12.01.2014 Aufrufe

Das Automobil Teil 1-1.pdf - Technische Universität Dresden

Das Automobil Teil 1-1.pdf - Technische Universität Dresden

Das Automobil Teil 1-1.pdf - Technische Universität Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INFORMATIK ▪ CONSULTING ▪ SYSTEMS AG<br />

Vorlesung<br />

Automotive Software Engineering<br />

<strong>Teil</strong> 4 <strong>Das</strong> <strong>Automobil</strong> (1-1)<br />

Sommersemester 2013<br />

Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld<br />

Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik<br />

Honorarprofessur Automotive Software Engineering


Vorlesung Automotive Software Engineering<br />

Motivation und Überblick<br />

SW-Entwicklung<br />

E/E-Entwicklung<br />

Beispiele aus<br />

der Praxis<br />

<strong>Das</strong> <strong>Automobil</strong><br />

Normen und<br />

Standards<br />

Die <strong>Automobil</strong>herstellung<br />

Die <strong>Automobil</strong>branche<br />

2<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Lernziele<br />

<strong>Das</strong> <strong>Automobil</strong><br />

<strong>Das</strong> <strong>Automobil</strong> (PKW) als technisches System verstehen<br />

Die verschiedenen technischen <strong>Teil</strong>systeme („Domänen“) kennenlernen<br />

Beispiele für softwarebasierte Funktionen in den verschiedenen Domänen kennenlernen<br />

X-by-Wire Technologien kennenlernen<br />

Grundlegende Unterschiede PKW / LKW und deren Auswirkung auf softwarebasierte Funktionen<br />

kennenlernen<br />

Softwarebasierte Funktionen in Landmaschinen kennenlernen (evtl. Prüfung)<br />

3<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


4. <strong>Das</strong> <strong>Automobil</strong><br />

1. Domänen<br />

2. X-by-Wire: Technologien und Anwendungen<br />

3. Lastkraftwagen (LKW)<br />

4. Landmaschinen<br />

4<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


4. <strong>Das</strong> <strong>Automobil</strong><br />

1. Domänen<br />

2. X-by-Wire: Technologien und Anwendungen<br />

3. Lastkraftwagen (LKW)<br />

4. Landmaschinen<br />

5<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Entwicklungshistorie<br />

1886:<br />

Daimler bestellt bei der Wagenbaufirma Wilhelm Wimpff<br />

& Sohn in Stuttgart eine Kutsche und baut seinen Motor<br />

ein.<br />

Heute:<br />

Komplexe mechatronische Systeme<br />

6<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Entwicklungshistorie<br />

Heute:<br />

E/E-Umfänge inkl.<br />

Heizung,<br />

Lüftung,<br />

Klima und<br />

Kabelbaum<br />

erfordern 20-40% der Herstellungskosten eines PKW<br />

Zukunft:<br />

Umfassendes Energiemanagement auf E/E-Basis<br />

Ersatz mechanisch-hydraulischer Strukturen durch E/E<br />

Adaptive Systeme<br />

Kostenanteil der E/E-Umfänge > 50% bei Entwicklung und Produktion!<br />

7<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Entwicklungshistorie<br />

8<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Automotive Markt: Anforderungen<br />

An ein modernes <strong>Automobil</strong> werden die unterschiedlichsten Anforderungen gestellt.<br />

Unterschiedliche Anforderungen erfordern unterschiedliche Lösungen.<br />

9<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Automotive Markt: Anforderungen<br />

An ein modernes <strong>Automobil</strong> werden die unterschiedlichsten Anforderungen gestellt.<br />

Unterschiedliche Anforderungen erfordern unterschiedliche Lösungen.<br />

NVH: Noise, Vibrations, Harshness<br />

10<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


NVH Noise Vibration Harshness<br />

Noise, Vibration, Harshness (deutsch.: Geräusch, Vibration, Rauheit) oder kurz NVH ist inzwischen auch<br />

im deutschsprachigen Raum die Bezeichnung für als Geräusch hörbare oder als Vibration spürbare<br />

Schwingungen in Kraftfahrzeugen oder an Maschinen. Rauheit bzw. Harshness bezeichnet den sowohl<br />

hör- als auch fühlbaren Übergangsbereich im Bereich von 20 Hz bis 100 Hz („Dröhnender Bass“).<br />

Quelle: Wikipedia (Text)<br />

http://www.daypp.com/products_nvh.html<br />

(Bilder)<br />

11<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Automotive Markt: Anforderungen<br />

Unterschiedliche Anforderungen erfordern unterschiedliche Lösungen.<br />

Die Lösungen beeinflussen sich gegenseitig.<br />

12<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Automotive Markt: Anforderungen<br />

13<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Automotive Markt: Anforderungen<br />

13<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Automotive Markt: Anforderungen<br />

13<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Automotive Markt: Anforderungen<br />

13<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Automotive Markt: Anforderungen<br />

13<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Automotive Markt: Anforderungen<br />

13<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Automotive Markt: Anforderungen<br />

13<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Automotive Markt: Anforderungen<br />

