PPTVIEW 1 - Habichtswald-Klinik
PPTVIEW 1 - Habichtswald-Klinik
PPTVIEW 1 - Habichtswald-Klinik
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Naturheilkunde in der
Onkologie
Komplementär, alternativ oder
überflüssig?
Das 3-Säulen-Modell
Operation Radiatio Chemotherapie
Physiotherapie/
Sport
Morgen?
Ernährung
Operation
Radiatio
Chemotherapie
Psychoonkologie
Neue Substanzen
Antihormonelle
Therapie
Naturheilkunde
Immuntherapie
Naturheilkunde und Schulmedizin
Entwicklungs- oder fundamentaler
Schulmedizin: Evidenz
Ursache- Wirkungsbeziehung
Definierte Substanzen
Indikationen und Kontraindikationen
Dosierungen
Studien“kultur
kultur“:
Labor
Tier
Mensch: Studie Phase I - III
Unterschied?
Naturheilkunde: Erfahrung
Einzelfallentscheidung
Einzellfallberichte, Fallserien
Cognition based Medicine
Technisch
Unmenschlich, menschenfeindlich
nebenwirkungsreich
Individuelle Medizin
Ganzheitlich
Menschenfreundlich
Keine Nebenwirkungen
Sanfte Medizin
Naturheilkunde?
Mistel, Selen, Vitamin A, A Zink, Hildegard von Bingen,
Dr.Rath
Rath, Aloe, Curcuma, grüner Tee, Ukrain, Enzyme,
Fiebertherapie, Tai Chi, Simonton Training, Kneipp,
Recancostat, Glutathion, Carnitin, Betacarotin, Vitamin
C, Lycopin, Phytoöstrogene
strogene, Sauerstofftherapie,
Eigenblut, Hyperthermie, Vitamin D, D Vitamin B 17,
Calcium, Ordnungstherapie, Noni, Heilfasten, Chi Gong,
Gerson Diät, Edelsteine, Kaffeeeinläufe
ufe, Polyerga,
Galavit, Meditation, Kombucha, Ginseng, Thymus,
Faktor AF2, Haifischknorpel, Darmreinigung, Gelum
Tropfen, Eleuterokokk, Melatonin, Schwedenkräuter
uter,
Yoga, Zitruspektine, Megamin, Krallendorn, PC-Spes
Spes,
Ayurveda, Schlangentoxine, Laetrile, Vitamin E, E
Magnesium, Squalen, Makrobiotik, Eigenurin,
Blutgruppendiät, Edelsteine, Krebskur nach Breuss,
Grapefruitkerne
aber........
Wirkung?
Nebenwirkung?
Wechselwirkung?
Kosten?
Copyright: www.cartoon-concept.de
Ich denke,
es ist eine
Frage der
Atemtechnik
Besondere Probleme der
Beurteilung
Vielstoffgemische (Bsp.:
Flor Essenz, PC-SPES
SPES)
Inhalte und Konzentrationen der bestimmenden
Substanzen
Zufuhrmengen
Begleitsubstanzen und ihre Wirkung
Datenlage: in vitro, Tierexperiment,
Erfahrungsheilkunde, klinische Studien
Patient:
Anforderungen an eine
ganzheitliche Onkologie
– Sanfte Therapie
– Nebenwirkungsfrei
– „Macht mich gesund“
– Eigeninitiative
– Steigerung der Lebensqualität
Arzt:
– Wissenschaftlich fundiert
– Verbesserung der Wirkung der Schulmedizin
– Abschwächung chung der Nebenwirkungen
– Erleichtert Führung F
des Patienten
Kostenträger
– Erstattungsfähig
hig/evidenz-basiert
– Preis“wert
wert“
Copyright: www.cartoon-concept.de
Mistel klinische Studien
Bronchialkarzinom postoperativ: signifikante
Verlängerung
ÜLZ
(Salzer
1978)
Hepatozelluläres
Karzinom, 23 Patienten: 13% CR, 8%
PR, 39% Progress, 39% nicht auswertbar (MAbed
2004)
Pankreaskarzinom, Epidemiologische
Beobachtungsstudie, 201 Mistelbehandelte und 195
Kontrollen („einige
Imbalancen, deshalb nur Auswertung
adjustierter Daten“) während und bis zu 21 Monate nach
Chemotherapie: weniger Nebenwirkungen (p
Mistel klinische Studien
Mammakarzinom
– Postoperativ, 547 Patientinnen: signifikante
Verlängerung des Überlebenszeit zu historischem
Kollektiv (Leroi
1995)
– retrolektiv, 1442 Patientinnen, Gruppen nicht
balanciert: bessere Verträglichkeit der Therapie, mehr
