12.01.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2013_v8 - IVD

Jahresbericht 2013_v8 - IVD

Jahresbericht 2013_v8 - IVD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>IVD</strong> Süd - <strong>Jahresbericht</strong><br />

2012 / <strong>2013</strong><br />

Immobilienverband Deutschland <strong>IVD</strong> Verband der Immobilienberater,<br />

Makler, Verwalter und Sachverständigen Region Süd e.V.


Inhalt<br />

1. Vorwort 3<br />

2. Mitgliederstatistik 4<br />

3. Finanzentwicklung im Verband 5<br />

4. Finanzzahlen 6<br />

(1) Gewinn- und Verlustrechnung 2012 und Etatplan <strong>2013</strong> <strong>IVD</strong> Süd e.V. 6<br />

(2) Bilanz 2012 <strong>IVD</strong> Süd e.V. 8<br />

(3) Gewinn- und Verlustrechnung 2012 und Etatplan <strong>2013</strong> <strong>IVD</strong> Institut GmbH 10<br />

5. Regionalbeiräte 12<br />

(1) Baden-Württemberg 12<br />

(2) Bayern 13<br />

(3) <strong>IVD</strong> Profi-Treffen im Jahr 2012 14<br />

6. Aus- und Weiterbildung 17<br />

(1) Seminarwesen (Eigenseminare) 17<br />

(2) Inhouse-Seminare 17<br />

(3) Kooperationsseminare 17<br />

7. Pressearbeit 18<br />

(1) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 18<br />

(2) Pressekonferenzen 18<br />

(3) Marktforschung 18<br />

(4) IMMO Professional 18<br />

8. Fachausschüsse 19<br />

9. Veranstaltungen 2012 im Rückblick 22<br />

(1) 24.01.2012 Neujahrsempfang <strong>IVD</strong> Süd 22<br />

(2) 26.01.2012 Verwalterclubabend in Karlsruhe 22<br />

(3) 28./29.01.2012 Immobilienmesse Messe Franken in Bamberg 23<br />

(4) 23.03.2012 <strong>IVD</strong> Verwalterkongress im Kurhaus Casino Baden-Baden 23<br />

(5) 03.05.2012 Mitgliederversammlung des <strong>IVD</strong> Süd in Stuttgart 24<br />

(6) 18.06.2012 Clubabend in München 24<br />

(7) 19.06.2012 1 Maklerkompetenztreffen in Passau 24<br />

(8) 19.06.2012 <strong>IVD</strong> Marketingkongress auf Gut Sonnenhausen in Glonn 25<br />

(9) 12.07.2012 Verwalterforum in München 25<br />

(10) 19.09.20121 <strong>IVD</strong> Verwalterkongress im Undosa am Starnberger See 26<br />

(11) 20.09.2012 Tagung des <strong>IVD</strong> Süd - Ehrenrats 26<br />

(12) 11.10.2012 Verwalterclubabend in Freiburg 27<br />

(13) 18.10.2012 <strong>IVD</strong> Kongress Immobilien-verkauf und -vertrieb in Baden-Baden 27<br />

(14) 08.11.2012 <strong>IVD</strong> Innovationsforum in Fürstenfeldbruck 28<br />

(15) 14.11.2012 <strong>IVD</strong> Juniorenforum mit Rekordteilnehmerzahl 28<br />

(16) 15.11.2012 <strong>IVD</strong> Verwalterforum in Filderstadt 29<br />

10. Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften 30<br />

11. Protokoll der Mitgliederversammlung 2012 35<br />

12. <strong>IVD</strong> Servicepaket Arbeitsschutz 38<br />

2


1. Vorwort<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

die Immobilienmärkte sind in den vergangen Monaten besonders stark im Fokus der Politik und der<br />

Öffentlichkeit. Das Thema Mieten und bezahlbarer Wohnraum beschäftigen uns genauso stark wie die<br />

Themen Kappungsgrenze und Neuordnung der Maklerprovision.<br />

Wir freuen uns, Ihnen den aktuellen <strong>Jahresbericht</strong> des <strong>IVD</strong> Süd vorlegen zu können. Wie bereits im<br />

Vorjahr blicken wir auch 2012 auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Viele Gespräche mit Vertreten von<br />

Politik und Presse haben wir geführt, um Ihre Interessen bestmöglich zu vertreten.<br />

Dabei haben wir immer wieder den Fokus auf die Anpassung der Vorschriften zur Erteilung der Gewerbeerlaubnis<br />

gelegt, mit dem Ziel zur Ausübung des Maklergeschäfts eine qualifizierende Ausbildung<br />

nachweisen zu müssen. Ein Fachkundenachweis für Makler, und für Verwalter, würde den Anforderungen<br />

eines zeitgemäßen Verbraucherschutzes Rechnung tragen. Gleichzeitig führt diese Maßnahme<br />

zur Verbesserung des Ansehens der Immobilienbranche.<br />

Wir haben uns in den Gesprächen stark gemacht für die Vertragsfreiheit und uns ganz klar gegen die<br />

Einführung eines Bestellerprinzips ausgesprochen. Dies war auch der Wunsch von einer großen<br />

Mehrheit unserer Mitglieder, wie wir der Umfrage zum Bestellerprinzip entnommen haben. Derzeit positioniert<br />

sich von den etablierten Parteien jedoch nur noch die FDP klar gegen ein Bestellerprinzip. Zu<br />

groß ist die Versuchung der Politik mit dieser Forderung bei Mietern zu punkten.<br />

Das Geldwäschegesetz hat uns gleichfalls stark im letzten halben Jahr beschäftigt. In Baden-<br />

Württemberg wurden die ersten Betriebsprüfungen durchgeführt und in Bayern eine umfangreiche Erhebung<br />

angestoßen. Hier stehen wir im engen Austausch mit den Behörden. Nachdem in der Vergangenheit<br />

aus Deutschland aus der Immobilienbranche kaum Verdachtsfälle zur Geldwäsche gemeldet<br />

wurden, wurde Deutschland von Brüssel aufgefordert die Umsetzung des Gesetzes verstärkt zu überprüfen.<br />

Auch bei den Behörden reift inzwischen die Einsicht, dass der Makler in Deutschland viel weniger<br />

Einblick in Finanzen eines Käufers hat, als die finanzierende Bank oder der Notar, doch noch<br />

werden die Makler im Gesetz genannt und so wird uns das Thema auch zukünftig beschäftigen.<br />

Ein großer Meilenstein war zum Jahreswechsel die Einführung unseres neuen Servicepakets „Arbeitsschutz<br />

und Arbeitssicherheit“. Nach dem Arbeitsschutzgesetz sowie der Arbeitsstättenverordnung<br />

sind Sie als Unternehmer verpflichtet Gefahrenpotentiale in Ihrem Unternehmen zu analysieren, um<br />

Risiken von Ihren Mitarbeitern fernzuhalten. Immobilienverwalter, die angestellte Hausmeister in ihren<br />

Verwaltungsobjekten haben, sind besonders betroffen. Informationen zum Servicepaket und dessen<br />

Inhalte können Sie in den Geschäftsstellen anfordern.<br />

Auch im laufenden Jahr werden wir uns wieder für Ihre Interessen einsetzen und neue Ideen entwickeln<br />

den Verband wieder ein kleines Stückchen nach vorne zu bringen. Alle vergangen Veranstaltungen,<br />

die Haushaltszahlen, Mitgliederentwicklung sowie das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung<br />

haben wir für Sie in diesem <strong>Jahresbericht</strong> zusammengestellt.<br />

Wir wünschen Ihnen weiterhin gute Geschäfte und würden uns freuen, Sie zahlreich zum Jahreskongress<br />

des <strong>IVD</strong> Süd in Fürstenfeldbruck begrüßen zu können.<br />

<strong>IVD</strong> Süd e.V.<br />

Erik Nothhelfer Günther Gültling Andreas Hubert Sven Keussen<br />

Vorsitzender stellv. Vorsitzender stellv. Vorsitzender stellv. Vorsitzender<br />

und Schatzmeister<br />

3


2. Mitgliederstatistik<br />

Mitgliedskategorien 01.01.2009 01.01.2010 01.01.2011 01.01.2012 01.01.<strong>2013</strong><br />

Jahresvergleich<br />

Ordentliche Mitglieder 1225 1231 1264 1285 1260 -25<br />

Vorläufige Mitglieder 7 9 14 12 13 +1<br />

Zweitmitglieder/Angestellte 44 42 46 47 50 +3<br />

Ermäßigte Mitglieder 25 26 21 19 18 -1<br />

Senioren Mitglieder 12 17 25 25 34 +9<br />

Existenzgründer 1. Jahr 22 38 21 45 29 -16<br />

Existenzgründer 2. Jahr 9 9 30 20 46 +26<br />

Juniormitglieder in Ausbildung 18 8 7 20 28 +8<br />

Juniorenmitglieder 31 29 27 8 4 -4<br />

Außerordentliche Mitglieder 6 7 6 8 9 +1<br />

Beitragsfreie Mitglieder 47 47 46 42 41 -1<br />

Filialen 4 3 3 2 0 -2<br />

Ehrenmitglieder 16 16 15 18 18 0<br />

Inaktive Mitglieder 12 7 8 7 9 +2<br />

Summe 1478 1489 1533 1558 1559 +1<br />

Gegenüber der positiven Mitgliederentwicklung<br />

der letzten Jahre bleiben die Zahlen im Jahr<br />

2012 konstant. Die Zahl der ordentlichen Mitgliedschaften<br />

ging leicht um 2 % zurück. Die<br />

Anzahl wird sich Anfang 2014 mit der Umstellung<br />

der Beitragsgruppe Existenzgründer 2.<br />

Jahr auf die ordentliche Mitgliedschaft wieder<br />

erholen. Die Entwicklung der beiden Existenzgründermitgliedschaften<br />

ist weiterhin erfreulich.<br />

Dieses Angebot erfreut sich großem Zuspruch;<br />

dies bedeutet, dass bereits junge Unternehmer<br />

die Vorteile des Verbands zu schätzen wissen.<br />

Insgesamt wurden 86 Mitglieder im Jahr 2012<br />

gewonnen. Dem Zugang standen Mitgliederverluste<br />

vorwiegend aus demographischen<br />

Gründen von 85 gegenüber. Die Altersstruktur<br />

des <strong>IVD</strong> Süd weist zwar immer noch eine ungünstige<br />

Relation von Jung und Alt auf, dennoch<br />

verjüngt sich das Durchschnittsalter allmählich,<br />

während auf der anderen Seite langjährige<br />

Mitglieder im Rahmen der Seniorenmitgliedschaft<br />

dem Verband verbunden bleiben.<br />

So haben wir nicht nur ein gutes „Standing“ bei<br />

den Jungen Existenzgründern, sondern auch<br />

die Unterstützung der „alt gedienten“ Mitglieder.<br />

Dieses freut uns, zeigt es doch, dass der<br />

<strong>IVD</strong> Süd nicht nur sparten- sondern auch generationsübergreifend<br />

geschätzt wird.<br />

Im ersten Halbjahr <strong>2013</strong> ist die Mitgliederentwicklung<br />

wieder steigend. Die Geschäftsstellen<br />

in München und Stuttgart erwarten für das Jahr<br />

<strong>2013</strong> wieder einen Nettozuwachs der Mitgliederzahlen.<br />

Für das Jahr <strong>2013</strong> bedeutet dies, weiterhin<br />

verstärkt die Möglichkeiten zur regionalen Arbeit<br />

zu nutzen, auch um die Marke „<strong>IVD</strong>“ noch<br />

stärker beim Endkunden zu verankern. In diesem<br />

Zusammenhang bitten wir Sie um Ihre aktive<br />

Mithilfe: Setzen Sie wann immer es geht<br />

das <strong>IVD</strong>-Logo ein. In der Gemeinschaft liegt<br />

unsere Stärke.<br />

4


3. Finanzentwicklung im Verband<br />

Die 2010 initiierten Änderungen im Finanzbereich<br />

(Bildung der Organschaft zwischen <strong>IVD</strong><br />

Süd e.V. und seiner Tochtergesellschaft sowie<br />

die gesonderte Ausweisung des Betrags für<br />

die Rechtsberatung), hatten erstmals im letzten<br />

Jahr in der Bilanz sowie der Gewinn und<br />

Verlustrechnung substanzielle Auswirkungen<br />

zur Folge. Auch 2012 haben diese Änderungen<br />

wieder die Grundlage für ein positives Ergebnis<br />

gelegt.<br />

Zudem haben wir nochmals die Kostenseite intensiv<br />

geschliffen, so dass wir das Planergebnis<br />

deutlich übertreffen konnten. Der Jahresüberschuss<br />

liegt 2012 bei 102.500 €. Dieser<br />

Betrag wird vollständig den Rücklagen zugeführt.<br />

Die Mitgliederzahlen blieben stabil, doch konnte<br />

das angestrebte Wachstum nicht in allen<br />

Bereichen erreicht werden. Somit liegen die<br />

eingenommen Mitgliedsbeiträge leicht unter<br />

den Planzahlen.<br />

Bei den Ausgaben ist die Position Druckerzeugnisse<br />

deutlich höher als geplant, hier sind<br />

die Druckkosten für die Aushangpflichtigen<br />

Gesetze enthalten, von denen jedes Mitglied<br />

ein Exemplar erhalten hat.<br />

Nachstehend noch einige Erläuterungen zu<br />

den Finanzzahlen. Die Bilanzsumme erhöhte<br />

sich um 95.000 € auf rd. 749.000 €. Die Außenstände<br />

liegen auf Höhe des Vorjahres und<br />

betragen rd. 25.000 €. Umgerechnet auf die<br />

Anzahl der Mitglieder, bedeutet dies, dass von<br />

100 Mitgliedern zwei im Beitragsrückstand<br />

sind.<br />

Die soliden Wirtschaftszahlen aus 2012 spiegeln<br />

sich auch im laufenden Jahr wieder. Der<br />

Etatplan weist für <strong>2013</strong> einen Jahrsüberschuss<br />

in Höhe von rd. 26.600 € aus.<br />

Hinweis zur Rechtsberatung. Hier werden wir<br />

immer gefragt, warum die Rechtsberatung seit<br />

2010 separat ausgewiesen wird. Dies liegt darin<br />

begründet, dass wir durch die gesonderte<br />

Ausweisung dieses Beitragsbestandsteils nun<br />

gleichfalls Umsatzsteuer auf diese Position erheben<br />

können. Das Finanzamt berechnet dem<br />

Verband nämlich seit Jahren die Umsatzsteuer<br />

auf die Rechtsberatung, die er jedoch erst seit<br />

2010 als Vorsteuer auch einnimmt. Für Sie<br />

sind die rd. 8 € Umsatzsteuer ein durchlaufender<br />

Posten, für den Verband ist die Summe<br />

dieses Vorsteuerbetrags nun gleichfalls eine<br />

durchlaufende Position.<br />

Forderungsverluste<br />

1%<br />

Kommunika on<br />

1%<br />

Sons ge Kosten<br />

1%<br />

Werbekosten /<br />

Mitgliedergewinnung<br />

2%<br />

Vorsteuer<br />

2%<br />

Abschreibungen /<br />

Instanthaltung<br />

2%<br />

Buchhaltung und Beratung<br />

2%<br />

Druckerzeugnisse<br />

2%<br />

Personalkosten<br />

39%<br />

Reisekosten<br />

3%<br />

Veranstaltungen<br />

4%<br />

VertrauensschadenVers.<br />

4%<br />

Pressearbeit<br />

20%<br />

Rechtsbeatung Mitglieder<br />

5%<br />

Raum und Bürokosten<br />

11%<br />

Ausgabenverteilung 2012<br />

5


4. Finanzzahlen<br />

(1) Gewinn- und Verlustrechnung 2012 und Etatplan <strong>2013</strong> <strong>IVD</strong> Süd e.V.<br />

Pos. Bezeichnung Ist 2011 Plan 2012 Ist 2012 Plan <strong>2013</strong><br />

1 Einnahmen<br />

2 Mitgliedbeiträge 802.242 € 824.000 € 806.330 € 821.000 €<br />

3 Aufnahmegebühren 18.300 € 18.000 € 14.200 € 13.000 €<br />

4 Zwischensumme 820.542 € 842.000 € 820.530 € 834.000 €<br />

5<br />

6 Erlöse Veranstaltungen - € - € 1.293 € - €<br />

7 Erlöse Partnerkonzept 46.631 € 45.000 € 41.729 € 38.000 €<br />

8 Zwischensumme 46.631 € 45.000 € 43.023 € 38.000 €<br />

9<br />

10 Miete <strong>IVD</strong> Institut GmbH 8.724 € 9.000 € 8.724 € 9.000 €<br />

11 Sonstige Erlöse 5.501 € 200 € 366 € 200 €<br />

12 Verkauf Broschüren 1.359 € 1.300 € 141 € 300 €<br />

13 Zwischensumme 15.584 € 10.500 € 9.231 € 9.500 €<br />

14<br />

15 Zinserträge 6.679 € 5.800 € 5.821 € 4.700 €<br />

16 Sonstige Erträge betr.regelm.19% 1.073 € 500 € 1.168 € 500 €<br />

17 Erstattung Lohnfortzahlung 1.943 € 1.000 € 5.884 € 1.000 €<br />

18 Zwischensumme 9.695 € 7.300 € 12.873 € 6.200 €<br />

19<br />

20 Summe Einnahmen 892.452 € 904.800 € 885.656 € 887.700 €<br />

21<br />

22 Ausgaben<br />

23<br />

24 Löhne und Gehälter<br />

25 Gehälter 267.491 € 249.000 € 247.100 € 250.000 €<br />

26 Gesetzliche Sozialaufwendungen 55.633 € 47.000 € 52.651 € 51.000 €<br />

27 Zwischensumme 323.124 € 296.000 € 299.752 € 301.000 €<br />

28<br />

29 Abschreibungen<br />

30 Abschreibungen auf Sachanl. 5.252 € 7.000 € 4.056 € 7.500 €<br />

31 Sofortabschreibung GWG 346 € 750 € 673 € 1.000 €<br />

32 Abschreibung Sammelposten GWG 692 € 1.500 € 1.147 € 1.500 €<br />

33 Zwischensumme 6.290 € 9.250 € 5.875 € 10.000 €<br />

34<br />

35 Raumkosten<br />

36 Miete, unbewegl. Wirtschaftsgüter 54.367 € 59.000 € 56.876 € 62.000 €<br />

37 Gas, Strom, Wasser 2.608 € 3.000 € 2.193 € 3.500 €<br />

38 Reinigung/Inst.betr.Räume 2.565 € 2.900 € 2.516 € 3.000 €<br />

39 Zwischensumme 59.540 € 64.900 € 61.586 € 68.500 €<br />

40<br />

41 Versicherungen, Beiträge u. Ausgaben<br />

42 Versicherungen / Vertrauensschadenvers. 32.842 € 34.000 € 34.194 € 36.000 €<br />

43 Beiträge 1.948 € 2.100 € 1.711 € 3.000 €<br />

44 Sonstige Abgaben 81 € 100 € 1.232 € 2.500 €<br />

45 Zwischensumme 34.871 € 36.200 € 37.137 € 41.500 €<br />

46<br />

47 Reparaturen und Instandhaltungen<br />

48 Reparatur/Instandh.Betriebs-u.Gesch. 104 € 1.500 € 101 € 1.100 €<br />

49 Wartungskosten Hard-u.Software 6.132 € 8.000 € 8.297 € 5.100 €<br />

50 Zwischensumme 6.236 € 9.500 € 8.398 € 6.200 €<br />

51<br />

52 Fahrzeugkosten<br />

53 Fremdfahrzeugkosten 748 € 1.000 € 165 € 1.500 €<br />

6


55 Werbe- und Reisekosten<br />

56 Werbekosten 10.112 € 16.000 € 8.502 € 12.000 €<br />

57 Public Relation 159.600 € 160.000 € 159.600 € 160.000 €<br />

58 Messekosten 85 € 3.000 € 1.556 € 4.000 €<br />

59 Veranstaltungen 29.363 € 43.000 € 17.060 € 35.000 €<br />

60 Geschenke 330 € 1.000 € 338 € 800 €<br />

61 Repräsentationskosten - € 200 € - € 100 €<br />

62 Bewirtungskosten 2.422 € 3.000 € 2.022 € 2.700 €<br />

63 Reisekosten Arbeitnehmer 11.516 € 14.000 € 9.585 € 13.000 €<br />

64 Reisekosten Dritte (Vorstand) 13.931 € 13.000 € 10.360 € 13.000 €<br />

65 Zwischensumme 227.359 € 253.200 € 209.024 € 240.600 €<br />

66<br />

67 Kosten Warenabgabe<br />

68 Ausgangsfrachten/Kurierdienste 9 € 100 € - € 100 €<br />

69 Provisionen für Neumitgliederwerbung 7.200 € 8.000 € 4.200 € 6.800 €<br />

70 <strong>IVD</strong> Fachkongresse (Partnerkonzept) 18.500 € 20.000 € 10.446 € 12.000 €<br />

