12.01.2014 Aufrufe

Christian Morgenstern: Die drei Spatzen - Bifie

Christian Morgenstern: Die drei Spatzen - Bifie

Christian Morgenstern: Die drei Spatzen - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Christian</strong> <strong>Morgenstern</strong>:<br />

<strong>Die</strong> <strong>drei</strong> <strong>Spatzen</strong><br />

Materialien für den<br />

Deutschunterricht<br />

2. Schulstufe<br />

Verena Müller<br />

<br />

1


Kurzbeschreibung<br />

Gedichte sind in sich geschlossene, kurze und überschaubare Texte. Sie haben bildhafte Aussagekraft<br />

und sind besonders einprägsam. Weder die Konzentrationsfähigkeit noch das Aufnahmevermögen<br />

des Kindes werden dabei überfordert. Gedichte halten die Neugierde der<br />

Leseanfängerin/des Leseanfängers wach und vermitteln Lesespaß. Zusätzlich thematisieren<br />

Gedichte Interessen, Sorgen, Ängste Träume und Hoffnungen der Kinder 1 .<br />

Im Gedicht <strong>Die</strong> <strong>drei</strong> <strong>Spatzen</strong> erzählt der deutsche Dichter <strong>Christian</strong> <strong>Morgenstern</strong> (1871–1914)<br />

von <strong>drei</strong> <strong>Spatzen</strong>. Erich, Franz und der freche Hans sitzen eng aneinandergerückt im Haselstrauch<br />

und wärmen sich gegenseitig.<br />

In einer bildhaften und für Kinder gut verständlichen Sprache gelingt es <strong>Christian</strong> <strong>Morgenstern</strong><br />

in diesem Gedicht auf verschiedene Weise die Gefühle der Kinder anzusprechen:<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>Die</strong> meisten Kinder lieben Tiere. In diesem Gedicht sind es <strong>drei</strong> <strong>Spatzen</strong>, die durch ihre<br />

Namen (Erich, Franz und Hans) und ihre Eigenschaften (frech) bald vertraut erscheinen.<br />

<strong>Die</strong> Winterlandschaft mit frisch gefallenem Schnee wirkt verzaubert und übt einen besonderen<br />

Reiz aus.<br />

Für die Tiere bedeutet ein schneereicher, kalter Winter jedoch mitunter große Not. Im Gedicht<br />

zeigen die Tiere durch ihre Verhaltensweise Strategien zum Überleben auf.<br />

<strong>Die</strong> Sammlung von Arbeitsblättern und Anregungen zu diesem Gedicht und deren Einsatz ist<br />

für Schüler/innen der zweiten Klasse Volksschule konzipiert. Bei der Erstellung wurde auf die<br />

im Lehrplan der Volksschule im dritten Teil (BGBl. II Nr. 368/2005) 2 beschriebenen allgemeinen<br />

didaktischen Grundsätze Rücksicht genommen.<br />

Mithilfe von Arbeitsblättern und Anregungen sollen sich die Schüler/innen mit „Hirn, Herz und<br />

Hand“ mit dem Gedicht beschäftigen, aber den Klang, den Reim, den Rhythmus und die Metaphorik<br />

erleben 3 .<br />

Selnars 4 Aufforderung zum Umgang mit Gedichten „Denke, sprich, erzähle, träume, verändere,<br />

gestalte!“ soll hier zum Tragen kommen.<br />

Literaturverzeichnis<br />

1,3<br />

vgl. http://www.christian-morgenstern.de/dcma/index.php5?title=<strong>Christian</strong>_<strong>Morgenstern</strong>s_<br />

Leben_und_Werk_-_Anwendungsbeispiele_seiner_Lyrik_im_Unterricht_der_Primarstufe,<br />

[24.08.2012]<br />

2<br />

vgl. http://www.bmukk.gv.at/medienpool/14044/vslpdritterteil3682005frhp.pdf,<br />

[24.08.2012]<br />

4<br />

Selnar, P. (1998). Kinder begegnen Gedichten. München: Oldenbourg.<br />

19 in http://www.christian-morgenstern.de/dcma/index.php5?title=<strong>Christian</strong>_<br />

<strong>Morgenstern</strong>s_Leben_und_Werk_-_Anwendungsbeispiele_seiner_Lyrik_im_Unterricht_der_<br />

Primarstufe, [24.08.2012]<br />

2


Aufgabenstellungen<br />

mit Bezug zu den Bildungsstandards und zum Lehrplan<br />

Seite 11<br />

Thema<br />

Arbeitsblatt 1: Bild <strong>Die</strong> <strong>drei</strong> <strong>Spatzen</strong><br />

