10.01.2014 Aufrufe

WARSTEINER frisch vom Fass - Warsteiner Gruppe

WARSTEINER frisch vom Fass - Warsteiner Gruppe

WARSTEINER frisch vom Fass - Warsteiner Gruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.warsteiner.de<br />

<strong>WARSTEINER</strong> <strong>frisch</strong> <strong>vom</strong> <strong>Fass</strong><br />

Gastronomie-Service


Traditionsreiche Braukunst –<br />

Qualität, die beim Gast gut ankommt<br />

Was der Brauer gut begonnen,<br />

setzt der Gastronom fort – eine<br />

Weisheit, die heute mehr denn<br />

je Gültigkeit besitzt. Denn was<br />

die <strong>Warsteiner</strong> Brauerei mit der<br />

sorg fältigen Aus wahl bester<br />

Roh stoffe und der Per fektion<br />

traditionsreicher Brau kunst auf<br />

den Weg zu den Partnern in<br />

der Gastronomie bringt, bedarf<br />

einer ganz besonderen Pflege.<br />

Nie zuvor war der Gast so anspruchsvoll,<br />

nie vorher legte er<br />

so viel Wert auf den einmaligen<br />

Ge sch mack eines <strong>frisch</strong> gezapften<br />

und perfekt servierten<br />

Premium Pilseners.<br />

<strong>WARSTEINER</strong> steht nicht umsonst<br />

im Ruf, eines der besten<br />

Biere un serer Zeit zu sein.<br />

Das verpflichtet Gastronom<br />

und Brauerei gleichermaßen.<br />

Aus diesem Grund haben wir<br />

hilfreiche Ratschläge unserer<br />

Ex perten praxisgerecht<br />

zusam mengetragen, die die<br />

<strong>WARSTEINER</strong> Partner in der<br />

Gastronomie bei ihrer täg lichen<br />

Arbeit unterstützen sollen.<br />

Damit unser <strong>WARSTEINER</strong> bei<br />

je dem Gast gleichermaßen gut<br />

an kommt.


<strong>WARSTEINER</strong> <strong>frisch</strong> <strong>vom</strong> <strong>Fass</strong> –<br />

