03.01.2014 Aufrufe

Stationäre Kurzzeittherapie - Grüner Kreis

Stationäre Kurzzeittherapie - Grüner Kreis

Stationäre Kurzzeittherapie - Grüner Kreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Struktur der <strong>Kurzzeittherapie</strong><br />

1. Vorbetreuungsphase<br />

Nach Erfüllung der Indikationskriterien dient diese Phase der Motivations- und Informationsarbeit<br />

durch die VorbetreuerInnen. Der körperliche Entzug wird ambulant oder stationär<br />

abgeschlossen, nach erwiesener Drogenfreiheit kommt es zur stationären Aufnahme.<br />

Aufgenommen werden Frauen und Männer ohne wie auch mit richterlicher Weisung. Auch<br />

Paare werden gemeinsam aufgenommen, allerdings keine Kinder.<br />

2. Phasen in der stationären Behandlung<br />

Auf Grund der kurzen Therapiedauer ist eine schrittweise Übernahme von Verantwortung<br />

im Haus nicht möglich. Unter der Annahme einer ausreichenden Selbstorganisation und des<br />

Zurechtfindens in der Realität eines sozialen Rahmens ist dieser Lernprozess auch nicht<br />

notwendig. Der Fokus liegt auf intensiver Psychotherapie, Auseinandersetzung mit dem<br />

Wesen der Suchtkrankheit und Erarbeitung von individuellen Problemlösungsstrategien bei<br />

größtmöglicher Aufrechterhaltung des Außenkontakts.<br />

Für die Dauer des stationären Therapieaufenthaltes besteht absolutes Gewaltverbot wie<br />

auch ein absolutes Konsumverbot für Rausch- und Suchtmitteln exklusive Nikotin. Der<br />

Bruch des Gewaltverbotes hat den Ausschluss aus der Therapie zur Folge.<br />

Motivationsphase (2–3 Wochen)<br />

Die Motivationsphase beginnt mit dem Vorstellungsgespräch und dient dem gegenseitigen<br />

Kennenlernen, aber auch der schnellen Auseinandersetzung mit den Anforderungen des<br />

Therapiealltages, der Prüfung der eigenen Motivation wie auch der vorhandenen Ressourcen<br />

anhand der Konfrontation mit den gegebenen Anforderungen und der intensiven<br />

Auseinandersetzung mit dem Ziel der Abstinenz. Die einzeltherapeutische Behandlung dient<br />

vorwiegend der Begleitung bei der Motivationsfindung wie auch der Stütze bei entstehenden<br />

Orientierungskrisen. Die Arbeit in der Gruppe verstärkt diese Phase intensiver Zielsuche.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!