Firmlinge auf dem U 14 Tag am 7 - Gratis Webserver
Firmlinge auf dem U 14 Tag am 7 - Gratis Webserver
Firmlinge auf dem U 14 Tag am 7 - Gratis Webserver
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Pfarrei Duggendorf – Chronik 2012<br />
Fastenbildvorstellung der Ministranten <strong>am</strong> 10./11. März<br />
Sternsingeraktion 2012: Klopft an Türen, pocht <strong>auf</strong> Rechte!<br />
Am 2. Januar waren sie dann in sieben Gruppen in der Duggendorfer<br />
Pfarrei unterwegs und konnten ca. 2500 € für die Sternsingeraktion<br />
2012 s<strong>am</strong>meln. Zum Fest der Erscheinung des Herrn, <strong>dem</strong> Ursprung<br />
des Sternsingerbrauchs, k<strong>am</strong>en die Sternsinger wieder in die Pfarrkirche<br />
zur Übergabe ihrer S<strong>am</strong>mlung. Gemeins<strong>am</strong> feierten sie ihre gelungene<br />
Aktion anschließend mit einem Brunch im Pfarrhof. Erstmalig hatten Ministrantengruppenleiter(innen)<br />
zus<strong>am</strong>men mit Rosi Schott und PR Gerhard<br />
Bauer die ganze Sternsingeraktion geplant und durchgeführt.<br />
In Anlehnung an das bekannte Meditationsbild des Heiligen Nikolaus<br />
von Flue gestalteten die Minstrantengruppen das heurige Fastenbild.<br />
Fest der ersten Beichte <strong>am</strong> 15. März<br />
Darstellung des Herrn: Lichtmessfeier <strong>am</strong> 2. Februrar<br />
„Ich danke <strong>dem</strong> Herrn, ich habe den Messias gesehen, das Licht, das<br />
die Menschen erleuchtet!“ Diese Worte des Simeon feiern wir <strong>am</strong> Fest<br />
der Darstellung des Herrn, an Mariä Lichtmess. Die Kommunionkinder<br />
verdeutlichten durch ihr Spiel die frohe Botschaft. Bei der Kerzensegnung<br />
vor der Lichterprozession wurden alle Kerzen gesegnet, die wir in<br />
der Kirche brauchen und zu Gottes Lob entzünden werden.<br />
Am 15. März um 16 Uhr trafen sich die Erstkommunionkinder zur Erstbeichte<br />
in der Pfarrkirche. Nach einer Bußandacht empfingen sie das<br />
Sakr<strong>am</strong>ent der Beichte durch Herrn Pfarrer Heindl und Herrn Pfarrvikar<br />
Heibl.<br />
Brauchtum im Kirchenjahr: Treffen für F<strong>am</strong>ilien <strong>am</strong> 17. März<br />
Weltgebetstag der Frauen <strong>am</strong> 2. März<br />
Um 19 Uhr fand in der Pfarrkirche der Weltgebetstag der Frauen statt.<br />
Die Texte, Gebete und Lieder k<strong>am</strong>en in diesem Jahr aus Malaysia.<br />
Frauen in Malaysia kämpfen für Gleichberechtigung, Gewaltlosigkeit und<br />
Arbeitsrechte. Sie haben den Weltgebetstag unter das Motto: „Steht <strong>auf</strong><br />
für Gerechtigkeit“ gestellt.<br />
Am S<strong>am</strong>stag, 17. März, hatten wir zum ersten Mal vom F<strong>am</strong>iliengottesdienst-Te<strong>am</strong><br />
zu einem Nachmittag über das Kirchenjahr für Junge Eltern<br />
eingeladen. Los ging es mit einer gemütlichen Kaffeerunde. Anschließend<br />
machten wir uns <strong>auf</strong> eine kleine Reise durch die Fastentage.<br />
Ökumenischer Jugendkreuzweg <strong>am</strong> 23. März<br />
Eine- Welt-Waren Verk<strong>auf</strong> mit Kuchenaktion der <strong>Firmlinge</strong><br />
Nach <strong>dem</strong> F<strong>am</strong>iliengottesdienst veranstaltete der Pfarrgemeinderat wieder<br />
den Eine- Welt- Waren Verk<strong>auf</strong> im Pfarrstadl <strong>am</strong> 4. März.<br />
Der Einladung zum Ökumenischen Kreuzweg der Jugend 2012 waren<br />
etwa 100 Jugendliche und Erwachsene gefolgt. „ER-LÖSE UNS!“ war<br />
das Thema, zu <strong>dem</strong> die Musikgruppe „Sonus vivendi“ die passenden<br />
Lieder darbot.
