<br />
die Veröffentlichung des Gesetzes noch im<br />
Laufe des Jahres im belgischen<br />
Gesetzesanzeiger erwartet.<br />
Weitere Informationen:<br />
Belgischer Gesetzgebungsvorschlag Nr. 0656/006<br />
vom 23. April, 2013 (Französisch -<br />
Niederländisch)<br />
Förderprogramme und Projekte<br />
“Sport 4 Good Governance” Projekt organisiert<br />
Trainingssession in Bratislava<br />
Im Rahmen seines<br />
„Sport 4 Good<br />
Governance“<br />
(S4GG) Projektes<br />
organisierte das<br />
EOC <strong>EU</strong>-Büro am 15. und 16. April 2013 in<br />
Kooperation mit dem Slowakischen<br />
Olympischen Komitee eine erste<br />
Trainingssession zum Thema Good<br />
Governance in Bratislava. Ziel der Trainingssession<br />
war es, die Teilnehmer in der<br />
Nutzung des im Projekt erarbeiteten<br />
EOC <strong>EU</strong>-Büro – 52, Avenue de Cortenbergh<br />
B-1000 Brüssel<br />
4/8
<strong>Monatsbericht</strong><br />
April 2013<br />
„Educational Toolkit“ zu schulen und<br />
Sportverbände zu motivieren, sich mit dem<br />
Thema Good Governance<br />
auseinanderzusetzen. Für die Nachhaltigkeit<br />
des Projekts ist es künftig unerlässlich,<br />
Multiplikatoren in den jeweiligen Verbänden<br />
auszubilden.<br />
Geleitet wurde<br />
das Trainingssession<br />
von Gabi<br />
Freytag und Niklas<br />
Pott von der<br />
Führungsakademie<br />
des DOSB, die<br />
auch das „Toolkit“<br />
erarbeitet hatten.<br />
Dieses beinhaltet<br />
sieben verschiedene Elemente, wie u.a.<br />
einen Test zur Selbstevaluierung, Beispiele<br />
für die Umsetzung und umfangreiches<br />
Hintergrundmaterial und links.<br />
Alle diese Informationen befinden sich auf<br />
einem USB-Stick. Für die meisten<br />
Projektpartner war das Treffen in Bratislava<br />
die erste Gelegenheit, das Toolkit<br />
anzuwenden. Besonders der Test zur<br />
Selbstevaluierung wurde als sehr attraktives<br />
und nützliches Element aufgefasst.<br />
Eine zweite Trainingssession wird am 20.<br />
Juni 2013 im österreichischen Graz<br />
stattfinden. Informationen zu geplanten<br />
Veranstaltungen sind auf der Website des<br />
Projekts zu finden.<br />
Am 8. April hatten Folker Hellmund und Gabi<br />
Freytag das S4GG-Projekt zudem auf der<br />
Konferenz “The Challenge for Europe in the<br />
Governance of Sport” in Brüssel vorgestellt.<br />
Weitere Informationen:<br />
Website des S4GG-Projekts<br />
Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen:<br />
Vorbereitende Maßnahmen im Bereich des Sports 2013<br />
Am 26. April hat die Europäische<br />
Kommission eine Aufforderung zur<br />
Einreichung von Vorschlägen zu den<br />
Vorbereitenden Maßnahmen im Bereich des<br />
Sports veröffentlicht. Dieser Aufruf wird<br />
transnationale Projekte mit Partnern aus<br />
mindestens fünf Mitgliedstaaten<br />
unterstützen. Geeignete Bewerber sind<br />
öffentliche Einrichtungen, gemeinnützige<br />
Organisationen, oder Sportverbände.<br />
Folgende drei Themenbereiche sollen<br />
gefördert werden:<br />
1) Stärkung der Good Governance und<br />
der dualen Karriere im Sport durch<br />
Unterstützung der Mobilität von<br />
Freiwilligen, Betreuern, Managern und<br />