Betrachte dieses Bild. Sprich mit deiner Freundin/deinem Freund<br />

darüber.<br />

Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden<br />

Kompetenzen<br />

1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören<br />

<strong>Die</strong> Schüler/innen können<br />

1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sowie thematisch<br />

zusammenhängend sprechen.<br />

1.3 anderen aufmerksam zuhören.<br />

2. Informationen einholen und sie an andere weitergeben<br />

<strong>Die</strong> Schüler/innen können<br />

2.3 Beobachtungen und Sachverhalte so darstellen, dass sie für<br />

Zuhörer/innen verständlich werden.<br />

4. In Gesprächen Techniken und Regeln anwenden<br />

<strong>Die</strong> Schüler/innen können<br />

4.1 mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene<br />

Meinungen dazu äußern.<br />

4.2 Gesprächsbeiträge aufnehmen und weiterführen.<br />

4.4 sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und<br />

sich fair mit deren Meinungen auseinandersetzen.<br />

vgl. u. a. dazu VS-Lehrplan Deutsch, Teilbereiche Sprechen/Erzählen, Mitteilen und Zuhören und Gespräch<br />

Seite 12<br />

Thema<br />

Arbeitsblatt 2: Gedicht <strong>Die</strong> <strong>drei</strong> <strong>Spatzen</strong> (<strong>Christian</strong> <strong>Morgenstern</strong>)<br />

Lies das Gedicht <strong>Die</strong> <strong>drei</strong> <strong>Spatzen</strong> von <strong>Christian</strong> <strong>Morgenstern</strong> aufmerksam<br />

durch und zeichne ein Bild dazu.<br />

Kompetenzbereich Lesen – Umgang mit Texten und Medien<br />

Kompetenzen<br />

2. Über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes<br />

Leseverständnis verfügen<br />

<strong>Die</strong> Schüler/innen<br />

2.1 können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen.<br />

2.2 verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene.<br />

3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien<br />

erschließen<br />

<strong>Die</strong> Schüler/innen können<br />

3.1 Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden.<br />

3


3.2 Informationen aus literarischen Texten entnehmen.<br />

3.7 das Wesentliche eines Textes erschließen.<br />

4. Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen<br />

<strong>Die</strong> Schüler/innen können<br />

4.1 ihr Textverständnis artikulieren und kommunizieren.<br />

4.2 den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich genannte<br />

Sachverhalte verstehen.<br />

5. Verschiedene Texte gestaltend oder handeln umsetzen<br />

<strong>Die</strong> Schüler/innen können<br />

5.1 einen Text sinngestaltend vortragen.<br />

6. Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen<br />

<strong>Die</strong> Schüler/innen können<br />

6.1 einfache sprachliche und formale Gestaltung sowie den Aufbau<br />

von Texten erkennen.<br />

6.2 Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unterscheiden.<br />

vgl. u. a. dazu VS-Lehrplan Deutsch, Teilbereich Lesen/Steigerung der Lesesicherheit und der Lesegeläufigkeit,<br />

Übungen zum sinnerfassenden Lesen, Begegnung mit literarischen Texten in möglichst natürlichen Lesesituationen<br />

Zusätzliche Aufgabe<br />

Thema<br />

Trainiere anhand des Gedichts das ausdrucksstarke Vorlesen.<br />

Kompetenzbereich Lesen – Umgang mit Texten und Medien<br />

Kompetenzen<br />

5. Verschiedene Texte gestaltend oder handeln umsetzen<br />

<strong>Die</strong> Schüler/innen können<br />

5.1 einen Text sinngestaltend vortragen.<br />

vgl. u.a. dazu VS-Lehrplan Deutsch, Teilbereich Lesen/ Erste Übungen zum partnerbezogenen sinngestaltenden<br />

Lesen (Vorlesen) von vorgeübten Texten in natürlichen Lesesituationen<br />

Seite 13<br />

Thema<br />

Arbeitsblatt 3: Fragen zum Gedicht <strong>Die</strong> <strong>drei</strong> <strong>Spatzen</strong> von <strong>Christian</strong><br />

<strong>Morgenstern</strong><br />

Kompetenzbereich Lesen – Umgang mit Texten und Medien<br />

Kompetenzen<br />

3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien<br />

erschließen<br />

<strong>Die</strong> Schüler/innen können<br />

3.1 Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden.<br />

3.2 Informationen aus literarischen Texten entnehmen.<br />

3.7 das Wesentliche eines Textes erschließen.<br />

vgl. u. a. dazu VS-Lehrplan Deutsch, Teilbereich Lesen/Übungen zum sinnerfassenden Lesen<br />

4


Seite 14<br />

Thema<br />

Arbeitsblatt 4: Reimpaare<br />

Finde die passenden Reimpaare aus diesem Gedicht. Bestimmt<br />

kannst du auch reimen. Schreibe eigene Reimpaare auf.<br />

Kompetenzbereich Lesen – Umgang mit Texten und Medien<br />

Kompetenzen<br />

6. Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen<br />

<strong>Die</strong> Schüler/innen können<br />

6.1 einfache sprachliche und formale Gestaltung sowie den Aufbau<br />

von Texten erkennen.<br />

vgl. u. a. dazu VS-Lehrplan Deutsch, Teilbereich Lesen/Übungen zum akustischen, sprechmotorischen und visuellen<br />

