31.12.2013 Aufrufe

Maschinenhalle - Fachhochschule Flensburg

Maschinenhalle - Fachhochschule Flensburg

Maschinenhalle - Fachhochschule Flensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

Fluidtechnik in der <strong>Maschinenhalle</strong>:<br />

Anlagen- und Komponentenbeispiele<br />

„Nichts ist praktischer als Theorie“<br />

Dipl.-Ing. Tove Möller<br />

Dipl.-Ing. Harald Wiegers<br />

Prof. Dr.-Ing. Holger Watter<br />

Der KOMPETENZBEREICH FÜR MASCHINEN UND ANLAGEN hält Versuchseinrichtungen<br />

und Laborausstattungen bereit, die für das systemtechnische Verständnis in verschiedenen Studienbereichen<br />

der Hochschule benötigt werden: Maschinenbau, elektrische Energietechnik, regenerative<br />

Energiesysteme, Energie- und Umweltmanagement, Schiffstechnik sowie Seeverkehr, Nautik<br />

und Logistik finden hier ihre komplexen Anwendungsbeispiele. Die systemtechnischen Zusammenhänge<br />

und das Zusammenwirken der einzelnen Systemkomponenten können anschaulich und praxisnah<br />

gezeigt werden. Weitere Informationen zur Ausstattung sind unter http://www.fhflensburg.de/ima<br />

verfügbar.<br />

Nachfolgend werden exemplarische Anlagen- und Komponentenbeispiele zum Selbststudium aus<br />

dem Bereich der Fluidtechnik gegeben. Vor Ort sollen die räumlichen und technischen Gegebenheiten<br />

inspiziert und ausgewählte Fachfragen beantwortet werden (i.S. einer „Schnitzeljagd“).<br />

1 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

Prof. Dr.-Ing. HOLGER WATTER<br />

www. fh-flensburg.de/watter<br />

Stand: 14. November 2013<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Druckflüssigkeit ................................................................................................................................................................ 3<br />

1.1 Viskositäts-Temperatur-Datenblatt ................................................................................................................................. 4<br />

1.2 VI gem. DIN ISO 2909 ....................................................................................................................................................... 5<br />

1.3 Übungen .......................................................................................................................................................................... 8<br />

2. Verdrängerpumpen .......................................................................................................................................................... 9<br />

2.1 Anwendungsbeispiele ...................................................................................................................................................... 9<br />

2.2 Datenblattauszüge ......................................................................................................................................................... 10<br />

2.2.1 Innenzahnradpumpe ............................................................................................................................................. 10<br />

2.2.2 Flügelzellenpumpe ................................................................................................................................................. 15<br />

2.2.3 Axialkolbenpumpe ................................................................................................................................................. 20<br />

2.3 Übungen ........................................................................................................................................................................ 23<br />

3. Ventile ............................................................................................................................................................................ 24<br />

3.1 Druckbegrenzungsventil ................................................................................................................................................ 24<br />

3.1.1 Datenblattauszug ................................................................................................................................................... 25<br />

3.1.2 Übungen ................................................................................................................................................................ 26<br />

3.2 Stromregelventil ............................................................................................................................................................ 27<br />

3.2.1 Datenblattauszug ................................................................................................................................................... 27<br />

3.2.2 Übungen ................................................................................................................................................................ 29<br />

3.3 Wegeventile................................................................................................................................................................... 30<br />

3.3.1 Datenblattauszug ................................................................................................................................................... 30<br />

3.3.2 Übungen ................................................................................................................................................................ 32<br />

3.4 Load-Sensing-Block ........................................................................................................................................................ 33<br />

3.4.1 Datenblattauszug ................................................................................................................................................... 33<br />

3.4.2 Übungen ................................................................................................................................................................ 36<br />

3.5 Proportionalventil .......................................................................................................................................................... 37<br />

3.5.1 Datenblattauszug ................................................................................................................................................... 37<br />

3.5.2 Übungen ................................................................................................................................................................ 39<br />

