04.01.2014 Aufrufe

SEMINAR - G. Walter Güldner GmbH

SEMINAR - G. Walter Güldner GmbH

SEMINAR - G. Walter Güldner GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SEMINAR</strong><br />

2006<br />

2006<br />

WISSEN ENTSCHEIDET!<br />

GÜLDNER•HENGST-KESSLER•PÖPPEL•ZIMMERMANN


2<br />

UNSERE STARKEN PARTNER<br />

R. ALFRED ZIMMERMANN KG<br />

GULDNER<br />

P R Ä Z I S I O N S W E R K Z E U G E<br />

www.drehen-sie-auf.de<br />

www.precitool-akademie.de<br />

VORWORT<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, die<br />

Precitool-Akademie präsentiert sich<br />

auch im Jahr 2006 wieder mit einem<br />

neuen und interessanten Angebot.<br />

Unsere Leistungen decken ein weites<br />

Spektrum ab. Beratung und Unterstützung<br />

in der mechanischen Fertigung<br />

gehören selbstverständlich zu unserem<br />

Service. Unsere Kernaufgabe, das Entwickeln<br />

und Durchführen von Seminaren<br />

in der Zerspanungstechnologie, wird<br />

weiterhin durch die Bereiche Management<br />

und Betriebswirtschaft ergänzt.<br />

Neuigkeiten in 2006<br />

Das zentrale Thema unserer technischen<br />

Seminare bilden nach wie vor die Zerspanungstrainings<br />

Drehen/Fräsen.<br />

Sie sind die Basis für gute weiterführenden<br />

Spezialkurse.<br />

Die Tatsache dass die Herstellung von<br />

Bohrungen ca. 36% der Zeit in der mechanischen<br />

Fertigung beansprucht, hat<br />

uns dazu bewogen dieser Thematik Priorität<br />

einzuräumen.<br />

Der neue Kurs – Alles über Bohrungen<br />

beim Fräsen – erläutert<br />

das Bohren mit verschiedenen Werkzeugsystemen.<br />

Mehr darüber erfahren<br />

Sie auf der Seite 32.<br />

Die beste Fertigung ist jedoch nicht effizient,<br />

wenn marktstrategische und betriebswirtschaftliche<br />

Grundsätze zu kurz<br />

kommen. Die Precitool-Akademie lädt<br />

Sie, zusammen mit der hcg-Consult zum<br />

neuen Training ein. – Profitables<br />

Wachstum als Basis einer erfolgreichen<br />

Zukunft – Ein Dauerthema<br />

für erfolgreiche Unternehmen.<br />

Das Kapital jedes Unternehmens sind<br />

die Mitarbeiter/innen.<br />

Personalführung, ein gutes Selbst- und<br />

Zeitmanagement, effizientes Leiten von<br />

Meetings, gute Kommunikation sind nur<br />

einige Schlüsselfaktoren die zum Erfolg<br />

führen. –<br />

Führungskompetenz:<br />

"Fit fürs Führen" und "Gedächtnis-<br />

und Konzentrationstraining"<br />

sind die beiden neuen<br />

Seminar-Angebote im Bereich Managementkurse.<br />

Kreatives Management<br />

für zielgerichteten Erfolg von Michael<br />

Erlat rundet unser Programm ab.<br />

Die Precitool-Akademie bietet<br />

ihnen die ideale Plattform.<br />

Der Austausch von Erfahrungen, Kontakte<br />

mit anderen Kollegen, gebündelte<br />

Informationen und Technologien, viele<br />

wertvolle Anregungen und Tipps, neue<br />

Verfahrenstechniken kennen lernen, Experten<br />

und Spezialisten die Sie fragen<br />

können –<br />

Das sind nur einige Punkte die Sie für<br />

sich und ihr Unternehmen nutzen sollten.<br />

Denn Kontinuität, Wachstum, Innovation<br />

und Erfolg sind eng verflochten mit<br />

Bildung und Weiterbildung.<br />

Die Precitool-Akademie Ihr Partner für<br />

entscheidendes Wissen.<br />

Herzlich Willkommen<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Lorenz Hiß<br />

