Aus- und Weiterbildung Golfmanagement - GMVD
Deutscher
Golf Verband
Aus- und Weiterbildung Golfmanagement
Golfsekretär (DGV) / Golfbetriebsassistent (DGV)
Golfbetriebswirt (DGV) / Senior-Golfbetriebswirt (GMVD)
Wir bewegen Golf!
Aus- und Weiterbildung im Golfmanagement
Inhaltsverzeichnis
Einführung 3
Ausbildungsträger 3
Aufbau des Aus- und Weiterbildungssytems 4
Ausbildungen in der Übersicht 5
Ausbildung zum Golfsekretär (DGV) 8
Betriebswirtschaftliches Kompaktseminar 10
Ausbildung zum Golfbetriebsassistent (DGV) 12
Ausbildung zum Golfbetriebswirt (DGV) 14
Ausbildung zum Senior-Golfbetriebswirt (GMVD) 16
Seminarleistungen 19
Graduierungssystem zum Certified Club Manager (CCM) 20
Referenten 22
Herausgeber:
Deutscher Golf Verband e.V.
Kreuzberger Ring 64
65205 Wiesbaden
Telefon +49 (0) 6 11/9 90 20 - 0
Telefax +49 (0) 6 11/9 90 20 - 170
www.golf.de/dgv
E-Mail: info@dgv.golf.de
Gestaltung & Druck:
odd gmbH & Co. KG Print & Medien
www.odd.de
Stand: Oktober 2011
2
Aus- und Weiterbildung im Golfmanagement
Einführung
Kaum eine andere Sportart wächst so konstant wie der
Golfsport. Mittlerweile schwingen circa 620.000 Menschen
auf über 700 Golfanlagen in Deutschland die Golfschläger.
In diesem dynamisch wachsenden Golfmarkt
haben Umfang und Intensität der Anforderungen und Aufgaben
bei der Führung von Golfclubs und Betreibergesellschaften
stark zugenommen. Viele Golfanlagen erreichen
heute die Größe von mittelständischen Unternehmen. Entsprechend
umfangreich sollten die Qualifikationen der Mitarbeiter
sein, denn qualifiziertes Personal mit fundiertem
Wissen ist auch im Golfbereich eine unerlässliche Voraussetzung
für erfolgreiches Arbeiten.
Der Deutsche Golf Verband e.V. (DGV) hat die Notwendigkeit
einer spezifischen Qualifikation frühzeitig erkannt und
bietet bereits seit 1996 entsprechende Qualifizierungsmaßnahmen
an. Grundlage der Aus- und Weiterbildungskonzeption
sind das vom DGV entwickelte Anforderungsprofil
für Golfsekretäre und Golfbetriebswirte und die darauf aufbauende
Bildungsbedarfsanalyse sowie die Weiterentwicklung
der Ausbildungen in Zusammenarbeit mit dem Golf
Management Verband Deutschland e.V. (GMVD).
Ziel der Zusammenarbeit von DGV und GMVD ist es, die
Ausbildungsangebote der Parteien zu optimieren, inhaltlich
aufeinander abzustimmen und unter Beibehaltung der
Selbstständigkeit dieser Bildungsangebote der beiden Verbände
gemeinsam einen Ausbildungsweg zu schaffen, der
alle in Bezug auf das Management von Golfanlagen anzutreffenden
Berufsbilder umfasst.
Den im Golf-Management
hauptamtlich Tätigen wird folgender Ausbildungsweg angeboten:
Ausbildung
Golfsekretär (DGV)
Golfbetriebsassistent (DGV)
Golfbetriebswirt (DGV)
Senior-Golfbetriebswirt (GMVD)
Master-Golfbetriebswirt
(in Vorbereitung)
Beispielhafte Aufgaben und Kompetenzen
Weisungsgebundene Sekretariatsaufgaben im Golfbereich.
Verwaltungsfachkraft im Clubmanagement, weitgehend weisungsgebunden
Assistenz von Clubmanager, Geschäftsführung oder Vorstand.
Verwaltungsfachkraft mit Führungskompetenz im Clubmanagement.
Geschäftsstellen- bzw. Sekretariatsleitung mit Weisungsbefugnis.
Führungskraft im Clubmanagement. Selbständige Leitung einer Golfanlage
mit Weisungsbefugnis in allen Bereichen und Berichtspflicht an Vorstand
oder Geschäftsführung.
Führungskraft im Clubmanagement mit Organhaftung
(z. B. GmbH-Geschäftsführer, hauptamtlicher Vorstand etc.)
Ausbildungsträger
Bei den Aus- und Weiterbildungen
Golfsekretär (DGV)
Golfbetriebsassistent (DGV)
Golfbetriebswirt (DGV)
Bei der Ausbildung
Senior-Golfbetriebswirt (GMVD)
ist der Golf Management Verband Deutschland e.V. der
Ausbildungsträger und rechtlich selbständige Veranstalter.
ist der Deutsche Golf Verband e.V. der Ausbildungsträger
und Veranstalter. Er führt die Seminare dieser Aus- und
Weiterbildungsreihen organisatorisch, rechtlich und selbständig
durch.
3
Aus- und Weiterbildung im Golfmanagement
Aufbau des Aus- und Weiterbildungssystems
Senior-Golfbetriebswirt (GMVD)
DOSB-Vereinsmanager B
Ausbildung zum Senior-Golfbetriebswirt
Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung zum
Senior-Golfbetriebswirt ist der Abschluss als Golfbetriebswirt
Golfbetriebswirt (DGV)
DOSB-Vereinsmanager C
Ausbildung zum Golfbetriebswirt
GBA-Abschluss mit der Gesamtnote „Gut“ berechtigt
zur Teilnahme an der Ausbildung GB
Voraussetzung für die Teilnahme ist die prüfungsrelevante
Kenntnis über die Lehrinhalte GBA / GS
Golfbetriebsassistent (DGV)
Ausbildung zum Golfbetriebsassistent
GS-Abschluss berechtigt zur Teilnahme
an der Ausbildung GBA
Voraussetzung für die Teilnahme ist die prüfungsrelevante
Kenntnis über die Lehrinhalte GS
Golfsekretär (DGV)
Ausbildung zum Golfsekretär
Weiterbildung
(ohne Abschluss)
Betriebswirtschaftliches
Kompaktseminar (KS)
Golfsekretär (GS) Golfbetriebsassistent (GBA) Golfbetriebswirt (GB)
4
Aus- und Weiterbildung im Golfmanagement
Ausbildungen in der Übersicht
Ausbildung
Golfsekretär
(DGV)
Golfbetriebsassistent
(DGV)
Golfbetriebswirt
(DGV)
Senior-
Golfbetriebswirt
(GMVD)
Zulassungsvoraussetzungen
Lehrberuf mit 1 Jahr
Berufserfahrung
oder 2 Jahre
Berufserfahrung
im Golfbereich
Abschluss
Golfsekretär oder
kfm. Ausbildung oder
4 Jahre
Berufserfahrung
im Golfbereich
kfm. Hochschulstudium
oder gleichwertige
Qualifikation
oder Abschluss Golfbetriebsassistent
(Note 2) oder 6 Jahre
Berufserfahrung im
Golfbereich mit kfm.