3.6 Servoventile ................................................................................................................................................................... 39<br />

3.6.1 Datenblattauszug ................................................................................................................................................... 40<br />

3.6.2 Übungen ................................................................................................................................................................ 44<br />

4. Aktoren ........................................................................................................................................................................... 44<br />

4.1 Hydromotor ................................................................................................................................................................... 44<br />

4.2 Zylinder .......................................................................................................................................................................... 48<br />

4.2.1 Laboranwendung ................................................................................................................................................... 48<br />

4.2.2 Datenblattauszug ................................................................................................................................................... 49<br />

4.3 Übungen ........................................................................................................................................................................ 56<br />

5. Komponenten und Bauteile ............................................................................................................................................ 57<br />

5.1 Hochdruckschläuche ...................................................................................................................................................... 57<br />

5.2 Hydraulikspeicher .......................................................................................................................................................... 57<br />

5.3 Filter .............................................................................................................................................................................. 58<br />

5.4 Wärmetauscher ............................................................................................................................................................. 59<br />

5.5 Übungen ........................................................................................................................................................................ 60<br />

6. Hydrostatischer Energieübertragung.............................................................................................................................. 61<br />

12.1 Hydrostatisches Getriebe (Beispiel 1) .......................................................................................................................... 62<br />

12.2 Hydrostatisches Getriebe (Beispiel 2) .......................................................................................................................... 62<br />

7. Hydraulische Lagerregelung ........................................................................................................................................... 64<br />

ANHANG ................................................................................................................................................................................... 66<br />

A1 Drehmomentsensoren ................................................................................................................................................... 66<br />

A2 Schnittmodelle ............................................................................................................................................................... 67<br />

A3 Quellenhinweise ............................................................................................................................................................. 69<br />

2 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

1. Druckflüssigkeit<br />

In der <strong>Maschinenhalle</strong> ein HLP10 und HLP46 eingesetzt, nachfolgend exemplarische Datenblätter:<br />

3 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

1.1 Viskositäts-Temperatur-Datenblatt<br />

4 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

1.2 VI gem. DIN ISO 2909<br />

N<br />

L U<br />

L U<br />

( 10 ) -1<br />

VI 100 100<br />

100 VI 100<br />

100<br />

L H D<br />

0 , 00715<br />

mit<br />

lg( H)<br />

lg( U)<br />

N <br />

lg( Y)<br />

H = U =L = 40 Y = 100<br />

5 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

6 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

Nomogramm zur Ermittlung des Viskositätsindex aus 100<br />

und 40<br />

1<br />

1 aus: Möller, U. / Boor, U.: Schmierstoffe im Betrieb, VDI-Verlag, Düsseldorf (1987)<br />

