31.12.2013 Aufrufe

3.5.1 Baubeschreibung zur Erstellung der ... - Stadt Emden

3.5.1 Baubeschreibung zur Erstellung der ... - Stadt Emden

3.5.1 Baubeschreibung zur Erstellung der ... - Stadt Emden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 1 von 42<br />

Aufgestellt:<br />

Bayreuth, 28.11.2012<br />

Unterlage <strong>zur</strong> Planfeststellung<br />

600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West des<br />

Netzanbindungsprojektes DolWin3 für den Bereich <strong>der</strong> 12-sm-Grenze<br />

bis Umspannwerk Dörpen/West<br />

<strong>Baubeschreibung</strong><br />

<strong>zur</strong> <strong>Erstellung</strong> <strong>der</strong> Horizontalbohrungen für die Anlandung bei<br />

Hamswehrum/Leeshaus<br />

Prüfvermerk<br />

Ersteller<br />

Datum 28.11.2012<br />

Unterschrift<br />

gez. Dick<br />

Än<strong>der</strong>ung(en):<br />

Rev.-Nr. Datum Erläuterung<br />

Anhang:<br />

Pläne siehe Anlage 3.6


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 2 von 42<br />

Diese Unterlage ist aufgestellt von:<br />

MOLL-prd GmbH & Co.KG<br />

Planungsgesellschaft für Rohrvortrieb und Dükerbau<br />

Weststraße 21<br />

D-57392 Schmallenberg<br />

Telefon: +49 (0) 2972 / 97843-0<br />

Telefax: +49 (0) 2972 / 97843-29<br />

eMail: info@moll-prd.com<br />

Web: www.moll-prd.com<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 3 von 42<br />

Abschnitt<br />

Seite<br />

1 Vorbemerkungen ....................................................................................................................................... 5<br />

2 Planungsgrundlagen ................................................................................................................................. 7<br />

2.1 Kabelspezifische Festlegungen ........................................................................................................ 7<br />

2.2 Kabelschutzrohre .............................................................................................................................. 8<br />

3 Beschreibung des gewählten Bauverfahrens ......................................................................................... 10<br />

4 Bauausführungsplanung ......................................................................................................................... 14<br />

4.1 Hamswehrum / Leeshaus ............................................................................................................... 14<br />

4.1.1 Landseitige Arbeitsflächen ..................................................................................................... 14<br />

4.1.2 Wasserseitige Arbeitsfläche ................................................................................................... 16<br />

4.1.3 Durchführung <strong>der</strong> Bohrung .................................................................................................... 18<br />

4.2 Zusätzliche Montage und Lagerfläche............................................................................................ 23<br />

4.3 Übergabestation Steuerkabel ......................................................................................................... 23<br />

5 Hilfskonstruktionen, Bohrspülung und Bohraustrag ................................................................................ 24<br />

5.1 Bohrspülung, Bodenaustrag ........................................................................................................... 24<br />

5.2 Baugrubenumschließungen ............................................................................................................ 26<br />

5.3 Hilfskonstruktionen ......................................................................................................................... 27<br />

6 Grundsätzliche Vorgaben für den Bau .................................................................................................... 28<br />

6.1 Vermessung / Dokumentation <strong>der</strong> Kabelleerrohre ......................................................................... 28<br />

6.2 Geologische Verhältnisse ............................................................................................................... 29<br />

6.3 Sprengkörper und Munition ............................................................................................................ 29<br />

6.4 Festpunkte ...................................................................................................................................... 29<br />

6.5 Verkehrsflächen und -einrichtungen............................................................................................... 30<br />

6.5.1 An Land .................................................................................................................................. 30<br />

6.5.2 Zu Wasser .............................................................................................................................. 30<br />

6.6 Personal- und Materialtransport ..................................................................................................... 31<br />

6.7 Erdarbeiten ..................................................................................................................................... 32<br />

6.8 Wasser-, Strom- und sonstige Anschlüsse .................................................................................... 32<br />

6.9 Potentielle Störungen und Risiken ................................................................................................. 33<br />

6.10 Lärmschutz ..................................................................................................................................... 33<br />

6.11 Inspektion, Reparatur und Rückbau ............................................................................................... 34<br />

6.11.1 Reparatur ............................................................................................................................... 34<br />

6.11.2 Rückbau ................................................................................................................................. 34<br />

6.12 Geräte ............................................................................................................................................. 35<br />

6.13 Bauaufsicht ..................................................................................................................................... 36<br />

6.14 Maßnahmen <strong>zur</strong> Vermeidung und Minimierung von Umweltauswirkungen ................................... 37<br />

6.14.1 Naturschutzfachliche Baubegleitung ..................................................................................... 37<br />

6.14.2 Entsorgung von Abfällen ........................................................................................................ 37<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 4 von 42<br />

6.14.3 Schadstoffeintrag aus Abgasen, Schmiermitteln und an<strong>der</strong>en Stoffen ................................. 37<br />

6.14.4 Einsatz wassergefährden<strong>der</strong> Stoffe ....................................................................................... 38<br />

6.15 Wasserhaltung ................................................................................................................................ 38<br />

6.16 Prüfungen ....................................................................................................................................... 38<br />

7 Zusammenfassung .................................................................................................................................. 40<br />

8 Normen und Vorschriften ........................................................................................................................ 41<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Luftbild Anlandungsbereich Hamswehrum / Leeshaus ............................................................... 5<br />

Abbildung 2: Pilotbohrung ............................................................................................................................... 11<br />

Abbildung 3: Aufweitvorgang .......................................................................................................................... 11<br />

Abbildung 4: Einzug des Schutzrohres ........................................................................................................... 12<br />

Abbildung 5: Eintrittspunkte <strong>der</strong> Bohrungen bei Hamswehrum / Leeshaus ................................................... 15<br />

Abbildung 6: Spundwandkasten ..................................................................................................................... 16<br />

Abbildung 7: Möglicher Arbeitsponton ............................................................................................................ 17<br />

Abbildung 8: Stahlkasten innerhalb des Spundwandkastens ......................................................................... 19<br />

Abbildung 9: Aufstän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Stahlschutzrohre bis zum Kabeleinzug ....................................................... 20<br />

Abbildung 10: Austrittspunkte <strong>der</strong> Bohrungen vor Hamswehrum ................................................................... 21<br />

Abbildung 11: Einzug des 2 7/8“ Bohrgestänge mit dem Produktrohr ............................................................ 22<br />

Abbildung 12: Silt-Screen Schutzmaßnahme <strong>zur</strong> Eindämmung bei Bentonitaustritten im Watt (hier im<br />

Bereich Hilgenrie<strong>der</strong>siel/Nor<strong>der</strong>ney) ............................................................................................................... 25<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Technische Daten <strong>der</strong> geplanten Bohrungen .................................................................................. 6<br />

Tabelle 2: Aufbau des Kabels ........................................................................................................................... 8<br />

Tabelle 3: Technische Daten PEHD-Rohre ...................................................................................................... 9<br />

Tabelle 4: Technische Daten Stahlrohre .......................................................................................................... 9<br />

Zugehörige Planunterlagen:<br />

3901 4-1-02 ÜPL 1-0 HDD<br />

3901 4-1-02 L 1-0 HDD<br />

3901 4-1-02 LP 1-0_HDD_Bohrung 1<br />

3901 4-1-02 LP 1-0_HDD_Bohrung 2<br />

3901 4-1-02 LP 1-0_HDD_Bohrung 3<br />

3901 4-1-02 BE 1-0 HDD<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 5 von 42<br />

1 Vorbemerkungen<br />

Die 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen West dient <strong>der</strong> Netzanbindung von Offshore-Windparks im<br />

Cluster DolWin. Sie ist Teil des Projektes DolWin3 und besteht u.a. aus einer Gleichstromkabelleitung mit je<br />

einem Hin- und Rückleiterkabel zwischen <strong>der</strong> Konverterplattform DolWin gamma und dem Umspannwerk<br />

Dörpen West. Während grundsätzlich die Kabel in offener Bauweise verlegt werden, ist für einige Abschnitte<br />

die geschlossene Bauweise; d. h. die Verlegung in Kabelschutzrohren erfor<strong>der</strong>lich. Diese werden in<br />

Bohrungen eingezogen, die im gesteuertem Horizontalbohrverfahren auch HDD-Verfahren (Horizontal<br />

Directional Drilling) genannt, erstellt werden sollen. Für die beiden Gleichstromkabel <strong>der</strong> Leitung werden<br />

hierfür pro Unterquerungsabschnitt zwei getrennte gesteuerte Horizontalbohrungen durchgeführt. Die<br />

Belegung <strong>der</strong> in die Bohrungen eingezogenen Kabelrohre erfolgt dann jeweils mit einem Kabel sowie bei<br />

einem <strong>der</strong> beiden Rohre mit einem separaten Steuerkabel.<br />

N<br />

Wattseitige<br />

Arbeitsfläche<br />

Bohrung 1-3<br />

Landseitige<br />

Arbeitsfläche<br />

Abbildung 1: Luftbild Anlandungsbereich Hamswehrum / Leeshaus<br />

Die Ausführungsplanung geht von insgesamt 3 gesteuerten Horizontalbohrungen aus. Die dritte dient <strong>der</strong><br />

Rückführung <strong>der</strong> am Austrittspunkt austretenden Bohrspülung <strong>zur</strong> Startseite, auf <strong>der</strong> eine<br />

Separationsanlage <strong>zur</strong> Wie<strong>der</strong>aufbereitung <strong>der</strong> Spülung installiert wird.<br />

Die landseitigen Arbeitsflächen und Zuwegungen werden auch für die Kabelverlegearbeiten für den o. g.<br />

Netzanschluss benötigt, die im Folgejahr vorgesehen sind und sollen daher nach Abschluss <strong>der</strong> HDD-<br />

Arbeiten aus diesem Grunde nicht <strong>zur</strong>ückgebaut werden. Für die Bohraustrittsbereiche werden im Watt<br />

zusätzliche kurzzeitige Arbeitsflächen benötigt, die nach Abschluss <strong>der</strong> HDD-Arbeiten in ihren<br />

ursprünglichen Zustand <strong>zur</strong>ückversetzt werden.<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 6 von 42<br />

Die Horizontalbohrungen überbrücken den Trassenabschnitt vom Festland bei Hamswehrum / Leeshaus bis<br />

ins Watt und unterqueren dabei die oberen Salzwiesen westlich des Deiches. Der gesamte<br />

Trassenabschnitt erstreckt sich von etwa 130 m östlich des Hauptdeiches bis ca. 470 m westlich des<br />

Hauptdeiches (bezogen auf Deichachse) im Wattbereich. Die Eintrittspunkte liegen außerhalb <strong>der</strong><br />

Deichschutzzone II.<br />

Anzahl <strong>der</strong> Horizontalbohrungen 3<br />

Abstand <strong>der</strong> Horizontalbohrungen für Kabelschutzrohre<br />

20 m<br />

Abstand <strong>zur</strong> Horizontalbohrung für Rückspülleitung<br />

1 bis 20 m<br />

Max. Überdeckung<br />

27 m<br />

Bohrgerätegröße (minimale Zugkraft):<br />

60 t<br />

Eintrittswinkel 15°<br />

Austrittswinkel 17°<br />

Mindestradius<br />

400 m<br />

Länge<br />

3 x ca. 600 m<br />

Tabelle 1: Technische Daten <strong>der</strong> geplanten Bohrungen<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 7 von 42<br />

2 Planungsgrundlagen<br />

Bei <strong>der</strong> Planung <strong>der</strong> HDD-Bohrungen wurde von verschiedenen Rahmenbedingungen ausgegangen, die<br />

sich in <strong>der</strong> Gesamtheit auf die Lage, die Länge und die Tiefe <strong>der</strong> Bohrungen und letztendlich auch auf den<br />

Durchmesser und das verwendete Material <strong>der</strong> Schutzrohre ausgewirkt haben.<br />

Die Längen <strong>der</strong> Bohrungen werden begrenzt durch die maximal mögliche Einzugslänge <strong>der</strong> vorgesehenen<br />

Energiekabel, welche in die Schutzrohre eingezogen werden sollen. Um die wattseitigen Austrittspunkte mit<br />

Geräten ansteuern zu können, wurden die Austrittspunkte in Abhängigkeit <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen (Mindest-)<br />

Wassertiefen gewählt.<br />

Der Durchmesser sowie die Radien <strong>der</strong> Schutzrohre wurden so gewählt, dass während des Einzuges <strong>der</strong><br />

Kabel die Zugkräfte minimiert werden, ein Verklemmen ausgeschlossen ist und die zulässigen Biegeradien<br />

aller Komponenten nicht unterschritten werden.<br />

Letztendlich legen dann diese Vorgaben, im Zusammenspiel mit den sich aus den HDD-Bohrungen<br />

ergebenden Bedingungen (Baugrund, zu erwartende Zugkraft etc.) und zu berücksichtigenden<br />

umweltfachlichen Gesichtspunkten, das zum Einsatz kommende Schutzrohr in Dimensionierung und<br />

materialtechnischer Auslegung fest.<br />

2.1 Kabelspezifische Festlegungen<br />

Die Anordnung, Abstände und Mindestüberdeckungen <strong>der</strong> einzelnen Horizontalbohrungen wurden<br />

planungsseitig so ausgelegt, dass die technisch maximal zulässigen Leitertemperaturen nicht überschritten<br />

werden. Insbeson<strong>der</strong>e ergibt sich hieraus <strong>der</strong> gewählte Abstand <strong>der</strong> beiden Kabel <strong>der</strong> Kabelleitung, da mit<br />

anwachsen<strong>der</strong> Verlegetiefe die zunehmende Wärmeisolation durch die dickeren Erdschichten zu<br />

kompensieren ist.<br />

Ein Nachweis <strong>der</strong> Einhaltung <strong>der</strong> Grenzerwärmung vom 2 K im Watt bei einer Referenzpunkttiefe von 300<br />

mm ist für die Horizontalbohrung nicht erfor<strong>der</strong>lich. Auf Grund <strong>der</strong> großen Überdeckung und <strong>der</strong> großen<br />

Bohrungsabstände ergibt sich keine wesentliche Temperaturerhöhung in <strong>der</strong> Referenzpunkttiefe. Der<br />

Nachweis wird stattdessen für den Ort mit <strong>der</strong> größten zu erwartenden Temperaturerhöhung erbracht.<br />

Dieses ist <strong>der</strong> Trassenbereich im Watt mit gebündelter Verlegung von Hin- und Rückleiter bei einer<br />

Mindestüberdeckung von 1,5 m. Der Nachweis ist dem den Antragsunterlagen in Anlage 11 (Thermische<br />

und magnetische Emissionen) beigelegten Gutachten zu entnehmen.<br />

Beschreibung<br />

Kennwerte / Daten<br />

Leiter mehrdrähtiger verseilter Leiter aus Kupfer Querschnitt: 1800 mm²<br />

innere Leitschicht<br />

Isolierung<br />

halbleitendes vernetztes Polyethylen, fest<br />

verbunden mit <strong>der</strong> Innenseite <strong>der</strong> Isolierung<br />