Fest der Vater-unser-Übergabe an die Kinder der zweiten Klasse<br />
Erstkommunionkinder verschenkten im N<strong>am</strong>en der Pfarrei<br />
„Palmzweige" <strong>am</strong> Palmsonntag, den 1. April<br />
Die Kinder der zweiten Klasse haben im Religionsunterricht schon viel<br />
gelernt und darüber nachgedacht, wie man als Christ lebt und im Gebet<br />
mit Gott spricht. Daher wurden sie <strong>am</strong> Sonntag, <strong>dem</strong> 25.03., im Rahmen<br />
eines F<strong>am</strong>iliengottesdienstes öffentlich in die Gemeinschaft der Gläubigen<br />
eingeführt.<br />
Fastensuppenaktion <strong>am</strong> 5. Fastensonntag<br />
Mittlerweile ist es ein guter Brauch, dass die Erstkommunionkinder <strong>am</strong><br />
Palmsonntag, vor der Palmsegnung und der anschließenden Palmprozession<br />
in die Pfarrkirche, Palmzweige verteilen. Die von Herrn Wendl<br />
besorgten Zweige erinnern an den Einzug Jesu in Jerusalem, an die<br />
Menge, die ihm zujubelte: "Hosianna <strong>dem</strong> Sohne Davids!".<br />
Osterbrunnen 2012 <strong>am</strong> Dorfplatz<br />
Der Pfarrgemeinderat lud nach <strong>dem</strong> Sonntagsgottesdienst, <strong>am</strong> 25.März,<br />
die Pfarrangehörigen zur Fastensuppenaktion in das Gemeindezentrum<br />
ein.<br />
Feier des 85. Geburtstages von Prälat Alois Reindl<br />
Mehr als 40 Stunden brachten die Frauen <strong>auf</strong>, um die Krone und die Girlanden<br />
zu binden und diese österlich zu schmücken. Nach der Fertigstellung<br />
gab es für alle, als Dankeschön, eine kleine Brotzeit. Der Osterbrunnen<br />
wurde auch in diesem Jahr, nach <strong>dem</strong> Gottesdienst <strong>am</strong> Ostersonntag,<br />
von Pfarrvikar Franz Xaver Heibl gesegnet.<br />
U-<strong>14</strong>-<strong>Tag</strong> in Regensburg <strong>am</strong> 2. April<br />
Am 26. März feierte Prälat Alois Reindl <strong>am</strong> Spittlberg in Kallmünz seinen<br />
85. Geburtstag. Viele Gäste aus der Pfarreiengemeinschaft hatten sich<br />
eingefunden, um <strong>dem</strong> Festgottesdienst mit anschließen<strong>dem</strong> Stehempfang<br />
mit zu feiern.<br />
FB-Kreuzweg <strong>am</strong> 30. März<br />
Am ersten <strong>Tag</strong> der Osterferien fand in Regensburg der Jugendtag U <strong>14</strong><br />
statt, den der Bund der Deutschen Katholischen Jugend für Kinder zwischen<br />
10 und 13 Jahren vorbereitet hatte. Aus der ganzen Diözese Regensburg<br />
nahmen daran 700 Kinder teil. Die Pfarrei Duggendorf beteiligte<br />
sich mit 17 Kindern.<br />
Um 19 Uhr gestaltete der Frauenbund gemeins<strong>am</strong> mit der Gruppe „Variatio“<br />
in der Pfarrkirche eine Kreuzwegandacht: Unterwegs zur Quelle<br />
des Lebens. Von der segnenden Kraft des Wassers.<br />
Kreuzweg der Kinder <strong>am</strong> Karfreitag, den 6. April<br />
„Mit Jesus wollen wir gehen, den Weg hinaus ...“ diesem Lied entsprechend<br />
machten sich <strong>am</strong> Karfreitag Vormittag Kinder und Erwachsene<br />
der Pfarrei <strong>auf</strong>, um sich <strong>auf</strong> den Kreuzweg Jesu einzulassen.
