12.01.2014 Aufrufe

Dokumentation der Tagung als PDF - B.A.U.M. e.V.

Dokumentation der Tagung als PDF - B.A.U.M. e.V.

Dokumentation der Tagung als PDF - B.A.U.M. e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Sonntag, 9. Juni 2013: Alt- und Neupreisträgertreffen<br />

B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013


Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e. V.<br />

Osterstraße 58<br />

20259 Hamburg<br />

Telefon: +49 (0)40 - 49 07 11 00<br />

Fax: +49 (0)40 - 49 07 11 99<br />

E-Mail: info@baumev.de<br />

Vorstand:<br />

Prof. Dr. Maximilian Gege (Vorsitzen<strong>der</strong>)<br />

Dr. Peter C. Mohr (stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong>, Schatzmeister)<br />

Dieter Brübach<br />

Kristina Kara<br />

Martin Oldeland


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

Am Nachmittag vor <strong>der</strong> offiziellen Eröffnung <strong>der</strong><br />

B.A.U.M.-Jahrestagung 2013 treffen sich aktuelle und<br />

ehemalige Preisträgerinnen und Preisträger sowie<br />

Sponsoren und Veranstalter zu einer Führung im von<br />

Faber-Castell betriebenen industriegeschichtlichen<br />

Museum „Alte Mine". In den historischen Räumen<br />

erleben die Teilnehmenden die Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong><br />

Bleiminenfertigung des 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts und<br />

werden Zeugen <strong>der</strong> fortschreitenden technischen<br />

Entwicklung bis zum heutigen Tag.<br />

Sonntag, 9. Juni 2013: Alt- und Neupreisträgertreffen<br />

Sonntag, 9. Juni 2013 –Treffen <strong>der</strong> Alt- und Neupreisträger 3


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

In den wun<strong>der</strong>baren Räumen des Graf von Faber-Castell'schen Schlosses gibt es von Beginn an einen regen Austausch<br />

zwischen den <strong>Tagung</strong>sgästen. Außerdem haben die Gäste die Möglichkeit, an den Informationsständen Interessantes<br />

über die Nachhaltigkeitsstrategie des Gastgebers Faber-Castell sowie <strong>der</strong> vielen weiteren Sponsoren zu erfahren.<br />

Montag, 10. Juni 2013 – Beginn <strong>der</strong> Fachtagung<br />

4


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

Die Mo<strong>der</strong>ation des ersten Veranstaltungstages übernimmt Fritz Lietsch (Herausgeber „ECO-World“, Chefredakteur<br />

„forum Nachhaltig Wirtschaften“ und B.A.U.M.-Preisträger). Mit viel Charme führt er das Publikum durch das Programm.<br />

Montag, 10. Juni 2013 – Begrüßung<br />

5


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

„Unternehmen im Kontext globaler Verän<strong>der</strong>ungen und<br />

nachhaltiger Unternehmensführung“ ist das Motto <strong>der</strong> B.A.U.M.-<br />

Jahrestagung 2013, zu <strong>der</strong> Gisbert Braun (Head of Corporate<br />

Quality & Sustainability, Faber-Castell AG) die Teilnehmenden mit<br />

seinem Vortrag „Integriertes Management bei Faber-Castell“<br />

begrüßt (rechts).<br />

Im Namen von B.A.U.M. heißt<br />

Vorstandsmitglied Martin Oldeland die<br />

Gäste am ersten Tag herzlich<br />

willkommen (links).<br />

Montag, 10. Juni 2013 – Begrüßung<br />

6


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

Prof. Dr. Klaus Töpfer (Exekutivdirektor des Institute for Advanced<br />

Sustainability Studies (IASS) in Potsdam, ehemaliger Exekutivdirektor<br />

des Umweltprogramms <strong>der</strong> Vereinten Nationen (UNEP),<br />

Unter-Gener<strong>als</strong>ekretär <strong>der</strong> Vereinten Nationen, Bundesumweltminister<br />

a.D.) erläutert in einem Videobeitrag, vor welchen vielfältigen<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen die Gesellschaft im Kontext <strong>der</strong><br />

Nachhaltigkeit heute steht, und hält ein engagiertes Plädoyer für<br />

die Nachhaltigkeitsforschung (rechts). Er bedauert sehr, dass er<br />

wegen eines wichtigen Termins in Brüssel nicht persönlich an <strong>der</strong><br />

B.A.U.M.-Jahrestagung teilnehmen kann.<br />

Den ersten Beitrag in einer Reihe hochkarätiger Vorträge hält Prof.<br />

Peter Droege (Präsident Eurosolar und Generalvorsitz, Weltrat für<br />

Erneuerbare Energie, Inhaber des Lehrstuhls für nachhaltige<br />

Raumentwicklung, Universität Liechtenstein) zum Thema<br />

„Energiewende – internationale Perspektiven und Chancen“ (links).<br />

Sehr eindrücklich stellt er dar, wie stark die anthropogenen<br />

Emissionen Einfluss auf das globale Klima nehmen und wie wir<br />

durch erneuerbare Energien in je<strong>der</strong> Hinsicht gewinnen können.<br />

