Dr. Wellmann - HANSA Landhandel
Dr. Wellmann - HANSA Landhandel
Dr. Wellmann - HANSA Landhandel
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Futtermittelanalytik und
Energiebewertung
• Allgemeines zur Futtermittelanalytik
• Energiebewertung von Mischfuttermitteln für Rinder
– „Alt Alt“ und „Neu Neu“ –
• Konsequenzen der Umstellung für Standardfutter und
ausgewählte Einzelfuttermittel
• Zusammenfassung
02.11.2010 HANSA Rinderfachtagung, Selsingen
Dr. Hartwig Wellmann, LUFA Nord-West
• Labordienstleister
(Geschäftsbereich 6 der
LWK Niedersachsen, mit
eigener Buchführung)
• Untersuchungen im
gesamten ldw. Bereich,
gegliedert in 5 Institute
• I. f. Boden und Umwelt
• I. f. Düngemittel und
Saatgut
• I. f. Futtermittel
• I. f. Tiergesundheit
it
• I. f. Lebensmittelqualität
Oldenburg
www.LUFA-Nord-West.de
Hameln
Institut für Futtermittel
LUFA Nord-West
in Zahlen und Fakten
• 5 Institute, zwei Standorte
• Akkreditierung gemäß DIN EN ISO 17025
• ca. 360 Mitarbeiter, davon
• 20 Wissenschaftler
• Agrarwissenschaftler
• (Lebensmittel-) Chemiker
• Biologen
• Tierärzte
• Gartenbauwissenschaftler
• 45 Auszubildende (Chemie-, Biologie-, Milchwirtschaftl. Laboranten)
Institut t für Futtermittel (Oldenburg)
• jährlich ca. 55.000 Proben (Handels- und Grundfutter)
• ca. 65 Mitarbeiter, davon 12 Auszubildende
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Aufgaben der Futtermitteluntersuchung
• Ermittlung der Inhaltsstoffe, d.h. Futterwert
(für das Ausschöpfen des genetischen Leistungspotenzials)
– Silagen, Getreide Landwirte, sonstige Tierhalter
– Mischfuttermittel
Mischfutterhersteller, Landhandel
– Einzelfuttermittel Mischfutterhersteller, Landhandel, Landwirte
• Nachweis und Bestimmung von Schadstoffen
– Akut toxisch wirksame Substanzen
– Potenzielle Umweltkontaminanten
– Carry-Over-Effekte in tierische Produkte
• Forschungsinteresse
• Sonstiges
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Untersuchungsprogramm für Futtermittel
Chemische
Untersuchung
Mikroskopische
Untersuchung
Futtermittelanalytik
Molekularbiologische
Untersuchung
Mikrobiologische
Untersuchung
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Teilbereiche der chemischen Untersuchung
Chemische
Untersuchung
Wertgebende
Inhaltsstoffe
Unerwünschte
Stoffe
Zusatzstoffe
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
© LUFA Nord-West
Chemische Untersuchung: Inhaltsstoffe
Untersuchung der „Wertgebenden Inhaltsstoffe“
• Rohprotein, Rohasche, Rohfaser, Rohfett, Wasser
(Weender Analyse)
• Rohstärke, Zucker, erweiterte Zellwandbestandteile
wie z.B. Cellulose und Lignin als NDF, ADF oder ADL
• Gasbildung / HFT, ELOS
Berechnung der Energie eines Futtermittels
• nach Schätzformeln des deutschen Futtermittelrechts
(Anlage 4 zur FMV) für:
umsetzbare Energie (ME):
Nettoenergie (NEL):
• Schweine • Milchkühe
• Geflügel verdauliche Energie (DE):
• Mastrinder • Pferde
Institut für Futtermittel
Deklaration von Futtermitteln
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Zahlen aus 2009
Allgemeine Futtermittel (ca. 30.000 Proben / a)
• Einzelfuttermittel
• Mischfuttermittel
Grundfutterproben (NIRS) (ca. 22.000 Proben / a)
• Gras- und Maissilage
•Getreide
• Sojaextraktionsschrot
t
ca. 65 Mitarbeiter, davon 12 Auszubildende
d
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Auftraggeber des Instituts
• Landwirte, ldw. Berater
• Mischfutterhersteller
• Landhandel
• Landwirtschaftskammer
• Hochschulen h / Forschungsinstitute
t
• andere Laboratorien
• Behörden (Amtliche Futtermittelkontrolle)
• Importeure/Exporteure
• Sonstige
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Auftraggeber des Instituts
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
In Niedersachsen hält ein mittlerer Betrieb über 50 Kühe.