Vorbildung
Abschluss
Golfbetriebswirt
(DGV)
oder Abschluss
Golfbetriebsmanager
(IST) mit Zulassungsprüfung
sowie mind.
6 Jahre Berufserfahrung
Erfahrung im
Golfbereich
(Zulassungsvoraussetzung)
6 Monate mindestens 1 Jahr
Berufserfahrung
mindestens 3 Jahre
Berufserfahrung
mindestens 5 Jahre
Berufserfahrung
Unterrichtsform
/ UE /
Seminartage
Präsenzunterricht
100 UE
12 Seminartage
+ 3 Tage Prüfung
Präsenzunterricht
50 UE
6 Seminartage
+ 2 Tage Prüfung
Präsenzunterricht
158 UE
(+ 58 UE KS /
+ 50 UE GBA)
18 (+ 6 / + 6)
Seminartage
+ 3 Tage Prüfung
Präsenzunterricht
120 UE
12 Seminartage
+ 3 Tage Prüfung
Prüfung
Prüfungsgespräch
Klausuren
Prüfungsgespräch
Klausuren
Prüfungsgespräch
Kurzpräsentation
Klausuren
Hausarbeit
Mdl. Einzelprüfung
Klausuren
Playing ability Test
Abschlusskolloquium
(Referat)
Prüfungsrelevante
Vorkenntnisse
keine
Ausbildung zum
Golfsekretär (bzw. Betriebswirtschaftliches
Kompaktseminar)
Ausbildung zum
Golfsekretär (bzw. Betriebswirtschaftliches
Kompaktseminar)
Ausbildung zum Golfbetriebsassistent
keine
Beispielhafte
Kompetenzen
und Aufgaben
Weisungsgebundene
Sekretariatsaufgaben
im
Golfmanagement
Verwaltungsfachkraft
im Golfmanagement,
weitgehend weisungsgebunden,
Assistenz von
Clubmanager,
Geschäftsführung
oder Vorstand
Sekretariatsleitung
Verwaltungsfachkraft
mit Führungskompetenz
im
Golfmanagement
Geschäftsstellen- bzw.
Sekretariatsleitung
mit
Weisungsbefugnis.
Führungskraft im
Golfmanagement
Übernahme von
Geschäftsführungsfunktionen
selbständige Leitung
einer Golfanlage mit
Weisungsbefugnis
in allen Bereichen
und Berichtspflicht
an Vorstand oder
Geschäftsführung
5
GOLFSEKRETÄR
Ausbildung zum Golfsekretär (DGV)
Der Golfsekretär (DGV) unterstützt in erster Linie die ehrenamtlich tätigen Vorstandsmitglieder. Zunehmend werden aber
auch Aufgaben des Clubmanagements an den angestellten Clubsekretär delegiert, der diese Aufgaben im Rahmen der
durch den Vorstand eingeräumten Vollmachten eigenverantwortlich ausführt. Die Fortbildung umfasst 15 Seminartage.
Ausbildung zum Golfsekretär
(gemäß Prüfungsordnung)
Erfolgreich abgeschlossener
Lehrberuf mit 1 Jahr
Berufserfahrung
und
6-monatige Tätigkeit im
Golfclub/Golfbetrieb
Zulassungsvoraussetzungen
oder
2 Jahre Berufserfahrung
im Golfbereich
und
Nachweis der Teilnahme an einer Anwendungsschulung
für Clubverwaltungssysteme im
Golfbereich innerhalb der letzten 36 Monate
Ausbildungsverlauf
Besuch der Seminare
GS 1 bis GS 5 (100 UE)
Prüfungsleistungen
Klausur 1 und 2 (120/95 Min.)
Mündliche Prüfung (max. 60 Min.)
Abschluss
Golfsekretär (DGV)
Teilnehmerkreis
Die Ausbildung zum Golfsekretär (DGV) richtet sich an
diejenigen, die das Sekretariat eines Golfclubs oder einer
Betreibergesellschaft selbständig und verantwortlich führen
bzw. sich auf eine derartige Aufgabe vorbereiten wollen.
Zielsetzung
Die fünfteilige Seminarreihe vermittelt die Kompetenz, im
Rahmen der vom Vorstand bzw. von der Geschäftsführung
eingeräumten Vollmachten ein Sekretariat selbständig zu
führen.
Inhalte
GS 1 Golfplatz und Spielbetrieb I
Organisationsstrukturen im deutschen Golf
Dauer: 3 Tage
GS 2 Marketing I
Mitglieder- und Kundenservice I
Dauer: 3 Tage
GS 3 Rechnungswesen I
Zusammenarbeit im Team
Versammlungen und Sitzungen
Dauer: 3 Tage
GS 4 Informationstechnologie
Büroorganisation
Veranstaltungsorganisation
Dauer: 3 Tage
GS 5 Prüfungsvorbereitung
Prüfung
Dauer: 2 Tage
(20 UE)
(4 UE)
(18 UE)
(8 UE)
(8 UE)
(8 UE)
(8 UE)
(14 UE)
(4 UE)
(8 UE)
Hinweis
Die Zulassungskriterien, Prüfungsleistungen und weitere
Voraussetzungen für den Abschluss zum Golfsekretär sind
dem Rahmenstoffplan und der Prüfungsordnung zur Ausbildung
zu entnehmen. Diese werden auf Anfrage zugesandt
oder sind im Internet unter
www.golf.de/dgv/seminare abrufbar.
Die 3-Tages-Seminare können jeweils einzeln besucht werden,
wenn es darum geht, sich zu einem Themenschwerpunkt
zu informieren und weiterzubilden. Damit ist die
Möglichkeit geschaffen, vorhandenes Wissen und Können
zu ergänzen und zu aktualisieren. Bei der Ausbildung mit
einem Abschluss als Golfsekretär (DGV) müssen alle fünf
Seminare des Zyklus besucht werden.
Die Seminare sind auch
einzeln buchbar!
6
GOLFSEKRETÄR
Säulen der erfolgreichen Organisation
des Golfplatzes und Spielbetriebs (GS 1)
Zielsetzung
Dieses Seminar vermittelt die Fähigkeit, den Spielbetrieb regelgerecht zu organisieren, so dass sich die Golfspieler gut
betreut fühlen.
Inhalte
Golfplatz und Spielbetrieb I
· Golfregularien
· DGV-Vorgabensystem (VS)
· Spiel- und Wettspielhandbuch (SWSH)
· Der Golfplatz und seine Spielelemente
· Organisation des Spiel- und Wettspielbetriebs
· Vorbereitung von Turnieren
· Wettspieldurchführung
(20 UE)
Organisationsstrukturen im deutschen Golf
· Der DGV als Sport- und Dienstleistungsverband
· DGV-Satzung und Aufnahme- und Mitgliedschaftsrichtlinien
(AMR)
· DGV-Ausweis
· Aktuelle Themen
Dauer: 3 Tage
(4 UE)
Wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit
und positive Außenwirkung (GS 2)
Zielsetzung
Dieses Seminar gibt Anregungen und praktische Hilfen, wie die Öffentlichkeitsarbeit auf Grundlage von Elementen des
Marketings wirkungsvoll gestaltet werden kann.