Polymer-Dielektrikum, fest verbunden mit <strong>der</strong><br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 8 von 42<br />

äußere Leitschicht<br />

Längswasserschutz<br />

Bleimantel<br />

Schichtenmantel<br />

Armierung<br />

Leiter und Leitschicht<br />

halbleitendes vernetztes Polyethylen, fest<br />

verbunden mit <strong>der</strong> Außenseite <strong>der</strong> Isolierung.<br />

halbleitendes Quellband, verhin<strong>der</strong>t bei<br />

Beschädigung das Eindringen von Wasser<br />

Bleilegierung als wasserdichter Einschluss des<br />

elektrischen Systems<br />

Polyethylen, Schutz des Bleimantels gegen<br />

Beschädigung und Korrosion<br />

verzinkter Stahldraht, Schutz des Kabels gegen<br />

mechanische Beschädigung<br />

Äußere Umhüllung<br />

zwei Lagen Polyethylengarn zum Schutz <strong>der</strong><br />

Armierung<br />

Durchmesser: ca. 134 mm<br />

Gewicht:<br />

ca. 47 kg/m<br />

Tabelle 2: Aufbau des Kabels<br />

2.2 Kabelschutzrohre<br />

Auf Grundlage <strong>der</strong> Bedingungen im Abschnitt 2 kommt für die Aufnahme <strong>der</strong> Kabel je ein Kabelschutzrohr<br />

mit einem Innendurchmesser von ca. 290 - 310 mm in Frage. Die Ausführung kann technisch gleichwertig<br />

sowohl in PEHD (Polyethylen high density) als auch in Stahl erfolgen. Gleiches gilt für die Ausführung des<br />

als Spülungsrückführungsleitung dienenden Rohres. Hier wird technisch ein Innendurchmesser von ca. 150<br />

- 160 mm erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Um die auf das Schutzrohr wirkenden Kräfte (Zugkräfte während des Einzuges, Druckkräfte in <strong>der</strong> späteren<br />

Lage) auch ohne dauerhafte Befüllung beschädigungsfrei aufnehmen zu können, ist im Fall <strong>der</strong> Verwendung<br />

eines PEHD-Rohres die durchgängige Verwendung eines Durchmesser-Wanddicken-Verhältnisses (SDR)<br />

von 7,4 vorgesehen.<br />

Für die Verlegung von Stahlrohren wird eine Mindestwandstärke von 5,6 mm vorgesehen.<br />

Die technischen Daten sind in den Tabellen 3 und 4 dargestellt.<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 9 von 42<br />

PEHD-Rohre<br />

Kabelschutzrohr<br />

Rückspülleitung<br />

Außendurchmesser 450 mm 200 mm<br />

Innendurchmesser 327 mm 145,2 mm<br />

Wandungsstärke 61,5 mm 27,4 mm<br />

Rohraufbau<br />

Medienschutzrohr schwarz<br />

Werkstoff PE 100<br />

Zulassung<br />

DVGW, SVGW, ÖVGW, DIN-Gost, IGNG, DWI<br />

Normen DVGW GW 335; DIN 8074/75; DIN EN 12201<br />

Schweißgruppe 003<br />

Lieferform Stangenware Endlosrohr auf Trommel<br />

Regelwerke und Verlegetechniken<br />

u.a. DVGW W400-1/2, GW 320, GW 321, GW 323;<br />

DIN EN 805; DIN 4124; DIN 8074; DIN 8075<br />

Tabelle 3: Technische Daten PEHD-Rohre<br />

Stahlrohre<br />

Außendurchmesser Kabelschutzrohr Rückspülleitung<br />

Außendurchmesser 323,9 mm 168,3 mm<br />

Innendurchmesser 312,7 mm 160,3 mm<br />

Wandungsstärke 5,6 mm 4 mm<br />

Rohraufbau<br />

Medienschutzrohr schwarz<br />

Werkstoffsgüte S 235<br />

Normen u.a. DIN EN 10025; DIN EN 10217<br />

Lieferform<br />

Regelwerke und Verlegetechniken<br />

Stangenware (Länge nach Wahl des AN)<br />

u.a. DVGW W400-1/2, GW 320, GW 321, GW 323;<br />

DIN EN 805; DIN 4124; DIN EN 10025; DIN EN<br />

10217<br />

Tabelle 4: Technische Daten Stahlrohre<br />

Mit <strong>der</strong> projektierten Rohrauslegung ergeben sich ausreichende Sicherheiten für die während des Einzuges<br />

auftretenden Zugkräfte und die während des Betriebes anstehenden äußeren Druckbelastungen.<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 10 von 42<br />

3 Beschreibung des gewählten Bauverfahrens<br />

Aus den realisierten Netzanbindungen <strong>der</strong> vergangenen Jahre hat sich das Horizontalbohrverfahren (HDDverfahren)<br />

sowohl als technisch optimales als auch in Bezug auf eine Minimierung des erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Eingriffs als konkurrenzloses Verfahren etabliert. Als geschlossenes Bauverfahren ermöglicht die gesteuerte<br />

Horizontalbohrtechnik gegenüber offenen Verfahren die Unterquerung längerer Bereiche ohne<br />

oberflächennahe Bautätigkeiten. Die einzigen oberirdisch durchzuführenden Tätigkeiten bestehen in <strong>der</strong><br />

Auslegung und dem späteren Abbau eines Messkabels über <strong>der</strong> Bohrachse, um damit die genaue Lage des<br />

Bohrkopfes feststellen zu können. Dieses Kabel wird ausschließlich in manueller Tätigkeit fußläufig verlegt,<br />

so dass hierbei auf den Einsatz von technischen Hilfsmitteln verzichtet werden kann. Damit ist es möglich,<br />

zu schützende Bereiche von aktiver Bautätigkeit frei zu halten. Für die Auslegung und punktuelle Sicherung<br />

des Messkabels mittels Holzpflöcken ist eine Person erfor<strong>der</strong>lich. Diese betritt dabei die Salzwiesen im<br />

Deichvorland unmittelbar vor Durchführung <strong>der</strong> ersten HDD-Bohrung für maximal 1 Stunde.<br />

Ein weiterer Gesichtspunkt bei <strong>der</strong> Planung <strong>der</strong> Bohrkurven in Lage und Tiefe besteht darin, eine<br />

Gefährdung <strong>der</strong> Standsicherheit und Funktionstüchtigkeit <strong>der</strong> Deich- und Küstenschutzanlagen<br />

auszuschließen. Da <strong>der</strong> zwischen Bohrloch und eingezogenem Schutzrohr verbleibende Ringraum im<br />

Nachhinein durch eine aushärtende Bentonitsuspension (Dämmer) verpresst wird, ist das Entstehen von<br />

Hohlräumen o<strong>der</strong> Sickerlinien entlang des Schutzrohres nahezu auszuschließen.<br />

Der standardmäßige Ablauf einer gesteuerten Horizontalbohrung lässt sich in drei Hauptarbeitsschritte<br />

unterteilen:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Pilotbohrung<br />

Aufweitung (Räumen)<br />

Einziehvorgang<br />

Nachdem das Bohrgerät installiert und mittels Spundwänden (Einbau wenige Stunden), die vor dem<br />

Bohrgerät in den Boden gerammt werden, in <strong>der</strong> Lage gesichert ist und somit die auftretenden Druck- und<br />

Zugkräfte sicher abgeführt werden können, wird mit einem relativ dünnen Pilotbohrgestänge <strong>der</strong> erste<br />

Arbeitsgang begonnen (siehe Abbildung 2). Dabei wird <strong>der</strong> im Bereich des Pilotbohrkopfes anstehende<br />

Spülungsdruck über ein spezielles Messinstrument, welches ein Teil des zum Einsatz vorgesehenen Para-<br />

Track-Messverfahrens ist, gemessen. Für dieses Messverfahren ist eine Messschleife auf <strong>der</strong><br />

Geländeoberfläche vom Bohreintrittspunkt zum Bohraustrittspunkt und <strong>zur</strong>ück in einem Abstand von ca. 50<br />

m zueinan<strong>der</strong> zu verlegen. Die Trassierung dieser Strecke soll in Abstimmung mit <strong>der</strong> naturschutzfachlichen<br />

Baubegleitung ausgepflockt und deutlich gekennzeichnet werden. Nach Abschluss <strong>der</strong> Pilotbohrung werden<br />

die Messschleife und die Markierungen wie<strong>der</strong> entfernt.<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 11 von 42<br />

Abbildung 2: Pilotbohrung<br />

Vor Beginn des zweiten Arbeitsschrittes wird an dem wattseitigen Austrittspunkt ein Räumer montiert und<br />

<strong>der</strong> Strang in Richtung des landseitigen Eintrittspunktes gezogen (siehe Abbildung 3). Dadurch, dass für<br />

jede an Land demontierte Stange auf <strong>der</strong> Wattseite eine Stange angeschraubt wird, wird gewährleistet, dass<br />

<strong>der</strong> Bohrstrang ständig auf <strong>der</strong> kompletten Länge vorhanden ist. In Abhängigkeit <strong>der</strong> geologischen<br />

Verhältnisse werden ein o<strong>der</strong> mehrere Aufweitgänge hintereinan<strong>der</strong> durchgeführt. Die an beiden Seiten<br />

austretende Bohrspülung wird aufgefangen (im Wattbereich innerhalb <strong>der</strong> Baugrubenumschließungen) und<br />

kontrolliert <strong>der</strong> Separierung zugeführt.<br />

Abbildung 3: Aufweitvorgang<br />

Anschließend kann <strong>der</strong> Einzug <strong>der</strong> Schutzrohre erfolgen (siehe Abbildung 4). Die Rohrstränge sind in<br />

diesem Fall in kompletter Länge vorgefertigt. Die Stränge werden mit Arbeitsschiffen vom Schweißplatz<br />

(nach Wahl des bauausführenden Unternehmens) zu einer Dalbenreihe, die in Verlängerung <strong>der</strong> Bohrungen<br />

hergestellt wird, transportiert und dort bis zum Einzug zwischengelagert.<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 12 von 42<br />

Abbildung 4: Einzug des Schutzrohres<br />

Für die Herstellung <strong>der</strong> Horizontalbohrungen sind mittelgroße Bohranlagen (Zugkraft 60-100 t) vorgesehen.<br />

Spätere mögliche Deichverstärkungen o<strong>der</strong> Verbreiterungen sind aus technischer und statischer Sicht auf<br />

Grund <strong>der</strong> geplanten Tiefenlage und Abstände zum Deichfuß nicht beeinträchtigt.<br />

Um eine kontinuierliche, vom Tidehub unabhängige Durchführung <strong>der</strong> Bohrarbeiten zu gewährleisten, ist in<br />

den Austrittsbereichen <strong>der</strong> Bohrungen <strong>der</strong> Einsatz von Pontons mit entsprechen<strong>der</strong> Bauhöhe sowie<br />

ausreichend hohen Baugrubenumschließungen vorgesehen. Diese werden auf <strong>der</strong> Wattsohle abgesetzt und<br />

übernehmen die Funktion von Arbeitsebenen. Hierbei dienen sie <strong>der</strong> Aufnahme des Bohrstranges und <strong>der</strong><br />

erfor<strong>der</strong>lichen Bohrwerkzeuge. Nach <strong>der</strong> Aufweitung erfolgt von hier aus auch <strong>der</strong> Einbau <strong>der</strong><br />

Kabelschutzrohre. Diese werden auf einer Fläche nach Wahl des späteren Unternehmers vorgefertigt und<br />

über den Wasserweg bis zu den Austrittspunkten im Watt antransportiert. Diese Fläche ist mittels Dalben<br />

(Rohrpfähle o<strong>der</strong> zusammengesetzte Spundbohlen), die von Geräten in Verlängerung <strong>der</strong> HDD-Bohrungen<br />

eingebracht worden sind, soweit vorbereitet, dass die Rohrstränge hier bis zu ihrer weiteren Verwendung<br />

gelagert werden können. Die Dalbenreihe besteht planungsseitig aus 8 bis 9 Dalben, die in einem Abstand<br />

von jeweils ca. 50 m in das Wattsediment eingerammt werden. Die Oberkante <strong>der</strong> Dalben liegt oberhalb<br />

MThw. Die Sichtbarkeit für die Schifffahrt wird durch Markierung, evtl. Beleuchtung gewährleistet. Die<br />

maximale Vorhaltezeit <strong>der</strong> Rohre an <strong>der</strong> Dalbenreihe beträgt üblicherweise ca. 1 Woche. In Vorbereitung<br />

des Einzuges werden die Rohrstränge dann zu den Arbeitspontons eingeschwommen. Damit entsteht beim<br />

Einziehen <strong>der</strong> Rohrstränge kein Zeitverlust, was wie<strong>der</strong>um <strong>der</strong> Stabilität des Bohrloches zu Gute kommt.<br />

Diese Verfahrensweise trägt gleichzeitig <strong>zur</strong> Bauzeitreduzierung und damit <strong>zur</strong> Minimierung <strong>der</strong><br />

Beeinträchtigung <strong>der</strong> Natur bei.<br />

Nach Einzug <strong>der</strong> Kabelschutzrohre sollen diese an den Enden mit einem Vorschweißflansch und<br />

Blinddeckel versehen und verschlossen werden.<br />

Wie schon bemerkt gibt es u. E. in Bezug auf die Minimierung <strong>der</strong> Beeinträchtigung <strong>der</strong> Deichsicherheit, die<br />

Schonung <strong>der</strong> schutzwürdigen Lebensräume, die Anzahl <strong>der</strong> zu verlegenden Energiekabel, die Störung des<br />

Tourismus unter Berücksichtigung des aktuellen Stands <strong>der</strong> Technik keine ernsthafte Alternative (z.B. offene<br />

Bauweise) zum gesteuerten Bohrverfahren für die Querung dieser Abschnitte.<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 13 von 42<br />

Zur Durchführung <strong>der</strong> gesteuerten Horizontalbohrungen werden nur Firmen zugelassen, die eine DVGW-<br />

Zertifizierung für Rohrleitungsbauunternehmen nachweisen können. Außerdem sind die Bohrungen nach<br />

den technischen Richtlinien des DCA (Verband Güteschutz Horizontalbohrungen e.V.) durchzuführen.<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 14 von 42<br />

4 Bauausführungsplanung<br />

Als Baufenster <strong>der</strong> Arbeiten im Nationalpark und seinen Schutzzonen ist im Ausführungsjahr generell <strong>der</strong><br />