darauf kommt es im Bierkeller an<br />

Im kühlen Keller:<br />

der perfekte Ort der Aufbewahrung<br />

Der Bierkeller hat in der Gastro nomie eine<br />

wichtige Funktion. Die richtige Kühlung und<br />

ein optimal eingestellter Kohlen säuredruck<br />

garantieren die Frische und die perfekte<br />

Schaumkrone – wie sich der Gast ein <strong>frisch</strong><br />

gezapftes <strong>WARSTEINER</strong> wünscht.<br />

Cool: Vom <strong>Fass</strong> zum Hahn<br />

Eine Begleitkühlung gilt als Garant für<br />

eine konstante Tem pe ratur im Bierleitungssystem<br />

– <strong>vom</strong> Kühlhaus bis zum<br />

Zapf hahn. Bei diesem Kühlsystem wird<br />

kaltes Wasser um die Bier leitung gespült,<br />

damit das Bier auf optima ler<br />

Zapf tem peratur gehalten wird. Die<br />

Begleitkühlung muss bis zum Hahn<br />

geführt werden.<br />

Je näher sich der Bierkeller an der Zapfstelle<br />

be fin det, desto besser. Denn bei einer<br />

kurzen Bier leitung sind weniger Störungen<br />

zu erwarten. Und ebenso wichtig: Die Reinigung<br />

ist leichter und die Bierverluste sind<br />

geringer. Als Höchst temperatur für die Bierlagerung<br />

in nicht gekühlten Räumen empfiehlt<br />

die <strong>Warsteiner</strong> Brauerei 18° Celsius.<br />

Im Hinblick auf die Qualität des Bieres sollte<br />

die Temperatur im Kühlraum jedoch bei 5°<br />

Celsius liegen. Damit ist auch gewährleistet,<br />

dass das Bier kühl aus dem <strong>Fass</strong>bierkeller<br />

kommt. Die Kühlmaschine befindet sich in<br />

einem anderen, gut belüfteten Raum. Angeschlossene<br />

CO 2<br />

-Fla schen müssen zwingend<br />

aufrecht stehen. Sie sind gegen Umfallen<br />

an einer festen Halterung zu sichern<br />

und dürfen sich nie in der Nähe von Wärmequellen<br />

wie etwa Heiz körpern befinden.<br />

Schon im Kühlhaus beginnt die Bierpflege.<br />

Deshalb sind an dieser Stelle einige Grundelemente zu be achten:<br />

•Angeschlossene Fässer sollten spä testens<br />

in drei Tagen entleert sein, andernfalls sollte<br />

man auf klei nere Gebindegrößen zurückgreifen.<br />

• Fässer sollten grundsätzlich so gelagert<br />

werden, dass diejenigen mit dem ältesten<br />

Abfülldatum zu erst entleert werden (first in<br />

– first out).<br />

• Warm angelieferte Fässer benötigen im Kühlhaus<br />

eine Lagerzeit von rund 48 Stunden –<br />

dann sind sie gut durchgekühlt.<br />

• Im Kühlhaus sollte eine gleich mäßige Temperatur<br />

von 5° Celsius herrschen.<br />

• Der Boden im Kühlhaus muss schlag fest,<br />

trittsicher und leicht zu reinigen sein.<br />

• Wände und Decken des Kühl raums sollten<br />

abwaschbar sein – opti mal sind geflieste<br />

Ober flächen.<br />

• Der Kühlraum ist ein Lager raum für Getränke<br />

und darf nicht zur Lagerung von anderen Lebens<br />

mitteln genutzt werden.<br />

• Leergut muss aus hygienischen Grün den<br />

ebenfalls außerhalb des Kühl hauses gelagert<br />

werden.<br />

• Ein Wasserhahn und ein Was ser ab fluss<br />

müssen in unmittelbarer Nähe oder im Kühlraum<br />

selbst vor handen sein.<br />

Der ideale <strong>Fass</strong>bierkeller im Überblick


Unverzichtbar: das Ventil für die Sicherheit<br />

Kohlensäure – warum sie doppelt wichtig ist<br />

Noch ein Tipp:<br />

Der Kohlensäuredruck darf<br />

nachts nicht <strong>vom</strong> <strong>Fass</strong> genommen<br />

werden, da sich sonst die<br />

biereigene natür liche Kohlensäure<br />

entbinden kann und das<br />

Bier schneller schal wird.<br />

Um <strong>WARSTEINER</strong> <strong>frisch</strong> <strong>vom</strong> <strong>Fass</strong><br />