Mitarbeitern<br />
gemeinnütziger<br />
Sportorganisationen<br />
Budget: 1.35 Millionen <strong>EU</strong>R für 4-7<br />
Projekte;<br />
2) Schutz von Sportlerinnen und<br />
Sportler, insbesondere jüngeren<br />
Alters, vor Gefahren für Gesundheit<br />
und Sicherheit durch verbesserte<br />
Trainings-<br />
und<br />
Wettkampfbedingungen<br />
Budget: 0.8 Millionen <strong>EU</strong>R für 3-5<br />
Projekte;<br />
3) Förderung traditioneller europäischen<br />
Sportarten und Wettkämpfe<br />
Budget: 0.5 Millionen <strong>EU</strong>R für 2-4<br />
Projekte.<br />
Anders als in der 2012 Aufforderung ist die<br />
Finanzierung durch private Drittmittel in<br />
Jahre 2013 optional und nicht verpflichtend.<br />
Der Einsatz privater Kofinanzierungsmittel<br />
EOC <strong>EU</strong>-Büro – 52, Avenue de Cortenbergh<br />
B-1000 Brüssel<br />
5/8
<strong>Monatsbericht</strong><br />
April 2013<br />
schlägt allerdings bei der Bewertung des<br />
Projekts positiv zu Buche.<br />
Die Projekte müssen zwischen dem 1. Januar<br />
und dem 31. März 2014 beginnen und bis<br />
zum 30. Juni 2015 beendet werden. Die<br />
Einreichungsfrist für Bewerbungen endet am<br />
19. Juli 2013.<br />
Die <strong>EU</strong>-Kofinanzierung deckt maximal 80 %<br />
der förderfähigen Gesamtkosten. Mindestens<br />
20 % der förderfähigen Gesamtkosten<br />
müssen aus eigener Kofinanzierung erfolgen.<br />
Private Kofinanzierungsmittel werden vom<br />
Prozentsatz der <strong>EU</strong>-Kofinanzierung<br />
abgezogen.<br />
Weitere Informationen:<br />
Webseite der Sportabteilung der Europäischen<br />
Kommission<br />
Internes und Veranstaltungen<br />
Annual Partners Meeting im EOC <strong>EU</strong>-Büro in Brüssel<br />
Das diesjährige “Annual Partners Meeting”<br />
fand am 24. April 2013 im EOC <strong>EU</strong>-Büro in<br />
Brüssel statt. Vertreter von 15<br />
Partnerorganisationen des EOC <strong>EU</strong>-Büros<br />
nahmen an der Veranstaltung teil. Folgende<br />
Themen wurden behandelt:<br />
- <strong>EU</strong> – Förderprogramme: Überblick über<br />
die laufenden Verhandlungen zu den<br />
Strukturfonds und dem “Erasmus für alle”<br />
Programm. Auch wurde die aktuelle<br />
Ausschreibung zu den „Vorbereitenden<br />
Maßnahmen im Bereich des Sports 2013“<br />
vorgestellt (mehr Details im Artikel zum<br />
Thema).<br />
- Einzelne Themen der Sportpolitik:<br />
Duale Karriere (u.a. zur künftigen<br />
Umsetzung der Europäischen Leitlinien),<br />
Spielabsprachen und Onlinewetten (u.a.<br />
zum aktuellen Bericht des EP von MEP<br />
Fox), staatliche Beihilfen im Sport (u.a. zu<br />
aktuellen Entscheidungen der KOM zu<br />
Multifunktionsarenen in Jena und Erfurt),<br />
Datenschutz (Stand der Diskussion im EP)<br />
und Geschlechtergleichstellung (Stand der<br />
Vorbereitung der Gleichstellungskonferenz<br />
im Bereich Sport am 3./4. Dezember<br />
2013 in Vilnius).<br />
- Studien und Projekte: Das EOC <strong>EU</strong> Büro<br />
präsentierte die vorläufigen Ergebnisse<br />
des <strong>EU</strong> finanzierten<br />
„Sport4GoodGovernance” Projekts.<br />
Insbesondere das im Projekt entwickelte<br />