7 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

1.3 Übungen<br />

1.1 Welche Eigenschaften und Betriebswerte lassen sich aus der Normbezeichnung HLP10 ableiten?<br />

Erklären Sie die Systematik der Abkürzung kurz und stichwortartig.<br />

1.2 Zeichnen Sie in das UBBELOHDE-WALTER-Diagramm die Viskositäts-Temperatur-Gerade für<br />

das HLP10 und das HLP46 ein (gleiche Grundöleigenschaften, gleicher VI).<br />

1.3 Bestimmen Sie überschlägig (mit Hilfe bekannter Faustformeln) die Dichte bei 65°C; nennen<br />

Sie einen Anhaltwert für das Dichte-Temperatur-Verhalten.<br />

1.4 Bestimmen Sie die dynamische Viskosität bei 40°C [mPas].<br />

1.5 Nennen Sie mindestens drei Anhaltwerte zur Beschreibung des Dichte-Druck-Verhaltens (ß,<br />

K, C) und geben Sie ein kurze Erklärung zu den Zusammenhängen.<br />

1.6 Was verstehen Sie unter<br />

Flammpunkt COC<br />

Brennpunkt<br />

Pourpoint<br />

Cloudpoint<br />

EP-Zusätze<br />

Friction-Modifier<br />

1.7 Bestimmen Sie mit Hilfe des o.g. Normauszuges den Viskositätsindex des HLP10, sowie die<br />

Steigung m der Geraden im substituierten System x=lg(T) und y=lglg(+0,8).<br />

1.8 Was verstehen Sie unter „Detergentien“ und „Dispersantien“? Welche Eigenschaften ordnen<br />

Sie den Begriffen zu?<br />

8 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

2. Verdrängerpumpen<br />

2.1 Anwendungsbeispiele<br />

Schrägscheibenaxialkolbenverstellpumpe A4VSO von Rexroth (Druckregelung)<br />

Sekundäreinheit Typ A4VSO125DS1 (Drehmoment / Drehzahlregelung)<br />

9 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

2.2 Datenblattauszüge<br />

2.2.1 Innenzahnradpumpe<br />

Innenzahnradpumpe PGH4:<br />

10 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

11 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

12 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

13 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

14 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

2.2.2 Flügelzellenpumpe<br />

Verstellbare Flügelzellenpumpe PV7-16/16:<br />

15 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

16 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

17 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

18 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

19 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

2.2.3 Axialkolbenpumpe<br />

20 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

21 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

22 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

2.3 Übungen<br />

2.1 Suchen Sie die o.g. Pumpen in der <strong>Maschinenhalle</strong> auf und ordnen Sie diese den Versuchsständen<br />

mit Funktionsbeschreibungen und Betriebscharakteristik zu.<br />

2.2 Skizzieren Sie in einem Diagramm p = f(Q) den qualitativen Verlauf von Pumpen und Anlagenkennlinie.<br />

Wovon ist der Betriebspunkt abhängig?<br />

2.3 Bestimmen Sie für die Innenzahnradpumpe NG16 und die Axialkolbenpumpe NG40 bei max.<br />

Druck<br />

Liefergrad und<br />

Leitwert der Spaltverluste<br />

Wie ändern sich die o.g. Parameter bei abweichenden Druckbetriebswerten? Grenzen Sie<br />

Vor- und Nachteile dieser Betriebsparameter voneinander ab.<br />

2.4 Erklären und Begründen Sie die Charakteristik der Wirkungsgradkurven der Innenzahnradpumpe.<br />

Warum kommt es zu einem Wirkungsgradabfall bei höheren Drücken?<br />

2.5 Was verstehen Sie unter dem Begriff „Schluckvolumen“? Wie groß ist es bei der Innenzahnradpumpe<br />

NG16?<br />

2.6 Die Innenzahnradpumpe NG16 wird mit einem Asynchronmotor bei 50 Hz mit einer Polpaarzahl<br />

3 (= 6 Pole) ohne Getriebestufe angetrieben. Wie groß ist die Motor- bzw. Pumpendrehzahl?<br />

2.7 Leiten Sie aus einer Leistungsbilanz die Drehmomentkonstante ab und bestimmen Sie diesen<br />

für die Innenzahnradpumpe NG10 und die Axialkolbenpumpe NG40. Welches Antriebsdrehmoment<br />

muss der o.g. Elektromotor jeweils liefern, wenn der Systemdruck 250 bar betragen<br />

soll? Vergleichen Sie im Falle der Axialkolbenpumpe die Datenblattangabe mit der theoretischen<br />

Herleitung. Sind Wirkungsgrad und Spaltverluste berücksichtigt?<br />

2.8 Erklären Sie das Funktionsprinzip zur Volumenstromanpassung der verstellbaren Flügelzellenpumpe.<br />

Von welchen Parametern sind die Druckschwankungen beim dynamischen „Aufund<br />

Abregeln“ abhängig?<br />

2.9 Beschreiben Sie und grenzen Sie die o.g. Regelungskonzepte für die Pumpe voneinander ab.<br />

2.10 Was verstehen Sie unter dem „Ungleichförmigkeitsgrad“? Welche negativen betrieblichen<br />

Einflüsse können sich daraus ergeben? Mit welcher Maßnahme kann hier entgegengewirkt<br />

