31.12.2013 Aufrufe

Modulhandbuch - Folkwang Universität der Künste

Modulhandbuch - Folkwang Universität der Künste

Modulhandbuch - Folkwang Universität der Künste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong><br />

für den Studiengang<br />

Schauspiel / Regie (Artist Diploma)


Stand: 30.01.2013<br />

Studiengang<br />

Modulname (Modultyp)<br />

Schauspiel / Regie<br />

Spielen I (Basis) (Pflicht)<br />

Credit Points (CP) 28<br />

Workload (WL) 840<br />

Teilmodule und Lehrende<br />

(mit jeweiligen CP und WL)<br />

Semester / Dauer<br />

(Qualitätsniveau)<br />

Turnus<br />

Teilnehmeranzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Modulbeauftragte/r<br />

Lehrinhalte <strong>der</strong> einzelnen<br />

Veranstaltungen des Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

1. Einführung (Busse) K 60⏐ S 0⏐ WL 60 ⏐CP 2<br />

2. Lecoq 1 (Meiri) K 176⏐ S 64⏐ WL 240 ⏐CP 8<br />

3. Spielen 1a (Busse/Stich) K 156⏐ S 54⏐ WL 210 ⏐CP 7<br />

4. Biographie (Busse) K 60⏐ S 60⏐ WL 120 ⏐CP 4<br />

5. Spielen 1b (Klaus) K 102⏐ S 48⏐ WL 150 ⏐CP 5<br />

8. Tutoring Eignungsprüfung K 60⏐ S 0⏐ WL 60 ⏐CP 2<br />

1. & 2. Semester / 2 Semester<br />

Jährlich im Sommersemester<br />

Max. 24 Studierende<br />

<strong>Folkwang</strong> <strong>Universität</strong> <strong>der</strong> <strong>Künste</strong><br />

Prof. Marina Busse, busse@folkwang-uni.de<br />

1. Einführung: Kennenlernen <strong>der</strong> Lehrenden des Moduls Spielen, <strong>der</strong> Module<br />

Sprechen/Stimme, Bewegung, Live Art/Performance und Einführung in die Grundlagen<br />

Spiel, Bewegung, Körper/Stimme.<br />

2. Lecoq 1 (story telling): Spiele – Spielen – Schauspielen. Wechselwirkung zwischen<br />

Realität und Bühne. Neutrale Maske. Natürliche Bewegung und Natur. Dramatische<br />

Bewegung im leeren Raum. Dramaturgische Strukturen des Erzählens. Eine Geschichte<br />

vor Publikum erzählen / spielen.<br />

3. Spielen 1a: Der erste Schritt auf die Bühne, ins Spiel. Wahrnehmung. Arbeit im Raum.<br />

Improvisation. Beobachtung. Visulisierung. Schulung <strong>der</strong> Selbstwahrnehmung und<br />

gleichzeitige Wahrnehmung <strong>der</strong> Außenwelt. Spielfreude und Kreativität wecken.<br />

(Integration <strong>der</strong> Grundlagen Schauspiel-Bewegung, Sprechen). Ensemblearbeit an einem<br />

Text. Grundlagen zum Spiel. Handlung, Situation und Figur. Recherche. Integration<br />

Bewegung im Innen und Außen. Die Handlung-Situation-Vorgang / Übungen zu<br />

Improvisationen. Arbeit an <strong>der</strong> Rollenbiographie. Kennenlernen von verschiedenen<br />

Schauspielmethoden. Theater und Bild. Kunst sehen lernen.<br />

4. Biographie: Recherche. Erarbeitung eines Stücks über die eigene Biographie.<br />

Umsetzung auf die Bühne, Erarbeitung eines Konzepts, Gestaltung des Raums.<br />

Umsetzung in Form und Spiel.<br />

5. Spielen 1b: Grundlegende Herangehensweise an das Rollenspiel nach <strong>der</strong> Methode<br />

von Michael Tschechow. Übungen zu Atmosphäre, Gestus, Psychologischer Geste und<br />

Status. Szenische Improvisationen mit dem erlernten Instrumentarium.<br />

6. Tutoring Eignungsprüfung: Verantwortliche Organisation <strong>der</strong> Prüfung, Begleitung <strong>der</strong><br />

Kandidaten durch die Prüfungsteile<br />

Der Student begreift die Ganzheitlichkeit des Schauspielerberufes.<br />

Wahrnehmung als Fundament für das spontane Spiel. Kreative Imagination im Spiel,<br />

Gruppenimprovisation im Rahmen von Physical Theatre. Den eigenen Körper erkennen<br />

und annehmen. Das Kennenlernen <strong>der</strong> eigenen spielerischen und körperlichen<br />

Ausdrucksmöglichkeiten. Erweiterung <strong>der</strong> Wahrnehmung, <strong>der</strong> Phantasie und<br />

Vorstellung. Kontaktfähigkeit. Spontanität. Keativität. Authenzität, Wahrhaftigkeit.<br />

Partnerspiel, Ensemblespiel.<br />

Erlernen des schauspielerischen Vokabulars.<br />

Erlangen <strong>der</strong> Grundlagen schauspielerischen Handelns.<br />

2


Stand: 30.01.2013<br />

Selbsterfahrung für das Verständnis schauspielerischen Potentials und Handelns.<br />

Erlernen verschiedener Wege zur Arbeit an <strong>der</strong> Rolle/Figur.<br />

Anwendung/ Vertiefung <strong>der</strong> Grundlagen in szenischer Arbeit (Tschechow).<br />

Entwicklung von Beobachtungsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein.<br />

Lehr- und Lernformen <strong>der</strong> einzelnen<br />

Veranstaltungen<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Voraussetzung für die CP-Vergabe<br />

Prüfungsformen und -dauer<br />

Anrechenbarkeit des Moduls für weitere<br />

Studiengänge<br />

Sprache<br />

Literaturhinweise<br />

Interdisziplinäre Gruppenunterrichte in unterschiedlichen Aufteilungen.<br />

Erfolgreich bestandene Eignungsprüfung.<br />

Aktive Teilnahme an mindestens 80% <strong>der</strong> angebotenen Lehrveranstaltungen, die zur<br />

Schaffung des künstlerischen Niveaus unter Aufsicht und Leitung <strong>der</strong> Lehrperson<br />

unerlässlich sind.<br />

1. Einführung: Kontinuierliche Beobachtung <strong>der</strong> Entwicklung und des Prozesses.<br />

2. Lecoq 1 (story telling): Gruppenarbeit (hochschulintern); Vorspiel, unbenotet.<br />

3. Spielen 1a: Kontinuierliche Beobachtung <strong>der</strong> Entwicklung und des Prozesses.<br />

4. Biographie: Einstündiges Vorspiel, unbenotet.<br />

5. Spielen 1b: Kontinuierliche Beobachtung <strong>der</strong> Entwicklung und des Prozesses.<br />

6. Tutoring Eignungsprüfung. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

Musical, Physical Theatre, Schauspiel<br />

Deutsch<br />

Bekanntgabe zu Beginn <strong>der</strong> Unterrichte.<br />

Sonstiges -<br />

3


Stand: 30.01.2013<br />

Studiengang<br />

Modulname (Modultyp)<br />

Schauspiel / Regie<br />

Sprechen und Singen I (Pflicht)<br />

Credit Points (CP) 10<br />

Workload (WL) 300<br />

Teilmodule und Lehrende<br />

(mit jeweiligen CP und WL)<br />

Semester / Dauer<br />

(Qualitätsniveau)<br />

Turnus<br />

Teilnehmeranzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Modulbeauftragte/r<br />

Lehrinhalte <strong>der</strong> einzelnen<br />

Veranstaltungen des Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

Lehr- und Lernformen <strong>der</strong> einzelnen<br />

Veranstaltungen<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Voraussetzung für die CP-Vergabe<br />

Prüfungsformen und -dauer<br />

Anrechenbarkeit des Moduls für weitere<br />

Studiengänge<br />

Sprache<br />

Literaturhinweise<br />

1. Sprechen 1 (N.N.) K 210 I S 30 I WL 240 I CP 8<br />

2. Singen 1 (N.N.) K 60 I S 0 I WL 60 I CP 2<br />

1. & 2. Semester / 2 Semester<br />

Jährlich, Beginn im Sommersemester<br />

Max. 20 Studierende<br />

<strong>Folkwang</strong> <strong>Universität</strong> <strong>der</strong> <strong>Künste</strong><br />