Durchgliedern von Sätzen und Wörtern<br />

Seite 15<br />

Thema<br />

Arbeitsblatt 5: Gedicht vervollständigen<br />

Kompetenzbereich Lesen – Umgang mit Texten und Medien<br />

Kompetenzen<br />

6. Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen<br />

<strong>Die</strong> Schüler/innen können<br />

6.1 einfache sprachliche und formale Gestaltung sowie den Aufbau<br />

von Texten erkennen.<br />

vgl. u. a. dazu VS-Lehrplan Deutsch, Teilbereich Lesen/Übungen zum akustischen, sprechmotorischen und visuellen<br />

Durchgliedern von Sätzen und Wörtern<br />

Seiten 16 und 17<br />

Thema<br />

Arbeitsblatt 6a + 6b: Gedicht ordnen<br />

Kompetenzbereich Lesen – Umgang mit Texten und Medien<br />

Kompetenzen<br />

6. Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen<br />

<strong>Die</strong> Schüler/innen können<br />

6.1 einfache sprachliche und formale Gestaltung sowie den Aufbau<br />

von Texten erkennen.<br />

vgl. u.a. dazu VS-Lehrplan Deutsch, Teilbereich Lesen/ Übungen zum akustischen, sprechmotorischen und visuellen<br />

Durchgliedern von Sätzen und Wörtern<br />

Zusätzliche Aufgabe<br />

Thema<br />

Trainiere anhand des Gedichts das ausdrucksvolle Darstellen mit deinen<br />

Freundinnen bzw. mit deinen Freunden.<br />

Kompetenzbereich Lesen – Umgang mit Texten und Medien<br />

Kompetenzen<br />

5. Verschiedene Texte gestaltend oder handeln umsetzen<br />

<strong>Die</strong> Schüler/innen können<br />

5.1 einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten.<br />

5.2 Sach- und Gebrauchstexte für die Ausführung bestimmter Tätigkeiten<br />

verstehen und nutzen.<br />

vgl. u. a. dazu VS-Lehrplan Deutsch, Teilbereich Lesen/sich mit Texten in einfacher Weise auseinandersetzen können<br />

5


Seite 18<br />

Thema<br />

Arbeitsblatt 7: Gedanken zum Winter<br />

Notiere deine Gedanken zum Winter.<br />

Kompetenzbereich Verfassen von Texten<br />

Kompetenzen<br />

2. Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen<br />

<strong>Die</strong> Schüler/innen können<br />

2.2 Texte verfassen, um für sie persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen,<br />

Gefühle und Ideen auszudrücken.<br />

vgl. u. a. dazu VS-Lehrplan Deutsch, Teilbereich Verfassen von Texten/Vorbereitende und begleitende Übungen<br />

zum Verfassen von Texten<br />

Seiten 19, 20 und 21<br />

Thema<br />

Kompetenzbereich Verfassen von Texten<br />

Kompetenzen<br />

Arbeitsblatt 8a, 8b + 8c: Brief über die <strong>drei</strong> <strong>Spatzen</strong><br />

Erzähle deiner Freundin/deinem Freund in einem Brief über die <strong>drei</strong><br />

<strong>Spatzen</strong>.<br />

1. Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen,<br />

Texte planen<br />

<strong>Die</strong> Schüler/innen können<br />

1.1 Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen.<br />

1.2 mitteilenswerte Inhalte erkennen.<br />

1.3 einen Text in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leser/innen planen.<br />

2. Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen<br />

<strong>Die</strong> Schüler/innen können<br />

2.1 Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu<br />

unterhalten oder etwas zu notieren.<br />

3. Texte strukturiert und für Leser/innen verständlich verfassen<br />

<strong>Die</strong> Schüler/innen können<br />

3.2 ihre Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entsprechend<br />

strukturieren.<br />

vgl. u. a. dazu VS-Lehrplan Deutsch, Teilbereich Verfassen von Texten/Vorbereitende und begleitende Übungen<br />

zum Verfassen von Texten, Texte verfassen<br />

Seite 22<br />

Thema<br />

Arbeitsblatt 9: Direkte Reden finden<br />

Kompetenzbereich Verfassen von Texten<br />

Kompetenzen<br />

Lies den Text zu den Bildern gut durch. Schreibe auf, was die <strong>drei</strong><br />

<strong>Spatzen</strong> denken oder sagen.<br />

1. Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe<br />

nutzen, Texte planen<br />

<strong>Die</strong> Schüler/innen können<br />

1.5 sich sprachliche und gestalterische Mittel überlegen und notieren.<br />

6


2. Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen<br />

<strong>Die</strong> Schüler/innen können<br />

2.1 Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu<br />

unterhalten oder etwas zu notieren.<br />

4. Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen<br />

<strong>Die</strong> Schüler/innen können<br />

4.1 bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst<br />

sprachliche Gestaltungsmittel einsetzen.<br />

vgl. u. a. dazu VS-Lehrplan Deutsch, Teilbereich Verfassen von Texten/Texte verfassen<br />