13<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Automotive Markt: Anforderungen<br />

13<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Automotive Markt: Anforderungen<br />

13<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Automotive Markt: Anforderungen<br />

13<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Automotive Markt: Anforderungen<br />

13<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Automotive Markt: Anforderungen<br />

13<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Automotive Markt: Anforderungen<br />

13<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Automotive Markt: Anforderungen<br />

13<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Automotive Markt: Anforderungen<br />

13<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Automotive Markt: Anforderungen<br />

13<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Automotive Markt: Anforderungen<br />

13<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Automotive Markt: Anforderungen<br />

13<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Automotive Markt: Anforderungen<br />

13<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Automotive Markt: Anforderungen<br />

13<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Automotive Markt: Anforderungen<br />

13<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Automotive Markt: Anforderungen<br />

13<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Automotive Markt: Anforderungen<br />

13<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Automotive Markt: Anforderungen<br />

13<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Automotive Markt: Anforderungen<br />

13<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Automotive Markt: Anforderungen<br />

13<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Automotive Markt: Anforderungen<br />

13<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Automotive Markt: Anforderungen<br />

13<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Automotive Markt: Anforderungen<br />

13<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Automotive Markt: Anforderungen<br />

13<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Automotive Markt: Anforderungen<br />

13<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Automotive Markt: Anforderungen<br />

13<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Fahrzeugsysteme<br />

14<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Hersteller intern: Matrix-Struktur<br />

Smart<br />

A-Klasse, B-Klasse<br />

C-Klasse, E-Klasse<br />

S-Klasse, Maybach<br />

M-Klasse, G-Klasse<br />

Domänen<br />

Elektrik Fahrwerk Antrieb Karosserie<br />

...<br />

15<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Domänen im <strong>Automobil</strong> - Komponenten (Auswahl)<br />

Fahrwerk / Chassis<br />

Bremsen<br />

Lenkung<br />

Federung<br />

Antriebsstrang / Powertrain<br />

Motor<br />

Getriebe<br />

Karosserie / Body<br />

Türen<br />

Fenster<br />

Sitze<br />

Beleuchtung<br />

Scheibenwischer<br />

Telematik<br />

Navigation<br />

Audio<br />

Telefonie<br />

16<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Elektronische Systeme im Fahrzeug<br />

Anwendungsdomänen und elektronische Subsysteme<br />

(in diesem Abschnitt nach Schäuffele / Zurawka: Automotive Software Engineering)<br />

Antriebsstrang (Powertrain)<br />

Fahrwerk (Chassis)<br />

Karosserie (Body)<br />

Multi-Media (Telematics)<br />

Auch andere Klassifizierungen gebräuchlich<br />

(Beispiel Mercedes-Benz Technik transparent)<br />

Aktive Sicherheit<br />

Passive Sicherheit<br />

Karosserie<br />

Fahrwerk<br />

Innenraumtechnik<br />

Elektronik<br />

Motoren/Getriebe<br />

17<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Elektronische Systeme im Fahrzeug<br />

Anwendungsdomänen und elektronische Subsysteme<br />

(in diesem Abschnitt nach Schäuffele / Zurawka: Automotive Software Engineering)<br />

Antriebsstrang (Powertrain)<br />

Fahrwerk (Chassis)<br />

Karosserie (Body)<br />

Multi-Media (Telematics)<br />

A<br />

F<br />

K<br />

T<br />

Auch andere Klassifizierungen gebräuchlich<br />

(Beispiel Mercedes-Benz Technik transparent)<br />

Aktive Sicherheit<br />

Passive Sicherheit<br />

Karosserie<br />

Fahrwerk<br />

Innenraumtechnik<br />

Elektronik<br />

Motoren/Getriebe<br />

F<br />

K<br />

K<br />

F<br />

K<br />

T plus Elektronik-Anteile in A, F, K<br />

A<br />

18<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Innovationen in den einzelnen Domänen<br />

K<br />

A<br />

K<br />

A<br />

K<br />

F<br />

T<br />

Quelle: Mercer / Hypovereinsbank<br />

19<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


1. Domänen<br />

1. Antriebsstrang<br />

2. Fahrwerk<br />

3. Karosserie<br />

4. Multi-Media<br />

5. Domänenübergreifende Systeme<br />

Dieser Abschnitt basiert auf Schäuffele / Zurawka: Automotive Software Engineering, Kapitel 1.2<br />

Abbildungen teilweise mit freundlicher Genehmigung der Autoren übernommen.<br />

20<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Subsysteme / Domänen und elektronische Steuergeräte<br />

Subsystem<br />

Gateway-<br />

Steuergerät<br />

Subsystem<br />

Fahrwerk<br />

Subsystem<br />

Antriebsstrang<br />

SG<br />

Subsystem Komfort<br />

SG<br />

Bus<br />

Karosserie<br />

Passive Sicherheit SG<br />

SG<br />

Bus<br />

SG<br />

SG<br />

SG SG<br />

Bus<br />

SG SG<br />

SG SG<br />

SG<br />

SG<br />

Steuergerät<br />

Subsystem<br />

Multi-Media<br />

Bus<br />

SG<br />

SG<br />

Fahrzeug<br />

Fahrzeug<br />

Elektronische Systeme<br />

21<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Subsysteme / Domänen und elektronische Steuergeräte<br />