Prof. Thomas Buts, thomas.buts@folkwang-uni.de<br />

Jana Niklaus, jana.niklaus@folkwang-uni.de<br />

1. Vermittlung von Grundlagen in den Bereichen Körper, Atem, Stimme, Sprechen und<br />

Textarbeit. Sprecherzieherische Begleitung im Rahmen des Moduls „Spielen“.<br />

2. Vermittlung von Grundlagen des Chorsingens. Einstudierung von Lie<strong>der</strong>n<br />

1. Basiskenntnisse in den Bereichen Körper, Atem, Stimme, Sprechen und Textarbeit.<br />

Erkennen und Abbau unökonomischer, kompensatorischer Spannungen und<br />

Bewegungsmuster, Unterschied Spannung/Entspannung, Kennenlernen von Atemräumen<br />

und Atemformen, Entwickeln <strong>der</strong> Stimme aus dem Zentrum, Erkennen und<br />

Entwickeln <strong>der</strong> individuellen stimmlichen Fähigkeiten, Erkennen individueller<br />

Artikulations- und Intonationsmuster, Korrektur individueller Sprechfehler.<br />

2. Verbesserung von melodischem und rhythmischem Verständnis. Intuitiver und<br />

angstfreier Umgang mit <strong>der</strong> eigenen Singstimme.<br />

Gruppen- und Einzelunterricht.<br />

Erfolgreich bestandene Eignungsprüfung.<br />

Aktive Teilnahme an mindestens 80% <strong>der</strong> angebotenen Lehrveranstaltungen, die zur<br />

Schaffung des künstlerischen Niveaus unter Aufsicht und Leitung <strong>der</strong> Lehrperson<br />

unerlässlich sind.<br />

Modulprüfung: Am Ende des ersten Studienjahres praktische Prüfung in Form einer<br />

internen, hochschulöffentlichen o<strong>der</strong> öffentlichen Präsentation (das ist ein gestalteter<br />

Vortrag von Texten in gebundener und nicht gebundener Rede, i.d.R als<br />

Gruppenpräsentation). Die Prüfenden sind i.d.R. die beiden Fachlehrenden des<br />

Jahrgangs. Prüfungsdauer: zw. 60 und 90 Minuten (Gesamtdauer), unbenotet.<br />

Schauspiel<br />

Deutsch<br />

Bekanntgabe zu Beginn <strong>der</strong> Unterrichte.<br />

4


Stand: 30.01.2013<br />

Studiengang<br />

Modulname (Modultyp)<br />

Schauspiel / Regie<br />

Bewegungslehre / Körperbewusstsein I (Pflicht)<br />

Credit Points (CP) 5<br />

Workload (WL) 150<br />

Teilmodule und Lehrende<br />

(mit jeweiligen CP und WL)<br />

Semester / Dauer<br />

(Qualitätsniveau)<br />

Turnus<br />

Teilnehmeranzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Modulbeauftragte/r<br />

Lehrinhalte <strong>der</strong> einzelnen<br />

Veranstaltungen des Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

Lehr- und Lernformen <strong>der</strong> einzelnen<br />

Veranstaltungen<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Voraussetzung für die CP-Vergabe<br />

Prüfungsformen und -dauer<br />

Anrechenbarkeit des Moduls für weitere<br />

Studiengänge<br />

Sprache<br />

Literaturhinweise<br />

1. Körperbewusstsein 1 (Pocher) K 60⏐S 30⏐WL 90⏐CP 3<br />

2. Spiel-nonverbal (Rascher) K 60⏐ S 0⏐ WL 60 ⏐CP 2<br />

1. & 2. Semester / 2 Semester<br />

Jährlich im Sommersemester<br />

Max. 16 Studierende<br />

<strong>Folkwang</strong> <strong>Universität</strong> <strong>der</strong> <strong>Künste</strong><br />

Prof. Thomas Rascher, thomas.rascher@folkwang-uni.de,<br />

1. Körperbewusstsein 1: von <strong>der</strong> Wahrnehmung zum Spiel; Feldenkrais-Methode,<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Methode und Relevanz zur darstellenden/performativen Kunst.<br />

2. Spiel-nonverbal: Beobachten, Bewegung, Neutrale Maske<br />

Die verbindenden Prozesse von Körper und Spiel erkennen. Sensibilisierung des Körpers<br />

als Instrument des Ausdrucks. Entdeckung <strong>der</strong> eigenen kreativen Ressourcen.<br />

Gruppen und Einzelunterricht<br />

Erfolgreich bestandene Eignungsprüfung.<br />

Aktive Teilnahme an mindestens 80% <strong>der</strong> angebotenen Lehrveranstaltungen, die zur<br />

Schaffung des künstlerischen Niveaus unter Aufsicht und Leitung <strong>der</strong> Lehrperson<br />

unerlässlich sind.<br />

1. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

2. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

Physical Theatre, Live-Art/Performance, Schauspiel<br />

Deutsch<br />

Bekanntgabe zu Beginn <strong>der</strong> Unterrichte.<br />

5


Stand: 30.01.2013<br />

Studiengang<br />

Modulname (Modultyp)<br />

Schauspiel / Regie<br />

Theorie I<br />

Credit Points (CP) 24<br />

Workload (WL) 720<br />

Teilmodule und Lehrende<br />

(mit jeweiligen CP und WL)<br />

Semester / Dauer<br />

(Qualitätsniveau)<br />

Turnus<br />

Teilnehmeranzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Modulbeauftragte/r<br />

Lehrinhalte <strong>der</strong> einzelnen<br />

Veranstaltungen des Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

Lehr- und Lernformen <strong>der</strong> einzelnen<br />

Veranstaltungen<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

1. Medienkunde (Decker) K 38⏐S 52⏐WL 90⏐CP 3<br />

2. Stückekanon 1 (Schmidt) K 10⏐S 80⏐WL 90⏐CP 3<br />

3. Theatergeschichte 1 (Wagner) K 50 ⏐ S 40 ⏐ WL 90 ⏐ CP 3<br />

4. Bühnenbild 1 (Prochowska) K 90 ⏐ S 30 ⏐ WL 120 ⏐ CP 4<br />

5. Ästhetik 1 (Decker) K 40 ⏐ S 20 ⏐ WL 60 ⏐ CP 2<br />

6. Dramaturgie 1 (Schmidt) K 60 ⏐ S 60 ⏐ WL 120 ⏐ CP 4<br />

7. Zeitgenössische Texte 1 (Laue) K 90 ⏐ S 60 ⏐ WL 150 ⏐ CP 5<br />

1. & 2. Semester / 2 Semester<br />

Jährlich im Sommersemester<br />

Max. 30 Studierende<br />

S 104 und Dramaturgieraum Meierei, Theaterbau Bochum<br />

Prof. Hanns-Dietrich Schmidt, hd.schmidt@folkwang-uni.de<br />

1. Grundlagen <strong>der</strong> Erzählweise von Film- und TV-Produktionen<br />

2. Stücklektüre Hauptwerke Antike bis Shakespeare<br />

3. Geschichte, Ästhetik und Theorie <strong>der</strong> europäischen Theatertradition (von <strong>der</strong> Antike<br />

bis zum Barock) und des Films. Auseinan<strong>der</strong>setzung mit zentralen Stücken des<br />

abendländischen Theaters von <strong>der</strong> Antike bis zum 19. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

4. Grundlagen von Bühnenbild- und Kostümekunde<br />

5. Grundlagen <strong>der</strong> Ästhetik<br />

6. Zeilenkommentar antiker Stoff/Strichfassung Shakespeare<br />

7. Lektüre zeitgenössischer Texte<br />

1. Aktives Kennenlernen von Ausdrucksformen außerhalb des Theaters<br />

2. Aktive Kenntnisse <strong>der</strong> wichtigsten Stücke <strong>der</strong> Weltliteratur<br />

3. Aktive Kenntnisse <strong>der</strong> wichtigsten Epochen <strong>der</strong> Theater- und Filmgeschichte.<br />

Eigenständiges Lesen dramatischer Texte auf Inhalt, dramatische Regeln und<br />

ästhetische Parameter. Vorbereitung auf den Zugang in <strong>der</strong> Praxis (Rollenunterricht,<br />