Inhalte
Marketing I
(18 UE)
· Grundlagen des Marketings auf Golfanlagen
· Marketing-Kreislauf
· Elemente des strategischen Marketings
· Marketing-Praxis
· Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit auf Golfanlagen
· PR nach innen und außen
· Pressemeldungen, Pressekonferenzen
· Praktische Pressearbeit
Mitglieder- und Kundenservice I
(8 UE)
· Selbstverständnis von Golfclubs und Betreibergesellschaften
· Anforderungen der Golfspieler
· Dienstleistungsqualität bei Golfclubs und Betreibergesellschaften
· Dienstleistungsdialog mit den Mitgliedern und Gästen
Dauer: 3 Tage
7
GOLFSEKRETÄR
Führungsgrundlagen im Golfclubsekretariat
zielorientiert einsetzen (GS 3)
Zielsetzung
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen des Rechnungswesens sowie der Mitarbeiterführung und zeigt auf, wie Versammlungen
und Sitzungen vor- und nachbereitet werden.
Inhalte
Rechnungswesen I
(8 UE)
· Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens
· Organisation des Rechnungswesens
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB)
Belege, Belegorganisation
Buchführung, Bilanz
Ermittlung des Erfolgs
· Rechnungswesen im Verein
Zusammenarbeit im Team
· Grundlagen der Mitarbeiterführung
· Information und Kommunikation
· Motivation, Verhaltensrückmeldungen
· Zusammenarbeit mit Gremien
(8 UE)
Versammlungen und Sitzungen
· Vorbereitung
Tagesordnungen, Einladungen
· Formalitäten
Vorlagen, Beschlussfassungen, Regularien
· Nachbereitung
Protokolle, Kontrolle
Dauer: 3 Tage
(8 UE)
Schriftverkehr und Datenverarbeitung im
Golfclub professionell durchführen (GS 4)
Zielsetzung
Dieses Seminar vermittelt die Kompetenz, die Bereiche Schriftverkehr und Mitgliederverwaltung unter Nutzung der Vorteile
elektronischer Datenverarbeitung im Clubsekretariat wirkungsvoll und effizient zu organisieren sowie Veranstaltungen
erfolgreich vorzubereiten und durchzuführen.
Inhalte
Veranstaltungsorganisation
· Vorbereitung von Veranstaltungen
· Elemente einer Veranstaltung
· Durchführung einer Veranstaltung
Büroorganisation
· Schriftverkehr
· Registratur
· Arbeitsplatzgestaltung
(8 UE)
(4 UE)
Informationstechnologie
(14 UE)
· Grundlagen der EDV
· EDV-Anwendungen im Golfclub/Betreibergesellschaft
Mitglieder- und Kundenverwalt, Turnierabwicklung
· Moderne Kommunikationsmedien
Internet, DGV-Intranet
· Demonstration von Anwendungsprogrammen
für die Mitglieder- und Kundenverwaltung und
Wettspieldurchführung
Albatros, PC Caddie
Dauer: 3 Tage
8
GOLFSEKRETÄR
Prüfung zum Golfsekretär (GS 5)
Teilnehmerkreis
An diesem Seminar können nur diejenigen teilnehmen, die die
Ausbildung zum Golfsekretär absolviert haben (GS - 4).
Zielsetzung
Dieses Seminar gibt die Gelegenheit, sich auf die Prüfung
zum Golfsekretär (DGV) vorzubereiten. In der Prüfung soll
nachgewiesen werden, dass die erforderlichen Kenntnisse
zur Erfüllung der Aufgaben in einem Golfclubsekretariat
erworben wurden.
Inhalte
Prüfungsvorbereitung
· Themen der Prüfungsvorbereitung werden zwischen
der Seminarleitung und den Teilnehmern bedarfsgerecht
vereinbart
Prüfung
· Schriftliche Prüfung (Klausuren)
· Mündliches Prüfungsgespräch
Dauer: 2 Tage
Betriebswirtschaftliches Kompaktseminar (KS)
Zielsetzung
Dieses Seminar vermittelt die wichtigsten Inhalte der Aus- und Weiterbildung zum Golfsekretär und dient als Vorbereitungsseminar
für die Ausbildungen zum Golfbetriebsassistent und Golfbetriebswirt. Ferner richtet es sich an alle Mitarbeiter von
Golfclubs, die Wissen aus diesem Bildungsgang erlangen wollen, ohne die Abschlussprüfung zu absolvieren.
Inhalte
Golfplatz und Spielbetrieb I
(10 UE)
Versammlungen und Sitzungen
(5 UE)
Organisationsstrukturen im deutschen Golf
(4 UE)
Zusammenarbeit im Team
(5 UE)
Veranstaltungsorganisation
(5 UE)
Marketing I
(10 UE)
Rechnungswesen I
(8 UE)
Informationstechnologie
(6 UE)
Mitglieder- und Kundenservice I
(5 UE)
9
Golfbetriebsassistent
Ausbildung zum Golfbetriebsassistent (DGV)
Der Golfbetriebsassistent unterstützt den Vorstand, die Geschäftsführung bzw. das Clubmanagement bei ihren Führungsaufgaben
im Club / auf der Golfanlage und bildet die Schnittstelle zwischen Sekretariat und Management. Er ist verantwortlich
für die Organisation und die Abläufe im Golfsekretariat. Die Fortbildung umfasst 8 Tage.
Hinweis
Die Zulassungskriterien, Prüfungsleistungen und weitere
Voraussetzungen für den Abschluss zum Golfsekretär
sind dem Rahmenstoffplan und der Prüfungsordnung
zur Ausbildung zu entnehmen. Diese werden
auf Anfrage zugesandt oder sind im Internet unter
www.golf.de/dgv/seminare abrufbar.
Das Seminar kann auch ohne Abschluss besucht werden,
wenn es darum geht, sich zu einem Themenschwerpunkt
zu informieren und weiterzubilden. Damit ist die Möglichkeit
geschaffen, vorhandenes Wissen und Können zu ergänzen
und zu aktualisieren.
Teilnehmerkreis
Damen und Herren, die das Sekretariat eines Golfclubs
oder einer Betreibergesellschaft eigenständig und verantwortlich
leiten bzw. sich auf eine derartige Aufgabe vorbereiten
wollen.
Zielsetzung
Diese Seminarreihe vermittelt die Kompetenz, im Rahmen
der vom Vorstand bzw. von der Geschäftsführung eingeräumten
Vollmachten ein Sekretariat selbständig zu leiten.
Ausbildung zum Golfbetriebsassistent
(gemäß Prüfungsordnung)
Zulassungsvoraussetzungen
Ausbildungsverlauf
Erfolgreich abgeschlossener
kaufmännischer Lehrberuf mit
1 Jahr Berufserfahrung
und
1 Jahr Berufserfahrung
auf einer Golfanlage
oder
4 Jahre Berufserfahrung
im Golfbereich
Besuch des Seminars
(50 UE) und (freiwillig) KS (58 UE)
Prüfungsleistungen
Klausur 1 und 2 (120/120 Min.)
Mündliche Prüfung (max. 60 Min.)
