Dalarö - Haninge
Dalarö - Haninge
Dalarö - Haninge
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Schären &<br />
Wildmark
Inhalt<br />
Herausfahren in die Schären 4<br />
Gålö 6<br />
<strong>Dalarö</strong> 8<br />
Ornö 10<br />
Kymmendö 11<br />
Utö-Ålö 12<br />
Rånö 14<br />
Nåttarö 15<br />
Muskö 16<br />
Huvudskär 18<br />
Fjärdlång 20<br />
Naturschutzgebiete 21<br />
Rudan 21<br />
Tyresta Nationalpark 22<br />
Kultur und Geschichte 24<br />
Segeln 26<br />
Baden 28<br />
Tauchen und schnorcheln 29<br />
Reiten 30<br />
Rad fahren 31<br />
Wandern 32<br />
Paddeln 32<br />
Angeln 33<br />
Sport treiben 34<br />
Essen 35<br />
Übernachten 36<br />
Tourismusbüros und I-Punkte 39<br />
Willkommen in <strong>Haninge</strong>. Bleibende Erlebnisse in unserer wunderbaren<br />
Inselwelt erwarten Sie! Die Schären von <strong>Haninge</strong> umfassen rund 3 600<br />
große und kleine Inseln und Schären. Dazu gehören auch einige der<br />
bekanntesten Inseln von Stockholms Schären.<br />
Von Stockholm aus erreicht man sie mit dem Schiff vom Strömkajen<br />
oder, wenn man schon in <strong>Haninge</strong> ist, von Årsta havsbad<br />
und <strong>Dalarö</strong>. Mit dem Auto oder Bus kommt man<br />
durch den langen Muskö-Tunnel bis hinaus<br />
nach Muskö.<br />
<strong>Haninge</strong> liegt südlich von Stockholm, nur<br />
20 Kilometer vom Puls der Großstadt entfernt und lässt<br />
sich per Auto, Pendelzug oder Bus schnell erreichen.<br />
<strong>Haninge</strong>. Nicht nur Schären!<br />
In <strong>Haninge</strong> ist man auf Augenhöhe mit zauberhaft<br />
naturbelassener Wildnis,<br />
kann im Naturschutzgebiet Tyresta durch Urwälder<br />
wandern und in klaren Waldseen baden.<br />
Hier liegen außerdem Tyresta und das Naturum<br />
"Nationalparkernas hus".<br />
<strong>Haninge</strong> hat 14 Naturschutzgebiete, Nationalpark,<br />
mehrere Freiluftgebiete, Schlösser und Parkanlagen, sodass einem<br />
die Nähe von Natur, Kultur und Geschichte rasch bewusst wird.<br />
2009 herausgegeben von der Kommune <strong>Haninge</strong> in Zusammenarbeit mit den<br />
Tourismusbüros und Informationspunkten von <strong>Haninge</strong>.<br />
Verantwortlicher Herausgeber: Margaretha Picano<br />
Projektleiter: Magnus Börjesson<br />
Foto: Eva Simonson, Christer Lundin, Erik Wijnbladh, bildarkivet.se/JohanAlp<br />
Illustration: Gugge Norinder<br />
Grafische Form: Tecknarn i Roslagen<br />
Druck: Danagårds grafiska<br />
2
Herausfahren in die<br />
Stellen Sie sich vor, Sie stehen eines Morgens am Kai, und sehen, wie<br />
sich das Schiff nähert. Sie steigen an Bord und steuern mit den anderen<br />
Passagieren die Inseln der Schären von <strong>Haninge</strong> an. Sie genießen eine laue<br />
Brise in der frischen Luft, während die Sonne wärmt. Den Tag wollen Sie<br />
damit zubringen, in <strong>Haninge</strong> verschiedene Inseln zu entdecken.<br />
Auf Nåttarö beispielsweise stehen Kajaks bereit für Paddeltouren und auf<br />
Rånö werden Ruderboote vermietet. Zu empfehlen ist ein Besuch der Insel Älvsnabben auf Muskö oder ein Ausflug<br />
nach Utö, wo ein geologisches Freiluftmuseum lockt. Auf Ornö kann man gut Rad fahren und von dort aus ist es<br />
nicht weit zu Strindbergs Kymmendö.<br />
Voller Erwartungen sind viele Schüler auf dem Weg ins Schullandheim auf Fjärdlång oder Huvudskär. Herrliche<br />
Erlebnisse erwarten einen.<br />
Vielleicht sind Sie auch unterwegs mit ihrer Familie zum Weihnachtsmarkt in den Schären. Dann wehen rau, kalte<br />
Winde und auf den Schäreninseln liegt eine saubere, glitzernd weiße Schneedecke.<br />
Allmählich wird einem klar, dass auch mehrere Schärenbewohner an Bord sind. Die Leute fahren nach Haus,<br />
während Ihnen selbst ein oder mehrere ereignisreiche Tage bevorstehen, an denen Sie die einmaligen Schären von<br />
<strong>Haninge</strong>n erleben.<br />
Anschlusspunkte für die Fahrt auf die Schäreninseln sind <strong>Dalarö</strong> und Årsta Brygga. Sie sind mit den öffentlichen<br />
SL-Bussen gut zu erreichen. Nähere Auskünfte werden erteilt auf www.sl.se oder telefonisch unter +46 8-600 10 00.<br />
Fähren<br />
Ornö Sjötrafik AB, Autofähre <strong>Dalarö</strong> - Ornö. Telefonische Platzbuchung. Gebührenpflichtige Fähre, +46 8-501 566 00,<br />
www.ornosjotrafik.se. Strömma Kanalbolaget, +46 8-12 00 40 00, www.stromma.se. Utö Rederi AB, m/s Mysing,<br />
m/s Havsörnen (Årsta havsbad - Utö und weitere Inseln) m/s Utö Express (Nynäshamn-Nåttarö - Rånö - Ålö), +46 8-679 58 30,<br />
www.utorederi.se. Waxholmsbolaget, Utö, Fjärdlång, Kymmendö, Ornö und weitere Inseln, +46 8-679 58 30,<br />
www.waxholmsbolaget.se.<br />
Taxiboote<br />
Båttaxi Kajsa Linnea, Ornö Tel +46 70-645 61 81. <strong>Haninge</strong> Charter och Sjötaxi AB, m/s Långvik, m/s Romina (Charterund<br />
Linienverkehr). <strong>Dalarö</strong> - Ornö - F:a <strong>Dalarö</strong> Sjötransporter Tel +46 8-501 567 45 M/S Vindbådan und M/S Öfararen<br />
(Seetaxi und Charter ) Tel +46 8-501 5+46 8 57, +46 70-518 27 88 zu den Schiffen, www.dalarosjotransporter.se. Fjärdlång<br />
Tel +46 8-501 560 92. Kymendö Båttaxi Tel +46 8-501 542 65, +46 8-501 541 62, www.kymendo.se. Rånö Gård und<br />
Varv sjötaxi Tel +46 8-501 576 34. Tyrefors Sjötaxi <strong>Dalarö</strong>, M/S Vidar Tel +46 735-110 499, www.tyrefors.se/vidar.<br />
In der Broschüre "Schären für alle” steht, welche Passagierschiffe in den Stockholmer Schären für bewegungsbehinderte<br />
Personen verfügbar sind. Die Broschüre enthält auch Hinweise auf Ausflugsziele, die man Rollstuhlfahrern empfehlen kann.<br />
Utö ist eine dieser Inseln. Die Broschüre bestellt man bei der Skärgårdsstiftelsen, Tel +46 8-440 56 00, Waxholmsbolaget<br />
+46 8-679 58 30 oder man holt sie sich aus dem Kommunalgebäude.<br />
4
Gålö<br />
– eine unverfälschte Schärenhalbinsel<br />
Wenn Sie in die Schären wollen, müssen Sie nicht unbedingt mit dem<br />
Schiff fahren. Auf der großen Halbinsel Gålö können Sie das einzigartige<br />
Schärenmilieu mit allem, was dazu gehört, entdecken und genießen.<br />
Die fünfzig Kilometer langen Strände der Halbinsel an der Meeresbucht<br />
Mysingen erinnern daran, dass Gålö eine ehemalige Schäreninsel war, die<br />
mit dem Festland zusammengewachsen ist.<br />
Am Seebad Gålö havsbad badet man am längsten Sandstrand der Schären, der sehr kinderfreundlich ist. Im<br />
Anschluss daran liegt eine Hundebadestelle. Wenn Sie lieber einen Sprung vom Felsen ins Meer machen<br />
möchten, stehen Ihnen hierfür die Felsplatten bei Oxnö zur Verfügung.<br />
Wer Angelgerät dabei hat, kann hier sein Glück versuchen. Entweder direkt vom Strand aus oder von einem<br />
Ruderboot, das man mieten kann. Hier tummelt sich die Meerforelle und bis Mittsommer gibt es hier große<br />
Heringsschwärme.<br />
Gålö hat außerdem noch Erlebnisse anderer Art zu bieten. Hier kann man durch die größte Eichenwaldlandschaft<br />
des Läns wandern oder auf Spaziergängen am Wasser gesunde Meeresluft atmen. Zur Auswahl stehen mehrere<br />
Wanderstrecken. Kaffee und Kuchen von der eigenen Bäckerei auf Stegsholm sind danach sehr zu empfehlen.<br />
In der Sommersaison kann man seinem historischen Interesse nachgehen und Gålös Heimatverein bei Mornarna<br />
besuchen. Gezeigt werden anregende Gebrauchsgegenstände und Geräte. Bei Nor, ganz im Innern der Bucht<br />
Askviken, liegt eine vorgeschichtliche Burg. Die meilenweite Aussicht zwischen den Bäumen hindurch wartet<br />
als Belohnung nach der etwas anstrengenden Bergbesteigung. Unweit der höchsten Erhebungen von Gålö sind<br />
kürzlich Überreste aus der Steinzeit gefunden worden. 2006 wurde Gålö Naturschutzgebiet.<br />
