04.01.2014 Aufrufe

MARC ANDREAE VOLKMAR ANDREAE

MARC ANDREAE VOLKMAR ANDREAE

MARC ANDREAE VOLKMAR ANDREAE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GMCD 7377<br />

2012 Guild GmbH<br />

© 2012 Guild GmbH<br />

<strong>MARC</strong> <strong>ANDREAE</strong><br />

<strong>VOLKMAR</strong> <strong>ANDREAE</strong><br />

Guild GmbH<br />

Switzerland


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

<strong>VOLKMAR</strong> <strong>ANDREAE</strong> (1879-1962)<br />

Symphony in C major, Op.31 (1919)<br />

I. Allegro moderato 6:44<br />

II. Lento 10:38<br />

III. Allegro molto 3:45<br />

IV. Allegro 7:14<br />

Dedicated to “Der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich”<br />

Notturno and Scherzo, Op.30 (1918)<br />

I. Notturno – Ziemlich langsam, aber fließend 5:59<br />

II. Scherzo – Sehr rasch 6:06<br />

Dedicated to “Dem Konzertorchester der Tonhallegesellschaft”<br />

Music for orchestra, Op.35 (1929)<br />

Allegro Vivace 10:52<br />

Dedicated to “Werner Reinhart”<br />

Kleine Suite, Op.27 (1917)<br />

I. Vivace 2:18<br />

II. Sehr Langsam 5:03<br />

III. Allegretto, ma non troppo Lento 4:00<br />

IV. Vivace 4:13<br />

Dedicated to “Frau Schwarzenbach-Zeuner”<br />

BOURNEMOUTH SYMPHONY ORCHESTRA<br />

conducted by <strong>MARC</strong> <strong>ANDREAE</strong><br />

WORLD PREMIERE RECORDINGS<br />

Publishers: Hug & Co. Zürich [1-4], [7]; Thomi-Berg, Planegg near Munich/Peters, UK [5-6], [8-11]<br />

A GUILD DIGITAL RECORDING<br />

• Executive Producer: Michael Ponder<br />

• Recording Engineer and Editing: Eleanor Walton, On Balance Ltd., England<br />

• Assistant Engineer: Deborah Spanton<br />

• Recorded: The Lighthouse, Poole, Dorset, 1-2 June 2011<br />

• Final master preparation: Reynolds Mastering, Colchester, England<br />

• Front cover picture: Dampfschiff Helvetia (c.1935) by Otto Luck, from the Graphic Collection<br />

of the Zentralbibliothek Zurich<br />

• Design: Paul Brooks, Design and Print, Oxford<br />

• Art direction: Guild GmbH<br />

• Executive co-ordination: Guild GmbH<br />

• In collaboration with the Institute of Musicology at the University of Zurich and the project<br />

‘Music in Zurich’ of the Swiss National Science Foundation.<br />

• We would like to express our warmest thanks to Dr. Urs Fischer, Prof. Dr. Hans-Joachim Hinrichsen,<br />

Dr. Bernhard Hangartner, Dr. Maximilian Jaeger, Martin Vollenwyder and Maestro Marc Andreae for<br />

their kind support and making this project viable.<br />

• This CD was made possible with financial assistance from the Czesław Marek Foundation<br />

administered by the Zentralbibliothek Zürich, the University of Zürich and Stadt Zürich.<br />

■<br />

■<br />

■<br />

GUILD specialises in supreme recordings of the Great British Cathedral Choirs, Orchestral<br />

Works and exclusive Chamber Music.<br />

Guild GmbH, Moskau 314b, 8262 Ramsen, Switzerland<br />

Tel: +41 (0) 52 742 85 00 Fax: +41 (0) 52 742 85 09 (Head Office)<br />

Guild GmbH., PO Box 5092, Colchester, Essex CO1 1FN, Great Britain<br />

e-mail: info@guildmusic.com World WideWeb-Site: http://www.guildmusic.com<br />

WARNING: Copyright subsists in all recordings under this label. Any unauthorised broadcasting, public<br />

performance, copying or re-recording thereof in any manner whatsoever will constitute an infringement of such<br />

copyright. In the United Kingdom licences for the use of recordings for public performance may be obtained from<br />

Phonographic Performances Ltd., 1 Upper James Street, London W1F 9EE.


director of the Loch Shiel Spring Festival in the Scottish Highlands and maintains his interest in chamber music<br />

with the Florin Ensemble. He plays a violin made for him in 2007 by the young German luthier Stephan von Baehr.<br />

Vor seiner Ernennung zum Mitleiter des BBC Concert Orchestra im Jahr 2007 hatte Charles Mutter vier Jahre lang<br />

das Edinburgh Quartet geleitet und war seit zehn Jahren Mitglied des Smith Quartet gewesen. Seine Arbeit mit diesen<br />

beiden Ensembles hatte ihm viele Preise und hohes Kritikerlob eingebracht. Seit 2007 ist er oft als Solist mit dem<br />

BBC Concert Orchestra und anderen Orchestern aufgetreten. Auch als Gastleiter ist er sehr gefragt, besonders beim<br />

Bournemouth Symphony Orchestra. Daneben hat Charles noch die künstlerische Leitung des Loch Shiel Festivals<br />

in schottischen Hochland inne und pflegt seine Liebe für die Kammermusik mit dem Florin Ensemble. Er spielt<br />

eine Geige, die 2007 eigens für ihn von dem jungen deutschen Geigenbauer Stephan von Baehr angefertigt wurde.<br />