Montag, 10. Juni 2013 – Vorträge<br />

7


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

Das Motto <strong>der</strong> <strong>Tagung</strong> greift Stephan Füsti-Molnar<br />

(Geschäftsführer des deutschen Wasch- und Reinigungsmittelgeschäfts,<br />

Henkel AG & Co. KGaA) in seinem Vortrag „Bedeutung<br />

einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb“ auf (rechts).<br />

Große Bedeutung misst er einer umfassenden Information und<br />

Motivation <strong>der</strong> Verbraucher bei. Für dieses Thema setzt sich Henkel<br />

in unterschiedlichen Kooperationsprojekten ein.<br />

Welche Herausfor<strong>der</strong>ungen eine nachhaltige Unternehmensführung<br />

für einen internationalen Elektronikkonzern darstellt und welche<br />

Wege <strong>der</strong> praktischen Umsetzung genutzt werden, stellt Werner<br />

Graf (Managing Director, Panasonic Deutschland) in seinem Vortrag<br />

„Nachhaltigkeit auf nationaler Ebene – Herausfor<strong>der</strong>ungen in einem<br />

globalen Konzern“ vor (links). Er berichtet über die umfassenden<br />

Beiträge zum Klimaschutz, die Panasonic unter an<strong>der</strong>em durch<br />

energieeffiziente Produkte und unterschiedliche Jugend-<br />

Bildungsprogramme und Wettbewerbe leistet.<br />

Montag, 10. Juni 2013 – Vorträge<br />

8


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

Die Diskussionsrunde, mo<strong>der</strong>iert von Fritz<br />

Lietsch, vertieft das Motto <strong>der</strong> <strong>Tagung</strong> mit einer<br />

intensiven Debatte über das Thema „Soziale<br />

Verantwortung in globalen Lieferketten“. Die<br />

Diskutierenden auf dem Podium erörtern die<br />

Verantwortung <strong>der</strong> Unternehmen, <strong>der</strong> Politik und<br />

<strong>der</strong> Verbraucher.<br />

Es diskutieren (von links): Dr. Christoph Beier (Stellvertreten<strong>der</strong> Vorstandssprecher,<br />

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, GIZ), Prof. Dr. Jochen R.<br />

Pampel (Head of Sustainability Services, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft)<br />

und Stephan Füsti-Molnar (Geschäftsführer des deutschen Wasch- und Reinigungsmittelgeschäftes,<br />

Henkel AG & Co. KGaA). Ganz rechts: Mo<strong>der</strong>ator Fritz Lietsch.<br />

Auch im Publikum stößt das Thema auf großes Interesse. Die angeregte Diskussion<br />

wird durch mehrere Fragen und Denkanstöße, unter an<strong>der</strong>em von Leo Pröstler<br />

(Geschäftsführer, BaumInvest; links), bereichert.<br />

Montag, 10. Juni 2013 – Diskussionsrunde: Soziale Verantwortung in globalen Lieferketten<br />

9


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

Umweltpolitiker <strong>der</strong> Bundestagsfraktionen und Vertreter mittelständischer Unternehmen<br />

debattieren unter <strong>der</strong> Überschrift „Energiewende mit mehr Dampf“ intensiv über die<br />

politischen, gesell-schaftlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen einer erfolgreichen<br />

Energiewende.<br />

Oben: Ludwig Karg und Peter Otto<br />

Unten: Mo<strong>der</strong>ator Sebastian Knauer mit Hans-<br />

Josef Fell und Josef Göppel<br />

Sonntag, 9. Juni 2013: Alt- und Neupreisträgertreffen<br />

Es diskutieren (von links): Mo<strong>der</strong>ator Sebastian Knauer (Journalist, Spiegel Verlag<br />

Stiftungsprojekte), Hans-Josef Fell (MdB, Energiepolitscher Sprecher von Bündnis 90/<br />

Die Grünen), Josef Göppel (MdB, Obmann <strong>der</strong> CDU/CSU-Bundestagsfraktion im<br />

Umweltausschuss), Ludwig Karg (Geschäftsführer, B.A.U.M.-Consult GmbH München),<br />

Peter Otto (Geschäftsführer, Postberg+Co. Druckluftcontrolling GmbH) und Ulrich<br />

Walter (Geschäftsführer, Ulrich Walter GmbH Lebensbaum).<br />

Montag, 10. Juni 2013 – Diskussionsrunde: Energiewende mit mehr Dampf<br />

10


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

Der druckfrische Report „Intelligent Cities – Wege zu einer nachhaltigen, effizienten und lebenswerten Stadt“ wird von<br />

Prof. Dr. Maximilian Gege (Vorsitzen<strong>der</strong>, B.A.U.M. e.V.), Tina Teucher (Redaktionsleitung, forum Nachhaltig<br />