Inszenierung).<br />

4. Aktives Kennenlernen von Grundzügen <strong>der</strong> Ausstattung<br />

5. Bildung von Grundbegriffen zur Beurteilung von Theaterprozessen<br />

7. Aktives Kennenlernen <strong>der</strong> zeitgenössischen Theaterliteratur<br />

Vorlesung und Seminar<br />

Erfolgreich bestandene Eignungsprüfung.<br />

Voraussetzung für die CP-Vergabe -<br />

Prüfungsformen und -dauer<br />

1. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

2. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

3. Referat/Mündl. Prüfung/Klausur, unbenotet.<br />

4. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

5. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

6


Stand: 30.01.2013<br />

6. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

7. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

Anrechenbarkeit des Moduls für weitere<br />

Studiengänge<br />

Sprache<br />

Literaturhinweise<br />

Teil Theatergeschichte offen für alle Studiengänge.<br />

Deutsch<br />

Bekanntgabe zu Beginn <strong>der</strong> Unterrichte.<br />

Sonstiges -<br />

7


Stand: 30.01.2013<br />

Studiengang<br />

Modulname (Modultyp)<br />

Schauspiel-Regie<br />

Regiepraxis I<br />

Credit Points (CP) 3<br />

Workload (WL) 90<br />

Einzelveranstaltungen und Lehrende<br />

(mit jeweiligen CP und WL)<br />

Regieübung 1 (N.N.) K 30 ⏐ S 60 ⏐ WL 90 ⏐ CP 3<br />

Semester / Dauer<br />

(Qualitätsniveau)<br />

Turnus<br />

Teilnehmeranzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Modulbeauftragte/r<br />

Lehrinhalte <strong>der</strong> einzelnen<br />

Veranstaltungen des Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

Lehr- und Lernformen <strong>der</strong> einzelnen<br />

Veranstaltungen<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Voraussetzung für die CP-Vergabe<br />

2. Semester / 1 Semester<br />

Jährlich<br />

2 Studierende<br />

<strong>Folkwang</strong> <strong>Universität</strong> <strong>der</strong> <strong>Künste</strong><br />

Prof. Brian Michaels, bmicha6395@aol.com<br />

Leiten einer Probe und Umsetzen eines gesetzten szenischen<br />

Vorhabens im Umgang mit dramatischen Texten, freien Themen und Filmskripts.<br />

Die Studierenden lernen in <strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzung mit einer Textvorlage<br />

und unter den Bedingungen einer künstlerischen Produktion ihr eigenes<br />

künstlerisches Konzept in Zusammenarbeit mit Ensemble und an<strong>der</strong>en Mitarbeitern<br />

umzusetzen.<br />

Übungen mit Darstellern, Inszenierungen.<br />

Erfolgreich bestandene Eignungsprüfung.<br />

Aktive Teilnahme an mindestens 80% <strong>der</strong> angebotenen Lehrveranstaltungen, die zur<br />

Schaffung des künstlerischen Niveaus unter Aufsicht und Leitung <strong>der</strong> Lehrperson<br />

unerlässlich sind.<br />

Prüfungsformen und -dauer<br />

Praktische Prüfung, Aufführung (intern o<strong>der</strong> hochschulöffentlich), unbenotet.<br />

Anrechenbarkeit des Moduls für<br />

weitere Studiengänge<br />

Sprache<br />

Literaturhinweise<br />

-<br />

Deutsch<br />

Bekanntgabe zu Beginn <strong>der</strong> Unterrichte.<br />

Sonstiges -<br />

8


Stand: 30.01.2013<br />

Studiengang<br />

Modulname (Modultyp)<br />

Schauspiel / Regie<br />

Live-Art/Performance I (P)<br />

Credit Points (CP) 2<br />

Workload (WL) 60<br />

Teilmodule und Lehrende<br />

(mit jeweiligen CP und WL)<br />

Semester / Dauer<br />

(Qualitätsniveau)<br />

Turnus<br />

Teilnehmeranzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Modulbeauftragte/r<br />

Lehrinhalte <strong>der</strong> einzelnen<br />

Veranstaltungen des Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

Lehr- und Lernformen <strong>der</strong> einzelnen<br />

Veranstaltungen<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Voraussetzung für die CP-Vergabe<br />

Prüfungsformen und -dauer<br />

Anrechenbarkeit des Moduls für weitere<br />

Studiengänge<br />

Sprache<br />

Literaturhinweise<br />

1. Contemporary Performance Practice (CPP) 1 (N.N.) K 45⏐S 15⏐WL 60⏐CP 2<br />

1. & 2. Semester / 2 Semester<br />

Jährlich im Sommersemester<br />

Max. 24 Studierende<br />

N.N.<br />

Prof. Brian Michaels, bmicha6395@aol.com<br />

Giving the students a fondation in the possibilities and breadth of working methods in<br />

contemporary LAP.<br />

A political social and cultural analysis of our contemporary world.<br />

Basiskenntnisse des Fachs LAP + praktische Erfahrungen im Bereich Performance in<br />

Form einer Präsentation o<strong>der</strong> Einzel-/Gruppenperformance.<br />

Gruppenunterricht<br />

Erfolgreich bestandene Eignungsprüfung.<br />

Aktive Teilnahme an mindestens 80% <strong>der</strong> angebotenen Lehrveranstaltungen, die zur<br />

Schaffung des künstlerischen Niveaus unter Aufsicht und Leitung <strong>der</strong> Lehrperson<br />

unerlässlich sind.<br />

Praktische Prüfung, mind. 2 Prüfer<br />

1. CPP 1 + 2. CPP 2: Abschluss Performance 3 Min., Prüfungsgespräch, unbenotet.<br />

Musical, Schauspiel, Physical Theatre<br />

Deutsch, Englisch<br />

Bekanntgabe zu Beginn <strong>der</strong> Unterrichte.<br />

Sonstiges -<br />

9


Stand: 30.01.2013<br />

Studiengang<br />

Modulname (Modultyp)<br />

Schauspiel / Regie<br />

Medien / Film I (Pflicht)<br />

Credit Points (CP) 2<br />

Workload (WL) 60<br />

Teilmodule und Lehrende<br />

(mit jeweiligen CP und WL)<br />

Semester / Dauer<br />

(Qualitätsniveau)<br />

Turnus<br />

Teilnehmeranzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Modulbeauftragte/r<br />

Lehrinhalte <strong>der</strong> einzelnen<br />

Veranstaltungen des Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

Lehr- und Lernformen <strong>der</strong> einzelnen<br />

Veranstaltungen<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Voraussetzung für die CP-Vergabe<br />

Prüfungsformen und -dauer<br />

Anrechenbarkeit des Moduls für weitere<br />

Studiengänge<br />

Sprache<br />

Literaturhinweise<br />

Medien / Film 1 (N.N.) K 40 I S 20 I WL 60 I CP 2<br />

2. Semester – 2 Wochen<br />

Jährlich im Wintersemester<br />

Max. 16 Studierende<br />

Theaterbau Bochum/ Meierei Essen<br />

Prof. Johannes Klaus, johannes.klaus@folkwang-uni.de<br />

Umgang mit <strong>der</strong> Kamera, Spiel vor <strong>der</strong> Kamera.<br />

Szenische Übungen vor <strong>der</strong> Kamera, Meisnerarbeit.<br />

Erfahrung <strong>der</strong> technischen Bedingungen des Films, eigene szenische Vorbereitung für<br />

die Arbeit vor <strong>der</strong> Kamera.<br />

Gruppenarbeit, Duo<br />

Erfolgreich bestandene Eignungsprüfung.<br />

Aktive Teilnahme an mindestens 80% <strong>der</strong> angebotenen Lehrveranstaltungen, die zur<br />

Schaffung des künstlerischen Niveaus unter Aufsicht und Leitung <strong>der</strong> Lehrperson<br />

unerlässlich sind.<br />

Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

Schauspiel, Physical Theatre, Musical<br />

Deutsch<br />

Bekanntgabe zu Beginn des Unterrichts.<br />

Sonstiges -<br />

10


Stand: 30.01.2013<br />

Studiengang<br />

Modulname (Modultyp)<br />

Schauspiel / Regie<br />

Interdisziplinäre Studien I (Pflicht)<br />

Credit Points (CP) 2<br />

Workload (WL) 60<br />

Teilmodule und Lehrende<br />

(mit jeweiligen CP und WL)<br />

Semester / Dauer<br />

(Qualitätsniveau)<br />

Turnus<br />

Teilnehmeranzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Modulbeauftragte/r<br />

