Handbuch der Spritztechnologie - Caparol
Handbuch der Spritztechnologie - Caparol
Handbuch der Spritztechnologie - Caparol
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Spritztechnologie</strong><br />
Mischen – För<strong>der</strong>n – Spritzen von Farben, Lacken und Putzen
<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Spritztechnologie</strong><br />
Mischen – För<strong>der</strong>n – Spritzen von Farben, Lacken und Putzen
2 Vorwort<br />
Franz Xaver Neuer<br />
Technischer Leiter<br />
Alfred Lohmann<br />
Produktbetreuer<br />
Farben & Putze<br />
Die Verarbeitung von Produkten im Maler- und Stuckateurhandwerk ist vom Grundsatz her sehr<br />
breit angelegt. Ob manuell mit Pinsel, Rolle o<strong>der</strong> Kelle o<strong>der</strong> maschinell durch unterschiedlichste<br />
<strong>Spritztechnologie</strong>n: In <strong>der</strong> Regel können die Materialien vielseitig appliziert werden.<br />
Steigende Lohnkosten erfor<strong>der</strong>n allerdings zunehmend eine rationelle Verarbeitung <strong>der</strong> Produkte.<br />
Der <strong>Spritztechnologie</strong> kommt daher immer größere Bedeutung zu. Durch diese rationelle Form <strong>der</strong><br />
Beschichtung lässt sich nicht nur Arbeitszeit einsparen, son<strong>der</strong>n in vielen Fällen auch eine bessere<br />
Oberflächenqualität erreichen. Beide Aspekte müssen beim Einsatz <strong>der</strong> <strong>Spritztechnologie</strong> berücksichtigt<br />
werden. Unabdingbar ist, dass die Handwerker im Umgang mit <strong>der</strong> Spritz- und Maschinentechnik<br />
geübt sind.<br />
Das vorliegende <strong>Handbuch</strong> soll Ihnen als Information dazu dienen, die technischen Möglichkeiten bei<br />
<strong>der</strong> Verarbeitung mit <strong>der</strong> <strong>Spritztechnologie</strong> kompakt herauszulesen. Es stellt zunächst die Spritz- bzw.<br />
Maschinentechnik zum rationellen Verarbeiten <strong>der</strong> Produkte vor, erläutert <strong>der</strong>en Arbeitsweise und<br />
Einsatzmöglichkeiten. Anschließend erfolgt die entsprechende Zuordnung <strong>der</strong> <strong>Caparol</strong>-Produkte:<br />
Es wird tabellarisch beschrieben, wie die Produkte mit <strong>der</strong> jeweiligen Spritz- und Maschinentechnik<br />
zu verarbeiten sind.<br />
Wir freuen uns, wenn Sie durch die Lektüre des <strong>Handbuch</strong>s diese rationelle Technologie noch<br />
besser kennenlernen und gezielter anwenden. Beim Einsatz in <strong>der</strong> täglichen Praxis wünschen<br />
wir Ihnen viel Erfolg!<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
Franz Xaver Neuer<br />
Alfred Lohmann
Inhalt<br />
3<br />
Vorwort 2<br />
Allgemeines<br />
Einsatz von Spritz- und För<strong>der</strong>geräten 10<br />
Allgemeines 10<br />
Gesundheitsschutz 10<br />
Abdeckarbeiten 10<br />
Baustellenorganisation 11<br />
Wichtige Hinweise 11<br />
Gebindegrößen/Anschlussdetails 12<br />
Maschinentechnik 12<br />
Spritzvorgang 13<br />
Reinigung 13<br />
Die gebräuchlichsten <strong>Spritztechnologie</strong>n 14<br />
Nie<strong>der</strong>druck-Turbinensystem HVLP 14<br />
Hochdruckspritzen 14<br />
Druckgespeiste Spritzanlagen (Kesseldruck) 15<br />
Membranpumpen 15<br />
Nespri-TEC-System (nebelfreies Spritzen) 15<br />
Kolbenpumpen 16<br />
Heavy Duty o<strong>der</strong> Heavy Coat 16<br />
Hydraulische Kolbenpumpen 16<br />
Innengespeiste Rollsysteme 17<br />
AIRMIX/AIRCOAT 17<br />
TempSpray 18<br />
Elektrostatisches Spritzen 18<br />
Kompressoren 19<br />
För<strong>der</strong>pumpe 20<br />
Mischpumpe 21<br />
Durchlaufmischer 21<br />
Offenes System (Durchlaufmischer + För<strong>der</strong>pumpe) 22<br />
Trockenför<strong>der</strong>anlage (pneumatische För<strong>der</strong>anlage) 22<br />
Zubehör 23<br />
Wichtige Kontaktadressen 24
4 Inhalt<br />
Farben und Putze<br />
Wässrige, transparente Grundierungen 26<br />
Lösemittelhaltige, transparente Grundierungen 28<br />
Wässrige, pigmentierte Grundierungen 30<br />
Dispersions-Fassadenfarben, max. Korngröße < 100 μm 32<br />
Nespri-TEC Fassadenfarben, max. Korngröße < 100 μm 34<br />
Silikat-Fassadenfarben, max. Korngröße < 100 μm 36<br />
Fassadenfarben, max. Korngröße < 300 μm 38<br />
Fassadenfarben/Putzgrund, max. Korngröße < 1500 μm und/o<strong>der</strong> faserverstärkt 40<br />
Spezialfarben 42<br />
Matte Dispersions-Innenfarben 44<br />
Dispersions-Latexfarben für innen 46<br />
Nespri-TEC-System Innenfarben 48<br />
Dispersions-Silikatfarben für innen 50<br />
Absperrfarben und Absperrgründe wässrig für innen 52<br />
Absperrfarben auf Lösemittelbasis für innen 54<br />
Beschichtung auf CapaCoustic Melapor-Elementen 56<br />
Beschichtung von Akustiksystemen im Spritzverfahren 58<br />
Raufaserfarbe für innen 62<br />
Dispersionsputze für innen 64<br />
Dispersions-Spachtelmassen für innen 66<br />
Plastiken 70<br />
Dekorative Innenwandtechniken<br />
Strukturbeschichtungen 72<br />
Dekorative Wandlasuren 76<br />
Vario-System 78<br />
Dispersionsklebstoff 80<br />
Verarbeitungsfertige Akustikputze 82<br />
Bautenschutz<br />
Porenbetonbeschichtungen 88<br />
1K-Dachbeschichtungen 90<br />
1K-Acryl-Bodenbeschichtung 92<br />
Hydrophobierungen/Imprägnierungen 94<br />
Betoninstandsetzung PCC/SPCC-Mörtel 96<br />
Betoninstandsetzung Spachtel/Schlämme 98<br />
Betoninstandsetzung Dispersionen 100<br />
2K-EP-Beschichtungen wässrig 102
Farben und Putze Inhalt<br />
5<br />
Lieferbare Lacke & Lasuren Gebindevarianten<br />
CAPALAC Grundierungen / Primer / Vorlack<br />
CAPALAC 25 kg Weiß-, Bunt- und Klarlacke<br />
Rollputz<br />
X<br />
Kellenputz<br />
X<br />
104<br />
108<br />
CAPALAC Ventilierende Lacke 112<br />
CAPALAC Speziallacke 114<br />
CAPALAC Effektlacke 118<br />
CAPACRYL Grundierungen / Primer / Vorlack 120<br />
CAPACRYL Weiß- und Buntlacke 124<br />
CAPACRYL Speziallacke 128<br />
CAPADUR Lasuren und Siegellack 130<br />
Fassaden- und Dämmtechnik<br />
Mineralische Klebe- und Armierungsmörtel 134<br />
Verarbeitungsfertige Armierungsmassen 142<br />
Mineralische Oberputze 144<br />
Verarbeitungsfertige Oberputze 150<br />
Baudenkmalpflege<br />
Grundierungen 154<br />
Dispersions-Silikatfarben für außen 156<br />
Gefüllte Fassaden- und Innenfarben auf Kalk- und Silikatbasis 158<br />
Dispersions-Silikatfarben für innen 160<br />
Kalkfarben 162<br />
Dispersions-Spachtelmasse für innen 164<br />
Sanierputzsystem 166<br />
Trass-Kalkputzsystem 168<br />
Renovierspachtel und Feinputz 170
6 Index<br />
Index<br />
Acryl-Fassadenweiß 32<br />
Amphibolin 32<br />
AmphiSilan Nespri-TEC 34<br />
AmphiSilan Putzfestiger 28<br />
AmphiSilan Tiefgrund LF 26<br />
AmphiSilan-Compact 38<br />
AmphiSilan-Fassadenputz K+R / Winter 152<br />
AmphiSilan-Grundierfarbe 30<br />
Aqua-inn N-1 o 52, 58<br />
AquaSperrgrund 52<br />
ArmaReno 700 136<br />
ArmaReno Sockel 138<br />
Cap-elast Phase 1 40<br />
Cap-elast Phase 2 32<br />
Capa-Rollputz 64<br />
CapaColl GK 80<br />
CapaColl VK 80<br />
CapaCoustic Fine 82<br />
CapaCoustic Melapor 56<br />
CapaCoustic Structure 86<br />
Capacryl Airless-Füller 120<br />
Capacryl Airlesslack-Satin 124<br />
Capacryl Haftprimer 120<br />
Capacryl Heizkörper-Lack 128<br />
Capacryl Holz-IsoGrund 120<br />
Capacryl PU-Gloss 124<br />
Capacryl PU-Satin 124<br />
Capacryl PU-Vorlack 120<br />
CapaDIN 44<br />
Capadur DecorLasur 130<br />
Capadur F7-LangzeitLasur 130<br />
Capadur Parkett- und SiegelLack 130<br />
Capadur SilverStyle 130<br />
CapaGrund Universal 30<br />
Capalac 2K-EP-Haftgrund 104<br />
Capalac AllGrund 104<br />
Capalac Aqua Multiprimer 120<br />
Capalac Aqua PU-Alkyd Gloss 124<br />
Capalac Aqua PU-Alkyd Satin 124<br />
Capalac BaseTop 112<br />
Capalac Dickschichtlack 114<br />
Capalac EffektLack Metallic 118<br />
Capalac EffektLack Perlglanz 118<br />
Capalac GrundierWeiß 104
Farben und Putze Index<br />
7<br />
Lieferbare Index Gebindevarianten<br />
Capalac Heizkörperlack<br />
Rustikputz<br />
Rollputz<br />
Kellenputz<br />
114<br />
Capalac Hochglanz-Buntlack 108<br />
25 kg<br />
X<br />
X<br />
X<br />
Capalac Hochglanz-Buntlack RAL 9006 und 9007 118<br />
Capalac Kunstharz-Klarlack glänzend 108<br />
Capalac Kunstharz-Klarlack seidenmatt 108<br />
Capalac Rostschutzgrund 104<br />
Capalac Seidenmatt-Buntlack 108<br />
Capalac Seidenmatt-Buntlack RAL 9006 und 9007 118<br />
Capalac SeidenWeiß 108<br />
Capalac SuperWeiß 108<br />
Capalac Venti 112<br />
Capalac Vorlack 104<br />
Capalac Vorstreichfarbe 104<br />
CapaMaXX 44<br />
Capaplast seidenglänzend 70<br />
Capaplex 26<br />
<strong>Caparol</strong> Sensitiv 44<br />
<strong>Caparol</strong>-AkkordLeichtspachtel 66<br />
<strong>Caparol</strong>-Akkordspachtel fein 66<br />
<strong>Caparol</strong>-Akkordspachtel KF 66<br />
<strong>Caparol</strong>-Akkordspachtel mittel 66<br />
<strong>Caparol</strong>-Akkordspachtel SF plus 66<br />
<strong>Caparol</strong>-Akkordspachtel SXL 66<br />
<strong>Caparol</strong>-Filtergrund grob 52<br />
<strong>Caparol</strong>-Haftgrund 30<br />
<strong>Caparol</strong>-Kellenputz 64<br />
<strong>Caparol</strong>-MattLatex 46<br />
<strong>Caparol</strong>-Ratio-Spachtel 66<br />
<strong>Caparol</strong>-Rauhfaserfarbe fein/grob 62<br />
<strong>Caparol</strong>-Rustikputz 64<br />
<strong>Caparol</strong>-SeidenLatex 46<br />
<strong>Caparol</strong>-Tiefgrund TB 28<br />
CapaSan 44<br />
CapaSilan 44, 58<br />
CapaSol LF 26<br />
CapaSol LF Konzentrat 26<br />
Capatect-Edelkratzputz K40 148<br />
Capatect-Fassadenputz K+R 150<br />
Capatect-Mineral-Leichtputz K+R 144<br />
Capatect-Mineralputz K+R 144<br />
Capatect-ZF-Spachtel 699 142<br />
CapaTrend 44, 56<br />
CarbonSpachtel 142<br />
Ceratherm-Mörtel DP 138
8 Index<br />
Index<br />
Dämmkleber 185 138<br />
DecoLasur Glänzend 76<br />
DecoLasur Matt 76<br />
Deko-stone 72<br />
Disbocret 505 Feinspachtel 98<br />
Disbocret 506 Planspachtel 98<br />
Disbocret 510 Füllschicht 100<br />
Disbocret 515 Betonfarbe 100<br />
Disbocret 518 Flex-Finish 100<br />
Disbocret 519 PCC-Flex-Schlämme 98<br />
Disbocret 545 PCC II-Feinmörtel 96<br />
Disbocret 548 SPCC-Mörtel 96<br />
Disbofein 329 Grundschicht 88<br />
Disbofein 330 Rollschicht 88<br />
Disbofein 332 Spachtel 88<br />
Disbofein 333 Feinschicht 88<br />
Disboflex 480 Metallschutz 90<br />
Disbon 400 BodenFinish 92<br />
Disbon 404 Acryl-BodenSiegel 92<br />
Disbon 481 EP-Uniprimer 102<br />
Disbopox 442 GaragenSiegel 102<br />
Disbopox 443 EP-Imprägnierung 102<br />
Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 102<br />
Disboroof 408 Dachfarbe 90<br />
Disboroof 412 Dachschicht 90<br />
Disboxan 450 Fassadenschutz 94<br />
Disboxan 451 ImprägnierCreme 94<br />
Dupa-grund 28<br />
Dupa-inn 54<br />
Dupafix multi 54<br />
Feinspachtel 195 146<br />
FibroSil 40<br />
Grundplastik 70<br />
Histolith ® Außenquarz 156<br />
Histolith ® Bio-Innensilikat 160<br />
Histolith ® Fassadenkalk 162<br />
Histolith ® Feinputz 170<br />
Histolith ® Innengrund 154<br />
Histolith ® Innenkalk 162<br />
Histolith ® Kalk-Kaseinfarbe 162<br />
Histolith ® Kalkschlämme 158<br />
Histolith ® Mineralin 158<br />
Histolith ® Quarzgrund 158<br />
Histolith ® Raumquarz 160
Farben und Putze Index<br />
9<br />
Lieferbare Index Gebindevarianten<br />
Histolith ® Renovierspachtel<br />
Rustikputz<br />
Rollputz<br />
Kellenputz<br />
170<br />
Histolith<br />
25 kg<br />
Reparaturspachtel innen 164<br />
X<br />
X<br />
X<br />
Histolith ® Silikat-Fixativ 154<br />
Histolith ® Sol-Silikat 156<br />
Histolith ® Sol-Silikat-Fixativ 154<br />
Histolith ® Trass-Kalkputz 168<br />
Histolith ® Trass-Porengrundputz 166<br />
Histolith ® Trass-Sanierputz 166<br />
Histolith ® Trass-Vorspritzputz 166,168<br />
Indeko-plus 44<br />
IsoDeck 52<br />
Klebe- und Armierungsmasse 131 SL 140<br />
Klebe- und Armierungsmasse 133 LEICHT 136<br />
Klebe- und Armierungsmasse 186M 134<br />
Klebe- und Spachtelmasse 190 134<br />
Latex 201 SG 46<br />
Latex Gloss 60 46<br />
Latex Samt 10 46<br />
Latex Satin 20 46<br />
Malerit E.L.F. 44<br />
Modellier- und Spachtelputz 134 146<br />
MultiStruktur Fein, Mittel, Grob 72<br />
Muresko Nespri-TEC 34<br />
Nespri-Reinacrylat 34<br />
Nespri ® FiXX 48<br />
Nespri ® Silan 48<br />
OptiGrund E.L.F. 26<br />
PremiumClean 42<br />
Putzgrund 610 40<br />
RF-RaumFinish 44<br />
Sylitol Bio-Innenfarbe 50<br />
Sylitol-Compact 38<br />
Sylitol-Fassadenfarbe 36<br />
Sylitol-Fassadenputz K+R 150<br />
Sylitol-LithoSil 50<br />
Sylitol-Minera 40<br />
ThermoSan Nespri-TEC 34<br />
ThermoSan-Fassadenputz NQG 152<br />
TopLasur NQG 76<br />
VarioChips 78<br />
VarioColl 78<br />
VarioFloc 78<br />
VarioPutz 78
10 Einsatz von Spritz- und För<strong>der</strong>geräten<br />
Zur Beachtung beim Einsatz von Spritz- und För<strong>der</strong>geräten<br />
Die Spritzverarbeitung erfor<strong>der</strong>t einige Umstellung gegenüber <strong>der</strong> herkömmlichen Rollbeschichtung.<br />
Die Baustellenorganisation muss entsprechend geplant werden, damit die erwarteten Vorteile durch die<br />
rationelle Verarbeitung auch erreicht werden. Daher im Folgenden einige nützliche Hinweise zu den<br />
Themen Arbeitsschutz, Abdeckarbeiten, Baustellenorganisation, Spritzgeräte usw. Bei Bedarf können<br />
weitere Informationen über die auf Seite 24 angegebenen Kontakte eingeholt werden.<br />
Allgemeines<br />
– Die Technischen Informationen und Sicherheitsdatenblätter geben viele Informationen zu den verwendeten<br />
Produkten.<br />
– Eine wichtige Aufgabe des Unternehmers ist es, eine Betriebsanweisung auszuarbeiten. Hierin müssen<br />
die Gefahren im Umgang mit den Produkten und Techniken erläutert werden. Die Bauberufsgenossenschaft<br />
hat Musterbetriebsanweisungen im Internet unter www.wingis-online.de hinterlegt. Über den<br />
Gis-code bzw. den Produktcode ist das jeweilige Produkt eindeutig diesen Anweisungen zuzuordnen.<br />
Gesundheitsschutz<br />
Durch Beachtung <strong>der</strong> vorgeschriebenen<br />
BG-Vorschriften schützt man seine eigene<br />
Gesundheit.<br />
Abdeckarbeiten<br />
Abdeckarbeiten können mit unterschied -<br />
lichen Materialien rationell ausgeführt<br />
werden. Das Nespri-TEC-System verringert<br />
den Abdeckaufwand dabei erheblich.<br />
– Mit Spritzpistolen niemals auf Menschen zielen.<br />
Verletzungsgefahr!<br />
– Elektrische Anlagen und Maschinen nur im ordnungsgemäßen<br />
Zustand benutzen. Wartungsintervalle beachten!<br />
– Bei Reparaturarbeiten am Gerät immer Stromverbindung<br />
unterbrechen.<br />
– Kabeltrommeln immer ganz abrollen. Überhitzungsgefahr!<br />
– Persönliche Schutzausrüstung tragen.<br />
– Öffentlich zugängliche Bereiche ausreichend vor unbefugtem<br />
Zugang absichern.<br />
– Das Merkblatt „Abklebe- und Abdeckarbeiten für Maler- und<br />
Stuckateurarbeiten“ enthält viele Tipps zur richtigen Vorgehensweise<br />
(erhältlich über: Hauptverband Farbe Gestaltung<br />
Bautenschutz, Tel.: 069 / 66575300).<br />
– Schwere/rutschsichere Papiere,Tücher, Folien o<strong>der</strong> Teppiche<br />
haben sich beim Abdecken beson<strong>der</strong>s bewährt.<br />
– Wie<strong>der</strong>verwendbare Pappe, zugeschnittene Sperrholztafeln<br />
o<strong>der</strong> mit starker Folie bespannte Holz lattenrahmen verringern<br />
den Abdeckaufwand z. B. bei Fenstern und Türen.<br />
– Spezielle Einhausungen in sensiblen Bereichen erleichtern<br />
spezielle Systeme; z. B. das Zipwall-System.<br />
– Gerade bei <strong>der</strong> Spritzapplikation muss das Gewerk bis zur<br />
Abnahme geschützt werden (VOB Teil C, DIN 18 363 Teil 4).<br />
Dieses muss zu Beginn besprochen werden.<br />
– Das Nespri-TEC-System (nebelfreies Spritzverfahren), bestehend<br />
aus einem Nespray-Spritzgerät und speziellen <strong>Caparol</strong>-<br />
Produkten, verringert den Abdeckaufwand deutlich.
Einsatz von Spritz- und För<strong>der</strong>geräten<br />
11<br />
Baustellenorganisation<br />
Verlängerungshilfsmittel erleichtern eine<br />
Deckenbeschichtung.<br />
– Beson<strong>der</strong>e Baustellengegebenheiten sind im Vorfeld<br />
abzustimmen:<br />
– Wasser-, Stromanschlüsse müssen vorhanden sein.<br />
– Wasserdruck bei Mischpumpen muss ausreichend<br />
sein.<br />
– Stromanschluss muss ausreichend abgesichert sein.<br />
– Ist ausreichende Gerätestandsicherheit gewährleistet?<br />
– Können die notwendigen Distanzen überbrückt werden<br />
(Schlauchlängen)? Können Siloanlagen zur Nachbefüllung<br />
erreicht werden?<br />
– Größere Entfernungen können z. B. durch zusätzliche<br />
För<strong>der</strong>geräte überbrückt werden.<br />
– Sind notwendige Lüftungsmöglichkeiten gegeben?<br />
– Sind bei Lagerung und Trocknung die notwendigen<br />
Temperaturen gegeben?<br />
– Sensible Bereiche wie z. B. Kin<strong>der</strong>gärten, Schulen,<br />
Krankenhäuser o. Ä. nicht im „Betrieb“ beschichten.<br />
– Der Personalbedarf ist auf die zu beschichtende Flächengröße<br />
abzustimmen.<br />
– Deckenflächen können unter Zuhilfenahme einer<br />
Düsenverlängerung bzw. durch Einrüstung bearbeitet<br />
werden.<br />
– Nur eine optimale Baustellenorganisation führt zu<br />
einem überzeugende Ergebnis.<br />
Wichtige Hinweise<br />
Spezielle Abdeckhilfen vermeiden, dass<br />
Spritznebel auf schon beschichtete Flächen<br />
gelangt. Dieses ist gerade bei Effektbeschichtungen<br />
zu beachten.<br />
– Der Untergrund muss optimal vorbereitet sein (z. B.<br />
ausreichend glätten, Farb-/Zementläufer entfernen,<br />
Rostfahnen vorbehandeln, grundieren).<br />
– Bei lösemittelhaltigen Produkten Explosionsgefahr<br />
beachten. Für ausreichende Lüftung sorgen.<br />
– Bei lösemittelhaltigen Produkten Ex-geschützte<br />
Arbeits geräte einsetzen. Funkenbildung vermeiden.<br />
– Gleichmäßiges Abrollen in eine Richtung verbessert<br />
bei Dispersionsbeschichtungen das Oberflächenbild<br />
und erleichtert Ausbesserungen.<br />
– Bei 2K-Produkten die Topfzeit beachten! (Evtl. sind<br />
Zwischenreinigungen bei Arbeitsunterbrechungen einzuplanen.)<br />
– Bei größeren zusammenhängenden Flächen nicht in<br />
schon angetrocknete Flächen hineinspritzen.<br />
– Schläuche sollten frostfrei und vor direkter Sonneneinstrahlung<br />
geschützt verlegt werden.<br />
– Maschinen/Schläuche/Spritzköpfe/Düsen/Filter regelmäßig<br />
warten. Laufleistungen (Stunden/m³/m²) <strong>der</strong><br />
Gerätehersteller beachten!<br />
– Bei Lackierarbeiten Kompressoren mit Öl- und Wasserabschei<strong>der</strong><br />
benutzen.
12 Einsatz von Spritz- und För<strong>der</strong>geräten<br />
Gebindegrößen/Anschlussdetails<br />
Spezielle Hilfsmittel wie Metex-Reuse o<strong>der</strong><br />
Eimersieb erlauben eine rationelle Siebung<br />
von Standardware.<br />
Für Putzmeister Strobot 406 S zur<br />
Spritzverarbeitung von Akustikputzen.<br />
– Standardware und ColorExpress-Gebinde sind zu verdünnen<br />
und zu sieben.<br />
– Airfix-Produkte im Hobbock, Fass o<strong>der</strong> Container sind<br />
zur Spritzverarbeitung optimal eingestellt (verdünnt<br />
und doppelt gesiebt).<br />
– Eine Fasskarre, z. B. <strong>der</strong> Fa. Expresso, erleichtert den<br />
Umgang mit dem 120-Liter-Fass (Kippstellung zur<br />
ausreichenden Entleerung).<br />
– Beschichtungsmaterialien nicht in direkter Sonneneinstrahlung<br />
lagern (Hautbildung).<br />
– Offene Materialgebinde durch Abdecken vor<br />
Eintrocknung und Verschmutzungen schützen.<br />
– Bei Airless-Geräten Material nicht direkt vom<br />
Gebindeboden ansaugen. Ansaugstutzen erhöhen.<br />
– Für die Verarbeitung von Akustikputzen müssen<br />
beson<strong>der</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen erfüllt sein. Empfehlenswert<br />
ist z. B. das Set mit 18 m Schlauchkombination<br />
bestehend aus: Spritzgerät klein bei Bedarf mit Verlängerung,<br />
Düsen Ø 4 bzw. 6,5 mm, Materialschlauch<br />
DN 25, Länge ca. 15 m, Arbeitsschlauch DN 19,<br />
Länge ca. 3 m, mit Luftschlauch und Fernsteuerkabel.<br />
Zu beziehen bei Firma Putzmeister/Strobl.<br />
Maschinentechnik<br />
Der Umgang mit größeren Gebinden wird<br />
durch entsprechende Hilfsmittel erleichtert.<br />
– Ist <strong>der</strong> geplante Gerätetyp für die Baumaßnahme<br />
geeignet?<br />
– Ist die Geräuschentwicklung dem Objekt (Krankenhaus,<br />
Schulen, Bürogebäude usw.) angemessen? Gibt es<br />
Alternativen zu dem ausgesuchten Standort (z. B. im<br />
Außenbereich, Keller usw.)?<br />
– Sind die passenden Filter eingebaut? Hinweise <strong>der</strong> Hersteller<br />
beachten.<br />
– Ist die Düsenauswahl (Größe, Spritzwinkel) dem Objekt<br />
angemessen? Die Düse wird mit drei Ziffern angegeben:<br />
die erste gibt den Spritzwinkel, die beiden an<strong>der</strong>en die<br />
Düsengröße in Inch an). Der Spritzwinkel muss <strong>der</strong> zu<br />
spritzenden Fläche angemessen sein, die Düsengröße<br />
dem Beschichtungsmaterial und dem Spritzgerät. Größere<br />
Düsen erfor<strong>der</strong>n eine höhere Leistung des Spritzgerätes.<br />
Hinweise <strong>der</strong> Hersteller beachten.<br />
– Keine verschlissenen Düsen verwenden! Düsen frühzeitig<br />
wechseln.<br />
– Beim Hantieren an Spritzgerät o<strong>der</strong> Spritzpistole immer<br />
den Druck ablassen. Verletzungsgefahr.<br />
– Bei Reparaturen am Gerät niemals Gewalt anwenden.<br />
– Verschleißteile bereithalten. Dieses verhin<strong>der</strong>t Fehlzeiten.
Einsatz von Spritz- und För<strong>der</strong>geräten<br />
13<br />
Spritzvorgang<br />
– Immer dünn spritzen! Lieber im Kreuzgang vornebeln<br />
und fertig spritzen.<br />
– Immer im rechten Winkel zum Spritzgut spritzen.<br />
– Bei Arbeitsunterbrechungen Spritzgeräte vorm Eintrocknen<br />
sichern. Erhärtende Materialien wie 2K-,<br />
Zement- o<strong>der</strong> Gipsprodukte rechtzeitig entfernen.<br />
Topfzeit beachten!<br />
Die richtige Auswahl des Spritzgerätes<br />
ergibt erst die gewünschte Qualität, Flächenleistung<br />
und verringert den Abdeckaufwand<br />
durch weniger Spritznebel.<br />
Reinigung<br />
– Keine aggressiven Reiniger verwenden<br />
– Lackierpistolen nicht in Reinigungsflüssigkeiten legen,<br />
da Luftkanäle verstopfen bzw. korrodieren können.<br />
Pinsel, Reinigungsbürsten und Lappen reichen zur<br />
Reinigung in <strong>der</strong> Regel aus.<br />
– Dichtungen können unter Reinigungsflüssigkeiten<br />
verspröden.<br />
– Reinigungsflüssigkeiten (auch Wasser!) sachgerecht<br />
entsorgen.<br />
Bei <strong>der</strong> Reinigung <strong>der</strong> Spritzgeräte immer<br />
auch an den Umweltschutz denken.
14 <strong>Spritztechnologie</strong><br />
Nachstehend möchten wir Ihnen die gebräuchlichsten <strong>Spritztechnologie</strong>n erläutern. Die Eignung entnehmen<br />
Sie bitte den in diesem Heft aufgeführten produktspezifischen Spritzdaten:<br />
Kontaktdaten zu den einzelnen Herstellern entnehmen Sie bitte Seite 24<br />
Druckluftspritzverfahren<br />
Nie<strong>der</strong>druck-Turbinensystem HVLP<br />
Geräte<br />
HVLP Turbo-Force 7.0<br />
und 9.0 und 9.5<br />
HVLP ProCart (Graco)<br />
HVLP 4900 (Graco)<br />
HVLP 3800 (Graco)<br />
Wagner FinishControl 5000<br />
Wagner FinishControl 6500 TS<br />
(temperiertes Spritzen)<br />
Wagner Finecoat 8800<br />
Wagner Finecoat 9800<br />
Wagner Finecoat 9950PP<br />
Storch HVLP-Easy Finish<br />
Cart 480 EFC<br />
Technologie<br />
– Durch ein hohes Luftvolumen bei niedrigem<br />
Druck wird das Material auf die<br />
Oberfläche übertragen. Geringe Spritznebelbildung<br />
bei geringer Spritzleistung.<br />
– Einsatz für Schränke, Türen, Möbel, Heizkörper,<br />
Gelän<strong>der</strong>.<br />
– HVLP = High Volume Low Pressure. International<br />
anerkanntes Nie<strong>der</strong>druckverfahren<br />
mit einem Auftragswirkungsgrad über 65 %.<br />
Der Düseninnendruck beträgt max. 0,7 bar.<br />
– Temperiertes HVLP-Spritzen sorgt für eine<br />
gleichbleibende Viskosität und konstante<br />
Auftragsqualität. Aufgrund von VOC-Vorgaben<br />
können verschiedene lösemittelhaltige<br />
Lacke nur hierdurch im Spritzverfahren<br />
verarbeitet werden.<br />
Hochdruckspritzen<br />
Geräte<br />
Produkte <strong>der</strong> Fa. Sata<br />
– Trichter-Spritzpistole<br />
Zu beziehen z. B. über<br />
Firma Putzmeister/Strobl<br />
Technologie<br />
– Für ein feines und gleichmäßiges Lackieren<br />
von glatten o<strong>der</strong> profilierten Flächen<br />
anwendbar. Der Lack wird mittels Druckluft<br />
(2–4 bar) aus einem Kompressor<br />
(400–500 l/min) fein zerstäubt und mittels<br />
des Luftstroms übertragen. Erhöhter<br />
Overspray.<br />
– Trichter-Spritzpistole für die Verarbeitung<br />
von maschinengängigen Akustik-Spritzputzen,<br />
geeignet für die Anwendung auf<br />
kleinen Flächen und für die Ausbesserung<br />
von Schadstellen. Ausreichende Kompressorleistung<br />
beachten.
<strong>Spritztechnologie</strong><br />
15<br />
Druckgespeiste Spritzanlagen (Kesseldruck)<br />
Geräte<br />
Produkte <strong>der</strong><br />
Fa. Sata, Graco<br />
Technologie<br />
– Das Spritzmaterial wird mittels Überdruck<br />
aus einem Farbkessel verspritzt. Eine<br />
Unterart des Hochdruckspritzens.<br />
Airless<br />
Allgemein<br />
– Mittels hohen Materialdrucks wird Material durch eine Düse gepresst und zerstäubt.<br />
– Geeignet für fast alle Bautenfarben und Bautenlacke. Sehr hohe Flächenleistung möglich.<br />
Membranpumpen<br />
Geräte<br />
Inotec inoSPRAY<br />
A 4000, A 5000<br />
Wagner SF 23, SF 27,<br />
SF 31, F 270, F 250, F 230<br />
Technologie<br />
– Materialdruck wird durch Hubbewegung<br />
einer Membran erzeugt.<br />
– Vorteil: Kleinmengenverarbeitung mit<br />
Oberbehälter o<strong>der</strong> aus dem Original -<br />
gebinde möglich.<br />
Nespri-TEC-System (nebelfreies Spritzen)<br />
Geräte<br />
Farbspritzanlage Nespray,<br />
NesprayDeco<br />
Technologie<br />
– Spritzen ohne Overspray ermöglicht das<br />
rationelle Bearbeiten, ohne einen erhöhten<br />
Abdeckaufwand bzw. das Risiko von Verunreinigungen<br />
<strong>der</strong> Arbeitsumgebung. Hierdurch<br />
ist eine Bearbeitung von Fassaden,<br />
aber auch von hochwertigen Innenräumen<br />
im Spritzverfahren erst möglich geworden.<br />
– Nur in Kombination mit den Airless-Geräten<br />
„Nespray“ bzw. „NesprayDeco“ und den<br />
speziellen Nespri-TEC-Produkten aus unserem<br />
Hause ist eine nebelfreie Spritzverarbeitung<br />
gewährleistet.
16 <strong>Spritztechnologie</strong><br />
Kolbenpumpen<br />
Geräte<br />
Inotec inoSPRAY M5,<br />
Wagner PS 22, PS 24,<br />
PS 26, PS 30, PS 34, Pro 20<br />
Spraypack, Graco Ultra Max II<br />
695, Graco Ultra Max II 795,<br />
Graco Ultra Max II 1095,<br />
ST Max II 395 und 495 und<br />
595, Storch Airless SL 1100,<br />
Airless LP 690, LP 400,<br />
LP 540, LP 460, LP 540<br />
Technologie<br />
– Materialdruck wird durch Hubbewegungen<br />
eines Kolbens erzeugt.<br />
– Vorteil: Hohe Ansaugleistung für hoch -<br />
viskose Materialien.<br />
– Für Latex- und Dispersionsfarben<br />
geeignet.<br />
Heavy Duty o<strong>der</strong> Heavy Coat<br />
Geräte<br />
Inotec inoSPRAY XXL<br />
Graco Mark X; Mark V;<br />
T-Max 506 und 657<br />
Wagner HC 920, HC 940<br />
HC 960<br />
Technologie<br />
– Strom- bzw. benzinbetriebene Airless-Kolbengeräte<br />
für maximale Leistung. Zum<br />
Applizieren von pastösen Spachtelmassen,<br />
Mörtel-, Kleber- und bituminösen<br />
Materialien. Sehr hohe Flächenleistung bei<br />
kontinuierlicher Materialzufuhr.<br />
Hydraulische Kolbenpumpen<br />
Geräte<br />
Graco GH 200, GH 230,<br />
GH 300, GH 833<br />
Wagner HC 920, HC 940<br />
HC 960<br />
Technologie<br />
– Antrieb <strong>der</strong> Materialpumpe über ein<br />
Hydrauliksystem durch Hubbewegung<br />
eines Kolbens.<br />
– Vorteil: Großflächige Verarbeitung von<br />
schweren gefüllten und hochviskosen<br />
Medien bei großen Schlauchlängen.
<strong>Spritztechnologie</strong><br />
17<br />
Innengespeiste Rollsysteme<br />
Geräte<br />
Graco Hochdruckroller<br />
evenflow<br />
Graco Hochdruckroller<br />
geosperse<br />
Wagner Inline Roller<br />
Technologie<br />
– Mittels Airless-Gerät wird Material auf eine<br />
Farbwalze geför<strong>der</strong>t, bequeme rationelle<br />
Methode, da ständiges Farbaufnehmen<br />
aus dem Gebinde entfällt.<br />
Ergänzungen zu Airless- und Druckluftspritzverfahren<br />
AIRMIX/AIRCOAT<br />
Geräte<br />
Graco Finish pro 290 und<br />
390 und 395<br />
Sowie alle Airless-Geräte<br />
in Kombination mit einem<br />
Kompressor und einer<br />
AIRCOAT-Pistole und entsprechenden<br />
Düsen und<br />
Zubehör<br />
Technologie<br />
– Zusätzliche Spritzluft aus einem Kompressor<br />
wird dem Airless-Spritzstrahl vor dem<br />
Materialaustritt an <strong>der</strong> Düse zugeführt.<br />
– Über zwei Luftdruckregler wird <strong>der</strong> Material -<br />
druck optimal eingestellt.<br />
– Es entsteht ein sehr ruhiger, stabiler<br />
Spritzstrahl und ein absolut gleichmäßiger<br />
Lackauftrag.<br />
– Dieses Verfahren ist auch für die Überarbeitung<br />
von grobporigen Akustiksystemen<br />
geeignet.