Übersetzung: Peter Kathe<br />

<strong>VOLKMAR</strong> <strong>ANDREAE</strong> ON GUILD<br />

Piano Trio, Op.1<br />

Piano Trio, Op.14<br />

Locrian Ensemble<br />

GMCD 7307<br />

String Quartet No.2<br />

Quartet for flute, violin, viola and<br />

violoncello, Op.43<br />

String Quartet No.1<br />

The Locrian Ensemble of London<br />

with Anna Noakes, flute<br />

GMCD 7328<br />

String Quartet in E flat major<br />

Six Piano Pieces for Two Hands, Op.20<br />

String Trio in D minor, Op.29<br />

Violin Sonata in D major, Op.4<br />

The Locrian Ensemble of London<br />

GMCD 7355<br />

14<br />

This is the first commercial recording to be made of Volkmar Andreae’s major orchestral works, a project<br />

which will make available to music lovers worldwide the range of this great musician’s achievements. In<br />

recent years, recordings of Volkmar Andreae’s chamber music compositions have been issued, principally<br />

on the Guild label, to universal critical acclaim, not least for the quality of the musical invention the works<br />

contain. The fact that Andreae’s music had been unjustly neglected for so long was not the least surprise attending<br />

those releases, for if the name of Volkmar Andreae had been mentioned to most reasonably informed musiclovers<br />

in the latter half of the 20th-century, the almost universal reaction would have been to recognise him solely<br />

as a conductor.<br />

Volkmar Andreae was undoubtedly a conductor of considerable merit; for example, he had been approached<br />

by the board of the New York Philharmonic in 1911 with an offer to succeed the recently-deceased Gustav Mahler<br />

as the Orchestra’s music director, but Andreae declined: his ties to Switzerland, especially Zürich (where he had<br />

been appointed conductor of the Tonhalle Orchestra in 1906, a position he was to hold for over 40 years), were<br />

too strong to break. His conducting was admired by such contemporary luminaries as Toscanini, Bruno Walter,<br />

Fritz Busch, Nikisch, Weingartner and Henry Wood, many of whom – together with others – also performed<br />

a wide range of his music, from operas to symphonic orchestral compositions. Mention of Fritz Busch recalls<br />

Andreae’s Violin Concerto of 1936, which was dedicated to and premiered by the great Adolf Busch, brother of<br />

the conductor.<br />

3


Andreae was born in July 1879 in Bern, Switzerland, and, with his musical gifts soon manifesting themselves,<br />

he studied composition in Cologne as a pupil of Fritz Wüllner (shortly before Adolf Busch also became a Wüllner<br />

pupil; it was at the Conservatoire that they became lifelong friends).<br />

Something of Andreae’s personal and musical qualities can be gained from the description of him by the<br />

English writer on music, EJ Dent, quoted in Tully Potter’s masterly two-volume biography of Adolf Busch (Toccata<br />

Press, 2010): ‘[Volkmar Andreae] was entirely free from the inordinate vanity of the modern virtuoso conductor;<br />

he was firmly rooted in Zürich and devoted all his energies to the development of Zürich’s musical life. He had<br />

all the qualities which the romantic artist is inclined to despise – efficiency, punctuality, organising ability; and<br />

he applied these qualities – not without a touch of military precision acquired in his function as a colonel of<br />

Swiss artillery – towards furthering the cause of music and to the artistic support of other musicians.’ A further<br />

intimation of Andreae’s significance with regard to other great musicians is that Richard Strauss dedicated his late<br />

Oboe Concerto (1945) to him; earlier, Busoni had inscribed his Two Studies for Doktor Faust Opus 51 to Andreae.<br />

Of Volkmar Andreae’s symphonic music featured on this disc, the Symphony in C major Opus 31 is the<br />

largest and perhaps most significant work. Although, as an adult composer, Andreae composed just the one<br />

Symphony, he had, in 1899 in his final period under Wüllner in Cologne, composed a Symphony in F major for<br />

his graduation, dating it July 20 that year. 1899 also saw the composition of several other large-scale works, a Piano<br />

Concerto in D minor, and a String Quartet in E flat major (these manuscripts are all dated July 1899) followed,<br />

a year later, by a Konzertstück in B minor for piano and orchestra, composed in Vienna, to where Andreae had<br />

moved for a short time prior to taking up his first professional appointment as repétiteur at the Munich Court<br />

Opera. Andreae’s official Opus 1 (his impressive first Piano Trio, (recorded on Guild GMCD 7307), also dates<br />

from the summer of 1899, so it would appear that the large works submitted for his graduation just mentioned<br />

might very well merit investigation). The young man’s musicianship must have made a deep impression, for within<br />

a short time he was conducting important premieres of his own early works in Germany and Switzerland, and in<br />

1904 he conducted Mahler’s Third Symphony in Zürich – the first time a symphony by Mahler had been heard<br />

in Switzerland. So impressed were the directors of the Tonhalle Orchestra in Zürich that, on the strength of this<br />

performance, Andreae was named music director of the Orchestra – a post he held until 1949.<br />