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Fütterung in der Rinderhaltung
Hochleistungskühe geben über 33 l/d bzw. 10.000 l/a Milch
1. Energiereiches Grundfutter, auf dem Hof vom Landwirt
selbst erzeugt und nährstoffschonend konserviert:
• Grassilage
• Maissilage
• (Heu)
2. Rationsausgleichendes Ergänzungsfutter, z.B.
• Zugekaufte Mischfuttermittel
• Zugekaufte Einzelfuttermittel, z.B. Sojaextraktionsschrot
• Selbst erzeugtes Getreide
3. Sonder-Futtermittel, z.B.
• Lecksteine zur Mineralstoffergänzung
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Energiebewertung von Futtermitteln
• Angabe erfolgt als ME (umsetzbare bzw. metabolisierbare
Energie) oder als
NEL (Netto-Energie-Laktation)
ti • Der „wahre“ Energiegehalt kann nur in sehr aufwändigen
Verdauungsversuchen (Hammeltest) t) ermittelt werden.
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Quelle: Dr. Pries, LWK NRW
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Quelle: Dr. Pries, LWK NRW
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Energiebewertung von Futtermitteln
• Angabe erfolgt als ME (umsetzbare bzw. metabolisierbare
Energie) oder als
NEL (Netto-Energie-Laktation)
ti • Der „wahre“ Energiegehalt kann nur in sehr aufwändigen
Verdauungsversuchen (Hammeltest) t) ermittelt werden.
Vorgehensweise in der Praxis:
– Bestimmung der Rohnährstoffe
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Kjeldahl-Rohproteinbestimmung
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Inhaltsstoffe eines typischen
Ergänzungsfutters für Rinder (bis Aug. 2010)
12 % Wasser
52 % N-freien
Extraktstoffe
6%A Asche
18 % Protein
4 % Rohfett
8%Rohfaser
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Energiebewertung von Futtermitteln
• Angabe erfolgt als ME (umsetzbare bzw. metabolisierbare
Energie) oder als
NEL (Netto-Energie-Laktation)
ti • Der „wahre“ Energiegehalt kann nur in sehr aufwändigen
Verdauungsversuchen (Hammeltest) t) ermittelt werden.
Vorgehensweise in der Praxis:
– Bestimmung der Rohnährstoffe
– Bestimmung von best. in-vitro-Parametern
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Bestimmung der Gasbildung
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Energiebewertung von Futtermitteln
• Angabe erfolgt als ME (umsetzbare bzw. metabolisierbare
Energie) oder als
NEL (Netto-Energie-Laktation)
ti • Der „wahre“ Energiegehalt kann nur in sehr aufwändigen
Verdauungsversuchen (Hammeltest) t) ermittelt werden.
Vorgehensweise in der Praxis:
– Bestimmung der Rohnährstoffe
– Bestimmung von best. in-vitro-Parametern
– Einsetzen dieser Werte in eine aus Verdauungsversuchen
abgeleitete Nährungsformel für die
Abschätzung der Energie
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
OM
Rohprotein XP XP XL XF XX
Synonym:
Definition:
CP = crude protein
RP = alte Abkürzung
das 6,25fache des Stickstoffgehaltes
der Probe nach Kjeldahl