Lehrinhalte <strong>der</strong> einzelnen<br />

Veranstaltungen des Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

Lehr- und Lernformen <strong>der</strong> einzelnen<br />

Veranstaltungen<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Voraussetzung für die CP-Vergabe<br />

Prüfungsformen und -dauer<br />

Anrechenbarkeit des Moduls für weitere<br />

Studiengänge<br />

Sprache<br />

„Spielwiese“ (die Lehrenden des FB 3 und Gastdozenten)<br />

K 50⏐S 10⏐WL 60⏐CP 2<br />

2. Semester / 1 Semester (ab April 2013)<br />

Jährlich im Wintersemester<br />

40 bis 60 Studierende<br />

<strong>Folkwang</strong> <strong>Universität</strong> <strong>der</strong> <strong>Künste</strong><br />

Prof. Marina Busse, busse@folkwang-uni.de<br />

Sprechen - Singen - Bewegung – Musik - Tanz- Spielen.<br />

Vorträge: u.a. Theater und Mediengeschichte - Clowning - bild. Kunst – Diversity.<br />

Integrative Ausbildung aller Studierenden des 1. und 2. Studiensemesters. Kennenlernen<br />

des künstlerischen Ausdrucks an<strong>der</strong>er <strong>Künste</strong>. Kennenlernen <strong>der</strong> Studierenden aus<br />

an<strong>der</strong>en Studiengängen, biographischen und geographischem Hintergrund.<br />

Gemeinsames Lernen, gemeinsame Spielerfahrungen, Kontakt zu an<strong>der</strong>en <strong>Künste</strong>n,<br />

Verstehen an<strong>der</strong>er <strong>Künste</strong> und ihrer Ausdrucksformen. Sensibilität und Wahrnehmung<br />

für das Potential in eigenen und an<strong>der</strong>en Ausdrucksmitteln. Recherche über die<br />

gemeinsamen Erzählungen und Formen.<br />

Gruppenunterricht<br />

Erfolgreich bestandene Eignungsprüfung.<br />

Aktive Teilnahme an mindestens 80% <strong>der</strong> angebotenen Lehrveranstaltungen, die zur<br />

Schaffung des künstlerischen Niveaus unter Aufsicht und Leitung <strong>der</strong> Lehrperson<br />

unerlässlich sind.<br />

Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

Für alle Studiengänge des FB 3.<br />

Deutsch<br />

Literaturhinweise -<br />

Sonstiges -<br />

11


Stand: 30.01.2013<br />

Studiengang<br />

Modulname (Modultyp)<br />

Schauspiel-Regie<br />

Regiepraxis II<br />

Credit Points (CP) 44<br />

Workload (WL) 1320<br />

Einzelveranstaltungen und Lehrende<br />

(mit jeweiligen CP und WL)<br />

1. Eigenarbeit klein (N.N.) K 3 ⏐ S 117 ⏐ WL 120 ⏐ CP 4<br />

2. Regieübung 2 (Michaels) K 30 ⏐ S 120 ⏐ WL 150 ⏐ CP 5<br />

3. Live-Art/Performance 2 (N.N.) K 39 ⏐ S 81 ⏐ WL 120 ⏐ CP 4<br />

4. Regieübung 3 (N.N.) K 40 ⏐ S 110 ⏐ WL 150 ⏐ CP 5<br />

5. Eigenarbeit groß (Vorbereitung) (Michaels) K 60 ⏐ S 210 ⏐ WL 270 ⏐ CP 9<br />

6. Regieübung 4 (N.N.) K 60 ⏐ S 150 ⏐ WL 210 ⏐ CP 7<br />

7. Tutoring Eignungsprüfung Regie K 0 ⏐ S 30 ⏐ WL 30 ⏐ CP 1<br />

8. Eigenarbeit groß (Inszenierung) (Michaels) K 80 ⏐ S 190 ⏐ WL 270 ⏐ CP 9<br />

Semester / Dauer<br />

(Qualitätsniveau)<br />

Turnus<br />

Teilnehmeranzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Modulbeauftragte/r<br />

Lehrinhalte <strong>der</strong> einzelnen<br />

Veranstaltungen des Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

Lehr- und Lernformen <strong>der</strong> einzelnen<br />

Veranstaltungen<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Voraussetzung für die CP-Vergabe<br />

Prüfungsformen und -dauer<br />

3. & 4. Semester / 2 Semester<br />

Jährlich<br />

2 Studierende<br />

<strong>Folkwang</strong> <strong>Universität</strong> <strong>der</strong> <strong>Künste</strong><br />

Prof. Brian Michaels, bmicha6395@aol.com<br />

Leiten und Gestalten von Probenvorgängen und Umsetzung szenischer<br />

Vorhaben im Umgang mit dramatischen Texten, freien Themen und Filmskripts.<br />

3. A tutored search & research project – social, cultural an scientific.<br />

7. Verantwortliche Organisation <strong>der</strong> Prüfung, Begleitung <strong>der</strong> Kandidaten durch die<br />

Prüfungsteile.<br />

Vertiefung des Kommunikationsvorgangs mit den Schauspielern. Wahrnehmung und<br />

Beschreibung in <strong>der</strong> Praxis auftreten<strong>der</strong> Schwierigkeiten.<br />

3. A performance / lecture-performance will be created as a presentational, analytical<br />

instrument reflecting and dealing with political, social and / or scientific content, at<br />

the same time having a very specific personal dimension.<br />

7. Verantwortliche Organisation <strong>der</strong> Prüfung, Begleitung <strong>der</strong> Kandidaten durch die<br />

Prüfungsteile.<br />

Übungen mit Darstellern, Inszenierungen.<br />

Erfolgreich bestandenes 1. Studienjahr.<br />

Aktive Teilnahme an mindestens 80% <strong>der</strong> angebotenen Lehrveranstaltungen, die zur<br />

Schaffung des künstlerischen Niveaus unter Aufsicht und Leitung <strong>der</strong> Lehrperson<br />

unerlässlich sind.<br />

1. Praktische Prüfung, Aufführung (intern o<strong>der</strong> hochschulöffentlich), unbenotet.<br />

2. Praktische Prüfung, Aufführung (intern o<strong>der</strong> hochschulöffentlich), unbenotet.<br />

12


Stand: 30.01.2013<br />

3. Praktische Prüfung: selbstgearbeitete Einzel-, Gruppen-, Lecture-Performance von<br />

ca. 5 Min. Dauer/Studieren<strong>der</strong> und/o<strong>der</strong> ein Prüfungsgespräch von gleicher Dauer,<br />

unbenotet. Die Performances sind intern o<strong>der</strong> hochschulöffentlich.<br />

4. Praktische Prüfung, Aufführung (intern o<strong>der</strong> hochschulöffentlich), unbenotet.<br />

5. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

6. Praktische Prüfung, Aufführung (intern o<strong>der</strong> hochschulöffentlich), unbenotet.<br />

7. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

8. Praktische Prüfung, Aufführung (intern o<strong>der</strong> hochschulöffentlich), Kolloquium (30<br />

Min.), unbenotet.<br />

Anrechenbarkeit des Moduls für<br />

weitere Studiengänge<br />

Sprache<br />

Literaturhinweise<br />

-<br />

Deutsch<br />

Bekanntgabe zu Beginn <strong>der</strong> Unterrichte.<br />

Sonstiges -<br />

13


Stand: 30.01.2013<br />

Studiengang<br />

Modulname (Modultyp)<br />

Schauspiel / Regie<br />

Theorie II<br />

Credit Points (CP) 23<br />

Workload (WL) 690<br />

Teilmodule und Lehrende<br />

(mit jeweiligen CP und WL)<br />

Semester / Dauer<br />

(Qualitätsniveau)<br />

Turnus<br />

Teilnehmeranzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Modulbeauftragte/r<br />