Pat. verstorben (Korrektur auf Stadium: signifikante
Verbesserung des Überlebens) ) (Bock(
Bock, 2004,
Schumacher 2002, 2003)
Melanom
– EORTC Phase III: Hochrisiko, adjuvant, randomisiert,
nihil vs. IF vs. IF + Mistel: tendentiell schlechter
(Kleeberg, 2004)
– Adjuvant Mistel vs. nihil: 5-JÜ gleich, 10-JÜ
tendentiell schlechter (Stumpf, 2003)
– Retrospektiv: Verlängerung
ÜLZ
(Augustin
2005)
Mistel: kolorektales Karzinom
5-FU-Versagen: 25 Patienten: kein Einfluss (Barsela,
2004)
Adjuvant zur Chemotherapie: 64 Pat.:
signifikante
Verbesserung der Überlebensrate
(Cazacu
2003)
Epidemiologische Beobachtungsstudie: 429
Mistelbehandelte und 375 Kontrollen, während
Chemotherapie, („weitestgehend balanciert“) ) :
– weniger Nebenwirkungen (p
Mistel: Lebensqualität
Anstieg Betaendorphinspiegel (Heiny
1998)
Klinische Studien
– Multizentrische randomisierte prospektive Studie (Schierholz
2003)
China, 233 Patienten mit Chemotherapie
signifikante Verbesserung LQ und Karnofski-Status
Reduktion der Nebenwirkungen
– Prospektiv randomisiert, multizentrisch, Kopf-Hals
Hals-Tumoren nach
Abschluss der Therapie (Steuer
-Vogt
2005):
60 Wochen Therapie
EORTC QLQ-C30
: kein Einfluss
– Prospektiv placebokontrolliert, Mammakarzinom, (Semiglasov
2006)
352 Patientinnen
FACT-Subskalen
Subskalen: Verbesserung
Mistel: Problem IL 6
Wachstumsstimulation von Lymphomen,
fortgeschrittenen Melanomen und Nierenzellkarzinomen
(Thies, 2005)
Progress der Tumorerkrankung korreliert bei Patienten
mit hohen IL-6-Spiegeln
(Kovacs
2004)
Bildung von IL-6 auch in anderen Tumoren mit
autokriner Wachstumsstimulation (Styczynski
2006, nicht
aber Burger 2003, Maier 2006)
Enzyme
Retrolektiv (Beuth, 2001) ) :
– 3500 Patienten
– ÜLZ und DFS nicht signifikant verlängert
multiples Myelom, retrolektiv (Sakalova, 2000):
– Stadium III: Ansprechrate, Remissionsdauer, ÜLZ signifikant
kolorektale Tumoren, prospektiv (Popiela, 2000):
– 1242 Patienten
– keine Unterschiede in ÜLZ
– Trend pos. im Stadium D
Abschwächung chung von Nebenwirkungen:
– Chemotherapie bei kolorektalem Ca (Popiela
2001):
weniger NW
LQ verbessert
– Orale Mukositis: Cochrane-Analyse
Analyse: pos. . (Worthington(
2007)
– Radiatio Becken:
weniger NW (Dale
2001)
Diarrhoe, Epitheliolysen, Fatigue stärker
(Martin
2002)
Vitamine
Klinische Studien:
– Vitamin D: D Prostataca (+ Docetaxel, Petriolo 2007,
Beer 2007)
– Vitamin C hochdosiert: bessere LQ bei terminaler
Erkrankung (Yeom
2007)
Parallel zur Chemotherapie oder Radiatio?
– (cave
– Antioxidantien! Bairati 2005)
Selen
Antitumorale Wirkung
– Dosisabhängig
ngig: Antioxidans, Immunstimulans, Induktion der
Apoptose
– Einflüsse auf Signalkaskade
– Niedriger Selenspiegel ist prädiktiv
für r Therapieverlauf bei
Lymphomen (Last
2003)
Wechselwirkung mit Chemotherapie
– In vitro und tierexperimentell: Verstärkung rkung der Wirkung
– Phase I: I kolorectales Ca, Irinotecan und Selenomethionin:
keine Diarrhoe, Ansprechen bei 6 vorher refraktären
ren
Patienten (Fakih
2006)
Abschwächung chung der Nebenwirkungen
– Zur Bestrahlung: weniger Diarrhoe (Micke
2007)
– Nephroprotektion unter Cisplatin
– Therapie von Lymphödemen
Resveratrol, Curcurmin,
Quercetin und EGCG
Antitumorale Wirkung:
– in vitro: zahlreiche Targets
Wechselwirkungen mit der Chemotherapie:
– Wirkungsverstärkungen
rkungen
Problem: wirksame Konzentrationen?