Although Switzerland remained Andreae’s base virtually throughout his life, he was often invited to guest<br />

conduct – he gave the Italian premiere of Bach’s St Matthew Passion in 1911 at La Scala, and, almost a dozen years<br />

later, his performance in Milan of Bruckner’s Third Symphony was the first time a work by the Austrian master was<br />

heard in Italy. It was the music of Bruckner, performed under Andreae at a time when his symphonies were very rarely<br />

heard, with which Andreae became more closely associated later in life – certainly with regard to his recorded legacy.<br />

Chefdirigent des BSO ist zur Zeit – und noch bis mindestens 2016 – der dynamische Kirill Karabits. Er führt die<br />

Tradition seiner hoch angesehenen Vorgänger fort, zu denen nach dem Gründer des BSO, Sir Dan Godfrey, auch Sir<br />

Charles Groves, Constantin Silvestri, Rudolf Schwarz, Paavo Berglund, Andrew Litton, Yakov Kreizberg und Marin<br />

Alsop zählten.<br />

Das BSO tritt in aller Welt auf. Es spielte unter anderem in der Carnegie Hall und dem Lincoln Center in<br />

New York, im Concertgebouw in Amsterdam, im Musikverein und Konzerthaus in Wien, im Rudolfinum in Prag<br />

sowie in der Berliner Philharmonie. In Großbritannien tritt das Orchester regelmäßig in der Royal Festival Hall, der<br />

Barbican und der Royal Albert Hall in London auf, in der Symphony Hall in Birmingham und in der Bridgewater<br />

Hall in Manchester. Das BSO konzentriert sich besonders auf Auftritte im Süden und Westen Englands; jedes Jahr<br />

gibt es über 130 Konzerte an seinem Heimatstandort, dem Lighthouse in Poole, sowie in Bournemouth, Portsmouth,<br />

Cheltenham, Weymouth, Exeter, Bristol, Basingstoke, Winchester und vielen anderen Veranstaltungsorten der<br />

Region.<br />

Eines der Hauptanliegen des BSO ist die Gewinnung neuer Zuhörerschaften auch außerhalb der Konzerthallen.<br />

Die innovative Abteilung des Orchesters für Ausbildung und Gemeindearbeit – BSO Resonate – ermöglicht Auftritte<br />

einzelner Ensembles an kleineren und ungewöhnlicheren Veranstaltungsorten in der Region. Das BSO-Ensemble für<br />

zeitgenössische Musik – Kokoro – ist ein wichtiger Auftraggeber und Aufführer neuer Werke. Musiker des BSO sind<br />

auch an zahlreichen Projekten beteiligt, die jedes Jahr insgesamt mehr als 125000 Kinder und Erwachsene erreichen.<br />

Seit den 1920er Jahren hat das BSO viele Aufnahmen für Schallplatte wie CD eingespielt und Auftritte in Radio<br />

und Fernsehen gehabt; insgesamt sind es bis heute über 300 Titel. Jedes Jahr werden mehrere CDs veröffentlicht,<br />

was das BSO zu einem der am meisten aufgenommenen Orchester Großbritanniens macht. Über das Radio gewinnt<br />

das Orchester auch weiterhin zahlreiche neue Zuhörer: Die laufende Partnerschaft mit BBC Radio 3 ermöglicht<br />

regelmäßige Live-Übertragungen von Konzerten des BSOs; zusammen mit zahlreichen Sendungen auf Classic FM<br />

erreicht das BSO mit seinen Auftritten damit mehr als dreizehn Millionen Zuhörer pro Jahr.<br />

CHARLES MUTTER – Leader<br />

Prior to his appointment as Associate Leader of the BBC Concert Orchestra<br />

in 2007, Charles Mutter led the Edinburgh Quartet for four years and was a<br />

member of the Smith Quartet for ten. His work with both groups attracted<br />

numerous awards and much critical acclaim. Since 2007, he has made<br />

numerous appearances as a soloist with the BBC Concert Orchestra and<br />

other orchestras, and is also much in demand as a guest leader, notably<br />

with the Bournemouth Symphony Orchestra. Charles is also artistic<br />

4 13


BOURNEMOUTH SYMPHONY ORCHESTRA<br />

“...an orchestra at the top of its game...” – The Daily Telegraph<br />

The Bournemouth Symphony Orchestra was formed in 1893 and throughout its illustrious history it has worked<br />

with some of the finest composers, conductors and musicians in the world including Elgar, Bartok, Sibelius, Holst,<br />

Stravinsky, Vaughan Williams and Sir Thomas Beecham. More recently the BSO has worked with eminent British<br />

composers Sir Michael Tippett, Sir John Tavener and Sir Peter Maxwell Davies.<br />

The dynamic Kirill Karabits is the present Principal Conductor of the BSO – a role he will occupy until at<br />

least 2016. He continues the fine tradition of esteemed past Principal Conductors, since founder Sir Dan Godfrey,<br />

who have included Sir Charles Groves, Constantin Silvestri, Rudolf Schwarz, Paavo Berglund, Andrew Litton, Yakov<br />

Kreizberg and Marin Alsop.<br />

The BSO tours worldwide, performing in venues including Carnegie Hall and the Lincoln Center, New York;<br />

Concertgebouw, Amsterdam; Musikverein and Konzerthaus, Vienna; Rudolfinum, Prague; and Philharmonie, Berlin;<br />

and makes regular UK appearances at Royal Festival Hall, Barbican and Royal Albert Hall, London; Symphony Hall,<br />