Hartmut Kuttruff<br />

3


PRECITOOL<br />

AKADEMIE<br />

rund um das Thema Zerspanungstechnik.<br />

Natürlich werden auch individuelle<br />

Workshops, Ihren Anforderungen<br />

entsprechend, speziell für Sie<br />

von unseren Experten entwickelt.<br />

Ausstellung<br />

In einer einzigartigen Ausstellung zeigen<br />

wir Ihnen neue Wege auf.<br />

Hier finden Sie alles, was Sie zum Thema<br />

Zerspanung wissen möchten; Werkstücke,<br />

Materialmuster und natürlich<br />

passende Werkzeuge.<br />

Zusätzlich präsentieren wir Ihnen High-<br />

Light-Produkte und neueste Innovationen<br />

unserer Lieferanten. Sie können sich<br />

zu jeder Zeit über den neuesten Stand<br />

der Werkzeugtechnik informieren.<br />

Creatives Management,<br />

Marktstrategien<br />

und Betriebswirtschaft<br />

Durch das erweiterte Angebot mit den<br />

neuen intensiven TOP-Managementtrainings-<br />

und Betriebswirtschafts-Seminaren<br />

erhält die Precitool-Akademie nun<br />

eine weitere starke Säule. Sie erhalten<br />

für sich und Ihr Unternehmen wichtiges<br />

Wissen, um den ständig wachsenden<br />

und veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

jederzeit und nach<br />

den neuesten Erkenntnissen entgegentreten<br />

zu können.<br />

Lorenz Hiß<br />

Precitool-Akademie<br />

Hartmut Kuttruff<br />

Precitool-Akademie<br />

Marc-Stephan Daniel<br />

Creatives Management<br />

Precitool-Akademie -<br />

denn Wissen entscheidet!<br />

Praxis<br />

Die richtige Verbindung von Theorie<br />

und Praxis erzeugt Erfolg. Darum steht<br />

im Vordergrund unserer Kurse, die Vermittlung<br />

von neutralem Fachwissen.<br />

Wir garantieren allen unseren Teilnehmern<br />

inhaltlich wertvolle, substanzielle<br />

Seminare und wollen dies mit einer<br />

"Zufriedenheit- oder Geld zurück<br />

Garantie" unterstreichen.<br />

Wie wichtig uns die Praxis ist zeigen<br />

wir im Zerspanungsbereich mit einem<br />

komplett ausgestatteten, funktionalem<br />

CNC - Bearbeitungszentrum sowie einer<br />

CNC - Drehmaschine. Theorie und<br />

Praxis weisen bekanntlich große Unterschiede<br />

auf – was in unserem Bereich<br />

ganz besonders zählt, ist die Praxis!<br />

Wir bieten Ihnen vielseitige Schulungen<br />

Michael Erlat<br />

Creatives Management<br />

4 5<br />

Wolfgang <strong>Walter</strong><br />

hcg-consult


METALLVERARBEITUNG<br />

LEVEL 1<br />

LEVEL 2<br />

LEVEL 3<br />

SPEZIALKURSE<br />

Kursprofil:<br />

Das zweitägige Intensivtraining ist für<br />

Mitarbeiter im metallverarbeitenden Gewerbe<br />

ausgelegt, welche keine qualifizierte<br />

Fachausbildung haben und vorzugsweise<br />

im Zerspanungsbereich tätig<br />

sind. Außerdem ist der Kurs für<br />

Mitarbeiter geeignet, welche in der<br />

Werkzeugbeschaffung tätig sind und<br />

sich technische Grundkenntnisse aneignen<br />

wollen.<br />

Seminarziel:<br />

Der Teilnehmer wird über Grundlagen<br />

im Werkzeugbereich informiert. Dieses<br />

Grundwissen beinhaltet den Bereich Zerspanen,<br />

Spannen, Messen, Werkzeugpflege,<br />

Lesen von technischen Zeichnungen<br />

sowie Sicherheitsbestimmungen<br />

beim Umgang mit Werkzeugen<br />

und Kühlschmiermitteln. Die Teilnahme<br />

ermöglicht den Besuch von weiterführenden<br />

Seminaren. (Level 2, Level 3)<br />

Kursprofil:<br />

Das zweitägige Intensivtraining ist für<br />

Facharbeiter ausgerichtet, welche lange<br />

in der Zerspanung tätig sind und ihr<br />

Grundlagenwissen auffrischen und sich<br />

über neueste Erkenntnisse im Zerspanungsbereich<br />

informieren wollen. Außerdem<br />

ist der Kurs für Mitarbeiter geeignet,<br />

welche ohne Fachausbildung in der<br />

Metallzerspanung arbeiten und am Level<br />

1-Kurs erfolgreich teilgenommen haben.<br />

Seminarziel:<br />

Der Teilnehmer wird über allgemeine<br />

Grundlagen zu den neuesten Methoden<br />

und Erkenntnissen rund um den Werkzeugbereich<br />

geführt. Durch das erweiterte<br />

Grundlagenwissen aus diesem Intensivtraining<br />

werden die Teilnehmer in<br />

die Lage versetzt, Zerspanungswerkzeuge<br />

unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten<br />

besser einzusetzen und weiterführende<br />

Seminare (Level 3) zu besuchen.<br />

Kursprofil:<br />

Das eintägige Intensivtraining ist für<br />

Mitarbeiter konzipiert, welche als Meister/Vorarbeiter<br />

im metallverarbeitenden<br />

Gewerbe angestellt sind oder<br />

über das notwendige Wissen verfügen.<br />

Desweiteren ist die Schulung für Mitarbeiter<br />

vorgesehen, welche an einem<br />

unserer Kurse erfolgreich teilgenommen<br />

haben.<br />

Seminarziel:<br />

Der Teilnehmer erarbeitet in aktiver<br />

Teamarbeit mögliche zerspanungstechnische<br />

Verfahren und Strategien sowie<br />

den richtigen Einsatz von Werkzeugen<br />

und Spannmitteln.<br />

Das Training bietet außerdem eine<br />

Plattform, neue Werkzeuge kennen zu<br />

lernen. Alle Teilnehmenden sollen nach<br />

dem Seminar in der Lage sein, Verbesserungs-<br />

und Optimierungsvorschläge<br />

in ihren Unternehmen einzubringen.<br />

Weitere Spezialkurse<br />

für den Bereich Metallverarbeitung:<br />

Rostfrei und Exoten<br />

beim Drehen und Bohren<br />

Rostfrei und Exoten<br />

beim Fräsen und Bohren<br />

Kleinteilfertigung<br />

Drehen<br />

Werkzeugtechnologie<br />

im Formen- und Gesenkbau<br />

Bohrungen beim Fräsen<br />

Kursprofil:<br />

Unsere Spezialkurse beschäftigen sich<br />

mit ganz besonderen Inhalten der mechanischen<br />

Fertigung.<br />

Ob dies nun verfahrenstechnische oder<br />

materialspezifische Fragen sind, ob Kosten-Nutzen-Vergleiche<br />

erörtert werden<br />

oder ob strategische Vorgehensweisen<br />

auf dem Terminplan stehen; hier<br />

werden diese Themen behandelt, diskutiert<br />

und qualitativ eingeordnet.<br />

Entsprechendes Wissen und Erfahrung<br />

sollten bei der Teilnahme vorhanden<br />

sein und der vorangegangene Besuch<br />

an einem unserer Seminare bietet natürlich<br />

die beste Basis um daran teilzunehmen.<br />

Seminarziel:<br />

Der Teilnehmer wird intensiv über Verfahrenstechniken,<br />

Zerspanungsstrategien,<br />

Schneidstoffe, Vorgehensweisen<br />

oder über Kosten-Nutzen-Verhältnisse<br />

von verschiedenen Werkzeugkonzepten<br />

informiert. Zentrale Punkte sind praktische<br />

Anwendungsproblematiken,<br />

welche von den Personen aktiv bearbeitet<br />

und analysiert werden. Nach<br />

dem Seminar sollen die Teilnehmer<br />

neue Impulse und Ideen mit nach Hause<br />

nehmen, um Optimierungs und Verbesserungsprozesse<br />

in die Fertigung<br />

miteinzubringen.<br />

6 7


CREATIVES MANAGEMENT GMBH<br />

BETRIEBSWIRTSCHAFT<br />

TOP-MANAGEMENT-<br />

TRAININGS<br />

BWL-KURSE<br />

Persönlichkeitsgerecht<br />

und erfolgreich führen mit<br />

dem Structogram ® .<br />

Zeit-, Ziel- und<br />

Selbstmanagement:<br />

Persönliche Effektivität<br />

steigern.<br />

Mitarbeiter richtig führen<br />

Gedächtnis- und Konzentrationstraining<br />

Kursprofil:<br />

TOP-Trainings bringen Leistungsfreude,<br />

Wissen, rasche Umsetzung. Erfolg ist<br />

die logische Konsequenz. Zeit- und<br />

Erfolgsmanagement, psychologisches<br />

Know-how durch das Structogram ® -,<br />

Situatives Führen, richtige Kommunikation,<br />

mentale Fitness: die Erfolgsfaktoren<br />

in Führungspraxis und Vertrieb.<br />

Viele Spitzenunternehmen profitieren<br />

von Trainings mit Creatives Management<br />

<strong>GmbH</strong>. Wir engagieren diese<br />

Experten für gemeinsame Erfolge mit<br />

unseren Kunden und Partnern.<br />

Infos:<br />

www:creatives-management-gmbh.de<br />

Seminarziel:<br />

Sie nutzen Menschenkenntnis und Motivationskraft,<br />

kommunizieren psychologisch<br />

richtig, führen situativ. Sie haben<br />

Akzeptanz und Erfolge bei Kunden,<br />

Projektpartnern und Mitarbeitern. Führungsaufgaben<br />

organisieren Sie effektiv.<br />

Sie haben Überblick und den Kopf<br />

frei für das Wesentliche. Sie handeln<br />

mental fit und gezielt. Ihre Konferenzen<br />

bringen beste Ergebnisse und werden<br />

zur Quelle für gelungene Projekte.<br />

Mit der richtigen Strategie<br />

erfolgreich auf dem Markt<br />

bestehen.<br />

Unternehmens-Entscheidungen<br />

planen, steuern,<br />

analysieren.<br />

Profitables Wachstum<br />

als Basis einer<br />

erfolgreichen Zukunft<br />

Technischer Einkauf<br />

Kursprofil:<br />

Es wird aufgezeigt, wie der kontinuierliche<br />

Wandel der Anforderungen an<br />

die Führung eines Unternehmens richtungsweisend<br />

ist. Das Kernstück ist die<br />

richtige Strategie, um einen erfolgreichen<br />

Weg in die Zukunft zu finden.<br />

Die Workshops eignen sich sowohl für<br />

Teilnehmer ohne betriebswirtschaftliche<br />

Vorbildung, als auch für Interessenten,<br />

die ihr betriebswirtschaftliches Wissen<br />

nach den neusten Erkenntnissen der Betriebswirtschaft<br />

auffrischen wollen.<br />

Seminarziel:<br />

Diese eintägigen Seminare helfen Ihnen,<br />

die erfolgreiche Ausrichtung ihres<br />

Unternehmens zu finden und um grob<br />

umrissen Ihre Visionen in zukünftiges<br />

Kapital zu wandeln.<br />

Nicht nur strikt inhaltliche Konzepte<br />

sondern auch wirtschaftlich sinnvolle<br />

Lösungen werden aufgezeigt.<br />

Mit einer ausgewogenen Mischung<br />

zwischen Theorie und Praxis wird gewährleistet<br />

richtig zu planen, zu entwickeln<br />

und zu integrieren. Der modulare<br />

Aufbau der Seminare ermöglicht, den<br />

hohen Lernerfolg optimal in das Tagesgeschäft<br />

zu transferieren.<br />

8 9


<strong>SEMINAR</strong>PLAN – 2006<br />

Datum Kursbezeichnung Level 1. Tag 2. Tag Seite<br />

Datum Kursbezeichnung Level 1. Tag 2. Tag Seite<br />

06.-07. März Mo/Di Grundtraining „Metall“ 1 10.00-17.30 Uhr 08.15-15.00 Uhr 14<br />

04. - 05. Mai Do/Fr<br />

Selbstmanagement<br />

Persönliche Effektivität steigern<br />

Managem. 09.00-17.30 Uhr 09.00-16.30 Uhr 38<br />

13.-14. März Mo/Di Drehen/Bohren 2 10.00-17.30 Uhr 08.15-15.00 Uhr 16<br />

16. Mai, Dienstag Drehen/Bohren 3 09.00-17.00 Uhr 18<br />

16.-17. März Do/Fr Fräsen/Bohren 2 09.00-17.00 Uhr 08.15-15.00 Uhr 24<br />

18. Mai, Donnerstag Fräsen/Bohren 3 09.00-17.00 Uhr 26<br />

21. März, Dienstag<br />

Unternehmensentscheidungen<br />

planen, steuern, analysieren<br />

BWL 09.00-17.00 Uhr 50<br />

22. - 23. Mai Mo/Di<br />

Gedächtnis und<br />

Konzentrationstechniken<br />

Managem. 09.00-17.30 Uhr 09.00-16.30 Uhr 40<br />

27.-28. März Mo/Di<br />

Persönlichkeitsgerecht und erfolgreich<br />

führen (Structogram ® )<br />

Managem. 09.00-17.30 Uhr 09.00-16.30 Uhr 36<br />

15. - 16. Juni Do/Fr Rostfrei und Exoten beim Fräsen Spezialkurs 09.00-17.00 Uhr 08.15-15.00 Uhr 30<br />

10.-11. April Mo/Di Rostfrei und Exoten beim Drehen Spezialkurs 10.00-17.30 Uhr 08.15-15.00 Uhr 22<br />

20. Juni, Dienstag<br />

Profitables wachstum als Basis<br />

einer erfolgreichen Zukunft<br />

BWL 09.00-17.00 Uhr 48<br />

24.-25. April Mo/Di Drehen/Bohren 2 10.00-17.30 Uhr 08.15-15.00 Uhr 16<br />

23. - 24. Juni Do/Fr Kleinteilebearbeitung beim Drehen Spezialkurs 10.00-17.30 Uhr 08.15-15.00 Uhr 20<br />

10 27.-28. April Do/Fr Fräsen/Bohren 2 09.00-17.00 Uhr 08.15-15.00 Uhr 24<br />

13. Juli, Donnerstag Technischer Einkauf BWL 09.00-17.00 Uhr 52 11


<strong>SEMINAR</strong>PLAN – 2006<br />

Datum Kursbezeichnung Level 1. Tag 2. Tag Seite<br />

Datum Kursbezeichnung Level 1. Tag 2. Tag Seite<br />

17. - 18. Juli Mo/Di Rostfrei und Exoten beim Drehen Spezialkurs 10.00-17.30 Uhr 08.15-15.00 Uhr 22<br />