Zeitraum vom 15.07. bis 30.09. vorgesehen.<br />

Die Austrittspunkte liegen im Bereich <strong>der</strong> Zwischenzone. Bei <strong>der</strong> Festlegung <strong>der</strong> Austrittspunkte wurden die<br />

zu erwartenden Wasserstände berücksichtigt, so dass An- & Abtransporte mittels Schiffen stattfinden<br />

können. Für die Einrichtung <strong>der</strong> wattseitigen Fläche soll jedoch die vor dem Baufenster liegende Springtide<br />

ebenfalls genutzt werden (beispielhaft im Jahr 2013: 08.-12.07.).<br />

Die bauvorbereitenden Maßnahmen an <strong>der</strong> landseitigen Arbeitsflächen (Herstellung <strong>der</strong> Flächen) müssen<br />

bereits im Juni des Ausführungsjahres durchgeführt werden, um den Beginn <strong>der</strong> HDD-Bohrungen am<br />

15.07. zu gewährleisten.<br />

4.1 Hamswehrum / Leeshaus<br />

4.1.1 Landseitige Arbeitsflächen<br />

Die HDD-Bohrungen haben ihren gemeinsamen Startpunkt östlich des Hauptdeiches auf <strong>der</strong> dort zu<br />

erstellenden Baustelleneinrichtungsfläche. Die Bohrtrassen unterqueren den Hauptdeich und die im<br />

Deichvorland befindlichen Salzwiesen. Die Zielpunkte befinden sich westlich <strong>der</strong> Salzwiesen im<br />

Wattbereich.<br />

Gemäß den Planungen liegen die Eintrittspunkte <strong>der</strong> zu beantragenden DolWin3-Bohrungen im Bereich des<br />

Festlandes auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche im Bereich „Hamswehrumer Leeshaus“. Die<br />

Arbeitsfläche hat eine Größe von ca. 100 x 100 m, zzgl. <strong>der</strong> Fläche für die Zufahrt (Breite ca. 6 m) von ca.<br />

1660 m².<br />

Bei diesen Flächen wird <strong>der</strong> Oberboden, vor Aufbringen einer Schicht aus Fließmatten, Geogitter und 40 cm<br />

Schotter, in einer Stärke von ca. 40 cm abgetragen und südlich <strong>der</strong> Eintrittspunkte in einer Miete gelagert.<br />

Die Mutterbodenmiete, Abmessungen ca. 90 x 15 m, Höhe ca. 4,0 m, soll als Sicht- und Lärmschutz<br />

gegenüber dem Campingplatz dienen. Da das Material erst nach Anbindung weiterer, vorgesehener<br />

Windparkanschlüsse wie<strong>der</strong> rückgebaut wird, wird die Vorhabenträgerin die Mutterbodenmiete<br />

zwischenzeitlich begrünen.<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 15 von 42<br />

Neues Gebäude<br />

Übergabestation LWL<br />

Abbildung 5: Eintrittspunkte <strong>der</strong> Bohrungen bei Hamswehrum / Leeshaus<br />

Die exakte Lage und Größe dieser Fläche ist den beigefügten Lageplänen zu entnehmen. Es ist geplant,<br />

nach Beendigung <strong>der</strong> Bohrarbeiten die Arbeitsflächen in Abstimmung mit den Genehmigungsbehörden für<br />

die nachfolgenden Kabelverlegungsarbeiten im Folgejahr (siehe Anlage 3.1.2 „<strong>Baubeschreibung</strong><br />

Kabelverlegung“) zu sichern. Das Baufeld wird hierzu mit Bauzäunen o. ä. vom öffentlichen Zufahrtsweg<br />

abgeschlossen. Zu Beginn <strong>der</strong> Arbeiten für das Folgevorhaben wird <strong>der</strong> nicht mehr in Anspruch zu<br />

nehmende Teil <strong>zur</strong>ückgebaut. Hierzu wird <strong>der</strong> Schotter sowie das Geotextil aufgenommen, <strong>der</strong> Boden<br />

aufgelockert und mit dem Oberboden <strong>der</strong> Flächenerweiterung für das neue System wie<strong>der</strong> angefüllt. Der<br />

aufgenommene Schotter soll für die Fläche des nachfolgenden Systems verwendet werden. Hierdurch soll<br />

gewährleistet werden, dass die Oberbodenmiete südlich <strong>der</strong> Fläche bis <strong>zur</strong> Fertigstellung des letzten<br />

geplanten Netzanbindungsprojektes (geplant frühestens 2016) bestehen bleibt. Hier würde dann ebenfalls<br />

<strong>der</strong> Komplettrückbau geschehen.<br />

Die Zufahrt <strong>zur</strong> Baustelle erfolgt von <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Emden</strong> über die L 3 bzw. L 2 bis <strong>zur</strong> Ortschaft Hamswehrum.<br />

Von dort wird die Straße „Leeshauser Straße“ genutzt. Vor Baubeginn ist mit dem Straßenbaulastträger eine<br />

Beweissicherung des Zustands vorgesehen. Darüber hinaus soll aufgrund <strong>der</strong> Straßenbreite eine Klärung<br />

hinsichtlich Ausweichstellen, eventuellen Geschwindigkeitsbegrenzungen, etc. stattfinden. Im Bereich<br />

„Hamswehrumer Leeshaus“ erfolgt die Zufahrt über die herzustellende und in den Planunterlagen<br />

dargestellte Zufahrt. Diese wird analog <strong>zur</strong> Herstellung <strong>der</strong> Arbeitsflächen vom Oberboden befreit und<br />

geschottert. Zur Trennung zwischen anstehendem Boden und <strong>der</strong> Aufschotterung wird ein Vlies eingebaut.<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 16 von 42<br />

Die <strong>der</strong>zeit geplante Ausführung <strong>der</strong> Arbeitsfläche (BE-Fläche) ist dem Anhang zu entnehmen und<br />

beinhaltet alle für die Durchführung <strong>der</strong> HDD-Bohrungen erfor<strong>der</strong>lichen Bestandteile. Die detaillierte<br />

Ausbildung findet in Abstimmung mit dem späteren Unternehmer im Zuge dessen Ausführungsplanung statt.<br />

4.1.2 Wasserseitige Arbeitsfläche<br />

Die Einrichtung einer wasserseitigen Arbeitsfläche ist für die Erfüllung <strong>der</strong> folgenden Aufgaben notwendig:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Sicherung des Bohraustrittspunktes gegen Bentonitaustritt während des Bohrvorganges<br />

Sicherung des Bohrkanals gegen den Eintrag von Salzwasser und einem damit verbundenen negativen<br />

Einfluss auf die Bohrkanalstabilität<br />

Durchführung von Gestänge- und Werkzeugwechsel während des Bohrvorganges<br />

Zwischenlagerung <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Bohrgestänge und Bohrwerkzeuge<br />

Zwischenlagerung <strong>der</strong> Schutzrohrstränge bis zum Einzug in die Bohrung<br />

Durchführung <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Prüf- und Sicherungsmaßnahmen für den eingezogenen Rohrstrang<br />

Lagerung von Material, Geräten und Personal für die Überwachung und Eingrenzung möglicher<br />

Spülungsaustritte<br />

Durch die Lage <strong>der</strong> Arbeitsfläche im Watt (in Anspruch zu nehmende Fläche ca. 4960 m²) und <strong>der</strong><br />

bestehenden geringen Wassertiefen bedarf <strong>der</strong>en Herstellung einer geson<strong>der</strong>ten Betrachtung. Die<br />

Errichtung <strong>der</strong> Arbeitsflächen und <strong>der</strong> notwendigen Transporteinrichtungen stellt sich wie folgt dar:<br />

Abbildung 6: Spundwandkasten<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 17 von 42<br />

Zu Anfang soll von einem Ponton aus die an den jeweiligen Austrittspunkten erfor<strong>der</strong>liche<br />

Baugrubenumschließung hergestellt werden. Die Ausbildung erfolgt mit Spundbohlen, <strong>der</strong>en Verbindungen<br />

mit einer Schlossdichtung versehen werden und so einen unkontrollierten Austritt von Bohrspülung ins Watt<br />

verhin<strong>der</strong>n. Als Dichtungsmaterial wird PU (Polyurethan) vorgesehen, welches nur oberhalb von GOK ins<br />

Schloss eingebracht wird, um eine Vermischung mit dem Wattsediment unterhalb von GOK zu verhin<strong>der</strong>n.<br />

Es werden insgesamt 2 Spundwandkästen erfor<strong>der</strong>lich. Die Abmessungen betragen jeweils maximal<br />

ca. 25 x 10 m. Die Oberkante <strong>der</strong> Spundwandkästen orientiert sich am zu erwartenden Wasserstand bei<br />

Hochwasser (2,60 m ü NN = 1,50m über MHW), was einer Höhe von ca. 2,85 m ab Oberkante Watt<br />

entspricht. Die Einbringung erfolgt schlagend / rammend möglichst lärm- und erschütterungsarm. Die<br />

Spundwandkästen werden max. 11 bzw. 9 Wochen vorgehalten und nach Abschluss <strong>der</strong> Rohrprüfungen<br />

<strong>zur</strong>ückgebaut. Nach Herstellung <strong>der</strong> Kästen wird ein mit einem Hebegerät ausgestatteter Ponton als<br />

Arbeitsebene im Bereich <strong>der</strong> Bohraustrittspunkte platziert.<br />

Abbildung 7: Möglicher Arbeitsponton<br />

Die zu erwartenden Wasserstände (ca. 1,20 m bei mittlerem Tidehochwasser) lassen eine Versorgung <strong>der</strong><br />

Arbeitsflächen an den Bohraustrittspunkten mit allen erfor<strong>der</strong>lichen Materialien zu. Die Transport- und<br />

Versorgungsschiffe können am Arbeitsponton mit Hilfe des dort platzierten Hebegerätes die Materialien<br />

löschen.<br />

Die geplanten Geräte und Pontons werden ungefähr folgende Abmessungen haben:<br />

− Arbeitsponton: 1 x Ponton ca. 40 x 15 m mit einem ca. 70 to Hebegerät<br />

sowie einem Hydraulikbagger<br />

Die Lage <strong>der</strong> Austrittspunkte wurde planungsseitig unter <strong>der</strong> Prämisse gewählt, dass technische und<br />

naturschutzfachliche Risiko möglichst zu minimieren. Die Wassertiefen an den Austrittspunkten ermöglichen<br />

gleichzeitig noch eine Versorgung über den Wasserweg mit den bei potentiellen Auftragnehmern<br />

verfügbaren Schiffen und Arbeitsfahrzeugen sowie eine möglichst geringe Entfernung zwischen Festland<br />

und Baustelle für das Personal.<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 18 von 42<br />

Untersucht wurden Bohrlängen von 500 bis 1.200m, welches aufgrund <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Zugkräfte in etwa<br />

die <strong>der</strong>zeit technisch maximale Bohrlänge für den Kabeleinzug darstellt. Zusätzlich sind die<br />

Bodenverhältnisse des Eulitorals im Bereich <strong>der</strong> Austrittsstellen von 600m bis 1.200m betrachtet worden,<br />

die bei einer Verlängerung <strong>der</strong> Bohrung ebenfalls keine Verän<strong>der</strong>ung des Arbeitsbereiches ergeben. Als<br />

Ergebnis hat sich daher herausgestellt, dass die Bohrungslänge von 600m unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

Randbedingungen (Wassertiefen, Bodenverhältnisse) die optimale Trassierung darstellt.<br />

Durch die Bohrungslänge und den gewählten Bohrverlauf (Überdeckungen) sind ferner Drücke im Bohrloch<br />

zu erwarten, die einen konventionellen und sicheren Ablauf <strong>der</strong> HDD-Bohrarbeiten -Pilotbohrung, ziehende<br />

Aufweitung, Rohreinzug- ermöglichen. Hierdurch wird beabsichtigt, Ausbläser und somit einen<br />

unkontrollierten Austritt von Bohrspülung ins Watt entsprechend den Vorgaben des Nulleinleitungsprinzips<br />

zu verhin<strong>der</strong>n. Mit steigen<strong>der</strong> Bohrungslänge steigen zum Austrag <strong>der</strong> Spülung am Eintrittspunkt auch<br />

gleichzeitig die Drücke im Bohrloch und somit die Gefahr von Ausbläsern. Diesem Umstand könnte durch<br />

eine Modifikation des Verfahrens (schiebende Aufweitung mittels Überwaschverfahren) entgegen gewirkt<br />

werden. Da sich hierdurch jedoch die Bauzeit verlängern würde und eine Garantie <strong>der</strong> Verhin<strong>der</strong>ung von<br />

Spülungsaustritten nicht gewährt werden kann, wurde die Modifikation verworfen.<br />

4.1.3 Durchführung <strong>der</strong> Bohrung<br />

Die Bohrungen <strong>zur</strong> Unterquerung des Hauptdeiches und des Deichvorlandes bei Hamswehrum / Leeshaus<br />

haben eine projektierte Länge von jeweils ca. 600 m und sollen mit einem 60 t Rig (Bohrgerät) ausgeführt<br />

werden.<br />

Die Rückführung <strong>der</strong> an den Austrittsbereichen anfallenden Bohrspülung ist über eine mittels HDD-<br />

Verfahren verlegte Rückspülleitung geplant. Der geplante Innendurchmesser <strong>der</strong> Leitung soll ca. 160 mm<br />

betragen. Die Ausführung erfolgt entwe<strong>der</strong> in Stahl o<strong>der</strong> in PEHD. Welche dieser Lösungen <strong>zur</strong> Ausführung<br />

kommt muss über den Wettbewerb entschieden werden und wird den Fachbehörden mit <strong>der</strong><br />

Ausführungsplanung mitgeteilt. Verfahrens- und ablauftechnisch unterscheiden sich die beiden<br />

Ausführungen nicht, ebenso wenig wie bei den Eingriffen in Natur- und Umwelt. Bei <strong>der</strong> Herstellung <strong>der</strong><br />

Rückspülleitung wird <strong>der</strong> Bohrkanal mit <strong>der</strong> Pilotbohrung direkt auf Enddurchmesser aufgefahren und das<br />

Schutzrohr umgehend in den Bohrkanal eingezogen. Hierdurch soll die im Bereich <strong>der</strong> Austrittspunkte<br />

austretende Bohrspülung auf ein händelbares Minimum beschränkt werden. Zur Eingrenzung <strong>der</strong><br />

austretenden Spülung innerhalb des Spundwandkastens wird vorgesehen, einen zweiten „mobilen“<br />

Stahlkasten (Abmessungen ca. 10 x 2 m) nach Austritt des Pilotbohrkopfes auf die Austrittsstelle zu<br />

platzieren. Dieser zweite Kasten dient als redundantes System <strong>zur</strong> Verhin<strong>der</strong>ung einer Vermischung von<br />

Bentonit und Meerwasser.<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 19 von 42<br />