Abschluss
Golfbetriebsassistent (DGV)
Inhalte
Mitglieder- und Kundenservice II
(16 UE)
Golfplatz und Spielbetrieb II
(8 UE)
· Grundlagen des Verkaufs
· Kundenzufriedenheitsmanagement
· Golfregeln
· DGV-Vorgabensystem (VS)
Marketing II
(14 UE)
Rechnungswesen II
(8 UE)
· Grundlagen des Sponsorings
· Öffentlichkeitsarbeit (Public-Relations)
· Kundenbeziehungsmanagement
(Customer-Relationship-Management)
Grundlagen der Organisation von Proshop,
Golfschule und Gastronomie
(4 UE)
· Rechnungswesen im Verein
· Grundlagen der Vereinsbesteuerung
· Praktische Anwendung auf der Golfanlage
Dauer: 6 Tage
· Organisation
· Einkauf / Verkauf
· Preisgestaltung
· Abrechnung
10
Golfbetriebsassistent
Prüfung zum Golfbetriebsassistent (DGV)
Teilnehmerkreis
An diesem Seminar können nur diejenigen teilnehmen, die
die Ausbildung zum Golfbetriebsassistenten absolviert haben
(GBA).
Zielsetzung
Dieses Seminar gibt die Gelegenheit, sich auf die Prüfung
zum Golfbetriebsassistent (DGV) vorzubereiten. In der Prüfung
soll nachgewiesen werden, dass die erforderlichen
Kenntnisse zur Erfüllung der Aufgaben in einem Golfclubsekretariat
bzw. zur Leitung eines Sekretariats erworben
wurden.
Inhalte
Prüfungsvorbereitung
· Themen der Prüfungsvorbereitung werden
zwischen der Seminarleitung und den Teilnehmern
bedarfsgerecht vereinbart
Prüfung
· Schriftliche Prüfung (Klausuren)
· Mündliches Prüfungsgespräch
Voraussetzung
Für Teilnehmer der Ausbildung zum Golfbetriebsassistent
ohne Abschluss als Golfsekretär (DGV) sind die Inhalte
der Ausbildung zum Golfsekretär (DGV) bzw. Betriebswirtschaftlichen
Kompaktseminar prüfungsrelevant.
Dauer: 2 Tage
11
GolfbetriebsWIRT
Ausbildung zum Golfbetriebswirt (DGV)
Der Golfbetriebswirt (DGV) hat die Aufgabe, die vom Vorstand beschlossenen Strategien umzusetzen. Er ist weisungsbefugt,
trägt Personalverantwortung und koordiniert die einzelnen Bereiche. Er soll Führungsfunktionen im Management
übernehmen können. Die Ausbildung zum Golfbetriebswirt ist mit den Rahmenrichtlinien des Deutschen Olympischen
Sportbundes (DOSB) für die Ausbildung zum lizenzierten „Vereinsmanager C“ abgestimmt, so dass die erfolgreiche Prüfung
zum Golfbetriebswirt (DGV) gleichzeitig die DOSB-Lizenz „Vereinsmanager C“ beinhaltet. Die Fortbildung umfasst
21 Seminartage.
Ausbildung zum Golfbetriebswirt
(gemäß Prüfungsordnung)
Zulassungsvoraussetzungen
Erfolgreicher Abschluss eines
kaufmännisch orientierten Hochschulstudiums
oder
eine gleichwertige berufliche Qualifikation
oder
Abschluss als Golfbetriebsassistent (DGV)
mit Gesamtnote gut
oder
6 Jahre Berufserfahrung auf einer Golfanlage sowie
Nachweis einer gleichwertigen kaufmännischen Vorbildung
und
3 Jahre Berufserfahrung auf einer Golfanlage
oder
5 Jahre Erfahrung im Golfbereich
und
Nachweis der Kenntnisse im Bereich Spiel- und
Wettspielbetrieb sowie Regeln und Regularien
Ausbildungsverlauf
Besuch der Seminare
GB 1 bis GB 6 (158 UE)
und (freiwillig) KS (58 UE) sowie GBA (50 UE)
Prüfungsleistungen
Klausur 1 bis 5 (120/120/130/100/70 Min.)
Haus-/Seminararbeit
Prüfungsgespräch (max. 45 Min.)
Kurzpräsentation (max. 10 Min.)
Abschluss
Golfbetriebswirt (DGV)
DOSB-Vereinsmanager C
Zielsetzung
Diese Seminarreihe vermittelt die Kompetenz, die vom Vorstand
bzw. von den Gesellschaftern oder der Geschäftsführung
beschlossenen Strategien umzusetzen. Der Golfbetriebswirt
koordiniert und führt die einzelnen Bereiche,
trägt die Personalverantwortung und ist gegenüber Mitarbeitern
weisungsbefugt.
Inhalte
GB 1 Management des Golfplatzes
Organisation der Golfanlage
Golfplatz und Spielbetrieb III
Dauer: 3 Tage
GB 2 Mitarbeiterführung mit Selbstund
Personalmanagement
Gesprächsführung I
Dauer: 3 Tage
(16 UE)
(8 UE)
(4 UE)
(16 UE)
(12 UE)
GB 3 Rechnungswesen III
Besteuerung von Golfclubs
und Betreibergesellschaften
Finanzplanung und Controlling I
Dauer: 6 Tage
GB 4 Juristische Grundlagen für die Führung
von Golfclubs und Betreibergesellschaften
Arbeitsrecht
Dauer: 3 Tage
GB 5 Marketing III
Sportorganisation im DGV
Versicherungen
Dauer: 3 Tage
GB 6 Prüfungsvorbereitung
Prüfung
Dauer: 3 Tage
(24 UE)
(16 UE)
(12 UE)
(16 UE)
(8 UE)
(18 UE)
(4 UE)
(4 UE)
Die Seminare sind auch
einzeln buchbar!
12
GolfbetriebsWIRT
Hinweis
Voraussetzung für die Teilnahme an den Seminaren GB 1
bis GB 6 ist die Kenntnis über die Seminar- und Lehrinhalte
der Seminare GS 1 bis GS 4 bzw. KS. Die Zulassungskriterien,
Prüfungsleistungen und die weiteren Voraussetzungen
für den Abschluss zum Golfbetriebswirt sind dem Rahmenstoffplan
und der Prüfungsordnung zur Ausbildung zu entnehmen.
Diese werden auf Anfrage zugesandt oder sind
im Internet unter www.golf.de/dgv/seminare abrufbar.
Die 3-Tages-Seminare können jeweils einzeln besucht werden,
wenn es darum geht, sich zu einem Themenschwerpunkt
zu informieren und weiterzubilden. Damit ist die
Möglichkeit geschaffen, vorhandenes Wissen und Können
zu ergänzen und zu aktualisieren.
Bei der Ausbildung mit einem Abschluss als Golf betriebswirt
(DGV) müssen alle sechs Seminare des Zyklus besucht
werden.
Erfolgreiches Management von
Golfplatz und Spielbetrieb (GB 1)
Zielsetzung
Dieses Seminar vermittelt die Kompetenz, den gesamten Golfbetrieb so zu organisieren, dass die Golfspieler als Kunden
wettbewerbsfähige Dienstleistungen beanspruchen können.