18 <strong>Spritztechnologie</strong><br />
TempSpray<br />
Geräte<br />
Fa. Wagner<br />
Technologie<br />
– Ein von <strong>der</strong> Fa. Wagner speziell entwickeltes<br />
System für die Airless-Technologie zur<br />
Erwärmung des Spritzmaterials.<br />
– Die Verringerung <strong>der</strong> Viskosität (innere<br />
Zähigkeit) des erwärmten Materials<br />
erlaubt ein Verarbeiten von Lacken und<br />
Farben ohne zusätzliche Verdünnung.<br />
– Vorteil: Geringerer Spritznebel, weniger<br />
Lösemittelbelastung.<br />
Elektrostatisches Spritzen<br />
Geräte<br />
Fa. Graco<br />
Fa. Wagner<br />
Technologie<br />
– Der Spritzlack wird mit einer speziellen<br />
Spritzpistole vor dem Verlassen <strong>der</strong> Spritz -<br />
düse elektrisch geladen (i. d. R. Airlesso<strong>der</strong><br />
Hochdruckspritzen). Die Spannung<br />
wird durch einen Generator erzeugt. Das<br />
zu lackierende Werkstück wird geerdet.<br />
Die Lackteilchen stoßen sich aufgrund <strong>der</strong><br />
gleichen elektrischen Ladung ab und lagern<br />
sich gleichmäßig auf dem gegenpolig gela -<br />
denen Werkstück ab. Durch das elektrostatische<br />
Feld um das Werkstück wird <strong>der</strong><br />
Lack wie von einem Magneten angezogen.<br />
– Vorteile:<br />
• Geringer Materialverlust durch Overspray<br />
• Geringere Verunreinigung durch Farbnebel<br />
• Arbeitszeitersparnis<br />
– Ein elektrisch ausreichend leitfähiger lösemittelhaltiger<br />
Capalac Alkydharzlack wird<br />
durch Zugabe von 10 Vol.-% von Capalac<br />
Elektrostatik-Additiv erzielt.<br />
– Technische Information von Capalac Elektrostatik-Additiv<br />
und die Betriebsanweisung<br />
<strong>der</strong> Spritzgerätehersteller beachten.
<strong>Spritztechnologie</strong><br />
<strong>Spritztechnologie</strong><br />
19<br />
Kompressoren<br />
Geräte<br />
Fa. Inotec<br />
Fa. Kaeser<br />
Fa. Schnei<strong>der</strong><br />
Putzmeister Strocomp 864<br />
Ansaugleistung ca. 800 Liter<br />
(600 Liter sind als Minimum<br />
erfor<strong>der</strong>lich), max. Luftdruck<br />
10 bar (Spritzdruck ca. 2,5<br />
bar), Absicherung 2 x 16<br />
Ampere<br />
Technologie<br />
– Luft wird in einem Kompressor stark verdichtet,<br />
wobei das Ansaugvolumen mit<br />
einem geräteabhängigen Betriebsdruck<br />
zusammengepreßt wird. Es gibt verschiedene<br />
Ausführungen und Arten.<br />
– Die Geräte unterscheiden sich in <strong>der</strong><br />
erreichbaren Druck- und Liefermenge. Die<br />
Liefermenge wird in l/min bzw. in m³/min<br />
angegeben und muß auf das Material, das<br />
Spritzgerät und die Flächenleistung abgestimmt<br />
sein.<br />
– Baukompressoren sind leistungsstarke<br />
Maschinen zur mobilen Druckluftversorgung.<br />
Das Gerät besteht aus einem<br />
Motor, mit dessen Hilfe die einströmende<br />
Luft mittels einer Doppelschraube (Kompressorschraube)<br />
verdichtet wird.<br />
– Kompressor Putzmeister Strocomp 864<br />
ist notwendig für die För<strong>der</strong>pumpen Putzmeister<br />
Strobot 406 S und 401 S.
20<br />
<strong>Spritztechnologie</strong><br />
Spritzverfahren bei pulverförmigen Produkten<br />
För<strong>der</strong>pumpe<br />
Geräte<br />
Inotec inoBEAM F21<br />
Wechsel-/Drehstrom: 230/400 V<br />
För<strong>der</strong>menge: 2 – 30 l/min<br />
inoBEAM Spark HP<br />
Drehstrom: 400 V/3 x 32 A<br />
För<strong>der</strong>menge: 12–14 l/min<br />
Berö Speedy 15<br />
Drehstrom 400 V/16 A<br />
För<strong>der</strong>menge: 0,3–16 l/min<br />
Wagner PC 1 För<strong>der</strong>pumpe<br />
Drehstrom 400 V/16 A<br />
För<strong>der</strong>menge: bis 12 l/min<br />
PFT N2V<br />
Drehstrom 400 V/16 A<br />
För<strong>der</strong>menge: 4–13 l/min<br />
Technologie<br />
– För<strong>der</strong>pumpen transportieren Putz-,<br />
Spachtel- und Armierungsmassen über<br />
eine große Entfernung. Das angeteigte<br />
Material wird mittels einer Schneckenpumpe<br />
geför<strong>der</strong>t. Je nach Material- und<br />
Maschinentyp sind För<strong>der</strong>weiten von bis<br />
zu 50 m möglich. Durch eine Drehzahlregulierung<br />
(elektronisch o<strong>der</strong> manuell)<br />
kann die Materialför<strong>der</strong>menge stufenlos<br />
reguliert werden.<br />
Putzmeister Strobot 406 S<br />
mit 30- o<strong>der</strong> 70-Liter-Trichter<br />
Wechselstrom 230 – 250 V/50 Hz<br />
Absicherung 16 Ampere, Druckstutzen<br />
mit Mörtelkupplung<br />
DN 25/40 bis 30 bar<br />
PFT - Ritmo, m-tec P15 + P20<br />
För<strong>der</strong>menge: ca. 1 liter/min<br />
– För<strong>der</strong>pumpe für die kontinuierliche vollautomatische<br />
För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> maschinengängigen<br />
Akustik-Spritzputze mit einer<br />
Korngröße zwischen 0,5 und 1,0 mm.<br />
Putzmeister Strobot 401 S<br />
mit 30- o<strong>der</strong> 70-Liter-Trichter<br />
Wechselstrom<br />
230 – 250 V/50 Hz,<br />
Absicherung 16 Ampere,<br />
Spritzgerät groß bei Bedarf<br />
mit Verlängerung,<br />
Düsen Ø 8 mm, Spiralför<strong>der</strong>schlauch,<br />
Länge ca. 6,15 m,<br />
mit Luftschlauch und<br />
Fernsteuerkabel<br />
– För<strong>der</strong>pumpe für die kontinuierliche vollautomatische<br />
För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> maschinengängigen<br />
Akustik-Fineputze mit einer<br />
Korngröße zwischen 0,5 und 0,7 mm.<br />
Achtung, dieses Material kann nur mit<br />
einer Spiralför<strong>der</strong>pumpe verarbeitet<br />
werden! Spiralschlauch immer im großen<br />
Bogen legen.
<strong>Spritztechnologie</strong><br />
21<br />
Mischpumpe<br />
Geräte<br />
Inotec inoCOMB M4G<br />
Drehstrom: 400 V/25 A<br />
För<strong>der</strong>menge: 8–50 l/min<br />
PFT G4 + G5<br />
Drehstrom 400 V/32 A<br />
För<strong>der</strong>menge: je nach<br />
Rotor/Stator<br />
m-tec M3<br />
Drehstrom 400 V/32 A<br />
För<strong>der</strong>menge: je nach<br />
Rotor/Stator<br />
Uelzener Maschinen GmbH<br />
– S48/S49<br />
Drehstrom 400 V/32 A<br />
För<strong>der</strong>menge: je nach<br />
Rotor/Stator<br />
Technologie<br />
– Eine Mischpumpe teigt kontinuierlich und<br />
vollautomatisch alle maschinengängigen<br />
Werktrockenmörtel auf Gips-, Kalk- und<br />
Zementbasis mit Wasser zu einem verarbeitungsfähigen<br />
Mörtel an. Das Trockenpulver<br />
wird mittels Schaufelrad bzw.<br />
Trockenför<strong>der</strong>welle in die Mischzone<br />
transportiert, dort wird die entsprechende<br />
Wassermenge zudosiert und vermischt.<br />
Über eine Schneckenpumpe wird das<br />
angeteigte Material weitergeför<strong>der</strong>t, wobei<br />
nicht variabel reguliert werden kann. Die<br />
För<strong>der</strong>menge wird durch die Art des verwendeten<br />
Schneckenmantels bestimmt.<br />
Häufige Bezeichnungen sind hier z. B.<br />
D6-3 (volle Leistung) und D4-3 (halbe<br />
Leistung). Je nach Material und Maschinentyp<br />
sind För<strong>der</strong>weiten von bis zu 35 m<br />
möglich.<br />
Durchlaufmischer<br />
Geräte<br />
Inotec inoCOMB S25<br />
Wechselstrom: 230 V/16 A<br />
För<strong>der</strong>menge: ca. 20 l/min<br />
Capa M Durchlaufmischer<br />
Wechselstrom: 230 V/16 A<br />
För<strong>der</strong>menge: 15–20 l/min<br />
Berö Calypso 15<br />
Drehstrom: 400 V/16 A<br />
För<strong>der</strong>menge: ca. 20 l/min<br />
PFT HM 104<br />
Drehstrom: 400 V/16 A<br />
För<strong>der</strong>menge:<br />
ca. 20–50 l/min<br />
(je nach Ausrüstung)<br />
Technologie<br />
– Durchlaufmischer werden fast immer in<br />
Verbindung mit <strong>der</strong> Container- und Silotechnik<br />
verwendet. Durch entsprechende<br />
Zubehörteile wie z. B. Einfülltrichter und<br />
Gestell kann auch Sackware verarbeitet<br />
werden.<br />
– Im Durchlaufmischer wird das Trocken -<br />
material durch Einspritzen von Wasser<br />
und För<strong>der</strong>ung mittels Mischwendel in <strong>der</strong><br />
Mischzone angeteigt. Je nach Art und<br />
Länge des Mischrohrs wird die Mischzeit<br />
bestimmt. Das fertig angeteigte Material<br />
fällt dann in entsprechende Auffangbehälter<br />
zur weiteren Verarbeitung.
22 <strong>Spritztechnologie</strong><br />
Offenes System (Durchlaufmischer + För<strong>der</strong>pumpe)<br />
Geräte<br />
Berö Calypso 15<br />
Drehstrom: 400 V/16 A<br />
För<strong>der</strong>menge: ca. 20 l/min<br />
in Verbindung mit<br />
Berö speedy 15<br />
Drehstrom: 400 V/32 A<br />
För<strong>der</strong>menge: ca. 20 l/min<br />
PFT HM 104<br />
Drehstrom: 400 V/16 A<br />
För<strong>der</strong>menge:<br />
ca. 20–50 l/min<br />
in Verbindung mit<br />
PFT N2V<br />
Drehstrom: 400 V/32 A<br />
För<strong>der</strong>menge: ca. 20 l/min<br />
Technologie<br />
– Bei dem offenen System handelt es sich<br />
um eine Kombination aus Durchlauf -<br />
mischer und För<strong>der</strong>pumpe. Der Vorteil<br />
dieser Maschinenkombination ist die<br />
größere Materialför<strong>der</strong>weite im Vergleich<br />
zur Mischpumpe.<br />
– In Verbindung mit einer Füllstand-Messsonde<br />
(Nassmörtel-Sonde) ist eine automatische<br />
Steuerung des Mischersystems<br />
gegeben.<br />
Trockenför<strong>der</strong>anlage (pneumatische För<strong>der</strong>anlage)<br />
Geräte<br />
Inotec inoTRANS Gravity<br />
Drehstrohm: 400 V/32 A<br />
För<strong>der</strong>menge: keine Angabe<br />
PFT SILOMAT<br />
Drehstrom: 400 V/32 A<br />
För<strong>der</strong>menge: ca. 20 kg/min<br />
m-tec hurrican<br />
Drehstrom: 400 V/32 A<br />
För<strong>der</strong>menge: keine Angabe<br />
Technologie<br />
– Mit einer Trockenför<strong>der</strong>anlage lassen sich<br />
große Entfernungen bis ca. 150 m (materialabhängig)<br />
bewältigen. Das Trocken -<br />
material wird vollautomatisch aus dem Silo<br />
mittels pneumatischer För<strong>der</strong>anlage zur<br />
entsprechenden Mischpumpe o<strong>der</strong> zum<br />
Durchlaufmischer geför<strong>der</strong>t, um dort weiterverarbeitet<br />
zu werden. Großer Vorteil ist<br />
die Reduzierung <strong>der</strong> Lagerstandorte.
<strong>Spritztechnologie</strong><br />
23<br />
Zubehör<br />
Geräte<br />
– Spezial-Deckel für<br />
120-Liter-Einweg-Fass<br />
Mat.-Nr.: 85536<br />
– Kupplung DN 50 für den<br />
750-Liter-Recycling-<br />
Container<br />
Mat.-Nr.: 744016<br />
Technologie<br />
– Für jedes Großgebinde aus dem <strong>Caparol</strong>-<br />
Programm, Ausnahme <strong>der</strong> 25-Liter-Hobbock,<br />
sind zusätzlich entsprechende<br />
Anschlüsse notwendig. Diese sind einmalig<br />
über <strong>Caparol</strong> zu erwerben und können<br />
dann für weitere gleichartige Gebinde verwendet<br />
werden. Wichtig ist, dass diese<br />
Anschlussvorrichtungen vor Arbeitsbeginn<br />
auf <strong>der</strong> Baustelle vorhanden sind. Container-Ansaugsysteme<br />
für den jeweiligen<br />
Gerätetyp sind über den jeweiligen Hersteller<br />
zu bestellen.<br />
– Container-Anschluss-<br />
Set für „OWC pastös“<br />
Mat.-Nr.: 798209
24<br />
Kontakte<br />
Wichtige Kontaktadressen<br />
für Beschichtungsstoffe, Spritzgeräte, Mörtelmischgeräte, Kompressoren,<br />
Schleifmittel, Abklebebän<strong>der</strong> und Werkzeuge<br />
Kontakte<br />
Gerätetyp* Firma<br />
Reibeputz Internet, Rustikputz E-Mail, Telefon-Hotline<br />
Rollputz Kellenputz<br />
Airless-Membran<br />
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH –– www.caparol.de, –– info@caparol.de –– ––<br />
Airless-Kolben<br />
+** 06154 / 71-1710 +** +** +**<br />
Airless-HeaveDuty J. Wagner GmbH / Heavecoat / Texspray +** www.wagner-group.com,<br />
+** +** +**<br />
Putzspritzanlagen<br />
(Spritzgeräte)<br />
++ hotline@wagner-group.com, ++ ++ 07544 ++ / 505-0<br />
Nespray-Gerät<br />
Graco N.V.<br />
–– www.graco.be, –– info@graco.be –– ––<br />
Hochdruck (Spritzgeräte)<br />
–– 0800 / 1800076 –– –– ––<br />
Nie<strong>der</strong>druckluft<br />
INOTEC GmbH<br />
–– www.inotec-gmbh.com,<br />
–– –– ––<br />
(Spritz-, För<strong>der</strong>- und Mörtelmischgeräte)<br />
info@inotec-gmbh.com, 07741 / 6805-0<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet –– bedingt geeignet – nicht geeignet<br />
SATA GmbH & Co. KG<br />
www.sata-gmbh.com, technik@sata.com<br />
(Lackierpistolen)<br />
07154 / 811-100<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Knauf PFT GmbH & Co. KG<br />
www.pft.de, info@pft-iphofen.de<br />
(För<strong>der</strong>- und Mörtelmischgeräte) Airless-Kolben 09323 Airless-HeaveDuty / 31760 / Putzspritzanlagen<br />
m-tec mathis technik gmbh (Berö)<br />
www.m-tec.com/de, Heavecoat / Texspray info@m-tec.com<br />
Pistolentyp (För<strong>der</strong>- und Mörtelmischgeräte) Spritzlanze 07631 Spritzlanze / 709-0<br />
Spritzlanze<br />
Stromanschluß<br />
Putzmeister Mörtelmaschinen GmbH 230 Volt<br />
www.strobl-bc.de, 230 Volt pki@pmw.de 230 Volt<br />
Max. (Vertrieb Schlauchlänge<br />
<strong>der</strong> Strobl-Maschinentechnik; 15 m<br />
02486 15 m / 80246-0 ca. 30 m<br />
Schlauchdurchmesser<br />
För<strong>der</strong>- und Mörtelmischgeräte)<br />
Schlauchpeitsche<br />
Uelzener Maschinen GmbH<br />
1"<br />
3/4"<br />
1"<br />
www.uelzener-ums.de<br />
3/4"<br />
DN 27<br />
-<br />
Luftleistung (För<strong>der</strong>- und Kompressor Mörtelmischgeräte) 500 Liter / min, 3 bar contact@uelzener-ums.de, 500 Liter / min, 3 bar 500 06196 Liter // 584-0 min, 3 bar<br />
tesa SE<br />
(Klebebän<strong>der</strong>)<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
Kip GmbH<br />
(Klebebän<strong>der</strong>)<br />
STORCH Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH<br />
Ciret GmbH Geschäftsbereich Rotaplast<br />
(Malerwerkzeuge)<br />
Schnei<strong>der</strong> Druckluft GmbH<br />
Airless-HeaveDuty (Kompressoren) / Heavecoat / Texspray<br />
KAESER KOMPRESSOREN GmbH<br />
www.tesa.de, industrie-d@tesa.com<br />
040 / 4909-101<br />
www.kip-tape.com, info@kip-tape.com<br />
02871 / 23466-25<br />
www.storch.de, info@storch.de<br />
0800 / 7867-247<br />
www.rotaplast.de, info@rotaplast.de<br />
0202 / 4920-0<br />
www.schnei<strong>der</strong>-airsystems.com,<br />
info@tts-schnei<strong>der</strong>.com, 07121 / 959-0<br />
www.kaeser.de, info@kaeser.com<br />
09561 / 640-0
Farben Kontakte und Putze<br />
25<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
25 kg<br />
Kontakte<br />
Rustikputz<br />
x<br />
Rollputz<br />
x<br />
Kellenputz<br />
x<br />
Gerätetyp* Firma<br />
Reibeputz Internet, Rustikputz E-Mail, Telefon-Hotline<br />
Rollputz Kellenputz<br />
Airless-Membran<br />
MIRKA Schleifmittel GmbH<br />
–– www.mirka.de, –– info@mirka.de –– ––<br />
Airless-Kolben<br />
+** 06196 +** / 7616-0 +** +**<br />
Airless-HeaveDuty EJOT HOLDING / GmbH Heavecoat & Co. / Texspray KG<br />
+** www.ejot.de, +** info@ejot.de +** +**<br />
Putzspritzanlagen<br />
(Befestigungssysteme)<br />
++ 02752 ++ / 908-0 ++ ++<br />
Nespray-Gerät<br />
Hilti Deutschland GmbH<br />
–– www.hilti.de, –– de.kundenservice@hilti.com<br />
–– ––<br />
Hochdruck (Bohrmaschinen)<br />
–– 0800 /––<br />
8885522 –– ––<br />
Nie<strong>der</strong>druckluft<br />
Zu Werkzeuge beachten: Dietrich Strukturputze GmbH & sind Co. zum KGSpritzen immer –– gut www.werkzeuge-dietrich.de,<br />
aufzurühren. –– Nach –– Spritzauftrag –– sofort<br />
entsprechend (Malerbedarf) <strong>der</strong> Technischen Information strukturieren. info.burgdorf@werkzeuge-dietrich.de<br />
++ Reinigung sehr gut geeignet <strong>der</strong> Geräte + gut sofort geeignet nach –– Gebrauch bedingt geeignet mit Wasser. – nicht 05136 Bei geeignet Arbeitsunterbrechungen / 8816-0<br />
Gerät im Putz<br />
stehen lassen, Gebinde z.B. mit Folie abdecken und Pistole und Düse unter Wasser aufbewahren.<br />
EXPRESSO Deutschland GmbH<br />
www.expresso.de, info@expresso.de<br />
Abdeckmaßnahmen, insbeson<strong>der</strong>e Glas, Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall und<br />
naturbelassenes<br />
(Transportsysteme/Sackkarren)<br />
0561 / 9591-0<br />
o<strong>der</strong> lasiertes Holz sorgfältig abdecken (siehe allgemeine Hinweise). Spritzer sofort<br />
mit GAUXCON sauberen Wolfgang Wasser entfernen. Gaux e.K. Airless-Kolben Airless-HeaveDuty www.zipwall.de, info@gauxcon.de<br />
/ Putzspritzanlagen<br />
(Staubschutzwände)<br />
Heavecoat 0201 / 1257876-0 / Texspray<br />
Pistolentyp Arbeitsschutz und Sicherheit: Spritzlanze<br />
Spritzlanze<br />
Spritzlanze<br />
Stromanschluß<br />
Produkt Code Farben und Lacke: 230 M-DF Volt 01 (Rustikputz 230 / Kellenputz), Volt M-DF 02230 (Rollputz) Volt<br />
Spritznebel nicht einatmen. Für gute Lüftung sorgen.<br />
Max. Schlauchlänge<br />
15 m<br />
15 m<br />
ca. 30 m<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
1"<br />
1"<br />
DN 27<br />
Schlauchpeitsche<br />
Augenschutz: Korbbrille 3/4"<br />
3/4"<br />
-<br />
Luftleistung Handschutz: Kompressor Handschuhe aus 500 Naturgummilatex, Liter / min, 3 bar Polychloropen, 500 Liter / min, Nitril, 3 bar Polyvinylchlorid, 500 Liter / min, 3 bar<br />
Buthylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind Baumwollunterziehhandschuhe<br />
empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z.B. an Vollmaske: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Einwegschutzanzug<br />
Rustikputz<br />
tragen. (Hinweise aus<br />
Rollputz<br />
Giscode M-DF 01, M-DF<br />
Kellenputz<br />
02 „Spritzverfahren“)<br />
Max. 2% mit Wasser Max. 5% mit Wasser Max. 5% mit Wasser<br />
6 – 8<br />
50 bar<br />
Ja<br />
6 – 8<br />
50 bar<br />
Ja<br />
6 – 8<br />
50 bar<br />
Ja<br />
6 – 8<br />
50 bar<br />
Ja<br />
6 – 8<br />
50 bar<br />
Ja<br />
6 – 8<br />
50 bar<br />
Ja<br />
6 – 8<br />
Gerätetyp abhängig<br />
6 – 8<br />
Gerätetyp abhängig<br />
6 – 8<br />
Gerätetyp abhängig<br />
*<br />
Ja<br />
Ja<br />
Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite ?. **<br />
Ja<br />
Nur speziell hierfür entwickelte<br />
Airless-Geräte können bis zu 2 mm Kornstärke verarbeiten. Bitte beim Gerätehersteller nachfragen.
26<br />
Wässrige, transparente Grundierungen<br />
OptiGrund E.L.F., Capaplex, CapaSol LF Konzentrat,<br />
CapaSol LF, AmphiSilan Tiefgrund LF<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless-Membran<br />
Airless-Kolben<br />
Airless-Heavy Duty/Heavy Coat/Texspray<br />
Putzspritzanlagen<br />
Nespray-Gerät**<br />
Hochdruck<br />
Nie<strong>der</strong>druckluft<br />
OptiGrund E.L.F., Capaplex, CapaSol LF<br />
Konzentrat, CapaSol LF, AmphiSilan Tiefgrund LF<br />
++<br />
++<br />
–<br />
––<br />
+<br />
–<br />
++<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Max. Schlauchlänge<br />
Schlauchpeitsche<br />
Airless-Geräte<br />
für Dispersionsfarbe geeignet<br />
230 Volt<br />
gerätetypabhängig<br />
möglich<br />
Nie<strong>der</strong>druckluftspritzgeräte<br />
Druckbecherpistole<br />
230 Volt<br />
ca. 6 m<br />
–<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
OptiGrund Capaplex CapaSol LF AmphiSilan CapaSol LF<br />
E.L.F. Konzentrat Tiefgrund LF<br />
Verdünnung unverdünnt je nach bis 1:5 mit max. 10 % max 1:2<br />
Anwendung bis Wasser Wasser Wasser<br />
1:4 mit Wasser<br />
Airless-Geräte:<br />
Düsengröße/Inch 0,029" 0,029" 0,029" 0,029" 0,029"<br />
Spritzdruck 50 bar 50 bar 50 bar 50 bar 50 bar<br />
Spritzwinkel 60° 60° 60° 60° 60°<br />
Pistolen- ca. 0,14 mm ca. 0,14 mm ca. 0,14 mm ca. 0,14 mm ca. 0,14 mm<br />
einsteckfilter***<br />
Nie<strong>der</strong>druck<br />
Düsengröße 4 mm 4 mm 4 mm 4 mm 4 mm<br />
Staudruck ca. 0,5 bar ca. 0,5 bar ca. 0,5 bar ca. 0,5 bar ca. 0,5 bar<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Nebelfreie Verarbeitung ist nur mit den speziell hierfür entwickelten und ausgelobten Produkten möglich<br />
*** Je nach Pistolentyp ist ein Filter vorhanden bzw. nicht vorhanden
Farben und Putze<br />
27<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Liter OptiGrund Capaplex CapaSol LF CapaSol LF AmphiSilan<br />
E.L.F. Konzentrat Tiefgrund LF<br />
11 X X<br />
15 X X<br />
10 X X X X X<br />
25 X<br />
Zu beachten: Das Spritzen sollte eher ein leichtes Fluten <strong>der</strong> Oberfläche sein. Überschüssiges Material<br />
mittels einer Bürste entfernen. Die Grundierung darf keinen geschlossenen Film bilden, ausgenommen<br />
bei Capaplex als Glanzüberzug.<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser.<br />
Bei Arbeitsunterbrechungen Gerät in Farbe stehen lassen, Gebinde z. B. mit Folie abdecken und Pistole<br />
und Düse unter Wasser aufbewahren.<br />
Abdeckmaßnahmen siehe allgemeine Hinweise. Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-GF 01<br />
Spritznebel nicht einatmen. Für gute Lüftung sorgen.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropen, Nitril, Polyvinylchlorid,<br />
Fluorkautschuk, Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z. B. an Vollmaske: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Chemikalienschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-GF 01 „Spritzverfahren“
28<br />
Lösemittelhaltige, transparente Grundierungen<br />
AmphiSilan Putzfestiger, Dupa-grund, <strong>Caparol</strong>-Tiefgrund TB<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless-Membran<br />
Airless-Kolben<br />
Airless-Heavy Duty/Heavy Coat/Texspray<br />
Putzspritzanlagen<br />
Nespray-Gerät**<br />
Hochdruck<br />
Nie<strong>der</strong>druckluft<br />
AmphiSilan Putzfestiger, Dupa-grund,<br />
<strong>Caparol</strong>-Tiefgrund TB<br />
++<br />
++<br />
–<br />
––<br />
–<br />
–<br />
++<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Max. Schlauchlänge<br />
Schlauchpeitsche<br />
Airless-Geräte<br />
für Dispersionsfarbe geeignet<br />
230 Volt<br />
gerätetypabhängig<br />
möglich<br />
Nie<strong>der</strong>druckluftspritzgeräte<br />
Druckbecherpistole<br />
230 Volt<br />
ca. 6 m<br />
–<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
AmphiSilan Putzfestiger Dupa-grund <strong>Caparol</strong>-Tiefgrund TB<br />
Verdünnung mit max. 10 % <strong>Caparol</strong> unverdünnt max. 20 % mit<br />
AF-Verdünner<br />
Testbenzin<br />
Airless-Geräte<br />
Düsengröße in Inch 0,029" 0,029" 0,029"<br />
Spritzdruck 50–60 bar 50–60 bar 50–60 bar<br />
Spritzwinkel 60° 60° 60°<br />
Pistoleneinsteckfilter*** ca. 0,14 mm/ ca. 0,14 mm/ ca. 0,14 mm/<br />
60 mesh 60 mesh 60 mesh<br />
Nie<strong>der</strong>druckluftspritzgerät<br />
Düsengröße 4 mm 4 mm 4 mm<br />
Staudruck ca. 0,5 bar ca. 0,5 bar ca. 0,5 bar<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Nebelfreie Verarbeitung ist nur mit den speziell hierfür entwickelten und ausgelobten Produkten möglich<br />
*** Je nach Pistolentyp ist ein Filter vorhanden bzw. nicht vorhanden
Farben und Putze<br />
29<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Liter AmphiSilan Putzfestiger Dupa-grund <strong>Caparol</strong>-Tiefgrund TB<br />
11 X<br />
15 X X<br />
10 X X X<br />
25 X<br />
Zu beachten: In <strong>der</strong> Raumluft darf kein explosives Luftgemisch entstehen. Für ausreichende Lüftung<br />
sorgen. Evtl. sind zusätzliche Lüftungsmaßnahmen zu planen. Dupa-grund darf nur im gut belüfteten<br />
Außenbereich angewendet werden. Keine Druckluftgeräte verwenden.<br />
Das Spritzen sollte eher ein leichtes Fluten <strong>der</strong> Oberfläche sein. Überschüssiges Material mittels einer<br />
Bürste entfernen. Die Grundierung darf keinen geschlossenen Film bilden.<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Nitroverdünnung, Testbenzin o<strong>der</strong> Pinselreiniger.<br />
Bei Arbeitsunterbrechungen Geräteanschluss und Düsenausgang unter Lösemittel aufbewahren.<br />
Abdeckmaßnahmen siehe allgemeine Hinweise. Spritzer sofort mit sauberer Nitroverdünnung,<br />
Testbenzin o<strong>der</strong> Pinselreiniger entfernen. Anlöseeffekt des Untergrundes beachten, evtl.<br />
Probereinigung an nicht sichtbarer Stelle vornehmen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-GF 02 (AmphiSilan Putzfestiger), M-GF 05 (Dupa-grund),<br />
M-GF 03 (<strong>Caparol</strong>-Tiefgrund TB)<br />
Spritznebel nicht einatmen. Für gute Lüftung sorgen.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Nitril, Fluorkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen<br />
sind Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fettfreie o<strong>der</strong> fettarme Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z. B. an Vollmaske: Kombinationsfilter A1-P2 bzw.<br />
A2-P2 (braun/weiß)<br />
Körperschutz: Chemikalienschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-GF 02, M-GF 03 und M-GF 05 „Spritzverfahren“
30<br />
Wässrige, pigmentierte Grundierungen<br />
CapaGrund Universal, <strong>Caparol</strong>-Haftgrund,<br />
AmphiSilan-Grundierfarbe<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless-Membran<br />
Airless-Kolben<br />
Airless-Heavy Duty/Heavy Coat/Texspray<br />
Putzspritzanlagen<br />
Nespray-Gerät**<br />
Hochdruck<br />
Nie<strong>der</strong>druckluft<br />
CapaGrund Universal,<br />
<strong>Caparol</strong>-Haftgrund<br />
++<br />
++<br />
++<br />
+<br />
+<br />
––<br />
––<br />
AmphiSilan-<br />
Grundierfarbe<br />
++<br />
++<br />
++<br />
+<br />
++<br />
––<br />
––<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Max. Schlauchlänge<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Schlauchpeitsche<br />
Luftleistung Kompressor<br />
Airless-Geräte<br />
für Dispersionsfarbe<br />
geeignet<br />
230 Volt<br />
gerätetypabhängig<br />
–<br />
möglich<br />
–<br />
Putzspritzanlagen<br />
Spritzlanze<br />
230 Volt<br />
ca. 30 m<br />
DN 27<br />
–<br />
500 l/min, 3 bar<br />
Nespray-Gerät<br />
im System gelieferte<br />
Pistole<br />
230 Volt<br />
30 m (15 m Erweit. mögl.)<br />
–<br />
ja<br />
–<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
Verdünnung<br />
Airless-Geräte<br />
Düsengröße in Inch<br />
Spritzdruck<br />
Pistoleneinsteckfilter***<br />
Putzspritzablagen<br />
Düsengröße<br />
Betriebsdruck<br />
Nespray-Gerät<br />
Düsengröße in Inch<br />
Spritzdruck<br />
CapaGrund Universal<br />
max. 3 % mit Wasser<br />
0,019"–0,021"<br />
150–180 bar<br />
ca. 0,31 mm<br />
4 mm<br />
gerätetypabhängig<br />
0,016"–0,017"<br />
Doppeldüse<br />
voreingestellt<br />
<strong>Caparol</strong>-Haftgrund<br />
max. 5 % Wasser<br />
o<strong>der</strong> CapaSol LF<br />
0,021"–0,025"<br />
150–180 bar<br />
ca. 0,31 mm<br />
4 mm<br />
gerätetypabhängig<br />
0,016"–0,019"<br />
Doppeldüse<br />
voreingestellt<br />
AmphiSilan-Grundierfarbe<br />
unverdünnt<br />
0,021"–0,027"<br />
150–180 bar<br />
ca. 0,31 mm<br />
4 mm<br />
gerätetypabhängig<br />
0,016"–0,019"<br />
Doppeldüse<br />
voreingestellt
31<br />
Farben und Putze<br />
120,5 * 1/2/3 X<br />
X<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Liter<br />
5,5<br />
12,5<br />
25,5 * 1<br />
CapaGrund Universal<br />
X<br />
X<br />
X<br />
<strong>Caparol</strong>-Haftgrund<br />
X<br />
X<br />
X<br />
AmphiSilan-Grundierfarbe<br />
X* 1<br />
X<br />
* 1 Werksseitige Airfixeinstellung. Kein zusätzliches Sieben o<strong>der</strong> Verdünnen notwendig<br />
* 2 Anschlussdetails beachten! Siehe Seite 12<br />
* 3 Spezialfassdeckel notwendig<br />
Zu beachten: Beim Spritzen aus den Standardgebinden sind diese aufzurühren und zu sieben.<br />
Evtl. kann auch eine Metex-Reuse benutzt werden.<br />
Sinnvoll ist bei glatten Flächen ein leichtes Nachrollen <strong>der</strong> noch nassen Beschichtung mit einer feinen<br />
Walze (z. B. Rotanyl 18). Dadurch wird ein einheitliches Oberflächenbild erreicht.<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser.<br />
Bei Arbeitsunterbrechungen Gerät in Farbe stehen lassen, Gebinde z. B. mit Folie abdecken und<br />
Pistole und Düse unter Wasser aufbewahren.<br />
Abdeckmaßnahmen siehe allgemeine Hinweise. Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-GP 01<br />
Spritznebel nicht einatmen. Für gute Lüftung sorgen.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropen, Nitril, Polyvinylchlorid,<br />
Fluorkautschuk, Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z. B. an Vollmaske: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Einwegschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-GP 01 „Spritzverfahren“<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Nebelfreie Verarbeitung ist nur mit den speziell hierfür entwickelten Produkten wie<br />
AmphiSilan-Grundierfarbe möglich<br />
*** Je nach Pistolentyp ist ein Filter vorhanden bzw. nicht vorhanden
32<br />
Dispersions-Fassadenfarben, max. Korngröße < 100 µm<br />
Amphibolin, Acryl-Fassadenweiß, Cap-elast Phase 2<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Wirkstoffhaltige Farben sollten im Außenbereich nicht gespritzt werden, mit Ausnahme von nebelfreien<br />
Produkten. Daher empfehlen wir unser Produkt AmphiSilan Nespri-TEC bzw. Muresko Nespri-TEC.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless-Membran<br />
Airless-Kolben<br />
Airless-Heavy Duty/Heavy Coat/Texspray<br />
Putzspritzanlagen<br />
Nespray-Gerät**<br />
Hochdruck<br />
Nie<strong>der</strong>druckluft<br />
Amphibolin<br />
++<br />
++<br />
++<br />
––<br />
++<br />
–<br />
–<br />
Acryl-<br />
Fassadenweiß<br />
+<br />
++<br />
++<br />
––<br />
+<br />
––<br />
––<br />
Cap-elast<br />
Phase 2<br />
––<br />
++<br />
++<br />
––<br />
––<br />
––<br />
––<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Max. Schlauchlänge<br />
Schlauchpeitsche<br />
Airless-Geräte<br />
für Dispersionsfarbe geeignet<br />
230 Volt<br />
gerätetypabhängig<br />
möglich<br />
Nespray-Gerät<br />
im System gelieferte Pistole<br />
230 Volt<br />
30 m (15 m Erweiterung möglich)<br />
ja<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
Airless-Geräte<br />
Düsengröße in Inch<br />
Spritzdruck<br />
Verdünnung<br />
Pistoleneinsteckfilter***<br />
Nespray-Gerät<br />
Düsengröße in Inch<br />
Spritzdruck<br />
Amphibolin<br />
0,017"–0,021"<br />
150–180 bar<br />
max. 5 %<br />
mit Wasser<br />
ca. 0,31 mm<br />
0,016"–0,019"<br />
Doppeldüse<br />
voreingestellt<br />
Acryl-<br />
Fassadenweiß<br />
0,021"–0,027"<br />
150–180 bar<br />
max. 5 %<br />
mit Wasser<br />
ca. 0,31 mm<br />
0,016"–0,019"<br />
Doppeldüse<br />
voreingestellt<br />
Cap-elast<br />
Phase 2<br />
0,025"–0,031"<br />
150–180 bar<br />
max. 5 %<br />
mit Wasser<br />
ca. 0,31 mm<br />
0,016"–0,019"<br />
Doppeldüse<br />
voreingestellt
Farben und Putze<br />
33<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Liter<br />
5,5<br />
12,5<br />
25,5 * 1 Amphibolin<br />
X<br />
X<br />
X<br />
Acryl-Fassadenweiß<br />
X<br />
X<br />
120<br />
480<br />
X<br />
X<br />
Cap-elast Phase 2<br />
X<br />
* 1 Werksseitige Airfixeinstellung. Kein zusätzliches Sieben o<strong>der</strong> Verdünnen notwendig.<br />
Zu beachten: Beim Spritzen aus den Standardgebinden sind diese aufzurühren und zu sieben.<br />
Evtl. kann auch eine Metex-Reuse benutzt werden.<br />
Sinnvoll ist ein leichtes Nachrollen <strong>der</strong> noch nassen Beschichtung mit einer Walze. Dadurch wird<br />
ein einheitliches Oberflächenbild und eine verbesserte Ausbesserungsmöglichkeit erreicht.<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser.<br />
Bei Arbeitsunterbrechungen Gerät in Farbe stehen lassen, Gebinde z. B. mit Folie abdecken und<br />
Pistole und Düse unter Wasser aufbewahren.<br />
Abdeckmaßnahmen siehe allgemeine Hinweise. Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-DF 01 (Amphibolin),<br />
M-DF 02 (Acryl-Fassadenweiß, Cap-elast Phase 2)<br />
Spritznebel nicht einatmen. Für gute Lüftung sorgen.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropen, Nitril, Polyvinylchlorid,<br />
Fluorkautschuk, Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z. B. an Vollmaske: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Einwegschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-DF 01, M-DF 02 „Spritzverfahren“<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Nebelfreie Verarbeitung ist nur mit den speziell hierfür entwickelten und ausgelobten Produkten<br />