17. Oktober, Dienstag Alles über Bohrungen beim Fräsen Spezialkurs 09.00-17.00 Uhr 32<br />

Sommerpause<br />

24. Oktober, Dienstag Formen- und Gesenkbau Spezialkurs 09.00-17.00 Uhr 28<br />

21. - 22. Sept. Do/Fr Grundtraining „Metall“ 1 09.00-17.00 Uhr 08.15-15.00 Uhr 14<br />

06. - 07. Nov. Mo/Di Drehen/Bohren 2 10.00-17.30 Uhr 08.15-15.00 Uhr 16<br />

25. - 26. Sept. Mo/Di Drehen/Bohren 2 10.00-17.30 Uhr 08.15-15.00 Uhr 16<br />

09. - 10. Nov. Do/Fr Fräsen/Bohren 2 09.00-17.00 Uhr 08.15-15.00 Uhr 24<br />

28. - 29. Sept. Do/Fr<br />

Persönlichkeitsgerecht und erfolgreich<br />

führen (Structogram ® )<br />

Managem. 09.00-17.30 Uhr 09.00-16.30 Uhr 34<br />

13. - 14. Nov. Mo/Di Fit für's Führen: Modul 1 Managem. 09.00-17.30 Uhr 09.00-16.30 Uhr 42<br />

05. - 06. Okt. Do/Fr Fräsen/Bohren 2 09.00-17.00 Uhr 08.15-15.00 Uhr 24<br />

16. - 17. Nov. Do/Fr Rostfrei und Exoten beim Drehen Spezialkurs 09.00-17.00 Uhr 08.15-15.00 Uhr 22<br />

10. Oktober, Dienstag Drehen/Bohren 3 09.00-17.00 Uhr 18<br />

23. - 24. Nov. Do/Fr Rostfrei und Exoten beim Fräsen Spezialkurs 09.00-17.00 Uhr 08.15-15.00 Uhr 30<br />

12 12. Oktober, Donnerst. Fräsen/Bohren 3 09.00-17.00 Uhr 26<br />

13<br />

9


KURS: GRUNDTRAINING LEVEL 1<br />

Grundtraining für Mitarbeiter im metallverarbeitendem Gewerbe<br />

Zielgruppe:<br />

Das zweitägige Intensivtraining ist für<br />

Mitarbeiter im metallverarbeitenden<br />

Gewerbe ausgelegt, die keine qualifizierte<br />

Fachausbildung haben und vorzugsweise<br />

im Zerspanungsbereich tätig<br />

sind. Außerdem ist der Kurs für Mitarbeiter<br />

geeignet, welche in der Werkzeugbeschaffung<br />

tätig sind und sich technische<br />

Grundkenntnisse aneignen wollen.<br />

Kursteilnehmer: ca. 14 Personen<br />

Seminarziel:<br />

Der Teilnehmer wird über Grundlagen<br />

im Werkzeugbereich informiert. Dieses<br />

Grundwissen beinhaltet den Bereich<br />

Zerspanen, Spannen, Messen, Werkzeugpflege,<br />

Lesen von technischen<br />

Zeichnungen sowie Sicherheitsbestimmungen<br />

beim Umgang mit Werkzeugen<br />

und Kühlschmiermitteln.<br />

Die Teilnahme an diesem Grundkurs<br />

ermöglicht den Besuch von weiterführenden<br />

Seminaren. (Level 2, Level 3)<br />

Kursgebühr: EUR 345,– zzgl. MwSt.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Trainingsunterlagen<br />

• Mittagessen, inkl. Getränke<br />

• Abendessen, inkl. Getränke<br />

• Tages-Getränke: Kaffee, Säfte, etc.<br />

Zeitablauf für Kurs Mo/Di:<br />

Montag: 10.00 - 17.30 Uhr<br />

Dienstag: 08.15 - 15.00 Uhr<br />

Zeitablauf für Kurs Do/Fr:<br />

Donnerstag: 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag: 08.15 - 15.00 Uhr<br />

Themen:<br />

Termine:<br />

14<br />

• Grundlagen Technisches Zeichnen<br />

• Umgang mit Messmitteln<br />

• Umgang mit Kühlschmierstoffen<br />

• Arbeitsschutz<br />

• Wie funktioniert Zerspanung<br />

• Schneidstoffe<br />

• Verschleiß der Werkzeuge<br />

• Spanbildung<br />

• Begriffsbestimmungen<br />

• Drehwerkzeuge<br />

• Werkzeuge für die Fräsbearbeitung<br />

• Werkzeugpflege<br />

• Praktische Vorführungen zu<br />

einzelnen Themen<br />

• Dieser Grundkurs ermöglicht<br />

den Besuch von weiterführenden<br />

Seminaren (Level 2, Level 3)<br />

Montag und Dienstag<br />

06. - 07. März 2006<br />

Donnerstag und Freitag<br />

21. - 22. September 2006<br />

15


KURS: DREHEN/BOHREN LEVEL 2<br />

Zerspanungstraining Drehen/Bohren<br />

Zielgruppe:<br />

Das zweitägige Intensivtraining ist für<br />

Facharbeiter ausgerichtet, die schon<br />

lange in der Zerspanung tätig sind und<br />

sich über die modernsten Methoden<br />

und neuesten Erkenntnisse rund um die<br />

Zerspanungstechnik informieren wollen.<br />

Außerdem ist der Kurs für Mitarbeiter<br />

geeignet, die ohne Fachausbildung in<br />

der Metallzerspanung arbeiten und am<br />

Kurs Grundtraining Metall (Level 1)<br />

teilgenommen haben.<br />

Kursteilnehmer: ca. 14 Personen<br />

Seminarziel:<br />

Der Teilnehmer wird über allgemeine<br />

Grundlagen zu den neuesten Methoden<br />

und Erkenntnissen rund um den<br />

Werkzeugbereich geführt.<br />

Durch das erweiterte Grundlagenwissen<br />

aus diesem Intensivtraining werden die<br />

Teilnehmer in die Lage versetzt, Zerspanungswerkzeuge<br />

unter wirtschaftlichen<br />

Gesichtspunkten besser einzusetzen und<br />

weiterführende Seminare, in denen weitere<br />

Fachkenntnisse vermittelt werden,<br />

zu besuchen. (Level 3)<br />

Kursgebühr: EUR 370,– zzgl. MwSt.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Trainingsunterlagen<br />

• Mittagessen, inkl. Getränke<br />

• Abendessen, inkl. Getränke<br />

• Tages-Getränke: Kaffee, Säfte, etc.<br />

Zeitablauf:<br />

Montag: 10.00 - 17.30 Uhr<br />

Dienstag: 08.15 - 15.00 Uhr<br />

Themen:<br />

Termine:<br />

16<br />

• Grundlagen Level 1<br />

• Werkstoffe und ihre Eigenschaft bei<br />

der Zerspanung<br />

• Schneidstoffe<br />

• Begriffsbestimmung<br />

• ISO Normung<br />

• Drehwerkzeuge<br />

• Standzeit<br />

• Verschleiß der Werkzeuge<br />

• Spanbildung<br />

• Werkzeuge richtig einrichten<br />

• Einfluss der Werkzeuge<br />

auf Produktivität und Kosten<br />

• Stechen<br />

• Bohren<br />

• Werkzeugpflege<br />

• Kühlschmierstoffe<br />

• Gewindedrehen<br />

• Schnittwerte<br />

• Praktische Vorführung zu<br />

einzelnen Themen<br />

• Die Teilnahme ermöglicht den Besuch<br />

von weiterführenden Seminaren (Level 3)<br />

Montag und Dienstag<br />

13. - 14. März 2006<br />

24. - 25. April 2006<br />

25. - 26. September 2006<br />

06. - 07. November 2006<br />

17


KURS: DREHEN/BOHREN LEVEL 3<br />

Zerspanungstraining Drehen/Bohren<br />

Zielgruppe:<br />

Das eintägige Seminar ist für Personen<br />

konzipiert, die als Meister/Vorarbeiter<br />

im metallverarbeitenden Gewerbe angestellt<br />

sind oder über das notwendige<br />

Wissen verfügen.<br />

Überdies ist das Training für Mitarbeiter<br />

gedacht, die am Kurs Drehen/Bohren<br />

(Level 2) erfolgreich teilgenommen<br />

haben.<br />

Kursteilnehmer: ca. 14 Personen<br />

Seminarziel:<br />

Anhand von praktischen Anwendungsbeispielen<br />

werden in aktiver Teamarbeit<br />

und Workshops mögliche zerspanungstechnische<br />

Verfahren und Strategien<br />

erarbeitet sowie der richtige<br />

Einsatz von Werkzeug und Spannmitteln<br />

verdeutlicht.<br />

Dieses Training bietet überdies eine<br />

Plattform, neue Werkzeuge kennen zu<br />

lernen. Der Teilnehmer soll nach dem<br />

Seminar auch in der Lage sein, Verbesserungs-<br />

und Optimierungsvorschläge<br />

in seinem Unternehmen einzubringen.<br />

Kursgebühr: EUR 225,– zzgl. MwSt.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Trainingsunterlagen<br />