6
Auf Gålö können Sie<br />
Baden •Reiten • Angeln• Rad fahren • Wandern – Siehe entsprechende Rubrik ab S. 28.<br />
Wussten Sie eigentlich, dass...<br />
...es auf Gålö (bei Mornarna und im Badhusviken) zwei Bootsrampen für kleinere Boote gibt, wo man sein Boot kostenlos<br />
zu Wasser lassen kann.<br />
Die schwedische Marine dressierte im Zweiten Weltkrieg Robben für die U-Bootsaufklärung bei Gålön. Natürlich unter<br />
strengster Geheimhaltung. Es gab damals sieben Robbenbecken, von denen heute nur noch die Überreste eines Beckens<br />
übrig sind sowie eine Anlage, die für kleinere Konferenzen vermietet wird. Gålö havsbad ist die größte Touristenanlage der<br />
Region um den Mälarsee.<br />
Essen und übernachten<br />
Siehe entsprechende Rubrik auf S.35 und 36.<br />
7
<strong>Dalarö</strong><br />
– das Herz in den südlichen<br />
Schären<br />
”Sehen Sie ihn? Es ist Anders Zorn mit Begleitung, den wir da von<br />
unserer Punschveranda aus zu sehen bekommen. Und draußen auf<br />
dem silberglitzernden Meer sieht man die Umrisse der Festung <strong>Dalarö</strong><br />
Skans. Gerade eben sind August Blanch und die anderen Badegäste<br />
mit dem Dampfer "Aegir" der Djurgårdsgesellschaft von Skeppsbron<br />
in Stockholm eingetroffen.”<br />
Sie befinden sich auf <strong>Dalarö</strong>, wo man noch heute wahrnehmen kann, wie sich das Leben in dem beliebten<br />
Badeort Mitte des 19. Jahrhunderts abspielte.<br />
Hierher zog Kräuterhändler Blomberg 1847 und eröffnete den ersten Krämerladen. Einige Jahre später baute<br />
er sich seinen eigenen Laden, der noch heute neben Gammelgården steht.<br />
Wenn Sie auf <strong>Dalarö</strong> übernachten, können Sie sich am nächsten Morgen unten an der Anlegebrücke<br />
frische Backwaren und die Morgenzeitung holen. Jeden Morgen macht das Bäckerboot im Sommer seine<br />
Schärenrunde und liefert Brötchen, Zeitungen, Erdbeeren und andere Waren. Machen Sie danach einen<br />
Spaziergang zum Lotsberget und zum Aussichtspunkt auf dem<br />
8
Amerikaberg, um die schöne Aussicht zu genießen. Wenn Sie Glück haben, begegnen Ihnen vielleicht der<br />
berühmte August Blanch oder andere Badegäste auf der Anlegebrücke!<br />
Deutlich zu spüren ist der Flügelschlag der Geschichte und anregend wirken das traditionelle Schärenmilieu,<br />
die pittoresken Katen aus dem 18. Jahrhundert, Seite an Seite mit exklusiven Prachtvillen, die Holzkriche von<br />
1652 und, als Rosine im Kuchen, das ansehnliche Zollhaus vom 1788. Im Zollhaus, wo früher das Zollmuseum<br />
untergebracht war, findet man heute unter anderem Tourismusbüro, Schärenmuseum, Handwerksläden und<br />
Ausstellungen.<br />
<strong>Dalarö</strong> Skans Tullhuset (Zollhaus) Anders Franzéns Fischerhütte<br />
Auf <strong>Dalarö</strong> können Sie<br />
Segeln • Paddeln • Angeln • Tauchen – Siehe entsprechende Rubrik ab S. 26.<br />
Wussten Sie eigentlich, dass...<br />
...man in Karlsunds Skeppshandel Wasserskier, Wakeboard und RIB-Boote mieten kann.<br />
Essen und übernachten<br />
Siehe entsprechende Rubrik auf S.35 und 36.<br />
9
Ornö<br />
– exotisk und gediegen<br />
Mit dem Rücksack auf dem Rücken sind Sie auf Ihrem Leihrad unterwegs vom Tourismusbüro in Kyrkviken, um<br />
zunächst Ornö und Lustehagen zu entdecken und anschließend in einem der tiefsten Binnenseen Stockholms, dem<br />
Stunnträsk, ein erfrischendes Bad zu nehmen. Vielleicht fahren Sie auch mit dem Schiff hinaus nach Sandböte, wo<br />
Sie der Schärenkate und dem Bootbauermuseum einen Besuch abstatten wollen.<br />
Die Insel Ornö konnte dank behutsamer Erschließung ihre mächtigen, tiefen Wälder behalten. Auf Ihrer<br />
Radfahrt durch den Wald ist es durchaus denkbar, dass Sie Elche, Rotwild oder Biber zu sehen bekommen. Mit<br />
viel Glück lassen sich sogar Raubvögel wie Meeresadler, Mäusebussarde und Eulen blicken.<br />
Im Ornö Museum, im Gemeindehaus aus dem 18. Jahrhundert, erfährt man, wie eine häusliche Bleibe Mitte des<br />
19. Jahrhunderts in den Schären aussah und lernt etwas über die Bergwerksindustrie auf Ornö.<br />
Da der Gutshof Sundby säteri 1719 von den Russen niedergebrannt wurde, ist heute davon nur noch die Ruine<br />
am Marens Strand zu sehen. Das jetzige Gutshofgebäude im karolinischen Stil ist von der Außengestaltung her<br />
seit den 1750er Jahren so gut wie unverändert geblieben.<br />
Bevor Sie die Insel mit der Fähre "Ebbas dröm" (Ebbas Traum) Richtung <strong>Dalarö</strong> wieder verlassen, können Sie Ihr<br />
Leihrad bei Hässelmara abgeben. Zuvor sollten Sie sich aber noch Zeit für den Besuch der Holzkirche von 1886<br />
gönnen, die nach Entwürfen von Pehr Ulrik Stenhammar, dem Vater des Komponisten Wilhelm Stenhammar,<br />
errichtet wurde.<br />
Auf Ornö können Sie<br />
Segla • Paddla • Cykla • Vandra – Se respektive rubrik fr o m sid 26.<br />
Essen und übernachten<br />
Siehe entsprechende Rubrik auf S.35 und 36.<br />
10
Kymmendö<br />
– Strindbergs Insel "Hemsö"<br />
Hierher kam der berühmte "Carlsson" aus Strindbergs Roman "Hemsöborna" eines Morgens im April mit<br />
einem Höganäs-Krug an einem Gürtel, der ihm um den Hals hing. Kymmendö ist die Insel, auf der sich der<br />
Schriftsteller August Strindberg viele Jahre lang aufhielt. In seinem Roman ”Hemsöborna” werden die Menschen<br />
und das Schärenmilieu auf Kymmendö geschildert.<br />
Der Hof mit den alten Gebäuden steht noch heute, sowie auch Strindbergs Schreibhütte, die er mit Hilfe der<br />
Knechte selbst gebaut haben soll. Hier erlebt man Geschichte hautnah, am besten auf einer Führung durch die<br />
Strindberg-Insel Kymmendö, die von hübscher Schärennatur mit reizvollen Eichenhügeln eingerahmt ist.<br />
Die Insel ist seit 1802 als Privatbesitz in den Händen ein und derselben Familie. Heute leben hier 30 Personen in<br />
drei Generationen, die hier eine lebendige Schäreninsel geschaffen haben, die heute noch von ihnen unterhalten<br />
wird. Außer Landwirtschaft mit Pferden und Schafen, die auf der ganzen Insel grasen gibt es hier auch ein<br />
Schären-Gasthaus, eine Bootswerft, Elektriker, Inselführungen, ein Schärenbetrieb mit Lammprodukten, eine<br />
Werkstatt für Bootsverdecke, eine moderne Baumfällerei, ein Buchführungsbüro sowie einen Buchverlag.<br />
Außerdem soll Tjudmund hier in der Wikingerzeit vorbeigeschaut und der Insel ihren Namen gegeben haben, die<br />
zu allen Zeiten Timendöö und Timende hieß. Die Inselbewohner selbst schreiben das Wort Kymendö nur mit<br />
einem "m".<br />
Wussten Sie eigentlich, dass...<br />
…Sie Tessans Touristenservice unter +46 8-501 544 60 anrufen können, um eine Führung in Strindbergs Fußspuren<br />
zu bestellen.<br />
Essen<br />
Siehe entsprechende Rubrik auf S.35.<br />
11
Utö Värdshus<br />
Utö-Ålö<br />
– Erlebnisse für alle<br />
Wenn Sie frisch gefangenen Fisch vom Fischerladen holen, lassen Sie sich<br />
garantiert beim Vorbeigehen vom Duft aus der Bäckerei verführen. Sie<br />
gehen hinein, kaufen frisches Brot und backwarme Hefestücke, holen<br />
sich vom Tourismusbüro eine Karte, packen alles aufs Fahrrad und eilen<br />
zurück zu Ihrem Häuschen am Meer.<br />
Sie machen es sich auf dem Liegestuhl bequem, schauen hinaus auf das<br />
glitzernde Meer, erste Segelboote sind schon draußen und direkt vor ihnen erstrecken sich flache Felsen bis<br />
hinein ins Meer, wo sie verschwinden. Das ist gelebte Freiheit. Hier bestimmen Sie selbst, was Sie machen wollen.<br />
Baden an langen weißen Sandstränden, Rad fahren über die Insel bis hinunter zum herrlichen Ålö storsand, auf<br />
Kajaktour gehen, reiten, Minigolf spielen oder Aquarelle malen.<br />