Subsystem<br />

Gateway-<br />

Steuergerät<br />

Subsystem<br />

Fahrwerk<br />

Subsystem<br />

Antriebsstrang<br />

SG<br />

Subsystem Komfort<br />

SG<br />

Bus<br />

Karosserie<br />

Passive Sicherheit SG<br />

SG<br />

Bus<br />

SG<br />

SG<br />

SG SG<br />

Bus<br />

SG SG<br />

SG SG<br />

SG<br />

SG<br />

Steuergerät<br />

Subsystem<br />

Multi-Media<br />

Bus<br />

SG<br />

SG<br />

Fahrzeug<br />

Fahrzeug<br />

Elektronische Systeme<br />

21<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Subsysteme / Domänen und elektronische Steuergeräte<br />

Subsystem<br />

Gateway-<br />

Steuergerät<br />

Subsystem<br />

Fahrwerk<br />

Subsystem<br />

Antriebsstrang<br />

SG<br />

Subsystem Komfort<br />

SG<br />

Bus<br />

Karosserie<br />

Passive Sicherheit SG<br />

SG<br />

Bus<br />

SG<br />

SG<br />

SG SG<br />

Bus<br />

SG SG<br />

SG SG<br />

SG<br />

SG<br />

Steuergerät<br />

Subsystem<br />

Multi-Media<br />

Bus<br />

SG<br />

SG<br />

Fahrzeug<br />

Fahrzeug<br />

Elektronische Systeme<br />

21<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


1. Domänen<br />

1. Antriebsstrang<br />

2. Fahrwerk<br />

3. Karosserie<br />

4. Multi-Media<br />

5. Domänenübergreifende Systeme<br />

22<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Antriebsstrang<br />

23<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Elektronische Systeme des Antriebsstrangs (I)<br />

Aggregate und Komponenten des Antriebsstrangs<br />

Antrieb<br />

Verbrennungsmotor<br />

Elektromotor<br />

Hybridantrieb<br />

Brennstoffzelle<br />

Kupplung<br />

Getriebe<br />

Schaltgetriebe<br />

Automatikgetriebe<br />

Verteilergetriebe<br />

Vorderachsgetriebe<br />

Hinterachsgetriebe<br />

Antriebs- und Gelenkwellen<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013<br />

24


Elektronische Systeme des Antriebsstrangs (II)<br />

Nebenaggregate<br />

Starter<br />

Generator<br />

Beispiele für elektronische Systeme des<br />

Antriebsstrangs<br />

Motorsteuergeräte<br />

Getriebesteuergeräte<br />

Wenige Benutzerschnittstellen und Sollwertgeber<br />

Starten und Abschalten des Motors<br />

Fahrpedal („Gaspedal“)<br />

Gangwahlhebel („Schaltknüppel“)<br />

Kupplungspedal (bei Handschaltgetrieben)<br />

25<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Elektronische Systeme des Antriebsstrangs (III)<br />

Viele Sensoren und Aktuatoren<br />

Sensoren zur Erfassung von<br />

Lage und Position (z. B. von Zylindern)<br />

Drehzahlen<br />

Drücken<br />

Temperaturen<br />

Drosselklappe<br />

Steuerung der Luftzufuhr zum Motor<br />

Zwischen Luftfilter und Ansaugkrümmer des Motors<br />

Bei Hochleistungsmotoren (Rennsport) teilweise eine<br />

Drosselklappe pro Zylinder<br />

Bilder: Wikipedia<br />

Lambda-Werten<br />

Klopfintensität<br />

...<br />

Aktuatoren zur Ansteuerung von<br />

Zündung<br />

Einspritzung<br />

Drosselklappe<br />

Kupplung<br />

Ventilen<br />

..,<br />

Hohe Anzahl von Schnittstellen bei den<br />

Steuergeräten<br />

26<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Elektronische Systeme des Antriebsstrangs (IV)<br />

Sollwertgeber:<br />

• Fahrpedalstellung<br />

• Getriebestufe<br />

Sensoren:<br />

• Drosselklappenstellung<br />

• Luftmasse<br />

• Batteriespannung<br />

• Ansauglufttemperatur<br />

• Motortemperatur<br />

• Klopfintensität<br />

• Lambda-Sonden<br />

• Kurbelwellendrehzahl<br />

und Oberer Totpunkt<br />

• Nockenwellenstellung<br />

• Fahrzeuggeschwindigkeit<br />

Sensoren<br />

Motorsteuergerät<br />

Sollwertgeber<br />

Aktuatoren<br />

• On-Board-Kommunikationsschnittstelle<br />

(z.B. CAN)<br />

• Off-Board-Diagnoseschnittstelle<br />

(z.B. K-Leitung oder CAN)<br />

Aktuatoren:<br />

• Zündkerzen<br />

• E-Gas-Steller<br />

• Einspritzventile<br />

• Kraftstoffpumpenrelais<br />

• Heizung Lambda-Sonden<br />

• Tankentlüftung<br />

• Saugrohrumschaltung<br />

• Sekundärluftventil<br />

• Abgasrückführventil<br />

...<br />

...<br />

Schnittstellen eines Motorsteuergerätes<br />

27<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Elektronische Systeme des Antriebsstrangs (V)<br />