• Mittagessen, inkl. Getränke<br />

• Tages-Getränke: Kaffee, Säfte, etc.<br />

Zeitablauf:<br />

Dienstag: 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Themen:<br />

Termine:<br />

18<br />

• Vielfältige praktische Anwendungen<br />

• Analysieren von fertigungstechnischen<br />

Abläufen und relevante<br />

Verfahrensweisen erarbeiten<br />

(zum Beispiel beim Bohren,<br />

Gewinden, Drehen mit diversen<br />

Schneidstoffen, etc.)<br />

• Werkzeugkonzepte und deren<br />

richtiger Einsatz definieren<br />

• Lösungsansätze besprechen<br />

• Wie hängen Vorgehensweisen und<br />

Auswahl der Werkzeuge unter dem<br />

Gesichtspunkt Kosten-Nutzen-Effekt<br />

zusammen?<br />

Dienstag<br />

16. Mai 2006<br />

10. Oktober 2006<br />

19


SPEZIALKURS: DREHEN/KLEINTEILE<br />

Zerspanungstraining in der Kleinteilebearbeitung<br />

Zielgruppe:<br />

Das zweitägige Intensivtraining ist für<br />

Facharbeiter ausgerichtet, die schon<br />

lange in der Kleinteilefertigung (Durchmesser<br />

< 20 mm) tätig sind und sich<br />

über die modernsten Methoden und<br />

neuesten Erkenntnisse rund um die<br />

Kleinteilebearbeitung informieren wollen.<br />

Außerdem ist der Kurs für Mitarbeiter<br />

geeignet, die ohne Fachausbildung<br />

in der Metallzerspanung arbeiten und<br />

an einer Weiterbildung interessiert sind.<br />

Kursteilnehmer: ca. 14 Personen<br />

Seminarziel:<br />

Der Teilnehmer wird über allgemeine<br />

Grundlagen zu den neuesten Methoden<br />

und Erkenntnissen rund um den<br />

Werkzeugbereich geführt.<br />

Durch das Grundlagenwissen aus diesem<br />

Intensivtraining werden die Teilnehmer<br />

in die Lage versetzt, Zerspanungswerkzeuge<br />

unter wirtschaftlichen<br />

Gesichtspunkten besser einzusetzen<br />

und Probleme in der Entgrattechnik zu<br />

verstehen und zu beseitigen.<br />

Kursgebühr: EUR 390,– zzgl. MwSt.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Trainingsunterlagen<br />

• Mittagessen, inkl. Getränke<br />

• Abendessen, inkl. Getränke<br />

• Tages-Getränke: Kaffee, Säfte, etc.<br />

Zeitablauf:<br />

Donnerstag: 10.00 - 17.30 Uhr<br />

Freitag: 08.15 - 15.00 Uhr<br />

Themen:<br />

Termine:<br />

20<br />

• Grundregeln der Zerspanung<br />

• Maschinenkonzepte<br />

• Schneidstoffe und Beschichtung<br />

• Kleine Werkstoffkunde<br />

• Schnittwerte beim Drehen<br />

• Wirtschaftlichkeit<br />

• Stechen und Stechdrehen<br />

• Gewindeherstellung<br />

• Verschleißerkennung<br />

• Drehoperationen und Werkzeuge<br />

• Bohren<br />

• Reiben<br />

• Entgraten<br />

• Praktische Vorführung zu<br />

einzelnen Themen<br />

Donnerstag und Freitag<br />

22. - 23. Juni 2006<br />

21


SPEZIALKURS: ROSTFREI U. EXOTEN<br />

Rostfrei- und Exotenbearbeitung beim Drehen/Bohren<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses zweitägige Seminar soll Einblicke<br />

verschaffen in die Rostfrei- u. Exoten<br />

Bearbeitung beim Drehen / Bohren.<br />

Gedacht ist es für Mitarbeiter, in deren<br />

Firmen häufig diese Materialien zerspant<br />

werden.<br />

Da dieser Kurs eine spezielle Thematik<br />

behandelt, wird ein gutes Basiswissen<br />

in der Zerspanungstechnologie vorausgesetzt.<br />

Ideal ist natürlich eine vorausgegangene<br />

Kursteilnahme an einem unserer<br />

Drehseminare (Level 2, Level 3)<br />

Kursteilnehmer: ca. 14 Personen<br />

Seminarziel:<br />

Der Teilnehmer wird intensiv über Verfahrenstechniken,<br />

Zerspanungsstrategien,<br />

Schneidstoffe und Vorgehensweisen<br />

in der Rostfrei- u. Exotenbearbeitung<br />

informiert.<br />

Außerdem soll anhand von Versuchsberichten<br />

und Gruppenarbeit ein effektives<br />

und wirtschafliches Arbeiten vermittelt<br />

werden.<br />

Nach dem Seminar sollen die Teilnehmer<br />

neue Impulse und Ideen mit nach Hause<br />

nehmen, um evtl. Optimierungs- u. Verbesserungsprozesse<br />

einzuleiten.<br />

Kursgebühr: EUR 390,– zzgl. MwSt.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Trainingsunterlagen<br />

• Mittagessen, inkl. Getränke<br />

• Abendessen, inkl. Getränke<br />

• Tages-Getränke: Kaffee, Säfte, etc.<br />

Zeitablauf für Kurs Mo/Di:<br />

Montag: 10.00 - 17.30 Uhr<br />

Dienstag: 08.15 - 15.00 Uhr<br />

Zeitablauf für Kurs Do/Fr:<br />

Donnerstag: 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag: 08.15 - 15.00 Uhr<br />

Themen:<br />

Termine:<br />

22<br />

• Einblicke in die Materialvielfalt, Eigenschaften<br />

und Normung<br />

• Warum sind diese Materialien schwer<br />

zu zerspanen?<br />

• Schneidstoff- Sorten- und Geometrieauswahl<br />

• Schnittdatenermittlung (Rechnerisch<br />

und mit Schnittdatenprogrammen)<br />

• Mögliche Drehstrategien z.B. im Vollschnitt<br />

und unterbrochenen Schnitt<br />

• Bohren<br />

• Gewindeherstellung<br />

• Standzeit<br />

• Gruppenarbeit<br />

• Praktische Vorführung zu<br />

einzelnen Themen<br />

Montag und Dienstag<br />

10. - 11. April 2006<br />

17. - 18. Juli 2006<br />

Donnerstag und Freitag<br />

16. - 17. November 2006<br />

23


KURS: FRÄSEN/BOHREN LEVEL 2<br />

Zerspanungstraining Fräsen/Bohren<br />

Zielgruppe:<br />

Das zweitägige Intensivtraining ist für<br />

Facharbeiter ausgerichtet, die schon<br />

lange in der Zerspanung tätig sind und<br />

sich über die modernsten Methoden<br />

und neuesten Erkenntnisse rund um die<br />

Zerspanungstechnik informieren wollen.<br />

Außerdem ist der Kurs für Mitarbeiter<br />

geeignet, die ohne Fachausbildung in<br />

der Metallzerspanung arbeiten und<br />

am Kurs Grundtraining Metall (Level 1)<br />

erfolgreich teilgenommen haben.<br />

Kursteilnehmer: ca. 14 Personen<br />

Seminarziel:<br />

Der Teilnehmer wird über allgemeine<br />

Grundlagen zu den neuesten Methoden<br />

und Erkenntnissen rund um den<br />

Werkzeugbereich geführt.<br />

Durch das erweiterte Grundlagenwissen<br />

aus diesem Intensivtraining werden die<br />

Teilnehmer in die Lage versetzt, Zerspanungswerkzeuge<br />

unter wirtschaftlichen<br />

Gesichtspunkten besser einzusetzen und<br />

weiterführende Seminare, in denen weitere<br />

Fachkenntnisse vermittelt werden,<br />

zu besuchen. (Level 3)<br />

Kursgebühr: EUR 370,– zzgl. MwSt.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Trainingsunterlagen<br />

• Mittagessen, inkl. Getränke<br />

• Abendessen, inkl. Getränke<br />

• Tages-Getränke: Kaffee, Säfte, etc.<br />

Zeitablauf:<br />

Donnerstag: 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag: 08.15 - 15.00 Uhr<br />