Am 13. Mai feierten 13 Erstkommunionkinder in der Pfarrkirche Mariä<br />
Opferung ihren großen Festtag, <strong>auf</strong> den sie sich monatelang in der<br />
Schule und Pfarrei unter der Leitung von Pastoralreferent Herrn Gerhard<br />
Bauer und von Religionslehrerin Frau Hildegard Liebl vorbereitet hatten.<br />
In der Predigt wurde Ihnen von Pfarrvikar Franz-Xaver Heibl <strong>am</strong> Beispiel<br />
der beiden heiligen Freunde Ignatius und Franz-Xaver nahe gebracht,<br />
dass man durch eine tiefe Freundschaft mit Jesus auch untereinander<br />
zu sehr guten Freunden werden kann. Jesus lädt uns besonders in der<br />
Heiligen Kommunion ein, seine Freunde zu werden. Zus<strong>am</strong>men mit der<br />
Orgel (Rudolf Eichenseer) und mit der Gruppe Variatio sangen die Erstkommunionkinder<br />
und viele Gottesdienstteilnehmer innerlich begeistert<br />
die Lieder des Festgottesdienstes.<br />
Montag, <strong>14</strong>. Mai: Bittgang der Pfarreiengemeinschaft<br />
Segnung des Erweiterungsbaus der FFW Wischenhofen<br />
Am 6. Mai fand zus<strong>am</strong>men mit <strong>dem</strong> Dorffest die Segnung der neuen<br />
Räumlichkeiten der FFW Wischenhofen statt, die Pfarrer Heindl nach einem<br />
feierlichen Gottesdienst vornahm.<br />
Maiandacht <strong>am</strong> 10. Mai mit anschließender Muttertagsfeier<br />
Von Heitzenhofen, Kallmünz und Holzheim gingen die Pfarrangehörigen<br />
betend nach Krachenhausen und dann gemeins<strong>am</strong> zur Pfarrkirche Kallmünz,<br />
wo ein Bittgottesdienst mit Pfr. Heindl und PV Heibl gefeiert wurde.<br />
Bittgang von Duggendorf nach Hochdorf <strong>am</strong> 16. Mai<br />
Um 19 Uhr fand in Heitzenhofen eine gemeins<strong>am</strong> gestaltete Maiandacht<br />
des Frauenbundes und der Gruppe „Variatio“ statt. Nach einer Textvorlage<br />
des KDFB wurde die Maiandacht „Maria – voll der Gnade“ gemeins<strong>am</strong><br />
gebetet und gesungen.<br />
Erstkommunionfeier <strong>am</strong> 13. Mai in der Pfarrkirche<br />
Am Vorabend von Christi Himmelfahrt pilgerten zeitgleich Pfarrangehörige<br />
von Duggendorf und Hochdorf aus nach Wischenhofen. Von dort aus<br />
zogen alle gemeins<strong>am</strong>, singend und betend, unter der Leitung von Pastoralreferent<br />
Hr. Gerhard Bauer, in die Filialkirche Hochdorf ein, in der<br />
ein Gottesdienst gefeiert wurde.<br />
„Fit for Firmung" <strong>am</strong> 26. Mai
Am S<strong>am</strong>stag, 26.05.2012, trafen sich die <strong>Firmlinge</strong> der Pfarreiengemeinschaft<br />
im Pfarrheim Kallmünz. In vier Fitness-Stationen bereiteten sie<br />
sich <strong>auf</strong> ihre Firmspendung vor.<br />
das mitwuchs. Das Wort Jesu „Ich bin bei euch und werde bei euch bleiben“<br />
ist eine konkrete Zusage an jeden einzelnen.<br />
Fußwallfahrt nach Eichlberg <strong>am</strong> 3. Juni<br />
