30.12.2013 Aufrufe

Präsens

Präsens

Präsens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Präsens</strong><br />

Beispiel: lachen<br />

Konjugation in der Zeitform <strong>Präsens</strong><br />

Bei der Bildung des <strong>Präsens</strong> treten an Stelle der Endung<br />

-en des Infinitivs andere Endungen, z.B. -e, -st usw.<br />

Regelmäßige Verben<br />

1. Person Singular: ich lache<br />

2. Person Singular: du lachst<br />

3. Person Singular: er/sie/es lacht<br />

1. Person Plural: wir lachen<br />

2. Person Plural: ihr lacht<br />

3. Person Plural: sie lachen<br />

Höflichkeitsform: Sie lachen<br />

Unregelmäßig konjugiert werden im <strong>Präsens</strong> die Verben haben und<br />

sein:<br />

1. Person Singular: ich bin/habe<br />

2. Person Singular: du bist/hast<br />

3. Person Singular: er/sie/es ist/hat<br />

1. Person Plural: wir sind/haben<br />

2. Person Plural: ihr seid/habt<br />

3. Person Plural: sie sind/haben<br />

Höflichkeitsform: Sie sind/haben<br />

Besonderheiten<br />

Wenn der Wortstamm auf t/d endet, wird in der 2./3. Person Singular<br />

sowie in der 2. Person Plural ein e vor die Endung gesetzt.<br />

Beispiel: warten - du wartest, er wartet, ihr wartet<br />

Wenn der Wortstamm auf s/ß/z endet, wird in der 2. Person Singular<br />

einfach ein t angefügt.<br />

Zum Beispiel bei sitzen: sitzen - du sitzt<br />

Bei einigen starken (unregelmäßigen) Verben ändert sich der<br />

Wortstamm.<br />

Zum Beispiel bei »treten«: treten - ich trete, du trittst, er tritt, wir<br />

treten, ihr tretet, sie treten<br />

PDF created with pdfFactory Pro trial version www.pdffactory.com


Das unregelmäßige Verb wissen und die Modalverben werden im<br />

<strong>Präsens</strong> auf eine besondere Art konjugiert, d.h. sie haben im<br />

Singular oft einen anderen Stammvokal und keine Endung in der 1.<br />

und 3. Person Singular,<br />

z.B.: ich weiß wir wissen<br />

du weißt ihr wisst<br />

er, sie, es weiß sie, Sie wissen<br />

Verwendung des <strong>Präsens</strong><br />

•<br />

• Beschreibung von gegenwärtigen<br />

Zuständen und Tatsachen.<br />

• Beispiel: Minsk ist die Hauptstadt von<br />

Belarus.<br />

• Beschreibung von Handlungen in der Gegenwart,<br />

die einmalig, mehrmals oder nie stattfinden.<br />

• Beispiel: Ich besuche den Deutschkurs jeden Mittwoch.<br />

• Beschreibung von Handlungen in der Gegenwart, die<br />

gleichzeitig oder nacheinander stattfinden.<br />

• Beispiel: Während die Tochter Hausaufgaben macht,<br />

arbeitet die Mutter. Danach machen sie eine Wanderung.<br />

• Beschreibung von Handlungen in der Zukunft, die festgelegt<br />

oder vereinbart sind.<br />

• Beispiel: Wir gehen morgen Abend ins Kino.<br />

• Verwendung im Erzählmodus für Gegenwart und Zukunft<br />

• Beispiel: Wir fahren zuerst nach Hamburg. Dort besichtigen<br />

wir einige Denkmäler. Anschließend ...<br />

PDF created with pdfFactory Pro trial version www.pdffactory.com


1. Es gibt Verben ohne Präfix: Ich fahre nach Berlin.<br />

Verben mit trennbarem Präfix: Der Zug fährt bald ab.<br />

und Verben mit untrennbarem Präfix: Jeden Tag<br />

erfahren wir viel Neues.<br />

2. Verben, die mit folgenden Präfixen beginnen, sind<br />

immer untrennbar:<br />

be-, ge-, er-, ver-, zer-, ent-, emp-, miss:<br />

beginnen, gehören, erzählen verstehen, zerstören,<br />

entstehen, empfehlen, missachten.<br />

Die Bedeutung ändert sich meistens stark.<br />

Die untrennbaren Präfixe werden nicht betont.<br />

3. Die untrennbaren Präfixe werden bei der Konjugation der Verben im<br />

<strong>Präsens</strong>, im Präteritum und bei der Bildung der Grundformen nicht<br />