Seite 23<br />

Thema<br />

Arbeitsblatt 10: Der Spatz<br />

Kennst du die Körperteile des <strong>Spatzen</strong>? Beschrifte.<br />

Kompetenzbereich Lesen – Umgang mit Texten und Medien<br />

Kompetenzen<br />

7. Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen<br />

<strong>Die</strong> Schüler/innen können<br />

7.1 Bücher und Medien zur Gewinnung von Informationen und zur<br />

Erweiterung ihres Wissens nutzen.<br />

7.2 literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltverständnisses<br />

nutzen.<br />

vgl. u. a. dazu VS-Lehrplan Deutsch, Teilbereich Lesen (GSII)/Förderung und Unterstützung der Lesebereitschaft<br />

und der individuellen Interessen; Erfahren, dass man aus Texten Sinn entnehmen kann<br />

Seite 24<br />

Thema<br />

Arbeitsblatt 11: Anleitung zum Basteln einer Futterglocke<br />

Kompetenzbereich Lesen – Umgang mit Texten und Medien<br />

Kompetenzen<br />

3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien<br />

erschließen<br />

<strong>Die</strong> Schüler/innen können<br />

3.1 Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden.<br />

3.2 Informationen aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen.<br />

5. Verschiedene Texte gestaltend oder handeln umsetzen<br />

<strong>Die</strong> Schüler/innen können<br />

5.2 Sach- und Gebrauchstexte für die Ausführung bestimmter Tätigkeiten<br />

verstehen und nutzen.<br />

vgl. u.a. dazu VS-Lehrplan Deutsch, Teilbereich Lesen/Übungen zum sinnerfassenden Lesen, Übungen zum sinngestaltenden<br />

Lesen<br />

Literatur:<br />

BIFIE (Hrsg.) (2011). Praxishandbuch für „Deutsch, Lesen, Schreiben“ 4. Schulstufe. 2., durchgesehene<br />

und erweiterte Auflage. Graz: Leykam.<br />

http://www.bmukk.gv.at/medienpool/3994/VS7T_Deutsch.pdf, [4.08.2012]<br />

7


Praktische Umsetzung<br />

<strong>Die</strong> Arbeit mit dem Gedicht <strong>Die</strong> <strong>drei</strong> <strong>Spatzen</strong> von <strong>Christian</strong> <strong>Morgenstern</strong> ist für die zweite Klasse<br />

Volksschule konzipiert.<br />

<strong>Die</strong> dafür erstellten Materialien und Anregungen bieten verschiedene Möglichkeiten des Einsatzes<br />

im Unterricht. <strong>Die</strong> Schüler/innen können sich mit dem Gedicht und seinem Inhalt im Stationenbetrieb,<br />

in der Freiarbeit, im Zuge eines Projektes oder selbst im gelenkten, lehrerzentrierten<br />

Unterricht auseinandersetzen.<br />

<strong>Die</strong> Aufgaben zu dem Gedicht sind so gestaltet, dass die Schüler/innen selbstständig arbeiten<br />

können. Manchmal erhalten sie als Hilfestellung „Tipps“. Viele Aufträge berücksichtigen dabei<br />

die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schüler/innen. Einige Arbeitsblätter zum selben<br />

Thema unterscheiden sich im Schwierigkeitsgrad und ermöglichen daher einen differenzierten<br />

Einsatz (Schwierigere Aufgaben sind mit einem Stern (*) gekennzeichnet.). Zusatzfragen<br />

oder -anregungen (*) laden zum Weiterforschen und Entdecken ein.<br />

Immer sollen dabei die Freude am Gedicht selbst und die aktive, intensive und reflexive Auseinandersetzung<br />

mit dem Inhalt des Gedichtes im Vordergrund stehen.<br />

Seite 11<br />

Sprechen (Arbeitsblatt 1)<br />

Als Einstieg eignet sich die Zeichnung mit den <strong>drei</strong> <strong>Spatzen</strong> auf dem Arbeitsblatt 1. Nach der<br />

Betrachtung des Bildes sollen die Schüler/innen (Klein- oder Großgruppe) sich zu diesem Bild<br />

äußern bzw. Vermutungen anstellen:<br />

Drei <strong>Spatzen</strong> sitzen auf einem Ast./Drei <strong>Spatzen</strong> sitzen ganz nah beieinander./<strong>Die</strong> <strong>drei</strong><br />

<strong>Spatzen</strong> wärmen sich gegenseitig.<br />

Es schneit./Es ist Winter./Den <strong>Spatzen</strong> ist kalt.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Spatzen</strong> sind hungrig./<strong>Die</strong> <strong>Spatzen</strong> finden kein Futter.<br />

Leistungsstarke Schüler/innen können ihre Gedanken zu diesem Bild in Form einer Zusatzaufgabe<br />

mit Stern (*) in schriftlicher Form notieren.<br />

Seite 12<br />

Lesen (Arbeitsblatt 2 bis 6, mit zwei zusätzlichen Arbeitsaufträgen)<br />

Auf Arbeitsblatt 2 wird den Schülerinnen und Schülern das Gedicht vorgestellt. <strong>Die</strong>s kann<br />

durch die Lehrkraft oder bereits durch die Schüler/innen selbst erfolgen. Der Auftrag, den Inhalt<br />

des Gedichts in Form einer Zeichnung darzustellen, verlangt ein nochmaliges Lesen und<br />

eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Gedicht. Jede Zeichnung soll die wesentlichen<br />

