Ausgabe 20/2013 - Geiselwind
AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT JAHRGANG 10 • AUSGABE 20 • 25. OKTOBER 2013
DREI-
FRANKEN-
AKTUELL
Stadt Schlüsselfeld
Markt Burghaslach
Markt Geiselwind
Informationen
für unsere Bürger
und Gäste!
STADT SCHLÜSSELFELD • MARKT BURGHASLACH • MARKT GEISELWIND
Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Kommunalen Allianz 20/2013 3
Heimatklänge am Drei-Franken-Stein mit Einweihung der
Leader-Projekte „Umfeldneugestaltung und Infopavillons
am Drei-Franken-Stein“
Ein frischer Ostwind blies den zahlreichen
Besuchern am Tag der Deutschen Einheit
am Drei-Franken-Stein um die Ohren. Die
Einweihung der beiden Leader-Projekte
„Umfeldneugestaltung und Infopavillons
am Drei-Franken-Stein“ im Rahmen
der Veranstaltung „Heimatklänge am
Drei-Franken-Stein“ war trotzdem ein
voller Erfolg. Der Auftritt von „Jugend
musiziert Schlüsselfeld“ am späten Vormittag
wurde kurzerhand ins Festzelt
verlagert. Nachdem die Fürstlich privil.
Schwarzenberg’schen Böllerschützen der
Scheinfelder Tracht die Einweihungsfeier
mit lautem Knall offiziell eröffnet hatten,
folgten die Grußworte der Drei-Franken-Eck Bürgermeister Hermann Wehr
(1. Bgm. Markt Burghaslach), Ernst Nickel (1. Bgm. Markt Geiselwind) und Fritz
Stütz (2. Bgm. Stadt Schlüsselfeld). Ihnen schlossen sich die Grußworte der Bezirkstagspräsidenten
der drei fränkischen Bezirke, der Landräte der Landkreise
Bamberg, Kitzingen und Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, der Vertreter des
Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Uffenheim, der Lokalen
Aktionsgruppe Südlicher Steigerwald, der Banken und des durchführenden
Planungsbüros an. Segensworte sprachen abschließend Pfarrer Schupp des
Katholischen Pfarramtes Schlüsselfeld und Pfarrer Heckel des Evangelisch-
Lutherischen Pfarramtes Kirchrimbach.
Der weitere Verlauf des Nachmittags
wurde musikalisch durch
den Gospelchor Rejoice, die
Volkstanzgruppe Gleißenberg-
Burghaslach, begleitet durch die
Gleißenberger Volksmusikanten,
und das Konzert der Jagdhornbläsergruppen
gestaltet.
WICHTIGE TELEFONNUMMERN
Notruf für Feuerwehr und Rettungsdienst: 112
Polizei: 110 (Ortsteil u. Landkreis angeben)
Zahnärztl. Bereitschaftsdienst: 0800/66 49 289
Wir bedanken uns ganz herzlich
bei den mitwirkenden Akteuren, den Verköstigungsbetrieben, den Mitarbeitern
der Bauhöfe Schlüsselfeld, Burghaslach und Geiselwind, allen weiteren
Auf- und Abbauhelfern sowie den Teams der FFW Thüngfeld und der FFW
Burghaslach für die Zeltwache. Ihr Engagement hat maßgeblich zum Gelingen
der Veranstaltung beigetragen.
Wohnungs- und Immobilienbörse
2 ZW, Küche, Bad in Schlüsselfeld, Marktplatz, 1. OG an Single ab sofort zu vermieten.
Ideal für Pendler. € 350,- (warm). Keine Haustiere. Tel. 09552/7603.
Sonstiges
Holzherd mit Wasserschiff und Backröhre sowie Schlachtkessel günstig zu verkaufen.
Tel. 09556/565.
Kontakt
Kommunale Allianz Drei-Franken-Eck - Geschäftsstelle, Marktplatz 1,
96160 Geiselwind, Tel.: 09556/921 888, Fax: 09556/92 10 47,
E-Mail: info@drei-franken-info.de, Internet: www.drei-franken-info.de.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag jeweils von 9 bis 12 Uhr sowie donnerstags
von 14 bis 16 Uhr.
Giftinformationszentrale: 0911/398 24 51
Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern: 116 117
(ZAHN-)ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST
•Ärztlicher Bereitschaftsdienst im östlichen LKR Kitzingen
Wochenenddienst von Fr 18 Uhr bis Mo 8 Uhr, Mi von 13 Uhr bis Do 8 Uhr
25./26./27./30. Okt. 2013 Dr. Paleczek-Stöber Dorothea, Wiesentheid,
Korbacherstr. 7, Tel. 09383/304
31. Okt./1. Nov. 2013 Dr. Kolbert Klaus, Wiesentheid,
Korbacher Str. 7, Tel. 09383/304
2./3./6. Nov. 2013 Dr. Rieger Eleonora, Prichsenstadt,
Bahnhofstr. 8, Tel. 09383/349
8./9./10. Nov. 2013 Dr. Kolbert Klaus, Wiesentheid,
Korbacher Str. 7, Tel. 09383/304
•Zahnärztl. Notdienst LKR Neustadt a.d.Aisch/Bad Windsheim
26./27. Okt. 2013 ZA Hofmann Steffen, Burghaslach, Kirchplatz 1
Tel. 09552/1090
1. Nov. 2013 Dr. Stefan Alexander, Scheinfeld, Adi-Dassler-Str. 9
Tel. 09162/920770
2./3. Nov. 2013 Dr. Eckardt Stefan, Bad Windsheim, Neumühlenweg 9
Tel. 09841/3467
9./10. Nov. 2013 Dr. Dr. Karl Bert, Neustadt, Bahnhofstr. 44
Tel. 09161/2541
•Ärztlicher Bereitschaftsdienst LKR Bamberg
Bereitschaftsdienstpraxis an der Steigerwaldklinik Burgebrach
Mi: 17.00-19.00 Uhr; Fr: 18.00-20.00 Uhr; Sa, So und Feiertage: 9.00-12.00
Uhr und 16.00-19.00 Uhr. Die Praxis ist unter Tel. 09546/88 88 8 zu den
Sprechstunden direkt erreichbar.
•Zahnärztlicher Notdienst LKR Bamberg
26./27. Okt. 2013 Dr. Rosenthal Friedel, Bamberg, Schützenstr. 40c
Dr. Grell Thomas, Bischberg, Regnitzstr. 3
1. Nov. 2013 Dr. Schaller Claudia, Bamberg, Laubanger 17a
2./3. Nov. 2013 Dr. Schinner Hans-Georg, Bamberg, Pödeldorfer Str. 11
9./10. Nov. 2013 Dr. Schneider Kurt, Bamberg, Promenadestr. 15
Der zahnärztliche Notdienst erstreckt sich auf die Behandlungszeit in der Praxis von 10 bis 12 Uhr
und von 18 bis 19 Uhr, die Rufbereitschaft des notdiensthabenden Zahnarztes von 0.00-24.00 Uhr.
Die Tonbandansage für den Notdienst ist unter der Tel. 0921/761647 oder 0800/6649289 zu hören.
Ebenso kann der Notdienst für alle Bereiche im Internet unter www.zbv-oberfranken.de oder
www.notdienst-zahn.de nachgelesen werden.
DIENSTBEREITSCHAFT DER APOTHEKEN WWW.APOTHEKEN.DE ODER WWW.NOTDIENSTE-BAYERN.DE
Die Dienstbereitschaft beginnt um 8 Uhr und endet am darauf folgenden Tag um 8 Uhr. In der Zeit von 20-7 Uhr wird ein gesetzlicher Aufschlag (2,50€) erhoben.
25. Okt. Stadt-Apotheke Gerolzhofen/
Rats-Apotheke Markt Bibart
26. Okt. Markt-Apotheke Burghaslach
27. Okt. Traut’sche Apotheke Sugenheim/
Kronen-Apotheke Gerolzhofen
28. Okt. Vitalo-Apotheke Schlüsselfeld
29. Okt. St. Michaels Apotheke Gerolzhofen
30. Okt. Steigerwald-Apotheke Geiselwind
31. Okt. Stadt-Apotheke Scheinfeld
1. Nov. Stadt-Apotheke Prichsenstadt
2. Nov. St. Elisabeth-Apotheke Scheinfeld/
Marien-Apotheke Burgebrach
3. Nov. Marien-Apotheke Wiesentheid
4. Nov. Apotheke Ebrach
5. Nov. Stadt-Apotheke Gerolzhofen/
Rats-Apotheke Markt Bibart
6. Nov. Markt-Apotheke Burghaslach
7. Nov. Traut’sche Apotheke Sugenheim/
Kronen-Apotheke Gerolzhofen
8. Nov. Vitalo-Apotheke Schlüsselfeld
9. Nov. St. Michaels Apotheke Gerolzhofen
10. Nov. Steigerwald-Apotheke Geiselwind
Alle Angaben ohne Gewähr
Mitteilungen der
STADT SCHLÜSSELFELD
mit den Ortsteilen Thüngbach, Aschbach, Hohn am Berg, Ziegelsambach, Wüstenbuch, Heuchelheim, Rambach,
Debersdorf, Eckersbach, Thüngfeld, Attelsdorf, Elsendorf, Possenfelden, Lach, Güntersdorf, Obermelsendorf,
Untermelsendorf, Bernroth, Reichmannsdorf, Fallmeisterei, Hopfenmühle
Öffnungszeiten der Gemeinde: Montag - Freitag 8 - 12 Uhr, Montag 13 - 18 Uhr
Telefon: (0 95 52) 9 22 20, Telefax: (0 95 52) 92 22 30, E-Mail: stadt@schluesselfeld.de, Internet: www.schluesselfeld.de
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses
für den Bebauungsplan „Gewerbegebiet
Attelsdorf“
Der Stadtrat Schlüsselfeld hat mit Beschluss vom 19. September 2013 den
Bebauungsplan „Gewerbegebiet Attelsdorf“ als Satzung beschlossen. Dieser
Beschluss wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 des Baugesetzbuchs (BauGB) ortsüblich
bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan
in Kraft. Jedermann kann den Bebauungs- und Grünordnungsplan mit der Begründung
sowie die zusammenfassende Erklärung über die Art und Weise, wie
die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung
in dem Bebauungs- und Grünordnungsplan berücksichtigt wurden,
und aus welchen Gründen der Plan nach Abwägung mit den geprüften, in
Betracht kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten gewählt wurde,
bei der Stadt Schlüsselfeld (Rathaus, Zimmer 14) einsehen und über deren Inhalt
Auskunft verlangen.
Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens-
und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die
Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich werden
demnach
1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der
dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften,
2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung
der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans
und
3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs,
wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplans
schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind; der
Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen.
Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie
Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für
nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht
innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile
eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt
wird.
Schlüsselfeld, den 14. Oktober 2013
STADT SCHLÜSSELFELD
Zipfel, 1. Bürgermeister
Bekanntmachung der Einbeziehungssatzung
„Reichmannsdorf Südwest“
Der Stadtrat der Stadt Schlüsselfeld hat am 19. September 2013 den Erlass der
Einbeziehungssatzung „Reichmannsdorf Südwest“ gemäß § 34 Abs. 4 Satz 1
Nr. 3 des Baugesetzbuches beschlossen.
Durch die Satzung werden Teilflächen der Grundstücke Fl.Nrn. 759 und 769 Gemarkung
Reichmannsdorf in den im Zusammenhang bebauten Ortsteil Reichmannsdorf
einbezogen.
Der Erlass der Satzung wird hiermit in entsprechender Anwendung des § 10
Abs. 3 des Baugesetzbuches ortsüblich bekanntgemacht.
Mit dieser Bekanntmachung tritt die Satzung in Kraft. Jedermann kann die
Satzung im Rathaus Schlüsselfeld (Zimmer 14) einsehen und über den Inhalt
Auskunft verlangen.
Schlüsselfeld, 14. Oktober 2013
STADT SCHLÜSSELFELD
Zipfel, 1. Bürgermeister
Vollzug der Wassergesetze;
Einleiten von Niederschlagswasser aus dem Stadtteil
Eckersbach in den Eckersbach durch die Stadt Schlüsselfeld
Die Stadt Schlüsselfeld erhielt mit Bescheid des Landratsamtes Bamberg
vom 11. Oktober 2013, Az. 42.2-641.81-Nr. 73/2013, die wasserrechtliche
Erlaubnis für das Einleiten von Niederschlagswasser aus dem Stadtteil
Eckersbach in den Eckersbach.
Die Ausfertigung des Bescheides der wasserrechtlichen Erlaubnis mit einer
Rechtsbehelfsbelehrung und einer Ausfertigung der Planunterlagen
liegen in der Zeit vom 29. Oktober 2013 bis 11. November 2013 während
der Dienststunden zur Einsichtnahme bei der Stadt Schlüsselfeld,
Zimmer 14, aus.
Mit dem Ende der oben genannten Auslegungsfrist gilt der Erlaubnisbescheid
auch gegenüber den Betroffenen, die keine Ausfertigung des Bescheides
erhalten haben, als zugestellt (Art. 74 Abs. 4 BayVwVfG)
Landratsamt Bamberg
gez.
Wolf, Reg.-Inspektor
SONSTIGE BEKANNTMACHUNGEN
Überprüfung der Standfestigkeit von
Grabdenkmälern in den Friedhöfen der
Stadt Schlüsselfeld
Die Stadtverwaltung hat im August betroffene Grabnutzungsberechtigte
angeschrieben, bei deren Grabdenkmälern die Standfestigkeit gefährdet
war.
Zwischenzeitlich wurden einige Mängelbeseitigungsarbeiten durchgeführt.
Soweit noch nicht geschehen, bitten wir um eine kurze Mitteilung, ob die
Arbeiten zwischenzeitlich erledigt wurden.
(Fr. Dörfler, Tel.: 09552/92 22 20 oder E-Mail: stadt@schluesselfeld.de)
Vielen Dank!
Umstellung des Zahlungsverkehres auf „SEPA“
Zum 1. Februar 2014 findet die endgültige Umstellung auf das neue Zahlungsverkehrsystem
„SEPA – (Single Euro Payments Area = Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum)“
statt.
Dadurch soll der europäische Zahlungsverkehr vereinheitlicht werden, da
nicht mehr zwischen inländischen und grenzüberschreitenden Eurozahlungen
unterschieden wird. Eine entsprechende EU-Verordnung gilt in allen
Mitgliedstaaten und sieht ein rechtlich verbindliches Enddatum vor. Das nationale
Überweisungs- und Lastschriftverfahren wird spätestens am 31.01.2014
und das elektronische Lastschriftverfahren (Kreditkarten etc.) spätestens
am 31.01.2016 enden.
Privatpersonen müssen sich an geänderte Formulare und einen neuen Aufbau
der Bankverbindung (IBAN und BIC ersetzen Kontonummer und Bankleitzahl)
gewöhnen. Ferner ist das „Mandat“, welches künftig die Einzugsermächtigung
ersetzt, an strenge Auflagen gebunden. Ohne ein gültiges SEPA-Lastschriftmandat
dürfen künftig keine Abbuchungen mehr vorgenommen werden.
Für Selbstzahler ergeben sich in diesem Zusammenhang keine Änderungen.
6 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Stadt Schlüsselfeld 20/2013
Um die Umstellung möglichst reibungslos ablaufen zu lassen, befindet sich die
Stadt Schlüsselfeld bereits in der Vorbereitungsphase der SEPA-Einführung.
Sollte die vorhandene Einzugsermächtigung den Anforderungen eines SEPA-
Lastschriftmandates entsprechen, erhalten Sie demnächst ein Schreiben mit
den bisherigen Daten von der Stadtkasse.
Bitte lesen Sie sich dieses genau durch. Sind Ihre Daten korrekt, ist keine
Rückmeldung erforderlich. Die vorliegende Einzugsermächtigung wird automatisch
in ein SEPA-Lastschriftmandat umgedeutet. Sollten die Mandatsdaten
fehlerhaft sein, oder die vorhandene Einzugsermächtigung den Anforderungen
eines SEPA-Lastschriftmandates nicht entsprechen (z.B. weil keine
Originalunterschrift vorhanden ist, da die Erlaubnis telefonisch erteilt wurde),
ist die Stadt Schlüsselfeld - als Abbucher - verpflichtet, ein neues SEPA-konformes
Mandat einzuholen.
Sie erhalten daraufhin einen Vordruck zur Erteilung eines sog. SEPA-Lastschriftmandates.
Dieses muss vollständig ausgefüllt und unterschrieben im
Original zurückgesendet werden. Die Übermittlung per Fax oder per E-Mail ist
unzulässig. Ihre persönliche IBAN und BIC finden Sie auf jedem Kontoauszug
oder sind bei Ihrer Bank zu erfragen.
Im Übrigen sind auch die künftigen Änderungen von persönlichen Angaben
(Name, Anschrift usw.) oder Kontodaten schriftlich mitzuteilen; eine telefonische
bzw. elektronische Übermittlung ist dann nicht mehr ausreichend.