Auf Utö hat die Geschichte verschiedene Standbeine. Sie können die Eisenbergwerke aus dem 12. Jahrhundert –<br />
Schwedens älteste Eisenbergwerke – erleben oder das Bergwerksmuseum besuchen. Sie können dem Weg bis zur<br />
Lurgatan mit den alten Unterkünften der Bergwerksarbeiter aus dem 18. Jahrhundert folgen und zur Mühle von<br />
1791 hinaufgehen. Hier mahlten die Inselbauern gesichtetes Weizen-Roggenmehl und zerkleinerten Grützschrot<br />
und Hafer. 1927 wurde die Mühle stillgelegt, doch die Aussicht über das glitzernde Wasser von Mysingen ist<br />
geblieben.<br />
Schon im vergangenen Jahrhundert war Utö ein beliebter Badeort. Bekannte Kulturpersönlichkeiten wie<br />
Strindberg, Fröding, Taube, Greta Garbo und Carl Larsson waren als Gäste auf der Insel, die bis zum heutigen<br />
Tag zu den beliebtesten Inseln der Stockholmer Schären zählt.<br />
Man erreicht sie mit dem Schiff von Årsta havsbad oder Stockholm aus. Schärengenüsse bieten kleinere<br />
Gaststätten und das Utö värdshus. Zu empfehlen ist ein Spaziergang von Gruvbryggan quer über die Insel zum<br />
Felsenbad Rävstavik und zurück. Der Gang hinaus zu den Felsen und dem Meer, ist ein bleibendes Erlebnis. Ab<br />
Mittsommer klingt auch Musik von verschiedenen Stellen auf Utö. Die Palette reicht von Rock, Pop und Liedern<br />
bis zu klassischer Musik in der Kirche von 1850. Kirchenwände und Friedhofsmauern bestehen aus Steinen der<br />
Bergwerke von Utö.<br />
Radfahrt über die Insel nach Ålö. Ålö liegt direkt südlich von Utö. Die Inseln verbindet eine Brücke.<br />
Auf Ålö liegt Storsand, einer der hübschesten Strände in der Schärenwelt.<br />
Die üppige Natur aus Laubwäldern und Blumen macht Appetit auf den Mittagstisch,<br />
der in der Gaststätte BåtsHaket serviert wird.<br />
12
Utö alte Mühle von 1791<br />
Wunderschöne Wander- und Radfahrwege<br />
auf Ålö<br />
Lange, weiße Sandstrände<br />
Auf Utö-Ålö können Sie<br />
Segla • Paddla • Vandra • Cykla – Se respektive rubrik fr o m sid 26.<br />
Wussten Sie eigentlich, dass...<br />
…Utö är känt för sin geologi. Hier gibt es 1,9 Milliarden alte Sedimentstrukturen, Gletschertöpfe und Geröllfelder.<br />
…das Tourismusbüro und das Gasthaus Utö Värdshus Pauschalveranstaltungen organisieren kann?<br />
…es auf Utö zahlreiche Künstler und Kunsthandwerker gibt, die Ausstellungen verstalten und Kunsthandwerk verkaufen?<br />
…Sie unter Anleitung des Künstlers Göran Rücker Aquarelle malen können (nähere Informationen beim Tourismusbüro)?<br />
Essen und übernachten<br />
Siehe entsprechende Rubrik auf S.35 und 36.<br />
13
Rånö<br />
– ein magischer Platz<br />
Wer in Ruhe abschalten und zu sich selbst finden möchte, findet in<br />
den Schären von <strong>Haninge</strong> immer ein geeignetes Plätzchen. Speziell<br />
hierfür eignet sich die Insel Rånö. Hier hat man einen eigenen<br />
Lebensstil, kann ungestört wandern in unberührter Natur und an<br />
eigenen Badestellen baden.<br />
Die Sandstrände von Rånö liegen im Osten am offenen Meer und im Westen am Mysingen. Das Weidevieh<br />
hält die Wiesenflächen offen, während in den Wäldern das Damwild lebt. Haben Sie Ihr Angelgerät dabei?<br />
Prima! Zehn Kilometer Strand und 500 ha Angelgewässer warten hier auf Sie. Das Ruderboot wird vor<br />
Ort gemietet.<br />
Da Ihnen an erholsamer Ruhe gelegen ist, bleiben Sie ein paar Tage auf Rånö. Auf der westlichen Seite von<br />
Rånö liegt ein Feriendorf unweit einer seichten, kinderfreundlichen Badebucht mit schönen Felsen und<br />
Meeresblick über Mysingen. Sie können auch die Tymarhütte mieten, eine ehemalige Jagdhütte auf einem<br />
Felsen an der Südspitze von Ålö zum offenen Meer hin, mit einem kleinen Sandstrand dicht dabei. Vielleicht<br />
möchten Sie auch lieber zelten.<br />
Wenn Sich der Hunger meldet, geht man zu Rånö Källan. Das Gasthaus liegt hundert Meter entfernt von<br />
der Dampferanlagestelle, wo das Schiff anlegt, das Sie nach Rånö und Nynäshamn bingt.<br />
An die Verwüstungen durch die Russen 1719 erinnern noch rund 60 "Russenöfen", die aus gestapeltem<br />
Graustein so gebaut sind, dass sie eine geschützte Feuerstelle bilden.<br />
Baden, essen und übernachten<br />
Siehe entsprechende Rubrik auf S. 28,35 und 36.<br />
14
Nåttarö<br />
– lange Strände und reichlich Meer<br />
Nach einer halbstündigen Fahrt mit dem Waxholmsboot von Nynäshamn gelangt man auf Nåttarö. Hier spürt<br />
man die unmittelbare Nähe des Meeres. Besonders die herrlichen Sandstrände im Osten zum Meer hin und im<br />
Westen Richtung Mysingen vermitteln dem Besucher das intensive Meeresgefühl und machen Nåttarö zu einem<br />
geliebten Badeparadies.<br />
Doch damit nicht genug. Nåttarö ist ein Naturschutzgebiet mit steilen Fels- und Waldgebieten sowie schattigen<br />
Gras- und Laubwaldpartien, die als Naturtypen von der ehemaligen Anbaulandschaft her stammen. Und es gibt<br />
noch mehr für Sie zu entdecken. Die Insel hat eine anregende geologische Geschichte, von der die Gesteinsarten<br />
und Formationen einiges zu berichten haben. Leicht finden Sie aufschlussreiche Spuren aus der Eiszeit,<br />
Geröllfelder, imponierende Sanddünen, Eisrillen und Gletschertöpfe.<br />
Im 17. Jahrhundert lag auf Nåttarö ein relativ großes Landgut. Die kleine Kate bei Ostermar soll aus dem 17.<br />
Jahrhundert stammen und ist nach den Verwüstungen durch der Russen als einziges Gebäude übriggeblieben.<br />
Mehrere Russenöfen zeugen auch noch von der russischen Belagerung.<br />
Die Drottninggrotte oberhalb von Stora Sand auf der östlichen Seite der Insel sollte man unbedingt besuchen.<br />
Sie wurde von den Kräften des Meeres ausgehöhlt, als die Grotte an der Strandlinie lag. Es heißt, dass Königin<br />
Maria Eleonora, die einstige Gemahlin von König Gustav II. Adolf, sich in dieser Grotte versteckt hielt, als sie<br />
auf ein dänisches Schiff wartete, das sie auf ihrer Flucht weiter nach Süden bringen sollte. Der Sage nach trug sie<br />
das Herz des verstorbenen Königs mit sich in einer goldenen Schatulle, die sie vor der Grotte vergraben hatte. Bisher<br />
wurde sie noch nicht gefunden!<br />
Die Drottninggrotte<br />
Herrliche Badestrände<br />
Schnorcheln auf Nåttarö<br />
Wussten Sie eigentlich, dass...<br />
…am 27. Juni 2009 auf Nåttarö eine Schnorchelstrecke eingeweiht wird. Mehr darüber finden Sie unter Tauchen und<br />
schnorcheln auf S. 29.<br />
Übernachten<br />
Siehe entsprechende Rubrik auf S.36.<br />
15
Muskö<br />
– mystisch und freundlich<br />
Sie begegnen einer abwechslungsreichen Landschaft und sind entzückt von der kargen Küstenlandschaft,<br />
der freundlichen landwirtschaftlichen Gegend, den reizenden Binnenseen, all den Inseln in der Nähe, den<br />
stolzen Herrengütern und der ergreifenden Geschichte. Muskö war bereits im 6. und 7. Jahrhundert von<br />
Menschen bewohnt. Sie befinden sich in einer uralten Schärengegend, deren Tradition auf eigene Dörfer aus<br />
der Eisenzeit zurückgeht.<br />
Es gibt viel zu entdecken! Muskö Kirche, eine Holzkirche, die bereits 1630 in der Epoche von Gustav II.<br />
Adolf eingeweiht wurde. Der Glockenturm auf dem Felsen hinter der Kirche ist das älteste Bauwerk von<br />
Muskö. Die eine Glocke ist laut Inschrift ein Geschenk von Hofjunker Baron Alexander Hummerhjelm. Von<br />
hier aus kann man zur alten Kate Grytholmen laufen, heute ein Freiluftmuseum, das aus Kate, Altenhaus,<br />
Schmiede, Holzschuppen, Steg und Booten besteht.<br />
Man kann auch die kleineren Inseln Älvsnabben, Långgarn, Björnholmen und Vitsgarn besuchen. An der<br />
Insel Älvsnabben sammelte König Gustav II. Adolf sein Heer vor der Schlacht, die später als Dreißigjähriger<br />