Lehrinhalte <strong>der</strong> einzelnen<br />

Veranstaltungen des Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

Lehr- und Lernformen <strong>der</strong> einzelnen<br />

Veranstaltungen<br />

1. Theatergeschichte 2 (Wagner) K 38⏐S 52⏐WL 90⏐CP 3<br />

2. Ästhetik 2 (Decker) K 13⏐S 47⏐WL 60⏐CP 2<br />

3. Dramaturgie 2 (Schmidt) K 50 ⏐ S 100 ⏐ WL 150 ⏐ CP 5<br />

4. Regietheorie 1 (Schmidt) K 50 ⏐ S 70 ⏐ WL 120 ⏐ CP 4<br />

5. Zeitgenössische Texte 2 (Laue) K 90 ⏐ S 60 ⏐ WL 150 ⏐ CP 5<br />

6. Bühnenbild 2 (Prochowska) K 90 ⏐ S 30 ⏐ WL 120 ⏐ CP 4<br />

3. & 4. Semester / 2 Semester<br />

Jährlich im Sommersemester<br />

Max. 30 Studierende<br />

S 104 und Dramaturgieraum Meierei, Theaterbau Bochum<br />

Prof. Hanns-Dietrich Schmidt, hd.schmidt@folkwang-uni.de<br />

1. Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind Geschichte, Ästhetik und Theorie <strong>der</strong><br />

europäischen Theatertradition sowie ihre Entstehungs- und Wirkungsbedingungen.<br />

Schwerpunkt bilden das Sprechtheater und verwandte performative <strong>Künste</strong> sowie Orte<br />

des Theaters. - Eine Einführung in die Geschichte und Entwicklung des Theaters von <strong>der</strong><br />

Antike bis zur Gegenwart und ihre Verortung im architektonischen, städtebaulichen und<br />

kunstgeschichtlichen Kontext <strong>der</strong> Zeit. Ergänzend werden Text- und<br />

Aufführungsanalysen zeitgenössischer Produktionen erstellt und fallweise Gäste zu<br />

Kolloquien geladen.<br />

2. Analyse ästhetischer Begriffe<br />

3. Vorbereiten und Durchdringen von dramatischen Texten.<br />

4. Methoden in <strong>der</strong> Regieführung<br />

5. Lektüre zeitgenössischer Texte<br />

6. Erstellen von Bühnen- und Kostümentwürfen<br />

1. Aktive Kenntnisse <strong>der</strong> wichtigsten Epochen <strong>der</strong> Theater- und Filmgeschichte.<br />

Eigenständiges Lesen dramatischer Texte auf Inhalt, dramatische Regeln und<br />

ästhetische Parameter. Vorbereitung auf den Zugang in <strong>der</strong> Praxis (Rollenunterricht,<br />

Inszenierung).<br />

2. Aktive Analyse von Begriffen zur Beurteilung ästhetischer Vorgänge<br />

3 Eigenständiges Lesen dramatischer Texte auf Inhalt, dramatische Regeln und<br />

ästhetische Parameter. Vorbereitung auf den Zugang in <strong>der</strong> Praxis (Strichfassungen,<br />

Figurenbiographien).<br />

4. Aktives Kennenlernen praktischer Regieformen<br />

5. Aktives Kennenlernen <strong>der</strong> zeitgenössischen Theaterliteratur.<br />

6. Aktive Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Möglichkeiten <strong>der</strong> Ausstattung<br />

Vorlesung und Seminar<br />

Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreich bestandenes Modul Theorie I.<br />

Voraussetzung für die CP-Vergabe -<br />

14


Stand: 30.01.2013<br />

Prüfungsformen und -dauer<br />

Anrechenbarkeit des Moduls für weitere<br />

Studiengänge<br />

Sprache<br />

Literaturhinweise<br />

1. Referat/Mündl. Prüfung/Klausur/Hausarbeit, benotet.<br />

2. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

3. Referat/Hausarbeit, benotet.<br />

4. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

5. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

6. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

Teil Theatergeschichte offen für alle Studiengänge.<br />

Deutsch<br />

Bekanntgabe zu Beginn <strong>der</strong> Unterrichte.<br />

Sonstiges -<br />

15


Stand: 30.01.2013<br />

Studiengang<br />

Modulname (Modultyp)<br />

Schauspiel / Regie<br />

Wahlpflichtbereich I<br />

Credit Points (CP) 5<br />

Workload (WL) 150<br />

Teilmodule und Lehrende<br />

(mit jeweiligen CP und WL)<br />

Semester / Dauer<br />

(Qualitätsniveau)<br />

Turnus<br />

Teilnehmeranzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Modulbeauftragte/r<br />

Lehrinhalte <strong>der</strong> einzelnen<br />

Veranstaltungen des Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

Lehr- und Lernformen <strong>der</strong> einzelnen<br />

Veranstaltungen<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Voraussetzung für die CP-Vergabe<br />

Prüfungsformen und -dauer<br />

Anrechenbarkeit des Moduls für weitere<br />

Studiengänge<br />

Sprache<br />

1. Internationale Projekte/Kooperationen (N.N.) K x⏐S x⏐WL x⏐CP x<br />

2. Workshop (N.N.) K x⏐S x⏐WL x⏐CP x<br />

3. Assistenz (N.N.) K x⏐S x⏐WL x⏐CP x<br />

4. Projekt (N.N.) K x⏐S x⏐WL x⏐CP x<br />

5. Optionale Studien (N.N.) K x⏐S x⏐WL x⏐CP x<br />

3. & 4. Semester / 1 bis 2 Semester<br />

Je nach Angebot<br />

Je nach Angebot<br />

Je nach Angebot<br />

Prof. Brian Michaels, bmicha6395@aol.com<br />

1. Je nach Angebot.<br />

2. Je nach Angebot.<br />

3. Je nach Angebot.<br />

4. Je nach Angebot.<br />

5. Je nach Semesterangebot z.B. Vermittlung von Fremdsprachenkompetenzen sowie<br />

interkulturelle Kompetenzen, Medienkompetenzen, sozialen, kommunikativen und<br />

kognitiven Kompetenzen, Startkompetenzen für die Arbeitswelt sowie von<br />

Praxisbezügen und interdisziplinärem wissenschaftlichen Arbeiten.<br />

1. Je nach Angebot.<br />

2. Je nach Angebot.<br />

3 Eigenständiges Lesen dramatischer Texte auf Inhalt, dramatische Regeln und<br />

ästhetische Parameter. Vorbereitung auf den Zugang in <strong>der</strong> Praxis (Strichfassungen,<br />

Figurenbiographien).<br />

4. Je nach Angebot.<br />

5. Grundlegende fachübergreifende (Schlüssel)-Kompetenzen, die den Aspekt <strong>der</strong><br />

Berufsbefähigung und gesellschaftlichen Verantwortung stärken.<br />

Einzel- und/o<strong>der</strong> Gruppenunterricht, Seminar.<br />

Erfolgreich bestandenes 1. Studienjahr.<br />

Je nach Wahl <strong>der</strong> Veranstaltung.<br />

1. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

2. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

3. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

4. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

5. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

-<br />

Deutsch<br />

16


Stand: 30.01.2013<br />

Literaturhinweise<br />

Bekanntgabe zu Beginn <strong>der</strong> Unterrichte.<br />

Sonstiges -<br />

17


Stand: 30.01.2013<br />

Studiengang<br />

Modulname (Modultyp)<br />

Schauspiel-Regie<br />

Regiepraxis III<br />

Credit Points (CP) 50<br />

Workload (WL) 1500<br />

Einzelveranstaltungen und Lehrende<br />

(mit jeweiligen CP und WL)<br />

1. Assistenz 1 (N.N.) K 20 ⏐ S 400 ⏐ WL 420 ⏐ CP 14<br />

2. Assistenz 2 (N.N.) K 240 ⏐ S 60 ⏐ WL 300 ⏐ CP 10<br />

3. Regieübung 5 (N.N.) K 60 ⏐ S 210 ⏐ WL 270 ⏐ CP 9<br />

4. Eigenarbeit mit an<strong>der</strong>en (N.N.) K 10 ⏐ S 200 ⏐ WL 210 ⏐ CP 7<br />

5. Tutoring Eignungsprüfung Regie K 0 ⏐ S 30 ⏐ WL 30 ⏐ CP 1<br />

6. Regieübung 6 (N.N.) K 70 ⏐ S 200 ⏐ WL 270 ⏐ CP 9<br />

Semester / Dauer<br />

(Qualitätsniveau)<br />

Turnus<br />

Teilnehmeranzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Modulbeauftragte/r<br />