Verbindungen: Eiweiß iß (Reineiweiß)
i iß)
Nicht-Protein-
Stickstoffverbindungen = NPN
Hinweis:
Nitrat wird nicht mit erfasst
© LUFA Nord-West
http://www.uni-giessen.de/fbr09/animal-nutrition/Uebung-vetmed/Praesentationen/Einfuehrung-Allgemein.ppt
Institut für Futtermittel
Bisherige Energiebewertung von
Milchleistungsfuttern (GfE 1996)
Berechnung der NEL (MJ/kg) =
+ 0,001329 • (% Rohprotein) • (ml Gasbildung)
+ 0,01601 01601 • (% Rohfett) • (% Rohfett)
+ 0,00135 • (% Rohfaser) • (% Rohfaser)
+ 0,000631 • (% N-freie Extraktstoffe) • (ml Gasbildung)
- 0,00487 • (% Rohasche) • (% Rohfaser)
+ 3,81
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Bisherige Energiebewertung von
Rindermastfuttern
Berechnung der ME (MJ/kg T) =
+ 0,126 • (% Rohprotein)
+ 0,225 • (% Rohfaser)
+ 0,112 • (% N-freie Extraktstoffe)
+ 0,03975 • (% Rohasche) • (% Rohfett)
- 0,01993 • (% Rohasche) • (% Rohfaser)
+ 0,0002449 • (% ELOS) • (% ELOS)
- 015 0,15
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Neue Energiebewertung von
Rindermischfuttermitteln (in Anlage 4 FMV)
Berechnung der ME (MJ/kg T) =
+717
7,17
- 0,1171 • (% T Rohasche)
+ 0,0712 • (% T Rohprotein)
+ 0,1657 • (% T Rohfett)
+ 0,0200 • (% T Stärke)
- 0,02020202 • (% T ADF org )
+ 0,06463 • (ml/200 mg T Gasbildung)
© LUFA Nord-West
Bestimmtheitsmaß R 2 = 0,79
Die NEL errechnet sich aus der ME gemäß folgender
Regressionsgleichung (Weissbach 1996):
NEL (MJ/kg T) =
ME • (0,46 + 12,38 • ME / (1000 - (% Rohasche) • 10))
Institut für Futtermittel
Inhaltsstoffe eines typischen
Ergänzungsfutters für Rinder (ab Sep. 2010)
25 %
organischer
Rest
12 % Wasser
6 % Asche
20 % Stärke
18 % Protein
15 %
ADF om
4 % Rohfett
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Warum neue Schätzgleichung?
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Energieberechnung für ein MLF 18-3
© LUFA Nord-West
iO i.O. i.T. ME-Beitrag
Wasser 12,0 %
Rohasche 60% 6,0 68 6,8 -0,80
Rohprotein 18,0 % 20,5 +1,46
Rohfett 4,0 % 4,5 +0,75
Rohstärke 20,0 % 22,7 +0,45
ADF org. 15,0 % 17,0 -0,34
Gasbildung 49,0 ml/200mg 55,7 +3,60
+7,17
ME-Rind (GfE 2009) 10,8 MJ/kg 12,29
NEL (2009, Weißbach) 6,74 MJ/kg 7,66
Rohfaser 8,0 %
NFE 52,0 %
NEL-HFT (GfE 1996) 6,70 MJ/kg
12,29
Institut für Futtermittel
Effekt der Gasbildung beim 18-3 MLF
© LUFA Nord-West
i.O. i.T. ME-Beitrag
Wasser 12,0 %
Rohasche 60% 6,0 68 6,8 -0,80
Rohprotein 18,0 % 20,5 +1,46
Rohfett 4,0 % 4,5 +0,75
Rohstärke 20,0 % 22,7 +0,45
ADF org. 15,0 % 17,0 -0,34
Gasbildung 52,0 ml/200mg 59,1 +3,82
+7,17
ME-Rind (GfE 2009) 11,0 MJ/kg 12,51
NEL (2009, Weißbach) 6,89 MJ/kg 7,83
Rohfaser 8,0 %
NFE 52,0 %
NEL-HFT (GfE 1996) 6,87 MJ/kg
12,51
Institut für Futtermittel
Schwankung von Rohnährstoffgehalten
am Beispiel der Grassilage, Ernte 2010
Grassilage – Ernte 2010
Inhaltsstoffe und Energiegehalte
Mittelwerte / (Schwankungsbreiten)
1. Schnitt 2. Schnitt 3. Schnitt Gesamt Zielwerte
Schnitt