Des Weiteren ist die Stadt Schlüsselfeld gemäß den EU-Vorschriften verpflichtet,
jede erstmalige Abbuchung im Rahmen einer Vorankündigung, sowohl
dem Gebührenschuldner, als auch einem evtl. abweichenden Kontoinhaber
schriftlich mitzuteilen. Es ergeht jedoch für die gleiche Art der Gebührenschuld
(z.B. Grundsteuer) nicht bei jeder Fälligkeit eine erneute Mitteilung,
sondern die jeweiligen Beträge und zukünftigen Abbuchungstermine können
den Gebührenbescheiden entnommen werden.
Die Stadt Schlüsselfeld wird ab sofort unter den Telefonnummern 09552/ 92
22 26 und 92 22 29 weiterführende Fragen beantworten. Persönlich können
Sie sich auch während der allgemeinen Öffnungszeiten des Rathauses an die
Mitarbeiter der Stadtkasse (Zimmer 11 im OG) sowie der Kämmerei (Zimmer
12 im OG) wenden.
In diesem Zusammenhang werden auch alle „Nichtabbucher“ gebeten, die
Verwaltungsarbeit zu erleichtern und für wiederkehrende Leistungen der Verwaltung
ein SEPA-Lastschriftmandat zum fristgerechten Einzug der jeweiligen
Beträge zu erteilen. Danke!
Manöver der Bundeswehr, der US Streitkräfte
und der Entsendestaaten
In der Zeit bis 31. Okt. 2013 finden wieder Manöver der Bundeswehr, der US-
Streitkräfte und Entsendestaaten statt, die sich auch auf das Gebiet der Einheitsgemeinde
Schlüsselfeld erstrecken können. Die Bevölkerung wird gebeten,
sich von Einrichtungen der übenden Truppe fernzuhalten.
Öffnungszeiten des
Wertstoffhofes Schlüsselfeld
(Debersdorfer Str.)
Sommerzeit (ab Uhrenumstellung)
Dienstag 15.00 – 18.00 Uhr Samstag 9.00 – 14.00 Uhr
Winterzeit (ab Uhrenumstellung)
Dienstag 15.00 – 17.00 Uhr Samstag 9.00 – 13.00 Uhr
Problemmüllsammlung Herbst 2013
Am Samstag, den 16. Nov. 2013 um 8:30 – 9:30 Uhr findet in Aschbach
(Parkplatz am Sportheim/Skaterplatz) und um 9:45 – 10:45 Uhr in Schlüsselfeld
(Parkplatz am Sportheim) wie gewohnt die Problemmüllsammlung statt.
Die Abfallwirtschaft des Landkreises Bamberg macht in diesem Zusammenhang
darauf aufmerksam, dass wasserlösliche Wandfarben („Dispersionsfarben“)
keine gefährlichen Stoffe enthalten und daher auch nicht am Problemmüllfahrzeug
abgegeben werden müssen. In vielen Landkreisen sind
Wandfarben aus diesem Grund generell bei der Problemabfallsammlung ausgeschlossen.
Im Landkreis Bamberg gilt derzeit folgende Regelung:
• Eingetrocknete Wandfarben oder leere Eimer werden nicht mehr angenommen.
• Sind die Farben noch flüssig, können maximal drei Eimer abgegeben
werden. Dies gilt sowohl für private Haushalte, wie auch für Gewerbebetriebe.
Stehen größere Mengen an flüssigen Wandfarben zur Entsorgung
an, sollte Kontakt mit der Abfallberatung des Landkreises aufgenommen
werden.
Entsorgungshinweise für Dispersionsfarben:
„Pinselreine“ Kunststoffeimer können über den gelben Sack entsorgt oder am
Wertstoffhof abge geben werden, da es sich um eine Verkaufsverpackung handelt.
Ein Auswaschen der Ei mer ist nicht erforderlich!
Sind noch flüssige Farbreste vorhanden, sollte man diese vollständig eintrocknen
lassen. Die getrockneten Farbstücke können über die Restmülltonne entsorgt
werden, Eimer wiederum in den gelben Sack oder zum Wertstoffhof.
Falls sich die eingetrocknete Farbe nicht mehr aus dem Eimer entfernen lässt,
kann das ge samte Gebinde über die Restmülltonne entsorgt werden.
Weiter bittet die Abfallwirtschaft folgende Hinweise zu beachten:
• Im Rahmen der Problemabfallsammlung des Landkreises dürfen nur
„haushaltsübliche Mengen“ an problematischen Abfällen abgegeben
werden. Fallen größere Mengen an, beispielsweise aus Haushaltsauflösungen
oder dem gewerblichen Bereich, sollte Kontakt mit der Abfallberatung
aufgenommen werden.
• Altöl ist von der Annahme weiterhin ausgeschlossen. Der Handel ist aufgrund
des Altölgesetzes zur Rücknahme der gekauften Menge verpflichtet.
• Grundsätzlich sollten „gefährliche Abfälle“ nur in der Originalverpackung
abgegeben werden, die maximale Gebindegröße beträgt 25 Liter. Größere
Eimer oder Kanister sind, wie in anderen Landkreisen auch, ausgeschlossen.
Folgende Abfälle werden beispielsweise angenommen:
• Grundsätzlich: Behälter, Flaschen, Tuben, usw., mit den Gefahrstoffsymbolen
„ätzend“, „gesundheitsschädlich“, „reizend“, „leichtentzündlich“,
„giftig“ bzw. „sehr giftig“
• Energiesparlampen
• Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfungsmittel, z. B. Herbizide, Fungizide,
Insektizide, Ratten- u. Mäusegift;
• Lösemittelhaltige Abfälle, z.B. Lack, Farbe, Benzin, Nitroverdünner, Flecku.
Rostentferner, Pinselreiniger, Kleber, Bremsflüssigkeit, usw.
• Batterien aller Art (Autobatterien, Akkus, Knopfzellen)
• Chemikalien z.B. Säuren, Laugen, Salze, Beizen, Chemikalien aus dem
Hobbybereich (Fotochemie, Chemielaborkäs ten, usw.)
• Haushaltsreiniger und Wasch- bzw. Pflegemittel, z.B. Abfluss- u. WC-
Reiniger, Silber tauchbäder, Desinfektionsmittel, Reinigungsmittel mit
Gefahrensym bol, Autopflegemittel (Rostumwandler, Entfroster, usw.),
nicht vollständig entleerte Spraydosen
• Quecksilberhaltige Abfälle, z.B. alte Thermometer, quecksilberhaltige
Schalter
• Feuerlöscher
Nicht angenommen werden z.B.:
Altöl (Verbrennungsmotoren- oder Getriebeöl, Rückgabe beim Handel),
Leuchtstoffröhren (Wertstoffhof), Hausmüll, Altreifen, Asbestzementplatten,
Druckgasflaschen, Munition
Bei Fragen stehen die Mitarbeiter der Abfallwirtschaft des Landkreises Bamberg
gerne zur Verfügung: 0951/85-706 oder 85-708
Das LRA informiert!!!!
Die „Stillen Tage“ stehen vor der Tür
Das Jahr neigt sich langsam dem Ende entgegen und die so genannten Stillen
Tage stehen bevor. Vor diesem Hintergrund weist das LRA darauf hin, dass
Allerheiligen am Freitag, 1. November, der Volkstrauertag am Sonntag, 17. November
sowie der Buß- und Bettag am Mittwoch, 20. November und der Totensonntag
am 24. November so genannte „Stille Tage“ im Sinne des Bayerischen
Feiertagsgesetzes sind. Gleiches gilt für den Heiligen Abend, an diesem Tag
allerdings nur in der Zeit von 14:00 bis 24:00 Uhr. Wer diese Regelungen nicht
beachtet, kann mit Bußgeld belegt werden.
Weitere Infos: www.landkreis-bamberg.de
Wo gibt’s Fördermittel?
Am Dienstag, 26. Nov. 2013, laden die Wirtschaftsförderungen von Stadt und
Landkreis Bamberg wieder zu einem kostenlosen Sprechtag ins Rathaus der
Stadt Bamberg ein. In vertraulichen Einzelgesprächen können sich interessierte
Unternehmen zu verschiedenen Fördermöglichkeiten beraten lassen.
Bei Interesse an einem kostenlosen Beratungsgespräch (ca. 45 Min.) wird um
Anmeldung gebeten bei Marion Wagner, Tel.: 0951 87-1305.
NACHRICHTEN AUS DEM STADTMUSEUM
Stadtmuseum Schlüsselfeld
Geöffnet von Ostern bis November
Sonntag 10 - 16 Uhr
(Zusätzliche Termine für Gruppen und Führungen nach Vereinbarung mit der
Stadtverwaltung, Tel. 09552/9222-10 oder Herrn Auer, Tel. 09552/1763)
Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Stadt Schlüsselfeld 20/2013 7
SCHULNACHRICHTEN
VS Schlüsselfeld - Oberfränkische Mathematik-
Meisterschaft
Schüler aus den 4. Klassen zeigten ihr Können
An der diesjährigen Mathematikmeisterschaft
in Oberfranken nahmen 24 Schüler aus den 4.
Klassen der Volksschule Schlüsselfeld teil. Zunächst
wurde der Schulsieger ermittelt. Knifflige
Aufgaben waren zu lösen, die das Denkund
Vorstellungsvermögen der Teilnehmer
forderten. Sieger nach Punkten waren schließlich
Marco Remke und Karina Dorbert. Sie werden
nun im November die Grundschule Schlüsselfeld
beim Kreisentscheid in Strullendorf vertreten. Alle Klassenkameraden
und die Lehrerschaft wünschen ihnen viel Erfolg.
Kinderchöre der Kreismusikschule suchen
noch Verstärkung
Mit dem neuen Schuljahr sind auch wieder die Kinderchöre der Kreismusikschule
Bamberg gestartet. Eingeladen sind alle Kinder im Landkreis Bamberg,
die Spaß am Singen und Musizieren haben und sich gerne in eine Gemeinschaft
einbringen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.kreismusikschule-bamberg.de
oder im Sekretariat der Kreismusikschule, Ludwigstr. 23, 96052 Bamberg,
Telefon 0951/85-165.
VHS Bamberg-Land
Die Volkshochschule Bamberg-Land bietet im Jahr 2014 eine Studienreise
vom 23. - 25. Januar 2014 Berlin - Grüne Woche an.
Haben Sie Interesse? Weitere Infos unter: Telefon-Nr: 0951/85761
JUGENDARBEIT
Öffnungszeiten Oktober - Jugendhaus
Schlüsselfeld
25.10.2013 ...............16:00 – 22:00 Uhr
26.10.2013 ...............16:00 – 19:00 Uhr
31.10.213 ..................16:00 - 18:00 Uhr FIFA Turnier – Landkreismeisterschaft
.....................................18:00 – 21:00 Uhr 10 Jahre JH - Festakt
01.11.2013 ................JH geschlossen
02.11.2013 ................16:00 – 19:00 Uhr
07./14./21. u.
28. 11.2013...............16:00 – 20:00 Uhr
08./15. u.
22. 11.2013...............16:00 - 22:00 Uhr
09.11.2013 ................JH geschlossen
16. u. 23.11.2013 ....16:00 – 19:00 Uhr
Liebe Schlüsselfelder,
ich möchte mich mit diesem Artikel im Drei-Franken-Aktuell von
euch verabschieden. Ab Anfang November 2013 werde ich euch
nicht mehr als Jugendpfleger zur Verfügung stehen. In Erlangen
habe ich eine neue Herausforderung gefunden.
Ich möchte mich bei euch für zwei unvergessliche Jahre bedanken
und euch versichern, dass es mit der Jugendarbeit weiter geht. Meine
Kollegin Lisa Weigand wird das Jugendhaus übergangsweise öffnen,
bis sich ein neuer Jugendpfleger bzw. eine neue Jugendpflegerin
gefunden hat. Die letzten zwei Jahre waren voller schöner Erinnerungen,
welche ich mitnehmen werde und nie vergessen kann. Ich
bin leider kein Freund von Abschied, deshalb will ich es kurz halten
und mit einem Zitat von Friedrich Rückert enden.
„Füge dich der Zeit, erfülle deinen Platz und räum ihn auch getrost:
Es fehlt nicht an Ersatz!“
Danke für die tolle Zeit!
Euer André
KIRCHLICHE NACHRICHTEN
Einladung zum 1. Elternabend der Kommunionkinder
aus Schlüsselfeld, Aschbach und Reichmannsdorf
am Montag, 28.10.2013, 20.00 Uhr im Pfarrzentrum Schlüsselfeld, wenigstens
ein Familienmitglied sollte an diesem Elternabend teilnehmen, zumal es
auch um organisatorische Fragen geht.
Pfarrer Erhard Schupp
Kath. Öffentl. Bücherei Schlüsselfeld
Unsere Öffnungszeiten
Di. 17.30 - 19.00 Uhr, Do. 16.00 – 18.00 Uhr, So. 10.00 – 11.30 Uhr
Pfarrer-Weißenbergerstr. 3, Tel.: 09552/930 99 11 (während den Öffnungszeiten)
Evangelische Kirchengemeinden Aschbach
und Hohn am Berg
Krabbelgruppe
Jeden Mittwoch von 9:30 bis 11:00 Uhr im Martin-Luther-Haus in Aschbach
(außer in den Ferien)
Musikgarten für Kleinkinder
Der Musikgarten ist donnerstags von 9:00 bis 9:40 Uhr und von 10:00 bis
10:40 Uhr im Martin-Luther-Haus in Aschbach (außer in den Ferien)
Seniorenkreis
Freitag, 25.10.2013, 14.00 Uhr, im Martin-Luther-Haus: Nomen est omen –
was bedeuten (uns) unsere Namen?
Tag der Begegnung in Schlüsselfeld
Sonntag, 27.10.2013, 11.00 Uhr, in der Stadtpfarrkirche; anschließend gibt es
ein Buffet im Pfarrzentrum
Kindergottesdienst
Sonntag, 27.10.2013, 9.30 bis 11.15 Uhr, in der Pfarrscheune
Reformationstag
Donnerstag, 31.10.2013, 19.00 Uhr, in der St.-Laurentius-Kirche in Aschbach
Frauenkreis
Dienstag, 05.11.2013, 19.00 Uhr, in der Pfarrscheune: Christliche Patientenverfügung
mit Pfarrer Kestler
Auftritt des Kirchenchores
Sonntag, 27.10.2013, 11.00 Uhr, in der Stadtpfarrkirche in Schlüsselfeld:
Tag der Begegnung
Der Posaunenchor spielt
Sonntag, 27.10.2013, 11.00 Uhr, in der Stadtpfarrkirche in Schlüsselfeld:
Tag der Begegnung
Gebet für die Gemeinde
Donnerstag, 07.11.2013, 19.00 Uhr, in der Pfarrscheune
Ev. Öffentl. Gemeindebücherei Aschbach-Hohn
Martin-Luther-Haus, 96132 Aschbach
Heuchelheimer Str. 9
Unsere Öffnungszeiten:
Mittwoch 16–18 Uhr, Freitag 17-19 Uhr.
In allen Schulferien ist die Bücherei nur mittwochs geöffnet!
VEREINE UND VERBÄNDE
PSU Schlüsselfeld
Die Pferdefreunde Schlüsselfeld u. Umgebung laden am Sonntag, den
27.10.13 um 19.00 Uhr zur außerordentlichen Generalversammlung mit Neuwahlen
zur Vorstandschaft im Gasthof Maierhöfer ein. Über zahlreiches Erscheinen
würden wir uns freuen.
FC Thüngfeld
Nikolausfahrt mit Kindern
Am Samstag, 30. November 2013 findet die Nikolausfahrt mit der Dampfeisenbahn
von Ebermannstadt nach Behringersmühle und zurück statt. Anschl.
8 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Stadt Schlüsselfeld 20/2013
Besuch des Weihnachtsmarktes in Forchheim. Abfahrt: 11:30 Uhr am Parkplatz
gegenüber der Vitalo-Apotheke.
Information und Anmeldung bei Frau Mädi Zahn, Tel. 09552/578
(Bei geringer Teilnehmerzahl findet die Fahrt nicht statt)
Kaninchenzuchtverein Drei-Franken-Aschbach
Vom 26.10. – 27.10.2013 richtet der Kaninchenzuchtverein in der Mehrzweckhalle
Aschbach seine 22. Lokalschau aus.
Die Schau ist am Samstag, 26.10.2013 von 10:00-16:00 Uhr und am Sonntag,
27.10.2013 von 9:00 – 16:00 Uhr geöffnet.
Außerdem erwartet Sie eine reichhaltige Tombola. Außer Kaffee und selbstgebackenen
Kuchen, sowie anderem Schmankerln, gibt es am Samstag ab 11:00
Uhr Kesselfleisch und am Sonntag ab 11:00 Uhr Mittagstisch. Über eine große
Resonanz Ihrerseits würden wir uns sehr freuen.
Dorfgemeinschaft Heuchelheim e.V. 96132 Schlüsselfeld
Am Sonntag, den 29. September
um 19.00 Uhr fand im Dorfgemeinschaftshaus
in Heuchelheim
die Gründung des Vereins Dorfgemeinschaft
Heuchelheim e. V.
statt.