Krieg in die Geschichte einging. 1930 wurde zum Gedenken hieran auf der Insel Kapellön das<br />
Älvsnabbenmonument errichtet - ein Linienschiffsanker, der heute ein Symbol für Muskö ist.<br />
Die Herrenhäuser Arbottna und Ludvigsberg wurden Ende des 18. Jahrhunderts von Möbelhändler Levin<br />
errichtet. Auf Ludvigsbergs Herrenhof, der heute in Privatbesitz als Hotel- und Konferenzanlage mit<br />
Restaurant betrieben wird, kann man wohnen, essen und sich wohl fühlen. Hier ist auch das Tourismusbüro<br />
Muskö untergebracht.<br />
Muskö ist mit dem Auto durch einen 2,9 km langen Tunnel erreichbar. Sein tiefster Punkt liegt 66 m<br />
unter der Wasseroberfläche.<br />
16
Muskö Kanal<br />
Auf Muskö können Sie<br />
Baden • Wandern • Pilze und Beeren sammeln – Siehe entsprechende Rubrik ab S. 28.<br />
Wussten Sie eigentlich, dass...<br />
…Maren (500 Meter östlich von Arbottna) ein Eldorado für viele Vogelarten ist.<br />
…Ytteräng ein natürliches Weidegebiet am Fårfjärden ist, das durch reiche Fauna und Flora auffällt.<br />
…das Heimatmuseum der Insel mit wunderbaren Naherholungsgebieten bei Grytholmen (unweit vom Fårfjärden) liegt.<br />
…Ludvigsbergs Herrgård geführte Touren der Marinebasis Muskö, Tontaubenschießen, geführte Angeltouren und Schafe<br />
hüten anbietet.<br />
Essen und übernachten<br />
Siehe entsprechende Rubrik auf S.35 und 36.<br />
17
Huvudskär<br />
– das Archipell draußen im offenen Meer<br />
Weit draußen in den Außenschären liegen 200 größere und kleinere Inseln wie verstreute Perlen auf dem<br />
Meer. Das Archipell Huvudskär ist der letzte Außenposten der Schären von <strong>Haninge</strong> in Södertörn, bevor<br />
die offen Ostsee beginnt. Die nackten Klippen, die kaum aus dem Wasser herausragen, sind Gebilde aus der<br />
Eiszeit. Blankgeschliffen sind die Felsplatten und schillern in verschiedenen Farben und Mustern. Auf den<br />
größeren Inseln besteht eine karge Unterlage für die typische Vegetation der Außenschären. In Feuchtsenken<br />
kommen unter anderem Wollgras, Heidekraut und Krähenkraut vor. Mit etwas Glück erblickt man auch<br />
Meeresadler oder Robben. Sehr wohl fühlen sich Kreuzottern hier.<br />
Hier ist Licht. Die Natur von Huvudskär ist vom maritimen Klima mit viel Wind, aber auch vielen<br />
Sonnenstunden geprägt. Im Meer kann man meistens noch weit bis in den Herbst hinein baden, wobei die<br />
kahlen, sanften Felsplatten tatsächlich zum Salzwasserbad enladen.<br />
Die Hauptinsel, Ålandskär, trägt Spuren eines alten Fischerortes aus dem 15. Jahrhundert. Damals waren die<br />
Fischbestände, hauptsächlich Hering und Dorsch, so reichlich, dass ein paar Wochen Fischen im Frühjahr<br />
und Herbst den Lebensmittelbedarf für den größten Teil des Jahres deckte. Was vom Fischfang übrig blieb,<br />
wurde auf dem Festland gegen Getreide eingetauscht. Heute fängt man Hering, Flunder und Meerforelle in<br />
dem klaren Wasser.<br />
Im Sommer 1719 wurden die Gebäude auf Huvudskär von der russischen Flotte niedergebrannt. Erst<br />
Mitte des 19. Jahrhunderts wurden auf "der Schäre" neue Tätigkeiten in Angriff genommen. Zoll- und<br />
Lotsenstationen wurden errichtet. Ein Leuchtturm entstand und auf der Insel wurde ein Leuchtturmwärter<br />
stationiert (der jetzige Leuchtturm stammt aus dem Jahr 1931). Eine Zeitlang hatten rund hundert Menschen<br />
ihren Wohnsitz auf der Hauptinsel, was den Bau einer Poststation und einer Schule veranlasste. 1972 erwarb<br />
die Stiftung "Skärgårdsstiftelsen" das gesamte Huvudskärsarchipell, außer Ålandskär, die in Besitz des<br />
schwedischen Staates sowie einiger Privatfamilien ist, die lange eng mit Huvudskär verbunden waren.<br />
18
Huvudskär<br />
Wussten Sie eigentlich, dass...<br />
…Gäste der Jugendherberge Ruderboote und Schwimmwesten für zwei Erwachsene und zwei Kinder mieten können.<br />
…es auf Huvudskär weder Restaurant noch Einkaufsmöglichkeiten gibt, weshalb man sämtliche Bedarfsartikel vom<br />
Festland mitbringen muss.<br />
Übernachten<br />
Siehe entsprechende Rubrik auf S.36.<br />
19
Fjärdlång<br />
– ergreifende Erlebnisse<br />
Stolz empängt einen die "Thielska villan" in ihrem kleidsamen<br />
Gewand, wenn man nach Fjärdlång kommt. Das fast hundert Jahre<br />
alte Haus dient heute als Jugendherberge, in der die Jahre hindurch<br />
manch Schulkind übernachtet hat. Vielleicht sind ihre schwedischen<br />
Freunde hier in der Schulzeit schon mal mit der Klasse gewesen und<br />
konnten ereignisreiche Tage in den Schären erleben.<br />
Im Frühjahr und Herbst zieht es lernwillige Schulklassen, Konferenzgruppen, Sportvereine und andere<br />
Gruppen hierher, während im Sommer die Ferienzeit mit Bad und geselligem Spiel im Mittelpunkt stehen,<br />
was Groß und Klein gleichermaßen schätzen.<br />
Auf Fjärdlång können Sie herrliche Felsenbäder genießen oder mit dem Ruderboot um die Insel fahren. Sie<br />
können angeln oder in den Wäldern wandern, wo es reichlich Pilze und Beeren gibt. Ausgeschildert sind<br />
verschiedene Wanderstrecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Wenn Sie sich für die Strecke bis<br />
zum höchsten Aussichtpunkt "Tysta Klint" entscheiden, haben Sie 36 m über dem Meer eine wunderbare<br />
Aussicht weit hinaus auf das offene Meer.<br />
Wer auf der Suche nach friedlich-unberührter Natur ist, findet hier puren Genuss. Fjärdlång ist eines von<br />
<strong>Haninge</strong>s 14 Naturschutzgebieten, wobei es kein Zufall ist, dass die einmalig reizvolle und wechselhafte<br />
Schärennatur nicht erschlossen ist. Hier gibt es vollkommen naturbelassene Wälder, in denen Vögel und<br />
andere Tiere sich wohlfühlen können. Auf der Insel kann man ohne weiteres Elche zu sehen bekommen.<br />
Fjärdlång (Fjällång) war bereits seit dem 15. Jahrhundert von Menschen bediedelt. Leider brannten die<br />
Russen 1719 die wenigen Gebäude nieder, die hier standen. 1909 kam der Kaufmann Ernest Thiel nach<br />
Fjärdlång. Er ließ hier ein großes Haus erreichten, damit die Kinder Thiel aus der Stadt herauskamen, um<br />
frische Luft zu atmen.<br />
Wanderung den Strand entlang oder durch pilz- und beerenreiches Gelände<br />
Jugendherberge Thielska villan<br />
Wussten Sie eigentlich, dass...<br />
... 1942 der größte Teil von Fjärdlång in staatlichen Besitz überging. 1980 die Kommune <strong>Haninge</strong> die Insel vom Staatlichen<br />
Amt für Umweltschutz (Naturvårdsverket) pachtete, bis sie 1985 zum Naturschutzgebiet Fjärdlång wurde.<br />
...es auf Fjärdlång eine "Abenteuerpauschale" gibt.<br />
...hier unter anderem Ruderboote, Kajaks und Angelruten vermietet werden. .<br />
Übernachten<br />
Siehe entsprechende Rubrik auf S.36.<br />
20
Naturschutzgebiete<br />
In <strong>Haninge</strong> gibt es viele<br />
andere hübsche und<br />
anregende Naturgebiete<br />
sowie sage und schreibe 14<br />
Naturschutzgebiete. Außer<br />
den Naturschutzgebieten gibt<br />
es zusätzlich noch einen sehr<br />
beliebten und viel besuchen<br />
Nationalpark – den Tyresta<br />
Nationalpark – der zu den<br />
wertvollsten Urwaldgebieten<br />
Schweden zählt. Auf der<br />
nächsten Seite wird<br />
– Tyresta ausführlicher<br />
beschrieben.<br />
Rudan – beliebtes und viel besuchtes Freiluftgebiet<br />
Gleich neben Handens Pendelzugbahnhof liegt das Freiluftgebiet Rudan mit Freibad, Edelfischangeln,<br />
beleuchtetem Fitnesspfad und Skiloipe, Mountainbike-Strecke, Frisbeegolf, Rodelhügel, Grillplätzen und<br />
Umkleideräumen mit Sauna. An einer der oberen Weiden befindet sich eine Aktivitätsstrecke mit 14<br />