n = 2778 n = 1417 n = 279 n = 5316 1. Schnitt
Trockensubstanz 38,2 44,3 43,3 40,4
(T) in % (17,9 - 82,4) (20,5 - 81,7) (19,3 - 77,3) (17,9 - 82,4)
30 - 40
Rohprotein 16,3 17,1 17,9 16,6
(% der T) (6,7 - 26,9) (5,1 - 25) (7,8 - 23,1) (5,1 - 26,9)
< 17
Rohfaser 23,22 24,44 23,6 23,6
(% der T) (15,5 - 38,8) (17,7 - 33) (18,2 - 29) (12,7 - 38,8)
Gasbildung 49,3 46,8 42,5 47,7
(ml/200mgT) mg (208-619) (20,8 61,9) (25,22 - 57,3) (31,4 - 56) (177-619)
(17,7 61,9)
Zucker 7,0 7,1 5,1 6,7
(% der T) (< 1,5 - 24,3) (< 1,5 - 20,6) (< 1,5 - 15,1) (< 1,5 - 24,3)
Rohasche 9,6 9,5 11,0 9,8
(% der T) (4,5 - 29,5) (5,4 - 18,3) (6,5 - 26) (4,5 - 29,5)
ME-Rind* 10,6 10,4 10,1 10,5
(MJ/kg T) (7,6 - 12) (7 - 11,8) (8,9 - 11) (6,9 - 12)
NEL* 6,4 6,2 6,0 6,3
(MJ/kg T) (4,4 - 7,2) (3,9 - 7,2) (5,2 - 6,7) (3,9 - 7,2)
Auswertung der Ergebnisse bis zum 19.10.10 * Energiebewertung gemäß GfE 2008
© LUFA Nord-West
22 - 25
> 52
2 - 10
10,4
> 6,2
Institut für Futtermittel
Energieberechnung für ein MLF 20-4
© LUFA Nord-West
i.O. i.T. ME-Beitrag
Wasser 12,0 %
Rohasche 55% 5,5 63 6,3 -0,73
Rohprotein 20,0 % 22,7 +1,62
Rohfett 4,5 % 5,1 +0,85
Rohstärke 22,0 % 25,0 +0,50
ADF org. 16,0 % 18,2 -0,37
Gasbildung 51,55 ml/200mg 58,55 +3,78
+7,17
ME-Rind (GfE 2009) 11,3 MJ/kg 12,82
NEL (2009, Weißbach) 7,10 MJ/kg 8,07
Rohfaser 8,0 %
NFE 50,00 %
NEL-HFT (GfE 1996) 7,00 MJ/kg
12,82
Institut für Futtermittel
Energieberechnung für ein proteinreiches MLF
© LUFA Nord-West
iO
iT
Wasser 12,0 %
Rohasche 7,5 % 85 8,5 -1,00
Rohprotein 25,0 % 28,4 +2,02
Rohfett 4,0 % 4,5 +0,75
Rohstärke 22,0 % 25,0 +0,50
ADF org. 12,0 % 13,6 -0,28
Gasbildung 49,0 ml/200mg 55,7 +3,60
+7,17
i.O. i.T. ME-Beitrag
ME-Rind (GfE 2009) 11,2 MJ/kg 12,77
NEL (2009, Weißbach) 7,11 MJ/kg 8,08
Rohfaser 11,0 %
NFE 40,5 %
NEL-HFT (GfE 1996) 6,71 MJ/kg
12,77
Institut für Futtermittel
Energieberechnung für eine Spezialmischung MLF
© LUFA Nord-West
iO
iT
Wasser 12,0 %
Rohasche 60% 6,0 68 6,8 -0,80
Rohprotein 40,0 % 45,5 +3,24
Rohfett 4,5 % 5,1 +0,85
Rohstärke 5,0 % 5,7 +0,11
ADF org. 16,0 % 18,2 -0,37
Gasbildung 40,00 ml/200mg 45,55 +2,94
+7,17
i.O. i.T. ME-Beitrag
ME-Rind (GfE 2009) 11,6 MJ/kg 13,14
NEL (2009, Weißbach) 7,34 MJ/kg 8,34
Rohfaser 10,0 %
NFE 27,5 %
NEL-HFT (GfE 1996) 6,80 MJ/kg
13,14
Institut für Futtermittel
Vgl. der NEL für verschiedene Futtertypen
8,00
NEL [M MJ/kg]
7,50
700 7,00
6,50
NEL 1996
NEL 2009
6,00
18-3 20-4 MLF 25 Spezial 40
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Anwendungsbereich der neuen
Schätzgleichung
g
• Anwendung nur auf Mischfuttermittel
• Kenngrößen innerhalb folgender Gehaltsbereiche:
h
Rohasche 5,5 bis 14,0 %
Rohprotein 15,55 bis 45,55 %
Rohfett 1,5 bis 10,0 %
Stärke 3,5 bis 44,0 %
ADF org 5,5 bis 37,0 %
NDF org 15,0 bis 45,0 %
ELOS 64,5 bis 92,0 %
Gasbildung 40 bis 65 ml/200 mg
• bei Anwendung außerhalb dieser Bereiche muss mit
höherem Schätzfehler gerechnet werden.
