10.01.2014 Aufrufe

Fragebogen - AGES

Fragebogen - AGES

Fragebogen - AGES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>AGES</strong><br />

Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen<br />

Abteilung für Bienenkunde und Bienenschutz<br />

Spargelfeldstraße 191<br />

1220 Wien<br />

<strong>Fragebogen</strong><br />

„Klärung der Ursachen von Winterverlusten 2012/2013“<br />

Dieser <strong>Fragebogen</strong> dient dazu, detaillierte Informationen zur Unterstützung der Aufklärung der Ursachen von<br />

Winterverlusten während der Überwinterungsperiode 2012/2013 zu sammeln.<br />

Füllen Sie den <strong>Fragebogen</strong> so genau wie möglich aus bzw. kreuzen Sie das jeweils Zutreffende an<br />

(Mehrfachankreuzungen sind bei manchen Fragen möglich).<br />

Eine Verwendung Ihrer Daten in Forschungsberichten wird nur in anonymisierter Form erfolgen!<br />

Bitte verwenden Sie für jeden betroffenen Bienenstand einen eigenen <strong>Fragebogen</strong>!<br />

„Probenprotokoll Winterverluste 2012/2013 (Querformat, S. 5)“: für jedes Volk, von dem Sie Proben<br />

(tote Bienen, Brutproben und Bienenbrotproben) entnehmen, 1 Zeile ausfüllen.<br />

1 Persönliche Angaben (Imker, Imkerin)<br />

1.1 Name:<br />

1.2 Straße: Hausnummer:<br />

1.3 PLZ: Ort:<br />

1.4 Telefon: FAX:<br />

1.5 E-Mail:<br />

1.6 INVEKOS-Betriebsnummer: Keine Betriebsnummer<br />

2 Angaben zum betroffenen Bienenstand<br />

2.1 Bezeichnung des Bienenstandes:<br />

2.2.2 PLZ-Standgemeinde: Standgemeinde:<br />

2.3 Katastralgemeinde:<br />

2.4 Bezirk: Bundesland:<br />

2.5 Genaue Standlokalisierung: durch<br />

2.5.1 entweder: GPS-Koordinaten N (x): OE (y):<br />

2.5.2 oder: Adresse Bienenstand<br />

2.5.2.1 Straße: Hausnummer:<br />

2.5.2 oder: Einen Landkartenausschnitt mit Standmarkierung beilegen.<br />

2.5.3 oder: Angabe der Grundstücksnummer:<br />

2.6 Seehöhe (m): …………………<br />

<strong>Fragebogen</strong>: „Aufklärung der Ursachen von Winterverlusten 2012/2013“, Feb 2013 Seite 1 von 5


2.7 Welche Trachten wurden 2012 genutzt?<br />

Obst Raps Robinie Sonnenblume Mais Kürbis<br />

Linde Waldtracht andere (welche) ………………………..<br />

Spättrachten: Buchweizen Gründüngung<br />

andere (welche) ………………………..<br />

2.8 Wurde mit Bienen im Vorjahr gewandert?<br />

nein<br />

ja<br />

Wann? ……………………(Tag, Monat, Jahr)<br />

Wohin (Katastralgemeinde)?<br />

…………………………………………………………<br />

2.9 Wasserquelle für Bienen: natürliches Vorkommen künstliche Tränke<br />

3. Angaben zum Ackerbau im Flugkreis (Radius = 3 km)<br />

Befanden sich Felder dieser Kulturarten 2012 im Flugkreis Ihrer Bienen?<br />

3.1 Mais:<br />

4 Angaben zu den aufgetretenen Völkerverlusten<br />

4.1 Datum Einwinterung 2012 bzw.<br />

Letzte Beobachtung vor dem<br />

Schadenseintritt: ......................<br />

(Tag. Monat. Jahr)<br />

Raps:<br />

Kürbis:<br />

ja nein unbekannt<br />

ja nein unbekannt<br />

ja nein unbekannt<br />

Datum Frühjahrsrevision 2013 oder<br />

Datum Schadenseintritt...................<br />

(Tag. Monat. Jahr)<br />

Gesamtvölkerzahl am Bienenstand: .........<br />

Völker normal: ………<br />

Völker geschwächt: ………<br />

Völker tot: ………<br />

4.2 Vermutete Schadensursache (bitte in untenstehender Auswahl Zutreffendes ankreuzen)<br />

4.2.1<br />

Bienenparasiten/<br />

Bienenkrankheiten<br />

Varroa<br />

Nosema<br />

Amerikanische sonstige<br />

Faulbrut (welche)………………..<br />

4.2.2<br />

Vergiftungsverdacht<br />

Pflanzenschutzmaßnahme<br />

Frevel (Bosheitsakt)<br />

unbekannt<br />

4.2.3 Futtermangel: ja nein<br />

Vorherrschendes Schadensbild? …………………………..……………………………………<br />

4.3<br />

……………………………………………………………………………………………………………..……….<br />

<strong>Fragebogen</strong>: „Aufklärung der Ursachen von Winterverlusten 2012/2013“, Feb 2013 Seite 2 von 5