Birmingham and Bridgewater Hall, Manchester. The BSO is dedicated to providing orchestral music across the<br />

South and West of England and each year gives upwards of 130 concerts from its home base at Lighthouse, Poole to<br />

Bournemouth, Portsmouth, Cheltenham, Weymouth, Exeter, Bristol, Basingstoke and Winchester.<br />

Taking music beyond the concert hall lies at the heart of the BSO’s commitment to engaging with new audiences.<br />

Through the pioneering education and community department – BSO Resonate – ensembles perform at smaller and<br />

more unusual venues across the region, whilst the BSO’s contemporary music ensemble Kokoro is at the forefront<br />

of commissioning and performing new works. BSO musicians also take part in an extensive array of projects which<br />

reach more than 125,000 children and adults every year.<br />

The BSO has been making recordings and broadcasts since the 1920s, and now has over 300 titles to its name.<br />

It continues to release several CDs every year making it one of the most recorded orchestras in Britain today. Radio<br />

broadcasts enable the BSO to continually reach new and wider audiences; a continuing partnership with BBC Radio<br />

3 ensures regular UK broadcasts of live BSO concerts and this together with countless plays on Classic FM allows over<br />

thirteen million people to enjoy the BSO’s performances each year.<br />

“...ein Orchester der Spitzenklasse...” – The Daily Telegraph<br />

Seit seiner Gründung im Jahr 1893 hat das Bournemouth Symphony Orchestra mit einigen der besten Komponisten,<br />

Dirigenten und Musikern in der ganzen Welt zusammen gearbeitet, darunter Elgar, Bartok, Sibelius, Holst,<br />

Stravinsky, Vaughan Williams und Sir Thomas Beecham. In jüngerer Zeit hat das BSO mit so hervorragenden<br />

britischen Komponisten wie Sir Michael Tippett, Sir John Tavener und Sir Peter Maxwell Davies kollaboriert.<br />

12<br />

Despite the existence of the early F major Symphony, Andreae’s mature Symphony in C major, dating from<br />

1919, remains his only large-scale abstract symphonic composition. It was completed in the summer of that year<br />

in the Swiss village of Zuoz, situated in the eastern region of the country, and the work arose partly in recognition<br />

of the doctorate bestowed upon him by the University of Zürich following a series of lectures Andreae had given<br />

there on in 1914/15 on ‘Beethoven and form’, and more personally perhaps as a reaction to the troubled times in<br />

Europe during the Great War which, of course, had only recently come to an end, and which he had observed<br />

rather more closely than many of his fellow-countrymen.<br />

The first performance of the Symphony took place in Zürich, naturally with the composer conducting, on<br />

November 4, 1919, when the work was revealed as a masterly composition. The work is in four movements which<br />

follow one another without break and which are further unified by subtle thematic transformation. That being<br />

said, in the opening large paragraph (effectively, for mnemonic purposes, the ‘first movement’) a secondary theme<br />

is merely hinted at, rather than being stated as in a sonata structure; the second part of the work takes the form<br />

of an extended funeral march with a deeply expressive theme centred upon B major over a constant four-note<br />

motif derived from the Symphony’s opening idea. This leads into a Scherzo with a trio section of somewhat rustic<br />

character, and which in turn leads directly to the powerful final part of the work, beginning with a reminiscence<br />

of the Funeral March set against profoundly transformed recollections from the opening vast paragraph that<br />

together bring the work to a powerfully optimistic conclusion.<br />

The work is worthy of extended and detailed analysis, quite outside the scope of these notes, and the<br />

quality of Andreae’s Symphony may very well come as a surprise for many people. It is surely no exaggeration to<br />

claim that it is arguably the finest such work by a Swiss composer, a genuine symphony of remarkable breadth<br />

of utterance, masterly in its orchestration and utterly organic in the music’s evolving nature, impelled by the<br />

initial idea, exceptionally wide-ranging in its expression, but at all times held completely under control and fully<br />

comparable with broadly contemporaneous works by Strauss, Pfitzner and Franz Schmidt, orchestrated with a<br />

rather lighter hand which does not avoid power and strength where called for. Andreae uses his full orchestra with<br />

a master’s touch, and the manner by which he approaches the superb closing pages demonstrates the quality of a<br />

genuinely significant and original composer. One may well understand the powerful impression this work made<br />

when it was performed by the Berlin Philharmonic Orchestra under the composer during a tour in 1923, having<br />

been given also by Fritz Busch in Dresden soon after the premiere.<br />

Andreae’s Notturno and Scherzo (two pieces for orchestra) comprise the work immediately preceding the<br />

Symphony; as with the movements of the latter work, they are conjoined, and were inspired by a stay in the<br />

Swiss-Italian region of Ticino, which made a strong impression on the composer. The delightfully-orchestrated<br />

5


score was complete in Zürich in November, 1918, and forms a distinct contrast to the depth of the Symphony; an<br />

intriguing point is the interruption of the Scherzo by reference to the Notturno, seeming to form a trio section alla<br />

reminiscenza, Italianate perhaps in its intention, and certainly in its character.<br />

By the time Andreae came to compose his Music for Orchestra in 1929, much had happened to him and to<br />

the wider world – politically and artistically. He continued his twin appointments in Zürich – at the Tonhalle<br />