Der Aufruf, sich in dem neu zu
gründenden Verein zu engagieren,
war sehr erfolgreich: 51
Personen versammelten sich im
Dorfgemeinschaftshaus in Heuchelheim.
In seiner Begrüßungsansprache ging Stadtrat Peter Giehl nochmals
auf die Vereinsziele und auf den Grund der Gründung des Dorfgemeinschaftsvereins
ein. Der neu zu gründende Verein, so Giehl, soll keinesfalls eine Konkurrenz
zu den drei örtlichen Vereinen sein. Vielmehr soll eine vereinsübergreifende
Arbeit im Dorf ermöglicht werden. Bürgermeister Georg Zipfel der Stadt
Schlüsselfeld leitete nun den Akt der Vereinsgründung.
Gewählt wurden:
1. Vorsitzender: Gerhard Feller 2. Vorsitzender: Peter Giehl
Schriftführerin: Martina Rückel
Kassier: Stefan Feller
Kassenprüfer: Stefan Enders und Dietmar Holley
Nach der Wahl übernahm die gewählte Vorstandschaft die Versammlung.
„Wichtig ist, wie jeder sich in dem Verein einbringen kann“ betonte Gerhard
Feller. Ob mit Vorträgen, Öffentlichkeitsarbeit, Seniorentreff, geselligen Veranstaltungen,
Kirchweih, Brauchtum oder Sportaktionen, Möglichkeiten sind
mit den neu geschaffenen Räumlichkeiten in vielfältiger Art vorhanden. Im
Verein Dorfgemeinschaft Heuchelheim gibt es noch viele Möglichkeiten den
Verein mit zu gestalten wozu Feller aufrief.
VdK Bamberg – Sammlung „Helft Wunden heilen“
Die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Bamberg werden gebeten, in der
Zeit vom 18.10. bis 17.11.2013 die Haussammlung „Helft Wunden heilen“ des
Sozialverbandes VdK Bayern e.V. mit Spenden zu unterstützen. Bitte helfen Sie
uns auch in diesem Jahr mit Ihrer Spende.
Wir danken Ihnen dafür.
Weitere Infos unter www.vdk-bamberg.de
Deutsche Rentenversicherung
Die Dt. Rentenversicherung bietet folgende Informationsveranstaltungen
im 2. Halbjahr 2013 an:
Aktuelles aus der Dt. Rentenversicherung
30. Okt. 2013 um 16:30 Uhr
Meine Altersvorsorge – was habe ich schon, was brauch ich noch?
20. Nov. 2013 um 16:30 Uhr
Rente & Steuern – was muss ich wissen?
27. Nov. 2013 um 16:30 Uhr
Alle Veranstaltungen finden in der Auskunfts- und Beratungsstelle in Bamberg,
Promenadenstr. 1A, statt.
Bitte, melden Sie sich rechtzeitig an, da eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich
ist. Tel.: 0951/98208-0, E-Mail: abs-bamberg@drv-nordbayern.de
Nordbayern nun auch per De-Mail erreichbar
Ob persönlich, telefonisch oder per Brief – es gibt zahlreiche Möglichkeiten,
Kontakt zur Deutschen Rentenversicherung Nordbayern aufzunehmen. Ein
weiterer Zugangskanal für Versicherte und Rentner ist jetzt hinzugekommen:
Auch unter der De-Mail-Adresse info@drv-nordbayern.de-mail.de ist sie jetzt
rund um die Uhr erreichbar. Im Unterschied zur E-Mail besteht mit De-Mail ein
VERANSTALTUNGSKALENDER
VERANSTALTUNG DATUM ORT VERANSTALTER
Kirchweih in Elsendorf 27.10.2013
Hundeverein - Prüfung 27.10.2013 Vereinsgelände Hundeverein Hundeverein Reichmannsdorf
„Licht in alten Mauern“ - Sonderausstellung
- Die Geschichte unserer Leuchtmittel
13. - 20.11.2013,
19:30 Uhr
Stadtmuseum Schlüsselfeld
Kiss - Kultur im südlichen Steigerwald
Kirchweih in Schlüsselfeld 14. - 18.11.2013
Martinimarkt 17.11.2013 Marktplatz Stadt Schlüsselfeld
SPRECHTAGE
Verband/Institution Ort Zeit
Deutsche Rentenversich., Bbg. (vorm. LVA)
(Ausk.– u. Beratungsstelle)
Schlüsselfeld, Rathaus Zimmer 17
Mittwoch, 06.11.2013, 8.30 bis 12.00 Uhr
Bitte Termin vereinbaren unter Tel. 0 95 52/92 22 15
VdK-Ortsverband Schlüsselfeld Schlüsselfeld, Rathaus Zimmer 17 Mittwoch, 20.11.2013, 8.30 bis 10.15 Uhr
VdK-Ortsverband Aschbach Gasth. Mach, Aschbach, Hauptstr. (Nebenzi.) Mittwoch, 20.11.2013, 11.00 bis 12.15 Uhr
AOK Bamberg Schlüsselfeld, Rathaus Zimmer 17 Montag, 04.11.2013, 16.00 bis 18.00 Uhr
Forstdienststelle Schlüsselfeld
Amt f. Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten Bamberg
Schlüsselfeld, Dotzlerstr. 2 jeden Donnerstag, 15.00-17.00 Uhr, Tel. 09552/284
Caritasberatungsstelle für Suchtkranke u. Angehörige Burgebrach, Steigerwaldklinik jeden Montag, 14.00 bis 18.00 Uhr u. Tel. 09 51/2 99 57 40
Zentrum Bayern Familie u. Soziales
Infothek Rathaus Bamberg, Maxplatz 3
Dienstag, 05.11.2013, 9.00 bis 16.00 Uhr
Region Oberfranken
Burgebracher Tafel Burgebrach, Grasmannsdorfer Str. 2B Mittwoch u. Samstag, 14.30 Uhr – 15.30 Uhr
Beratung z. Existenzerhaltung Bamberg, Kronacher Str. 41 Dienstag, 05.11.2013
Energieberatung Stadt/Landkreis Bamberg
Rathaus der Stadt Bamberg
Maximiliansplatz 3
Mittwoch, 30.10./06.11.2013; 12.00 bis 17.45 Uhr
Voranmeldung: LRA Bamberg, Tel. 09 51/85 - 5 54
oder Stadt Bamberg 09 51/87 - 17 24
Sprechtage mit Aktivsenioren Landratsamt Bamberg alle 2 Monate i. Wechsel m. LRA u. Stadt Bbg.
Tel. 09 51/5 09 00 05 o. www.aktivsenioren.de
Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Stadt Schlüsselfeld 20/2013 9
sicheres Verfahren zur Übermittlung von Nachrichten und Anfragen über das
Internet. Persönliche Daten können in verschlüsselter Form versandt und empfangen
werden. Dabei sind die Identität des Absenders und der Eingang der
Nachricht bei der Rentenversicherung zweifelsfrei nachgewiesen. Somit können
zum Beispiel Änderungen der Anschrift oder Bankverbindung verbindlich
über dieses Verfahren vorgenommen werden. Einer unterschriebenen Bestätigung
per Post bedarf es nicht mehr.
Zum Thema De-Mail bietet die Internetseite www.deutsche-rentenversicherung-nordbayern.de
weitere Hinweise und Informationen.
Bayer. Bauernverband
Das Bildungswerk des bayer. Bauernverbandes bietet versch. Koch- und Backkurse
an. Die Kurse, Vorträge oder Seminare sind auch für Nicht-Landwirte offen.
Alle Koch- oder Backkurse kosten 10 €/Teilnehmer plus Lebensmittelkosten.
Weitere Infos finden Sie im Internet unter www.bildung-beratung-bayern.de
Amt f. Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten Kitzingen
Herzliche Einladung zu „Kochen für Klein und Groß“ in der Drei-Franken-Volksschule
in Geiselwind!
Termin: Mi., 06.11. + Mi., 13.11.2013
Zeit: jeweils von 19:30 bis 21:00 Uhr
Referentin: Irmgard Haubenreich, Diätassistentin
Ort:
Drei-Franken-Volksschule, Schulküche, Friedrichstr. 6, Geiselwind
Anmeldung und weitere Infos unter:
Tel.: 09321-3009-0 oder poststelle@aelf-kt.bayern.de
Der ausführliche Pressetext befindet sich im DFA-Teil des Marktes Geiselwind.
Aus der Region
Friedensdienst nach Abitur
Innenminister Herrmann würdigt freiwilliges Engagement
Die Aischgründer Rotarier unterstützen den Jugendfreiwilligendienst: Hannah Billenstein
(Mitte) bedankt sich für eine Geldspende, die Rotary-Präsident Kurt Renner
(3.v.l.) und Unternehmer Adolf Wedel (3.v.r.) im Beisein von Innenminister Joachim
Herrmann (4.v.l.) übergeben. Die Rotarier Ekkhard Buchholz (1.v.l.), Michael Thiem
(2.v.l.), Ulrich Berger (2.v.r.) und Michael Mirschberger (1.v.r.) freuen sich über dieses
soziale Engagement.
Für ein Jahr geht die achtzehnjährige
Hannah Billenstein, Abiturientin aus
Diespeck, nach Bolivien und wird dort
in einer Dorfschule Kinder und Jugendliche
in Mathematik und musischen
Fächern unterrichten.
Gerechte Bildungschancen
und Völkerverständigung
Der aischgründer Rotaryclub und dessen
Mitglied, der Vestenbergsgreuther
Unternehmer Adolf Wedel, unterstützen
nun Hannah Billenstein finanziell mit einer
Spende über 1.000 Euro, mit der die
frischgebackene Abiturientin ihren Lebensunterhalt
in Bolivien bestreiten wird.
„Die Ziele unserer rotarischen Gemeinschaft,
die auf internationale Friedensarbeit,
Alphabetisierungskampagnen,
Völkerverständigung und gerechte Bildungschancen
abzielen, decken sich mit
dem Vorhaben von Hannah Billenstein.
Deshalb ist es uns eine Ehre, ihre soziale
Mission zu unterstützen“, erklärt Rotary-
Präsident Kurt Renner.
„Mutige junge Frau“
„Ich freue mich schon sehr auf
diese große Herausforderung und
hoffe auch, dass ich in Bolivien viel
Gutes bewirken kann“, bedankte sich
die sozial engagierte junge Frau bei
den Rotariern. Auch Innenminister
Joachim Herrmann, der dem Rotary
Club einen Besuch abstattete und
dabei auch über die Notwendigkeit
von Bildung und Ausbildung auf internationaler
Ebene referierte, lobte
sowohl den aischgründer Serviceclub
für die fi nanzielle Unterstützung eines
solchen „internationalen Sozial- und
Bildungsdienstes, als auch Hannah
Billenstein für ihren Mut und ihr außergewöhnliches
Engagement. „Solche
engagierten jungen Leute braucht
unsere Gesellschaft. Und ich freue
mich auch, dass der Rotaryclub ein
solches Engagement durch Spenden
ermöglicht“, so der Staatsminister des
Inneren, Joachim Herrmann.
Aus dem Kräutergarten der Laufer Mühle
Liebe Leserinnen und Leser,
die Urlaubszeit und die Ferien neigen sich langsam
dem Ende zu. Ich hoffe Sie haben aufgetankt und
Ihre Batterien für den Rest des Jahres aufgeladen.
Wir hätten da was für Sie, damit Sie auch auf längere
Sicht hin gelassen Ihren Weg durch die Klippen
und Riffe des Alltags fi nden. In diesem Sinne
freuen wir uns auf ein Wiedersehen am 22. 9. beim
Apfelfest.
Ihr Gartenteam der Laufer Mühle
Baldrian
Ralf Lohr, Gärtnermeister
der Laufer Mühle
Der echte Baldrian, auch unter dem
Namen „Katzenkraut“, „Waldspeik“
und „Mondwurzel“ bekannt, ist eine
weltweit verbreitete Pflanze, die an
feuchten Standorten wie Bachufern,
Wiesen- und Waldrändern vorkommt.
Im Mittelalter schätzte man ihn als
Mittel gegen Gicht und Seitenstechen,
außerdem wurden mit diesem Kraut
auch Hexen und Dämonen abgewehrt.
Die Pflanze
ist schon seit
mehreren
Jahrhunderten
für ihre beruhigende
Wirkung
bekannt
und wird heute
für pharmakologische
Zwecke auch
großflächig
angebaut.
Merkmale
Die aufrechte, bis zu 2 Meter hoch
wachsende und 0,8 Meter breite
Pfl anze bildet sehr kurze, aber sehr
kompakte Rhizome. Aus dem Wurzelstock
wachsen fl eischige, verzweigte
Sprosse, die hellgrüne, tief eingeschnittene
Fiederblätter tragen. Von
Juli bis August erscheinen in schirmartigen
Trugdolden kleine, weiße
oder rosafarbene Blüten. Die Pfl anze
enthält Akaloide, die eine beruhigende
Wirkung haben.
Standort
Baldrian gedeiht im Garten in der
Sonne wie im Halbschatten und bevorzugt
feuchten Boden. Er eignet sich gut
zur Bepflanzung von großen Landhausgärten,
Staudenrabatten oder Kräutergärten,
benötigt dort, weil er zu Ausläuferbildung
neigt, aber etwas Platz.
In Wildblumengärten kann die Staude
auch ausgewildert werden.
Da die Pflanzen recht groß werden,
sollte der Pflanzabstand mind. 40cm
betragen. Das Pflanzloch reichlich mit
Kompost versorgen und gut feucht
halten. Vermehrt wird Baldrian durch
Aussaat, im Frühling im Haus, im Spätsommer
direkt an Ort und Stelle. Von
angewachsenen Pflanzen kann man
Ausläufer vermehren, ältere Exemplare
lassen sich im Herbst oder Frühjahr teilen.
Ein lockerer, feuchter Boden ohne
Staunässe ist Voraussetzung für gutes
Gedeihen.
Im Herbst können Teile der Wurzeln
aus älteren, eingewachsenen Stauden
abgetrennt werden. Zur Konservierung
werden diese gründlich gesäubert, unter
fließendem
Wasser abgebürstet
und
anschließend
wieder trokken
gerieben.
Große Wurzeln
sollten
in Stücke geschnitten
werden,
bevor sie
aufgereiht auf
Foto: Rücker
eine Schnur
oder bei milder
Wärme im Backofen gedörrt werden.
Achten Sie bei der Ernte darauf, die
Pflanze nicht zu stark zu schwächen.
Verwendung
Heilwirkung
Baldrian wird erfolgreich angewandt
bei Schlafl osigkeit, nervösen
Angstzuständen und stressbedingten
Störungen. Die beruhigende Wirkung
wird auf die sogenannten Valepotriate
zurückgeführt. Darüber hinaus enthält
das Kraut Isovalriansäure, Ester, Gerbund
Schleimstoffe sowie ätherische
Öle. Bei Nervosität und Schlafl osigkeit
bringt ein Baldrianbad – vor dem
Schlafengehen angewandt – schnell
Entspannung. Aber Vorsicht, schon
mancher soll in der Badewanne eingeschlafen
sein! Es wird der Pflanze
auch eine Wirkung als Appetitzügler
zugesprochen. Für eine Tasse Tee werden
1- 2 Teelöffel der fein zerkleinerten
Wurzel mit kochendem Wasser 10 Minuten
überbrüht.
Die Pflanze bringt im Sommer aus
ihrem schmückenden Laub zahlreiche
weiße bis rosa Blüten hervor. Getrocknet
kann man sie für dekorative Kräutersträuße
verwenden.
Mitteilungen des
MARKTES BURGHASLACH
mit den Ortsteilen Breitenlohe, Burghöchstadt, Freihaslach, Fürstenforst, Gleißenberg, Kirchrimbach,
Münchhof, Niederndorf, Oberrimbach, Rosenbirkach, Seitenbuch, Unterrimbach
Öffnungszeiten der Gemeinde: Montag - Freitag 8 - 12 Uhr, Donnerstag 13 - 18 Uhr
Telefon: (0 95 52) 9 32 00, Telefax: (0 95 52) 93 20 20, E-Mail: gemeinde@burghaslach.de, Internet: www.burghaslach.de
AUS DER GEMEINDERATSSITZUNG
Der Marktgemeinderat Burghaslach hat in
seiner Sitzung vom 07.10.2013 beschlossen,
1. der Vereinbarung mit dem Staatl. Bauamt Ansbach über die Änderung
und den künftigen Unterhalt der bestehenden Einmündung der Gemeindeverbindungsstraße
nach Seitenbuch mit der Staatsstraße 2261 in der
Fassung vom 7.8.2013 nicht zuzustimmen.
Der Marktgemeinderat Burghaslach bezweifelt das Ergebnis der Verkehrszählung
vom 12.6.2012. Es wird davon ausgegangen, dass die Verkehrsbelastung
von und nach Seitenbuch deutlich geringer als die ermittelten 243
Kfz/24 h liegt.
Nachdem die Verkehrsbelastung der St 2261 mit 1.102 Kfz/24 h ermittelt
wurde, entspräche der durchschnittliche tägliche Verkehr nach und von
Seitenbuch rd. 22 % der Verkehrsbelastung der Staatsstraße.