5<br />

Futtermittel für<br />

die Winterfütterung<br />

Honig Zucker Apiinvert<br />

sonstige: …………………………………………………………<br />

Ev. Produktname, Chargennummer,<br />

Produktdatenblatt beilegen<br />

5.1 Zusätze zur Fütterung: ………………………………………………………………………….<br />

6 Varroabekämpfung<br />

6.1 Drohnenbrut entfernen: Wie oft?…….. , Zeitraum: ………………………………………..<br />

6.2<br />

Hauptentmilbung<br />

(Sommerbehandlung)<br />

1. Behandlung am: ………………………<br />

Letzte Behandlung am: ………………………<br />

Anzahl Anwendungen: …………………….<br />

Ameisensäure: 85% 60% : andere Konzentration: …………………….<br />

verwendete Verdunster.................................... Anwendungsmenge: …............ml<br />

THYMOVAR API LIFE VAR Apiguard<br />

Bienenwohl Knabbastreifen<br />

andere Art der Varroabekämpfung (welche): ....................................................<br />

6.3 Restentmilbung<br />

Waren Völker brutfrei? ja nein weiß ich nicht<br />

Wie oft?<br />

…………………..<br />

Wann durchgeführt? …………………………………………………………………………………………<br />

Außentemperatur: ………………………………………………………………………….…………°C<br />

Verwendetes Präparat:<br />

Apilac<br />

Bienenwohl<br />

Api Oxal ( geträufelt gesprüht)<br />

Bee Vital<br />

Oxalsäure (zugekaufte gebrauchsfertige Lösung) Konzentration %: ..........<br />

Oxalsäure (selbst hergestellte Lösung) Konzentration %: ..........<br />

Oxalsäure im Verdampfungsverfahren:<br />

Eingesetzter Verdampfer: Varrox EMK GTM anderer (welcher) ………..<br />

Eingesetzte Oxalsäureform: ApiOxal-Tabletten EMK-Oxalsäure-Tabletten<br />

selbst dosierte Oxalsäure<br />

andere Form der Restentmilbung (welche):<br />

...........................................................................................................................<br />

<strong>Fragebogen</strong>: „Aufklärung der Ursachen von Winterverlusten 2012/2013“, Feb 2013 Seite 3 von 5


7 Varroaabfall im Sommer bzw. Herbst 2012<br />

7.1<br />

Stellten Sie den natürlichen Varroaabfall zum Abschätzen des Varroabefalls fest?<br />

(mittels Einlage und Auszählung von Varroawindeln vor Bekämpfungsmaßnahmen)<br />

ja<br />

nein<br />

Stellten Sie den Bekämpfungserfolg mittels Einlage und Auszählung von<br />

Varroawindeln während und nach den Bekämpfungsmaßnahmen fest?<br />

ja<br />

nein<br />

8 Bekämpfung von anderen Schaderregern<br />

8.1<br />

8.2<br />

Anwendung von Mitteln auf Waben gegen Wachsmotte:<br />

Essigsäure Mellonex<br />

Certan B 401<br />

Andere: ………………………………………………………………………………………………………..<br />

………………………………………………………………………………………………………..<br />

Weitere Maßnahmen:<br />

……………………………………………………………………………………………………………………….<br />

……………………………………………………………………………………………………………………….<br />

9 Sonstige Beobachtungen bzw. Auffälligkeiten<br />

Asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis) sind gehäuft aufgetreten:<br />

ja<br />

nein<br />

9.1.<br />

9.2.<br />

Wenn ja, Beschreibung des Auftretens:.................................................................<br />

...........................................................................................................................<br />

Sonstiges:............................................................................................................<br />

...........................................................................................................................<br />

Gerne stehen wir Ihnen für Rückfragen zur Verfügung.<br />

Tel: Dr. Moosbeckhofer: 050 555/33121 oder 0664/839 80 69<br />

DI Köglberger: 050 555/33127<br />

Dr. Derakhshifar: 050 555/33122<br />

Dr. Mayr: 050 555/33130<br />

E-Mail:<br />

bienen@ages.at<br />

Weitere Anmerkungen:<br />

<strong>Fragebogen</strong>: „Aufklärung der Ursachen von Winterverlusten 2012/2013“, Feb 2013 Seite 4 von 5


<strong>AGES</strong><br />

Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen<br />

Abteilung für Bienenkunde und Bienenschutz<br />

Spargelfeldstraße 191<br />

1220 Wien<br />

Probenprotokoll „Winterverluste 2012/2013“<br />

Probenehmer:…………………………….…………………………..<br />

Datum der Probenahme:………………. (Tag, Monat, Jahr)<br />

Bezeichnung Bienenstand:…………………………..<br />

Wabenmaß:…………………..……………………………<br />

Volk<br />

Nr.<br />

tot schwach normal<br />

Volkszustand<br />

Anzahl<br />

belagerte<br />

Waben<br />

Anzahl<br />

Brutwaben<br />

Bitte Zutreffendes ankreuzen bzw. ausfüllen!<br />

Vorrat<br />

Futter<br />

kg<br />

Bodenbrett<br />

einige cm mit<br />

toten Bienen<br />

bedeckt<br />

Schadensbild<br />

Bienen<br />

stecken<br />

kopfüber<br />

in Zellen<br />

Beute<br />

bienenleer<br />

Entnommenes<br />

Probenmaterial<br />

Waben<br />

bekotet Bienen Brut Bienen<br />

brot<br />

Bemerkungen,<br />

anderes Schadensbild,<br />

sonstige<br />

Beobachtungen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>Fragebogen</strong>: „Aufklärung der Ursachen von Winterverlusten 2012/2013“, Feb 2013 Seite 5 von 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!