71 Zwischensumme 25.709 € 28.100 € 14.646 € 18.900 €<br />

72<br />

73 verschiedene betriebliche Kosten<br />

74 sonst.betriebl.u.regelm.Aufwendungen 1.194 € 1.000 € 1.224 € 1.000 €<br />

75 sonst.betriebl.Aufwendungen 189 € 700 € 293 € 600 €<br />

76 Porto 9.757 € 8.500 € 6.861 € 11.500 €<br />

77 Telefon 2.388 € 3.000 € 3.141 € 3.000 €<br />

78 Internet 2.341 € 2.500 € 810 € 1.000 €<br />

79 Bürobedarf 2.622 € 3.000 € 2.132 € 3.000 €<br />

80 Druckerzeugnisse 5.049 € 6.500 € 17.412 € 10.000 €<br />

81 Zeitschriften, Bücher 3.098 € 3.000 € 2.683 € 3.500 €<br />

82 Fortbildungskosten 80 € 1.500 € 2.175 € 4.500 €<br />

83 Rechts- und Beratungskosten 8.701 € 6.000 € 2.803 € 4.000 €<br />

84 Gerichts/Anwaltsk./Auskünfte/Notar 878 € 500 € 246 € 500 €<br />

85 Abschluss- und Prüfungskosten 4.781 € 6.500 € 3.937 € 8.000 €<br />

86 Rechtsbeatung Mitglieder 40.365 € 46.500 € 41.995 € 46.500 €<br />

87 Buchführungskosten 9.814 € 10.500 € 9.096 € 9.000 €<br />

88 Lohn-/Gehaltsabr.Kosten 469 € 1.100 € 589 € 1.000 €<br />

89 Nutzungsvertrag Bürogemeinschaft München 15.411 € 14.000 € 15.411 € 16.000 €<br />

90 EDV-Dienstleistungen 2.651 € 5.500 € 4.559 € 7.000 €<br />

91 Leasing Kopierer 3.137 € 3.500 € 2.771 € 3.500 €<br />

92 Sonstiger Betriebsbedarf/Abfallaufwand 1.368 € 2.000 € 1.523 € 2.000 €<br />

93 EDV-Zubehör - € 1.500 € - € 1.000 €<br />

94 Nebenkosten d. Geldverkehrs 930 € 1.200 € 1.387 € 1.300 €<br />

95 Nicht abziebare Vorsteuer 18.388 € 17.000 € 13.526 € 14.000 €<br />

96 Steuernachzlg. VJ sonstige Steuern 264 € - € - € - €<br />

97 Zwischensumme 133.873 € 145.500 € 134.573 € 151.900 €<br />

98<br />

99 Forderungsverluste 6.610 € 16.000 € 9.864 € 18.000 €<br />

100<br />

101 Zuwendungen, Spenden, Immo.Awards 1.000 € 3.500 € 2.100 € 3.000 €<br />

102<br />

103 Sonderbeschluss: Radio Werbung - € - € - € - €<br />

104<br />

105 Summe Ausgaben 825.361 € 863.150 € 783.120 € 861.100 €<br />

106<br />

107 Jahresfehlbetrag/Jahresüberschuss 67.092 € 41.650 € 102.536 € 26.600 €<br />

Der Mitgliedsbeitrag für den Bundesverband, den der <strong>IVD</strong> Süd für den Bundesverband einzieht, weisen<br />

wir nur noch nachrichtlich aus, da dieser nicht Bestandteil des <strong>IVD</strong> Süd Haushaltes ist.<br />

Bezeichnung Ist 2011 Plan 2012 Ist 2012 Plan <strong>2013</strong><br />

Mitgliedsbeiträge Bundesverband 438.682 € 451.000 € 444.507 € 450.000 €<br />

7


(2) Bilanz 2012 <strong>IVD</strong> Süd e.V.<br />

Bilanz zum 31.12.2012 - Kontennachweis<br />

Pos. Bezeichung 2012 2011<br />

1 Aktiva<br />

2<br />

3 Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und<br />

ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an<br />

solchen Rechten und Werten<br />

4 EDV-Software 2 € 2 €<br />

5 Lizenzen an gewerblichen Schutzrechten 3 € 3 €<br />

6 5 € 5 €<br />

7<br />

8 andere Anlagen, Betriebs- und<br />

Geschäftsausstattung<br />

9 Betriebs- und Geschäftsausstattung 443 € 588 €<br />

10 Büroeinrichtung 14.890 € 17.326 €<br />

11 Geringwertige WG Sammelposten 2.142 € 931 €<br />

12 sonst. Betriebs- u. Geschäftsausstattung 2.484 € 3.128 €<br />

13 19.959 € 21.973 €<br />

14<br />

15 Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

16 Anteile an verbundenen Unternehmen 38.347 € 38.347 €<br />

17<br />

18 Forderungen aus Lieferungen u. Leistungen<br />

19 Forderungen aus Beitragsrechnungen 25.411 € 26.113 €<br />

20<br />

21 sonstige Vermögensgegenstände<br />

22 Sonst.Vermögensgegenst. 488 € 227 €<br />

23 Mietkautionskonto GS München 7.427 € 7.331 €<br />

24 Mietkautionskonto GS Stuttgart 5.147 € 5.135 €<br />

25 Vorsteuer im Folgejahr abziehbar 1.329 € 785 €<br />

26 KESt-/SolZ-Rückforderung 9 € 10 €<br />

27 14.399 € 13.488 €<br />

28<br />

29 Kassenbestand, Bundesbankguthaben,<br />

Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks<br />

30 Kasse 602 € 427 €<br />

31 Girokonten 74.339 € 46.961 €<br />

32 Tagesgeld 569.958 € 502.384 €<br />

33 Festgeld - € - €<br />

34 644.900 € 549.772 €<br />

35<br />

36 Rechnungsabgrenzungsposten<br />

37 Aktive Rechnungsabgrenzung 5.656 € 3.675 €<br />

38<br />

39<br />

40 Summe Aktiva 748.676 € 653.374 €<br />

8


43 Passiva<br />

44<br />

45 Anfangskapital<br />

46 Vereinsvermögen 606.933 € 539.841 €<br />

47<br />

48 Gewinn/Verlust<br />

49 Gewinn/Verlust 102.536 € 67.092 €<br />

50<br />

51 sonstige Rückstellungen<br />

52 Sonst.Rückstellungen 1.000 € 1.000 €<br />

53 Rückstellungen für Abschluss u. Prüfung 3.900 € 3.900 €<br />

54 4.900 € 4.900 €<br />

55<br />

56 erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen<br />

57 Vorauszahlungen Mitglieder - € 75 €<br />

58<br />

59 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und<br />

Leistungen<br />

60 Verbindl. aus Liefg.u.Leistungen 16.360 € 14.351 €<br />

61<br />

62 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen<br />

Unternehmen<br />

63 Verb.gg.<strong>IVD</strong>-GmbH 5.025 € 7.112 €<br />

64<br />

65 sonstige Verbindlichkeiten<br />

66 Abziehbare Vorsteuer - € - 867 €<br />

67 Abziehbare Vorsteuer 7% - 821 € - 16 €<br />

68 Abziehbare Vorsteuer 19% - 10.972 € - 7.648 €<br />

69 sonstige Verbindlichkeiten 2.258 € 443 €<br />

70 Verbindl. aus Lohn und Gehalt 2.768 € 4.537 €<br />

71 Verbindl.soziale Sicherh. - € 1.778 €<br />

72 Umsatzsteuer 7% 8 € 5 €<br />

73 Umsatzsteuer 19% 20.485 € 21.244 €<br />

74 Umsatzsteuervorauszahlungen - 6.629 € - 10.878 €<br />

75 Umsatzsteuer laufendes Jahr - 1.494 € - 1.865 €<br />

76 Umsatzsteuer Vorjahr 1.840 € 4.869 €<br />

77 7.443 € 11.603 €<br />

78<br />

79 Rechnungsabgrenzungsposten<br />

80 Passive Rechnungsabgrenzung/LV Bayern 5.479 € 8.400 €<br />

81<br />

82<br />

83 Summe Passiva 748.676 € 653.374 €<br />

9


(3) Gewinn- und Verlustrechnung 2012 und Etatplan <strong>2013</strong> <strong>IVD</strong> Institut GmbH<br />