FB-Ausflug nach Speinshart und Bayreuth <strong>am</strong> 16. Juni<br />
Am Dreifaltigkeitssonntag machten sich um 5 Uhr morgens, bei besten<br />
Wetterbedingungen, 27 Pilger aus der Pfarrei <strong>auf</strong> den Weg nach<br />
Eichlberg. Geleitet wurden sie von Wischenhofen aus von Frau Renate<br />
Achh<strong>am</strong>mer.<br />
Fahrt der <strong>Firmlinge</strong> nach Neuhaus und Reichenbach <strong>am</strong> 5. Juni<br />
Bei besten Wetterbedingungen nahmen 33 Mitglieder und Nichtmitglieder<br />
<strong>am</strong> diesjährigen Ausflug teil. Erstes Ziel an diesem <strong>Tag</strong> war die<br />
Klosterkirche des Prämonstratenserkloster Speinshart. Nach einem<br />
Spaziergang durch den Hofgarten in Bayreuth (Eremitage) gab es eine<br />
Besichtigung mit Führung des „Alten Schlosses“.<br />
Erneuerung des Dachstuhls der Toilettenanlage im Juni<br />
In den Pfingstferien, <strong>am</strong> Dienstag, 05.06.2012, fuhren die <strong>Firmlinge</strong> der<br />
Pfarreiengemeinschaft mit Herrn Pfarrer Heindl und Herrn PR Bauer<br />
über Neuhaus bei Nittenau, <strong>dem</strong> Geburtsort des seligen Eustachius<br />
Kugler, nach Reichenbach, um die dortigen Behindertenwerkstätten zu<br />
besuchen.<br />
Fronleichn<strong>am</strong>sfest <strong>am</strong> 7. Juni<br />
Da einige Teile der Konstruktion des Dachstuhls der Toilettenanlage in<br />
der Pfarrhofanlage morsch waren, wurde eine Erneuerung des Dachstuhl<br />
und der Eindeckung nötig. Vom 25. bis 28. Juni wurden diese Bauarbeiten<br />
durchgeführt.<br />
Verabschiedung des Kirchenchors <strong>am</strong> 28. Juni<br />
Firmung <strong>am</strong> 16. Juni in Kallmünz<br />
Am S<strong>am</strong>stag, <strong>dem</strong> 16. Juni 2012, empfingen 73 junge Christen der Pfarreiengemeinschaft<br />
Kallmünz-Duggendorf und der Pfarrkuratie Wolfsegg<br />
in der Pfarrkirche Kallmünz das Sakr<strong>am</strong>ent der Firmung. Der Firmspender<br />
war der Regensburger Weihbischof Reinhard Pappenberger. In seiner<br />
Predigt wies er dar<strong>auf</strong> hin, wie wichtig es ist, den Glauben im Leben<br />
mitwachsen zu lassen. Als Beispiel erinnerte er an den alten Brauch, ein<br />
Herz in einen Baumst<strong>am</strong>m zu schnitzen, – ein Gemeinschaftszeichen,
Der Kirchenchor unter Leitung von Herrn Rudolf Eichenseer hat <strong>am</strong><br />
Fronleichn<strong>am</strong>stag seinen Dienst für die Pfarrei beendet. Allen Mitwirkenden<br />
sei für die jahrlange Probenarbeit und für das Singen in den Festgottesdiensten<br />
ein Herzliches Vergelt´s Gott gesagt. Am 28. Juni fand<br />
zum Dank um 19.30 Uhr ein Abschiedsessen für den Kirchenchor im<br />
Gasthaus Hummel statt.<br />
Pfarrfest <strong>am</strong> 1. Juli<br />
SKK Wischenhofen – 90jähriges Gründungsfest<br />