in gleichbleibender Qualität anbieten<br />

zu können, muss der Be triebs ­<br />

druck (P B<br />

), der am Mano meter des<br />

Zwischendruckreglers abzulesen<br />

ist, ermittelt und eingestellt werden.<br />

Dies geschieht in Ab hängig keit von<br />

Sättigungsdruck (P S<br />

) und Förderdruck<br />

(P F<br />

), sie he Drucktabelle und<br />

Rechen bei spiel S.14. Die einmal<br />

<strong>vom</strong> Fachmann ermittelte Einstellung<br />

sollte nicht mehr verändert<br />

werden. Die bei der Gä rung entstandene<br />

biereigene Kohlensäure<br />

be stimmt die na tür liche Frische von<br />

<strong>WARSTEINER</strong> und ist entscheidend<br />

für die perfekte Schaum krone. Daher<br />

wird beim Ausschank von <strong>Fass</strong>bier<br />

Kohlen säure aus der Flasche<br />

benötigt, um das Bier aus dem<br />

<strong>Fass</strong> herauszudrücken und zu verhindern,<br />

dass biereigene Kohlensäure<br />

aus dem Bier entweicht (Sättigungsdruck).<br />

Darüber hinaus dient<br />

die Kohlen säure dazu, das Bier <strong>vom</strong><br />

<strong>Fass</strong> bis zum Zapfhahn zu be fördern<br />

(Förderdruck).<br />

Der Sättigungsdruck errechnet sich<br />

aus dem Kohlensäuregehalt des<br />

Bieres und dessen Lagertemperatur<br />

(siehe S.14). In der Re gel geht man<br />

von einem Kohlensäuregehalt von<br />

4,5 bis 5,0 g/l bei Pils aus, Wei zen ­<br />

biere liegen bei 6,0 g/l und mehr.<br />

<strong>WARSTEINER</strong> hat einen Koh lensäure<br />

gehalt von exakt 5,0 g/l.<br />

Der Betriebsdruck (P B<br />

) wird an der<br />

Regulierungsschraube des Zwischendruckreglers<br />

eingestellt. Am<br />

Hauptdruckminderer wird der in<br />

der CO 2<br />

-Flasche herrschende hohe<br />

Druck (je nach Tem peratur bis 60<br />

bar) auf den für die Schank an lage<br />

zulässigen Druck (in der Regel 1,0<br />

bis maximal 3,0 bar) heruntergeregelt.<br />

Wird die Regel schrau be im Uhrzeigersinn<br />

gedreht, erhöht sich der<br />

Druck. Ein Tipp: Bei der Ein stellung<br />

des Druckes muss der Ab sperrhahn<br />

unter dem Haupt druckminderer ge ­<br />

schlossen werden. Wenn der ideale<br />

Betriebs druck für eine längere Zeit<br />

und bei niedriger Lagertemperatur<br />

überschritten wird, erfolgt eine zusätzliche<br />

Anreicherung des Bieres<br />

mit CO 2<br />

– der Fachmann spricht<br />

dann von „aufkarbonisierten“ Bier.<br />

Typisches Zeichen: Starke und feinporige<br />

Schaumbildung, dadurch<br />

Verlängerung der Einschenkzeit.<br />

Sicherheitshinweise für den korrekten Umgang<br />

mit Kohlensäure:<br />

• Am verplombten Sicherheits ventil darf auf keinen<br />

Fall manipuliert werden.<br />

• Kohlensäureflaschen dürfen nie liegend betrieben<br />

werden. Kohlensäure in der Flasche ist flüssig<br />

und tritt nach oben gasförmig aus. Im Liegen<br />

kann die flüssige Kohlensäure durch das Druck ­<br />

min derer ventil in das <strong>Fass</strong> gelangen. Infolge dessen<br />

kann das <strong>Fass</strong> aufgrund zu hohen Drucks platzen.<br />

• Die CO 2<br />

-Flaschen sind zwingend gegen Umfallen<br />

zu sichern.<br />

• Leitungen, Anschlüsse und Ar ma tu ren sollen regelmäßig<br />

auf Dich tigkeit überprüft werden, denn<br />

unkontrolliert austretendes CO 2<br />

ist ge fährlich (Erstickungs<br />

gefahr). Die Prü fung kann beispielsweise<br />

mit speziellem Leck such spray geschehen.<br />

• Nach den geltenden Bestim<br />

mun gen der Be triebs ­<br />

sicher heits ver ord nung darf<br />

bei Bieraus schank anlagen ein<br />

CO 2<br />

-Maxi maldruck von 3 bar nicht<br />

überschritten werden.<br />

Aufklärung auf den ersten Blick<br />

Der Umgang mit Schankanlagen will gelernt<br />

sein. Damit Bedie nungsfragen rasch<br />

geklärt werden können, sind leicht verständliche<br />

Betriebs an wei sun gen unverzichtbar. Die<br />

Tafel im DIN A4-Format, die zu allen Fragen<br />

rund um die CO 2<br />

-Flasche Aus kunft gibt,<br />

muss in unmittelbarer Nähe zu<br />

den Druck flaschen an gebracht<br />

sein. Die Tafel ist auf Nach frage<br />

bei der <strong>Warsteiner</strong> Brauerei erhältlich.<br />

Sicherheit ist ein Muss! CO2-Warnsysteme<br />

Dass ein zu hoher CO 2<br />

-Gehalt in der Luft im Bierkeller<br />

lebensgefährlich ist, sollte jeder Gastro nom wissen.<br />

Dennoch ist es in der Ver gangen heit immer wieder zu<br />

folgenschweren Unfällen gekommen. Um die Gefahren,<br />

die von CO 2<br />

-Behältern ausgehen, zu mini mieren, hat<br />

der Gesetzgeber neue Arbeits sicher heits verordnungen<br />

herausgebracht.<br />

Der Gesetzgeber sieht<br />

die An for derungen dann<br />

als erfüllt an, wenn eine<br />

der folgenden räumlichen<br />

Bedingungen<br />

oder Maß nahmen erfüllt<br />

ist:<br />

Für das verwendete Druck gas be steht eine geeig nete<br />

Gas warn ein richtung. Bei Ein satz von Stick stoff ist ein<br />

Sauer stoff man gel-Gerät erforderlich. Bei von oben begeh<br />

baren Räumen mit allseitig öffnungs losen Wän den<br />

unter 12 m 2 Grund fläche ist eine technische Lüf tung oder<br />

eine Gas war n ein rich tung zwin gend vor ge schrieben.<br />

Achtung!<br />

Der Einbau von Gaswarn ge räten darf<br />

nur von befähigten Personen erfolgen.