Ist Ist Plan Plan<br />

Pos. Bezeichnung 2011 2012 2012 <strong>2013</strong><br />

1 Einnahmen<br />

2<br />

3 Marktberichte, Jahresabo Marktberichte 44.256 € 45.222 € 45.000 € 45.500 €<br />

4 Bodenrichtwertkarten 15.825 € 0 € 0 € 0 €<br />

5 Erlöse Öffentlichkeitsarbeit 159.600 € 159.600 € 160.000 € 159.600 €<br />

6 Erlöse Eigenseminare 126.921 € 151.666 € 132.000 € 147.500 €<br />

7 Erlöse Seminarkooperation IHK 50.425 € 58.875 € 50.000 € 57.000 €<br />

8 Erlöse Veranstaltung Neujahrsempfang 18.681 € 7.024 € 0 € 16.000 €<br />

9 Erlöse Jahreskongress 64.682 € 0 € 0 € 0 €<br />

10 Sonstige Erlöse 19% Ust 0 € 8.304 € 0 € 0 €<br />

11 Sonstige Erlöse 7% Ust 18 € 18 € 0 € 0 €<br />

12 Zinserträge/Mahngebühren 494 € 633 € 500 € 500 €<br />

13 Versicherungsentschädigungen 9.043 € 0 € 0 € 0 €<br />

14 Sonstige Erträge betr.regelm.19% 377 € 390 € 500 € 0 €<br />

15 Erstattungen Aufwendunsausgleichsgesetz 505 € 125 € 0 € 0 €<br />

16 Erlöse Nutzungsvertrag 75% EDV/Porto 16.930 € 20.025 € 10.000 € 20.000 €<br />

17 Erträge Auflösung von Rückstellungen 0 € 53 € 0 € 0 €<br />

18<br />

19 Summe Einnahmen 507.758 € 451.935 € 398.000 € 446.100 €<br />

20<br />

21<br />

22 Ausgaben<br />

23<br />

24 Löhne und Gehälter<br />

25 Gehälter 191.662 € 200.183 € 197.000 € 210.000 €<br />

26 Gesetzliche Sozialaufwendungen 25.511 € 27.076 € 27.000 € 28.000 €<br />

27 Zwischensumme 217.173 € 227.259 € 224.000 € 238.000 €<br />

28<br />

29 Abschreibungen<br />

30 Abschreibungen immaterielle VermG. 8.226 € 7.975 € 8.000 € 8.000 €<br />

31 Abschreibungen auf Sachanl. 6.993 € 6.898 € 7.000 € 5.000 €<br />

32 Sofortabschreibung GWG 2.552 € 446 € 100 € 500 €<br />

33 Abschreibung Sammelposten GWG 499 € 485 € 1.200 € 500 €<br />

34 Zwischensumme 18.269 € 15.804 € 16.300 € 14.000 €<br />

35<br />

36 Raumkosten<br />

37 Miete, unbewegl. Wirtschaftsgüter 8.724 € 8.724 € 9.000 € 8.800 €<br />

38 Reinigung/Instandhaltung 4.582 € 4.530 € 4.600 € 4.600 €<br />

39 Zwischensumme 13.306 € 13.254 € 13.600 € 13.400 €<br />

40<br />

41 Versicherungen, Beiträge u. Ausgaben<br />

42 Beiträge/Gebühren 429 € 155 € 500 € 200 €<br />

43 So.betr.Aufw/Versicherungen 70 € 0 € 100 € 0 €<br />

44 Sonstige betriebl.u.regelm.Aufwendungen 420 € 434 € 500 € 400 €<br />

45 Zwischensumme 918 € 588 € 1.100 € 600 €<br />

10


47 Reparaturen und Instandhaltungen<br />

48 EDV Dienstleistung 0 € 0 € 0 € 0 €<br />

49 Reparatur/Instandh.Betriebs-u.Gesch. 898 € 1.401 € 1.000 € 1.000 €<br />

50 Wartungskosten Hard-u.Software 11.637 € 12.233 € 8.000 € 12.000 €<br />

51 Zwischensumme 12.535 € 13.634 € 9.000 € 13.000 €<br />

52<br />

53 Werbe- und Reisekosten<br />

54 Werbekosten/Geschenke 91 € 8.400 € 100 € 8.000 €<br />

55 Bewirtungskosten 227 € 153 € 200 € 100 €<br />

56 Veranstaltung - Neujahrsempfang 17.105 € 14.024 € 0 € 14.000 €<br />

57 Jahreskongress 55.374 € 0 € 0 € 0 €<br />

58 Reisekosten Arbeitnehmer 1.493 € 1.459 € 1.500 € 1.500 €<br />

59 Zwischensumme 74.290 € 24.036 € 1.800 € 23.600 €<br />

60<br />

61 verschiedene betriebliche Kosten<br />

62 Bodenrichtwertkarten 15.200 € 0 € 0 € 0 €<br />

63 Eigenseminare/allg.Kosten 38.570 € 50.364 € 38.000 € 49.000 €<br />

64 Eigenseminare/Referenten 35.794 € 42.927 € 36.000 € 41.000 €<br />

65 Kosten Seminarkooperation 0 € 0 € 0 € 0 €<br />

66 Porto 21.460 € 14.152 € 17.000 € 14.000 €<br />

67 Telefon 1.786 € 5.280 € 1.800 € 3.000 €<br />

68 Internet 269 € 258 € 300 € 300 €<br />

69 Bürobedarf 5.540 € 4.003 € 2.500 € 4.000 €<br />

70 Druckerzeugnisse 21.904 € 22.093 € 19.000 € 20.000 €<br />

71 Zeitschriften, Bücher 185 € 122 € 300 € 100 €<br />

72 Fortbildungskosten 350 € 1.225 € 2.500 € 1.200 €<br />

73 Rechts- und Beratungskosten 1.884 € 49 € 500 € 0 €<br />

74 Abschluss- und Prüfungskosten 2.347 € 2.300 € 2.500 € 2.300 €<br />

75 Buchführungskosten 4.560 € 4.558 € 4.300 € 4.500 €<br />

76 Lohn-/Gehaltsabr.Kosten 607 € 549 € 500 € 500 €<br />

77 Leasing Kopierer 3.417 € 5.640 € 5.700 € 5.700 €<br />

78 Sonstiger Betriebsbedarf 522 € 705 € 500 € 500 €<br />

79 Nebenkosten d. Geldverkehrs 511 € 521 € 500 € 500 €<br />

80 Zwischensumme 154.904 € 154.748 € 131.900 € 146.600 €<br />

81<br />

82 sonstige Steuern<br />

83 Körperschaftssteuer 2.453 € 288 € 500 € 3.150 €<br />

84 Solidaritätszuschlag 134 € 16 € 100 € 150 €<br />

85 Gewerbesteuer 2.793 € 83 € 500 € 4.000 €<br />

86 Kapitalertragssteuer/Solidaritätszuschlag 0 € 0 € 100 € 0 €<br />

87 Zwischensumme 5.380 € 387 € 1.200 € 7.300 €<br />

88<br />

89 Summe Ausgaben 496.775 € 449.710 € 398.900 € 456.500 €<br />

90<br />

91 Jahresüberschuss 10.983 € 2.225 € -900 € -10.400 €<br />

11


5. Regionalbeiräte<br />

Die Regionalbeiräte übernehmen nicht nur die<br />

Durchführung der regionalen Profi-Treffen,<br />

sondern koordinieren auch viele regionale Aufgaben<br />

für den Verband.<br />

Anbei haben wir Ihnen die aktuelle Aufstellung<br />

der Regionalbeiräte nochmals aufgeführt.<br />

(1) Baden-Württemberg<br />

Planungsregion Regionalbeirat Firmensitz<br />

68 Unterer Neckar 1 Gunter Sehy 86723 Schwetzingen<br />

70 Mittlerer Oberrhein 3 Thomas Konstandin 76135 Karlsruhe<br />

69 Franken (Schwäbisch Hall) 4 Hans Peter Sochacki 74564 Crailsheim<br />

73 Franken (Ostalbkreis.) 4 Hans Peter Sochacki 74564 Crailsheim<br />

72 Stuttgart (Vaihingen) 5 Norbert Fischer 71665 Vaihingen<br />

72 Stuttgart (Ludwigsburg) 6 Tobias Rienhardt 71638 Ludwigsburg<br />

71 Nordschwarzwald (Rems-Murr-Kreis) 7 Claus Falkenberg 71332 Waiblingen<br />

72 Böblingen, Sindelfingen 8 Bärbel Bahr 71034 Böblingen<br />

71 Nordschwarzwald 9 Tobias Volle 75378 Bad Liebenzell<br />

75 Neckar-Alb 10 Heinz Kühn 72827 Wannweil<br />

77 Südlicher Oberrhein (Offenburg) 11 Herbert Schwitz 77704 Oberkirch<br />

77 Südlicher Oberrhein (Freiburg) 12 Dirk Schemmer 79111 Freiburg<br />

78 Hochrhein-Bodensee (Weil a. R.) 12 Dirk Schemmer 79111 Freiburg<br />

76 Schwarzwald-Baar-Heuberg 13 Udo Reichmann 78166 Donaueschingen<br />

79 Hochrhein-Bodensee (Konstanz) 14 Peter Reisky 88621 Pfullendorf<br />

74 Donau-Iller 15 Erik Nothhelfer 89073 Ulm<br />

12


(2) Bayern<br />

Planungsregion Regionalbeirat Firmensitz<br />

82 Main-Rhön 1 Julius Hofmann 97688 Bad Kissingen<br />

80 Bayrischer Untermain 2 Ralf Staab 63739 Aschaffenburg<br />

83 Oberfranken-West 3 Kay Zimmermann 96047 Bamberg<br />

81 Würzburg 4 Armin Prager 97828 Marktheidenfeld<br />

85 Oberpfalz-Nord (Weiden) 5 Kornelia Sparrer 92637 Weiden<br />

86 Industrieregion Mittelfranken 6 Kurt M. Bum 90480 Nürnberg<br />

87 Westmittelfranken 7 Norbert Ringler 91560 Heilsbronn<br />

90 Regensburg 8 Willi Kirsch 92318 Neumarkt<br />

88 Augsburg 9 Florian Schreck 86152 Augsburg<br />

94 Donau-Iller (Neu-Ulm) 10 Erik Nothhelfer 89073 Ulm<br />

97 Südostoberbayern 11 Johann Hainz 83022 Rosenheim<br />

97 Südostoberbayern 12 Armin Nowak 83471 Berchtesgaden<br />

96 Oberland 13 Peter Schneider 82515 Wolfratshausen<br />

95 Allgäu 14 Wolfgang Simon 87439 Kempten<br />

13


(3) <strong>IVD</strong> Profi-Treffen im Jahr 2012<br />

26.01.2012 Region Zollernalbkreis<br />

Regionalbeirat: Heinz Kühn, Wannweil<br />

Thema 1: Tilgungsdarlehen vs. Bausparfinanzierung<br />

– Tipps, Tricks und Kosten beider Finanzierungsvarianten<br />

Thema 2: Aktuelle Erfahrungen mit den KfW<br />

Fördermitteln<br />

Referent: Christof Deutscher, Dipl.-Betriebswirt<br />

(FH), Freier Finanzmakler, Reutlingen<br />

07.02.2012 Region Karlsruhe<br />

Regionalbeirat: Thomas Konstandin, Karlsruhe<br />

Thema: Provisionssicherung<br />

Referent: RA Michael Recklies, Fachanwalt für<br />

Miet- und Wohnungseigentumsrecht<br />

08.02.2012 Region Südostoberbayern<br />

Regionalbeirat: Johann Hainz, Rosenheim<br />

Thema 1: „Voll erschlossen"? - Begriffe des Erschließungsrechtes,<br />

ihre Bedeutung und Risiken<br />

Referent: Notar Lothar Lederer, Rosenheim<br />

Thema 2: Vermeidung von Haftungsrisiken bei<br />

der Exposégestaltung<br />

Referent: RA: Markus Groll, Anwaltskanzlei<br />

Groll, München<br />

Thema 3: Immobilienvermarktung mit rosenheimIMMO.de<br />

- Wie Sie sich unter einer Vielzahl<br />

von Online-Angeboten hervorheben<br />

Referent: Jan Kremmel, OVB24 GmbH, Rosenheim<br />

anschließend: Diskussion und Erfahrungsaustausch<br />

sowie ein Kurzüberblick über aktuelle<br />

Verbandsthemen<br />

16.02.2012 Region Emmendingen, Lörrach,<br />

Freiburg im Breisgau, Breisgau-Hochschwarzwald<br />

Regionalbeirat: Dirk Schemmer, Freiburg<br />

Thema: Rückblick 2011 – Ziele 2012<br />

17.02.2012 Region Enzkreis<br />

Regionalbeirat: Norbert Fischer, Vaihingen/Enz<br />

Region Ludwigsburg<br />

Regionalbeirat: Tobias Rienhardt, Ludwigsburg<br />

Thema: Rückblick 2011 – Ziele 2012<br />

29.02.2012 Region Böblingen/Esslingen<br />

Regionalbeirat: Bärbel Bahr, Böblingen<br />

Regionalbeirat: Claus Falkenberg, Esslingen<br />

Thema 1: Nicht durchdrehen. Besser Film drehen!<br />

Was kostet es ein Unternehmen, wenn<br />

kein Film gedreht wird?<br />

Referent: Oliver Lozano, el Pistolero FOTO &<br />

FILMPRODUKTION<br />

Thema 2: Mit Kreativität aktiv für Ihr Business<br />

Frische Ideen für Ihren Erfolg<br />

Referentin: Angelika Resch-Ebinger, creactivCONCEPT<br />

GmbH<br />

06.03.2012 Region Karlsruhe<br />

Regionalbeirat: Thomas Konstandin, Karlsruhe<br />

Gesprächsrunde zu aktuellen Themen<br />

13.03.2012 Region Würzburg<br />

Regionalbeirat: Armin Prager, Marktheidenfeld<br />

Thema: Kommunikations-Revoluzzer – Wie Social<br />

Media und Neue Medien die Immobilienvermarktung<br />

verändern<br />

Referent: Thomas Brunner, Leitung Kunden-<br />

Akademie, Immonet GmbH, Hamburg<br />

anschließend: Diskussion und Erfahrungsaustausch<br />

sowie ein Kurzüberblick über aktuelle<br />

Verbandsthemen<br />

24.03.2011 Region Zollernalbkreis, Reutlingen,<br />

Tübingen<br />

Regionalbeirat: Heinz Kühn, Wannweil und<br />

Christoph Landgraf, Reutlingen<br />

Thema: Die dritte Wohnlösung – Mitgliedschaft<br />

in einer Wohnbaugenossenschaft als Geschäftsmöglichkeit<br />

zwischen Miete und Kauf<br />

Referent: Matthias Schulz, Genotrade e.K.,<br />

Vöhringen<br />

29.03.2011 Region Baden-Baden, Rastatt,<br />

Ortenaukreis<br />

Regionalbeirat: Herbert Schwitz, Oberkirch<br />

Thema: Social Media – praxisnah wird gezeigt,<br />

wie Sie mit einem Unternehmensprofil auf facebook<br />

und Co. markenstrategisch richtig auftreten<br />

Referent: Thomas Brunner, Leiter Kundenakademie,<br />

immonet.de<br />

03.04.2012 Region Karlsruhe<br />

Regionalbeirat: Thomas Konstandin, Karlsruhe<br />

Thema: Geldwäschegesetz<br />

Referent: Herr Rapp vom Regierungspräsidium<br />

17.04.2012 Region Augsburg<br />

Regionalbeirat: Florian Schreck, Augsburg<br />

Thema: Kommunikations-Revoluzzer – Wie Social<br />

Media und Neue Medien die Immobilienvermarktung<br />

verändern<br />

Referent: Thomas Brunner, Leitung Kunden-<br />

Akademie, Immonet GmbH, Hamburg<br />

anschließend: Diskussion und Erfahrungsaustausch<br />

sowie ein Kurzüberblick über aktuelle<br />

Verbandsthemen<br />

19.04.2011 Region Ostalbkreis, Heidenheim,<br />

Hohenlohekreis, Schwäbisch Hall, Main-<br />

Tauber-Kreis<br />

Regionalbeirat: Hans-Peter Sochacki, Crailsheim<br />

Thema: Vernetzen Sie sich mit Ihren Kunden –<br />

denn diese tun es bereits untereinander.<br />

Referenten: Tilmann Kunkel und Dennis Björn<br />

Schneider von Social Media Natives, Freiburg<br />

14


20.04.2012 Region Emmendingen, Lörrach,<br />

Freiburg im Breisgau, Breisgau-Hochschwarzwald<br />

Regionalbeirat: Dirk Schemmer, Freiburg<br />

Thema: Abschluss des Maklervertrages speziell<br />

im Internet.<br />

Referent: aus der Immobilienkanzlei RAe<br />

Schmitz-Peiffer, Bergerhoff & Kollegen in Freiburg<br />

24.04.2012 Region Heidelberg, Rhein-<br />

Neckar-Kreis, Mannheim, Neckar-<br />

Odenwald-Kreis<br />

Regionalbeirat: Gunter Sehy, Schwetzingen<br />

Thema: Die neuesten Entwicklungen von Immonet<br />

– Welche Produkte gibt es und wie können<br />

Sie davon profitieren? Ausblick auf neue<br />

Produkte/Mobile Anwendungen<br />

Referent Thomas Brunner, Leiter Kundenakademie,<br />

immonet.de<br />

08.05.2012 Region Karlsruhe<br />

Regionalbeirat: Thomas Konstandin, Karlsruhe<br />

Thema: Social-Media – Was macht im Moment<br />

Sinn und wie nutze ich die neuen Kanäle richtig.<br />

Hauptschwerpunkt ist facebook. Wie lege<br />

ich einen Account an und wie nutze ich die Informationen<br />

darin richtig, welche Motivation<br />

sollten befolgt werden?<br />

Referent: Thomas Brunner, Leiter Kundenakademie,<br />

immonet.de<br />

09.05.2012 Region Baden-Baden, Rastatt,<br />

Ortenaukreis<br />

Regionalbeirat: Herbert Schwitz, Oberkirch<br />

Thema: Rückblick Deutscher Immobilientag<br />

des <strong>IVD</strong> in Stuttgart 03. und 04.05.2012<br />

Mitgliederversammlung des <strong>IVD</strong> Süd am<br />

3.05.2012<br />

16.05.2012 Region Emmendingen, Lörrach,<br />

Freiburg im Breisgau, Breisgau-Hochschwarzwald<br />

Regionalbeirat: Dirk Schemmer, Freiburg<br />

Thema: Abschluss des Maklervertrages speziell<br />

im Internet.<br />

Referent: aus der Immobilienkanzlei RAe<br />

Schmitz-Peiffer, Bergerhoff & Kollegen in Freiburg<br />

24.05.2012 Region Zollernalbkreis, Reutlingen,<br />

Tübingen<br />

Regionalbeirat: Heinz Kühn, Wannweil und<br />

Christoph Landgraf, Reutlingen<br />

Thema: Energiekostenreduzierung durch<br />

Energiemanagement und Energieeffizienz –<br />

Welche Kostenreduzierung ist realistisch?<br />

Welche Vorteile bieten sich für Eigentümer und<br />

Hausverwalter? Amortisationszeit unendlich?<br />

Kleiner Aufwand – große Wirkung!<br />

Referent: Eva-Maria Zimmermann, jc-energy<br />

GmbH, Dußlingen<br />

31.05.2012 Region Enzkreis<br />

Regionalbeirat: Norbert Fischer, Vaihingen/Enz<br />

Region Ludwigsburg<br />

Regionalbeirat: Tobias Rienhardt, Ludwigsburg<br />

Thema: Neues von den Immobilientagen in<br />

Stuttgart – Moderne Objektpräsentation mit Video<br />

12.06.2012 Region Böblingen/Esslingen<br />

Regionalbeirat: Bärbel Bahr, Böblingen<br />

Regionalbeirat: Claus Falkenberg, Esslingen<br />

Thema 1: Verkehrswertermittlungen zur Vertriebsunterstützung<br />

in 5 bis10 Minuten erstellen<br />

Referent: Oliver Janssen, Sof/Tec Immobilien<br />

Software GmbH<br />

Thema 2: Warum Social Media in Immobilienunternehmen<br />

nicht funktioniert?!<br />

Referent: Tobias Geipel, TG Immobilien GmbH<br />

21.06.2012 Region Emmendingen, Lörrach,<br />

Freiburg im Breisgau, Breisgau-Hochschwarzwald<br />

Regionalbeirat: Dirk Schemmer, Freiburg<br />

Referent: quimmoo – die neue Akquiseplattform<br />

für Makler. Größere Chancen bei der Objektbeschaffung<br />

dank der Neuentwicklung der<br />

Zypresse.<br />

03.07.2012 Region Karlsruhe<br />

Regionalbeirat: Thomas Konstandin, Karlsruhe<br />

Gesprächsrunde zu aktuellen Themen<br />

18.07.2012 Region München<br />

stellv. Vorsitzender des <strong>IVD</strong> Süd Sven Keussen,<br />

Geschäftsführer des <strong>IVD</strong> Süd Ralf Sorg,<br />

München<br />

Thema 1: Internetseiten auf dem neuesten<br />

Stand – Die sichtbaren und unsichtbaren Möglichkeiten<br />

des Internets. Maßnahmen und<br />

Schritte zur Webseitenoptimierung Ihrer Unternehmenshomepage<br />

Referent: Peter Rujan, Geschäftsführer,<br />

PRIMA Exposé UG, Berlin<br />

Thema 2: Kommunikations-Revoluzzer – Wie<br />

Social Media und Neue Medien die Immobilienvermarktung<br />

verändern<br />

Referent: Thomas Brunner, Leitung Kunden-<br />

Akademie, Immonet GmbH, Hamburg<br />

Thema 3: Die Entscheidungen des AG München<br />

(AZ: 222 C 5991/11) und des BGH (AZ:<br />

III ZR 62/11) zu den Anforderungen der Wirksamkeit<br />

eines Maklervertrages<br />

Referent: RA Walter Mäschle, Syndikus <strong>IVD</strong><br />

Süd e.V., München<br />

anschließend: Diskussion und Erfahrungsaustausch,<br />

Kurzüberblick Verbandsthemen<br />

19.07.2012 Region Zollernalbkreis, Reutlingen,<br />

Tübingen<br />

Regionalbeirat: Heinz Kühn, Wannweil und<br />

Christoph Landgraf, Reutlingen<br />

Sommertreffen – Rückblick 1. Halbjahr <strong>2013</strong><br />

15


19.07.2012 1. Maklerkompetenztreffen in<br />

Passau<br />

Geschäftsführer des <strong>IVD</strong> Süd Ralf Sorg, München<br />

Thema 1: Kommunikations-Revoluzzer – Wie<br />

Social Media und Neue Medien die Immobilienvermarktung<br />

verändern<br />

Referent: Thomas Brunner, Leitung Kunden-<br />

Akademie, Immonet GmbH, Hamburg<br />

Thema 2: Die Entscheidungen des AG München<br />

(AZ: 222 C 5991/11) und des BGH (AZ:<br />

III ZR 62/11) zu den Anforderungen der Wirksamkeit<br />

eines Maklervertrages<br />

Referent: RA Walter Mäschle, Syndikus <strong>IVD</strong><br />

Süd e.V., München<br />

anschließend: Diskussion und Erfahrungsaustausch<br />

sowie ein Kurzüberblick über aktuelle<br />

Verbandsthemen<br />

27.09.2012 Region Zollernalbkreis, Reutlingen,<br />

Tübingen<br />

Regionalbeirat: Heinz Kühn, Wannweil und<br />

Christoph Landgraf, Reutlingen<br />

Thema: Erfahrungen aus der Praxis zu den<br />

Themen Trinkwasserverordnung, bzw. Trinkwasseruntersuchung<br />

und Legionellen<br />

Referent: Volker Bertsch, BEWASS, Pfullingen<br />

Thema 2: Keime im Trinkwasser erfordern<br />

nachhaltige und sichere Maßnahmen für die<br />

Sanierung. Erhaltung der Keimfreiheit im Anschluss<br />

ist das Ziel. Die Firma MAV entwickelt<br />

und baut Geräte, die mit Einbau in die Hauptwasserleitung<br />

unmittelbar und umfassend<br />

Keime abtötet. DVGW Arbeitsblätter beschreiben<br />

die Technologie als zielführend und wissenschaftliche<br />

Studien bzw. Labortests unterstreichen<br />

den für den Menschen gefahrlosen<br />

Einsatz.<br />

Referent: Dr. Harald Sautter, MAV, Eningen<br />

27.09.2012 Region Enzkreis<br />

Regionalbeirat: Norbert Fischer, Vaihingen/Enz<br />

Region Ludwigsburg<br />

Regionalbeirat: Tobias Rienhardt, Ludwigsburg<br />

Thema: Erläuterung der Probleme des Geldwäschegesetzes<br />

in lockerer Gesprächsrunde<br />

Referent: Markus A. Kilb, Fachanwalt für Mietund<br />

Wohnungseigentumsrecht, Dr. Sigloch<br />

und Kollegen, Stuttgart<br />

06.11.2012 Region Heidelberg, Rhein-<br />

Neckar-Kreis, Mannheim, Neckar-<br />

Odenwald-Kreis<br />

Regionalbeirat: Gunter Sehy, Schwetzingen<br />

Thema: Erläuterung der Probleme des Geldwäschegesetzes<br />

in lockerer Gesprächsrunde<br />

Referent: Markus A. Kilb, Fachanwalt für Mietund<br />

Wohnungseigentumsrecht, Dr. Sigloch<br />

und Kollegen, Stuttgart<br />

07.11.2012 Region Augsburg<br />

Regionalbeirat: Florian Schreck, Augsburg<br />

Thema 1: Professioneller Einsatz von Xing in<br />

der Immobilienwirtschaft<br />

Referent: Ralf Sorg, Geschäftsführer <strong>IVD</strong> Süd<br />

e.V., München<br />

Thema 2: Aktuelle Rechtsfragen - Round-<br />

Table Gespräch<br />

Referent: Rechtsanwalt Walter Mäschle, <strong>IVD</strong><br />

Syndikus, München<br />

28.11.2012 Region Bad Tölz<br />

Regionalbeirat: Peter Schneider, Wolfratshausen<br />

Thema 1: Professioneller Einsatz von Xing in<br />

der Immobilienwirtschaft<br />

Referent: Ralf Sorg, Geschäftsführer <strong>IVD</strong> Süd<br />

e.V., München<br />

Thema 2: Aktuelle Rechtsfragen - Round-<br />

Table Gespräch<br />

Referent: RA Stefan Schneider, MOSLER +<br />

PARTNER RECHTSANWÄLTE, München<br />

anschließend: Diskussion und Erfahrungsaustausch<br />

sowie ein Kurzüberblick über aktuelle<br />

Verbandsthemen<br />

29.11.2012 Region Zollernalbkreis, Reutlingen,<br />

Tübingen<br />

Regionalbeirat: Heinz Kühn, Wannweil und<br />

Christoph Landgraf, Reutlingen<br />

Thema: Die neuen Förderprogramme der L-<br />

BANK – Aktuelle Infos zum Wohnungsmarkt in<br />

Reutlingen und Tübingen<br />

Referent: Christof Deutscher, Dipl.-Betriebswirt<br />

(FH)<br />

04.12.2012 Region Karlsruhe<br />

Regionalbeirat: Thomas Konstandin, Karlsruhe<br />

Gesprächsrunde zu aktuellen Themen<br />

02.10.2012 Region Karlsruhe<br />

Regionalbeirat: Thomas Konstandin, Karlsruhe<br />

Gesprächsrunde zu aktuellen Themen<br />

16


6. Aus- und Weiterbildung<br />

(1) Seminarwesen (Eigenseminare)<br />

Mit insgesamt 45 Veranstaltungen und 1.100<br />

Teilnehmern war 2012 ein gutes Jahr. Das <strong>IVD</strong>-<br />

Institut veranstaltete in Baden-Württemberg und<br />

Bayern 38 Eigenseminare, 5 Kongresse und 2<br />

Foren.<br />

Auch im Jahr 2012 haben wir das Angebot an<br />

Seminaren und Kongressen weiter ausgebaut,<br />

speziell auch für Verwalter. Die Verwalterforen,<br />

die wir zusammen mit dem TÜV Süd durchführen,<br />

sind mittlerweile ein fester Bestandteil im<br />

Seminarkalender. Zu den Verwalterforen in<br />

München und Stuttgart kommt ab sofort noch<br />

Nürnberg dazu.<br />

Die im Jahr 2011 eingeführten Abendseminare<br />

wurden auch 2012 gut angenommen, bieten sie<br />

doch kurz und kompakt alle wichtigen Änderungen<br />

und Neuerungen rund um das Wohnraummietrecht,<br />

Gewerbemietrecht sowie Makler- und<br />

WEG-Recht. 19 Abendseminare mit insgesamt<br />

220 Teilnehmern verzeichnete das Institut in<br />

München und Stuttgart.<br />

Neu aufgenommen ins Weiterbildungsangebot<br />

des <strong>IVD</strong>-Instituts wurden 2012 die Online-<br />

Seminare. Diese bieten den Teilnehmern ein<br />

„virtuelles Klassenzimmer“, in dem sie direkt am<br />

Bildschirm Know-how erhalten ohne lange Anfahrtswege<br />

zu haben. Auch die Online-Seminare<br />

wurden gut angenommen.<br />

Mit dem zweiten Innovationsforum in Fürstenfeldbruck<br />

konnten wir die Besucherzahlen des<br />

Vorjahres steigern. Besonders der Vortrag von<br />

Sanjay Sauldie stieß bei den 150 Teilnehmern<br />

auf reges Interesse. Sanjay Sauldie, Mitglied<br />

der TOP 100 Speaker in Deutschland, zog mit<br />

seinen beiden Vorträgen „Strategisches Internetmarketing<br />

für die Märkte von morgen“ und<br />

„WEB-Excellence für Immobilienunternehmen“<br />

die Teilnehmer in seinen Bann.<br />

Der Seminarbereich in Bayern gliedert sich traditionell<br />

in zwei bewährte Schienen: Zum einen<br />

die Kooperationsseminare, die gemeinsam mit<br />

der IHK für München und Oberbayern und dem<br />

<strong>IVD</strong>-Institut durchgeführt werden und zum anderen<br />

die Eigenseminare des Instituts.<br />

Das Themenspektrum der Eigenseminare, welche<br />

durch den Trainer-Pool des Instituts abgedeckt<br />

wird, ist weit gefasst. Es reicht über Fragen<br />

des Mietrechts, das WEG-, Makler- und<br />

Bauträgerrecht, bis hin zum Controlling und<br />

Marketing.<br />

(2) Inhouse-Seminare<br />

Das <strong>IVD</strong>-Institut bietet auch Inhouse-Seminare<br />

für Unternehmen an, die ein interessantes Seminarthema,<br />

aber keinen Referenten haben.<br />

Dabei wird die Kompetenz und Erfahrung auf<br />

dem Gebiet der Seminarorganisation sowie der<br />

Zugriff auf den Pool an Referenten, welche die<br />

wichtigsten immobilienwirtschaftlichen Themen<br />

abdecken, genutzt.<br />

Somit sparen Unternehmen Zeit und Geld. Eine<br />

Voraussetzung ist, dass mindestens fünf Teilnehmer<br />

zusammenkommen. Die Preise - ab<br />

2.500 € - beinhalten einen erstklassigen Referenten,<br />

anspruchsvolle Tagungsräume, Catering<br />

sowie Skripte und Seminarunterlagen. Gegen<br />

einen aufwandsabhängigen Aufpreis besteht<br />

die Möglichkeit das Seminar zu individualisieren.<br />

(3) Kooperationsseminare<br />

Die IHK für München und Oberbayern bzw. das<br />

<strong>IVD</strong>-Institut verfügen über fünf Zertifikatslehrgänge:<br />

Makler, Bauträger, Immobilienverwalter,<br />

Facility Management und Immobilienbewertung.<br />

Insgesamt werden pro Jahr 50 bis 60, zumeist<br />

zwei bis drei Tage lange Seminare angeboten.<br />

Die Kooperationsseminare waren im vergangen<br />

Jahr sehr gut besucht, häufig sogar ausgebucht.<br />

17


7. Pressearbeit<br />

(1) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Die Pressearbeit des <strong>IVD</strong> Süd, die in bewährter<br />

Weise vom <strong>IVD</strong>-Institut durchgeführt wird, wurde<br />

auch im Jahr 2012 weiter ausgebaut. Besonders<br />

die regionale Pressearbeit des <strong>IVD</strong><br />

Süd e.V. schreitet gut voran. Die Pressekonferenzen<br />

sind von den Journalisten regelmäßig<br />

und zahlreich frequentiert und auch die Abdruckquoten<br />

in den Zeitungen steigen stetig<br />

weiter.<br />

Im Jahr 2012 wurden insgesamt 65, im ersten<br />

Quartal des Jahres <strong>2013</strong> bereits 23 Pressemeldungen<br />

herausgegeben und das Presseecho<br />

war sehr beachtlich. Auch im Jahr 2012 wurden<br />

die Themen der Pressekonferenzen wiederholt<br />

Titelgeschichten in wichtigen Tageszeitungen.<br />

Dies führte auch wieder zu Interviewanfragen<br />

und Fernsehaussendungen in ARD und Bayerischem<br />

Rundfunk.<br />

Dieses enorme Medienecho ist Zeichen einer<br />

konsequenten und nachhaltigen Pressearbeit.<br />

Unverzichtbare Voraussetzung für die Pressearbeit<br />

mit aktuellem Zahlenmaterial ist das Engagement<br />

von über 266 Marktberichterstattern<br />

in Baden-Württemberg und Bayern, bei denen<br />

wir uns hiermit ganz herzlich bedanken möchten.<br />

Wir sind hierbei auch immer an weiteren<br />

Marktberichterstattern interessiert, um die<br />

Marktforschung/Berichterstattung flächendeckender<br />

gestalten und das Angebot an Zahlen<br />

und Berichten erweitern zu können.<br />

Unter anderem hat das <strong>IVD</strong>-Institut Anfang<br />

<strong>2013</strong> die Marktberichts-Offensive <strong>2013</strong> gestartet.<br />