Inhalte
Management des Golfplatzes
(16 UE)
· Grundwissen über Rasenpflege, Material- und
Maschineneinsatz
· Turniervorbereitungen, Einschränkungen des Spielbetriebs,
Behebungen von Schäden an Rasenflächen
· Zusammenarbeit Management/Greenkeeping
Organisation der Golfanlage
(8 UE)
· Grundsätze der Organisation
Organisationsmodelle
Geschäftsverteilungspläne
Stellenbeschreibung/Funktionszuweisung
· Einteilung und Organisation der Golfanlage
Clubhaus
Pro Shop
Golfplatz und Spielbetrieb III
(4 UE)
· Vertiefung und Ergänzung der Informationen zu den
Golfregeln und dem DGV-Vorgabensystem
· Platzvorbereitung für Wettspiele
Zielorientierte Personalführung und
Mitarbeitermotivation (GB 2)
Zielsetzung
Dieses Seminar vermittelt die Kompetenz, Personal zielgerichtet und motivierend zu führen und weist in die Grundlagen der
Rhetorik ein.
Inhalte
Mitarbeiterführung mit Selbstund
Personalmanagement
(16 UE)
· Ziele und Aufgaben bedarfsgerechter Personalplanung
· Anforderungsprofile im Golfbereich
· Personalbeschaffung
· Personalauswahlverfahren
· Einarbeitung neuer Mitarbeiter
· Personalentwicklung und -qualifizierung
· Grundlagen der Mitarbeiterführung
· Mitarbeitermotivation, -beurteilung
· Führungstechniken
· Führungsstile
· Zeit- und Selbstmanagement
Gesprächsführung I
· Einstellung zur eigenen Rhetorik
· Freie Rede
· Dialog
· Moderation
(12 UE)
13
GolfbetriebsWIRT
Kaufmännische Steuerungsinstrumente
richtig anwenden und nutzen (GB 3)
Zielsetzung
Dieses Seminar zeigt, wie ausgewählte kaufmännische Steuerungsinstrumente in der Praxis richtig angewendet und genutzt
werden können.
Inhalte
Rechnungswesen III
· Kostenrechnung
· Budgetierung, Controlling
· Betriebsvergleich
· Jahresabschluss
· betriebliche Statistik und Vergleichsrechnung
· Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
· Praktische Übungen zum Rechnungswesen
(24 UE)
Finanzplanung und Controlling I
· Grundlagen der Budgetierung
· Zusammenhang von Investition und Finanzierung
· Erstellen und Überwachen eines Budgets
· Anwendung und praktische Umsetzung
· Praktische Übungen zur Budgetierung
Besteuerung von Golfclubs
und Betreibergesellschaften
· Grundlagen der Vereinsbesteuerung
· Besteuerung gemeinnütziger Vereine
· Besteuerung nicht gemeinnütziger Vereine
· Besteuerung von Betreibergesellschaften
(12 UE)
(16 UE)
Professioneller Umgang mit Rechtsfragen (GB 4)
Zielsetzung
Dieses Seminar vermittelt die Kompetenz, juristische und arbeitsrechtliche Fragen zu erkennen, zu beurteilen und einer
Lösung zuzuführen.
Inhalte
Juristische Grundlagen für die Führung
von Golfclubs und Betreibergesellschaften
· Grundlagen des Vertragsrechts
· Grundlagen der Vertragsgestaltung
· Allgemeine Geschäftsbedingungen
· Wettbewerbsrecht
(16 UE)
Arbeitsrecht
· Begründung des Arbeitsverhältnisses
· Pflichten des Arbeitsverhältnisses
· Beendigung des Arbeitsverhältnisses
· Verträge mit Selbständigen
(8 UE)
· Grundlagen des Vereinsrechts
· Bedeutung und Organisation des Vereins
· Satzung des Vereins
· Rechte und Pflichten der Vereinsmitglieder
14
GolfbetriebsWIRT
Strategien mit Instrumenten aus Öffentlichkeitsarbeit
und Marketing überzeugend umsetzen (GB 5)
Zielsetzung
Dieses Seminar vermittelt die Fähigkeit, strategische Entscheidungen durch geeignete Instrumente des Marketings in die
Praxis umzusetzen, und zeigt die versicherungstechnischen Grundlagen auf.
Inhalte
Marketing III
(18 UE)
· Strategisches Marketing im Golfbereich
· Marketing-Begriffe und ihre Bedeutung im Golfsektor
· Mitgliedermarketing
· Werbung und Sponsoring
· PR-Strategien und ihre Umsetzung in Golfclubs und
Betreibergesellschaften
· Corporate Identity und Corporate Design
· Networking bei Golfclubs und Betreibergesellschaften
· PR-Materialien und PR-Aktionen
Sportorganisation im DGV
· DGV als Sport- und Dienstleistungsverband
· Leistungssport im DGV
· Nachwuchsförderung
· Aktuelle Themen
Versicherungen
· Grundlagen des Versicherungsschutzes
· Organisation des Versicherungsschutzes
· Grundzüge des Versicherungsvertrages
· Versicherungen im Golfbetrieb
(4 UE)
(4 UE)
Prüfung zum Golfbetriebswirt (GB 6)
Teilnehmerkreis
An diesem Seminar können nur diejenigen teilnehmen,
die die Ausbildung zum Golfbetriebswirt absolviert haben
(GB 1 - 5).
Zielsetzung
Dieses Seminar gibt die Gelegenheit, sich auf die Prüfung
zum Golfbetriebswirt (DGV) vorzubereiten. In der Prüfung
soll nachgewiesen werden, dass die erforderlichen Kenntnisse
zur Erfüllung der Aufgaben im Golfmanagement erworben
wurden.
Inhalte
Prüfungsvorbereitung
· Themen der Prüfungsvorbereitung werden zwischen der
Seminarleitung und den Teilnehmern bedarfsgerecht
vereinbart
Prüfung
· Schriftliche Prüfung
(Klausur 1 / Themenbereich GS 1 bis GS 4 bzw. KS)
· Schriftliche Prüfung
(Klausur 2 / Themenbereich GBA)
· Schriftliche Prüfung
(Klausur 3 bis 5 / Themenbereich GB 1 bis GB 5)
· Prüfungsgespräch
· Kurzpräsentation
15
SENIOR – GolfbetriebsWIRT
Ausbildung zum Senior-Golfbetriebswirt (GMVD)
Der Senior-Golfbetriebswirt kann als Führungskraft im Management die selbständige Leitung einer Golfanlage mit
Weisungsbefugnis in allen Bereichen übernehmen. Er trägt die komplette Personalverantwortung und unterstützt den
Vorstand, die Geschäftsführung bzw. Gesellschafterversammlung Strategien zu entwickeln und umzusetzen.
Der Senior-Golfbetriebswirt soll in der Lage sein, Geschäftsführerfunktionen zu übernehmen.