Aspekte beinhalten: <strong>drei</strong> <strong>Spatzen</strong>/eng aneinandergerückt/kahler Ast eines Strauchs/Schneefall.<br />

Seite 13<br />

Mit dem Arbeitsblatt 3 – Fragen zum Gedicht – wird das Leseverständnis überprüft. Das Frageformat<br />

Multiple Choice 1 aus 3 kommt zum Einsatz. Mit den Buchstaben, die vor den Antworten<br />

stehen, wird das Lösungswort (Sperling) gebildet. Den neugierigen und wissbegierigen<br />

8


Schülerinnen und Schülern werden im Anschluss an das Rätsel noch zwei zusätzliche, vertiefende<br />

Fragen (mit Stern*) gestellt.<br />

Ein zusätzlicher Arbeitsauftrag könnte lauten: Übe das Vorlesen des Gedichts!<br />

Seite 14<br />

Auf Arbeitsblatt 4 sollen die Schüler/innen die Reime aus dem Gedicht zu einem Paar verbinden.<br />

Zur eigenständigen Lösungskontrolle dient das Gedicht (Arbeitsblatt 2).<br />

In einer Zusatzaufgabe (*) werden die Schüler/innen zum selbständigen Reimen motiviert.<br />

Seite 15<br />

Auf Arbeitsblatt 5 fehlen diese Reimwörter im Gedicht und sind von den Schülerinnen und<br />

Schülern zu ergänzen.<br />

Im Gegensatz zur vorherigen Übung sollen die Schüler/innen diese Aufgabe (wie auch die weiteren)<br />

ohne Zuhilfenahme des Gedichts auf dem Arbeitsblatt 2 bewältigen. Als Selbstkontrolle<br />

dient eine Wortbox.<br />

Seite 16 und Seite 17<br />

Das Arbeitsblatt 6a unterscheidet sich vom Arbeitsblatt 6b im Schwierigkeitsgrad. <strong>Die</strong> Schüler/innen<br />

sollen zu den vorgegebenen Verszeilen die passende Folgezeile finden. Sie können<br />

die Streifen am Arbeitsblatt nummerieren oder diese ausschneiden und anschließend in der<br />

richtigen Reihenfolge aufkleben.<br />

Ein zusätzlicher Arbeitsauftrag könnte lauten: Stelle das Gedicht mit deinen Freundinnen oder<br />

Freunden dar!<br />

Seite 18<br />

Verfassen von Texten (Arbeitsblatt 7 bis Arbeitsblatt 9)<br />

In die Sterne auf dem Arbeitsblatt 7 sollen die Schüler/innen Gedanken zum Winter notieren.<br />

Nicht jeder Stern muss dabei befüllt werden. Bei dieser Aufgabe steht das lustbetonte, freie<br />

Schreiben im Vordergrund. Fehler in Bezug auf Orthographie/Ausdruck bleiben unberücksichtigt.<br />

Hier bietet sich auch eine Gemeinschaftsarbeit an: Jede Schülerin/jeder Schüler erhält einen<br />

vergrößerten Stern, auf den sie/er den „wichtigsten“ Gedanken zum Winter notiert. Im Anschluss<br />

präsentiert jede Schülerin und jeder Schüler ihren/seinen Stern und klebt diesen auf<br />

Tonpapier auf.<br />

Seite 19, Seite 20 und Seite 21<br />

Arbeitsblatt 8a, 8b und 8c bieten den Schülerinnen und Schülern Arbeitsaufträge zum Thema<br />

Erzähle deiner Freundin/deinem Freund in einem Brief über die <strong>drei</strong> <strong>Spatzen</strong> im Haselstrauch in<br />

<strong>drei</strong> Schwierigkeitsgraden an. <strong>Die</strong> Schüler/innen entscheiden, ob sie den Brief<br />

9


mittels AB 8a mit Hilfestellung (vorgegebene Textteile – Wörter bzw. Wortgruppen sind zu<br />

ergänzen),<br />

mittels AB 8b* mit geringer Hilfestellung (vorgegebene Wörter bzw. Satzteile) oder<br />

mittels AB 8c** ohne Hilfestellung schreiben.<br />

Seite 22<br />

Das Arbeitsblatt 9 fordert die Schüler/innen auf, sich vorzustellen, was die <strong>drei</strong> <strong>Spatzen</strong> miteinander<br />

sprechen könnten. Nach dem Lesen des Kurztextes sollen die Schüler/innen mögliche<br />

Äußerungen in die Sprechblasen schreiben <strong>Die</strong> Rechtschreibung ist dabei sekundär.<br />

Seite 23<br />

Lesen (Arbeitsblatt 10 bis Arbeitsblatt 11)<br />

Arbeitsblatt 10 beschäftigt sich mit den Körperteilen des <strong>Spatzen</strong>. Begriffe sollen von den<br />

Schülerinnen und Schülern zugeordnet werden.<br />

Anschließend soll der Spatz in den passenden Farben bemalt werden. Als Hilfe können Bestimmungsbücher,<br />