Themen:<br />

Termine:<br />

24<br />

• Grundlagen Level 1<br />

• Werkstoffe und ihre Eigenschaft<br />

bei der Zerspanung<br />

• Schneidstoffe<br />

• Begriffsbestimmung<br />

• Spanbildung<br />

• Standzeit<br />

• Verschleiß der Werkzeuge<br />

• Frästechnik<br />

• Werkzeuge richtig einrichten<br />

• Einfluss der Werkzeuge auf<br />

Produktivität und Kosten<br />

• Werkzeuge für die Fräsbearbeitung<br />

• Bohren<br />

• Werkzeugpflege<br />

• Leistungsbedarf der Maschinen<br />

• Kühlschmierstoffe<br />

• Gewindeherstellung<br />

• ISO Normung<br />

• Praktische Vorführung zu<br />

einzelnen Themen<br />

• Die Teilnahme ermöglicht den Besuch<br />

von weiterführenden Seminaren<br />

(Level 3)<br />

Donnerstag und Freitag<br />

16. - 17. März 2006<br />

27. - 28. April 2006<br />

05. - 06. Oktober 2006<br />

09. - 10. November 2006<br />

25


KURS: FRÄSEN/BOHREN LEVEL 3<br />

Zerspanungstraining Fräsen/Bohren<br />

Zielgruppe:<br />

Das eintägige Seminar ist für Personen<br />

konzipiert, die als Meister/Vorarbeiter<br />

im metallverarbeitenden Gewerbe angestellt<br />

sind oder über das notwendige<br />

Grundlagenwissen verfügen.<br />

Überdies ist das Training für Mitarbeiter<br />

vorgesehen, die am Kurs Fräsen/<br />

Bohren (Level 2) erfolgreich teilgenommen<br />

haben.<br />

Kursteilnehmer: ca. 14 Personen<br />

Seminarziel:<br />

Anhand von praktischen Anwendungsbeispielen<br />

werden in aktiver Teamarbeit<br />

und Workshops mögliche zerspanungstechnische<br />

Verfahren und Strategien<br />

erarbeitet sowie der richtige Einsatz<br />

von Werkzeug und Spannmitteln<br />

verdeutlicht.<br />

Dieses Training bietet überdies eine<br />

Plattform, neue Werkzeuge kennen zu<br />

lernen. Der Teilnehmer soll nach dem<br />

Seminar auch in der Lage sein, Verbesserungs-<br />

und Optimierungsvorschläge<br />

in seinem Unternehmen einzubringen.<br />

Kursgebühr: EUR 225,– zzgl. MwSt.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Trainingsunterlagen<br />

• Mittagessen, inkl. Getränke<br />

• Tages-Getränke: Kaffee, Säfte, etc.<br />

Zeitablauf:<br />

Donnerstag: 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Themen:<br />

Termine:<br />

26<br />

• Vielfältige praktische Anwendungen<br />

• Analysieren von fertigungstechnischen<br />

Abläufen und relevante Verfahrensweisen<br />

erarbeiten<br />

(zum Beispiel beim Bohren, Gewinden,<br />

Fräsen mit verschiedenen<br />

Schneidstoffen, Schnittgeschwindigkeiten,<br />

Nass – Trocken, etc.)<br />

• Werkzeugkonzepte und deren richtiger<br />

Einsatz definieren<br />

• Lösungsansätze besprechen<br />

• Wie hängen Vorgehensweisen<br />

und Werkzeuge unter dem Gesichtspunkt<br />

Kosten-Nutzen Effekt zusammen?<br />

Donnerstag<br />

18. Mai 2006<br />

12. Oktober 2006<br />

27


SPEZIALKURS:<br />

FORMEN UND GESENKBAU<br />

Werkzeugtechnologie im Formen und Gesenkbau -<br />

Das optimale Zubehör bestimmt Ihr Ergebnis<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte, die Werkzeuge und Formen<br />

herstellen, reparieren oder sich in der<br />

Arbeitsvorbereitung mit der Planung<br />

beschäftigen.<br />

Kursteilnehmer: ca. 14 Personen<br />

Seminarziel:<br />

Die Teilnehmer sollen moderne Werkzeuge<br />

und Fertigungsverfahren, die<br />

im Formen- und Gesenkbau eingesetzt<br />

werden, in Theorie und Praxis kennen lernen.<br />

Dabei stehen die im Werkzeug- und<br />

Formenbau zu bearbeitenden Werkstoffe<br />

im Vordergrund. Es werden verschiedene<br />

Frässtrategien behandelt und auf<br />

deren Vor- und Nachteile hingewiesen.<br />

An einem Werkstück wird in Theorie<br />

und Praxis aufgezeigt, wie man ein<br />

Werkstück wirtschaftlich und produktiv,<br />

unter Einsatz von CAD/CAM, in der<br />

modernen Zerspanung beim Formenund<br />

Gesenkbau fertigen kann.<br />

Haltende Werkzeuge, die im Formen-<br />

und Gesenkbau eingesetzt werden können,<br />

werden den Teilnehmern in Theorie<br />

und Praxis vorgestellt.<br />

Kursgebühr: EUR 270,– zzgl. MwSt.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Trainingsunterlagen<br />

• Mittagessen, inkl. Getränke<br />

• Tages-Getränke: Kaffee, Säfte, etc<br />

Zeitablauf:<br />

Dienstag: 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Themen:<br />

Termin:<br />

28<br />

• Allgemeine Grundlagen beim<br />

Formen und Gesenkbau<br />

• Spannen der Werkzeuge - Haltende<br />

Werkzeuge<br />

• Auswuchten von Werkzeugen:<br />

Sinn und Unsinn<br />

• Wendeplattenwerkzeuge - Möglichkeiten<br />

und richtiger Einsatz<br />

• Vollhartmetall - Fräser<br />

• CAD/CAM und Frässtrategien<br />

• Schnittdatenprogramme<br />

• Praktische Vorführung zu<br />

einzelnen Themen<br />

Dienstag<br />

24. Oktober 2006<br />

29


SPEZIALKURS: ROSTFREI U. EXOTEN<br />

Rostfrei- und Exotenbearbeitung beim Fräsen/Bohren<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses zweitägige Seminar soll Einblicke<br />

verschaffen in die Rostfrei- u. Exoten<br />

Bearbeitung beim Fräsen/Bohren.<br />

Gedacht ist es für Mitarbeiter, in deren<br />

Firmen häufig diese Materialien<br />

zerspant werden. Da dieser Kurs eine<br />

spezielle Thematik behandelt, wird ein<br />

gutes Basiswissen in der Zerspanungstechnologie<br />

vorausgesetzt.<br />

Ideal ist natürlich eine vorausgegangene<br />

Kursteilnahme an einem unserer Frässeminare<br />

(Level 2, Level 3).<br />

Kursteilnehmer: ca. 14 Personen<br />

Seminarziel:<br />

Der Teilnehmer wird intensiv über Verfahrenstechniken,<br />

Zerspanungsstrategien,<br />

Schneidstoffe und Vorgehensweisen<br />

in der Rostfrei- und Exotenbearbeitung<br />

informiert. Außerdem soll anhand von<br />

Versuchsberichten und Gruppenarbeit<br />

ein effektives und wirtschafliches Arbeiten<br />

vermittelt werden.<br />

Nach dem Seminar sollen die Teilnehmer<br />

neue Impulse und Ideen mit nach Hause<br />

nehmen, um evtl. Optimierungs- und<br />

Verbesserungsprozesse anzuregen.<br />

Kursgebühr: EUR 390,– zzgl. MwSt.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Trainingsunterlagen<br />

• Mittagessen, inkl. Getränke<br />

• Abendessen, inkl. Getränke<br />

• Tages-Getränke: Kaffee, Säfte, etc.<br />

Zeitablauf:<br />

Donnerstag: 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag: 08.15 - 15.00 Uhr<br />

Themen:<br />

Termine:<br />

30<br />

• Einblicke in die Materialvielfalt,<br />

Eigenschaften und Normung<br />

• Warum sind diese Materialien schwer<br />

zu zerspanen?<br />

• Schneidstoff- Sorten- und<br />

Geometrieauswahl<br />

• Schnittdatenermittlung (Rechnerisch<br />

und mit Schnittdatenprogrammen)<br />

• Diverse Frässtrategien und<br />

Verfahrensweisen<br />

• Bohren<br />

• Gewindeherstellung<br />

• Standzeit<br />

• Workshops und praktische<br />

Vorführungen zu einzelnen Themen<br />

Donnerstag und Freitag<br />

15. - 16. Juni 2006<br />

23. - 24. November 2006<br />

31


SPEZIALKURS:<br />

BOHRUNGEN BEIM FRÄSEN<br />

Fundiertes Wissen über den qualitativen Anspruch von Bohrungen<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses eintägige Seminar vermittelt gezieltes<br />

Know-how über das weite Feld<br />

der Bohrungsherstellung. Arbeiter mit<br />

guter Fachkompetenz, Programmierer,<br />

Meister und Fertigungsleiter werden<br />

bei diesem Training zweifellos auf Ihre<br />

Kosten kommen.<br />

Der vorangegangene Besuch eines unserer<br />

Zerspanungsseminare ist sehr zu<br />

empfehlen.<br />

Kursteilnehmer: ca. 14 Personen<br />

Seminarziel:<br />

Mehr als ein Drittel (36%) aller Bearbeitungsaufgaben<br />

in der zerspanenden<br />

Industrie entfallen heutzutage aufs<br />

Bohren. Somit nimmt diese Form der<br />

Zerspanung einen wesentlich größeren<br />

Teil ein, als Drehen und Fräsen.<br />

Ziel ist es Mittel und Wege zu zeigen,<br />

mit welchen Werkzeugen, welchen Vorgehensweisen<br />

und mit welchem qualitativen<br />

Anspruch, Bohrungen hergestellt<br />

werden können.<br />

Wir Informieren Sie nach dem Motto:<br />

Beim Bohren wird viel Zeit verlocht -<br />

Themen:<br />

wir wollen gemeinsam mit Ihnen etwas<br />

dagegen tun.<br />

Kursgebühr: EUR 225,– zzgl. MwSt.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Trainingsunterlagen<br />

• Mittagessen, inkl. Getränke<br />

• Abendessen, inkl. Getränke<br />

• Tages-Getränke: Kaffee, Säfte, etc.<br />

Zeitablauf:<br />

Dienstag: 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Drehen Drehen<br />