Wirtschaften), Martin Oldeland (Mitglied des Vorstands, B.A.U.M. e.V.) und Henrike Kosinowski (Projektmanagement,<br />

B.A.U.M. e.V.) zum ersten Mal <strong>der</strong> Öffentlichkeit präsentiert (v. l. n. r.) .<br />

Montag, 10. Juni 2013 – Vorstellung des Reports „Intelligent Cities“<br />

11


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

In vier parallelen Foren haben die<br />

<strong>Tagung</strong>sgäste am Nachmittag die<br />

Möglichkeit, sich zu unterschiedlichen<br />

Themen auszutauschen. In Forum A zum<br />

Thema „Wie gelingt die Energiewende?“<br />

wird über eine konsequente Ausschöpfung<br />

<strong>der</strong> enormen Einsparpotenziale diskutiert.<br />

In Forum A (von links): Bernhardt Köhler (Energie-/Gebäudemangement, Weidmüller<br />

Interface GmbH & Co. KG), Dr. Peter Böhm (Senior Vice President Corporate<br />

Responsibility, Sustainability, BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH), Frank<br />

Dinter (Geschäftsführer, ENTEGA Privatkunden GmbH & Co. KG), Gerald Höfer<br />

(Geschäftsführer, N-ERGIE Netz GmbH) und Mo<strong>der</strong>ator Ludwig Karg (Geschäftsführer,<br />

B.A.U.M. Consult GmbH München).<br />

Montag, 10. Juni 2013 – Forum A<br />

12


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

In Forum B erörtern die Referenten unter dem<br />

Motto „Nachhaltigkeitskommunikation und<br />

Marketing“, wie bei <strong>der</strong> Kommunikation von<br />

Nachhaltigkeitsaktivitäten Transparenz und<br />

Glaubwürdigkeit erreicht werden können.<br />

In Forum B (von links): Dr. Thomas E. Banning (Vorstand, NATURSTROM AG),<br />

Dr. Daniela Büchel (Leiterin Corp. Responsibility/Corp. Marketing/Public Affairs, REWE<br />

Group), Jörg Rabe von Pappenheim (Vorstand Personal, Gebäude, Umwelt, DATEV<br />

eG) und Mo<strong>der</strong>atorin Kristina Kara (Mitglied des Vorstands, B.A.U.M. e.V.).<br />

Montag, 10. Juni 2013 – Forum B<br />

13


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

In Forum C „Berücksichtigung ökologischer Kosten in<br />

Unternehmensbilanzierung/Nachhaltigkeitsstrategien“<br />

informieren die Referenten über die Berücksichtigung externer<br />

Kosten in ihrer jeweiligen Unternehmensbilanz. So stellt<br />

beispielsweise Stefan D. Seidel (Deputy Head, PUMA Safe<br />

Global) PUMAs ökologische Gewinn- und Verlustrechnung vor.<br />

Anschließend findet eine lebhafte Diskussion zwischen<br />

Teilnehmern und Referenten des Forums statt. Mo<strong>der</strong>ator ist<br />

Johannes Auge (Geschäftsführer, B.A.U.M. Consult GmbH<br />

Hamm).<br />

In Forum C (von links): Stefan D. Seidel (Deputy Head, PUMA Safe<br />

Global), Andreas Kröhling (Senior Expert Corporate Responsibility,<br />

Deutsche Telekom AG) und Dr. Peter Jahns (Geschäftsführer, Effizienz-<br />

Agentur NRW).<br />

Montag, 10. Juni 2013 – Forum C<br />

14


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

Der Report „Intelligent Cities – Wege zu einer<br />

nachhaltigen, effizienten und lebenswerten Stadt“ ist<br />

Thema des Forums D „Perspektiven einer<br />

'intelligenten Stadt'“. Die Partner des Projekts<br />

betonen die Bedeutung von IKT, Bürgerbeteiligung und<br />

innovativen Finanzierungsinstrumenten für die<br />

Zukunftsgestaltung <strong>der</strong> Städte.<br />

In Forum D (von links): Mo<strong>der</strong>atorin Tina Teucher (Redaktionsleitung, forum<br />

Nachhaltig Wirtschaften), Alexan<strong>der</strong> Holst (Managing Director of Sustainability<br />

in Deutschland, Österreich und <strong>der</strong> Schweiz - DACH, Accenture GmbH), Prof.<br />

Dr. Maximilian Gege (Vorsitzen<strong>der</strong>, B.A.U.M. e.V.), Sibylle Rock (Global<br />

Stakehol<strong>der</strong> Engagement Manager/ Education & Environment, Hewlett-Packard<br />

GmbH), Matthias W. Send (Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geschäftsführung, NATURpur<br />