Sachbücher, das Internet, Präparate etc. verwendet werden. Differenzierung<br />

durch die Aufforderung zu weiterführender Recherche ist möglich.<br />

Seite 24<br />

Nach dieser intensiven Auseinandersetzung mit dem Gedicht erfolgt mit Arbeitsblatt 11 eine<br />

praktische Ergänzung. Es wird eine Futterglocke für Vögel angefertigt. Hilfe durch die Lehrkraft<br />

ist zwingend notwendig. Wie die Schüler/innen dabei vorgehen müssen, erfahren sie durch<br />

das Lesen und Reflektieren der knapp formulierten Anleitung.<br />

10


Arbeitsblatt 1: Bildbetrachtung und Bildbesprechung <strong>Die</strong> <strong>drei</strong> <strong>Spatzen</strong><br />

Betrachte das Bild.<br />

Sprich mit deiner Freundin/deinem Freund über das Bild.<br />

* Du kannst deine Gedanken zu diesem Bild <strong>Die</strong> <strong>drei</strong> <strong>Spatzen</strong> auch aufschreiben.<br />

______________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________<br />

11


Arbeitsblatt 2: Gedicht <strong>Die</strong> <strong>drei</strong> <strong>Spatzen</strong> vorstellen, lesen und dazu zeichnen<br />

<strong>Die</strong> <strong>drei</strong> <strong>Spatzen</strong><br />

von <strong>Christian</strong> <strong>Morgenstern</strong> (1871–1914)<br />

In einem leeren Haselstrauch,<br />

da sitzen <strong>drei</strong> <strong>Spatzen</strong>, Bauch an Bauch.<br />

Der Erich rechts und links der Franz,<br />

und mittendrin der freche Hans.<br />

Sie haben die Augen zu, ganz zu,<br />

und obendrüber, da schneit es, hu!<br />

Sie rücken zusammen dicht an dicht,<br />

so warm wie Hans hat’s niemand nicht.<br />

Sie hör’n alle <strong>drei</strong> ihrer Herzlein Gepoch.<br />

Und wenn sie nicht weg sind, so sitzen sie noch.<br />

Tipp: Frage nach, wenn dir bei diesem Gedicht etwas unklar ist.<br />

Lies das Gedicht <strong>Die</strong> <strong>drei</strong> <strong>Spatzen</strong> von <strong>Christian</strong> <strong>Morgenstern</strong> aufmerksam<br />

durch und zeichne ein dazu passendes Bild.<br />

12


Arbeitsblatt 3: Fragen zum Gedicht <strong>Die</strong> <strong>drei</strong> <strong>Spatzen</strong> mit Lösung und Zusatzfragen<br />

Ich weiß das!<br />

Kreise den Buchstaben vor der richtigen Antwort ein.<br />

1. Wo sitzen die <strong>drei</strong> <strong>Spatzen</strong>? (A) in einem Rosenstrauch<br />

(R) in einem Weidenstrauch<br />

(S) in einem Haselstrauch<br />

2. Wie sitzen die <strong>Spatzen</strong>? (T) Rücken an Rücken<br />

(P) Bauch an Bauch<br />

(K) Flügel an Flügel<br />

3. Wer sitzt in der Mitte? (O) Erich<br />

(E) Hans<br />

(U) Franz<br />

4. Was erfährst du über Hans? (R) Hans ist frech.<br />

(M) Hans ist hungrig.<br />

(N) Hans ist müde.<br />

5. <strong>Die</strong> <strong>drei</strong> <strong>Spatzen</strong> haben die Augen<br />

zu und …<br />

6. Welche Jahreszeit erleben die <strong>drei</strong><br />

<strong>Spatzen</strong> gerade?<br />

7. Wie wärmen sich die <strong>drei</strong> <strong>Spatzen</strong> im<br />

Gedicht?<br />

(D)<br />

(R)<br />

(L)<br />

(E)<br />

(I)<br />

(A)<br />

(N)<br />

(F)<br />

(L)<br />

sie fürchten sich.<br />

sie sind müde.<br />

es schneit.<br />

Herbst<br />

Winter<br />

Frühling<br />

Sie rücken aneinander.<br />

Sie fressen sich satt.<br />

Sie zwitschern laut.<br />

8. Was können die <strong>drei</strong> <strong>Spatzen</strong> hören? (T) ihr Gezwitscher<br />

(K) ihre Freunde<br />

(G) ihr Herz<br />

Lösung: Der Spatz heißt auch<br />

* Zusatzfragen:<br />

_ _ _ _ _ _ _ _<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Wie können sich die <strong>Spatzen</strong> im Winter noch wärmen?<br />

_______________________________________________________________<br />

Was meint <strong>Christian</strong> <strong>Morgenstern</strong> mit dem Ausdruck ein leerer Haselstrauch?<br />

