09.01.2014 Aufrufe

Grevener Geschichtsblätter 7 - Stadt Greven

Grevener Geschichtsblätter 7 - Stadt Greven

Grevener Geschichtsblätter 7 - Stadt Greven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong><strong>Greven</strong>er</strong> <strong>Geschichtsblätter</strong> 7 (2012/2013)<br />

Des Weiteren waren die Statuten des Kriegervereins<br />

sowie Zeitungsausschnitte aufschlussreich.<br />

Bezüglich letzterer, die nur vereinzelt in den Akten<br />

vorhanden sind, ist allerdings die unkritische Haltung<br />

gegenüber Kaiser und Reich zu berücksichtigen.<br />

Aus einer Schenkung an das <strong>Stadt</strong>archiv ist die<br />

Fahne sowie ein Einnahmen- und Ausgabenbuch des<br />

Kriegervereins erhalten. Ergänzend wurde noch die<br />

vom Lehrer Heinrich Untiedt angefertigte Chronik<br />

<strong>Greven</strong>s hinzugezogen, welche speziell für die großen<br />

nationalen Ereignisse Aufschluss bietet. Für die<br />

Darstellung des Bruchs zwischen Großem und Kleinem,<br />

d.h. zwischen den Erwartungen der preußischen<br />

Regierung und der Verbände und der Realität<br />

im Kriegerverein <strong>Greven</strong>, waren die Handbücher<br />

Alfred Westphals, des ersten stellvertretenden Vorsitzenden<br />

des Preußischen Landes-Kriegerverbandes<br />

(PLVK), eine große Hilfe. Leider ist nicht für alle<br />

Jahre gleichermaßen viel Material erhalten geblieben.<br />

Außerdem gibt es bedauerlicherweise keine Berichte<br />

von ehemaligen Mitgliedern oder Dorfbewohnern,<br />

die sich zum Krieger- bzw. Militärverein äußern.<br />

Neben den Quellen soll die hinzugezogene Sekundärliteratur<br />

einen noch umfassenderen Einblick<br />

ermöglichen. Speziell auf das Fallbeispiel <strong>Greven</strong><br />

bezogen gibt es noch keine Literatur, obgleich für andere<br />

Krieger- und Militärvereine Festschriften gestaltet<br />

wurden. Es findet sich aber die Ortsgeschichte<br />

<strong>Greven</strong>s von Joseph Prinz 6 , die einen Einblick in das<br />

Leben der <strong><strong>Greven</strong>er</strong> bietet, sowie die Magisterarbeit<br />

von Dirk Brunsmann 7 . Darüber hinaus repräsentiert<br />

das Werk „Der Militarismus der ‚kleinen Leute‘. Die<br />

Kriegervereine im Deutschen Reich 1871-1914“ 8<br />

von Thomas Rohkrämer hier eine grundlegende Studie.<br />

Harm-Peer Zimmermann beschäftigt sich in seinem<br />

Werk „Der feste Wall gegen die rote Flut“ 9<br />

hauptsächlich mit den Kriegervereinen Schleswig-<br />

Holsteins und setzt seinen Akzent auf die Mobilisierung<br />

der Kriegervereine gegen die Sozialdemokratie,<br />

dennoch bietet er viele Informationen für das allgemeine<br />

Kriegervereinswesen in Preußen. Interessante<br />

Beiträge für die Forschung und besonders wichtig für<br />

die Festkultur der Kriegervereine sind die Aufsätze<br />

von Kurt Dröge 10 und Michael Siedenhans 11 . Der<br />

theoretische Teil stützt sich weitestgehend auf die<br />

Untersuchungen von Siegfried Weichlein 12 , Hans-<br />

Ulrich Wehler 13 sowie Ulrike von Hirschhausen und<br />

Jörn Leonhard 14 .<br />

Lehrer Untiedt auf einem Klassenfoto von 1886/1887<br />

(StaG F2-201, Ausschnitt).<br />

Es ist zu bemerken, dass sich die Arbeit weitgehend<br />

auf den <strong><strong>Greven</strong>er</strong> Kriegerverein bezieht, Ergebnisse<br />

der Untersuchung des <strong><strong>Greven</strong>er</strong> Militärvereins aber<br />

ergänzend hinzugezogen werden.<br />

Nationalismus im Kaiserreich<br />

Den Kriegervereinen wird eine bedeutende Rolle bei<br />

der Verbreitung des nationalistischen Gedankens zugeschrieben.<br />

15 Um dieses Phänomen besser verstehen<br />

und es ins Gesamtbild der Epoche einordnen zu<br />

können, müssen der Begriff Nationalismus und besonders<br />

seine Veränderungen seit der Nationalstaatsgründung<br />

genauer betrachtet werden.<br />

Für eine Definition des Begriffs des Nationalismus<br />

werden die Ausführungen von Ulrike von<br />

Hirschhausen und Jörn Leonhard herangezogen. Danach<br />

lässt sich „als Nationalismus die Bevorzugung<br />

des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen<br />

6 Prinz, <strong>Greven</strong> an der Ems.<br />

7 Dirk Brunsmann, Nationale Sinnstiftung und ländlicher<br />

Traditionalismus. Die Mobilisierung der Bevölkerung<br />

und die Prägekraft militärischer Mentalitäten im<br />

Spannungsfeld von Traditionalismus und Militarismus am<br />

Beispiel des Amtes <strong>Greven</strong>, Magisterarbeit Münster 2000.<br />

8 Thomas Rohkrämer, Der Militarismus der „kleinen<br />

Leute“. Die Kriegervereine im Deutschen Reich 1871-<br />

1914, München 1990.<br />

9 Harm-Peer Zimmermann, Der feste Wall gegen die<br />

rote Flut. Kriegervereine in Schleswig-Holstein 1864-<br />

1914, Neumünster 1989.<br />

10 Kurt Dröge, Zwischen Volksfest und Soldatenstammtisch.<br />

Zum Festwesen der Kriegervereine von 1871<br />

bis 1939, in: Ders.,/Imke Tappe (Hrsg.), Festkultur in<br />

Lippe, Beiträge zum öffentlichen Festwesen im 19. und 20.<br />

Jahrhundert, Münster 1994, S. 185-252.<br />

11 Michael Siedenhans, Nationales Vereinswesen<br />

und soziale Militarisierung. Die Kriegervereine im wilhelminischen<br />

Bielefeld, in: Joachim Meynert/Josef Mooser/VolkerRodekamp<br />

(Hrsg.), Unter Pickelhaube und Zylinder.<br />

Das östliche Westfalen im Zeitalter des Wilhelminismus<br />

1888 bis 1914, Bielefeld 1991, S. 369-399.<br />

12 Siegfried Weichlein, Nationalbewegungen und<br />

Nationalismus in Europa, Darmstadt 2006.<br />

13 Hans-Ulrich Wehler, Nationalismus. Geschichte,<br />

Formen, Folgen, München 2007.<br />

14 Ulrike von Hirschhausen/Jörn Leonhard, Europäische<br />

Nationalismen im West-Ost-Vergleich: Von der Typologie<br />

zur Differenzbestimmung, in: Dies., Nationalismen<br />

in Europa. West- und Osteuropa im Vergleich, Göttingen<br />

2001, S. 11-45.<br />

15 Vgl. Rohkrämer, Militarismus der „kleinen<br />

Leute“, S. 18.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!