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Anwendung Mischfutterformel
auf Sojaextraktionsschrot
i.O. i.T. ME-Beitrag
Wasser 12,0 %
Rohasche 6,0 % 6,8 -0,80
Rohprotein 45,0 % 51,1 +3,64
Rohfett 2,0 % 2,3 +0,38
Rohstärke 40% 4,0 4,5 +0,09 009
ADF org. 8,0 % 9,1 -0,18
Gasbildung 45,0 ml/200mg 51,11 +3,3030
+7,17
Formel nicht gültig, g Rohprotein >45,5% i.T.
13,60
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Anwendung Mischfutterformel
auf Rapskuchen
i.O. i.T. ME-Beitrag
Wasser 8,0 %
Rohasche 6,0 % 6,5 -0,76
Rohprotein 32,0 % 34,8 +2,48
Rohfett 11,0 % 12,0 +1,98
Rohstärke 60% 6,0 6,5 +0,13 013
ADF org. 21,0 % 22,8 -0,46
Gasbildung 39,0 ml/200mg 42,44 +2,74
+7,17
13,27
Formel nicht gültig, Rohfett >10% i.T.
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Anwendung Mischfutterformel
auf Rapsextraktionsschrot
i.O. i.T. ME-Beitrag
Wasser 10,0 %
Rohasche 7,0 % 7,8 -0,91
Rohprotein 34,0 % 37,8 +2,69
Rohfett 3,5 % 3,9 +0,64
Rohstärke 60% 6,0 67 6,7 +0,13
ADF org. 21,0 % 23,3 -0,47
Gasbildung 39,0 ml/200mg 43,33 +2,80
+7,17
12,06
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Anwendung Mischfutterformel auf Weizen
i.O. i.T. ME-Beitrag
Wasser 13,0 %
Rohasche 1,5 % 1,7 -0,20
Rohprotein 12,0 % 13,8 +0,98
Rohfett 2,5 % 2,9 +0,48
Rohstärke 58,0 % 66,7 +1,33
ADF org. 35% 3,5 4,0 -0,08 008
Gasbildung 55,0 ml/200mg 63,2 +4,09
+7,17
Formel nicht gültig, Rohasche < 5,5% i.T.
Formel nicht gültig, Rohprotein 44% i.T.
Formel nicht gültig, ADForg
Institut für Futtermittel
Vorgehensweise bei Einzelfuttermitteln
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Verdaulichkeiten der Rohnährstoffe aus der
DLG-Futterwerttabelle bzw. -Datenbank
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Kennzeichung in LUFA-Prüfberichten
als NEL (VQ)
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Energiebewertung von Einzelfuttermittel
für Rinder gem. GfE 1995/2001
Berechnung der ME (MJ/kg) =
+ 0,312 • (% verdauliches Rohfett)
+ 0,136 • (% verdauliche Rohfaser)
+ 0,147 • [ (% verdauliche organische Substanz)
- (% verdauliches Rohfett)
- (% verdauliche Rohfaser) ]
+ 0,0234 • (% verdauliches Rohprotein)
Umrechnung zur NEL:
NEL = 0,6 • (1 + 0,004 • [ q – 57 ]) • ME mit q = ME/GE • 100
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Vergleich verschiedener
Energiebewertungen für Einzelfuttermittel
80 8,0
7,5
NEL [M MJ/kg]
7,0
NEL 1996
NEL 2009
NEL VQ
6,5
6,0
Sojaschrot Rapskuchen Rapsschrot Weizen
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Zusammenfassung
• Aufwändige Verdauungsversuche maßgebend für den
„wahren“ Energiegehalt von Futtermitteln
• Klassische Futtermittelanalytik liefert wichtige und relativ
preiswerte Daten für die energetische Beurteilung von
Futtermitteln anhand von Schätzgleichungen (s.o.)