Software-Funktionen<br />

Mehrere hundert Software-Funktionen<br />

Zusammenwirken intern: Antriebsstrang<br />

Zusammenwirken extern<br />

ASR (Antriebsschlupfregelung): Fahrwerk<br />

Klimaautomatik, Spiegelstellung: Karosserie<br />

...<br />

Hohe Anzahl von Parametern<br />

Kennwerte<br />

Kennlinien<br />

Antriebsschlupfregelung (ASR)<br />

Die Antriebsschlupfregelung (ASR), auch Traktionskontrolle<br />

genannt, sorgt dafür, dass die Räder beim Beschleunigen<br />

nicht durchdrehen. Die Traktionsregelung soll beim<br />

Anfahren mit viel Gas („Kavalierstart“) oder bei schlechtem<br />

Untergrund wie Eis, Schnee, Rollsplitt, nassem<br />

Kopfsteinpflaster (wenig Haftreibung) verhindern, dass ein<br />

oder mehrere Räder durchdrehen und das Fahrzeug<br />

seitlich ausbricht.<br />

Bei BMW: ASC+T (Automatic Stability Control+Traction) als<br />

<strong>Teil</strong> der Dynamic Stability Control (DSC), erweitert durch<br />

eine auf Vortrieb optimierte Variante des DSC, genannt<br />

Dynamic Traction Control (DTC)<br />

Quelle: Wikipedia<br />

Kennfelder<br />

siehe <strong>Teil</strong> 6 SW-Entwicklung<br />

Unterschiedliche Varianten<br />

Motor<br />

Getriebe<br />

Fahrzeug<br />

Verschiedene Betriebspunkte<br />

Beispiel Motortemperatur<br />

28<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Beispiele<br />

Kennlinie<br />

2-dimensional<br />

Geschwindigkeit y in Abhängigkeit von Motordrehzahl x bei<br />

konstantem Gang<br />

Viskosität in Abhängigkeit von Temperatur<br />

Kennfeld<br />

mehr-dimensional, i.a. 3-dimensional<br />

Geschwindigkeit z in Abhängigkeit von Motordrehzahl x und<br />

Gang y<br />

Zündungskennfeld: Zündwinkel in Abhängigkeit von<br />

Motordrehzahl und Motorlast<br />

29<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Elektronische Systeme des Antriebsstrangs (VI)<br />

Bauraum<br />

Meist nahe bei Aggregaten (Motor, Getriebe)<br />

Geringe räumliche Verteilung<br />

Raue Umweltbedingungen<br />

Temperatur<br />

Feuchtigkeit<br />

Erschütterungen<br />

Varianten und Skalierbarkeit<br />

Zahlreiche Motor- und Getriebvarianten<br />

siehe nächste Folie<br />

Wenig Skalierung (Erweiterung der Funktionalität durch<br />

Hinzufügen von Komponenten)<br />

30<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Motorvarianten C-Klasse Limousine<br />

Modell<br />

Zylinderanordnung/<br />

-anzahl<br />

Hubraum (cm3)<br />

Nennleistung<br />

(kW bei 1/min)[1]<br />

Höchstgeschwind<br />

-igkeit (km/h)<br />

Kraftstoffverbrauch<br />

kombiniert<br />

(l/100 km)[2]<br />

CO2-<br />

Emissionen<br />

kombiniert<br />

(g/km)[2]<br />

C 180 CDI<br />

BlueEFFICIENCY<br />

C 200 CDI<br />

BlueEFFICIENCY<br />

C 220 CDI<br />

BlueEFFICIENCY<br />

C 220 CDI<br />

BlueEFFICIENCY<br />

Edition<br />

C 250 CDI<br />

BlueEFFICIENCY<br />

R4 2.143 88/2.800–4.600<br />

(88/3.000–4.600)<br />

R4 2.143 100/2.800–4.600<br />

(100/2.800–4.600)<br />

R4 2.143 125/3.000–4.200<br />

(125/3.000–4.200)<br />

R4 2.143 125/3.000–4.200<br />

(125/3.000–4.200)<br />

R4 2.143 150/4.200<br />

(150/4.200)<br />

208 (206) 5,3–4,8 (5,3–4,9) 139–125 (140–129)<br />

218 (215) 5,3–4,8 (5,3–4,9) 139–125 (140–129)<br />

232 (231) 5,1–4,4 (5,2–4,8) 133–117 (136–125)<br />

232 (231) 4,1 (4,4) 109 (116)<br />

240 (240) 5,3–4,8 (5,2–4,8) 140–125 (136–125)<br />

C 250 CDI 4MATIC<br />

BlueEFFICIENCY<br />

R4 2.143 – (150/4.200) – (240) – (5,7–5,4) – (152–144)<br />

C 300 CDI 4MATIC<br />

BlueEFFICIENCY<br />

V6 2.987 – (170/3.800) – (250)[3] – (7,2–7,0) – (189–185)<br />

C 350 CDI<br />

BlueEFFICIENCY<br />

V6 2.987 – (195/3.800) – (250)[3] – (6,0–5,9) – (157–154)<br />

http://www.mercedes-benz.de/content/germany/mpc/mpc_germany_website/de/home_mpc/passengercars/<br />