Lehrinhalte <strong>der</strong> einzelnen<br />

Veranstaltungen des Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

5. & 6. Semester / 1 bis 2 Semester<br />

Jährlich<br />

2 Studierende<br />

<strong>Folkwang</strong> <strong>Universität</strong> <strong>der</strong> <strong>Künste</strong><br />

Prof. Brian Michaels, bmicha6395@aol.com<br />

Leiten und Gestalten von Probenvorgängen und Umsetzung szenischer<br />

Vorhaben im Umgang mit dramatischen Texten, freien Themen, Video- und<br />

Theatertechniken.<br />

5. Verantwortliche Organisation <strong>der</strong> Prüfung, Begleitung <strong>der</strong> Kandidaten durch die<br />

Prüfungsteile.<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit den Schauspielern. Entwicklung<br />

<strong>der</strong> eigenen ästhetischen Sprache.<br />

5. Verantwortliche Organisation <strong>der</strong> Prüfung, Begleitung <strong>der</strong> Kandidaten durch die<br />

Prüfungsteile.<br />

Lehr- und Lernformen <strong>der</strong> einzelnen<br />

Veranstaltungen<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Voraussetzung für die CP-Vergabe<br />

Prüfungsformen und -dauer<br />

Übungen mit Darstellern, Inszenierungen.<br />

Erfolgreich bestandenes 2. Studienjahr.<br />

Aktive Teilnahme an mindestens 80% <strong>der</strong> angebotenen Lehrveranstaltungen, die zur<br />

Schaffung des künstlerischen Niveaus unter Aufsicht und Leitung <strong>der</strong> Lehrperson<br />

unerlässlich sind.<br />

1. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

2. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

3. Praktische Prüfung, Aufführung (intern o<strong>der</strong> hochschulöffentlich), unbenotet.<br />

4. Praktische Prüfung, Aufführung (intern o<strong>der</strong> hochschulöffentlich), unbenotet.<br />

5. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

19


Stand: 30.01.2013<br />

6. Praktische Prüfung, Aufführung (intern o<strong>der</strong> hochschulöffentlich), unbenotet.<br />

Anrechenbarkeit des Moduls für<br />

weitere Studiengänge<br />

Sprache<br />

Literaturhinweise<br />

-<br />

Deutsch<br />

Bekanntgabe zu Beginn <strong>der</strong> Unterrichte.<br />

Sonstiges -<br />

20


Stand: 30.01.2013<br />

Studiengang<br />

Modulname (Modultyp)<br />

Schauspiel / Regie<br />

Theorie III<br />

Credit Points (CP) 20<br />

Workload (WL) 600<br />

Teilmodule und Lehrende<br />

(mit jeweiligen CP und WL)<br />

Semester / Dauer<br />

(Qualitätsniveau)<br />

Turnus<br />

Teilnehmeranzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Modulbeauftragte/r<br />

Lehrinhalte <strong>der</strong> einzelnen<br />

Veranstaltungen des Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

Lehr- und Lernformen <strong>der</strong> einzelnen<br />

Veranstaltungen<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

1. Theatergeschichte 3 (N.N.) K 24⏐S 36⏐WL 60⏐CP 2<br />

2. Dramaturgie 3 (Schmidt) K 50 ⏐ S 100 ⏐ WL 150 ⏐ CP 5<br />

3. Regietheorie 2 (Schmidt) K 50 ⏐ S 70 ⏐ WL 120 ⏐ CP 4<br />

4. Zeitgenössische Texte 3 (Laue) K 90 ⏐ S 60 ⏐ WL 150 ⏐ CP 5<br />

5. Bühnenbild 3 (Prochowska) K 90 ⏐ S 30 ⏐ WL 120 ⏐ CP 4<br />

3. & 4. Semester / 2 Semester<br />

Jährlich<br />

Max. 30 Studierende<br />

S 104 und Dramaturgieraum Meierei, Theaterbau Bochum<br />

Prof. Hanns-Dietrich Schmidt, hd.schmidt@folkwang-uni.de<br />

1. Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind Geschichte, Ästhetik und Theorie <strong>der</strong><br />

europäischen Theatertradition sowie ihre Entstehungs- und Wirkungsbedingungen.<br />

Schwerpunkt bilden das Sprechtheater und verwandte performative <strong>Künste</strong> sowie Orte<br />

des Theaters. - Eine Einführung in die Geschichte und Entwicklung des Theaters von <strong>der</strong><br />

Antike bis zur Gegenwart und ihre Verortung im architektonischen, städtebaulichen und<br />

kunstgeschichtlichen Kontext <strong>der</strong> Zeit. Ergänzend werden Text- und<br />

Aufführungsanalysen zeitgenössischer Produktionen erstellt und fallweise Gäste zu<br />

Kolloquien geladen.<br />

2. Vorbereiten und Durchdringen von dramatischen Texten.<br />

3. Mo<strong>der</strong>ne Regietheorien<br />

4. Lektüre zeitgenössischer Stücke<br />

5. Grundlagenkenntnisse im Bühnenbild.<br />

1. Kenntnisse über die wichtigsten Epochen <strong>der</strong> Theatergeschichte und ihrer<br />

Theaterpraxis. Kenntnisse <strong>der</strong> wichtigsten kunst- und architekturgeschichtlichen<br />

Epochen und ihrer kulturgeschichtlichen Zusammenhänge. Verständnis für historische<br />

Zusammenhänge von Theaterästhetik und Gesellschaft. Spezifische theoretische und<br />

praktische Kenntnisse <strong>der</strong> angestrebten Berufsfel<strong>der</strong>. Vorbereitung auf einen Zugang in<br />

<strong>der</strong> Praxis (Rollenunterricht, Aufführung).<br />

2. Eigenständiges Lesen dramatischer Texte auf Inhalt, dramatische Regeln und<br />

ästhetische Parameter. Vorbereitung auf den Zugang in <strong>der</strong> Praxis (Strichfassungen,<br />

Figurenbiographien).<br />

3. Aktives Kennenlernen heutiger Regieformen<br />

4. Aktives Kennenlernen von zeitgenössischen Stücke<br />

5. Grundeinschätzung zu Raum und Bild.<br />

Vorlesung und Seminar<br />

Erfolgreich bestandenes Modul Theorie II.<br />

Voraussetzung für die CP-Vergabe -<br />

Prüfungsformen und -dauer<br />

1. Referat/Mündl. Prüfung/Klausur/Hausarbeit, benotet.<br />

2. Referat/Hausarbeit, benotet.<br />

21


Stand: 30.01.2013<br />

3. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

4. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

5. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

Anrechenbarkeit des Moduls für weitere<br />

Studiengänge<br />

Sprache<br />

Literaturhinweise<br />

Teil Theatergeschichte offen für alle Studiengänge.<br />

Deutsch<br />

Bekanntgabe zu Beginn <strong>der</strong> Unterrichte.<br />

Sonstiges -<br />

22


Stand: 30.01.2013<br />

Studiengang<br />

Modulname (Modultyp)<br />

Schauspiel / Regie<br />

Wahlpflichtbereich II<br />

Credit Points (CP) 5<br />

Workload (WL) 150<br />

Teilmodule und Lehrende<br />

(mit jeweiligen CP und WL)<br />

Semester / Dauer<br />

(Qualitätsniveau)<br />

Turnus<br />

Teilnehmeranzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Modulbeauftragte/r<br />

Lehrinhalte <strong>der</strong> einzelnen<br />

Veranstaltungen des Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

Lehr- und Lernformen <strong>der</strong> einzelnen<br />

Veranstaltungen<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Voraussetzung für die CP-Vergabe<br />