aus dem Nespri-TEC Programm möglich<br />
*** Je nach Pistolentyp ist ein Filter vorhanden bzw. nicht vorhanden
34<br />
Nespri-TEC Fassadenfarben, max. Korngröße < 100 µm<br />
AmphiSilan Nespri-TEC, ThermoSan Nespri-TEC,<br />
Muresko Nespri-TEC, Nespri-Reinacrylat<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
AmphiSilan/<br />
ThermoSan<br />
Nespri-TEC**<br />
Muresko<br />
Nespri-TEC**<br />
Nespri-<br />
Reinacrylat**<br />
Airless-Membran<br />
Airless-Kolben<br />
Airless-Heavy Duty/Heavy Coat/Texspray<br />
Putzspritzanlagen<br />
Nespray-Gerät**<br />
Hochdruck<br />
Nie<strong>der</strong>druckluft<br />
+<br />
+<br />
+<br />
––<br />
++<br />
––<br />
––<br />
+<br />
+<br />
+<br />
––<br />
++<br />
––<br />
––<br />
+<br />
+<br />
+<br />
––<br />
++<br />
––<br />
––<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Max. Schlauchlänge<br />
Schlauchpeitsche<br />
Airless-Geräte<br />
für Dispersionsfarbe geeignet<br />
230 Volt<br />
gerätetypabhängig<br />
möglich<br />
Nespray-Gerät **<br />
im System gelieferte Pistole<br />
230 Volt<br />
30 m (15 m Erweiterung möglich)<br />
ja<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
AmphiSilan/<br />
ThermoSan<br />
Nespri-TEC**<br />
Muresko<br />
Nespri-TEC **<br />
Nespri-<br />
Reinacrylat **<br />
Verdünnung<br />
Airless-Geräte<br />
Düsengröße in Inch<br />
Spritzdruck<br />
Pistoleneinsteckfilter***<br />
in MW<br />
unverdünnt<br />
0,017"–0,025"<br />
150–180 bar<br />
ca. 0,31 mm<br />
unverdünnt<br />
0,025"–0,031"<br />
150–180 bar<br />
ca. 0,31 mm<br />
unverdünnt<br />
0,017"–0,025"<br />
150–180 nar<br />
ca. 0,31 mm<br />
Nespray-Gerät **<br />
Düsengröße in Inch<br />
Spritzdruck<br />
0,016"–0,019"<br />
Doppeldüse<br />
voreingestellt<br />
0,016"–0,019"<br />
Doppeldüse<br />
voreingestellt<br />
0,016"–0,017"<br />
Doppeldüse<br />
voreingestellt<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Nebelfreie Verarbeitung ist nur in Kombination des Nespray-Gerätes mit den hier erwähnten Farben möglich<br />
*** Je nach Pistolentyp ist ein Filter vorhanden bzw. nicht vorhanden
Farben und Putze<br />
35<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Liter<br />
,<br />
15 * 1<br />
25 * 1<br />
120 * 1/2/3 AmphiSilan<br />
Nespri-TEC<br />
X<br />
X<br />
ThermoSan<br />
Nespri-TEC<br />
X<br />
X<br />
Muresko Nespri-TEC<br />
X<br />
X<br />
Nespri-Reinacrylat<br />
X<br />
X<br />
* 1 Werksseitige Spritzeinstellung. Kein zusätzliches Sieben o<strong>der</strong> Verdünnen notwendig<br />
* 2 Anschlussdetails beachten! Siehe Seite 12<br />
* 3 Spezialfaßdeckel notwendig<br />
Zu beachten: Ein leichtes Nachrollen <strong>der</strong> noch nassen Beschichtung mit einer Walze muss zur<br />
Erzielung eines einheitlichen Oberflächenbildes ausgeführt werden.<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser.<br />
Bei Arbeitsunterbrechungen Gerät in Farbe stehen lassen, Gebinde z. B. mit Folie abdecken und Pistole<br />
und Düse unter Wasser aufbewahren.<br />
Abdeckmaßnahmen siehe allgemeine Hinweise. Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-SF 01 (AmphiSilan Nespri-TEC),<br />
M-SF 01 F (Muresko Nespri-TEC, ThermoSan Nespri-TEC), M-DF 02 (Nespri-Reinacrylat)<br />
Verarbeitung mit dem Nespray-Gerät: Aufgrund <strong>der</strong> Spritznebelfreiheit bleibt die Spritzverarbeitung<br />
dieser Produkte in <strong>der</strong> Schutzstufe 1 entsprechend <strong>der</strong> Gefahrstoffverordnung. Hierdurch ist auch<br />
die Verarbeitung von wirkstoffhaltigen Farben im Spritzverfahren möglich. Da kein Overspray in Kombination<br />
<strong>der</strong> hier erwähnten Produkte mit den speziellen Nespray-Geräten entsteht, ist die persönliche<br />
Schutzausrüstung bei <strong>der</strong> Handverarbeitung (Schutzstufe 1) zu beachten.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
(Hinweise aus Giscode M-SF 01, M-DF 02)<br />
Airless-Verarbeitung: Bei <strong>der</strong> Verarbeitung dieser Produkte mit herkömmlichen Airless-Geräten ist eine<br />
spritznebelfreie Verarbeitung nicht garantiert. Daher: Spritznebel nicht einatmen. Für gute Lüftung sorgen.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropen, Nitril, Polyvinylchlorid,<br />
Fluorkautschuk, Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z. B. an Vollmaske: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Einwegschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-SF 01, M-DF 02 „Spritzverfahren“
36<br />
Silikat-Fassadenfarben, max. Korngröße < 100 µm<br />
Sylitol-Fassadenfarbe<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless-Membran<br />
Airless-Kolben<br />
Airless-Heavy Duty/Heavy Coat/Texspray<br />
Putzspritzanlagen<br />
Nespray-Gerät**<br />
Hochdruck<br />
Nie<strong>der</strong>druckluft<br />
Sylitol-Fassadenfarben<br />
––<br />
++<br />
++<br />
–<br />
+<br />
––<br />
––<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Max. Schlauchlänge<br />
Schlauchpeitsche<br />
Airless-Geräte<br />
für Dispersionsfarbe geeignet<br />
230 Volt<br />
gerätetypabhängig<br />
möglich<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
Verdünnung<br />
Airless-Geräte<br />
Düsengröße in Inch<br />
Spritzdruck<br />
Pistoleneinsteckfilter***<br />
Sylitol-Fassadenfarbe<br />
max. 5 % mit Sylitol-Konzentrat 111 (2:1 mit Wasser verdünnt)<br />
0,023"–0,027"<br />
150–180 bar<br />
ca. 0,31 mm<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Liter<br />
5,5<br />
12,5<br />
Sylitol-Fassadenfarbe<br />
X<br />
X<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Nebelfreie Verarbeitung ist nur mit den speziell hierfür entwickelten und ausgelobten<br />
Produkten aus dem Nespri-TEC Programm möglich<br />
*** Je nach Pistolentyp ist ein Filter vorhanden bzw. nicht vorhanden
Farben und Putze 37<br />
Zu beachten: Silikatische Farben sind zum Spritzen immer gut aufzurühren und sorgfältig zu sieben.<br />
Evtl. kann auch eine Metex-Reuse benutzt werden.<br />
Aufgrund von quarzhaltigen Bestandteilen ist mit einer erhöhten Abnutzung von Verschleißteilen<br />
zu rechnen.<br />
Sinnvoll ist ein leichtes Nachrollen <strong>der</strong> noch nassen Beschichtung mit einer Walze. Dadurch wird<br />
ein einheitliches Oberflächenbild gerade auch bei nachfolgenden Ausbesserungsarbeiten erreicht.<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser.<br />
Bei Arbeitsunterbrechungen Gerät in Farbe stehen lassen, Gebinde z. B. mit Folie abdecken<br />
und Pistole und Düse unter Wasser aufbewahren.<br />
Abdeckmaßnahmen: insbeson<strong>der</strong>e Glas, Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall und naturbelassenes<br />
o<strong>der</strong> lasiertes Holz sorgfältig abdecken (siehe allgemeine Hinweise). Spritzer sofort mit sauberem<br />
Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-SK 01<br />
Spritznebel nicht einatmen. Für gute Lüftung sorgen.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropen, Nitril, Polyvinylchlorid,<br />
Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z. B. an Vollmaske: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Einwegschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-SK 01 „Spritzverfahren“
38<br />
Fassadenfarben, max. Korngröße < 300 µm<br />
AmphiSilan-Compact, Sylitol-Compact<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless-Membran<br />
Airless-Kolben<br />
Airless-Heavy Duty/Heavy Coat/Texspray<br />
Putzspritzanlagen<br />
Nespray-Gerät**<br />
Hochdruck<br />
Nie<strong>der</strong>druckluft<br />
AmphiSilan-Compact<br />
––<br />
+ abhängig von<br />
Geräteleistung<br />
++<br />
+<br />
––<br />
––<br />
––<br />
Sylitol-Compact<br />
––<br />
+ abhängig von<br />
Geräteleistung<br />
++<br />
+<br />
––<br />
––<br />
––<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Airless-Kolben<br />
hydraulisch<br />
Airless-Heavy Duty/<br />
Heavy Coat/Texspray<br />
Putzspritzanlagen<br />
Pistolentyp<br />
Spritzlanze<br />
für Dispersionsfarbe<br />
geeignet<br />
Spritzlanze<br />
Stromanschluss<br />
Max. Schlauchlänge<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Schlauchpeitsche<br />
Luftleistung Kompressor<br />
230 Volt<br />
15 m<br />
1"<br />
¾"<br />
–<br />
230/380 Volt<br />
gerätetypabhängig<br />
–<br />
möglich<br />
–<br />
230 Volt<br />
ca. 30 m<br />
DN 27<br />
–<br />
500 l/min, 3 bar<br />
Produktspezifische Spritzangaben I<br />
Verdünnung<br />
Airless-Geräte<br />
Düsengröße in Inch<br />
Spritzdruck<br />
Airless-Heavy Duty/Heavy Coat/Texspray<br />
Düsengröße in Inch<br />
Spritzdruck<br />
Verdünnung<br />
Pistoleneinsteckfilter***<br />
AmphiSilan-Compact<br />
max. 10 % mit Wasser<br />
0,027"–0,031"<br />
ca. 50 bar<br />
0,027"–0,031"<br />
150–180 bar<br />
max. 5 % mit Wasser<br />
ca. 0,56 mm/30 mesh<br />
Sylitol-Compact<br />
max. 5 % mit Sylitol-Konzentrat 111<br />
(2:1 mit Wasser verdünnt)<br />
0,027"–0,031"<br />
50 bar<br />
0,027"–0,031"<br />
150–180 bar<br />
max. 5 % mit Sylitol- Konzentrat 111<br />
(2:1 mit Wasser verdünnt)<br />
ca. 0,56 mm/30 mesh
Farben und Putze<br />
39<br />
Produktspezifische Spritzangaben II<br />
Putzspritzanlagen<br />
Düsengröße in mm<br />
Betriebsdruck<br />
Luftunterstützung<br />
AmphiSilan-Compact<br />
4 mm<br />
gerätetypabhängig<br />
ja<br />
Sylitol-Compact<br />
4 mm<br />
gerätetypabhängig<br />
ja<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Liter<br />
12,5<br />
kg<br />
15<br />
Sylitol-Compact<br />
x<br />
AmphiSilan-Compact<br />
x<br />
Zu beachten: Farben sind zum Spritzen immer gut aufzurühren und sorgfältig zu sieben.<br />
Evtl. kann auch eine Metex-Reuse benutzt werden.<br />
Aufgrund von quarzhaltigen Bestandteilen ist mit einer erhöhten Abnutzung von Verschleißteilen<br />
zu rechnen.<br />
Sinnvoll ist ein leichtes Nachrollen <strong>der</strong> noch nassen Beschichtung mit einer Walze. Dadurch wird<br />
ein einheitliches Oberflächenbild gerade auch bei nachfolgenden Ausbesserungsarbeiten erreicht.<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser.<br />
Bei Arbeitsunterbrechungen Gerät in Farbe stehen lassen, Gebinde z. B. mit Folie abdecken<br />
und Pistole und Düse unter Wasser aufbewahren.<br />
Abdeckmaßnahmen: insbeson<strong>der</strong>e Glas, Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall<br />
und naturbelassenes o<strong>der</strong> lasiertes Holz sorgfältig abdecken (siehe allgemeine Hinweise).<br />
Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-SF 01 (AmphiSilan-Compact), M-SK 01 (Sylitol-Compact)<br />
Spritznebel nicht einatmen. Für gute Lüftung sorgen.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropen, Nitril, Polyvinylchlorid,<br />
Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z. B. an Vollmaske: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Einwegschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-SF 01, M-SK 01 „Spritzverfahren“<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Nebelfreie Verarbeitung ist nur mit den speziell hierfür entwickelten und ausgelobten Produkten<br />
aus dem Nespri-TEC Programm möglich<br />
*** Je nach Pistolentyp ist ein Filter vorhanden bzw. nicht vorhanden
40<br />
Fassadenfarben/Putzgrund, max. Korngröße < 1500 µm und/o<strong>der</strong> faserverstärkt<br />
FibroSil, Sylitol-Minera, Cap-elast Phase 1, Putzgrund 610<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
FibroSil<br />
Sylitol-<br />
Minera<br />
Cap-elast<br />
Phase 1<br />
Putzgrund<br />
610<br />
Airless-Membran<br />
Airless-Kolben<br />
Airless-Heavy Duty/Heavy Coat/Texspray<br />
Putzspritzanlagen<br />
Nespray-Gerät<br />
Hochdruck<br />
Nie<strong>der</strong>druckluft<br />
––<br />
++**<br />
++<br />
++<br />
––<br />
––<br />
––<br />
––<br />
++**<br />
++<br />
++<br />
––<br />
––<br />
––<br />
––<br />
++**<br />
++<br />
++<br />
––<br />
––<br />
––<br />
––<br />
++**<br />
++<br />
++<br />
––<br />
––<br />
––<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Airless-Kolben<br />
hydraulisch<br />
Airless-Heavy Duty/<br />
Heavy Coat/Texspray<br />
Putzspritzanlagen<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Max. Schlauchlänge<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Schlauchpeitsche<br />
Luftleistung Kompressor<br />
Spritzlanze<br />
230/380 Volt<br />
15 m<br />
1"<br />
¾"<br />
–<br />
Spritzlanze<br />
230/380 Volt<br />
15 m<br />
1"<br />
¾"<br />
–<br />
Spritzlanze<br />
230/380 Volt<br />
ca. 30 m<br />
DN 27<br />
–<br />
500 l/min, 3 bar<br />
Produktspezifische Spritzangaben I<br />
Verdünnung<br />
FibroSil<br />
max. 5 %<br />
mit Wasser<br />
Sylitol-Minera<br />
max. 5 % mit Sylitol-<br />
Konzentrat 111<br />
(2:1 mit Wasser)<br />
Cap-elast Phase 1<br />
unverdünnt<br />
Putzgrund 610<br />
max. 10 %<br />
mit Wasser<br />
Airless-Kolben hydraulisch<br />
Düsengröße in Inch<br />
Spritzdruck<br />
Pistolenfilter***<br />
0,029"–0,035"<br />
ca. 50 bar<br />
entfernen<br />
Airless-Heavy Duty/Heavy Coat/Texspray<br />
Düsengröße in Inch<br />
Spritzdruck<br />
Pistolenfilter***<br />
0,029"–0,035"<br />
ca. 50 bar<br />
entfernen<br />
0,029"–0,035"<br />
50 bar<br />
entfernen<br />
0,029"–0,035"<br />
50 bar<br />
entfernen<br />
0,029"–0,035"<br />
50 bar<br />
entfernen<br />
0,029"–0,035"<br />
50 bar<br />
entfernen<br />
0,029"–0,035"<br />
50 bar<br />
entfernen<br />
0,029"–0,035"<br />
50 bar<br />
entfernen
Farben und Putze<br />
41<br />
Produktspezifische Spritzangaben II<br />
Putzspritzanlagen<br />
Düsengröße in mm<br />
Betriebsdruck<br />
Luftunterstützung<br />
FibroSil<br />
4 mm<br />
gerätetypabhängig<br />
ja<br />
Sylitol-Minera<br />
4 mm<br />
gerätetypabhängig<br />
ja<br />
Cap-elast Phase 1<br />
4 mm<br />
gerätetypabhängig<br />
ja<br />
Putzgrund 610<br />
4 mm<br />
gerätetypabhängig<br />
ja<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Liter<br />
12,5<br />
Cap-elast Phase 1<br />
X<br />
kg<br />
8<br />
16<br />
22<br />
25<br />
FibroSil<br />
X<br />
Sylitol-Minera<br />
X<br />
X<br />
Putzgrund 610<br />
X<br />
X<br />
X<br />
Zu beachten: Farben sind zum Spritzen immer gut aufzurühren. Filter sollten entfernt werden.<br />
Aufgrund von quarzhaltigen Bestandteilen und Fasern ist mit einer erhöhten Abnutzung<br />
von Verschleißteilen und mit erhöhter Verstopferrate zu rechnen.<br />
Sinnvoll bei glatten Wandflächen ist ein leichtes Nachstreichen <strong>der</strong> noch nassen Beschichtung mit<br />
einer Bürste im Kreuzschlag. Dadurch wird ein gewolltes, strukturiertes Oberflächenbild erreicht.<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser.<br />
Bei Arbeitsunterbrechungen Gerät in Farbe stehen lassen, Gebinde z. B. mit Folie abdecken<br />
und Pistole und Düse unter Wasser aufbewahren.<br />
Abdeckmaßnahmen: insbeson<strong>der</strong>e Glas, Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall<br />
und naturbelassenes o<strong>der</strong> lasiertes Holz sorgfältig abdecken (siehe allgemeine Hinweise).<br />
Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-GP 01 (FibroSil/Putzgrund 610), M-SK 01 (Sylitol-Minera),<br />
M-DF 02 (Cap-elast Phase 1). Spritznebel nicht einatmen. Für gute Lüftung sorgen.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropen, Nitril, Polyvinylchlorid,<br />
Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z. B. an Vollmaske: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Einwegschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-GP 01, M-SK 01, M-DF 02 „Spritzverfahren“<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Nur speziell hierfür entwickelte Airless-Geräte können bis zu 2 mm Kornstärke und faserhaltige Produkte<br />
verarbeiten. Bitte beim Gerätehersteller nachfragen<br />
*** Je nach Pistolentyp ist ein Filter vorhanden bzw. nicht vorhanden
42<br />
Spezialfarben<br />
PremiumClean<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless-Membran<br />
Airless-Kolben<br />
Airless-Kolben hydraulisch<br />
Airless-Heavy Duty/Heavy Coat/Texspray<br />
Innengespeiste Rollsysteme<br />
Nespray-Gerät**<br />
PremiumClean<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Verdünnung<br />
Airless-Geräte<br />
Spritzdruck<br />
Düsengröße in Inch<br />
Pistoleneinsteckfilter*** in MW<br />
Innengespeiste Rollsysteme<br />
Spritzdruck<br />
Pistoleneinsteckfilter*** in MW<br />
PremiumClean<br />
max. 5 % mit Wasser<br />
140–160 bar<br />
0,017"– 0,019"<br />
ca. 0,31 mm<br />
80–120 bar<br />
ca. 0,31 mm<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Liter<br />
12,5<br />
5<br />
PremiumClean<br />
X<br />
X<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Nebelfreie Verarbeitung ist nur mit den speziell hierfür entwickelten Produkten wie Nespri ® Silan<br />
und Nespri ® FiXX möglich<br />
*** Je nach Pistolentyp ist ein Filter vorhanden bzw. nicht vorhanden
Farben und Putze 43<br />
Zu beachten: Vor <strong>der</strong> Spritzverarbeitung ist das Material aufzurühren und zu sieben. Evtl. kann auch<br />
eine Metex-Reuse benutzt werden. Sinnvoll ist immer ein leichtes Nachrollen <strong>der</strong> noch nassen<br />
Beschichtung mit einer herkömmlichen Innenwalze. Dadurch wird ein einheitliches Oberflächenbild<br />
erreicht und evtl. notwendige Ausbesserungsstellen sind weniger sichtbar.<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser.<br />
Bei Arbeitsunterbrechungen Gerät in Farbe stehen lassen, Gebinde z. B. mit Folie abdecken, Pistole<br />
und Düse unter Wasser aufbewahren.<br />
Abdeckmaßnahmen siehe allgemeine Hinweise. Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-DF 01<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropen, Nitril, Polyvinylchlorid,<br />
Fluorkautschuk, Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z. B. an Vollmaske: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Einwegschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-DF 01 „Spritzverfahren“
44<br />
Matte Dispersions-Innenfarben<br />
Indeko-plus, CapaSilan, CapaSan, <strong>Caparol</strong> Sensitiv,<br />
CapaMaXX, Malerit E.L.F., RF-RaumFinish, CapaTrend, CapaDIN<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Indeko-plus, CapaMaXX, CapaSilan, CapaSan,<br />
<strong>Caparol</strong> Sensitiv, Malerit E.L.F., RF-RaumFinish,<br />
CapaTrend, CapaDIN<br />
Airless-Membran<br />
Airless-Kolben<br />
Airless-Kolben hydraulisch<br />
Airless-Heavy Duty/Heavy Coat/Texspray<br />
Innengespeiste Rollsysteme<br />
Nespray-Gerät**<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Max. Schlauchlänge<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Schlauchpeitsche<br />
Container-Anschluss-Set<br />
für Dispersionsfarben geeignet<br />
230 Volt<br />
abhängig von <strong>der</strong> Geräteleistung<br />
¼"<br />
möglich<br />
je nach Verpackungseinheit<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
Indeko-plus<br />
CapaMaXX<br />
CapSilan, Malerit<br />
E.L.F., CapaTrend<br />
CapaSan<br />
<strong>Caparol</strong> Sensitiv<br />
RF-RaumFinish<br />
CapaDIN<br />
Verdünnung***<br />
max. 5 %<br />
mit Wasser<br />
max. 5 %<br />
mit Wasser<br />
max. 5 %<br />
mit Wasser<br />
max. 5 %<br />
mit Wasser<br />
Airless-Geräte<br />
Spritzdruck<br />
Düsengröße in Inch<br />
Pistoleneinsteckfilter****<br />
in MW<br />
150–180 bar<br />
0,019"–0,021"<br />
ca. 0,31 mm<br />
150–180 bar<br />
0,021"–0,025"<br />
ca. 0,31 mm<br />
150–180 bar<br />
0,021"–0,025"<br />
ca. 0,31 mm<br />
150–180 bar<br />
0,021"–0,025"<br />
ca. 0,31 mm<br />
Innengespeiste Rollsysteme<br />
Spritzdruck<br />
Pistoleneinsteckfilter****<br />
in MW<br />
80–120 bar<br />
ca. 0,31 mm<br />
80–120 bar<br />
ca. 0,31 mm<br />
80–120 bar<br />
ca. 0,31 mm<br />
80–120 bar<br />
ca. 0,31 mm
Farben und Putze<br />
45<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Liter<br />
10,5<br />
12,5<br />
15,5<br />
25,5 * 1<br />
120,5 * 1/2<br />
480,5<br />
CapaSan<br />
<strong>Caparol</strong> Sensitiv<br />
Indeko-plus<br />
X<br />
* 1<br />
CapaSilan<br />
X<br />
X<br />
CapaMaXX<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
Malerit<br />
E.L.F.<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
RF-<br />
RaumFinish<br />
X<br />
X<br />
X<br />
CapaTrend<br />
CapaDIN<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
* 1 Werksseitige Airfixeinstellung. Kein zusätzliches Sieben o<strong>der</strong> Verdünnen notwendig<br />
* 2 Spezialfassdeckel notwendig<br />
Zu beachten: Beim Spritzen aus den Standardgebinden sind diese aufzurühren und zu sieben.<br />
Evtl. kann auch eine Metex-Reuse benutzt werden.<br />
Sinnvoll ist immer ein leichtes Nachrollen <strong>der</strong> noch nassen Beschichtung mit einer feinen Innenwalze<br />
(z. B. Rotanyl 18). Dadurch wird ein einheitliches Oberflächenbild erreicht und evtl. notwendige<br />
Ausbesserungsstellen sind weniger sichtbar.<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser.<br />
Bei Arbeitsunterbrechungen Gerät in Farbe stehen lassen, Gebinde z. B. mit Folie abdecken,<br />
Pistole und Düse unter Wasser aufbewahren.<br />
Abdeckmaßnahmen siehe allgemeine Hinweise. Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-DF 01<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropen, Nitril, Polyvinylchlorid,<br />
Fluorkautschuk, Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z. B. an Vollmaske: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Einwegschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-DF 01 „Spritzverfahren“<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Nebelfreie Verarbeitung ist nur mit den speziell hierfür entwickelten Produkten<br />
wie Nespri ® Silan und Nespri ® FiXX möglich<br />
*** Verdünnungsangaben beziehen sich auf die Standardware (Airfix-Produkte nicht verdünnen)<br />
**** Je nach Pistolentyp ist ein Filter vorhanden bzw. nicht vorhanden
46<br />
Dispersions-Latexfarben für innen<br />
<strong>Caparol</strong>-MattLatex, <strong>Caparol</strong>-SeidenLatex, Latex Samt 10,<br />
Latex Satin 20, Latex 201 SG, Latex Gloss 60<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless-Membran<br />
Airless-Kolben<br />
Airless Heavy Duty/Heavy Coat/Texspray<br />
Innengespeiste Rollsysteme<br />
Nespray-Gerät**<br />
<strong>Caparol</strong>-MattLatex, <strong>Caparol</strong>-SeidenLatex, Latex Samt 10,<br />
Latex Satin 20, Latex 201 SG, Latex Gloss 60<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Max. Schlauchlänge<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Schlauchpeitsche<br />
Container-Anschluss-Set<br />
für Dispersionsfarben geeignet<br />
230 Volt<br />
abhängig von <strong>der</strong> Geräteleistung<br />
¼"<br />
möglich<br />
je nach Verpackungseinheit<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
<strong>Caparol</strong>-SeidenLatex<br />
Latex Samt 10<br />
<strong>Caparol</strong>-MattLatex<br />
Latex Satin 20<br />
Latex 201 SG<br />
Latex Gloss 60<br />
Verdünnung***<br />
max. 5 %<br />
mit Wasser<br />
max. 5 %<br />
mit Wasser<br />
max. 5 %<br />
mit Wasser<br />
max. 5 %<br />
mit Wasser<br />
Airless-Geräte<br />
Spritzdruck<br />
Düsengröße in Inch<br />
Pistoleneinsteckfilter****<br />
in MW<br />
150–180 bar<br />
0,017"–0,019"<br />
ca. 0,31 mm<br />
150–180 bar<br />
0,019"–0,021"<br />
ca. 0,31 mm<br />
150–180 bar<br />
0,019"–0,021"<br />
ca. 0,31 mm<br />
150–180 bar<br />
0,019"–0,021"<br />
ca. 0,31 mm<br />
Innengespeiste Rollsysteme<br />
Spritzdruck<br />
Pistoleneinsteckfilter****<br />
in MW<br />
80–120 bar<br />
ca. 0,31 mm<br />
80–120 bar<br />
ca. 0,31 mm<br />
80–120 bar<br />
ca. 0,31 mm<br />
80–120 bar<br />
ca. 0,31 mm<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Nebelfreie Verarbeitung ist nur mit den speziell hierfür entwickelten Produkten<br />
wie Nespri ® Silan und Nespri ® FiXX möglich<br />
*** Verdünnungsangaben beziehen sich auf die Standardware (Airfix-Produkte nicht verdünnen)<br />
**** Je nach Pistolentyp ist ein Filter vorhanden bzw. nicht vorhanden
Farben und Putze<br />
47<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Liter <strong>Caparol</strong>-<br />
MattLatex<br />
10,5<br />
12,5 X<br />
15,5<br />
25,5 * 1 X<br />
120,5 * 1/2 X<br />
480, * 1 X<br />
<strong>Caparol</strong>-<br />
SeidenLatex<br />
X<br />
X<br />
X<br />
Latex Samt 10<br />
X<br />
X<br />
Latex Satin 20<br />
X<br />
Latex 201 SG<br />
X<br />
X<br />
X<br />
Latex Gloss 60<br />
X<br />
* 1 Werksseitige Airfixeinstellung. Kein zusätzliches Sieben o<strong>der</strong> Verdünnen notwendig<br />
* 2 Spezialfassdeckel notwendig<br />
Zu beachten: Beim Spritzen aus den Standardgebinden sind diese aufzurühren und zu sieben.<br />
Evtl. kann auch eine Metex-Reuse benutzt werden.<br />
Sinnvoll ist immer ein leichtes Nachrollen <strong>der</strong> noch nassen Beschichtung mit einer feinen Innenwalze<br />
(z. B. Rotanyl 18). Dadurch wird ein einheitliches Oberflächenbild erreicht und evtl. notwendige<br />
Ausbesserungsstellen sind weniger sichtbar.<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser.<br />
Bei Arbeitsunterbrechungen Gerät in Farbe stehen lassen, Gebinde z. B. mit Folie abdecken<br />
und Pistole und Düse unter Wasser aufbewahren.<br />
Abdeckmaßnahmen siehe allgemeine Hinweise. Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-DF 01<br />
Spritznebel nicht einatmen. Für gute Lüftung sorgen.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropen, Nitril, Polyvinylchlorid,<br />
Fluorkautschuk, Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen<br />
sind Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z. B. an Vollmaske: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Einwegschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-DF 01„Spritzverfahren“
48<br />
Nespri-TEC-System Innenfarben<br />
Nespri ® Silan, Nespri ® FiXX<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless-Membran<br />
Airless-Kolben<br />
Airless-Heavy Duty/Heavy Coat/Texspray<br />
Innengespeiste Rollsysteme<br />
Nespray-Gerät**<br />
Nespri ® Silan, Nespri ® FiXX<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Max. Schlauchlänge<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Schlauchpeitsche<br />
Container-Anschluss-Set<br />
für Dispersionsfarben geeignet<br />
230 Volt<br />
abhängig von <strong>der</strong> Geräteleistung<br />
¼"<br />
möglich<br />
je nach Verpackungseinheit<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
Spritzangaben<br />
Verdünnung<br />
Airless-Geräte Membran und Kolben<br />
Düsengröße in Inch<br />
Spritzdruck<br />
Pistoleneinsteckfilter*** in MW<br />
Innengespeiste Rollsysteme<br />
Spritzdruck<br />
Pistoleneinsteckfilter*** in MW<br />
Nespray-Gerät**<br />
Düsengröße in Inch**** für Flächenapplikation<br />
Düsengröße in Inch**** zum Beschneiden<br />
Spritzdruck in bar<br />
Pistoleneinsteckfilter*** in MW<br />
Nespri ® Silan<br />
–<br />
0,021"–0,025"<br />
150–180 bar<br />
ca. 0,31 mm<br />
80–120 bar<br />
ca. 0,31 mm<br />
voreingestellt<br />
ca. 0,31 mm<br />
0,016"–0,019"<br />
0,013"<br />
Nespri ® FiXX<br />
–<br />
0,021"–0,025"<br />
150–180 bar<br />
ca. 0,31 mm<br />
80–120 bar<br />
ca. 0,31 mm<br />
voreingestellt<br />
ca. 0,31 mm<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Nebelfreie Verarbeitung ist nur in Kombination des Nespray-Gerätes mit den hier erwähnten Farben möglich<br />
*** Je nach Pistolentyp ist ein Filter vorhanden bzw. nicht vorhanden<br />
**** Nespray-Spezialdüse
Farben und Putze<br />
49<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Liter Nespri ® Silan<br />
15,5 * 1 X<br />
25,5 * 1 X<br />
120,5 * 1/2 X<br />
Nespri ® FiXX<br />
X<br />
X<br />
X<br />
* 1 Werksseitige Airfixeinstellung. Kein zusätzliches Sieben o<strong>der</strong> Verdünnen notwendig<br />
* 2 Spezialfassdeckel notwendig<br />
Zu beachten: Erfor<strong>der</strong>lich ist immer ein leichtes Nachrollen <strong>der</strong> noch nassen Beschichtung mit einer<br />
feinen Innenwalze (z. B. Rotanyl 18). Dadurch wird ein einheitliches Oberflächenbild erreicht und evtl.<br />
notwendige Ausbesserungsstellen weniger sichtbar.<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser.<br />
Bei Arbeitsunterbrechungen Gerät in Farbe stehen lassen, Gebinde z. B. mit Folie abdecken und Pistole<br />
und Düse unter Wasser aufbewahren.<br />
Abdeckmaßnahmen siehe allgemeine Hinweise. Spritzer sofort mit sauberen Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-DF 01<br />
Spritznebel nicht einatmen. Für gute Lüftung sorgen.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropen, Nitril, Polyvinylchlorid,<br />
Fluorkautschuk, Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z. B. an Vollmaske: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Einwegschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-DF 01 „Spritzverfahren“
50<br />
Dispersions-Silikatfarben für innen<br />
Sylitol Bio-Innenfarbe, Sylitol-LithoSil<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless-Membran<br />
Airless-Kolben<br />
Airless-Heavy Duty/Heavy Coat/Texspray<br />
Innengespeiste Rollsysteme<br />
Nespray-Gerät**<br />
Sylitol Bio-Innenfarbe<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
Sylitol-LithoSil<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Max. Schlauchlänge<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Schlauchpeitsche<br />
Container-Anschluss-Set<br />
für Dispersionsfarben geeignet<br />
230 Volt<br />
abhängig von <strong>der</strong> Geräteleistung<br />
¼"<br />
möglich<br />
je nach Verpackungseinheit<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
Spritzangaben<br />
Verdünnung***<br />
Airless-Geräte<br />
Spritzdruck<br />
Düsengröße in Inch<br />
Pistoleneinsteckfilter**** in MW<br />
Innengespeiste Rollsysteme<br />
Spritzdruck<br />
Pistoleneinsteckfilter**** in MW<br />
Sylitol Bio-Innenfarbe<br />
max. 5 % Wasser<br />
150–180 bar<br />
0,025"<br />
ca. 0,31 mm<br />
80–120 bar<br />
ca. 0,31 mm<br />
Sylitol-LithoSil<br />
max. 5 % Wasser<br />
150–180 bar<br />
0,025"<br />
ca. 0,31 mm<br />
80–120 bar<br />
ca. 0,31 mm<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Nebelfreie Verarbeitung ist nur mit den speziell hierfür entwickelten Produkten wie<br />
Nespri ® Silan o<strong>der</strong> Nespri ® FiXX möglich<br />
*** Verdünnungsangaben beziehen sich auf die Standardware (Airfix-Produkte nicht verdünnen)<br />
**** Je nach Pistolentyp ist ein Filter vorhanden bzw. nicht vorhanden
Farben und Putze<br />
51<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Liter Sylitol Bio-Innenfarbe<br />
10,5<br />
12,5 X<br />
15,5<br />
25,5 * 1 X<br />
120,5 * 1/2 X<br />
Sylitol-LithoSil<br />
X<br />
X<br />
* 1 Werksseitige Airfixeinstellung. Kein zusätzliches Sieben o<strong>der</strong> Verdünnen notwendig<br />
* 2 Spezialfassdeckel notwendig<br />
Zu beachten: Silikatische Farben sind vor <strong>der</strong> Spritzverarbeitung immer gut aufzurühren und sorgfältig<br />
zu sieben. Evtl. kann auch eine Metex-Reuse benutzt werden.<br />
Aufgrund von quarzhaltigen Bestandteilen ist mit einer erhöhten Abnutzung von Verschleißteilen zu rechnen.<br />
Sinnvoll ist immer ein leichtes Nachrollen <strong>der</strong> noch nassen Beschichtung mit einer Walze.<br />
Dadurch wird ein einheitliches Oberflächenbild erreicht.<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser.<br />
Bei Arbeitsunterbrechungen Gerät in Farbe stehen lassen, Gebinde z. B. mit Folie abdecken<br />
und Pistole und Düse unter Wasser aufbewahren.<br />
Abdeckmaßnahmen: insbeson<strong>der</strong>e Glas, Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall<br />
