11.01.2014 Aufrufe

Rundschreiben 2/2013 - Dampfbahnclub Rhein-Main

Rundschreiben 2/2013 - Dampfbahnclub Rhein-Main

Rundschreiben 2/2013 - Dampfbahnclub Rhein-Main

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ernst Pittenauer Richard Huber Str.25 85221 Dachau Tel.08131 15066<br />

<strong>Rundschreiben</strong> Nr.2/<strong>2013</strong> Dachau den 6. September <strong>2013</strong><br />

Liebe Modellbaufreunde,<br />

in letzter Zeit wurde wieder viel, und teilweise sehr emotional, über unsere<br />

Modelldampfkessel diskutiert. Seit Februar 2007 ist die Broschüre „Modelldampfkessel“<br />

beim DBC-D erhältlich. Wir haben uns damals sehr bemüht alle bekannten Aspekte und<br />

Vorschriften, insbesondere die europäische Richtlinie für Druckgefäße EG97/3, die nach<br />

wie vor geltendes Recht darstellt, zu berücksichtigen. Es ist uns damals gottlob gelungen<br />

einen amtlich vereidigten TÜV-Sachverständigen zu gewinnen, der viel zum Inhalt der<br />

Schrift beigetragen hat.<br />

Bei einer erneuten Durchsicht des Heftes sind wir auf Fehler gestoßen; so dass eine<br />

Sofortige Korrektur unumgänglich ist. Außerdem hat sich in den letzten sechs Jahren<br />

herausgestellt dass die eine oder andere Verbesserung der Broschüre gut täte. Hinweise<br />

auf andere Clubs in EU-Ländern, insbesondere Großbritannien, sind allerdings dabei<br />

nicht immer mit der hiesigen Situation vergleichbar. Der DBC-D ist bemüht seinen<br />

Mitgliedern und allen Interessierten eine anschauliche und informative Anleitung zum<br />

Kesselbau, oder zur Beschaffung eines solchen an die Hand zu geben.<br />

Aus Artikeln in einschlägigen Zeitschriften haben wir bereits einige Vorschläge<br />

aufgegriffen und werden diese gerne zur Verbesserung des Heftes durcharbeiten. Vorab<br />

werden wir uns bemühen Artikel zur Werkstoffkunde und besonders zu Kesseln aus<br />

nichtrostenden Stählen ins <strong>Rundschreiben</strong> aufzunehmen. An dieser Stelle möchte ich<br />

besonders Herrn Siegfried Baum danken, der in der letzten Ausgabe der Zeitschrift<br />

Gartenbahnen einen sehr fundierten und guten Artikel zum Thema veröffentlicht hat.<br />

Viele von Euch werden Luc Tennstedt gekannt haben; leider ist er vor kurzem<br />

verstorben. Hans Kabbe hat hierzu einen Nachruf verfasst.<br />

Das zurückliegende Sommertreffen, an dem auch der DBC-D gut vertreten war, nehmen<br />

wir als Anlass, um ein paar Seiten mit schönen Bildern, „geschossen“ von Gerhard Karl<br />

beizufügen.<br />

Manfred Treber hat in alten Ausgaben der DBC-D Nachrichten gestöbert und dabei<br />

Interessantes entdeckt. Wir haben uns entschlossen, sozusagen in einer neuen Reihe, alte<br />

Baubeschreibungen, die wahrscheinlich schon in Vergessenheit geraten sind, oder die die<br />

jüngeren Mitglieder noch gar nicht kennen, erneut zu veröffentlichen. Den Anfang<br />