Orchestra and the Conservatoire, and in 1918 he had seen his opera Ratcliff premiered, followed by The Adventures<br />

of Casanova under Fritz Busch at the Dresden Opera in 1925. Andreae himself conducted Beethoven’s Missa<br />

Solemnis in Milan in 1927 and directed the Vienna Philharmonic with such success that he was later awarded the<br />

orchestra’s Nikolai Medal (at the time, becoming only the third conductor to receive it alongside Toscanini and<br />

Bruno Walter) after his championship of the symphonies of Anton Bruckner, following a similar award to him<br />

from the Linz Bruckner Society.<br />

Although much of these events remained in the future, the Music for Orchestra shows a somewhat greater<br />

awareness of musical developments in the 1920s, yet it remains clearly a work by an established creative figure.<br />

It was first heard in Zürich, conducted by the composer (as one might expect), on November 12 1929, and was<br />

soon taken up by other conductors, including Fritz Busch, Felix Weingartner and Herman Abendroth. The form<br />

of the work is a chaconne of relatively short length. It is full of varied character, and has been described by<br />

Franz Giegling as being amongst the most memorable and colourful of Andreae’s works. It makes an immediate<br />

impression – not least for its delightful orchestration which suggests there may be an implied, if undisclosed,<br />

programmatic background to the work.<br />

Our survey of Andreae’s major orchestral works, conducted by his grandson Marc Andreae, concludes with<br />

possibly the most popular of the composer’s music for orchestra, the Kleine suite (Little Suite) Opus 27, which<br />

was written in Zuoz in the summer of 1917. It was inspired by the Carnival in Venice and is in four movements,<br />

the English titles of which may be rendered as: 1. Jovial activity at the Carnival; 2. Love scene of Pierrot and<br />

Colombine; 3. Hiding behind the Carnival Masks; 4. Shrove Tuesday Carnival. The titles of the movements give a<br />

fair indication of the character of the music; such was the success of the work that Arthur Nikisch soon conducted<br />

it in Leipzig, taking it on tour, after which it was given by Fritz Reiner in Dresden, Sir Henry Wood in London,<br />

Manchester and Liverpool, Sigmund von Hausegger in Munich, Bruno Walter in New York and Munich, Ossip<br />

Gabrilowitsch in Detroit and Volkmar Andreae himself in Vienna with the Philharmonic Orchestra. The result is<br />

a brilliant work which certainly deserves revival today, a comment which many will feel should apply also to the<br />

other music on this record, in particular the unjustly neglected Symphony of 1919.<br />

© Robert Matthew-Walker, 2011<br />

<strong>MARC</strong> <strong>ANDREAE</strong><br />

Marc Andreae was born into a family long prominent on the Swiss music scene. He studied in his home town of<br />

Zurich, then with Nadia Boulanger in Paris and with Franco Ferrara in Rome and in Siena. In 1966 he won the<br />

conducting competition organized by Rudolf Kempe and the Zurich Tonhalle Orchestra.<br />

Andreae was for many years the principal conductor of the Orchestra della Radio-Televisione della Svizzera<br />

Italiana and conducted as a guest with orchestras such as the Bamberg Symphony, the Leipzig Gewandhaus, the<br />

Munich Philharmonic, the radio orchestras of Berlin, Frankfurt, Cologne, Leipzig and Hamburg, the Vienna<br />

Symphony Orchestra, the Salzburg Camerata, the Orchestre National de France, the Orchestre Philharmonique de<br />

Radio France, the Orchestra dell’Accademia di S. Cecilia in Rome, the RAI Orchestra in Turin, the NHK and Yomiuri<br />

Orchestras in Tokyo and all the great Swiss orchestras.<br />

Andreae has performed at the festivals of Salzburg, Vienna, Berlin, Paris, Florence, Lucerne, Zurich and<br />

elsewhere and has made over 50 recordings, being awarded the Grand Prix du Disque twice. In 1999 he was awarded<br />

the UBS Cultural Prize for his extraordinary services as a conductor and in 2009 the Tokyo University of the Arts (the<br />

Geidai) made him a visiting professor.<br />

Marc Andreae has given the world premières of over 100 works by renowned composers such as Bussotti,<br />

Feldmann, Globokar, Holliger, Sciarrino and Vogel.<br />

Aus einer traditionsreichen schweizerischen Musikerfamilie stammend, studierte er an seinem Geburtsort Zürich,<br />

bei Nadia Boulanger in Paris und bei Franco Ferrara in Rom sowie Siena. 1966 gewann er den von Rudolf Kempe<br />

und dem Tonhalle-Orchester Zürich durchgeführten Dirigentenwettbewerb.<br />

Andreae, langjähriger Chef des Orchestra della Radio-Televisione della Svizzera Italiana, dirigierte als Gast u.a.<br />

die Bamberger Symphoniker, das Gewandhaus Orchester Leipzig, die Münchner Philharmoniker, die Rundfunk-<br />

Sinfonie-Orchester Berlin, Frankfurt, Köln, Leipzig und Hamburg, die Wiener Symphoniker und die Camerata<br />