Am <strong>14</strong>.7. fand das 90-jährige Gründungsfest mit Segnung der<br />
restaurierten Fahne statt. Der Festgottesdienst wurde in der Wischenhofener<br />
Schlosskapelle gefeiert.<br />
Feier des 60-jährigen Gründungsfest des Schützenvereins<br />
Hubertus in Hochdorf <strong>am</strong> 21./ 22. Juli<br />
Nach <strong>dem</strong> Gottesdienst um 10.00 Uhr begann bei wieder „strahlen<strong>dem</strong><br />
Wetter" das Pfarrfest. Es präsentierten sich dieses Mal verschiedene<br />
Gruppen der Pfarrei aus allen Altersgruppen.<br />
Aufnahme und Verabschiedung von Minis <strong>am</strong> 8. Juli<br />
Am S<strong>am</strong>stagabend zu Beginn der Festlichkeiten wurde <strong>am</strong> Dorfkreuz in<br />
Hochdorf der verstorbenen Mitglieder gedacht und für sie gebetet. Der<br />
Festgottesdienst wurde <strong>am</strong> Sonntag von Pfarrer Hans Peter Heindl in<br />
Konzelebration mit Pfarrer Alfons Eder im Schlosshof der F<strong>am</strong>ilie Dechant<br />
gefeiert.<br />
Abschied von Frau Ivanka Zenger vom Pfarrkindergarten St. Maria<br />
Aus den Reihen der Erstkommunionkinder konnte Pfarrer Heindl <strong>am</strong><br />
Sonntag, 8. Juli, drei neue Ministranten in die Pfarrei <strong>auf</strong>nehmen, und<br />
alte Minis wurden mit Urkunden verabschiedet.<br />
Weinfest <strong>am</strong> 13. Juli<br />
Am 25. Juli 2012 wurde die langjährige Kinderpflegerin des Pfarrkindergarten<br />
St. Maria Frau Ivanka Zenger verabschiedet. Seit Eröffnung des<br />
Kindergartens 1995 arbeitete sie dort engagiert mit den Kindern.<br />
Fest der Mutter-Anna-Bruderschaft <strong>am</strong> 29. Juli<br />
Bereits <strong>am</strong> Donnerstag den 12. Juli begannen die Vorbereitungen für<br />
das Weinfest. Der Pfarrstadl und die Tische wurden passend für den<br />
Weinabend dekoriert. Am Freitag begann dann um 19 Uhr das traditionelle<br />
Weinfest des Frauenbundes mit zahlreichen Gästen.<br />
Dankwallfahrt der <strong>Firmlinge</strong> nach Weltenburg <strong>am</strong> <strong>14</strong>. Juli<br />
Am S<strong>am</strong>stag, <strong>dem</strong> <strong>14</strong>. Juli, machten sich die <strong>Firmlinge</strong> der Pfarreiengemeinschaft<br />
mit Herrn Pfarrer Heindl, Herrn Pastoralreferent Bauer und<br />
Frau Liebl, <strong>auf</strong> den Weg zu einer Dankwallfahrt.<br />
Von Kelheim, der Befreiungshalle aus, ging es durch den Wald zum Benediktinerkloster<br />
Weltenburg. Auf drei Pilgerstationen, die Herr Pastoralreferent<br />
Bauer vorbereitet hatte, besannen sie sich <strong>auf</strong> den Auftrag der<br />
Firmung.<br />
Dieses Jahr waren zum Bruderschaftsfest einige Mitglieder des spanischen<br />
Säkularinstituts „Cruzadas des Santa María” aus München zu<br />
Gast. Sie beteiligten sich <strong>am</strong> Festgottesdienst an der Liturgie in Wort<br />
und Musik.