Im Zuge dessen, werden 15 bestehende Cityreporte<br />

aktualisiert und 7 neue erstellt.<br />

(2) Pressekonferenzen<br />

Neben den klassischen, großen Leitpressekonferenzen<br />

zum Erscheinen der Marktberichte<br />

Wohnimmobilien-Kaufobjekte bzw. -Mietobjekte<br />

Bayern und den Gewerbemarktberichten Office/Retail<br />

bzw. Renditeobjekte/Investment im<br />

Frühjahr 2012 und im Herbst 2012, wurden<br />

auch Cityreporte für Baden-Württemberg und<br />

Bayern vorgestellt. Ebenso die Regionalreporte<br />

für Nürnberg-Erlangen-Fürth, bereits ein Klassiker<br />

unter den Berichten, sowie für den Bodensee<br />

und das Münchener Umland.<br />

Außerdem wurden am 19.01.2012 auf einer<br />

Pressekonferenz der Immobilienpreisspiegel<br />

2011/2012 sowie am 02.05.2012 und<br />

14.11.2012 die Cityreporte Stuttgart Frühjahr<br />

und Herbst 2012 vorgestellt.<br />

Auch themenübergreifende Pressemeldungen<br />

mit der ABI, der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen<br />

Immobilienwirtschaft, wurden wieder<br />

eingesetzt.<br />

(3) Marktforschung<br />

Mit dem im Jahr 2009 neu eingeführten Online-<br />

Marktforschungsprogramm des <strong>IVD</strong>-Instituts hat<br />

eine neue Ära in der Immobilienmarkforschung<br />

begonnen. Der einzelne Marktberichterstatter<br />

kann seitdem seine Marktdaten direkt in die Datenbank<br />

eingeben und erhält ein sofortiges<br />

Feedback zu seinen Zahlen.<br />

Seit Einführung wird das Programm ständig erweitert<br />

und den Anforderungen der Marktforschung<br />

angepasst. Hier geht ein herzliches<br />

Dankeschön an alle aktiven Marktberichterstatter,<br />

die mit ihren wertvollen Tipps und konstruktiven<br />

Vorschlägen zur stetigen Verbesserung<br />

des Programms beitrugen.<br />

Für die Unterstützung erhalten alle Marktberichterstatter<br />

den Preisspiegel Baden-<br />

Württemberg bzw. Bayern kostenfrei und können<br />

diesen sowohl bei der Bewertung als auch<br />

bei der Preisberatung im Kundengespräch einsetzen.<br />

(4) IMMO Professional<br />

Das "IMMO Professional" ist weit mehr als eine<br />

reine Mitgliederzeitung, sondern eine Fachzeitschrift.<br />

Die Qualität der Beiträge und der hohe<br />

technische Standard machen es zu einem Aushängeschild<br />

des Verbands, das mit einer Auflage<br />

von über 3.000 Exemplaren weit über den<br />

Kreis der Mitglieder im <strong>IVD</strong> Süd hinausgeht.<br />

Wenn Sie zusätzliche Exemplare der IMMO<br />

Professional für Geschäftspartner oder Kunden<br />

benötigen, können Sie weitere Abonnements<br />

ordern, auch größere Abnahmemengen sind<br />

möglich.<br />

18


8. Fachausschüsse<br />

In den Ausschüssen werden fachspezifische<br />

Themen aufgegriffen und diskutiert, die für alle<br />

Mitglieder relevant sind. Die Ergebnisse fließen<br />

dann als Informationen über die Verbandspublikationen<br />

an die Mitglieder oder gehen direkt ins<br />

Tagesgeschäft der Geschäftsstellen in Stuttgart<br />

und München ein, und erhöhen dadurch die Beratungsqualität.<br />

Die Arbeit in den Fachreferaten bildet einen<br />

wesentlichen Grundstein, die Probleme und<br />

Wünsche der spezifischen Berufsgruppen innerhalb<br />

des Verbandes zu erfassen und zu bedienen.<br />

An folgenden Themenpunkten haben<br />

die einzelnen Fachreferate des <strong>IVD</strong> Süd in den<br />

vergangenen Monaten gearbeitet:<br />

Bauträger<br />

Der Fachausschuss Bauträger diskutiert intensiv<br />

über Möglichkeiten des Vertriebs, Gebäudetechnik<br />

für Bauträger, Finanzierungs- und Versicherungsfragen.<br />

Dieser Ausschuss wird seit<br />

Jahren in Kooperation mit dem BfW-Bayern geführt.<br />

Gebührenfragen<br />

Nach 5-jähriger Pause war im Jahr 2010 die<br />

neue „Gebührenstruktur in den Bundesländer<br />

Baden-Württemberg und Bayern – Zusammenstellung<br />

der üblichen Gebühren für Makler,<br />

Verwalter Baubetreuer und Sachverständige“<br />

erstellt und herausgegeben worden. Von Oktober<br />

2012 bis Januar <strong>2013</strong> wurde eine weitere<br />

Umfrage im Panelverfahren durchgeführt, die<br />

im Wesentlichen die im Jahr 2010 erhobenen<br />

Werte bestätigte. Abweichungen wurden gekennzeichnet.<br />

Da keine Veränderungen der<br />

Grundgesamtheit erfolgte, wurde von den statistischen<br />

Maßzahlen wie im Jahre 2010 ausgegangen,<br />

so dass die statistische Sicherheit<br />

gewahrt blieb.<br />

Die Ergebnisse der Studie wurden ausführlich<br />

in der IMMO Professional besprochen. Nach<br />

Drucklegung erhielt jedes Mitglied ein Freiexemplar<br />

der neuen Broschüre; weitere Exemplare<br />

können gegen eine Gebühr von 10,00 € netto<br />

über die Geschäftsstellen in München und<br />

Stuttgart bezogen werden.<br />

Immobilienverwalter<br />

Der Fachausschuss Immobilienverwalter erarbeitet<br />

Verträge und Formulare für die Immobilienverwalter.<br />

Weiterhin unterstützt er den Verband<br />

in der Organisation fachspezifischer Veranstaltungen<br />

und erarbeitet Kommunikationsund<br />

Marketingstrategien für die Mitglieder. Aber<br />

auch im Bereich der Gebäudetechnik ist der<br />

Ausschuss aktiv; hier zahlt sich die gute Zusammenarbeit<br />

mit dem TÜV Süd aus.<br />

Fachausschusssitzung am 26.01.2012<br />

Geschäftsstelle Stuttgart<br />

Thema 1: Fragen zur Trinkwasserverordnung<br />

Thema 2: Terminplanung<br />

Fachausschusssitzung am 06.03.2012<br />

Geschäftsstelle München<br />

Thema 1: Aktuelles aus dem Verband<br />

Thema 2: Überarbeitung der Seminarmatrix<br />

Thema 3: Themensammlung für das Verwalterforum<br />

Thema 4: Überarbeitung der Verwalterverträge<br />

Thema 5: Zusammenstellung der Verwalterleistungen<br />

des <strong>IVD</strong><br />

Fachausschusssitzung am 20.04.2012<br />

Geschäftsstelle Stuttgart<br />

Thema 1: Planung Herbsttagung<br />

Thema 2: Nachbesprechung Verwalterkongress<br />

Baden-Baden<br />

Thema 3: Stand Fristenbuch (Software Jugan)<br />

Fachausschusssitzung am 12.07.2012<br />

TÜV Süd, München<br />

Thema 1: <strong>IVD</strong> Servicepaket Arbeitsschutz und<br />

Arbeitssicherheit<br />

Thema 2: Arbeitsschutzanforderungen und -<br />

maßnahmen<br />

Thema 3: Feedback Gemeinschaftsanzeige in<br />

Haus & Grund<br />

Thema 4: Umsetzung Seminar- und Veranstaltungsplan<br />

Thema 5: Mustervertrag Mietverwaltungsvertrag<br />

Anschließend: Verwalter-Forum<br />

Fachausschusssitzung am 11.10.2012<br />

Geschäftsstelle Stuttgart<br />

Thema 1: Abstimmung Frühjahrstagung<br />

Thema 2: Projekt Arbeitsschutz<br />

Thema 3: Technischer 24-Stunden-Service<br />

Thema 4: Versicherungsbedingungen lt. Rahmenvertrag<br />

- optimierbar?<br />

Thema 5: Broschüre <strong>IVD</strong>-Verwalterleistung<br />

Fachausschusssitzung am 11.10.2012<br />

Geschäftsstelle München<br />

Thema 1: Aktuelles aus dem Verband<br />

Thema 2: Fort- und Weiterbildungsseminare<br />

Thema 3: Verschiedenes<br />

Fachausschusssitzung am 11.10.2012<br />

Geschäftsstelle Stuttgart<br />

Thema 1: VG-Media, Neuigkeiten aus der Bundesgeschäftsstelle<br />

19


Thema 2: Vorstellung WOWIconsult<br />

Thema 3: Rahmenvertrag Kabel 4, weg von<br />

Kabel BW<br />

Thema 4: Geplante Rauchmelderpflicht in BW<br />

Thema 5: Ordnung der Verwaltergebühren von<br />

Mitgliedsunternehmen<br />

Thema 6: Abstimmung Terminplanung Verwalterveranstaltungen<br />

Jungunternehmer<br />

Der Fachausschuss Jungunternehmer kümmert<br />

sich um die Juniorenarbeit des Verbands. Dazu<br />

gehört beispielsweise die Unterstützung der<br />

Nachwuchskräfte durch Prüfungsvorbereitungen.<br />

Der Ausschuss plant regelmäßige Themenabende<br />

und unterstützt die Netzwerkbildung<br />

der Junioren.<br />

<strong>IVD</strong>-Prüfungsvorbereitung am 18.01.2012<br />

Städtische Berufsschule für Finanz- und Immobilienwirtschaft<br />

in München<br />

Sachverständigenthemen: Florian Schreck<br />

Miethausverwaltung: Martin Schäfer<br />

Wohnungseigentumsverwaltung: Kristin Wolf<br />

Recht: RA Markus Groll<br />

Fachausschusssitzung am 08.03.2012<br />

Themen: Planung Telefonkonferenzen, Planung<br />

Juniorentreffen/Networking, Vorbereitung und<br />

Terminplanung Juniorenforen 2012<br />

Videokonferenz am 04.04.2012<br />

Themen: Prüfungsvorbereitung, Termine Junioren-Foren<br />

Frühjahr und Herbst 2012, Planung<br />

<strong>IVD</strong>-Prüfungsvorbereitung am 20.06.2012<br />

Städtische Berufsschule für Finanz- und Immobilienwirtschaft<br />

in München<br />

Sachverständigenthemen: Florian Schreck<br />

Miethausverwaltung: Martin Schäfer<br />

Wohnungseigentumsverwaltung: Kristin Wolf<br />

Recht: RA Markus Groll<br />

<strong>IVD</strong> Junioren-Wiesn-Stammtisch am<br />

27.09.2012<br />

<strong>IVD</strong> Junioren-Forum am 14.11.2012<br />

Hausbank, München<br />

Thema: Leichter, schneller und dauerhafter<br />

Lernen mit der themenneutralen Prüfungsvorbereitung<br />

Referent: Daniel Paasch, IPE – Institut für Potenzial-Enfaltung,<br />

Ibbenbüren<br />

anschließend: Imbiss, Networking<br />

Telefonkonferenz am 11.12.2012<br />

Themen: Nachbesprechung Junioren-Forum,<br />

Nachbesetzung des Ausschusse, Prüfungsvorbereitung<br />

Januar <strong>2013</strong>, Terminplanung <strong>2013</strong><br />

Makler<br />

Die fachübergreifende Zusammenarbeit in den<br />

einzelnen Fachausschüssen, wie auch die Unterstützung<br />

der Regionalbeiräte und vor allem<br />

die Förderung von Gemeinschaftsgeschäften<br />

stehen im Vordergrund der Arbeit des Maklerfachausschusses.<br />

Die Akquisition und Auswahl neuer Kooperationspartner,<br />

die einen Mehrwert für das <strong>IVD</strong>-<br />

Mitglied bieten, runden das Aufgabenspektrum<br />

ab.<br />

Fachausschusssitzung am 18.04.2012<br />

Geschäftsstelle München<br />

Thema 1: Bericht aus dem Bundesfachreferat<br />

Thema 2: Sachstand Bewertungs-Tools (Immonet,<br />

Sprengnetter, Scope24, etc.)<br />

Thema 3: Bewertung von Maklern<br />

Thema 4: Software und Service<br />

Thema 5: Erfahrungsaustausch zum Thema<br />

Social Media<br />

Thema 6: <strong>IVD</strong> Mitgliederbefragung<br />

Thema 7: Diskussion zur Maklerprovision<br />

Fachausschusssitzung am 10.08.2012<br />

Geschäftsstelle München<br />

Thema 1: Bericht aus dem Bundesfachreferat<br />

Thema 2: Bewertung von Maklern - Erfahrungsaustausch<br />

Thema 3: Suchmaschinenmarketing (SEO)<br />

Thema 4: Datenraum/Projektsoftware für Makler<br />

www.pmgnet.de<br />

Thema 5: Xing – Nutzungstipps und Best Practice-Beispiele<br />

Fachausschusssitzung am 24.10.2012<br />

Geschäftsstelle München<br />

Thema 1: Bericht aus dem Bundesfachreferat<br />

Thema 2: Bestellerprinzip<br />

Thema 3: Bewertungsportale - Empfehlungsdatenbanken<br />

Sachverständige<br />

Schon heute sind rd. 10 % aller Mitglieder des<br />

Verbandes haupt- oder nebenberuflich als<br />

Sachverständige tätig. In den Ausschusssitzungen<br />

werden Fachthemen erörtert und zudem<br />

die Marktforschung unterstützt.<br />

Nach wie vor sind die Intensivierung der Zusammenarbeit<br />

mit den Gutachterausschüssen<br />

und die Optimierung des Dienstleistungsangebots<br />

des Verbandes für Sachverständige Ziele<br />

des Ausschusses. Der <strong>IVD</strong> Süd im Allgemeinen<br />

und der Fachausschuss Sachverständige im<br />

Besonderen wird aktuell durch das Vorstandsmitglied<br />

Christian Gorber im „Bundesfachausschuss<br />

Sachverständige“ in Berlin vertreten.<br />

20


Im Jahr 2012 ruhte die Tätigkeit des Fachausschusses.<br />

Ausschüsse rund um die Marktberichte:<br />

Fachausschuss Immobilienmarkt<br />

Wohnen/Kauf, Geschäftsstelle München, tagt<br />

mind. 2 x jährlich<br />

Fachausschuss Münchener Umland<br />

Kauf/Wohnen, Geschäftsstelle München, tagt<br />

nach Bedarf<br />

Fachausschuss Immobilienmarkt Stuttgart<br />

Die erweiterten Marktberichtsaktivitäten des<br />

<strong>IVD</strong> werden in Baden-Württemberg durch den<br />

Ausschuss Immobilienmarkt Stuttgart in Telefonkonferenzen<br />

begleitet.<br />

Fachausschuss Gewerbemarkt<br />

(Office/Retail, Rendite/Investment), Geschäftsstelle<br />

München, tagt mind. 2 x jährlich<br />

Ausschussvorsitzende und zuständige Vorstände<br />

(1) Makler<br />

Vorsitzender: Peter Schneider<br />

Stellvertreter: Kay Zimmermann<br />

zuständiger Vorstand: Andreas Hubert<br />

(2) Immobilienverwalter<br />

Vorsitzender Gruppe München: Markus Jugan<br />

Vorsitzender Gruppe Stuttgart: Konstantin<br />

Kaufmann<br />

zuständiger Vorstand: Martin Schäfer<br />

(3) Sachverständige<br />

Vorsitzender: Stephan Zehnter<br />

Stellvertreter: Christian Gorber<br />

zuständige Vorstände: Stephan Zehnter und<br />

Christian Gorber<br />

(4) Bauträger<br />

Vorsitzender: Reinhold Raster<br />

zuständiger Vorstand: Sven Keussen<br />

(5) Jungunternehmer<br />

Vorsitzender: Florian Schreck<br />

zuständiger Vorstand: Martin Schäfer und<br />

Christoph Landgraf<br />

(6) Marktbewertung<br />

Vorsitzender: Stephan Zehnter<br />

Stellvertreter: Prof. Dr. Stephan Kippes<br />

zuständiger Vorstand: Stephan Zehnter<br />

(7) Gewerbe und Investment<br />

Vorsitzender: Prof. Dr. Stephan Kippes<br />

Stellvertreter: Günther Gültling<br />

zuständiger Vorstand: Sven Keussen<br />

(8) Ausschüsse auf Bundesebene<br />

In den Ausschüssen und Fachreferaten des<br />

Bundesverbands wird der <strong>IVD</strong> Süd durch folgende<br />

Personen vertreten:<br />

• Fachreferat Immobilienverwalter<br />

Markus Jugan (Fachreferatsvorsitzender)<br />

Konstantin Kaufmann<br />

• Fachreferat Sachverständige<br />

Christian Gorber<br />

Stephan Zehnter<br />

• Fachreferat Makler:<br />

Sven Keussen<br />

Peter Schneider<br />

• Rechtsauschuss:<br />

Franz Rohrer<br />

Dr. Harald Mosler<br />

• Marketingausschuss:<br />

Prof. Dr. Stephan Kippes<br />

(Fachreferatsvorsitzender)<br />

Ralf Sorg<br />

• Arbeitsgruppe Internet:<br />

Peter Schneider<br />

• Arbeitsgruppe Gewerbemakler<br />

Sacha Volz<br />

• Arbeitsgruppe MGV<br />

Ralf Sorg, Projektleiter<br />

21


9. Veranstaltungen 2012 im Rückblick<br />

(1) 24.01.2012 Neujahrsempfang <strong>IVD</strong> Süd<br />

Beim traditionellen Neujahrsempfang des <strong>IVD</strong><br />

Süd, der dieses Jahr am 24.01.2012 im Literaturhaus<br />

in München stattfand, konnte Vorstandsvorsitzender<br />

Erik Nothhelfer zahlreiche<br />

Gäste aus der Politik und berufsständischen<br />

Organisationen begrüßen. U.a. war auch <strong>IVD</strong>-<br />

Präsident Jens Kießling mit dem gesamten<br />

<strong>IVD</strong>-Präsidium extra angereist.<br />

Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann<br />

hielt bei dieser wichtigen immobilienwirtschaftlichen<br />

Leitveranstaltung eine viel beachtete<br />

Rede. In den letzten Jahren haben immer<br />

mehr Bundesländer die Grunderwerbsteuer als<br />

neues Instrument entdeckt, um zusätzliche Einnahmen<br />

zu erhalten. Hier stellte Minister Herrmann<br />

unmissverständlich fest: „Letztes Jahr hat<br />

das grün-rot regierte Baden-Württemberg die<br />

Grunderwerbsteuer von 3,5 % auf 5 % angehoben.<br />

Das Land Berlin plant eine Erhöhung zum<br />

1. April 2012 von 4,5 % auf ebenfalls 5 %. Ich<br />

halte das für den falschen Weg. Denn dadurch<br />

wird der Bau neuer, klima- und altengerechter<br />

Wohnungen beeinträchtigt. Doch Wohnungsbau<br />

darf nicht verhindert, sondern muss gefördert<br />

werden!“<br />

Minister Herrmann bezeichnet es als äußerst<br />

wichtig, die energetische Modernisierung des<br />

Gebäudebestands noch stärker voranzutreiben.<br />

Hierbei bevorzugt er nicht ein Vorgehen mit<br />

Zwang, wie die EU das will, sondern nach dem<br />

Motto „Fördern statt Fordern“. „Ein geeignetes<br />

Instrument dafür ist meines Erachtens die steuerliche<br />

Förderung der energetischen Modernisierungsmaßnahmen.<br />

Solche zusätzlichen<br />

steuerlichen Anreize wie Steuerermäßigungen<br />

und verbesserte Absetzungsmöglichkeiten sind<br />

insbesondere für Selbstnutzer und Vermieter<br />

attraktiv; sie könnten für einen weiteren Modernisierungsschub<br />

sorgen.“<br />

Dipl.-Sachverständiger Erik Nothhelfer, Vorstandsvorsitzender<br />

des <strong>IVD</strong> Süd e.V., wies auf<br />

die dringende Notwendigkeit der Novellierung<br />

des Mietrechts hin. „Dabei ist“, so Erik Nothhelfer<br />