Salzburg, das Orchestre National de France und das Orchestre Philharmonique de Radio France, das Orchestra<br />

dell’Accademia di S.Cecilia Rom und das Orchestra RAI Turin, das NHK und das Yomiuri Orchester in Tokio sowie<br />

alle grossen Schweizer Orchester.<br />

Er tritt an Festivals wie Salzburg, Wien, Berlin, Paris, Florenz, Luzern und Zürich auf und hat über 50 Tonträger<br />

eingespielt, wofür er zweimal mit dem Grand Prix du Disque ausgezeichnet wurde. 1999 erhielt er für seine<br />

aussergewöhnlichen Verdienste als Dirigent den UBS-Kulturpreis. 2009 ernannte ihn die Nationale Universität der<br />

Künste in Tokio, Geidai, zum Gastprofessor.<br />

Marc Andreae hat über 100 Werke namhafter Komponisten wie Bussotti, Feldmann, Globokar, Holliger,<br />

Sciarrino und Vogel uraufgeführt.<br />

6 11


Beethovens Missa Solemnis dirigiert und die Wiener Philharmoniker derart erfolgreich geleitet, dass ihm später,<br />

auch aufgrund seines Engagements für die Sinfonien Anton Bruckners, die Nikolai-Medaille des Orchesters<br />

verliehen wurde. Nach Toscanini und Bruno Walter war Andreae der dritte Dirigent, dem diese Ehre zuteil wurde.<br />

Kurz zuvor hatte er bereits von der Bruckner-Gesellschaft in Linz eine ähnliche Auszeichnung erhalten.<br />

Die Musik für Orchester zeigt ein tieferes Gespür für die musikalischen Entwicklungen der 1920er Jahre und<br />

darf eindeutig als das Werk einer etablierten kreativen Persönlichkeit bezeichnet werden. Die Premiere fand am<br />

12. November 1929 in Zürich statt, dirigiert – wie nicht anders zu erwarten – vom Komponisten selbst. Bald schon<br />

wurde es von anderen Dirigenten aufgegriffen, darunter Fritz Busch, Felix Weingartner und Herman Abendroth.<br />

Von der Form her ist das Werk eine recht kurze Chaconne. Es ist von sehr wechselhaftem Charakter, und Franz<br />

Giegling zählt es zu den bedeutendsten und schillerndsten Werken Andreaes. Es macht einen unmittelbaren<br />

Eindruck, nicht zuletzt aufgrund seiner entzückenden Orchestrierung, die dem Hörer einen impliziten, wenn<br />

auch verborgenen, programmatischen Hintergrund des Werkes suggeriert.<br />

Unser Überblick über Andreaes wichtigste Orchesterwerke, dirigiert von seinem Enkel Marc Andreae,<br />

schließt mit der wahrscheinlich populärsten Orchestermusik des Komponisten, der Kleinen Suite, Opus 27. Sie<br />

wurde im Sommer 1917 in Zuoz geschrieben, inspiriert vom Karneval in Venedig. Das Werk war dermaßen<br />

erfolgreich, dass Arthur Nikisch es schon bald in Leipzig dirigierte und damit auf Tournee ging, nachdem es von<br />

Fritz Reiner in Dresden, Sir Henry Wood in London, Manchester und Liverpool, Sigmund von Hausegger in<br />

München, Bruno Walter in New York und München, Ossip Gabrilowitsch in Detroit und nicht zuletzt Volkmar<br />

Andreae selbst mit den Wiener Philharmonikern gegeben worden war. Das brillante Werk verdient in der Tat<br />

eine Wiederbelebung in unserer Zeit. Gleiches kann wohl auch über die anderen Stücke auf der vorliegenden CD<br />

gesagt werden, insbesondere über die zu Unrecht vernachlässigte Sinfonie von 1919.<br />

© Robert Matthew-Walker, 2011<br />

Übersetzung: Peter Kathe<br />

Die vorliegende CD ist die erste kommerzielle Veröffentlichung von Volkmar Andreaes wichtigsten<br />

Werken für Orchester. Hiermit erhalten Musikliebhaber in aller Welt die Möglichkeit, die ganze<br />

Bandbreite dieses großen Musikers zu erleben. Die in den letzten Jahren vor allem beim Musikverlag<br />

Guild erschienenen Aufnahmen der kammermusikalischen Kompositionen Volkmar Andreaes haben allgemeine<br />

Anerkennung gefunden, nicht zuletzt aufgrund der enormen musikalischen Originalität dieser Werke. Die<br />

Tatsache, dass Andreaes Musik so lange – und völlig zu Unrecht – vernachlässigt worden war, hat auf nicht geringe<br />

Weise zur Überraschung dieser Aufnahmen beigetragen, war Volkmar Andreae doch den meisten gut informierten<br />

Musikliebhabern in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts fast ausschließlich als Dirigent bekannt.<br />

Volkmar Andreae war zweifelsohne ein hochverdienter Dirigent. So machte ihm zum Beispiel die Leitung<br />

der New York Philharmonic 1911 das Angebot, die Nachfolge des kürzlich verstorbenen Gustav Mahler als<br />

Musikdirektor des Orchesters anzutreten. Andreae lehnte ab: Seine Bindungen an die Schweiz und insbesondere<br />

an Zürich, wo er 1906 zum Chefdirigenten des Tonhalle-Orchesters ernannt worden war (eine Stelle, die er<br />

über 40 Jahre innehaben sollte), waren einfach zu stark. Sein Können als Dirigent wurde von vielen berühmten<br />