Einfache Handhabung:<br />

das <strong>WARSTEINER</strong> KEG<br />

Reinigung der Schankanlagen –<br />

so oft wie möglich!<br />

Das <strong>WARSTEINER</strong> KEG-System erlaubt<br />

einen sauberen und be quemen<br />

Anstich mit wenigen Hand griffen.<br />

• Der KEG-Zapfkopf wird mit einer<br />

Rund bürste gründlich gereinigt.<br />

• Die Schutzkappen werden unmittelbar<br />

vor dem Anschließen<br />

des <strong>Fass</strong>es entfernt. Dadurch wird<br />

garantiert, dass stets ein sauberer<br />

Fitting mit dem KEG-Zapfkopf in<br />

Berührung kommt.<br />

• Der KEG-Zapfkopf wird seitlich<br />

angesetzt und bis zum An schlag<br />

auf das Fitting ge scho ben.<br />

• Der Hebel wird zügig nach unten<br />

gedrückt bis zum Anschlag, der<br />

Absperr hahn wird geöffnet – und<br />

das <strong>WARSTEINER</strong> läuft.<br />

Das<br />

<strong>WARSTEINER</strong><br />

als 30-Liter- und<br />

50-Liter-KEG<br />

30-Liter-KEG<br />

von Frankenheim<br />

und König<br />

Ludwig Weissbier<br />

Die Reinigung der kompletten Schank ­<br />

anlage umfasst sowohl Zapf köpfe,<br />

Bierleitung und Zapf hähne als auch<br />

Spülbecken und Tropf bleche. Zapfhähne<br />

und deren Aus läufe sowie Tropfbleche,<br />

Spül becken und Gläser bürste<br />

müssen täglich gereinigt wer den. Für<br />

die Gläser bürste sind spezielle Reinigungs<br />

mittel zu ver wenden.<br />

Die Bierleitungen sollten alle 7 Tage<br />

gereinigt werden (siehe DIN 6650 Teil 6<br />

auf der Ausklapper seite). Der Zapfkopf<br />

ist bei jedem <strong>Fass</strong>wechsel zu reinigen,<br />

der Zapfhahn täglich. Die Bierleitungsreinigung<br />

mit Schwamm kugel und<br />

Wasser – die mechanische Reinigung<br />

– ist nicht mehr zulässig. Sie entspricht<br />

nicht mehr dem heutigen Stand der<br />

Technik.<br />

Eine regelmäßig durchgeführte chemische<br />

Reinigung ist ausreichend.<br />

Optimal allerdings ist die chemischmechanische<br />

Reinigung. Dieses Verfahren<br />

wird von Braue reien empfohlen.<br />

Bei der chemisch-mechanischen<br />

Reinigung werden Gummischwammkugeln<br />

und Rei ni gungs flüssigkeit<br />

durch die Bier leitung gepumpt. Bei<br />

der Me thode werden die <strong>vom</strong> Reinigungs<br />

mittel ge lösten Beläge durch<br />

die Schwamm kugeln herausgespült.<br />

Noch ein Tipp:<br />

Bei der Planung einer auto ma tischen<br />

Reinigungsanlage wenden<br />

Sie sich bitte an das Serviceteam<br />

der <strong>Warsteiner</strong> Brauerei.


Das weiß jeder Gastronom:<br />

Ein sauberes Bierglas ist das<br />

A und O gepflegter Gastlichkeit.<br />

Schließlich trinkt das Auge mit.<br />

Das Auge trinkt mit:<br />

Wasser klar – Gläser klar!<br />

Wichtig: Zapfhahn beim Einschenken<br />

immer ganz öffnen.<br />

Das perfekte <strong>WARSTEINER</strong> zapfen –<br />

„dem einzig Wahren” die Krone aufsetzen<br />

Zur Reinigung der <strong>WARSTEINER</strong> Gläser gibt es Spezial reinigungs mittel.<br />

Diese Mittel beeinträchtigen im Gegen satz zu Haushaltsspülmittel die Halt barkeit<br />

des Bierschaumes nicht. Im Idealfall sollten Gläser mit warmem Wasser und Reinigungs<br />

mittel gespült werden. Danach wird mit klarem, kaltem Wasser nachgespült.<br />

Aus diesem Grund sollten zwei Spül becken vorgehalten sein. Bei Spül ge räten mit<br />