und naturbelassenes o<strong>der</strong> lasiertes Holz sorgfältig abdecken (siehe allgemeine Hinweise).<br />
Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-SK 01<br />
Spritznebel nicht einatmen. Für gute Lüftung sorgen.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropen, Nitril, Polyvinylchlorid,<br />
Fluorkautschuk, Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z. B. an Vollmaske: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Einwegschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-SK 01 „Spritzverfahren“
52<br />
Absperrfarben und Absperrgründe wässrig für innen<br />
Aqua-inn N o – 1, IsoDeck, AquaSperrgrund,<br />
<strong>Caparol</strong>-Filtergrund grob<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless-Membran<br />
Airless-Kolben<br />
Airless-Kolben hydraulisch<br />
Airless-Heavy Duty/<br />
Heavy Coat/Texspray<br />
Aqua-inn N o – 1<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
IsoDeck<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
Aqua-Sperrgrund<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
Filtergrund grob<br />
––<br />
––<br />
++<br />
––<br />
Schneckenför<strong>der</strong>geräte<br />
mit Luftunterstützung<br />
+<br />
+<br />
+<br />
++<br />
Innengespeiste Rollsysteme<br />
Nespray-Gerät<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
––<br />
––<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Max. Schlauchlänge<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Schlauchpeitsche<br />
Luftleistung Kompressor<br />
Airless-Kolben<br />
hydraulisch<br />
Spritzlanze,<br />
Spritzpistole<br />
230 Volt<br />
1"<br />
–<br />
–-<br />
Schnecken -<br />
för<strong>der</strong>geräte<br />
Spritzlanze<br />
Airless-Geräte<br />
230 Volt<br />
230 Volt<br />
abhängig von <strong>der</strong> Geräteleistung<br />
DN 27<br />
–<br />
500 l/min<br />
für Dispersionsfarben<br />
geeignet<br />
¼"<br />
möglich<br />
–<br />
Produktspezifische Spritzangaben I<br />
Verdünnung<br />
Aqua-inn N o – 1<br />
max. 5 %<br />
mit Wasser<br />
IsoDeck<br />
max. 5 %<br />
mit Wasser<br />
AquaSperrgrund<br />
max. 5 %<br />
mit Wasser<br />
Filtergrund grob<br />
max. 5 %<br />
mit Wasser<br />
Airless-Geräte<br />
Düsengröße in Inch<br />
Spritzdruck<br />
Pistoleneinsteckfilter**<br />
in MW<br />
0,019"–0,021"<br />
150–180 bar<br />
ca. 0,31 mm<br />
0,021"–0,025"<br />
150–180 bar<br />
ca. 0,31 mm<br />
0,021"–0,025"<br />
180–200 bar<br />
ca. 0,31 mm<br />
Airless-Kolben hydraulisch<br />
Düsengröße in Inch<br />
Spritzdruck<br />
0,019"–0,021"<br />
je nach Gerät<br />
0,021“-0,025“<br />
0,019"–0,021"<br />
je nach Gerät<br />
0,019"–0,021"<br />
je nach Gerät<br />
0,029"–0,035"<br />
je nach Gerät
Farben und Putze<br />
53<br />
Produktspezifische Spritzangaben II<br />
Schneckenför<strong>der</strong>gerät<br />
Düsengröße in mm<br />
Betriebsdruck<br />
Luftunterstützung<br />
Innengespeiste Rollsysteme<br />
Spritzdruck<br />
Pistoleneinsteckfilter**<br />
in MW<br />
Aqua-inn N o – 1<br />
4 mm<br />
je nach Gerät<br />
ja<br />
80–120 bar<br />
ca. 0,31 mm<br />
IsoDeck<br />
4 mm<br />
je nach Gerät<br />
ja<br />
80–120 bar<br />
ca. 0,31 mm<br />
AquaSperrgrund<br />
4 mm<br />
je nach Gerät<br />
ja<br />
80–120 bar<br />
ca. 0,31 mm<br />
Filtergrund grob<br />
4 mm<br />
je nach Gerät<br />
ja<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Liter<br />
5<br />
12,5<br />
Aqua-inn N o – 1<br />
X<br />
X<br />
IsoDeck<br />
X<br />
X<br />
AquaSperrgrund<br />
X<br />
X<br />
Filtergrund grob<br />
X<br />
X<br />
Zu beachten: Vor <strong>der</strong> Spritzverarbeitung sind die Farben aufzurühren und zu sieben (Filtergrund<br />
grob sollte nicht gesiebt werden). Evtl. kann auch eine Metex-Reuse benutzt werden. Sinnvoll ist immer<br />
ein leichtes Nachrollen <strong>der</strong> noch nassen Beschichtung mit einer feinen Innenwalze (z. B. Rotanyl 18).<br />
Dadurch wird ein einheitliches Oberflächenbild erreicht.<br />
Filtergrund grob enthält quarzhaltige Bestandteile, hierdurch ist mit einer erhöhten Abnutzung von<br />
Verschleißteilen und mit erhöhter Verstopferrate zu rechnen.<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser.<br />
Bei Arbeitsunterbrechungen Gerät in Farbe stehen lassen, Gebinde z. B. mit Folie abdecken<br />
und Pistole und Düse unter Wasser aufbewahren.<br />
Abdeckmaßnahmen siehe allgemeine Hinweise. Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-DF 01 (IsoDeck), M-DF 02 (Aqua-inn N o – 1),<br />
M-GP 01 (AquaSperrgrund und Filtergrund grob)<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropen, Nitril, Polyvinylchlorid,<br />
Fluorkautschuk, Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z. B. an Vollmaske: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Einwegschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-DF 01, M-GP 01 „Spritzverfahren“<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Je nach Pistolentyp ist ein Filter vorhanden bzw. nicht vorhanden
54<br />
Absperrfarben auf Lösemittelbasis für innen<br />
Dupa-inn, Dupafix multi<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless-Membran<br />
Airless-Kolben<br />
Airless-Kolben hydraulisch<br />
Airless-Heavy Duty/Heavy Coat/Texspray<br />
Innengespeiste Rollsysteme<br />
Nespray-Gerät<br />
Dupa-inn<br />
+<br />
++<br />
++<br />
++<br />
+<br />
–<br />
Dupafix multi<br />
+<br />
++<br />
++<br />
++<br />
+<br />
–<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Max. Schlauchlänge<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Schlauchpeitsche<br />
Container-Anschluss-Set<br />
für lösemittelhaltige Farben geeignet<br />
230 Volt<br />
abhängig von <strong>der</strong> Geräteleistung<br />
¼"<br />
möglich<br />
je nach Verpackungseinheit<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
Spritzangaben<br />
Verdünnung<br />
Airless-Geräte<br />
Düsengröße in Inch<br />
Spritzdruck<br />
Pistoleneinsteckfilter** in MW<br />
Innengespeiste Rollsysteme<br />
Spritzdruck<br />
Pistoleneinsteckfilter** in MW<br />
Dupa-inn<br />
unverdünnt<br />
0,021"–0,025"<br />
150–180 bar<br />
ca. 0,31 mm<br />
80–120 bar<br />
ca. 0,31 mm<br />
Dupafix multi<br />
unverdünnt<br />
0,021"–0,025"<br />
150–180 bar<br />
ca. 0,31 mm<br />
80–120 bar<br />
ca. 0,31 mm<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Je nach Pistolentyp ist ein Filter vorhanden bzw. nicht vorhanden
Farben und Putze<br />
55<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Dupa-inn<br />
5,5 Liter X<br />
12,5 kg X<br />
35,5 kg * 1<br />
900,5 kg * 1/2<br />
Dupafix multi<br />
X<br />
X<br />
* 1 Werksseitige Airfixeinstellung. Kein zusätzliches Sieben o<strong>der</strong> Verdünnen notwendig<br />
* 2 Kupplung DN 50 notwendig<br />
Zu beachten: Beim Spritzen aus den Standardgebinden sind diese aufzurühren und zu sieben.<br />
Evtl. kann auch eine Metex-Reuse benutzt werden. Sinnvoll ist immer ein leichtes Nachrollen<br />
<strong>der</strong> noch nassen Beschichtung mit einer lösemittelbeständigen Walze. Dadurch wird ein einheitliches<br />
Oberflächenbild erreicht.<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Nitroverdünnung, Testbenzin o<strong>der</strong> Pinselreiniger.<br />
Bei Arbeitsunterbrechungen Gerät in Farbe stehen lassen, Gebinde z. B. mit Folie abdecken<br />
und Pistole und Düse unter Wasser o<strong>der</strong> Lösemittel aufbewahren.<br />
Abdeckmaßnahmen siehe allgemeine Hinweise. Spritzer sofort mit sauberer Nitroverdünnung,<br />
Testbenzin o<strong>der</strong> Pinselreiniger entfernen. Anlöseeffekt des Untergrundes beachten,<br />
evtl. Probereinigung an nicht sichtbarer Stelle vornehmen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-PL01<br />
Spritznebel nicht einatmen. Für gute Lüftung sorgen.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Nitril, Fluorkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen<br />
sind Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z. B. an Vollmaske: Kombinationsfilter A1-P2 bzw.<br />
A2-P2 (braun/weiß)<br />
Körperschutz: Chemikalienschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-PL 01 „Spritzverfahren“
56<br />
Beschichtung auf CapaCoustic Melapor-Elementen<br />
CapaCoustic Melapor, CapaTrend<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Einleitung: CapaCoustic Melapor sind Melaminharzschaumstoffelemente in verschiedenen Dicken,<br />
Formen und Farben. Die Elemente können vollflächig o<strong>der</strong> partiell im Raum angebracht werden.<br />
Die akustische Wirkung wird durch die offenporöse Struktur <strong>der</strong> gesamten Schichtdicke erzielt.<br />
CapaCoustic Melapor-Elemente können individuell mit <strong>der</strong> Innenwandfarbe CapaTrend im gewünschten<br />
Farbton beschichtet werden.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Nie<strong>der</strong>druck- und Hochdruckspritzen<br />
Die Beschichtung im Airless-Verfahren ist nicht zu empfehlen<br />
Systemspezifische Spritzangaben<br />
Spritzangaben<br />
Verdünnung<br />
Hochdruckspritzen<br />
Düse<br />
Luftdruck<br />
Spritzpistole<br />
Nie<strong>der</strong>druckspritzgerät (HVLP)<br />
Düse<br />
Luftdruck<br />
Betriebsdruck<br />
CapaTrend<br />
40–50 % mit Wasser<br />
1,2 mm–1,5 mm<br />
ca. 3 bar<br />
Fließ- o<strong>der</strong> Saugbecher<br />
Nr. 2 (ca. 0,8 mm)<br />
geräteabhängig<br />
ca. 0,5 bar<br />
Farbauftrag: Die Farbe wird in einem Abstand von ca. 25 cm in 2–3 Arbeitsgängen im Kreuzgang<br />
aufgenebelt. Hierbei ist darauf zu achten, dass keine Vernetzung <strong>der</strong> Farbe auf <strong>der</strong> Oberfläche erfolgt.
Farben und Putze 57<br />
Zu beachten: Die exakte Geräteeinstellung (Luftdruck und Materialzufuhr) sollte vor Beginn <strong>der</strong><br />
Arbeiten anhand von Musterflächen getestet und gegebenenfalls nachjustiert werden.<br />
Das Material ist vor <strong>der</strong> Verarbeitung zu verdünnen und zu sieben. Die applizierte Beschichtung<br />
sollte niemals nachgerollt o<strong>der</strong> mit einem Pinsel verschlichtet werden.<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser.<br />
Bei Arbeitsunterbrechungen Gerät in Farbe stehen lassen, Gebinde z. B. mit Folie abdecken und Pistole<br />
und Düse unter Wasser aufbewahren.<br />
Abdeckmaßnahmen siehe allgemeine Hinweise. Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-DF 01<br />
Spritznebel nicht einatmen. Für gute Lüftung sorgen.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropen, Nitril, Polyvinylchlorid,<br />
Fluorkautschuk, Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z. B. an Vollmaske: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Einwegschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-DF 01 „Spritzverfahren“
58<br />
Beschichtung von Akustiksystemen im Spritzverfahren<br />
Die Überarbeitung von Akustiksystemen wie Akustikputze und Akustikdeckenplatten ist unter<br />
Einhaltung folgen<strong>der</strong> Verarbeitungskriterien möglich. Dabei wird die akustische Wirksamkeit <strong>der</strong><br />
Systeme, nach erstmaliger Sanierung, in <strong>der</strong> Regel nicht wahrnehmbar beeinträchtigt.<br />
Einleitung:<br />
Akustiksysteme absorbieren Schall und reduzieren die Nachhallzeit. Sie werden eingesetzt, um eine angenehme<br />
Raumakustik und optimale Sprachverständlichkeit zu erreichen. In Abhängigkeit von <strong>der</strong> Raumnutzung und dem<br />
Alter <strong>der</strong> verbauten Systeme besteht häufig <strong>der</strong> Wunsch, die Oberflächen mit Anstrichmitteln zu überarbeiten.<br />
Eine <strong>der</strong>artige Sanierung führt bei falscher Applikationsweise zu einer Verschlechterung <strong>der</strong> akustischen Wirkung.<br />
Durch die Auswahl geeigneter Verfahren und Materialien kann die Reduzierung <strong>der</strong> Schallabsorption und<br />
somit die Verschlechterung <strong>der</strong> akustischen Raumsituation, wie in <strong>der</strong> Anlage dargestellt, vermieden werden.<br />
Sanierungsfähige Systeme<br />
Akustiksysteme<br />
Beschaffenheit und Eigenschaften<br />
Akustik-Spritzputze<br />
Fugenlose Systeme, die aus einer offenporigen Spritzputzbeschichtung<br />
und einer Unterkonstruktion aus gelochten Gips- o<strong>der</strong> Glasgranulatplatten<br />
bestehen. Die akustische Wirkung wird durch die poröse<br />
Struktur und den darüberliegenden Hohlraum erzielt.<br />
Akustikdeckenplatten aus Mineralfaser<br />
Plattenelemente, die in einem abgehängten Schienensystem integriert<br />
sind. Die Platten besitzen eine feine bis mittlere Porenstruktur und<br />
können in unterschiedlichen Formen und Größen vorliegen.<br />
Der Schall trifft auf die Akustikdeckenplatte und wird dort absorbiert.<br />
Akustikfeinputze wie CapaCoustic Fine dürfen aus akustischen Gründen nicht überarbeitet werden.<br />
Beschichtungsausführung:<br />
Bei <strong>der</strong> Beschichtung poröser Akustiksysteme ist darauf zu achten, dass durch den Farbauftrag das Porengefüge<br />
<strong>der</strong> Oberfläche nicht verschlossen wird. Die Flächen dürfen nur angenebelt werden. Dadurch bleiben<br />
die einzelnen Farbpartikel auf <strong>der</strong> Oberfläche liegen und verlaufen nicht zu einem geschlossenen Film.<br />
Wichtig ist, dass die Farbe fein und gleichmäßig verstäubt wird.<br />
Vorbereitung:<br />
– Der Untergrund ist mit einem Industriesauger abzusaugen und gegebenenfalls zu reinigen.<br />
– Der Farbton <strong>der</strong> Beschichtung ist auf den Farbton des Untergrundes abzustimmen. Dabei sollte <strong>der</strong><br />
Farbkontrast zwischen dem Untergrund und dem eingesetzten Beschichtungsstoff möglichst gering sein.<br />
– Abdeckmaßnahmen sind entsprechend einer Spritzapplikation auszuführen.
Farben und Putze<br />
59<br />
Beschichtung:<br />
– Durchschlagende Verfärbungen, z.B. trockene Wasserflecken, sollten partiell mit einer absperrenden<br />
Grundierung vorbehandelt werden. Hierfür eignet sich Capalac Isolierspray.<br />
– Vereinzelte kontrastreiche Flecken sind vor <strong>der</strong> Beschichtung vorzunebeln, um eine bessere Abdeckung<br />
dieser Bereiche zu erzielen.<br />
– Bei nicht ausreichen<strong>der</strong> Deckkraft kann ein zweiter Farbauftrag erfolgen, dabei gilt: Besser in zwei<br />
Arbeitsgängen dünn auftragen als einmal satt.<br />
– Der Materialverbrauch (verdünntes Material) sollte bei max. 80 ml/m² pro Arbeitsgang liegen.<br />
Höherer Materialverbrauch erhöht die Gefahr <strong>der</strong> akustischen Verschlechterung.<br />
– Die Beschichtung erfolgt mit Aqua-inn Nº1 o<strong>der</strong> CapaSilan je nach Art <strong>der</strong> vorliegenden Verschmutzung.<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
Spritzangaben<br />
Verdünnung<br />
Aircoat (Airless mit Luftunterstützung)<br />
Pistoleneinsteckfilter in MW**<br />
Düse<br />
Luftdruck<br />
Betriebsdruck<br />
Nie<strong>der</strong>druckspritzgerät* (HVLP)<br />
Düse<br />
Luftdruck<br />
Betriebsdruck<br />
Aqua-inn Nº1<br />
30 % mit Wasser<br />
ca. 0,31 mm<br />
4/13 (Lackdüse)<br />
mind. 0,5 bar<br />
100 bar<br />
Nr. 3 (ca. 0,8 mm)<br />
geräteabhängig<br />
0,4–0,5 bar<br />
CapaSilan<br />
30 % mit Wasser<br />
ca. 0,31 mm<br />
4/13 (Lackdüse)<br />
mind. 0,5 bar<br />
100 bar<br />
Nr. 3 (ca. 0,8 mm)<br />
geräteabhängig<br />
0,4–0,5 bar<br />
* Das Nie<strong>der</strong>druckspritzen zeigt im Vergleich zu Aircoat eine geringere Flächenleistung.<br />
Airless-Geräte ohne Luftunterstützung sind für die Beschichtung poröser Akustiksysteme nicht geeignet<br />
** Je nach Pistolentyp ist ein Filter vorhanden bzw. nicht vorhanden
60<br />
Beschichtung von Akustiksystemen im Spritzverfahren<br />
Zu beachten:<br />
Die exakte Geräteeinstellung (Luftdruck und Materialzufuhr) sollte vor Beginn <strong>der</strong> Arbeiten anhand von<br />
Musterflächen getestet und gegebenenfalls nachjustiert werden. Das Material ist vor <strong>der</strong> Verarbeitung zu<br />
verdünnen und zu sieben. Die applizierte Beschichtung sollte niemals nachgerollt o<strong>der</strong> mit einem Pinsel<br />
verschlichtet werden. Die Absperrwirkung von Aqua-inn Nº1 ist aufgrund <strong>der</strong> geringen Schichtstärke bei<br />
dieser Applikationsweise nur bedingt gegeben. Um den exakten Materialverbrauch zu gewährleisten,<br />
empfehlen wir das Applikationsverfahren auf Musterplatten mit darauf abgestimmter Materialmenge zu<br />
üben. Beim Einsatz von Geräten mit einem Ansaugrüssel kann die Farbe direkt aus einem Gebinde angesaugt<br />
werden, das auf einer digitalen Waage mit Grammangaben platziert ist. So kann <strong>der</strong> Anwen<strong>der</strong> während<br />
<strong>der</strong> Applikation den genauen Verbrauch kontrollieren. Hierbei liegt <strong>der</strong> maximale Materialverbrauch<br />
bei 130 g/m² pro Arbeitsgang (verdünntes Material).<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser. Bei Arbeitsunterbrechungen Gerät in Farbe<br />
stehen lassen, Gebinde z. B. mit Folie abdecken und Pistole und Düse unter Wasser aufbewahren.<br />
Technische Informationen für Aqua-inn Nº1 und CapaSilan sind zu beachten.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-DF 01 (CapaSilan), M-DF 02 (Aqua-inn Nº1)<br />
Spritznebel nicht einatmen. Für gute Lüftung sorgen.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropen, Nitril, Polyvinylchlorid,<br />
Fluorkautschuk, Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind Baumwollunterziehhandschuhe<br />
empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z.B. an Vollmaske: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Einwegschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-DF 01, M-DF 02 „Spritzverfahren“
Farben und Putze<br />
61<br />
Anlage:<br />
Schallabsorptionsgrad nach ISO 354:2003<br />
Messung <strong>der</strong> Schallabsorption im Hallraum<br />
Schallabsorptionsgrad vor und nach Überarbeitung von Akustikputzen<br />
Schallabsorption, s<br />
0,50<br />
0,45<br />
0,40<br />
0,35<br />
0,30<br />
0,25<br />
0,20<br />
0,15<br />
0,10<br />
0,05<br />
0,00<br />
100 125 160 200 250 315 400 500 630 800 1000 1250 1600 2000 2500 3150 4000 5000<br />
Frequenz, f, Hz<br />
unbeschichtet<br />
beschichtet<br />
Schallabsorptionsgrad vor und nach Überarbeitung von Akustikplatten<br />
Schallabsorption, s<br />
0,90<br />
0,80<br />
0,70<br />
0,60<br />
0,50<br />
0,40<br />
0,30<br />
0,20<br />
0,10<br />
0,00<br />
100 125 160 200 250 315 400 500 630 800 1000 1250 1600 2000 2500 3150 4000 5000<br />
Frequenz, f, Hz<br />
unbeschichtet<br />
beschichtet<br />
Der vollständige Prüfbericht zur Bestimmung des Schallabsorptionsgrades αs im Hallraum in<br />
Anlehnung an die DIN EN 20 354 des Schallabsorptionsgrades kann auf Anfrage als Kopie<br />
ausgehändigt werden.
62<br />
Raufaserfarbe für innen<br />
<strong>Caparol</strong>-Rauhfaserfarbe fein/grob<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless-Membran<br />
Airless-Kolben<br />
Airless-Kolben hydraulisch<br />
Airless-Heavy Duty/Heavy Coat/Texspray<br />
Innengespeiste Rollsysteme<br />
Nespray-Gerät<br />
Schneckenför<strong>der</strong>geräte mit Luftunterstützung<br />
Trichterpistole<br />
Rauhfaserfarbe fein und grob<br />
––<br />
––<br />
++ mit Luftzerstäubung<br />
––<br />
––<br />
––<br />
++<br />
+<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Max. Schlauchlänge<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Schlauchpeitsche<br />
Luftleistung Kompressor<br />
Airless-Kolben<br />
hydraulisch<br />
Spritzlanze,<br />
Spritzpistole<br />
230 Volt<br />
1"<br />
¾"<br />
500 l/min<br />
Schnecken -<br />
för<strong>der</strong>gerät<br />
Spritzlanze<br />
Trichterpistole<br />
Trichterpistole,<br />
Behälterpistole<br />
230 Volt<br />
Kompressor 230 Volt<br />
abhängig von <strong>der</strong> Geräteleistung<br />
DN 27<br />
–<br />
500 l/min<br />
–<br />
–<br />
500 l/min<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
Verdünnung<br />
Airless-Kolben hydraulisch<br />
Düsengröße in mm<br />
Spritzdruck<br />
Luftunterstützung<br />
Schneckenför<strong>der</strong>geräte mit Luftunterstützung<br />
Düsengröße in mm<br />
Betriebsdruck<br />
Luftunterstützung<br />
Trichterpistole<br />
Düsengröße in mm<br />
Luftunterstützung<br />
Rauhfaserfarbe fein<br />
max. 10 % mit Wasser<br />
6 mm<br />
ca. 4 bar<br />
ja<br />
6 mm<br />
ca. 4 bar<br />
ja<br />
6 mm<br />
ja<br />
Rauhfaserfarbe grob<br />
max. 10 % mit Wasser<br />
8 mm<br />
4 bar<br />
ja<br />
8 mm<br />
ca. 4 bar<br />
ja<br />
8 mm<br />
ja
Farben und Putze<br />
63<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Liter<br />
5,5<br />
12,5<br />
Rauhfaserfarbe fein<br />
X<br />
X<br />
Rauhfaserfarbe grob<br />
X<br />
X<br />
Zu beachten: Vor <strong>der</strong> Verarbeitung ist das Material gut aufzurühren.<br />
Die Applikation sollte in gleichmäßigen, kreisenden Bewegungen ausgeführt werden.<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser.<br />
Bei Arbeitsunterbrechungen Gerät in Farbe stehen lassen, Gebinde z. B. mit Folie abdecken<br />
und Pistole und Düse unter Wasser aufbewahren.<br />
Abdeckmaßnahmen siehe allgemeine Hinweise. Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-DF 01<br />
Spritznebel nicht einatmen. Für gute Lüftung sorgen.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropen, Nitril, Polyvinylchlorid,<br />
Fluorkautschuk, Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen<br />
sind Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z. B. an Vollmaske: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Einwegschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-DF 01 „Spritzverfahren“<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14
64<br />
Dispersionsputze für innen<br />
<strong>Caparol</strong>-Rustikputz, Capa-Rollputz, <strong>Caparol</strong>-Kellenputz<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless-Membran<br />
Airless-Kolben<br />
Airless-Heavy Duty/Heavy Coat/Texspray<br />
Putzspritzanlagen<br />
Nespray-Gerät<br />
Hochdruck<br />
Nie<strong>der</strong>druckluft<br />
Rustikputz<br />
––<br />
+**<br />
+**<br />
++<br />
––<br />
––<br />
––<br />
Rollputz<br />
––<br />
+**<br />
+**<br />
++<br />
––<br />
––<br />
––<br />
Kellenputz<br />
––<br />
+**<br />
+**<br />
++<br />
––<br />
––<br />
––<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Airless-Kolben<br />
Airless-Heavy Duty/<br />
Heavy Coat/Texspray<br />
Putzspritzanlagen<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Max. Schlauchlänge<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Schlauchpeitsche<br />
Luftleistung Kompressor<br />
Spritzlanze<br />
230 Volt<br />
15 m<br />
1"<br />
¾"<br />
500 l/min, 3 bar<br />
Spritzlanze<br />
230 Volt<br />
ca. 15 m<br />
1"<br />
¾"<br />
500 l/min, 3 bar<br />
Spritzlanze<br />
230 Volt<br />
ca. 30 m<br />
DN 27<br />
–<br />
500 l/min, 3 bar<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
Verdünnung<br />
Airless-Kolben<br />
Düsengröße in mm<br />
Spritzdruck<br />
Luftunterstützung<br />
Rustikputz<br />
max. 2 % mit Wasser<br />
6–8 mm<br />
50 bar<br />
ja<br />
Airless-Heavy Duty/Heavy Coat/Texspray<br />
Düsengröße in mm<br />
Spritzdruck<br />
Luftunterstützung<br />
Putzspritzablagen<br />
Düsengröße in mm<br />
Betriebsdruck<br />
Luftunterstützung<br />
6–8 mm<br />
50 bar<br />
ja<br />
6–8 mm<br />
gerätetypabhängig<br />
ja<br />
Rollputz<br />
max. 5 % mit Wasser<br />
6–8 mm<br />
50 bar<br />
ja<br />
6–8 mm<br />
50 bar<br />
ja<br />
6–8 mm<br />
gerätetypabhängig<br />
ja<br />
Kellenputz<br />
max. 5 % mit Wasser<br />
6–8 mm<br />
50 bar<br />
ja<br />
6–8 mm<br />
50 bar<br />
ja<br />
6–8 mm<br />
gerätetypabhängig<br />
ja
Farben und Putze<br />
65<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
kg<br />
25<br />
Rustikputz<br />
X<br />
Rollputz<br />
X<br />
Kellenputz<br />
X<br />
Zu beachten: Strukturputze sind zum Spritzen immer gut aufzurühren. Nach Spritzauftrag sofort<br />
entsprechend <strong>der</strong> Technischen Information strukturieren.<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser. Bei Arbeitsunterbrechungen Gerät im Putz<br />
stehen lassen, Gebinde z. B. mit Folie abdecken und Pistole und Düse unter Wasser aufbewahren.<br />
Abdeckmaßnahmen: insbeson<strong>der</strong>e Glas, Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall und<br />
naturbelassenes o<strong>der</strong> lasiertes Holz sorgfältig abdecken (siehe allgemeine Hinweise). Spritzer sofort<br />
mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-DF 01 (Rustikputz/Kellenputz), M-DF 02 (Rollputz)<br />
Spritznebel nicht einatmen. Für gute Lüftung sorgen.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropen, Nitril, Polyvinylchlorid,<br />
Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind Baumwollunterziehhandschuhe<br />
empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z. B. an Vollmaske: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Einwegschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-DF 01, M-DF 02 „Spritzverfahren“<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Nur speziell hierfür entwickelte Airless-Geräte können bis zu 2 mm Kornstärke verarbeiten.<br />
Bitte beim Gerätehersteller nachfragen
66<br />
Dispersions-Spachtelmassen für innen<br />
<strong>Caparol</strong>-Akkordspachtel fein, <strong>Caparol</strong>-Akkordspachtel mittel,<br />
<strong>Caparol</strong>-Akkordspachtel SF plus, <strong>Caparol</strong>-Akkordspachtel SXL,<br />
<strong>Caparol</strong>-Akkordspachtel KF, <strong>Caparol</strong>-Ratio-Spachtel,<br />
<strong>Caparol</strong>-AkkordLeichtspachtel<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless-Membran<br />
Airless-Kolben elektrisch<br />
<strong>Caparol</strong>-Akkordspachtel<br />
fein, mittel, SF +, SXL, KF<br />
––<br />
+ abhängig von<br />
Geräteleistung<br />
<strong>Caparol</strong>-<br />
Ratio-Spachtel<br />
––<br />
+ abhängig von<br />
Geräteleistung<br />
<strong>Caparol</strong>-<br />
AkkordLeichtspachtel<br />
––<br />
+ abhängig von<br />
Geräteleistung<br />
Airless-Kolben hyraulisch<br />
Airless-Heavy Duty/<br />
Heavy Coat/Texspray<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
Putzspritzanlagen<br />
Nespray-Gerät<br />
Hochdruck<br />
Nie<strong>der</strong>druckluft<br />
++<br />
––<br />
––<br />
––<br />
++<br />
––<br />
––<br />
––<br />
++<br />
––<br />
––<br />
––<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Airless-Geräte<br />
elektrisch<br />
Airless-Kolben<br />
hydraulisch<br />
Putzspritzanlagen<br />
Airless-Heavy Duty/<br />
Heavy Coat/Texspray<br />
Pistolentyp<br />
speziell für<br />
Spachtelmassen<br />
Spritzlanze<br />
Spritzlanze<br />
speziell für<br />
Spachtelmassen<br />
Stromanschluss<br />
Max. Schlauchlänge<br />
230 Volt<br />
gerätetypabhängig<br />
230 Volt<br />
15 m<br />
230 Volt<br />
ca. 30 m<br />
230/380 Volt<br />
gerätetypabhängig<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Schlauchpeitsche<br />
Luftleistung<br />
Kompressor<br />
3<br />
⁄8"<br />
–<br />
400 l/min**<br />
3 bar**<br />
1"<br />
¾"<br />
400 l/min<br />
3 bar<br />
DN 27<br />
–<br />
400 l/min<br />
3 bar<br />
¼"<br />
–<br />
400 l/min**<br />
3 bar**<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Nur bei Sprenkelung notwendig
Farben und Putze<br />
67<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
4–10 mm***<br />
gerätetypabhängig<br />
<strong>Caparol</strong>-<br />
Akkordspachtel<br />
fein, mittel<br />
4–10 mm***<br />
gerätetypabhängig<br />
<strong>Caparol</strong>-<br />
Akkordspachtel<br />
SF +, SXL, KF<br />
4–10 mm***<br />
gerätetypabhängig<br />
<strong>Caparol</strong>-<br />
Ratio-Spachtel<br />
<strong>Caparol</strong>-<br />
AkkordLeichtspachtel<br />
Verdünnung<br />
Airless-Geräte elektrisch/hydraulisch**/ Heavy Coat<br />
Düsengröße in Inch 0,035"–0,043" 0,035"–00,043"<br />
SXL<br />
0,039"–0,052“<br />
Spritzdruck<br />
Pistoleneinsteckfilter*<br />
Sprenkelung mit Airless-Geräten (geräteabhängiger Spritzkopf notwendig)<br />
Düsengröße in mm<br />
Spritzdruck<br />
Luftunterstützung<br />
Putzspritzablagen<br />
Düsengröße<br />
Betriebsdruck<br />
Luftunterstützung<br />
max. 5 %<br />
mit Wasser<br />
150–180 bar<br />
entfernen<br />
4 mm<br />
50 bar<br />
ja<br />
4–6 mm<br />
gerätetypabhängig<br />
ja<br />
unverdünnt<br />
150–180 bar<br />
entfernen<br />
4 mm<br />
50 bar<br />
ja<br />
ja<br />
unverdünnt<br />
0,035"–0,043"<br />
150–180 bar<br />
entfernen<br />
4 mm<br />
50 bar<br />
ja<br />
ja<br />
unverdünnt<br />
0,035"–0,045"<br />
150–180 bar<br />
entfernen<br />
4 mm<br />
50 bar<br />
ja<br />
ja<br />
* Je nach Pistolentyp ist ein Filter vorhanden bzw. nicht vorhanden<br />
** Die Airless-Geräte müssen von <strong>der</strong> Leistung und Bauart für pastöse Produkte geeignet sein.<br />
Bitte Gerätehersteller fragen<br />
*** Abhängig von <strong>der</strong> Auftragsmenge und bei einer Sprenkelung von <strong>der</strong> gewünschten Struktur<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
kg<br />
<strong>Caparol</strong>-<br />
Akkordspachtel<br />
fein, mittel<br />
<strong>Caparol</strong>-<br />
Akkordspachtel<br />
SF +<br />
<strong>Caparol</strong>-<br />
Akkordspachtel<br />
SXL, KF<br />
<strong>Caparol</strong>-<br />
AkkordLeichtspachtel<br />
<strong>Caparol</strong>-<br />
Ratio-<br />
Spachtel<br />
8<br />
18<br />
20<br />
25<br />
X<br />
X (Eimer)<br />
X (PE-Sack)<br />
+ Eimer<br />
X (PE-Sack)<br />
+ Eimer<br />
X (PE-Sack)<br />
X (Eimer)<br />
X (PE-Sack)<br />
40<br />
1000<br />
X (Hobbock)<br />
X* (OWC)<br />
X* (OWC)<br />
* „Anschlußset OWC“ notwendig
68<br />
Dispersions-Spachtelmassen für innen<br />
Nacharbeit: Die Produkte können nach Trocknung geschliffen werden. Bei bindemittelreicheren<br />
Dispersions-Spachtelmassen wie Akkordspachtel KF sollte innerhalb <strong>der</strong> ersten 3 Tage nach Auftrag<br />
geschliffen werden, da sich ansonsten die Schleifbarkeit erschwert. Alle Produkte können nach<br />
Trocknung mittels Wasser an <strong>der</strong> Oberfläche leicht angenässt und mittels eines Schwammbretts<br />
ge glättet werden. Wird dabei mit einer wässrigen, transparenten Grundierung wie CapaSol LF anstatt<br />
mit Wasser angenässt und anschließend geglättet, wird gleichzeitig die Fläche intensiv grundiert.<br />
Bei diesem Verfahren liegt keine Staubentwicklung vor.<br />
Sprenkeltechnik: Dispersions-Spachtelmassen werden auf Filigrandecken zur rationellen Beschich -<br />
tung auch in Sprenkeltechnik eingesetzt. Dabei wird <strong>der</strong> Untergrund mit dem Dispersionsmaterial<br />
vorab geglättet bzw. die Poren und Lunker geschlossen. Nach Trocknung wird das gleiche Material<br />
mittels Luftdruck fein zerstäubt und in feinen Partikeln an die Decke gespritzt. Hierzu ist bei Airless/<br />
Heavy Coat-Geräten ein spezieller Düsenkopf notwendig, <strong>der</strong> von den Geräteherstellern bezogen<br />
werden kann. Auch ist hierzu ein Kompressor mit 500 l/min und 3–4 bar Luftleistung erfor<strong>der</strong>lich, damit<br />
das Material am Düsenkopf zerstäubt wird. Bei den Putzspritzanlagen wird häufig eine feine 4-mm-<br />
Düse einschließlich Luftunterstützung von ca. 3–4 bar eingesetzt. Das Material wird dabei in kreisenden<br />
Bewegungen gleichmäßig auf den Untergrund aufgetragen. Das Erscheinungsbild wird dabei von<br />
<strong>der</strong> Auftragsmenge beeinflusst.<br />
In größeren Mengen (ab 1000 kg je Anfrage und Auftrag) können die Produkte in pastelligen Farben<br />
werksseitig eingefärbt o<strong>der</strong> mit unseren Produkten <strong>Caparol</strong>Color Vollton- und Abtönfarben bzw.<br />
AVA AmphiColor Voll- und Abtönfarben bis max. 5 % vor Ort abgetönt werden.
