10.01.2014 Aufrufe

14. KöLnER KAnAL unD KLäRAnLAGEn KOLLOquium - Dahlem ...

14. KöLnER KAnAL unD KLäRAnLAGEn KOLLOquium - Dahlem ...

14. KöLnER KAnAL unD KLäRAnLAGEn KOLLOquium - Dahlem ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>14.</strong> Kölner<br />

Kanal und<br />

kläranlagen<br />

Kolloquium<br />

9. und 10. September 2013<br />

im Maternushaus, Köln<br />

neutral<br />

unabhängig<br />

gemeinnützig<br />

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur<br />

In Abstimmung mit dem<br />

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt,<br />

Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz<br />

des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

© Rainer Feldhaus


MATERNUSSAAL<br />

Auftakt<br />

Prof. Dr. Johannes Pinnekamp, Institut für Siedlungswasserwirtschaft (ISA) der RWTH Aachen<br />

9.30 Uhr Begrüßung<br />

Prof. Dr. Johannes Pinnekamp, ISA der RWTH Aachen<br />

9.35 Uhr Grußwort<br />

des Bürgermeisters Hans-Werner Bartsch, Köln<br />

9.45 Uhr Siedlungswasserwirtschaftliche Herausforderungen in NRW<br />

Dr. Viktor Mertsch, MKULNV NRW, Düsseldorf<br />

10.05 Uhr Funktionsprüfung privater Grundstücksentwässerungsanlagen – was nun?<br />

Dipl.-Ing. Otto Schaaf, Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR<br />

10.25 Uhr Diskussion<br />

10.45 Uhr Kaffeepause und Ausstellungsbesuch<br />

MATERNUSSAAL<br />

Planung<br />

Dipl.-Ök. Roland W. Waniek, IKT gGmbH, Gelsenkirchen<br />

DREIKÖNIGSSAAL<br />

Phosphorrückgewinnung<br />

Dipl.-Ing. Norbert Engelhardt, Erftverband, Bergheim<br />

MONTAG 09.09.2013<br />

11.15 Uhr Entwicklung von Kanalsubstanzerhaltungskonzepten<br />

am Beispiel der Landeshauptstadt Düsseldorf<br />

Prof. Dr. Karsten Müller, FH Aachen und FiW an der<br />

RWTH Aachen e.V.; R. Baum, Dipl.-Ing. L. Barenthien,<br />

Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf<br />

11.35 Uhr Kanalbau als Teil der urbanen Infrastrukturentwicklung<br />

am Beispiel der Mehrspartenstrategie<br />

Dipl.-Ing. Manfred Fiedler,<br />

Göttinger Entsorgungsbetriebe<br />

11.55 Uhr Von der Bauzustandserfassung zum Sanierungskonzept<br />

– lassen sich Sanierungsvorschläge automatisieren?<br />

Dipl.-Ing. Volker Hülshorst M.Eng.,<br />

Stadtwerke Essen AG<br />

12.15 Uhr Diskussion<br />

Bau und Sanierung<br />

PD Dr. Bert Bosseler, IKT gGmbH, Gelsenkirchen<br />

13.45 Uhr Stutzensanierung bei Fremdwasseranfall – aktuelle<br />

Testergebnisse<br />

Dipl.-Ing. Martin Liebscher, Dipl.-Ing. S. Ulutas,<br />

IKT gGmbH, Gelsenkirchen<br />

<strong>14.</strong>05 Uhr Aktueller Stand der Verbautechnik<br />

Dipl.-Ing. (FH) Hans-Willi Bienentreu,<br />

Güteschutz Kanalbau e. V., Wachtberg<br />

<strong>14.</strong>25 Uhr Standsicherheitsbewertung bei Sanierung von Großprofilen<br />

am Beispiel des Projektes MOERRIOOL<br />

Erik Laurentzen, Gemeente Arnhem, Niederlande<br />

<strong>14.</strong>45 Uhr Diskussion<br />

Betrieb<br />

Dipl.-Ing. Henning Werker, Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR<br />