Institut, HSE) und Dr. Stephanie Dutzke-Wittneben (Chief Sustainability<br />

Officer, ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG).<br />

Montag, 10. Juni 2013 – Forum D<br />

15


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

Der B.A.U.M.-Initiative „Wirtschaft pro Klima“ unter Schirmherrschaft von Bundesumweltminister Peter Altmaier<br />

haben sich bereits knapp 100 engagierte Unternehmen angeschlossen. In Anerkennung ihres Engagements erhalten<br />

sie eine Urkunde. Im Bild Dieter Brübach (Mitglied des Vorstands, B.A.U.M. e.V.; links) und Martin Risse (Vorstand,<br />

Barmenia Krankenversicherung a.G.)<br />

Montag, 10. Juni 2013 – Urkundenverleihung an die Teilnehmer <strong>der</strong> Initiative „Wirtschaft pro Klima“<br />

16


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

Nach <strong>der</strong> Teilnahme an den Foren haben die <strong>Tagung</strong>sgäste<br />

Gelegenheit, die renovierten historischen Räume des Schlosses<br />

zu besichtigen. Bevor es dann zum geselligen Teil des Abends<br />

übergeht, ehrt B.A.U.M. seine Jubiläumsmitglie<strong>der</strong> und stellt<br />

Kristina Kara <strong>als</strong> neues Mitglied des Vorstands vor. Sie freut sich<br />

sehr über diese neue Aufgabe und Herausfor<strong>der</strong>ung.<br />

Das „Zitronenzimmer" im Graf von Faber-Castell'schen Schloss<br />

gehört zu den renovierten Räumlichkeiten, die die Gäste am ersten<br />

Abend besichtigen dürfen.<br />

Montag, 10. Juni 2013 – Ehrungen<br />

17


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

Für gelöste Stimmung sorgen abends die aufstrebenden Musiker von „Voice4Soul“ mit<br />

ihrem Konzert. Eine Mischung aus ruhigen und tanzbaren Stücken lässt so manchen<br />

Fuß mitwippen.<br />

Die fünf vielseitigen Band-Mitglie<strong>der</strong> bieten eine<br />

mitreißende und abwechslungsreiche Show mit<br />

innovativen Interpretationen alter und mo<strong>der</strong>ner<br />

Songs.<br />

Montag, 10. Juni 2013 – Konzert mit „Voice4Soul“<br />

18


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

Zum Ausklang des ersten Tages haben die Gäste<br />

viel Zeit, sich in entspannter Atmosphäre<br />

auszutauschen. So können neue Kontakte<br />

geknüpft und alte Bande erneuert werden.<br />

Das prächtige Graf von Faber-Castell'sche Schloss bietet auch für diesen Teil des<br />

Programms genau die richtige Kulisse.<br />

Montag, 10. Juni 2013 – Netzwerken<br />

19


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

Der zweite Veranstaltungstag beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück <strong>der</strong> Neu-Mitglie<strong>der</strong> und des B.A.U.M.-<br />

Vorstands. Eine gute Gelegenheit, sich in kleiner Runde näher kennenzulernen!<br />

Dienstag, 11. Juni 2013 – Frühstück mit den Neu-Mitglie<strong>der</strong>n<br />

20


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

Dr. Gunther Tiersch (Meteorologe und Mo<strong>der</strong>ator, ZDF) führt mit viel Esprit durch das Programm des zweiten<br />

Tages. Lei<strong>der</strong> kann er hinsichtlich des Wetters mit keinen frohen Botschaften aufwarten.<br />

Dienstag, 11. Juni 2013 – Begrüßung<br />

21


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

Der Schlossherr und Gastgeber Anton-Wolfgang Graf von Faber-Castell (Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstandes, Faber-Castell<br />

AG) eröffnet den Tag <strong>der</strong> Preisverleihung. In seinem Vortrag beschreibt er, wie Nachhaltigkeit im Unternehmen Faber-<br />

Castell gelebt wird.<br />

Dienstag, 11. Juni 2013 – Begrüßung<br />

22


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

Als Veranstalter heißt auch Prof. Dr. Maximilian Gege<br />

(Vorsitzen<strong>der</strong>, B.A.U.M. e.V.) das Publikum zum<br />

zweiten Tag <strong>der</strong> B.A.U.M.-Jahrestagung und<br />

Preisverleihung herzlich willkommen.<br />

Dienstag, 11. Juni 2013 – Begrüßung<br />

23


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

Karl-Erivan W. Haub (Geschäftsführen<strong>der</strong> und persönlich<br />

haften<strong>der</strong> Gesellschafter, Unternehmensgruppe Tengelmann;<br />

rechts) und Dr. Jörg Uhl (Director - Global Product Stewardship,<br />

Procter & Gamble Global Market Development Organization;<br />

unten) geben Einblicke in ihre Erfahrungen mit Nachhaltigkeit in<br />

<strong>der</strong> unternehmerischen Praxis.<br />

Sonntag, 9. Juni 2013: Alt- und Neupreisträgertreffen<br />

An den guten Vorträgen<br />

erfreuen sich auch (von links)<br />

Hermann W. Brennecke<br />

(Vizepräsident Group Sales,<br />

Public Affairs & Special Tasks,<br />

Grundfos-Gruppe), Karl-<br />

Erivan W. Haub, Prof. Dr.<br />

Maximilian Gege<br />

(Vorsitzen<strong>der</strong>, B.A.U.M. e.V.)<br />

und Anton-Wolfgang Graf<br />

von Faber-Castell<br />

(Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstandes,<br />

Faber-Castell AG).<br />

Dienstag, 11. Juni 2013 – Vorträge<br />

24


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

Dr. Gunther Tiersch (Meteorologe und Mo<strong>der</strong>ator, ZDF; links) leitet die Diskussionsrunde zum Thema<br />