Der Baukostenanteil für die Gemeinde hätte bei geschätzt 55.000 € gelegen.
Hinzu kommen Grunderwerbskosten von ca. 1.000 € und ca. 2.800 €
Verwaltungskosten (5 v. H.).
2. hinsichtlich der öffentlichen Toilettenanlage und der weiteren Nutzung
des Anwesens Kirchplatz 7, einen Arbeitskreis aus den Mitgliedern des Gemeinderates
zu bilden. Die Einladung hierzu soll durch 2. Bürgermeister
Rost erfolgen.
3. anteilige Kosten für drei Praktikantinnen des Evang. Kindergartens Burghaslach
für das Betriebsjahr 2014/2015 in Höhe von max. 2.000 € je Praktikantin
zu übernehmen.
4. dass für die Flur-Nr. 73, Gemarkung Seitenbuch, entsprechend dem Bebauungsplan
ausschließlich ein Kinderspielplatz vorgesehen ist.
Auf der genannten Flurnummer ist im nächsten Jahr die Errichtung eines
Kinderspielplatzes im Rahmen der einfachen Dorferneuerung in Seitenbuch
geplant.
5. den Zuschlag für die Baugrunduntersuchung zur Planung der Trinkwasserversorgung
im Rimbachgrund an das Geotechnische Institut Dr. Biedermann,
Würzburg zum Angebotspreis von 11.462,62 € (brutto) zu erteilen.
6. für die Kanalisation Kirch- und Oberrimbach digitale Bestandslagepläne
durch das Ingenieurbüro Arz, Würzburg, gem. Angebot vom 11.9.2013
zum Angebotspreis von 8.350 € (netto) zzgl. 4 € je Sinkkasten erstellen
zu lassen.
Das Wasserwirtschaftsamt Ansbach fordert aktuelle Bestandsunterlagen
für die Kanalnetze. Die Aufnahme hierfür kann im Zuge der Vermessungsarbeiten
für die Trinkwasserversorgung mit erledigt werden.
7. die Fa. Lothar Wacker mit zusätzlichen Malerarbeiten in der Schule entsprechend
dem Angebot vom 22.9.2013 zum Angebotspreis von 3.462,60
€ zu beauftragen.
Die Malerarbeiten sollen in den Herbstferien 2013 ausgeführt werden.
8. Frau Frieda Grau zur Stellv. Wahlleiterin für die Gemeindewahlen 2014 zu
bestellen.
GEMEINDLICHE MITTEILUNGEN
Fundsachen
Folgende Fundgegenstände wurden in der Gemeindeverwaltung abgegeben
und können während den Öffnungszeiten im Rathaus abgeholt werden:
3 Ansichtskarten (betreffend Gymnasium)
Fundort: Bushaltestelle am Kirchplatz in Burghaslach
1 Vorhängeschlossschlüssel mit Anhänger lila
Fundort: Bollenhof
Arbeitskraft Bauhof Burghaslach
Der Markt Burghaslach sucht für die Wintermonate eine Arbeitskraft zur Unterstützung
des gemeindlichen Bauhofs im Winterdienst (Räum- und Streudienst
gemeindlicher Gehwege, z. B. Bereich Rathaus/Kirche etc.)
Die Abrechnung soll vorzugsweise nach den Verrechnungssätzen des Maschinenrings
erfolgen.
Dauer und Umfang der Arbeiten sind mit den Bauhofmitarbeitern abzustimmen.
Bei Interesse setzen sie sich bitte mit Herrn 1. Bürgermeister Wehr,
Tel. 09552/93200 in Verbindung.
Sitzungstermine des Marktgemeinderates
2. Halbjahr 2013: 4. November, 2. Dezember
Die Gemeinderatsitzungen finden in der Regel jeden 1. Montag des Monats statt.
Bei Bedarf werden zusätzliche Sitzungstermine eingeschoben.
Einladung zum Volkstrauertag
Der Markt Burghaslach lädt die Bevölkerung und die Fahnenabordnungen aller
Vereine herzlich ein zur Totenehrung anlässlich des Volkstrauertages am
Sonntag, 17. November 2013 am Kriegerdenkmal in Burghaslach.
Treffpunkt:
9.20 Uhr vor der Kirche St. Ägidius in Burghaslach zum Gottesdienst
Aufstellung zum gemeinsamen Kirchgang:
Turn- u. Sportverein 1893 e.V., Schützengesellschaft 1875 e.V.
Die Freiwilligen Feuerwehren Breitenlohe, Burghaslach, Fürstenforst,
Münchhof u. Niederndorf mit Fahnenabordnungen
9.30 Uhr Gottesdienst
10.30 Uhr Gedenkfeier am Ehrenmal
Musikstück, Kapelle: „Drei Franken Eck“
Lied, Chorgemeinschaft Burghaslach
zum Volkstrauertag, Evang. Kirchengemeinde, Pfarrer Lischewski
Lied Chorgemeinschaft Burghaslach
Totengedenken mit Kranzniederlegung, 1. Bürgermeister Herr
Hermann Wehr
Musikstücke „Ich hatt`einen Kameraden“ und „Deutschlandlied“,
Kapelle „Drei Franken Eck“
Markt Burghaslach
Hermann Wehr, Erster Bürgermeister
Fieranten (Marktstände) gesucht zum Burghaslacher
Weihnachtsmarkt
am 07.12.2013 von 15.00 – 22.00 Uhr
Um wieder ein reichhaltiges Warenangebot und Unterhaltungsangebot zu
bieten, werden interessierte Fieranten gebeten, sich bei der Gemeindeverwaltung
unter der Tel.-Nr.: 09552/932012 zu melden.
Weihnachtsmarkt
Am Samstag, den 7. Dezember findet wieder der Burghaslacher Weihnachtsmarkt
statt.
Welches Mädchen hat Lust, das Burghaslacher Christkind zu werden?
Wenn du mind. 12 Jahre alt bist und du dir den Prolog am Weihnachtsmarkt
vorlesen traust, kannst du dich gerne bewerben. Auch suchen wir noch zwei
Engelchen ab ca. 5 Jahren.
Das Christkind und die Engelchen verteilen nach dem Prolog Süßigkeiten an
die anwesenden Kinder.
12 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen des Marktes Burghaslach 20/2013
Christkind- und Engelskleider sind vorhanden. Falls mehrere Bewerbungen
eingehen, entscheidet das Los.
Wenn Interesse besteht bitte bis 3.11.2013 bei Armin Luther melden.
Tel. 09552/7832 od. 015122837442
Abstimmung der Termine für Vereinsveranstaltungen
im Jahre 2014
Die Terminabstimmung zur Erstellung des Veranstaltungskalenders 2014 findet
am:
Donnerstag, den 7. November 2013 um 19.30 Uhr im Gasthaus „Steigerwaldhöhe“
Fam. Kreß in Fürstenforst 15, 96152 Burghaslach, statt.
Wir bitten deshalb alle Vereinsvorstände bzw. die zuständigen Vereinsmitglieder
oder Veranstalter im gesamten Gemeindebereich, die im kommenden
Jahr eine öffentliche Vereinsveranstaltung (z.B. Grillfest, Ausflüge usw.) durchführen
wollen, an dieser Besprechung teilzunehmen.
Wir bitten um Beachtung!
Breitbandversorgung in der Marktgemeinde
Burghaslach
für die Ortsteile Burghöchstadt, Münchhof, Freihaslach, Kirchrimbach, Oberrimbach,
Rosenbirkach und Gleißenberg
Zur Beratung und Buchung bietet die Telekom Deutschland GmbH folgende
Kontaktmöglichkeiten:
www.telekom.de/schneller und TC-Center Höchstadt, Schillerplatz 4,
91315 Höchstadt
Wer sich für einen der neuen Anschlüsse interessiert, der kann sich auch telefonisch
an die Telekom wenden. Unter der kostenlosen Rufnummer (0800) 330
3000 wird jeder Kunde individuell über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und
Tarife beraten.
Die Telekom bietet grundsätzlich auch anderen Anbietern diskriminierungsfrei
einen Zugang zum neuen Breitband-Netz. Voraussetzung für dessen Nutzung
ist allerdings, dass dafür die anderen Anbieter die technischen Voraussetzungen
erfüllen.
Im Ausbaugebiet bestehen folgende Übertragungsbitraten:
ADSL
2 bis 6 Mbit/s
• An 95 % der erschlossenen Anschlüsse Übertragungsbitraten von
2.048 kbit/s Downstream / 192 kbit/s Upstream bis 6.016 kbit/s Downstream
/ 576 kbit/s Upstream
6 bis 16 Mbit/s
• An 85 % der erschlossenen Anschlüsse Übertragungsbitraten von
6.304 kbit/s Downstream / 576 kbit/s Upstream bis 16.000 kbit/s Downstream
/ 1.024 kbit/s Upstream
VDSL
16,7 bis 25 Mbit/s
• An 60 % der erschlossenen Anschlüsse Übertragungsbitraten von
16,7 Mbit/s Downstream / 1,6 Mbit/s Upstream bis 25,0 Mbit/s Downstream
/ 5,0 Mbit/s Upstream
25 bis 50 Mbit/s
• An 27 % der erschlossenen Anschlüsse Übertragungsbitraten von
27,9 Mbit/s Downstream / 2,7 Mbit/s Upstream bis 51,3 Mbit/s Downstream
/ 10,0 Mbit/s Upstream
Einladung
Am Mittwoch, 6. November 2013, um 19.30 Uhr findet in der Kulturtankstelle
ein weiteres Treffen des Arbeitskreises „künftige Nutzung Anwesen
Kirchplatz 7 in Burghaslach“ statt.
Vorschläge für einen Standort öffentlicher Toiletten in Burghaslach werden
ebenso gerne aufgenommen.
Alle interessierten Bürger und Bürgerinnen der Marktgemeinde Burghaslach
sind hierzu herzlich eingeladen.
Hans-Peter Rost, 2. Bürgermeister
Landwirt für Winterdienst gesucht
Der Markt Burghaslach sucht für den Winterdienst - Räum- und Streubezirk
Münchhof und Burghöchstadt – einen Landwirt, der diese Arbeiten während
der Wintermonate 2013 bis ca. März 2014 ausführen kann. Bei Interesse bitte in
der Gemeindeverwaltung unter Tel. 09552/932012 melden!
Einladung zur Bürgerversammlung für Unterrimbach
am 28. Oktober 2013
Am Montag, den 28. Oktober 2013 findet um 18.00 Uhr im Bierkeller zum
Hopfengarten, Fam. R. Kronester, Unterrimbach 30, eine Bürgerversammlung
statt.
Tagesordnung:
Vorstellung der Planungen zur zentralen Trinkwasserversorgung im
Rimbachgrund (Zubringerleitung und Ortsnetzpläne) durch Frau Dipl.-Ing.
Andrea Eick, Ingenieurbüro Arz, Würzburg.
Die Vorstellung dient insbesondere auch dazu, Anregungen aus der Bevölkerung
für die Ortsnetzführung und die Hausanschlüsse entgegennehmen zu
können.
Hiermit sind alle Bürgerinnen und Bürger aus Unterrimbach recht herzlich eingeladen.
Einladung zur Bürgerversammlung für Rosenbirkach
am 28. Oktober 2013
Am Montag, den 28. Oktober 2013 findet um 20.00 Uhr in der Gaststätte
Grüner Baum, Georg Hahn, Rosenbirkach 10, eine Bürgerversammlung statt.
Tagesordnung:
Vorstellung der Planungen zur zentralen Trinkwasserversorgung im
Rimbachgrund (Zubringerleitung und Ortsnetzpläne) durch Frau Dipl.-Ing.
Andrea Eick, Ingenieurbüro Arz, Würzburg.
Die Vorstellung dient insbesondere auch dazu, Anregungen aus der Bevölkerung
für die Ortsnetzführung und die Hausanschlüsse entgegennehmen zu
können.
Hiermit sind alle Bürgerinnen und Bürger aus Rosenbirkach recht herzlich eingeladen.
Einladung zur Bürgerversammlung für Kirchrimbach
und Oberrimbach
am 30. Oktober 2013
Am Mittwoch, den 30. Oktober 2013 findet um 19.00 Uhr in der Gaststätte
Steigerwaldhaus Oberrimbach, Oberrimbach 2, eine Bürgerversammlung statt.
Tagesordnung:
Vorstellung der Planungen zur zentralen Trinkwasserversorgung im
Rimbachgrund (Zubringerleitung und Ortsnetzpläne) durch Frau Dipl.-Ing.
Andrea Eick, Ingenieurbüro Arz, Würzburg.
Die Vorstellung dient insbesondere auch dazu, Anregungen aus der Bevölkerung
für die Ortsnetzführung und die Hausanschlüsse entgegennehmen zu
können.
Hiermit sind alle Bürgerinnen und Bürger aus Kirchrimbach und Oberrimbach
recht herzlich eingeladen.
Burghaslach, 17. Oktober 2013
Wehr, Erster Bürgermeister
ABFALLWIRTSCHAFT
Abfallberatung
Telefon 09161/92 – 461
Wertstoffhof – Öffnungszeiten
Burghaslach, Nürnberger Straße
Di. u. Do.
14.00 – 16.30 Uhr
Freitag
13.00 – 16.30 Uhr
Samstag
9.00 – 13.00 Uhr
Wir weisen darauf hin, dass ab sofort Kleinmengen von Bauschutt im
Wertstoffhof gegen Gebühr angenommen werden.
Abfallratgeber für Einsteiger
Der Landkreis Neustadt a. d. Aisch – Bad Windsheim hat einen neuen Abfallratgeber
für Einsteiger aufgelegt.
Sie können die Broschüre in der Gemeindeverwaltung erhalten.
Der neue Abfall- und Wertstoffratgeber soll Ihnen in der bewährten Art
und Weise helfen, praktische Informationen zu den zahlreichen, angebotenen
Entsorgungsdienstleistungen vor Ort und im Landkreis zu finden.
Aktuelle Informationen und Veranstaltungen des Marktes Burghaslach 20/2013 13
Verkauf von Zusatzsäcken für den Hausmüll/Restmüll
Die Zusatzsäcke für die Hausmüllabfuhr erhalten Sie bei der
Fa. Zobel, Landtechnik + Sanitär, Marktplatz 8, 96152 Burghaslach.
Abfuhrtermine Markt Burghaslach
OKTOBER
Dienstag, 29. Biomüll
NOVEMBER
Dienstag, 5. Biotonne
Donnerstag, 7. Restmüll
Dienstag, 12. Biotonne
Mittwoch, 13. Papier 1
Montag, 18. Papier 2
Dienstag, 19. Biotonne
Donnerstag, 21. Restmüll
Dienstag, 26. Biotonne
* Burghaslach, Breitenlohe, Gleißenberg, Niederndorf, Freihaslach, Burghöchstadt,
Münchhof, Buchbach, Fürstenforst, Am Steinbruch
** Restliche Ortsteile
Bitte stellen Sie Ihre Tonnen am Abfuhrtag ab spätestens 6.00 Uhr bereit
Kostenfreie Sperrmüllabfuhr - so funktioniert’s
1. Sperrmüllabruf anfordern (nur durch Grundstückseigentümer!)
a) Telefonisch unter 09161/92470 oder Fax: 09161/92-464
b) per Mail unter www.kreis-nea.de oder
2. Online: Sperrmüllkarte ausfüllen unter www.kreis-nea.de und
versenden (nur durch Grundstückseigentümer)
3. Alternativ: Direktanlieferung auf der EVA-Dettendorf
Berechtigungsschein anfordern wie unter 1.
Beachten sie bitte das Sperrmüllinformationsblatt
MITTEILUNGEN ANDERER BEHÖRDEN
Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche
Kriegsgräberfürsorge e.V.
Aufruf
Der Landesverband Bayern des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge
e.V. führt vom 18. Oktober bis zum 3. November 2013 seine Haus- und Straßensammlung
durch. Die Spenden unterstützen die Instandhaltung und den
Bau der 832 deutschen Soldatenfriedhöfe mit etwa 2,5 Millionen Toten in aller
Welt.
Für seine Arbeit braucht der Volksbund dringend Geld. Viele Vorhaben müssen
zurückgestellt werden, weil die Mittel fehlen. Bitte helfen Sie uns auch in diesem
Jahr mit Ihrer Spende.
Wir danken Ihnen dafür.
Dr. Thomas Bauer, Regierungspräsident von Mfr., Bezirksvorsitzender
Dirk Mewes, Bezirksgeschäftsführer
Markt- und Standortanalyse
Seminar für Existenzgründer und Jungunternehmer
Eine Geschäftsidee, der ausgeprägte Wille zur Selbständigkeit, eine gute kaufmännische
und fachliche Qualifikation und eine ausreichende finanzielle Ausstattung
sind zwar wichtige Voraussetzungen zur Gründung eines Unternehmens,
reichen aber nicht aus. Der Markt und hier insbesondere der Kunde und
die Nachfrage müssen im Mittelpunkt der Entscheidungsfindung stehen. Wie
findet man die gewünschte Zielgruppe, wie die wichtigen Lieferanten? Wer sind
die Konkurrenten, wie kann man sich vom vorhandenen Angebot absetzen?