machen wir mit einer Dampfspeisepumpe von G. Lissek.<br />

DBC-D <strong>Rundschreiben</strong> 2 / <strong>2013</strong><br />

Seite - 1 –


Inhaltsverzeichnis<br />

Seite 1 Vorwort Ernst Pittenauer<br />

Seite 2 Inhaltsverzeichnis<br />

Seite 2 Neu im Verein<br />

Seite 2 Nachruf Luc Tennstedt Hans Kabbe<br />

Seite 2 Diebstahl in Schackendorf<br />

Seite 3 Bilder vom Sommertreffen Gerhard Karl<br />

Seite 9 Dampfspeisepumpe Baubeschreibung G. Lissek<br />

Neu im Verein:<br />

Andreas Norbeck 21244 Buchholz 04181/36463<br />

Verstorben<br />

† Luc Tennstedt<br />

Am 24. Mai erreichte uns die Nachricht , dass Luc Tennstedt im Alter von 91 Jahren<br />

verstorben ist.<br />

Luc war viele Jahre in ganz Europa mit seiner Royal Scot oder Black Five unterwegs.<br />

Beim DBC-Taunus war er häufig zu Gast und über die Jahre entwickelte sich eine enge<br />

Freundschaft. Sichtlich gerührt waren die Angehörigen, dass nicht nur Hobbykollegen<br />

aus Belgien, sondern auch eine Delegation des DBC-Taunus an der Trauerfeier<br />

teilnahmen.<br />

Ein ausführliches Portrait hat Siegfried Baum im Gartenbahner 4/97 über ihn<br />

geschrieben.<br />

Diebstahl in in Schackendorf<br />

Folgende Dampfloks wurden gestohlen:<br />

die Zimmermann-99 in 5 Zoll von Friedrich Duschek (Besonderheit Edelstahlkessel), grün<br />

lackiert (s. Foto)<br />

und die “Drache” in 7 1/4 Zoll von Günter Besser, ein 2-B-Kuppler, grün lackiert<br />

DBC-D <strong>Rundschreiben</strong> 2 / <strong>2013</strong><br />

Seite - 2 –


DBC-D Sommertreffen in Kaufungen<br />

Das Treffen beim Kasseller <strong>Dampfbahnclub</strong> fand bei gutem Wetter statt. Alle befragten<br />

Teilnehmer waren hoch zufrieden; der MBC-Kassel konnte dismal auch den Spur 7-<br />

Freunden eine interessante Gleisanlage bieten. Über 70Teilnehmer waren auf der<br />

Steinertseebahn unterwegs. Eine Auswahl von Bildern au den nächsten Seiten:<br />

DBC-D <strong>Rundschreiben</strong> 2 / <strong>2013</strong><br />

Seite - 3 –


DBC-D <strong>Rundschreiben</strong> 2 / <strong>2013</strong><br />

Seite - 4 –


DBC-D <strong>Rundschreiben</strong> 2 / <strong>2013</strong><br />

Seite - 5 –


DBC-D <strong>Rundschreiben</strong> 2 / <strong>2013</strong><br />

Seite - 6 –


DBC-D <strong>Rundschreiben</strong> 2 / <strong>2013</strong><br />

Seite - 7 –


DBC-D <strong>Rundschreiben</strong> 2 / <strong>2013</strong><br />

Seite - 8 –


Bau einer Hochdruck-Kesselspeisepumpe<br />

von G. Lissek<br />

Dampfpumpen, also Pumpen mit eigenem Antrieb wurden im Dampfzeitalter in zahllosen<br />

Varianten gebaut und auch für die verschiedensten Zwecke eingesetzt. Sei es nun als<br />

reine Förderpumpe oder als Druckpumpe. Die Druckpumpe hat dabei wohl das<br />

Übergewicht, da man schon frühzeitig daran ging, diese Pumpe als Speisevorrichtung<br />

für Dampfkessel zu verwenden.<br />

Der §6 der Dampfkesselverordnung (neuere EG-Richtlinie beachten!) besagt: „Jeder<br />

Dampfkessel muss mit mindestens zwei zuverlässigen Speisevorrichtungen versehen<br />

sein, die nicht von der selben Antriebsvorrichtung abhängig sind. Mehrere gemeinsam<br />

betriebene Dampfkessel können hierbei wie ein Dampfkessel behandelt werden.“<br />