Vor- und Nach spül gang oder Gläser spül maschinen reicht ein Spül becken aus.<br />

Das Glas darf innen nicht abgetrocknet werden, sondern sollte auf einem speziellen<br />

Gläserrost abtrocknen.<br />

Die Spülbecken müssen ständig durch Unter spülrohre mit <strong>frisch</strong>em Wasser versorgt<br />

werden. Wenn ausreichend Raum in den Theken vorhanden ist, empfiehlt sich der<br />

Einbau einer elektrischen Gläser spül ma sch ine. Es sollten nur spe zielle Gläser spül ­<br />

maschin en verwendet werden. Vor teil haft wäre zusätzlich der Ein bau einer Gläserdusche<br />

zum Abkühlen der Gläser.<br />

... und so geht’s:<br />

• Die vorgespülte <strong>WARSTEINER</strong> Tulpe so unter<br />

den ganz geöffneten Zapfhahn halten,<br />

dass das <strong>WARSTEINER</strong> an der Wan dung<br />

entlanglaufen kann.<br />

• Nach einminütiger Ruhezeit sollte nachgezapft<br />

werden. In dieser Ruhezeit festigt<br />

sich die Oberfläche des Schaumes. Das ist<br />

die beste Voraussetzung für eine perfekte<br />

Schaumkrone.<br />

• Nach wieder einer Minute wird mit schneller<br />

Auf- und Zu be wegung die Schaumkrone<br />

aufgesetzt – das Ergebnis ist ein perfektes<br />

<strong>WARSTEINER</strong>.<br />

Sieben Minuten für ein<br />

perfektes <strong>WARSTEINER</strong>?<br />

Weit gefehlt! Ein <strong>WARSTEINER</strong> mit dem<br />

richtigen Kohlensäuregehalt und perfekter<br />

Schaumkrone zu zapfen sollte wesentlich weniger<br />

Zeit in Anspruch nehmen, maximal drei Minuten,<br />

empfehlen unsere Fach leute. Denn ein<br />

schnell gezapftes Bier schmeckt viel <strong>frisch</strong>er, da<br />

es noch einen großen Teil seines bier eigenen<br />

Kohlensäuregehaltes aufweist. Vorausgesetzt<br />

die Regeln der Sauberkeit und der Zapftechnik<br />

werden eingehalten.<br />

• Vor dem Servieren wird ein Tropfdeckchen<br />

angelegt.


Der leichte <strong>Fass</strong>anstich<br />

mit Kunststoffzapfhahn<br />

Im mobilen Einsatz bewährt:<br />

der Durchlaufkühler<br />

Immer beliebter bei Partys und Veranstaltungen ist der Ausschank<br />

von <strong>Fass</strong>bier mit dem Stichfass. Erreicht wird der Biergenuss ohne<br />