werden?<br />

23 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

3. Ventile<br />

3.1 Druckbegrenzungsventil<br />

Dieses DruckBegrenzungsVentil ist bei der<br />

Primärdruckregelstation im Keller verbaut<br />

(max. 500 l/min). Das Gesamtaggregat<br />

stellt ein hydraulisches Kontantdrucknetz<br />

im mittleren Hallenbereich für unterschiedliche<br />

Prüfstände zur Verfügung.<br />

24 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

3.1.1 Datenblattauszug<br />

25 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

3.1.2 Übungen<br />

3.1 Erklären Sie Sinn und Funktionsweise der Vorsteuerung.<br />

3.2 In welchem Temperaturbereich ist das Ventil einsetzbar, wenn der o.g. Viskositätsbereich bei<br />

Verwendung eines HLP46 nicht verlassen werden darf.<br />

3.3 Bestimmen Sie die hydraulische Leistung, die abgesteuert wird, wenn 500 Ltr/Min bei 200<br />

bar Ventildruckdifferenz für das Mitteldrucksystem zur Verfügung gestellt werden soll.<br />

3.4 Beschreiben Sie die Systematik der Filteranforderungsklassen am Beispiel der o.g. Forderung<br />

20/18/15.<br />

3.5 Stellen Sie für die mathematische Modellbildung zur Simulation die wesentlichen dynamischen<br />

Bilanz- und Grundgleichungen für das DBV zusammen und entwerfen Sie skizzenhaft<br />

das Strukturbild als Simulationsgrundlage.<br />

26 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

3.2 Stromregelventil<br />

3.2.1 Datenblattauszug<br />

27 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

28 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

3.2.2 Übungen<br />

3.6 Erklären Sie die Funktionsweise und Einsatzbereiche von Stromregelventilen<br />

29 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

3.3 Wegeventile<br />

3.3.1 Datenblattauszug<br />

30 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

31 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

3.3.2 Übungen<br />

3.7 Grenzen Sie die Kolbenbauformen E und H hinsichtlich der Begrifflichkeiten „positive“ und<br />

„negative Schaltüberdeckung“ ab. Nennen Sie jeweils Vor- und Nachteile.<br />

3.8 Bestimmen Sie für die Kolbenform E bei der Durchströmung von PA und BT den<br />

Ventilwiderstand R [bar/(Ltr/Min)²].<br />

Wie großen wären die Druckverluste bei einem Durchsatz 100 Ltr/Min.<br />

Bei Verwendung eine HLP10 bei 5°C: Wie ändern sich die Druckverluste<br />

prozentual?<br />

3.9 Bei 50 Ltr/Min.: Welche Druckverluste stellen sich ein, wenn zwei baugleiche Ventile<br />

in Reihe und<br />

parallel (also mit jeweils 25 Ltr/Min.) beaufschlagt werden.<br />

32 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

3.4 Load-Sensing-Block<br />

3.4.1 Datenblattauszug<br />

33 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

34 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

35 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

3.4.2 Übungen<br />

3.10 Der beschriebene Load-Sensing-Block arbeitet nach den Prinzipien eines Proportionalventils<br />

in Verbindung mit einem Stromregelventil. Erklären Sie die Wirkmechanismen mit Hilfe<br />

des o.g. Datenblattauszuges<br />

36 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

3.5 Proportionalventil<br />

Für die stufenlose Verstellung von Aktoren (Zylinder oder Motoren) kommen Servo- oder Proportionalventile<br />

zur Anwendung (vgl. hydrostatische Lageregelung). Die nachfolgenden Abbildungen zeigen<br />

Datenblattauszüge für robuste Industrieanwendungen:<br />

3.5.1 Datenblattauszug<br />

37 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

38 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

3.5.2 Übungen<br />

3.11 Bei welcher Ventildruckdifferenz ist der Nennvolumenstrom des o.g. Proportionalventils definiert.<br />

Kennzeichnen Sie diesen Punkt im Datenblatt.<br />

3.12 Bestimmen Sie den Ventilwiderstand R [bar/(Ltr/Min)²] bei voll geöffnetem Ventil.<br />

Kontrollieren Sie die Richtigkeit und Genauigkeit des Datenblattes für 30, 50 und 100 bar<br />