• Energie eines Futtermittels ist wichtiges Kriterium für die
Realisierung des gewünschten Leistungsniveaus und die
Preiswürdigkeit
• Neue Energiebewertung der Mischfuttermittel liefert
genauere Werte für die heutigen Hochleistungsbetriebe
• Energiebewertung Einzelfuttermittel seit 2001 unverändert
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Institut für Futtermittel
Jägerstraße 23-27
26121 Oldenburg
Email: iff@lufa-nord-west.de
Tel. 0441 / 801-850 (Institutszentrale)
Institutsleitung
Dr. Michael Egert (Tel. 0441 / 801-840) 840)
Dr. Hartwig Wellmann (Tel. 0441 / 801-835)
www.LUFA-Nord-West.de
de
© LUFA Nord-West
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit
Institut für Futtermittel
Neue Energiebewertung von
Rindermischfuttermitteln (Basis ELOS)
Berechnung der ME (MJ/kg T) =
+967
9,67
- 0,1698 • (% T Rohasche)
+ 0,0340 • (% T Rohprotein)
+ 0,1126 • (% T Rohfett)
+ 0,0123 • (% T Stärke)
- 0,00970097 • (% T NDF org )
+ 0,0360 • (% T ELOS)
Bestimmtheitsmaß R 2 = 0,76
Diese Formel wurde nicht in das Futtermittelrecht übernommen!
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Untersuchung von
wirtschaftseigenen Futtermitteln
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Häufigste Grünfutterkonservierung
© LUFA Nord-West Bildquelle: www.wikipedia.de
Institut für Futtermittel
Chemische Untersuchung von Silagen
• Untersuchung des Futterwerts
– Inhaltsstoffe wie z.B. Rohprotein, Rohfaser, Stärke zur
Energieberechnung
– Mineralstoffe und Spurenelemente für optimale
Rationsergänzung
• Nutzen für den Landwirt
– Zusammenstellung der optimalen Gesamtration zur
Vermeidung von Unterversorgung oder Luxuskonsum, d.h.
Zukauf eines optimierten Ergänzungsfutters
– Rückschlüsse auf Verbesserungsbedarf bestimmter Glieder
der Silierkette wie z.B. optimaler Schnittzeitpunkt
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Probenahme
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Repräsentative Probenahme
bei Grundfutter
• mehrere Einstiche im Silohaufen (kein Beprobung
von Seiten oder Senken, in denen sich Wasser
sammelt)
• Verwendung eines Probenstechers
• Einstichlöcher verschließen (Viehsalz, Klebeband)
• Mischprobe herstellen
• Abfüllen in Plastiktüte (ca. 500 g)
• mit Auftragszettel zur Untersuchung
• bei Zwischenlagerung Kühlung empfehlenswert
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Probeneingang
und
-registrierung
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Einwaage
zur Trocknung
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Trocknung
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Vermahlung
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Untersuchung von Silage und Getreide
Untersuchungsparameter
- Trockenmasse
- Weender Rohnährstoffe (Rohprotein, Rohfaser, usw.)
- Mineralstoffe, Spurenelemente
- pH-Wert
- Gärsäuren (z.B. Buttersäure, Essigsäure, Milchsäure)
- spezielle Inhaltsstoffe t (Nitrat, t Carotin, usw.)
- (Ammoniak-N)
Untersuchungsmethoden
- konventionelle Nasschemie
- Nah-Infrarot-Reflektions-Spektroskopie (NIR)
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Untersuchungstechniken
Anwendung der NIRS-Technik
(Nah-Infrarot-Reflexions-Spektroskopie)
p • schnelles und kostengünstiges Verfahren zur
Bestimmung der Rohnährstoffe wie z.B. Rohprotein,
Rohfaser, Gasbildung, Rohstärke
• besonders geeignet für
• Grassilage
• Maissilage
• Getreide
• regelmäßige Pflege der Kalibrierung mit Ergebnissen
aus der nasschemischen Analyse notwendig
Nasschemie ist das Referenzverfahren
• NIRS vor allem bei großen Probenzahlen lohnend
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
NIRS-Messung
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Kurzdefinition der Faserfraktionen
• Rohfaser
= organischer Anteil der (fettfreien) Probe, der nicht durch Kochen mit
Schwefelsäure und KOH gelöst wird.
• NDF org.
= organischer Anteil der (fettfreien) Probe, der nicht durch Kochen mit
einem pH-neutralen Detergenz gelöst wird
• ADF org.
= organischer Anteil der (fettfreien) Probe, der nicht durch Kochen mit
einem sauren (Acid) Detergenz gelöst wird
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Analytische Durchführung
Rohfaser
1. Einwaage von ca. 1 g Probe
in Filtertiegel
2. 30 min Kochen mit
Schwefelsäure, waschen
3. 30 min Kochen mit
Kalilauge, waschen
4. Trocknung bei 130 °C,
auswiegen
5. Veraschung bei 500 °C,
auswiegen
ADF org. /NDF org.