verschiedenen Hindernissen, wie Tunnel und Balanciergang. Besonders beliebt bei Kindern ist der Kultursteig<br />
namens "Kaninchensteig". Am Rudan steht auch eine Theaterscheune, in der Theaterstücke aufgeführt werden.<br />
21
Tyresta Nationalpark<br />
– Wildmark und Urwald<br />
Im Tyresta Nationalpark kann man hervorragend wandern und die unberührte Natur der einzigartigen<br />
Urwälder erleben. Charakteristisch für die Natur sind flechtenüberzogene, felsige Böden mit mehreren<br />
Hundert Jahre altem Kieferbestand. Doch gibt es auch Talgänge mit mächtigem Fichtenwald, entzückende<br />
Waldseen und duftende Moorgebiete. An einem Windschutz auszuruhen und die Stille genießen oder über<br />
offenem Feuer an einer der vorbereiteten Feuerstellen zu grillen, ist eine wunderbares Erlebnis in freier Natur.<br />
Zur Auswahl stehen Wanderstrecken von insgesamt über 50 km Länge, wobei man von vielen verschiedenen<br />
Plätzen loswandern kann. In den hier liegenden Seen darf gebadet werden.<br />
Tyresta by ist der Haupteingang zum Gebiet. In Tyresta by können Sie auf Ihren eigenen Grillkohlen hinter<br />
dem Dahlgrensgården grillen. Grillkohle wird in der Wirtschaft verkauft. Der Grill am Stall ist für alle, die<br />
im Krämerladen nebenan Würstchen kaufen, an Wochenenden zugänglich.<br />
Archäologen haben im Tyrestawald zahlreiche Funde in Form von Quarzfliesen und einfachen Geräten aus<br />
der Eisenzeit gemacht. Tyresta by hat ebenfalls eine alte Tradition, von der Grabstätten aus der jüngeren<br />
Eisenzeit und ein Runenstein aus der Zeit um 1000 n. Chr. zeugen. Die heutigen Gebäude haben den<br />
altertümlichen Stil aus dem 18. und 19. Jahrhundert bewahrt.<br />
Laut dem Schwedischen Amt für Umweltschutz ist Tyresta mit seinem wertvollen Urwaldgebiet südlich vom<br />
Gebirge ein Klasse für sich. 1999 wütete in Teilen vom Naturpark und dem Naturschutzgebiet ein großer<br />
Waldbrand. Heute können Besucher und Forscher gespannt verfolgen, wie Pflanzen und Tiere auf natürliche<br />
Weise allmählich wieder ihren Platz finden.<br />
22
Großartige Wurzelformationen Picknick am Strand... ... oder in Tyresta by<br />
Wussten Sie eigentlich, dass ...<br />
…dass im Wald vonTyresta reichlich Preiselbeeren, Blaubeeren und Pfifferlinge wachsen, die jederman sammeln darf.<br />
Im September werden im Naturum Pilze ausgestellt und Wanderungen mit Pilzexperten veranstaltet, siehe Tyresta Programm.<br />
…dass Sie den Ort Tyresta in 40 Minuten mit dem Bus von Gullmarsplan oder in 25 Minuten vom Handenterminal erreichen.<br />
Zelten<br />
Im Nationalpark und Naturschutzgebiet Tyresta darf in mehreren Seen gebadet werden. Die kleineren Wege um Tyresta<br />
sind für Radtouren gut geeignet. Auf Pfaden und im Gelände allerdings ist das Radfahren untersagt.<br />
Wollen Sie im Naturschutzgebiet Tyresta ein Zelt aufbauen, ist das für eine Nacht zulässig. Im Nationalpark aber ist das<br />
Zelten nur an den vorbereiteten Feuerstellen gestattet. Gruppen können mit Genehmigung der Stiftelsen Tyrestaskogen<br />
auf der Weide bei Stensjödal zelten.<br />
Aktivitäten:<br />
In Tyresta werden viele Aktivitäten geboten. Führungen mit sachkundigen und motivierenden Naturpfad-Führern auf der<br />
Suche nach Fröschen, Urwaldwanderungen oder Exkursion zum Waldbrandgebiet sind nur einige Beispiele. Im Naturum<br />
"Nationalparkernas hus" wird eine Ausstellung über Schwedens sämtliche Naturparks geboten, Bildspiel werden gezeigt<br />
und man kann sich Vorträge anhören. In Tyresta by bietet man Veranstaltungen wie Walpurgis- und Mittsommerfest, Spielmannstreffen<br />
und Weihnachtsmarkt. Weitere Informationen auf www.tyresta.se oder telefonisch unter +46 8-745 33 94.<br />
23
Kultur und Geschichte<br />
Das enorme ”Grabfeld von Jordbro”<br />
In <strong>Haninge</strong> liegt das zweitgrößte<br />
Grabfeld aus der Eisenzeit mit rund<br />
800 sichtbaren Eisenzeitanlagen.<br />
Einzig Hemlanden auf der Insel<br />
Birka ist größer. Hier aber stößt<br />
man sogar auf Überreste aus der<br />
Steinzeit. Auf Fußabstand vom<br />
Pendelzugbahnhof Jordbro entfernt<br />
sind die Überreste eines rund 4000<br />
Jahre alten Siedlungsplatzes aus<br />
der Steinzeit zu sehen. Hier lebten<br />
Fischer und Jäger am Strand der<br />
Meeresbucht, die sich damals bis<br />
hierher erstreckte.<br />
Die Schlösser aus der Großmachtzeit<br />
Häringe Schloss ist<br />
ein fantastisches Schloss von<br />
1657, dem die Verwüstungen der<br />
Russen 1719 erspart geblieben<br />
sind. Es liegt sehr hübsch am<br />
Landfjärden. Es war in Besitz<br />
einer Reihe bekannter Schweden,<br />
zu denen Gustav Wasa, Torsten<br />
Kreuger und die Familie Wenner-<br />
Gren gehörten. Heute dient das<br />
Schloss als Hotel, Restaurant sowie<br />
als Fest- und Konferenzanlage.<br />
Am Schloss liegt ein ausgedehntes<br />
Netz von Spazierwegen im Naturschutzgebiet<br />
Häringe-Hammersta.<br />
Årsta Schloss hat eine Tradition,<br />
die bis ins Mittelalter reicht, als<br />
Årsta Zentrum des deutschen<br />
Ordens in Schweden war. Das<br />
heutige Schloss entstand um<br />
1660. Hier wohnte die bekannte<br />
Schriftstellerin Fredrika Bremer.<br />
Die Årstagesellschaft für Fredrika<br />
Bremer-Studien (www.fredrikabremer.net)<br />
bietet Führungen<br />
durch ihren Wohnbereich und<br />
das Schloss. Die sogenannte<br />
Musterungs-Scheune aus dem 17.<br />
Jahrhundert steht heute noch.<br />
Hier ließ Gustav II. Adolf seine<br />
Truppen aufstellen, bevor sie in<br />
den Dreißigjährigen Krieg zogen.<br />
Der Englische Park am Schloss<br />
und die herrliche Umgebung sind<br />
für Spaziergänge sehr beliebt. Im<br />
Schloss liegt ein Restaurant mit<br />
Festräumen, Gartenrestaurant und<br />
Konferenzteil.<br />
24
Die Treibhäuser in Tungelsta<br />
Tungelsta war früher weit bekannt<br />
für sein Gartengewerbe. Über 80<br />
Gärtnereien lagen hier. Heute gibt<br />
es nur noch einige wenige, die<br />
man als Familienunternehmen<br />
betreibt. Im zentralen Tungesta<br />
liegt ein Gartenparkanlage, deren<br />
Pflanzensortiment, Gewächshäuser,<br />
Sommerblumen- und Perennenanpflanzungen<br />
immer viel<br />
Beachtung gefunden haben.<br />
Tungelsta ist auch die Heimat des<br />
Schriftsteller Ivar Lo-Johanssons,<br />
die er in einigen seiner Bücher<br />
beschreibt. Auf dem Marktplatz<br />
stehen eine Bonzeskulptur von<br />
ihm und ein Bildstein mit Motiven<br />
aus seinen Büchern.<br />
Die mittelalterlichen Kirchen<br />
<strong>Haninge</strong>s Kirchen sind den Besuch<br />
wert. Österhaninge Kirche<br />
ist eines der ältesten Gebäude von<br />
<strong>Haninge</strong> und wurde auf einer<br />
alten Opferquelle errichtet. Die<br />
ältesten Teile stammen aus dem<br />
13. Jahrhundert. Berühmt ist die<br />
Kirche für ihren geneigten Holzturm.<br />
Auf dem Friedhof liegt die<br />
Schriftstellerin Fredrika Bremer<br />
begraben. Auch die Västerhaninge<br />
Kirche wurde im 13. Jahrhndert<br />
gebaut (die Sakristei stammt aus<br />
dem 15. Jahrhundert).<br />
Eine andere interessante Kirche<br />
ist Schwedens einizger Mormonentempel<br />
– Jesu Kristi Kyrka<br />
von Sista Dagars Heliga. Sie<br />
wurde 1985 in Västerhaninge<br />
eingeweiht. Hier befindet sich außerdem<br />
ein Zentrum für Ahnenforschung.<br />
Führungen durch die<br />
Kirche können gebucht werden.<br />
25
Segeln<br />
<strong>Dalarö</strong><br />
Der <strong>Dalarö</strong> Båtklubb am Askfatshamnen und die Skandinaviska Seglarskolan veranstalten Segelkurse für<br />
Jugendliche und Erwachsene. Bei der Skandinaviska Seglarskolan kann man auch Abenteuer- und Segeltouren<br />