Für den Erfolg des zukünftigen Unternehmens ist es existentiell wichtig, sich
über den Markt umfassend zu informieren. Eine genaue Markt- und Standortanalyse
ist unerlässlich. Doch wie kommt man an fundierte Daten und wie sind
diese zu werten?
Hilfe bietet das Seminar Markt- und Standortanalyse mit Herrn Prof. Dr. Kirst.
Sie werden anhand vieler Beispiele mit Methoden vertraut gemacht, um Ihre
eigene Markt- und Standortanalyse zu erarbeiten – und zwar über den Gründungszeitpunkt
hinaus. Sie erfahren weiterhin, wie bestimmte Informationen
zu beschaffen sind und was Sie aus Betriebsvergleichen und Statistiken herauslesen
können.
Das Seminar findet am 6. November 2013 im Rathaus in Neustadt a.d.Aisch
statt. Es wird gefördert vom Bayer. Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur,
Verkehr und Technologie und kann deshalb zum Preis von 50,00 € angeboten
werden.
Anmeldung richten Sie bitte direkt an die IHK-Ansbach 0981/971116,
ihkg-ansbach@nuernberg.ihk.de
Veranstaltungshinweis der Wirtschaftsförderung
Social Media für Unternehmer - Verzichtbar oder notwendig?
Die Informationsveranstaltung der beiden IHK-Gremien Neustadt a.d.Aisch
und Bad Windsheim findet statt am Freitag, den 22. November 2013 von
15.00 bis zirka 17.30 Uhr am Sparkassenplatz 1 in der Sparkasse in Neustadt
a.d.Aisch.
Social Media - worum geht es, was muss man tun?
Viele Selbstständige und Unternehmer wissen, dass Social Media wichtig ist.
Aber der Terminkalender lässt es nicht zu, sich mit der Thematik ausführlich
zu beschäftigen. Um hier zu unterstützen, werden bei den Vorträgen die
wichtigsten Themen zusammengefasst. Nach den Vorträgen und der anschließenden
Diskussion haben die Teilnehmer ein klares Verständnis, was Social
Media bedeutet und wofür Social Media genutzt werden kann. Sie wissen, ob
sich ein Einsatz in diesem Feld lohnt und wie man die größten Chancen mit
wenig Aufwand wahrnehmen kann.
Zielsetzung der IHK-Informationsveranstaltung
„Habe ich Nachteile, wenn ich nicht in Social Media aktiv bin? Lohnt es sich,
Zeit und Geld in eine Social Media-Strategie zu investieren? Was sollte ich mindestens
tun? Und wie gehe ich dabei vor?“
Auf diese Fragen finden Sie Antworten.
Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer, Gewerbetreibende und verantwortliche
Marketing-Mitarbeiter in Unternehmen.
Programm
Nach der Eröffnung durch Dr. Norbert Teltschik, Vorsitzender des IHK-Gremiums
Neustadt a.d.Aisch wird Jonas Müllenmeister, Social-Media-Manager der
IHK Nürnberg für Mittelfranken zum Thema „Social Media – Einführung und
Strategie für Unternehmen“ in die Thematik einführen. Anschließend stellt
Stefan Beck vom Pressebüro Beck, Würzburg „Corporate Blogs (Weblogs) –
Chancen & Nutzen für Ihr Unternehmen“ vor. Aus der Praxis berichtet danach
Norbert Saemann, Director of worldwide artist relations und Event Manager
über „Social Media Praxis am Beispiel meinl cymbals“ der Roland Meinl Musikinstrumente
GmbH & Co. KG. Zum Abschluss sind Diskussion und Austauschmöglichkeiten,
auch im direkten Gespräch, mit kleinem Imbiss vorgesehen.
Die Teilnahme ist nach Anmeldung kostenfrei möglich, Anmeldung bitte bei
der IHK Geschäftsstelle Ansbach, Kanalstr. 2-12, 91522 Ansbach
Telefon: 0981/9711 – 16, Fax: - 179, E-Mail: ihkg-ansbach@nuernberg.ihk.de
Mädchenhappening – ein Tag nur für Mädchen!
Am Samstag, den 23. November 2013 findet das Mädchenhappening in
Scheinfeld statt. Veranstaltet wird dieser Tag für alle Mädchen im Alter von 10
bis 13 Jahren vom Arbeitskreis Mädchenarbeit des Kreisjugendrings Neustadt
a. d. Aisch – Bad Windsheim.
Hinter dem Begriff „Mädchenhappening“ verstecken sich außergewöhnliche
Workshops, erlebnisreiche Aktionen und jede Menge Spaß – doch eben nur
für Mädchen. Die Mädchen können beim Happening bei verschiedenen Workshops
mitmachen, die für jede etwas bieten. Dieses Jahr zum Beispiel „Cake
Pops“, „Lampenschirme selbst gestalten“, „Filzen“ oder „Fotoshooting“.
Mitmachen können alle Mädchen zwischen 10 und 13 Jahren. Interessierte
Mädchen erhalten Informationen und Anmeldungen beim Kreisjugendring
bei Frau Johanna Scheumann unter der Telefonnummer 09161/ 92 192.
Anmeldeschluss ist der 14. November 2013.
Der AK Mädchenarbeit des Kreisjugendrings freut sich schon auf alle Mädchen,
die an diesem Tag mit dabei sein wollen.
Johanna Scheumann
Kreisjugendring Neustadt/ Aisch
Konrad-Adenauer-Str.1
91413 Neustadt/ Aisch
Tel: (09161) 92 190
Fax: (09161) 928 190
e-Mail: johanna.scheumann@kreis-nea.de
Internet: www.kjr-nea.de
AUS DEM STANDESAMT
Das Standesamt Burghaslach hat beurkundet,
die Eheschließung von
Peter Feterowski, Leonhard-Höfler-Str. 15 und
Sieglinde Zwanziger, Leonhard-Höfler-Str. 15
14 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen des Marktes Burghaslach 20/2013
SCHULNACHRICHTEN
18. Schafkopfturnier
in der Aula der Drei-Franken-Schule Geiselwind am Freitag, den 25. Okt. 2013
Anmeldung: ab 19.15 Uhr
Beginn: 20.00 Uhr
Startgeld: 8,00 €
1. Preis: € 200,00 2. Preis: € 150,00 3. Preis: € 100,00
Sonderpreise für alle mitspielende Damen und weitere wertvolle Preise für
jeden Teilnehmer.
Es werden Getränke und Brotzeit angeboten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Freundes- und Förderkreis der Drei-Franken-Schule Geiselwind e.V.
MITTEILUNGEN
DORFERNEUERUNG
Ländliche Entwicklung,
Verfahren Rimbachgrund - Schwarzbachgrund (Dorferneuerung),
Markt Burghaslach, Landkreis Neustadt a.d.
Aisch - Bad Windsheim;
Vorstandssitzung
Am Donnerstag, dem 7. November 2013 um 16:00 Uhr findet in Rosenbirkach,
am Trafo/Bolzplatz eine öffentliche Sitzung des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft
statt.
Tagesordnung:
1. Vorstellung Planung Dorfweiher
2. Sonstiges
Ansbach, den 07.10.2013
Der Vorsitzende des Vorstandes
der Teilnehmergemeinschaft
Wolfgang Zilker, Baudirektor
Ländliche Entwicklung,
Geplante Dorferneuerung Schnodsenbach 2, Stadt
Scheinfeld, Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim;
Schlusspräsentation und Aufklärungsversammlung
Die Arbeitskreise und die Stadt Scheinfeld laden gemeinsam ein zur Schlusspräsentation
der Ergebnisse der Arbeitskreise, bei der die Arbeitskreise
ihre Ergebnisse vorstellen.
Gleichzeitig lädt das Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken (ALE) ein zur
Aufklärungsversammlung zur Einleitung der Dorferneuerung in Schnodsenbach.
Die gemeinsame Veranstaltung findet statt am Samstag, dem 9. November
2013, 19.30 Uhr, in der Festhalle am Spielplatz.
Näheres dazu können Sie aus den jeweiligen Bekanntmachungskästen entnehmen!
KINDERGARTEN
MITTEILUNGEN
WIR SUCHEN
Die Nachmittagsgruppe der ev. Kita Sternschnuppe sucht ab sofort
eine/n Kinderpfleger/in oder Erzieher/in
für die Mittagszeit und den Nachmittag (12:00 bis 16:00 Uhr).
Die Stelle umfasst 20 Wochenstunden mit der Möglichkeit auf Erweiterung
der Arbeitszeit und ist befristet bis 31.8.2014.
Bewerbungen bitte an:
Ev. Kita Sternschnuppe, Frau Christina Bayer, Griffenberg 7, 96152 Burghaslach.
Gerne auch per E-Mail: kiga-sternschnuppe07@gmx.de
KIRCHLICHE NACHRICHTEN
Evang. – Luth. Pfarramt Burghaslach
Fr., 25.10.13 Männerkreis
19.00 Uhr Besuch bei MKM
So., 27.10.2013
9.30 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Daniel Lischewski
anschl. Kirchenkaffee im Rathaus-Foyer
Do., 31.10.2013 Reformationstag
Gemeinsamer Gottesdienst der AG–Gemeinden
19.00 Uhr Kirchrimbach
So., 3.11.2013
9.30 Uhr Gottesdienst, Lektor Ulrich Koch
Do., 7.11.13 Seniorenkreis
Reise zum Nordkap (Hermann Schmidtlein)
Papua-Neuguinea (Frau Flierl)
14.00 Uhr Gemeindehaus
Kath. Pfarrei Kreuzerhöhung Breitenlohe
Tel. 09556-92 19 030, Fax. 09556-92 19 031 (in Geiselwind)
Öffnungszeiten Pfarrbüro
Mo. 8.45 - 10.45 Uhr, Mi. 15.00 - 18.00 Uhr (in Geiselwind)
Mo. 11.00 - 13.00 Uhr, Di., Do. 10.00 - 12.00 Uhr (in Schlüsselfeld, Tel. 09552-92
12 12)
Pfr. Schupp im Pfarramt Schlüsselfeld
Tel. 09552-92 12 12, Fax. 09552-92 12 11
Sprechzeiten Pfr. Schupp
Geiselwind: montags 09.30 - 10.30 Uhr
Schlüsselfeld: dienstags 16.30 - 17.30 Uhr
Sonntag, 27.10.2013
8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst
Freitag, 01.11.2013 - Allerheiligen
13.00 Uhr Festgottesdienst mit Friedhofsgang
Sonntag, 3.11.2013
8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst
Montag, 4.11.2013
19.00 Uhr Abendgottesdienst, anschl. PGR-Sitzung
Samstag, 9.11.2013
18.00 Uhr Vorabendmesse
Da Pfr. Schupp mittwochs seinen freien Tag hat musste der Abendgottesdienst
während der Woche im Oktober und November auf montags verlegt werden.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
VEREINSMITTEILUNGEN
Der Reservistenverein Rimbachgrund/Burghaslach
trifft sich jeden letzten Dienstag im Monat zum Informationsabend im Vereinslokal
„Melber’s Schoppeneck“ in Burghaslach, Beginn 20.00 Uhr.
Der FCN Fan Club Burghaslach-Rimbachgrund
trifft sich jeden 3. Donnerstag im Monat um 19.00 Uhr in Melber`s Schoppeneck.
Steigerwaldklub e.V.
Zweigverein Burghaslach
Liebe Wanderfreunde und Freunde des Zweigverein Burghaslach!
Wir laden ein, zur Halbtageswanderung mit Förster Lehrieder, am Sonntag,
27. Oktober 2013.
Wir treffen uns um 13.00 Uhr am Kirchplatz in Burghaslach und starten mit
Pkw-Fahrgemeinschaften. 13.20 Uhr Treffpunkt zum Start der Wanderung in
Münchsteinach im Klosterhof, dort können wir auch parken. Anschließend ist
ein Abschlusshock eingeplant. Die Wanderung führt zu interessanten Orten in
Wald und Flur und Besuch im Kloster.
Wir freuen uns auf eine zahlreiche Beteiligung, Gäste und Freunde sind wie
immer herzlich willkommen!
Es grüßt mit einem herzlichen „frisch auf“
Michael Kreuzer, 1. Vorstand
Aktuelle Informationen und Veranstaltungen des Marktes Burghaslach 20/2013 15
laden am 25. November um 19.30 Uhr in Melbers Schoppeneck ein.
Dieter Mäckl aus Langenzenn spricht zum Thema: „Das Knoblauchsland - Kulturgeschichte
einer Region“ (800 Jahre alt und immer noch im Wandel begriffen
stellt das Knoblauchsland eine Kulturlandschaft in Deutschland mit unverwechselbarem
Charakter dar.)
TSV Burghaslach
Fußball-Heimspiele 1./2. Mannschaft, KK3/B3,Bbg.:
So., 27.10.13 13:00 Uhr TSV 2 - SV RW Lisberg 2
So., 27.10.13 15:00 Uhr TSV 1 - SV RW Lisberg 1
So., 17.11.13 14:00 Uhr TSV 1 - SV Pettstadt 2
Unser Vereinsheim ist zu allen Spielen und auch danach für Sie geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
TSV -Weinfahrt
Unsere diesjährige Weinfahrt führt uns nach Randersacker
Weingut-Weinhaus-Gasthaus, Alfred Schmachtenberger
www.weingut-schmachtenberger.de
Donnerstag, 31.10.13
Abfahrt: 18:15 Uhr am Kirchplatz
Wir fahren mit dem Bus ins Weindorf Randersacker. Dort wandern wir am Main
entlang durch die Weinberge zum Weinhaus/Häckerwirtschaft Schmachtenberger.
Anschließend wird eingekehrt. Es erwarten uns eine reichhaltige Speise- und
Getränkekarte, geselliges Beisammensein und gute Unterhaltung.
Bitte an Leuchtmittel und festes Schuhwerk denken.
Die Busfahrt kostet 8,- € per Person.
Über Eure zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Eingeladen sind alle TSV-Mitglieder und TSV-Freunde, die mitfahren wollen!
Anmeldungen nehmen ab sofort Wolfgang Hofmann (7349) und Achim Hofmann
(6619) entgegen.
TSV Burghaslach 1893 e.V.
Fußballabteilung
TSV Burghaslach
Die Nikolausfeier des TSV Burghaslach findet am Freitag, 13.12.13, 17:00
Uhr statt, nicht am 6.12.13
TSV Burghaslach:
Verkauf von Turnhallenklappstühlen und Tischen, begrenzte Anzahl, am
Samstag, 26.10.13, 10:00 Uhr TSV-Turnhalle.
Voranmeldung bei Wolfgang Hofmann, 7349.
„ Ein viertel Jahrhundert…….“
So lange gibt es uns schon, die Fitnessgymnastik
des TSV Burghaslach.
25 Jahre Sport, Spaß und auch ein wenig
Muskelkater haben wir hinter uns,
doch ans Aufhören denken wir noch
lange nicht.
Jeden Donnerstag von 20:00 bis 21:00
Uhr geht’s auf zur Gymnastik in der
Schulturnhalle.
Wer Lust hat sich sportlich zu betätigen und seinen Körper fit halten möchte,
ist jederzeit herzlich willkommen. Einstieg ist jederzeit möglich, einfach vorbei
schauen und mitmachen…
Fragen? Anni Enk, 09552/201450, anni.enk@gmx.de
Erwähnen möchte ich auch Anni Zeh, Irene Hofmann, Renate Treuheit und Heidi
Schmidtlein, die von Anfang an dabei sind.
Ein herzliches Danke auch an die Vorstandschaft des TSV für die Unterstützung.
Auf die nächsten 25 Jahre Fitnessgymnastik in Burghaslach!
Anni Enk
Anmeldung für Fischerkurs zur Staatlichen Fischerprüfung
Wann: Donnerstag, 14. November 2013
Wo:
Gasthaus Kreß Fürstenforst
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Veranstalter: Fischereiverein Großgemeinde 1979 e.V., Burghaslach
Kursleiter: Mario Müller, Tel. 0172 – 8819161
Die Blumen - und Gartenfreunde
SONSTIGES
N-ERGIE stellt Kundenkonten auf SEPA um
Die N-ERGIE Aktiengesellschaft stellt den Zahlungsverkehr mit ihren Kunden
schrittweise auf SEPA um.
Wie es die europäische Verordnung vorsieht, wird die N-ERGIE die Umstellung
auf das neue europaweit vereinheitlichte Zahlungssystem „Single Euro Payments
Area“ bis zum 1. Februar 2014 abschließen.
SEPA ersetzt die bisherigen Kontonummern und Bankleitzahlen durch die
europaweit gültige Ziffernkombination IBAN (International Bank Account
Number).
Diese besteht aus einer 22-stelligen Kontonummer, die sich aus der Länderkennzeichnung
DE, einer zweistelligen Prüfziffer sowie der bisherigen Bankleitzahl
und der bisherigen Kontonummer zusammensetzt.
Die ebenfalls zum SEPA-System gehörende europaweit einheitliche Bankleitzahl
BIC (Bank Identification Code) kommt lediglich im internationalen Zahlungsverkehr
zum Tragen.