„Unternehmen im Kontext globaler Verän<strong>der</strong>ungen und nachhaltiger Unternehmensführung“. Es diskutieren (von<br />

rechts) Dr. Jörg Uhl (Director Global Product Stewardship, Procter & Gamble Global Market Development<br />

Organization), Karl-Erivan W. Haub (Geschäftsführen<strong>der</strong> und persönlich haften<strong>der</strong> Gesellschafter,<br />

Unternehmensgruppe Tengelmann) und Anton-Wolfgang Graf von Faber-Castell (Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstandes,<br />

Faber-Castell AG).<br />

Dienstag, 11. Juni 2013 – Diskussionsrunde zum <strong>Tagung</strong>sthema<br />

25


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

Bundesumweltminister Peter Altmaier wendet sich per Videoansprache an das Publikum <strong>der</strong> B.A.U.M.-<br />

Jahrestagung. Er gratuliert den Preisträgern und dankt Prof. Dr. Maximilian Gege und B.A.U.M. für ihr Engagement<br />

zugunsten <strong>der</strong> Energiewende.<br />

Dienstag, 11. Juni 2013 – Videobeitrag von Bundesumweltminister Peter Altmaier<br />

26


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

Prof. Dr. Maximilian Gege (Vorsitzen<strong>der</strong>, B.A.U.M. e.V.), Martin Zeil (Stellvertreten<strong>der</strong> Ministerpräsident, Bayerischer<br />

Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie) und Anton-Wolfgang Graf von Faber-Castell<br />

(Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstandes, Faber-Castell AG) verfolgen gespannt die Vorstellung <strong>der</strong> Preisträger.<br />

Dienstag, 11. Juni 2013 – Preisverleihung<br />

27


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

Zu Beginn <strong>der</strong> Preisverleihungszeremonie werden die Preisträger im<br />

Interview vorgestellt. Die Urkunden werden im Anschluss von Martin<br />

Zeil (Stellvertreten<strong>der</strong> Ministerpräsident, Bayerischer Staatsminister<br />

für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie; im Bild unten<br />

ganz links) und dem B.A.U.M.-Vorstand überreicht.<br />

Hermann W. Brennecke (Vizepräsident Group Sales, Public Affairs<br />

& Special Tasks, GRUNDFOS Holding A/S; im Bild oben links) ist<br />

Preisträger in <strong>der</strong> Kategorie Großunternehmen und wird von<br />

Manfred Greis (Generalbevollmächtigter, Viessmann Werke GmbH<br />

& Co. KG) interviewt.<br />

Hermann W. Brennecke hat in <strong>der</strong> Grundfos-Gruppe Umweltschutz<br />

und Nachhaltigkeit zur Richtschnur gemacht. Über das eigene<br />

Unternehmen hinaus sucht er den Dialog mit Gesellschaft und<br />

Politik zu Fragen von Ressourcenschutz und Energieeffizienz und<br />

treibt dadurch auch die Energiewende mit voran.<br />

Dienstag, 11. Juni 2013 – Preisverleihung<br />

28


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

Weiterer Preisträger in <strong>der</strong> Kategorie Großunternehmen ist Stefan<br />

Löbbert (Leiter Corporate Sustainability, HypoVereinsbank –<br />

Member of UniCredit; links), <strong>der</strong> hier von Prof. Dr. Stefan<br />

Schaltegger (Leiter des Center for Sustainability Management <strong>der</strong><br />

Leuphana Universität Lüneburg) interviewt wird.<br />

Als Leiter Corporate Sustainability <strong>der</strong> HypoVereinsbank/UniCredit<br />

Bank AG hat Stefan Löbbert sowohl im Umwelt- und Klimaschutz <strong>als</strong><br />

auch bei Nachhaltigen Geldanlagen viel bewegt. Er hat eine <strong>der</strong><br />

weltweit größten Geschäftsbanken zum Vorreiter in Sachen<br />

Nachhaltigkeit gemacht.<br />

Dienstag, 11. Juni 2013 – Preisverleihung<br />

29


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

Es folgen drei Preisträger <strong>der</strong> Kategorie Kleine und mittelständische<br />