Farben und Putze<br />
69<br />
Zu beachten: Eimerware gut aufrühren und verdünnen. Nach Spritzauftrag sofort abglätten.<br />
Auf dichten, wenig saugenden Untergründen können feine Luftblasen entstehen. Diese können<br />
nach kurzer Ablüftzeit durch nochmaliges Glätten entfernt werden. Der Zeitpunkt des Nachglättens<br />
ist abhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit am Objekt. Sollten nach dem Nachglätten<br />
nochmals Blasen entstehen, wurde etwas zu früh geglättet. Den Glättvorgang dann wie<strong>der</strong>holen.<br />
Wird in zwei Lagen geglättet, eventuelle Blasen <strong>der</strong> ersten Lage nicht aufstoßen, son<strong>der</strong>n<br />
geschlossen lassen.<br />
Bei Lunker in Beton können diese vorab durch eine Kratzspachtelung geschlossen werden.<br />
Dadurch wird die Blasenbildung durch eingeschlossene und komprimierte Luft verringert.<br />
Um eine optimale Verarbeitung <strong>der</strong> Spachtelmassen auch mit Airless-Geräten in kalter Jahreszeit<br />
zu gewährleisten, sollte die Materialtemperatur stetig über +10° C liegen. Hierzu sind die Spachtelmassen<br />
temperiert zu lagern. Eventuell sollte das Material in <strong>der</strong> Werkstatt gelagert und nur eine<br />
Tagesration zur Baustelle mitgenommen werden. Die Lagerung direkt auf kalten Böden ist<br />
zu vermeiden.<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser.<br />
Bei Arbeitsunterbrechungen Gerät in Farbe stehen lassen, Gebinde z. B. mit Folie abdecken<br />
und Pistole und Düse unter Wasser aufbewahren.<br />
Abdeckmaßnahmen: insbeson<strong>der</strong>e Glas, Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall<br />
und naturbelassenes o<strong>der</strong> lasiertes Holz sorgfältig abdecken (siehe allgemeine Hinweise).<br />
Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-DF 01<br />
Spritznebel nicht einatmen. Für gute Lüftung sorgen.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropen, Nitril, Polyvinylchlorid,<br />
Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z. B. an Vollmaske: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Einwegschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-DF 01 „Spritzverfahren“
70<br />
Plastiken<br />
Grundplastik, Capaplast seidenglänzend<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless-Membran<br />
Airless-Kolben<br />
Airless-Kolben hydraulisch<br />
Airless-Heavy Duty/Heavy Coat/Texspray<br />
Grundplastik<br />
–<br />
++<br />
++<br />
++<br />
Capaplast<br />
seidenglänzend<br />
+<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Max. Schlauchlänge<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Grundplastik<br />
speziell für Spachtelmassen<br />
230 Volt<br />
abhängig von <strong>der</strong> Geräteleistung<br />
¼"<br />
Capaplast<br />
seidenglänzend<br />
für Dispersionsfarben geeignet<br />
230 Volt<br />
abhängig von <strong>der</strong> Geräteleistung<br />
¼"<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
Spritzangaben<br />
Verdünnung<br />
Düsengröße in Inch<br />
Spritzdruck<br />
Pistoleneinsteckfilter** in MW<br />
Grundplastik<br />
max. 3 % mit Wasser<br />
0,031"–0,035"<br />
160 bar<br />
entfernen<br />
Capaplast<br />
seidenglänzend<br />
unverdünnt<br />
0,025"<br />
120 bar<br />
entfernen
Farben und Putze<br />
71<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
kg<br />
22,5<br />
25,5<br />
Grundplastik<br />
X<br />
Capaplast seidenglänzend<br />
X<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Je nach Pistolentyp ist ein Filter vorhanden bzw. nicht vorhanden<br />
Zu beachten: Gut aufrühren und bei Bedarf verdünnen. Nach Spritzauftrag sofort glätten o<strong>der</strong> beliebig<br />
modellieren. Um eine optimale Verarbeitung <strong>der</strong> Produkte auch in kalter Jahreszeit zu gewährleisten,<br />
sollte die Materialtemperatur stetig über +10° C liegen. Hierzu sind die Materialien temperiert zu lagern.<br />
Eventuell sollte die Ware in <strong>der</strong> Werkstatt gelagert und nur eine Tagesration zur Baustelle mitgenommen<br />
werden. Die Lagerung direkt auf kalten Böden ist zu vermeiden.<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser.<br />
Bei Arbeitsunterbrechungen Gerät in Farbe stehen lassen, Gebinde z.B. mit Folie abdecken<br />
und Pistole und Düse unter Wasser aufbewahren.<br />
Abdeckmaßnahmen: insbeson<strong>der</strong>e Glas, Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine,<br />
Metall und naturbelassenes o<strong>der</strong> lasiertes Holz sorgfältig abdecken (siehe allgemeine Hinweise).<br />
Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-DF 02<br />
Spritznebel nicht einatmen. Für gute Lüftung sorgen.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropen, Nitril, Polyvinylchlorid,<br />
Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z. B. an Vollmaske: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Einwegschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-DF 02 „Spritzverfahren“
72<br />
Strukturbeschichtungen<br />
MultiStruktur Fein, Mittel, Grob, Deko-stone<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp* MultiStruktur MultiStruktur MultiStruktur Deko-stone<br />
Fein Mittel Grob<br />
Airless-Membran –– –– –– ––<br />
Airless-Kolben** + abhängig von –– –– ––<br />
Geräteleistung<br />
Airless-Heavy Duty/ ++ ++ ++ ––<br />
Heavy Coat<br />
Putzspritzanlagen ++ ++ ++ ++<br />
Hochdruck –– –– –– Trichterpistole<br />
Nie<strong>der</strong>druckluft –– –– –– ––<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Airless Heavy Duty Putzspritz- Hochdruck<br />
anlage<br />
Pistolentyp Airless-Pistole mit Airless-Pistole mit Trichterpistole Trichter- o<strong>der</strong><br />
geeigneter Düse geeigneter Düse Chipspistole<br />
Stromanschluss 230 Volt 230/380 Volt 230 Volt 230 Volt<br />
Schlauchpeitsche möglich – – –<br />
Luftleistung – – 400 l/min min. 300 l/min<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Nur speziell hierfür entwickelte Airless-Geräte können bis zu 2 mm Kornstärke und faserhaltige<br />
Produkte verarbeiten. Bitte beim Gerätehersteller nachfragen
Dekorative Innenwandtechniken<br />
73<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
MultiStruktur MultiStruktur MultiStruktur Deko-stone<br />
Fein Mittel Grob<br />
Airless-Kolben<br />
Düsengröße/Inch 0,035 – – –<br />
Spritzdruck/bar 110 – – –<br />
Spritzwinkel – – – –<br />
Verdünnung unverdünnt – – –<br />
Pistolensteckfilter entfernen – – –<br />
Spritzabstand 30–40 – – –<br />
zur Fläche/cm<br />
Airless-Heavy Duty<br />
Düsengröße/Inch 0,035 – – –<br />
Spritzdruck/bar 10 – – –<br />
Spritzwinkel – – – –<br />
Verdünnung unverdünnt – – –<br />
Pistolensteckfilter entfernen – – –<br />
Spritzabstand 30–40 – – –<br />
zur Fläche/cm<br />
Putzspritzanlage<br />
Düsengröße 3 mm 3 mm 3 mm<br />
für Fläche für Fläche für Fläche<br />
6 mm 6 mm 6 mm 6 mm<br />
zur Sprenkelung zur Sprenkelung zur Sprenkelung<br />
Spritzdruck/bar geräteabhängig geräteabhängig geräteabhängig geräteabhängig<br />
Luftunterstützung ja ja ja ja<br />
Verdünnung unverdünnt unverdünnt unverdünnt unverdünnt<br />
Spritzabstand 40–80 40–80 40–80 40–80<br />
zur Fläche/cm<br />
Hochdruck mit Trichterpistole<br />
Düsengröße – – – 6 mm<br />
Spritzdruck/bar – – – 2,5 – 3,5<br />
Spritzwinkel – – – –<br />
Verdünnung – – – unverdünnt<br />
Spritzabstand – – – 40 – 60<br />
zur Fläche/cm
74<br />
Strukturbeschichtungen<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
kg<br />
7<br />
16<br />
18<br />
MultiStruktur<br />
Fein<br />
X<br />
X<br />
–<br />
MultiStruktur<br />
Mittel<br />
X<br />
X<br />
–<br />
MultiStruktur<br />
Grob<br />
X<br />
–<br />
X<br />
Deko-stone<br />
–<br />
X<br />
–<br />
Zu beachten: Farben sind zum Spritzen immer gut aufzurühren. Filter sollten entfernt werden.<br />
Aufgrund von quarzhaltigen Bestandteilen und Fasern ist mit einer erhöhten Abnutzung von<br />
Verschleißteilen und mit erhöhter Verstopferrate zu rechnen.<br />
MultiStruktur: Sinnvoll bei glatten Wandflächen ist ein leichtes Nachstreichen <strong>der</strong> noch nassen<br />
Beschichtung mit einer Bürste im Kreuzschlag. Dadurch wird ein gewolltes, strukturiertes Oberflächenbild<br />
erreicht.<br />
Deko-stone: Deko-stone wird in leicht kreisenden Bewegungen mit <strong>der</strong> Trichterpistole aufgespritzt<br />
und nicht nachstrukturiert.<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser.<br />
Bei Arbeitsunterbrechungen Gerät in Farbe stehen lassen, Gebinde z. B. mit Folie abdecken<br />
und Pistole und Düse unter Wasser aufbewahren.<br />
Abdeckmaßnahmen: insbeson<strong>der</strong>e Glas, Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall<br />
und naturbelassenes o<strong>der</strong> lasiertes Holz sorgfältig abdecken (siehe allgemeine Hinweise).<br />
Spritzer sofort mit sauberen Wasser entfernen.
Dekorative Innenwandtechniken 75<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-DF 01<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropen, Nitril, Polyvinylchlorid,<br />
Fluorkautschuk, Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z. B. an Vollmaske: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Einwegschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-DF 01 „Spritzverfahren“
76<br />
Dekorative Wandlasuren<br />
DecoLasur Matt, DecoLasur Glänzend, TopLasur NQG<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless-Membran<br />
Airless-Kolben<br />
Airless-Heavy Duty/<br />
Heavy Coat<br />
DecoLasur Matt<br />
++<br />
++<br />
––<br />
DecoLasur Glänzend<br />
++<br />
++<br />
––<br />
TopLasur NQG<br />
++<br />
++<br />
––<br />
Putzspritzanlage<br />
Hochdruck<br />
Nie<strong>der</strong>druck<br />
––<br />
––<br />
––<br />
––<br />
––<br />
––<br />
––<br />
––<br />
––<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Schlauchpeitsche<br />
Airless-Pistole<br />
230 Volt<br />
möglich<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
Airless-Kolben<br />
Düsengröße / Inch<br />
Spritzdruck / bar<br />
Spritzwinkel<br />
Verdünnung<br />
Pistolensteckfilter<br />
Spritzabstand<br />
zur Fläche/cm<br />
DecoLasur Matt<br />
0,010 – 0,012<br />
120<br />
40 – 50°<br />
ca. 30% mit Wasser<br />
50 – 60 Maschen<br />
30 – 40<br />
DecoLasur Glänzend<br />
0,010 – 0,012<br />
120<br />
40 – 50°<br />
ca. 30% mit Wasser<br />
50 – 60 Maschen<br />
30 – 40<br />
TopLasur NQG<br />
0,010 – 0,012<br />
160<br />
40 – 50°<br />
ca. 30% mit Wasser<br />
50 – 60 Maschen<br />
30 – 40<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14
Dekorative Innenwandtechniken<br />
77<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Liter<br />
2,5<br />
5,5<br />
10,5<br />
DecoLasur Matt<br />
X<br />
X<br />
X<br />
DecoLasur Glänzend<br />
X<br />
X<br />
X<br />
TopLasur NQG<br />
–<br />
X<br />
X<br />
Zu beachten: Material nur aufnebeln. Nach Auftrag sind die Flächen sofort nass in nass mit<br />
eingearbeiteter Malerbürste, Stupfpinsel, Naturschwamm, Lappen o<strong>der</strong> Ähnlichem nachzuarbeiten.<br />
Abgetönte Ware untereinan<strong>der</strong> vermischen, um Farbtonunterschiede zu vermeiden.<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser.<br />
Bei Arbeitsunterbrechungen Gerät in Farbe stehen lassen, Gebinde z. B. mit Folie abdecken<br />
und Pistole und Düse unter Wasser aufbewahren.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-DF 01 (DecoLasur Matt, DecoLasur Glänzend), M-DF 02 (TopLasur<br />
NQG)<br />
Spritznebel nicht einatmen. Für gute Lüftung sorgen.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropen, Nitril, Polyvinylchlorid,<br />
Fluorkautschuk, Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z. B. an Vollmaske: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Einwegschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-DF 01, M-DF 02 „Spritzverfahren“
78<br />
Vario-System<br />
VarioPutz, VarioFloc, VarioColl, VarioChips<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless-Membran<br />
Airless-Kolben<br />
Airless-Heavy Duty/<br />
Heavy Coat<br />
VarioPutz<br />
––<br />
––<br />
––<br />
VarioFloc<br />
––<br />
––<br />
––<br />
VarioColl<br />
++<br />
++<br />
––<br />
VarioChips<br />
––<br />
––<br />
––<br />
Putzspritzanlagen<br />
Hochdruck<br />
Nie<strong>der</strong>druckluft<br />
––<br />
Trichterpistole<br />
––<br />
––<br />
––<br />
Kesseldruckgerät<br />
––<br />
––<br />
––<br />
––<br />
Chipspistole<br />
––<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Schlauchpeitsche<br />
Luftleistung<br />
Kompressor<br />
Airless<br />
Airless-Pistole<br />
mit geeigneter Düse<br />
230 Volt<br />
möglich<br />
–<br />
Hochdruck<br />
Trichter- o<strong>der</strong><br />
Chipspistole<br />
230 Volt<br />
–<br />
min. 300 l/min<br />
Nie<strong>der</strong>druck<br />
Kesseldruckgerät/<br />
Remote-Behälter<br />
230 Volt<br />
–<br />
gerätetypabhängig<br />
Produktspezifische Spritzangaben I<br />
Airless-Kolben<br />
Düsengröße/Inch<br />
Spritzdruck/bar<br />
Spritzwinkel<br />
Verdünnung<br />
Pistolensteckfilter<br />
Spritzabstand zur<br />
Fläche/cm<br />
Hochdruck<br />
Düsengröße/mm<br />
Spritzdruck/bar<br />
Spritzwinkel<br />
Verdünnung<br />
VarioPutz<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
Trichterpistole<br />
4–5<br />
2,5 – 3,5<br />
–<br />
unverdünnt<br />
VarioFloc<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
VarioColl<br />
0,021 – 0,023<br />
Membran: 150 – 180<br />
Kolben: 170 – 190<br />
40 – 50˚<br />
unverdünnt<br />
50 – 60 Maschen<br />
30 – 40 cm<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
VarioChips<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
Chipspistole<br />
–<br />
2,5 – 3,5<br />
–<br />
–
Dekorative Innenwandtechniken<br />
79<br />
Produktspezifische Spritzangaben II<br />
Hochdruck<br />
Spritzabstand zur<br />
Fläche/cm<br />
Nie<strong>der</strong>druck<br />
Düsengröße/mm<br />
Spritzdruck/bar<br />
Kesseldruck/bar<br />
Spritzwinkel<br />
Verdünnung<br />
Spritzabstand zur<br />
Fläche/cm<br />
VarioPutz<br />
60 – 80<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
VarioFloc<br />
–<br />
Kesseldruckgerät<br />
2,2 – 2,5<br />
gerätetypabhängig<br />
0,5 – 1,5<br />
–<br />
unverdünnt<br />
30 – 40<br />
VarioColl<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
VarioChips<br />
60 – 80<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Größe<br />
5 kg<br />
12,5 Liter<br />
15 Liter<br />
VarioPutz<br />
–<br />
X<br />
–<br />
VarioFloc<br />
–<br />
–<br />
X<br />
VarioColl<br />
–<br />
X<br />
–<br />
VarioChips<br />
X<br />
–<br />
–<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
Zu beachten:<br />
VarioPutz: Beim Spritzen aus den Standardgebinden sind diese aufzurühren. Nach dem Spritzvorgang nicht<br />
nachwischen. Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser. Bei Arbeitsunterbrechungen Gerät<br />
in Farbe stehen lassen, Gebinde z.B. mit Folie abdecken und Pistole und Düse unter Wasser aufbewahren.<br />
VarioFloc: VarioFloc vor <strong>der</strong> Verarbeitung gründlich aufrühren. Pistole auf Flachstrahl einstellen und<br />
VarioFloc im Kreuzgang gleichmäßig aufspritzen. Bei Beschichtung von großen Flächen mit herkömmlichen<br />
Nie<strong>der</strong>druck-Spritzgeräten ist ein Verstopfen <strong>der</strong> Düse nicht immer vermeidbar. Bitte beachten<br />
Sie die Technische Information.<br />
VarioChips: VarioChips direkt aus dem Karton o<strong>der</strong> VarioChips-Vorratsbehälter. Chips bis zur vollkommenen<br />
Sättigung parallel zur Fläche einblasen. Nicht schräg in die Fläche spritzen!<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: VarioPutz: M-DF 01, VarioFloc: M-DF 02, VarioColl: D1<br />
Spritznebel nicht einatmen. Für gute Lüftung sorgen.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropen, Nitril, Polyvinylchlorid,<br />
Fluorkautschuk, Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z. B. Vollmaske: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Einwegschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-DF 01, M-DF 02, D1 „Spritzverfahren“
80<br />
Dispersionsklebstoff<br />
CapaColl GK, CapaColl VK<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless-Membran<br />
Airless-Kolben<br />
Airless-Heavy Duty / Heavy Coat<br />
Putzspritzanlage<br />
Hochdruck<br />
Nie<strong>der</strong>druck<br />
CapaColl GK<br />
++<br />
++<br />
––<br />
––<br />
––<br />
––<br />
CapaColl VK<br />
++<br />
++<br />
––<br />
––<br />
––<br />
––<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Schlauchpeitsche<br />
Airless<br />
Airless-Pistole mit geeigneter Düse<br />
230 Volt<br />
möglich<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
Airless-Kolben<br />
Düsengröße/Inch<br />
Spritzdruck/bar<br />
Druckkessel/bar<br />
Spritzwinkel<br />
Verdünnung<br />
Pistolensteckfilter<br />
Spritzabstand<br />
zur Fläche/cm<br />
Airless-Membran<br />
Düsengröße / Inch<br />
Spritzdruck/bar<br />
Druckkessel/bar<br />
Spritzwinkel<br />
Verdünnung<br />
CapaColl GK<br />
0,017 – 0,021<br />
180 – 200<br />
–<br />
40 – 50°<br />
bis 15% mit Wasser<br />
50 – 60 Maschen<br />
30 – 40<br />
0,017 – 0,021<br />
180 – 200<br />
–<br />
40–50°<br />
bis 15% mit Wasser<br />
CapaColl VK<br />
0,017 – 0,019<br />
180 – 200<br />
–<br />
40 – 50°<br />
unverdünnt<br />
50 – 60 Maschen<br />
30 – 40<br />
0,017 – 0,019<br />
180 – 200<br />
–<br />
40 – 50°<br />
unverdünnt
Dekorative Innenwandtechniken<br />
81<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
Airless-Membran<br />
Pistolensteckfilter<br />
Spritzabstand zur Fläche/cm<br />
CapaColl GK<br />
50 – 60 Maschen<br />
30 – 40<br />
CapaColl VK<br />
50 – 60 Maschen<br />
30 – 40<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
kg<br />
16<br />
25<br />
CapaColl GK<br />
X<br />
–<br />
CapaColl VK<br />
X<br />
X<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
Zu beachten: Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser.<br />
Bei Arbeitsunterbrechungen Gerät in Farbe stehen lassen, Gebinde z. B. mit Folie abdecken<br />
und Pistole und Düse unter Wasser aufbewahren.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: D1<br />
Spritznebel nicht einatmen. Für gute Lüftung sorgen.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Hygienemaßnahmen: Im Arbeitsbereich keine Lebensmittel aufbewahren, nicht essen, trinken,<br />
schnupfen o<strong>der</strong> rauchen! Berührung mit Augen vermeiden! Produktreste von<br />
<strong>der</strong> Haut entfernen! Nach Arbeitsende und vor Pausen Hände gründlich<br />
reinigen! Hautpflegemittel nach <strong>der</strong> Arbeit verwenden (rückfettende Creme).<br />
Vor Arbeitsbeginn und nach je<strong>der</strong> Pause fetthaltige Hautschutzsalbe auftragen.<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode D1 „Spritzverfahren“
82<br />
Verarbeitungsfertige Akustikputze<br />
CapaCoustic Fine<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Durchlaufmischer<br />
Durchlaufmischer + För<strong>der</strong>pumpe<br />
För<strong>der</strong>pumpe<br />
Mischpumpe<br />
Trockenför<strong>der</strong>anlage<br />
Spiralpumpe<br />
CapaCoustic Fine<br />
––<br />
––<br />
––<br />
––<br />
––<br />
++<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Verdünnung<br />
För<strong>der</strong>pumpe<br />
Arbeitsdruck<br />
För<strong>der</strong>druck<br />
För<strong>der</strong>menge<br />
Düsengröße<br />
Schlauchlänge<br />
Kompressor<br />
Luftdruck<br />
Luftmenge<br />
CapaCoustic Fine<br />
unverdünnt<br />
drucklos<br />
null<br />
0 bis ca. 11 Liter<br />
8 mm<br />
6,3 m<br />
ca. 2,5 bar<br />
ca. 600–800 l/min<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Eimer<br />
CapaCoustic Fine<br />
20 kg<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14
Dekorative Innenwandtechniken 83<br />
Zu beachten:<br />
Vor <strong>der</strong> Spritzverarbeitung ist das Material aufzurühren. Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser. Bei<br />
Arbeitsunterbrechungen Putztrichter mit Folie abdecken, Gebinde z. B. mit Folie abdecken, Pistole und Düse unter<br />
Wasser aufbewahren. Abdeckmaßnahmen siehe allgemeine Hinweise. Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Das Akustiksystem wird vornehmlich im Deckenbereich eingesetzt. An den Innenwänden erfolgt <strong>der</strong> Einsatz in<br />
<strong>der</strong> Regel erst oberhalb <strong>der</strong> mechanisch stark belasteten Teilflächen, in <strong>der</strong> Regel oberhalb 2 m. CapaCoustic Fine<br />
kann auf allen tragfähigen Untergründen aufgebracht werden. Zum Erreichen <strong>der</strong> akustischen Werte ist die Endbeschichtung<br />
nicht erfor<strong>der</strong>lich, die Putzträgerplatte jedoch unumgänglich. Bei reduzierten Anfor<strong>der</strong>ungen an die Oberfläche<br />
kann das System mit nur einer Grundbeschichtung CapaCoustic Fine 0,7 ausgeführt werden.<br />
Wichtig: Bei allen Arbeitsgängen sind saubere Werkzeuge aus nicht rostendem Edelstahl einzusetzen.<br />
Putzvorbereitung: Gründliches Aufrühren (ca. 3 Minuten) des CapaCoustic Fine-Putzes 0,7 mit einem geeigneten<br />
und sauberen Rührwerk. Die Verarbeitungswerkzeuge müssen immer sauber sein, da Verunreinigungen durch Putzklumpen,<br />
die z. B. von dem Rührwerk abfallen, auch wenn sie noch so klein sind, zu Riefen in <strong>der</strong> Oberfläche und zur<br />
Verunreinigung <strong>der</strong> Putzschichten führen.<br />
Putzauftrag Grundbeschichtung: CapaCoustic Fine-Putz 0,7 wird <strong>der</strong>art auf den Untergrund aufgetragen, dass eine<br />
Schicht mit gezahnter Flächenstruktur entsteht. Hierbei wird <strong>der</strong> Putz mit dem Spritzgerät in Bahnen aufgetragen<br />
und anschließend mit <strong>der</strong> 6 x 6 mm gezahnten Seite einer Zahnkelle flach abgezogen. Noch während <strong>der</strong> Offenzeit<br />
(ca. 30 Minuten) des aufgetragenen Materials wird die Putzfläche mit einem Flächenrakel rostfrei quer zu den Rillen<br />
mit einem Neigungswinkel von ca. 5º unter leichtem Druck gut geglättet. Dabei sollten sich die Bahnen jeweils um<br />
eine halbe Glättkellenbreite überlappen. Um Werkzeugspuren zu minimieren, sollte stets von den Wänden o<strong>der</strong> Kanten<br />
her geglättet werden. Kleine Kellenschläge < 1 mm sollen zu diesem Zeitpunkt nicht entfernt werden.<br />
Bei dieser Arbeitsweise ist es von Vorteil, wenn ein Mitarbeiter das Material mit <strong>der</strong> Maschine vorlegt und eine nachfolgende<br />
Verarbeitungsgruppe mit <strong>der</strong> Akustik-Putzkelle (gezahnte Seite) abzieht und eine weitere Verarbeitungsgruppe<br />
die Putzfläche glättet. Nach ca. 5 bis 10 Minuten wird <strong>der</strong> Glättvorgang wie<strong>der</strong>holt. Dabei wird mit wenig<br />
Druck und langsamem Ziehen das Wasser an die Oberfläche gezogen. Es ist exakt darauf zu achten, dass Werkzeugspuren<br />
geglättet werden und keine weiteren entstehen. Nachträgliche Bearbeitung <strong>der</strong> Flächen durch Schleifen<br />
ist nicht möglich.<br />
Trocknungszeit: Im Anschluss an die Grundbeschichtung muss die Putzschicht gründlich durchtrocknen. Hierfür ist<br />
bei einer Raumtemperatur von 22° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 60 % eine Trockenzeit von etwa 48<br />
Stunden einzuhalten. Während <strong>der</strong> Trocknungszeit ist für entsprechende Raumtemperatur und Belüftung zu sorgen.<br />
Bei <strong>der</strong> Endbeschichtung ist die gleiche Arbeitsweise wie bei <strong>der</strong> Grundbeschichtung zu wählen.<br />
Die akustische Wirkung ist erst nach endgültiger Trocknung zu bewerten. Leistungsstarke Luftentfeuchter unterstützen<br />
eine zügige Putztrocknung, falls die Baustellenbedingungen dies nicht zulassen.<br />
Es muss grundsätzlich die gesamte Fläche unterhalb <strong>der</strong> geplanten Akustikfläche eingerüstet sein, damit ein ungehin<strong>der</strong>tes<br />
ansatzfreies Arbeiten an <strong>der</strong> Putzschicht möglich ist. Der Verarbeiter sollte je nach Arbeitsfortschritt auf<br />
das zwischenzeitliche Einlegen von Pausenzeiten verzichten, wenn dadurch ein Arbeitsgang mitten in <strong>der</strong> Fläche<br />
unterbrochen werden müßte.<br />
Verarbeitungsqualität: Die Qualität <strong>der</strong> Oberfläche hängt stark von <strong>der</strong> Sorgfalt <strong>der</strong> Ausführung und <strong>der</strong> Einhaltung<br />
<strong>der</strong> Verarbeitungsanleitung ab. Dennoch sind leichte Spachtelansätze und geringfügige Unebenheiten, aufgrund <strong>der</strong><br />
handwerklichen Arbeit, nicht zu vermeiden. Bei ungünstigen Lichtverhältnissen können sich diese stark abzeichnen.<br />
Sollte die Decke einem extremen Streiflicht ausgesetzt sein, nennen wir Ihnen gerne einige Objekte, damit Sie sich<br />
vor Ort ein Bild über die zu erreichende Güte machen können.<br />
Arbeitsplanung: Das System ist auf rein wässriger Basis aufgebaut. Die Trocknung wird dabei nicht durch hydraulisch<br />
abbindende Zusatzstoffe beschleunigt. Deshalb sind optimale Voraussetzungen für die Trocknung zu schaffen.<br />
Beheizen auf ca. 22° C, sowie Abtransport <strong>der</strong> gesättigten Luft. Allgemein lassen sich glatte Flächen schwer reparieren.<br />
Daher sollte die Schlussbeschichtung möglichst spät im Bauablauf ausgeführt werden. So wird das Risiko<br />
einer Beschädigung vermin<strong>der</strong>t.<br />
Wichtig: Einbauten an <strong>der</strong> fertigen Decke sind zur Verhin<strong>der</strong>ung von Fingerabdrücken mit Handschuhen auszuführen.
