Kursangebotefür - Hilden
Kursangebotefür - Hilden
Kursangebotefür - Hilden
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Hilda
Kursangebote für
Familien in Hilden
Amt für Jugend,
Schule und Sport August 2012
PROGRAMMÜBERSICHT
Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr Seite 4
Eltern-Kind-Gruppen Seite 6
Spielgruppen nur für Kinder Seite 11
Elterntraining Seite 12
Kinder-Uni Seite 20
Praktischer Familienalltag Seite 29
Sprachförderung Seite 36
Bewegung und Entspannung Seite 39
Freizeitangebote für Familien Seite 43
VORWORT
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Hilda ist ein weiteres innovatives Projekt für Familien in Hilden. In
dieser Broschüre werden die vielfältigen Kursangebote für Familien in
Hilden gebündelt und übersichtlich präsentiert. Hilda steht für Hildener
Angebote für Familien. Hinter Hilda steht ein Redaktionskreis, dem
eine Vielzahl von Hildener Institutionen und Einrichtungen angehören,
dazu zählen Volkshochschule Hilden-Haan, Evangelische Erwachsenenbildung
- Familienakademie Hilden, DRK-Familienbildungswerk,
Deutscher Kinderschutzbund Hilden, Familienzentrum Kunterbunt,
Familienzentrum MÜHLE e.V., Evangelisches Familienzentrum an der Erlöserkirche, Familienzentrum
St. Konrad, Familienzentrum AWO zur Verlach, Familienzentrum Die Arche,
Abenteuerspielplatz der Freizeitgemeinschaft, Psychologische Beratungsstelle Hilden-
Haan, AWO-Familienbildungswerk, Stadtsportverband Hilden.
Koordiniert wird der Redaktionskreis von den Sozialen Diensten des Amtes für Jugend,
Schule und Sport der Stadt Hilden. Damit möchten wir die Angebotsvielfalt in Hilden für
Sie übersichtlicher und damit leichter zugänglich gestalten und die Abstimmung der Kursangebote
untereinander ausbauen. Hilda stellt damit einen wichtigen weiteren Baustein
für die Förderung von Familien und Kindern in Hilden dar. Das Programmheft erscheint
zweimal im Jahr, um Ihnen den Weg zu den vielen guten Angeboten vor Ort zu erleichtern.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit der neuen Ausgabe von Hilda.
Reinhard Gatzke
Beigeordneter und Jugenddezernent
2
TEILNEHMENDE INSTITUTIONEN
DRK-Familienbildungswerk
Evangelische Erwachsenenbildung - Familienakademie
Volkshochschule Hilden-Haan
Deutscher Kinderschutzbund Hilden e.V.
Städt. Familienzentrum Kunterbunt
AWO-Familienzentrum „Zur Verlach“
AWO Familienbildungswerk, Ratingen
AWO-Kindertagesstätte Kolpingstraße
Evangelisches Familienzentrum an der Erlöserkirche
Evangelisches Familienzentrum an der Friedenskirche
Städt. Familienzentrum „DIE ARCHE“
Familienzentrum St. Konrad
Familienzentrum S.P.E. MÜHLE e.V.
Kulturamt
Stadtbücherei
Wilhelm-Fabry-Museum
Musikschule der Stadt Hilden
Spielmobil Hilden
Stellwerk Hilden - Büro für Familie und Bildung
3
BIttE BEACHtEn SIE:
Bei kostenpflichtigen Angeboten kann eine Ermäßigung beim Veranstalter angefragt
werden ( z.B. bei Besitz des Itter-Passes)
ELTERN MIT KINDERN IM 1. LEBENSjAHR
Baby-treff
In unserem Baby-Treff treffen sich Eltern mit ihren Kleinkindern ab ca. 6 Monate zum ersten Austausch,
Kennenlernen, Kontakte knüpfen. Das Treffen findet alle 14 Tage statt!
Donnerstags, 10.00 bis 11.30 Uhr
Deutscher Kinderschutzbund Hilden e. V. Ansprechpartnerin:
Schulstr. 44 Jutta Friesewinkel
40721 Hilden Tel.: 02103 / 5 48 53
Elternstart nRW - ein kostenfreies Angebot für Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr
Ab sofort können Eltern im ersten Jahr nach der Geburt eines jeden Kindes den Elternkurs „Elternstart
NRW“ im DRK-Familienbildungswerk Hilden besuchen. Der Kurs „Elternstart NRW“ umfasst fünf
Treffen und dreht sich um frühkindliche Entwicklung, die Eltern-Kind-Beziehung, den Umgang mit
der neuen Familiensituation, Babypflege, Ernährung und andere Themen, die teilnehmende Eltern
bewegen.
06.09. - 04.10.2012 donnerstags von 9.00 - 10.30 und 10.45 - 12.15 Uhr
25.10. - 29.11.2012 donnerstags von 9.00 - 10.30 und 10.45 - 12.15 Uhr
DRK-Familienbildungswerk Ansprechpartnerinnen:
Benrather Str. 49 a Andrea Rentsch
40721 Hilden Anmeldung: Cornelia Halfter
Tel.: 02103 / 5 56 28
fbw@drk-mettmann.de
Prager - Eltern - Kind - Programm (PEKiP ®) Kurs für Eltern mit Kindern ab der 6. Woche
Mütter und Väter erhalten Gelegenheit, die individuelle Entwicklung ihres Babys zu beobachten und
es mit Spiel- und Bewegungsanregungen zu unterstützen. Eltern gewinnen Sicherheit im Umgang mit
ihrem Kind und kommen miteinander über Fragestellungen des Erziehungsalltags ins Gespräch. Es ist
sinnvoll, mit PEKiP in den ersten zwei Lebensmonaten des Babys zu beginnen und bis zum Ende des
ersten Lebensjahres fort zu führen.
Dienstags: 9.00 - 10.30 und 10.45 - 12.15 Uhr
Freitags: 9.00 - 10.30 und 10.45 - 12.15 Uhr
DRK-Familienbildungswerk Ansprechpartnerinnen:
Benrather Str. 49 a Sabine Fischer
40721 Hilden Anmeldung: Cornelia Halfter
Tel.: 02103 / 5 5628
fbw@drk-mettmann.de
4
Gut durch das erste Lebensjahr und PEKiP
Ab dem 1. Lebensmonat bieten wir Müttern und Vätern mit ihren Säuglingen Unterstützung,
die das Hineinwachsen in die Elternrolle erleichtert und wollen gemeinsam das Kind in seiner
Wesensart wahrnehmen, die Entwicklung des Babys auf behutsame Weise unterstützen, Erfahrungen
austauschen und Freude im Alltag mit dem Kind entdecken.
Eine Teilnahme für frühgeborene und behinderte Kinder ist nach Absprache möglich!
Leitungen: Deborah Eder, Petra Schelbach
Mittwoch, ab 28.08.2012, 09.15 - 10.45 Uhr
Mittwoch, ab 28.08.2012, 10.45 - 12.15 Uhr
Mittwoch, ab 28.08.2012, 12.15 - 13.30 Uhr
im Familienzentrum an der Erlöserkirche, Martin-Luther-Weg 3
Donnerstag, ab 30.08.2012, 09.00 - 10.30 Uhr
Donnerstag, ab 30.08.2012, 10.45 - 12.15 Uhr
im Familienzentrum an der Friedenskirche, Molzhausweg 2
Evangelische Erwachsenenbildung-
Familienakademie Ansprechpartnerin:
Martin-Luther-Weg 1c Dr. Susanne Pramann
40723 Hilden Anne-Karine Schulz
Tel.: 02103 / 5 39 48
info@eeb-hilden.de
www.eeb-hilden.de
5
ELTERN-KIND-GRUPPEN
Mutter-Kind-Spielgruppen
Dies ist ein Angebot für Kinder von ca. einem Jahr bis ca. drei Jahren. In kleinen Gruppen mit max.
acht Kindern haben die Kinder Gelegenheit, erste Kontakte zu Spielkameraden zu knüpfen. Angeleitet
von unserer langjährigen Gruppenleitung sind die Treffen bunt gestaltet; Lieder, gemeinsames Frühstück,
Bastelangebote und freies Spielen sorgen für Kurzweile und auch die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches
wird gerne genutzt.
Dienstags: 9.30 - 11.30
kontinuierliche Treffen (außer Ferien)
Deutscher Kinderschutzbund OV
Hilden e.V. Ansprechpartnerin:
Schulstrasse 44 Jutta Friesewinkel
40721 Hilden
Tel.: 02103 / 5 48 53
Spieko - Spiel- und Kontaktgruppen für Eltern mit Kindern von 1 bis 3
Neben freiem Spiel werden altersgemäße Bewegungs- und Singspiele sowie erste Materialerfahrungen
angeboten. Eltern informieren sich im Austausch mit anderen Eltern in der gleichen Lebenssituation
und einer qualifizierten Kursleiterin über aktuelle Themen rund um Elternschaft und Kind. Während der
begleitenden Elternabende werden Beziehungen und Erziehungsthemen vertieft. Die Zusammenstellung
der Gruppen erfolgt nach dem Alter der Kinder. Zu jedem Kurs gehört ein Elternabend.
Mittwochs von 9.00 - 10.30 und 10.30 - 12.00 Uhr
Freitags von 9.00 - 10.30 und 10.30 - 12.00 Uhr
DRK-Familienbildungswerk Ansprechpartnerinnen:
Benrather Str. 49 a Beate Bartusch, Angela Adolphy
40721 Hilden Anmeldung: Cornelia Halfter
Tel.: 02103 / 5 56 28
fbw@drk-mettmann.de
Bambini
Mit circa drei Jahren sind die Kinder nun in der Lage, alleine den weiteren Weg durch die Musikwelt
zu gehen, da ihnen die Inhalte vertraut sind. Auch neu dazukommende Musikschüler werden durch
diesen Rückhalt getragen.
Termin: Dienstags, 15.15 Uhr
Je Kurs 15 x 45 Min.
Kursentgelt: 81,- Euro
Musikschule der Stadt Hilden Ansprechpartnerin:
Gerresheimer Str. 20 Ingrid Bothe
40721 Hilden
Tel.: 02103 / 72-250
Tel.: 02103 / 72-256
6
Piccolini
Die „Piccolini“ sind unsere kleinsten Schüler in der Musikschule. Mit circa zwei Jahren kommen
sie gemeinsam mit einem Elternteil zu uns. Im Schoße ihrer Vertrauten lassen die
Kinder sich auf das Abenteuer Musik ein. Das rege Mitwirken der Eltern ist dabei das Vorbild
für die Kinder.
Termin: Montags, 9.00 Uhr
Dienstags, 14.30 Uhr und 16.00 Uhr
Donnerstags, 10.10 Uhr und 11.00 Uhr
Je Kurs 15 x 45 Min.
Kursentgelt: 81,- Euro
Musikschule der Stadt Hilden Ansprechpartnerin:
Gerresheimer Str. 20 Ingrid Bothe
40721 Hilden
Tel.: 02103 / 72-250
Tel.: 02103 / 72-256
Krabbel- und Spielkreis am nachmittag für kleine Menschen im Alter von 12 - 24
Monaten (D18011)
Sehen, Hören, Greifen, Rappeln, Krabbeln - so entdecken die Kleinen ihre Umgebung. Das ist für die
Kinder und ihre Eltern ein spannendes Vergnügen. In unserem Krabbelkreis wollen wir mit unseren
Kindern die Umwelt entdecken. Anregungen für Sing- und Bewegungsspiele, Austausch von Erlebnissen,
Problemen und Tipps für unser Leben mit Kindern werden dabei nicht zu kurz kommen.
Leitung: Susanne Friebe-Emonts
Termin: Montags, ab 24.09.2012, 15.45 - 17.15 Uhr, 11 x 2 UStd. und ein Elternabend,
Gebühr: 59,- Euro, Gebühr für Geschwister je 10,- Euro
(Gebühren zzgl. 7,- Euro pro Kind für Materialkosten), Anmeldung erforderlich!
Details (Ort etc.) unter www.vhs-hilden-haan.de oder im VHS-Programmheft!
Volkshochschule Hilden-Haan Ansprechpartnerin:
Gerresheimer Str. 20 Dr. Juliane Kerzel-Kohn
40721 Hilden Dieker Str. 49
Tel.: 02103 / 50 05 30 42781 Haan
www.vhs-hilden-haan.de Tel.: 02129 / 94 10 20
7
Spielkreise für Kinder von 12 - 36 Monaten
In diesen Kursen erhalten Eltern und Kinder die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen.
Ein erstes miteinander und nebeneinander Spielen bietet den Ein- bis Dreijährigen ein hervorragendes
Übungsfeld für den sozialen Umgang miteinander. Durch kleine Bastelarbeiten, bei denen
die Kinder ihren Fähigkeiten entsprechend immer einbezogen werden, machen sie erste Erfahrungen
mit den verschiedensten Materialien z.B. Farben, Knete, Kleister. Eine Vielzahl von Liedern, Sing- und
Bewegungsspielen sowie Fingerpuppen gehören zum regelmäßigen Spielgruppenprogramm.
Leitung: Monika Scheib
D18020: Dienstags, ab 11.09.2012, 9.00 - 10.30 Uhr, 12 x 2 UStd., 59,- Euro
D18021: Dienstags, ab 11.09.2012, 10.35 - 12.05 Uhr, 12 x 2 UStd., 59,- Euro
D18022: Mittwochs,ab 12.09.2012, 9.30 - 11.00 Uhr, 12 x 2 UStd., 59,- Euro
Gebühr für Geschwister je 10,- Euro (Gebühren zzgl. 7,- Euro pro Kind für Materialkosten),
Anmeldung erforderlich!
Details (Ort etc.) unter www.vhs-hilden-haan.de oder im VHS-Programmheft!
Volkshochschule Hilden-Haan Ansprechpartnerin:
Gerresheimer Str. 20 Dr. Juliane Kerzel-Kohn
40721 Hilden Dieker Str. 49
Tel.: 02103 / 50 05 30 42781 Haan
www.vhs-hilden-haan.de Tel.: 02129 / 94 10 20
Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund unter 3 Jahren und deren
Mütter und Väter
Der Elternverband für Chancengleichheit aus Velbert bietet als Kooperationspartner des Städt. Familienzentrums
Kunterbunt eine Sprachfördergruppe für Kinder mit Migrationshintergrund unter 3 Jahren und
deren Eltern an. Spielerisch und ganzheitlich erlernen die Kinder die deutsche Sprache und können
sich später im Kindergarten schon besser verständigen.
Dienstags und donnerstags 9.30 - 10.30 Uhr und 10.30 - 12.00 Uhr
Städt. Familienzentrum Kunterbunt Ansprechpartnerinnen:
Lortzingstr. 1+2 Shahin Wagner
40724 Hilden Tel.: 02053 / 4 85 41
Tel.: 02103 / 91 04 63 00 Bürgertreff Nord
Lortzingstr. 1
tagesmütter-treff
Die Tagesmütter treffen sich mit ihren Pflegekindern einmal wöchentlich mit einer Erzieherin im Haus
„Kunterbunt“ zum gemeinsamen Austausch, zum Singen, Spielen und Bewegen.
