06.01.2014 Aufrufe

6 VL - Virtuelles-Lernen.net

6 VL - Virtuelles-Lernen.net

6 VL - Virtuelles-Lernen.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einleitung 7<br />

verdeutlicht. Medienkompetenz spielt in einem computervermittelten <strong>net</strong>zbasierten<br />

Lernarrangement eine wichtige Rolle für dessen kompetente Nutzung. Der<br />

Mensch ist von zentraler Bedeutung, es geht um seine Fähig- und Fertigkeiten, es<br />

ist nicht länger eine technologische Sicht auf Medien. Die Ausfaltung des Medienkompetenzbegriffs<br />

wird seine Vielseitigkeit aber im Kapitel Medienkompetenz zeigen.<br />

Partizipationskompetenz ist ein Mittel zur Umsetzung der Kultur einer Wissensgesellschaft.<br />

Durch die Handlungsorientierung der Partizipationskompetenz,<br />

einer Ausrichtung an den Prozessen, die verändert werden können, steht auch hier<br />

der Mensch im Vordergrund. Sie eb<strong>net</strong> den Weg für eine umfassende Partizipation<br />

an gesellschaftlichen Prozessen von der Teilhabe in virtuellen Lernumgebungen<br />

oder der Inanspruchnahme politischer Verantwortung.<br />

Im ersten Teil werden außerdem Lerntheorien genauer betrachtet, insbesondere<br />

die des Konstruktivismus. Innerhalb des Konstruktivismus wieder wird auf die<br />

”Situated Cognition-Bewegung” eingegangen. Diese führte weiter zu handlungsund<br />

problemorientierten Ansätzen wie der ”Anchored Instruction” und dem ”Cognitive<br />

Apprenticeship-Ansatz”. Anhand dieser Ansätze und der zugrunde liegenden<br />

Theorien entwickelten Reinmann-Rothmeier & Mandl 2001 eine ”Integrierte<br />

Position zum Lehren und <strong>Lernen</strong>”. In ihr finden sich wieder aufgenommene<br />

konstruktivistische Gedanken sowie deren Weiterentwicklungen aus der Situated<br />

Cognition-Bewegung. Hier wurde erreicht, dass beide Paradigmen, das der Instruktion<br />

und das der Konstruktion, unter Zuhilfenahme vorhandener Konzepte in<br />

ein stimmiges theoretisches Gesamtkonzept integriert wurden. Aus der Integrierten<br />

Position Reinmann-Rothmeier & Mandls entstanden zwei Ansätze wie diese<br />

umzusetzen ist 1) der Problemorientierte Unterricht beider (2001) und 2) der Learning<br />

Community Ansatz von Reinmann-Rothmeier (2000).<br />

Auf dieser theoretischen Grundlage soll <strong>VL</strong> - <strong>Virtuelles</strong>-<strong>Lernen</strong>.<strong>net</strong> aufgebaut<br />

werden, ergänzt durch Mindmapping als verbindendes Element. Mindmaps können<br />

zugleich als konstruktive Methode und instruktionales Medium eingesetzt<br />

werden und ergänzen die Integrierte Position somit sehr gut. Gerade für problemorientiertes<br />

<strong>Lernen</strong> ist diese Methode passend, da sich in einer Mindmap ein Problemraum<br />

abbildet und in seiner Gesamtheit erfasst werden kann.<br />

Im zweiten Teil, beginnend mit Kapitel 6 (<strong>VL</strong> - <strong>Virtuelles</strong>-<strong>Lernen</strong>.<strong>net</strong>), geht es um die<br />

Konzeptionierung einer gemäßigt konstruktivistischen Lernumgebung zum individuellen<br />

und kollektiven Lehren und <strong>Lernen</strong>. Die ursprüngliche Aufgabenstellung<br />

”Konzeptionierung einer sozialkonstruktivistischen Lernumgebung zum individuellen<br />

und kollektiven <strong>Lernen</strong>” wurde also leicht geändert, um das Konzept<br />

harmonischer gestalten zu können. Der gemäßigte Konstruktivismus stellt eine Er-<br />

<strong>VL</strong> - <strong>Virtuelles</strong>-<strong>Lernen</strong>.<strong>net</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!