„die gesetzliche Verankerung der Duldungspflichten<br />

der Mieter im Bereich von Maßnahmen,<br />

die der Senkung des Energieverbrauches<br />

dienen, unerlässlich. Die energetische Gebäudesanierung<br />

soll damit erleichtert werden und<br />

es muss endlich vermieden werde, dass Vermieter,<br />

die derartige positive Maßnahmen<br />

durchführen, gleich durch Mietminderungen bestraft<br />

werden.“ Außerdem soll, so der <strong>IVD</strong> Süd -<br />

Vorstandsvorsitzender, durch geeignete Vorschriften<br />

das „Mietnomadentum“ bekämpft werden.<br />

Bayerischer Innenminister Joachim Herrmann<br />

(2) 26.01.2012 Verwalterclubabend in<br />

Karlsruhe<br />

Mit 35 Teilnehmern war der erste Verwalterclubabend<br />

in Karlsruhe restlos ausgebucht. Zu<br />

den überwiegend anwesenden <strong>IVD</strong>-Mitgliedern<br />

stießen auch einige interessierte Verwalter aus<br />

dem Raum Karlsruhe. Sacha Volz, Geschäftsführer<br />

der <strong>IVD</strong> Süd Geschäftsstelle in Stuttgart,<br />

begrüßte alle Teilnehmer, sowie die Mitglieder<br />

des Verwalterfachausschusses Baden-Württemberg,<br />

den beratenden Rechtsanwalt Michael<br />

Recklies und Jens-Peter Oblau von der Firma<br />

Caninenberg & Schouten GmbH.<br />

Volz gab einen kurzen Ausblick auf den Ablauf<br />

der Veranstaltung und wies auf weitere Veranstaltungen<br />

wie den Verwalterkongress in Baden-Baden<br />

oder aber den Deutschen Immobilientag<br />

am 03./04. Mai 2012 in Stuttgart hin.<br />

Thomas Konstandin, Regionalbeirat in Karlsruhe<br />

und Mitglied des Verwalterfachausschusses<br />

Baden-Württemberg begrüßte im Anschluss<br />

und referierte zum Thema „Abwicklung“ von<br />

Versicherungsschäden im Sondereigentum aus<br />

Sicht des Verwalters. Nach Konstandin war<br />

Jens-Peter Oblau von der Firma Caninenberg &<br />

Schouten GmbH an der Reihe. Mit einem äußerst<br />

wichtigen Thema: „Haftungsrisiken des<br />

Verwalters richtig absichern! Abgrenzung Betriebs-<br />

und Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung“<br />

zeigte Oblau an Beispielen aus der<br />

Praxis Fälle, bei denen der Schadensfall nicht<br />

abgedeckt war, weil die versicherten Firmen<br />

nicht die richtige Ausgestaltung gewählt hatten<br />

oder gar schlicht nicht richtig über den Versicherungsschutz<br />

informiert waren. Nachdem die<br />

Fragen der interessierten Teilnehmer beantwortet<br />

waren startete Rechtsanwalt Michael<br />

Recklies, beratender Rechtsanwalt des <strong>IVD</strong><br />

Süd, mit seinem topaktuellen Vortrag zur<br />

Trinkwasserverordnung und der dazugehören-<br />

22


den Rechtsprechung. Recklies wurde mit einer<br />

Vielzahl an Fragen konfrontiert. Anschließend<br />

war noch ein wenig Zeit, um auch auf weitere<br />

Fragen zur aktuellen Rechtsprechung aus dem<br />

Verwalterbereich einzugehen.<br />

Bei einem kleinen<br />

Imbiss wurden die<br />

Themen der<br />

Vorträge nochmals<br />

unter den<br />

Teilnehmer<br />

diskutiert.<br />

Mit seinem Vortrag „Atypischen Marketingstrategien<br />

und -aktionen“ eröffnete Prof. Stephan<br />

Kippes den Kongress und zeigte auf, wie Verwaltungen<br />

in ungewöhnlichen Marktsituationen<br />

punkten können.<br />

Der <strong>IVD</strong> Süd e.V.<br />

bedankt sich bei<br />

seiner Partnerfirma<br />

Caninenberg &<br />

Schouten für das<br />

Engagement und<br />

die Unterstützung.<br />

(3) 28./29.01.2012 Immobilienmesse Messe<br />

Franken in Bamberg<br />

Anlässlich der 10. IMF (Immobilienmesse Franken)<br />

in Bamberg war auch der <strong>IVD</strong> wieder vor<br />

Ort vertreten. Gut 7.500 Besucher konnte die<br />

Jubiläumsmesse, die am 28./29.01.2012 stattfand,<br />

verzeichnen. Auch wenn sich die Messe<br />

primär an den Endverbraucher richtet, so sind<br />

die Kontakte zu den knapp 200 Ausstellern<br />

auch für den Verband ein Argument, vor Ort<br />

vertreten zu sein.<br />

Gerne würden wir die Beteiligung der Mitglieder<br />

noch ausweiten und einmal einen großen Inselstand<br />

mit allen <strong>IVD</strong> Kollegen vor Ort belegen.<br />

Auch für den Veranstalter ist die Teilnahme des<br />

<strong>IVD</strong> wichtig, um die Branchenkompetenz zu unterstreichen.<br />

Bei der Podiumsdiskussion am<br />

Ausstellerabend traf <strong>IVD</strong> Geschäftsführer Ralf<br />

Sorg auf den Bamberger Oberbürgermeister<br />

Andreas Starke, den baupolitischen Sprecher<br />

der FDP Sebastian Körber sowie den Syndikus<br />

von Haus & Grund Bayern Manfred Nikui. Im<br />

Anschluss wurden die Kontakte noch intensiviert<br />

und der <strong>IVD</strong> wird auch im kommenden<br />

Jahr wieder an der Messe teilnehmen.<br />

(4) 23.03.2012 <strong>IVD</strong> Verwalterkongress im<br />

Kurhaus Casino Baden-Baden<br />

Am 23. März 2012 besuchten rd. 70 Teilnehmer<br />

den <strong>IVD</strong>-Verwalterkongress im Kurhaus Casino<br />

Baden-Baden. Im vergangenen Jahr hat der<br />

Gesetzgeber zahlreiche Veränderungen auf<br />

den Weg gebracht, die für die Immobilienwirtschaft<br />

von großer Relevanz sind und denen der<br />

Veranstalter Rechnung tragen wollte.<br />

Ein wichtiger Programmpunkt war die Heizkostenverordnung<br />

und deren Neuerungen. Peter<br />

Gerhardt, Referatsleiter Verbände von der Firma<br />

Techem Energy Services GmbH, erläuterte<br />

die fristgerechte Umsetzung der HKostenV, den<br />

Einbau von Wärmezählern und Fragestellungen<br />

um die Alt-Verdunsterproblematik. „Aus der<br />

Praxis für die Praxis“ titelte Thomas Konstandin,<br />

Vorsitzender des <strong>IVD</strong>-Fachausschusses<br />

Immobilienverwalter Baden-Württemberg, seinen<br />

Bericht über die aktuelle Arbeit aus dem<br />

Fachausschuss. Ulrich Sick, Geschäftsführer<br />

der Sick Gesellschaft für Rohrreinigungs- und<br />

Sanierungstechnik mbH, zeigte den Teilnehmern<br />

die praktische Umsetzung der novellierten<br />

Trinkwasserverordnung auf.<br />

Die aktuelle Rechtsprechung bildete wieder den<br />

Focus der Veranstaltung. Einen Überblick zu<br />

aktuellen Neuerungen aus dem Mietrecht verschaffte<br />

den interessierten Zuhörern Rechtsanwalt<br />

Kai Recklies. Der bekannte WEG-<br />

Rechtler Dr. Wolf-Dietrich Deckert informierte in<br />

seiner gewohnt kurzweiligen Vortragsweise<br />

über die neuen Urteile aus dem WEG-Bereich.<br />

Das Kurhaus begeisterte mit seiner ausgezeichneten<br />

kulinarischen Versorgung. Die <strong>IVD</strong><br />

Partnerfirmen Caninenberg & Schouten, Euforma,<br />

Techem und Hausbank informierten an<br />

ihren Infoständen über aktuelle Angeboten und<br />

Neuerungen aus ihrem Bereich. Krönender Abschluss<br />

der Veranstaltung war für einige der<br />

Besuch des Casinos am Abend.<br />

23


(5) 03.05.2012 Mitgliederversammlung des<br />

<strong>IVD</strong> Süd in Stuttgart<br />

Eingebettet in den Rahmen des Deutschen<br />

Immobilientags fand am 03. Mai 2012 die diesjährige<br />

Mitgliederversammlung des <strong>IVD</strong> Süd in<br />

der Hanns-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart<br />

statt.<br />

Der Vorstandsvorsitzende Erik Nothhelfer begrüßte<br />

die Teilnehmer sowie die anwesenden<br />

Mitglieder des Ehrenrates, die Rechtsberater,<br />

die Fachausschussvorsitzenden, die Regionalbeiräte,<br />

die Mitglieder des geschäftsführenden<br />

und erweiterten Vorstands sowie die Mitglieder<br />

der Geschäftsführung des <strong>IVD</strong> Süd. Nach dem<br />

Gedenken zu Ehren der verstorbenen Mitglieder<br />

eröffnete er die Versammlung mit der Feststellung<br />

der Zahl Stimmberechtigte und der Beschlussfähigkeit.<br />

Danach übernahm Günter<br />

Laub, Mitglied des <strong>IVD</strong> Ehrenrats, die Versammlungsleitung.<br />

Es folgten der Rechenschaftsbericht des Vorstands<br />

durch den Vorsitzenden Erik Nothhelfer<br />

und die Vorstellung der Finanzzahlen durch den<br />

Schatzmeister Günther Gültling sowie der Bericht<br />

der Kassenprüfer durch Norbert Fischer.<br />

Die Kassenprüfer empfahlen die Entlastung des<br />

Vorstands, dem die Versammlung ebenso zustimmte,<br />

wie dem Jahresabschluss 2011 und<br />

dem Etatentwurf für 2012 und den noch nachfolgenden<br />

vorgesehenen Satzungsänderungen.<br />

Den Abschluss der Veranstaltung bildeten wie<br />

stets die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften,<br />

deren vollständige Liste im <strong>Jahresbericht</strong><br />

2010/2011 abgedruckt ist.<br />

(6) 18.06.2012 Clubabend in München<br />

Der <strong>IVD</strong> Süd veranstaltete am 18.06.2012 in<br />

München einen Clubabend für Mitglieder und<br />

Interessenten mit anschließendem Barbecue.<br />

Knapp 90 Personen hatten sich an diesem<br />

schönen Sommerabend im „Aumeister“ eingefunden.<br />

<strong>IVD</strong>-Geschäftsführer Ralf Sorg führte<br />

durch das Programm, eigens von Ulm nach<br />

München angereist war auch der <strong>IVD</strong> Vorsitzende<br />

Erik Nothhelfer.<br />

Die Reihe der Kurzvorträge führte Peter Rujan,<br />

Geschäftsführer der PR-IMA Exposé-UG aus<br />

Berlin an. Eines der Spezialgebiete seiner Firma<br />

ist die Optimierung von Webseiten von Unternehmen.<br />

In gewohnt unterhaltender Weise<br />

setzte Thomas Brunner, Leiter der Kunden-<br />

Akademie der Immonet GmbH mit seinem Vortrag<br />

"Kommunikations-Revoluzzer - Wie Social<br />

Media und Neue Medien die Immobilienvermarktung<br />

verändern" das Programm fort. Er<br />

ging dabei besonders auf die veränderten<br />

Kommunikationswege ein und den damit verbundenen<br />

tiefgreifenden Wandel des Berufsbilds<br />

in der Immobilienwirtschaft.<br />

Den abschließenden Part bestritt der <strong>IVD</strong> Syndikus<br />

Rechtsanwalt Walter Mäschle aus München<br />

mit seinen Erläuterungen zu einer Entscheidungen<br />

des AG München (AZ: 222 C<br />

5991/11) und des BGH (AZ: III ZR 62/11) zu<br />

den Anforderungen der an die Wirksamkeit eines<br />

Maklervertrages.<br />

Beim anschließenden Barbecue auf der Terrasse<br />

des „Aumeister“ bot sich ausreichend Gelegenheit<br />

die Vortragsinhalte nochmals mit den<br />

Referenten zu erörtern und bis tief in die Nacht<br />

ergaben sich interessante Gespräche unter den<br />

Teilnehmern.<br />

(7) 19.06.2012 1 Maklerkompetenztreffen in<br />

Passau<br />

Der <strong>IVD</strong> Süd sucht stets neue Wege, um Mitglieder<br />

und Interessenten mit der Arbeit und<br />

den Angeboten des Verbands vertraut zu machen.<br />

Am 19. Juli 2012 begrüßte daher Ralf<br />

Sorg, <strong>IVD</strong> Geschäftsführer aus München, die<br />

Anwesenden zum ersten Makler-Kompetenz-<br />

Treffen im Hotel Restaurant Dreiflüssehof in<br />

Passau.<br />

„Nutzen Sie schon die Möglichkeiten des Web<br />

2.0 für die Immobilienakquise?“ war die Frage<br />

von Thomas Brunner, Leiter der Kunden-<br />

Akademie der Immonet GmbH aus Hamburg.<br />

Wie bereits am Vortag in München begeisterte<br />

er auch hier die Anwesenden mit seinem Vortrag<br />

"Kommunikations-Revoluzzer - Wie Social<br />

Media und Neue Medien die Immobilienvermarktung<br />

verändern". Auch an diesem Abend<br />

ging es um die Bedeutung der richtigen Social-<br />

Media-Strategie für das Unternehmen und die<br />

aktuellen Trends vom Smartphone und Tablet-<br />

PC bis hin zum QR-Code.<br />

„Sind Sie sicher, dass bei Geschäftsanbahnungen<br />

über das Internet auch immer ein wirksamer<br />

Maklervertrag geschlossen wird?“, war die<br />

Frage, die der Syndikus des <strong>IVD</strong> Süd e.V.<br />

Rechtsanwalt Walter Mäschle aus München mit<br />

seinen Erläuterungen zu einer Entscheidungen<br />

des AG München (AZ: 222 C 5991/11) und des<br />

BGH (AZ: III ZR 62/11) zu den Anforderungen<br />

an die Wirksamkeit eines Maklervertrages zu<br />

beantworten suchte.<br />

Anschließend gab es genügend Zeit zum Networking<br />

und regen Gedankenaustausch der<br />

Teilnehmer mit dem <strong>IVD</strong> Geschäftsführer und<br />

den Referenten. Das Treffen wurde von den<br />

24


Teilnehmern sehr positiv beurteilt, und so freuen<br />

sich bereits alle auf die Fortsetzung im Frühjahr<br />

nächsten Jahres.<br />

Vortrag „Nachkaufmarketing für Immobilienmakler“,<br />

wie Immobilienunternehmen dort punkten<br />

können, wo die Konkurrenz bereits aufgehört<br />

hat.<br />

(8) 19.06.2012 <strong>IVD</strong> Marketingkongress auf<br />

Gut Sonnenhausen in Glonn<br />

Das Marketing eine immer wichtiger Rolle im<br />

wirtschaftlichen Ablauf von Immobilienunternehmen<br />

spielt, zeigte der <strong>IVD</strong> Marketingkongress,<br />

der dieses Jahr auf Gut Sonnenhof in<br />

Glonn veranstaltet wurde. Die zahlreichen Anmeldungen<br />

erzwangen einen Raumwechsel<br />

und so fanden sich die 85 Teilnehmer des Kongresses<br />

in der außergewöhnlichen Umgebung<br />

einer Reithalle wieder.<br />

Innovativ, effektiv und zukunftsorientiert - in vier<br />

Vortragsblöcken erfuhren die gespannten Zuhörer<br />

alles über den richtigen Einsatz neuer<br />

Kommunikationsmittel und sozialer Netzwerke<br />

und dies an Best-Practice-Beispielen. Hauptthema<br />

dieses Veranstaltungstages war der<br />

Prozess der Markenbildung.<br />

Durch die Fachaussteller Immonet und ED<br />

Computer und Design profitierten die Teilnehmer<br />

zusätzlich durch frische Informationen für<br />

ihren Geschäftsalltag. Die Räumlichkeiten aber<br />

auch die ländliche Lage von Gut Sonnenhausen<br />

in Glonn waren neben dem herrlichen<br />

Sommerwetter der außergewöhnliche Rahmen<br />

für einen besonderen Veranstaltungstag.<br />

(9) 12.07.2012 Verwalterforum in München<br />

Große Resonanz auf das <strong>IVD</strong> Verwalterforum<br />

am 12.07.2012, das der <strong>IVD</strong> Süd wieder gemeinsam<br />

mit dem TÜV SÜD durchführte.<br />

Thomas Brunner, Leiter der Kunden-Akademie<br />

Immonet, führte in seinem Vortrag „Volle Fahrt<br />

voraus für Immobilienunternehmen“ in die Welt<br />

der „neuen Medien“ ein und erklärte, wie QR-<br />

Codes, Clouds oder auch Tablet Tools bei der<br />

Objektakquise, Präsentation und Kundengewinnung<br />

in der Immobilienwirtschaft erfolgreich<br />

eingesetzt werden können.<br />

Was vom Erfolg der Starken gelernt werden<br />

kann und was ein Unternehmen zur „Marke“<br />

macht, zeigte in zwei Teilblöcken Enzo Vincenzo<br />

Prisco, Honorarprofessor für Kommunikationsdesign<br />

und Designmanager. Die Teilnehmer<br />

erfuhren alles über innovative und ausgefallene<br />

Ideen zu Viral-, Ambient-, Direkt- und Printmarketing<br />

durch seinen Vortrag zum „Markenbranding<br />

– Die Kraft der Marke und Emotionen als<br />

Basis der Immobilienakquisition“.<br />

Der Professor für Immobilienmarketing und<br />

Maklerwesen an der Hochschule für Wirtschaft<br />

und Umwelt Nürtingen-Geislingen und Leiter<br />

des <strong>IVD</strong>-Instituts Prof. Dr. Stephan Kippes moderierte<br />

die Tagung und erläuterte in seinem<br />

Ein wichtiges Thema des Verwalterforums waren<br />

die ersten Erfahrungen mit der neuen<br />

Trinkwasserverordnung. Dipl.-Ing. (FH) Werner<br />

Groß ging dabei besonders auf die Punkte der<br />

Entnahme der Wasserproben, wieweit die Verpflichtungen<br />

bei Wohn- bzw. Gewerberaum gehen,<br />

sowie eine sinnvolle Vorgehensweisen bei<br />

eventuellem Legionellenbefall ein.<br />

Im zweiten Themenblock befasste Dipl.-Ing.<br />

Werner Höß sich mit erforderlichen Lüftungskonzepten<br />

beim Fensteraustausch. Fragen, wie<br />

etwa nach den Lüftungsanforderungen, die sich<br />

dadurch ergeben, der Stand der Normung oder<br />

welche Möglichkeiten der Verwalter bei der Sanierung<br />

hat, wurden erörtert.<br />

Nach der Kaffeepause klärten Dipl.-Ing. Heinrich<br />

Stadtbauer und Dipl.-Ing. (FH) Johannes<br />

Rehklau über die Pflichten der Verwalter beim<br />

Betrieb von Heizungsanlagen auf; ebenso darüber,<br />

wie die Verantwortlichkeiten bei Sprinkleranlagen<br />

verteilt sind. Beachtet wurden auch<br />

Fragen nach Vorschriften und Rechtsgrundlagen<br />

z.B. für den Einsatz eines Sprinklerwarts,<br />

eventuelle baurechtlichen Verpflichtungen und<br />

die sich daraus ergebenden Versicherungsbedingungen.<br />

25


Die geplante Rauchmelderpflicht, sowie Erfahrungen<br />

hierzu aus anderen Bundesländern,<br />

wurde von Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Gastl vorgestellt.<br />