Cave:
– Curcurmin:
verringert Wirkung von Irinotecan, Doxorubicin und
Cyclophosphamid (Asai
2000, Brinker 1998, Blumenthal
2000, Leung 1996, Ravindranath 1980, Somasundaram
2002)
– Quercetin:
hemmt kurzfristig PGP
induziert langfristig MRP-1/-2 (Pal
2006)
mutagen
Omega-3-Fetts
Fettsäuren
Prävention
vention:
– vermehrter Konsum von Omega-3-
Fettsäuren
uren: Verminderung des
Prostatakarzinomrisikos (Augustsson
2003,
Norrish 1999)
DHA induziert die Apoptose
– aber: Antioxidantien (Quercetin, Vitamin E) E
antagonisieren (Lee
2007, Colas 2006)
Akupunktur: Antiemese
Kontrolliert bei Hochdosischemotherapie: Auch Sham-
Akupunktur wirkt, aber Elektroakupuntur ist besser (
Shen 2000)
Randomisiert 739 Pat.:
Akupressur hilft nicht signifikant
(bei Frauen) ) (Roscoe(
2003)
Randomisiert, 36 Pat.:
Akupressur reduziert Übelkeit
signifikant, bei Erbrechen Signifikanz knapp verfehlt
(Molassiotis
2007)
Randomisiert, 160 Patientinnen: kein Einfluss auf akutes
Erbrechen oder Übelkeit, signifikante Verbesserung
verzögerte
Übelkeit und Erbrechen (Dibble
2007)
Cochrane: 11 Studien, 1247 Pat. . (Ezzo(
2006):
– Akupunktur reduziert akutes Erbrechen
– Akupressur reduziert akute Übelkeit
– Elektrostimulation hilft nicht
Akupunktur
Fatigue
– 37 Pat. Fatigue ohne andere Ursache: Verbesserung
(Vickers
20049
Schmerztherapie
Xerostomie (Wong
2003)
Hitzewallungen
Leukopenie:
– Review neg. . (Lu(
2007 )
Antitumoral:
– Tierexperiment + Paclitaxel: besser (Cheng
2007)
Ginseng
Prävention
– Tiermodelle
– Case-Control
Control-Studie
aus Korea, Einnahme von Ginseng:
Odds ratio 0,20
für Ösophaguskarzinome, 0,36
für
Magenkarzinome,0,42
für kolorektale Karzinome, 0,48
für
Leberkarzinome, 0,22
für r Pankreaskarzinome, Karzinome der Leber
auch bei Rauchern vermindert (Yun
2001, Yun 2003)
Antitumorale Wirkung: Targets zur Apoptose
Wechselwirkugn mit Chemotherapie:
– In vitro: Verstärkung rkung von 5-FU, Platinderivaten. Paclitaxel,
Mitomycin, Irinotecan
Fatigue
– Placebokontrollierte Studie bei 282 Pat. 1000-2000
2000mg/d
Verbesserung (Barton
2007)
Enzyminhibition
Beeinflußung gleicher Systeme
Substrat am gleichen Enzym
Resorption
Hilft nicht, schadet aber
auch nicht?