Sonniger und abenteuerlicher Start in die Ferien <strong>am</strong> 1. August<br />
Bereits <strong>am</strong> ersten Ferientag trafen sich die Ministranten und Chor-Kinder<br />
<strong>am</strong> Nachmittag im Pfarrgarten, um gemeins<strong>am</strong> ihre Zelte für die<br />
Nacht <strong>auf</strong>zuschlagen. Die Lagerfeuernacht wurde durch den Besuch der<br />
Ministranten der Pfarrei St. Ludwig/München recht kurzweilig und abenteuerlich.<br />
Erntedankfest 2012 <strong>am</strong> 6. Oktober in Duggendorf<br />
VdK Ortsverband Duggendorf-Hochdorf feierte<br />
sein 60-jähriges Bestehen <strong>am</strong> 11. August<br />
Am 11. August 2012 feierte der VdK Ortsverband Duggendorf-Hochdorf<br />
sein 60-jähriges Bestehen. In Heitzenhofen unter der Naabbrücke war<br />
der Treffpunkt aller Gäste.<br />
Pfarrwallfahrt nach Rechberg <strong>am</strong> 16. September<br />
Nach<strong>dem</strong> Pfarrvikar Heibl die Pfarrgemeinde mit den Vereinsabordnungen<br />
und die Kindergartenkinder mit ihren Blumenstäben im Pfarrgarten<br />
begrüßt hatte, hielt nach einem festlichen Musikstück Bürgermeister Josef<br />
Mandl eine Ansprache, in der er u.a. <strong>auf</strong> die fragwürdige Praxis von<br />
Spekulation mit Nahrungsmitteln und deren Verwendung zur Energiegewinnung<br />
hinwies. Der Mensch ist nicht seine eigene Ursache, sondern<br />
verdankt sich Gott. Aus diesem Grund sollte er als Geschöpf Gottes<br />
dankbar leben, wie Pfarrvikar Heibl in seiner Predigt bemerkte.<br />
35-jähriges Gründungsfest des Frauenbundes <strong>am</strong> 11. Oktober<br />
„Voll Freude war ich, da sie mir sagten: Zum Hause des Herren wollen<br />
wir ziehn!“ (Psalm 121) Diese Freude war den Wallfahrern der Pfarrei<br />
Duggendorf unter Leitung von PR. Gerhard Bauer anzusehen, die sich<br />
<strong>am</strong> Sonntagmorgen von Duggendorf aus über Wischenhofen und Hochdorf<br />
<strong>auf</strong> den Weg machten nach Rechberg, zur Wallfahrtskirche Mariä<br />
Heimsuchung, um mit den Füßen Zeugnis zu geben von ihrem Glauben.<br />
Kinderkirchennachmittag <strong>am</strong> 29. September<br />
Daniel, von <strong>dem</strong> im Alten Test<strong>am</strong>ent im Buch Daniel berichtet wird, war<br />
Thema des Kinderkirchennachmittages. Vierzig Grundschulkinder aus<br />
der Pfarreiengemeinschaft nahmen daran teil, betreut von elf D<strong>am</strong>en<br />
und Herren der beiden F<strong>am</strong>iliengottesdienstte<strong>am</strong>s, Herrn PR Gerhard<br />
Bauer und Frau RL Hildegard Liebl.<br />
Der Frauenbund feierte <strong>am</strong> Donnerstag, den 11.Oktober 2012 sein 35-<br />
jähriges Gründungsfest. Die Feier begann um 18 Uhr mit einem Jubiläumsgottesdienst<br />
in der Pfarrkirche Duggendorf. Im Gottesdienst wurde<br />
den 54 Frauen gedacht, die seit der Gründung im Jahr 1977 verstorben<br />
sind. Im Anschluss fand im Gasthaus Hofstetter ein Ehrenabend für<br />
langjährige Mitglieder statt.