Anschließend trafen sich alle Teilnehmer zum<br />

traditionellen Come Together mit Imbiss.<br />

Das Verwalterforum bietet mit seinen aktuellen<br />

Fachvorträgen und kompetenten Referenten<br />

genau den Wissensvorsprung und die Beratungskompetenz,<br />

die die tägliche Arbeit aller<br />

teilnehmenden Verwalter so erfolgreich macht.<br />

(10) 19.09.20121 <strong>IVD</strong> Verwalterkongress im<br />

Undosa am Starnberger See<br />

Der <strong>IVD</strong> Verwalterkongress am Starnberger<br />

See mit seinen spannenden Vorträge und seiner<br />

praxisbezogenen Fachausstellung fand hohen<br />

Zuspruch bei den Teilnehmern.<br />

Die Kongressteilnehmer erhielten wertvolle<br />

Tipps und Hinweise zur aktuellen Rechtsprechung<br />

und deren Umsetzung damit sie ihre Tätigkeit<br />

effizienter und rechtlich korrekt gestalten<br />

können, um mehr Sicherheit im Umgang mit Eigentümern,<br />

Beiräten und Behörden zu gewinnen.<br />

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Rechtsanwalt<br />

Dr. Grandtner-Kohler, der aktuelle Entscheidungen<br />

zum Mietrecht vorstellte. Peter<br />

Gerhardt, Referatsleiter der Techem, gab den<br />

interessierten Teilnehmern einen Einblick in die<br />

fristgerechte Umsetzung der Heizkostenverordnung<br />

und die Novellierung der Energieeinsparverordnung<br />

2012. Welchen zentralen Faktor<br />

das bestandshaltende Marketing in der Immobilienverwaltung<br />

einnimmt, veranschaulicht Prof.<br />

Stephan Kippes in seinem Vortrag.<br />

Den Nachmittag übernahm der bekannte WEG-<br />

Experte Dr. Wolf-Dietrich Deckert, der in seiner<br />

gewohnt kurzweiligen Vortragsweise zu Themen<br />

aus der aktuellen Rechtsprechung aus<br />

dem WEG-Bereich referierte.<br />

Die Räumlichkeiten des historischen Strandbads<br />

und Restaurants Undosa am Starnberger<br />

See waren ein angemessener Rahmen für die<br />

gut besuchte Fachtagung. Die Teilnehmer profitieren<br />

von wichtigen Informationen für den Geschäftsalltag.<br />

(11) 20.09.2012 Tagung des <strong>IVD</strong> Süd -<br />

Ehrenrats<br />

Am 20.09.2012 begrüßte der Vorsitzende des<br />

<strong>IVD</strong> Süd Dipl.-Sachverständiger (DIA) Erik<br />

Nothhelfer aus Ulm die Mitglieder des Ehrenrats<br />

zu ihrer konstituierenden Sitzung in der<br />

Geschäftsstelle in Stuttgart. Dem Ehrenrat des<br />

<strong>IVD</strong> Süd gehören an: Immobilienwirt (VWA)<br />

Kurt M. Bum aus Nürnberg, Walther Erne aus<br />

Freiburg, Erich Hildenbrandt aus Stuttgart, Günter<br />

Laub aus Karlsruhe, Hartmut Mezger aus<br />

Mössingen, Dipl.-Ing. Alfred Paul aus Miesbach,<br />

Armin Prager aus Marktheidenfeld, Hermann<br />

Rienhardt aus Ludwigsburg, Dipl.-Kfm.<br />

Franz Rohrer aus München, Dipl.-Volkswirt Erwin<br />

Sailer aus Gröbenzell und Dipl.-Kfm. Johannes<br />

Schneider aus Wolfratshausen.<br />

Die Wahl des Vorsitzenden des Ehrenrates fiel<br />

einstimmig auf Dipl.-Kfm. Johannes Schneider.<br />

Zu gleichberechtigten Stellvertretern wurden<br />

Günter Laub und Franz Rohrer gewählt.<br />

Die Firma Schneider & Prell Immobilientreuhand<br />

AG aus Wolfratshausen feierte dieses<br />

Jahr ihr 30- jähriges Firmenjubiläum. Johannes<br />

Schneider ist seit 1982 Mitglied im Verband;<br />

von 1994 bis 2007 führte er die Geschicke des<br />

Verbands als Vorstandsvorsitzender in Bayern.<br />

Heute ist er Ehrenvorsitzender des <strong>IVD</strong> Süd<br />

und Ehrenmitglied im <strong>IVD</strong> Bundesverband. Zu<br />

seinen besonderen Verdiensten gehört seine<br />

Arbeit für die Immobiliendatenbank IMMONET,<br />

die konsequente Ausbau der Marktforschung<br />

und der Öffentlichkeitsarbeit durch das <strong>IVD</strong>-<br />

Institut, die Schaffung guter Kontakte zur Politik<br />

und seinen Einsatz bei der Gründung der Gewerbeimmobilienmesse<br />

EXPO REAL. Zudem<br />

war Johannes Schneider Initiator der Gründung<br />

der ABI, der Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen<br />

Immobilienverbände, zu der sich die<br />

großen immobilienwirtschaftlichen Verbände in<br />

Bayern zusammengeschlossen haben.<br />

Sein Karlsruher Immobilienbüro hat Günter<br />

Laub vor 26 Jahren gegründet. 1981 trat er in<br />

den damaligen VDM Baden-Württemberg ein<br />

und wurde bereits 1987 zum Vorsitzenden gewählt.<br />

Nach dem Zusammenschluss des VDM<br />

und RDM blieb er bis 2007 stellvertretender<br />

Vorstandsvorsitzender des <strong>IVD</strong> Süd. Darüber<br />

hinaus wirkte Günter Laub aktiv an der Gründung<br />

des Landesverbandes Sachsen mit. Kontakt<br />

suchte und hielt er mit führenden Politikern<br />

26


von Baden-Württemberg. Seine Verdienste um<br />

den Berufsstand wurden durch zahlreiche Ehrungen<br />

gewürdigt; seit dem Jahr 2006 ist er Ehrenmitglied<br />

des <strong>IVD</strong> Bundesverbands.<br />

Franz Rohrer ist geschäftsführender Gesellschafter<br />

der Firmengruppe Rohrer mit Hauptsitz<br />

in München und weiteren Standorten in Nürnberg<br />

und Berlin. Von 1994 bis 2002 führte er als<br />

Präsident den Verband durch turbulente Zeiten<br />

ins neue Jahrhundert. Genannt seien hier vor<br />

allem die Gründung der Deutschen Immobilien-<br />

Akademie (DIA) in Freiburg und der erfolgreiche<br />

Einstieg des Verbands ins Internet. Vor der<br />

Übernahme des Präsidentenamtes hatte Franz<br />

Rohrer von 1983 bis 1994 den bayerischen<br />

Landesverband geleitet. Der <strong>IVD</strong> Bundesverband<br />

ernannte ihn für seine Verdienste und<br />

Leistungen für den Verband und den Berufsstand<br />

zum Ehrenpräsidenten, der <strong>IVD</strong> Süd zum<br />

Ehrenvorsitzenden.<br />

Weitere Tagungspunkte waren das aktuelle<br />

Programm des <strong>IVD</strong> Süd für die nächsten Jahre,<br />

sowie die bisherigen Aktivitäten des wiedergewählten<br />

Vorstandes und der Geschäftsstellen.<br />

Insbesondere wurde das Vorgehen bei Schlichtungsfällen<br />

unter Mitgliedern diskutiert. Um die<br />

Abläufe zukünftig transparenter zu gestalten,<br />

arbeitet man nun an der Neufassung der Geschäftsordnung<br />

des Ehrenrates.<br />

(12) 11.10.2012 Verwalterclubabend in<br />

Freiburg<br />

Zum zweiten Mal im Jahr 2012 fand ein Verwalterclubabend<br />

des <strong>IVD</strong> Süd in Baden-Württemberg<br />

statt. Mit rund 30 Teilnehmern bot der <strong>IVD</strong><br />

Süd in Verbindung mit dem Energiedienstleister<br />

TECHEM seinen Mitgliedern und ein paar Mitgliedschaftsinteressenten<br />

ein interessantes<br />

Abendprogramm zu aktuellen Themen der Gebäudeverwaltung.<br />

Zuerst wurden die Teilnehmer durch den <strong>IVD</strong><br />

Süd Vorsitzenden, Erik Nothhelfer begrüßt, der<br />

aus aktuellem Anlass kurz das Projekt Arbeitsschutz,<br />

dass derzeit für alle <strong>IVD</strong> Süd Mitglieder<br />

vorbereitet wird, näher erläuterte. Auch die in<br />

naher Zukunft anstehenden Veranstaltungen<br />

und Seminare wurden von Nothhelfer erwähnt.<br />

Dirk Schemmer, Regionalbeirat zuständig für<br />

die Region Freiburg, hieß alle herzlich in Freiburg<br />

willkommen. Im Anschluss an Schemmer<br />

berichtet Thomas Konstandin, 2. Vorsitzender<br />

des Verwalterfachausschusses Baden-Württemberg,<br />

von den aktuellen Themen im Ausschuss.<br />

Der erste Referenten Daniel Jaquemar von der<br />

TECHEM Energie Services GmbH übernahm<br />

dann das Wort zum Thema „Trinkwasser – Erste<br />

Erfahrungen mit der Verprobung und im Umgang<br />

mit Problemanlagen“. Jaquemar erläuterte<br />

die Ausgangslage und warum Legionellen im<br />

Trinkwasser eigentlich so gefährlich sind. Genauer<br />

ging er auf die Pflichten des Verwalters<br />

durch die Trinkwasserverordnung und die Änderungen<br />

durch die 2. Verordnung der TrinkwV<br />

ein. Hier gilt es Fristen und Vorgaben der Verordnung<br />

zu verstehen und zu beachten. Aus<br />

der Praxis heraus berichtete er von den ersten<br />

Erfahrungen der Beprobung von einzelnen Gebäuden<br />

und dem immer noch sehr hohen Beratungsbedarf<br />

aller Beteiligten. Zum Ende des<br />

Vortrages stellte Jaquemar noch die Leistungen<br />

der TECHEM Energie Services und seiner<br />

Partner vor.<br />

Da sich nun alle Teilnehmer schon in das Thema<br />

Trinkwasserverordnung eingearbeitet hatten<br />

konnte Ulrich Sick von der Sick GmbH mit seinem<br />

Thema „Vorbeugende Maßnahmen zur<br />

Einhaltung der Grenzwerte – TrinkwV 2011“<br />

nahtlos an die vorangegangenen Ausführungen<br />

anschließen. Mit Beispielen aus der Praxis und<br />

Ergänzungen zum Vortrag von Jaquemar wurden<br />

weitere wichtige Erkenntnisse unter den<br />

Teilnehmern gewonnen. Sick schloss einen<br />

Vortrag mit einer Zusammenfassung der für jeden<br />

Verwalter äußerst wichtigen vorbeugenden<br />

Maßnahmen.<br />

Der die <strong>IVD</strong> Süd Mitglieder beratende Rechtsanwalt<br />

Nico Bergerhoff von der Immobilienkanzlei<br />

Freiburg, referierte zum Thema „Aktuelle<br />

Rechtsprechung zum Wohnungseigentumsrecht“.<br />

Hier wurden Fragen zum Kostenverteilungsschlüssel,<br />

Zweckbestimmung für Sondernutzungsfläche<br />

oder die Verwaltung von Untergemeinschaften<br />

anhand von Praxisbeispielen<br />

erörtert.<br />

Rechtsanwalt Bergerhoff schloss seinen Vortrag<br />

mit amüsanten Worten und leitete direkt<br />

zur Eröffnung des Buffets über. Beim Essen<br />

und Trinken wurden die eben gehörten Themen<br />

nochmals diskutiert und sich rege ausgetauscht.<br />

(13) 18.10.2012 <strong>IVD</strong> Kongress Immobilienverkauf<br />

und -vertrieb in Baden-Baden<br />

Die starke Teilnehmerzahl war das Echo auf ein<br />

ganz besonderes Programm. Am 18.10.2012<br />

veranstaltete der <strong>IVD</strong> Süd seinen Kongress<br />

Immobilienverkauf und Immobilienvertrieb im<br />

Kurhaus Casino Baden-Baden. Das abwechslungsreiche<br />

Vortragsprogramm mit ausgezeichneten<br />

Referenten rundete Enzo Vincenzo Prisco<br />

mit seinen Ideen zum Markenbranding ab.<br />

Besonderen Zuspruch fanden auch die Fachaussteller<br />

27


Die Veranstaltung begann mit Thomas Brunner,<br />

Leitung Kunden-Akademie Immonet und seinem<br />

Vortrag zum Online-Exposé. Dem folgte<br />

Prof. Dr. Stephan Kippes, Leiter des <strong>IVD</strong>-<br />

Instituts mit seinem Thema Nachkaufmarketing<br />

- dort punkten, wo die Konkurrenz schon aufgehört<br />

hat. Stefan Mantl, Geschäftsführer der<br />

onOffice Software GmbH, beschrieb das mobile<br />

Büro und die ungeahnten Möglichkeiten der<br />

CRM-Software.<br />

Den Höhepunkt bildete der zweiteilige Vortrag<br />

von Enzo Vincenzo Prisco, Honorarprofessor<br />

für Kommunikationsdesign und Designmanager.<br />

Gewohnt eloquent und mit viel Humor begeisterte<br />

er die Teilnehmer für sein Thema<br />

„Markenbranding - Die Kraft der Marke und<br />

Emotionen als Basis der Immobilienakquisition“.<br />

Mit einer Liste von 10 To Do`s demonstrierte er<br />

den gespannten Zuhörern den erfolgreichen<br />

Aufbau eines Immobilienunternehmens als<br />

Marke. Enzo Vincenzo Prisco berät erfolgreich<br />

große wie auch mittelständische Unternehmen<br />

bei ihrer Markenkommunikation. Sein Claim ist:<br />

„Design ist alles“. Sein Erfolgsrezept ist Mut zu<br />

innovativen und ausgefallen Ideen. Enzo Vincenzo<br />

Prisco kennt keine kreativen Grenzen;<br />

dies macht ihn einzigartig und so überrascht er<br />

bei jedem Projekt aufs Neue. Dies bezeugte<br />

auch die starke Resonanz auf seinen Vortrag.<br />

Die Vortragsreihe wurde durch Mark Kaller,<br />

Geschäftsführer der Kaller & Kaller Werbeagentur,<br />

mit der Vorstellung seines Objektbrandings<br />

in der Immobilienwirtschaft abgeschlossen.<br />

Die Räume des altehrwürdigen Casinos in Baden-Baden<br />

bildeten den besonderen Rahmen<br />

für die sehr gute besuchte Fachveranstaltung,<br />

deren Teilnehmer die beste Motivation mit auf<br />

den Weg gegeben wurden, um mit Mut und<br />

gewonnener Fachkenntnis neue Wege zu beschreiten.<br />

(14) 08.11.2012 <strong>IVD</strong> Innovationsforum in<br />

Fürstenfeldbruck<br />

Am 08.11.2012 veranstaltete der <strong>IVD</strong> Süd das<br />

zweite Innovationsforum im Veranstaltungsforum<br />

Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck. Die Teilnehmer<br />

erwartete ein vielseitiges und aktuelles<br />

Vortragsprogramm mit Key Speaker Sanjay<br />

Sauldie und weiteren ausgezeichneten Referenten<br />

sowie einer großzügigen Fachausstellung.<br />

Vormittags bot die Veranstaltung ein breitgefächertes<br />

Vortragsprogramm u.a. zu den Themen<br />

Social Media, Kundenbeziehungsmanagement<br />

und On-Site-Marketing. Das Internet und zugehörige<br />

Dienstleistungen sind fester Bestandteil<br />

jedes modernen Büros. In weiteren jeweils parallel<br />

laufenden Beiträgen konnten die Teilnehmer<br />

eigene Themenschwerpunkte setzen. Alle<br />

Firmen der Fachausstellung standen für zusätzliche<br />

Fragen Rede und Antwort.<br />

Key-Speaker der Veranstaltung war Sanjay<br />

Sauldie, Direktor des Europäischen Internet<br />

Marketing Instituts und Internetexperte mit dem<br />

Schwerpunkt Internetmarketing und strategische<br />

Online-Positionierung von Unternehmen;<br />

dafür wurde er mit dem „Golden Web Award“<br />

ausgezeichnet. Mit seinen Vorträgen begeisterte<br />

er die Teilnehmer mit einem Feuerwerk an<br />

Impulsen für die komplexe Welt des strategischen<br />

Internetmarketings und die Web-<br />

Excellence, um so Immobilienunternehmen auf<br />

die Märkte von morgen vorzubereiten.<br />

Das im historischen Umfeld gelegene moderne<br />

Veranstaltungsforum bot wie stets beste Voraussetzungen<br />

für eine gelungene Veranstaltung.<br />

Als wichtiges „Come together“ diente<br />

auch dieses Innovationsforum dem Erfahrungsaustausch<br />

unter Immobilien-Kollegen. Unter<br />

den Teilnehmer wurden ein iPad sowie eine<br />

Hotelübernachtung verlost. Der Verband gratuliert<br />

den Gewinnern.<br />

(15) 14.11.2012 <strong>IVD</strong> Juniorenforum mit<br />

Rekordteilnehmerzahl<br />

Am 14.11.2012 veranstaltete der <strong>IVD</strong> Süd das<br />

Herbst Juniorenforum. Florian Schreck, Sprecher<br />

des Jungunternehmerausschusses, konnte<br />

rd. 80 Teilnehmer begrüßen. Dies ist die<br />

höchste Teilnehmerzahl, die seit Bestehen des<br />

Veranstaltungsformats verzeichnet wurde. Die<br />

hohe Resonanz unter den <strong>IVD</strong> Junioren und<br />

Berufsschülern hängt sicherlich primär mit dem<br />

Thema „Themenneutrale Prüfungsvorbereitung“<br />

zusammen, ist aber zugleich auch Bestätigung<br />

für die Arbeit des Jungunternehmerausschusses.<br />

Referent Daniel Paasch, Leiter des Instituts für<br />

Potenzialentfaltung aus Ibbenbüren; trainiert<br />

nicht nur Vertriebsprofis sondern coacht auch<br />

Kinder und Jugendliche und hilft diesen bei der<br />

Bewältigung von Stresssituationen. Speziell für<br />

die kurz vor der Prüfung stehenden Auszubildenden<br />

hat er Methoden zum Schnell-Lernen<br />

28


und Bewältigung von Prüfungsängsten zusammengestellt.<br />

Das Thema des Abends lautete<br />

somit „Leichter, schneller und dauerhafter Lernen<br />

mit der themenneutralen Prüfungsvorbereitung“.<br />

Anhand von Übungen und praktischen Beispielen<br />

zeigte Daniel Paasch auf, wie es fast spielerisch<br />

gelingt, Lerninhalte schnell und effizient zu<br />

verarbeiten. Der Coach erklärte wirksame<br />

Tricks für ein leichteres, schnelleres Lernen und<br />

dauerhaft gefestigtes Wissen.<br />

Im zweiten Themenblock befasste sich Dipl.-<br />

Ing. Werner Höß von der TÜV Süd Industrie<br />

Service GmbH aus München mit den erforderlichen<br />

Lüftungskonzepten beim Fensteraustausch.<br />

Fragen, wie etwa nach den Lüftungsanforderungen,<br />

die sich dadurch ergeben, der<br />

Stand der Normung oder welche Möglichkeiten<br />

der Verwalter bei der Sanierung hat, wurden<br />

erörtert.<br />

Die Kurzzeitunterstützung der themenneutralen<br />

Prüfungsvorbereitung ermöglicht es, Vorbehalte<br />

gegen ein Unterrichtsfach oder sogar Prüfungsängste<br />

abzubauen und in vorteilhaftere<br />

Verhaltensmuster umzuwandeln. Schon angelegte<br />

Vorlieben und Interessen werden weiterentwickelt<br />

und die damit verbundenen motivierenden<br />

Argumente auch auf ungeliebte Fächer<br />

oder Aufgaben übertragen.<br />

Effizientes Einstudieren von Wissensinhalten,<br />

kombiniert mit einer dauerhaften Verankerung<br />

im Langzeitgedächtnis, sind Ziele der von Daniel<br />

Paasch entwickelten Methode zur optimalen<br />

Prüfungsvorbereitung.<br />

Genügend Zeit zur Diskussion und zum Networking<br />

bot der anschließende Imbiss. Die<br />

Teilnehmer verließen die Veranstaltung zu später<br />

Stunde mit der Erkenntnis, dass man einerseits<br />

nie auslernt und andererseits Lernen auch<br />

Spaß machen kann.<br />

Der <strong>IVD</strong> Süd bedankt sich bei dem Vorsitzenden<br />

der Hausbank Josef Schraufstetter für die<br />

freundliche zur Verfügungsstellung der Räumlichkeiten.<br />

(16) 15.11.2012 <strong>IVD</strong> Verwalterforum in<br />

Filderstadt<br />

Am 15.11.2012 führte der <strong>IVD</strong> in der Filharmonie<br />

in Filderstadt gemeinsam mit dem TÜV<br />

SÜD wieder ein Verwalterforum durch, das bei<br />

den Verwalterprofis in Baden-Württemberg auf<br />

gute Resonanz stieß.<br />

Ein wichtiges Thema des Verwalterforums waren<br />

die ersten Erfahrungen mit der neuen<br />

Trinkwasserverordnung. Uwe Sonntag vom<br />

TÜV Süd - Niederlassung Stuttgart aus dem<br />

Bereich Elektro- und Gebäudetechnik, ging dabei<br />

besonders auf die technischen Voraussetzungen<br />

z.B. bei der Entnahme von Wasserproben<br />

ein, wieweit die Verpflichtungen bei Wohnbzw.<br />

Gewerberaum gehen und wie nach einer<br />

Prüfung der Wasserqualität bei einem eventuellen<br />

festgestellten Legionellenbefall eine sinnvolle<br />

Vorgehensweise aussehen kann.<br />

Nach der Kaffeepause klärte Ulrich Pfisterer<br />

vom TÜV Süd aus Stuttgart über die Pflichten<br />

der Verwalter beim Betrieb von Heizungsanlagen<br />

nach den Regeln VDI 2035 auf. Eingehend<br />

dargestellt wurden die Wichtigkeit des regelmäßigen<br />

Führens eines Anlagebuchs, der<br />

Heizwasseruntersuchung und die Notwendigkeit<br />

von Systemtrennern und Füllschlauchanschlüssen,<br />

sowie der Überprüfung der Füllwasserqualitäten.<br />

Johannes Rehklau, ebenfalls vom TÜV Süd aus<br />

München; klärte darüber auf, wie die Verantwortlichkeiten<br />

bei Sprinkleranlagen verteilt sind.<br />

Beachtet wurden auch Fragen nach Vorschriften<br />

und Rechtsgrundlagen z.B. für den Einsatz<br />

eines Sprinklerwarts, eventuelle baurechtlichen<br />

Verpflichtungen und die sich daraus ergebenden<br />

Versicherungsbedingungen.<br />

Zum Abschluss der informativen Veranstaltung<br />

ging es um die Erneuerung, Modernisierung<br />

und Sanierung von Aufzugsanlagen, was einen<br />

ganzheitlichen Service für mehr Sicherheit und<br />

Wirtschaftlichkeit ausmacht und was von der<br />

Planung bis hin zur Bauphase zu beachten ist.<br />

Schon traditionell trafen sich alle Teilnehmer<br />

danach zum Come Together mit Imbiss. Im<br />

Verwalterforum bietet der <strong>IVD</strong> Süd in Zusammenarbeit<br />

mit dem TÜV Süd mit aktuellen<br />

Fachvorträgen und kompetenten Referenten<br />

genau den Wissensvorsprung und die Beratungskompetenz,<br />

die die tägliche Arbeit aller<br />

teilnehmenden Verwalter so erfolgreich macht.<br />

29


10. Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften<br />

Auszeichnungen <strong>2013</strong><br />

Für 10 Jahre Verbandszugehörigkeit<br />

Thomas Abele, Abele Immobilien, Weil am Rhein<br />

Gerlinde Ahne, Gerlinde M. Ahne Immobilien, Mindelheim<br />

Ulrich Anger, Ulrich Anger Immobilien, Kirchzarten<br />

Frank Baum, Baum Immobilien & Gutachten, Oberried<br />

Klaus Beck, KHB-Immobilien, Ludwigsburg<br />

Dieter Brösamle, immobilienpartner gmbh, Jettingen<br />

Werner Bußmann, Gassenschmidt Immo, Ballrechten-Dottingen<br />

Christine Dietzel, Dietzel Immobilien, Haar<br />

Ursula Eckert, IB Immobilien Bernhardt e.K., Ingolstadt<br />

Rosmarie Ellmann, Prinzregent Immobilien-Management GmbH, München<br />

Gerhard Fischermeier, K & F Immobilien e.K., Ingolstadt<br />

Annette Fochler-Engelhard, Fox-Immobilien Miet- und Hausverwaltung, Waghäusel<br />

Claudia Gonschorek, Immobilien Service Claudia Gonschorek, Esslingen<br />

Martin Gothier, Gothier Immobilien, München<br />

Claudia Grüning, Grüning Immobilien, Unterschleißheim<br />

Reinhard Günther, Irene Bleher-Günther Immobilien, Metzingen<br />

Heide Hirzmann, Hirzmann + Partner GmbH, Malsch<br />

Manfred Hofmann, Immobilienbüro Heinz Strohmaier e.K., Hersbruck<br />

Burghart Houben, HOUBEN-IMMOBILIEN e.K., München<br />

Wilhelm Joba, Wilhelm Joba Immobilien, Kirchheim<br />

Oliver Kamenisch, IBS Immobilien-Breisgau-Süd GmbH, Bad Krozingen<br />

Dorothea Klotz, Klotz Dorothea Immobilien, Untergruppenbach<br />

Klaus E. Kluge, Die Kluge Immobiliengesellschaft mbH, Nürnberg<br />

Horst Knopf, Knopf Horst Immobilien, St. Leon-Rot<br />

Alfred Konnerth, Konnerth Immobilien GmbH, Mössingen<br />

Jochen M. Lang, J. M. Lang Immobilien, Stein<br />

Peter Lang, Dr. Lang + Dr. Kleespies, Konstanz<br />

Gerd Lehmann, Markgräfler Immobilien-Büro Ponkratz + Lehmann OHG, Müllheim<br />

Herbert Lohberger, Verwaltungs- Treuhand Lohberger, Kirchheim<br />

Werner Merkel, Immobilienbüro Werner Merkel, Kaufbeuren<br />

Erwin Mühlbauer, Immobilienbüro Erwin Mühlbauer, Deggendorf<br />

Ingolf Oetjens, Immo-Laden Oetjens und Schäffler GmbH, Freiburg<br />

Jutta Otto, Jutta Otto - Immobilien, Heilbronn<br />

Monika Peschke, Peschke Immobilien, Pliezhausen<br />

Kerstin Pietsch, Kerstin Pietsch Immobilien, Ingolstadt<br />

Michael Räppold, Veste Immobilien GmbH, Coburg<br />

Helmut Rauch, Helmut Rauch Immobilien, Heidelberg<br />

Stefan Andreas Reithmayer, etcos Immobilien Management GmbH, München<br />

Bernhard Schacherer, i-punkt immobilien GmbH, Donaueschingen<br />

Ilias Schneider, Immobilien & Finanzdienstleistungen, Penzberg<br />

Alisa Schneier, Schneier & Co. GmbH Immobilien, München<br />

Beppo J. Schwimmer, CITIGRUND Immobilien GmbH, München<br />

Volker Siegmann, immo SIEGMANN -ivd-, Bad Mergentheim<br />

Peter Velten, Velten Immobilien + Hausverwaltungen, Ihringen<br />

Regine Vohrer, KV-Hausverwaltungen OHG, Eningen<br />

Kurt Weingärtner, Weingärtner Kurt IBF Immobilien, Pforzheim<br />

Gabriel Winter, Winter Haus + Grund KG, Straubing<br />

Katharina Zenz, MANEUM Hausverwaltung GmbH, München<br />

Werner Zimmermann, Zimmermann Immobilien GmbH, Weil im Schönbuch<br />

Für 15 Jahre Verbandszugehörigkeit<br />

Thomas Baro, Baro Immobilien, Lampertheim<br />

Monika Barth, BARTH IVS - MONIKA BARTH Immobilien.Verwaltung.Service, Stuttgart<br />