Ventildruckdiffernz.<br />

3.13 Von welchen geometrischen Verhältnissen ist der Kurvenverlauf im Diagramm des Datenblattes<br />

abhängig? Warum ist hier keine lineare Charakteristik bezüglich des Sollwertes gegeben?<br />

Welche Vorteile ergeben sich aus regelungstechnischer Sicht, durch den flachen Kurvenverlauf<br />

in der Nähe des Ursprunges? Grenzen Sie die Begriffe „Stromverstärkung“ und „Druckverstärkung“<br />

voneinander ab. Was verstehen Sie darunter?´<br />

3.14 Grenzen Sie die Betriebszustände „Leerlauf“ und „Kurzschluss“ voneinander ab und beschreiben<br />

Sie diese beiden Betriebszustände anhand eines Zylinders als Verbraucher. Welche<br />

Kurve im Datenblattauszug kommt „Leerlauf“ und „Kurzschluss“ eher entgegen?<br />

3.15 Bestimmen Sie anhand des Datenblattes die Eigenfrequenz für dieses Ventil bei 100%.<br />

Kennzeichnen Sie in dem Diagramm, wie Sie den Wert gefunden haben.<br />

Von welchen Bauteilparametern ist die Eigenfrequenz abhängig.<br />

3.16 Bestimmen Sie aus dem Datenblatt den Dämpfungsgrad D und beurteilen Sie Ihr Ergebnis.<br />

Mit welchen konstruktiven Maßnahmen kann der Konstrukteur die Dämpfung beeinflussen?<br />

3.6 Servoventile<br />

Servoventile (elektro-hydraulisch vorgesteuerte Proportionalventile) ermöglichen sehr exakte<br />

Positionsregelungen. Bei geringer Eingangsleistung (elektrisches Ansteuersignal), ist es<br />

möglich eine große Ausgangsleistung zu regeln. Das Ansteuersignal wird von einem sogenannten<br />

„dither“ überlagert (engl. unruhe, verwischen, hochfrequente, überlagerte Schwingung/Zittern).<br />

Dadurch bleibt der Steuerkolben des Ventils, in einer permanenten Mikrobewegung<br />

und somit in der geringeren Gleitreibung und muss nicht erst aus der Haftreibung<br />

losbrechen (höhere Regelgüte).<br />

Servo-Wegeventil:<br />

39 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

3.6.1 Datenblattauszug<br />

40 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

41 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

42 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

43 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

3.6.2 Übungen<br />

3.17 Für welche Ventildruckdifferenz ist beim Servoventil der Nennvolumenstrom definiert?<br />

3.18 Bestimmen Sie den Ventilwiderstand R [bar/(Ltr/Min)²] bei voll geöffnetem Ventil.<br />

3.19 Bestimmen Sie anhand des Datenblattes die Eigenfrequenz für dieses Ventil bei 100%.<br />

Kennzeichnen Sie in dem Diagramm, wie Sie den Wert gefunden haben.<br />

Von welchen Bauteilparametern ist die Eigenfrequenz abhängig.<br />

3.20 Bestimmen Sie aus dem Datenblatt den Dämpfungsgrad D und beurteilen Sie Ihr Ergebnis.<br />

Mit welchen konstruktiven Maßnahmen kann der Konstrukteur die Dämpfung beeinflussen?<br />