15.45 Uhr Energieeffizienz von Abwasserpumpwerken<br />

Dipl.-Ing. Marko Siekmann, FiW an der RWTH Aachen<br />

e. V.; Dipl.-Ing. S. Koenen, Tuttahs & Meyer Ing.gesell.<br />

mbH, Aachen<br />

16.05 Uhr Kanalbetriebsoptimierung am Beispiel der Stadt Wolfsburg<br />

Dr. Gerhard Meier, Wolfsburger Entwässerungsbetriebe<br />

AöR<br />

16.25 Uhr innovative Verfahren zur Lokalisierung von Fremdwasserquellen<br />

Dr. Klaus Hans Pecher, Dipl.-Ing. A. Giga, Dr. Pecher AG,<br />

Erkrath; Dipl.-Ing. U. Laschet, WSW Energie & Wasser<br />

AG, Wuppertal; Dipl.-Ing. M. Antoni, Technische Werke<br />

Emmerich am Rhein GmbH<br />

16.45 Uhr Diskussion<br />

12.45 - 13.45 Uhr Mittagspause und Ausstellungsbesuch<br />

15.15 Uhr Kaffeepause und Ausstellungsbesuch<br />

11.15 Uhr Phosphorrückgewinnung aus Abwasser und Klärschlamm<br />

– Stand der Forschung und Technik<br />

Dr. David Montag, ISA der RWTH Aachen<br />

Energie<br />

Dipl.-Ing. Otto Schaaf, Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR<br />

16.45 Uhr Diskussion<br />

17.30 Uhr Besichtigung und anschließender Brauhausbesuch<br />

11.35 Uhr Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammaschen –<br />

technische und strategische Voraussetzungen<br />

Dipl.-Ing. Falko Lehrmann, Innovatherm Gesellschaft<br />

zur innovativen Nutzung von Brennstoffen mbH, Lünen<br />

11.55 Uhr Perspektiven der Phosphorrückgewinnung – Empfehlungen<br />

der DWA-Arbeitsgruppe KEK-1.1<br />

Prof. Dr. Johannes Pinnekamp, Dipl.-Ing. W. Everding,<br />

Dr. D. Montag, ISA der RWTH Aachen<br />

12.15 Uhr Diskussion<br />

13.45 Uhr Energieeffizienz von Belebungsanlagen – Wirtschaftlichkeit,<br />

Praxisbeispiele<br />

Dr. Christian Mauer, Dipl.-Ing. I. Barnscheidt,<br />

Dipl.-Ing. F. Heuner, Hydro-Ingenieure GmbH,<br />

Düsseldorf<br />

<strong>14.</strong>05 Uhr Rechtliche Gestaltung und Abrechnung der eigenerzeugten<br />