abgetrennt. Dabei bekommen die Verben im Partizip II das Präfix ge- nicht,<br />

z.B.: besprechen – besprach – besprochen<br />

4. Die wichtigsten trennbare Präfixe sind:<br />

ab-, an-, auf-, aus-, bei-, ein-, fest-, mit-, nach-, vor-, zu- und andere.<br />

Die Bedeutung ändert sich meistens leicht.<br />

Die trennbaren Präfixe werden betont.<br />

5. Bei der Konjugation der Verben mit den trennbaren Präfixen im <strong>Präsens</strong><br />

und im Präteritum werden diese Präfixe abgetrennt und stehen am Ende des<br />

Satzes,<br />

z.B.: Ich kaufe Lebensmittel ein. Ich stand immer früh auf.<br />

6. Bei der Bildung des Partizips II stehen die trennbaren Präfixe vor dem<br />

grammatischen Präfix ge- z.B.: Ich bin früh aufgestanden. Sie hat ihre<br />

Eltern angerufen.<br />

7. Außerdem gibt es Verben mit Präfixen, die sowohl trennbar, als auch<br />

untrennbar sind:<br />

durch-, hinter-, über-, um-, unter-, voll-, wider-, wieder-.<br />

untrennbar:<br />

er übersetzt, er unterrichtet, er widerspricht<br />

trennbar:<br />

er steigt um, er zieht um, er tauscht um<br />

Ich steige in Berlin um.<br />

Wir wiederholen die Lektion<br />

konkrete Bedeutung ƒ trennbar<br />

abstrakte Bedeutung untrennbar<br />

PDF created with pdfFactory Pro trial version www.pdffactory.com


„wissen“ oder „kennen“<br />

„wissen“ bedeutet:<br />

eine Information haben<br />

eine Information gehört haben<br />

eine Information gelesen haben<br />

Beispiele für „wissen“<br />

Ich weiß. Ich weiß nicht.<br />

Ich weiß es. Ich weiß es nicht.<br />

Ich weiß das. Ich weiß das nicht.<br />

Ich weiß, dass…. Ich weiß nicht, ob…<br />

Weiß du, ob…? Wisst ihr, ob…?<br />

Du weißt bestimmt, dass…<br />

Ihr wisst, dass…<br />

Ich weiß die Antwort nicht.<br />

Sie weiß viel.<br />

Er weiß nie etwas.<br />

Wir wissen wenig.<br />

Ihr wisst genug.<br />

Sie sehen: „ wissen“ benutzt man<br />

praktisch nur mit kurzen Wörtern wie<br />

„es“, „ das“, „nicht“, „nichts“, „viel“,<br />

„wenig“, „genug“. Hier gibt es nur ein<br />

Beispiel für „wissen“+ Substantiv<br />

(…weiß die Antwort.) und kein Beispiel<br />

für „wissen“ „ wissen + Person“!<br />

Benutzen Sie “wissen nie +Person“!!!<br />

Denken Sie daran: „wissen“ ist<br />

unregelmäßig:<br />

<strong>Präsens</strong> Präteritum<br />

ich weiß ich wusste<br />

du weißt du wusstest<br />

er/sie weiß er/sie wusste<br />

wir wissen<br />

ihr wisst<br />

sie wissen<br />

wir wussten<br />

ihr wusstet<br />

sie wussten<br />

Perfekt<br />

ich habe gewusst<br />

du hast gewusst<br />

usw.<br />

Vergessen Sie nicht: er/sie weiß<br />

(ohne –t)<br />

„kennen“ bedeutet:<br />

jemanden schon einmal gesehen haben<br />

etwas schon einmal gesehen haben<br />

etwas schon einmal gemacht haben<br />

Bespiele für „kennen“<br />

Kennst du den Film „Operation Walküre“?<br />