in den Außenschären buchen. Am Seebad Gålö havsbad wird Stockholms Segellager veranstaltet. "Vind &<br />
vatten" veranstaltet individuelle Segelerlebnisse für Familien und kleinere Gruppen, wie auch Segelfahrten für<br />
Unternehmen. Segelkurse und Events werden von "Vind & vatten" veranstaltet.<br />
Kontakt<br />
<strong>Dalarö</strong> båtklubb +46 8-501 508 66 www.dbk.nu<br />
Vind och vatten +46 70-743 29 14 www.vindovatten.se<br />
Skandinaviska Seglarskolan +46 8-500 206 69 www.solochsegling.se<br />
Gasthäfen<br />
Askfatshamnen am södra<br />
<strong>Dalarö</strong> kanal +46 8-501 508 66<br />
<strong>Dalarö</strong> Skans +46 8-501 518 60<br />
Hotellbryggan auf der<br />
Ostseite von <strong>Dalarö</strong> +46 8-501 514 70<br />
Marinedepot in Vadviken +46 8-501 501 05<br />
Karlslunds Marina +46 8-500 332 15<br />
Ornö<br />
In Brunnsviken, auf Ornö,<br />
werden Segelboote verliehen +46 8-501 581 00<br />
Gasthäfen<br />
Kyrkviken. Dusche, WC, Gaststätte,<br />
Tourismusbüro, Café und Shop +46 8-501 560 00<br />
Brunnsviken, Ornö Bootswerft +46 8-501 581 00<br />
26
GÅLÖ<br />
Eine Anlegebrücke für Gäste liegt am<br />
Gålö havsbad +46 8-500 331 56 www.galohavsbad.se<br />
Fjärdlång<br />
Fjärdlång - eine unerschlossene Insel, ein bescheidener Gästehafen und<br />
mehre geschützte natürliche Häfen.<br />
Utö<br />
Gruvbryggan, für kleine Boote. Komplettservice mit Dusche,<br />
WC und Waschhäuser +46 8-501 574 50 www.utomakarna.se<br />
Rånö<br />
Im Sommer werden Segellager für Jugendliche von 13 bis 16 Jahren<br />
veranstaltet. Man kann auch den Seglargården für Konferenzen oder als<br />
Schullandheim mieten. +46 8-694 92 22 info@ranoseglarlager.nu<br />
Auf Rånö gibt es keine Gasthäfen, dafür aber einige Anlegeplätze für<br />
Gäste am Ponton der Dampferanlegebrücke und Naturhäfen in Skutviken<br />
und Rånöhamn.<br />
Muskö<br />
Gasthäfen fehlen auf Muskö, aber es gibt Naturhäfen in Grytholmen,<br />
Hyttan und Köpingen.<br />
Huvudskär<br />
Gasthäfen fehlen zwar, aber es gibt reichlich Möglichkeiten, längs der<br />
Insel festzumachen.<br />
27
Baden<br />
Seebad<br />
Östnora havsbad, südlich von Västerhaninge, hat einen seichten, kinderfreundlichen Sandstrand, einen Steg<br />
mit Sprungturm, große Rasenflächen, Kiosk, Ausschank, Minigolf, Zeltplätze und einen Campingplatz für<br />
Wohnwagen. Gebührenfreies Parken<br />
Åvaviken mit Einfahrt vom <strong>Dalarö</strong>vägen ist eine kinderfreundliche, seichte Badestelle mit Serviceshop, Imbiss,<br />
Ruderbooten und Kurzzeitcampingplatz.<br />
Årsta havsbad ist ein Freibad mit Strand und Badesteg. Im Nahbereich liegen Lebensmittelgeschäft,<br />
Grill und Pizzeria.<br />
Schweizerbadet bei <strong>Dalarö</strong> mit seichtem Sandstrand, großen Rasenflächen und Kiosk.<br />
Gålö havsbad hat einen kilometerlangen Sandstrand bei Skälåker auf der östlichen Seite von Gålö. Für Hunde<br />
gibt es hier ein besondere Hundebadestelle. Parkplatz und Restaurant sind vorhanden. Unten am Strand sind<br />
Grillplätze angelegt, es wird Eis verkauft und man kann Tretboote mieten. Sie können natürlich auch zum<br />
Felsenbad gehen oder im speziell für Kite-Windsurfer vorgesehenen Bereich surfen.<br />
Oxnö liegt auf der südwestlichen Seite von Gålö, wo es auch schöne Felsenbäder gibt. Parkplatz und<br />
Kinderbadestelle in geschützter Bucht mit Sandstrand kurz vor dem Felsenbad. Ein Kiosk mit Kaffeeausschank<br />
sowie WCs sind ebenfalls vorhanden.<br />
Utö hat viele glatte Felsplatten und seichte Buchten, die typisch für die meisten Schäreninseln sind. Außerdem<br />
hat Utö mehrere lange, reizvolle, weiße Sandstrände zu bieten. Die Kinderbadestelle "Barnens bad" ist ein kleiner<br />
Sandstrand, der etwa 800 m nördlich von Gruvbryggan liegt. Rävstavik auf der anderen Seite der Insel, ist<br />
ebenfalls solch ein Strand. Storsand, eine geschützte Bucht auf Ålös östlicher Seite, ist auffallend hübsch.<br />
Nåttarö und Rånö haben fantastische Sandstrände für Kinder und Erwachsene und beliebte Badefelsen.<br />
Muskö hat viele schöne Bäder, etwa bei Björkholmen, Grytholmens Freiluftgebiet unweit der Schule und bei<br />
Bruket, auf dem südlichsten Teil der Insel.<br />
Baden im See<br />
Die Rudan-Seen am Pendelzugbahnhof Handen erfreuen sich insbesondere bei Familien mit kleinen Kindern<br />
großer Beliebtheit. Hier locken Sandstrand und große Grünflächen, wo man sich sonnen kann. Am See<br />
Drevviken in Vendelsö liegen Gårdens und Dalens Badestellen. In Hanveden, an Riddartorps Laubenkolonie,<br />
liegt der See Öran. Von Jordbro führt eine Autostraße hierher. Die Seen Ramsjön und Lycksjön in der Nähe<br />
von Brandbergen und Tyresta sind weitere wunderbare Badeseen. Im Tyresta Nationalpark kann man gut von<br />
den Felsen an den Waldseen Årsjön, Långsjön und Stensjön baden. Neben den westlichen Teilen vom Tyresta<br />
Naturschutzgebiet liegen mehrere kleine Waldseen, die zum Bad einladen.<br />
28
Tauchen & Schorcheln<br />
Entdecken Sie etwas von dem, was <strong>Haninge</strong> am meisten hat – das Meer. Auffallende Milieuvariationen<br />
unter Wasser – seichte, wogende Seegraswiesen, Sandböden, geschütze Buchten und die Tangwälder der<br />
Außenschären. Man kann gut schnorcheln, wenn man Gålö, Nåttarö, Utö oder eine andere Schäreninsel<br />
besucht. Die Schären bieten außerdem jedem Sporttaucher ausgezeichnete Möglichkeiten, unter anderem<br />
nach Wracks zu tauchen, die im Ostseewasser oft jahrundertelang gut erhalten geblieben sind. Zahlreiche<br />
Tauchfachgeschäfte in Stockholm organisieren Tauchgänge. Im Zollhaus auf <strong>Dalarö</strong> ist ein aufschlussreiches<br />
Schären- und Seefahrtsmuseum untergebracht. Hier erhält man auch nähere Auskünfte über das<br />
Tauchparkprojekt.<br />
Am 27. Juni 2009 wird auf Nåttarö eine Schnorchelstrecke eingeweiht. Die Strecke ist eine 200 Meter lange Schleife am Meeresboden<br />
nahe der Strandkante mit Kontrollen in Form von Informationsplatten, wo man sich über das Leben unter Wasser<br />
informieren kann. Wenn Sie unter Wasser kommen und sich still verhalten, können Sie unter anderem Schwartzgrundeln,<br />
Sandkülinge, seepferdchenähnliche Schlangennadeln und Grasnadeln zu sehen bekommen. Hinzu kommen viele andere<br />
interessante Unterwassertiere und Gewächse, die längs der Strandkanten der Schären anzutreffen sind.<br />
Weitere Informationen auf www.skargardsstiftelsen.se und haninge.se.<br />
Wussten Sie eigentlich, dass...<br />
…80 Prozent von <strong>Haninge</strong>s Gesamtfläche aus Meer besteht.<br />
…<strong>Haninge</strong>s Hunderte von Inseln eine Küstenlänge von insgesamt 1572 km ergeben.<br />
29
Reiten<br />
<strong>Haninge</strong> zählt zu den schwedischen Kommunen mit auffallend vielen Pferden und Reitschulen.<br />
Reittouren werden von vielen Reitschulen veranstaltet. Sie können auch zur Freiluftanlage Skutan<br />
unweit von Brandbergen fahren, wo unter anderem Reitmöglichkeiten für Kinder geboten werden.<br />
Weitere Informationen über alle Reitschulen finden Sie auf haninge.se/rida.<br />
Reittouren<br />
<strong>Haninge</strong> Islandshästcenter (Islandpferde) +46 730-48 88 85 www.hemfosa.com<br />
Hammarby Gård, Reiten auf Bashkir-Pferden +46 8-500 320 42 www.hammarbygard.com<br />
Lövstaholms Islandshästar (Islandpferde) +46 8-530 233 34<br />
Sofies islandshästar (Islandpferde), Knatte-/<br />
ponnyridning (Ponnyreiten für Kinder) +46 8-500 413 00 www.islands-hastar.se<br />
Team Fors +46 8-500 107 89 www.forsgard.se<br />
Gålö, Stegsholm +46 70-237 89 36 www.stegsholmsgard.se<br />
30
Rad fahren<br />