Abbildung 8: Stahlkasten innerhalb des Spundwandkastens<br />

Die Rückspülleitung soll als erste <strong>der</strong> drei Bohrungen durchgeführt werden. Auf eine oberirdische Verlegung<br />

kann so, mit Ausnahme <strong>der</strong> Arbeitsflächen, verzichtet werden. Die Rückspülleitung soll nach Abschluss <strong>der</strong><br />

Arbeiten luft- und wasserdicht verschlossen, mit ausreichend Abstand unter GOK auftriebssicher abgelegt<br />

und für Nachfolgeprojekte genutzt werden. Die Zwischenlagerung <strong>der</strong> austretenden Bohrsuspension bis<br />

nach Einzug und Inbetriebnahme <strong>der</strong> Rückspülleitung soll innerhalb <strong>der</strong> Baugrubenumschließung erfolgen.<br />

Die Dauer <strong>der</strong> Zwischenlagerung wird max. 24 Stunden betragen.<br />

Die Bohrungen <strong>der</strong> beiden Schutzrohre DN 300 verlaufen in Radien, die aus bautechnischer und<br />

werkstoffbedingter Sicht einen Mindestradius von ca. R = 230 m nicht unterschreiten dürfen. In den<br />

Planunterlagen sind jedoch größere Radien angegeben, um bautechnische und werkstoffbedingte Reserven<br />

zu haben. Ausschlaggeben<strong>der</strong> Faktor bei <strong>der</strong> Festlegung <strong>der</strong> Radien ist <strong>der</strong> aus kabeltechnischer Sicht<br />

erfor<strong>der</strong>liche seitliche Abstand <strong>der</strong> Kabelschutzrohre untereinan<strong>der</strong>. Dieser hängt von <strong>der</strong> Tiefe <strong>der</strong> Bohrung<br />

ab, die ihrerseits wie<strong>der</strong>um durch die Radien bestimmt wird (größere Radien ergeben größere Tiefen und<br />

erfor<strong>der</strong>n weitere Abstände <strong>der</strong> Bohrungen).<br />

Die vorgefertigten Rohrstränge werden nach Fertigstellung <strong>der</strong> Bohrkanäle mit dem im Bohrloch<br />

befindlichen Gestänge verbunden und dann eingezogen.<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 20 von 42<br />

Abbildung 9: Aufstän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Stahlschutzrohre bis zum Kabeleinzug<br />

Die landseitigen Rohrenden werden während des Einzuges bis an GOK gezogen. Die wattseitigen<br />

Rohrenden sollen nach <strong>der</strong> Verdämmung bis Einzug <strong>der</strong> Kabel mittels Stahlkonstruktionen aufgestän<strong>der</strong>t<br />

werden um die Tiefbauarbeiten im Wattbereich nur auf die Zeit des Kabeleinzuges zu beschränken. Die<br />

Stahlrohre würden nach Einzug <strong>der</strong> Kabel in <strong>der</strong> gefor<strong>der</strong>ten Tiefe unter GOK <strong>zur</strong>ückgeschnitten. Die<br />

PEHD-Rohre würden ca. 1,50 m unter Geländeoberkante abgelegt.<br />

Die Rohre sollen mit einem Zugseil belegt und bis <strong>zur</strong> Verlegung des Kabels beidseitig mit Blindflanschen<br />

verschlossen werden.<br />

Das Rohr <strong>der</strong> Rückspülleitung wird aufgrund <strong>der</strong> Nähe des Austrittspunktes zum Kabelschutzrohrende in <strong>der</strong><br />

Länge so dimensioniert, dass auf <strong>der</strong> Wattseite ca. 50 m in offener Bauweise in einem Bogen vom<br />

Austrittspunkt <strong>der</strong> Kabelschutzrohre entfernt in nordwestliche Richtung verlegt werden. Hierdurch wird<br />

beabsichtigt, bei kommenden Anlandungen eine Beschädigung <strong>der</strong> in die Schutzrohre eingezogenen Kabel<br />

durch Tiefbauarbeiten <strong>zur</strong> Wie<strong>der</strong>nutzung <strong>der</strong> Rückspülleitung zu verhin<strong>der</strong>n.<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 21 von 42<br />

Abbildung 10: Austrittspunkte <strong>der</strong> Bohrungen vor Hamswehrum<br />

Da die Planungen einen Einzug <strong>der</strong> Schutzrohre vom Watt- zum Festlandbereich vorsehen, müssen die<br />

angelieferten Rohrstränge zu einem Strang verschweißt werden. Aufgrund <strong>der</strong> Rohrlänge sehen die<br />

Planungen vor, zwei Teilstränge während des Einzuges auf dem Arbeitsponton zu verschweißen. In<br />

Vorbereitung <strong>der</strong> Einzugstermine werden die Rohrstränge zu einer in Verlängerung <strong>der</strong> Bohrung<br />

hergestellten Dalbenreihe eingeschwommen und zwischengelagert. (s. Pkt. 5.3).<br />

Nach Abschluss des Einziehvorganges werden die Schutzrohre gereinigt, druckgeprüft und die<br />

hin<strong>der</strong>nisfreie Durchgängigkeit <strong>der</strong> Rohrverbindungen mittels Kalibrierung geprüft. Anschließend erfolgt eine<br />

Vermessung <strong>der</strong> tatsächlichen Lage. Danach werden die Kabelschutzrohre mit Bentonit befüllt,<br />

verschlossen und aufgestän<strong>der</strong>t.<br />

Zur Auftriebssicherung <strong>der</strong> Rohrenden im Watt (Variante PEHD-Rohre) werden diese mit Betonrohren<br />

ballastiert.<br />

Die vorgesehenen Austrittspunkte <strong>der</strong> Bohrungen liegen etwa 470 m westlich des Deiches im Nationalpark<br />

Nie<strong>der</strong>sächsisches Wattenmeer, Zwischenzone. Ein Befahren <strong>der</strong> Ruhezone (Zone I) durch Fahrzeuge ist<br />

nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Die Gebiete <strong>der</strong> Zwischenzone, die Deichanlagen sowie die oberen Salzwiesen sollen in einer Tiefe von<br />

mindestens 20 m unterquert werden. Baugrundsetzungen entlang <strong>der</strong> gesteuerten Horizontalbohrungen<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 22 von 42<br />

sind auf Grund <strong>der</strong> gewählten Tiefenlage, des geringen Durchmessers und des vorhandenen geologischen<br />

Aufbaus nicht zu erwarten.<br />

Die Bohrspülung soll auf <strong>der</strong> Startseite in Bentonitauffangbecken zwischengelagert, separiert und wie<strong>der</strong> in<br />

den Spülungskreislauf <strong>zur</strong>ückgeführt werden.<br />

Im Fall dieser Bohrungen entspricht <strong>der</strong> erbohrte Bohrlochenddurchmesser in etwa dem 1,3 fachen des<br />

eingezogenen Schutzrohres.<br />

Der Ringraum zwischen Rohr und Bohrkanal soll mit einer selbstaushärtenden Bohrspülung (Dämmer)<br />

verpresst werden.<br />

Die Verdämmung hat, speziell unter Deichen, höchste Priorität und ist mit beson<strong>der</strong>er Sorgfalt auszuführen,<br />

da sich entlang eines nicht verdämmten Bohrkanals eine Sickerlinie entwickeln könnte. Mit dem Verdämmen<br />

des Ringraumes werden zudem eventuelle Setzungen ausgeschlossen. Der pro Bohrung zu verdämmende<br />

Bereich beläuft sich auf eine Länge von ca. 190 m, gemessen vom Bohreintrittspunkt auf <strong>der</strong> Startseite, so<br />

dass die gesamte Deichaufstandsfläche vor Unterläufigkeit geschützt ist.<br />

Für die Verdämmung aller Bohrungen ist das gleiche Verdämmverfahren vorgesehen. Für diese Zwecke<br />

wird parallel zum Einzug des Schutzrohres ein temporäres Bohrgestänge (möglicher Durchmesser 2 7/8“)<br />

mit eingezogen.<br />

Abbildung 11: Einzug des 2 7/8“ Bohrgestänge mit dem Produktrohr<br />

Anschließend wird das Verdämmgestänge in einer definierten Geschwindigkeit, die sich aus Pumprate und<br />

Ringraumvolumen ergibt, <strong>zur</strong>ückgezogen.<br />

Die Einziehgeschwindigkeit wird vor Ort mit den ausführenden Fachfirmen und <strong>der</strong> örtlichen Bauleitung<br />

festgelegt, da die Füllung des Ringraumes von den vorliegenden, technischen Parametern <strong>der</strong> eingesetzten<br />

Bohrgeräte abhängt ist. Der Einbau wird überwacht und die Mengen kontrolliert und protokolliert. Die<br />

Herstellung <strong>der</strong> Suspension (Dämmer) erfolgt vor Ort (mixed-in-place).<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 23 von 42<br />

4.2 Zusätzliche Montage und Lagerfläche<br />

Die Arbeitsfläche <strong>zur</strong> Montage <strong>der</strong> Schutzrohre (Schweißplatz) wird nach Vergabe <strong>der</strong> HDD- und<br />

Rohrbauarbeiten durch den Unternehmer besorgt und beantragt. Die Fläche wird sich -aller Voraussicht<br />

nach- nicht im eigentlich vom Bau betroffenen und im Antrag beschriebenen Bereich befinden.<br />

Vom Montageplatz aus sollen die Stränge in den Baubereich über Wasser verschleppt werden.<br />

4.3 Übergabestation Steuerkabel<br />

Zur Übergabe <strong>der</strong> pro Kabelleitung mitgeführten Steuerkabel (LWL-Kabel) wird vorgesehen im Bereich <strong>der</strong><br />

Leeshauser Straße eine Übergabestation zu errichten. Die Station dient einerseits dem Übergang von Seeauf<br />

Landkabelausführung und an<strong>der</strong>erseits <strong>der</strong> Aufnahme von Verstärker- und Überwachungseinrichtungen.<br />

Die Fläche hierzu beträgt ca. 11 x 10 m. Die Steuerkabel sollen von den Eintrittspunkten bis <strong>zur</strong><br />

Übergabestation in PEHD-Schutzrohren verlegt werden. Der Verlauf <strong>der</strong> Leerrohre orientiert sich an <strong>der</strong><br />

deichrechtlichen Bauverbotszone gem. § 16 des Nie<strong>der</strong>sächsischen Deichgesetz (NDG), ohne diese zu<br />

berühren. Der exakte Verlauf ist den Planunterlagen zu entnehmen.<br />

Die Leerrohre (3 x DN 110, 4 x DN 50) werden in offener Bauweise mit einer Überdeckung von ca. 1,3 m<br />

in Erde verlegt. Die <strong>der</strong> ein<strong>zur</strong>ichtende Leitungsschutzbereich beträgt 3 m und dient <strong>der</strong> dauerhaften<br />

Sicherung <strong>der</strong> Leitung.<br />

Im Zuge <strong>der</strong> hier beantragten Arbeiten wird ein Steuerkabel im Schutzrohr verlegt. Im Falle von eventuell<br />

später beantragten Windparkanschlüssen würden die jeweiligen Steuerkabel in die übrigen Schutzrohre<br />

eingeblasen, so dass hier keine weiteren Tiefbauarbeiten erfor<strong>der</strong>lich würden.<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 24 von 42<br />

5 Hilfskonstruktionen, Bohrspülung und Bohraustrag<br />

5.1 Bohrspülung, Bodenaustrag<br />

Die bei <strong>der</strong> Durchführung <strong>der</strong> Horizontalbohrungen zum Einsatz kommende Bohrspülung wird durch den<br />

Unternehmer in Abstimmung mit dem geotechnischen Gutachten gewählt. Die Produktbeschreibungen und<br />

technischen Merkblätter werden <strong>der</strong> Genehmigungsbehörde bei Bedarf eingereicht. In Kap. 11.3 des<br />

Antrages sind Produktbeschreibungen und technische Merkblätter möglicher Bentonite beinhaltet.<br />

Aus <strong>der</strong> Erfahrung heraus wird mit einem Bentonitverbrauch kalkuliert, <strong>der</strong> in etwa dem 3-fachen des<br />

theoretischen Bohrlochvolumens entspricht.<br />

Bei <strong>der</strong> Planung <strong>der</strong> zu beantragenden Bohrtrassen wurde größtes Augenmerk darauf gelegt, unkontrollierte<br />

Austritte von Bentonitspülung im Watt und an Land nach Möglichkeit ganz zu verhin<strong>der</strong>n. Dazu werden bei<br />

<strong>der</strong> Bohrdurchführung, entsprechend den technischen Auslegungen <strong>der</strong> Bohranlagen und den vorliegenden<br />

geologischen Gegebenheiten, konkrete Vorgaben für Bohrgeschwindigkeit, Spülungsrate, Spüldruck,<br />

Feststoffgehalt, Anzahl <strong>der</strong> Räumvorgänge etc. gegeben und <strong>der</strong>en Einhaltung durch kontinuierliche<br />

Kontrollen und Überwachungen durchgesetzt.<br />

Sollte es trotz aller Vorgaben dennoch zu einem unbeabsichtigten Spülungsaustritt kommen, ist ein<br />

Maßnahmenkatalog <strong>zur</strong> Eindämmung und Beseitigung dieser Austritte erarbeitet worden (Anlage 11,<br />

Gefährdungskatalog).<br />

Diese Maßnahmen sehen u. a. die ständige Kontrolle und Überwachung <strong>der</strong> Bohrtrasse vor. Es ist dazu<br />

allerdings erfor<strong>der</strong>lich, entsprechend schützenswerte Bereiche durch Kontrollpersonen zu begehen.<br />

Für die Eindämmung unkontrolliert auftreten<strong>der</strong> Spülungsaustritte werden ca. 2,50 m hohe Stahlringe mit<br />

einem Durchmesser von ca. 2,50 m vorgehalten, die mit dem auf den Pontons vorhandenen Wattbagger auf<br />

die Austrittsstelle gesetzt werden können. Mittels in Stärke und Anzahl ausreichend dimensionierter Pumpen<br />

kann die dort austretende Spülung abgepumpt werden. Zusätzlich sollen Silt-Screen-Gewebe vorgehalten<br />

werden, um bei großflächigeren Spülungsaustritten die Möglichkeit <strong>der</strong> Eingrenzung zu haben.<br />

Darüber hinaus wird eine Mannschaft aus Arbeitskräften mit Abziehschiebern und Schippen vorgehalten,<br />

um die nötigen Kapazitäten <strong>zur</strong> Verfügung zu haben. Das Vorhalten von in <strong>der</strong> Anzahl ausreichendem<br />

Personal, Tauchpumpen mit Zubehör und die Bereitstellung von Stahlringen dient <strong>der</strong> temporären<br />

Eingrenzung und zum Abpumpen und Aufnehmen von austreten<strong>der</strong> Bentonitsuspension.<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 25 von 42<br />