Freitags 10.00-12.00 Uhr
Städt. Familienzentrum Kunterbunt Ansprechpartnerin:
Lortzingstr. 1+2 Inge Kemmerling
40724 Hilden FZ Kunterbunt
Tel.: 02103 / 91 04 63 00
Tel.: 02103 / 91 04 63 01
Kunterbunt
Tel.: 02103 / 4 53 81
Traumquelle
8
technische Experimente für Mütter und Kinder
Samstag im Herbst
Städt. Familienzentrum Kunterbunt Ansprechpartnerin:
Lortzingstr 2 Haus Kunterbunt
40724 Hilden Lortzingstr. 2
Tel.: 02103 / 91 04 63 00 40724 Hilden
Anmeldung: Birgit Klinge
Tel.: 02103 / 91 04 63 00
Weihnachtliches Filzen für Erwachsene
Filzen von Übertöpfen und Sternen.
Dienstag, 13.11.2012, 18.30 - 21.30 Uhr
Städt. Familienzentrum Kunterbunt Ansprechpartnerinnen:
Lortzingstr 2 Haus Kunterbunt
40724 Hilden Lortzingstr. 2
Tel.: 02103 / 91 04 63 00 40724 Hilden
Anmeldung: Birgit Klinge
Tel.: 02103 / 91 04 63 00
Vater-Kind-turnen (Kinder im Alter von 2 bis 3 Jahren)
Kinder brauchen Bewegung, um ihre Fähigkeiten entwickeln und entfalten zu können. Im Vordergrund stehen
beim Turnen der Spaß an der Bewegung und das gemeinsame Ausprobieren neuer Spielmöglichkeiten.
Mit Bewegungslandschaften und Fingerspielen fördern wir die motorische Entwicklung und geben den
Kindern die Möglichkeit, erste Kontakte zu anderen Kindern aufzunehmen und soziales Verhalten zu lernen.
Bequeme Kleidung (Sportkleidung) und Hallenschuhe sind erforderlich.
Kursleitung: Renate Hodiamont-Hancke (Übungsleiterin)
Termin: Samstags, 08.09. bis 27.10.2012, 10.00 bis 11.30 Uhr, 8 x 2 UStd.
DIE ARCHE Ansprechpartnerin:
Städt. Familienzentrum Christiane Schulze
Schulstraße 35 Tel.: 02103 / 91 15 13 0
40721 Hilden Mail: familienzentrumarche@hilden.de
9
Eltern-Kind-Gruppen / Mini-Clubs
In den Mini-Clubs erleben die Kinder in Begleitung ihrer Eltern soziale Kontakte in einer Gruppe von
Gleichaltrigen. Es wird gemeinsam gesungen, gebaut und gespielt. Die Eltern haben Gelegenheit sich
untereinander auszutauschen. Fester Bestandteil unserer Gruppen sind zwei Elternabende im Halbjahr,
um Erziehungsfragen – in der Gruppe oder mit Fachleuten – aufzugreifen und um die Arbeit der Eltern-
Kind-Gruppe zu begleiten. Außerdem gibt es eine Aktion für die ganze Familie an einem Wochenendtag.
Wir stellen die Gruppen möglichst nach Alter und Wohnort der Kinder zusammen.
Leitungen: Nina Krug, Melanie Pawlik, Stefanie Schlösser
„Mini-Clubs-nord“
Montag, ab 27.08.2012, 09.00 - 10.30 Uhr
Montag, ab 27.08.2012, 10.30 - 12.00 Uhr
Familienzentrum an der Friedenskirche, Molzhausweg 2
„Mini-Clubs-Süd“
Dienstag, ab 28.08.2012, 09.15 - 10.30 Uhr
Freitag, ab 31.08.2012, 09.00 -10.00 Uhr
Freitag, ab 31.08.2012, 10.30 - 11.30 Uhr
Gegebenenfalls werden nach Bedarf noch Gruppen eingerichtet.
im Familienzentrum an der Erlöserkirche, Martin-Luther-Weg 3
Evangelische Erwachsenenbildung -
Familienakademie Ansprechpartnerin:
Martin-Luther-Weg 1c Dr. Susanne Pramann
40723 Hilden Anne-Karine Schulz
Tel.: 02103 / 5 39 48
info@eeb-hilden.de
www.eeb-hilden.de
Spiel- und Gesprächskreis für Kinder ab 1 Jahr
Einmal wöchentlich treffen sich Eltern und Kinder zum singen, Spielen und Basteln. Lernen Sie andere
Eltern kennen und erleben Sie Ihr Kind in einem Umfeld, in dem es sich selbst neu entdecken kann,
seine Fähigkeiten erproben und entfalten kann und ein gutes Selbstbewusstsein entwickeln wird.
Dinstag, 04.10 - 13.12.12, 9.30 - 11.00 Uhr, 8 x 2 UStd.
AWO Kindertagesstätte Ansprechpartnerinnen:
Kolpingstraße 4 Frau Escolano
40723 Hilden Tel.: 02103 / 6 66 53
Spiel- und Gesprächskreis für Eltern mit Kindern
Einmal wöchentlich treffen sich Eltern und Kinder zum singen, Spielen und Basteln. Lernen Sie andere
Eltern kennen und erleben Sie Ihr Kind in einem Umfeld, in dem es sich selbst neu entdecken kann,
seine Fähigkeiten erproben und entfalten kann und ein gutes Selbstbewusstsein entwickeln wird.
Dinstag, 04.09 - 04.12.12, 9.15 - 10.45 Uhr, 12 x 2 UStd.
Familienzentrum zur Verlach Ansprechpartnerinnen:
Zur Verlach 22 Frau Otten
40723 Hilden Tel.: 02103 / 2 12 52
10
SPIELGRUPPEN NUR FÜR KINDER
„Ich bin ich! Und ich bin gut so wie ich bin!“
Kurs zur Stärkung des Selbstbewusstseins für Kinder im Alter von 4 bis 5 Jahren
So bin ICH: Einmalig!
Mal traurig und mal fröhlich. Mal schüchtern und mal mutig.
Ich kann schon ganz viel und manches aber nicht! Ich traue mir Vieles zu, aber Manches auch
nicht!
Sich selbst vertrauen und mutig sein, ist nicht immer einfach. In diesem Kurs lernen Kinder,
dass sie etwas ganz besonderes sind und stolz auf sich sein können. Dieses Gefühl macht
stark und lässt sie neue oder schwierige Situationen leichter meistern. In gemeinsamen spielerischen
Übungen sich selbst entdecken, ist das Ziel dieses Kurses.
Bitte eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen.
Kursleitung: Karin Eckhardt (Heipraktikerin, Entspannungstrainerin)
Termin: Dienstags, vom 04.09. bis zum 09.10., 14.30 bis 15.15 Uhr, 6 x 1 UStd.
DIE ARCHE Ansprechpartnerin:
Städt. Familienzentrum Christiane Schulze
Schulstraße 35 Tel.: 02103 / 91 15 13 0
40721 Hilden Mail: familienzentrumarche@hilden.de
Kinder üben Kindergarten - Eltern natürlich auch
Ein Angebot für Familien mit Kindern ab 2 Jahren, die sich auf die Kindergartenzeit vorbereiten möchten.
Die Kinder machen hier ihre ersten selbstständigen sozialen Erfahrungen mit Gleichaltrigen, entwickeln
ihr Selbstvertrauen weiter und wachsen in eine Gruppensituation hinein. Dabei üben Kinder und
auch Eltern das Loslassen und eine zeitweise Trennung.
Uns ist eine begleitende Elternarbeit sehr wichtig!
Leitungen: Heike Bendorf, Martina Jüntgen-Huber, Andrea Schnepf
Ort: Evangelisches Familienzentrum an der Erlöserkirche, Martin-Luther-Weg 3
und Familienzentrum an der Friedenskirche, Molzhausweg 2
Termin: montags ab 27.08. im Süden /
mittwochs ab 29.08. und freitags ab 31.08.2012 im Norden,
Anfragen sind jederzeit möglich.
Evangelische Erwachsenenbildung –
Familienakademie Ansprechpartnerin:
Martin-Luther-Weg 1c Dr. Susanne Pramann
40723 Hilden Anne-Karine Schulz
Tel.: 02103 / 5 39 48
info@eeb-hilden.de
www.eeb-hilden.de
11
tschüss, Mama ! Vorbereitung auf den Kindergarten für Eltern mit Kindern ab 2
Mit diesem Kurs bereiten sich Eltern und Kinder auf den Eintritt in die Kita vor.Im Laufe des Kurses wird
behutsam das Loslassen des Kindes von Mutter/Vater und auch umgekehrt eingeübt und zunehmend
Platz für Austausch und Aktionen der Eltern geschaffen.Aktuelle und individuelle Fragen zur Erziehung
werden darüber hinaus an einem Elternabend thematisiert.
Ort: Evangelisches Familienzentrum an der Erlöserkirche, Martin-Luther-Weg 3
und Familienzentrum an der Friedenskirche, Molzhausweg 2
Termin: 10.09. - 10.12.2012 montags von 9.00 - 11.15 Uhr
DRK-Familienbildungswerk Ansprechpartnerin:
Benrather Str. 49 a
40721 Hilden
ELTERNTRAINING
Cilli Schmeinck
Telefon: 02103 / 4 15 15
Anmeldung: Cornelia Halfter
Telefon: 02103 / 5 56 28
fbw@drk-mettmann.de
„notfälle - Erste Hilfe am Kind“ - Ein Kurs für Eltern und Großeltern
Was tun, wenn mein (Enkel-) Kind Spülmittel getrunken hat? Notfälle (wie Vergiftungen und Atemstörungen)
oder Krankheiten können sich zu jeder Stunde ereignen, vor allem bei Kindern. Die richtige
Hilfe ist oft lebensrettend. Unter fachkundiger Anleitung einer erfahrenen Ausbilderin lernen Sie, im
Notfall das Richtige zu tun.
Kursleitung: Karin Hardtmann
Kosten: 25,- Euro pro Person
Termin: 05. und 12.09.2012, jeweils 19.00 - 22.00 Uhr, 2 x 3 Std.
Ort: im Städt. Familienzentrum DIE ARCHE
DIE ARCHE
Ansprechpartnerinnen:
Städt. Familienzentrum Anmeldung:
Schulstraße 35 Christiane Schulze (DIE ARCHE)
40721 Hilden familienzentrum-arche@hilden.de
in Kooperation mit Tel.: 02103 / 91 15 13 0
DRK-Familienbildungswerk oder Heike Trottenberg (DRK)
FBW@drk-mettmann.de
Tel.: 02103 / 5 56 28
Frühe Sexualerziehung als Schutz gegen sex. Gewalt gegen Kinder
Eltern wünschen sich zuverlässige Informationen und Hilfen, um ihre Kinder vor den Bedrohungen
der sex. Gewalt schützen zu können. Dies setzt die Sensibilisierung der Menschen voraus, die mit
Kindern leben und arbeiten. Ein wesentlicher Ansatz hierbei ist als Prävention die Sexualerziehung.
Diese Diskussionsveranstaltung soll dazu beitragen, Eltern im alltäglichen Umgang mit dieser Thematik
Sicherheit zu vermitteln.
Referentin: Susanne Hentschel, Dipl. Soz. Päd.
Termin: 23. Oktober 2012, 19.00 Uhr, 1,5 Std.
12
Kinderschutzbund OV Hilden Ansprechpartnerin:
Schulstraße 44 Anmeldung:
40721 Hilden Christa Cholewinski
Tel.: 02103 / 5 48 53 Tel.: 02103 / 5 48 53
GELKI
Gesunde Kinder brauchen gesunde Eltern!
Viele Kinder essen ungesund, bewegen sich zu wenig und finden keine Entspannung. Übergewicht,
Schwierigkeiten beim Lernen und Krankheiten können die Folge sein. Den Eltern fehlt oft die Zeit
zum Kochen und für Entspannung. Gründe sind häufig das fehlende Bewusstsein für ausgewogene
Ernährung und Bewegung und/oder auch die Doppelbelastung durch Beruf und Familie.
Grundlage und zentrale Themen dieses Kurses sind gesunde Ernährung, Bewegung und Entspannung.
Kursleitung: Susanne Hentschel, Dipl. Soz. Päd.
Termin: Samstag, 13.10.2012 von 10.00 bis 14.00 Uhr und
Samstag, 20.10.2012 von 10.00 bis 14.00 Uhr
Deutscher Kinderschutzbund
Hilden e. V.
Ansprechpartnerin:
Schulstraße 44 Anmeldung:
40721 Hilden Christa Cholewinski
Tel.: 02103 / 5 48 53
Wege durch den Mediendschungel - Ein Kurs für Eltern und Erziehende
Kinder und Jugendliche wachsen heute selbstverständlich in Medienwelten auf: Instant Messenger und
soziale Netzwerke sind Ihren Kindern vertraut. In diesem Kurs lernen Sie die digitale Welt Ihrer Kinder
kennen und bekommen zahlreiche Informationen sowie nützliche Hilfen, wie Sie mit Medien in Ihrer
eigenen Familie umgehen können.
Kursleitung: Susanne Hentschel, Dipl. Soz. Päd.
Termin: Freitag, 07.09.2012 von 15.30 bis 19.00 Uhr
und Samstag, 08.09.2012 von 10.00 bis 14.00 Uhr
Deutscher Kinderschutzbund Hilden e. V. Ansprechpartnerinnen:
Schulstraße 44 Anmeldung:
40721 Hilden Christa Cholewinski
Tel.: 02103 / 5 48 53
13
Wenn Eltern sich trennen - Seminar (D18000)
An diesem Vormittag erhalten Betroffene und am Thema Interessierte Informationen und Beratung für
die veränderte Lebenssituation. Aus juristischer sowie aus pädagogischer/psychologischer Sicht werden
Wege für die Zeit nach der Trennung aufgezeigt. Dabei werden rechtliche Aspekte, Verfahrensschritte
und finanzielle Folgen erläutert. Ebenso werden Möglichkeiten für den Umgang mit dem Kind/den
Kindern sowie mögliche Regelungen für Trennungssituationen aufgezeigt z.B.: „Was braucht mein Kind
in dieser Phase, und wie kann ich es unterstützen?“
Leitung: Sylvia Johannisson, Friedrich Schulte
Termin: Samstag, 27.10.2012, 10.00 - 13.00 Uhr
Gebühr: 25,- Euro, Gebühr für Paare 40,- Euro (Kleingruppe, Anmeldung erforderlich!)
Details (Ort etc.) unter www.vhs-hilden-haan.de oder im VHS-Programmheft!