N-ERGIE Kunden, die ihre Rechnungen und Abschläge per Einzugsermächtigung
begleichen, müssen nichts unternehmen. Die N-ERGIE stellt die Kundenkonten
automatisch um und informiert ihre Kunden darüber auf dem Bankkontoauszug.
Kunden, die sich für die Bezahlung per Dauerauftrag entschieden haben, werden
von ihrer Bank auf SEPA umgestellt.
Weitere Informationen zur Umstellung auf SEPA sind auf der N-ERGIE Internetseite
zu finden: www.nergie.de/SEPA.
VERANSTALTUNGEN
Offener Treff in Burghaslach
immer dienstags 14.00 – 16.00 Uhr
Pfarramt Gemeindehaus, Würzburger Str. 18, Burghaslach (Jugendheim)
Hobby-Künstlermarkt in der Steinachgrundhalle
Münchsteinach
Am 27. Oktober 2013 von 10 bis 18 Uhr.
Ab 10 Uhr Weißwürste, Wienerle, ofenfrische Laugenbrezen, Kaffee und Kuchen.
Der Erlös kommt krebs– und chronisch kranken Kindern der Kinderklinik Erlangen
zugute.
Veranstaltung am 9.11.2013 in Burghaslach
Das Bündnis für Toleranz im Steigerwald präsentiert am 9. November 2013 in
der Kulturtankstelle Burghaslach eine musikalisch-kabarettistische Revue gegen
Rechtsextremismus von und mit Gisela Elisabeth Marx und Dorrit Bauerecker
mit dem Titel „Kann denn Jubeln Sünde sein?“
Untertitel: Frauen unter Hitler.
Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr – Einlass 19.30 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt
15,-- Euro. Kartenvorverkauf: VR Bank Burghaslach, bei Marion Waldeck-
Rau, Tel. 09552/7848 oder bei Gerry Rothmund, Tel. 09552/1889.
Auswärtige Besucher können die Karten per Mail bestellen und das Geld auf
das Konto des „Bündnisses für Toleranz im Steigerwald“, Kto. Nr. 7319800, BLZ
76069559 bei der VR-Bank Neustadt/Aisch überweisen. Die Karten werden
dann an der Abendkasse hinterlegt.
Zwei Generationen schmieden ein Komplott
Die NS-Zeit soll ja eine rein männlich bestimmte Ära gewesen sein. Es hat sich
aber herumgesprochen, dass auch ein paar ganz normale Frauen - genauer
gesagt, ein paar Millionen ganz normaler Frauen - begeistert gejubelt haben
sollen. Und jetzt kommt die böse Frage:
Waren die alle soviel blöder als wir?
Begleiten Sie die Künstlerinnen auf eine groteske Zeitreise in die NS-Zeit, in der
sie keinen Halt machen vor sämtlichen Abgründen und kuriosen Widersprüchen
des Hitler- Regimes. Dabei begegnen Sie Gespenstern wie der deutschen
Heldenmutter, der rassisch hochwertigen Frau, der Nazi-Karrierefrau, der ras-
16 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen des Marktes Burghaslach 20/2013
sistischen Emanze oder dem staatlich vollverwerteten Mutternutztier. Eine satirische
Geisterbahnfahrt durchs weibliche Bewusstsein im ‘Dritten Reich‘. Und
im Zentrum der Reise immer die Frage:
Wo waren die Rebellinnen?
Zurückgekehrt in die Gegenwart, treffen Sie auf Ausdrücke wie ’Volkstod‘ oder
’die Natur der Frau ist die Hausfrau‘ wie auf untote Wiedergänger. Und am Ende
des Konflikts zwischen der Oma aus der Täterinnengeneration und der Punk-
Kratzbürste steht die heiße Frage:
Was würde ich heute tun?
Die Ortsbäuerinnen des BBV
laden zu einem Häkelkurs „My Boshi“ am 08.11.2013 in Unterrimbach 20 ein.
Beginn: 19.30 Uhr
Anmeldung bei Steffi Köstner, Tel. 09552/980277
Der VdK Vestenbergsgreuth
lädt wieder ganz herzlich zum gemütlichen Nachmittag am 3. November
2013 in den Landgasthof am Schwalbenberg (Greuther-Stuben) ein. Beginn
13.00 Uhr.
Herzlich eingeladen sind nicht nur alle Mitglieder und Freunde, sondern alle,
die einfach mal mit uns ein paar schöne Stunden verbringen möchten.
Wir freuen uns über jeden, der kommt.
Die Vorstandschaft
ARBEITSKREIS
Einladung zur Hubertusmesse
Am Samstag, den 2.11.2013 um 18.00 Uhr am Dorfplatz
in Burghöchstadt (bei Regen in der St. Georgskapelle in
Burghöchstadt).
Die Messe wird von Herrn Pfarrer Erhard Schupp aus
Schlüsselfeld zelebriert.
Für die feierliche musikalische Umrahmung der Hubertusmesse
in der Fassung von Reinhold Stief sorgen die Kitzinger
Parforcehorn-Bläser unter der Leitung von Sebastian
Fleischmann.
Nach dem Gottesdienst ist für Essen und Trinken im
Dorfgemeinschaftshaus in Burghöchstadt bestens gesorgt.
Jagdgenossenschaft Burghöchstadt/Dorfgemeinschaft Burghöchstadt e.V.
Das Buch „Mesusa 9“ ist in der Gemeindeverwaltung Burghaslach
zum Preis von 24,-- € zu erwerben.
Die Biographie von Carl Marschütz, dem Gründer der Nürnberger
HERCULES-Werke der vor 150 Jahren in Burghaslach geboren
und seine Jugendjahre hier verbracht hat, ist auch mit
vielen persönlichen Erinnerungen an das Burghaslach um 1885
verbunden.
VERANSTALTUNGSKALENDER
VERANSTALTUNG DATUM ORT VERANSTALTER
OKTOBER
Kirchweih 24.-28.10.2013 Münchhof
Do. ab 11.00 Uhr, So. u. Mo. Kesselfleisch, Karpfen/reichhaltige Speisekarte
Halbtageswanderung m. Förster Lehrieder 27.10., 13.00 Uhr Burghaslach
Steigerwaldklub ZV
Abfahrt Kirchplatz Burghaslach nach Münchsteinach
Offener Treff 29.10., 14 – 16 Uhr Burghaslach, Würzburger Str. 18 Pfarramt Gemeindehaus
Weinfahrt 31.10., 18.00 Uhr Burghaslach TSV e.V. 1893
NOVEMBER
Offener Treff 5.11., 14 – 16 Uhr Burghaslach, Würzburger Str. 18 Pfarramt Gemeindehaus
SHG Treffen 9.11., 14.30 Uhr Burghaslach, Kulturtankstelle SHG Fibromyalgie,
Info: 09552/7330 + 09161/829666
Halbtageswanderung 10.11., 13.00 Uhr Burghaslach, Kirchplatz Steigerwaldklub ZV
Laternenumzug 11.11., 17.00 Uhr Burghaslach Kita Burghaslach
Offener Treff 12.11., 14 – 16 Uhr Burghaslach, Würzburger Str. 18 Pfarramt Gemeindehaus
Offener Treff 19.11., 14 – 16 Uhr Burghaslach, Würzburger Str. 18 Pfarramt Gemeindehaus
Kinderbibeltag 20.11. Burghaslach Ev. Kirchengemeinde
Kirchweih 24.11. Burghöchstadt
Offener Treff 26.11., 14 – 16 Uhr Burghaslach, Würzburger Str. 18 Pfarramt Gemeindehaus
Bürgerversammlung 29.11., 19.30 Uhr Burghaslach, TSV Turnhalle Markt Burghaslach
Aktuelle Informationen und Veranstaltungen des Marktes Burghaslach 20/2013 17
fränkisches Ka
und Lieder
Kabaret
tt
Klaus-Karl Kraus und
Johann Müll
ller, zwei
ebenso unterschiedliche wie einmalige
Künstler der fränkischen
Mundartszene
laden zu diesem ganz besonderen
Kleinkunst-Event ein.
Durch eine spo
pontane Idee bei
einem Radio-Interview kam es
zu diesem Programm.
Nun sind
diese beiden
„Fränkischen
Oridschinälls“
erstmals „Midnanner und
Zamm“ auf einer Bühne zu
sehen und zu hören, der
„Erlanger Staddfragg“ und
der „Hosler Liederschreiner“
r“
werden sich die Bälle zuwerfen
en
und si
cher
ein „zum Greina schee
ns“ Programm
zum
Besten geben.
Lassen Sie
sic
h di
ese Premiere, live
in der Hosler Kulturtankstelle, nicht
entgehen.
00
Einlass 19 00 Uhr
Kulturtankstelle Burghaslach, Eintritt 15,-€
Kartenvorverkauf: REWE Markt /Wachenröther Beck oder tel. bei Robert Hofmann, Tel.
1854 und Willi Hofmann, Tel. 1538
Mitteilungen des
MARKTES GEISELWIND
mit den Ortsteilen Burggrub, Dürrnbuch, Ebersbrunn, Füttersee, Gräfenneuses, Haag, Hohnsberg,
Holzberndorf, Ilmenau, Langenberg, Neugrub, Rehweiler, Röhrensee, Sixtenberg, Wasserberndorf
Öffnungszeiten der Gemeinde: Montag - Freitag 8 - 12 Uhr, Donnerstag 13 - 18 Uhr
Telefon: (0 95 56) 92 22-0, Telefax: (0 95 56) 92 22-29, E-Mail: Markt@Geiselwind.de, Internet: www.Geiselwind.de
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
Bekanntmachung der Genehmigung der 11.
Änderung des Flächennutzungsplanes des
Marktes Geiselwind
Mit Bescheid vom 7.10.2013, Az. 61-610/10.1, hat das Landratsamt Kitzingen die
11. Änderung des Flächennutzungsplans (Ausweisung von Gewerbegebietsflächen
auf dem Gebiet der Gemarkung Füttersee) des Marktes Geiselwind
gem. § 6 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) genehmigt.
Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit gemäß § 6 Abs. 5 BauGB ortsüblich
bekannt gemacht.
Mit dieser Bekanntmachung wird die 11. Änderung des Flächennutzungsplanes
wirksam.
Jedermann kann den Flächennutzungsplan und die Begründung, sowie die
zusammenfassende Erklärung über die Art und Weise, wie die Umweltbelange
und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung in dem Flächennutzungsplan
berücksichtigt wurden, und aus welchen Gründen der Plan
nach Abwägung mit den geprüften, in Betracht kommenden anderweitigen
Planungsmöglichkeiten gewählt wurde, beim Markt Geiselwind, Marktplatz
1, 96160 Geiselwind, (Rathaus, Zimmer 102) während der allgemeinen
Dienstzeiten einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen.
Auf die Voraussetzung für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens-
und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie deren
Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen.
Unbeachtlich werden demnach
1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 beachtliche Verletzung der dort
bezeichneten Verfahrens- und Formvorschrift und
2. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs,
wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Flächennutzungsplans
schriftlich gegenüber dem Markt Geiselwind geltend gemacht
worden sind.
Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen.
Geiselwind, 25.10.2013
gez. Nickel, 1. Bürgermeister
Sitzung des Marktgemeinderates
Die nächste Sitzung des Marktgemeinderates findet am Montag, 4. November
2013 um 19:00 Uhr statt.
Wir bitten Bauanträge, Bauanfragen etc. zur Vorprüfung bis spätestens fünf
Werktage vor der Sitzung vollständig einzureichen.
Später eingehende Anträge werden erst in der nächsten Sitzung behandelt.
Die jeweilige Tagesordnung können Sie ab Dienstag vor der Sitzung unter
www.geiselwind.de einsehen.
Nickel, 1. Bürgermeister
Mobile Problemmüllsammlung 2013
Der Landkreis Kitzingen führt wieder die mobile Problemmüllsammlung
durch.
Im Bereich des Marktes Geiselwind findet sie zu folgenden Zeiten statt:
Montag, 4. November 2013
08.00 – 08.30 Uhr Hohnsberg, Feuerwehrhaus
08.45 – 09.15 Uhr Wasserberndorf, Kriegerdenkmal
09.30 – 10.00 Uhr Holzberndorf, Gemeindehaus
10.15 – 10.45 Uhr Burggrub, Ortsende Richtung Holzberndorf
11.00 – 11.30 Uhr Ilmenau, Gemeinschaftshaus
11.45 – 12.15 Uhr Füttersee, Ortsmitte
13.00 – 14.00 Uhr Geiselwind, Bauhof am Feuerwehrhaus
Dienstag, 5. November 2013
08.00 – 08.30 Uhr Haag, Feuerwehrhaus
08.45 – 09.15 Uhr Dürrnbuch, Ortsende, Richtung Haag
09.30 – 10.00 Uhr Rehweiler, Parkplatz Gasthof Zehnder
10.15 – 10.45 Uhr Langenberg, Straßenrand an der Hauptstraße
11.00 – 11.30 Uhr Gräfenneuses, Feuerwehrhaus
11.45 – 12.15 Uhr Ebersbrunn, Dorfplatz
Bei der Sammlung können Problemabfälle aus Privathaushalten und landwirtschaftlichen
Betrieben abgegeben werden. Problemabfälle aus anderer
Herkunft (z. B. Gewerbe) werden bis zu einer maximalen Menge von 10 Kilogramm
pro Jahr angenommen. Größere Mengen oder produktionsspezifische
Sonderabfälle müssen Gewerbetreibende auf eigene Kosten sachgerecht entsorgen
lassen. Auskünfte hierfür geben die Abfallberater am Landratsamt.
Anlieferungen am Wertstoffhof
Neben dieser Sammelaktion bietet der Landkreis Kitzingen das ganze Jahr
über die Möglichkeit, Problemabfälle am Wertstoffhof in Kitzingen, Richthofenstr.
43, abzugeben. Der Wertstoffhof ist von Montag bis Freitag von 9 – 18
Uhr sowie am Samstag von 9 – 13 Uhr geöffnet. Egal welcher Weg eingeschlagen
wird - mobile Sammlung oder Wertstoffhof - die Abgabe erfolgt ohne extra
Kostenberechnung.
Was zählt zum Problemmüll?
Zum Problemmüll zählen beispielsweise Beizmittel, Chemikalien aus Experimentierkästen
und privaten Fotolabors, Dispersionsfarben in größeren Mengen
sowie Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren. Des Weiteren sind auch
Farben, Farbverdünner und Lacke, Feuerlöscher, Frostschutz-, Holzschutz-,
Pflanzenschutz- und Imprägniermittel, Kleber, Kleinkondensatoren, Lösungsmittel,
mineralölhaltige Fette, Quecksilber (Thermometer!) sowie Reinigungsmittel,
Salze, Wachse, Säuren und Laugen als Problemabfälle zu behandeln.
Noch Fragen
Die Abfallberater am Landratsamt Kitzingen geben gern weitere Auskünfte:
Tel. 09321/928-1234, Fax: 09321/928-1299, E-Mail: abfall@kitzingen.de. Weitere
Informationen, insbesondere Fahrplan und Haltestellen, finden sich auch unter
www.abfallwelt.de.
Öffentliche Bekanntmachung
Freiwilliger Wehrdienst; Übermittlung von Daten an
das Bundesamt für Wehrverwaltung
Zum 1. Juli 2011 ist die allgemeine Wehrpflicht, soweit kein Spannungsoder
Verteidigungsfall vorliegt, ausgesetzt und in einen freiwilligen
Wehrdienst übergeleitet worden. Frauen und Männer, die Deutsche im
Sinne des Grundgesetzes sind, können sich nach § 54 des Wehrpflichtgesetzes
verpflichten, freiwillig Wehrdienst zu leisten. Damit das Bundesamt
für Wehrverwaltung die Möglichkeit hat, über den freiwilligen Wehrdienst
zu informieren, übermittelt die Meldebehörde jährlich zum 31.
März folgende Daten von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit,
die im nächsten Jahr volljährig werden, an das Bundesamt für
Wehrverwaltung:
Familiename, Vornamen und gegenwärtige Anschrift
Betroffene haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen.
Der Widerspruch ist an keine Voraussetzung gebunden und braucht
nicht begründet zu werden. Er kann bei der Meldebehörde des Marktes
Geiselwind, Marktplatz 1, 96160 Geiselwind eingelegt werden.
Falls der Datenübermittlung nicht widersprochen wurde, werden
die Meldebehörden die genannten Daten weitergeben.
Geiselwind, 25.10.2013 Meldebehörde des Marktes Geiselwind
Notarsprechtag
Am Dienstag, 5. November 2013 findet von 14 – 17 Uhr der Sprechtag des
Notariats Kitzingen im Rathaus Geiselwind, Zimmer 002, statt.
Telefonische Terminvereinbarungen unter Tel. 09321/22 000.
20 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Gemeinde Geiselwind 20/2013
Die Gemeindekasse teilt mit:
Am 1. November 2013 ist die Pacht zur Zahlung fällig.
Alle Zahlungspflichtigen, die nicht am automatischen Abbuchungsverfahren
teilnehmen, werden gebeten, den fälligen Betrag auf eines der Konten des
Marktes Geiselwind zu überweisen.
