07.01.2014 Aufrufe

QUA de HB9F

QUA de HB9F

QUA de HB9F

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>QUA</strong> <strong>de</strong> <strong>HB9F</strong><br />

Ein Jahr später wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Betrieb wie<strong>de</strong>r aufgenommen, erst mit Sendungen für Europa, 1941<br />

dann in <strong>de</strong>n drei Lan<strong>de</strong>ssprachen, Englisch, Spanisch und<br />

Portugiesisch sowie auch wie<strong>de</strong>r für Nord- und Fakten<br />

Südamerika.<br />

Im Vergleich zu unseren kleinen operativen Mitteln<br />

genossen wir eine recht grosse Wertschätzung.<br />

Glaubwürdige Stimme im Zweiten Weltkrieg<br />

Während <strong>de</strong>m Zweiten Weltkrieg entwickelte <strong>de</strong>r KWD<br />

seine langdauern<strong>de</strong> I<strong>de</strong>ntität als neutrale und<br />

glaubwürdige Stimme in Zeiten internationaler Konflikte.<br />

Mehr als in je<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren historischen Perio<strong>de</strong> war die<br />

Schweiz damals von Län<strong>de</strong>rn isoliert, welche die gleichen<br />

I<strong>de</strong>ale und Rechtsauffassungen teilten.<br />

„Nur die Kurzwellen-Sendungen erlauben es, in <strong>de</strong>r<br />

ganzen Welt die Botschaft zu verbreiten, dass im Herzen<br />

Europas noch eine <strong>de</strong>mokratische Insel existiert“, schrieb<br />

Paul Borsinger, <strong>de</strong>r erste KWD-Direktor, während <strong>de</strong>s<br />

Zweiten Weltkriegs.<br />

„Die 30er Jahre waren in Europa eine unruhige Zeit. Im<br />

Zweiten Weltkrieg sen<strong>de</strong>ten wir als die neutrale Stimme<br />

<strong>de</strong>r Schweiz“, sagt <strong>de</strong>r auf En<strong>de</strong> Jahr zurücktreten<strong>de</strong> Direktor von swissinfo/SRI, Nicolas<br />

Lombard.<br />

Die Sendungen <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n hervorragen<strong>de</strong>n Journalisten Jean-Rodolphe von Salis und René<br />

Payot seien während dieser tragischen Epoche zu <strong>de</strong>n einzigen „freien Stimmen“ in<br />

Kontinentaleuropa gewor<strong>de</strong>n. „Im Vergleich zu unseren<br />

kleinen operativen Mitteln genossen wir eine recht grosse<br />

Wertschätzung“, so Lombard.<br />

Unparteiische Berichterstattung<br />

1946 wur<strong>de</strong> das Sprachangebot durch Esperanto<br />

erweitert. 1954 wur<strong>de</strong> die Doppelaufgabe <strong>de</strong>s KW-<br />

Dienstes in <strong>de</strong>r neuen Konzession für die SRG bestätigt:<br />

„Die Kurzwellen-Sendungen sollen die Verbindung zwischen Auslandschweizern und <strong>de</strong>r<br />

Heimat enger gestalten und die Geltung <strong>de</strong>r Schweiz im Ausland för<strong>de</strong>rn.“<br />

Die neutrale Radio-Stimme <strong>de</strong>r Schweiz hielt sich auch während <strong>de</strong>s Kalten Krieges aufrecht.<br />

„Wir versuchten, aus <strong>de</strong>r offenen, freien in die geschlossenen Gesellschaften hinein zu<br />

informieren. Es war eine Art Pionierzeit. Das war faszinierend. Dem Kurzwellendienst aus <strong>de</strong>r<br />

neutralen Schweiz kam damals eine fast überdimensionale Be<strong>de</strong>utung zu“, sagt Nicolas<br />

Lombard.<br />

Das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Kalten Krieges<br />

• 1935: Start <strong>de</strong>s Schweizer<br />

Kurzwellendienstes um<br />

Programme im Ausland<br />

verbreiten zu können.<br />

• 1939: Errichtung <strong>de</strong>s 1.<br />

Kurzwellen-Zentrum in<br />

Schwarzenburg (Kanton Bern).<br />

• 1972: Der Kurzwellensen<strong>de</strong>r<br />

Sottens wird in Betrieb<br />

genommen.<br />

• 1978: Umbenennung in<br />

Schweizer Radio International<br />

(SRI)<br />

• 2004: Einstellung <strong>de</strong>s<br />

Kurzwellensen<strong>de</strong>r Sottens; die<br />

Kurzwellen-Ära geht zu En<strong>de</strong>.<br />

„Im Vergleich zu unseren kleinen<br />

operativen Mitteln genossen wir<br />

eine recht grosse Wertschätzung.“<br />

Nicolas Lombard, Direktor<br />

swissinfo/SRI<br />

Am 1. August 1964 ging das arabische Programm erstmals über <strong>de</strong>n Äther. 1971 wird das<br />

Sprachangebot durch Romantsch auf neun erweitert. 1978 wird <strong>de</strong>r KWD in Schweizer Radio<br />

International (SRI) umbenannt.<br />

Nach <strong>de</strong>m Fall <strong>de</strong>r Berliner Mauer En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r 80-er Jahre und <strong>de</strong>m Abbau <strong>de</strong>r Spannungen<br />

zwischen Ost und West konzentrierten sich die Medien auf die nationale Berichterstattung. Die<br />

internationalen Sen<strong>de</strong>r gerieten in eine I<strong>de</strong>ntitätskrise.<br />

Jetzt wur<strong>de</strong> plötzlich eine unserer Hauptaufgaben überflüssig. Wir mussten uns fragen, was wir<br />

14 November 2004 Nummer 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!