home/new_cars/models/c-class/_w204/facts_/drivetrain/dieselengines.html<br />

31<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Motorvarianten C-Klasse Limousine<br />

Modell<br />

Zylinderanordnung/<br />

-anzahl<br />

Hubraum (cm3)<br />

Nennleistung<br />

(kW bei 1/min)[1]<br />

Höchstgeschwind<br />

-igkeit (km/h)<br />

Kraftstoffverbrauch<br />

kombiniert<br />

(l/100 km)[2]<br />

CO2-<br />

Emissionen<br />

kombiniert<br />

(g/km)[2]<br />

C 180 CDI<br />

BlueEFFICIENCY<br />

C 200 CDI<br />

BlueEFFICIENCY<br />

C 220 CDI<br />

BlueEFFICIENCY<br />

C 220 CDI<br />

BlueEFFICIENCY<br />

Edition<br />

C 250 CDI<br />

BlueEFFICIENCY<br />

R4 2.143 88/2.800–4.600<br />

(88/3.000–4.600)<br />

R4 2.143 100/2.800–4.600<br />

(100/2.800–4.600)<br />

R4 2.143 125/3.000–4.200<br />

(125/3.000–4.200)<br />

R4 2.143 125/3.000–4.200<br />

(125/3.000–4.200)<br />

R4 2.143 150/4.200<br />

(150/4.200)<br />

208 (206) 5,3–4,8 (5,3–4,9) 139–125 (140–129)<br />

218 (215) 5,3–4,8 (5,3–4,9) 139–125 (140–129)<br />

232 (231) 5,1–4,4 (5,2–4,8) 133–117 (136–125)<br />

232 (231) 4,1 (4,4) 109 (116)<br />

240 (240) 5,3–4,8 (5,2–4,8) 140–125 (136–125)<br />

C 250 CDI 4MATIC<br />

BlueEFFICIENCY<br />

R4 2.143 – (150/4.200) – (240) – (5,7–5,4) – (152–144)<br />

C 300 CDI 4MATIC<br />

BlueEFFICIENCY<br />

V6 2.987 – (170/3.800) – (250)[3] – (7,2–7,0) – (189–185)<br />

C 350 CDI<br />

BlueEFFICIENCY<br />

V6 2.987 – (195/3.800) – (250)[3] – (6,0–5,9) – (157–154)<br />

http://www.mercedes-benz.de/content/germany/mpc/mpc_germany_website/de/home_mpc/passengercars/<br />

home/new_cars/models/c-class/_w204/facts_/drivetrain/dieselengines.html<br />

32<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Software is the intelligent “glue” for systems<br />

Funktionen in Motorsteuergeräten und Getriebesteuergeräten<br />

Siehe <strong>Teil</strong> 1 „Motivation und Überblick“<br />

Camshaft<br />

Phasing<br />

Adjuster<br />

Engine<br />

ECU<br />

Piezo<br />

Common Rail<br />

Injector<br />

Electrohydraulic<br />

Shift Gear<br />

Actuator<br />

Pressure<br />

Supply<br />

Lower Fuel<br />

Consumption and<br />

Raw Emissions,<br />

Improved Torque<br />

Optimization of<br />

Shift Comfort and<br />

Engine Set Point<br />

Conical<br />

Metal<br />

Substrate<br />

ProdMod<br />

Transmission<br />

ECU<br />

Integrated<br />

Air Fuel<br />

System<br />

HPDI Pump<br />

NOx Sensor<br />

Improved<br />

Emission Treatment<br />

SINOx Catalytic<br />

Converter<br />

Heated<br />

Catalytic<br />

Converter<br />

Source: Dr. Michael Reinfrank, Siemens VDO Automotive<br />

33<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


1. Domänen<br />

1. Antriebsstrang<br />

2. Fahrwerk<br />

3. Karosserie<br />

4. Multi-Media<br />

5. Domänenübergreifende Systeme<br />

34<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Komponenten des Fahrwerks<br />

Achsen und Räder<br />

Bremsen<br />

Federung und Dämpfung<br />

Lenkung<br />

35<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Elektronische Systeme des Fahrwerks (I)<br />