Abbildung 12: Silt-Screen Schutzmaßnahme <strong>zur</strong> Eindämmung bei Bentonitaustritten im Watt (hier im<br />

Bereich Hilgenrie<strong>der</strong>siel/Nor<strong>der</strong>ney)<br />

An das Entsorgungsmanagement des ausführenden Unternehmers werden seitens des Vorhabenträgers<br />

sehr hohe Anfor<strong>der</strong>ungen gestellt. Das Konzept für die Entsorgung bzw. Wie<strong>der</strong>verwertung des<br />

geför<strong>der</strong>ten Bodens (Cuttings) und <strong>der</strong> nicht wie<strong>der</strong> einsetzbaren Bohrspülung ist mit <strong>der</strong> Bauleitung, dem<br />

zuständigen Landkreis sowie <strong>der</strong> Landwirtschaftskammer rechtzeitig abzustimmen.<br />

Da zu diesem Zeitpunkt noch nicht abzusehen ist in welchen Abfallschlüssel die Stoffe eingestuft werden,<br />

werden vorsorglich die Entsorgungswege für die Belastungsklassen Z0 bis Z1.1 und für die<br />

Belastungsklassen Z1.1 bis Z2 im Zuge <strong>der</strong> Ausführungsplanung eingereicht.<br />

Sofort nach Beginn <strong>der</strong> Bohrarbeiten werden von den ersten Cutting- und Bohrspülungsmengen<br />

entsprechende Proben entnommen und einer Analyse nach LAGA zugeführt. In Vorbereitung dieser<br />

Probenanalyse werden entsprechende Vereinbarungen mit den Untersuchungseinrichtungen getroffen, um<br />

die Bearbeitungszeit für die Untersuchungen möglichst gering zu halten.<br />

Bei geplanter landwirtschaftlicher Weiterverwendung <strong>der</strong> Cuttings und <strong>der</strong> Bohrspülung werden von den für<br />

das Aufbringen <strong>der</strong> Materialien vorgesehenen Flächen ebenfalls Proben entnommen und auf die Eignung<br />

für die vorgesehene Weiterverwendung untersucht.<br />

Erst nach Vorlage <strong>der</strong> Analyseergebnisse wird mit den Transporten zum Abtransport von Cuttings und<br />

Bohrspülung begonnen.<br />

Der ausführende Unternehmer hat seine Separation so auslegen, dass die abgeworfenen Cuttings für den<br />

folgenden Abtransport in einem relativ stichfesten Zustand <strong>zur</strong> Verfügung stehen.<br />

Für den Transport <strong>der</strong> Bohrrückstände sollen nur zugelassene Güterkraftverkehrsunternehmen eingesetzt<br />

werden, die eine Transportgenehmigung <strong>zur</strong> Abfallbeför<strong>der</strong>ung vorweisen können. Landwirtschaftliche<br />

Unternehmen, die nicht gleichzeitig die Weiterverwerter <strong>der</strong> Bohrrückstände sind und keine Zulassung zum<br />

gewerblichen Güterkraftverkehr vorweisen können, sollen seitens des Vorhabenträgers nicht für den<br />

Abtransport zugelassen werden.<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 26 von 42<br />

Die Entsorgung <strong>der</strong> Bohrrückstände soll nur von einem zertifizierten und zugelassenen<br />

Entsorgungsfachbetrieb gem. Entsorgungsfachbetriebsverordnung (EfbV) erfolgen.<br />

Der Verbleib <strong>der</strong> Bohrrückstände wird in vollem Umfang durch entsprechende Verwertungs- bzw.<br />

Entsorgungsnachweise belegt. Inhalt <strong>der</strong> Nachweise wird neben <strong>der</strong> Menge und <strong>der</strong> Art des Stoffes bei<br />

landwirtschaftlicher Wie<strong>der</strong>verwertung die Gemarkung, die Flur, das Flurstück und <strong>der</strong> Eigentümer (mit<br />

Adresse) und bei Entsorgung die Angabe des Entsorgers sein.<br />

Für die Lagerung <strong>der</strong> Bohrspülung und <strong>der</strong> Cuttings bis zum Abtransport werden auf den Arbeitsflächen<br />

entsprechend große Auffanggruben angelegt. Diese werden mit reißfester Folie ausgekleidet, um ein<br />

Versickern von Flüssigkeiten in den Untergrund zu vermeiden.<br />

Für die notwendige Wasserentnahme bzw. den Wasserbezug aus dem öffentlichen Netz <strong>zur</strong> Herstellung <strong>der</strong><br />

Bohrspülung wird <strong>der</strong> ausführende Unternehmer in Abstimmung mit dem Vorhabenträger entsprechende<br />

Genehmigungen einholen.<br />

5.2 Baugrubenumschließungen<br />

Die wasserseitigen Bohraustrittspunkte liegen im Schutz von temporären Baugrubenumschließungen, damit<br />

sich die austretende Bentonitsuspension nicht mit umgebendem Erdreich o<strong>der</strong> Wasser vermischt. Die<br />

Dimensionierung dieser Baugruben wird vorwiegend bestimmt durch die Steuergenauigkeit <strong>der</strong> Bohrung<br />

(Breite), den Austrittswinkel <strong>der</strong> Bohrung (Länge), den Wasserstand bei Hochwasser (Höhe) und <strong>der</strong><br />

späteren Mindestüberdeckung des Kabels (Tiefe).<br />

Für die Zielbereiche <strong>der</strong> Bohrungen im Watt soll das Null-Einleitungsverfahren verfolgt werden, d.h., dass<br />

trotz ggf. vorhandener Unbedenklichkeitsbescheinigungen keinerlei mit Bohrspülung versetztes Bohrgut<br />

o<strong>der</strong> Bohrspülung allein ins Watt gelangen bzw. verbleiben dürfen.<br />

Diese Stoffe sollen in den vorgesehenen Baugrubenumschließungen aufgefangen, abgepumpt und an Land<br />

transportiert werden. Zur Vermeidung von Spülungsaustritten sollen die Baugrubenumschließungen<br />

wasserdicht ausgeführt werden.<br />

Sowohl durch den Bau von ausreichend dimensionierten Baugrubenumschließungen im Bereich <strong>der</strong><br />

wattseitigen Bohraustrittspunkte als auch durch den optimierten Ablauf <strong>der</strong> Bohrungen, <strong>der</strong> Vorhaltung von<br />

Stahlringen <strong>zur</strong> Eindämmung von unkontrolliert austreten<strong>der</strong> Bohrspülung im Bereich <strong>der</strong> Trasse und <strong>der</strong><br />

Bereitstellung von ausreichendem Personal für jede Bohrung werden umfangreiche Maßnahmen<br />

vorgesehen, die den Eintritt und die Ausbreitung von Bohrspülung in das Watt verhin<strong>der</strong>n sollen.<br />

Der Einbau <strong>der</strong> Baugrubenumschließung soll durch Eindrücken, Einspülen, Eindrehen o<strong>der</strong> Einvibrieren<br />

mittels variabler Hochfrequenztechnik (in Abhängigkeit von <strong>der</strong> Lagerungsdichte) erfolgen. Die<br />

Schallimmission ist in einer Entfernung von 30 m auf 70 dB(A) beschränkt. Sollte die Einfassung des<br />

Bohraustrittspunktes (nach Wahl des AN) mittels Spundwänden erfolgen, so werden <strong>zur</strong> Vermeidung von<br />

Einträgen in die Umwelt die Abdichtungen <strong>der</strong> Spundwandschlösser mit Polyurethan (oberhalb des<br />

Sedimentes) eingeplant.<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 27 von 42<br />

Um die Standsicherheit <strong>der</strong> Bohrkanäle nicht zu gefährden, ist <strong>der</strong> Stand <strong>der</strong> Bohrflüssigkeit innerhalb <strong>der</strong><br />

Baugrubenumschließungen tideabhängig zu regulieren und in seiner Dichte gegenüber dem hydrostatischen<br />

Druck des anstehenden Wasserspiegels ständig anzupassen, wodurch auch ein Grundbruch unterhalb <strong>der</strong><br />

Baugrubenumschließung während <strong>der</strong> Bohrarbeiten verhin<strong>der</strong>t werden soll.<br />

Um einen Wassereintritt in die Baugrubenumschließungen bei Wellengang zu verhin<strong>der</strong>n und damit sie<br />

auch bei extremen Wasserständen noch sichtbar bleiben, müssen die Oberkanten ca. 1,5 m über MHW<br />

angelegt werden. Bei plötzlich auftretendem außergewöhnlichem Hochwasser wird das bis dahin erstellte<br />

Bohrloch mit einer direkt aushärtenden Suspension verpresst.<br />

Zum Abschluss <strong>der</strong> Bohrarbeiten wird auch die Baugrubenumschließung von Bohrspülungsresten mittels<br />

Pumpen entleert, anschließend gereinigt und somit ein Eintritt in den Wattbereich zuverlässig<br />

ausgeschlossen. Der Rückbau wird erst nach Abnahme durch die naturschutzfachliche Baubegleitung<br />

erfolgen.<br />

Die Baugrubenumschließungen werden nach statischen Erfor<strong>der</strong>nissen nach Wahl des ausführenden<br />

Unternehmens hergestellt.<br />

Entsprechend den Unfallverhütungsvorschriften sind die Baugrubenumschließungen ggf. mit geeigneten<br />

Fluchtwegen (Leitern, Absturzsicherungen etc.) und einer umlaufenden Arbeitsgalerie auszustatten.<br />

5.3 Hilfskonstruktionen<br />

In Verlängerung <strong>der</strong> Bohrungen soll eine Dalbenreihe hergestellt werden, um die per Schiff angelieferten,<br />

bis zu 600 m langen Stränge <strong>der</strong> Schutzrohre bis zum Einzug in die hergestellten Bohrlöcher zwischen zu<br />

lagern.<br />

Durch die Installation dieser Dalben ist die Möglichkeit gegeben, die Kabelschutzrohre frühzeitig<br />

einzuschwimmen und so die Gefahr von Verzögerungen auf Grund von Schlechtwetter zu minimieren. Die<br />

Dalben werden auf einer Länge von ca. 600 m im Abstand von ca. 50 m zueinan<strong>der</strong> mit schwimmenden<br />

Geräten einzubauen, um eine sichere Befestigung <strong>der</strong> Rohrstränge zu gewährleisten. Nach Abschluss <strong>der</strong><br />

Arbeiten werden diese wie<strong>der</strong> gezogen.<br />

Für das Einbringen <strong>der</strong> Dalben werden auf Grund größerer Tiefen und evtl. höherer Lagerungsdichten<br />

manuelle Spüllanzen <strong>zur</strong> Unterstützung des Einbaus berücksichtigt. Die genaue Position <strong>der</strong> Dalben wird in<br />

Abstimmung mit <strong>der</strong> Nationalparkverwaltung im Zuge <strong>der</strong> Ausführungsplanung festgelegt. Baggerfahrten<br />

zum Einbringen <strong>der</strong> Dalben sind nicht vorgesehen.<br />

An<strong>der</strong>e Befestigungsmöglichkeiten <strong>der</strong> Rohrstränge vor dem Einzug zum Beispiel mittels Anker und Bojen<br />

wurden zwar betrachtet, sind aber auf Grund <strong>der</strong> Notwendigkeit <strong>der</strong> Befahrung des Wattbereiches zum<br />

Ausbringen und Einholen <strong>der</strong> Bojen und <strong>der</strong> vergleichsweise schwierigen Befestigung und Lösung bei<br />

starken Tidehochwassern verworfen worden.<br />

Frei liegende Messkabel werden durch Pflöcke und Seilverbindungen in ihrer Lage gegen Einwirkungen<br />

durch Hochwasser und Sturmflut gesichert.<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 28 von 42<br />

6 Grundsätzliche Vorgaben für den Bau<br />

6.1 Vermessung / Dokumentation <strong>der</strong> Kabelleerrohre<br />

Die Ein- und Austrittspunkte, die Lage und die Tiefe <strong>der</strong> jeweiligen Bohrungen sollen auf NN bezogen<br />

eingemessen und in den Plänen eingetragen werden.<br />

Für alle Arbeitsschritte <strong>der</strong> Horizontalbohrung werden Protokolle geführt. Dies gilt auch für die<br />

möglicherweise erfor<strong>der</strong>liche Ballastierung <strong>der</strong> Schutzrohre sowie für eine eventuelle Verfüllung<br />

aufgegebener Bohrlöcher.<br />

Der ausführende Unternehmer wird verpflichtet ein Bautagebuch zu führen und dieses täglich vom<br />

Vorhabenträger bzw. <strong>der</strong> Bauaufsicht abzeichnen zu lassen. Die Bautagesberichte sollen mind. folgende<br />

Angaben enthalten:<br />

Ort, Datum, Witterung, Projekt, durchgeführte Arbeiten, Zeitpunkt und Thematik vorgenommener<br />

Sicherheitsunterweisung, Anweisungen <strong>der</strong> Oberbauleitung als Vertreter des Vorhabenträgers,<br />

Empfehlungen <strong>der</strong> naturschutzfachlichen Baubegleitung und beson<strong>der</strong>e Vorkommnisse wie Hin<strong>der</strong>nisse<br />

o<strong>der</strong> verän<strong>der</strong>ter Baugrund.<br />

Für jeden Bohrabschnitt sollen Bohrprotokolle mit mind. folgenden Angaben angefertigt werden:<br />

Station, Uhrzeit, Richtung und Neigung, Zugkraft/Druckkraft, Drehmoment, Pumprate, Pumpdruck,<br />

Spülungsruckflüsse in <strong>der</strong> Start -und Zielseite und beson<strong>der</strong>e Vorkommnisse.<br />

Des Weiteren sind Spülungsprotokolle mit folgenden Angaben vorgesehen:<br />

Dichte <strong>der</strong> Spülung im Bohrloch, Dichte <strong>der</strong> Spülung aus dem Rückfluss, Sandgehalt (abhängig vom Boden<br />

ca. 4-mal am Tag). Sowohl Bohr- als auch Spülungsprotokolle werden bei Arbeitsunterbrechungen /<br />

Stillständen weitergeführt.<br />

Neben den vorgenannten Protokollen sollen Baubesprechungsprotokolle, Bestandsunterlagen, Zeichnungen<br />

(Übersichtsplan, Längsschnitt, Baubestandszeichnung und Querschnitt des Bohrkanals) sowie Protokolle<br />

über Prüfnachweise des Rohres, Entsorgungsnachweise <strong>der</strong> Bohrspülung und des Bohrgutes und die<br />

Geländewie<strong>der</strong>herstellung angefertigt werden.<br />

Der Ablauf <strong>der</strong> gesamten Baumaßnahme wird, sowohl aus bautechnischer als auch aus<br />

naturschutzfachlicher Sicht, fotodokumentarisch festgehalten.<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 29 von 42<br />