zusätzliche CO 2<br />

-Flasche und Armaturen.<br />

Voraussetzung:<br />

• Biertemperatur 4-5°C im <strong>Fass</strong>.<br />

• Der Standort beim Ausschank sollte keine direkte<br />

Sonneneinstrahlung haben.<br />

• Die Ummantelung des <strong>Fass</strong>es mit feuchten Tüchern<br />

oder Kühlakkus begünstigen auf längere Zeit eine<br />

perfekte Ausschanktemperatur.<br />

Beachten Sie bitte nachstehende Informationen zum Anstichablauf:<br />

Im mobilen Einsatz haben sie sich bewährt und kommen<br />

immer häufiger zum Einsatz: Durch lauf kühler.<br />

Ob in Bier gärten oder bei Fest veranstaltungen jeder<br />

Art – die mo bilen Geräte sind zum festen Bestandteil<br />

im Bereich der Schank anlagen ge worden.<br />

Bei Durchlaufkühlern unterscheidet man zwischen<br />

Trocken- und Nasskühlern. Beim Trocken küh ler wird<br />

das Bier beim Durch fließen eines Aluminium blockes<br />

abgekühlt. Die Vorteile eines Trockenkühlers liegen<br />

da rin, dass sie schnellen Aus schank betrieb gewährleisten,<br />

Handlingpro ble me durch einzufüllendes<br />

bzw. zu ent fernendes Wasser entstehen nicht.<br />

Auf der anderen Seite kann der Alumi nium block des<br />

Kühlers nur wenig Kälte speichern. Da durch ist eine<br />

Küh lung des Bieres nur bei Betrieb des Kom pressors<br />

mög lich. Durch Ein- und Aus schal ten des Kompres<br />

sors können Tem pe ra tur schwan kun gen beim<br />

Aus schank entstehen. Des halb werden Tro cken ­<br />

kühler vornehmlich bei fest installierten An lagen wie<br />

Zapf wagen oder im privaten Aus schank eingesetzt.<br />

Überblick über die Leistungsfähigkeit der Kühler *<br />

Kälteleistung<br />

Ausschankleistung<br />

Nasskühler<br />

Ausschankleistung<br />

Trockenkühler<br />

1/6 PS 20 l/h 20 l/h<br />

1/5 PS 34 l/h 35 l/h<br />

1/3 PS 54 l/h 55 l/h<br />

3/8 PS 70 l/h 70 l/h<br />

1/2 PS 80 l/h 80 l/h<br />

2/3 PS 90 l/h 90 l/h<br />

3/4 PS 115 l/h 120 l/h<br />

4/5 PS 125 l/h 130 l/h<br />

1 PS 170 l/h 170 l/h<br />

Bei zusätzlicher Verwendung einer Eisbank im Nasskühler können<br />

den angegebenen Leistungswerten 15 % zugeschlagen werden.<br />

Tipp: Durchlaufkühler sollten immer mit Kompensatorhahn ausgestattet<br />

sein.<br />

*<br />

bei einer <strong>Fass</strong>temperatur von 18° C und einer Ausschanktemperatur von 8° C.<br />

1. Die rote Gummidichtung mit <strong>frisch</strong>em<br />

Wasser anfeuchten und in das Spundloch<br />

drücken. Danach den ebenso<br />

angefeuchteten Zapfhahn in die<br />

Gummidichtung stecken.<br />

2. Schlagen Sie mit dem Holzhammer<br />

den Zapfhahn in das Bierfass.<br />

Beim Nasskühler dient Wasser, das in das Gerät eingefüllt<br />

wird, als Kältespeicher. Durch die gute Speichereigenschaft<br />

des Wasserbades, bei Bedarf in<br />

Verbindung mit einer Eisbank, können große Ausschankmengen<br />

ohne Temperaturschwankungen gezapft<br />

werden. Nachteilig ist zu sehen, dass sich die<br />

Reinigung des Wasser bades oft als umständlich erweist.<br />

Beim Einfüllen des Wassers ist Vor sicht geboten,<br />

damit es nicht zur Berührung mit stromführenden<br />

Bauteilen kommt.<br />

Nasskühler werden vor allem dort ein gesetzt, wo<br />

große Mengen Bier mit ho hen <strong>Fass</strong>temperaturen<br />

ausgeschenkt werden, beispielsweise bei Großveran<br />

stal tun gen ohne <strong>Fass</strong> vor kühlung.<br />

4. Die rote Gummidichtung des<br />

Lüftungsventils anfeuchten und das<br />

Lüftungsventil in die vorgesehene<br />

Öffnung einsetzen.<br />

5. Das Lüftungsventil in das <strong>Fass</strong><br />

schlagen und anschließend das<br />

Oberteil des Ventils lösen.<br />

3. Öffnen Sie nun den Zapfhahn bis<br />

die Fließgeschwindigkeit nachlässt.<br />

Bei der Verwendung von Durch laufkühlern ist die<br />

Be achtung der Sättigungs druck tabelle zwingend erforderlich,<br />

da die <strong>Fass</strong> tem pe ratur bei unter sch ied ­<br />

lichen Aus schank situa tionen stark schwanken kann.