Feier der Ehejubilare <strong>am</strong> <strong>14</strong>. Oktober<br />
Acht Paare waren der Einladung des Pfarrgemeinderates gefolgt, um ihr<br />
25- und 40-jähriges Ehejubiläum zu feiern. Im Anschluss an den Gottesdienst<br />
traf man sich im Gemeindezentrum zu einer gemütlichen Feier,<br />
mit Mittagessen, Kaffee und Gebäck.<br />
Gemeins<strong>am</strong>e Sitzung der Pfarrgemeinderäte<br />
aus Duggendorf und Kallmünz <strong>am</strong> <strong>14</strong>. November<br />
Feier des 70. Geburtstages von Pfarrer Hans Peter Heindl<br />
in Kallmünz <strong>am</strong> 21. Oktober<br />
Am <strong>14</strong>. November fand eine gemeins<strong>am</strong>e Sitzung der Pfarrgemeinderäte<br />
aus Kallmünz und Duggendorf statt. Ziel war es, sich näher kennen<br />
zu lernen und um Standpunkte zur Pfarreiengemeinschaft zu vertreten.<br />
Kirchenverwaltungswahl <strong>am</strong> 17./18. November<br />
Rosenkranzandacht <strong>am</strong> 25. Oktober in Hochdorf<br />
Der Rosenkranzmonat Oktober ist auch der Monat der Weltmission. Die<br />
Botschaft des Evangeliums wird <strong>auf</strong> der ganzen Welt gehört und Menschen<br />
aus allen Völkern versuchen nach <strong>dem</strong> Vorbild Jesu zu leben.<br />
Der Frauenbund lud die Pfarrangehörigen ein, um miteinander die Rosenkranzandacht:<br />
„Den Weg Jesu mitzugehen“ zu beten.<br />
Sankt Martinsfeier <strong>am</strong> 11. November<br />
Die Wahl fand <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, den 17.11. im Vereinsheim Hochdorf und<br />
<strong>am</strong> 18.11. im Pfarrbüro Duggendorf statt. Insges<strong>am</strong>t wählten <strong>14</strong>6 Mitglieder<br />
der Pfarrei (Wahlbeteiligung <strong>14</strong>%) die Kirchenverwaltung, die<br />
aus 4 Personen besteht.<br />
Die neue Kirchenverwaltung ab 2013: Dechant Johann, Hochdorf; Pöppl<br />
Ernestine, Hochdorf; Zenger Albert, Duggendorf; Remeli Stefan, Heitzenhofen<br />
Spatenstich für den Bau einer neuen Kinderkrippe<br />
Am 12. November wurde der offizielle Spatenstich zum Bau einer eingrüppigen<br />
Kinderkrippe mit 12 Plätzen in kirchlicher Trägerschaft u.a.<br />
von Pfr. Heindl, Bürgermeister Mandl, Kirchenpfleger Dechant, Architekt<br />
Blasch, Architekt Mirbeth und Kindergartenleiterin Frau Ebensberger<br />
vorgenommen. Bis zum nächsten September soll die Baumaßnahme<br />
(ca. 570000 €) fertig gestellt werden.<br />
In der F<strong>am</strong>ilie das Kirchenjahr feiern<br />
– Advents- und Weihnachtszeit<br />
Die Einladung des Duggendorfer F<strong>am</strong>iliengottesdienstte<strong>am</strong>s, sich über<br />
die Advents- und Weihnachtszeit zu unterhalten und mit den Kindern zu<br />
basteln und zu feiern, nahmen zahlreiche interessierte Mütter und Väter<br />
aus der Pfarreiengemeinschaft Kallmünz-Duggendorf mit ihren Kindern<br />
an.