Unternehmen: zunächst Dagmar Fritz-Kramer (Geschäftsführerin,<br />

Bau-Fritz GmbH & Co. KG), hier im Interview mit Herbert Köpnick<br />

(Leiter des Referats Ressourcenmanagement, Bayerisches<br />

Staatministerium für Umwelt und Gesundheit).<br />

Dagmar Fritz-Kramer steht für die Verbindung von konsequent<br />

ökologischem und gesundem Wohnen mit mo<strong>der</strong>nstem Komfort und<br />

gutem Design. Die Bau-Fritz GmbH & Co. KG zeigt mit ihren<br />

umfassend nachhaltigen Häusern, wie man in <strong>der</strong> Baubranche<br />

erfolgreich und zukunftsfähig sein kann.<br />

Dienstag, 11. Juni 2013 – Preisverleihung<br />

30


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

Paul-Josef Greine<strong>der</strong> (Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong>, Pharmos Natur<br />

Green Luxury GmbH; links), Preisträger <strong>der</strong> Kategorie Kleine und<br />

mittelständische Unternehmen, im Interview mit Thomas Jorberg<br />

(Vorstandsprecher, GLS Bank).<br />

Paul-Josef Greine<strong>der</strong> för<strong>der</strong>t weltweit nachhaltige Projekte zum<br />

biologisch-dynamischen Anbau von Rohstoffen. Strenge ethische<br />

und ökologisch-nachhaltige Grundsätze bestimmen Herstellung und<br />

Vertrieb <strong>der</strong> Heilpflanzenkosmetik des von ihm geleiteten<br />

Unternehmens Pharmos Natur.<br />

Dienstag, 11. Juni 2013 – Preisverleihung<br />

31


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

Joseph Wilhelm (Geschäftsführer, RAPUNZEL Naturkost GmbH),<br />

dritter Preisträger in <strong>der</strong> Kategorie Kleine und mittelständische<br />

Unternehmen, wird von Fritz Lietsch (Herausgeber „ECO-World“,<br />

Chefredakteur „forum Nachhaltig Wirtschaften“ und B.A.U.M.-<br />

Preisträger; rechts), interviewt.<br />

Joseph Wilhelm und die von ihm gegründete RAPUNZEL Naturkost<br />

GmbH tragen an <strong>der</strong> Schnittstelle zwischen Produzent und<br />

Konsument zu einem verstärkten öffentlichen Bewusstsein für die<br />

Bedeutung gesun<strong>der</strong> und umweltschonend erzeugter Lebensmittel<br />

bei.<br />

Dienstag, 11. Juni 2013 – Preisverleihung<br />

32


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

Den B.A.U.M.-Umweltpreis in <strong>der</strong> Kategorie Institutionen<br />

erhält Dr. Lutz Spandau (Geschäftsführer, Allianz<br />

Umweltstiftung; links). Senator e.h. Claus-Peter Hutter<br />

(Präsident, NatureLife International) führt das Interview.<br />

Als Vorstand <strong>der</strong> Allianz Umweltstiftung hat Dr. Lutz Spandau<br />

zahlreiche Projekte initiiert und umgesetzt, die ganz erheblich zur<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Lebensqualität in Städten und Kommunen sowie zu<br />

einer umweltgerechten und somit nachhaltigen Entwicklung<br />

beigetragen haben.<br />

Dienstag, 11. Juni 2013 – Preisverleihung<br />

33


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

Der Preisträger in <strong>der</strong> Kategorie Wissenschaft, Prof. Dr. Georg<br />

Müller-Christ (Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb.<br />

Nachhaltiges Management, Universität Bremen), wird von Prof. Dr.<br />

Hans-Josef Endres (Institutsleiter, IfBB – Institut für Biokunststoffe<br />

und Bioverbundwerkstoffe Hochschule Hannover Fakultät II –<br />

Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik; rechts) befragt.<br />

Georg Müller-Christ ist Professor für Nachhaltiges Management an<br />

<strong>der</strong> Universität Bremen und geht in seiner Forschung unter an<strong>der</strong>em<br />

<strong>der</strong> Frage nach, was Entscheidungsträger in Unternehmen und<br />

Organisationen können müssen, um ihre Einrichtung nachhaltiger<br />

aufzustellen. Außerdem setzt er sich intensiv für die Integration von<br />

Nachhaltigkeit in die akademische Lehre ein.<br />

Dienstag, 11. Juni 2013 – Preisverleihung<br />

34


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

Heike Leitschuh (Freie Journalisten, Fair Wirtschaften) interviewt<br />

die Künstlerin Renate Kirchhof-Stahlmann (links), Preisträgerin<br />

in <strong>der</strong> Kategorie Medien und Kunst.<br />

Renate Kirchhof-Stahlmann setzt sich in ihren Werken mit<br />

Aspekten von Umwelt und Nachhaltigkeit auseinan<strong>der</strong>. Ihr<br />

gelingt es, durch ihre Kunst beim Betrachter eine emotionale<br />

Betroffenheit auszulösen. So motiviert sie, aktiv nach Wegen<br />

hin zu einer nachhaltigen Zukunft zu suchen.<br />

Dienstag, 11. Juni 2013 – Preisverleihung<br />

35


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

Mo<strong>der</strong>atorin Nina Eichinger (rechts) stellt ihre Fragen an den zweiten<br />