Volkshochschule Hilden-Haan Ansprechpartnerin:
Gerresheimer Str. 20 Dr.Juliane Kerzel-Kohn
40721 Hilden Dieker Str. 49
Tel.: 02103 / 50 05 30 42781 Haan
www.vhs-hilden-haan.de Tel.: 02129 / 94 10 20
Deutschkurs für ausländische Mütter
Alphabetisierungskurs für Frauen mit Migrationshintergund
- Übung des schriftlichen und mündlichen Sprachgebrauches in Verbindung mit den Lebenssituationen
der Frauen
- Wortschatzübungen
- Grammatikübungen
- Einführung verschiedener Lesetexte
Montags für Anfänger 9.30 - 11.30 Uhr
Familienzentrum Kunterbunt Ansprechpartnerinnen:
Lortzingstr. 1+2 Misbahia El Mokhtari
40724 Hilden Ferdinand-Lieven-Schule
Tel.: 02103 / 910 46 300 Kunterbunt Lortzingstr. 1
Tel.: 02103 / 4 53 81 Traumquelle Anmeldung: Birgit Klinge
Tel. 02103 / 910 46 300
Fit für die Schule?
Lernschwierigkeiten können viele Ursachen haben. Häufig stehen Kindern die für das erfolgreiche Lernen
erforderlichen Fertigkeiten nicht mehr im ausreichenden Maß zur Verfügung. Eltern sollten daher
wissen, welche Fähigkeiten zum Erlernen des Schreibens, Lesens und Rechnens benötigt werden und
wie sie ihre Kinder bei dem Erwerb unterstützen können. Die Teilnahme ist kostenfrei.
September 2012
Familienzentrum Kunterbunt Ansprechpartnerinnen:
Lortzingstr. 2 Birgit Klinge
40724 Hilden Haus Kunterbunt
Tel.: 02103 / 91 04 63 00 Lortzingstr. 2
40724 Hilden
Anmeldung: Birgit Klinge
Tel.: 02103 / 91 04 63 00
14
„Auskommen mit dem Einkommen“ - Elterncafé zum thema Schuldenprävention
Gerade für Familien mit (kleinen) Kindern ist häufig das Haushalten mit geringem Budget notwendig. Konsum
und Kauflust sind allgegenwärtig - die Gefahren der Verschuldung auch. Beginnt das Lernen im Umgang mit
Geld bereits im Kindergartenalter? Wir wollen darüber sprechen. Der Nachmittag bietet Informationen, Anregungen
und Platz für Erfahrungsaustausch rund um das Thema Budgetplanung. Für die Dauer des Elterncafés
bieten wir allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine kostenfreie Kinderbetreuung an.
Kursleitung: Claudia Brodmann (Diplom-Sozialpädagogin, Präventionsfachkraft der Schuldnerberatung,
SKFM Hilden e.V.)
Termin: Donnerstag, 27. September 2012, 16.00 bis 17.30 Uhr, 1 x 2 UStd.
DIE ARCHE Ansprechpartnerin:
Städt. Familienzentrum Christiane Schulze
Schulstraße 35 Tel.: 02103 / 91 15 13 0
40721 Hilden familienzentrum-arche@hilden.de
„Kinder in ihren Gefühlswelten verstehen“ - Eine Veranstaltung für Eltern, Großeltern
und tagespflegepersonen
Eine Gefühlsmischung von Freude und Trauer, Gelassenheit und Wut, Liebe und Hass, Langeweile und
Neugierde, Angst und Geborgenheit begleitet uns und unsere Kinder in unserem Alltag. Unsere Gefühle
beeinflussen uns sehr. Was sind Gefühle? Wie entstehen sie? Und wie kann ich meinem (Tagespflege-)
Kind, in seinen Gefühlswelten hilfreich zur Seite stehen? Gerne lade ich Sie, liebe Eltern, liebe Großeltern
und Tageseltern ein, sich im gemeinsamen Austausch die Welt der Gefühle anzuschauen. Für eine kostenfreie
Kinderbetreuung ist gesorgt.
Kursleitung: Karin Eckhardt (Heipraktikerin, Entspannungstrainerin).
Termin: Donnerstag, 18.10.2012, 16.00 bis 18.00 Uhr, 1 x 2 Std.
DIE ARCHE Ansprechpartnerin:
Städt. Familienzentrum Christiane Schulze
Schulstraße 35 Tel.: 02103 / 91 15 13 0
40721 Hilden familienzentrum-arche@hilden.de
Elterncoaching - Gerne Mutter und Vater sein und sich den alltäglichen Herausforderungen
mit mehr Gelassenheit stellen
Eltern wären gerne (nerven)stark, entschieden, gelassen, ruhig…Aber niemand hat uns auf die Herausforderung
‚Eltern-Sein’ bisher so vorbereitet, dass wir diesen anspruchsvollen Job sofort und jederzeit wunderbar
machen können. In dieser Gruppe gibt es die Möglichkeit, das loszuwerden, was belastet, Ängste, Hilflosigkeit,
Sorgen, das Gefühl, nicht wirklich so ‚gut’ zu sein, wie man gerne wäre. Jeder braucht etwas, was genau
in seine Familie passt, was seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten entspricht - und wir werden entdecken,
dass es auch viele gemeinsame Lösungsmöglichkeiten und ‚Joker’ gibt!
Referentin: Cordula Heuberg, Dipl. Päd.
Termin: Dienstags, 28.08.; 18.09.; 23.10. und 27.11.2012, jeweils von 19.30 - 21.45 Uhr
Gebühr: 40,- Euro / ermäßigt 30,- Euro
Eine Anmeldung ist bis eine Woche vor Veranstaltungstermin erforderlich. Danke!
Ort: Evangelisches Familienzentrum an der Erlöserkirche, Martin-Luther-Weg 3
Evangelische Erwachsenenbildung Ansprechpartnerinnen:
Martin-Luther-Weg 1c Dr. Susanne Pramann
40723 Hilden Anne-Karine Schulz
Tel.: 02103 / 5 39 48
info@eeb-hilden.de
www.eeb-hilden.de
15
neu für Sie am Vormittag:
Streiten verbindet – oder? Seminar zum thema ‚Geschwisterstreit’
In Kooperation mit dem Familienzentrum an der Erlöserkirche
Mit dem ewigen Geschwisterstreit verbinden wir ohrenbetäubendes Gebrüll aus dem Kinderzimmer
und ständige innere Konflikte, ob wir nun eingreifen sollen oder nicht. Wir wünschen uns ein friedliches
Miteinander in der Familie und dass sich unsere Kinder als interessante Spielkameraden entdecken.
SIE kennen diese Situationen gut?! An diesem Abend wollen wir uns austauschen und hilfreiche Ideen
entwickeln wie wir unseren Alltag mit streitlustigen Kindern so gestalten können, dass alle davon
profitieren.
Referentin: Cordula Heuberg, Dipl. Päd.
Termin: Donnerstag, 06.09.2012, 10 - 12.15 Uhr mit Kinderbetreuung (2,- Euro),
Gebühr: 5,- Euro
Eine Anmeldung ist bis eine Woche vor Veranstaltungstermin erforderlich. Danke!
Ort: Familienzentrum an der Erlöserkirche, Martin-Luther-Weg 3
Evangelische Erwachsenenbildung -
Familienakademie Ansprechpartnerinnen:
Martin-Luther-Weg 1c Dr. Susanne Pramann
40723 Hilden Anne-Karine Schulz
Tel.: 02103 / 5 39 48
info@eeb-hilden.de
www.eeb-hilden.de
neu für Sie am Vormittag:
Wenn Kinder lügen
Eine Kooperation mit dem Familienzentrum an der Erlöserkirche
Wenn unser Kind das erste Mal ‚lügt’, finden wir das vielleicht noch lustig – wenn das öfter vorkommt
machen wir uns Gedanken: Welchen Anlass hat das Kind, uns zu täuschen, tut es das bewusst? Hat
es Angst vor Strafe, fehlt es ihm an Selbstbewusstsein? Wie kann man jemandem vertrauen, der nicht
die Wahrheit sagt? Und gerade in der Familie gehen wir doch davon aus, dass ein offener und ehrlicher
Umgang miteinander selbstverständlich sein sollte…
Was ist ein ‚gutes’ Erziehungsverhalten, wenn es um (Not-)Lügen, Ehrlichkeit, Offenheit, und Vertrauen
geht? Sie sind mit all Ihren Erfahrungen &, Fragen willkommen.
Referentin: Cordula Heuberg, Dipl. Päd.
Termin: Donnerstag, 13.12.2012, 10 - 12.15 Uhr mit Kinderbetreuung (2,- Euro)
Gebühr: 5,- Euro
Eine Anmeldung ist bis eine Woche vor Veranstaltungstermin erforderlich. Danke!
Ort: Evangelisches Familienzentrum an der Erlöserkirche, Martin-Luther-Weg 3
Evangelische Erwachsenenbildung Ansprechpartnerinnen:
Martin-Luther-Weg 1c Dr. Susanne Pramann
40723 Hilden Anne-Karine Schulz
Tel.: 02103 / 5 39 48
info@eeb-hilden.de
www.eeb-hilden.de
16
neu für Sie am Vormittag:
Ruhige nächte – davon können Eltern oft nur träumen
Eine Kooperation mit dem Familienzentrum an der Erlöserkirche
Jeden Abend das gleiche Theater: das Kind will nicht ins Bett, nur mit oder bei Mama einschlafen, steht
immer wieder auf, will vielleicht sogar nachts noch stundenlang spielen …Wir sind genervt, gereizt,
übermüdet. Nicht gerade gute Voraussetzungen, den Tag entspannt und aufmerksam zu erleben.
Und doch ist das gerade der Schlüssel zum guten Schlafen. Ein Teufelskreis. Wie kommen wir da
wieder raus? Wir diskutieren über eigene Erfahrungen und Wünsche und finden neue Ideen zum guten
Umgang mit dem Thema ‚Schlafen in unserer Familie’.
Referentin: Cordula Heuberg, Dipl. Päd.
Termin: Donnerstag, 04.10.2012, 10 - 12.15 Uhr mit Kinderbetreuung (2,- Euro)
Gebühr: 5,- Euro
Eine Anmeldung ist bis eine Woche vor Veranstaltungstermin erforderlich. Danke!
Ort: Familienzentrum an der Erlöserkirche, Martin-Luther-Weg 3
Evangelische Erwachsenenbildung -
Familienakademie Ansprechpartnerinnen:
Martin-Luther-Weg 1c Dr. Susanne Pramann
40723 Hilden Anne-Karine Schulz
Tel.: 02103 / 5 39 48
info@eeb-hilden.de
www.eeb-hilden.de
neu für Sie am Vormittag:
trotz – der Ausnahmezustand … und das täglich
Eine Kooperation mit dem Familienzentrum an der Erlöserkirche
Trotz, was ist das eigentlich und wofür soll er gut sein? Ist doch super anstrengend die Trotzphase – und
wann hört sie endlich wieder auf? Welche Mittel und Wege gibt es, gut mit unseren ‚Rumpelstilzchen’
umzugehen? Und wer denkt dabei an uns? Ist ja manchmal ganz schön peinlich, so ein Wutanfall
mitten in der Fußgängerzone oder im Supermarkt… der müsste jetzt Familienpackungen ‚gute Nerven’,
‚Geduld’ und ‚Gelassenheit’ im Angebot haben. Gemeinsam werden wir nach Antworten suchen, die
Ihnen helfen, es sich trotz Trotz gut gehen zu lassen.
Leitung: Cordula Heuberg, Dipl. Päd.
Termin: Donnerstag, 08.11.2012, 10 - 12.15 Uhr mit Kinderbetreuung (2,- Euro)
Gebühr: 5,- Euro
Eine Anmeldung ist bis eine Woche vor Veranstaltungstermin erforderlich. Danke!
Ort: Familienzentrum an der Erlöserkirche, Martin-Luther-Weg 3
Evangelische Erwachsenenbildung -
Familienakademie Ansprechpartnerinnen:
Martin-Luther-Weg 1c Dr. Susanne Pramann
40723 Hilden Anne-Karine Schulz
Tel.: 02103 / 5 39 48
info@eeb-hilden.de
www.eeb-hilden.de
17
Pflege- und Adoptiveltern informieren sich
Viele Pflege- und Adoptiveltern stellen bei ihrer Aufgabe fest, dass sie einer Anzahl von Problemen
gegenüber stehen und ihnen viele Hilfsmöglichkeiten zu wenig bekannt sind.
Wir treffen uns regelmäßig in lockerer Runde zum Erfahrungsaustausch mit anderen Pflege- und Adoptiveltern.
Sie können gerne mit der Leitung direkt Kontakt aufnehmen: Tel. 02103 / 6 63 64.
Referentin: Ursula Willms, Verein der Pflege- und Adoptivfamilien Hilden e.V.
Termin: 2. Mittwoch im Monat (4 x), ab 12.09.2012, 20.00 - 22.15 Uhr
Ort: Gemeindezentrum Erlöserkirche, St. Konrad Allee 76.
Evangelische Erwachsenenbildung -
Familienakademie Ansprechpartnerinnen:
Martin-Luther-Weg 1c Dr. Susanne Pramann
40723 Hilden Anne-Karine Schulz
Tel.: 02103 / 5 39 48
info@eeb-hilden.de
www.eeb-hilden.de
Seminar für Eltern: Eltern-Burnout - Lebendig und stark statt ausgebrannt und hilflos…
Hochmotiviert beginnen wir unsere neue Aufgabe: Eltern-Sein. Die alltäglichen Stresssituationen in
Beruf und Familie bringen uns an unsere Grenzen, die Kinder ‚provozieren‘ mit ihrem Verhalten Seiten
an uns, die wir lieber nicht wahrhaben wollen. Zermürbende Alltags-Routinen können soweit führen,
dass wir so etwas wie einen ‚Eltern-Burnout‘ erleben – was euphorisch begann, wird zur Last. Es ist
mühsam, den Tag zu ‚überstehen‘. Welche Gründe könnte es geben, in diese unguten Kreisläufe zu
geraten - und was könnte Entlastung bringen?
Referentin: Cordula Heuberg, Diplom-Pädagogin
Termin: Dienstag, 13.11.2012, 19.30 - 21.45 Uhr
Ort: Gemeindezentrum der Reformationskirche, Markt 18
Gebühr: 5,- Euro, Anmeldung erwünscht
Evangelische Erwachsenenbildung -
Familienakademie Ansprechpartnerin:
Martin-Luther-Weg 1c Dr. Susanne Pramann
40723 Hilden Anne-Karine Schulz
Tel.: 02103 / 5 39 48
info@eeb-hilden.de
www.eeb-hilden.de
Erziehen ohne Strafe und Belohnung - (wie) geht das?
Gemeinsam möchte ich mit Ihnen Ideen für ein vertrauensvolles Miteinander entwickeln - jenseits der
bekannten ‚Manipulationsversuche’. Jeden Tag gibt es Situationen, in denen wir von Kindern etwas
wollen, was die so gerade gar nicht wollen… Oder wir möchten, dass Kinder ein bestimmtes Verhalten
lernen, weil wir das sinnvoll und erstrebenswert finden. Wie bringen wir jemanden dazu, etwas zu tun
oder zu lassen? Im normalen Alltag machen solche Zielsetzungen oft Stress. Wir greifen dann zu den
Mitteln und Methoden, die wir selbst bisher gelernt haben – oft sind das Belohnungen und Strafen. Gibt
es dazu Alternativen und wie alltagstauglich sind die?