die Mutter Gottes in der Kinderkrippenfeier wieder feierlich in Empfang<br />
zu nehmen.<br />
Roratemessen <strong>am</strong> 15. und 22. Dezember<br />
Neuer Ambo in der Hochdorfer Kirche zum 1. Advent gesegnet<br />
Im Advent gab es wieder zwei Roratemessen. Am 15. Dezember wurde<br />
trotz „Blitzeis" in Hochdorf die Roratemesse mit anschließen<strong>dem</strong> Frühstück<br />
im Hochdorfer Haus der Vereine gefeiert. In der Pfarrkirche traf<br />
man sich <strong>am</strong> 22. Dezember, um mit Maria unterwegs im Advent zu sein.<br />
Beide Male war ein „Altärchen" vom Frauentragen mit dabei. Das Frühstück<br />
bereiteten dankenswerter Weise Mitglieder des PGR vor.<br />
"Macht die Türen <strong>auf</strong>!": Adventskonzert <strong>am</strong> 16. Dezember<br />
Am ersten Advent zu Beginn des neuen Kirchenjahres wurde in der Vorabendmesse<br />
in Hochdorf ein neuer Ambo von Pfarrvikar Franz-Xaver<br />
Heibl gesegnet. Der „Tisch des Wortes“ soll ja nach <strong>dem</strong> zweiten vatikanischen<br />
Konzil in der Liturgie reicher gedeckt werden, d<strong>am</strong>it das lebendige<br />
Wort Gottes die Herzen der Gläubigen besser erreichen kann. Der<br />
Ambo soll das in seiner Ausstattung deutlich machen. Da es zu<strong>dem</strong><br />
nächstes Jahr 300 Jahre her ist, dass eine Pestepe<strong>dem</strong>ie in Hochdorf<br />
wütete und die Überlebenden ein Gelübde zum Heiligen Sebastian ablegten,<br />
bot sich die Anschaffung eines neuen Ambos als Jubiläumsgabe<br />
an. Am 20 Januar soll dann ein besonderer Festgottesdienst stattfinden.<br />
Es werden noch andere Aktionen und Gottesdienste zum Gelübdejubiläum<br />
stattfinden. 20<strong>14</strong> feiert dann die Hochdorfer Kirche ihr 300-jähriges<br />
Erbauungsjubiläum.<br />
Frauentragen: „Mit Maria <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Weg" im Advent<br />
Haustüren, Herzenstüren, Himmelspforten – „Macht die Türen <strong>auf</strong> im<br />
Advent!“, so ermunterten Chöre und Musikgruppen der Pfarrei Duggendorf<br />
<strong>am</strong> Nachmittag des dritten Adventssonntages alle Zuhörer.<br />
Kinderkrippenfeier <strong>am</strong> 24. Dezember 2012<br />
In der Adventszeit waren F<strong>am</strong>ilien unserer Pfarrei eingeladen, <strong>dem</strong> Bild<br />
der spätgotischen Gottesmutter vom Sankt-Anna-Altar aus der Duggendorfer<br />
Pfarrkirche für einen <strong>Tag</strong> bei sich zuhause eine Bleibe zu geben.<br />
Am Abend findet jeweils eine Adventsandacht in der „Gastf<strong>am</strong>ilie“ statt.<br />
<strong>Tag</strong>s dar<strong>auf</strong> wird das Marienbild an die nächste F<strong>am</strong>ilie weitergegeben.<br />
Das Bildnis kehrte auch u.a. im Kindergarten, bei der Adventsfeier des<br />
Frauenbundes oder beim Adventsingen für einen <strong>Tag</strong> oder ein paar<br />
Stunden zur Herberge ein. Die Segnung und Aussendung fand <strong>am</strong> 1.<br />
Adventssonntag in den Gottesdiensten statt, um dann <strong>am</strong> 24. Dezember<br />
„Weihnachten miteinander teilen - Weihnachten einander mitteilen“, unter<br />
diesem Titel stand das Krippenspiel bei der Kinderkrippenfeier <strong>am</strong><br />
Heiligen Abend. Nach<strong>dem</strong> das Bild der Gottesmutter aus der Frauentragen-Aktion<br />
der Pfarrei feierlich in Empfang genommen worden war, verlas<br />
Herr Pfarrvikar Franz-Xaver Heibl das Weihnachtsevangelium nach<br />
Lukas. Im Anschluss daran stellten die Kinder der dritten Klasse im Krippenspiel<br />
dar, wie Weihnachten werden kann, wenn man mit anderen<br />
teilt – und wie man dadurch Weihnachten anderen mitteilt.