Preisträger in <strong>der</strong> Kategorie Medien und Kunst, Bertram Verhaag<br />

(Geschäftsführer, Produzent und Regisseur, DENKmal-Film Verhaag<br />

GmbH). Im Anschluss an das Interview wird Verhaags neuester<br />

Dokumentarfilm „Der Bauer und sein Prinz“ im Kurztrailer vorgestellt.<br />

Sonntag, 9. Juni 2013: Alt- und Neupreisträgertreffen<br />

Bertram Verhaag produziert seit über 30 Jahren konsequent und<br />

nachhaltig Filme zu politischen und Umweltthemen wie Rassismus,<br />

Atomkraft, Gentechnik o<strong>der</strong> auch nachhaltige Landwirtschaft. Er ist <strong>der</strong><br />

mit den vermutlich meisten internationalen Preisen ausgezeichnete<br />

deutsche Dokumentarfilmer. Innerhalb seiner eigenen Produktionsfirma<br />

DENKmal-Film Verhaag arbeitet er <strong>als</strong> Autor, Produzent und Regisseur.<br />

Dienstag, 11. Juni 2013 – Preisverleihung<br />

36


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

Bernward Geier (Direktor, COLABORA) hat die Ehre, die<br />

Trägerin des Internationalen B.A.U.M.-Son<strong>der</strong>preises zu<br />

interviewen: Sarah Wiener (Grün<strong>der</strong>in, Sarah Wiener Stiftung)<br />

nimmt die Auszeichnung mit Freude entgegen. Sie hält ein sehr<br />

leidenschaftliches Plädoyer für natürliche Nahrungsmittel.<br />

Die prominente Köchin Sarah Wiener setzt sich für eine<br />

gesundheitsbewusste und nachhaltige Lebensweise ein und trägt<br />

so zu einer Bewusstseinsverän<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> Gesellschaft bei. Ein<br />

beson<strong>der</strong>es Anliegen ist ihr eine gesunde und vollwertige<br />

Ernährung von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen. Ihr vorbildliches<br />

Programm <strong>der</strong> Gesundheitsvorsorge för<strong>der</strong>t gleichzeitig Biolandbau<br />

und ethisch verantwortungsvolle Tierhaltung.<br />

Dienstag, 11. Juni 2013 – Preisverleihung<br />

37


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

Rechts: Sarah Wiener mit Staatsminister Martin Zeil und dem<br />

B.A.U.M.-Vorstand.<br />

Untere Reihe: Von Anton-Wolfgang Graf von Faber-Castell<br />

bekommt Sarah Wiener, ebenso wie die übrigen B.A.U.M.-<br />

Preisträger, die Shona-Skulptur eines Nilpferds (links) und den<br />

"perfekten Bleistift" aus dem Hause Faber-Castell überreicht.<br />

Sonntag, 9. Juni 2013: Alt- und Neupreisträgertreffen<br />

Dienstag, 11. Juni 2013 – Preisverleihung<br />

38


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

Gruppenfoto mit den Preisträgerinnen und Preisträgern zum Abschluss (v. l. n. r.): Staatsminister Martin Zeil, Joseph<br />

Wilhelm, Prof. Dr. Georg Müller-Christ, Sarah Wiener, Bertram Verhaag, Dieter Brübach, Paul-Josef Greine<strong>der</strong>,<br />

Anton-Wolfgang Graf von Faber-Castell, Hermann W. Brennecke, Renate Kirchhof-Stahlmann, Prof. Dr. Maximilian<br />

Gege, Stefan Löbbert, Kristina Kara, Dagmar Fritz-Kramer, Dr. Lutz Spandau, Martin Oldeland, Gunther Tiersch.<br />

Dienstag, 11. Juni 2013 – Preisträger 2013<br />

39


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

Ein herzliches Dankeschön geht an den Gastgeber Anton-Wolfgang<br />

Graf von Faber-Castell. Für seine Unterstützung und <strong>als</strong> Andenken<br />

an die B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung erhält auch er<br />

eine Shona-Skulptur.<br />

Ein letztes Grußwort zum<br />

Abschied (von links): Anton-<br />

Wolfgang Graf von Faber-<br />

Castell, Martin Oldeland,<br />

Prof. Dr. Maximilian Gege,<br />

Gunther Tiersch<br />

Dienstag, 11. Juni 2013 – Abschied<br />

40


B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2013<br />

Rückmeldungen <strong>der</strong> Teilnehmer<br />

41


Rückschau vergangener B.A.U.M.-Preisverleihungen<br />

Rückschau vergangener<br />

B.A.U.M.-Jahrestagungen<br />

und Preisverleihungen<br />

42


Rückschau vergangener B.A.U.M.-Preisverleihungen<br />

Von links nach rechts: Martin Oldeland (B.A.U.M. e.V.), Jacob Radloff (oekom), Alain Caparros (REWE Group),<br />