25%<br />

25%<br />

Bedeutung des Bohrens<br />

andere<br />

13%<br />

andere 13%<br />

Anteile der<br />

Bedeutung des Bohrens<br />

Hauptzeiten<br />

Fräsen 26%<br />

Fräsen<br />

26%<br />

Bohren<br />

Bohren 36%<br />

36%<br />

Termine:<br />

32<br />

• HSS, Vollhartmetallbohrer und<br />

Wendeplattenbohrer:<br />

Der richtige Umgang mit den Werkzeugen<br />

sowie deren Einsatzgebiete<br />

• Einlippige Tieflochbohrer und deren<br />

Anwendung auf CNC-Fräsmaschinen<br />

• Reiben, zu Unrecht als Zeitfresser<br />

verschrien (Bohrreiben, Reiben mit<br />

Cermet und anderen Schneidstoffen)<br />

• Aufbohren, Spindeln und Stufenwerkzeuge.<br />

Interessant da häufig<br />

mit Sonderlösungen verbunden<br />

• Interaktives Arbeiten der Kursteilnehmer,<br />

Anwendungsfälle erörtern<br />

und diskutieren, Lösungsansätze<br />

besprechen, was macht Sinn, was<br />

ist Unsinn<br />

• Zu jedem Thema erwarten Sie<br />

umfangreiche praktische Beispiele<br />

in unserem Vorführzentrum<br />

Dienstag<br />

17. Oktober 2006<br />

33


CREATIVES<br />

MANAGEMENT GMBH<br />

Im Interview:<br />

Managementexperten antworten<br />

Welchen Nutzen erhalten Teilnehmer aus<br />

dem Mittelstand konkret durch die Trainer von<br />

Creatives Management <strong>GmbH</strong>?<br />

34<br />

Ihr Leitsatz heißt:<br />

Erfolg auf der ganzen<br />

Linie – ist das realistisch<br />

und machbar?<br />

„Natürlich ist das machbar.<br />

Was brauchen Unternehmer<br />

und Führungskräfte,<br />

um in die Pole Position<br />

zu kommen?<br />

Den richtigen Mix aus Managementwissen,<br />

intensivem Training und realistischen<br />

Zielen. Das ist die Basis für<br />

Stabilität, wirtschaftlichen und per-<br />

sönlichen Erfolg. Umso mehr in Zeiten<br />

harten Wettbewerbs. Wenn Managementwissen,<br />

Ziele und Training<br />

ergebnisbezogen und persönlichkeitsgerecht<br />

balanciert sind, entsteht Erfolg<br />

ganz logischerweise.<br />

Was steckt hinter Ihrem<br />

eigenen Erfolg – wie arbeiten<br />

Sie?<br />

„Wir konzentrieren uns auf konkreten<br />

Fortschritt. Von Menschen und Unternehmen.<br />

Unsere Teilnehmer entwickeln<br />

neue Perspektiven, Fähigkeiten, Kreativität<br />

und echten Wissenszuwachs. Und<br />

in der Folge mehr Lebensenergien, berufliche<br />

Leistung und Arbeitsfreude. Allein<br />

erfolgreiche, motivierte Menschen<br />

bringen sich selbst, Mitarbeiter, Kunden,<br />

Projektpartner und Unternehmen<br />

nach vorne. Dafür engagieren wir uns.<br />

Mit unserem Wissen, unserer Erfahrung.<br />

Und wir lernen immer dazu: in<br />

der Arbeit mit Leistungsträgern in vielen<br />

Branchen. Und von Unternehmen<br />

jeder Größenordnung“.<br />

„Training ist für mittelständische Teilnehmer<br />

wichtig, um sofort umsetzbare<br />

Fähigkeiten zu entwickeln. Viele Top<br />

Manager in Konzernen oder bei der<br />

DVS trainieren und lernen in unseren<br />

Seminaren präzises Führungswissen,<br />

Motivation, überzeugendes Handeln.<br />

Das unterscheidet Spitzenleute vom<br />

Durchschnitt. Die besten Unternehmen<br />

setzen auf uns. Darauf sind wir stolz.<br />

Indes, der Mittelstand trägt die Wirtschaft.<br />

Unser persönliches Anliegen:<br />

den Mittelstand weiterzubringen. Wir<br />

sind nämlich selbst ein mittelständisches<br />

Unternehmen.“<br />

Unternehmer, Geschäftsführer,<br />

Führungskräfte, Projektleiter<br />

und Vertriebsexperten<br />

finden auf den folgenden Seiten die<br />

passenden Trainings.<br />

Überzeugen Sie sich selbst.<br />

35


PERSÖNLICHKEITSGERECHT<br />

UND ERFOLGREICH FÜHREN<br />

Erkennen der eigenen Persönlichkeit mit dem Structogram ®<br />

Zielgruppe:<br />

Das zweitägige Intensivtraining empfiehlt<br />

sich für Führungskräfte in mittelständischen<br />

Betrieben, die ihre Führungskompetenz<br />

und Kommunikation<br />

auf der Basis ihrer eigenen Persönlichkeit<br />

weiterentwickeln wollen. Die Selbstund<br />

Menschenkenntnis durch das Structogram<br />

® bedeutet erfolgreiches Beziehungsmanagement<br />

mit Kunden, Mitarbeitern<br />

und Projektpartnern.<br />

Kursteilnehmer: ca. 14 Personen<br />

Seminarziel:<br />

Sie gewinnen entscheidendes psychologisches<br />

Wissen, um Ihre Mitarbeiter<br />

effizient und nachhaltig zu motivieren<br />

und mit verschiedenen Charaktertypen<br />

richtig umzugehen. Jeder Teilnehmer<br />

erfährt sein eigenes Structogram ® und<br />

erkennt die Grundlagen für persönlichkeitsgerechten<br />

Führungsstil, Kommunikation<br />

und Beziehungsmanagement.<br />

Kursgebühr: EUR 589,– zzgl. MwSt.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Trainingsunterlagen<br />

• Mittagessen, inkl. Getränke<br />

• Abendessen, inkl. Getränke<br />

• Tages-Getränke: Kaffee, Säfte, etc.<br />

Zeitablauf für Kurs Mo/Di:<br />

Montag: 09.00 - 17.30 Uhr<br />

Dienstag: 09.00 - 16.30 Uhr<br />

Zeitablauf für Kurs Do/Fr:<br />

Donnerstag: 09.00 - 17.30 Uhr<br />

Freitag: 09.00 - 16.30 Uhr<br />

Themen:<br />

Termine:<br />

36<br />

• Führungskompetenz<br />

und eigene Persönlichkeit<br />

• Das Fundament der Gehirn- und<br />

Persönlichkeitsforschung<br />

• Stärken und Grenzen richtig<br />

einschätzen<br />

• Rasche und sichere Menschenkenntnis<br />

• Grundlagen für den richtigen<br />

Führungsstil<br />

• Welcher Führungsstil wird von wem<br />

akzeptiert?<br />

• Charakter- und Temperamentstypen<br />

• Mit Konflikten von Mitarbeitern oder<br />

Kunden professionell umgehen<br />

• Führungstraining<br />

Montag und Dienstag<br />

27. - 28. März 2006<br />

Donnerstag und Freitag<br />

28. - 29. September 2006<br />

37


ZEIT-,ZIEL-UND SELBSTMANAGEMENT:<br />

PERSÖNLICHE EFFEKTIVITÄT STEIGERN<br />

Effektivität als Selbstverständnis!<br />

Zielgruppe:<br />

Das zweitägige Intensivtraining spricht<br />

alle Führungskräfte und Vertriebsexperten<br />

mit hoher Arbeitsbelastung an.<br />

Professionelles Zeitmanagement und<br />

Mentaltraining bringen berufliche Leistung<br />

und Gesundheit in Balance. Gesundheit<br />

ist nicht alles, doch ohne Gesundheit<br />

ist alles nichts.<br />

Kursteilnehmer: ca. 14 Personen<br />

Seminarziel:<br />

Effektives Zeit-, Ziel -und Erfolgsmanagement<br />

bringt Ihnen: kompetenten<br />

Umgang mit dem Lebens- und Leistungsfaktor<br />

„Zeit“, Entlastung, Überblick,<br />

Selbstorganisation. Und somit<br />

Freiräume, die erfolgreiche Führungskräfte<br />

dringend brauchen - die beste<br />

Strategie gegen Stress und Burnout<br />

und Grundlage für Zielerreichung und<br />

sinnerfülltes Leben auf allen Ebenen.<br />

Kursgebühr: EUR 540,– zzgl. MwSt.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Mittagessen, inkl. Getränke<br />