Referentin: Cordula Heuberg, Diplom-Pädagogin
Termin: Montag, 10.12.2012, 19.30 - 21.45 Uhr
Ort: Evangelisches Familienzentrum Erlöserkirche, Martin-Luther-Weg 3
Gebühr: 5,- Euro, Anmeldung erforderlich bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn!
18
Evangelische Erwachsenenbildung -
Familienakademie Ansprechpartnerinnen:
Martin-Luther-Weg 1c Dr. Susanne Pramann
40723 Hilden Anne-Karine Schulz
Tel.: 02103 / 5 39 48
info@eeb-hilden.de
www.eeb-hilden.de
Muss ich alles 10 mal sagen?!
Die Kinder stellen ‚auf Durchzug’ - und wir werden immer hilfloser und wütender, weil wir nicht bei
ihnen ‚ankommen’. Was könne wir tun, um gehört zu werden - wie kommen wir raus aus sinnlosen
Machtkämpfen? Wir finden Wege, um wieder handlungsfähig zu sein und Autorität zurück zu gewinnen.
Referentin: Cordula Heuberg, Diplom-Pädagogin
Termin: Montag, 10.09.2012, 19.30 – 21.45 Uhr
Ort: Evangelisches Familienzentrum an der Erlöserkirche, Martin-Luther-Weg 3
Gebühr: 5,- Euro, Anmeldung erforderlich bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn!
Evangelische Erwachsenenbildung -
Familienakademie Ansprechpartnerinnen:
Martin-Luther-Weg 1c Dr. Susanne Pramann
40723 Hilden Anne-Karine Schulz
Tel.: 02103 / 5 39 48
info@eeb-hilden.de
www.eeb-hilden.de
Unterforderung-Überforderung - Fördern, nicht fordern
Natürlich wollen alle Eltern ihre Kinder optimal fördern. Aber Kinder haben eine Vielzahl von Bedürfnissen.
Das richtige Maß zu finden ist nicht einfach. Dieser Elternabend soll dazu einen Beitrag leisten.
Termin: Dienstag, den 13. Nov. um 19.30 Uhr, 1 x 1,5 Std.
Gebühr: 5,- Euro
Familienzentrum St. Konrad Ansprechpartnerin:
40723 Hilden Ursula Ebelt
Tel.: 02103- 6 53 16 Tel.: 02103 / 6 53 16
info@kleiner-konrad.de In Kooperation mit dem
www.kleiner-konrad.de Kath. Bildungswerk
19
Mit unseren Kindern können wir über alles reden… auch über den tod?
Das Thema Tod und Trauer löst viele Unsicherheiten und Ängste bei den Betroffenen und Angehörigen
aus. Erst recht, wenn Kinder betroffen sind. Aber was tun, wenn es uns plötzlich betrifft? Wie rede
ich mit meinem Kind über schwere Krankheiten, Sterben und Tod? Was sage ich meinem Kind, wie
weit informiere ich es über einen Todesfall und was versteht es, womit ist es überfordert? In unserem
Gesprächskreis wird Ihnen die Trauerbegleiterin Christa Cholewinski vom Kinderschutzbund Hilden aus
ihren langjährigen Erfahrungen in der Arbeit mit trauernden Kindern berichten und für Ihre Fragen zur
Verfügung stehen.
Montag, den 22. Okt. von 15.00-16.30 Uhr, mit Kinderbetreuung
Familienzentrum St. Konrad Ansprechpartnerin:
40723 Hilden Ursula Ebelt
Tel.: 02103 / 6 53 16 Tel.: 02103 / 6 53 16
info@kleiner-konrad.de
www.kleiner-konrad.de
PALME - Präventionskurs für alleinerziehende Mütter
PALME ist ein speziell auf die Bedürfnisse alleinerziehender Mütter abgestimmtes Präventionstraining
mit Kindern im Vor- und Grundschulalter.
Ziel ist es, das Befinden von Mutter und Kind und ihre Beziehung zueinander zu stärken. Es geht um
emotionale Selbstwahrnehmung, Einfühlung in das Erleben des Kindes, Wahrnehmung in die Gesamtsituation
der Familie sowie das Suchen und Finden von Lösungen für den Alltag.
Termine nach Vereinbarung, 20 x 1,5 Std.
DIE ARCHE Ansprechpartnerin:
Städt. Familienzentrum Gabriele Liebscher
Schulstraße 35 Tel.: 02103 / 91 15 13 – 20
40721 Hilden familienzentrum-arche@hilden.de
KINDER-UNI
Kurse und Workshops der Kinder- und Jugendkunstschule KuKuK und Veranstaltungen
für Kinder und Jugendliche im Wilhelm-Fabry-Museum
Künstlerinnen und Künstler vermitteln Kindern und Jugendlichen im Alter von 5 - 15 Jahren künstlerische
Fähigkeiten und Gestaltungstechniken in bildender Kunst. Und wie immer soll Bestandteil des Angebotes
neben dem Lernen auch das „Miteinander-Spaß-haben“ sein. Die Arbeiten aus den Kursen werden jährlich
in den Ausstellungsräumen der Städt. Galerie im Bürgerhaus, Mittelstr. 40, ausgestellt.
KuKuK zum Geburtstag:
Kunst-Picknick zum Kindergeburtstag, Alter ab 6 Jahre
Termine nach Absprache 15.00 - ca.17.30 Uhr 1 x = 60,- Euro
20
HERBStKURSE 2012:
Fantasie für kleine Hände - Henriette Astor
Ab Montag 03.09.12 von 14.45 - 15.45 Uhr 12 x = 40,- Euro
Spielerische Kreativität hat jeder - Henriette Astor
Ab Montag, 03.09.12 von 16.00 - 17.30 Uhr 10 x = 40,- Euro
Malen, Drucken, Experimentieren - Friedel W. Warhus
Ab Dienstag, 04.09.12 von 16.00 - 17.30 Uhr 10 x = 40,- Euro
MalZeit: Zeit zum Malen, Ausprobieren, Experimentieren - Michaela Fröhling
Ab Mittwoch,12.09.12 von 17.00 - 18.30 Uhr 8 x = 40,- Euro
HERBStFERIEnPROGRAMM:
tiere mal anders, Alter 6 - 13 Jahre - Henriette Astor
Mo. bis Fr. 09.00 - 13.00 (08.10.-12.10.) 5 x = 50,- Euro
Die Farbe Blau, Alter 6 - 13 Jahre - Friedel W. Warhus
Mo. bis Fr. 09.00 - 13.00 (08.10. - 12.10.) 5 x = 50,- Euro
Sturm und Herbstwind, Alter 7 - 13 Jahre - Hildegard Skirde
Mo. bis Fr. 09.00 - 13.00 (08.10. - 12.10. ) 5 x = 50,- Euro
Karussell der Linien, Farben und Formen, Alter 7 - 13 Jahre - Dorothee Wengenroth
Mo. bis Fr. 09.00 - 13.00 (15.10. - 19.10. ) 5 x = 50,- Euro
Das Schattentheater, Alter 7 - 13 Jahre - Desirée Astor
Mo. bis Fr. 09.00 - 13.00 (15.10. - 19.10.) 5 x = 50,- Euro
Weitere Informationen entnehmen Sie der KuKuK-Broschüre, die in allen öffentlichen Gebäuden,
dem Kulturamt und dem Wilhelm-Fabry-Museum ausliegt.
KInDERVERAnStALtUnG DES HILDEnER SOMMERS 2012 AUF DEM ALtEn MARKt:
26.07.12 um 17.00 Uhr „Vom Feinsten für die Kleinsten“ - Hits für Kids mit Karin Meier
KInDERtHEAtER In DER CAFEtERIA, Bürgerhaus, Mittelstr. 40, Hilden
25.10., 10.00 und 15.00 Uhr: „Inge Mäusel in not“ Alter ab 4 J.
04.12., 10.00 und 15.00 Uhr: „Katerchens Mondfahrt“ Alter ab 4 J.
FAMILIEntHEAtER In DER StADtHALLE HILDEn
„Hänsel und Gretel“ Kinderoper mit Klavier,
Sonntag, 15.12.2012, 16.00 Uhr, Alter 6 bis 10 Jahre
VVK: Ticketzentrale in der Stadtbücherei, Nove-Mesto-Platz 3, Hilden.
Die Tickets sind am Veranstaltungstag im VRR als Fahrausweis gültig.
Kulturamt Ansprechpartnerin:
Am Rathaus 1 Kinder- und Jugendkunst-
40721 Hilden schule KuKuK
kulturamt@hilden.de Erika Rößiger
Tel.: 02103 / 7 22 37
21
Herbstferienaktion - Skulpturengarten: Zeichnen, Fotografieren, Malen
Die Teilnehmer besuchen den Skulpturengarten H6 des Vereins Haus Hildener Künstler. Hier wird fotografiert
und gezeichnet. Aus den Ergebnissen entstehen gemalte Bilder und Collagen mit Stoffen, Papier
und Fotos. Eigene Digitalkameras dürfen gerne mitgebracht werden. Für Kinder von 6 – 12 Jahren
Mo - Fr 15. - 19.10.2012, 9.00 - 13.00 Uhr (5 x 4 Stunden) = 50,- Euro
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Broschüre, die in allen öffentlichen Gebäuden, im Kulturamt
und im Wilhelm-Fabry Museum ausliegt.
Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche
im Wilhelm-Fabry-Museum Ansprechpartner:
Benrather Str. 32 a Bernd Morgner
40721 Hilden Tel.: 02103 / 59 03
www.wilhelm-fabry-museum.de Bernd.morgner@hilden.de
KiWi - Kinder und Wissenschaft
KiWi ist die Reihe der VHS Hilden-Haan für Kinder im Grundschulalter (6-10 Jahre): Kinder wollen
lernen, wollen erforschen und wissen „Warum?“. Diesem Drang folgen wir: Kleingruppen von 6 bis 10
Kindern gehen verschiedenen Themen experimentell auf den Grund.
Bitte geben Sie Ihrem Kind jeweils einen „Kittel“ (z. B. ein altes Oberhemd) und Stifte mit. Details (Ort
etc.) unter www.vhs-hilden-haan.de oder im VHS-Programmheft!
Leitung: Dr. Marion Bach
„Anziehend“ - Magnetismus und mehr
Anziehend oder abstoßend - Magnetismus ist ein spannendes Thema nicht nur für Kinder, sondern es
ist auch in der Medizin kaum mehr wegzudenken.
Für Jungen und Mädchen (D12051): Samstag, 15.09.2012, 9.45 - 11.45 Uhr, 1 x 2 ZStd.,
Alles fließt, manches schwimmt - Wasser, Öl und andere Merkwürdigkeiten
Wir beschäftigen uns experimentell mit Flüssigkeiten, Dichte, Oberflächenspannung u.a.m.
Für Jungen und Mädchen (D12052): Samstag, 6.10.2012 , 9.45 - 11.45 Uhr, 1 x 2 ZStd.,
Vom Hören und Sehen und Schwingen und Wellen
Wir können Schall hören und Licht sehen. Aber kann man Schall auch sehen? Bekommt es beim
Experimentieren selbst heraus!
Für Jungen und Mädchen (D12054): Samstag, 27.10.2012, 9.45 - 11.45 Uhr, 1 x 2 ZStd.,
Gebühr: jeweils 12,- Euro (inkl. Lehrmaterial, Anmeldung erforderlich)
Volkshochschule Hilden-Haan Ansprechpartnerin:
Gerresheimer Str. 20 Dr. Juliane Kerzel-Kohn
40721 Hilden Dieker Str. 49
Tel.: 02103 / 50 05 30 42781 Haan
www.vhs-hilden-haan.de Tel.: 02129 / 94 10 20
22
Kunstkiste im Herbst für Kinder von 7 bis 10 Jahren (D23511)
Hier entstehen die schönsten Kunstwerke, und vielleicht ergeben sich daraus schon erste Weihnachtsgeschenke?!
Wir malen Bilder und bauen bunte Figuren. Es gibt Holz, vielleicht auch Metall und immer
auch ungewöhnliches Papier, dazu Farben, Spaß und Fantasie. Lasst Euch überraschen, denn vieles
ist möglich, wenn man nur will.
Bitte zieht euch alte Sachen an, falls einmal etwas „daneben“ geht, und bringt unbedingt etwas zu
Essen und zu Trinken mit!
Leitung: Birgit Schlickmann
Termin: Sonntag, 28. Oktober 2012, 14.00 - 17.00 Uhr 1 x 4 UStd.,
Gebühr: 18,- Euro (inkl. 5,- Euro Materialkosten, max. 8 Kinder, Anmeldung erforderlich)
Details (Ort etc.) unter www.vhs-hilden-haan.de oder im VHS-Programmheft!
Volkshochschule Hilden-Haan Ansprechpartnerin:
Gerresheimer Str. 20 Dr. Juliane Kerzel-Kohn
40721 Hilden Dieker Str. 49
Tel.: 02103 / 50 05 30 42781 Haan
Tel.: 02129 / 94 10 20
Kunstkiste zur Weihnachtszeit für Kinder von 4 bis 6 Jahren (D23520)
Die Kinder-Weihnachtskunstwerkstatt ist eröffnet! Eine Weihnachtsgeschichte zum Vorlesen, bunte
Farben, Stifte, Pinsel und jede Menge ungewöhnliches Papier. Es entsteht ein wunderschöner
Weihnachtsbaum, tolle Bilder sowieso und so manche weitere Überraschung wartet auf uns,
denn hier gibt es viele schöne Ideen für kleine Weihnachtsgeschenke.
Bitte zieht euch alte Sachen an, falls einmal etwas „daneben“ geht, und bringt unbedingt etwas
zu Essen und zu Trinken mit, denn kleine Künstler haben immer Hunger und Durst!
Leitung: Birgit Schlickmann
Termin: Samstag, 1.12.2012, 10.00 - 13.00 Uhr
Gebühr: 16,- Euro (inkl. 3,- Euro Materialkosten, max. 6 Kinder, Anmeldung erforderlich)
Details (Ort etc.) unter www.vhs-hilden-haan.de oder im VHS-Programmheft!
Volkshochschule Hilden-Haan Ansprechpartnerin:
Gerresheimer Str. 20 Dr. Juliane Kerzel-Kohn
40721 Hilden Dieker Str. 49
Tel.: 02103 / 50 05 30 42781 Haan
Tel.: 02129 / 94 10 20
23
Kunstkiste zur Weihnachtszeit für Kinder von 7 bis 10 Jahren (D23521)
Diesmal werden alle Weihnachtsgeschenke selbst gemacht! Hier entstehen die schönsten Kunstwerke:
Aquarellbilder und bemaltes Porzellan, ein wunderschöner Weihnachtsbaum und die tollsten Bilder
kommen noch dazu. Es gibt duftende Zweige, glitzernde Kugeln, dazu jede Mengen Farben, Spaß und
Fantasie.