6.2 Geologische Verhältnisse<br />

In den Jahren 2011/2012 wurden in Anlandungsbereich umfangreiche geologische Untersuchungen 1 des<br />

Baugrundes vorgenommen.<br />

Das Ergebnis dieser Untersuchungen liegt <strong>der</strong> Vorhabenträgerin vor und kann bei Bedarf angefor<strong>der</strong>t bzw.<br />

eingesehen werden.<br />

Der Untergrund im Bereich <strong>der</strong> Bohrachse besteht im Wesentlichen aus einem Sandhorizont, <strong>der</strong> als<br />

Feinsand mit wechselnden Beimengungen an Schluff und z.T. Mittelsand bezeichnet werden kann. Zum Teil<br />

wurden Mittel- und Grobsande erbohrt. Der Boden weist in diesem Bereich eine mindestens mitteldichte<br />

Lagerung auf.<br />

Oberhalb des Bohrhorizontes wurden vereinzelt Schichten aus Torf, Klei und darüber liegend ein weiterer<br />

Sandhorizont erkundet, auf dem sich die Deckschicht bis GOK ausbildet.<br />

In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass <strong>der</strong> hier durchgeführte Umfang <strong>der</strong><br />

Baugrunduntersuchungen ein wesentlicher Bestandteil <strong>zur</strong> Minimierung des Ausführungsrisikos bei den<br />

HDD-Bohrungen ist und auch in Hinblick auf eine optimale Einstellung <strong>der</strong> Spülungsparameter und damit<br />

<strong>der</strong> Verringerung <strong>der</strong> Wahrscheinlichkeit von unkontrollierten Spülungsaustritten eine unumgängliche<br />

Voraussetzung darstellt.<br />

6.3 Sprengkörper und Munition<br />

Alle Bauflächen sind im Zuge <strong>der</strong> Ausführungsplanung beim Kampfmittelbeseitigungsdienst hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Erteilung einer Baufreigabe nach vorheriger Kampfmitteluntersuchung angefragt worden (AZ. 55.9/12243 /<br />

BA-Nr. OS 1219). Die Anfrage ergab, dass im Planungsbereich keine Hinweise auf Abwurfkampfmittel<br />

(Bomben) bestehen. Aussagen über Bombenblindgängerverdachtspunkte können nicht getroffen werden.<br />

Über die Wasserbereiche konnten keine Aussage getroffen werden.<br />

Sollten beim Bau dennoch Kampfmittel gefunden werden, werden die Arbeiten in dem betreffenden<br />

Abschnitt sofort eingestellt. Der Staatliche Kampfmittelbeseitigungsdienst <strong>der</strong> Zentralen Polizeidirektion mit<br />

Sitz in Hannover (Tel. 0511 / 109-0) o<strong>der</strong> die nächstgelegene Polizeidienststelle und <strong>der</strong> Auftraggeber bzw.<br />

sein Vertreter werden umgehend benachrichtigt.<br />

6.4 Festpunkte<br />

Auf die im Baufeld vorhandenen Grenz-, Vermessungs- und Markierungszeichen soll beson<strong>der</strong>s geachtet<br />

werden, damit diese nicht beschädigt, versetzt, überschüttet o<strong>der</strong> beseitigt werden.<br />

1 IGB Ingenieurgesellschaft mbH, Netzanbindung <strong>der</strong> Offshore Windparks BorWin 3 und DolWin 3 – Geotechnisches<br />

Gutachten, Stand 09.10.2012<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 30 von 42<br />

6.5 Verkehrsflächen und -einrichtungen<br />

6.5.1 An Land<br />

Landseitige Lager- und Arbeitsflächen werden in den Bereichen östlich des Hauptdeiches (Startpunkt <strong>der</strong><br />

Bohrungen) benötigt und werden in den Planunterlagen dargestellt. Darüber hinaus werden in den Häfen<br />

Norddeich Flächen angemietet, um Umschlagsplätze ein<strong>zur</strong>ichten. Darüber hinaus wird eine Fläche für das<br />

Verschweißen <strong>der</strong> Rohre benötigt. Diese wird, insofern erfor<strong>der</strong>lich, durch den späteren Unternehmer<br />

geson<strong>der</strong>t beantragt und <strong>der</strong> Behörde bekannt gegeben.<br />

Alle in Anspruch genommenen öffentlichen Verkehrsflächen sollen, soweit sie nicht temporär für Transporte<br />

abgesperrt werden, je<strong>der</strong>zeit befahrbar und begehbar gehalten und erfor<strong>der</strong>lichenfalls gereinigt, gesichert<br />

und beleuchtet werden.<br />

Rechtzeitig vor Baubeginn sollen vom Auftragnehmer erfor<strong>der</strong>liche, verkehrsrechtliche Anordnungen<br />

eingeholt und umgesetzt werden.<br />

Einrichtungen touristischer Aktivitäten (Radwege, Parkplätze) sollen soweit möglich von Auswirkungen <strong>der</strong><br />

Bautätigkeit freigehalten werden.<br />

6.5.2 Zu Wasser<br />

Alle eingesetzten schwimmenden Fahrzeuge und Geräte sollen entsprechend den schifffahrtspolizeilichen<br />

Vorschriften mit erfor<strong>der</strong>lichen Schifffahrtszeichen ausgerüstet werden. Zusätzliche Beleuchtungen,<br />

Signaleinrichtungen etc., die Schiffsführer durch Blendwirkungen o<strong>der</strong> Spiegelungen irreführen o<strong>der</strong><br />

behin<strong>der</strong>n könnten, sind nicht gestattet. Es sind nur Schiffe und Pontons einzusetzen, die für die<br />

beson<strong>der</strong>en Bedingungen im Wattenmeer geeignet sind.<br />

Die Bauarbeiten sollen generell so koordiniert und durchgeführt werden, dass die Schifffahrt nicht behin<strong>der</strong>t<br />

wird.<br />

Werden die Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffverkehrs durch auf <strong>der</strong> Wasseroberfläche o<strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

Wassersäule treibende o<strong>der</strong> auf dem Meeresgrund gesunkene Teile (z. B. Ankertonnen, Arbeitsgeräte,<br />

Materialien, etc.), die <strong>der</strong> Sachherrschaft des Auftragnehmers unterliegen, beeinträchtigt o<strong>der</strong> gefährdet, so<br />

hat die für die Bauphase verantwortliche Person unverzüglich Maßnahmen <strong>zur</strong> Ortung und<br />

Bergung/Beseitigung <strong>der</strong> Gegenstände einzuleiten. Soweit eine Bergung nicht möglich ist, sind diese<br />

Gegenstände behelfsmäßig zu kennzeichnen. Die Revierzentrale Ems (WSA <strong>Emden</strong>) ist unverzüglich unter<br />

Angabe von Uhrzeit und geographischen Koordinaten (WGS 84) zu informieren. Der Nachweis <strong>der</strong><br />

Beseitigung ist gegenüber dem WSA <strong>Emden</strong> zu führen.<br />

Die Anordnung verkehrssichern<strong>der</strong> Maßnahmen (Begleitschiff, Fahrwassertonnen, Beschil<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Baustelle) gem. den schifffahrtspolizeilichen Vorschriften etc. obliegt den zuständigen Behörden.<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 31 von 42<br />

6.6 Personal- und Materialtransport<br />

Für die Baumaßnahme wird mit folgendem Umfang <strong>der</strong> Personal- und Materialtransporte gerechnet:<br />

Bohreintrittspunkte im Landbereich<br />

Einmalige Baustelleneinrichtung und -räumung mit Vorhalten des Bohrequipments gemäß Baueinsatzplänen<br />

sowie täglich ca. 2 Materialtransporte mit LKW und 4 Personaltransporte (Schichtdienst). Personenverkehr<br />

für Kontrollorgane erfolgt voraussichtlich durchschnittlich ebenfalls 4-mal täglich. Dauer <strong>der</strong> Arbeiten ca. 11<br />

Kalen<strong>der</strong>wochen (KW).<br />

Bohraustrittspunkte im Wattbereich<br />

Zur Vorbereitung <strong>der</strong> Horizontalbohrungen wird ab Beginn <strong>der</strong> Pontonpositionierung <strong>zur</strong> kontinuierlichen<br />

Beschickung des Austrittsbereiches für Material- / Gerätetransporte im Mittel einmal täglich (in Abhängigkeit<br />

des Hochwassers) voraussichtlich jeweils eine Fahrt hin und <strong>zur</strong>ück benötigt. Die Transporte sollen mit<br />

einem Versorgungsschiff bis zum Arbeitsponton erfolgen. Die Personentransporte sind über einen<br />

vorgegebenen Weg, im Wattbereich ausgebildet als tideunabhängiger Laufsteg, vorgesehen. Der Steg<br />

besteht aus Stahlträgern (z.B. Doppel-T-Träger), die einreihig mit passendem Kleingerät mit entsprechend<br />

niedrigem Tiefgang gerammt o<strong>der</strong> eingespült werden und einem Querholm, auf dem Gitterroste<br />

angeklammert werden. Seitlich sind L-Eisen vorgesehen. Der Steg soll ca. 10 cm über mittlerem<br />

Hochwasser hergestellt werden. Die Breite beträgt ca. 1,0 m, so dass hierüber auch kleinere<br />

Materialtransporte abgewickelt werden könnten. Einseitig ist ein Handlauf vorgesehen. Nach Abschluss <strong>der</strong><br />

Arbeiten sollen die Gitterroste wie<strong>der</strong> entfernt werden. Die Stahlträger sollen <strong>zur</strong> Nutzung bei eventuellen<br />

Nachfolgeprojekten im Boden verbleiben. Die Oberkante soll für die Schifffahrt dauerhaft kenntlich gemacht<br />

werden. Der Auf- und Abbau <strong>der</strong> Gitterroste ist im freien Vorbau vorgesehen, so dass ein Betreten des<br />

Watts möglichst verhin<strong>der</strong>t wird.<br />

Im Landbereich soll die Umfahrt <strong>der</strong> Salzwiesen sowie <strong>der</strong> Deichlängsweg einschl. Deichquerungsweg<br />

genutzt werden.<br />

Für die Horizontalbohrungen wird für Materialtransporte ebenso eine Fahrt täglich veranschlagt. Der<br />

Personentransfer soll zu Fuß durch das Watt auf den vorgegeben Wegen (tideunabhängiger Laufsteg)<br />

durchgeführt werden. Für die Bekämpfung eventueller Spülungsaustritte sind im Zeitraum von Beginn <strong>der</strong><br />

Pilotbohrung bis zum Rohreinzug weitere Personen vorgesehen.<br />

Für die Baustellenräumung werden für Material / Geräteabtransporte voraussichtlich Fahrten i. M. 1 x täglich<br />

(in Abhängigkeit <strong>der</strong> Tide) benötigt. Die Transporte hierfür sind mit einem Versorgungsschiff bis zum<br />

Arbeitsponton beabsichtigt. Die Personentransporte sind wie<strong>der</strong>um über den Laufsteg vorgesehen. Dauer<br />

<strong>der</strong> Arbeiten ca. 11 Kalen<strong>der</strong>wochen (KW).<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 32 von 42<br />

Grundsätzliche Maßgaben für Personal- und Materialtransporte<br />

Personal- und Materialtransporte an Land sind über die öffentlichen Verkehrswege sowie die angelegten<br />

Baustraßen vorgesehen. Für Schwerlasttransporte (Bohrgerät, Kabeltrommeln usw.) sollen vom<br />

Auftragnehmer die notwendigen Ausnahmegenehmigungen beantragt werden.<br />

Materialtransporte auf dem Wasser sind tideabhängig entsprechend den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> eingesetzten<br />

Wasserfahrzeuge beabsichtigt.<br />

Im Wattbereich ist <strong>der</strong> Antransport von Material und Geräten nur über schwimmende Fahrzeuge möglich.<br />

Bei <strong>der</strong> Auslegung <strong>der</strong> Geräte werden die örtlich vorherrschenden Bedingungen durch wechselnde<br />

Tidewasserstände und speziell die schon erwähnten niedrigen Wasserstände berücksichtigt.<br />

Generell dürfen Wasserfahrzeuge nur so bewegt werden, dass Beschädigungen des Wattsedimentes<br />

weitgehend ausgeschlossen sind.<br />

Fahrbare Fahrzeuge zum Einsatz im Watt (Bagger) sind mit extra breitem und verlängertem Kettenfahrwerk<br />

ausgerüstet.<br />

Zur naturverträglichen Realisierung <strong>der</strong> unvermeidbaren Personenbewegungen sollen folgende<br />

Maßnahmen getroffen werden:<br />

−<br />

−<br />

Herstellung eines Laufsteges ab seeseitigem Deichfuß durch die oberen Salzwiesen bis zu den<br />

Austrittspunkten<br />

Nutzung <strong>der</strong> befahrbaren Einfassung <strong>der</strong> oberen Salzwiesen<br />

6.7 Erdarbeiten<br />

Zusätzlich <strong>zur</strong> DIN 18300 ist bei Erdarbeiten außerdem zu beachten:<br />

Die Erdstoffe sollen nach Verwendungsart innerhalb <strong>der</strong> Arbeitsstreifen getrennt gelagert werden.<br />

Sollte es sich im Laufe <strong>der</strong> Bauarbeiten als erfor<strong>der</strong>lich herausstellen, ist ein entsprechen<strong>der</strong><br />

Bodenaustausch in Abstimmung mit dem Vorhabenträger vorzunehmen.<br />

Durch die Bauarbeiten verfestigte Flächen sollen wie<strong>der</strong> in den Ausgangszustand <strong>zur</strong>ückversetzt werden.<br />

Alle auszubauenden, nicht wie<strong>der</strong> verwendbaren und / o<strong>der</strong> überschüssigen Materialien sollen von <strong>der</strong><br />

Baustelle entfernt und auf Nachweis entsorgt werden.<br />

Natürliche Böden die <strong>zur</strong> Ausführung <strong>der</strong> Arbeiten bewegt o<strong>der</strong> genutzt werden (z.B. Verwallung von<br />

Spülbecken) sind mit <strong>der</strong> Naturschutzfachlichen Projektbegleitung abzustimmen.<br />

6.8 Wasser-, Strom- und sonstige Anschlüsse<br />

Es ist Sache des ausführenden Unternehmers, sich bei Bedarf bei den zuständigen Versorgungsträgern<br />

bzw. Entsorgungsbetrieben über die Bereitstellung von Ver- und Entsorgungsanschlüssen zu informieren<br />

und ggf. entsprechende Anträge zu stellen.<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 33 von 42<br />

6.9 Potentielle Störungen und Risiken<br />

Risiken im Bauablauf wurden durch die Wahl des Bauverfahrens auf die bohrspezifischen Möglichkeiten<br />

begrenzt. Allerdings stellen die Versorgung <strong>der</strong> Bohraustrittsbereiche über den Wasserweg spezielle<br />

logistische Ansprüche an die bauausführenden Firmen. Durch eine vorausschauende und gut organisierte<br />