4. Aktoren<br />

4.1 Hydromotor<br />

Schrägscheibenaxialkolbenpumpe/-motor LINDE HMF 35-02:<br />

44 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

2<br />

2 http://www.linde-hydraulics.com<br />

45 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

46 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

47 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

4.2 Zylinder<br />

4.2.1 Laboranwendung<br />

48 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

4.2.2 Datenblattauszug<br />

49 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

50 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

51 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

52 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

53 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

54 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

55 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

4.3 Übungen<br />

4.1 Leiten Sie Drehmomentkonstante [Nm/bar] aus einer Leistungsbilanz für den Hydromotor ab<br />

und vergleichen Sie diesen Wert mit den Datenblattangaben.<br />

4.2 Skizzieren Sie qualitativ die Kennfeldern p = f(Q) und M = f(n) für eine Axialkolbenpumpe<br />

und einen Axialkolbenmotor. Welchen Einfluss hat das verstellbare Schluckvolumen auf<br />

Drehzahl und Drehmoment des Hydromotors?<br />

4.3 Der o.g. LINDE Axialkolbenmotor der Baugröße 28 soll mit 60min -1 rotieren, mit welchem Volumenstrom<br />

ist der Motor zu beaufschlagen?<br />

4.4 In der Fluidtechnik wird versucht, mit Hilfe der „hydraulischen Induktivität“ von mechanischen<br />

Größen (Trägheitswirkung) auf hydraulische Größen umzurechnen: Im Falle<br />

translatorischer Bewegung (Zylinder) erfolgt die Herleitung über den Schwerpunktsatz der<br />

Mechanik:<br />

p<br />

m l<br />

bar N / m²<br />

kgm<br />

s²<br />

kg<br />

L trans<br />

<br />

2 <br />

Q A A <br />

<br />

5<br />

2<br />

m³ / s / s m³ / s²<br />

s²<br />

m<br />

m²<br />

<br />

Im Falle von rotatorischen Bewegungen über den Momentensatz der Mechanik:<br />

2<br />

p<br />

2 <br />

<br />

<br />

L <br />

<br />

rot<br />

J<br />

Q<br />

VH<br />

<br />

Der o.g. LINDE Axialkolbenmotor der Baugröße 28 treibt eine (hohl-)zylindrischen Walzenkörper<br />

(Breite 10 cm, Rotationsdurchmesser 80 cm, Manteldicke 1 cm, Dichte 7,85 kg/dm³)<br />

an.<br />

1 2 2<br />

J m R<br />

r <br />

2<br />

Bestimmen Sie die hydraulische Induktivität.<br />

Mit welchem Druckstoß ist nach dem o.g. Ansatz zu rechnen, wenn in der o.g. Anwendung<br />

mit 60 min -1 , die Trommel innerhalb von einer Sekunde blockiert/abgebremst wird?<br />

4.5 Als alternative Methode kann der Druckstoß mit dem Energierhaltungssatz abgeschätzt werden.<br />

Stellen Sie für die zuvor genannte Anwendung den Energierhaltungssatz zur Berechnung<br />

des Druckstoßes auf. Welche Parameter gehen hier in die Gleichung ein? Was unterscheidet<br />

die beiden Rechenansätze.<br />

4.6 Für ein Simulationsmodell des Hydromotors sind die erforderlichen Gleichungen zur Beschreibung<br />

des dynamischen Verhaltens zusammenzustellen und das Strukturbild als Grundlage<br />

für die Programmierung in MATHLAB/SIMULINK oder SCILAB darzustellen.<br />

4.7 Zylinder werden auf Knickung dimensioniert; eine außermittige Krafteinleitung ist zu vermeiden<br />

(keine Einleitung von Drehmomenten). Daraus ergeben sich maximale Belastungen<br />

ODER maximale Ausfahrlängen. Untersuchen Sie den Prüfstand hinsichtlich Einbaubedingungen<br />

und ordnen Sie dem Versuchsstand den richtigen „Knickfall gem. Datenblatt“ zu.<br />

4.8 Erklären Sie beim dem Zylinder Aufgabe und Funktion der Endlagendämpfung in der ausgeführten<br />

Form.<br />

56 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

5. Komponenten und Bauteile<br />

5.1 Hochdruckschläuche<br />

Hochdruckschläuche werden wegen ihrer Flexibilität und dem günstigen Preis bevorzugt<br />

eingesetzt. Sie sind regelmäßig zu warten und zu kontrollieren. Bei Versagen der Schläuche<br />

wird von einem Organisationsversagen des Betreibers ausgegangen. P bezeichnet die Druckleitung<br />