Die Ausbildung zum Senior-Golfbetriebswirt ist mit den Rahmenrichtlinien des Deutschen Olympischen Sportbundes
(DOSB) für die Ausbildung zum lizenzierten „Vereinsmanager B“ abgestimmt, so dass die erfolgreiche Prüfung zum
Senior-Golfbetriebswirt (GMVD) die DOSB-Lizenz „Vereinsmanager B“ beinhalten kann (siehe Rahmenstoffplan/
Prüfungsordnung). Die Fortbildung umfasst 15 Seminartage.
Ausbildung zum Senior-Golfbetriebswirt
(gemäß Prüfungsordnung)
Zulassungsvoraussetzungen*
Ausbildungsverlauf
Abschluss als Golfbetriebswirt (DGV)
und
mindestens 5 Jahre Berufserfahrung
auf einer Golfanlage oder
Abschluss als
Golfbetriebswirt (DGV)
und mindestens 5 Jahre Berufserfahrung
auf einer Golfanlage
oder
Abschluss als
Golfbetriebsmanager (IST)
mit Zulassungsprüfung und
mindestens 6 Jahren Berufserfahrung
auf einer Golfanlage
Besuch des Seminars
SGB (120 UE)
Prüfungsleistungen
Klausur 1 und 2 (150/150 Min.)
Playing Ability Test
Mdl. Einzelprüfung (max. 60 Min.)
Abschlusskolloquium/Referat (max. 30 Min.)
Abschluss
Senior-Golfbetriebswirt (GMVD)
DOSB-Vereinsmanager B
* Übergangsregelung für die Ausbildungszyklen 2012 und 2013
Teilnehmerkreis
Damen und Herren, die eine Golfanlage eigenständig und
verantwortlich leiten bzw. sich auf eine derartige Aufgabe
vorbereiten wollen.
Zielsetzung
Diese Seminarreihe vermittelt die Kompetenz, im Rahmen
der vom Vorstand bzw. von der Geschäftsführung eingeräumten
Vollmachten eine Golfanlage als Führungskraft im
Management mit Weisungsbefugnis in allen Bereichen selbständig
zu leiten.
16
SENiOR – GolfbetriebsWIRT
Inhalte
I. GOLF-KOMPETENZ
Die Geschichte des Golfsports
(6 UE)
Profigolf: Wichtige Spieler, Turniere, Plätze, Medien (4 UE)
Nachweis der spielerischen Golf-Kompetenz,
Playing ability Test
Vorgabensystem, Golfregeln und Decisions
Golfplatz-Architektur
· Grundlagen der Golfarchitektur
· Berühmte Golfplätze weltweit
· Golfanlagenbau
· Greenkeeping aus Sicht des Golfarchitekten
(10 UE)
(10 UE)
(10 UE)
Golfplatzpflege
(10 UE)
· Grund-, Erhaltungs-, Renovationsmaßnahmen
· Kleine Pflanzenkunde Rasen, Gräserbestimmung
· Wachstumsbedingungen
· Personalplanung und -einsatz
· Qualitätsmanagement in der Golfplatzpflege
II. BETRIEBSWIRTSCHAFT
Projektmanagement
· Projektplanung, -durchführung, -nachbereitung
· Projektsteuerung, Managementtechniken
Planung und Finanzierung neuer Golfanlagen
· Standortanalysen, Genehmigungsverfahren
· Investitionsbudget
· Wahl der Trägerschaft
Finanzplanung und Controlling II
(10 UE)
(10 UE)
(10 UE)
· Darlehen, Fördergelder und sonstige Mittelbeschaffung
· Zusammensetzung einer Kreditkondition
· Der Businessplan aus Bankensicht
· Kreditwirtschaftliche Aspekte des Managements
· Risikomanagement, Basel II
· Benchmarking, Controlling
Rechnungswesen IV
(5 UE)
· Funktion und Aufbau von Businessplänen
· Liquiditäts- und Rentabilitätsplanung
Sponsoring für Golfanlagen
(5 UE)
· Entwicklung von Sponsoringkonzepten
· Sponsoringakquise
· Umsetzung von Sponsoringmaßnahmen
· Erfolgskontrolle
Golftourismus
(4 UE)
· Ökonomische und ökologische Faktoren
· Angebots- und Nachfragestrukturen
· Yieldmanagement
Hotel- und Gastronomiemanagement
(6 UE)
· Betriebsarten der Hotellerie und Gastronomie
· Betriebswirtschaftliche Grundsätze der Gastronomie
· Personalwesen in der Gastronomie
· Hygiene, Stil und Umgangsformen
· Hotel- und Gastronomiemarketing
Recht
(10 UE)
· Privatrecht, Gesellschaftsrecht
· Gesellschaftsrechtliche Grundsätze
· Gesellschaftsvertrag, Organe der Gesellschaft
· Rechte und Pflichten von Geschäftsführern
· Wettbewerbsrecht
Gesprächsführung II
(10 UE)
· Bedeutung von Verhandlungen im Golfbusiness
· Fairness in Verhandlungen
· Basar- und Pokerstrategien durchschauen:
· Rahmenbedingungen für erfolgreiche Verhandlungen
· Training von typischen Verhandlungssituationen im
Golfbusiness mit Zielvereinbarung und -kontrolle
Dauer: 2 x 6 Tage
17
SENIOR – GolfbetriebsWIRT
Prüfung zum Senior-Golfbetriebswirt (GMVD)
Teilnehmerkreis
An diesem Seminar können nur diejenigen teilnehmen, die
die Ausbildung zum Senior-Golfbetriebswirt (GMVD) absolviert
haben (SGB).
Zielsetzung
Dieses Seminar gibt die Gelegenheit, sich auf die Prüfung
zum Senior-Golfbetriebswirt (GMVD) vorzubereiten. In der
Prüfung soll nachgewiesen werden, dass die erforderlichen
Kenntnisse zur Leitung einer Golfanlage erworben wurden.
Inhalte
Während der Seminare
· Themen-Vergabe Referat
· Playing Ability Test
Abschlusskolloquium
· Vorbereitung und Einführung
· Schriftliche Prüfung Klausur 1 (150 Min.)
· Schriftliche Prüfung Klausur 2 (150 Min.)
· Mündliche Einzelprüfung (max. 60 Min. pro Teilnehmer)
· Referat (max. 30 Minuten pro Teilnehmer)
Voraussetzung
Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung
Senior-Golfbetriebswirt (GMVD) ist der Abschluss als
Golfbetriebswirt (DGV).
Dauer: 3 Tage
18
Seminarleistungen
Seminarleistungen
DGV
Die Seminargebühren
beinhalten in der Regel folgende Leistungen:
· Kursgebühren
· Seminarunterlagen
· Tagungsgetränke
· Verpflegung
· Pausengetränke
Aufgrund steuerlicher Vorschriften ist der DGV gehalten,
bei den Seminargebühren zwischen Teilnehmern gemeinnütziger
(nur Mitarbeiter und Ehrenamtliche) und Teilnehmern
nicht gemeinnütziger Vereine /anderen Teilnehmern
zu unterscheiden.