Beispiele für elektronische Systeme des<br />

Fahrwerks<br />

Antiblockiersystem (ABS)<br />

Elektronische Bremskraftverteilung (EBV)<br />

Fahrdynamikregelung / Elektronisches<br />

Stabilitätsprogramm (ESP)<br />

Feststellbremse<br />

Reifendrucküberwachung<br />

Luftfederung (adaptiv)<br />

Wankstabilisierung<br />

siehe 5. Domänenübergreifende Systeme, Folie<br />

Rotationsbewegungen<br />

Servolenkung<br />

Überlagerungslenkung<br />

Bremse<br />

<br />

<br />

Elektrohydraulisch<br />

Elektromechanisch<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

X-by-Wire<br />

Brake-By-Wire<br />

Steer-By-Wire<br />

Throttle-By-Wire (Antriebsstrang)<br />

siehe Abschnitt X-by-Wire<br />

Hohe Sicherheitsanforderungen zur<br />

Vermeidung von Fehlfunktionen<br />

Versagen der Bremse<br />

Unbeabsichtigtes Bremsen<br />

Versagen der Lenkung<br />

Ungewolltes Lenken<br />

Entwurfsprinzipien für sicherheitsrelevante<br />

Systeme<br />

Minimierung der Schnittstellen<br />

Modularisierung<br />

Überwachungs- und Sicherheitskonzepte<br />

ISO 26262 „Road Vehicles Functional Safety“, siehe <strong>Teil</strong><br />

7 „Normen und Standards“<br />

36<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Aktive Sicherheitssysteme<br />

Einige der elektronische Systeme des Fahrwerks wie z.B.<br />

Antiblockiersystem (ABS)<br />

Elektronische Bremskraftverteilung (EBV)<br />

Fahrdynamikregelung / Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)<br />

werden auch als Aktive Sicherheitssysteme bezeichnet<br />

Aktive Sicherheit<br />

Ziel: „Vermeidung von Unfällen“<br />

37<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Feststellbremse<br />

Klimaanlage<br />

fährt hoch<br />

Gaspedal drücken<br />

Drehzahl steigt<br />

Feststellbremse<br />

wird gelöst<br />

38<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Reifendrucküberwachung<br />

Kontinuierliche Überprüfung von<br />

Luftdruck<br />

Reifentemperatur<br />

Rotationsgeschwindigkeit<br />

Warnung des Fahrers bei Abweichungen vom Normbereich<br />

39<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Reifendrucküberwachung<br />

http://www.digades.de/<br />

40<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Überlagerungslenkung<br />

41<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Elektronische Systeme des Fahrwerks (II)<br />

Wenige Benutzerschnittstellen und Sollwertgeber<br />

Bremspedal („Fussbremse“, Betriebsbremse)<br />

Lenkrad<br />

Feststellbremse („Handbremse“)<br />

Rückmeldungen über Anzeige im Kombiinstrument<br />

Beispiel: Feststellbremse arretiert<br />

Zusätzliche Bedienelemente<br />

Beispiel: Umschalten<br />

Komfortfederung<br />

Sportfederung<br />

42<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Elektronische Systeme des Fahrwerks (III)<br />

Wenige Sensoren und Aktuatoren<br />

Sensoren<br />

Raddrehzahl (ABS)<br />

Lenkwinkel (ESP)<br />

Gierwinkel (ESP)<br />

Aktuatoren<br />

Radbremsen<br />

Sensoren:<br />

• Batteriespannung<br />

• Pumpenmotorspannung<br />

• Ventil-Relais-Spannung<br />

• Raddrehzahlsensoren<br />

• Rad vorne rechts<br />

• Rad vorne links<br />

• Rad hinten rechts<br />

• Rad hinten links<br />

• Bremslichtschalter<br />

Sensoren<br />

ABS-<br />

Steuergerät<br />

Sollwertgeber<br />

Aktuatoren<br />

• On-Board-Kommunikationsschnittstelle<br />

(z.B. CAN)<br />

• Off-Board-Diagnoseschnittstelle<br />

(z.B. K-Leitung oder CAN)<br />

Aktuatoren:<br />

• Magnetventile<br />

• Rad vorne rechts<br />

• Rad vorne links<br />

• Rad hinten rechts<br />

• Rad hinten links<br />

• Pumpen-Relais<br />

• Ventil-Relais<br />

Schnittstellen eines ABS-Steuergerätes<br />

43<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Elektronische Systeme des Fahrwerks (IV)<br />