Zeitgenossen bewundert, darunter Toscanini, Bruno Walter, Fritz Busch, Nikisch, Weingartner und Henry Wood.<br />

Viele von ihnen führten auch eine ganze Reihe seiner Werke auf – von Opern bis hin zu Orchesterkompositionen.<br />

Der Name Fritz Busch lässt an Andreaes Violinkonzert von 1936 denken, das dem großen Adolf Busch, dem<br />

Bruder des Dirigenten, gewidmet war und auch von diesem uraufgeführt wurde.<br />

Andreae wurde im Juli 1879 in Bern geboren. Seine musikalische Begabung zeigte sich schon früh, und er<br />

studierte Komposition in Köln bei Fritz Wüllner. Nicht lang danach wurde Adolf Busch ebenfalls ein Schüler<br />

Wüllners, und es war am Konservatorium, wo die beiden lebenslange Freundschaft schlossen.<br />

Einen Eindruck von Andreaes persönlichen wie musikalischen Qualitäten lässt sich aus der Beschreibung<br />

gewinnen, die der englische Musikwissenschaftler E.J. Dent von ihm gibt (zitiert in Tully Potters meisterhafter<br />

zweibändiger Biografie von Adolf Busch; Toccata Press, 2010): „[Volkmar Andreae] hatte nichts von der<br />

maßlosen Eitelkeit moderner Stardirigenten. Er war ganz in Zürich verwurzelt und konzentrierte sich völlig auf<br />

die Förderung des Zürcher Musiklebens. Er verfügte über all die Eigenschaften, die der romantische Künstler<br />

zu verachten neigt: Effizienz, Pünktlichkeit und Organisationstalent. Diese Eigenschaften setzte er – durchaus<br />

mit einem gewissen militärischen Nachdrücklichkeit, die noch aus seiner Zeit als Oberstleutnant der Schweizer<br />

Artillerie stammte – ein, um die Musik zu fördern und andere Musiker künstlerisch zu unterstützen.“ Als weiteres<br />

Anzeichen für die Bedeutung Andreaes in Bezug auf andere große Musiker mag die Tatsache gelten, dass Richard<br />

Strauss ihm sein spätes Oboenkonzert (1945) widmete, so wie ihm zuvor schon Busoni seine Zwei Studien zu<br />

‚Doktor Faust‘, Opus 51, gewidmet hatte.<br />

10 7


Von den auf dieser CD enthaltenen sinfonischen Werken Volkmar Andreaes ist die Sinfonie in C-Dur,<br />

Opus 31, das größte und vielleicht wichtigste Werk. Obwohl Andreae als ausgebildeter Komponist nur diese eine<br />

Sinfonie komponierte, hatte er 1899, kurz vor dem Ende seiner Lehrzeit bei Wüllner in Köln, eine Sinfonie in<br />

F-Dur für seine Abschlussarbeit geschrieben. Im selben Jahr hatte er noch einige andere groß angelegte Werke<br />

komponiert: ein Klavierkonzert in d-Moll und ein Streichquartett in Es-Dur (beide Manuskripte sind mit Juli<br />

1899 datiert), gefolgt von einem Konzertstück in h-Moll für Klavier und Orchester im Jahr darauf. Letzteres<br />

hatte Andreae in Wien geschrieben, wo er vorübergehend lebte, kurz bevor er seine erste Stelle als Solorepetitor<br />

an der Münchner Hofoper annahm. Andreaes offizielles Opus 1, sein eindrucksvolles Klaviertrio (erschienen<br />

bei Guild als GMCD 7307), stammt ebenfalls aus dem Sommer 1899. Aus diesem Grund erscheint es durchaus<br />

lohnenswert, die oben genannten großen Werke, die Andreae für seinen Abschluss eingereicht hatte, näher zu<br />

untersuchen. Das musikalische Können des jungen Mannes musste einen tiefen Eindruck hinterlassen haben,<br />

denn schon nach kurzer Zeit dirigierte er wichtige Premieren seiner eigenen frühen Werke in Deutschland<br />

wie der Schweiz, und 1904 dirigierte er Mahlers Dritte Sinfonie in Zürich – die erste Schweizer Aufführung<br />

einer Mahlersinfonie. Die Direktion des Tonhalle-Orchesters in Zürich war so beeindruckt, dass Andreae allein<br />

aufgrund dieser Aufführung zum Chefdirigenten des Orchesters ernannt wurde. Diese Stelle behielt er bis zum<br />

Jahr 1949.<br />

Sein ganzes Leben lang arbeitete Andreae vorwiegend in der Schweiz, allerdings wurde er oft als Gastdirigent<br />

ins Ausland eingeladen: 1911 gab er die italienische Premiere von Bachs Matthäus-Passion an der Scala; fast ein<br />

Dutzend Jahre später führte er in Mailand als erster ein Werk Anton Bruckners in Italien auf, und zwar die Dritte<br />

Sinfonie des österreichischen Meisters. Für Bruckner hatte sich Andreae stets stark engagiert und seine Sinfonien<br />

zu einer Zeit zur Aufführung gebracht, als sie kaum im Konzertsaal zu hören waren. Wenn er später in seinem<br />

Leben eng mit Anton Bruckner in Verbindung gebracht wurde, dann geschah dies gewiss auch im Hinblick auf<br />

seine verdienstvolle Gesamteinspielung der Brucknerschen Sinfonien mit den Wiener Symphonikern für den<br />