(385 bar Schlauch, mit Verschraubung für die schwere Baureihe); T ist die Tankleitung;<br />

Y die Leckageleitung.<br />

Berechnung, Wartung, Betrieb und Instandhaltung siehe Begleitdokumente unter<br />

http://www.fh-flensburg.de/watter/lehre.htm#MB5<br />

5.2 Hydraulikspeicher<br />

Hoch- und Niederdruckspeicher für das Konstantdrucknetz, in Blasenspeicherbauform.<br />

Berechnung, Wartung, Betrieb und Instandhaltung siehe Begleitdokumente unter<br />

http://www.fh-flensburg.de/watter/lehre.htm#MB5<br />

57 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

5.3 Filter<br />

Hochdruckfilter…<br />

….schützt das Servoventil vor Verunreinigungen, auf dem Filtergehäuse lastet der volle<br />

Druck.<br />

Druckfilter für Einbau in Druckleitungen Typ ABZFD<br />

Tank mit Rücklauffilter<br />

58 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

Rücklauffilter für direkten Behälteraufbau Typ ABZFR<br />

Berechnung, Wartung, Betrieb und Instandhaltung siehe Begleitdokumente unter<br />

http://www.fh-flensburg.de/watter/lehre.htm#MB5<br />

5.4 Wärmetauscher<br />

Beide Plattenwärmetauscher befinden sich am Verbrennungsmotorenprüfstand (Lupo Motor),<br />

es gibt weitere. links: Kühlwasser / Hallenkühlwassersystem rechts: Kraftstoffrücklaufkühlung<br />

/ Hallenkühlwassersystem.<br />

59 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

5.5 Übungen<br />

5.1 Für eine Anwendung sollen 25 Ltr/Min. durch Schlauchleitungen zugeführt werden.<br />

Als Kompromiss zwischen minimalen Druckverlusten und effizientem Stofftransport<br />

wird eine Strömungsgeschwindigkeit von 2 m/s gewählt. Welche Nennweite wäre zu<br />

wählen?<br />

5.2 Für den zuvor genannten Öltransport bei 2 m/s sind die Druckverluste eines HLP46<br />

bei 0°C und bei 50°C in einem 10-m-Schlauch mit NW 10 mm zu berechnen. Um welchen<br />

Faktor ändern sich die Druckverluste?<br />

5.3 Der Schlauch wird durch ein Stahlrohr ersetzt: Länge 10m, Nennweite 10 mm, Wandstärke<br />

2 mm. Bestimmen Sie das Ersatzkompressionsmodul dieser Rohrleitung und<br />

vergleichen Sie es mit dem Kompressionsmodul des Öles sowie dem Elastizitätsmodul<br />

von Stahl.<br />

5.4 Nennen Sie mögliche und sinnvolle Anwendungsbereiche von Hydraulikspeichern;<br />

welche Bauformen kennen Sie? Nennen Sie Vor- und Nachteile der Bauformen.<br />

5.5 Ein Hydraulikspeicher mit 4 Ltr. Fassungsvermögen ist mit 40 bar Stickstoff vorgespannt.<br />

Welche Ölmengen wird bei 100 bzw. 200 bar in diesem Speicher aufgenommen.<br />

Berechnen Sie für isotherme und adiabate Auslegung. Wie groß ist die Differenz?<br />

Bei welchen betrieblichen Zuständen ist welche Auslegungsmethode sinnvoll<br />

und richtig?<br />

5.6 Wärmetauscher führen die entstandene Verlustwärme ab. Stellen Sie für eine Druckbegrenzungsventil<br />

eine Energiebilanz auf und berechnen Sie den Temperaturanstieg<br />

pro 100 bar an einem allgemeinen Druckbegrenzungsventil. Welche hydraulische<br />