Dr. Antje von Dewitz (VAUDE), Arved Fuchs (Arved Fuchs Expeditionen), Bundespräsident Joachim Gauck,<br />

Prof. Dr. Maximilian Gege (B.A.U.M. e. V.), Prof. Dr. Lenelis Kruse-Graumann (FernUniversität Hagen), Ralf<br />

Pfitzner (stellvertretend für Barbara Kux - Siemens), Wolf-Gunthram Freiherr von Schenck (Wildpark Eekholt),<br />

Dr. Georg Winter (Winter-Modell Umweltschutz), Theda Hatlapa (Wildpark Eekholt), Felix Ahlers (Frosta), Dieter<br />

Brübach (B.A.U.M. e.V.).<br />

Preisverleihung 2012 mit Bundespräsident Joachim Gauck in Schloss Bellevue<br />

43


Rückschau vergangener B.A.U.M.-Preisverleihungen<br />

Von links nach rechts: Dr. Stephan Hering-Hagenbeck (Tierpark Hagenbeck), Friedhelm Hinsenhofen (LR Facility<br />

Services), Felix Finkbeiner (Plant for the Planet), Martin Oldeland (B.A.U.M. e.V.), Carl-A. Fechner (fechnerMEDIA),<br />

Fürst Albert II. von Monaco (Fondation Prince Albert II de Monaco), Erster Bürgermeister <strong>der</strong> Freien und Hansestadt<br />

Hamburg Ole von Beust, Parlamentarische Staatssekretärin Katherina Reiche (BMU), Prof. Dr. Maximilian Gege<br />

(B.A.U.M. e.V.), Dieter Brübach (B.A.U.M. e.V.), Volker Angres (ZDF).<br />

Preisverleihung 2009 mit dem Internationalen Son<strong>der</strong>preisträger Fürst Albert II. von Monaco<br />

44


Rückschau vergangener B.A.U.M.-Preisverleihungen<br />

Sarah Wiener<br />

Sarah Wiener Stiftung<br />

2013<br />

Arved Fuchs<br />

Arved Fuchs Expeditionen<br />

2012<br />

Ibrahim Abouleish<br />

SEKEM<br />

2011<br />

Douglas Tompkins<br />

The Conservation Land Trust<br />

2010<br />

Fürst Albert II. von Monaco<br />

Fondation Prince Albert II de Monaco<br />

2009<br />

Prof. Dr. Klaus Töpfer<br />

UNEP Generaldirektor a.D.<br />

2008<br />

Reinhold Messner<br />

Messner Mountain Foundation<br />

2008<br />

Rüdiger Nehberg<br />

TARGET e.V.<br />

2007<br />

Michael Stich<br />

Michael Stich Stiftung<br />

2006<br />

Dr. Michael Otto<br />

Otto (GmbH & Co. KG)<br />

2005<br />

Peter Maffay<br />

Musiker<br />

2005<br />

Prof. Heinz Sielmann<br />

Filmemacher<br />

2004<br />

Preisträger des Internationalen B.A.U.M.-Son<strong>der</strong>preises<br />

45


Rückschau vergangener B.A.U.M.-Preisverleihungen<br />

Großunternehmen<br />

Kleine und mittelständische Unternehmen<br />

Alain Caparros<br />

REWE Group<br />

2012<br />

Harry J. M. Brouwer<br />

Unilever Deutschland GmbH<br />

2011<br />

Felix Ahlers<br />

Frosta AG<br />

2012<br />

Dr. Antje von Dewitz<br />

VAUDE Sport GmbH & Co. KG<br />

2012<br />

Ralf Lokay<br />

Druckerei Lokay e.K.<br />

2011<br />

Dr. Martin Viessmann<br />

Viessmann Werke GmbH & Co. KG<br />

2011<br />

Marion Sollbach<br />

GALERIA Kaufhof GmbH<br />

2010<br />

Franz Fehrenbach<br />

Robert Bosch GmbH<br />

2009<br />

Alfred T. Ritter<br />

Alfred Ritter GmbH & Co. KG<br />

2010<br />

Thomas Jorberg<br />

GLS Bank eG<br />

2010<br />

Horst P. Popp<br />

UmweltBank AG<br />

2010<br />

Unternehmenspreisträger <strong>der</strong> letzten Jahre 46


Rückschau vergangener B.A.U.M.-Preisverleihungen<br />

Zur B.A.U.M-Jahrestagung und Preisverleihung 2012 ein<br />

Lob des Bundesumweltministers an das B.A.U.M.-Netzwerk:<br />

„Die Begeisterung + Schaffensfreude<br />

Ihrer Mitglie<strong>der</strong> hat mich neulich sehr<br />

beeindruckt! Auf gute Zusammenarbeit!“<br />

Bundesumweltminister Peter Altmaier bei <strong>der</strong> B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2012<br />

47


Einladung zur B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2014<br />

… weitere Informationen finden Sie auch auf www.baumev.de/umweltpreis<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!