84<br />
Verarbeitungsfertige Akustikputze<br />
Zu beachten: Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit warmem Wasser und Seife.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-DF 01<br />
Siehe auch Sicherheitsdatenblatt<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropen, Nitril, Polyvinylchlorid,<br />
Fluorkautschuk, Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z. B. an Vollmaske: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Einwegschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-DF 01 „Spritzverfahren“
Dekorative Innenwandtechniken<br />
85<br />
Notizen:
86<br />
Verarbeitungsfertige Akustikputze<br />
CapaCoustic Structure<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Durchlaufmischer<br />
Durchlaufmischer + För<strong>der</strong>pumpe<br />
För<strong>der</strong>pumpe<br />
Mischpumpe<br />
Trockenför<strong>der</strong>anlage<br />
Trichterpistole<br />
CapaCoustic Structure<br />
––<br />
––<br />
++<br />
––<br />
––<br />
+<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Verdünnung<br />
För<strong>der</strong>pumpe<br />
Arbeitsdruck<br />
För<strong>der</strong>druck<br />
För<strong>der</strong>menge<br />
Düsengröße<br />
Schlauchlänge<br />
Kompressor<br />
Luftdruck<br />
Luftmenge<br />
CapaCoustic Structure<br />
unverdünnt<br />
10 – 30 bar<br />
8 – 10 bar<br />
0 bis ca. 15 Liter<br />
6,5 mm<br />
max. 15 m<br />
ca. 2,5 bar<br />
ca. 600–800 l/min<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Eimer<br />
CapaCoustic Structure<br />
25 kg<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14
Dekorative Innenwandtechniken 87<br />
Zu beachten:<br />
Vor <strong>der</strong> Spritzverarbeitung ist das Material aufzurühren. Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach<br />
Gebrauch mit Wasser.<br />
Bei Arbeitsunterbrechungen Putztrichter mit Folie abdecken, Gebinde z. B. mit Folie abdecken,<br />
Pistole und Düse unter Wasser aufbewahren.<br />
Abdeckmaßnahmen siehe allgemeine Hinweise. Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Putzvorbereitung: Gründliches Aufrühren (ca. 3 Minuten) des CapaCoustic Spritzputzes 1 mm mit einem<br />
geeigneten und sauberen Rührwerk. Die Beschichtung mit CapaCoustic Spritzputz 1 mm wird in zwei<br />
zeitlich versetzten Arbeitsgängen mit Zwischentrocknung von ca. 4–5 Stunden vorgenommen. Der<br />
Putzauftrag ist in kreisenden Bewegungen und im Kreuzgang vorzunehmen.<br />
Ein schockartiges Aufheizen o<strong>der</strong> Abkühlen <strong>der</strong> Räume während <strong>der</strong> Montage und Trocknungszeit ist<br />
unbedingt zu vermeiden. Dies kann zu Rissbildung führen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-DF 01<br />
Siehe auch Sicherheitsdatenblatt<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropen, Nitril, Polyvinylchlorid,<br />
Fluorkautschuk, Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z. B. an Vollmaske: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Einwegschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-DF 01 „Spritzverfahren“
88<br />
Porenbetonbeschichtungen<br />
Disbofein 329 Grundschicht, Disbofein 330 Rollschicht,<br />
Disbofein 332 Spachtel, Disbofein 333 Feinschicht<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless-Membran<br />
Airless-Kolben<br />
Airless-Heavy Duty/Heavy Coat<br />
Nassspritzverfahren<br />
Disbofein 329, Disbofein 330, Disbofein 332,<br />
Disbofein 333<br />
––<br />
––<br />
––<br />
++<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Leistung<br />
Max. För<strong>der</strong>weite<br />
Max. För<strong>der</strong>höhe<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Rotor-Stator-Kombination<br />
Container-Anschluss-Set<br />
Disbofein 329, Disbofein 330<br />
Disbofein 332, Disbofein 333<br />
Feinputz-Spritzgerät<br />
230–250 Volt/50 Hz<br />
min. 2,0 kW<br />
bis zu 40 m<br />
bis zu 25 m<br />
min. 25 mm<br />
Kombination bis 15 l/min<br />
z. B. Strobl FH40/EW40<br />
nein / ja für Disbofein 330<br />
Disbofein 329, Disbofein 330<br />
Disbofein 332, Disbofein 333<br />
Feinputz-Spritzgerät<br />
400 Volt/50 Hz<br />
min. 4,0 kW<br />
bis zu 50 m<br />
bis zu 25 m<br />
min. 25 mm<br />
Kombination bis 15 l/min<br />
z. B. PFT D4-3 Twister grün<br />
nein / ja für Disbofein 330<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
Düsengröße in mm<br />
Spritzdruck<br />
Verdünnung**<br />
Disbofein 329<br />
6–6,5 mm<br />
max. 30 bar<br />
gebrauchsfertig<br />
Disbofein 330<br />
6–6,5 mm<br />
max. 30 bar<br />
5–10 % Wasser<br />
Disbofein 332<br />
6–6,5 mm<br />
max. 30 bar<br />
25 kg mit 7,5 l<br />
Wasser<br />
anmischen<br />
Disbofein 333<br />
6–6,5 mm<br />
max. 30 bar<br />
max. 5 %<br />
Wasser<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
kg<br />
25 Eimer<br />
25 Sack<br />
650 Schrägbodencontainter<br />
Disbofein 329<br />
X<br />
Disbofein 330<br />
X<br />
X<br />
Disbofein 332<br />
X<br />
Disbofein 333<br />
X
Bautenschutz<br />
89<br />
Zu beachten: Beim Spritzen aus den Standardgebinden sind diese aufzurühren und mit den maximal<br />
zulässigen Zugabemengen an Wasser zu verdünnen. Die Produkte Disbofein 329, 330 und 333 müssen<br />
im nassen Zustand immer mit einer Rolle (siehe Technische Information) nachgerollt werden. Dadurch<br />
wird ein einheitliches Oberflächenbild erreicht. Disbofein 332 Spachtel kann nach <strong>der</strong> Applikation und<br />
entsprechenden Wartezeiten gefilzt und geglättet werden.<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser. Bei längeren Arbeitsunterbrechungen Maschinen<br />
und Feinputz-Spritzgeräte reinigen.<br />
Abdeckmaßnahmen siehe allgemeine Hinweise. Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
GISCODE für Farben und Lacke: M-GP 01 (Disbofein 329) und M-DF 02 (Disbofein 330, Disbofein 333)<br />
Spritznebel und Staub nicht einatmen. Arbeiten bei Frischluftzufuhr.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropen, Nitril, Polyvinylchlorid, Fluorkautschuk,<br />
Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind Baumwollunterziehhandschuhe<br />
empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z. B. an Vollmaske: Partikelfilter P2 (weiß). In Gruben, Schächten<br />
und Silos nur umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät verwenden (M-GP 01)<br />
Körperschutz: Einwegschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-GP 01 und M-DF 01 „Spritzverfahren“<br />
GISCODE für zementhaltige Produkte, chromatarm: ZP 1 (Disbofein 332)<br />
Staubentwicklung vermeiden.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Gestellbrille<br />
Handschutz: Nitrilgetränkte Baumwollhandschuhe<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz bei Überschreitung des Grenzwertes:<br />
z. B. Vollmaske mit Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode ZP 1<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Verdünnungsangaben beziehen sich auf Standardwerte
90<br />
1K-Dachbeschichtungen<br />
Disboroof 408 Dachfarbe, Disboroof 412 Dachschicht,<br />
Disboflex 480 Metallschutz<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Disboroof 408<br />
Disboroof 412<br />
Disboflex 480<br />
Airless-Membran<br />
Airless-Kolben<br />
Airless-Heavy Duty/Heavy Coat<br />
Nassspritzverfahren<br />
++<br />
++<br />
++<br />
––<br />
++<br />
++<br />
++<br />
––<br />
–<br />
++<br />
++<br />
––<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Leistung<br />
Max. För<strong>der</strong>menge<br />
Max. Schlauchlänge<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Spritzlanze<br />
Container-Anschluss-Set<br />
Disboroof 408, Disboroof 412, Disboflex 480<br />
Airless-Pistole mit geeigneter Düse<br />
230–250 Volt/50 Hz<br />
ca. 1,8 kW<br />
ca. 3,5 l/min<br />
30 m<br />
¼"<br />
notwendig<br />
nein<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
Düsengröße in Inch (mm)<br />
Disboroof 408<br />
0,021"–0,025"<br />
(0,53–0,64 mm)<br />
Disboroof 412<br />
0,025"–0,028"<br />
(0,64–0,71 mm)<br />
Disboflex 480<br />
0,018"–0,023"<br />
(0,33–0,38 mm)<br />
Spritzdruck<br />
Spritzwinkel<br />
Verdünnung**<br />
max. 150 bar<br />
–<br />
Grundbeschichtung<br />
max. 5 % Wasser<br />
max. 150 bar<br />
–<br />
Spritzbeschichtung<br />
2 % Wasser<br />
FZP**** +15 % Wasser<br />
max. 150 bar<br />
–<br />
Spritzbeschichtung<br />
max. 3 % Wasser<br />
Pistoleneinsteckfilter***<br />
Spritzlanze<br />
50– 60 mittel<br />
ja<br />
50– 60 mittel<br />
ja<br />
100 fein<br />
ja<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Verdünnungsangaben beziehen sich auf die Standardware<br />
*** Je nach Pistolentyp ist ein Filter vorhanden bzw. nicht vorhanden<br />
**** FZP = Faserzementplatten
Bautenschutz<br />
91<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
kg<br />
15 Eimer<br />
30 Hobbock<br />
Disboroof 408<br />
X<br />
X<br />
Disboroof 412<br />
X<br />
Disboflex 480<br />
X<br />
Zu beachten: Beim Spritzen aus den Standardgebinden sind diese aufzurühren, zu sieben und mit den<br />
maximal zulässigen Zugabemengen an Wasser zu verdünnen.<br />
Disboflex 480 Metallschutz sollte immer im Spritzauftrag appliziert werden, da diese Auftragsform am<br />
besten geeignet ist.<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser o<strong>der</strong> warmem Seifenwasser, auch bei längeren<br />
Arbeitsunterbrechungen.<br />
Abdeckmaßnahmen siehe allgemeine Hinweise. Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
GISCODE für Farben und Lacke: M-DF 01 F (Disboroof 412) und M-DF 02 (Disboflex 480),<br />
M-DF 02 F (Disboroof 408)<br />
Arbeiten bei Frischluftzufuhr. Stark verunreinigte Kleidung wechseln!<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropren, Nitril, Polyvinylchlorid,<br />
Fluorkautschuk, Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Einwegschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-DF 01 und M-DF 02 „Spritzverfahren“
92<br />
1K-Acryl-Bodenbeschichtung<br />
Disbon 400 BodenFinish, Disbon 404 Acryl-BodenSiegel<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless-Membran<br />
Airless-Kolben<br />
Airless-Heavy Duty/Heavy Coat<br />
Nassspritzverfahren<br />
Disbon 400<br />
++<br />
++<br />
–<br />
––<br />
Disbon 404<br />
++<br />
++<br />
–<br />
––<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Leistung<br />
Max. För<strong>der</strong>menge<br />
Max. Schlauchlänge<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Schlauchpeitsche, Spritzlanze<br />
Container-Anschluss-Set<br />
Disbon 400, Disbon 404<br />
Airless-Pistole mit geeigneter Düse<br />
230–250 Volt/50 Hz<br />
ca. 1,8 kW<br />
ca. 2,0 l/min<br />
≤ 30 m<br />
¼"<br />
möglich<br />
nein<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
Spritzangaben<br />
Düsengröße in Inch (mm)<br />
Spritzdruck<br />
Spritzwinkel<br />
Verdünnung**<br />
Pistoleneinsteckfilter***<br />
Disbon 400<br />
0,013"–0,015"<br />
(0,33–0,38 mm)<br />
min. 50 bar<br />
45°<br />
gebrauchsfertig<br />
100 fein<br />
Disbon 404<br />
0,013"–0,015"<br />
(0,33–0,38 mm)<br />
min. 50 bar<br />
45°<br />
gebrauchsfertig<br />
100 fein<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
kg<br />
2,5 Eimer<br />
5,0 Eimer<br />
12,5 Eimer<br />
2,5 Eimer CE<br />
5,0 Eimer CE<br />
12,5 Eimer CE<br />
Disbon 400<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
Disbon 404<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X
Bautenschutz<br />
93<br />
Zu beachten: Beim Spritzen aus den Standardgebinden sind diese aufzurühren, zu sieben und mit den<br />
maximal zulässigen Zugabemengen an Wasser zu verdünnen.<br />
Die Produkte Disbon 400 und 404 müssen im nassen Zustand immer mit einer feinen Innenwalze<br />
(z. B. Rotanyl 13) leicht nachgerollt werden. Dadurch wird ein einheitliches Oberflächenbild erreicht.<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser o<strong>der</strong> warmem Seifenwasser, auch bei längeren<br />
Arbeitsunterbrechungen.<br />
Abdeckmaßnahmen siehe allgemeine Hinweise. Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
GISODE für Farben und Lacke: M-LW 01 (Disbon 400 und Disbon 404)<br />
Arbeiten bei Frischluftzufuhr. Stark verunreinigte Kleidung wechseln!<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropren, Nitril, Polyvinylchlorid,<br />
Fluorkautschuk, Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Einwegschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-LW 01 „Spritzverfahren“<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Verdünnungsangaben beziehen sich auf die Standardware<br />
*** Je nach Pistolentyp ist ein Filter vorhanden bzw. nicht vorhanden
94<br />
Hydrophobierungen / Imprägnierungen<br />
Disboxan 450 Fassadenschutz, Disboxan 451 ImprägnierCreme<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless-Membran<br />
Airless-Kolben<br />
Druckkesselspritzgerät<br />
Kolbenpumpe<br />
Gartenspritze<br />
Disboxan 450<br />
++<br />
–<br />
++<br />
++<br />
++<br />
Disboxan 451<br />
++<br />
+<br />
––<br />
––<br />
––<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Max. Schlauchlänge<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Schlauchpeitsche<br />
Container-Anschluss-Set<br />
Disboxan 450<br />
abgestimmt auf das<br />
gewählte Spritzsystem<br />
230–250 V<br />
geräteabhängig<br />
–<br />
möglich bei Airless<br />
nein<br />
Disboxan 451<br />
Airless-Pistole<br />
230–250 V<br />
45 m<br />
¼"<br />
möglich bei Airless<br />
nein<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
Spritzangaben<br />
Düsengröße in Inch (mm)<br />
Spritzdruck<br />
Verdünnung**<br />
Pistoleneinsteckfilter***<br />
Disboxan 450<br />
0,015"–0,017"<br />
(0,38–0,43 mm)<br />
je nach gewähltem System<br />
Mischung 1:9<br />
im OSB-System 1:4<br />
je nach gewähltem System<br />
Disboxan 451<br />
0,007"–0,013"<br />
(0,18–0,33 mm)<br />
geringer Druck<br />
gebrauchsfertig<br />
180 – 200 extrafein<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Verdünnungsangaben beziehen sich auf die Standardware<br />
*** Je nach Pistolentyp ist ein Filter vorhanden bzw. nicht vorhanden
Bautenschutz<br />
95<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
1-Liter-Kanister<br />
5-Liter-Kanister<br />
5-kg-Eimer<br />
10-kg-Eimer<br />
Disboxan 450<br />
X<br />
X<br />
Disboxan 451<br />
X<br />
X<br />
Zu beachten: Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser.<br />
Bei Arbeitsunterbrechungen Gerät in Farbe stehen lassen, Gebinde z. B. mit Folie abdecken und<br />
Pistole und Düse unter Wasser aufbewahren.<br />
Abdeckmaßnahmen siehe allgemeine Hinweise. Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen,<br />
da sonst Flecken entstehen, die nicht zu entfernen sind.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode von Giscode nicht ausgewiesen<br />
Brand- und Explosionsgefahr:<br />
Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen. Zündquellen fernhalten – nicht rauchen.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Schutzbrille<br />
Handschutz: Bei Spritzkontakt sollten Schutzhandschuhe aus Nitril mit einer Schicht -<br />
stärke von mindestens 0,4 mm verwendet werden, z. B. KCL Camatril 730 o<strong>der</strong><br />
vergleichbare Produkte.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z. B. an Voll- o<strong>der</strong> Halbmaske: Partikelfilter A-P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Arbeitsschutzkleidung tragen
96<br />
Betoninstandsetzung PCC/SPCC-Mörtel<br />
Disbocret 545 PCC II-Feinmörtel, Disbocret 548 SPCC-Mörtel<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless-Membran<br />
Airless-Kolben<br />
Airless-Heavy Duty/Heavy Coat<br />
Nassspritzverfahren<br />
Trockenspritzverfahren***<br />
Disbocret 545<br />
––<br />
––<br />
––<br />
++<br />
++<br />
Disbocret 548<br />
––<br />
––<br />
––<br />
++<br />
++<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten zum Nassspritzverfahren<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Leistung<br />
Max. För<strong>der</strong>weite<br />
Max. För<strong>der</strong>höhe<br />
Schlauchdurchmesser<br />
För<strong>der</strong>leistung, je nach verwendeter<br />
Rotor-Stator-Kombination<br />
Container-Anschluss-Set<br />
Disbocret 545<br />
Disbocret 548<br />
Reprofilierdüse<br />
Vulkollan-Düse<br />
400 Volt/50 Hz<br />
4,0–6,0 kW<br />
40 m<br />
bis zu 30 m<br />
min. 35 mm<br />
0,2–1,2 m³/h<br />
nein<br />
Disbocret 545<br />
Disbocret 548<br />
Mantelstromdüse<br />
400 Volt/50 Hz<br />
4,0–6,0 kW<br />
40 m<br />
bis zu 30 m<br />
min. 35 mm<br />
0,2–1,2 m³/h<br />
nein<br />
Produktspezifische Spritzangaben zum Nassspritzverfahren<br />
Düsengröße in mm<br />
Luftdruck<br />
(Kompressor)<br />
Spritzdruck<br />
Verdünnung**<br />
Disbocret 545, Disbocret 548<br />
32 mm /15 mm<br />
min. 5 bar<br />
min. 5000 l/min<br />
max. 30 bar<br />
mit 3,0–3,25 l Wasser anmischen<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Verdünnungsangaben beziehen sich auf die Standardware<br />
*** Hinweise zum Trockenspritzverfahren bitte geson<strong>der</strong>t erfragen
Bautenschutz<br />
97<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
kg<br />
25 Sack<br />
Disbocret 545<br />
X<br />
Disbocret 548<br />
X<br />
Zu beachten: Vor dem Spritzen sind die Materialien im Mischungsverhältnis 25 kg Trockenmörtel zu<br />
3,00–3,25 Liter Wasser in Abhängigkeit von Werkstoff-, Umluft- und Untergrundtemperatur<br />
in einem Zwangsmischer zu mischen. Es können bis zu 3 Säcke (125 Liter Nassmörtel) gleichzeitig<br />
angemischt werden. 1 Sack Trockenmörtel in den Rührbehälter einfüllen, abgemessene Wassermenge<br />
bis auf eine Restmenge in den Rührbehälter geben, kurz anmischen und restlichen Trockenmörtel<br />
(zusätzlich maximal 2 x 25 kg) einfüllen. Mörtelansatz 3 Minuten mischen, restliches Wasser dazugeben<br />
und weitere 2 Minuten mischen, bis ein homogener Mörtel entsteht.<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser.<br />
Bei längeren Arbeitsunterbrechungen Maschinen, Schläuche und Spritzgeräte reinigen.<br />
Abdeckmaßnahmen siehe allgemeine Hinweise. Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
GISCODE für zementhaltige Produkte, chromatarm: ZP 1 (Disbocret 545 und Disbocret 548)<br />
Staubentwicklung vermeiden.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Gestellbrille<br />
Handschutz: Nitrilgetränkte Baumwollhandschuhe<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz bei Überschreitung des Grenzwertes: z.B. Vollmaske mit<br />
Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode ZP 1
98<br />
Betoninstandsetzung Spachtel/Schlämme<br />
Disbocret 505 Feinspachtel, Disbocret 506 Planspachtel,<br />
Disbocret 519 PCC-Flex-Schlämme<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless-Membran<br />
Airless-Kolben<br />
Airless-Heavy Duty/Heavy Coat<br />
Nassspritzverfahren<br />
Disbocret 505<br />
Disbocret 506<br />
––<br />
––<br />
––<br />
+<br />
Disbocret 519<br />
––<br />
––<br />
++<br />
+<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Disbocret 505<br />
Disbocret 506<br />
Disbocret 519<br />
Disbocret 505<br />
Disbocret 506<br />
Disbocret 519<br />
Disbocret 519<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Leistung<br />
Max. För<strong>der</strong>weite<br />
Max. För<strong>der</strong>höhe<br />
Max. Schlauchlänge<br />
För<strong>der</strong>menge<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Rotor–Stator-Kombination<br />
Container-Anschluss-Set<br />
Feinputz-Spritzgerät<br />
230–250 Volt/50 Hz<br />
min. 2,0 kW<br />
≤ 30 m<br />
bis zu 30 m<br />
–<br />
–<br />
min. 25 mm<br />
Kombination bis<br />
15 l/min, z.B. Strobl<br />
FH40/EW40<br />
nein<br />
Feinputz-Spritzgerät<br />
400 Volt/50 Hz<br />
min. 4,0 kW<br />
≤ 30 m<br />
bis zu 30 m<br />
–<br />
–<br />
min. 25 mm<br />
Kombination bis<br />
15 l/min, z.B. PFT<br />
D4-3 Twister grün<br />
nein<br />
Airless-Pistole<br />
mit geeigneter Düse<br />
230–250 Volt/50 Hz<br />
1,5–1,8 kW<br />
–<br />
–<br />
≤ 25 m<br />
ca. 12 l/min<br />
¼"<br />
–<br />
nein<br />
Produktspezifische Spritzangaben I<br />
Düsengröße in mm/Inch<br />
Luftdruck (Kompressor)<br />
Disbocret 505<br />
6–6,5 mm<br />
min. 5 bar<br />
min. 5000 l/min<br />
Disbocret 506<br />
6–6,5 mm<br />
min. 5 bar<br />
min. 5000 l/min<br />
Disbocret 519<br />
0,052"–0,067"<br />
(1,30–1,70 mm)<br />
–<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 13<br />
** Verdünnungsangaben beziehen sich auf die Standardware
Bautenschutz<br />
99<br />
Produktspezifische Spritzangaben II<br />
Spritzdruck<br />
Verdünnung**<br />
Disbocret 505<br />
max. 30 bar<br />
mit 6,5 l Wasser<br />
anmischen<br />
Disbocret 506<br />
max. 30 bar<br />
mit 8,25 l Wasser<br />
anmischen<br />
Disbocret 519<br />
160 bar<br />
mit Anmachflüssigkeit<br />
1:0,45<br />
max. 1–2 % Wasser<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
25-kg-Sack,5<br />
Container befüllbar<br />
25-kg-Sack<br />
9-Liter-Kanister<br />
Disbocret 505<br />
X<br />
X<br />
Disbocret 506<br />
X<br />
Disbocret 519<br />
X<br />
Anmachflüssigkeit<br />
f. 519<br />
X<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite ?. ** Nur speziell hierfür entwickelte<br />
Airless-Geräte können bis zu 2 mm Kornstärke verarbeiten. Bitte beim Gerätehersteller nachfragen.<br />
Zu beachten: Vor dem Spritzen sind die Materialien mit den maximal zulässigen Zugabemengen an<br />
Wasser o<strong>der</strong> Anmachflüssigkeit anzurühren. Disbocret 505 und Disbocret 506 nach einer Reifezeit von<br />
2 Minuten noch einmal kurz durchmischen.<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser.<br />
Bei längeren Arbeitsunterbrechungen Maschinen und Feinputz-Spritzgeräte reinigen.<br />
Abdeckmaßnahmen siehe allgemeine Hinweise. Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
GISCODE für zementhaltige Produkte, chromatarm: ZP 1 (Disbocret 505, Disbocret 506, Disbocret 519)<br />
Staubentwicklung vermeiden.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Gestellbrille<br />
Handschutz: Nitrilgetränkte Baumwollhandschuhe<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz bei Überschreitung des Grenzwertes: z. B. Vollmaske<br />
mit Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode ZP 1
100<br />
Betoninstandsetzung Dispersionen<br />
Disbocret 510 Füllschicht, Disbocret 515 Betonfarbe,<br />
Disbocret 518 Flex-Finish<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless-Membran<br />
Airless-Kolben<br />
Airless-Heavy Duty/<br />
Heavy Coat<br />
Disbocret 510<br />
+<br />
++<br />
++<br />
Disbocret 515<br />
++<br />
++<br />
+<br />
Disbocret 518<br />
––<br />
++<br />
++<br />
Nassspritzverfahren<br />
–<br />
–<br />
–<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Leistung<br />
För<strong>der</strong>menge<br />
Max. Schlauchlänge<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Schlauchpeitsche<br />
Container-Anschluss-Set<br />
Disbocret 510<br />
Disbocret 515<br />
Airless-Pistole<br />
mit geeigneter Düse<br />
230–250 Volt/50 Hz<br />
min. 1,5 kW<br />
ca. 2,5 l/min<br />
bis zu 30 m<br />
¼"<br />
–<br />
nein<br />
Disbocret 518<br />
Airless-Pistole<br />
mit geeigneter Düse<br />
230–250 Volt/50 Hz<br />
1,5–1,8 kW<br />
ca. 4,4 l/min<br />
bis zu 30 m<br />
¼"<br />
–<br />
nein<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
Düsengröße<br />
in Inch (mm)<br />
Verdünnung**<br />
Pistoleneinsteckfilter***<br />
Disbocret 510<br />
0,035"<br />
(0,90 mm)<br />
max. 1–2 %<br />
Wasser<br />
ohne Filter<br />
spritzen<br />
Disbocret 515<br />
0,018"–0,021"<br />
(0,45–0,53 mm)<br />
max. 1–2 %<br />
Wasser<br />
Filter oft reinigen<br />
50–60 mittel<br />
Disbocret 518<br />
0,021"–0,026"<br />
(0,53–0,66 mm)<br />
max. 5 %<br />
Wasser<br />
ohne Filter<br />
spritzen<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Verdünnungsangaben beziehen sich auf die Standardware<br />
*** Je nach Pistolentyp ist ein Filter vorhanden bzw. nicht vorhanden
Bautenschutz<br />
101<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
15-Liter-Eimer<br />
12-Liter-Eimer CE<br />
35-kg-Hobbock<br />
Disbocret 510<br />
X<br />
Disbocret 515<br />
X<br />
X<br />
Disbocret 518<br />
X<br />
X<br />
Zu beachten: Beim Spritzen aus den Standardgebinden sind diese aufzurühren und mit den maximal<br />
zulässigen Zugabemengen an Wasser zu verdünnen.<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser o<strong>der</strong> warmem Seifenwasser, auch bei längeren<br />
Arbeitsunterbrechungen.<br />
Abdeckmaßnahmen siehe allgemeine Hinweise. Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
GISCODE für Farben und Lacke: M-DF 02 (Disbocret 510, Disbocret 515, Disbocret 518)<br />
Arbeiten bei Frischluftzufuhr. Stark verunreinigte Kleidung wechseln!<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropren, Nitril, Polyvinylchlorid,<br />
Fluorkautschuk, Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Einwegschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-DF 02 „Spritzverfahren“
102<br />
2K-EP-Beschichtungen wässrig<br />
Disbopox 442 GaragenSiegel, Disbopox 443 EP-Imprägnierung<br />
Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid, Disbon 481 EP-Uniprimer<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless-Membran<br />
Airless-Kolben<br />
Airless-Heavy Duty/<br />
Heavy Coat<br />
Disbopox 442<br />
++<br />
++<br />
–<br />
Disbopox 443<br />
++<br />
++<br />
–<br />
Disbopox 447<br />
++<br />
++<br />
–<br />
Disbon 481<br />
++<br />
++<br />
–<br />
Nassspritzverfahren<br />
––<br />
––<br />
––<br />
––<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet ––nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Leistung<br />
Max. För<strong>der</strong>menge<br />
Max. Schlauchlänge<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Schlauchpeitsche<br />
Container-Anschluss-Set<br />
Disbopox 442, Disbopox 443, Disbopox 447, Disbon 481<br />
Airless-Pistole mit geeigneter Düse<br />
230–250 Volt/50 Hz<br />
ca. 1,8 kW<br />
ca. 2,0 l/min<br />
≤ 30 m<br />
¼"<br />
möglich<br />
nein<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
Düsengröße<br />
in Inch (mm)<br />
Spritzdruck<br />
Spritzwinkel<br />
Verdünnung**<br />
Disbopox 442<br />
0,015"–0,017"<br />
(0,38–0,43 mm)<br />
min. 50 bar<br />
45°<br />
nur Grundbeschichtung<br />
5–10 % Wasser<br />
Disbopox 443<br />
0,008"<br />
(0,20 mm)<br />
min. 50 bar<br />
–<br />
max. 5 %<br />
Wasser<br />
Disbopox 447<br />
0,015"–0,017"<br />
(0,38–0,43 mm)<br />
min. 50 bar<br />
45°<br />
nur Grundbeschichtung<br />
5–10 % Wasser<br />
Disbon 481<br />
0,016 "– 0,018"<br />
(0,40 – 0,45 mm)<br />
min. 50 bar<br />
–<br />
unverdünnt<br />
Pistoleneinsteckfilter***<br />
ohne Filter<br />
spritzen<br />
180–200<br />
extrafein<br />
180–200<br />
extrafein<br />
180–200<br />
extrafein<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Verdünnungsangaben beziehen sich auf die Standardware<br />
*** Je nach Pistolentyp ist ein Filter vorhanden bzw. nicht vorhanden
Bautenschutz<br />
103<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
1,0-kg-Kombigebinde<br />
5,0-kg-Kombigebinde<br />
7,5-kg-Kombigebinde<br />
10-kg-Kombigebinde<br />
40-kg-Hobbock<br />
5,0-kg-Kombigebinde CE<br />
7,5-kg-Kombigebinde CE<br />
10-kg-Kombigebinde CE<br />
Disbopox 442<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
Disbopox 443<br />
X<br />
X<br />
Disbopox 447<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
Disbon 481<br />
X<br />
X<br />
X<br />
Zu beachten: Härter <strong>der</strong> Grundmasse zugeben. Mit langsam laufendem Rührwerk (max. 400 U/min) intensiv<br />
mischen, bis ein schlierenfreier und gleichmäßiger Farbton entsteht. In ein an<strong>der</strong>es Gefäß umfüllen und<br />
nochmals gründlich mischen, sieben und mit den maximal zulässigen Zugabemengen an Wasser verdünnen.<br />
Die Produkte Disbopox 442 und 447 müssen im nassen Zustand immer mit einer feinen Innenwalze<br />
(z. B. Rotanyl 13) leicht nachgerollt werden. Dadurch wird ein einheitliches Oberflächenbild erreicht.<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser, auch bei längeren Arbeitsunterbrechungen.<br />
Abdeckmaßnahmen siehe allgemeine Hinweise. Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
GISCODE für Epoxidharz-Beschichtungsstoffe:<br />
1. RE 0 Epoxidharzdispersionen (Disbopox 447 und Disbon 481)<br />
2. RE 1 Epoxidharzdispersion, lösemittelfrei, sensibilisierend (Disbopox 442)<br />
3. RE 2 Epoxidharzdispersion, lösemittelfrei, sensibilisierend (Disbopox 442 und Disbopox 443)<br />
Arbeiten bei Frischluftzufuhr, beson<strong>der</strong>s im Bodenbereich.<br />
In schlecht belüfteten Räumen nur mit Absaugung arbeiten.<br />
Nur Ex-geschützte und funkenfreie Werkzeuge verwenden (RE 2).<br />
Verunreinigte Kleidung wechseln!<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Nitril o<strong>der</strong> Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen<br />
sind Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz<br />
Kombinationsfilter<br />
Kombinationsfilter<br />
Disbopox<br />
442<br />
FFP 2<br />
A1-P2<br />
Disbopox<br />
442 CE<br />
A1-P2<br />
Disbopox<br />
443<br />
A1-P2<br />
Disbopox<br />
447<br />
FFA-P<br />
Disbopox<br />
447 CE<br />
FFA-P<br />
Disbon<br />
481<br />
A1-P2<br />
Körperschutz: Einwegschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode RE 0, RE 1 und RE 2 „Spritzen“<br />
Für Informationen zur Topfzeit, Verarbeitungszeiten und -temperaturen bitte die<br />
entsprechenden Technischen Informationen lesen.
104<br />
CAPALAC Grundierungen / Primer / Vorlack<br />
Capalac AllGrund, Capalac GrundierWeiß, Capalac Rostschutzgrund,<br />
Capalac Vorlack, Capalac 2K-EP-Haftgrund, Capalac Vorstreichfarbe<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Capalac<br />
AllGrund<br />
Capalac<br />
Rostschutzgrund<br />
Capalac<br />
2K-EP-<br />
Haftgrund<br />
Capalac<br />
Grundier-<br />
Weiß<br />
Capalac<br />
Vorlack<br />
Capalac<br />
Vorstreichfarbe<br />
Airless<br />
Aircoat/<br />
TempSpray<br />
Hochdruck<br />
Nie<strong>der</strong>druck<br />
Elektrostatisch<br />
spritzbar***<br />
++<br />
++<br />
++<br />
+<br />
mit Additiv<br />
+<br />
++<br />
++<br />
+<br />
mit Additiv<br />
+<br />
++<br />
––<br />
––<br />
ja<br />
+<br />
++<br />
––<br />
––<br />
mit Additiv<br />
+<br />
++<br />
––<br />
––<br />
mit Additiv<br />
+<br />
++<br />
––<br />
––<br />
mit Additiv<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Pistolentyp<br />
Airless<br />
Airless-Pistole mit<br />
geeigneter Düse<br />
Aircoat<br />
Airless-Pistole mit<br />
geeigneter Düse<br />
Hochdruck<br />
Fließbecherpistole<br />
mit<br />
geeigneter Düse<br />
Nie<strong>der</strong>druck<br />
Saugbecherpistole<br />
mit<br />
geeigneter Düse<br />
Stromanschluss<br />
Leistung<br />
Schlauchpeitsche<br />
230–250 Volt/<br />
50 Hz<br />
ca. 1,8 kW<br />
möglich<br />
230–250 Volt/<br />
50 Hz<br />
ca. 1,8 kW<br />
möglich<br />
230–250 Volt/<br />
50 Hz<br />
ca. 1,8 kW<br />
nein<br />
230–250 Volt/<br />
50 Hz<br />
ca. 1,8 kW<br />
je nach Hersteller<br />
Produktspezifische Spritzangaben I<br />
Gerätetyp*<br />
Airless<br />
Düsengröße/Inch<br />
Spritzdruck<br />
in bar<br />
Spritzwinkel<br />
Verdünnung<br />
Pistoleneinsteckfilter**<br />
Capalac<br />
AllGrund<br />
0,011"–0,013"<br />
150–180 bar<br />
40°– 60°<br />
unverdünnt<br />
rot<br />
Capalac<br />
Rostschutzgrund<br />
0,011"–0,013"<br />
180–200 bar<br />
40°– 60°<br />
unverdünnt<br />
rot<br />
Capalac<br />
2K-EP-<br />
Haftgrund<br />
0,009"–0,012"<br />
180–200 bar<br />
40°– 60°<br />
max. 10 %<br />
rot<br />
Capalac<br />
Grundier-<br />
Weiß<br />
0,009"–0,011"<br />
180–200 bar<br />
40°– 60°<br />
unverdünnt<br />
rot<br />
Capalac<br />
Vorlack<br />
0,009"–0,011"<br />
180–200 bar<br />
40°– 60°<br />
unverdünnt<br />
rot<br />
Capalac<br />
Vorstreichfarbe<br />
0,009"–0,011"<br />
180–200 bar<br />
40°– 60°<br />
unverdünnt<br />
rot
Lacke und Lasuren<br />
105<br />
Produktspezifische Spritzangaben II<br />
Gerätetyp*<br />
Capalac<br />
AllGrund<br />
Capalac<br />
Rostschutzgrund<br />
Capalac<br />
2K-EP-<br />
Haftgrund<br />
Capalac<br />
Grundier-<br />
Weiß<br />
Capalac<br />
Vorlack<br />
Capalac<br />
Vorstreichfarbe<br />
Aircoat<br />
Düsengröße/Inch<br />
Luftkappe<br />
Spritzdruck/bar<br />
Zerstäubedruck<br />
Spritzwinkel<br />
Verdünnung**<br />
TempSpray<br />
Temperatur<br />
Pistoleneinsteckfilter**<br />
0,011"–0,013"<br />
grün<br />
150 bar<br />
2–3 bar<br />
40°– 60°<br />
unverdünnt<br />
35° C<br />
rot<br />
0,011"–0,013"<br />
grün<br />
180–200 bar<br />
2–3 bar<br />
40°– 60°<br />
unverdünnt<br />
35° C<br />
rot<br />
0,009"–0,011"<br />
grün<br />
180–200 bar<br />
2–3 bar<br />
40°– 60°<br />
unverdünnt<br />
–<br />
–<br />
0,009"–0,011"<br />
grün<br />
180–200 bar<br />
2–3 bar<br />
40°– 60°<br />
unverdünnt<br />
35° C<br />
rot<br />
0,009"–0,011"<br />
grün<br />
180–200 bar<br />
2–3 bar<br />
40°– 60°<br />
unverdünnt<br />
35° C<br />
rot<br />
0,009"–0,011"<br />
grün<br />
180–200 bar<br />
2–3 bar<br />
40°– 60°<br />
unverdünnt<br />
35° C<br />
rot<br />
Hochdruck<br />
Hochdruck<br />
Düsengröße<br />
Spritzdruck/bar<br />
Verdünnung<br />
Nie<strong>der</strong>druck<br />
Nie<strong>der</strong>druck<br />
Düsengröße<br />
Spritzdruck/bar<br />
Verdünnung<br />
DIN 4 mm<br />
1,5–1,8 mm<br />
3–4 bar<br />
ca. 10 %<br />
1,5–1,8 mm<br />
0,2–0,5 bar<br />
ca. 10 %<br />
25 sec<br />
1,5–1,8 mm<br />
3–4 bar<br />
ca. 10 %<br />
1,5–1,8 mm<br />
0,2–0,5 bar<br />
ca. 10 %<br />
25 sec<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Liter<br />
Capalac<br />
AllGrund<br />
Capalac<br />
Rostschutzgrund<br />
Capalac<br />
2K-EP-<br />
Haftgrund<br />
Capalac<br />
Grundier-<br />
Weiß<br />
Capalac<br />
Vorlack<br />
Capalac<br />
Vorstreichfarbe<br />
0,125<br />
0,375<br />
0,500<br />
0,750<br />
1<br />
2,5<br />
10<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Je nach Pistolentyp ist ein Filter vorhanden bzw. nicht vorhanden<br />
*** Bei Zugabe des Capalac Elektrostatik-Additivs ist kein temperiertes Spritzen mehr möglich
106<br />
CAPALAC Grundierungen / Primer / Vorlack<br />
Zu beachten: Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Testbenzin o<strong>der</strong> Terpentinersatz.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-GP 02 (Capalac AllGrund; Rostschutzgrund), M-GP 02 F<br />
(Capalac GrundierWeiß), RE 3 (Capalac 2K-EP-Haftgrund), M-LL 01 (Capalac Vorlack; Vorstreichfarbe)<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
M-GP 02<br />
Augenschutz:<br />
Handschutz:<br />
Atemschutz:<br />
Hautschutz:<br />
Körperschutz:<br />
RE 3<br />
Augenschutz:<br />
Handschutz:<br />
Atemschutz:<br />
Körperschutz:<br />
M-LL 01<br />
Augenschutz:<br />
Handschutz:<br />
Atemschutz:<br />
Hautschutz:<br />
Körperschutz:<br />
Korbbrille<br />
Handschuhe aus Nitril, Fluorkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert<br />
Kombinationsfilter A-P2 (braun/weiß). In Gruben, Schächten und Silos nur umgebungsluftunabhängiges<br />
Atemschutzgerät verwenden<br />
Für alle unbedeckten Körperteile fettfreie o<strong>der</strong> fettarme Hautschutzsalbe verwenden!<br />
(Einweg-)Chemikalienschutzanzug tragen<br />
Korbbrille<br />
Es gibt kein Handschuhmaterial, das gegen alle Lösemittel beständig ist. Handschuhe<br />
aus Nitril o<strong>der</strong> Butylkautschuk nur als Spritzschutz verwenden. Beim Tragen von<br />
Schutzhandschuhen sind Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Kombinationsfilter A-P2 (braun/weiß). In Gruben, Schächten und Silos nur umgebungsluftunabhängiges<br />
Atemschutzgerät verwenden<br />
(Einweg-)Chemikalienschutzanzug und Kunststoffstiefel<br />
Korbbrille<br />
Handschuhe aus Nitril, Fluorkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Kombinationsfilter A-P2 (braun/weiß). In Gruben, Schächten und Silos nur umgebungsluftunabhängiges<br />
Atemschutzgerät verwenden<br />
Für alle unbedeckten Körperteile fettfreie o<strong>der</strong> fettarme Hautschutzsalbe verwenden!<br />
(Einweg-)Chemikalienschutzanzug tragen
Lacke und Lasuren<br />
107<br />
Hinweis:<br />
Durch Zugabe von Capalac PU-Härter wird die Trocknungszeit von Alkydharzlacken beschleunigt.<br />
Durch Zugabe von Capalac Elektrostatik-Additiv kann auch im elektrostatischen Spritzverfahren<br />
gearbeitet werden.<br />
Sofern in den Tabellen keine Verdünnungswerte angegeben wurden, darf das Material aufgrund <strong>der</strong> VOC-<br />
Richtlinie 2010 nicht verdünnt werden.<br />
– Liegende Flächen trocknen in <strong>der</strong> Regel wesentlich langsamer ab als stehende Flächen.<br />
– Bei Spritzapplikation kann es aufgrund größerer Aufbringmengen zu verlängerten Trockenzeiten kommen.<br />
– Für ausreichend Frischluftzufuhr sorgen.<br />
– Bei Angaben von Trockenschichtdicken in <strong>der</strong> Technischen Information und <strong>der</strong>en rechnerischer Ermittlung<br />
muss unbedingt während <strong>der</strong> Verarbeitung die Nassfilmdicke gemessen werden!