• Abendessen, inkl. Getränke<br />

• Tages-Getränke: Kaffee, Säfte, etc.<br />

Zeitablauf:<br />

Donnerstag: 09.00 - 17.30 Uhr<br />

Freitag: 09.00 - 16.30 Uhr<br />

Themen:<br />

Termin:<br />

38<br />

• Störfaktoren und Zeitdiebe wirkungsvoll<br />

eliminieren<br />

• Techniken für Kreativität und Entscheidungsfindung<br />

• Konferenzen effektiv und zielbewusst<br />

zu guten Ergebnissen führen<br />

• Positive Selbststeuerung durch<br />

Mentaltraining<br />

• Das Balance-Modell: berufliche<br />

Leistung und Gesundheit<br />

• Wege aus dem Stress<br />

• Individuelle Tipps für das persönlichkeitsgerechte<br />

Selbstmanagement<br />

Donnerstag und Freitag<br />

04. - 05. Mai 2006<br />

39


GEDÄCHTNIS- UND<br />

KONZENTRATIONSTECHNIKEN<br />

Erhöhte Denkleistung bringt neue Arbeitsfreude und Energie!<br />

Zielgruppe:<br />

Das zweitägige Intensivtraining bietet<br />

Führungskräften und Mitarbeitern die<br />

Plattform, ihre Gedächtnis- und Konzentrationsleistung<br />

stressfrei zu erhöhen.<br />

Gezieltes Aktivieren aller Gehirnbereiche<br />

verbessert entscheidend die<br />

Denkleistung, Flexibilität und Problemlösungen.<br />

Kursteilnehmer: ca. 14 Personen<br />

Seminarziel:<br />

Sie erkennen die Potentiale des Gedächtnisses,<br />

erfahren, Konzentration<br />

effektiv einzusetzen. Sie lernen: Kreativitäts-<br />

und Entscheidungstechniken,<br />

steigern Merkfähigkeit in Verhandlungen,<br />

geistige Präsenz in Konferenzen,<br />

verbessern Ihre Wahrnehmungskraft.<br />

Kursgebühr: EUR 540,– zzgl. MwSt.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Mittagessen, inkl. Getränke<br />

• Abendessen, inkl. Getränke<br />

• Tages-Getränke: Kaffee, Säfte, etc.<br />

Zeitablauf:<br />

Montag: 09.00 - 17.30 Uhr<br />

Dienstag: 09.00 - 16.30 Uhr<br />

40<br />

Themen:<br />

• Aufbau und Wirkungsweise<br />

des Gehirns<br />

• Funktionen des Merkvermögens<br />

• Konzentrationsfähigkeit steigern<br />

• Kreativitäts-und Entscheidungstechniken<br />

• Mind Mapping, visuelles Denken<br />

Termin:<br />

Montag und Dienstag<br />

22. - 23. Mai 2006<br />

41


FIT FÜRS FÜHREN - MODUL1<br />

Mehr Erfolg durch Situatives Führen<br />

Zielgruppe:<br />

Geschäftsführer und Führungskräfte.<br />

Mitarbeiter akzeptieren Führungskräfte,<br />

die motivieren, Autorität gezielt einsetzen,<br />

ohne autoritär zu sein.<br />

Situatives Führen: die erfolgreichste Führungsmethode.<br />

Zweitägiges Intensivtraining.<br />

Kursteilnehmer: ca. 14 Personen<br />

Seminarziel:<br />

Sie wenden die beste wissenschaftlich<br />

fundierte Führungsmethode sofort an,<br />

führen Mitarbeiter professionell und wirkungsvoll.<br />

Situatives Führen bringt rasch<br />

und nachhaltig Führungserfolge. Fit fürs<br />

Führen Modul 1 ist Basis für Modul 2.<br />

„Erfolgreich führen mit dem Structogram<br />

® “ ist für alle Teilnehmer als Basistraining<br />

empfehlenswert.<br />

Kursgebühr: EUR 540,– zzgl. MwSt.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Mittagessen, inkl. Getränke<br />

• Abendessen, inkl. Getränke<br />

• Tages-Getränke: Kaffee, Säfte, etc.<br />

Zeitablauf:<br />

Montag: 09.00 - 17.30 Uhr<br />

Dienstag: 09.00 - 16.30 Uhr<br />

Themen:<br />

Termin:<br />

42<br />

• Führen Sie richtig?<br />

• Anforderungen an die Führungskraft<br />

von Heute<br />

• Verschiedene Führungsstile<br />

• Die eigenen Stärken als Führungskraft<br />

erkennen und entwickeln<br />

• Die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter<br />

richtig einschätzen<br />

• Den Reifegrad und die Entwicklungsfähigkeit<br />

Ihrer Mitarbeiter beurteilen<br />

• Das Führungsverhalten nach Person,<br />

Situation und Aufgabe<br />

Montag und Dienstag<br />

13. - 14. November 2006<br />

43


FIT FÜRS FÜHREN - MODUL2<br />

Mehr Erfolg durch Situatives Führen<br />

Zielgruppe:<br />

Das zweitägige TOP-Training ist geeignet<br />

für Inhaber, Geschäftsführer sowie<br />

Führungskräfte.<br />

Das Führungstraining „Fit fürs Führen:<br />

Modul 2“, ist die Fortsetzung des Führungstrainings<br />

Modul 1.<br />

Kursteilnehmer: ca. 14 Personen<br />

Seminarziel:<br />

Die Teilnehmer erwerben das Handwerkzeug<br />

für alle Herausforderungen<br />

der modernen Führungspraxis. Lösungsansätze<br />

für ihre individuellen Führungsfragen<br />

werden gemeinsam erarbeitet.<br />

Für die optimale Anwendung auf die<br />

eigene Führungsverantwortung ist der<br />

konsequente Besuch beider Module obligatorisch.<br />

Das Training „Erfolgreich<br />

führen“ mit dem Structogram ® ist als<br />

Grundlage empfehlenswert.<br />

Zweitägiges Intensivtraining.<br />

Kursgebühr: EUR 540,– zzgl. MwSt.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Mittagessen, inkl. Getränke<br />

• Abendessen, inkl. Getränke<br />

• Tages-Getränke: Kaffee, Säfte, etc.<br />

Dieser Aufbau-Kurs<br />

zu Fit fürs Führen Modul 1<br />

wird in 2007 angeboten:<br />

Themen:<br />

Termin:<br />

44<br />

• Situatives Führen aktiv trainiert<br />

• Motivation im Mitarbeitergespräch<br />

• Potenziale der Mitarbeiter gezielt<br />

fördern<br />

• Mit Konflikten und Veränderungen<br />

konstruktiv umgehen<br />

• Der Spagat zwischen Unternehmenszielen<br />

und Mitarbeiterinteressen<br />

• In Veränderungsprozessen zusätzliche<br />

Handlungsoptionen erarbeiten<br />

• Veränderungen im Verhalten<br />

der Mitarbeiter bewirken ohne zu<br />

manipulieren<br />

Dieser Kurs wird erst 2007 angeboten<br />

45


MARKTSTRATEGIEN UND<br />

BETRIEBSWIRTSCHAFT<br />

Ihre Vision ist Ihr Kapital der Zukunft!<br />

Erkennen – Planen – Entwickeln – Integrieren – Evaluieren – Begleiten<br />

Interaktives<br />

Workshopkonzept!<br />

46<br />

Ihre Vision ist Ihr Kaptial<br />

der Zukunft!<br />

Unsere Strategieworkshops sind ein bewährtes<br />

Instrument für die erfolgreiche<br />

Ausrichtung Ihres Unternehmens.<br />

Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg,<br />

ihre Visionen in eine erfolgreiche Zukunft<br />

zu definieren.<br />

Der kontinuierliche Wandel der Anforderungen<br />

an die Führung eines Unternehmens<br />

bedarf innovativer Ansätze<br />

und leistungsstarker Partner.<br />

Um für Sie die besten Lösungen zu erarbeiten,<br />

stehen nicht die ausgefeiltesten<br />

Methoden und Techniken im Vordergrund,<br />

sondern das Verständnis für<br />

Ihre Unternehmensvisionen und Ihre<br />

Vorstellungen.<br />

Dabei setzen wir auf innovative Konzepte<br />

die uns ermöglichen, nicht nur<br />

inhaltliche, sondern auch wirtschaftlich<br />

sinnvolle Lösungen zu erkennen, zu<br />

planen, zu entwickeln, zu integrieren,<br />

zu evaluieren und zu begleiten.<br />

Ihr Weg ist unser Ziel –<br />

Ihr Zweck bestimmt unsere<br />

Mittel.<br />

Betriebswirtschaftliche Seminare und<br />

Workshops sind für Mitarbeiter und<br />

Führungskräfte aller Hierarchieebenen<br />

und Bereiche konzipiert.<br />

Die ausgewogene Mischung zwischen<br />

Theorie und Praxis gewährleistet den<br />

optimalen Transfer ins Tagesgeschäft.<br />

Zugeschnitten sind unsere Seminare,<br />

unser Training und die Workshops sowohl<br />

für Teilnehmer ohne betriebswirtschaftliche<br />

Ausbildung, als auch<br />

für Interessenten, die ihr betriebswirtschaftliches<br />

Wissen nach den neuesten<br />

Kenntnissen der Betriebswirtschaft auffrischen<br />

wollen.<br />

Die Inhalte werden branchenübergreifend<br />

oder auch branchenspezifisch angeboten.<br />

Die Seminare werden überwiegend<br />

interaktiv im Workshopkonzept durchgeführt,<br />

damit ein großer Lernerfolg<br />

und ein optimaler Transfer des Wissens<br />

in das Tagesgeschäft erzielt werden.<br />

Der modulare Aufbau wird ganz nach<br />

den Zielen des jeweiligen Trainings und<br />

den Bedürfnissen des Unternehmens gestaltet.<br />

In Verbindung mit einem Coaching<br />

wird ein optimaler Transfer von<br />

Optimierungsansätzen gewährleistet,<br />

die im anschließenden Training erarbeitet<br />

werden können.<br />

47


PROFITABLES WACHSTUM ALS BASIS<br />

EINER ERFOLGREICHEN ZUKUNFT<br />

Wachstum allein genügt nicht – es muss profitabel sein.<br />

Zielgruppe:<br />

Das eintägige Seminar ist geeignet für<br />

Inhaber, Geschäftsführer sowie technische<br />

und kaufmännische Führungskräfte,<br />

den Führungsnachwuchs und<br />

Mitarbeiter aus dem Bereich Vertrieb.<br />

Das kontrollierte Wachstum eines Unternehmens<br />

ist die Grundlage für ein<br />

dauerhaftes Bestehen am Markt und<br />

eine Weiterentwicklung in eine erfolgreiche<br />

Zukunft.<br />

Kursteilnehmer: ca. 14 Personen<br />

Seminarziel:<br />

Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt,<br />

zu erkennen, wie potentielle Neukunden<br />

gewonnen und wie zusätzliche<br />

Potenziale bei bestehenden Kunden<br />

erfasst werden können.<br />

Das Vertiefen bereits bestehender Kundenbeziehungen<br />

und eine gezielte Ausrichtung<br />

des Unternehmens auf profitables<br />

Wachstum werden eingehend<br />

veranschaulicht.<br />

Kursgebühr: EUR 310,– zzgl. MwSt.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Trainingsunterlagen<br />