Energie – Was ist zu beachten?<br />

RA Jens Panknin, Becker Büttner Held, Köln<br />

<strong>14.</strong>25 Uhr Aktuelle und künftige Herausforderungen für das<br />

Energiemanagement auf Kläranlagen<br />

Dr. Frank Obenaus, Dr. T. Frehmann,<br />

Emschergenossenschaft, Essen<br />

<strong>14.</strong>45 Uhr Diskussion<br />

Spurenstoffe<br />

Prof. Dr. Johannes Pinnekamp, ISA der RWTH Aachen<br />

15.45 Uhr Verfahren zur Elimination von Spurenstoffen auf kommunalen<br />

Kläranlagen<br />

Prof. Dr. Wolfgang Firk, Wasserverband Eifel-Rur,<br />

Düren<br />

16.05 Uhr Spurenstoffelimination in einer Flockungsfiltration mit<br />

Pulver- und Kornkohle – erste Versuchserfahrungen<br />

Dipl.-Biol. Catrin Bornemann, Dr. V. Erbe, Dipl.-Ing.<br />

(FH) M. Hachenberg, Wupperverband, Wuppertal; Dr.<br />

G. Kolisch, Dipl.-Ing. T. Osthoff, Dipl.-Ing. Y. Taudien,<br />

WiW – Wupperverbandsgesellschaft für integrale Wasserwirtschaft<br />

mbH, Wuppertal<br />

16.25 Uhr Erfahrungen mit Anlagen zur Spurenstoffelimination –<br />

Ergebnisse, Erkenntnisse<br />

Dr. Sven Lyko, Dr. I. Nafo, Emschergenossenschaft /<br />

Lippeverband, Essen


MATERNUSSAAL<br />

SAAL ESSEN<br />

DREIKÖNIGSSAAL<br />

SAAL RUHR<br />

DIENSTAG Datum 10.09.2013<br />

Starkregen<br />

Prof. Dr. Rainer Feldhaus, FH Köln<br />

9.00 Uhr Auswirkungen extremer Regen – Konzepte und Modelle<br />

zur stadtgebietsweiten Analyse<br />

Dr. Holger Hoppe, N. Kirschner M.Eng., Dr. Pecher AG,<br />

Erkrath; Dipl.-Ing. B. Mehlig, LANUV NRW, Düsseldorf;<br />

Dipl.-Ing. M. Koch, Umweltbetrieb, Bremen; Dipl.-Ing.<br />

H. Werker, Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR<br />

9.20 Uhr Gemeinsame Simulation von Kanal-, Gewässer- und<br />

Oberflächenabfluss in Pulheim<br />

Dr. Harald Wegner, L. Tolkmitt B.-Eng., Franz Fischer<br />

Ing.-Büro GmbH, Erftstadt<br />

9.40 Uhr möglichkeiten und Grenzen der Mitbenutzung von<br />

Verkehrsflächen bei Starkregenereignissen<br />

Dipl.-Ing. Jan Benden, p:4 – Gesellschaft für Regional-,<br />

Stadt-, Umwelt- und Verkehrsplanung mbH, Aachen<br />

10.00 Uhr Diskussion<br />

10.30 Uhr Kaffeepause und Ausstellungsbesuch<br />

Gewässer<br />

10.30 Uhr Kaffeepause und Ausstellungsbesuch<br />

Management<br />

Dr. Wolfgang Leuchs, LANUV NRW, Essen<br />

Dr. Friedrich-Wilhelm Bolle, FiW an der RWTH Aachen e. V.<br />

11.00 Uhr WRRL vs. HWRM-RL: Hochwasservorsorge und Ge- 11.00 Uhr Benchmarking in der Abwasserbeseitigung –<br />

wässerentwicklung ein Spannungsfeld?<br />

Kanalbetrieb<br />

Dipl.-Ing. Marc Scheibel, Wupperverband, Wuppertal<br />

Dipl.-Ing. Michael Martin, Stadt Celle<br />

11.20 Uhr Strukturverbesserung und Rückhaltung in der Aue aus 11.20 Uhr Prozessoptimierung durch Kulturwandel – Lean Management<br />

siedlungswasserwirtschaftlicher Veranlassung am Kremenholler<br />

bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln<br />

Bach in Remscheid<br />

Dipl.-Volksw. Jürgen Becker, Stadtentwässerungsbetriebe<br />

Dipl.-Ing. Atessa Sadrai, Remscheider Entsorgungsbetrieb,<br />

Köln, AöR<br />

Bereich Entwässerungsplanung<br />

11.40 Uhr GiS und GDi als Grundlage einer effizienten Wasserwirtschaft<br />

11.40 Uhr Renaturierung der oberen Emscher und des Hörder<br />

Baches am neuen Phoenix See – ein mit dem DWA-<br />

Prof. Dipl.-Ing. Bernd Wille, Wupperverband KdöR,<br />

Gewässerpreis ausgezeichnetes Ensemble im Neuen<br />

Wuppertal<br />

Emschertal<br />

Dr. Jochen Stemplewski, Emschergenossenschaft /<br />

12.00 Uhr Diskussion<br />

Lippeverband, Essen<br />

12.00 Uhr Diskussion<br />

12.30 - 13.30 Uhr Mittagspause und Ausstellungsbesuch<br />

13.30 Uhr Exkursionsprogramm: Großklärwerk Köln-Stammheim und Wasserschule Köln<br />

Bis zum Jahr 2021 werden die Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR insgesamt ca. 190 Mio. EUR in die<br />

Erneuerung und Modernisierung der Kölner Klärwerke investieren.<br />

Der Löwenanteil entfällt dabei auf das Großklärwerk in Köln-Stammheim, der größten Abwasserbehandlungsanlage<br />

entlang des Rheins mit einer Ausbaugröße von 1,57 Mio. EW.<br />

Mit einem Investitionsvolumen von 28,6 Mio. EUR konnten hier die ersten geplanten Modernisierungsmaßnahmen<br />

zum Hochwasserschutz, der Prozessleittechnik, des Blockheizkraftwerks und der Sandfangräumung<br />

bereits den Betrieb aufnehmen.<br />

Mit dem neuen hocheffizienten Blockheizkraftwerk wird die Eigenstromerzeugung signifikant gesteigert.<br />