Bitte zieht Euch alte Sachen an, falls einmal etwas „daneben“ geht und bringt unbedingt etwas zu
Essen und zu Trinken mit!
Leitung: Birgit Schlickmann
Termin: Sonntag, 02.12.2012, 11.00 - 14.00 Uhr, 4 UStd.,
Gebühr: 18,- Euro (inkl. 5,- Euro Materialkosten, max. 8 Kinder, Anmeldung erforderlich)
Details (Ort etc.) unter www.vhs-hilden-haan.de oder im VHS-Programmheft!
Volkshochschule Hilden-Haan Ansprechpartnerin:
Gerresheimer Str. 20 Dr. Juliane Kerzel-Kohn
40721 Hilden Dieker Str. 49
Tel.: 02103 / 50 05 30 42781 Haan
Tel.: 02129 / 94 10 20
Chinesisch 2. Semester - Kurs für Kinder von 8 - 12 Jahren (D48059)
Bereits in jungen Jahren können sich Kinder hier Grundkenntnisse in einer Sprache „mit Zukunft“
aneignen.
Leitung: Yi Frank-Sun
Termin: Samstags, ab 08.09.2012, 10.00 - 11.30 Uhr, 12 x 2 UStd.,
Gebühr: 60,- Euro (Kleingruppe, Anmeldung erforderlich!)
Details (Ort etc.) unter www.vhs-hilden-haan.de oder im VHS-Programmheft!
Volkshochschule Hilden-Haan Ansprechpartner:
Gerresheimer Str. 20 Heiner Fragemann
40721 Hilden Gerresheimer Str. 20
Tel.: 02103 / 50 05 30 40721 Hilden
www.vhs-hilden-haan.de Tel.: 02103 / 50 05 30
KinderAtelier: Malen - Fühlen - Erleben mit allen Sinnen!
Die Malwerkstatt für Minis ab 2 Jahren (D23530)
Die Kinder malen auf großen Bögen Papier - ob mit Pinsel, Zahnbürste, Schwamm, Händen oder Füßen,
kreativ wollen wir einfach probieren, was Spaß macht: Farben selber anmischen, Sand hineinstreuen,
mit Rasierschaum malen, Farben drucken, spritzen, tropfen, rollen, bewegen. Pinsel, aber auch Rollen,
Kämme, Schwämme, Stäbchen werden als Malwerkzeuge ausprobiert. Freies Modellieren in Ton, wie
Muscheln abformen, Schrauben einbrennen und natürlich auch spielen, singen und bewegen - alle
Sinne entdecken.
Leitung: Sylke Jacobs
Termin: Freitags, 26.10.2012 - 25.01.2013, jeweils 9.00 - 11.15 Uhr, 11 x 3 UStd.,
Gebühr: 89,- Euro (zzgl. ca. 12,- Euro Materialkosten, Anmeldung erforderlich)
Details (Ort etc.) unter www.vhs-hilden-haan.de oder im VHS-Programmheft!
Volkshochschule Hilden-Haan Ansprechpartnerin:
Gerresheimer Str. 20 Dr. Juliane Kerzel-Kohn
40721 Hilden Dieker Str. 49
Tel.: 02103 / 50 05 30 42781 Haan
www.vhs-hilden-haan.de Tel.: 02129 / 94 10 20
24
Fit in Windows - Ein Ferienkurs für Grundschüler der Klasse 3 und 4 (D58310)
In diesem Ferienkurs in den Sommerferien könnt ihr euch fit für den Computer machen. Hier geht es
nicht um Computerspiele, sondern um viele andere Anwendungsmöglichkeiten: Briefe und Hausarbeiten
schreiben, Diagramme und Bilder erstellen. Außerdem lernt Ihr, E-Mails zu senden und zu empfangen
und im Internet nach Informationen zu suchen. Ein kompaktes „Rundum-Paket“ also, um den Computer
sinnvoll einzusetzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Leitung: Panagiota Jakovou
Termin: Montag, 13.08., bis Donnerstag, 16.08.2012, jew. 9.00 - 13.15 Uhr, 4 x 5 UStd.
Gebühr: 70,- Euro, Anmeldung erforderlich, bitte die Altersgruppe beachten!
Details (Ort etc.) unter www.vhs-hilden-haan.de oder im VHS-Programmheft!
Volkshochschule Hilden-Haan Ansprechpartner:
Gerresheimer Str. 20 Dr. Frank Lungenstraß
40721 Hilden Bachstraße 64
Tel.: 02103 / 50 05 30 42781 Haan
www.vhs-hilden-haan.de Tel.: 02129 / 94 46 01
Kinder kochen köstlich - Kochseminar für Kinder von 8 bis 12 Jahre
Wir wollen mit euch gemeinsam etwas Tolles kochen. Etwas, das gut aussieht. Das gut schmeckt.
Und das sogar noch gesund ist - (aber pssst: Das braucht ja keiner zu erfahren...) Und noch eines
ist klar: Wir wollen uns das, was wir gemeinsam zubereitet haben, anschließend auch schmecken
lassen. Dafür decken wir uns dann den Tisch, so dass er richtig schön aussieht. Dann könnt
ihr Mittags satt und zufrieden nach Hause gehen. Und wenn ihr wollt, dort das Ganze einmal für
eure Familie oder Freunde kochen.
Leitung: Lydia Kuzior
Seminar D31600: Samstag, 13.10.2012, 10.00 - 13.00 Uhr, 1 x 4 UStd.,
17,- Euro (zzgl. ca. 5,- Euro Lebensmittelkosten), Anmeldung erforderlich!
Seminar D31601: Samstag, 05.01.2013, 10.00 - 13.00 Uhr, 1 x 4 UStd.,
17,- Euro (zzgl. ca. 5,- Euro Lebensmittelkosten), Anmeldung erforderlich!
Details (Ort etc.) unter www.vhs-hilden-haan.de oder im VHS-Programmheft!
Volkshochschule Hilden-Haan Ansprechpartnerin:
Gerresheimer Str. 20 Dr. Juliane Kerzel-Kohn
40721 Hilden Dieker Str. 49
Tel.: 02103 / 50 05 30 42781 Haan
www.vhs-hilden-haan.de Tel.: 02129 / 94 10 20
25
Fit in Windows - Ein Ferienkurs für Grundschüler der Klasse 3 und 4 (D58312)
In diesem Ferienkurs in den Herbstferien könnt ihr euch fit für den Computer machen.
Hier geht es nicht um Computerspiele, sondern um viele andere Anwendungsmöglichkeiten: Briefe und
Hausarbeiten schreiben, Diagramme und Bilder erstellen. Außerdem lernt Ihr, E-Mails zu senden und zu
empfangen und im Internet nach Informationen zu suchen. Ein kompaktes „Rundum-Paket“ also, um den
Computer sinnvoll einzusetzen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Leitung: Panagiota Jakovou
Termin: Montag, 15.10., bis Donnerstag, 18.10.2012, jew. 9.00 - 13.15 Uhr, 4 x 5 UStd.,
Gebühr: 70,- Euro, Anmeldung erforderlich, bitte die Altersgruppe beachten!
Details (Ort etc.) unter www.vhs-hilden-haan.de oder im VHS-Programmheft!
Volkshochschule Hilden-Haan Ansprechpartner:
Gerresheimer Str. 20 Dr. Frank Lungenstraß
40721 Hilden Bachstraße 64
Tel.: 02103 / 50 05 30 42781 Haan
www.vhs-hilden-haan.de Tel.: 02129 / 94 46 01
Kinder-Backtag für Kinder von 8 bis 12 Jahre (D31605)
Was wäre der Advent ohne Weihnachtsplätzchen? Und wer nascht nicht gerne in der Weihnachtszeit
vom Plätzchenteller und probiert die verschiedenen Sorten?
Ihr könnt an diesem Tag selbst den Teig für verschiedene Plätzchensorten anrühren, die Plätzchen
ausstechen, backen und verzieren. Natürlich können die Plätzchen gleich probiert werden. Die Reste
nehmt ihr dann mit nach Hause.
Weil ihr auch die Rezepte für zu Hause mitbekommt, solltet ihr schon lesen können, wenn ihr euch
zum Backen anmeldet.
Leitung: Lydia Kuzior
Termin: Samstag, 08.12.2012, 10.00 - 13.00 Uhr, 4 UStd.,
Gebühr: 17,- Euro (zzgl. ca. 6,- Euro Lebensmittelkosten), Anmeldung erforderlich!
Details (Ort etc.) unter www.vhs-hilden-haan.de oder im VHS-Programmheft!
Volkshochschule Hilden-Haan Ansprechpartnerin:
Gerresheimer Str. 20 Dr. Juliane Kerzel-Kohn
40721 Hilden Dieker Str. 49
Tel. 02103 / 50 05 30 42781 Haan
www.vhs-hilden-haan.de Tel. 02129 / 94 10 20
26
Kunstkiste im Herbst für Kinder von 4 bis 6 Jahren (D23510)
Wir malen und basteln kunterbunte Kinderkunstwerke, lesen dabei Geschichten, entdecken spielerisch
bunte Farben, Stifte, Pinsel und ungewöhnliches Papier. Es entstehen wunderschöne Bilder, vielleicht
Käfer, vielleicht Zwerge... Lasst euch überraschen, was dieses Mal so passiert!
Traut euch, denn bei uns geht es immer lustig zu, und wir lassen die Farben fließen!
Bitte zieht euch alte Sachen an, falls einmal etwas „daneben“ geht, und bringt unbedingt etwas zu
Essen und zu Trinken mit!
Leitung: Birgit Schlickmann
Termin: Sonntag, 27.10.2012, 10.00 - 13.00 Uhr, 1 x 4 UStd.,
Gebühr: 16,- Euro (inkl. 3,- Euro Materialkosten, max. 6 Kinder, Anmeldung erforderlich)
Details (Ort etc.) unter www.vhs-hilden-haan.de oder im VHS-Programmheft!
Volkshochschule Hilden-Haan Ansprechpartnerin:
Gerresheimer Str. 20 Dr. Juliane Kerzel-Kohn
40721 Hilden Dieker Str. 49
Tel.: 02103 / 50 05 30 42781 Haan
www.vhs-hilden-haan.de Tel.: 02129 / 94 10 20
Weihnachtliches Filzen für Kids
Kinder ab 4 Jahren filzen einfache Formen.
Samstag, 24. 11. 2012 10.00 – 13.00 Uhr
Familienzentrum Kunterbunt Ansprechpartnerinnen:
Lortzingstr. 1+2 Sabrina Celec
40724 Hilden Anmeldung: Birgit Klinge
Tel.: 02103 / 91 04 63 00
Tel.: 02103 / 91 04 63 00
Kunterbunt
Tel.: 02103 / 4 53 81
Traumquelle
27
Alle Farben dieser Welt
Kunstprojekte der Kinderkunstwerkstatt für Kinder ab 5 Jahren
Eine Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung/ Familienakademie
Freies spielerisches Experimentieren mit unterschiedlichen Materialien, lässt die kleinen Künstler die
Welt der Farben entdecken und ermöglicht eine ganzheitliche Erfahrung der Dinge.
Referentin: Monika Gerhards, Kunstmalerin vom Atelier65-Hilden
Termine:
Kurs I: Donnerstag, 23.08. - 06.09.2012, und 27.09. - 11.10.12, 14.30 - 15.30 Uhr
Kurs II: Donnerstag, 23.08. - 06.09.2012, und 27.09. - 11.10.12, 16.00 - 17.00 Uhr
Gebühr: jeweils 18,- Euro
Kurs III: Donnerstag, 08.11. - 29.11.2012, 14.30 - 15.30 Uhr
Kurs IV: Donnerstag, 08.11. - 29.11.2012, 16.00 - 17.00 Uhr
Gebühr: jeweils 12,- Euro
Eine Anmeldung ist bis eine Woche vor Veranstaltungstermin erforderlich. Danke!
Ort: Evangelisches Familienzentrum an der Friedenskirche, Molzhausweg 2
Evangelisches Familienzentrum
Friedenskirche Ansprechpartnerin:
Molzhausweg 2
Doris Mees
Tel. 02103/4 26 78
www.familienzentrum-friedenskirchehilden.de
kita.friedenskirche@web.de
Russisch für Vorschulkinder und Grundschulkinder
Eine Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung/ Familienakademie
Eine Möglichkeit die Muttersprache ‚Russisch‘ aufzufrischen oder zu erlernen.
Genaue Informationen erhalten Sie – auch auf russisch- bei Frau Gorjanow 02103/33 68 85 und im
Familienzentrum.
Referentin: Maria Gorjanow
Information für Interessierte auf Anfrage.
Ort: Evangelisches Familienzentrum an der Erlöserkirche
Evangelische Erwachsenenbildung -
Familienakademie Ansprechpartnerinnen:
Martin-Luther-Weg 1c Dr. Susanne Pramann
40723 Hilden Anne-Karine Schulz
Tel. 02103 / 5 39 48
info@eeb-hilden.de
www.eeb-hilden.de
28
naturwissenschaftliche Experimente für Kinder ab 4 Jahren
Kinder sind besonders neugierig auf die Welt. In der Lern- und Forscherwerkstatt wird die hohe Lernbereitschaft
genutzt, um Bildungsprozesse anzuregen und zu unterstützen.
In diesem Kurs greifen wir die Faszination der Kinder für bestimmte Themen wie z.B. Sprache, Mathematik
und Naturwissenschaften auf.
Termin: Dienstags, 04.09 -11.12.12, 9.15 - 10.00 Uhr, 13 x 1 UStd.
Familienzentrum zur Verlach Ansprechpartnerin:
Zur Verlach 22 Frau Otten
40723 Hilden Tel.: 02103 / 2 12 52
naturwissenschaftliche Experimente für Kinder ab 4 Jahren
Kinder sind besonders neugierig auf die Welt. In der Lern- und Forscherwerkstatt wird die hohe Lernbereitschaft
genutzt, um Bildungsprozesse anzuregen und zu unterstützen.
In diesem Kurs greifen wir die Faszination der Kinder für bestimmte Themen wie z.B. Sprache, Mathematik
und Naturwissenschaften auf.
Termin: Dienstags, 04.09 -11.12.12, 10.00 - 10.45 Uhr, 13 x 1 UStd.
Familienzentrum zur Verlach Ansprechpartnerin:
Zur Verlach 22 Frau Otten
40723 Hilden Tel.: 02103 / 2 12 52
PRAKTISCHER FAMILIENALLTAG
Offener Kleiderschrank
Im vergrößerten „Offenen Kleiderschrank“ können Sie gebrauchte, aber gut erhaltene Kinderbekleidung
zu äußerst günstigen Preisen erhalten. Unser Angebot reicht von Gr. 62 bis Gr. 164; jede Familie kann
unser Angebot in Anspruch nehmen.