- Nein, nie gesehen. Ist er neu?<br />

Kennen Sie die Person auf dem Foto? –<br />

Nein, ich habe sie noch nie gesehen.<br />

Wer von euch kennt den Weg? - Ich. Ich<br />

war letzte Woche schon einmal dort.<br />

Kennst du Kamerun? – nein. Ich war dort<br />

nie.<br />

Kennst du die Freundin von Max? – Ja, ich<br />

habe sie auf seiner Geburtstagparty<br />

gesehen.<br />

Wie Sie sehen, wird „kennen“<br />

immer+ Substantiv verwendet. Das<br />

Substantiv kann eine Sache oder eine<br />

Person sein. Es kann auch ein richtiger<br />

Name statt eines Substantivs sein.<br />

Denken Sie daran: „kennen ist im<br />

<strong>Präsens</strong> regelmäßig, hat aber<br />

unregelmäßige Vergangenheitsformen:<br />

<strong>Präsens</strong><br />

ich kenne<br />

du kennst<br />

er/ sie kennt<br />

wir kennen<br />

ihr kennt<br />

sie kennen<br />

Perfekt<br />

ich habe gekannt<br />

du hast gekannt<br />

usw.<br />

Präteritum<br />

ich kannte<br />

du kanntest<br />

er/sie kannte<br />

wir kannten<br />

ihr kanntet<br />

sie kannten<br />

PDF created with pdfFactory Pro trial version www.pdffactory.com


Perfekt / Vollendete Gegenwart<br />

Bildung von Wörtern in der Zeitform Perfekt<br />

Das Perfekt wird aus der <strong>Präsens</strong>-Form von »sein« bzw. »haben« und dem<br />

Partizip II gebildet.<br />

Konjugation des Verbs »sein«:<br />

• - ich bin<br />

• - du bist<br />

• - er/es/sie ist<br />

• - wir sind<br />

• - ihr seid<br />

• - sie sind<br />

Konjugation des Verbs »haben«:<br />

• - ich habe<br />

• - du hast<br />

• - er/es/sie hat<br />

• - wir haben<br />

• - ihr habt<br />

• - sie haben<br />

Wann wird »haben« und wann »sein« verwendet?<br />

• Verben der Bewegung verwenden normalerweise sein.<br />

• Beispiel: ich bin gelaufen, ihr seid gelaufen<br />

•<br />

• Alle anderen Verben verwenden normalerweise haben.<br />

• Beispiel: ich habe gesessen, ihr habt gesessen<br />

Besonderheiten bei der Bildung des Perfekts<br />

• Viele starke und gemischte Verben ändern im Partizip II den<br />

Stamm.<br />

• Zum Beispiel »singen«: singen - gesungen<br />

•<br />

PDF created with pdfFactory Pro trial version www.pdffactory.com


Verben einfach et angefügt.<br />

• Beispiel: warten - gewartet<br />

•<br />

• Bei Verben mit der Endung -ieren wird das Perfekt ohne ge- am<br />

Anfang gebildet.<br />

• Beispiel: protestieren - ich habe protestiert<br />

Verwendung des Perfekts<br />

• Das Perfekt beschreibt eine abgeschlossene Handlung in der<br />

Vergangenheit.<br />

• Beispiel: Wir haben (gestern) das Auto gewaschen.<br />

•<br />

• Dabei steht häufig das Ergebnis oder die Folge des Geschehens im<br />

Vordergrund.<br />

• Beispiel: Ich habe schlecht geschlafen.<br />

PDF created with pdfFactory Pro trial version www.pdffactory.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!