Prüfungsformen und -dauer<br />

1. Internationale Projekte/Kooperationen (N.N.) K x⏐S x⏐WL x⏐CP x<br />

2. Workshop (N.N.) K x⏐S x⏐WL x⏐CP x<br />

3. Assistenz (N.N.) K x⏐S x⏐WL x⏐CP x<br />

4. Projekt (N.N.) K x⏐S x⏐WL x⏐CP x<br />

5. Optionale Studien (N.N.) K x⏐S x⏐WL x⏐CP x<br />

6. LAB K x⏐S x⏐WL x⏐CP x<br />

5. & 6. Semester / 1 bis 2 Semester<br />

Je nach Angebot/Projektabhängig<br />

Je nach Angebot<br />

Je nach Angebot<br />

Prof. Brian Michaels, bmicha6395@aol.com<br />

1. Je nach Angebot.<br />

2. Je nach Angebot.<br />

3. Je nach Angebot.<br />

4. Je nach Angebot.<br />

5. Je nach Semesterangebot z.B. Vermittlung von Fremdsprachenkompetenzen sowie<br />

interkulturelle Kompetenzen, Medienkompetenzen, sozialen, kommunikativen und<br />

kognitiven Kompetenzen, Startkompetenzen für die Arbeitswelt sowie von<br />

Praxisbezügen und interdisziplinärem wissenschaftlichen Arbeiten.<br />

6. Schwerpunktthema wird vom LAB-Initiator bestimmt, <strong>der</strong> auch die LAB-Partner aus<br />

an<strong>der</strong>en Disziplinen auswählt.<br />

1. Je nach Angebot.<br />

2. Je nach Angebot.<br />

3 Eigenständiges Lesen dramatischer Texte auf Inhalt, dramatische Regeln und<br />

ästhetische Parameter. Vorbereitung auf den Zugang in <strong>der</strong> Praxis (Strichfassungen,<br />

Figurenbiographien).<br />

4. Je nach Angebot.<br />

5. Grundlegende fachübergreifende (Schlüssel)-Kompetenzen, die den Aspekt <strong>der</strong><br />

Berufsbefähigung und gesellschaftlichen Verantwortung stärken.<br />

6. Kooperationen und Synergien von mindestens zwei o<strong>der</strong> mehr Disziplinen, innerhalb<br />

wie außerhalb <strong>der</strong> Hochschule. Durch Verknüpfung und Austausch öffnen sich<br />

Denkräume, die die individuelle, kreative Entfaltung för<strong>der</strong>n und es ermöglichen, Ideen,<br />

Konzepte und das künstlerische Schaffen auf eine neue Ebene zu führen.<br />

Einzel- und/o<strong>der</strong> Gruppenunterricht, Seminar.<br />

6. Interdisziplinäre Projektlabore<br />

Erfolgreich bestandenes 2. Studienjahr.<br />

6. LAB-Initiator bestimmt die Zugangsvoraussetzungen individuell (Spezialisierung).<br />

Je nach Wahl <strong>der</strong> Veranstaltung.<br />

1. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

2. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

23


Stand: 30.01.2013<br />

3. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

4. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

5. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

6. Kleines LAB (6 und 8 CP): Typ C, unbenotet.<br />

Großes LAB (14 CP): Typ B, unbenotet. Die Prüfung muss aus einem praktischen und<br />

einem theoretischen Teil bestehen.<br />

Anrechenbarkeit des Moduls für weitere<br />

Studiengänge<br />

Sprache<br />

Literaturhinweise<br />

Sonstiges<br />

-<br />

Deutsch<br />

Bekanntgabe zu Beginn <strong>der</strong> Unterrichte.<br />

6. Bei <strong>der</strong> CP-Vergabe sind 6, 8 (= kleines LAB) und 14 CP (= großes LAB) möglich. Die<br />

CP werden aus folgenden Modulen entnommen: Wahlpflicht I, II und III.<br />

24


Stand: 30.01.2013<br />

Studiengang<br />

Modulname (Modultyp)<br />

Schauspiel-Regie<br />

Regiepraxis IV<br />

Credit Points (CP) 12<br />

Workload (WL) 360<br />

Einzelveranstaltungen und Lehrende<br />

(mit jeweiligen CP und WL)<br />

1. Regieübung 7 (N.N.) K 8 ⏐ S 322 ⏐ WL 330 ⏐ CP 11<br />

2. Tutoring Eignungsprüfung Regie K 0 ⏐ S 30 ⏐ WL 30 ⏐ CP 1<br />

Semester / Dauer<br />

(Qualitätsniveau)<br />

Turnus<br />

Teilnehmeranzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Modulbeauftragte/r<br />

Lehrinhalte <strong>der</strong> einzelnen<br />

Veranstaltungen des Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

7. & 8. Semester / 1 bis 2 Semester<br />

Jährlich<br />

2 Studierende<br />

<strong>Folkwang</strong> <strong>Universität</strong> <strong>der</strong> <strong>Künste</strong><br />

Prof. Brian Michaels, bmicha6395@aol.com<br />

Leiten und Gestalten von Probenvorgängen und Umsetzung szenischer<br />

Vorhaben im Umgang mit dramatischen Texten, freien Themen, Video- und<br />

Theatertechniken.<br />

2. Verantwortliche Organisation <strong>der</strong> Prüfung, Begleitung <strong>der</strong> Kandidaten durch die<br />

Prüfungsteile.<br />

1. Bestimmung von eigenen Themen, spezifische Entwicklung von Formsprache und<br />

inhaltlicher Auseinan<strong>der</strong>setzung.<br />

2. Verantwortliche Organisation <strong>der</strong> Prüfung, Begleitung <strong>der</strong> Kandidaten durch die<br />

Prüfungsteile.<br />

Lehr- und Lernformen <strong>der</strong> einzelnen<br />

Veranstaltungen<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Voraussetzung für die CP-Vergabe<br />

Prüfungsformen und -dauer<br />

Anrechenbarkeit des Moduls für<br />

weitere Studiengänge<br />

Übungen mit Darstellern, Inszenierungen.<br />

Erfolgreich bestandenes 3. Studienjahr.<br />

Aktive Teilnahme an mindestens 80% <strong>der</strong> angebotenen Lehrveranstaltungen, die zur<br />

Schaffung des künstlerischen Niveaus unter Aufsicht und Leitung <strong>der</strong> Lehrperson<br />

unerlässlich sind.<br />

1. Praktische Prüfung, Aufführung (intern o<strong>der</strong> hochschulöffentlich), unbenotet<br />

2. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

-<br />

25


Stand: 30.01.2013<br />

Sprache<br />

Literaturhinweise<br />

Deutsch<br />

Bekanntgabe zu Beginn <strong>der</strong> Unterrichte.<br />

Sonstiges -<br />

26


Stand: 30.01.2013<br />

Studiengang<br />

Modulname (Modultyp)<br />

Schauspiel-Regie<br />

Artist Diploma Projekt<br />

Credit Points (CP) 28<br />

Workload (WL) 840<br />

Einzelveranstaltungen und Lehrende<br />

(mit jeweiligen CP und WL)<br />

1. Artist Diploma Projekt (Vorbereitung) (Schmidt) K 42 ⏐ S 258 ⏐ WL 300 ⏐ CP 10<br />

2. Artist Diploma Projekt (Inszenierung) (Michaels/Schmidt)<br />

K 80 ⏐ S 340 ⏐ WL 420 ⏐ CP 14<br />

3. Artist Diploma Projekt (Theoret. Teil) (Schmidt) K 10 ⏐ S 110 ⏐ WL 120 ⏐ CP 4<br />

Semester / Dauer<br />

(Qualitätsniveau)<br />

Turnus<br />

Teilnehmeranzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Modulbeauftragte/r<br />

Lehrinhalte <strong>der</strong> einzelnen<br />

Veranstaltungen des Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

Lehr- und Lernformen <strong>der</strong> einzelnen<br />

Veranstaltungen<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Voraussetzung für die CP-Vergabe<br />

7. & 8. Semester / 1 bis 2 Semester<br />

Jährlich<br />

2 Studierende<br />

<strong>Folkwang</strong> <strong>Universität</strong> <strong>der</strong> <strong>Künste</strong><br />

Prof. Brian Michaels, bmicha6395@aol.com,<br />

Prof. Hanns-Dietrich Schmidt, hd.schmidt@folkwang-uni.de<br />

1. Inhaltliche Bestimmung des thematischen Schwerpunkts, theoretische<br />

Vorbereitung und Erarbeitung <strong>der</strong> Spielfassung; praktische, ästhetische Vorbereitung<br />

mit Bühnen- und Kostümbildner.<br />

2. Vorbereitung und Korrelation von unterschiedlichen gestalterischen und<br />

szenischen Ebenen in einer komplexen szenischen Arbeit; Gesamtumsetzung auf<br />

professionellem Niveau.<br />

3. Ausarbeitung <strong>der</strong> Diplomarbeit anhand eigener Erfahrungen im künstlerischen<br />

Prozess.<br />

1. Inhaltliche Bestimmung des thematischen Schwerpunkts, theoretische<br />

Vorbereitung und Erarbeitung <strong>der</strong> Spielfassung; praktische, ästhetische Vorbereitung<br />

mit Bühnen- und Kostümbildner.<br />

2. Vorbereitung und Korrelation von unterschiedlichen gestalterischen und<br />

szenischen Ebenen in einer komplexen szenischen Arbeit; Gesamtumsetzung auf<br />

professionellem Niveau.<br />

3. Fähigkeit, eigene künstlerische Erfahrungen zu beschreiben und einzuschätzen.<br />

1. Seminar, Tutorium.<br />

2. Übungen mit Darstellern, Inszenierungen.<br />

3. (Mentoriertes) Schreiben einer Arbeit.<br />

Erfolgreich bestandenes 3. Studienjahr.<br />

Aktive Teilnahme an mindestens 80% <strong>der</strong> angebotenen Lehrveranstaltungen, die zur<br />