Planung <strong>der</strong> Transporte unter ständiger Beobachtung und Einbeziehung <strong>der</strong> Witterungsbedingungen sowie<br />

<strong>der</strong> Wasserstände in Abhängigkeit vom jeweiligen Tidehub sind diese Aufgaben durchaus lösbar.<br />

Weiterhin ist zu beachten, dass Arbeiten im Watt streng zu berücksichtigenden zeitlichen<br />

Rahmenbedingungen sowie den Beson<strong>der</strong>heiten hinsichtlich <strong>der</strong> Tragfähigkeit des Wattsedimentes<br />

unterliegen.<br />

Risiken für die Deichsicherheit bestehen bei <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Trassierung <strong>der</strong> Horizontalbohrungen u. E.<br />

nicht.<br />

Gesteuerte Horizontalbohrungen bergen generell das Risiko des Antreffens von unbekannten Hin<strong>der</strong>nissen<br />

(Findlinge, Holz, Torf- und Muschellinsen, etc.) im Baugrund. Durch die umfangreiche<br />

Baugrunduntersuchung und Konditionierungstests (Abstimmung <strong>der</strong> Bohrspülung mit dem Baugrund) wurde<br />

seitens des Vorhabenträgers angestrebt, schon im Vorfeld eine Anpassung <strong>der</strong> Bohrspülung an die<br />

vorgefundenen geologischen Verhältnisse und die Bedingungen während <strong>der</strong> HDD-Bohrung zu erreichen.<br />

So sollen Risiken, z.B. erhöhter Bentonitverbrauch in Torfschichten o<strong>der</strong> Ausbläser an GOK möglichst<br />

minimiert werden. Anzeichen für lokale Hin<strong>der</strong>nisse gibt es nach <strong>der</strong>zeitigem Wissensstand nicht (vgl. Pkt.<br />

6.2)<br />

Nicht vollständig auszuschließen ist jedoch das unbeabsichtigte Austreten von Bohrspülung oberhalb <strong>der</strong><br />

Bohrstrecke (Ausbläser). Durch die gewählte Tiefenlage, die Erarbeitung eines Maßnahmenkataloges, den<br />

Einsatz einer naturschutzfachlichen Baubegleitung sowie einer Fachaufsicht <strong>zur</strong> Überwachung <strong>der</strong> HDD-<br />

Bohrarbeiten während <strong>der</strong> Bauarbeiten und die damit verbundene Sicherstellung <strong>der</strong> fachlichen<br />

Ausführungsqualität, wird das Risiko eines Ausbläsers minimiert (siehe Pkt. 5).<br />

Für den Fall eines außergewöhnlichen Hochwassers (Sturmflut) während <strong>der</strong> Durchführung einer HDD-<br />

Bohrung wird vorgesehen, den Bereich <strong>der</strong> Eintrittspunkte zu verdämmen, um eine Überflutung <strong>der</strong><br />

binnenseitigen BE-Flächen aufgrund von Längssickerlinien entlang des Bohrkanals zu verhin<strong>der</strong>n.<br />

6.10 Lärmschutz<br />

Die für den Einsatz vorgesehenen Horizontalbohranlagen haben den einschlägigen Schallschutzauflagen für<br />

den Einsatz im städtischen Bereich zu entsprechen. So kommen schallgeschützte Aggregate zum Einsatz,<br />

die in 5 m Entfernung eine maximale Lärmimmission von 90 - 91 dB(A) erzeugen.<br />

Bei einer zu Grunde gelegten Fluchtdistanz für Vögel und Seehunde von 500 m ist von einem rechnerischen<br />

Schalldruckpegel von 45 dB(A) auszugehen, <strong>der</strong> im Bereich des als Orientierung dienenden zulässigen<br />

Immissionsrichtwertes <strong>der</strong> AVV Baulärm für Kurgebiete liegt.<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 34 von 42<br />

Grundsätzlich haben alle erfor<strong>der</strong>lichen Geräte und Maschinen <strong>der</strong> Geräte- und Lärmschutzverordnung vom<br />

06.09.2002 / Richtlinie2000/14/EG / max. Schallleistungspegel (dB/1pW) = lärmarme Stufe II (ab 03.01.06)<br />

zu entsprechen.<br />

6.11 Inspektion, Reparatur und Rückbau<br />

Die Kabel sind wartungsfrei ausgeführt und bedürfen keiner Inspektion o<strong>der</strong> Wartung.<br />

Inspektionen ergeben sich lediglich in Bezug auf die Überprüfung <strong>der</strong> Überdeckung. Die Vorhabenträgerin<br />

wird die erfor<strong>der</strong>liche Überdeckung <strong>der</strong> Düker in regelmäßigen Abständen mindestens einmal jährlich dem<br />

Wasser- und Schifffahrtsamt <strong>Emden</strong> nachweisen. Nach Aufnahme <strong>der</strong> Daten (Gewässersohle im<br />

Kreuzungsbereich) wird die Vorhabenträgerin diese mit vorhergehenden Messungen vergleichen und<br />

beurteilen. Sind nach Ablauf von drei Jahren keine Verän<strong>der</strong>ungen eingetreten, kann in Absprache mit dem<br />

Wasser- und Schifffahrtsamt <strong>Emden</strong> <strong>der</strong> Untersuchungszeitraum verän<strong>der</strong>t werden.<br />

Die aus technischer Sicht mögliche Einsatzdauer <strong>der</strong> Kabel liegt deutlich über <strong>der</strong> Lebensdauer <strong>der</strong><br />

Offshore Windparks. Das heißt, man geht bei den Kabeln von einer Lebensdauer zwischen 40 und 50<br />

Jahren aus.<br />

6.11.1 Reparatur<br />

Da <strong>der</strong> verbleibende Hohlraum zwischen Kabel und Schutzrohr mit Bentonitsuspension verfüllt wurde, kann<br />

die Reparatur eines Kabels nur darin bestehen, das defekte Kabel aus dem Schutzrohr herauszuziehen und<br />

durch ein neues zu ersetzen. Sollte dies nicht gelingen, bleiben nur das Auffahren einer neuen Bohrung in<br />

unmittelbarer Nachbarschaft zu dem defekten Kabel (da auf dieses dann keine Rücksicht genommen<br />

werden muss) und <strong>der</strong> Einzug eines neuen Schutzrohres in das dann ein neues Kabel eingezogen werden<br />

kann, übrig.<br />

6.11.2 Rückbau<br />

Für den Rückbau <strong>der</strong> Kabelschutzrohre wird sich die Rückbautechnologie und -durchführung an dem zu<br />

diesem Zeitpunkt entsprechenden Stand <strong>der</strong> Technik und den dann erlassenen behördlichen Auflagen<br />

orientieren.<br />

Der Aufwand für den Rückbau stellt sich nach heutiger Sicht gegenüber dem Einbau <strong>der</strong> Kabelsysteme so<br />

dar, dass mit 3 Monaten pro Netzanbindung und ca. 50 % des Flächenbedarfs <strong>der</strong> Verlegung zu rechnen ist.<br />

Bei allen mittels Horizontalbohrung innerhalb von Schutzrohren verlegten Kabeln ist die später anwendbare<br />

Rückbautechnologie klar definiert. Da <strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Bohrung entstehende Ringraum und auch das Schutzrohr<br />

nach dem Kabeleinzug <strong>zur</strong> Vermeidung von Längssickerlinien abgedichtet werden soll und die Verlegung in<br />

relativ großen Tiefen projektiert ist, können die Schutzrohre praktisch nicht mehr <strong>zur</strong>ückgebaut werden. Eine<br />

Möglichkeit besteht darin, das Kabel aus dem Schutzrohr herauszuziehen bzw. herauszubohren und das<br />

Schutzrohr hinterher zu verdämmen.<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

6.12 Geräte<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 35 von 42<br />

Bei <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> Geräte für die Baudurchführung sind die beson<strong>der</strong>e technische Eignung für die<br />

Aufgabenstellung (z.B. geringer Bodendruck bei Wattbaggern) ebenso wie ein möglichst geringes Alter und<br />

ein optimaler Wartungszustand zu berücksichtigen. Die Geräte müssen in einem einwandfreien technischen<br />

Zustand und sauber sein. Leckagen führen zum Ausschluss vom Baubetrieb.<br />

Es ist nur <strong>der</strong> Einsatz von Geräten vorgesehen, die den gültigen DIN-Normen entsprechen. Ausnahmen<br />

sind nur mit Zustimmung des Auftraggebers und <strong>der</strong> Behörden zulässig. Die eingesetzten Geräte haben<br />

sich bei Antransport <strong>zur</strong> Baustelle in einem neuwertigen o<strong>der</strong> unmittelbar geprüften Zustand zu befinden.<br />

Sie sind regelmäßig zu überwachen und in gutem, betriebs- und verkehrssicherem Zustand zu halten.<br />

Die entsprechenden Nachweise werden vom ausführenden Unternehmer vor Baubeginn erbracht.<br />

Die Tragfähigkeit <strong>der</strong> Baustellenflächen ist (z.B. durch möglichen hohen Wasserstand, lockere<br />

Lagerungsdichte des Bodens) begrenzt. Beim Einsatz <strong>der</strong> Baumaschinen sind geeignete Maßnahmen zu<br />

treffen.<br />

Stationär betriebene Geräte (nicht fahrbar) mit Hydraulikanlagen müssen mit einer entsprechend groß<br />

dimensionierten Auffangwanne aus Metall ausgestattet sein. Fahrbare Geräte ohne eigene Wanne müssen<br />

in eine ausreichend groß dimensionierte Wanne aus reißfester Folie gestellt werden. Dieseltanks sind<br />

grundsätzlich doppelwandig auszuführen. Betankungsvorgänge sind unter äußerster Vorsicht unter<br />

Vermeidung von Leckagen durchzuführen. Der Betankungsbereich inklusive <strong>der</strong> gesamten<br />

Tankschlauchlinie muss gem. Wasserrecht mit reisfester Folie ausgelegt werden um ein Eindringen von<br />

Kraftstoff in den Boden auszuschließen.<br />

Geräte, die potentiell wassergefährdende Flüssigkeiten verwenden (Treibstoffe, Öle) sind mit einer festen<br />

Auffangwanne zu sichern. Folien sind hierzu nicht geeignet, auch nicht übergangsweise.<br />

Durch den ausführenden Unternehmer erfolgt eine tägliche Kontrolle aller Geräte im Hinblick auf<br />

Tropfverluste. Diese Kontrollen werden schriftlich dokumentiert und <strong>der</strong> Bauoberleitung wöchentlich<br />

übermittelt.<br />

Die Hydraulikanlagen <strong>der</strong> eingesetzten Fahrzeuge und Geräte, insbeson<strong>der</strong>e die Schläuche und<br />

Schlauchverbindungen, müssen sich in einem technisch einwandfreien Zustand befinden.<br />

Die schwimmenden Geräte müssen so beschaffen sein, dass alle Bereiche in denen betriebsmäßig mit dem<br />

Austreten von Lecköl, Hydrauliköl o<strong>der</strong> ölhaltigem Wasser zu rechnen ist (Hydraulikanlagen, Rammen,<br />

Kräne usw.) mit einer Ölwanne bzw. mit Süllen umgeben sind. Diese Auffangbehälter müssen regelmäßig<br />

kontrolliert werden. Rückstandsöl ist in dafür geeigneten Tanks zwischenzulagern und an Land sachgemäß<br />

zu entsorgen.<br />

Ist ein Auffangen von Öl bzw. ölhaltigem Wasser nicht direkt am Austrittsort möglich, müssen Deckbereiche<br />

bzw. das ganze Deck durch ein Süll/Schanzkleid gesichert werden. Wasserpforten im Schanzkleid dürfen<br />

dabei aus Stabilitätsgründen nicht vollständig geschlossen werden (max. 10% <strong>der</strong> Öffnung). Ölhaltige<br />

Abwässer aus diesen Bereichen sind ebenfalls an Land sachgemäß zu entsorgen. Das gleiche gilt für<br />

Bilgenwasser.<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 36 von 42<br />

Hydraulikschläuche sind regelmäßig auf Dichtigkeit an den Anschlussstellen zu überprüfen (Eigenkontrolle<br />

des ausführenden Unternehmers). An Deck bzw. offen verlegte Hydraulikschläuche müssen gegen<br />

Beschädigung geschützt sein. Undichte o<strong>der</strong> beschädigte Schlauchverbindungen, Schläuche o<strong>der</strong><br />

Leitungen sind sofort auszuwechseln o<strong>der</strong> zu reparieren. Die örtliche Bauleitung des ausführenden<br />

Unternehmers sowie die örtliche Bauüberwachung des Vorhabenträgers haben diesen Punkt strengstens zu<br />

überwachen und täglich zu protokollieren.<br />

Die eingesetzten Maschinen und Geräte sind mit Treib- und Schmierstoffen <strong>der</strong> Wassergefährdungsklasse 1<br />

(WGK) zu betreiben, soweit nicht <strong>der</strong> Einsatz von Biodiesel und biologisch abbaubarem Hydrauliköl möglich<br />

ist. Dies ist im Einzelfall mit dem Vorhabenträger abzustimmen und schriftlich zu begründen. Wartungs- und<br />

Betankungsarbeiten sind so durchzuführen, dass Verunreinigungen <strong>der</strong> Arbeitsflächen und Austreten von<br />

Flüssigkeiten ausgeschlossen sind.<br />

Für den Fall einer drohenden Einleitung sind vom ausführenden Unternehmer an allen Standorten im Landund<br />

Wasserbereich ausreichend Bindemittel und Ölschürzen vorzuhalten.<br />

Ein Austausch bzw. Abzug von produktionsbestimmenden Maschinen, Geräten und Einrichtungen darf nur<br />

im Einvernehmen mit <strong>der</strong> Bauaufsicht erfolgen. Grundsätzlich sind alle Baustellenbereiche hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Ausstattung mit Gerät und Personal als eigenständige Baustellen zu betrachten.<br />

Sinngemäß treffen die bis hierhin genannten Auflagen für alle auf dieser Baumaßnahme eingesetzten<br />

Geräte und Maschinen zu.<br />

Der ausführenden Unternehmer wird vor Baubeginn die im Gewässerbereich zum Einsatz kommenden<br />

Geräte unter Angabe <strong>der</strong> Geräteabmessungen (Länge, Breite, Tiefgang) dem zuständigen WSA benennen.<br />

Gleiches gilt für Namen und Funkrufzeichen <strong>der</strong> schwimmenden Geräte. Schwimmende Geräte sind<br />

grundsätzlich mit einer Sprechfunkanlage für den Verkehrskreis Schiff – Schiff ausgerüstet.<br />