Veranstaltungsort der Aus- und Weiterbildungen
Golfsekretär, Golfbetriebsassistent und Golfbetriebswirt:
Sporthotel Grünberg
Am Tannenkopf 1
35305 Grünberg
Telefon (0 64 01) 80 20
Telefax (0 64 01) 80 21 66
Internet www.sporthotel-gruenberg.de
e-Mail info@sporthotel-gruenberg.de
Die Anreise und Unterbringung usw. gehen organisatorisch
und finanziell zulasten des Teilnehmers. Im Sporthotel
sind Zimmerkontingente zu günstigen Konditionen reserviert,
die durch die Seminarteilnehmer selbst abgerufen
werden müssen.
Reservierungen im Sporthotel Grünberg können unter
Hinweis auf die Teilnahme an einem DGV-Seminar direkt
im Hotel oder mit dem der Anmeldebestätigung beigefügten
Reservierungsformular vorgenommen werden.
Die Übernachtungspreise (pro Person und Tag) sind nur in
Verbindung mit einem Seminar der Aus- und Weiter bildung
gültig.
Es gelten die Teilnahmebedingungen für Seminarveranstaltungen
des Deutschen Golf Verbandes e.V., die unter
www.golf.de/dgv/seminare im Internet eingesehen werden
können.
Änderungsvorbehalt: Seminarinhalte, Prüfungsanforderungen
oder Zulassungsvoraussetzungen, etc. können bei
fachlicher und sachlicher Notwendigkeit in zumutbarem
Umfang angepasst und aktualisiert werden.
GMVD
Die Seminargebühren
beinhalten in der Regel folgende Leistungen:
· Kursgebühren
· Seminarunterlagen
· Tagungsgetränke
· Pausengetränke
Veranstaltungsorte der Aus- und Weiterbildung
Senior Golf-Betriebswirt (GMVD):
Sportsarena Bottrop
Südring 79
46242 Bottrop
Telefon: 02041-70 60 60
Telefax: 02041-70 60 610
info@sportsarena-bottrop.de
www.sportsarena-bottrop.de
Wittelsbacher Golf-Club
Gut Rohrenfeld
86633 Neuburg a.d. Donau
Telefon: 08431-90859-0
Fax: 08431-90859-99
info@wbgc.de
www.wbgc.de
Die Anreise und Unterbringung usw. gehen organisatorisch
und finanziell zulasten des Teilnehmers. Im Rhein-
Ruhr-Hotel Bottrop, im Best Western Park Hotel Oberhausen
sowie im Wittelsbacher GC sind Zimmerkontingente zu
günstigen Konditionen reserviert, die durch die Seminarteilnehmer
selbst abgerufen werden müssen.
Reservierungen in den genannten Häusern können unter
Hinweis auf die Teilnahme an einem GMVD-Seminar
direkt im Hotel oder mit dem der Anmeldebestätigung beigefügten
Reservierungsformular vorgenommen werden.
Die Übernachtungspreise (pro Person und Tag) sind nur in
Verbindung mit einem Seminar der Aus- und Weiterbildung
gültig.
Es gelten die Teilnahmebedingungen für Seminarveranstaltungen
des Golf Management Verband Deutschland
e.V., die unter www.gmvd.de/ausbildung im Internet eingesehen
werden können.
Seminarinhalte, Prüfungsanforderungen oder Zulassungsvoraussetzungen,
etc. können bei fachlicher und sachlicher
Notwendigkeit in zumutbarem Umfang angepasst und aktualisiert
werden.
19
CCM
Graduierungssystem zum „Certified Club Manager“ (CCM):
Legen Sie den Grundstein für Ihre berufliche Karriere
Zertifizierungen werden im Berufsleben immer wichtiger –
auch in der Golfbranche. Die Management-Zertifizierung
nach DIN EN ISO 9000 oder zertifizierte PGA-Golfschulen
sind dafür nur zwei Beispiele.
Das Graduierungsverfahren zum Certified Club Manager
(CCM), die der Berufsverband der Clubmanager seinen
Mitgliedern seit drei Jahren bietet, ist eine effektive Zertifizierung
des Berufsbilds „Clubmanager“. Inzwischen gilt
das von Beginn an in Kooperation mit dem DGV entwickelte
CCM-Bewertungssystem als der „Berufsstandard“ für
hauptamtlich Tätige im Golfbetriebsmanagement.
Das CCM-Graduierungssystem bietet wichtige Orientierungsmöglichkeiten
für Entscheider auf Golfanlagen.
Inzwischen fordern immer mehr Arbeitgeber in Personalgesprächen
die GMVD-Graduierung vom Bewerber ein.
Weil sie darüber aufklärt, auf welchem Niveau sich der
Bewerber hinsichtlich seiner golfspezifischen Aus- und Weiterbildung
befindet, und ob er sich der Herausforderung
des lebenslangen Lernens stellt. Wie es ein Golfanlagenbetreiber
treffend formulierte: „Bei einem Certified Club Manager
habe ich eine höhere Chance, dass der Bewerber
meinen Anforderungen gerecht wird, und das ist zunächst
unabhängig von der Graduierungsstufe. Wichtig ist es mir
erst einmal, dass er überhaupt CCM ist.“
Und wie funktioniert das Graduierungssystem? Das Verfahren
ist fünfstufig aufgebaut. Der stufenweise Aufbau von
CCM cand. über CCM 4 bis hin zum Master-Level CCM 1
gibt Auskunft darüber, wo die Teilnehmer aktuell auf ihrer
Karriereleiter stehen:
- Mitglieder, die am Graduierungssystem teilnehmen und
die Graduierungsbedingungen (noch) nicht erfüllen, werden
als „CCM (cand)“ bezeichnet.
- Mitglieder mit mindestens vier Jahren Berufserfahrung,
beispielsweise als Verwaltungsfachkraft im Clubmanagement,
als „CCM 4 (0000)“. (0000) ist das Jahr der Graduierung,
zum Beispiel 2010.
- Wer mindestens acht Jahre Berufserfahrung vorweisen
kann, etwa als Verwaltungsfachkraft mit Führungskompetenz
im Clubmanagement, wird in den Level „CCM 3
(0000)“ eingestuft.
- Führungskräfte im Clubmanagement mit mindestens zwölf
Jahren Berufserfahrung sind „CCM 2 (0000)“.
- Das Master-Level „CCM 1 (0000)“ besagt, dass der Titelträger
mindestens 16 Jahre Berufserfahrung vorweisen
kann und beispielsweise als Führungskraft im Clubmanagement
mit Organverantwortung wie GmbH-Geschäftsführer
arbeitet.
20
CCM
Da die Teilnehmer am CCM-Graduierungssystem natürlich
die verschiedensten Ausbildungswege und Berufserfahrungszeiten
haben, wurde ein spezielles Punktesystem
entwickelt. Die CCM-Teilnehmer „sammeln“ quasi mit ihrer
Berufsqualifikation Punkte für ihre Level-Einstufung. Berufsabschlüsse,
Fortbildungsmaßnahmen und vor allem die
unterschiedlichen praktischen Berufserfahrungen werden
nach einem zwischen den Verbänden abgestimmten und
öffentlich einsehbaren Punkteverteilungsschlüssel bewertet.
Diese Bewertung wird in Abständen von zwei Jahren fortgeschrieben.