Software-Funktionen<br />

Zahlreiche Software-Funktionen<br />

Zusammenwirken intern: Fahrwerk<br />

Zusammenwirken extern (nach Schäuffele/Zurawka)<br />

ASR (Antriebsschlupfregelung): Antriebsstrang<br />

?: Karosserie<br />

...<br />

Denkbar: Nutzung von Informationen über<br />

Lastverteilung, z. B. Sitzbelegung<br />

Googeln „domänenübergreifend Fahrwerk Karosserie“:<br />

Meine Vorlesung in <strong>Dresden</strong><br />

Ersatz von bisher hydraulisch oder mechanisch realisierten<br />

Funktionen durch softwaregesteuerte Mechatronik<br />

Siehe Abschnitt X-by-Wire<br />

Bauraum<br />

Lenkungssteuergerät<br />

Federungssteuergerät<br />

Dämpfungssteuergerät<br />

Raue Umweltbedingungen (siehe Antriebsstrang)<br />

Varianten und Skalierbarkeit<br />

Auswahl und Kombination von Sonderausstattungen<br />

Varianten<br />

Grundausstattung<br />

Unterschiedlich für verschiedene Absatzländer<br />

Sonderausstattung: Skalierung<br />

BMW-Konfigurator<br />

http://www.bmw.de/vc/ncc/xhtml/start/<br />

startWithModelSelection.faces?<br />

productType=1&country=DE&market=DE&language=de&br<br />

and=BM<br />

Sensoren und Aktuatoren räumlich verteilt<br />

Viele Steuergeräte, räumlich verteilt<br />

ABS-Steuergerät<br />

ESP-Steuergerät<br />

ABS/ASR-Steuergerät<br />

44<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Aktives Fahrwerk<br />

http://www.auto-motor-und-sport.de/bilder/aktivefahrwerke-neues-komfortsystem-vonmercedes-2747425.html?<br />

fotoshow_item=3#fotoshow_item=3<br />

1) Federbein, 2) Steuergerät,<br />

3) Stereokamera, 4) Federbein,<br />

5) Speicher, 6) Ventilblock HA,<br />

7) Niveausensor,<br />

8) Hydraulikleitungen,<br />

9) Beschleunigungssensor,<br />

10) Ventilblock und Speicher VA,<br />

11) Pumpe,<br />

12) Ölkühler<br />

45<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


1. Domänen<br />

1. Antriebsstrang<br />

2. Fahrwerk<br />

3. Karosserie<br />

4. Multi-Media<br />

5. Domänenübergreifende Systeme<br />

46<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Karosserie<br />

Quelle: http://www.bmw-muenchen.de/de/nl_muenchen/de/service/services/repair/body_repair.html<br />

47<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Elektronische Systeme der Karosserie (I)<br />

Komfortsysteme<br />

Fahrzeugzugangssystem<br />

Zentralverriegelung<br />

Funkschlüssel<br />

Diebstahlwarnanlage<br />

Fensterheber<br />

siehe<br />

<strong>Teil</strong> 1 „Motivation ...“<br />

Abschnitt 2 „Systementwicklung“<br />

Heckklappe<br />

Cabrioverdeck<br />

Wischer und Regensensoren<br />

Spiegel<br />

Verstellung<br />

Abblendung<br />

Heizung<br />

Lenkradverstellung<br />

48<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Elektronische Systeme der Karosserie (II)<br />

Komfortsysteme<br />

Heizung und Klimatisierung des Innenraums<br />

Beleuchtung des Innenraums<br />

Fahrzeugscheinwerfer<br />

Steuerung<br />

Reinigung<br />

Einparkhilfen<br />

Passive Sicherheitssysteme<br />

Rückhaltesysteme (z.B. Gurtstraffer)<br />

Airbagsteuerung incl. Sitzbelegungserkennung<br />

Aktive Sicherheitsüberrollbügel (Cabrio)<br />

Passive Sicherheit<br />

Ziel: „Minderung der Unfallfolgen“<br />

Aktive Sicherheit<br />

Ziel: „Vermeidung von Unfällfen“<br />

Gehört zur Domäne Fahrwerk<br />

49<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Einparkhilfe mit Ultraschallsensoren<br />

Aktivierung erfolgt selbstständig bei Einlegen des Rückwärtsgangs oder bei Geschwindigkeiten kleiner<br />

15 km/h<br />

Optische und/oder akustische Warnung, deren Wiederholfrequenz mit abnehmender Entfernung<br />

zunimmt<br />

50<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Trends E/E-Komponenten: Wischersysteme<br />

51<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Trends E/E-Komponenten: Lichtsysteme<br />

52<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Trends E/E-Komponenten: Lichtsysteme<br />

53<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Elektronische Systeme der Karosserie (III)<br />

Benutzerschnittstellen und Sollwertgeber<br />

Komfortsysteme<br />

Umfangreiche Benutzerschnittstellen<br />

Zahlreiche Bedienelemente für Fahrer und Beifahrer<br />

Schalter<br />

Knöpfe<br />

Schieberegler<br />

Drehregler<br />

Bild: Mittelkonsole Mercedes CLK<br />

Bedienelemente für Komfortsysteme (oben und unten)<br />

sowie Telematik (mitte)<br />

Passive Sicherheitssysteme<br />

Wenige Benutzerschnittstellen<br />

Gurt anlegen und ablegen<br />

Deaktivierung Beifahrer-Airbag bei Verwendung von<br />

Kindersitz<br />

54<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Elektronische Systeme der Karosserie (III)<br />

55<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Elektronische Systeme der Karosserie (IV)<br />