Enzyminduktion
Rezeptoren
Gegenseitige Beeinflußung
Wirkmechanismen in der Zelle
Cytochrom P 450
Beispiel 3A4
Inhibition: Allicin, Baldrian, Berberin (Gelbwurzel), Boswelllia ,
Capsaicin, Cimetidin , Curcumin, EGCG, Echinacin, Flavonoide, Flor
essence, Gammalinolensäure
, Genistein, Gingko, Ginseng,
Grapefruitsaft, Kamille, Kava Kava, Silymarin, Naringin, PC-SPES
SPES,
Quercetin (kurfristig), Tangeritin, Traubenkernöl, Uncaria tormentosa,
Induktion: Carotin, Echinacin , Glycyrrhiza glabra , Gingko, Ginseng,
Grapefruchtsaft, Ingwer, Johanniskraut, Kava Kava, Knoblauch,
Lakritz , Quercetin (langfristig), Retinol , Rutin, Vitamin C (Männer),
Vitamin E, E
Substrate: Apigenin, Cimetidin, Cocain, Coffein, Essiac, Flavonoide,
Gingko, Ginseng, Grapefruitsaft
Bexaroten, Bortezomib, Busulfan, Ciclosporin, Cisplatin,
Cyclophosphamid, Cytarabin, Dasatinib, Docetaxel, Doxorubicin,
Erlotinib, Etoposid, Exemestan, Fulvestrant, Gefitinib, Ifosfamid,
Imatinib, Irinotecan , Medroxy-Progesteronacetat
Progesteronacetat, Paclitaxel ,
Sorafenib, Sunitinib, Tacrolimus, Tamoxifen, Tagretin, Tenoposid,
Tipifanib, Topotecan, Vinblastin, Vincristin, Vindesin, Vincaalkaloide,
Vinorelbin, 9-cis-Retinolsäure
Antihormonelle Therapie
Rezeptorbindung
– Isoflavone (Genistein, Daidzein, Equol)
– Flavonoide (Apigenin, Resveratrol, Quercetin)
– Cimicifuga?
– PC-SPES
– EGCG
– Hopfen
– Zitrusflavonoide
– Ginseng
– Silymarin
Aromataseinhibition
– Baicalein, Flavone, Isoflavone, Naringenin
Glutathion
Antitumorale Wirkung: reduziertes Glutathion induziert
Apoptose, bei normalen Zellen nicht (Donnerstag1997)
Klinische Studie:
– Magenkarzinom, 105 Patienten Pat. Kombination 5-
FU, Cisplatin, Epirubicin, Leukovorin und Glutathion:
20 % CR, 39 %PR.. (Cascinu(
Cascinu1997)
Abschwächung chung von Nebenwirkungen:
– Nephrotoxizität von Cisplatin: Ansprechrate nicht
vermindert (Di Re 1993, 79 Pat.; Cascinu 1995, 50
Pat.)
– Hämatotoxizität verringert (Schmidiger
2000, 11 Pat.)
– Neuropathie unter Oxaliplatin 52 Patienten mit
kolorektalen Karzinomen: randomisierte Studie
signifikante Verminderung (Cascinu2002)
Cave:
Glutathion
– Hoher intrazellulärer rer Gehalt korreliert in vitro mit
erworbener Resistenz gegen Alkylanzien,
Platinderivaten, Taxane, Anthrazycline (Han
2007,
Huang 2007, Konig 2007, Lu 2007, Menar 2007
Narang 2007, Ozkan2006
2006)
– Depletion resistenter Zellen: Normalisierung der
Chemosensitivität. . (Amrosone(
Amrosone2001, Calvert1998
1998,
Chiba1996
1996, Ferrais1994
1994, Friesen2004
2004, Hao1994
1994,
Ishimoto2002
2002, Mannervik1990
1990, Ripple1993
1993,
Stoehlmacher2002
2002,. Sweeney2000
2000, Tagliabue1993
1993,
Yoshida2006
2006)
– genotypische Polymorphismen, die zu einem
erhöhten hten intrazellulären
ren Glutathiongehalt führen:
schlechtes klinisches Ansprechen auf verschiedene
Chemotherapien (Andreadis
2007, Jang 2006, Nagle
2007)
EGFR
Tyrosinkinase
Zellmembran
RAS
PI3K
AKT
Zellwachstum Zellzykluskontrolle Überleben Proliferation
Bussink j. at al., the lancet oncology, Vol. 9, 2008, 288-296)
BIBX1382
Cetuximab
EGFR
Tyrosinkinase
Erlotinib
Zellmembran
RAS
PI3K
siRNA
AKT
Zellwachstum Zellzykluskontrolle Überleben Proliferation