Josef Bayerl, Immobilien Josef Bayerl, Wolnzach<br />

30


Gerhard F. Becker, IMC Immobilien Makler- und Consulting GmbH, Schriesheim<br />

Patrick Bernhard, Bernhard GmbH, Merzhausen<br />

Wolfgang F. Bober, Bober Immobilien, Erbach<br />

Beate Booz, ImmoImpuls, Markdorf<br />

Richard Brüning, R.G.Brüning Immobilien GmbH, Kehl<br />

Otmar Brunnhuber, Kolb Immobilien und Hausverwaltungs GmbH, Rosenheim<br />

Thomas Bucher, Müller & Bucher Immobilien-Treuhand Gmb, Heilbronn<br />

Jörg Buhrow, Süddeutscher Finanz Service GmbH, Landshut<br />

Max Denzinger, Max Denzinger GmbH - Immobilien, Muhr am See<br />

Rainer Fischer, Rainer Fischer Immobilien, München<br />

Helge Groth, inter-grund German Asanger KG Vermittlung u. Verwaltung von Immobilien, Regensburg<br />

Tanja Maria Haller, THI Vertriebs- und Immobilien GmbH, Baierbrunn<br />

Dominik Hammer, IMMO PLUS Immobilien AG, Penzberg<br />

Michael Hauser, MHI Michael Hauser Immobilien, Balingen<br />

Jacob Höfner, Immobilien Höfner, Kulmbach<br />

Axel Huß, Axel Huß Immobilien & Hausverwaltung, Crailsheim<br />

Angelika Ittemann, Angelika Ittemann Immobilien, Sinsheim<br />

Sibylle Kaiser, Kaiser Sibylle Immobilien, Rheinstetten<br />

Markus Kilian, IBS Immobilien Markus Kilian, Ulm<br />

Reiner Kreuzer, Kreuzer Immobilien, Ravensburg<br />

Marion Lederer, Lederer Immobilien, München<br />

Ute Lehmann, Ute Lehmann Immobilien & Hausverwaltung GmbH, Konstanz<br />

Ingeborg Malitius, Malitius Ingeborg Immobilien-Betreuung, Sachsenheim<br />

Brigitte Mann, BMI Brigitte Mann Immobilienservice, Crailsheim<br />

Bernhard Matthes, Matthes & Schiesser GmbH, Bad Kissingen<br />

Bernd Meinhardt, Granit Casa S.L., Stuttgart<br />

Ulrich Neef, Kastell Immobilien GmbH, Flein<br />

Wolfgang Reuther, Ewo Immobilien Inh. W. REUTHER e.K., Stockach<br />

Klaus Schoen, conSilio Gesellschaft für Wirtschafts- und Finanzdienstleistungen mbH, Oberkochen<br />

Stefan Schombara, Stefan Schombara Immobilien, Wüstenrot<br />

Dieter Schwarz, Elke Schwarzlmüller Immobilien Inh. Dieter Schwarz, Wolfratshausen<br />

Annelies Seidl, Annelies Seidl Immobilien Individuelle Wohnkonzepte, Oberschleißheim<br />

Georg Sellmeier, VID Immobilien-GmbH, Erding<br />

Wolfgang Spohr, Spohr Immobilien, Bad Wiessee<br />

Andreas Streitberger, Heinz Streitberger Immobilien GmbH, Geretsried<br />

Alfred Strube, Immobilienbüro Strube GmbH, Memmingen<br />

Max Süss, Süss Immobilien, Deggendorf<br />

Martin Tentschert, Tentschert Immobilien GmbH & Co. KG, Ulm<br />

Gabriela Thalhammer, Finanz- und Immobilien-Agentur Josef Beil KG, München<br />

Franz J. Tippner, Tippner Immobilien, München<br />

Rainer Weileder, Weileder Immobilien e.K., Nürnberg<br />

Annelies Wiedenmann, Anders Wohnen Immobilien Fliran Wiedenmann, Weilheim<br />

Birgit Wojtalla, Wojtalla Immobilien, München<br />

Gerhard Würzburger, Würzburger Immobilien GmbH, Vilshofen<br />

Kay Zimmermann, Zimmermann Immobilien Vermietungen Hausverwaltungen, Bamberg<br />

Für 20 Jahre Verbandszugehörigkeit<br />

Michael Baur, Ludwig Baur Baufinanzierungsbetreuung und Immobilien, Schwaig<br />

Michael Bez, Bez Michael Immobilien, Ertingen<br />

Ruth Blarr, Ruth Blarr Immobilien, Überlingen<br />

Heinz Bonn, Bonn Immobilien, München<br />

Hannelore Brandt, Brandt Immobilien im Knöbelblock, München<br />

Holger Burkhardt, Burkhardt Immobilien, Freudenstadt<br />

Heinrich Busch, Heinrich Busch GmbH, Ottobrunn<br />

Christoph Derr, DERR Fachbüro für Haus u. Grundbesitz, Karlsruhe<br />

Peter Fendt, Fendt Immobilien, Bad Reichenhall<br />

Heinrich Fries, Fries & Co. Grundstücksverwaltung und -verwertung, München<br />

Ernst-Peter Geidobler, Geidobler Immobilien, Schechen<br />

Hans Werner Gloßner, H. W. Gloßner Immobilien, Neumarkt<br />

Christoph Grohmann, City-Jung Immobilien Ellwangen GmbH & Co.KG, Ellwangen<br />

Josefine Gruber, Gruber Immobilien, Velden<br />

31


Walter Gruler, GRULER-IMMOBILIEN Walter Gruler, Rottweil<br />

Gilbert Haak, Gilbert Haak Hausverwaltungen e.K., Oberstdorf<br />

Gerd Heinrich, HEINRICH IMMOBILIEN GMBH, Korb<br />

Arnold Heizmann, Arnold Heizmann Immobilien, Donaueschingen<br />

Rudi Herdeg, Herdeg Immobilien, Herbrechtingen<br />

Sebastian Hirn, Hirn Immobilien GmbH, Ulm<br />

Dagmar Jetter, Dagmar Jetter Immobilien GmbH - Jetter Hausverwaltungen GmbH, Balingen<br />

Helga Kober, Kober Immobilien, Neuenstadt<br />

Reiner Kupprion, Kupprion Immobilien GmbH, Singen<br />

Dipl.-Ing. Wilhelm Layer Management GmbH, München<br />

Roland Lees, Immobilienbüro Lees, Steinheim<br />

Werner Leib, Leib Immobilien GmbH, Coburg<br />

Thomas Leutenecker, Leutenecker Immobilien GmbH, Remseck<br />

Gerhart Licker, F. & G. Licker Immobilien GmbH, Winnenden<br />

Helmut Herbert Menzel, Immobilien-Menzel, Colmberg<br />

Roland Metzger, Mentor Immobilien GmbH, Schweinfurt<br />

Otmar Moll, Moll Immobilien, Mannheim<br />

Dieter Probst, Probst Immobilien, Durach<br />

Peter Raschka, RASCHKA GmbH, Heidelberg<br />

Thomas Röckelein, TOPHOTEL CONSULTANTS e.K. Hotelimmobilien und -beratung, Sinzheim<br />

Sofie Schieber, Schieber Sofie Immobilien, Hechingen<br />

Josef Schiffler, Schiffler Immobilien Consulting, Haar<br />

Carl Schubert, Handels-Immobilien Schubert Retail Real Estate, Feldafing<br />

Jakob Straßer, Straßer Immobilien, Raubling<br />

Karin Straub, MKS-Immobilien Straub GbR, Zell u. A.<br />

Michael Vergin, Vergin Immobilien, Lahr<br />

Gerhard Weyrich, STERN Immobilien GmbH, Ulm<br />

Wolfgang Willer, RE/MAX-CFR Immobilien Ltd. & Co. KG, Kirchheim unter Teck<br />

Ernst Witte, H. Binsmaier Immobilien GmbH, Dachau<br />

Dirk Ziser, Ziser Immobilien, Riegel am Kaiserstuhl<br />

Für 25 Jahre Verbandszugehörigkeit<br />

Gerhard W. Baur, Baur Immobilien, Stuttgart<br />

Wendelin Georg Bayerl, Bayerl Immobilien, Augsburg<br />

Rüdiger Berger, Immobilien Berger, Heidelberg<br />

Günther Blaumoser, Immobilien - Bauträger - Hausverwaltung, Mühldorf am Inn<br />

Paul Brodmerkel, Das Haus Brodmerkel Immobilien KG, Bamberg<br />

Dietmar Dehner, Dehner ö.b.u.v. Sachverständiger für Grundstücks - und Gebäudebewertung, Albstadt<br />

Peter Findeisen, Immobilien Findeisen GmbH, Rottach-Weissach<br />

Josef Fröschl, Hallertauer-Immobilien-Service Josef Fröschl <strong>IVD</strong>, Geisenfeld<br />

Ernst Geib, Geib & Partner GmbH Immobilien, Leonberg<br />

Bürogemeinschaft Gorber Immobilien und Sachverständigenbüro, Überlingen<br />

Hubert Hinderhofer, BHW Immobilien GmbH, Freiburg<br />

Christian Janele, Immobilien Janele GmbH, Regensburg<br />

Georg Martin Kachelriß, Immobilien Kachelriß GmbH, Fürstenfeldbruck<br />

Karl Kuhnert, Karl Kuhnert Immobilien, Stuttgart<br />

Siegmund Loeger, LOEGER IMMOBILIEN, Tutzing<br />

Dieter Mai, Dieter Mai Immobilienverwaltung, Offenburg<br />

Karl-Heinz Marske, K-H-M Immobilien GmbH, Pullach<br />

Herbert Mayer, MRH-Immobilien GmbH Inhaber Herbert Mayer, Flein<br />

Thomas Meusel, Immobilien Meusel, Schongau<br />

Bernd Nikolaus, Nikolaus Immobilien KG, Pforzheim<br />

Helmut Andreas Rumpf, Helmut A. Rumpf Immobilien und, München<br />

Andreas Schaich, Schaich Immobilien GmbH, Kusterdingen<br />

Andreas Schmid, Andreas Schmid Immobilien, Gauting<br />

Klaus-Jürgen Sontowski, Sontowski & Partner GmbH, Erlangen<br />

Erika Stenger, Erika Stenger GmbH, München<br />

Martin A. H. Weiß, Weiß Immobilien, München<br />

Karl-Heinz Zeh, Klammer und Zeh GmbH, Pforzheim<br />

Dirk Ziser, ZISER Hausverwaltung GmbH, Riegel am Kaiserstuhl<br />

32


Für 30 Jahre Verbandszugehörigkeit<br />

Jürgen-Bernhard Birkenmaier, Haus- u. Mietverwaltungen, Besigheim<br />

Helmut Bürk, Immobilien-Service Bürk, Stetten am kalten Markt<br />

André Foerster, Foerster Immobilien GmbH, Pforzheim<br />

Gabriele Grimm, Immobilien Gabriele Grimm, Grafing<br />

Hartmut Gröschel, Gröschel Immobilien GmbH, Lauf<br />

FAVORIT IMMOBILIEN, Kuppenheim<br />

Franz Kaiser, Kaiser-Immobilien, Waldshut<br />

Richard Kunze, KUNZE Beteiligungen und Verwaltung AG, Worms<br />

Johannes Matschke, Matschke Immobilien, Traunstein<br />

Volker Meyer, Wexford Immobilien GmbH, Stuttgart<br />

Irmtraud Micheel, Micheel Irmtraud Immobilien, Stuttgart<br />

Walter Riker, Riker Immobilien GmbH, Schorndorf<br />

Roland Sedlmair, SRI - Immobilien GmbH, Karlsfeld<br />

Ulrich Sedlmair, Immobilien Ulrich Sedlmair, Karlsfeld<br />

Oskar Seyschab, Seyschab - Immobilien, Würzburg<br />

Karl Strenger, Strenger Immobilienmarkt GmbH, Ludwigsburg<br />

Peter A. Urban, Urban Projektentwicklungs-, Altötting<br />

Hans-Peter Vögele, BVS Immobilien GmbH, Dettenhausen<br />

Karl-Heinz Wennemuth, Wennemuth Immobilien, Schweinfurt<br />

Widmaier GmbH, Rottenburg<br />

Hans-Peter Zimmermann, BIT Reinhard Bläsi Immobilien, Weil am Rhein<br />

Für 35 Jahre Verbandszugehörigkeit<br />

Margrit Brenner,<br />

Erwin Buck, Buck Immobilien e. K., Balingen<br />

Petra Hahn, Hahn Immobilien GmbH, Pfullingen<br />

Hans-Joachim Krämer, Agentur Krämer GmbH - Immobilien, München<br />

Franz Maiberger, Maiberger + Antoni GmbH & Co. KG, München<br />

Weckerle Immobilien GmbH & Co., Ochsenhausen<br />

Jürgen Hornstein Immobilien OHG, Villingen-Schwenningen<br />

Für 40 Jahre Verbandszugehörigkeit<br />

Heinz-Peter Boothe, Boothe Immobilien-Service GmbH, Wolfratshausen<br />

Jochim-Immobilien, Karlsruhe<br />

Erhard Burkart, Burkart Immobilien, Lörrach<br />

Peter Geml, Bad Füssinger Immobilien GmbH & Co. KG, Bad Füssing<br />

Werner Grasruck, Eigenheimbau Werner Grasruck, Neumarkt<br />

Leonhard Heider, Heider Vermittlungs GmbH, Biberach<br />

Hildenbrandt Immobilien GmbH, Stuttgart<br />

Georg Obermaier, Obermaier Immobilien, Murnau<br />

Marianne Pommer, Pommer Immobilien OHG, Ladenburg<br />

Walter Prause, Prause Immobilien GmbH, Kleinheubach<br />

Achim Salcher, Real Estate Achim Salcher GmbH, München<br />

Leonhard Steiner, Steiner Immobilien GmbH, Garmisch-Partenkirchen<br />

Gerald Tumpach, Heinrich Bossert Immobilien KG, München<br />

Eckart Vogel, Vogel - Immobilien, Würzburg<br />

Helene Wendling, HEOS - Immobilien GmbH & Co. KG, Eichenau<br />

Gerhard Wingerter, Immobilien Wingerter GmbH, Regensburg<br />

Für 45 Jahre Verbandszugehörigkeit<br />

Manuela Bolsinger, Max Wirth GmbH, Heidenheim<br />

Helmut Gegenfurtner, Dipl.-Ing. H. Gegenfurtner GmbH, München<br />

Kraus Immobilien GmbH, Heidelberg<br />

Immobilien Walter Lütte GmbH, Waldshut<br />

33


Katja Müller, Erika Epple Immobilien e.K., Reutlingen<br />

Hans R. Pferrer, Hans R. Pferrer, Rheinstetten<br />

Manfred Saal, Grundbesitzverwertung, München<br />

Für 50 Jahre Verbandszugehörigkeit<br />

Krams Immobilien GmbH, Reutlingen<br />

Feichtner Immobilien KG, Starnberg<br />

Projektbau Pfleiderer GmbH & Co. KG, Winnenden<br />

Hermann Smidt, Immobilien - Smidt, Stockdorf<br />

Günther Zirngibl, Zirngibl - Immobilien-Agentur, Mittenwald<br />

Für 55 Jahre Verbandszugehörigkeit<br />

Alfred Reber, Reber Immobilien, Freising<br />

Link`sche Hausverwaltung, Nürnberg<br />

Für 60 Jahre Verbandszugehörigkeit<br />

Immobilien Stotz, Heilbronn<br />

Für 65 Jahre Verbandszugehörigkeit<br />

Hartl Immobilien KG, Regensburg<br />

Alfred Paul<br />

Der <strong>IVD</strong> Süd trauert um sein ehemaliges Vorstandsmitglied Alfred Paul, der 74jährig am<br />

27.05.<strong>2013</strong> verstorben ist.<br />

Dipl.-Ing. Alfred Paul wurde Ende der 60-iger Jahre Immobilienmakler. Im Jahr 1988 trat er dem<br />

Verband Deutscher Makler bei und schon ab 1990 war er Mitglied im Vorstand und stellvertretender<br />

Landesvorsitzender in Bayern. Nach der Fusion von Ring Deutscher Makler und Verband<br />

Deutscher Makler zum Immobilienverband Deutschland <strong>IVD</strong> bekleidete er in den Jahren nach<br />

dem Zusammenschluss eine Vorstandsposition im Regionalverband <strong>IVD</strong> Süd e.V.<br />

Bei den Vorstandswahlen im Jahr 2007 trat Dipl.-Ing. Alfred Paul aus Holzkirchen nicht mehr an<br />

und wurde vom <strong>IVD</strong> Süd Vorstandsvorsitzenden Erik Nothhelfer verabschiedet. Nothelfer dankte<br />

Alfred Paul für dessen langjährige und engagierte Arbeit für den Verband. Als besondere Vorzüge<br />

Pauls nannte Nothhelfer „seine geradlinige Art und sein unkonventionelles und konstruktives<br />

Herangehen an Probleme.“ Auf Vorschlag des neuen <strong>IVD</strong> Vorstandes wurde er in den Ehrenrat<br />

des <strong>IVD</strong> Süd e.V. gewählt und vertrat zudem den Verband noch als Berufsschulbeirat im Schulund<br />

Kultusreferat der Landeshauptstadt München sowie als Regionalbeirat für den Bereich Holzkirchen.<br />

Dem Institut lieferte er lange Jahre Marktdaten für die <strong>IVD</strong> Marktberichterstattung.<br />

Alfred Paul gab sein Immobilienunternehmen, das er, wie er immer betonte, in seiner eigenen<br />

Manier und mit viel Freude geführt hatte, im Jahr 2009 auf und frönte ab da seiner zweiten Leidenschaft,<br />

dem Reisen zu exotischen Zielen.<br />

Die Ehrung für 25 Jahre Mitgliedschaft und herausragende Arbeit zum Wohle des Verbandes<br />

kann Alfred Paul dieses Jahr nicht mehr in Empfang nehmen. Unser Mitgefühl gilt auch den Angehörigen.<br />

Der <strong>IVD</strong> gedenkt Alfred Paul, der durch sein Engagement für den Berufsstand große<br />