Zahlreiche Sensoren und Aktuatoren<br />

Sensoren<br />

Sitzbelegung<br />

Gurtschliessung<br />

Regen-Licht-Sensor<br />

Einklemmschutz<br />

...<br />

Aktuatoren<br />

Fensterheber<br />

Scheibenwischermotor<br />

Sitzverstellung<br />

Schiebedachverstellung<br />

...<br />

Viele eigenständige Software-Funktionen<br />

siehe <strong>Teil</strong> 1 „Türsteuerung“ und „Karosseriefunktionen“<br />

Weniger Parameter im Vergleich zu Antriebsstrang und<br />

Fahrwerk<br />

Bauraum<br />

Räumlich verteilt<br />

Konkurrenz um Bauraum z. B. in den Türen „Packaging“<br />

Varianten und Skalierbarkeit<br />

Ähnlich wie bei Fahrwerk<br />

Auswahl und Kombination von Sonderausstattungen<br />

Varianten<br />

Grundausstattung<br />

Unterschiedlich für verschiedene Absatzländer<br />

Sonderausstattung: Skalierung<br />

Mercedes-Benz Fahrzeug-Konfigurator<br />

http://www.mercedes-benz.de/content/germany/mpc/<br />

mpc_germany_website/de/home_mpc/passengercars/<br />

home/new_cars/models/e-class/_w212/configurator/<br />

configurator_w212.html?tp_ccci=/dsc_de/globalsessionid/<br />

DSC_de682F35653560612AFF666666075A5500/<br />

dsc_locale/de_DE/appId/DSC_de/siteLocale/de_DE/<br />

P3501ViewBean.jam1%3bjsessionid=0000QtAz-sJ7CsbPqRmLLQA6F4:16pcrf1qa#motorisation_tag<br />

siehe <strong>Teil</strong> 1 „Karosseriefunktionen“: Einfluss von<br />

Karosserievarianten auf die Architektur von Elektronik und<br />

Software<br />

56<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Türsteuerung: Standard heute (Mittelklasse)<br />

Funktion “Tür entriegeln”<br />

Von aussen über Schlüssel<br />

Von aussen über Funkschlüssel<br />

Von innen über Hebel<br />

Von innen über Schalter an Türe oder in Mittelkonsole<br />

Von innen über Airbagsensor<br />

Funktion “Tür verriegeln”<br />

Von aussen über Schlüssel<br />

Einklemmschutz (Fenster)<br />

Aussenspiegel verstellbar und heizbar, Blinker integriert<br />

Seitenairbag<br />

Lautsprecher<br />

Ausstiegsbeleuchtung<br />

Sitzverstellung (teilweise)<br />

Sitzheizung (teilweise)<br />

Von aussen über Funkschlüssel<br />

Von innen über Schalter an Türe oder in Mittelkonsole<br />

Von innen über Knopf<br />

Von innen zeitgesteuert<br />

Von innen geschwindigkeitsgesteuert<br />

Komfortfunktionen<br />

Einzeltür / Zentral für alle Türen<br />

Kindersicherung<br />

Ein- und Ausschalten der Geschwindigkeitsgesteuerung<br />

Anzeige des Verriegelungszustands im Display<br />

57<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013


Karosseriefunktionen: Varianten und Gleichteile<br />

Steuerung von<br />

12 Funktionen<br />

Limousine mit<br />

Schiebedach<br />

Limousine ohne<br />

Schiebedach<br />

Coupé mit<br />

Schiebedach<br />

Coupé ohne<br />

Schiebedach<br />

Kombi mit<br />

Schiebedach<br />

Kombi ohne<br />

Schiebedach<br />

Cabrio 7<br />

Türschliessen<br />

vorne F<br />

Türschliessen<br />

vorne BF<br />

Türschliessen<br />

hinten F<br />

Türschliessen<br />

hinten BF<br />

Fensterheber<br />

vorne F<br />

Fensterheber<br />

vorne BF<br />

Fensterheber<br />

hinten F<br />

Fensterheber<br />

hinten BF<br />

Variante L Variante L Variante L Variante L Variante L Variante L Variante L 1<br />

Variante L Variante L Variante L Variante L Variante L Variante L Variante L 1<br />

Variante L Variante L entfällt entfällt Variante L Variante L entfällt 1<br />

Variante L Variante L entfällt entfällt Variante L Variante L entfällt 1<br />

Variante L Variante L Variante Coupé Variante Coupé Variante L Variante L Variante Cabrio 3<br />

Variante L Variante L Variante Coupé Variante Coupé Variante L Variante L Variante Cabrio 3<br />

Variante L Variante L Variante Coupé Variante Coupé Variante L Variante L Variante Cabrio 3<br />

Variante L Variante L Variante Coupé Variante Coupé Variante L Variante L Variante Cabrio 3<br />

Schiebedach Variante L entfällt Variante L entfällt Variante L entfällt entfällt 1<br />

Beleuchtung<br />

Innenraum<br />

Variante L Variante L Variante Coupé Variante Coupé Variante K Variante K Variante Cabrio 4<br />

Heckklappe Variante L Variante L Variante L Variante L Variante K Variante K Variante Cabrio 3<br />

Verdeck entfällt entfällt entfällt entfällt entfällt entfällt Variante Cabrio 1<br />

58<br />

Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld: Automotive Software Engineering, TU <strong>Dresden</strong>, Fakultät Informatik, Sommersemester 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!