Wenn es einmal nicht laufen sollte:<br />

Fehlerquellen beseitigen<br />

Damit es richtig läuft: die Druckberechnung<br />

Formel zur Berechnung des Betriebsdrucks (P B<br />

):<br />

P B<br />

=P S<br />

+P F<br />

+P R<br />

P S<br />

= Sättigungsdruck des Bieres bei 5°C. Im <strong>Fass</strong> abhängig<br />

von der Temperatur = 0,8 bar (Tabelle)<br />

P F<br />

= Förderdruck – resultiert aus der Steigungshöhe<br />

der Bierleitung. Zu berücksichtigen ist die Hö hen -<br />

differenz zwischen Kellerboden und Zapf säule<br />

(0,1 bar je Meter Steigungshöhe) = 0,5 bar<br />

P R<br />

= Druckverlust, der durch Reibung entsteht. Immer<br />

dann zu vernachlässigen, wenn die Lei tung kürzer<br />

als 10 Meter ist = 0<br />

P B<br />

= 0,8 + 0,5 + 0 = 1,3 bar<br />

5 m<br />

P F<br />

P S<br />

Gastraum<br />

Temperatur <strong>Fass</strong>bierkeller: 5 °C<br />

Biersättigungsdruck in Abhängigkeit<br />

von der Temperatur (nach Haffmans)<br />

entsprechender CO 2<br />

-Druck (bar)<br />

Biertemperatur<br />

°C<br />

0,8 1,0 0,9 4 0,9 0,6 0,7<br />

0,8 1,1 0,9 5 0,9 0,7 0,8<br />

0,9 1,1 1,0 6 1,0 0,7 0,8<br />

1,0 1,2 1,1 7 1,1 0,8 0,9<br />

1,0 1,3 1,2 8 1,2 0,9 1,0<br />

1,1 1,4 1,2 9 1,2 0,9 1,0<br />

1,2 1,5 1,3 10 1,3 1,0 1,1<br />

1,2 1,5 1,4 11 1,4 1,1 1,2<br />

1,3 1,6 1,4 12 1,4 1,1 1,2<br />

1,4 1,7 1,5 13 1,5 1,2 1,3<br />

1,5 1,8 1,6 14 1,6 1,3 1,4<br />

1,6 1,9 1,7 15 1,7 1,3 1,5<br />

1,6 2,0 1,8 16 1,8 1,4 1,5<br />

1,7 2,1 1,9 17 1,9 1,5 1,6<br />

1,8 2,2 2,0 18 2,0 1,6 1,7<br />

1,9 2,3 2,1 19 2,1 1,7 1,8<br />

2,0 2,4 2,1 20 2,1 1,7 1,9<br />

2,1 2,5 2,2 21 2,2 1,8 2,0<br />

2,2 2,6 2,4 22 2,4 1,9 2,1<br />

2,3 2,7 2,5 23 2,5 2,0 2,1<br />

2,4 2,8 2,6 24 2,6 2,1 2,2<br />

2,5 2,9 2,7 25 2,7 2,2 2,3<br />

2,6 3,0 2,8 26 2,8 2,3 2,4<br />

2,7 2,9 27 2,9 2,4 2,5<br />

2,8 3,0 28 3,0 2,5 2,6<br />

Das Bier läuft nicht<br />

• Das <strong>Fass</strong> ist leer<br />

• Lippenventile im Bierfänger sind verklebt<br />

• Bierleitung ist eingefroren<br />

• Bierleitung ist verstopft (z.B. durch Gummibällchen)<br />

• Kohlensäurefl asche ist leer<br />

• Bierleitung ist geknickt<br />

• Kohlensäuredruck ist zu gering<br />

• Kohlensäurezufuhr ist unterbrochen (Wand-Abstellhahn)<br />

• KEG-Zapfkopf ist falsch zusammengebaut<br />

• Absperrhahn am KEG-Zapfkopf ist geschlossen<br />

Das Bier läuft trüb<br />

• Das Bier ist zu kalt – Kältetrübung<br />

• Bierleitungen oder Armaturen sind nicht sauber<br />

• Schankanlage hat zu viel Druck (CO2-Trübung)<br />

• Der Zapfhahn ist nicht voll geöffnet<br />

Das Bier schäumt zu stark<br />

• Kohlensäuredruck ist zu hoch<br />

• Bier ist aufkarbonisiert<br />

• Kohlensäuredruck ist unter Sättigungsdruck<br />

• Bier erwärmt sich in der Leitung<br />

• Bier wird aus der Leitung gequetscht<br />

• Gläser sind zu warm<br />

• Bierleitung ist geknickt<br />

• Kohlensäuredruckminderventil ist defekt oder verstellt<br />

• Begleitkühlung ist ausgefallen<br />

Das Bier schäumt zu wenig<br />

• Bier ist zu kalt<br />

• Kohlensäuredruck ist zu niedrig<br />

• Gläser wurden nicht gründlich gespült<br />

• Falscher Reiniger beim Gläserspülen<br />

• Bei Betrieb der Anlage mit Mischgas ist der N2-Anteil zu hoch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!