Verdienste erworben hat. Wir werden ihn nicht vergessen.<br />

34


11. Protokoll der Mitgliederversammlung 2012<br />

Protokoll der Mitgliederversammlung des<br />

Immobilienverband Deutschland - <strong>IVD</strong> Süd<br />

e.V. vom 03.05.2012<br />

Versammlungspräsidium<br />

Geschäftsführender Vorstand: Erik Nothhelfer,<br />

Günther Gültling, Andreas Hubert, Sven Keussen<br />

Erweiterter Vorstand: Dirk Karge, Christoph<br />

Landgraf, Martin Schäfer, Stephan Zehnter,<br />

Christian Gorber (entschuldigt)<br />

Geschäftsführer: Prof. Stephan Kippes, Ralf<br />

Sorg, Sacha Volz<br />

Protokoll: Hr. Sorg<br />

Beginn: 11:00 Uhr<br />

Ende: 12:50 Uhr<br />

Ort: Hanns-Martin-Schleyer-Halle, Stuttgart<br />

TOP 1 - Eröffnung durch den Vorstandsvorsitzenden<br />

Erik Nothhelfer eröffnet die Versammlung, er<br />

begrüßt namentlich die Vertreter aus dem Bundespräsidium<br />

Margot Schlubeck und Hugo<br />

Sprenker. Weiterhin begrüßt er die anwesenden<br />

Mitglieder des <strong>IVD</strong> Süd Ehrenrates, die<br />

Herren Hildenbrandt, Laub, Metzger, Paul und<br />

Prager.<br />

Der Eröffnungsrede folgt das Gedenken zu Ehren<br />

der verstorbenen Mitglieder.<br />

Anschließend erteilt er das Wort an seinen Vorstandskollegen<br />

Stephan Zehnter, der aufgrund<br />

der Aktualität und Brisanz der geplanten Novelle<br />

in der WertV auf deren Widersprüche und<br />

Probleme hinweist und einen offenen Brief des<br />

Sachverständigenausschusses an das zuständige<br />

Ministerium verliest.<br />

TOP 2 - Feststellung der Stimmberechtigung<br />

und Beschlussfähigkeit<br />

Die Mitgliederversammlung wurde ordnungsgemäß<br />

unter Wahrung der Einladungsfrist von<br />

vier Wochen einberufen und ist daher mit 70<br />

anwesenden Mitgliedern beschlussfähig.<br />

TOP 3 - Bestätigung des Versammlungsleiters<br />

und des Protokollführers<br />

Herr Nothhelfer schlägt wie im Vorjahr als Versammlungsleiter<br />

Günter Laub, Mitglied des <strong>IVD</strong><br />

Ehrenrats, vor. Die Mitgliederversammlung bestätigt<br />

Herrn Laub per Akklamation. Als Protokollführer<br />

schlägt er Geschäftsführer Ralf Sorg<br />

vor, der ebenfalls per Akklamation durch die<br />

Mitgliederversammlung bestätigt wird.<br />

Herr Laub bedankt sich bei den Mitgliedern für<br />

das Vertrauen und übernimmt die Versammlungsleitung.<br />

Bevor er mit der Tagesordnung<br />

fortfährt, bedankt er sich für die harmonische<br />

und konstruktive Versammlung im vergangen<br />

Jahr und betont die gute und transparente<br />

Kommunikation innerhalb des Verbands.<br />

TOP 4 - Genehmigung der Tagesordnung<br />

Die Tagesordnung wird ohne Änderung einstimmig<br />

genehmigt.<br />

TOP 5 - Genehmigung des Protokolls der<br />

MGV vom 01.07.2011<br />

Eine Verlesung des Protokolls wird nicht gewünscht.<br />

Das Protokoll der Mitgliederversammlung<br />

2011 wird einstimmig genehmigt.<br />

TOP 6 - Anträge der Mitglieder<br />

Es liegt ein Antrag zur Satzungsänderung aus<br />

den Reihen des Ehrenrates vor, der durch<br />

Herrn Metzger vorgetragen wird.<br />

„Der Ehrenrat des <strong>IVD</strong> Süd schlägt der Mitgliederversammlung<br />

vor, die Satzung dahingehend<br />

zu ändern, dass Mitglieder des Geschäftsführenden<br />

Vorstands für maximal drei aufeinanderfolgende<br />

Amtsperioden gewählt werden können.<br />

Begründung: Ohne diese Änderung müsste der<br />

Geschäftsführende Vorstand in der nächsten<br />

Amtsperiode fast geschlossen zurücktreten. Es<br />

erscheint jedoch zweckmäßig, die Voraussetzungen<br />

dafür zu schaffen, dass der Geschäftsführende<br />

Vorstand in der nächsten Wahlperiode<br />

flexibler in der Besetzung ist. So wäre es wünschenswert,<br />

wenn stets zwei neue mit zwei erfahrenen<br />

Amtsträgern zusammenarbeiten, um<br />

die Kontinuität einer guten Vorstandsarbeit gewährleisten<br />

zu können.<br />

Betroffen ist der § 8 der Satzung, alle anderen<br />

Paragraphen der Satzung bleiben unverändert<br />

bestehen und sind daher nicht aufgeführt.“<br />

Herr Laub dankt Herrn Metzger für die Ausführungen<br />

und verweist für die Beschlussfassung<br />

auf TOP 13 der Tagesordnung, unter dem der<br />

Antrag zur Satzungsänderung aufgeführt ist.<br />

TOP 7 - Rechenschaftsbericht 2011<br />

Der Rechenschaftsbericht 2011 / 2012 wurde<br />

frühzeitig im Internet zum Download bereitgestellt.<br />

Auf diese Weise konnten Druck- und Portokosten<br />

eingespart werden, was von den Mitgliedern<br />

begrüßt wird.<br />

35


Herr Nothhelfer erläutert, dass der <strong>IVD</strong> Süd auf<br />

ein erfolgreiches Jahr zurückblicken kann:<br />

Der <strong>IVD</strong> hat seinen Auftritt im Internet grundlegend<br />

neu gestaltet und intern viele Prozesse<br />

optimiert. Auf Bundesebene wurden wesentliche<br />

Akzente in der Politik gesetzt. So trägt die<br />

in diesem Jahr anstehende Mietrechtsreform in<br />

weiten Teilen die Handschrift des <strong>IVD</strong>. Der <strong>IVD</strong><br />

Süd konnte zwar mit seiner Unterschriftskampagne<br />

die Grunderwerbsteuererhöhung in Baden-Württemberg<br />

nicht verhindern, aber die Aktion<br />

hat zumindest die Tür für immobilienwirtschaftliche<br />

Gespräche zur badenwürttembergischen<br />

Landesregierung geöffnet.<br />

<strong>IVD</strong> Gemeinschaftsanzeigen in unterschiedlichen<br />

Medien, Imageanzeigen sowie eine hohe<br />

Resonanz der <strong>IVD</strong> Süd Pressearbeit in den<br />

Medien führten zur Erhöhung des Bekanntheitsgrads<br />

und steigenden Mitgliederzahlen, die<br />

wiederum zu soliden Finanzzahlen für das Jahr<br />

2012 beitragen.<br />

Der <strong>IVD</strong> Süd verzeichnet bereits im vierten Jahr<br />

in Folge Mitgliederzuwächse. Dies zeigt, dass<br />

sich der <strong>IVD</strong> am Markt etabliert hat. In den letzten<br />

drei Jahren wurden rd. 350 Mitglieder neu<br />

aufgenommen, demgegenüber stehen 270 Austritte.<br />

Über 40 regionale Profi-Treffen, 50 Seminare<br />

und 7 Fachkongresse und Foren zeigen die Aktivität<br />

des Verbands. Weiterhin wurden im Jahr<br />

2011 61 Pressemeldungen herausgegeben.<br />

Neben den regelmäßigen Pressekonferenzen in<br />

Stuttgart und München sind regionale Pressekonferenzen<br />

inzwischen ebenfalls fest im Programm.<br />

Die Stärkung der Sparte der Verwalter<br />

ist ein Baustein, der mit den beiden Verwalterfachausschüssen<br />

kontinuierlich vorangetrieben<br />

wurde.<br />

Über das <strong>IVD</strong> Institut werden in Zusammenarbeit<br />

mit über 250 <strong>IVD</strong> Süd-Marktberichterstattern<br />

zweimal im Jahr die aktuellen Immobilienpreise<br />

erhoben. Im Gegensatz zu vielen anderen<br />

Auswertungen basieren diese Werte ausschließlich<br />

auf Abschlusspreisen. Die Daten<br />

bilden die Grundlage für die Öffentlichkeits- und<br />

Pressearbeit des Verbandes, der damit die<br />

Marktkompetenz seiner Mitglieder weithin nach<br />

außen dokumentiert.<br />

TOP 8 - Jahresabschluss 2011<br />

8.1 Bericht über den Jahresabschluss 2011<br />

Schatzmeister Günther Gültling erläutert den<br />

Jahresabschluss 2011. Die Bilanz, die GuV sowie<br />

der Etatplan sind im Rechenschaftsbericht<br />

publiziert und standen somit wie gewohnt vorab<br />

zur Verfügung.<br />

Herr Gültling erläutert insbesondere die Mitgliederentwicklung,<br />

die maßgeblich für den Haushalt<br />

verantwortlich ist, da die Mitgliedsbeiträge<br />

90 % der gesamten Einnahmen ausmachen.<br />

Durch die positive Mitgliederentwicklung sowie<br />

umsichtiges Wirtschaften konnte im abgelaufen<br />

Geschäftsjahr ein Überschuss in Höhe von<br />

67.092 EUR erzielt werden. Somit stärkte der<br />

Verband die Aktivseite seiner Bilanz, die Bilanzsumme<br />

beträgt zum 31.12.2011 653.374<br />

EUR.<br />

8.2 Bericht der Kassenprüfeng 2011<br />

Norbert Fischer stellt den Bericht der Kassenprüfung<br />

vor. Zusammen mit Matthias Veltrup<br />

hat Herr Fischer die Kassenprüfung am<br />

05.04.2012 in der Geschäftsstelle München<br />

durchgeführt. Die Prüfer fanden eine ordnungsgemäße<br />

Buchführung vor. Die Prüfung der Bücher,<br />

Belege und Kassenbestände gaben keinen<br />

Anlass zur Beanstandung. Die Kassenprüfer<br />

empfehlen die Entlastung des Vorstands.<br />

(vgl. Anlage Kassenprüfbericht 2011)<br />

TOP 9 - Genehmigung des Jahresabschlusses<br />

2011<br />

Beschluss<br />

Der Antrag auf Genehmigung des Jahresabschlusses<br />

2011 wird mit 69 Fürstimmen und einer<br />

Enthaltung angenommen.<br />

TOP 10 - Entlastung des Vorstands<br />

Vizepräsident Hugo Sprenker bittet um das<br />

Wort. Er skizziert kurz die wichtigsten Stationen<br />

des Vorsitzenden Erik Nothhelfer und dankt ihm<br />

und seinen Vorstandskollegen für die herausragende<br />

Arbeit im Vorstand. Er sieht den <strong>IVD</strong> Süd<br />

sehr gut aufgestellt freut sich einen so engagierten<br />

Vorstand in seinem Regionalverband zu<br />

haben. Er beantragt die Entlastung des Vorstands.<br />

Beschluss<br />

Der Antrag wird mit den Enthaltungen des Vorstands<br />

einstimmig angenommen.<br />

Die Kassenprüfer werden anschließend ebenfalls<br />

einstimmig entlastet.<br />

TOP 11 - Ausblick und Ziele 2012<br />

Andreas Hubert skizziert die Ziele und Aufgaben,<br />

die für die nächsten zwölf Monate anstehen.<br />

Zu den Hauptaufgaben gehören der Ausbau<br />

der Internetpräsenz sowie die Aufnahme von<br />

Social Media Aktivitäten in Xing, Facebook und<br />

anderen Netzwerken.<br />

36


Die Berufssparten der Verwalter und der Sachverständigen<br />

werden wie bereits im Vorjahr gestärkt<br />

gefördert.<br />

Das <strong>IVD</strong> Partnerkonzept soll ausgebaut werden,<br />

um den Mitgliedern ein noch breiteres<br />

Spektrum an Rahmenverträgen anbieten zu<br />

können und durch die Einnahmen den Deckungsbeitrag<br />

noch weiter zu steigern. Ein <strong>IVD</strong><br />

Starterpaket für Berufseinsteiger ist gleichfalls<br />

im Gespräch. Das Paket soll eine Grundausrüstung<br />

an Hardware, Software, Vorlangen und<br />

Werbematerialien enthalten, mit denen ein Einsteiger<br />

direkt loslegen kann.<br />

Die Verbandsleistungen werden somit kontinuierlich<br />

fortentwickelt, dabei werden auch neue<br />

Vermarktungsideen wie eine Seminar-Flatrate<br />

geprüft.<br />

TOP 12 - Vorstellung und Genehmigung des<br />

Haushaltes 2012<br />

Günther Gültling stellt den Haushaltsplan 2012<br />

vor. Unter der Annahme, dass es bei den Konjunkturdaten<br />

keine größeren Änderungen gibt,<br />

plant der Vorstand mit einem Überschuss in<br />

Höhe von rd. 42.000 EUR.<br />

Im Hinblick auf eine drohende Geldentwertung<br />

durch die Euro-Krise regt ein Mitglied die Prüfung<br />

alternativer Anlageformen an. Herr Gültling<br />

erläutert hierzu, dass der Verband einerseits<br />

einen Liquiditätsstock in Höhe eines Jahresumsatzes<br />

vorhalten sollte und andererseits nur<br />

mündelsichere Anlageformen in Betracht kommen.<br />

Der Vorstand wird sich aber mit dem<br />

Thema intensiv beschäftigen.<br />

Beschluss<br />

Der Haushaltsplan 2012 wird einstimmig genehmigt.<br />

TOP 13 - Änderung Regularien<br />

13.1 Satzungsänderungen<br />

Wie bereits unter TOP 6 angesprochen wird der<br />

Antrag zur Satzungsänderung gestellt. Die Erhöhung<br />

der möglichen Amtsperioden von zwei<br />

auf drei aufeinanderfolgende Amtszeiten soll<br />

einen fliesenden und geordneten Übergang der<br />

Vorstandsämter ermöglichen.<br />

Beschluss<br />

Der Antrag wird positiv aufgenommen und einstimmig<br />

beschlossen.<br />

Frau Schlubeck regt an, von den neuen Möglichkeiten<br />

der Vorstandsbesetzung aktiv<br />

Gebrauch zu machen, und neue Kolleginnen<br />

und Kollegen frühzeitig in den Vorstand einzubinden.<br />

13.2 Beitragsordnung<br />

Die Arbeitsgemeinschaft Mitgliedsarten hat einen<br />

Umlaufbeschluss zur Änderung des Mitgliedsbeitrags<br />

bei den Junioren angeregt, der<br />

einstimmig vom Bundesvorstand gefasst wurde.<br />

Herr Sorg erläutert die Notwendigkeit der vorgeschlagenen<br />

Änderung der Beitragsordnung<br />

bei der Juniorenmitgliedschaft. Der gestaffelte<br />

und nach der Ausbildung stark ansteigende<br />

Beitrag für die Junioren führt in der Praxis dazu,<br />

dass die Junioren nach Beendigung ihrer Ausbildung<br />

den Verband verlassen. Diese hervorragend<br />

ausgebildeten Menschen verliert der<br />

Verband, da die Beitragshöhe am Ende der<br />

Staffel 450 EUR beträgt und somit für einen<br />

Angestellten, der nur das Netzwerk und die Informationen<br />

des Verbands nutzt, nicht in einem<br />

angemessenen Preis-Leistungsverhältnis steht.<br />

Die geplante Änderung der Beitragsordnung<br />

sieht vor, dass der Beitrag nur noch auf 240<br />

EUR steigt.<br />

(Leitende) Angestellte, die das volle Leistungsspektrum<br />

des Verbands inkl. Logoführung,<br />

Rechtsberatung usw. haben möchten, werden<br />

von der neuen Regelung nicht erfasst. Diese<br />

haben die Möglichkeit die ordentliche Mitgliedschaft<br />

zu beantragen.<br />

Beschluss<br />

Die Mitgliederversammlung beschließt die Änderung<br />

der Beitragsordnung mit 68 Ja-Stimmen<br />

und zwei Enthaltungen.<br />

TOP 14 - Ehrungen<br />

Die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften<br />

werden vom Geschäftsführenden Vorstand<br />

durchgeführt. Die vollständige Liste ist im <strong>Jahresbericht</strong><br />

2011/2012 abgedruckt.<br />

TOP 15 - Verschiedenes<br />

Aus den Reihen der Mitglieder kommt Zuspruch<br />

zur Verbandsarbeit. Zur Stärkung der Marke<br />

<strong>IVD</strong> wird angeregt, dass die Mitglieder einen<br />

QR-Code auf ihre Visitenkarten drucken könnten,<br />

der direkt auf die <strong>IVD</strong> Startseite oder z.B.<br />

auf die Seite mit den Merkmalen eines seriösen<br />

Maklers verweist.<br />

Weiterhin wird angeregt vom Verband einen Informationstext<br />

herauszugeben mit dem Titel<br />

„Was ist der <strong>IVD</strong>“. Diesen Text können dann die<br />

Mitglieder auf ihre Homepage stellen und mit<br />

der Verbandsseite verlinken.<br />

München, den 02.07.2012<br />

<strong>IVD</strong> Süd e.V.<br />

Günter Laub<br />

Versammlungsleiter<br />

Ralf Sorg<br />

Protokollführer<br />

37


12. <strong>IVD</strong> Servicepaket Arbeitsschutz<br />

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit<br />

Als Unternehmer sind Sie gem. § 5 Arbeitsschutzgesetz<br />

sowie § 3 der Arbeitsstättenverordnung<br />

verpflichtet Gefahrenpotentiale in Ihrem<br />

Unternehmen zu analysieren, um Risiken<br />

von Ihren Mitarbeitern fernzuhalten.<br />

Immobilenverwalter, die angestellten Hausmeister<br />

in ihren Einheiten haben, sind besonders<br />

betroffen. Aber auch für Büroarbeitsplätze<br />

(Wegeschutz, Bildschirmarbeitsplätze etc.) sind<br />

Schutzvorschriften zu beachten. Letztendlich<br />

sind aber alle Unternehmen in der Pflicht, die<br />

Mitarbeiter haben.<br />

Arbeitsschutzvorschriften werden häufig nur<br />

halbherzig beachtet, teils aus Unwissenheit teils<br />

aus Bequemlichkeit. Wir möchten Sie für die<br />

Thematik sensibilisieren und Ihnen strukturierte<br />

Informationen und Handlungsempfehlungen an<br />

die Hand geben.<br />

Der <strong>IVD</strong> Süd hat daher für Sie das <strong>IVD</strong> Servicepaket<br />

Arbeitssicherheit entwickelt, das aus<br />

folgenden Teilen besteht:<br />

Informationsmaterial Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit<br />

Der Verband hat auf seiner Homepage eine<br />

Rubrik Arbeitssicherheit aufgebaut, auf der wir<br />

eine Linksammlung zu wichtigen Arbeitsschutzinformationen<br />

bereitstellen.<br />

Musterdaten für die Infokarten „Verhalten im<br />

Notfall“ und „Verhalten im Brandfall“, die „Erste<br />

Hilfe“-Karte sowie Betriebs- und Sicherheitsanweisungen<br />

erhalten Sie über die Geschäftsstelle.<br />

Mustergefährdungsbeurteilung<br />

Eine Gefährdungsbeurteilung hilft die Arbeitsstätte<br />

systematisch so zu gestalten, dass funktionale<br />

Anforderungen erfüllt sind und eine störungsfreie<br />

Nutzung gewährleistet ist. Wir haben<br />

diese umfangreiche Checkliste in Zusammenarbeit<br />

mit TÜV SÜD für Sie entwickelt. Nur <strong>IVD</strong><br />

Mitglieder haben Zugriff auf diese Mustergefährdungsbeurteilung<br />

(Schwerpunkte: Hausmeister-<br />

und Bildschirmarbeitsplatz). Nutzen<br />

Sie diese Mustergefährdungsbeurteilung kostenfrei<br />

und sparen Sie sich die Erstellungskosten<br />

von rd. 3.000 €.<br />

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische<br />

Betreuung<br />

Der Gesetzgeber schreibt bei Kleinbetrieben<br />

(bis zu 10 Mitarbeitern) alle fünf Jahre die<br />

Durchführung der betriebsärztlichen und sichheitstechnischen<br />

Betreuung vor. Der TÜV SÜD<br />

oder auch die VBG führen solche Vorortbegehung<br />

durch. Anschließend erhalten Sie eine<br />

umfangreiche Dokumentation mit einer Zusammenstellung<br />

aller Punkte, bei denen Handlungsbedarf<br />

besteht, damit Sie im Schadensfall<br />

auf der sicheren Seite sind. Wir empfehlen die<br />

betriebsärztliche und sicherheitstechnische<br />

Betreuung durch den TÜV SÜD durchführen zu<br />

lassen. Ein Mustervertrag für Kleinbetriebe<br />

kann auf der Verbandshomepage abgerufen<br />

werden.<br />

Sicherheitstechnische Unterweisung<br />

Arbeitgeber müssen nach § 12 Arbeitsschutzgesetz<br />

ihre Beschäftigten regelmäßig und ausreichend<br />

über Sicherheit und Gesundheitsschutz<br />

am Arbeitsplatz unterweisen. Arbeitgeber<br />

und verantwortliche Personen sind meistens<br />

so stark belastet, dass sich die jährliche<br />

Unterweisung der Beschäftigten nur schwer in<br />

die Arbeitsprozesse integrieren lässt.<br />

Für Büroarbeitsplätze gibt es ein umfangreiches<br />

Angebot an Informationsveranstaltungen vom<br />

TÜV SÜD oder der VBG. Der <strong>IVD</strong> Süd plant zukünftig<br />

Informationsveranstaltungen über den<br />

TÜV SÜD speziell für Verwaltungsunternehmen<br />

anzubieten, damit diese ihre Hausmeister regelmäßig<br />

und dokumentiert schulen lassen<br />

können.<br />

Broschüre „Aushangpflichtige Gesetze“<br />

Als Arbeitgeber sind Sie verpflichtet diese Gesetzessammlung<br />

Ihren Mitarbeitern jederzeit<br />

zugänglich vorzuhalten. Wir haben jedem Mitglied<br />

ein Exemplar zukommen lassen. Weitere<br />

Broschüren können Sie gerne bei uns bestellen<br />

(solange Vorrat reicht).<br />

1 Stück: 12,00 € inkl. MWSt. und Versand<br />

(Stückpreis: 12,00 €)<br />

3 Stück: 30,00 € inkl. MWSt. und Versand<br />

(Stückpreis: 10,00 €)<br />

5 Stück: 45,00 € inkl. MWSt. und Versand<br />

(Stückpreis: 9,00 €)<br />

10 Stück: 85,00 € inkl. MWSt. und Versand<br />

(Stückpreis: 8,50 €)<br />

38


Immobilienverband Deutschland <strong>IVD</strong> Verband der Immobilienberater,<br />

Makler, Verwalter und Sachverständigen Region Süd e.V.<br />

Geschäftsstelle Stuttgart<br />

Calwer Straße 11<br />

70173 Stuttgart<br />

Tel.: 0711 / 81 47 38-0<br />

Fax: 0711 / 81 47 38-28<br />

E-Mail: info@ivd-sued-bw.net<br />

www.ivd-sued.net<br />

Geschäftsstelle München<br />

Gabelsbergerstraße 36<br />

80333 München<br />

Tel.: 089 / 29 08 20-0<br />

Fax: 089 / 22 66 23<br />

E-Mail: info@ivd-sued.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!