Selbstevaluierungsmaterial für Verbände<br />
im Bereich Good Governance stieß auf<br />
Interesse. Ein auf S4GG basierendes<br />
Nachfolgeprojekt im Rahmen des neuen<br />
„Erasmus für alle“ Programms wurde<br />
ebenfalls diskutiert.<br />
FIFA präsentierte zudem ihren Beitrag zur<br />
Studie der Europäischen Kommission zu<br />
wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte<br />
des Spielertransfers.<br />
EOC <strong>EU</strong>-Büro – 52, Avenue de Cortenbergh<br />
B-1000 Brüssel<br />
6/8
<strong>Monatsbericht</strong><br />
April 2013<br />
Abschließend gab Pedro Velazquez, Leiter<br />
der Sportabteilung der Europäischen<br />
Kommission, einen Ausblick über die<br />
Ausgestaltung und Umsetzung der<br />
europäischen Sportpolitik nach 2013. In<br />
diesem Zusammenhang ist es wichtig zu<br />
erwähnen, dass die KOM zwar schon<br />
Themenfelder wie definiert hat, aber noch<br />
offen ist für konkrete<br />
Umsetzungsvorschläge.<br />
ENGSO-Anhörung zum Online-Glücksspiel im Europäischen Parlament<br />
Am 11. April organisierte ENGSO gemeinsam<br />
mit den finnischen Europaabgeordneten<br />
Hannu Takkula (ALDE) und Sirpa Pietikäinen<br />
(EPP) und der finnischen Lotteriegesellschaft<br />
Veikkaus eine Anhörung im Europäischen<br />
Parlament zum Thema Online-Glücksspiel.<br />
Inhaltlich ging es vor allem darum, wie ein<br />
hohes Verbraucherschutzniveau und die<br />
Finanzierung des Breitensports aus<br />
Einnahmen durch Online-Glücksspiel<br />
gesichert werden können.<br />
Nachdem einige Abgeordnete des<br />
Europäischen Parlaments ihre Positionen<br />
vorgetragen hatten, hob Ivo Belet (EPP) als<br />
Berichterstatter einer Stellungnahme zum<br />
Bericht „Online-Glücksspiele im<br />
Binnenmarkt“ besonders den Schutz von<br />
Verbrauchern, Minderjährigen und<br />
besonders gefährdeten Gruppen, sowie den<br />
Kampf gegen Spielabsprachen im Sport<br />
hervor.<br />
Am 23. Oktober 2012 hatte die Europäische<br />
Kommission eine Mitteilung zum Online-<br />
Glücksspiel veröffentlicht. Darin inbegriffen<br />
ist ein zweijähriger Aktionsplan. Momentan<br />
wird der Bericht des britischen Abgeordneten<br />
Fox zum Online-Glücksspiel im Europäischen<br />
Parlament verhandelt.<br />
Weitere Informationen:<br />
ENGSO News<br />
EOC <strong>EU</strong>-Büro – 52, Avenue de Cortenbergh<br />
B-1000 Brüssel<br />
7/8
<strong>Monatsbericht</strong><br />
April 2013<br />
Termine im Mai<br />
12 Sitzung des ENGSO Executive Committee, Brüssel<br />
14 IOC Konferenz zu Spielmanipulation, Lausanne<br />
16 Sitzung des EOC Executive Committee, San Marino<br />
16-17 EOC Seminar 2013, San Marino<br />
16- 17 Bildung, Jugend, Kultur und Sport Ratstreffen in Brüssel<br />
17 Treffen zum Strukturierten Dialog im Sport, Brüssel<br />
27-31 “Sport Accord” Jahreskongress, Sankt-Petersburg<br />
28-30 Weltsportministerkonferenz “MINEPS”, Berlin<br />
Impressum:<br />
EOC <strong>EU</strong>-Büro<br />
52, Avenue de Cortenbergh<br />
B-1000 Brüssel<br />
Tel. : 0032-2-738 03 20<br />
info@euoffice.eurolympic.org<br />
EOC <strong>EU</strong>-Büro – 52, Avenue de Cortenbergh<br />
B-1000 Brüssel<br />
8/8