Leistung wird in Wärme umgesetzt, wenn 20 Ltr/Min bei 200 bar abgedrosselt werde?<br />

60 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

6. Hydrostatischer Energieübertragung<br />

Am Verbrennungsmotorprüfstand wird die chemisch gebundene Energie in Rotationsenergie<br />

gewandelt, die Prüfstandslast ist eine Schrägscheibenaxialkolbeneinheit in Sekundärregelung.<br />

Dort wird die Energie in hydraulische Energie gewandelt (Volumenstrom / Druck).<br />

Im Keller steht eine „Konstantdruckregelstation“, dort wird die hydraulische Energie zurück<br />

in rotatorische gewandelt. Diese treibt dann eine E-Maschine an, sodass dann elektrischer<br />

Strom ins Netz eingespeist wird (generatorische Betrieb).<br />

61 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

12.1 Hydrostatisches Getriebe (Beispiel 1)<br />

Die schwarzen lackierten Komponenten stellen ein hydrostatisches Getriebe dar, bestehend<br />

aus Axialkolbenpumpe in Schrägscheiben Bauform (mit Steuerelektronik), sowie verstellbarer<br />

Motor in Schrägachsenbauform, je nach Druckniveau liegt die umgesetzte Leistung bei<br />

ca. 50kW.<br />

12.2 Hydrostatisches Getriebe (Beispiel 2)<br />

Experimentelles Kleingetriebe mit Saugdrosselung an der Radialkolbenpumpe (umgesetzte<br />

Leistung ca. 5kW)<br />

Hier sehen wir den kleinsten, im Labor applizierten Axialkolbenmotor in Schrägachsenbauform<br />

der Firma VICKERS mit 1,5 cm 3 (eingesetzt in Flugzeugen), sowie eine BOSCH Common-<br />

Rail Einspritzpumpe (bei dieser kann man nach der Gehäuseform nur erahnen, dass es sich<br />

um eine Radialkolbenpumpe mit drei Verdrängern handelt).<br />

62 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

Beispiele für animierte hydrostatische Antriebe von SAUER DANFOSS unter<br />

http://www.fh-flensburg.de/watter/lehre.htm<br />

63 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

7. Hydraulische Lagerregelung<br />

Die hydraulische Lagerregelung wird oft zur Positionierung eines Arbeitsgerätes eingesetzt.<br />

Nachfolgende Abbildung zeigt ein Anwendungsbeispiel von BOSCH REXROTH:<br />

64 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

Beispiele für Lageregelungen sind sich in der <strong>Maschinenhalle</strong><br />

der „Hydropulser“ ein werkstoffkundlicher Prüfstand: Der hydraulische Arbeitszylinder<br />

ist geeignet Zug- / Druckkräfte auf eine Probe zu übertragen und kann entweder<br />

weg- oder kraftgeregelt betrieben werden.<br />

<br />

Des Weiteren sind die lagegeregelten Verschwenkungen in den Gehäusen der Axialkolbenschrägscheibenaggregate<br />

zu nennen, worüber das Schluckvolumen verstellt<br />

wird:<br />

65 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

ANHANG<br />

A1 Drehmomentsensoren<br />

Drehmomenten Sensoren in Wellen- oder Flanschbauform.<br />

66 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

A2 Schnittmodelle<br />

67 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

68 von 69


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Flensburg</strong> University of Applied Sciences<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon: +49 (0461) 805-01<br />

Telefax: +49 (0461) 805-1300<br />

A3 Quellenhinweise<br />

[1] Watter, Holger: Hydraulik und Pneumatik – Grundlagen und Übungen – Anwendungen und<br />

Simulation (3. Auflage), Springer-Vieweg, Wiesbaden, 2013.<br />

[2] Watter, et al: http://www.fh-flensburg.de/watter/lehre.htm, Stand 11/2013.<br />

[3] Datenblätterauszüge von BOSCH REXROTH; www.boschrexroth.de, Stand 11/2013<br />

69 von 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!