Weitere Neubau- und Umbaumaßnahmen innerhalb des Klärprozesses und bei der Klärschlammbehandlung<br />

befinden sich in unterschiedlichen Bauphasen. Es sind wichtige Meilensteine auf dem langfristigen<br />

Weg zur energieunabhängigen Kläranlage. Dabei setzen die StEB bewusst auf nachhaltige Technologien,<br />

die mitunter zwar höhere Investitionskosten verursachen, welche sich durch gesenkte Betriebskosten aber enorm schnell amortisieren.<br />

Nach einer kurzen theoretischen Vorstellung der zukünftigen Entwicklung des Klärwerkes in Köln-Stammheim möchten wir Sie zu einem Rundgang<br />

über die Anlage einladen. Sie erhalten einen Eindruck, wohin sich die Kläranlage der Zukunft entwickelt und wie trotz umfangreicher Baumaßnahmen<br />

zu jeder Zeit der sichere Betrieb gewährleistet werden kann.<br />

Ein besonderes Highlight der Exkursion wird ein Besuch in der „Villa Öki“ sein, einem der beiden außerschulischen Lernorte des Wasserforums Köln.<br />

Hier engagieren sich die StEB gemeinsam mit der RheinEnergie AG in einer umfangreichen Bildungsarbeit. Im Jahr 2012 besuchten etwas mehr als<br />

4.000 Kinder und Jugendliche die „Wasserschule Köln“. Durch lebendige Experimente wird anschaulich vermittelt, wie wertvoll sauberes Wasser für<br />

unsere Gesellschaft ist, und was jeder einzelne dazu beitragen kann.<br />

Das Fahrzeug, das die Teilnehmer zum Großklärwerk bringt, steht vor dem Eingang des Maternushauses zur Abfahrt bereit. Nach den Besichtigungen<br />

werden Sie wieder zurück zum Maternushaus gebracht. Die Exkursion endet dort spätestens um 17.00 Uhr. Das Fahrzeug fährt auf Wunsch über<br />

Köln Hbf. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.<br />

Tagungsort und Hotelzimmerreservierung<br />

Maternushaus - Tagungszentrum des Erzbistums Köln<br />

Kardinal-Frings-Straße 1 - 3<br />

50668 Köln<br />

Telefon: (0221) 16 31-208<br />

Telefax: (0221) 16 31-215<br />

www.maternushaus.de<br />

Buchungen richten Sie bitte bis zum 29.07.2013<br />

an das Maternushaus unter dem Stichwort „Kanal“.<br />

Der Übernachtungspreis inkl. Frühstück beträgt<br />

für das Einzelzimmer Superior 98,00 €.<br />

Abwassertechnologien<br />

Dr. David Montag, ISA der RWTH Aachen<br />

9.00 Uhr Deammonifikation – Ergebnisse, Kosten und Praxisbeispiele<br />

Dr. Jörg Hennerkes, Prof. N. Jardin, Ruhrverband, Essen<br />

9.20 Uhr Verbesserung der Phosphorelimination auf Kläranlagen<br />

vor dem Hintergrund steigender Anforderungen<br />

Dipl.-Ing. Alexander Voigt, Dr. A. Durth, Dipl.-Ing. M.<br />

Kleffmann, DAHLEM Beratende Ingenieure GmbH &<br />

Co. Wasserwirtschaft KG, Essen<br />

9.40 Uhr münchner Erfahrungen mit der UV-Desinfektion von<br />

Kläranlagenabläufen<br />

Dr. Bernhard Böhm, Münchner Stadtentwässerung<br />

10.00 Uhr Diskussion


Allgemeine Hinweise<br />

Programm<br />

Das Tagungsprogramm entspricht dem Stand bei Drucklegung. Änderungen sind vorbehalten.<br />

Teilnahmegebühr und Leistungen<br />

• Tagungsgebühr, 09./10.09.2013: 385,- €<br />

einschließlich Tagungsunterlagen, Getränke in den Kaffeepausen und Mittagessen an beiden Veranstaltungstagen. Die Teilnahmegebühr enthält nach den<br />

gesetzlichen Bestimmungen keine Mehrwertsteuer.<br />

Besichtigung und Brauhausbesuch<br />

Am Montag, den 09.09.2013 um 17.30 Uhr findet, unmittelbar nach der Vortragsveranstaltung, eine Stadtführung statt. An die Führung schließt sich ein<br />