108<br />
CAPALAC Weiß-, Bunt- und Klarlacke<br />
Capalac SuperWeiß, Capalac SeidenWeiß, Capalac Hochglanz-Buntlack,<br />
Capalac Seidenmatt-Buntlack, Capalac Kunstharz-Klarlack glänzend,<br />
Capalac Kunstharz-Klarlack seidenmatt<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Capalac<br />
SuperWeiß<br />
Capalac<br />
SeidenWeiß<br />
Capalac<br />
Hochglanz-<br />
Buntlack<br />
Capalac<br />
Seidenmatt-<br />
Buntlack<br />
Capalac<br />
Kunstharz-<br />
Klarlack<br />
glänzend<br />
Capalac<br />
Kunstharz-<br />
Klarlack<br />
seidenmatt<br />
Airless<br />
Aircoat/<br />
TempSpray<br />
–<br />
++<br />
––<br />
–<br />
++<br />
––<br />
Hochdruck<br />
++<br />
Nie<strong>der</strong>druck ––<br />
sehr gut geeignet +<br />
––<br />
gut geeignet –<br />
––<br />
bedingt geeignet ––<br />
––<br />
nicht geeignet<br />
Elektrostatisch mit Additiv mit Additiv mit Additiv mit Additiv<br />
spritzbar***<br />
–<br />
++<br />
––<br />
–<br />
++<br />
––<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
–<br />
++<br />
––<br />
––<br />
mit Additiv<br />
–<br />
++<br />
––<br />
––<br />
mit Additiv<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Leistung<br />
Schlauchpeitsche<br />
Airless<br />
Airless-Pistole mit<br />
geeigneter Düse<br />
230–250 V/50Hz<br />
ca. 1,8 kW<br />
möglich<br />
Aircoat<br />
Airless-Pistole mit<br />
geeigneter Düse<br />
230–250 V/50Hz<br />
ca. 1,8 kW<br />
möglich<br />
Produktspezifische Spritzangaben I<br />
Capalac<br />
SuperWeiß<br />
Capalac<br />
SeidenWeiß<br />
Capalac<br />
Hochglanz-<br />
Buntlack<br />
Capalac<br />
Seidenmatt-<br />
Buntlack<br />
Capalac<br />
Kunstharz-<br />
Klarlack<br />
glänzend<br />
Capalac<br />
Kunstharz-<br />
Klarlack<br />
seidenmatt<br />
Airless<br />
Düsengröße/Inch<br />
Spritzdruck/bar<br />
Spritzwinkel<br />
Verdünnung<br />
0,009"–0,011"<br />
180–200 bar<br />
40°– 60°<br />
unverdünnt<br />
0,009"–0,011"<br />
180–200 bar<br />
40°– 60°<br />
unverdünnt<br />
0,009"–0,011"<br />
180–200 bar<br />
40°– 60°<br />
unverdünnt<br />
0,009"–0,011"<br />
180–200 bar<br />
40°– 60°<br />
unverdünnt<br />
0,009"–0,011"<br />
180–200 bar<br />
40°– 60°<br />
unverdünnt<br />
0,009"–0,011"<br />
180–200 bar<br />
40°– 60°<br />
unverdünnt
Lacke und Lasuren<br />
109<br />
Produktspezifische Spritzangaben II<br />
Capalac<br />
SuperWeiß<br />
Capalac<br />
SeidenWeiß<br />
Capalac<br />
Hochglanz-<br />
Buntlack<br />
Capalac<br />
Seidenmatt-<br />
Buntlack<br />
Capalac<br />
Kunstharz-<br />
Klarlack<br />
glänzend<br />
Capalac<br />
Kunstharz-<br />
Klarlack<br />
seidenmatt<br />
Aircoat<br />
Düsengröße/Inch<br />
Spritzdruck/bar<br />
Zerstäubedruck<br />
Spritzwinkel<br />
Luftklappe<br />
Verdünnung<br />
TempSpray<br />
Temperatur<br />
Pistoleneinsteckfilter**<br />
0,009"–0,011"<br />
150 bar<br />
2,00 bar<br />
40°– 60°<br />
grün<br />
unverdünnt<br />
35° C<br />
rot<br />
0,009"–0,011"<br />
150 bar<br />
2,00 bar<br />
40°– 60°<br />
grün<br />
unverdünnt<br />
35° C<br />
rot<br />
0,009"–0,011"<br />
150 bar<br />
2,00 bar<br />
40°– 60°<br />
grün<br />
unverdünnt<br />
35° C<br />
rot<br />
0,009"–0,011"<br />
150 bar<br />
2,00 bar<br />
40°– 60°<br />
grün<br />
unverdünnt<br />
35° C<br />
rot<br />
0,009"–0,011"<br />
150 bar<br />
2,00 bar<br />
40°– 60°<br />
grün<br />
unverdünnt<br />
35° C<br />
rot<br />
0,009"–0,011"<br />
150 bar<br />
2,00 bar<br />
40°– 60°<br />
grün<br />
unverdünnt<br />
35° C<br />
rot<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Liter<br />
0,125<br />
0,375<br />
0,500<br />
0,750<br />
1<br />
2,5<br />
10<br />
Capalac<br />
Superweiß<br />
X* 3<br />
X* 3<br />
X* 3<br />
X* 3 Capalac<br />
Seidenweiß<br />
X* 3<br />
X* 3<br />
X* 3<br />
X* 3 Capalac<br />
Hochglanz-<br />
Buntlack<br />
X* 3<br />
X* 3<br />
X* 1<br />
X* 3<br />
X* 1<br />
X* 2<br />
X* 2 Capalac<br />
Seidenmatt-<br />
Buntlack<br />
X* 3<br />
X* 3<br />
X* 1<br />
X* 3<br />
X* 1<br />
X* 2<br />
X* 2<br />
Capalac<br />
Kunstharz-<br />
Klarlack<br />
glänzend<br />
X* 3<br />
X* 3<br />
X* 3 Capalac<br />
Kunstharz-<br />
Klarlack<br />
seidenmatt<br />
X* 3<br />
X* 3<br />
X* 3<br />
* 1 Nur CE Basis<br />
* 2 CE Basis und Standard<br />
* 3 Nur Standard<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Je nach Pistolentyp ist ein Filter vorhanden bzw. nicht vorhanden<br />
*** Bei Zugabe des Capalac Elektrostatik-Additivs ist kein temperiertes Spritzen mehr möglich
110<br />
CAPALAC Weiß-, Bunt- und Klarlacke<br />
Zu beachten: Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Testbenzin o<strong>der</strong> Terpentinersatz.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-LL 01 (Capalac SuperWeiß; SeidenWeiß; Hochglanz-Buntlack und<br />
Seidenmatt-Buntlack), M-KH 01 (Capalac Kunstharz-Klarlack glänzend und seidenmatt)<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
M-LL 01<br />
Augenschutz:<br />
Handschutz:<br />
Atemschutz:<br />
Hautschutz:<br />
Körperschutz:<br />
M-KH 01<br />
Augenschutz:<br />
Handschutz:<br />
Atemschutz:<br />
Hautschutz:<br />
Körperschutz:<br />
Korbbrille<br />
Handschuhe aus Nitril, Fluorkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Kombinationsfilter A-P2 (braun/weiß). In Gruben, Schächten und Silos nur umgebungsluftunabhängiges<br />
Atemschutzgerät verwenden<br />
Für alle unbedeckten Körperteile fettfreie o<strong>der</strong> fettarme Hautschutzsalbe verwenden!<br />
(Einweg-)Chemikalienschutzanzug tragen<br />
Korbbrille<br />
Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropren, Nitril, Polyvinylchlorid, Fluorkautschuk,<br />
Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind Baumwollunterziehhandschuhe<br />
empfehlenswert.<br />
Partikelfilter P2 (weiß). In Gruben, Schächten und Silos nur umgebungsluftunabhängiges<br />
Atemschutzgerät verwenden<br />
Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
(Einweg-)Chemikalienschutzanzug tragen<br />
Hinweis:<br />
Durch Zugabe von Capalac PU-Härter wird die Trocknungszeit von Alkydharzlacken beschleunigt.<br />
Durch Zugabe von Capalac Elektrostatik-Additiv kann auch im elektrostatischen Spritzverfahren<br />
gearbeitet werden.<br />
Sofern in den Tabellen keine Verdünnungswerte angegeben wurden, darf das Material aufgrund <strong>der</strong> VOC-<br />
Richtlinie 2010 nicht verdünnt werden.<br />
– Liegende Flächen trocknen in <strong>der</strong> Regel wesentlich langsamer ab als stehende Flächen.<br />
– Bei Spritzapplikation kann es aufgrund größerer Aufbringmengen zu verlängerten Trockenzeiten kommen.<br />
– Für ausreichend Frischluftzufuhr sorgen.<br />
– Bei Angaben von Trockenschichtdicken in <strong>der</strong> Technischen Information und <strong>der</strong>en rechnerischer Ermittlung<br />
muss unbedingt während <strong>der</strong> Verarbeitung die Nassfilmdicke gemessen werden !
Lacke und Lasuren<br />
111<br />
Notizen:
112<br />
CAPALAC Ventilierende Lacke<br />
Capalac BaseTop, Capalac Venti<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless<br />
Aircoat /<br />
TempSpray<br />
Hochdruck<br />
Nie<strong>der</strong>druck<br />
Elektrostatisch spritzbar***<br />
Capalac BaseTop<br />
+<br />
++<br />
––<br />
––<br />
mit Additiv<br />
Capalac Venti<br />
+<br />
++<br />
––<br />
––<br />
mit Additiv<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Leistung<br />
Schlauchpeitsche<br />
Airless<br />
Airless-Pistole mit geeigneter Düse<br />
230–250 Volt / 50 Hz<br />
ca. 1,8 kW<br />
möglich<br />
Aircoat<br />
Airless-Pistole mit geeigneter Düse<br />
230–250 Volt/ 50 Hz<br />
ca. 1,8 kW<br />
möglich<br />
Produktspezifische Spritzangaben I<br />
Airless<br />
Düsengröße in Inch<br />
Spritzdruck in bar<br />
Spritzwinkel<br />
Verdünnung<br />
Pistoleneinsteckfilter**<br />
Aircoat<br />
Düsengröße in Inch<br />
Luftkappe<br />
Spritzdruck in bar<br />
Zerstäubedruck<br />
Spritzwinkel<br />
Verdünnung<br />
TempSpray<br />
Temperatur<br />
Pistoleneinsteckfilter**<br />
Aircoat<br />
Capalac BaseTop<br />
0,011"–0,013"<br />
180 – 200<br />
40°– 60°<br />
unverdünnt<br />
rot<br />
0,011"–0,013"<br />
grün<br />
180–200 bar<br />
2–3 bar<br />
40°– 60°<br />
unverdünnt<br />
35° C<br />
rot<br />
Capalac Venti<br />
0,011"–0,013"<br />
180 – 200<br />
45°– 60°<br />
unverdünnt<br />
rot<br />
0,011"–0,013"<br />
grün<br />
180–200 bar<br />
2–3 bar<br />
40°– 60°<br />
unverdünnt<br />
35° C<br />
rot
Lacke und Lasuren<br />
113<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Liter<br />
0,375<br />
0,750<br />
1<br />
2,5<br />
10<br />
Capalac BaseTop<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
Capalac Venti<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
Zu beachten: Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Testbenzin o<strong>der</strong> Terpentinersatz.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produkt Code Farben und Lacke: M-LL 01<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Nitril o<strong>der</strong> Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Filtermaske o<strong>der</strong> umluftunabhängig<br />
Hinweis:<br />
Durch Zugabe von Capalac PU-Härter wird die Trocknungszeit von Alkydharzlacken beschleunigt.<br />
Durch Zugabe von Capalac Elektrostatik-Additiv kann auch im elektrostatischen Spritzverfahren<br />
gearbeitet werden.<br />
Sofern in den Tabellen keine Verdünnungswerte angegeben wurden, darf das Material aufgrund <strong>der</strong> VOC-<br />
Richtlinie 2010 nicht verdünnt werden.<br />
– Liegende Flächen trocknen in <strong>der</strong> Regel wesentlich langsamer ab als stehende Flächen.<br />
– Bei Spritzapplikation kann es aufgrund größerer Aufbringmengen zu verlängerten Trockenzeiten kommen.<br />
– Für ausreichend Frischluftzufuhr sorgen.<br />
– Bei Angaben von Trockenschichtdicken in <strong>der</strong> Technischen Information und <strong>der</strong>en rechnerischer Ermittlung<br />
muss unbedingt während <strong>der</strong> Verarbeitung die Nassfilmdicke gemessen werden!<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Je nach Pistolentyp ist ein Filter vorhanden bzw. nicht vorhanden<br />
*** Bei Zugabe des Capalac Elektrostatik-Additivs ist kein temperiertes Spritzen mehr möglich
114<br />
CAPALAC Speziallacke<br />
Capalac Heizkörperlack, Capalac Dickschichtlack<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless<br />
Aircoat/<br />
TempSpray<br />
Hochdruck<br />
Nie<strong>der</strong>druck<br />
Elektrostatisch spritzbar***<br />
Capalac<br />
Heizkörperlack<br />
++<br />
++<br />
++<br />
––<br />
mit Additiv<br />
Capalac<br />
Dickschichtlack<br />
++<br />
++<br />
––<br />
––<br />
mit Additiv<br />
Capalac<br />
Dickschichtlack Glimmer<br />
++<br />
––<br />
––<br />
––<br />
mit Additiv<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Leistung<br />
Schlauchpeitsche<br />
Airless<br />
Airless-Pistole mit<br />
geeigneter Düse<br />
230–250 Volt / 50 Hz<br />
ca. 1,8 kW<br />
möglich<br />
Aircoat<br />
Airless-Pistole mit<br />
geeigneter Düse<br />
230–250 Volt / 50 Hz<br />
ca. 1,8 kW<br />
möglich<br />
Hochdruck<br />
Fließbecherpistole mit<br />
geeigneter Düse<br />
230–250 Volt / 50 Hz<br />
ca. 1,8 kW<br />
nein<br />
Produktspezifische Spritzangaben I<br />
Airless<br />
Düsengröße in Inch<br />
Spritzdruck in bar<br />
Spritzwinkel<br />
Verdünnung<br />
Pistoleneinsteckfilter**<br />
Capalac<br />
Heizkörperlack<br />
0,009"–0,011"<br />
180–200 bar<br />
50°– 60°<br />
unverdünnt<br />
rot<br />
Capalac<br />
Dickschichtlack<br />
0,009"–0,013"<br />
180–200 bar<br />
40°– 60°<br />
unverdünnt<br />
gelb<br />
Capalac<br />
Dickschichtlack Glimmer<br />
Kolbenpumpe<br />
0,015"–0,019"<br />
180–200 bar<br />
40°– 60°<br />
unverdünnt<br />
gelb<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Je nach Pistolentyp ist ein Filter vorhanden bzw. nicht vorhanden<br />
*** Bei Zugabe des Capalac Elektrostatik-Additivs ist kein temperiertes Spritzen mehr möglich
Lacke und Lasuren<br />
115<br />
Produktspezifische Spritzangaben II<br />
Aircoat<br />
Düsengröße in Inch<br />
Luftkappe<br />
Spritzdruck in bar<br />
Zerstäubedruck<br />
Spritzwinkel<br />
Verdünnung<br />
TempSpray<br />
Temperatur<br />
Pistoleneinsteckfilter**<br />
Hochdruck<br />
Düsengröße in mm<br />
Spritzdruck in bar<br />
Verdünnung<br />
DIN 4 mm<br />
Hochdruck<br />
Capalac<br />
Heizkörperlack<br />
0,009"–0,011"<br />
grün<br />
180–200 bar<br />
2 bar<br />
50°– 60°<br />
unverdünnt<br />
35° C<br />
rot<br />
1,5–2,0 mm<br />
3–4 bar<br />
ca. 5–10 %<br />
30–50 sec<br />
Capalac<br />
Dickschichtlack<br />
0,009"–0,013"<br />
grün<br />
180–200 bar<br />
2 bar<br />
40°– 60°<br />
unverdünnt<br />
35° C<br />
gelb<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
Capalac<br />
Dickschichtlack Glimmer<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Liter<br />
0,375<br />
0,500<br />
0,750<br />
1<br />
2,5<br />
5<br />
10<br />
Capalac<br />
Heizkörperlack<br />
X* 3<br />
X* 3<br />
X* 3<br />
X* 3 Capalac<br />
Dickschichtlack<br />
X* 3<br />
X* 1<br />
X* 2<br />
X* 2 Capalac<br />
Dickschichtlack Glimmer<br />
X* 3<br />
X* 3<br />
X<br />
X<br />
* 1 Nur CE Basis<br />
* 2 CE Basis und Standard<br />
* 3 Nur Standard
116<br />
CAPALAC Speziallacke<br />
Zu beachten: Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Testbenzin o<strong>der</strong> Terpentinersatz.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-LL 01 (Capalac Heizkörperlack), M-KH 01 (Capalac Dickschichtlack)<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
M-LL 01<br />
Augenschutz:<br />
Handschutz:<br />
Atemschutz:<br />
Hautschutz:<br />
Körperschutz:<br />
M-KH 01<br />
Augenschutz:<br />
Handschutz:<br />
Atemschutz:<br />
Hautschutz:<br />
Körperschutz:<br />
Korbbrille<br />
Handschuhe aus Nitril, Fluorkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Kombinationsfilter A-P2 (braun/weiß). In Gruben, Schächten und Silos nur umgebungsluftunabhängiges<br />
Atemschutzgerät verwenden<br />
Für alle unbedeckten Körperteile fettfreie o<strong>der</strong> fettarme Hautschutzsalbe verwenden!<br />
(Einweg-)Chemikalienschutzanzug tragen<br />
Korbbrille<br />
Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropren, Nitril, Polyvinylchlorid, Fluorkautschuk,<br />
Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind Baumwollunterziehhandschuhe<br />
empfehlenswert.<br />
Partikelfilter P2 (weiß). In Gruben, Schächten und Silos nur umgebungsluftunabhängiges<br />
Atemschutzgerät verwenden<br />
Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
(Einweg-)Chemikalienschutzanzug tragen<br />
Hinweis:<br />
Durch Zugabe von Capalac PU-Härter wird die Trocknungszeit von Alkydharzlacken beschleunigt.<br />
Bei Capalac Dickschichtlack maximal 5% PU-Härter zusetzen! Durch Zugabe von Capalac Elektrostatik-<br />
Additiv kann auch im elektrostatischen Spritzverfahren gearbeitet werden. Sofern in den Tabellen keine<br />
Verdünnungswerte angegeben wurden, darf das Material aufgrund <strong>der</strong> VOC-Richtlinie 2010 nicht<br />
verdünnt werden.<br />
– Liegende Flächen trocknen in <strong>der</strong> Regel wesentlich langsamer ab als stehende Flächen.<br />
– Bei Spritzapplikation kann es aufgrund größerer Aufbringmengen zu verlängerten Trockenzeiten kommen.<br />
– Für ausreichend Frischluftzufuhr sorgen.<br />
– Bei Angaben von Trockenschichtdicken in <strong>der</strong> Technischen Information und <strong>der</strong>en rechnerischer<br />
Ermittlung muss unbedingt während <strong>der</strong> Verarbeitung die Nassfilmdicke gemessen werden!
Lacke und Lasuren<br />
117<br />
Notizen:
118<br />
CAPALAC Effektlacke<br />
Capalac Hochglanz-Buntlack RAL 9006 und 9007, Capalac Seidenmatt-Buntlack<br />
RAL 9006 und 9007, Capalac EffektLack Perlglanz,<br />
Capalac EffektLack Metallic<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Capalac Hochglanz-Buntlack<br />
9006/9007***<br />
Capalac Seidenmatt-Buntlack<br />
9006/9007 ***<br />
Capalac<br />
EffektLack<br />
Perlglanz ***<br />
Capalac<br />
EffektLack<br />
Metallic ***<br />
Airless<br />
Aircoat/TempSpray<br />
Hochdruck<br />
Nie<strong>der</strong>druck<br />
Elektrostatisch spritzbar**<br />
––<br />
––<br />
++<br />
++<br />
mit Additiv<br />
––<br />
––<br />
++<br />
++<br />
mit Additiv<br />
––<br />
––<br />
++<br />
++<br />
mit Additiv<br />
––<br />
––<br />
++<br />
++<br />
mit Additiv<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Werkzeug<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Leistung<br />
Schlauchpeitsche<br />
Hochdruck<br />
Fließbecherpistole<br />
mit geeigneter Düse<br />
230–250 Volt/50 Hz<br />
ca. 1,8 kW<br />
nein<br />
Nie<strong>der</strong>druck<br />
Saugbecherpistole<br />
mit geeigneter Düse<br />
230–250 Volt/50 Hz<br />
ca. 1,8 kW<br />
je nach Hersteller<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
Capalac Hochglanz-Buntlack<br />
9006/9007***<br />
Capalac Seidenmatt-Buntlack<br />
9006/9007***<br />
Capalac<br />
EffektLack<br />
Perlglanz***<br />
Capalac<br />
EffektLack<br />
Metallic***<br />
Hochdruck<br />
Düsengröße in mm<br />
Spritzdruck in bar<br />
Verdünnung<br />
PU-Härter<br />
DIN 4 mm<br />
Nie<strong>der</strong>druck<br />
Düsengröße in mm<br />
Spritzdruck in bar<br />
Verdünnung<br />
DIN 4 mm<br />
Nie<strong>der</strong>druck<br />
1,6 mm<br />
2,5 bar<br />
ca. 25–30 %<br />
10 %<br />
30–50 sec<br />
1,3 mm<br />
0,5 bar<br />
30 %<br />
28 sec<br />
1,6 mm<br />
2,5 bar<br />
ca. 25–30 %<br />
10 %<br />
30–50 sec<br />
1,3 mm<br />
0,5 bar<br />
30 %<br />
28 sec<br />
1,3–1,5 mm<br />
3–4 bar<br />
–<br />
10 %<br />
65 sec<br />
1,3 mm<br />
0,5 bar<br />
50 %<br />
28 sec<br />
1,3–1,5 mm<br />
3–4 bar<br />
–<br />
10 %<br />
28 sec<br />
1,3 mm<br />
0,5 bar<br />
30 %<br />
28 sec<br />
*** Capalac PU-Härter erfor<strong>der</strong>lich
Lacke und Lasuren<br />
119<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Liter<br />
Capalac Hochglanz-Buntlack<br />
9006/9007<br />
Capalac Seidenmatt-Buntlack<br />
9006/9007<br />
Capalac<br />
EffektLack<br />
Perlglanz<br />
Capalac<br />
EffektLack<br />
Metallic<br />
0,375<br />
0,750<br />
0.800<br />
2,5<br />
10<br />
–<br />
–<br />
–<br />
X*³<br />
X*²<br />
–<br />
X*³<br />
–<br />
X*³<br />
X*³<br />
–<br />
–<br />
X* 1<br />
–<br />
–<br />
X*²<br />
X*²<br />
–<br />
X*²<br />
–<br />
* 1 Nur CE Basis *² CE Basis und Standard *³ Nur Standard<br />
Zu beachten: Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Testbenzin o<strong>der</strong> Terpentinersatz.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-LL 01<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Nitril, Fluorkautschuk.Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Atemschutz: Kombinationsfilter A-P2 (braun/weiß). In Gruben, Schächten und Silos nur umgebungsluftunabhängiges<br />
Atemschutzgerät verwenden<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fettfreie o<strong>der</strong> fettarme Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Körperschutz: (Einweg-)Chemikalienschutzanzug tragen<br />
Bei den oben genannten Produkten muss 10 % Capalac PU-Härter zugegeben werden, um die bei<br />
diesen Materialien verzögerte Trocknung auszugleichen.<br />
– Metallic- und Perlglanzfarbtöne stets im Kreuzgang aufnebeln, um Läuferbildung zu vermeiden.<br />
– Durch Zugabe von Capalac PU-Härter wird die Trocknungszeit von Alkydharzlacken beschleunigt.<br />
– Durch Zugabe von 10 % Capalac Elektrostatik-Additiv kann auch im elektrostatischen Spritzverfahren<br />
gearbeitet werden.<br />
– Sofern in den Tabellen keine Verdünnungswerte angegeben wurden, darf das Material aufgrund <strong>der</strong><br />
VOC-Richtlinie 2010 nicht verdünnt werden.<br />
– Liegende Flächen trocknen in <strong>der</strong> Regel wesentlich langsamer ab als stehende Flächen.<br />
– Bei Spritzapplikation kann es aufgrund größerer Aufbringmengen zu verlängerten Trockenzeiten kommen.<br />
– Für ausreichend Frischluftzufuhr sorgen.<br />
– Bei Angaben von Trockenschichtdicken in <strong>der</strong> Technischen Information und <strong>der</strong>en rechnerischer<br />
Ermittlung muss unbedingt während <strong>der</strong> Verarbeitung die Nassfilmdicke gemessen werden!<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Bei Zugabe des Capalac Elektrostatik-Additivs ist kein temperiertes Spritzen mehr möglich
120<br />
CAPACRYL Grundierungen/Primer/Vorlack<br />
Capacryl Holz-IsoGrund, Capacryl Haftprimer, Capacryl PU-Vorlack,<br />
Capalac Aqua Multiprimer, Capacryl Airless-Füller<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless<br />
Aircoat/TempSpray<br />
Hochdruck<br />
Nie<strong>der</strong>druck<br />
Capacryl<br />
Holz-IsoGrund<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
Capacryl<br />
Haftprimer<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
Capacryl<br />
PU-Vorlack<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
Capalac Aqua<br />
Multiprimer<br />
++<br />
++<br />
++<br />
––<br />
Capacryl<br />
Airless-Füller<br />
++<br />
++<br />
––<br />
––<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Werkzeug<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Leistung<br />
Schlauchpeitsche<br />
Airless<br />
Airless-Pistole mit<br />
geeigneter Düse<br />
230–250 Volt/<br />
50 Hz<br />
ca. 1,8 kW<br />
möglich<br />
Aircoat<br />
Airless-Pistole mit<br />
geeigneter Düse<br />
230–250 Volt/<br />
50 Hz<br />
ca. 1,8 kW<br />
möglich<br />
Hochdruck<br />
Fließbecherpistole<br />
mit geeigneter Düse<br />
230–250 Volt/<br />
50 Hz<br />
ca. 1,8 kW<br />
nein<br />
Nie<strong>der</strong>druck<br />
Saugbecherpistole<br />
mit geeigneter Düse<br />
230–250 Volt/<br />
50 Hz<br />
ca. 1,8 kW<br />
je nach Hersteller<br />
Produktspezifische Spritzangaben I<br />
Airless<br />
Düsengröße in Inch<br />
Spritzdruck in bar<br />
Spritzwinkel<br />
Verdünnung<br />
Pistoleneinsteckfilter**<br />
Aircoat<br />
Düsengröße in Inch<br />
Luftkappe<br />
Spritzdruck in bar<br />
Zerstäubedruck<br />
Spritzwinkel<br />
Verdünnung<br />
TempSpray<br />
Temperatur<br />
Pistoleneinsteckfilter<br />
Capacryl<br />
Holz-IsoGrund<br />
0,008"–0,011"<br />
180–200 bar<br />
40°– 60°<br />
unverdünnt<br />
rot<br />
0,011"– 0,013"<br />
grün<br />
150 bar<br />
2–3 bar<br />
40°– 60°<br />
unverdünnt<br />
ab 35° C<br />
rot<br />
Capacryl<br />
Haftprimer<br />
0,008"–0,011"<br />
180–200 bar<br />
45°– 60°<br />
unverdünnt<br />
rot<br />
0,011"–0,013"<br />
grün<br />
180–200 bar<br />
2–3 bar<br />
40°– 60°<br />
unverdünnt<br />
ab 35° C<br />
rot<br />
Capacryl<br />
PU-Vorlack<br />
0,008"–0,011"<br />
180–200 bar<br />
40°– 60°<br />
unverdünnt<br />
rot<br />
0,011"–0,013"<br />
grün<br />
120 bar<br />
2,5 bar<br />
40°– 60°<br />
unverdünnt<br />
ab 35° C<br />
rot<br />
Capalac Aqua<br />
Multiprimer<br />
0,008"–0,011"<br />
180–200 bar<br />
40°– 60°<br />
unverdünnt<br />
rot<br />
0,009"– 0,011"<br />
grün<br />
180–200 bar<br />
2–3 bar<br />
40°– 60°<br />
unverdünnt<br />
ab 35° C<br />
rot<br />
Capacryl<br />
Airless-Füller<br />
0,010”–0,012”<br />
180–200 bar<br />
40°– 60°<br />
max. 5 %<br />
rot<br />
0,010"– 0,012"<br />
grün<br />
180–200 bar<br />
–<br />
40°– 60°<br />
max. 5 %<br />
ab 35 °C<br />
rot
Lacke und Lasuren<br />
121<br />
Produktspezifische Spritzangaben II<br />
Hochdruck<br />
Düsengröße in mm<br />
Spritzdruck in bar<br />
Verdünnung<br />
Nie<strong>der</strong>druck<br />
Düsengröße in mm<br />
Spritzdruck in bar<br />
Verdünnung<br />
Nie<strong>der</strong>druck<br />
Capacryl<br />
Holz-IsoGrund<br />
2,0–2,5 mm<br />
2–3 bar<br />
unverdünnt<br />
1,8–2,2 mm<br />
ca. 0,5 bar<br />
unverdünnt<br />
Capacryl<br />
Haftprimer<br />
2,0–2,5 mm<br />
2–3 bar<br />
5 %<br />
1,8–2,2 mm<br />
ca. 0,5 bar<br />
5 %<br />
Capacryl<br />
PU-Vorlack<br />
2,0–2,5 mm<br />
2–3 bar<br />
5–15 %<br />
1,8–2,2 mm<br />
ca. 0,5 bar<br />
5–15 %<br />
Capalac Aqua<br />
Multiprimer<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
Capacryl<br />
Airless-Füller<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Liter<br />
0,375<br />
0,750<br />
1<br />
2,5<br />
5<br />
10<br />
Capacryl<br />
Holz-IsoGrund<br />
–<br />
X* 1<br />
–<br />
X* 1<br />
–<br />
X<br />
Capacryl<br />
Haftprimer<br />
X*³<br />
X*³<br />
X*³<br />
–<br />
–<br />
X*³<br />
Capacryl<br />
PU-Vorlack<br />
X*²<br />
X*²<br />
–<br />
X*²<br />
–<br />
X*²<br />
Capalac Aqua<br />
Multiprimer<br />
–<br />
X<br />
X<br />
X<br />
–<br />
–<br />
Capacryl<br />
Airless-Füller<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
X<br />
–<br />
* 1 Nur CE Basis *² CE Basis und Standard *³ Nur Standard<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Je nach Pistolentyp ist ein Filter vorhanden bzw. nicht vorhanden
122<br />
CAPACRYL Grundierungen/Primer/Vorlack<br />
Zu beachten: Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit warmem Wasser und Seife.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-LW 01<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Nitril, Fluorkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Atemschutz: Kombinationsfilter A-P2 (braun/weiß)<br />
In Gruben, Schächten und Silos nur umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät verwenden<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fettfreie o<strong>der</strong> fettarme Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Körperschutz: (Einweg-)Chemikalienschutzanzug tragen<br />
Hinweis:<br />
– Liegende Flächen trocknen in <strong>der</strong> Regel wesentlich langsamer ab als stehende Flächen.<br />
– Die Trockenzeiten zur Überarbeitung sind gerade im Spritzverfahren genau einzuhalten, um das Durchtrocknen<br />
des Anstrichfilms zu ermöglichen. Zu früh überarbeitete Flächen neigen zur Blasenbildung.<br />
– Bei hohen Umluft- und Objekttemperaturen kann die Fläche nebelfeucht abgewischt werden, um sie zu<br />
kühlen.<br />
– Untergründe in jedem Fall vorher mit Schleifvlies mattieren.<br />
– Für ausreichend Frischluftzufuhr sorgen.
Lacke und Lasuren<br />
123<br />
Notizen:
124<br />
CAPACRYL Weiß- und Buntlacke<br />
Capacryl PU-Satin, Capacryl PU-Gloss, Capacryl Airlesslack-Satin,<br />
Capalac Aqua PU-Alkyd Satin, Capalac Aqua PU-Alkyd Gloss<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless<br />
Aircoat/TempSpray<br />
Coat/TempSpray<br />
Hochdruck<br />
Nie<strong>der</strong>druck<br />
Capacryl<br />
PU-Satin<br />
++<br />
++<br />
++<br />
+<br />
Capacryl<br />
PU-Gloss<br />
++<br />
++<br />
++<br />
+<br />
Capacryl less-Decklack<br />
lesslack-Satin<br />
++<br />
Air-<br />
-++<br />
-- ++<br />
-- ––<br />
Capalac Aqua<br />
PU-Alkyd Satin<br />
++<br />
++<br />
-- ++<br />
-- +<br />
Capalac Aqua<br />
PU-Alkyd Gloss<br />
++<br />
++<br />
-- ++<br />
-- +<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Werkzeug<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Leistung<br />
Schlauchpeitsche<br />
Airless<br />
Airless-Pistole mit<br />
geeigneter Düse<br />
230–250 Volt/<br />
50 Hz<br />
ca. 1,8 kW<br />
möglich<br />
Aircoat<br />
Airless-Pistole mit<br />
geeigneter Düse<br />
230–250 Volt/<br />
50 Hz<br />
ca. 1,8 kW<br />
möglich<br />
Hochdruck<br />
Fließbecherpistole<br />
mit geeigneter Düse<br />
230–250 Volt/<br />
50 Hz<br />
ca. 1,8 kW<br />
nein<br />
Nie<strong>der</strong>druck<br />
Saugbecherpistole<br />
mit geeigneter Düse<br />
230–250 Volt/<br />
50 Hz<br />
ca. 1,8 kW<br />
je nach Hersteller<br />
Produktspezifische Spritzangaben I<br />
Airless<br />
Düsengröße in Inch<br />
Spritzdruck in bar<br />
Spritzwinkel<br />
Verdünnung<br />
Pistoleneinsteckfilter**<br />
Aircoat<br />
Düsengröße in Inch<br />
Luftkappe<br />
Spritzdruck in bar<br />
Zerstäubedruck<br />
Spritzwinkel<br />
Verdünnung<br />
Capacryl<br />
PU-Satin<br />
0,008"–<br />
0,011"<br />
200 bar<br />
40°–60°<br />
max. 5 %<br />
rot<br />
0,011"–<br />
0,013"<br />
grün<br />
120 bar<br />
2–3 bar<br />
40°– 60°<br />
max. 5 %<br />
Capacryl<br />
PU-Gloss<br />
0,008"–<br />
0,011"<br />
200 bar<br />
45°–60°<br />
max. 5 %<br />
rot<br />
0,011"–<br />
0,013"<br />
grün<br />
120 bar<br />
2–3 bar<br />
40°– 60°<br />
max. 5 %<br />
Capacryl Airlesslack-Satin<br />
0,008"–0,011"<br />
180–200 bar<br />
40°–60°<br />
max. 5 %<br />
rot<br />
0,008"–0,011"<br />
grün<br />
180–200 bar<br />
–<br />
40°– 60°<br />
max. 5 %<br />
Capalac Aqua<br />
PU-Alkyd Satin<br />
0,008"–0,011"<br />
180–200 bar<br />
40°–60°<br />
max. 10 %<br />
rot<br />
0,011"–0,013"<br />
grün<br />
180–200 bar<br />
2 bar<br />
40°– 60°<br />
max. 10 %<br />
Capalac Aqua<br />
PU-Alkyd Gloss<br />
0,008"–0,011"<br />
180–200 bar<br />
40°–60°<br />
max. 10 %<br />
rot<br />
0,011"–0,013"<br />
grün<br />
180–200 bar<br />
2 bar<br />
40°– 60°<br />
max. 10 %
Lacke und Lasuren<br />
125<br />
Produktspezifische Spritzangaben II<br />
TempSpray<br />
Temperatur<br />
Pistoleneinsteckfilter<br />
Hochdruck<br />
Düsengröße in mm<br />
Spritzdruck in bar<br />
Verdünnung<br />
Nie<strong>der</strong>druck<br />
Düsengröße in mm<br />
Spritzdruck in bar<br />
Verdünnung<br />
Hochdruck<br />
Nie<strong>der</strong>druck<br />
Capacryl<br />
PU-Satin<br />
ab 35° C<br />
rot<br />
2,0–2,5 mm<br />
2–3 bar<br />
max. 15 %<br />
1,8–2,2 mm<br />
ca. 0,5 bar<br />
max. 15 %<br />
Capacryl<br />
PU-Gloss<br />
ab 35° C<br />
rot<br />
2,0–2,5 mm<br />
2–3 bar<br />
max. 15 %<br />
1,8–2,2 mm<br />
ca. 0,5 bar<br />
max. 15 %<br />
Capacryl Airlesslack-Satin<br />
ab 35° C<br />
rot<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
Capalac Aqua<br />
PU-Alkyd Satin<br />
ab 35° C<br />
rot<br />
1,8–2,0 mm<br />
2–3 bar<br />
max. 10 %<br />
1,8 mm<br />
ca. 0,5 bar<br />
max. 15 %<br />
Capalac Aqua<br />
PU-Alkyd Gloss<br />
ab 35° C<br />
rot<br />
1,8–2,0 mm<br />
2–3 bar<br />
max. 10 %<br />
1,8 mm<br />
ca. 0,5 bar<br />
max. 15 %<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Liter<br />
0,375<br />
0,750<br />
1<br />
2,5<br />
5<br />
10<br />
Capacryl<br />
PU-Satin<br />
X* 2<br />
X* 2<br />
–<br />
–<br />
–<br />
X<br />
Capacryl<br />
PU-Gloss<br />
X* 2<br />
X* 2<br />
–<br />
–<br />
–<br />
X<br />
Capacryl Airlesslack-Satin<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
X<br />
–<br />
Capalac Aqua<br />
PU-Alkyd Satin<br />
–<br />
X* 2<br />
X* 1<br />
X* 2<br />
–<br />
–<br />
Capalac Aqua<br />
PU-Alkyd Gloss<br />
–<br />
X* 2<br />
X* 1<br />
X* 2<br />
–<br />
–<br />
* 1 Nur CE Basis<br />
* 2 CE Basis und Standard<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Je nach Pistolentyp ist ein Filter vorhanden bzw. nicht vorhanden
126<br />
CAPACRYL Weiß- und Buntlacke<br />
Zu beachten: Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit warmem Wasser und Seife.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-LW 01<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Nitril. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind Baumwollunterziehhandschuhe<br />
empfehlenswert.<br />
Atemschutz: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Körperschutz: (Einweg-)Chemikalienschutzanzug tragen<br />
Hinweis:<br />
– Liegende Flächen trocknen in <strong>der</strong> Regel wesentlich langsamer ab als stehende Flächen.<br />
– Die Trockenzeiten zur Überarbeitung sind gerade im Spritzverfahren genau einzuhalten, um das Durchtrocknen<br />
des Anstrichfilms zu ermöglichen. Zu früh überarbeitete Flächen neigen zur Blasenbildung.<br />
– Bei hohen Umluft- und Objekttemperaturen kann die Fläche nebelfeucht abgewischt werden, um sie zu<br />
kühlen.<br />
– Untergründe in jedem Fall vorher mit Schleifvlies mattieren.<br />
– Für ausreichend Frischluftzufuhr sorgen.