Bankverbindungen:
Sparkasse Mainfranken Würzburg
BLZ 790 500 00 - Konto-Nr. 315 127
IBAN: DE47 7905 0000 0000 3151 27
BIC: BYLADEM1SWU
Raiffeisenbank Ebrachgrund eG
BLZ 770 690 91 – Konto-Nr. 3 21 85 38
IBAN: DE54 7706 9091 0003 2185 38
BIC: GENODEF1SFD
Reisepässe
Alle Reisepässe, die bis einschließlich 9.10.2013 beantragt waren, können in
der Gemeindeverwaltung, Zimmer 103, abgeholt werden. Bitte bringen Sie
dazu Ihre abgelaufenen Ausweispapiere mit.
REDAKTIONSSCHLUSS
Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe (Erscheinungstag: 8.11.2013):
Donnerstag, 31.10.2013, 9.00 Uhr !!
Redaktionsschluss übernächste Ausgabe: 15.11.2013
AUS DEM MARKTGEMEINDERAT
Staatliche Fischerprüfung 2014
Anmeldung zur staatlichen Fischerprüfung 2014
Der Anmeldeschluss für die schriftliche Fischerprüfung ist der 1. Dezember
2013. Die Anmeldung zur Prüfung ist online im Internet unter www.
fischerpruefung.bayern.de möglich. Wichtig: Anmeldebestätigung und
Rechnung ausdrucken! Sollten Sie über keinen Internetzugang verfügen,
setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung: Tel.-Nr.: 0931/41 44 55.
Nur wenn Sie die Prüfungsgebühr in Höhe von 30,-- € fristgerecht bis 15. Dezember
2013 an die Staatsoberkasse Bayern überweisen, können Sie an der
Prüfung teilnehmen! Die Bankverbindung entnehmen Sie bitte Ihrer Anmeldebestätigung
und Rechnung.
Die Teilnahme an der Prüfung setzt den Besuch eines Vorbereitungslehrganges
voraus. Ohne Vorbereitungslehrgang ist eine Teilnahme nicht möglich!
Anmeldung zum Vorbereitungslehrgang
An folgenden Orten bieten wir Vorbereitungslehrgänge zur staatlichen Fischerprüfung
2014 unter Aufsicht eines Ausbilders mit der staatlichen Qualifikation
an:
Sulzbach am Main, Omersbach im Kahlgrund, Schweinfurt, Giebelstadt, Karlstadt,
Stadtschwarzach, Poppenlauer, Zell am Main, Hammelburg.
Bei diesen Kursen beträgt die Unterrichtszeit in der Regel 3-4 Stunden je Unterrichtstag.
Die Teilnahmegebühr beträgt 180,-- € (einschließlich Schulungsmaterial).
Sonderkurs: Trennfeld-Intensiv
Der Sonderkurs findet in Trennfeld statt. Der Kurs dauert eine Woche. Die Unterrichtszeit
beträgt sechs Stunden je Unterrichtstag. Die Teilnahmegebühr
beträgt 280,-- € (einschließlich Schulungsmaterial).
Die Teilnahmegebühr für den Vorbereitungslehrgang überweisen Sie
bitte an folgende Bankverbindung:
Sparkasse Mainfranken Würzburg, Kto.Nr. 54999, BLZ 790 500 00
Nach Eingang der Anmeldung für den Vorbereitungslehrgang und der Teilnahmegebühr
wird den Teilnehmern ein Teilnehmerausweis zugesandt. Das Schulungsmaterial
wird bei Lehrgangsbeginn vom Lehrgangsleiter ausgehändigt.
Bitte beachten Sie auch etwaige Terminänderungen innerhalb des Kurses!
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Fischereiverband Unterfranken
e.V., Andreas-Grieser-Str. 79, 97084 Würzburg, Tel.-Nr.: 0931-414455, Fax:
0931-415744, www.fischereiverband-unterfranken.de, Email: info@fischereiverband-unterfranken.de
Der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung
vom 07.10.2013 folgende Tagesordnungspunkte
beschlossen:
> Bebauungsplan „Inno-Park“ des Marktes Geiselwind
(Neuausweisung Gewerbeflächen Geiselwind)
- Behandlung der Stellungnahmen zur Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung
gem. § 3 Abs. 1 u. § 4 Abs. 1 BauGB
Gemäß § 3 Abs. 1 BauGB wurde die Beteiligung der Öffentlichkeit und die Beteiligung
der Behörden gemäß § 4 Abs. 1 BauGB in der Zeit vom 3.6.2013 bis
einschließlich 5.7.2013 durchgeführt.
Am Verfahren wurden 24 Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange
beteiligt.
Nachfolgend aufgeführte Behörden und Träger öffentlicher Belange haben
in ihrer Stellungnahme mitgeteilt, dass ihrerseits keine Anregungen
und Hinweise zum Bebauungs- und Grünordnungsplan für das Gewerbegebiet
„Innopark Geiselwind“ vorgebracht werden:
> Amt für Ländliche Entwicklung Würzburg vom 3.7.2013
> Naturpark Steigerwald, Scheinfeld vom 25.6.2013
> Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt vom 5.7.2013
> Landesamt für Denkmalpflege, Sachgebiet G23, Memmelsdorf vom 11.6.2013
> Stadt Schlüsselfeld vom 6.6.2013
> Bergamt Nordbayern, Bayreuth vom 21.6.2013
> Handwerkskammer für Unterfranken vom 3.6.2013
Nachfolgend aufgeführte Behörden und Träger öffentlicher Belange haben
termingerecht bis zum 12.07.2013 keine Stellungnahme abgegeben:
> Markt Burghaslach
Nachdem alle Stellungnahmen der Behörden und Träger öffentlicher Belange
abgewogen und beschlussmäßig in 24 Beschlüssen behandelt wurden, können
die Änderungen und Ergänzungen in den Bebauungsplan und Grünordnungsplan
„Inno-Park Geiselwind“ aufgenommen werden.
- Annahme und Auslegungsbeschluss
Da im Zuge der Beteiligung der Behörden und Öffentlichkeit Anregungen und
Hinweise vorgebracht wurden, wird der Bebauungs- und Grünordnungsplan
Gewerbegebiet „Inno-Park Geiselwind“ gemäß den vorgenannten Beschlüssen
geändert bzw. ergänzt.
Der Marktgemeinderat stellte fest, dass die vorgebrachten Anregungen im Bebauungsplan
Gewerbegebiet „Inno Park Geiselwind“ aufgenommen werden soweit
sie nicht aufgrund anderer wichtiger, entgegenstehender besonderer öffentlicher
Interessen abgewogen und als nachrangig zurückgestellt werden müssen.
Der Bebauungsplan Gewerbegebiet „Inno Park Geiselwind“ vom 25.04.2013
Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Gemeinde Geiselwind 20/2013 21
wird gemäß Marktgemeinderatsbeschluss vom 7.10.2013 geändert und erhält
das Datum vom 7.10.2013.
Der Bebauungsplan Gewerbegebiet „Inno Park Geiselwind“ wurde in geänderter
Form vom Marktgemeinderat angenommen und wird gemäß § 3 Abs.
2 BauGB für die Dauer eines Monats öffentlich ausgelegt. Gleichzeitig wird die
Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß §
4 Abs. 2 BauGB durchgeführt.
Die Verwaltung wurde beauftragt in Zusammenarbeit mit der Auktor Ingenieur
GmbH, Berliner Platz 9, 97080 Würzburg, die erforderlichen Planunterlagen
zusammenzustellen, und das Verfahren durchzuführen.
> Genehmigung des Jahresbetriebsplanes 2014 und des
Jahresbetriebsnachweises der Waldbewirtschaftung des
Marktes Geiselwind
Seitens der Forstbetriebsgemeinschaft Kitzingen wurden die Jahresbetriebsplanung
2014 und der Jahresbetriebsnachweis 2013 vorgelegt.
Die Jahresbetriebsplanung 2013 wurde durch vorbildliche Ausführung durch
die beauftragte Forstbetriebsgemeinschaft Kitzingen, Herrn Dipl. Forstingenieur
Dieter Rammensee durchgeführt, abgewickelt und nachgewiesen.
Auf Grundlage des Forsteinrichtungswerkes wurde für 2014 eine Holzerntemenge
von 1.650 fm in verschiedenen Waldorten eingeplant. Die Nachhaltige
Waldwirtschaft ist durch die vorgelegte Planung berücksichtigt und gesichert.
Der Marktgemeinderat Geiselwind hatte Kenntnis vom Inhalt der von der
Forstbetriebsgemeinschaft Kitzingen vorgelegten Jahresbetriebsplanung
2014 und des Jahresbetriebsnachweises der Marktgemeindewaldbewirtschaftung
und stimmte der Planung und Durchführung insgesamt zu.
Bürgermeister Nickel wurde ermächtigt alle erforderlichen Verträge der Holzwerbung
und des Holzverkaufes der Waldbewirtschaftung 2014 für den Markt
Geiselwind abzuschließen.
> Kläranlage Wasserberndorf – Austausch der Drehkolbenverdichter
(Gebläse) – Auftragsvergabe
Auf Grund häufiger Störungen wurde festgestellt, dass ein Defekt an den Drehkolbenverdichtern
(Gebläse) vorliegt. Nach langen Verhandlungen mit dem
Hersteller wurde dem Markt Geiselwind ein Angebot in Form eines Austausches
der vorhandenen Drehkolbenverdichter zum Angebotspreis von netto
10.294,-- € von der Fa. Aerzen Maschinenfabrik GmbH, Reherweg 28, 31855
Aerzen, zzgl. Transport, Umbau, Anpassung und Montage angeboten. Der
Umbau erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Bauhof des Marktes Geiselwind.
Die Gesamtkosten werden mit ca. 17.000,-- € veranschlagt und sollen im Haushaltsjahr
2014 eingeplant werden.
Der Marktgemeinderat Geiselwind beauftragte die Fa. Aerzen Maschinenbau
GmbH, 31855 Aerzen für die Lieferung in Form eines Austausches der zwei
Stck. Drehkolbenverdichter entsprechend dem Angebot v. 28.8.2013 zum
Angebotspreis von brutto 12.249,86 € zzgl. Frachtkosten, Um- und Einbaukosten,
etc..
Im Haushalt 2014 sind für den Austausch der beiden Gebläse Gesamtkosten in
Höhe von 17.000,-- € einzuplanen.
> Wasserversorgung – Neubau Hochbehälter Dürrnbuch –
Entwurfsplanung
Auf Grundlage der Beschlussfassung vom 17.11.2008 und der Vorentwurfsplanung
v. 26.02.2009 hat das beauftragte Ing. Büro Seubert SD Projekte, 97070
Würzburg die Entwurfsplanung für die Neuerrichtung des Hochbehälters (HB)
am Standort Dürrnbuch v. 05.09.2013 vorgelegt. Über den HB Dürrnbuch wird
der südliche Gemeindebereich (Gewerbegebiet Geiselwind, Langenberg, Rehweiler,
Dürrnbuch u. Haag) mit Trinkwasser versorgt.
Durch den Neubau des Hochbehälters mit 400 cbm Inhalt ist eine ausreichende
Versorgung mit Trinkwasser einschl. Brandschutz auf Dauer gewährleistet.
Die Kosten des Hochbehälterneubaus und langfristigen Sicherstellung der
Trinkwasserversorgung der Trinkwasserversorgungszone II werden mit netto
960.000,-- € ermittelt.
Es ist vorgesehen die Ausschreibung zügig, spätestens bis Februar 2014 durchzuführen,
so dass ca. im 3. Quartal 2014 mit den Bauarbeiten begonnen werden
kann.
Es wird mit einer Bauzeit von rd. 1 ½ Jahren bis zur Inbetriebnahme (Ende
2015) des neuen HB gerechnet.
Der Marktgemeinderat Geiselwind hatte Kenntnis von der Entwurfsplanung
und stimmte der Entwurfsplanung v. 05.09.2013 in allen Teilen zu.
Das Ing. Büro Seubert, SD Projekte, Würzburg wurde beauftragt die Unterlagen
für die Ausschreibung zu fertigen und die Ausschreibung im Frühjahr 2014
zu veranlassen.
Die Ingenieurkosten sowie Teilkosten der Bauausführung sind im Haushalt
2014 zu berücksichtigen.
> Hochwasserschutz – Hochwasserrückhaltung am Haselbach,
Gem. Langenberg - Planungsauftrag
Zur weiteren Entlastung für Geiselwind und Langenberg soll westlich des
OT Langenberg ein Wasserrückhalt des Haselbachs durch Errichtung eines
Dammes in Verbindung mit Wirtschaftswegebau erfolgen.
Über den geplanten Damm sollen die bestehenden Wirtschaftswege Flur Nrn.
189 u. 191 als Verbindungsweg zwischen der GVStr. Langenberg-Rehweiler
und der Kreisstrasse KT 15 in Schotterbauweise ausgebaut werden.
Für den Ausbau ist eine entsprechende Planung und wasserrechtl. Genehmigung
erforderlich. Einer schnellen Umsetzung der Maßnahme wurde seitens
der Fachbehörden nicht zugestimmt.
Die erforderlichen Ingenieurleistungen (Tachymetrische Aufnahme, Bachprofile,
Grundrisse u. Geländeschnitte, Dammplanung, Standsicherheitsnachweise
etc.) sowie Entwurfsplanungen mit fachl. Erläuterungen einschl. Berechnungsdokumentation
wurden seitens der Ingenieur Auktor GmbH, Würzburg
zum Pauschalpreis von brutto 10.570,77 € angeboten. Die Baugrunduntersuchung
und Berechnung der Dammdichte wurde von der Geotechnik GmbH,
Würzburg zum Gesamtpreis von 5.060,47 € angeboten.
Der Marktgemeinderat Geiselwind beauftragte die Ing. Auktor GmbH, Würzburg
für die Erstellung der Unterlagen für die wasserrechtliche Genehmigung
zur Errichtung der geplanten Hochwasserrückhaltung am Haselbach entsprechend
des Angebotes v. 17.09.2013 zum Gesamtpreis von 10.570,77 €.
Des Weiteren wurde die Fa. Geotechnik GmbH, Würzburg für die Erstellung
eines Baugrundgutachtens, etc. zum Gesamtpreis von brutto 5.060,47 € beauftragt.
Die Kosten sind im HH 2014 einzuplanen.
SONSTIGE BEKANNTMACHUNGEN
18. Schafkopfturnier in Geiselwind
Am Freitag, den 25. 10. 2013, veranstaltet der Freundes- und Förderkreis der
Drei-Franken-Volksschule
Geiselwind
wieder sein traditionelles
Schafkopfturnier
in der Aula
der Geiselwinder
Volksschule. Ab 19.15
Uhr können sich die
Teilnehmer anmelden,
das Turnier
beginnt um 20.00
Uhr. Gespielt wird
Langes Blatt, mit Solo
und Wenz; nur Plus
Punkte. Das Startgeld
beträgt 8,00 €.
1. Preis: € 200,00 2. Preis: € 150,00 3. Preis: € 100,00
Sonderpreise für alle mitspielenden Damen und weitere wertvolle Preise
für jeden Teilnehmer. Es werden Getränke und Brotzeit angeboten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Freundes- und Förderkreis der Drei-Franken-Schule Geiselwind e.V.
TSV Geiselwind
Fußballspiele der 1. und 2. Mannschaft
Sonntag, 27.10.2013
13.00 Uhr TSV Abtswind III – TSV Geiselwind II
15.00 Uhr TSV Geiselwind I – DJK Traustadt
Sonntag, 3.11.2013
12.00 Uhr TSV Geiselwind II – SG Rimbach-Lülsfeld
14.00 Uhr TSV Geiselwind I – TSV Schwebheim
Tischtennis-Highlight
Die Tischtennis-Abteilung des TSV fährt am Sonntag, den 3. November 2013
zum Bundesliga-Spiel zwischen TTF Liebherr Ochsenhausen und Borrussia
Düsseldorf in die brose-arena nach Bamberg.
Es spielen voraussichtlich u.a. Athen-Olympiasieger Ryu Seung Min und der
16-fache Europameister Timo Boll. Abfahrt ist um 14.00 Uhr am Schulparkplatz.
Info und Anmeldung unter Tel. 09556/923743 ab 19.00 Uhr
Manuel Burger, Lizenztrainer
Einladung des Frauenbundes Geiselwind
An alle Frauen vom Frauenbund, Senioren, Interessierte
und Männer für die Fahrt nach Nürnberg zur Consumenta
am Dienstag, 29. Oktober 2013
Abfahrt: 8.30 Uhr am Schulparkplatz in Geiselwind
22 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Gemeinde Geiselwind 20/2013
Es besteht die Möglichkeit zum Mittagessen und zur Kaffeepause in den Ausstellungshallen.
Freundinnentag: zwei Frauen zahlen einen Eintritt in Höhe von 11,00 €
Der Preis für die Busfahrt beträgt 12,00 €
Bitte melden Sie sich bis 25. Oktober 2013 bei Lucia Ruhl, Tel.09556/1261
oder Resi Böhm, Tel.09556/564 an.