Brauhausbesuch inkl. Abendessen an. Die Kosten betragen pro Person 25,- € (inkl. MwSt).<br />

Exkursion<br />

Am Dienstag, den 10.09.2013, um 13.30 Uhr, wird eine Exkursion zum Großklärwerk Köln-Stammheim und zur Wasserschule Köln angeboten. Die Kosten<br />

betragen pro Person 10,- €.<br />

Fachausstellung und Anzeigenschaltung<br />

Parallel zur Vortragsveranstaltung findet eine begleitende Fachausstellung statt. Außerdem bieten wir Ihnen die Möglichkeit, eine Anzeige im Tagungsband<br />

zu schalten. Informationen hierzu erhalten Sie im Internet unter www.kanalkolloquium.de.<br />

Anmeldung<br />

Anmeldungen werden bis Montag, den 26.08.2013 erbeten an die Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e. V.,<br />

52056 Aachen, Telefon: (0241) 80-252 14, Telefax: (0241) 80-229 70.<br />

Sie können sich auch gerne zur Tagung anmelden, indem Sie uns eine E-Mail an et@isa.rwth-aachen.de schreiben, in der Sie uns die unten benötigten Informationen<br />

mitteilen.<br />

Zahlung und Stornierung<br />

Nach Eingang der Anmeldung werden eine Anmeldebestätigung und Rechnung zugesandt. Bei Stornierung bis Montag, den 19.08.2013 berechnen wir eine<br />

Bearbeitungsgebühr von 50,- €. Bei Abmeldung nach dieser Frist ist die gesamte Teilnahmegebühr zu zahlen. Eine Vertretung des Teilnehmers ist nach Absprache<br />

möglich. Teilnahmeberechtigt sind Sie nach Eingang der Tagungsgebühr. Für Anmeldungen nach dem 30.08.2013 ist der Nachweis der Zahlung vor<br />

Ort notwendig oder per Scheck/bar zu zahlen.<br />

Ersatz für verlorengegangene oder vergessene Eintrittskarten während des Kolloquiums wird nicht geleistet. Der Zutritt in die Vortragssäle und Fachausstellung<br />

ist ohne gültige Eintrittskarte nicht möglich.<br />

Organisation und Auskünfte<br />

Dr. Verena Kölling<br />

Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen<br />

Mies-van-der-Rohe-Str. 1<br />

52074 Aachen<br />

Telefon: (0241) 80-252 14, Telefax: (0241) 80-229 70<br />

E-Mail: et@isa.rwth-aachen.de<br />

Internet: www.kanalkolloquium.de<br />

Anmeldung<br />

(Bitte für jeden Teilnehmer ein Anmeldeformular verwenden; bei mehreren Teilnehmern bitte Kopien anfertigen)<br />

An die Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e. V., Dr. Verena Kölling, D-52056 Aachen<br />

per Fax: (0241) 80-229 70<br />

Titel, Name und Vorname des Teilnehmers<br />

Institut / Firma<br />

Abteilung<br />

Postfach / Straße<br />

PLZ / Ort<br />

Telefon / Fax / E-Mail<br />

Datum / Unterschrift*<br />

* Mit Ihrer Unterschrift stimmen Sie den Allgemeinen Hinweisen zu.<br />

Rechnung an<br />

(sofern vom Absender abweichend)<br />

Meine Daten dürfen von der Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e. V. gespeichert und dazu verwendet werden, um mich über alle Veranstaltungen<br />

zu informieren. Sie können Ihrer Einwilligung jederzeit widersprechen.<br />

Bitte kreuzen Sie an:<br />

Tagungsgebühr, 09./10.09.13 inkl. 385,- €<br />

Mittagessen 09.09.13<br />

Mittagessen 10.09.13<br />

Besichtigung und Brauhausbesuch am 09.09.13 25,- €<br />

Exkursion am 10.09.13 10,- €<br />

Sie möchten sich als Aussteller auf dem <strong>14.</strong> Kölner Kanal und<br />

Kläranlagen Kolloquium präsentieren?<br />

Dann wenden Sie sich bitte an:<br />

Dr. Verena Kölling<br />

Telefon: (0241) 80-252 14<br />

E-Mail: et@isa.rwth-aachen.de<br />

Weitere Informationen finden Sie unter<br />

www.kanalkolloquium.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!