Die zweite Speisevorrichtung war in den meisten Fällen ein Injektor.<br />

Ich habe lange nach einem geeigneten Vorbild für den Modellfall gesucht. Die bekannten<br />

Knorr-Dampfpumpen schien mir wegen ihrer Kopfsteuerung als zu hoch, und beim<br />

Nachbau in 1:10 wären immer noch Bauhöhen von 200mm und sogar höher zu<br />

verkraften gewesen.<br />

Durch einen Zufall bekam ich eine Schnittsteuerung der Firma Worthington aus Wien in<br />

die Hand. Die Originalbauhöhe lag bei 1900mm. Da die Pumpe einen domartigen Aufbau<br />

am Schleppschieber hat und erheblich über dem eigentlichen Zylinderdeckel lag, so war<br />

es klar, den Flachschieber zu verdrücken und stattdessen einen Kolbenschieber zu<br />

konzipieren- Der angesprochene Dom war ja nichts weiter als ein Führungsstück für die<br />

Schleppschieberstange. Der Kolbenschieber dagegen führt sich ja schon von alleine in<br />

seiner Zylinderbohrung und so war das ja kein großes Problem.<br />

Ebenso habe ich am Pumpenventilkasten gemogelt, den es waren je zwei Tellerventile für<br />

die Druck- und Saugseite mit geringer Federbelastung eingebaut, während ich hier für<br />

die Ventile nur je ein Stück rostfreie Stahlkugel verwende. Maßstäblich komme ich so<br />

auf ein Verhältnis von 10:1, und das bedeutet eine Bauhöhe von fast 160mm.<br />

Die Modellbauexperten berichten immer wieder in ihren Beiträgen von Modellbau-<br />

Fachbüchern oder sonstigen Schriften davon, dass der Originalfall sich nie mit Modellfall<br />

vereinigen lässt, oder aber man muss Kompromisse eingehen, die sich auf Funktion und<br />

Leistung negativ auswirken; diese Lehre habe ich im vorliegenden Fall auch ziehen<br />

müssen.<br />

Die erste Pumpe, die ich baute, war eine Problempumpe, ehe ich diese voll<br />

DBC-D <strong>Rundschreiben</strong> 2 / <strong>2013</strong><br />

Seite - 9 –


funktionsfähig betreiben konnte. Dabei lagen die Schwierigkeiten nicht am Pumpenteil,<br />

sondern ausschließlich am Steuerungsteil des Dampfzylinders.<br />

Nun wenn Sie heute meine Zeichnung sehen und einen Nachbau ins Auge fassen,<br />

können Sie getrost an die Arbeit gehen. Ich habe die voll funktionsfähige Pumpe wieder<br />

in alle Einzelteile zerlegt und Teil für Teil gezeichnet. Also genau umgekehrt wie es<br />

eigentlich sein sollte.<br />

Zwischenzeitlich habe ich eine Reihe von Pumpen gebaut und mir auch für die<br />

Überprüfung der Funktionen, vor allem der Leistung einen so genannten Simulator<br />

gebaut. Hiermit werden dem Dampfkessel ähnliche Verhältnisse geschaffen und aus<br />

einem gläsernen Messzylinder, der in cm 3 geeicht ist, die gesaugten Wassermengen in<br />

jeder Hubzahl sowie das Maximum an Leistung gemessen und bei Gegendruck<br />

„gespeist“.<br />

Für den Betrieb der Pumpe gebe ich nachstehend noch einige Hinweise:<br />

Vor der Inbetriebnahme Entwässerungshähne resp. Ventile öffnen, damit der Zylinder<br />

mit Dampf beaufschlagt werden kann.<br />

Regulierventil langsam öffnen und den Zylinderblock vorwärmen. Das sich bildende<br />

Kondensat wird über die Entwässerungen abgeleitet und bei Austritt von Dampf ist die<br />