BBV-Landfrauen
Herzliche Einladung zu unserem Aufbaukurs „Wickel, Auflagen und andere
bärenstarke Hausmittel bei Erkältungskrankheiten“. Ein Kurs mit vielen Tipps,
Tricks, einer Tasse Tee – einfach Zeit zum Wohlfühlen.
Ort: Rehweiler, Zinzendorfhaus
Datum: Dienstag, 5. November 2013 um 19.30 Uhr
Referentin: Conny Bäuerlein, Frensdorf
Gebühr: 15 €
Nähere Informationen und Anmeldung bei: Silvia Appold, Rehweiler
Herzliche Einladung zu unserer Winterlehrfahrt. Unser Fahrtziel ist Stuttgart.
Es erwartet uns eine Stadtführung mit anschließendem Besuch des Weihnachtsmarktes.
Termine: 9.12./10.12./11.12./12.12./13.12. und 14.12.13
Abfahrt: ca. 8.30 Uhr
Kosten: 24 € (inkl. Buskosten, Stadtführung, Besuch des Weihnachtsmarktes)
Nähere Informationen und Anmeldung bei Ihrer Ortsbäuerin oder bei Silvia
Appold
Herzliche Einladung zu „Kochen für Klein und Groß“ in der
Drei-Franken-Volksschule in Geiselwind
Termin: Mi., 6.11. + Mi., 13.11.2013
Zeit:
jeweils von 19:30 bis 21:00 Uhr
Referentin: Irmgard Haubenreich, Diätassistentin
Ort:
Drei-Franken-Volksschule, Schulküche, Friedrichstr. 6, Geiselwind
Liebe Eltern, Großeltern, liebe Betreuer von Kleinkindern!
Das „Netzwerk Junge Eltern/Familien“ Ernährung und Bewegung im Landkreis
Kitzingen möchte im „Drei-Franken-Eck“ junge Familien mit Kindern bis zu drei
Jahren zu einem kostenlosen, zweiteiligen Kurs einladen. Fragen wie „Was tun
mit kleinen Obst- und Gemüsemuffeln“, „Kinderlebensmittel - Süßigkeiten?“
oder „Kinder am Familientisch“ werden am ersten Abend diskutiert. Leckere
Rezepte für Klein und Groß sind am zweiten Abend das Thema: Die Teilnehmer
kochen neben Herbstgemüse wie Kürbis und Steckrübe auch ein Couscousgericht,
ein fruchtiges Milchmixgetränk, Dinkel-Schoko-Taler usw.
Anmeldung bitte im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Kitzingen,
Tel.: 09321-3009-0 oder poststelle@aelf-kt.bayern.de
Informatives vom BRK-Blutspendedienst
Nächste Möglichkeit zur Blutspende: Do., 7. Nov. 2013 von 18.00 – 20.30 Uhr
in der Drei-Franken-Schule Geiselwind, Friedrichstraße 6.
Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspendepass mit, zumindest
aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass, Führerschein).
Bitte unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen einhalten! Haben Sie noch
Fragen zum Blutspenden? Nutzen Sie unsere kostenlose Telefon-Hotline:
0800/11 949 11 von Montag bis Freitag 7.30 Uhr bis 18.00 Uhr.
FEUERWEHR GEISELWIND–
ÜBUNGSPLAN 2013
Übungsplan der Freiwilligen Feuerwehr
Geiselwind
Sonntag, 27.10.2013 Übung 8 9:00 Uhr
Samstag, 9.11.2013 Übung 9 17:30 Uhr
Gefahrgutzug-Übungen finden zusätzlich nach Bekanntgabe statt. Das Ausbildungsthema
Unfallverhütung (UVV) wird in den einzelnen Übungen mit
abgehandelt.
Die Gruppeneinteilung entfällt. Pro Übungsmonat ist ein Termin, (Samstag
oder Sonntag) wahrzunehmen, ausgenommen Veranstaltungen für Alle und
Gefahrgutzug-Übungen!
Um pünktliches Erscheinen im Sinne aller wird gebeten!
Anzeigen an dfa@laufer-medien.de
Die Feuerwehr Geiselwind hilft – komm hilf mit!
Willkommen bei der Feuerwehr Geiselwind
Langeweile? Anspruchsvolle Freizeitbeschäftigung gesucht? Mitglied werden!
Jugendliche und Erwachsene Mitbürger, die Interesse an den Aufgaben der
Freiwilligen Feuerwehr Geiselwind haben, mögen sich bitte zu den oben genannten
Übungsterminen im Feuerwehrgerätehaus, Schutzwiesenstr. 1, 96160
Geiselwind zum Kennenlernen einfinden.
DU wirst gebraucht! Eintrittsalter für Jungs und Mädels ab dem 12. Lebensjahr.
KIRCHLICHE NACHRICHTEN
Kath. Kirchenstiftung Geiselwind
Vermietung Pfarrheim
Neben der Nutzung für kirchliche Belange besteht die Möglichkeit die Räume
des Pfarrheims in Geiselwind anzumieten. Anfragen für die Nutzung bitte im
Pfarrbüro in 96160 Geiselwind, Kirchplatz 4, unter Tel. 09556/9219030 oder unter
ernstnickel@web.de abklären.
Nutzungsmöglichkeiten:
‣ Private Feiern (Geburtstage/Jubiläen/Kommunion/Weihnachtsfeiern etc.)
‣ Tagungen/Konferenzen/Vereinsfeiern usw.
Kath. Pfarrgemeinde Geiselwind
Termin zum Vormerken:
Nächster Kindergottesdienst am Sonntag, den 10. November 2013 um
10.00 Uhr im Pfarrheim in Geiselwind.
Ökumenischer „Marionetten-Gottesdienst“
in der Autobahnkirche Geiselwind
Am Sonntag, 27. Oktober um 14 Uhr findet in der Autobahnkirche „Licht auf
unserem Weg“ in Geiselwind der ökumenische Familien-Gottesdienst mit Puppenspiel
statt.
Das „Theater aus der Truhe“ gestaltet den Familiengottesdienst mit seinen
böhmischen Marionetten aus Prag unter dem etwas provokanten Motto
„Der Fischer und seine Frau – ein Mensch geht im Angesicht Gottes unter“. In
bunter Folge wird es im Gottesdienst Puppenspiel, Musik, Kinderprogramm
und geistliches Wort rings um den Predigttext aus Matthäus 14 geben. Fast
jeder weiß, dass Jesus über das Wasser lief – aber was geschah da wirklich?
Der Puppenspieler und engagierter Christ Gernot Hildebrand aus Northeim/
Niedersachsen möchte mit seinem neuen Programm Evangelium hautnah vermitteln
und eine alte Kultur neu beleben.
Christliche Bücher und Geschenkartikel für alle Altersgruppen
im CVJM-Haus Haag
Unsere christliche Buchhandlung im CVJM-Haus hat ab sofort wieder jeden Samstag
von 14 – 16 Uhr geöffnet. Bereits eingetroffen: große Auswahl an Kalender,
Losungen und verschiedene Andachtsbücher für 2014. Wir führen viele christliche
Geschenk- und Wellnessartikel, Bücher und Karten für alle Lebenslagen… Nehmen
Sie sich Zeit zum unverbindlichen stöbern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ihr CVJM Haag u. Umgebung e.V. Weitere Infos bei Irene Link (Tel. 09556/1416)
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Großbirkach-
Ebersbrunn
Sonntag, 27.10.13 – 22. So.n.Trin.
10.00 Uhr Gottesdienst in Großbirkach
Sonntag, 3.11.13 – 23. So.n. Trin.
9.00 Uhr Gottesdienst in Ebrach
10.00 Uhr Gottesdienst in Ebersbrunn
Evang.-Luth. Kirchengemeinden Rehweiler-
Füttersee
Sonntag, 27.10.2013 – 22. Sonntag nach Trinitatis
9.00 Uhr Füttersee: Gottesdienst
10.00 Uhr Haag: Gottesdienst
14.00 Uhr Autobahnkirche: Ökum. Marionettengottesdienst
Donnerstag, 31.10.2013 – Reformationsfest
19.00 Uhr Kirche Castell: Festgottesdienst zum Thema: Reformation und
Toleranz
Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Gemeinde Geiselwind 20/2013 23
Sonntag, 3.11.2013 – 23. Sonntag nach Trinitatis
9.30 Uhr Füttersee: KiGo
10.00 Uhr Rehweiler: Gottesdienst zum Reformationsfest mit Hl. Abendmahl
und KiGo
14.00 Uhr Autobahnkirche: Hl. Messe
Montag, 4.11.2013
19.30 Uhr Füttersee: Frauentreff mit Bibelgespräch
Mittwoch, 6.11.2013
19.30 Uhr Haag: Jubiläumsabend der Kirche zum Guten Hirten – 90 Jahre
Kirche Haag
Festgottesdienst am Reformationstag
Donnerstag 31.10.2013, 19:00 Uhr
in der St. Johanneskirche in Castell
Thema: „Reformation und Toleranz“
mit Pfarrer Dr. Günter Breitenbach, Vorstandsvorsitzender
der Rummelsberger Diakonie e.V.
anschließend Jahresempfang des Dekanats
Castell im Gemeindehaus Castell.
Jubiläumsabend „Kirche zum Guten Hirten“ Haag:
90 Jahre Kirche Haag
Am 18. November 1923 wurde die Kirche
„Zum guten Hirten“ in Haag eingeweiht.
Bei einem Jubiläumsabend in der Kirche wird
auf die Geschichte zurückgeblickt.
Mittwoch, 6.11.2013, 19.30 Uhr
Auch in diesem Jahr laden wir in der Adventszeit wieder ein zu
„Dem Leben Tiefe geben“
Exerzitien im Alltag ab 11. November 2013
Konkret sehen Exerzitien im Alltag so aus:
- sich für vier Wochen zu einer Teilnahme entscheiden
- sich vier Wochen lang täglich 15-30 Min. Zeit für Stille und Gebet
- nehmen
- sich abends 15 Minuten Zeit nehmen, um den Tag abzuschließen
- sich in dieser Zeit einmal pro Woche zum Austausch in einer Gruppe zu
treffen (auf Wunsch auch Einzelbegleitung möglich)
In diesem Jahr verwenden wir ein ökumenisch erarbeitetes Heft aus Hamburg:
„... und zog voll Freude weiter.“
Unser erstes Treffen findet statt:
Mo., 11. November 2013, 19.00 Uhr (Zinzendorfhaus)
dann immer montags: 18., 25. Nov. und Dienstag, 3. Dez. (Zinzendorfhaus)
um 19.00 Uhr.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann melden Sie sich bitte bis spätes-tens
30. Oktober bei Edeltraud Schramm, Tel.-Nr.: 09556/921321 oder 09556/318
oder edeltraud.schramm@web.de!
Stilles Wochenende
vom 6. - 8. Dezember 2013 (2. Sonntag im Advent)
Ort: Johanniskonvent* in Eschenbach/Frankenalb
Thema: „Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein großes Licht“
In der Hektik der Adventszeit soll dieses Wochenende Aufatmen und Kraftschöpfen
ermöglichen. Der Samstag wird als Schweigetag gestaltet.
Teilnehmende: Frauen und Männer jeglichen Alters
Leitung: Edeltraud Schramm
Kosten: 98,00 Euro (inclusive Kursgebühr)
Anmeldung bis 28. Oktober bei Frau Edeltraud Schramm (Tel.:
09556/921321 oder 09556/318) edeltraud.schramm@web.de
*Der Johanniskonvent ist eine kleine evangelische Schwesterngemeinschaft
Kath. Pfarrei St. Burkhard, Geiselwind
Kuratie St. Michael, Appenfelden
Tel. 09556-92 19 030 Pfarramt Geiselwind,
Tel. 09556-92 19 033 Diakon Kornacker, Fax. 09556-92 19 031
Sprechzeit Pfr. Schupp in Geiselwind Montag 9.30 - 10.30 Uhr. Bitte beachten:
Neue Bürozeiten im Pfarrbüro Geiselwind, Montag von 8.45 - 10.45 Uhr, Mittwoch
von 15.00 - 18.00 Uhr
Gottesdienste während der Woche dienstags und donnerstags jeweils 19.00
Uhr, davor Rosenkranzgebet um 18.30 Uhr
Samstag, 26.10.2013
19.15 Uhr Vorabendmesse in St. Michael, Appenfelden
Achtung in dieser Nacht Zeitumstellung, bitte Uhren eine Stunde
zurück stellen.
Sonntag, 27.10.2013
10.30 Uhr Sonntagsgottesdienst in der Pfarrkirche
14.00 Uhr ökumenischer Marionettengottesdienst in der Autobahnkirche
Freitag, 01.11.2013
10.15 Uhr Festgottesdienst mit Friedhofsgang in Geiselwind
Samstag, 02.11.2013
14.00 Uhr Festgottesdienst mit Friedhofsgang in Ilmenau
15.30 Uhr Festgottesdienst mit Friedhofsgang in St. Michael, Appenfelden
18.00 Uhr Hubertusmesse in Burghöchstadt
Sonntag, 03.11.2013
10.00 Uhr Sonntagsgottesdienst in der Pfarrkirche
14.00 Uhr Kath. Eucharistiefeier in der Autobahnkirche
Sonntag, 10.11.2013
8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst in St. Michael, Appenfelden
10.00 Uhr Sonntagsgottesdienst in der Pfarrkirche
14.00 Uhr Evang. Gottesdienst in der Autobahnkirche
Montag, 11.11.2013
17.00 Uhr Laternenumzug des Kindergartens St. Burkhard zu St. Martin
VERANSTALTUNGSKALENDER
25.10. Schule: Schafkopfturnier, 20 Uhr, Anmeldung ab 19.15 Uhr, Aula
26.10. Erwachsenenbildung:
Meditativer Tanznachmittag, 14 Uhr, Pfarrheim Geiselwind
27.10. FFW Geiselwind, 09.00 Uhr Übung 8
27.10. 13 Uhr: TSV Abtswind III – TSV Geiselwind II
15 Uhr: TSV Geiselwind I – DJK Traustadt
28.10. Vortrag „Energiecoach für Kommunen“, 19.30 Uhr, Gasthaus
Lamm
29.10. Frauenbund: Fahrt zur Consumenta, 8.30 Uhr, Schulparkplatz
29.10. Mutter-Kind-Gruppe, 9 – 11 Uhr, Zinzendorfhaus Rehweiler
31.10. Redaktionsschluss Drei-Franken-Aktuell, 9 Uhr
01.-03.11. Eventhalle Strohofer: 27. Deutsche Dartmeisterschaften
01.-03.11. Hotel Stern: Fischessen
02.11. Probealarm FFW-Sirenen
03.11. Hotel Krone: Martini-Gans-Essen
03.11. 12 Uhr: TSV Geiselwind II – SG Rimbach/Lülsfeld
14 Uhr: TSV Geiselwind I – TSV Schwebheim
04.11. TSV-Tischtennisabteilung:
Fahrt zum Bundesliga-Spiel nach Bamberg, 14 Uhr, Schulparkplatz
04.11. Problemmüllsammlung Hohnsberg, Wasserberndorf, Holzberndorf,
Burggrub, Ilmenau, Füttersee, Geiselwind
04.11. Marktgemeinderatssitzung, 19.00 Uhr, Sitzungssaal Rathaus
04.11. Ev. Kirchengemeinde Rehweiler:
19.30 Uhr Frauentreff, Alte Schule Füttersee
05.11. Problemmüllsammlung Haag, Dürrnbuch, Rehweiler, Langenberg,
Gräfenneuses, Ebersbrunn
05.11. Notarsprechtag, 14 – 17 Uhr, Rathaus, Zimmer 002
06.11. AOK-Sprechtag, 16.30 – 17.00 Uhr, Rathaus, Zimmer 002
06.11. Jubiläumsabend 90 Jahre Kirche Haag, 19.30 Uhr
06.11. „Kochen für Klein und Groß“, 19.30 Uhr, Schulküche
07.11. Blutspendetermin 18.00 – 20.30 Uhr, Schule
09.11. FFW Geiselwind: 17.30 Uhr Übung 9
09./10.11. Kirchweih Dürrnbuch
10.11. Hotel Krone: Martini-Gans-Essen
10.11. 14 Uhr: DJK Hirschfeld – TSV Geiselwind I
14 Uhr: FV Dingolshausen – TSV Geiselwind II
11.11. Kindergarten: Martinsumzug ab 17 Uhr
11.11. Ev. Pfarrgemeinde Rehweiler:
Beginn Exerzitien im Alltag, 19 Uhr, Zinzendorfhaus
12.11. Mutter-Kind-Gruppe, 9 – 11 Uhr, Zinzendorfhaus Rehweiler
13.11. Ev. Kirchengemeinde Rehweiler:
Geselliger Nachmittag, 14 Uhr, Alte Schule Füttersee
13.11. „Kochen für Klein und Groß“, 19.30 Uhr, Schulküche
15.11. Kunststoff- und Foliensammlung, 8 – 9.30 Uhr, Bauhof
15.11. Redaktionsschluss Drei-Franken-Aktuell, 9 Uhr