Schwimmende Geräte sollen nur zum Einsatz kommen, wenn sie von <strong>der</strong> Schiffsuntersuchungskommission<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Seeberufsgenossenschaft zugelassen sind. Für ausländische Fahrzeuge muss eine entsprechende<br />

gültige Bescheinigung vorliegen. Die Schiffsführer müssen die entsprechenden Patente besitzen.<br />

Außer den notwendigen Pontons werden alle Wasserfahrzeuge selbstfahrend sein.<br />

Alle schwimmenden Geräte sollen dem Null-Einleitungsprinzip entsprechen und ein entsprechendes<br />

Zertifikat des Germanischen Lloyd o<strong>der</strong> eines zugelassenen Sachverständigen mit sich führen (vgl. Pkt.<br />

6.14.3).<br />

6.13 Bauaufsicht<br />

Das technische Personal <strong>zur</strong> Durchführung <strong>der</strong> Arbeiten soll durch die örtliche Fachaufsicht hinsichtlich <strong>der</strong><br />

naturschutzfachlichen und technischen Belange geschult und entsprechend sensibilisiert werden.<br />

Die Arbeiten innerhalb des Nationalparks „Nie<strong>der</strong>sächsisches Wattenmeer“ werden generell durch eine<br />

externe Fachaufsicht permanent begleitet.<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 37 von 42<br />

Neben <strong>der</strong> während <strong>der</strong> Bauarbeiten vorgesehenen naturschutzfachlichen Baubegleitung sollen alle<br />

Horizontalbohrarbeiten durch eine zertifizierte Fachaufsicht für Spülbohrverfahren begleitet und überwacht<br />

werden.<br />

Die verantwortliche Bauaufsicht wird vor Beginn <strong>der</strong> Arbeiten namentlich benannt.<br />

Entsprechend Baustellenverordnung wird zusätzlich ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator die<br />

Baumaßnahme betreuen.<br />

6.14 Maßnahmen <strong>zur</strong> Vermeidung und Minimierung von Umweltauswirkungen<br />

An dieser Stelle wird auf den „Anfor<strong>der</strong>ungskatalog Natur- und Umweltschutz für Bauarbeiten im Naturraum<br />

Wattenmeer“ <strong>der</strong> Fa. Ecoplan vom 31.03.2010 und auf die zugehörige Anlage 8.1.1 (LBP<br />

Erläuterungsbericht Seetrasse) verwiesen, <strong>der</strong>en technische Ausführungen inhaltlich in diesen Antragsteil<br />

übernommen wurden.<br />

6.14.1 Naturschutzfachliche Baubegleitung<br />

Die Planung <strong>der</strong> Baumaßnahme erfolgte unter zu Grunde Legung umfangreicher ökologischer<br />

Gesichtspunkte. Da eine Vielzahl <strong>der</strong> Arbeiten im Nationalpark „Nie<strong>der</strong>sächsisches Wattenmeer“<br />

durchgeführt werden müssen, werden an die Baudurchführung entsprechend hohe Anfor<strong>der</strong>ungen gestellt.<br />

Um die Einhaltung <strong>der</strong> naturschutzfachlichen Bestimmungen und Auflagen während <strong>der</strong> gesamten Bauzeit<br />

zu gewährleisten und die Auswirkungen auf die Natur und Umwelt so gering wie möglich zu halten, wird die<br />

Baumaßnahme von einer naturschutzfachlichen Bauüberwachung begleitet.<br />

6.14.2 Entsorgung von Abfällen<br />

Die Entsorgung von Abfällen erfolgt nach den einschlägigen Vorschriften und Gesetzen. So werden Abfälle<br />

im Baubereich in dafür vorgesehenen Behältnissen gesammelt und nachweislich entsorgt.<br />

Eine Verunreinigung durch die Deponierung von Abfällen ist unter keinen Umständen gestattet. Die<br />

naturschutzfachliche Baubegleitung soll eine entsprechende Überwachung durchführen.<br />

Spezifische Abfälle aus Arbeitsprozessen (z.B. Schneiden von PE-Rohren) werden bereits während des<br />

Entstehungsprozesses mit geeigneten Mitteln aufgefangen und entsorgt. Dies gilt für alle<br />

Baustellenbereiche.<br />

An Bord anfallende Abwasser werden in entsprechenden Sanitärtanks gesammelt und später an Land<br />

ordnungsgemäß entsorgt.<br />

6.14.3 Schadstoffeintrag aus Abgasen, Schmiermitteln und an<strong>der</strong>en Stoffen<br />

Während <strong>der</strong> Bauphase treten durch den erhöhten Einsatz von Baumaschinen und Wasserfahrzeugen<br />

vermehrt Emissionen durch Abgase auf.<br />

Alle auf den Baustellen eingesetzte Fahrzeuge und Maschinen müssen grundsätzlich mit leicht bzw. schnell<br />

abbaubarem Hydrauliköl ausgestattet sein.<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 38 von 42<br />

Für die Zielgruben <strong>der</strong> Bohrungen im Watt gilt das Null-Einleitungsprinzip, d.h., dass trotz ggf. vorhandener<br />

Unbedenklichkeitsbescheinigungen keinerlei mit Bohrspülung kontaminiertes Bohrgut und keine<br />

Bohrspülung ins Watt bzw. in die Nordsee gelangen bzw. verbleiben dürfen. Diese Stoffe sollen in den<br />

vorgesehenen Baugrubenumschließungen aufgefangen, abgepumpt und an Land transportiert werden.<br />

Im Fall von Schadstoffhavarien während <strong>der</strong> Baumaßnahme sollen die zuständigen Behörden gemäß einem<br />

später noch aufzustellenden Alarmplan informiert werden.<br />

Jede Einleitung von Fremdstoffen, die zu schädlichen Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> physikalischen, chemischen o<strong>der</strong><br />

biologischen Beschaffenheit des Meereswassers führen können, soll ausgeschlossen werden. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

dürfen Ölrückstände <strong>der</strong> Maschinenanlage, Fäkalien, Verpackungen, Abfälle sowie Abwässer nicht in das<br />

Meer eingeleitet werden.<br />

Tritt dennoch eine Verunreinigung ein, so soll diese unverzüglich auf kürzestem Übermittlungswege den<br />

zuständigen Behörden gemeldet werden. Dieser Meldevorgang wird vor Baubeginn in einem durch den<br />

Auftraggeber, Auftragnehmer und den Behörden abgestimmten Notfallplan erarbeitet.<br />

6.14.4 Einsatz wassergefährden<strong>der</strong> Stoffe<br />

Der Einsatz wassergefährden<strong>der</strong> Stoffe soll grundsätzlich auf ein Minimum reduziert werden. Im Bereich <strong>der</strong><br />

Pontons ist <strong>der</strong> Gebrauch von wassergefährdenden Stoffen nicht erlaubt. Im Beson<strong>der</strong>en müssen alle<br />

Bestandteile <strong>der</strong> Bohrspülung und <strong>der</strong> eingesetzten Additive einen entsprechenden<br />

Unbedenklichkeitsnachweis besitzen. Alle hydraulisch arbeitenden Aggregate und Maschinen dürfen nur mit<br />

leicht bzw. schnell abbaubarem Hydrauliköl bestückt werden.<br />

Wassergefährdende Stoffe, <strong>der</strong>en Einsatz sich nicht vermeiden lässt (Kraftstoff, Motoröl) sollen<br />

entsprechend den zutreffenden Vorschriften gelagert werden. Beson<strong>der</strong>e Vorkehrungen sind auch für das<br />

Betanken von Geräten und Maschinen vorgesehen (Auffangwannen).<br />

Zudem wird auf Grund <strong>der</strong> starken Windböen an <strong>der</strong> Küste vorgesehen, dass bei Betankungen etc. ein<br />

Windschutz vorhanden ist, um ein unkontrolliertes Verteilen von Schmier- und Kraftstoffen zu unterbinden.<br />

6.15 Wasserhaltung<br />

Für die eigentlichen Bohrarbeiten sind keine Wasserhaltungsmaßnahmen erfor<strong>der</strong>lich, da die<br />

verfahrensbedingt notwendigen Baugruben nur eine Tiefe von ca. 1,5 m haben und auch bei höheren<br />

Grundwasserständen ein Zufluss in die Gruben durch die darin aufgestaute Bohrflüssigkeit vermieden<br />

werden kann.<br />

6.16 Prüfungen<br />

Nach Durchführung <strong>der</strong> Horizontalbohrungen und Einzug <strong>der</strong> Rohre werden folgende Prüfungen<br />

durchgeführt und dokumentiert.<br />

−<br />

Druckprüfung <strong>der</strong> Schutzrohre zum Nachweis <strong>der</strong> Dichtheit<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 39 von 42<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Tiefenlagemessung <strong>der</strong> Schutzrohre <strong>zur</strong> Bestimmung <strong>der</strong> Lage und Tiefe<br />

Molchung <strong>der</strong> Schutzrohre zum Nachweis <strong>der</strong> Sauberkeit<br />

Kalibrierung <strong>der</strong> Schutzrohre zum Nachweis <strong>der</strong> Beulfreiheit (bei Verwendung von PEHD-Rohren)<br />

Alle Prüfungen werden unmittelbar nach dem Einzug <strong>der</strong> Kabelschutzrohre durchgeführt.<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 40 von 42<br />

7 Zusammenfassung<br />

Es sei abschließend nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen, dass seitens <strong>der</strong> Planung und<br />

Bauausführung umfassende Maßnahmen und Vorkehrungen gegen den unkontrollierten Austritt von<br />

Bentonit im Bereich schützenswerter Flora und Fauna getroffen werden. Die Erfahrungswerte, die bei den<br />

vorangegangenen Netzanbindungsprojekten gesammelt werden konnten, sind <strong>zur</strong> Optimierung des<br />

Baugeschehens hinsichtlich des Einflusses auf und Schutz von Flora und Fauna in diesen Antrag<br />

eingeflossen.<br />

Sowohl durch die Einplanung ausreichend dimensionierten Baugrubenumschließungen im Bereich <strong>der</strong><br />

wattseitigen Bohraustrittspunkte als auch durch die Vorhaltung von Stahlringen <strong>zur</strong> Eindämmung von<br />

unkontrolliert austreten<strong>der</strong> Bohrspülung im Bereich <strong>der</strong> Trasse und die Bereitstellung eines<br />

„Spülungsbekämpfungstrupps“ wurden umfangreiche Maßnahmen geplant, die den Eintritt und die<br />

Ausbreitung im Wattbereich verhin<strong>der</strong>n.<br />

Die Erfahrungen unzähliger Bohrungen haben zwar gezeigt, dass Spülungsaustritte nicht gänzlich zu<br />

vermeiden sind, jedoch können sie durch eine Optimierung <strong>der</strong> Bohrung durch Anpassung <strong>der</strong><br />

Spülungszusammensetzung, -drücke und -menge an die örtlichen geologischen Verhältnisse sowie die<br />

richtige Wahl <strong>der</strong> Bohrwerkzeuge auf ein Minimum reduziert werden.<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 41 von 42<br />

8 Normen und Vorschriften<br />

Für die Durchführung, Prüfungen und Überwachung sämtlicher Arbeiten gelten die nachfolgend genannten<br />

Bestimmungen:<br />

− Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)<br />

− Nie<strong>der</strong>sächsisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG)<br />

− Nie<strong>der</strong>sächsisches Wassergesetz (NWG)<br />

− Nie<strong>der</strong>sächsisches Gesetz über Raumordnung und Landesplanung (NROG)<br />

− Gesetz über den Nationalpark „Nie<strong>der</strong>sächsisches Wattenmeer“ (NWattNPG)<br />

− Wasserhaushaltsgesetz (WHG)<br />

− Wasserstraßengesetz (WaStrG)<br />

− Seeaufgabengesetz (SeeAufG)<br />

− Seeanlagenverordnung (SeeAnlV)<br />

− Binnenschifffahrtsaufgabengesetz (BinSchAufgG)<br />

− Landschaftsgesetz (LG)<br />

− Seeschifffahrtsstraßenordnung (SeeSchStrO)<br />

− NPNordSBefV – Befahren <strong>der</strong> Bundeswasserstraßen im Nationalpark<br />

− Wasserschutzzonenverordnung (WSZV)<br />

− Seestraßenordnung (SeeStrO)<br />

− Seehandbuch<br />

− Genehmigung nach DeichschutzVO<br />

− Bundesberggesetz (BBergG)<br />

− Unfallverhütungsvorschriften – UVV<br />

− Arbeitsstättenverordnung<br />

− Technische Richtlinien des DCA, 3. Auflage – März 3009<br />

− Das Verfüllen <strong>der</strong> Baugruben ist unter Beachtung <strong>der</strong> technischen Bestimmungen <strong>der</strong> DIN 4033, <strong>der</strong><br />

DIN 18300, <strong>der</strong> ZTVE-StB 76 und entsprechend dem Merkblatt für das Zufüllen von Leitungsgräben<br />

durchzuführen.<br />

− DIN 18920 - Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen<br />

− Richtlinien für die Anlagen von Straßen (RAS) Teil: Landschaftsgestaltung, Abschnitt 4: Schutz von<br />

Bäumen und Sträuchern im Bereich von Baustellen RAS – LG 4<br />

− Normen (z.B. DIN)<br />

− Vorschriften des Verbandes deutscher Elektrotechniker – VDE-Bestimmungen<br />

− Allgemeine Verwaltungsvorschriften zum Schutz gegen Baulärm<br />

• Geräuschimmission vom 19.08.1970<br />

• Emissionsrichtwerte für die einzelnen Baumaschinen<br />

• Emissionsmessverfahren vom 22.12.1970<br />

− Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) vom 26. August 1998<br />

− DIN 18005 - Schallschutz im Städtebau<br />

− VDI-Richtlinie 2550 - Lärmabwehr im Baubetrieb und bei Baumaschinen.<br />

− Bundesimmissionsschutzgesetz vom 14.05.1990<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD


Anlage <strong>3.5.1</strong><br />

<strong>Baubeschreibung</strong> Horizontalbohrungen - Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Projekt/Vorhaben:<br />

DolWin3 / 600-kV-Leitung DolWin gamma – Dörpen/West<br />

Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Seite 42 von 42<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

32. BImSchV – Geräte- und Maschinenlärmverordnung<br />

Schutzbestimmungen des Nationalparks – NPG<br />

Technische Lieferbedingungen für Wasserbausteine – TLW<br />

Straßenverkehrsordnung (StVO)<br />

Alle an<strong>der</strong>en geltenden, hier nicht aufgeführten Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen, Vorschriften,<br />

Erlässe, Son<strong>der</strong>genehmigungen und Gestattungsverträge usw., die in einem Zusammenhang mit den<br />

auszuführenden Arbeiten stehen.<br />

MOLL-prd GmbH & Co. KG<br />

3901 4-1-1 <strong>Baubeschreibung</strong> HDD

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!