1. Einwaage von ca. 1 g Probe
in Filtertiegel
2. 60 min Kochen mit ADF- bzw.
NDF-Detergenz, waschen
3. Trocknung bei 130 °C,
auswiegen
4. Veraschung bei 500 °C,
auswiegen
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Grasprodukte-Bewertung ab Ernte 2008
Berechnung der ME (MJ/kg T) =
+ 7,81
+ 0,0755907559 • (ml Gasbildung)
- 0,0384 • (% Rohasche)
+ 0,0565 0565 • (% Rohprotein)
+ 0,1898 • (% Rohfett)
- 0,0831 • (% ADF org )
Bestimmtheitsmaß R 2 = 0,82
Die NEL errechnet sich aus der ME gemäß folgender
Regressionsgleichung:
NEL (MJ/kg T) =
ME • (0,48 + 10,37 • ME / (1000 - (% Rohasche) • 10))
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Maissilage-Bewertung ab Ernte 2008
Berechnung der ME (MJ/kg T) =
+ 7,15
+ 0,05800580 • (% ELOS)
+ 0,3522 • (% Rohfett)
- 0,02830283 • (% NDF org )
Bestimmtheitsmaß R 2 = 0,83
Die NEL errechnet sich aus der ME gemäß folgender
Regressionsgleichung:
NEL (MJ/kg T) =
ME • (0,45 + 13,40 • ME / (1000 - (% Rohasche) • 10))
© LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
Inhaltsstoffe verschiedener Einzelfuttermittel
(DLG-Futterwerttabelle und LUFA Nord-West)
Rohprotein Rohfaser Stärke Zucker
in %
Sojaschrot extr. 44,0 6,0 6,0 9,4
Rapsschrot extr. 34,5 12,5 < 1 9,1
Sonnenblumenschrot extr. 33,5 19,8
Institut für Futtermittel
Sojabohne
• importiert aus USA (60 %) und Südamerika (40 %)
• Reinigung g (Magnetabscheider, Siebe, Zyklone)
• Konditionierung (erwärmen und anfeuchten)
• Schälen, Zerkleinern
• Extraktion (Öl wird durch Hexan herausgelöst, ca. 70° C)
- Sojaöl
- Sojaextraktionsschrot
• Trocknung von 20 % auf 13 % Feuchtigkeit
• Toastung (> 90° C, 30 – 40 min.; Entfernen von
Hexan und Trypsininhibitoren)
i © LUFA Nord-West
Institut für Futtermittel
© LUFA Nord-West
Inhaltsstoffe von Sojabohnen und
Sojaextraktionsschrot
Sojabohne Sojaschrot Sojaschrot
HP
Protein (Eiweiß) 36 % 42 - 44 % 46 - 48 %
Fett (Öl) 18 % 1 -2 % 1 -2 %
Rohasche 5 % 6 % 6 %
Rohfaser 5% 7% 3%
Zucker 7% 9% 10 %
Stärke 5 % 6 % 6 %
Feuchtigkeit 11 % 13 % 13 %
Institut für Futtermittel
Ergebnisse der Rohproteinuntersuchung von
Sojaextraktionsschrot (5545 Proben)
© LUFA Nord-West
Anzahl Proben
200
180
160
140
120
100
80
60
40
20
0
30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52
Rohproteingehalt [%]
Institut für Futtermittel
Ergebnisse der Rohfaseruntersuchung von
Sojaextraktionsschrot (3180 Proben)
Anzahl Proben
© LUFA Nord-West
180
160
140
120
100
80
60
40
20
0
2,5 3,5 4,5 5,5 6,5 7,5 8,5 9,5 10,5 11,5 12,5 13,5
Rohfasergehalt [%]
Institut für Futtermittel
Abweichungen der Ergebnisse von der Deklaration bei
Rohprotein (ca. 400 Proben)
Abwe eichung
von XP-Dekla
aration
60 6,0
5,0
4,0
3,0
2,0
10 1,0
0,0
-1,0
-2,0
-3,0
-4,0
-5,0
-6,0
Zeitraum 2001 bis 2010
© LUFA Nord-West