_______________________________________________________________<br />

13


Arbeitsblatt 4: Reimpaare finden<br />

Reimpaare<br />

Finde die passenden Reimpaare aus diesem Gedicht. Verbinde sie.<br />

Gepoch<br />

Strauch<br />

Franz<br />

noch<br />

zu<br />

Bauch<br />

nicht<br />

dicht<br />

Hans<br />

hu<br />

* Bestimmt kannst du auch reimen! Schreibe eigene Reimpaare auf.<br />

Futter M kalt<br />

Schnee<br />

F<br />

Haus<br />

14


Arbeitsblatt 5: Gedicht vervollständigen<br />

Nanu! Was ist denn hier passiert?<br />

In jeder Zeile fehlt das letzte Wort. Ergänze, was fehlt.<br />

<strong>Die</strong> <strong>drei</strong> <strong>Spatzen</strong><br />

In einem leeren ____________________,<br />

da sitzen <strong>drei</strong> <strong>Spatzen</strong>, Bauch an ____________.<br />

Der Erich rechts und links der ____________,<br />

und mittendrin der freche ____________.<br />

Sie haben die Augen zu, ganz ____________,<br />

und obendrüber, da schneit es, ____________!<br />

Sie rücken zusammen dicht an ____________,<br />

so warm wie Hans hat’s niemand ____________.<br />

Sie hör’n alle <strong>drei</strong> ihrer Herzlein ____________.<br />

Und wenn sie nicht weg sind, so sitzen sie ____________.<br />

Kontrolliere selbst:<br />

Haselstrauch – Bauch – zu – Gepoch – noch – nicht – hu – Franz –<br />

dicht – Hans<br />

15


Arbeitsblatt 6a: Gedicht ordnen<br />

Gedichte-Salat<br />

Schneide die Streifen aus und klebe sie geordnet auf oder nummeriere<br />

sie.<br />

Tipp: Suche zuerst die Reimpaare und male die zusammenpassenden<br />

Streifen mit der gleichen Farbe aus.<br />

1. In einem leeren Haselstrauch,<br />

<strong>Die</strong> <strong>drei</strong> <strong>Spatzen</strong><br />

da sitzen <strong>drei</strong> <strong>Spatzen</strong>, Bauch an Bauch.<br />

3. Der Erich rechts und links der Franz,<br />

so warm wie Hans hat’s niemand nicht.<br />

5. Sie haben die Augen zu, ganz zu,<br />

und mittendrin der freche Hans.<br />

7. Sie rücken zusammen dicht an dicht,<br />

Und wenn sie nicht weg sind, so sitzen sie noch.<br />

9. Sie hör’n alle <strong>drei</strong> ihrer Herzlein Gepoch.<br />

und obendrüber, da schneit es, hu!<br />

16


Arbeitsblatt 6b: Gedicht ordnen<br />

Nummeriere die Zeilen des Gedichts.<br />

* Gedichte-Salat<br />

Tipp: Suche zuerst die Reimpaare und male die zusammenpassenden<br />

Streifen mit der gleichen Farbe aus.<br />

1. In einem leeren Haselstrauch,<br />

<strong>Die</strong> <strong>drei</strong> <strong>Spatzen</strong><br />

da sitzen <strong>drei</strong> <strong>Spatzen</strong>, Bauch an Bauch.<br />

Sie rücken zusammen dicht an dicht,<br />

und obendrüber, da schneit es, hu!<br />

Sie hör’n alle <strong>drei</strong> ihrer Herzlein Gepoch.<br />

und mittendrin der freche Hans.<br />

Sie haben die Augen zu, ganz zu,<br />

Und wenn sie nicht weg sind, so sitzen sie noch.<br />

Der Erich rechts und links der Franz,<br />

so warm wie Hans hat’s niemand nicht.<br />

17


Arbeitsblatt 7: Freies Schreiben – Gedanken zum Winter<br />

Notiere deine Gedanken zum Winter.<br />

18


Arbeitsblatt 8a: Freies Schreiben – Brief über die <strong>drei</strong> <strong>Spatzen</strong><br />

Erzähle deiner Freundin/deinem Freund in einem Brief über die <strong>drei</strong><br />

<strong>Spatzen</strong> im Haselstrauch.<br />

Vervollständige dabei die Geschichte. Finde einen eigenen Schluss dazu.<br />

Tipp: Du kannst die Wörter zur Unterstützung verwenden.<br />

kalt – Haselstrauch – zusammenrücken – warm<br />

Liebe_ _________!<br />

Ich möchte dir von meinem Erlebnis im Park<br />

erzählen:<br />

Es schneit.<br />

Drei <strong>Spatzen</strong> sitzen ____________________.<br />

Hans zittert. Franz _____________.<br />

Erich friert.<br />

Da haben die <strong>drei</strong> <strong>Spatzen</strong> eine Idee.<br />

______________________________________<br />

______________________________________<br />

______________________________________<br />

Dein_ ___________________<br />

19


Arbeitsblatt 8b: Freies Schreiben – Brief über die <strong>drei</strong> <strong>Spatzen</strong><br />

* Erzähle deiner Freundin/deinem Freund in einem Brief über die <strong>drei</strong><br />