österreichischen Rundfunk im Jahr 1953 .<br />

Seiner frühen F-Dur-Sinfonie zum Trotz blieb Andreaes reife Sinfonie in C-Dur aus dem Jahr 1919 seine<br />

einzige groß angelegte, abstrakte, sinfonische Komposition. Sie wurde im Sommer jenes Jahres in Zuoz, einem<br />

kleinen Ort im Osten der Schweiz, fertig gestellt. Andreae widmete das Werk der Philosophischen Fakultät I der<br />

Universität Zürich als Dank für die Verleihung der Ehrendoktorwürde im Jahr 1914.<br />

Die erste Aufführung der Sinfonie – natürlich dirigiert vom Komponisten – fand am 4. November 1919 in<br />

Zürich statt. Dabei entpuppte sich das Werk als eine meisterhafte Komposition. Die Sinfonie ist in vier Sätzen<br />

gehalten, die ohne Pause aufeinander folgen und durch subtile thematische Transformationen noch weiter<br />

vereinheitlicht werden. Im umfangreichen ersten Satz wird ein Seitenthema lediglich angedeutet, ohne aber –<br />

wie zum Beispiel in der Sonatenform – vollständig ausgeführt zu werden. Der zweite Teil des Werkes nimmt die<br />

Gestalt eines ausgedehnten Trauermarsches an, mit einem ausdrucksvollen, vornehmlich in H-Dur gehaltenen<br />

Thema über einem konstanten Motiv aus vier Noten, das aus der Eröffnungsidee der Sinfonie abgeleitet ist.<br />

Dies führt zu einem Scherzo mit einem etwas rustikalen Trio-Abschnitt, was wiederum direkt zum kraftvollen<br />

finalen Teil des Werkes überleitet. Dieser Teil beginnt mit einer Rückbesinnung auf den Trauermarsch vor dem<br />

Hintergrund einer Reihe gründlich transformierter Reminiszenzen an den mächtigen Eröffnungsabschnitt, die<br />

das Werk gemeinsam zu einem kraftvollen, optimistischen Abschluss bringen.<br />

Das Werk verdient eine detaillierte Analyse (für die im Rahmen dieses Heftes leider kein Platz ist), und die<br />

Qualität dieser Sinfonie würde sicher viele Leute überraschen. Es ist durchaus nicht übertrieben zu behaupten,<br />

dass sie wohl das beste Werk dieser Art eines Schweizer Komponisten ist, eine Sinfonie im eigentlichen Sinne,<br />

von bemerkenswertem Umfang und Ausdruck, meisterhaft in ihrer Orchestrierung und absolut organisch in der<br />

Entwicklung ihrer Musik, angetrieben von der Anfangsidee, außergewöhnlich differenziert in ihrem Ausdruck<br />

und doch die ganze Zeit unter Kontrolle und vergleichbar mit zeitgenössischen Werken von Strauss, Pfitzner<br />

und Franz Schmidt. Das Werk ist mit vergleichsweise leichter Hand orchestriert, die aber Kraft und Stärke zeigt,<br />

wo es nötig ist. Andreae macht meisterhaften Gebrauch von seinem ganzen Orchester, und die Art, in der er die<br />

brillanten letzten Seiten angeht, offenbart die Qualität eines wirklich bedeutenden und originellen Komponisten.<br />

Es ist nur allzu verständlich, dass die Aufführung dieses Werkes vom Berliner Philharmonischen Orchester unter<br />

der Leitung des Komponisten während einer Konzertreise im Jahr 1923 einen tiefen Eindruck hinterlassen hat.<br />

Gleiches kann für die Aufführung unter Fritz Busch in Dresden, kurz nach der Premiere, gesagt werden.<br />

Andreaes Notturno und Scherzo (zwei Stücke für Orchester) entstand direkt vor der Sinfonie, und wie<br />

bei den Sätzen der Sinfonie sind die beiden Stücke, aus denen das Werk besteht, eng miteinander verbunden.<br />

Inspiriert wurden sie durch einen Aufenthalt Andreaes im Tessin, einer Gegend in der italienischen Schweiz, die<br />

den Komponisten tief beeindruckt hatte. Die in entzückender Weise orchestrierte Partitur wurde im November<br />

1918 in Zürich vollendet. Die Musik steht in deutlichem Kontrast zur Tiefe der Sinfonie. Ein faszinierender<br />

Aspekt ist die Unterbrechung des Scherzos durch einen Verweis auf das Notturno, wodurch scheinbar ein Trio-<br />

Abschnitt alla reminiscenza entsteht, von italienischem Stil im Charakter und vermutlich auch so beabsichtigt.<br />

Als Andreae seine Musik für Orchester im Jahr 1929 komponierte, hatte er bereits viel erlebt, und die Welt<br />

hatte sich sehr verändert – politisch wie künstlerisch. Er hatte immer noch seine beiden Anstellungen in Zürich –<br />

beim Tonhalle-Orchester und am Konservatorium. 1918 war seine Oper Ratcliff uraufgeführt worden, gefolgt von<br />

Abenteuer des Casanova unter der Leitung von Fritz Busch im Jahr 1925. Andreae selbst hatte 1927 in Mailand<br />

8 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!