Schaffung des künstlerischen Niveaus unter Aufsicht und Leitung <strong>der</strong> Lehrperson<br />

unerlässlich sind.<br />

27


Stand: 30.01.2013<br />

Prüfungsformen und -dauer<br />

Anrechenbarkeit des Moduls für<br />

weitere Studiengänge<br />

Sprache<br />

Literaturhinweise<br />

1. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

2. Praktische Prüfung, Aufführung, Kolloquium, benotet.<br />

3. Artist Diploma Arbeit, benotet.<br />

-<br />

Deutsch<br />

Bekanntgabe zu Beginn <strong>der</strong> Unterrichte.<br />

Sonstiges -<br />

28


Stand: 30.01.2013<br />

Studiengang<br />

Modulname (Modultyp)<br />

Schauspiel / Regie<br />

Theorie IV<br />

Credit Points (CP) 13<br />

Workload (WL) 390<br />

Teilmodule und Lehrende<br />

(mit jeweiligen CP und WL)<br />

Semester / Dauer<br />

(Qualitätsniveau)<br />

Turnus<br />

Teilnehmeranzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Modulbeauftragte/r<br />

Lehrinhalte <strong>der</strong> einzelnen<br />

Veranstaltungen des Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

Lehr- und Lernformen <strong>der</strong> einzelnen<br />

Veranstaltungen<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

1. Regietheorie 3 (Schmidt) K 50⏐S 70⏐WL 120⏐CP 4<br />

2. Zeitgenössische Texte 4 (Laue) K 90 ⏐ S 60 ⏐ WL 150 ⏐ CP 5<br />

3. Bühnenbild 4 (Prochowska) K 90 ⏐ S 30 ⏐ WL 120 ⏐ CP 4<br />

7. & 8. Semester / 2 Semester<br />

Jährlich<br />

Max. 10 Studierende<br />

S 104 und Dramaturgieraum Meierei, Theaterbau Bochum<br />

Prof. Hanns-Dietrich Schmidt, hd.schmidt@folkwang-uni.de<br />

1. Mo<strong>der</strong>ne Regietheorien<br />

2. Lektüre zeitgenössischer Stücke<br />

3. Grundlagenkenntnisse im Bühnenbild.<br />

1. Aktives Kennenlernen heutiger Regieformen<br />

2. Aktives Kennenlernen von zeitgenössischen Stücken<br />

3. Grundeinschätzung zu Raum und Bild.<br />

Vorlesung und Seminar<br />

Erfolgreich bestandenes Modul Theorie III.<br />

Voraussetzung für die CP-Vergabe -<br />

Prüfungsformen und -dauer<br />

Anrechenbarkeit des Moduls für weitere<br />

Studiengänge<br />

Sprache<br />

Literaturhinweise<br />

1. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

2. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

3. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

-<br />

Deutsch<br />

Bekanntgabe zu Beginn <strong>der</strong> Unterrichte.<br />

Sonstiges -<br />

29


Stand: 30.01.2013<br />

Studiengang<br />

Modulname (Modultyp)<br />

Schauspiel / Regie<br />

Wahlpflichtbereich III<br />

Credit Points (CP) 22<br />

Workload (WL) 660<br />

Teilmodule und Lehrende<br />

(mit jeweiligen CP und WL)<br />

Semester / Dauer<br />

(Qualitätsniveau)<br />

Turnus<br />

Teilnehmeranzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Modulbeauftragte/r<br />

Lehrinhalte <strong>der</strong> einzelnen<br />

Veranstaltungen des Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

Lehr- und Lernformen <strong>der</strong> einzelnen<br />

Veranstaltungen<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Voraussetzung für die CP-Vergabe<br />

Prüfungsformen und -dauer<br />

1. Internationale Projekte/Kooperationen (N.N.) K x⏐S x⏐WL x⏐CP x<br />

2. Workshop (N.N.) K x⏐S x⏐WL x⏐CP x<br />

3. Assistenz (N.N.) K x⏐S x⏐WL x⏐CP x<br />

4. Projekt (N.N.) K x⏐S x⏐WL x⏐CP x<br />

5. Optionale Studien (N.N.) K x⏐S x⏐WL x⏐CP x<br />

6. LAB K x⏐S x⏐WL x⏐CP x<br />

7. & 8. Semester / 1 bis 2 Semester<br />

Je nach Angebot/Projektabhängig<br />

Je nach Angebot<br />

Je nach Angebot<br />

Prof. Brian Michaels, bmicha6395@aol.com<br />

1. Je nach Angebot.<br />

2. Je nach Angebot.<br />

3. Je nach Angebot.<br />

4. Je nach Angebot.<br />

5. Je nach Semesterangebot z.B. Vermittlung von Fremdsprachenkompetenzen sowie<br />

interkulturelle Kompetenzen, Medienkompetenzen, sozialen, kommunikativen und<br />

kognitiven Kompetenzen, Startkompetenzen für die Arbeitswelt sowie von<br />

Praxisbezügen und interdisziplinärem wissenschaftlichen Arbeiten.<br />

6. Schwerpunktthema wird vom LAB-Initiator bestimmt, <strong>der</strong> auch die LAB-Partner aus<br />

an<strong>der</strong>en Disziplinen auswählt.<br />

1. Je nach Angebot.<br />

2. Je nach Angebot.<br />

3 Eigenständiges Lesen dramatischer Texte auf Inhalt, dramatische Regeln und<br />

ästhetische Parameter. Vorbereitung auf den Zugang in <strong>der</strong> Praxis (Strichfassungen,<br />

Figurenbiographien).<br />

4. Je nach Angebot.<br />

5. Grundlegende fachübergreifende (Schlüssel)-Kompetenzen, die den Aspekt <strong>der</strong><br />

Berufsbefähigung und gesellschaftlichen Verantwortung stärken.<br />

6. Kooperationen und Synergien von mindestens zwei o<strong>der</strong> mehr Disziplinen, innerhalb<br />

wie außerhalb <strong>der</strong> Hochschule. Durch Verknüpfung und Austausch öffnen sich<br />

Denkräume, die die individuelle, kreative Entfaltung för<strong>der</strong>n und es ermöglichen, Ideen,<br />

Konzepte und das künstlerische Schaffen auf eine neue Ebene zu führen.<br />

Einzel- und/o<strong>der</strong> Gruppenunterricht, Seminar.<br />

6. Interdisziplinäre Projektlabore<br />

Erfolgreich bestandenes 3. Studienjahr.<br />

6. LAB-Initiator bestimmt die Zugangsvoraussetzungen individuell (Spezialisierung).<br />

Je nach Wahl <strong>der</strong> Veranstaltung.<br />

1. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

2. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

30


Stand: 30.01.2013<br />

3. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

4. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

5. Leistungsnachweis, unbenotet.<br />

6. Kleines LAB (6 und 8 CP): Typ C, unbenotet.<br />

Großes LAB (14 CP): Typ B, unbenotet. Die Prüfung muss aus einem praktischen und<br />

einem theoretischen Teil bestehen.<br />

Anrechenbarkeit des Moduls für weitere<br />

Studiengänge<br />

Sprache<br />

Literaturhinweise<br />

Sonstiges<br />

-<br />

Deutsch<br />

Bekanntgabe zu Beginn <strong>der</strong> Unterrichte.<br />

6. Bei <strong>der</strong> CP-Vergabe sind 6, 8 (= kleines LAB) und 14 CP (= großes LAB) möglich. Die<br />

CP werden aus folgenden Modulen entnommen: Wahlpflicht I, II und III.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!