In <strong>Haninge</strong> gibt es auf dem Festland und den Schäreninseln viele gute Radfahrwege. Die kleineren Wege<br />
bei Tyresta by sind für Radtouren gut geeignet. Auf Pfaden und im Gelände ist das Radfahren allerdings<br />
untersagt. Auf ganz Ornö sind gute Radfahrwege vorhanden. Utö und Ålö sind ebenfalls radfahrfreundliche<br />
Inseln mit angenehmen Sandwegen. Die besten Naturbadestellen erreicht man mit dem Rad. Im Utö<br />
Tourismusbüro gibt es Karten und Tourenvorschläge.<br />
Dei Fahrradkarte enthält Informationen über die Fahrradwege im Ort und empfiehlt Fahrradausflüge,<br />
Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten und dergleichen. Hier liegen bekannte Radstrecken wie Kustlinjen,<br />
Nynäsleden, regionale Radstrecken und geeignete Radfahrwege, die in unterschiedlichen Farben<br />
gekennzeichnet sind. Die Fahrradkarte erhalten Sie im Gemeindehaus, in der Bibliothek oder bei den<br />
Tourismusbüros und Informationspunkten.<br />
Die Organisation "Cykelfrämjandet" gibt Tipps für Tagestouren auf www.cykelframjandet.se. Außerhalb der<br />
Hauptverkehszeiten darf man sein Fahrrad im Pendelzug von SL mitnehmen.<br />
Fahrradverleih<br />
In der Kommune <strong>Haninge</strong> erfolgt der Fahrradverleih durch<br />
Quality Hotel Winn <strong>Haninge</strong>, +46 8-745 75 00 <strong>Dalarö</strong> Tourismusbüro +46 8-501 508 00<br />
Stadsberga gård +46 8-500 321 55 Muskö Tourismusbüro +46 8-500 454 10<br />
Gålö havsbad +46 8-500 331 56 Utö Tourismusbüro +46 8-501 574 10<br />
Ornö Tourismusbüro in Kyrkviken +46 8-501 563 05 Utömakarna +46 8-501 574 50<br />
31
Wandern<br />
Sörmlandsleden<br />
In <strong>Haninge</strong> gibt es mehrere markierte Wanderstrecken. Am bekanntesten ist in Schweden die 1000 km<br />
lange Strecke namens Sörmlandsleden, die durch unberührte Naturge und alte Kulturgebiete führt.<br />
Geeignete Anschlusspunkte an Sörmlandsleden sind Tyresta by oder Rudans gård. Längs der Strecke sind<br />
Lager- und Rastplätze angelegt. Info auf www.sormlandsleden.se.<br />
Nynäsleden<br />
Die 40 km lange Strecke Nynäsleden ist ein beliebter Abschnitt von Sörmlandsleden. Er beginnt in<br />
Nynäshamn und endet in Hanveden, westlich von Handen, wo er an Sörmlandsleden anschließt.<br />
Nynäsleden erlaubt hauptsächlich einfaches Wandern und bietet Rastplätze und Windschutze, wo man<br />
übernachten kann. In allen größeren Waldgebieten von <strong>Haninge</strong> wachsen viele Beeren und Pilze.<br />
Auf Inseln wie Utö, Muskö, Ornö und Fjärdlång gibt es besonders pilzreiche Wälder.<br />
Gålö, Ornö, Utö und Fjärdlång<br />
Gålö verfügt über viele herrliche Erholungsgebiete. Gålö havsbad ist Ausgangspunkt von fünf verschiedenen<br />
Wanderstrecken. Entweder geht man am Meer entlang oder durch den Wald. Bei Stegsholm führt ein<br />
Natur- und Kulturpfad durch die größte Eichenwaldlandschaft im ganzen Län. Auf Ornö und Utö<br />
haben die Schüler der Inselschulen Wander- und Kulturpfade geschaffen. An den Pfaden sind Schilder<br />
mit kniffligen Fragen aufgestellt. Fjärdlång hat mehrere schöne Wanderstrecken mit verschiedenen<br />
Schwierigkeitsgraden.<br />
Paddeln<br />
Bei Gudö kann man beim "Stockholms Drakbåtspaddlarförening" (Drachenbootpaddelverein) Kanus<br />
mieten. Hier gibt es Paddelstrecken bis hinauf zum See Magelungen nördlich von Farsta oder hinaus in den<br />
Kalvfjärden via Långsjön und Tyresö Flaten. Am Askfatshamnen auf <strong>Dalarö</strong> und bei den Tourismusbüros<br />
von Ornö und Utö kann man Kajaks mieten und an geführten Mittagstouren auf dem Meer teilnehmen.<br />
32
Angeln<br />
<strong>Haninge</strong> ist genau der richtige Ort für Angelfreunde. Ein unendliche Anzahl von Angelplätzen, von stillen,<br />
klaren Waldseen bis zu den vielen Inseln der Schären, erwartet Sie hier. Die besten Angelmöglichkeiten<br />
bieten natürlich die Schären. Hier darf mit Handgerät kostenlos geangelt werden. Gewöhnlicherweise beißen<br />
Hecht, Barsch und Hering an. Die beste Periode zum Angel von Meerforellen ist gegen Winterende und<br />
Frühlingsanfang.<br />
Günstige Angelstellen liegen rund um Gålö und Sandemar. Die Jahre, in denen das Eis trägt, sind bei<br />
Winteranglern in den Schären besonders beliebt. Gute Angelgewässer liegen bei Havtornsudd auf Gålö,<br />
Sandemar, Huvudskär, Häringe, Utö, Rånö, Nåttarö und Fjärdlång.<br />
Auf dem Gelände von Sandemar gibt es einen hübsch gelegenen Privatsee mit kapitalen Regenbogenlachsen.<br />
Hier kann man im Wildmarkmilieu Regenbogenlachs angeln. Bei Fjärdlång kann man als Einzelangler oder in<br />
Gruppe an organisierten Angeltouren teilnehmen. Nach Muskö fahren viele Angelführer mit Anglergruppen.<br />
In Gålö lässt sich die Meerforelle gut angeln. Bis Mittsommer sind dort auch große Heringsschwärme<br />
anzutreffen. Man angelt vom Strand aus oder mietet ein Ruderboot. Ruderboote mit Außenbordmotor werden<br />
bei Gålö havsbad und in Badhusviken vermietet.<br />
Hecht und Barsch beißen am häufigsten an. Im Nedre Rudan unweit von <strong>Haninge</strong> Centrum werden von<br />
einem Angelpflegeverein Edelfische zum Put-and-take-Angeln ausgesetzt. Das stehen die Chancen gut, eine<br />
Regenbogenforelle an den Haken zu bekommen. Auch der Drevviken ist ein guter Angelsee, der im Winter bei<br />
Eisanglern beliebt ist.<br />
Wussten Sie eigentlich, dass ...<br />
… zum Angeln in Binnenseen der Angelschein erforderlich ist. Weiter Informationen finden Sie auf haninge.se/fiske.<br />
… gebührenfreies Angeln in den Schären nicht für das Fischen mit Netz, Reusen oder anderem Berufsfischergerät gilt.<br />
… Sie sich selbst darüber informieren müssen, welche örtlichen Vorschriften dort gelten, wo Sie angeln, wie z. B.<br />
Schutzzeiten, Schutzgebiete und Mindestgrößen für bestimmte Fischarten.<br />
… Sie nicht in Vogelschutzgebieten oder an anderen Stellen angeln dürfen, wo Sie das Leben der Vögel stören können.<br />
33
Sport<br />
Golf spielen<br />
Golf ist eine der großen Sportarten in <strong>Haninge</strong>. Hochklassige Plätze liegen<br />
hier in schönster Natur.<br />
<strong>Haninge</strong> golfklubb am Årsta Schloss: In traditionsreichem Schlossmilieu<br />
liegen ein 27-Loch-Meisterschaftsplatz, ein Kurzlochplatz, Driving Range<br />
und Kiosk. +46 8-500 328 50, www.haningegk.se<br />
<strong>Haninge</strong> strands golfklubb: 18-Lochplatz in Årsta mit Zielgolfplatz sowie<br />
Restaurant und Shop, die in der Hauptsaison geöffnet haben. Kurse für<br />
Senioren und Jugendliche. +46 8-500 346 33, +46 8-500 346 53,<br />
www.haningestrand.se<br />
Österhaninge golfklubb: 18-Lochplatz mit Golfhalle bei Husby mit<br />
Driving Range, Zielgolfbereich und Kaffeescheune. Kurse für Senioren<br />
und Jugendliche. +46 8-500 320 77, www.osterhaningegk.se<br />
Fors Golf: 9-Lochplatz in der Nähe von Årsta säteri mit “Pay-and-play”.<br />
+46 8-500 268 70, www.arsta.com<br />
Smådalarö golf: 9-Lochplatz.<br />
+46 8-501 551 00, www.smadalaro.se<br />
<strong>Haninge</strong> Golfhalle (in Jordbro): 60 Matten und Anfängerkurse für<br />
Erwachsene, geöffnet Oktober-Mai. +46 8-745 09 02.<br />
Skilanglauf und Schlittschuhlanglauf<br />
<strong>Haninge</strong> hat mehrere gut gepflegte Freiluftanlagen für Wintersportler.<br />
Die kilometerweit ausgedehnten Wälder bieten beste Voraussetzungen für<br />
Skilanglauf. Die meisten beleuchteten Pfade der Kommune werden im<br />
Winter für Skilangläufer präpariert. In Rudans Freiluftgebiet können der<br />
beleuchtete Pfad und der Fitness-pfad präpariert werden.<br />
Eine Kunstschneeanlage garantiert auch in schneearmen Wintern den<br />