Termin: Dienstags und Donnerstags von 9.30 - 11.00 Uhr
Dienstags von 15.30 - 17.00 Uhr
Kinderschutzbund OV Hilden Ansprechpartnerinnen:
Schulstr. 44 Birgit Römmling, Koordinatorin
Tel.: 02103 / 5 48 53 Christa Cholewinski
29
Hilfe für trauernde Kinder und Jugendliche
Das Thema Tod und Trauer löst viele Unsicherheiten und Ängste bei Betroffenen und Angehörigen aus.
Erst recht, wenn Kinder betroffen sind. Seit sieben Jahren bietet der Kinderschutzbund Trauerarbeit an
und hat mehr als 90 Kinder und Jugendliche in schweren Zeiten begleitet. Wie spricht man mit einem
Kind/Jugendlichen über Sterben und Tod? Worauf ist zu achten? An unserem Informationsabend stehen
wir Ihnen für alle Fragen rund um dieses Thema zur Verfügung, haben eine Vielfalt an Literatur für Sie
vorbereitet und bieten Ihnen einen Einblick in die Trauerarbeit des Kinderschutzbundes.
Referentin: Christa Cholewinski, Trauerbegleiterin für Kinder, Jugendliche und Eltern
Termin: 24.9.2012, 19.00 Uhr, 2 Std
Um Anmeldung wird gebeten
Kinderschutzbund OV Hilden Ansprechpartnerin:
Schulstr. 44
Tel.: 02103 / 5 48 53
Christa Cholewinski
Familienberatung
Bei allen Paaren treten unvermeidbare Konflikte auf, die in der Regel gelöst werden können und letztlich
die Familie und Partnerschaft stärken. Scheint eine Klärung der Konflikte jedoch nicht möglich, leiden
häufig einzelne Familienmitglieder - meist die Kinder - unter dieser Situation.
In der Familienberatung bieten wir die Möglichkeit an, sich die vorhandenen Probleme anzuschauen
und einen Weg aus den Schwierigkeiten zu finden.
Zwei ausgebildete Familienberater sind für uns tätig.
Zeiten nach Absprache
Kinderschutzbund Hilden Ansprechpartnerin:
Schulstr. 44
Tel.: 02103 / 5 48 53
Christa Cholewinski
Internationales Müttercafe Hilden
Das Internationale Müttercafe ist ein offener Treffpunkt interkulturellen Zusammenlebens in der Ferdinand-Lieven-Schule,
Lortzingstr..
Unter Gesprächsleitung ist Gelegenheit zum Austausch über aktuelle Themen
(mit Kinderbetreuung).
Termin: 24.08. - 14.12.2012 freitags von 9.00 - 11.15 Uhr
(nicht in den Schulferien!)
Anmeldung nicht erforderlich
DRK-Familienbildungswerk Ansprechpartnerin:
Benrather Str. 49 a
40721 Hilden
Misbahia El Mokhtari
30
Stellwerk Hilden - Büro für Familie und Bildung
Das Stellwerk Hilden ist lokaler Ansprechpartner und Erstanlaufstelle für alle Belange und Fragen rund
um die Themen Familie und Bildung.
Familien, Kinder und Jugendliche werden beraten, informiert, unterstützt oder auf Wunsch an weitere
Ansprechpartner vermittelt. Das Stellwerk begreift sich auch als Knotenpunkt zu allen familienrelevanten
Akteuren in Hilden. In dieser Funktion ist es das Ziel, aktuelle Fragen und Bedarfe der Familien
aufzugreifen und bei der Entwicklung zukünftiger Angebote zu integrieren. Familien finden darüber
hinaus im Stellwerk auch Ansprechpartner zum Bildungs- und Teilhabepaket. Dieses kann hier für alle
Berechtigten, die nicht Kunde des Jobcenters sind, beantragt werden.
Zusätzlich bietet das Stellwerk einmal monatlich, donnerstagsabend die „Extraschicht“. Zu wechselnden
Themen werden Informationsabende mit Diskussionsmöglichkeit zu aktuellen familien- und bildungsrelevanten
Themen angeboten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Nachfrage des aktuellen Themas und Termins unter: 02103/72-506 oder unter www.hilden.de
Öffnungszeiten: Mo., Di. 11.00 - 17.00 Uhr, Mi. 7.00 - 12.00 und Do. 12.00 - 18.00 Uhr
Interkulturelle Beratung: Fr. 10.00 - 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung.
Stellwerk Hilden - Büro für Familie und Bildung
Mittelstraße 40, Bürgerhaus, I. Etage
Tel.: 02103 / 72-504
Fax: 02103 / 72-502
Stellwerk@hilden.de
www.hilden.de
Erziehung konkret: Mit dem Kopf durch die Wand!
Wut und Trotz bei Kindern – das kann sehr stressig sein. Wie können Eltern Grenzen setzen und
ihre Kinder auch in schwierigen Situationen sicher begleiten?
Montag, 05.11.2012 von 19.30 - 21.45 Uhr
DRK-Familienbildungswerk Ansprechpartnerinnen:
Benrather Str. 49 a Katja Kirsten
40721 Hilden Anmeldung: Cornelia Halfter
Tel.: 02103/5 56 28
fbw@drk-mettmann.de
31
Offener treff für alleinerziehende Eltern – Mit Kinderbetreuung
In Kooperation mit Hildener Familienzentren
Entspannen, Energie tanken, sich über die eigene Lebenssituation austauschen, dabei Rat und Unterstützung
bekommen, Erziehungsprobleme meistern und das Selbstwertgefühl stärken ...
Regelmäßig treffen sich alleinerziehende Eltern jeden 2. Samstag im Monat. Währenddessen werden
die Kinder altersentsprechend betreut.
Kursleitung: Ellen Ohlenschlager u. a.
Termin: 07.07.2012 samstags von 15.00 - 17.15 Uhr
11.08.2012 samstags von 15.00 - 17.15 Uhr
08.09.2012 samstags von 15.00 - 17.15 Uhr
im Katholischen Familienzentrum St. Konrad, Am Wiedenhof 6
13.10.2012 samstags von 15.00 - 17.15 Uhr
10.11.2012 samstags von 15.00 - 17.15 Uhr
08.12.2012 samstags von 15.00 - 17.15 Uhr
im Evangelischen Familienzentrum an der Friedenskirche, Molzhausweg 2
DRK-Familienbildungswerk Ansprechpartnerinnen:
Heike Trottenber Ursula Ebelt
Tel: 02103 / 5 56 28 Tel: 02103 / 6 53 16
Doris Mees
Ev. Kita an der Friedenskirche
Tel.: 02103 / 4 267 8
Alles unter einem Hut - Familie und Beruf managen (D18003)
Eine gute Mutter sein und trotzdem arbeiten? Das kann doch gar nicht funktionieren, sagen viele. Das
kann es aber sogar sehr gut. Viele verschiedene, mehr oder weniger flexible Modelle existieren nebeneinander.
Aber was ist gerade für Sie das Richtige? Dieser Seminarabend hilft Ihnen in einem kleinen
Kreis, Ihre ganz individuellen Antworten zu finden, zu planen und zu organisieren sowie herauszufinden,
wo Sie Unterstützung und Förderungen bekommen. - Das Seminar wendet sich an Mütter und
Väter, denn gemeinsam klappt es besser!
Leitung: Julia Wartner
Termin: Donnerstag, 17.01.2013, 19.00 - 22.00 Uhr, 4 UStd.
Gebühr: 20,- Euro, Gebühr für Paare: 32,- Euro, Anmeldung erforderlich!
Details (Ort etc.) unter www.vhs-hilden-haan.de oder im VHS-Programmheft!
Volkshochschule Hilden-Haan Ansprechpartnerin:
Gerresheimer Str. 20 Dr. Juliane Kerzel-Kohn
40721 Hilden Dieker Str. 49
Tel.: 02103 / 50 05 30 42781 Haan
www.vhs-hilden-haan.de Tel.: 02129 / 94 10 20
Brüderchen und Schwesterchen - Geschwisterrivalität - Seminarabend (D18109)
Sie hassen und sie lieben sich. Sie sind neidisch, eifersüchtig und gleichzeitig sehr vertraut: Geschwister.
Wie entsteht Geschwisterrivalität? Welche Ursachen und Gründe kann sie haben? Wie kann man
sie eindämmen bzw. verhindern? Aber auch: Wie viel Geschwisterrivalität ist normal?
Welche Vorteile bringen die Auseinandersetzungen unter Geschwistern? Wir wollen diesen Fragen in
dem Seminar auf den Grund gehen.
32
Leitung: Julia Wartner
Termin: Freitag, 23.11.2012, 18.00 - 21.00 Uhr, 1 x 4 UStd.,
Gebühr: 18,- Euro (Kleingruppe, Anmeldung erforderlich!)
Details (Ort etc.) unter www.vhs-hilden-haan.de oder im VHS-Programmheft!
Volkshochschule Hilden-Haan Ansprechpartnerin:
Gerresheimer Str. 20 Dr. Juliane Kerzel-Kohn
40721 Hilden Dieker Str. 49
Tel.: 02103 / 50 05 30 42781 Haan
www.vhs-hilden-haan.de Tel.: 02129 / 94 10 20
Lernen mit Spaß - Beim Lernen den Spaßfaktor finden
Basisseminar: Gedächtnis- und Konzentrationstraining für Schüler/-innen ab 11 Jahren
(D32090)
Schüler erleben in diesem Seminar, wie leicht man mit Gedächtnis- und Visualisierungstechniken
Wissen dauerhaft aufnehmen, speichern und abrufen kann. Sie erfahren, diese Techniken selbstständig
in ihr schulisches Lernen einzubinden. Das Seminar ist unterhaltsam und kurzweilig gestaltet und
durchzogen mit Übungen zur Stärkung der Konzentration, Kreativität und Entspannung. Die Schüler
erleben die zauberhafte Welt der Mentalmagie und können abschließend ihre Fähigkeiten als Gedächtniskünstler
präsentieren.
Leitung: Monika Scherbaum
Termin: Samstag, 17.11., bis Sonntag, 18.11.2012, jeweils 9.00 - 16.00 Uhr, 2 x 8 UStd.
Gebühr: 56,- Euro (Anmeldung erforderlich!)
Volkshochschule Hilden-Haan Ansprechpartner:
Gerresheimer Str. 20 Heiner Fragemann
40721 Hilden Gerresheimer Straße 20
Tel. 02103 / 50 05 30 40721 Hilden
www.vhs-hilden-haan.de Tel.: 02103 / 50 05 37
Babysitter-Führerschein für Jugendliche ab 14 Jahren
Babysitting ist Vertrauenssache. Denn Babysitten heißt mehr als „ein bisschen aufzupassen“.
Ein Babysitter übernimmt eine Menge Verantwortung. Um Jugendlichen den Einstieg als Babysitter
zu erleichtern, vermittelt dieses Seminar wichtige Grundlagen für den Umgang mit Kindern
- vom Säugling bis zum Grundschulkind. Zum Abschluss erhalten die Teilnehmenden einen Babysitter-
Führerschein.
Leitung: Julia Wartner
Seminar C18402:
Donnerstag, 16. August 2012, 9.30 - 16.00 Uhr, 1 x 8 UStd, 23,- Euro (Anmeldung erforderlich)
Seminar D18400:
Freitag, 19. Oktober 2012, 9.30 - 16.00 Uhr, 1 x 8 UStd, 23,- Euro (Anmeldung erforderlich)
Details (Ort etc.) unter www.vhs-hilden-haan.de oder im VHS-Programmheft!
Volkshochschule Hilden-Haan Ansprechpartnerin:
Gerresheimer Str. 20 Dr. Juliane Kerzel-Kohn
40721 Hilden Dieker Str. 49
Tel. 02103 / 50 05 30 42781 Haan
www.vhs-hilden-haan.de Tel. 02129 / 94 10 20
33
Suchen Sie eine neue berufliche tätigkeit? Ausbildung zur tagesmutter / zum tagesvater
Ein Kooperationsangebot von der EEB, der VHS/Hilden-Haan, einigen Familienzentren und dem Amt
für Jugend, Schule und Sport der Stadt Hilden
Wenn Sie als Tagesmutter/Tagesvater arbeiten möchten, benötigen Sie eine Pflegeerlaubnis und eine
qualifizierte Fortbildung. Unser Ausbildungs-Curriculum umfasst die erforderlichen 160 Unterrichtsstunden
(nach den Empfehlungen des Deutschen Jugendinstituts) und bringt Sie auf den neuesten
Stand der Pädagogik. Zusätzlich erhalten Sie Informationen über die rechtlichen Rahmenbedingungen
und die Gründung Ihrer Selbstständigkeit. Eine Kinderbetreuung während der Fortbildung ist möglich.
Ort: Evangelisches Gemeindezentrum an der Erlöserkirche, St.-Konrad-Allee 76
Termin: Informationstreffen am Mittwoch, 5. September, 10.00 - 12.00 Uhr ist erforderlich
Ausbildungszeit: ab Dienstag, 25. September 2012 bis Freitag, 30. November 2012,
jeweils 8.30 - 12.45 Uhr
Evangelische Erwachsenenbildung -
Familienakademie Ansprechpartnerinnen:
Martin-Luther-Weg 1c Dr. Susanne Pramann
40723 Hilden Anne-Karine Schulz
Tel.: 02103 / 5 39 48
info@eeb-hilden.de
www.eeb-hilden.de
Rund ums Kind: Der traditionelle Flohmarkt der eeb
Sie können Kinderkleidung und Spielzeug zu günstigen Preisen erwerben, sich in Ruhe umschauen,
zwischendurch einen Kaffee und Kuchen genießen und ganz sicher viel Geld sparen. Wir freuen uns
auf Ihren Besuch!
Möchten Sie Ware anbieten, rufen Sie rechtzeitig an, um sich einen Ausstellungstisch zu sichern.
Referentin: Brigitta Dörner
Termin: Freitag, 28.09.2012, 15.00 -17.00 Uhr
Gebühr: 12,50 Euro für Anbieter; Eintritt frei!
Ort: Gemeindezentrum Friedenskirche, Molzhausweg 2
Evangelische Erwachsenenbildung -
Familienakademie Ansprechpartnerinnen:
Martin-Luther-Weg 1c Dr. Susanne Pramann
40723 Hilden Anne-Karine Schulz
Tel.: 02103 / 5 39 48
info@eeb-hilden.de
www.eeb-hilden.de
Abenteuer Essen
Eine Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung/ Familienakademie
Was mögen unsere Kinder am liebsten? Oft nicht das, was gesund ist. Und doch, wenn es gelingt sie
zu begeistern für die Zubereitung von Gemüse und Obst und sie bei der Zubereitung von Mahlzeiten
mit einzubeziehen, dann werden unsere Kinder zu kleinen Kochprofis. Und sie sind es manchmal, die
uns dann daran erinnern, was gut, lecker und gesund ist. Weitere Information erhalten Sie auf Anfrage.