Bussink j. at al., the lancet oncology, Vol. 9, 2008, 288-296)
Anthocyane, Curcumin, EGCG,
Ellagsäure, Glycyrrhiza glabra,
Indol-3-carbinol, Leinöl,
Melatonin, Omega-3-
Fettsäuren, Oridonin, Selen,
Silimarin, Traubenkernöl,
Zeolite
EGFR
Tyrosinkinase
EGF
Leinöl, Lignan
Carnosol, EGCG,
Granatapfel, Proteaseinhibitoren,
Resveratrol,
erhöht: Betaglucan
Allylsulfide, Auraptene,
Bromelain, Curcumin,
Cyclo-lignane, Deguelin,
EGCG, Genistein, Granatapfel,
Honokiol, Indol-3-
Carbinol, Inositol-Hexaphosphat,
Isothio-cyanate,
Kaempherol, Lycopin,
Magnolol, Melatonin, Quercetin,
Resveratrol, Selen,
Sojasaponine, Vitamin D,
Vitamin E, Zeolite
PI3K
AKT
RAS
Curcumin,
EGCG,
Vitamin E,
Oridonin
MAPK
Anthozyane, Apigenin, Auraptene, Baicalin,
Bromelain, Cannabinoide, CAPE, Capsaicin,
Chlorogensäure, Chrysin, Cumarin, Curcumin,
EGCG, Ganoderma, Genistein, Gingko, Ginseng,
Granatapfel, Ingwer, Isothiocyanate,
Kaempferol, Kaffeesäure, Knoblauch, Melatonin,
Nobilitin, Oleanolsäure, Omega-3-Fettsäuren,
Oridonin, Perillylalkohol, Proanthocyane,
Proteaseinhibitoren, Resveratrol, Saikosaponin,
Scutellaria, Selen, Traubenkernöl,
Vitamin D, Weidenrinde, Wogonin
Ajoen, Anthozyane,
Apigenin, Baicalin,
Boswellia, CAPE,
Capsaicin, Cumarin,
Emoidin, Ginseng,
EGCG, Inositol-
Hexaphosphat,
Honokiol, Ingwer,
Isothiocyanate,
Justicidin, Lapacho,
Kaempferol,
Modifizierte
Zitruspektine, Quercetin,
Resveratrol,
Silimarin,
Traubenkernöl,
Ursolsäure,
Weidenrinde,
Wogonin
Death receptor
agonists
Apoptose
Caspase
3, 8, 9
TRAIL
Ajoen, Allicin,
Apigenin, Boswellia,
Capsai-cin, Ginseng,
Indol-3-carbinol,
Ingwer, Honokiol,
Modifizierte Zitruspektine,
Traubenkernöl,
Weidenrinde
Bcl2
BAX
BAK
Freisetzung von
Cytochrom C aus
Mitochondrien
Isothiocyanate,
Oleanolsäure,
Scutellaria, Selen
Aloe, Allylsulfide,
Anthozyane, Capsaicin,
Curcumin, Cumarin,
Emodin, Ellaginsäure,
Ginseng, Granatapfel,
EGCG, Indol-3-carbinol,
Justicidin, Kaempferol,
kurzkettige Fettsäuren,
Quercetin, Resveratrol ,
Saikosaponin A
Allylsulfide, Anthozyane,
Biobran, Boswellia,
Capsaicin, Carnosol,
Cumarin, Emodin,
Ellaginsäure, Folsäure,
Gingko, EGCG, Ingwer,
Isothiocyanate, Justicidin,
Kaempferol, Kurzkettige
Fettsäuren,
Lapacho, Honokiol,
Oleanolsäure, Perillylalkohol,
Resveratrol, Quercetin,
Silimarin, Selen, Ursolsäure,
Weidenrinde
Die Basis:
auf keinen Fall verkehrt
Ernährung
Sport
Entspannung
Kontakte
Die 7-tägige
Fastenwanderung,
ist die mit Halboder
Vollpension?!
Copyright: www.cartoon-concept.de
Copyright: www.cartoon-concept.de
Was machen
wir
heute
Abend?
Copyright: www.cartoon-concept.de
Jetzt
mach hier
bloß
keinen
Stress!
Soll ich
dir
Shiatsu
beibringen?
Gut,
dann
zeig ich
dir wie
Tiramisu
geht
Copyright: www.cartoon-concept.de
Fazit: Paradigmenwechsel
Naturheilkunde wirkt und wechselwirkt
Sie unterliegt den gleichen biologischen, chemischen
und physikalischen Gesetzen
Naturheilkunde unterliegt den Kriterien der Evidenz
basierten Medizin
Molekulare Mechanismen sind nachweisbar
Naturheilkunde könnte k
einen Platz im
Nebenwirkungsmanagement haben
Unklar sind:
– Bioverfügbarkeit und Pharmakologie
– Dosis-Wirkungs
Wirkungs-Kurven
– Interaktionen: Synergie und Antagonismus
Notwendig:
– Studienkonzept
– Berücksichtigung in Studien