Skiläufern, aktiv Sport zu betreiben. Jeden Frostwinter wird mit dem Schneepflug eine Schlittschuhlaufbahn auf<br />
dem Övre Rudan angelegt. Rodelhügel und Grillplatz sind ebenfalls vorhanden. Wenn ausreichend Schnee fällt,<br />
gibt es auch in Tyresta by eine Loipe med Rasthaus, Ausschank und dem Naturum "Nationalparkernas hus".<br />
Selbstverständlich kann man auch mit Langlaufschlittschuhen durch die winterlichen Inselwelt gleiten. Als<br />
Ausgangspunkt empfehlen sich Årsta havsbad, Östnora, Gålö und <strong>Dalarö</strong>. Als Tipp kann man von <strong>Dalarö</strong> starten<br />
und durch die Schären um <strong>Dalarö</strong> nach Smådalarö gård fahren. Wenn Sie die Fähre nach Ornö nehmen, kann<br />
man auch auf bezaubernden Seen und Eisflächen in den äußeren Schären Schlittschuh laufen.<br />
34
Essen<br />
Auf dem Festland in <strong>Haninge</strong> liegen viele Gaststätten und Cafés, wo verschiedenen Spezialitäten geboten<br />
werden. Dazu gehören auch die Schlösser, über die man in der vorliegenden Broschüre lesen kann, und<br />
natürlich die Einkaufszentren von Handen, Brandbergen und Västerhaninge. Auch draußen auf den Insel ist<br />
die Auswahl nicht zu verachten. Hier ein paar Beispiele...<br />
Weitere Informationen erteilen das Tourismusbüro und der Informationspunkt der Insel.<br />
Gålö<br />
Restaurang Gålö Havsbad, Gålö Skärgårdskrog, Stegsholms Gårdscafé & Bageri.<br />
<strong>Dalarö</strong> zentral<br />
<strong>Dalarö</strong> Skärgårdsrestaurang, <strong>Dalarö</strong> krog Mysingen, <strong>Dalarö</strong> Hotel<br />
Bellevue, <strong>Dalarö</strong> Strand hotel, Tullhuset Bistro & café, Våffelstugan.<br />
AuSSerhalb vom Zentralbereich <strong>Dalarö</strong><br />
<strong>Dalarö</strong> skans, Smådalarö gård, Café i Askfatshamnen,<br />
Karlslunds Hamnkrog, Sjöliden, Skärgårdens Kina Wok.<br />
Ornö<br />
Ornö krog, Hässelmara gård, Strandcafé i Kyrkviken.<br />
Kymmendö<br />
Carlssons Bakficka.<br />
Utö<br />
Dannekrogen, Utö Värdshus, BåtsHaket på Ålö,<br />
Pizzastugan.<br />
Rånö<br />
Rånö Källan.<br />
Nåttarö<br />
Nåttarö krog, Nåttarö Handelsbod.<br />
Muskö<br />
Ludvigsbergs Krog, Ludvigsbergs Gårdscafé,<br />
Muskö Sjökrog.<br />
FJÄRDLÅNG<br />
Café und Kiosk in der Hauptsaison.<br />
35
Übernachten<br />
Hotels, Konferenzanlagen<br />
Siehe auch haninge.se/hotell<br />
Auf dem Festland<br />
Quality Hotel Winn <strong>Haninge</strong>,<br />
am Pendelzugbahnhof Handen +46 8-745 75 00 www.qualitywinnhaninge.se<br />
Häringe Schloss +46 8-504 204 40 www.haringeslott.se<br />
Almåsa Konferens +46 8-500 404 80 www.almasa.se<br />
Hemfosa Gård +46 730-48 88 85 www.hemfosa.com<br />
Gålö<br />
Gålö Havsbad, Fröbergs loge und<br />
Sälstationen +46 8-500 331 56 www.galohavsbad.se<br />
<strong>Dalarö</strong><br />
<strong>Dalarö</strong> Hotel Bellevue +46 8-501 504 10 www.dalarohotel.com<br />
<strong>Dalarö</strong> Strand Hotel +46 8-501 511 18 www.dalarostrandhotel.se<br />
Smådalarö Gård +46 8-501 551 00 www.smadalarogard.se<br />
Sjöliden +46 8-500 332 70 www.sjoliden.se<br />
<strong>Dalarö</strong> Skans +46 8-501 518 60 www.dalaroskans.se<br />
Fjärdlång<br />
Thielska villan +46 8-501 560 92 fjardlang@haninge.se<br />
Utö<br />
Utö Värdshus +46 8-504 203 00 www.utovardshus.se<br />
Gula Villan +46 8-501 574 10 www.uto.se<br />
Skärgården, STF +46 8-504 203 15 www.utovardshus.se<br />
Rånö<br />
Stugbyn (Feriendorf) +46 8-501 570 85 www.rano.se<br />
Muskö<br />
Ludvigsbergs Herrgård +46 8-500 454 10 www.ludvigsberg.se<br />
36
Jugendherbergen, Ferienhäuser und Campingplätze<br />
Siehe auch haninge.se/vandrarhem<br />
Auf dem Festland<br />
Horsfjärdens Country Home<br />
(bei Årsta säteri) +46 8-500 344 30 www.arsta.com<br />
Sadelmakartorps Gästhem +46 8-500 300 27 www.sadelmakartorp.se<br />
Stadsberga gård, unweit Årsta säteri +46 8-500 321 55<br />
Östnora Camping, mit Seebad<br />
in Västerhaninge +46 8-500 400 16<br />
Åva Kiosk & Camping,<br />
Kurzzeitcamping +46 8-770 77 13<br />
Tyresta by +46 8-777 49 35<br />
Gålö<br />
Gålö Havsbad & Stugby +46 8-500 331 56 www.galohavsbad.se<br />
<strong>Dalarö</strong><br />
Lotsen <strong>Dalarö</strong> (STF)<br />
+46 8-501 516 36 haninge.se/vandrarhem<br />
<strong>Dalarö</strong> Tourismusbüro +46 8-501 508 00 www.dalaro.se<br />
Ornö<br />
Ornö Tourismusbüro. Ferienhäuser,<br />
Zimmer & Frühstück +46 8-501 563 05<br />
Aspbacken Zimmer und Frühstück +46 8-501 564 66<br />
+46 73-705 44 84 www.ornohalsa.com<br />
Brunnsvikens Bed & Breakfast +46 8-501 581 00<br />
Orrudens Zimmer & Frühstück +46 8-501 561 20<br />
Bed & Breakfast Mörby gård +46 8-560 428 47<br />
+46 70-796 13 42<br />
Krogen på Ornö Konferens +46 8-501 560 00 www.ornokrog.se<br />
37
Forts. Jugendherbergen, Ferienhäuser und Campingplätze<br />
Siehe auch haninge.se/vandrarhem<br />
Fjärdlång<br />
Thielska Villan, Jugendherberge,<br />
Feriendorf und Campingplatz<br />
+46 8-501 560 92 www.fjardlang-huvudskar.se<br />
Utö<br />
Utö Tourismusbüro +46 8-501 574 10 www.uto.se<br />
Campingplatz +46 8-501 574 50 www.utomakarna.se<br />
Rånö<br />
Stugby (Feriendorf) +46 8-501 570 85 www.rano.se<br />
Nåttarö<br />
50 Ferienhäuser und Jugendherberge +46 8-744 50 01 www.nattaro.nu<br />
Östermar gård, Schulungsstätte<br />
Muskö<br />
Ludvigsbergs Herrgård +46 8-500 454 10 www.ludvigsberg.se<br />
Huvudskär<br />
Tullhuset (Zollhaus)<br />
(Informationspunkt Fjärdlång) +46 8-501 560 92 fjardlang@haninge.se<br />
38
Information<br />
VERANSTALTUNGEN<br />
Ereignisse, die man in <strong>Haninge</strong> auf dem Festland und auf den Inseln veranstaltet, findet man auf...<br />
• haninge.se/evenemang<br />
• den Webseiten der Tourismusbüros<br />
• den Webseiten der Informationspunkte<br />
TOURISMUSBÜROS<br />
<strong>Dalarö</strong> Tourismusbüro +46 8-501 508 00 Fax +46 8-501 517 07 info@dalaro.se, www.dalaro.se<br />
Utö Tourismusbüro: +46 8-501 574 10 Fax +46 8-501 574 20 info@utoturistbyra.se, www.uto.se<br />
Ornö Tourismusbüro: +46 8-501 563 05 info@orno.se, www.orno.se<br />
Muskö Tourismusbüro: +46 8-500 454 10 Fax +46 8-500.454 11 info@musko.se, www.musko.se<br />
Visit Skärgården: +46 8-100 222 www.visitskargarden.se<br />
INFORMATIONSPUNKTE<br />
Fjärdlång:<br />
+46 8-501 560 92 www.fjardlang-huvudskar.se<br />
Gålö, Stegsholm: +46 70-328 65 93 www.stegsholmsgard.se<br />
Gålö, Skälåker: +46 8-500 331 56 www.galohavsbad.se<br />
Kymmendö: +46 8-501 542 65 kymendoservice@telia.com<br />
Nåttarö:<br />
+46 8-520 400 30 stugbokning@dinskargard.se<br />
Ornö:<br />
+46 8-501 544 00 www.orno.se<br />
Rånö:<br />
+46 8-501 570 85 www.rano.se<br />
Tyresta: +46 8-745 33 94 www.tyresta.se<br />
Östnora:<br />
+46 8-500 400 16 ostnoracamping@spray.se<br />
<strong>Haninge</strong>: +46 8-606 81 09 haninge.se<br />
39
<strong>Haninge</strong> ist zusammen mit Stockholms<br />
Schärenkommunen, Åland und<br />
den Schärenkommunen in Finnland<br />
Bestandteil von Scandinavian Islands.<br />
Gemeinsam wenden wir uns an Besucher<br />
aus aller Welt, um ihnen unsere<br />
gemeinsamen, unverfäschten Schären<br />
zu beschreiben.<br />
www.scandinavianislands.com<br />
<strong>Haninge</strong> besteht nicht nur aus Schären.<br />
Hier gibt es nicht nur zahlreiche<br />
wunderbare Naturgebiete, große<br />
Wälder, einzigartige Wildmark und<br />
Urwald im Tyresta Nationalpark,<br />
sondern hier erlebt man auch jede<br />
Menge Geschichte und Kultur.<br />
haninge.se<br />
<strong>Haninge</strong> ist zusammen mit Stockholm<br />
und den Kommen im Nahbereich<br />
Bestandteil von Stockholm,<br />
Capital of Scandinavia.<br />
www.capitalofscandinavia.se