Fazit: Die Einstufung ist zwar komplex, dafür aber fair,
stringent und letztendlich alternativlos. Die CCM-Graduierung
schafft Transparenz und trägt zur Vereinheitlichung
des Berufsbilds „Golfmanager“ bei. Für alle, die ihren
beruflichen Werdegang in der Golfbranche sehen, wird
die Teilnahme am CCM-Graduierungsverfahren daher
essenziell und dringend empfohlen.
Weitere wichtige und neue Informationen sowohl für
Erst- als auch für Bestandsteilnehmer, sowie alle erforderlichen
Formulare für Ihre Antragsstellung finden Sie unter
www.gmvd-ccm.de.
21
REFERENTEN
Referenten mit viel Erfolg
und umfassendem Know-how
Billion, Dr. Falk, München
Lassiaille, Eric, Freiburg
Bruhns, Florian, Wiesbaden
Cremer, Michael, Köln
Dallmeyer, Klaus, Wiesbaden
Dorsch, Andreas, München
Erdmann, Markus, Bad Camberg
Falch, Oliver, Wiesbaden
Forster, Herbert, München
Fröhlich, André, Orsingen-Nenzingen
Geffken, Joachim, Nöttingen
Goetze, Ulrich, Wunstorf
Goldrian, Rainer, München
Gourd, Malcolm, Wiesbaden
Grohs, Karl F., Düsseldorf
Hardt, Dr. Gunther, Stuttgart
Himmel, Thomas, München
Kaiser, Prof. (FH) Dr. Sebastian, Kufstein
Katzer, Dr. Andreas, Augsburg
Kaussler, Marco, München
Klingenberg, Wolfgang, Köln
Klose, Alexander, Wiesbaden
Lawatsch, Markus, Wiesbaden
Mund, Rainer, Wiesbaden
Nicolaus, Matthias, Krefeld
Peltzer, Nikolaus, Wiesbaden
Quanz, Prof. Dr. phil. Dietrich R., Köln
Reinhardt, Dr. Hans-Heinrich, Bad Hersfeld
Rohwedder, Marion, Düsseldorf
Rüdiger, Bodo, Frankfurt/Main
Scheld, Theo, Wiesbaden
Schneider, Hartmut, Filderstadt
Schorp, Volker, Karlsruhe
Schubert, Horst, Berlin
Schuch, Kuno, Köln
Schulz-Hanßen, Eicko, St. Leon-Rot
Semprich, Sabine, Wedel
Starke, Dirk, Bad Emstal
Thomßen, Hans Peter, München
von Garn, Dietrich, Wiesbaden
von Restorff, Dieter, München
Waldschütz, Dr. Wolfgang, München
22
Hauptsponsoren
des DGV
Kompetenz in Golf
Linie nur als Stand für den Rücken
Präzision ist alles –
lagen“ informiert umfassend und detailliert über ein wichtiges Thema
ts. Es richtet sich an Vorstände, Geschäftsführer und an das Maber
auch der Steuerfachmann bekommt Antworten auf golfspezieispielsweise
das Umsatzsteuerrecht zu anderen Lösungen als das
auf dem Green und
den Leistungen an Mitglieder und an Nichtmitglieder unterschiedzu
vielen weiteren Aspekten gibt das vorliegende Werk.
wohl für gemeinnützige und nicht gemeinnützige Vereine als
organisierten Betreiber von Golfanlagen geltenden Besonderhen
Themen sind eigene Beiträge gewidmet.
derzeit willkommen:
berger Ring 64, 65205 Wiesbaden, E-Mail: info@dgv.golf.de
uf dem Stand der Rechtslage von Mai 2010.
r und Rechtsbeistand ist seit 30 Jahren selbständig.
d als Autor und Dozent zu steuerrechtlichen Themen
einnützigkeitsrecht tätig. Ulrich Goetze engagiert sich
port- und Berufsverbänden. Seit 2006 ist er Mitglied im
olf Verbandes e. V.
rberater beschäftigt sich seit 1982 – übergreifend
von Golfanlagen insbesondere aber mit der
meinnützigen Vereinen, mit dem Vereinsrecht sowie
turierungen in den Bereichen Golf, Tennis, Förderuern
des Deutschen Golf Verbandes e. V.
tätig. Prugger war 20 Jahre Schatzmeister/
dem Weg dorthin.
Audi – Premium Partner des Golfsports.
Audi ist beste Technik, Präzision und höchste Dynamik. Eigenschaften, die auch
den Golfsport auszeichnen. Deshalb ist Audi nicht nur auf der Straße, sondern auch
Deutscher
Golf Verband
auf den Golfplätzen dieser Welt anzutreffen. Und zwar als Premium Partner des
Golfsports. Denn auch auf dem Rasen zählt: Vorsprung durch Technik.
GOLFFÜHRER FÜR DEUTSCHLAND
Die wichtigsten Clubdaten · Große Deutschlandkarte
Inklusive Gutscheincode für iPhone-/ iPad-Applikation
Die Besteuerung von Golfanlagen
www.koellen-golf.de
Über
200
Greenfee-
Gutscheine Gutscheine
Golftimer 2011
Deutscher
Golf Verband
Golftimer
Die Besteuerung von Golfanlagen
Deutscher
Golf Verband
Schluss mit dem Rätselraten über die Vorgabenführung!
Lesen Sie in dieser Zusammenfassung das Wichtigste rund um Ihr
Handicap.
• Welche Ergebnisse sind vorgabenwirksam?
• Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Pufferzonenanpassung“?
• Wie berechnen sich Stablefordpunkte?
• Wie funktionieren Extra Day Scores (EDS)?
• Wer kann auch 9-Löcher-Runden vorgabenwirksam spielen?
Hier gibt es darauf die Antworten.
Satzung und Verbandsordnungen Deutscher Golf Verband e.V.
Satzung und Verbandsordnungen
Deutscher Golf Verband e.V.
Deutscher
Golf Verband
Alles Wichtige rund
um Ihr Handicap
DGV-Vorgabensystem kurz gefasst
2012 - 2015
155x225_Golf2011_DGVGolfTimer1_9110
» Adressen » Dienstleistungen » Publikationen » Statistiken
MEDICOM
Offizieller Golfführer des
Deutschen Golf Verbandes
22.03.11 16:09
07.09.10 14:34
3 10-10541 Titel Verbandsordnungen.indd 1 20.05.10 15:11
Diese und weitere DGV-Regel- und Lehrpublikationen
erhalten Sie einfach und bequem direkt über den Bookshop unter
www.koellen-golf.de oder unter www.golf.de.
DRUCK KÖLLEN GmbH
+ VERLAG
www.koellen-golf.de
Golf Management Verband Deutschland e.V.
Infanteriestraße 19 / Geb. 4a
80797 München
Telefon +49 (0) 89 / 99 01 76 30
Telefax +49 (0) 89 / 99 01 76 34
E-Mail: info@gmvd.de
Internet: www.gmvd.de
Deutscher Golf Verband e.V.
Kreuzberger Ring 64 · D - 65205 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 6 11 / 9 90 20 0 · Telefax: +49 (0) 6 11 / 9 90 20 170
E-Mail: info@dgv.golf.de
www.golf.de/dgv
Weitere Informationen und Online-Buchung
unter www.golf.de/dgv/seminarplaner