<strong>Spatzen</strong> im Haselstrauch.<br />

Tipp: Du kannst die Wörter zur Unterstützung verwenden.<br />

Winter – <strong>Spatzen</strong> – Haselstrauch – Hans – kalt – Franz –<br />

zittert – Erich – friert – Idee – zusammenrücken – warm<br />

Liebe_ _________!<br />

Ich möchte dir von meinem Erlebnis im Park<br />

erzählen:<br />

______________________________________<br />

______________________________________<br />

______________________________________<br />

______________________________________<br />

______________________________________<br />

______________________________________<br />

______________________________________<br />

______________________________________<br />

______________________________________<br />

Dein_ ___________________<br />

20


Arbeitsblatt 8c: Freies Schreiben – Brief über die <strong>drei</strong> <strong>Spatzen</strong><br />

** Erzähle deiner Freundin/deinem Freund in einem Brief über die <strong>drei</strong><br />

<strong>Spatzen</strong> im Haselstrauch.<br />

Liebe_ _________!<br />

Ich möchte dir von meinem Erlebnis im Park<br />

erzählen:<br />

______________________________________<br />

______________________________________<br />

______________________________________<br />

______________________________________<br />

______________________________________<br />

______________________________________<br />

______________________________________<br />

______________________________________<br />

______________________________________<br />

______________________________________<br />

______________________________________<br />

______________________________________<br />

Dein_ ___________________<br />

21


Arbeitsblatt 9: Direkte Reden finden<br />

Lies den Text zu den Bildern gut durch. Stell dir vor, die <strong>Spatzen</strong> könnten<br />

sprechen.<br />

Schreibe auf, was die <strong>drei</strong> <strong>Spatzen</strong> denken oder sagen könnten.<br />

Erich, Franz und Hans sitzen auf verschiedenen<br />

Ästen im Haselstrauch. Sie frieren<br />

sehr.<br />

Überlege dir, was Erich, Franz und Hans<br />

sagen und denken und notiere dies.<br />

Erich, Franz und Hans finden eine<br />

Lösung, wie sie sich an diesem<br />

kalten Wintertag wärmen können.<br />

Schreibe auf, was gesprochen oder<br />

gedacht wird.<br />

Erich, Franz und Hans sitzen nun eng<br />

beieinander.<br />

Was sagen sie jetzt? Was denken sie<br />

jetzt?<br />

22


Arbeitsblatt 10: Körperteile des <strong>Spatzen</strong><br />

Kennst du die Körperteile des <strong>Spatzen</strong>? Beschrifte.<br />

Lösung:<br />

Kopf – Schnabel – Flügel – Bauch – Krallen – Schwanz – Auge<br />

Das Federkleid des <strong>Spatzen</strong> besteht aus den Farben<br />

___________________________________________________<br />

Male den Spatz auf deinem Arbeitsblatt möglichst „echt“ an.<br />

Tipp: Schaue als Vogelbeobachter/in aus dem Fenster oder nütze dazu<br />

die Sachbücher der Bibliothek.<br />

* Nütze die Sachbücher der Bibliothek oder das Internet und informiere<br />

dich über den Spatz bzw. Sperling. Berichte deinen Freundinnen/Freunden<br />

darüber.<br />

23


Arbeitsblatt 11: Futterglocke<br />

Vogelfütterung im Winter – Wir stellen eine Futterglocke her<br />

Der Spatz (auch Sperling genannt) ist ein Allesfresser. Von Nüssen über<br />

Fettfutter bis hin zu getrockneten Beeren schmeckt ihm alles. Im kalten<br />

Winter freuen sich die Vögel bestimmt, wenn du sie fütterst.<br />

Das brauchst du:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

1 mittelgroßen Tontopf/Blumentopf (mit einem Loch im Boden)<br />

1 Schnur<br />

1 kurzen, dicken Holzstab oder Ast (ca. 3 cm), der gerade noch durch<br />

das Loch des Tontopfes passt<br />

1 längeren Holzstab oder Ast (ca. 15 cm)<br />

1 Kochtopf<br />

ca. 150 g Rinderfett (vom Fleischhauer) bzw. 150 g Kokosfett (aus dem<br />

Supermarkt)<br />

ca. 150 g Körnermischung, Getreideflocken, gehackte Nüsse<br />

So klappt’s:<br />

1. Binde die Schnur an den kurzen, dicken Holzstab.<br />

2. Fädle die Schur mit dem Holzstab von außen durch<br />

das Loch des Topfes.<br />

3. Das Loch des Topfes sollte nun abgedichtet sein.<br />

4. Erwärme vorsichtig das Fett in einem Topf.<br />

5. Füge das Futter hinzu.<br />

6. Fülle die Fett-Futtermischung in den Tontopf.<br />

7. Nach ein paar Minuten stecke den längeren Holzstab<br />

in die Fett-Futtermischung. Zumindest 10 cm<br />

sollen aus dem Topf herausragen.<br />

8. Sobald alles ausgekühlt und erstarrt ist, kannst du<br />

die Glocke aufhängen. Suche dabei einen Platz, der<br />

vor Katzen sicher ist!<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!