Referentin: Karin Wagner, Ernährungsberatung
Termin: Dienstag, 25.09. und Mittwoch, 24.10.2012, 14.30 - 16.00 Uhr
Ort: Evangelisches Familienzentrum an der Erlöserkirche
34
Evangelische Erwachsenenbildung -
Familienakademie Ansprechpartnerinnen:
Martin-Luther-Weg 1c Dr. Susanne Pramann
40723 Hilden Anne-Karine Schulz
Tel.: 02103 / 5 39 48
info@eeb-hilden.de
www.eeb-hilden.de
„Der erschöpfte Mensch“
Das Leben in der beschleunigten Gesellschaft hat seinen Preis: Seelische und körperliche Erschöpfungszustände
sind weit verbreitet. Millionen Menschen klagen über Dauerstress, Burnout und Depressionen
und längst ist ein neues Zivilisationsphänomen entstanden. Dabei ist das Bild, das sich uns
zeigt diffus, die Symptome sind vielschichtig. Die damit verbundene seelische Finsternis bleibt oft lange
verborgen, denn der offene Umgang damit ist noch immer ein Tabu.
Referentin: Beatrix Buchholz, Dipl.-Psych.
Termin: Donnerstag, 08.11.12, 19.00 Uhr - 21.15 Uhr
Gebühr: 5,- Euro, Anmeldung erwünscht
Ort: Gemeindezentrum der Reformationskirche, Markt 18
Evangelische Erwachsenenbildung -
Familienakademie Ansprechpartnerinnen:
Martin-Luther-Weg 1c Dr. Susanne Pramann
40723 Hilden Anne-Karine Schulz
Tel.: 02103 / 5 39 48
info@eeb-hilden.de
www.eeb-hilden.de
nähkurs für Erwachsene
Selber Kleidung nähen hilft Geld sparen und ermöglicht eine individuelle Gestaltung.
Bitte bringen Sie Ihre Nähmaschine mit.
Referentin: Alexandra Dittrich
Termine: ab Dienstag, 02.10.2012, 4 x von 19.00 - 21.30 Uhr
Gebühr: 30,- Euro
Evangelische Erwachsenenbildung -
Friedenskirche Ansprechpartnerin:
Molzhausweg 2 Doris Mees
40723 Hilden Tel.: 02103 / 4 26 78
kita.friedenskirche@web.de
www.familienzentrum-friedenskirchehilden.de
35
Information und Unterhaltung für Eltern und Kinder
In der Stadtbücherei finden sich Ratgeber und Informationen für Eltern sowie Bücher, CDs, Videos und
DVDs für Kinder zur Unterhaltung. Medien zu allen Fragen rund um das Thema „Eltern sein“ sind in
der Elternbibliothek im 1. OG zusammengefasst.
Dienstag - Freitag 9.30 - 19.00 Uhr
Samstag 9.30 - 15.00 Uhr
Anmeldung zu den Öffnungszeiten
Stadtbücherei Ansprechpartnerin:
Nove-Mesto-Platz 3 Claudia Büchel
40721 Hilden
Tel. 02103 / 72-300
www.stadtbuecherei-hilden.de
treff für junge Eltern auf dem Abenteuerspielplatz
Eltern treffen sich hier (mit und ohne Kind) zum Kennenlernen, Austausch und Beratung. Wir erzählen,
spielen und frühstücken gemeinsam. Dieser Treff ist für junge Eltern gedacht, die sich in einer normalen
Spielgruppe nicht wohlfühlen. Das Angebot ist kostenlos und verpflichtet nicht zur regelmäßigen
Teilnahme.
Mittwoch von 9.30 – 11.30 Uhr außer in den Schulferien
im Spielhaus des Abenteuerspielplatzes Ansprechpartnerin:
Richard-Wagner-Straße 101 Carola Seidel-Meier
40724 Hilden Heilpädagogin, Erzieherin
Tel.: 02103 / 93 71 30 (Di., Do. und Fr.)
SPRACHFöRDERUNG
Internationales Kochen
in Kooperation mit dem städt. Familienzentrum Traumquelle/Kunterbunt
Mit unterschiedlichen Zutaten ein leckeres Essen zaubern - neue Gewürze, andersartige Zutaten, phantasievolle
Zubereitung und anschließend gemeinsam genießen. An diesem Nachmittag kochen Frauen
gemeinsam, während ihre Kinder betreut werden. Anschließend essen alle gemeinsam!
Termin: 15.09.2012, samstags von 15.00 - 20.15 Uhr
Kursort: Ferdinand-Lieven-Schule, Lortzingstr.1
DRK-Familienbildungswerk Ansprechpartnerinnen:
Benrather Str. 49 a Anmeldung: Birgit Klinge
40721 Hilden Tel.: 02103 / 91 04 63 00
Ansprechpartnerin:
Misbahia El Mokhtari
Tel.: 02103 / 7 15 29 77
36
Rucksack - Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich
in Kooperation mit dem städt. Familienzentrum Traumquelle/Kunterbunt und der evangelischen Kita
an der Friedenskirche
Das Programm „Rucksack“ geht die Förderung von Kindern ab drei Jahren mehrdimensional und systemisch
an: Es berücksichtigt die Entwicklung der Kinder in Bezug auf ihre Lebenswelt und ihre Familie.
Ziel ist die Förderung der Muttersprachenkompetenz, die Förderung der deutschen Sprache und der
allgemeinen kindlichen Entwicklung. Eltern lernen, wie sie ihre Erziehungskompetenz zum Wohle ihrer
Kinder weiterentwickeln können.
Termin: 22.08. - 19.12.2012, Mittwochs von 9.00 - 11.15 Uhr
Kursort: Ev. Kita an der Friedenskirche, Molzhausweg 2
DRK-Familienbildungswerk Ansprechpartnerinnen:
Benrather Str. 49 a Anmeldung: Cornelia Halfter
40721 Hilden Tel.: 02103 / 5 56 28
fbw@drk-mettmann.de
Ansprechpartnerin für marokkanische
Familien:
Misbahia El Mokhtari
Tel.: 02103 / 7 15 29 77
English for Kids
Seit 2004 wird in den Grundschulen Englisch gelehrt. Deshalb ist es Ziel des Kurses, den Kindern
in den AWO Kindertagesstätten auf spielerische, kindgerechte Art und Weise ein Gefühl für die
Englische Sprache zu vermitteln.
Termin: 03.09 -10.12.12, Montags von 9.00 - 9.45 Uhr, 13 x 1 UStd
AWO Familienzentrum zur Verlach Ansprechpartnerin:
Zur Verlach 22 Frau Otten
40723 Hilden Tel.: 02103 / 2 12 52
English for Kids
Seit 2004 wird in den Grundschulen Englisch gelehrt. Deshalb ist es Ziel des Kurses, den
Kindern in den AWO Kindertagesstätten auf spielerische, kindgerechte Art und Weise ein
Gefühl für die Englische Sprache zu vermitteln.
Termin: 03.09 -10.12.12, Montags von 9.45 - 10.30 Uhr, 13 x 1 UStd
AWO Familienzentrum zur Verlach Ansprechpartnerin:
Zur Verlach 22 Frau Otten
40723 Hilden Tel.: 02103 / 2 12 52
37
English for Kids
Seit 2004 wird in den Grundschulen Englisch gelehrt. Deshalb ist es Ziel des Kurses, den Kindern
in den AWO Kindertagesstätten auf spielerische, kindgerechte Art und Weise ein Gefühl für die Englische
Sprache zu vermitteln.
Termin: 05.09 -28.11.12, Mittwochs von 15.00 - 15.45 Uhr, 10 x 1 UStd
Kindertagesstätte Kolpingstraße Ansprechpartnerin:
Kolpingstraße 12 Frau Escolano
40723 Hilden Tel.: 02103 / 6 66 53
Medien für Lese- und Sprachförderung
In der Elternbibliothek im 1. OG bietet die Stadtbücherei ein umfangreiches Angebot an Medien für
die Lese- und Sprachförderung. Neben Bilderbüchern stehen viele Spiele und Fördermaterialien zur
Verfügung. Für Kinder, die mehrsprachig aufwachsen, sind auch fremdsprachige Bücher mit dabei
sowie Material, spielerisch Deutsch zu lernen. Außerdem sind in der Kinderbücherei Bücher in vielen
Sprachen zu finden. Ausleihen kann, wer persönlich als Kundin / Kunde angemeldet ist (bitte Personalausweis
mitbringen).
Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag 9.30 - 19.00Uhr
Samstag 9.30 - 15.00 Uhr
Stadtbücherei Ansprechpartnerin:
Nove-Mesto-Platz 3 Birgit Halfkann
40721 Hilden
02103/72-300
www.stadtbuecherei-hilden.de
38
Yoga
BEWEGUNG UND ENTSPANNUNG
Als Ausgleich zur Alltagsbelastung vor allem für Eltern oder Berufstätige ist Yoga ein aktiver und bewusster
Weg zur Förderung, Pflege und Erhaltung der eigenen Gesundheit.
Termine: 29.08. - 28.11.2012 mittwochs von 18.30 - 20.00 Uhr
29.08. - 28.11.2012 mittwochs von 20.15 - 21.45 Uhr
DRK-Familienbildungswerk Ansprechpartnerinnen:
Benrather Str. 49 a Andrea Behr-Fischer
40721 Hilden Anmeldung: Cornelia Halfter
Tel.: 02103 / 5 56 28
fbw@drk-mettmann.de
Gymnastik und Fitness für muslimische Frauen
Frauen, die ihre Beweglichkeit erhalten, verbessern oder wiederherstellen möchten, erwartet ein vielseitiges
Ausdauer-, Kraft- und Koordinationsprogramm mit Musik und Kleingeräten. Gemeinschaftsgefühl
und das Miteinander in der Gruppe stehen im Mittelpunkt. Dabei werden unterschiedliche körperliche
Fähigkeiten und Konditionen berücksichtigt.
Kursort: Ferdinand-Lieven-Schule, Lortzingstr., Turnhalle
Termin: 27.08. - 17.12.2012 montags von 8.30 - 9.30 Uhr
DRK-Familienbildungswerk Ansprechpartnerin:
Benrather Str. 49 a Anja Thull
40721 Hilden Städt. Familienzentrum Traumquelle/Kunterbunt
Tel.: 02103 / 91 04 63 00
Pilates (mit Kinderbetreuung)
Pilates bietet ein ganzheitliches Körpertraining nach sieben Prinzipien: Atmung, Zentrierung, Beweglichkeit,
Koordination, Lockerheit, Körperwahrnehmung und -haltung. Das Training verbessert die
Elastizität der Muskeln und erhöht die Beweglichkeit in den Gelenken.
Die Übungen werden mit hoher Aufmerksamkeit auf die präzise Bewegung ausgeführt.
Termine: 29.08. - 12.12.2012 mittwochs von 16.30 - 17.15 Uhr
Kursort: Städtisches Familienzentrum Traumquelle/Kunterbunt, Lortzingstr.1/2
DRK-Familienbildungswerk Ansprechpartnerinnen:
Benrather Str. 49 a Ulrike Cistecky
40721 Hilden Anmeldung: Cornelia Halfter
Tel.: 02103 / 5 56 28
fbw@drk-mettmann.de
39
Autogenes training
Entspannungsverfahren nach Prof. Dr. J. H. Schultz zum Erlernen der optimalen Selbstentspannung.
Autogenes Training ist wohl die bekannteste Entspannungsmethode. Durch regelmäßiges Training gelangen
Sie zu körperlicher und seelischer Entspannung, erhalten Ihre Gesundheit, befreien sich ohne
fremde Hilfe von Verspannungen und Schlafstörungen.
Termin: 27.08. - 01.10.2012 montags von 19.00 - 20.30 Uhr, 6x
Gebühr: 36,- Euro
DRK-Familienbildungswerk Ansprechpartnerinnen:
Benrather Str. 49 a Dorothea Ahland
40721 Hilden Anmeldung: Cornelia Halfter
Tel.: 02103 / 5 56 28
fbw@drk-mettmann.de
Pilates
Pilates bietet ein ganzheitliches Körpertraining nach sieben Prinzipien: Atmung, Zentrierung, Beweglichkeit,
Koordination, Lockerheit, Körperwahrnehmung und -haltung. Das Training verbessert die Elastizität
der Muskeln und erhöht die Beweglichkeit in den Gelenken.
Die Übungen werden mit hoher Aufmerksamkeit auf die präzise Bewegung ausgeführt.
Kursorte: Gesundheitsamt Hilden, Kirchhofstr. 33, Multifunktionsraum,
Jugendzentrum am Weidenweg
Termine: 29.08. - 12.12.2012 mittwochs von 9.15 - 10.00, 11x
29.08. - 12.12.2012 mittwochs von10.15 - 11.00, 11x
DRK-Familienbildungswerk Ansprechpartnerinnen:
Benrather Str. 49 a Ulrike Cistecky
40721 Hilden Anmeldung: Cornelia Halfter
Tel. 02103 / 5 56 28
fbw@drk-mettmann.de
„Intuitives Bogenschießen“ - Die Ferien-Idee! (D35095)
Diese zu 95% praxisorientierte Unterweisung führt Kinder von 10 bis 14 Jahren ein in die faszinierende
Welt des „intuitiven“ Bogenschießens. „Intuitives Bogenschießen“ nach dem DO KAN YO-Konzept
wird ohne Wettbewerb und ohne Erfolgsdruck durchgeführt. Mit Ruhe, Gelassenheit und Selbstdisziplin
wird der Körper vom Scheitel bis zur Sohle unter Kontrolle gebracht.
Die Teilnehmer/-innen lernen nebenher „vereinstauglich“ zu schießen. - Das komplette Übungsgerät
wird gestellt.
Leitung: Volkhart Kuhn
Termin: Dienstag, 09.10.2012, 10.00 - 17.00 Uhr 1 x 8 UStd.,
Gebühr: 29,- Euro, schriftliche Anmeldung erforderlich!
Details (Ort etc.) unter www.vhs-hilden-haan.de oder im VHS-Programmheft!
Volkshochschule Hilden-Haan Ansprechpartner:
Gerresheimer Str. 20 Heiner Fragemann
40721 Hilden Gerresheimer Str. 20
Tel.: 02103 / 50 05 30 40721 Hilden
www.vhs-hilden-haan.de Tel.: 02103 / 50 05 37
40
Spiel und Spaß auf dem Minitrampolin für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 - 12
Jahren (D35120)
Auf spielerische Art und Weise werden die Kinder an das rhythmische Bewegen auf dem Minitrampolin
herangeführt. Der natürliche Drang, einmal die Schwerkraft zu überwinden, ist für alle Heranwachsenden
gleichzeitig Spaß und Herausforderung.
Dabei werden Gleichgewichtssinn, Körperhaltung und Kondition in sanfter Weise so gefördert, dass
sowohl übergewichtige wie auch sportlich wenig interessierte „Kids“ mit genauso viel Spaß bei der
Sache sind wie ihre trainierten Kameraden.