Pumpe warm, somit auch schon betriebsbereit.<br />

Die Hubzahl der Pumpe nicht sehr hoch einstellen, damit der Pumpenteil Speisewasser<br />

ansaugen kann. Erst wenn die Hubzahl abfällt merkt man, dass die Pumpe Speisewasser<br />

angesaugt hat und nun zum Kessel drücken will.<br />

Danach die gewünschte Hubzahl und somit auch die Speisewassermenge einregeln.<br />

Die Schmierung der inneren, gleitenden Teile wird durch einen Verdrängungsöler oder<br />

eine Schmierölpumpe eingeleitet. Ein Anschluss dafür ist vorgesehen.<br />

Bei der Außerbetriebnahme der Pumpe unbedingt Entwässerungen öffnen und<br />

rückständige Kondensatreste entfernen.<br />

Dann muss man mittels der Schmierölpumpe und dem geschlossenen Regulierventil, Öl<br />

in den Dampfzylinder bringen. Bei Verwendung eines Verdrängungsölers kann diese<br />

Schmierung auch über die Entwässerungen mittels einer kleinen Ölkanne, die auf Zug<br />

und Druck Öl abgibt, erfolgen. Auch hier empfiehlt es sich, nach erfolgter Ölung den<br />

Kolben per Hand zu bewegen, um sicher zu stellen, dass die Kolbenringe und die<br />

Zylinderwandung einen Ölfilm aufweisen. Hiermit soll vermieden dass die so genannten<br />

Stillstandskorrosionen auftreten.<br />

Obwohl alles aus Messing, Bronze und rostfreien Stahl gefertigt werden sollte, habe ich<br />

zuerst Kolbenringe der Firma STUART verwendet. Leider sind diese Graugussringe, bei<br />

längerem Stillstand, jedes Mal durch Rostansatz schwergängig geworden. Mit gutem<br />

DBC-D <strong>Rundschreiben</strong> 2 / <strong>2013</strong><br />

Seite - 10 –


Erfolg habe ich dann die Lamellen-Dichtringe, unter anderem erhältlich bei Zimmermann,<br />

verwendet. Fertigungstechnisch brauche ich wohl nichts dazu zu sagen, da die<br />

Zeichnungen ja alles eindeutig wiedergeben.<br />

Die angeführten Gussteile wurden von mir nunmehr durch Teile ersetzt, die aus<br />

Vollmaterialteilen, mit Silberlot verlötet, gefertigt wurden. Es ist kaum mehr möglich<br />

einen Buntmetallgiesser zu finden, der sich mit Einzelexemplaren abgibt, da die Sache<br />

trotz gebotener guter Bezahlung, nicht lukrativ genug scheint.<br />

Die eingangs beschriebene Schwierigkeit bestand nur in der Tatsache, das der fliegende<br />

Schieberkolben, der dem Hauptarbeitskolben vorgeschaltet ist, bei mir zu stramm<br />

eingepasst war. Man muss hier mit viel Fingerspitzengefühl die richtige Passung finden,<br />

die man leider aus keiner Tabelle entnehmen kann. Messtechnisch gesehen ist es die<br />

Bohrung H7; wenn man 0,01 bis 0,015 mm unter Größtmaß bleibt, ist die Toleranz<br />

richtig. Trotzdem kann es dann noch vorkommen dass der Kolbenschieber hängt und<br />

somit die Pumpe nicht läuft.<br />

DBC-D <strong>Rundschreiben</strong> 2 / <strong>2013</strong><br />

Seite - 11 –


DBC-D <strong>Rundschreiben</strong> 2 / <strong>2013</strong><br />

Seite - 12 –


DBC-D <strong>Rundschreiben</strong> 2 / <strong>2013</strong><br />

Seite - 13 –


DBC-D <strong>Rundschreiben</strong> 2 / <strong>2013</strong><br />

Seite - 14 –


DBC-D <strong>Rundschreiben</strong> 2 / <strong>2013</strong><br />

Seite - 15 –


DBC-D <strong>Rundschreiben</strong> 2 / <strong>2013</strong><br />

Seite - 16 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!