• Mittagessen, inkl. Getränke<br />

• Tages-Getränke: Kaffee, Säfte, etc.<br />

Zeitablauf:<br />

Dienstag: 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Themen:<br />

Termin:<br />

48<br />

• Profitable Kundengewinnung und<br />

Kundenausbau<br />

• Marketing- und Vertriebsstrategie<br />

effizient und erfolgreich gestalten<br />

• Programme zur Kundenbindung<br />

und Kundenzufriedenheit<br />

• Vertriebskonzepte und Vertriebsstrukturen<br />

etablieren<br />

• Vertriebssteuerungsprogramme<br />

aufbauen<br />

Dienstag<br />

20. Juni 2006<br />

49


UNTERNEHMENS-ENTSCHEIDUNGEN -<br />

PLANEN, STEUERN, ANALYSIEREN<br />

Unternehmerische Entscheidungen qualitativ bestimmen.<br />

Zielgruppe:<br />

Das eintägige Seminar ist geeignet für<br />

Inhaber, Geschäftsführer sowie technische<br />

und kaufmännische Führungskräfte<br />

und den Führungsnachwuchs.<br />

Die zentralen Indikatoren für die Situation<br />

eines Unternehmens sind die<br />

Kennzahlen aus dem Rechnungswesen.<br />

Diese zu verstehen und die optimalen<br />

Handlungsalternativen abzuleiten, bedeuten,<br />

das Unternehmen aktiv in die<br />

Zukunft zu steuern.<br />

Kursteilnehmer: ca. 14 Personen<br />

Seminarziel:<br />

Nach diesem Seminar haben die Teilnehmer<br />

ein grundlegendes Verständnis<br />

der kennzahlenbasierten Unternehmenssteuerung.<br />

Das Verständnis der Einsatzmöglichkeiten<br />

und Interpretation sowie<br />

die Einflussfaktoren der Kennzahlen werden<br />

geübt. Eine grundlegende Basis wird<br />

erarbeitet, um die Fähigkeit zu erhalten,<br />

Handlungsalternativen für das Unternehmen<br />

abzuleiten und fundierte unternehmerische<br />

Entscheidungen zu treffen.<br />

Kursgebühr: EUR 260,– zzgl. MwSt.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Trainingsunterlagen<br />

• Mittagessen, inkl. Getränke<br />

• Tages-Getränke: Kaffee, Säfte, etc.<br />

Zeitablauf:<br />

Dienstag: 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Themen:<br />

Termin:<br />

50<br />

• Aufbau und Inhalte von Periodenabschlüssen<br />

aus dem Rechnungswesen<br />

(Bilanz, BWA,KER etc.)<br />

• Lesen von Periodenabschlüssen und<br />

die Kenntnisse, die daraus gewon<br />

nen werden können<br />

• Kennzahlen und deren Einflussfaktoren<br />

• Aufbau aussagekräftiger Kennzahlensysteme<br />

• Erkennen von Optimierungsansätzen<br />

• Ableiten von zielgerichteten Handlungsalternativen<br />

Dienstag<br />

21. März 2006<br />

51


TECHNISCHER EINKAUF<br />

Fertigungswissen und Wirtschaftlichkeitsberechnung für den Einkauf<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses eintägige Seminar ist für Mitarbeiter<br />

konzipiert, die im technischen<br />

Einkauf der metallverarbeitenden<br />

Branche tätig sind und speziell für die<br />

Beschaffung von Werkzeugen verantwortlich<br />

zeichnen.<br />

Kursteilnehmer: ca. 14 Personen<br />

Seminarziel:<br />

Die Teilnehmer analysieren unter betriebswirtschaftlichen<br />

Gesichtspunkten<br />

die Auswirkungen des Beschaffungsprozesses<br />

in der Produktion. Ebenso<br />

werden Themen aus dem strategischen<br />

Einkauf, wie z.B. Variantenreduzierung<br />

oder moderne Beschaffungswege, innerhalb<br />

der Gruppe erarbeitet.<br />

Kursgebühr: EUR 225,– zzgl. MwSt.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Trainingsunterlagen<br />

• Mittagessen, inkl. Getränke<br />

• Tages-Getränke: Kaffee, Säfte, etc.<br />

Zeitablauf:<br />

Donnerstag: 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Themen:<br />

Termin:<br />

52<br />

• Effizienter Werkzeugeinsatz<br />

• Relation von Werkzeugen zu...<br />

• Wirtschaftlichkeit trotz höherer<br />

Werkzeugkosten?<br />

• Moderne Werkzeuge, Steigerung<br />

der Wertschöpfung?<br />

• Produkte und Zusatzleistungen?<br />

• Zusätzliche Einsparpotentiale im<br />

Einkauf<br />

• Variantenreduzierung<br />

• Moderne Beschaffungswege<br />

• Praktische Vorführung zu<br />

einzelnen Themen<br />

Donnerstag<br />

13. Juli 2006<br />

53


BRÜCKEN STRASSE<br />

IHRE ANSPRECHPARTNER<br />

VON BASEL<br />

KARLSRUHE<br />

KARLSRUHE<br />

FREIBURG<br />

DONAUESCHINGEN<br />

LÖ-HAUINGEN<br />

Claudia Hessaun<br />

Tel. 0 60 74/85 26-15<br />

Fax 0 60 74/33 16 2<br />

Christina Fix<br />

Tel. 0 72 32/36 82-21<br />

Fax 0 72 32/36 82 99<br />

R. ALFRED ZIMMERMANN KG<br />

GULDNER<br />

P R Ä Z I S I O N S W E R K Z E U G E<br />

AUSFAHRT<br />

LÖRRACH<br />

A 98<br />

5<br />

LÖRRACH<br />

HAAGEN<br />

MULHOUSE<br />

SAINT<br />

LOUIS<br />

BASEL<br />

LÖ-HAAGEN<br />

DELEMONT<br />

LÖRRACH<br />

LÖ-BROMBACH<br />

RHEINFELDEN<br />

WALDSH.<br />

SCHAFFH.<br />

BERN<br />

LUZERN<br />

ZÜRICH<br />

STEINEN STRASSE<br />

HAUPTSITZ LÖRRACH<br />

IM ENTENBAD 14<br />

07621/95 95-0<br />

VON STEINEN<br />

LÖRRACH<br />

HAUINGEN<br />

IM ENTENBAD<br />

Michael Kiechle<br />

Tel. 0 83 31/95 59-21<br />

Fax 0 83 31/95 59-22<br />

54<br />

Cornelia Schäfer<br />

Tel. 0 76 21/95 95-50<br />

Fax 0 76 21/95 95-95<br />

B 317<br />

BROMBACHER STRASSE<br />

EISENBAHNSTRASSE<br />

LÖRRACHER STRASSE<br />

LÖRRACH<br />

BROMBACH<br />

B 317<br />

VON SCHOPFHEIM<br />

DONAUESCHINGEN<br />

55


<strong>SEMINAR</strong><br />

GULDNER<br />

P R Ä Z I S I O N S W E R K Z E U G E<br />

Dieselstraße 24 • 75196 Remchingen<br />

Tel. 0 72 32/36 82-0 • Fax 0 72 32/36 82 99<br />

www.gueldner-wkz.de<br />

2006<br />

WISSEN ENTSCHEIDET!<br />

R. ALFRED ZIMMERMANN KG<br />

Götzenhainerstraße 8 • 63128 Dietzenbach<br />

Tel. 0 60 74/85 26-0 • Fax 0 60 74/33 16 2<br />

www.raz-wkz.de<br />

Im Entenbad 14 • 79541 Lörrach<br />

Tel. 0 76 21/95 95-0 • Fax 0 76 21/95 95 95<br />

www.hengst-werkzeuge.de<br />

Im Drachenacker 17 • 77656 Offenburg<br />

Tel. 07 81/96 93 3-0 • Fax 07 81/96 93 3-75<br />

www.kessler-werkzeuge.de<br />

Alpenstraße 45 • 87700 Memmingen<br />

Tel. 0 83 31/95 59-0 • Fax 0 83 31/95 59-33<br />

www.poeppel-wkz.de<br />

www.drehen-sie-auf.de<br />

www.precitool-akademie.de<br />

GÜLDNER•HENGST-KESSLER•PÖPPEL•ZIMMERMANN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!