Leitung: Klaus Hoffmann / Antje Schnitzler
Termin: Montag, 15.10., bis Donnerstag, 18.10.2012, jeweils 10.00 - 11.30 Uhr, 4 x 2 UStd.
Gebühr: 25,- Euro (Anmeldung erforderlich!)
Details (Ort etc.) unter www.vhs-hilden-haan.de oder im VHS-Programmheft!
Volkshochschule Hilden-Haan Ansprechpartner:
Gerresheimer Str. 20 Heiner Fragemann
40721 Hilden Gerresheimer Str. 20
Tel.: 02103 / 50 05 30 40721 Hilden
www.vhs-hilden-haan.de Tel.: 02103 / 50 05 37
Yoga für Mütter
Einmal wöchentlich treffen sich Mütter zu entspannenden Yoga-Übungen. Die Kinderbetreuung ist kostenfrei.
Termin: Dienstags, 16.30-18.00 Uhr
Städt. Familienzentrum Kunterbunt Ansprechpartnerinnen:
Haus Traumquelle
Lortzingstr. 1
40724 Hilden
Tel.: 02103 / 4 53 81 Traumquelle
Tel.: 02103 / 91 04 63 00 Kunterbunt
Yoga
Brigitte Kranz
FZ Kunterbunt
Anmeldung: Birgit Klinge
Tel.: 02103 / 91 04 63 00
Entspannung im Erziehungsalltag mit Yoga-Elementen mit Sabine Westhauser
Termin: 28.08. bis 11.12. dienstags von 16.30 - 18.00 Uhr, 14 x,
Kosten: 70,- Euro
Familienzentrum St. Konrad Ansprechpartnerin:
Am Wiedenhof 6
40723 Hilden
Tel.: 02103 / 6 53 16
info@kleiner-konrad.de
www.kleiner-konrad.de
Ursula Ebelt
Tel.: 02103 / 6 53 16
In Kooperation mit dem Kath.
Bildungswerk
41
Für Frauen ein Angebot zum Kennenlernen: Fitness, Power und Entspannung - Ein
Ausgleich zum Alltag!
Die Übungen sind für alle Altersgruppen und auch für weniger trainierte Frauen geeignet. Nach getaner
Arbeit erlernen wir unter fachkundiger Anleitung verschiedene Massagetechniken. Somit ist der Mittwochabend
ein guter Ausgleich zu einem stressigen Alltag. Die Kombination aus „work out“ und Entspannung
hilft, die eigenen Akkus aufzufüllen und den Kopf frei zu bekommen von alltäglichen Belastungen.
Referentin: Petra Schelbach, Massagetherapeutin in Shiatsu, Gesundheitsberaterin
Termin: Mittwoch, 14.11.12 von 19.00 - 20.30 Uhr
Ort: Familienzentrum an der Erlöserkirche, Martin-Luther-Weg 3
Gebühr: 6,60 Euro, Anmeldung erwünscht!
Evangelische Erwachsenenbildung -
Familienakademie Ansprechpartnerinnen:
Martin-Luther-Weg 1c Dr. Susanne Pramann
40723 Hilden Anne-Karine Schulz
Tel.: 02103 / 5 39 48
info@eeb-hilden.de
www.eeb-hilden.de
Kreativer Kindertanz für Kinder ab 3 Jahren
Hier lernen auch die Kleinsten schon tolle Tänze! Ob „Katzentatzentanz“ oder „Schwalbenflugtanz“, „Sonnenstrahlentanz“,
„Sternpolka“ oder Break Mixer“, wir lernen mit viel Spaß kindgerechte Choreographien und
entwickeln ganz nebenbei das Rhytmusgefühl und eine tolle Haltung. Also los geht´s einfach mal mitmachen.
Termin: Dienstags, 03.09 - 10.12.12, 10.15 - 11.30 Uhr, 13 x 1 UStd.
AWO Kindertagesstätte Ansprechpartnerin:
Kolpingstraße 12
40723 Hilden
Frau Escolano
Tel.: 02103 / 6 66 53
42
FREIzEITANGEBOTE FÜR FAMILIEN
Weihnachtsbäckerei für Eltern und Kinder ab 2 Jahre
Süßes muss nicht ungesund sein. Wir wollen gemeinsam leckere (Weihnachts-) Plätzchen backen, die
wir mit gutem Gewissen genießen können.
Ein Angebot für kleine und große Weihnachts-Naschkatzen. Bitte eine Schürze und eine Frischhalte-
oder Keksdose mitbringen!
Anmeldung nur für einen Nachmittag möglich!!!
Leitung: Renate Hodiamont-Hancke (Ernährungsberaterin).
Termine: Montag, 26.11., Montag, 03.12., Montag, 10.12.,
jeweils von 16.00 bis 17.30 Uhr, 1 x 2 UStd.
DIE ARCHE Ansprechpartnerin:
Städt. Familienzentrum Christiane Schulze
Schulstraße 35 Tel.: 02103 / 91 15 13 0
40721 Hilden familienzentrum-arche@hilden.de
Über den tellerrand gucken - türkische Küche (Kochkurs für Frauen)
Auf vielfachen Wunsch bieten wir diesen Kurs diesmal ausschließlich mit türkischen Rezepten an!
Wir laden herzlich ein, neue Rezepte auszuprobieren und kennen zu lernen, gemeinsam ein Büffet zu
erstellen und in fröhlicher Runde zusammen zu sein.
Ein fröhlicher Abend für Frauen, die gerne kochen und genießen.
Bitte pro Person eine Schürze und Frischhaltedosen mitbringen!
Leitung: Renate Hodiamont-Hancke und Ayten Arslan
Termin: Freitag, 28. September 2012, 19.00 bis 22.00 Uhr, 1 x 3 Std.
DIE ARCHE Ansprechpartnerin:
Städt. Familienzentrum Christiane Schulze
Schulstraße 35 Tel.: 02103 / 91 15 13 0
40721 Hilden familienzentrum-arche@hilden.de
43
Ab in den Wald! und
Eine Kooperation mit dem Familienzentrum St. Konrad und dem Familienzentrum an der Erlöserkirche
Der Wald ist ein ganz eigener Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Dort auf Entdeckungsreise zu
gehen ist zu jeder Jahreszeit spannend – immer ist etwas los im Wald! Den Wald und die Natur zu
erleben tut der ganzen Familie gut, macht Spaß und die wundervolle Vielfalt der Schöpfung zu erleben
führt zu besonderen Erlebnissen und Sinneseindrücken.
Wir laden Sie mit Ihren Kindern von 2-8 Jahren herzlich ein! Bitte Imbiss und Sitzunterlage mitbringen!
Leitung: Susanne Beckers, Deborah Eder, Anja Schmitz (Waldpädagoginnen)
Termin: Sonntags am 26.08./ 16.09./21.10./18.11.12,
den Dezembertermin erhalten Sie auf Anfrage immer von 15.00 - 18.00 Uhr;
Eine Anmeldung ist bis eine Woche vor Veranstaltungstermin erforderlich. Dann erfahren
Sie auch den Treffpunkt. Danke!
Gebühr: 10,- Euro für Familien und 5,- Euro für alleinerziehende Eltern
Evangelische Erwachsenenbildung -
Familienakademie Ansprechpartnerinnen:
Martin-Luther-Weg 1c Dr. Susanne Pramann
40723 Hilden Anne-Karine Schulz
Tel.: 02103 / 5 39 48
info@eeb-hilden.de
www.eeb-hilden.de
Krabbelgottesdienst
Ein besonderes Angebot für Familien in der Adventszeit: Laut und fröhlich, leise und besinnlich - ein
Gottesdienst extra abgestimmt auf die Bedürfnisse von Familien mit kleinen und auch kleinsten Kindern.
Anschließend gemütliches Kaffeetrinken bis ca. 17.00 Uhr. Wir freuen uns auf Sie!
Leitung: Udo Damrich, Susanne Beckers und Team der Eltern-Kind-Spielgruppenleiterinnen
Termin: Samstag, 15.12.2012, 15.30 Uhr
Ort: Erlöserkirche, St.-Konrad-Allee 76
Evangelische Erwachsenenbildung -
Familienakademie Ansprechpartnerinnen:
Martin-Luther-Weg 1c Dr. Susanne Pramann
40723 Hilden Anne-Karine Schulz
Tel.: 02103 / 5 39 48
info@eeb-hilden.de
www.eeb-hilden.de
Spielmobil - pädagogisches Angebot für Familien im gesamten Stadtgebiet von Hilden
Circa 30-35 Einsätze werden in jeder Saison von Anfang April bis Ende September durchgeführt.
Zweimal pro Woche kommt das Spielmobil (bei gutem Wetter!) zu Orten, wo sich Kinder von 2-14
Jahren aufhalten: An Schulen, KITAs und Spielplätzen werden kostenlos pädagogisch betreute offene
Spielangebote für Kinder durchgeführt.
Das Motto: Viel Spaß, Lust, Spiel, Sport und Spannung!
Auch Erwachsene, Eltern, AnwohnerInnen, Spielplatzpatinnen und -Paten sowie die sozialen Einrichtungen
im Rahmen der Stadtteilarbeit und sonstige interessierte Menschen sind jederzeit herzlich eingeladen
mitzuplanen und mitzumachen.
44
Termin: Dienstags und donnerstags, von Anfang April - Ende September, jeweils von 15-19 Uhr.
Die Veröffentlichung des monatlichen Fahrplans mit allen Terminen und Orten erfolgt in der Presse, in
den sozialen Einrichtungen und im Internat auf www.hilden.de, Menupunkt „Kinder/Jugend/Familie“.
Spielmobil Hilden Ansprechpartner:
Stadt Hilden/Abt. Jugendförderung Mike Dörflinger
Heiligenstraße 13
40721 Hilden doerflinger@jugendzeit-hilden.de
Tel.: 02103 / 24 65 52
Fax.: 02103 / 24 65 59
www.hilden.de
„Manege frei - wir spielen Zirkus“ oder „Das Erlebnis ist uns wichtiger als das Ergebnis“
ein zirkuspädagogisches Familienprojekt mit Kindern ab 4
Eine Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung/ Familienakademie
Wenn Kinder und Erwachsene einen Tag mit viel gemeinsamer Bewegung erleben möchten, dann ist
der mobile Mitmach-Zirkus genau das Richtige. Ein Aktionstag, an dem wir Zirkus spielen, an dem wir
uns bewegen wie im Zirkus. Die Fähigkeiten der Kinder bestimmen das Programm: Jonglieren, balancieren,
klettern. Die Eltern unterstützen die kleinen Zirkuskünstler, Halten der Zirkus-Leitern, fungieren
als Untermänner bei der Menschenpyramide oder als Sicherung beim Balancieren. Gegen 16.00 Uhr
sind auch Großeltern und Gäste zu einer kleinen Vorführung eingeladen.
Referent: Christian Meyn-Schwarze
Termin: 16.09.2012, 10.00 - 16.00 Uhr
Ort: Evangelisches. Familienzentrum an der Friedenskirche, Molzhausweg 2,
Gebühr: 10,- Euro pro Familie, Anmeldung erforderlich!! Bitte bei der Leiterin des Famili-
enzentrums Doris Mees, Tel.: 02103 / 4 26 78
Ort: Evangelisches Familienzentrum an der Friedenskirche, Molzhausweg 2
Evangelisches Familienzentrum
Friedenskirche Ansprechpartnerin:
Molzhausweg 2 Doris Mees
Tel.: 02103 / 4 26 78
www.familienzentrumfriedenskirche-hilden.de
kita.friedenskirche@web.de
45
Wir warten auf Weihnachten
Eine Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung/ Familienakademie
An vier Nachmittagen möchten wir die Adventszeit - die Zeit des Wartens - ein wenig verkürzen und
alte Traditionen neu aufleben lassen. Sterne basteln, Serviettenringe filzen, Kerze gießen und Halter töpfern,
Plätzchen backen stehen auf unserem Programm. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Kinder begrenzt.
Referentin: Team des Familienzentrums
Termin: Donnerstag ab 22.11.12, 4 x von 15.00 - 16.30 Uhr
Gebühr: pro Nachmittag 4,- Euro, Anmeldung erforderlich!
Ort: Evangelisches Familienzentrum an der Friedenskirche, Molzhausweg 2
Evangelisches Familienzentrum Friedenskirche Ansprechpartnerin:
Molzhausweg 2 Doris Mees
Tel.: 02103 / 42678
www.familienzentrum-friedenskirche-hilden.de
kita.friedenskirche@web.de
Spiel-Sport-Spannung: Väter und Kinder in Bewegung
DRK-Familienbildungswerk in Kooperation mit Familienzentrum Traumquelle/Kunterbunt
Kinder brauchen ihre Väter für Spiel, Spaß und zum Toben. Viele Kinder haben Papa gern mal ganz für sich.
Der Vormittag lädt ein zum Klettern, Springen, Balancieren, Werfen, Fangen und vielen anderen Bewegungen…
Termin: 27.10.2012 samstags von 16.00 - 18.15 Uhr
Ort: Turnhalle Ferdinand-Lieven-Schule, Lortzingstr.
DRK-Familienbildungswerk Ansprechpartnerinnen:
Benrather Str. 49a Heike Trottenberg
Tel.: 02103 / 42678 DRK-Familienbildungswerk
40721 Hilden Tel.: 02103 / 5 56 28 oder
Frau Klinge
Städtisches Familienzentrum
Traumquelle/Kunterbunt
Tel.: 02103 / 91 04 63 00
Spiel-Sport-Spannung: Väter und Kinder in Bewegung
DRK-Familienbildungswerk in Kooperation mit dem katholischen Familienzentrum St. Konrad im
Rahmen der Bildungspartnerschaft Hilden-Süd
Kinder brauchen ihre Väter für Spiel, Spaß und zum Toben. Viele Kinder haben Papa gern mal ganz für sich.
Der Vormittag lädt ein zum Klettern, Springen, Balancieren, Werfen, Fangen und vielen anderen Bewegungen…
Termin: 22.09.2012 samstags von 10.00 - 12.15 Uhr
Ort: Turnhalle Jugendzentrum am Weidenweg, Hilden
DRK-Familienbildungswerk AnsprechpartnerIn:
Benrather Str. 49a Uwe Blankenburg,
40721 Hilden Frau Ebelt
Heike Trottenberg
Katholisches Familienzentrum
Tel.: 02103 / 42678
St. Konrad
Tel.: 02103 / 6 53 16
46
Die nächste Hilda erscheint am 07.01.2013
Hilda im Internet: www.hilden.de
Herausgeber:
Stadt Hilden
Amt für Jugend, Schule und Sport
Am Rathaus 1
40721 Hilden
www.hilden.de
Stand: Juli 2012
in der Rubrik Kinder/Jugend/Familie
Gestaltung: deus werbung
Titelbild:
Familienzentrum St. Konrad,
Kurs „Kunst für Kinder“
nach einem Bild von
Wassily Kandinsky