Lacke und Lasuren<br />
127<br />
Notizen:
128<br />
CAPACRYL Speziallacke<br />
Capacryl Heizkörper-Lack<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless<br />
Aircoat/TempSpray<br />
Hochdruck<br />
Nie<strong>der</strong>druck<br />
Capacryl Heizkörper-Lack<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Werkzeug<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Leistung<br />
Schlauchpeitsche<br />
Airless<br />
Airless-Pistole mit<br />
geeigneter Düse<br />
230–250 Volt/<br />
50 Hz<br />
ca. 1,8 kW<br />
möglich<br />
Aircoat<br />
Airless-Pistole mit<br />
geeigneter Düse<br />
230–250 Volt/<br />
50 Hz<br />
ca. 1,8 kW<br />
möglich<br />
Hochdruck<br />
Fließbecherpistole<br />
mit geeigneter Düse<br />
230–250 Volt/<br />
50 Hz<br />
ca. 1,8 kW<br />
nein<br />
Nie<strong>der</strong>druck<br />
Saugbecherpistole<br />
mit geeigneter Düse<br />
230–250 Volt/<br />
50 Hz<br />
ca. 1,8 kW<br />
je nach Hersteller<br />
Produktspezifische Spritzangaben I<br />
Airless<br />
Düsengröße in Inch<br />
Spritzdruck in bar<br />
Spritzwinkel<br />
Verdünnung<br />
Pistoleneinsteckfilter**<br />
Aircoat<br />
Düsengröße in Inch<br />
Luftkappe<br />
Spritzdruck in bar<br />
Zerstäubedruck<br />
Spritzwinkel<br />
Verdünnung<br />
TempSpray<br />
Temperatur<br />
Pistoleneinsteckfilter<br />
Capacryl Heizkörper-Lack<br />
0,008"–0,011"<br />
180–200 bar<br />
40°–60°<br />
max. 5 %<br />
rot<br />
0,008"–0,011"<br />
grün<br />
120 bar<br />
2,5 bar<br />
40°–60°<br />
unverdünnt<br />
ab 35° C<br />
rot
Lacke und Lasuren<br />
129<br />
Produktspezifische Spritzangaben II<br />
Hochdruck<br />
Düsengröße in mm<br />
Spritzdruck in bar<br />
Verdünnung<br />
Nie<strong>der</strong>druck<br />
Düsengröße in mm<br />
Spritzdruck in bar<br />
Verdünnung<br />
Nie<strong>der</strong>druck<br />
Capacryl Heizkörper-Lack<br />
1,5–1,8 mm<br />
3–4 bar<br />
ca. 10 %<br />
1,5–1,8 mm<br />
0,2–0,5 bar<br />
ca. 10 %<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Liter<br />
0,750<br />
2,5<br />
Capacryl Heizkörper-Lack<br />
X<br />
X<br />
Zu beachten: Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit warmem Wasser und Seife.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produkt Code Farben und Lacke: M-LW 01<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Nitril. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind Baumwollunterziehhandschuhe<br />
empfehlenswert.<br />
Atemschutz: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden !<br />
Körperschutz: (Einweg-)Chemikalienschutzanzug tragen<br />
– Liegende Flächen trocknen in <strong>der</strong> Regel wesentlich langsamer ab als stehende Flächen.<br />
– Die Trockenzeiten zur Überarbeitung sind gerade im Spritzverfahren genau einzuhalten, um das Durchtrocknen<br />
des Anstrichfilms zu ermöglichen. Zu früh überarbeitete Flächen neigen zur Blasenbildung.<br />
– Bei hohen Umluft- und Objekttemperaturen kann die Fläche nebelfeucht abgewischt werden, um sie zu<br />
kühlen.<br />
– Untergründe in jedem Fall vorher mit Schleifvlies mattieren.<br />
– Für ausreichend Frischluftzufuhr sorgen.<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Je nach Pistolentyp ist ein Filter vorhanden bzw. nicht vorhanden
130<br />
CAPADUR Lasuren und Siegellack<br />
Capadur F7-LangzeitLasur, Capadur DecorLasur, Capadur SilverStyle<br />
Capadur Parkett- und SiegelLack<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless<br />
Aircoat/TempSpray<br />
Coat/TempSpray<br />
Hochdruck<br />
Nie<strong>der</strong>druck<br />
Elektrostatisch spritzbar<br />
Capadur F7-<br />
Langzeitlasur<br />
LangzeitLasur<br />
––<br />
––<br />
++<br />
––<br />
––<br />
Capadur<br />
DecorLasur<br />
++<br />
++<br />
++<br />
+<br />
––<br />
Capadur<br />
Silverstyle SilverStyle<br />
––<br />
––<br />
++<br />
––<br />
––<br />
Capadur Parkettund<br />
Siegellack SiegelLack<br />
++<br />
+ ––<br />
++<br />
++<br />
––<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet –– nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Werkzeug<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Leistung<br />
Schlauchpeitsche<br />
Airless<br />
Airless-Pistole mit<br />
geeigneter Düse<br />
230–250 Volt/50 Hz<br />
ca. 1,8 kW<br />
möglich<br />
Aircoat<br />
Airless-Pistole mit<br />
geeigneter Düse<br />
230–250 Volt/50 Hz<br />
ca. 1,8 kW<br />
möglich<br />
Hochdruck<br />
Fließbecherpistole<br />
mit geeigneter Düse<br />
230–250 Volt/50 Hz<br />
ca. 1,8 kW<br />
nein<br />
Nie<strong>der</strong>druck<br />
Saugbecherpistole<br />
mit geeigneter Düse<br />
230–250 Volt/50 Hz<br />
ca. 1,8 kW<br />
je nach Hersteller<br />
Produktspezifische Spritzangaben I<br />
Airless<br />
Düsengröße in Inch<br />
Spritzdruck in bar<br />
Spritzwinkel<br />
Verdünnung<br />
Pistoleneinsteckfilter<br />
Aircoat<br />
Düsengröße in Inch<br />
Spritzdruck Luftkappe in bar<br />
Zerstäubedruck<br />
Spritzdruck in bar<br />
Spritzwinkel Zerstäubedruck<br />
Verdünnung Spritzwinkel<br />
Pistoleneinsteckfilter<br />
Verdünnung<br />
TempSpray Pistoleneinsteckfilter***<br />
Temperatur<br />
TempSpray<br />
Temperatur<br />
Capadur F7-<br />
Langzeitlasur***<br />
LangzeitLasur**<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
nein –<br />
–<br />
–<br />
Capadur<br />
DecorLasur<br />
– 0,009" – 0,011"<br />
– 160–180 bar<br />
– 40°–60°<br />
– unverdünnt<br />
– rot<br />
– 0,009" – 0,011"<br />
– grün<br />
– 160 –180 bar<br />
– 1–2,5 bar<br />
– 40°–60°<br />
– max. 5 %<br />
nein rot<br />
–<br />
–<br />
Capadur<br />
Silverstyle SilverStyle<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
nein –<br />
–<br />
–<br />
Capadur Parkettund<br />
Siegellack SiegelLack<br />
0,008–0,011<br />
0,008"– 0,011"<br />
180–200 bar<br />
40–60 40°–60°<br />
5–10 %<br />
rot<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
nein –<br />
–<br />
–
X* 1 Dekorative Innenwandtechniken<br />
Lacke und Lasuren 131<br />
5<br />
X* 1 X<br />
Produktspezifische Spritzangaben II<br />
Capadur F7- Capadur Capadur Capadur Parkettund<br />
LangzeitLasur** DecorLasur SilverStyle<br />
SiegelLack<br />
Pistoleneinsteckfilter –<br />
–<br />
–<br />
–<br />
Hochdruck<br />
Düsengröße in mm 1,6–1,8 mm 1,5 mm 2,0 mm 1,8–2,0 mm<br />
Spritzdruck in bar 2,5–3 bar 2–4 bar 2–3 bar 2–4 bar<br />
Verdünnung<br />
unverdünnt 10–25 % unverdünnt 5–10 %<br />
Nie<strong>der</strong>druck<br />
Düsengröße in mm –<br />
1,3–1,8 mm –<br />
1,8 mm<br />
Spritzdruck in bar –<br />
0,5 – 1,0 bar –<br />
0,5 – 0,7 bar<br />
Verdünnung<br />
–<br />
10–25 % –<br />
10–20 %<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Liter<br />
Capadur F7- Capadur Capadur Capadur Parkettund<br />
LangzeitLasur DecorLasur SilverStyle<br />
SiegelLack<br />
0,350<br />
X* 1<br />
X* 1<br />
0,750<br />
X* 1<br />
X* 1<br />
X<br />
1<br />
X* 1<br />
X<br />
X<br />
2,5<br />
X<br />
X<br />
10<br />
X<br />
Hochdruck<br />
Nie<strong>der</strong>druck<br />
* 1 Einzelne Farbtöne lieferbar<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Zur optimalen Verarbeitung in Kesseldruckgeräten o<strong>der</strong> Druckbecher 0,6 bis 0,8 bar verwenden.<br />
Spritzabstand min. 30 cm<br />
*** Je nach Pistolentyp ist ein Filter vorhanden bzw. nicht vorhanden
132<br />
CAPADUR Lasuren und Siegellack<br />
Zu beachten: Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch.<br />
Capadur F7-LangzeitLasur mit Testbenzin o<strong>der</strong> Terpentinersatz.<br />
Capadur SilverStyle, DecorLasur sowie Parkett- und SiegelLack mit warmem Wasser und Seife.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-KH 01 (Capadur DecorLasur und Capadur SilverStyle),<br />
M-KH 03 (Capadur F7-LangzeitLasur)<br />
GISCODE für Oberflächenbehandlungsmittel für Parkett und an<strong>der</strong>e Holzfußböden:<br />
W2 (Capadur Parkett- und SiegelLack)<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
M-KH 01<br />
Augenschutz: Bei Spritzverfahren: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus: Naturgummilatex, Polychloropren, Nitril, Polyvinylchlorid, Fluorkautschuk,<br />
Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind Baumwollunterziehhandschuhe<br />
empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Bei Spritzverfahren:<br />
Geeigneter Atemschutz z. B. an Vollmaske:<br />
Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Bei Spritzverfahren: Einwegschutzanzug<br />
M-KH 03<br />
Augenschutz: Bei Spritzverfahren: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus: Nitril, Fluorkautschuk.<br />
Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fettfreie o<strong>der</strong> fettarme (Öl-in-Wasser-Emulsion) Hautschutzsalbe<br />
verwenden<br />
Atemschutz: Bei Handanstrich können anstelle <strong>der</strong> Kombifilter die entsprechenden Gasfilter A (braun)<br />
getragen werden<br />
Bei Spritzverfahren:<br />
Atemschutz bei Grenzwertüberschreitung, z.B. an Vollmaske:<br />
Kombinationsfilter A1-P2 (braun/weiß)<br />
Kombinationsfilter A2-P2 (braun/weiß)<br />
Bei unklaren Verhältnissen und in engen Räumen (z.B. Schächten und Silos) nur umgebungsluftunabhängiges<br />
Atemschutzgerät verwenden<br />
Körperschutz: Bei Spritzverfahren: (Einweg-)Chemikalienschutzanzug<br />
W2<br />
Handschutz:<br />
Hautschutz:<br />
Handschuhe aus: Butylkautschuk.<br />
Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden<br />
Bei <strong>der</strong> Spritzverarbeitung: siehe zusätzlich M-KH 01
Lacke und Lasuren<br />
133<br />
Hinweis:<br />
Durch Zugabe von Capalac PU-Härter wird die Trocknungszeit von lösemittelhaltigen Alkydharzlasuren<br />
beschleunigt. Capalac F7-LangzeitLasur vor <strong>der</strong> Verarbeitung sehr gut aufrühren, da thixotrop eingestellt.<br />
Gegebenfalls ist das Nacharbeiten mit einem geeigneten Pinsel erfor<strong>der</strong>lich.<br />
Sofern in den Tabellen keine Verdünnungswerte angegeben wurden, darf das Material aufgrund <strong>der</strong><br />
VOC-Richtlinie 2010 nicht verdünnt werden.<br />
– Liegende Flächen trocknen in <strong>der</strong> Regel wesentlich langsamer ab als stehende Flächen.<br />
– Bei Spritzapplikation kann es aufgrund größerer Aufbringmengen zu verlängerten Trockenzeiten<br />
kommen.<br />
– Für ausreichend Frischluftzufuhr sorgen.
134<br />
Mineralische Klebe- und Armierungsmörtel<br />
Klebe- und Spachtelmasse 190, Klebe- und Armierungsmasse 186M<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Durchlaufmischer<br />
Durchlaufmischer + För<strong>der</strong>pumpe<br />
För<strong>der</strong>pumpe<br />
Mischpumpe<br />
Trockenför<strong>der</strong>anlage<br />
Klebe- und Spachtelmasse 190<br />
++<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
Klebe- und Armierungs masse 186M<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet ––nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Stromanschluss<br />
Wasseranschluss<br />
Min. Wasserdruck<br />
Wasserdurchfluss<br />
Max. Schlauchlänge<br />
– För<strong>der</strong>pumpe/mit o<strong>der</strong><br />
ohne Durchlaufmischer:<br />
– Mischpumpe:<br />
– Trockenför<strong>der</strong>anlage<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Endschlauch Ø (5–10 m)<br />
Rotor-Stator-Kombination<br />
– För<strong>der</strong>pumpe/mit o<strong>der</strong><br />
ohne Durchlaufmischer:<br />
– Mischpumpe:<br />
Kompressor/Luftdruck<br />
Container–Anschluss-Set<br />
Klebe- und Spachtelmasse 190<br />
je nach Gerätetyp**<br />
Schlauch ¾" GEKA<br />
2,5 bar<br />
ca. 200–250 l/h<br />
– max. 36,6 m<br />
– max. 20 m<br />
– max. 100 m<br />
35 mm<br />
25 mm<br />
je nach Gerätetyp:<br />
– volle Leistung<br />
– halbe Leistung<br />
min. 400 l/min, min. 2 bar<br />
nein<br />
Klebe- und Armierungs masse 186M<br />
je nach Gerätetyp**<br />
Schlauch ¾" GEKA<br />
2,5 bar<br />
ca. 200–250 l/h<br />
– max. 50 m<br />
– max. 25 m<br />
– max. 150 m<br />
35 mm<br />
25 mm<br />
je nach Gerätetyp:<br />
– volle Leistung<br />
– halbe Leistung<br />
min. 400 l/min, min. 2 bar<br />
nein<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
Klebepistole<br />
Spritzkopf<br />
Feinputz-Spritzgerät<br />
Mischwendel<br />
Nachmischer<br />
Düsengröße in mm<br />
Klebe- und Spachtelmasse 190<br />
ja<br />
ja<br />
nein<br />
Standard<br />
nein<br />
10–12 mm<br />
Klebe- und Armierungs masse 186M<br />
ja<br />
ja<br />
nein<br />
Standard<br />
nein<br />
10–12 mm
Fassaden- und Dämmtechnik<br />
135<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Sack<br />
OneWayContainer<br />
1,2-m³-Container<br />
3,0-m³-Silo<br />
5,5-m³-Silo<br />
Rehberg-Edelstahl 650 l<br />
OneWayContainer pastös<br />
BigBag<br />
Klebe- und Spachtelmasse 190<br />
25 kg<br />
800 kg<br />
1300 kg<br />
7000 kg<br />
1300 kg<br />
Klebe- und Armierungs masse 186M<br />
25 kg<br />
800 kg<br />
1300 kg<br />
4000 kg<br />
7000 kg<br />
1300 kg<br />
Zu beachten: För<strong>der</strong>schläuche vor dem regulären Betrieb mit Kalkschlämme o<strong>der</strong> Kleister vorspülen!<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser.<br />
Bei Arbeitsunterbrechungen den För<strong>der</strong>schlauch nicht in direkter Sonneneinstrahlung stehen lassen,<br />
Materialbehälter z. B. mit Folie abdecken und Pistole und Düse unter Wasser aufbewahren. Standzeit<br />
maximal 30 Minuten bis zum Weiterarbeiten, da sonst das Material im Schlauch erhärten kann.<br />
Abdeckmaßnahmen siehe allgemeine Hinweise. Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: Giscode ZP 1<br />
Spritznebel nicht einatmen. Für gute Lüftung sorgen.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Bei Staubentwicklung o<strong>der</strong> Spritzgefahr: Gestellbrille<br />
Handschutz: Nitrilgetränkte Baumwollhandschuhe<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Bei Überschreitung des Grenzwertes ist Atemschutz mit Partikelfilter P2 (weiß)<br />
erfor<strong>der</strong>lich.<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode ZP 1<br />
Gefahren- und Transportkennzeichnung<br />
Gefahrensymbol: Xi – Reizend<br />
enthält: Zement<br />
siehe auch Sicherheitsdatenblatt<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Siehe Angabe <strong>der</strong> Gerätehersteller
136<br />
Mineralische Klebe- und Armierungsmörtel<br />
Klebe- und Armierungsmasse 133 LEICHT, ArmaReno 700<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Durchlaufmischer<br />
Durchlaufmischer + För<strong>der</strong>pumpe<br />
För<strong>der</strong>pumpe<br />
Mischpumpe<br />
Trockenför<strong>der</strong>anlage<br />
Klebe- und Armierungs masse 133 LEICHT<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
––<br />
ArmaReno 700<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
+<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet ––nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Stromanschluss<br />
Wasseranschluss<br />
Min. Wasserdruck<br />
Wasserdurchfluss<br />
Max. Schlauchlänge<br />
– För<strong>der</strong>pumpe/mit o<strong>der</strong><br />
ohne Durchlaufmischer:<br />
– Mischpumpe:<br />
– Trockenför<strong>der</strong>anlage<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Endschlauch Ø (5–10 m)<br />
Rotor-Stator-Kombination<br />
– För<strong>der</strong>pumpe/mit o<strong>der</strong><br />
ohne Durchlaufmischer:<br />
– Mischpumpe:<br />
Kompressor/Luftdruck<br />
Container-Anschluss-Set<br />
Klebe- und Armierungs masse 133 LEICHT<br />
je nach Gerätetyp**<br />
Schlauch ¾" GEKA<br />
2,5 bar<br />
ca. 300–350 l/h<br />
– max. 50 m<br />
– max. 30 m<br />
–<br />
35 mm<br />
25 mm<br />
je nach Gerätetyp:<br />
– volle Leistung<br />
– halbe Leistung<br />
min. 400 l/min, min. 2 bar<br />
nein<br />
ArmaReno 700<br />
je nach Gerätetyp**<br />
Schlauch ¾" GEKA<br />
2,5 bar<br />
ca. 320–360 l/h<br />
– max. 50 m<br />
– max. 30 m<br />
– max. 100 m<br />
35 mm<br />
25 mm<br />
je nach Gerätetyp:<br />
– volle Leistung<br />
– halbe Leistung<br />
min. 400 l/min, min. 2 bar<br />
nein<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
Klebepistole<br />
Spritzkopf<br />
Feinputz-Spritzgerät<br />
Mischwendel<br />
Nachmischer<br />
Düsengröße in mm<br />
Klebe- und Armierungs masse 133 LEICHT<br />
ja<br />
ja<br />
nein<br />
Leichtputz<br />
nein<br />
10–12 mm<br />
ArmaReno 700<br />
ja<br />
ja<br />
nein<br />
Standard<br />
nein<br />
10–12 mm
Fassaden- und Dämmtechnik<br />
137<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Sack<br />
OneWayContainer<br />
1,2-m³-Container<br />
3,0-m³-Silo<br />
5,5-m³-Silo<br />
Rehberg-Edelstahl 650 l<br />
OneWayContainer pastös<br />
BigBag<br />
Klebe- und Armierungs masse 133 LEICHT<br />
25 kg<br />
600 kg<br />
1000 kg<br />
4000 kg<br />
1000 kg<br />
ArmaReno 700<br />
25 kg<br />
800 kg<br />
1000 kg<br />
1000 kg<br />
Zu beachten: För<strong>der</strong>schläuche vor dem regulären Betrieb mit Kalkschlämme o<strong>der</strong> Kleister vorspülen!<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser.<br />
Bei Arbeitsunterbrechungen den För<strong>der</strong>schlauch nicht in direkter Sonneneinstrahlung stehen lassen,<br />
Materialbehälter z. B. mit Folie abdecken und Pistole und Düse unter Wasser aufbewahren. Standzeit<br />
maximal 30 Minuten bis zum Weiterarbeiten, da sonst das Material im Schlauch erhärten kann.<br />
Abdeckmaßnahmen siehe allgemeine Hinweise. Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: Giscode ZP 1<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Bei Staubentwicklung o<strong>der</strong> Spritzgefahr: Gestellbrille<br />
Handschutz: Nitrilgetränkte Baumwollhandschuhe<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Bei Überschreitung des Grenzwertes ist Atemschutz mit Partikelfilter P2 (weiß)<br />
erfor<strong>der</strong>lich.<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode ZP 1<br />
Gefahren- und Transportkennzeichnung<br />
Gefahrensymbol: Xi – Reizend<br />
enthält: Zement und Kalkhydrat (Calciumhydroxid)<br />
siehe auch Sicherheitsdatenblatt<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Siehe Angabe <strong>der</strong> Gerätehersteller
138<br />
Mineralische Klebe- und Armierungsmörtel<br />
Dämmkleber 185, ArmaReno Sockel, Ceratherm-Mörtel DP<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Durchlaufmischer<br />
Durchlaufmischer +<br />
För<strong>der</strong>pumpe<br />
För<strong>der</strong>pumpe<br />
Mischpumpe<br />
Trockenför<strong>der</strong>anlage<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet ––nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Dämmkleber 185<br />
++<br />
––<br />
––<br />
––<br />
––<br />
ArmaReno Sockel<br />
++<br />
––<br />
––<br />
––<br />
––<br />
Ceratherm-<br />
Mörtel DP<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
Dämmkleber 185<br />
ArmaReno Sockel<br />
Ceratherm-<br />
Mörtel DP<br />
Stromanschluss<br />
Wasseranschluss<br />
Min. Wasserdruck<br />
Wasserdurchfluss<br />
Max. Schlauchlänge<br />
– För<strong>der</strong>pumpe/mit o<strong>der</strong><br />
ohne Durchlaufmischer:<br />
– Mischpumpe:<br />
– Trockenför<strong>der</strong>anlage<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Endschlauch Ø (5–10 m)<br />
Rotor-Stator-Kombination<br />
– För<strong>der</strong>pumpe/mit o<strong>der</strong><br />
ohne Durchlaufmischer:<br />
– Mischpumpe:<br />
Kompressor/Luftdruck<br />
Container-Anschluss-Set<br />
je nach Gerätetyp**<br />
Schlauch ¾" GEKA<br />
2,5 bar<br />
ca. 200 l/h<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
nein<br />
je nach Gerätetyp**<br />
Schlauch ¾" GEKA<br />
2,5 bar<br />
ca. 200–250 l/h<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
nein<br />
je nach Gerätetyp **<br />
Schlauch ¾" GEKA<br />
2,5 bar<br />
ca. 200–250 l/h<br />
– max. 50 m<br />
– max. 25<br />
– max. 150 m<br />
35 mm<br />
25 mm<br />
je nach Gerätetyp:<br />
– volle Leistung<br />
– halbe Leistung<br />
min. 400 l/min,min. 2 bar<br />
nein<br />
Produktspezifische Spritzangaben I<br />
Dämmkleber 185<br />
ArmaReno Sockel<br />
Ceratherm-<br />
Mörtel DP<br />
Klebepistole<br />
Spritzkopf<br />
Feinputz-Spritzgerät<br />
Mischwendel<br />
nein<br />
nein<br />
nein<br />
Standard<br />
nein<br />
nein<br />
nein<br />
Standard<br />
ja<br />
ja<br />
nein<br />
Standard
Fassaden- und Dämmtechnik<br />
139<br />
Produktspezifische Spritzangaben II<br />
Nachmischer<br />
Düsengröße in mm<br />
Dämmkleber 185<br />
nein<br />
–<br />
ArmaReno Sockel<br />
nein<br />
–<br />
Ceratherm-<br />
Mörtel DP<br />
nein<br />
10 –12 mm<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Sack<br />
OneWayContainer<br />
1,2-m³-Container<br />
3,0-m³-Silo<br />
5,5-m³-Silo<br />
Rehberg-Edelstahl 650 l<br />
OneWayContainer pastös<br />
BigBag<br />
Dämmkleber 185<br />
25 kg<br />
800 kg<br />
1300 kg<br />
7000 kg<br />
1300 kg<br />
ArmaReno Sockel<br />
25 kg<br />
Ceratherm-<br />
Mörtel DP<br />
25 kg<br />
–<br />
1000 kg<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
1000 kg<br />
Zu beachten: Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser.<br />
Abdeckmaßnahmen siehe allgemeine Hinweise. Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: Giscode ZP 1<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Bei Staubentwicklung o<strong>der</strong> Spritzgefahr: Gestellbrille<br />
Handschutz: Nitrilgetränkte Baumwollhandschuhe<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Bei Überschreitung des Grenzwertes ist Atemschutz mit Partikelfilter P2 (weiß)<br />
erfor<strong>der</strong>lich.<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode ZP 1<br />
Gefahren- und Transportkennzeichnung<br />
Gefahrensymbol: Xi – Reizend<br />
enthält: Zement<br />
siehe auch Sicherheitsdatenblatt<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** siehe Angabe <strong>der</strong> Gerätehersteller
140<br />
Mineralische Klebe- und Armierungsmörtel<br />
Klebe- und Armierungsmasse 131 SL<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Durchlaufmischer<br />
Durchlaufmischer + För<strong>der</strong>pumpe<br />
För<strong>der</strong>pumpe<br />
Mischpumpe<br />
Trockenför<strong>der</strong>anlage<br />
Klebe- und Armierungsmasse 131 SL<br />
+<br />
+<br />
––<br />
++<br />
––<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet ––nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Stromanschluss<br />
Wasseranschluss<br />
Min. Wasserdruck<br />
Wasserdurchfluss<br />
Max. Schlauchlänge:<br />
– Durchlaufmischer +<br />
För<strong>der</strong>pumpe<br />
– Mischpumpe:<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Endschlauch-Ø (5–10 m)<br />
Rotor-Stator-Kombination:<br />
– Durchlaufmischer +<br />
För<strong>der</strong>pumpe<br />
– Mischpumpe:<br />
Kompressor/Luftdruck<br />
Container–Anschluss-Set<br />
Klebe- und Armierungsmasse 131 SL<br />
je nach Gerätetyp<br />
Schlauch ¾" GEKA<br />
2,5 bar<br />
ca. 540 l/h (Gerätetyp 4)<br />
ca. 270 l/h (Gerätetyp 2)<br />
max. 36,5 m<br />
max. 25 m<br />
35 mm<br />
25 mm<br />
je nach Gerätetyp:<br />
– volle Leistung<br />
– halbe und volle Leistung<br />
min. 400 l/min, min. 2 bar<br />
–<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
Klebepistole<br />
Spritzkopf<br />
Feinputz-Spritzgerät<br />
Mischwendel<br />
Nachmischer<br />
Düsengröße / mm<br />
Klebe- und Armierungsmasse 131 SL<br />
ja<br />
ja<br />
ja<br />
Standard o<strong>der</strong> Leichtputz<br />
nein<br />
8–12 mm
Fassaden- und Dämmtechnik<br />
141<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Sack<br />
OneWayContainer<br />
1,2-m³-Container<br />
3,0-m³-Silo<br />
5,5-m³-Silo<br />
Rehberg-Edelstahl 650 l<br />
OneWayContainer pastös<br />
Klebe- und Armierungsmasse 131 SL<br />
15 kg<br />
500 kg<br />
600 kg<br />
4000 kg<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
Zu beachten: För<strong>der</strong>schläuche vor dem regulären Betrieb mit Kalkschlämme o<strong>der</strong> Kleister vorspülen!<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser.<br />
Bei Arbeitsunterbrechungen den För<strong>der</strong>schlauch nicht in direkter Sonneneinstrahlung stehen lassen,<br />
Materialbehälter z. B. mit Folie abdecken und Pistole und Düse unter Wasser aufbewahren. Standzeit<br />
maximal 30 Minuten bis zum Weiterarbeiten, da sonst das Material im Schlauch erhärten kann.<br />
Hinweis: Vor einer Arbeitspause ist <strong>der</strong> Materialbehälter in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>pumpe beim „offenen System“<br />
(Durchlaufmischer + För<strong>der</strong>pumpe) weitestgehend leer zu fahren, um einer Material-Tunnelbildung beim<br />
Wie<strong>der</strong>anfahren vorzubeugen. Wird dies nicht beachtet, muss das Material ggf. vor dem Anfahren<br />
<strong>der</strong> Maschine (bei ausgeschalteter Maschine) „gangbar“ gemacht werden.<br />
Abdeckmaßnahmen siehe allgemeine Hinweise. Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: Giscode ZP 1<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Bei Staubentwicklung o<strong>der</strong> Spritzgefahr: Gestellbrille<br />
Handschutz: Nitrilgetränkte Baumwollhandschuhe<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Bei Überschreitung des Grenzwertes ist Atemschutz mit Partikelfilter P2 (weiß)<br />
erfor<strong>der</strong>lich.<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode ZP 1<br />
siehe auch Sicherheitsdatenblatt
142<br />
Verarbeitungsfertige Armierungsmassen<br />
Capatect-ZF-Spachtel 699, CarbonSpachtel<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Durchlaufmischer<br />
Durchlaufmischer + För<strong>der</strong>pumpe<br />
För<strong>der</strong>pumpe<br />
Mischpumpe<br />
Trockenför<strong>der</strong>anlage<br />
ZF-Spachtel 699<br />
––<br />
––<br />
++<br />
––<br />
––<br />
CarbonSpachtel<br />
––<br />
––<br />
++<br />
––<br />
––<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet ––nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Stromanschluss<br />
Wasseranschluss<br />
Min. Wasserdruck<br />
Wasserdurchfluss<br />
Max. Schlauchlänge<br />
– För<strong>der</strong>pumpe:<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Endschlauch Ø (5–10 m)<br />
Rotor-Stator-Kombination<br />
– För<strong>der</strong>pumpe:<br />
Kompressor/Luftdruck<br />
Container-Anschluss-Set<br />
ZF-Spachtel 699<br />
je nach Gerätetyp**<br />
–<br />
–<br />
–<br />
30–50 m, je nach Gerätetyp<br />
35 mm<br />
25 mm<br />
je nach Gerätetyp:<br />
– volle Leistung<br />
min. 600 l/min<br />
min. 3 bar<br />
ja (OWC)<br />
CarbonSpachtel<br />
je nach Gerätetyp**<br />
–<br />
–<br />
–<br />
30–50 m, je nach Gerätetyp<br />
35 mm<br />
25 mm<br />
je nach Gerätetyp:<br />
– volle Leistung<br />
min. 600 l/min<br />
min. 3 bar<br />
ja (OWC)<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
Klebepistole<br />
Spritzkopf<br />
Feinputz-Spritzgerät<br />
Mischwendel<br />
Nachmischer<br />
Düsengröße in mm<br />
ZF-Spachtel 699<br />
ja<br />
nein<br />
ja<br />
nein<br />
nein<br />
8–10 mm<br />
CarbonSpachtel<br />
nein<br />
nein<br />
ja<br />
nein<br />
nein<br />
8–10 mm
Fassaden- und Dämmtechnik<br />
143<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Eimer<br />
OneWayContainer<br />
1,2-m³-Container<br />
3,0-m³-Silo<br />
5,5-m³-Silo<br />
Rehberg-Edelstahl 650 l<br />
OneWayContainer pastös<br />
ZF-Spachtel 699<br />
20 kg<br />
800 kg<br />
800 kg<br />
CarbonSpachtel<br />
25 kg<br />
800 kg<br />
Zu beachten: För<strong>der</strong>schläuche vor dem regulären Betrieb mit Kleister o<strong>der</strong> Wasser vorspülen!<br />
Lagerung: kühl, aber frostfrei<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte nach Gebrauch mit Wasser.<br />
Bei Arbeitsunterbrechungen den För<strong>der</strong>schlauch nicht in direkter Sonneneinstrahlung stehen lassen,<br />
Materialbehälter z. B. mit Folie abdecken und Pistole und Düse unter Wasser aufbewahren.<br />
Abdeckmaßnahmen siehe allgemeine Hinweise. Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-DF 02F<br />
Spritznebel nicht einatmen. Für gute Lüftung sorgen.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropen, Nitril, Polyvinylchlorid,<br />
Fluorkautschuk, Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z. B. an Vollmaske: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Einwegschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-DF 02 „Spritzverfahren“<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Siehe Angabe <strong>der</strong> Gerätehersteller
144<br />
Mineralische Oberputze<br />
Capatect-Mineralputz K+R, Capatect-Mineral-Leichtputz K+R<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Durchlaufmischer<br />
Durchlaufmischer + För<strong>der</strong>pumpe<br />
För<strong>der</strong>pumpe<br />
Mischpumpe<br />
Trockenför<strong>der</strong>anlage<br />
Capatect-Mineralputz<br />
++<br />
++<br />
++<br />
+<br />
––<br />
Capatect-Mineral-Leichtputz<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
––<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet ––nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Stromanschluss<br />
Wasseranschluss<br />
Min. Wasserdruck<br />
Wasserdurchfluss<br />
Max. Schlauchlänge<br />
– För<strong>der</strong>pumpe/mit o<strong>der</strong><br />
ohne Durchlaufmischer:<br />
– Mischpumpe:<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Endschlauch Ø (5–10 m)<br />
Rotor-Stator-Kombination<br />
– För<strong>der</strong>pumpe/mit o<strong>der</strong><br />
ohne Durchlaufmischer:<br />
– Mischpumpe:<br />
Kompressor/Luftdruck<br />
Container-Anschluss-Set<br />
Capatect-Mineralputz<br />
je nach Gerätetyp**<br />
Schlauch ¾" GEKA<br />
2,5 bar<br />
K20 + K30: ca. 280 l/h<br />
K50: ca. 230 l/h<br />
R20: ca. 250 l/h<br />
R30: ca. 240 l/h<br />
– max. 50 m<br />
– max. 30 m<br />
35 mm<br />
25 mm<br />
je nach Gerätetyp:<br />
– volle Leistung<br />
– halbe o. viertel Leistung<br />
min. 400 l/min<br />
min. 2 bar<br />
–<br />
Capatect-Mineral-Leichtputz<br />
je nach Gerätetyp**<br />
Schlauch ¾" GEKA<br />
2,5 bar<br />
K20: ca. 375 l/h<br />
K30: ca. 360 l/h<br />
K50: ca. 340 l/h<br />
R30: ca. 420 l/h<br />
R50: ca. 450 l/h<br />
– max. 50 m<br />
– max. 30 m<br />
35 mm<br />
25 mm<br />
je nach Gerätetyp:<br />
– volle Leistung<br />
– halbe o. viertel Leistung<br />
min. 400 l/min<br />
min. 2 bar<br />
–
Fassaden- und Dämmtechnik<br />
145<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
Klebepistole<br />
Spritzkopf<br />
Feinputz-Spritzgerät<br />
Mischwendel<br />
Nachmischer<br />
Düsengröße in mm<br />
Capatect-Mineralputz<br />
nein<br />
nein<br />
ja<br />
Standard<br />
nein<br />
K15: 6 mm<br />
K20 + R20: 8 mm<br />
K30 + R30: 12 mm<br />
Capatect-Mineral-Leichtputz<br />
nein<br />
nein<br />
ja<br />
Standard<br />
nein<br />
K20: 8 mm<br />
K30 + R30: 12 mm<br />
K50 + R50: 16 mm<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Sack<br />
OneWayContainer<br />
1,2-m³-Container<br />
3,0-m³-Silo<br />
5,5-m³-Silo<br />
Rehberg-Edelstahl 650 l<br />
OneWayContainer pastös<br />
BigBag<br />
Capatect-Mineralputz<br />
25 kg<br />
1000 kg<br />
1000 kg<br />
Capatect-Mineral-Leichtputz<br />
25 kg<br />
1000 kg<br />
1000 kg<br />
Zu beachten: För<strong>der</strong>schläuche vor dem regulären Betrieb mit Kalkschlämme o<strong>der</strong> Kleister vorspülen!<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser.<br />
Bei Arbeitsunterbrechungen den För<strong>der</strong>schlauch nicht in direkter Sonneneinstrahlung stehen lassen,<br />
Materialbehälter z. B. mit Folie abdecken und Pistole und Düse unter Wasser aufbewahren. Standzeit<br />
maximal 30 Minuten bis zum Weiterarbeiten, da sonst das Material im Schlauch erhärten kann.<br />
Abdeckmaßnahmen siehe allgemeine Hinweise. Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: Giscode ZP 1<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Bei Staubentwicklung o<strong>der</strong> Spritzgefahr: Gestellbrille<br />
Handschutz: Nitrilgetränkte Baumwollhandschuhe<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Bei Überschreitung des Grenzwertes ist Atemschutz mit Partikelfilter P2 (weiß)<br />
erfor<strong>der</strong>lich.<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode ZP 1<br />
Gefahren- und Transportkennzeichnung<br />
Gefahrensymbol: Xi – Reizend<br />
enthält: Zement<br />
siehe auch Sicherheitsdatenblatt<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Siehe Angabe <strong>der</strong> Gerätehersteller
146<br />
Mineralische Oberputze<br />
Modellier- und Spachtelputz 134, Feinspachtel 195<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Durchlaufmischer<br />
Durchlaufmischer + För<strong>der</strong>pumpe<br />
För<strong>der</strong>pumpe<br />
Mischpumpe<br />
Trockenför<strong>der</strong>anlage<br />
Modellier- und Spachtelputz 134<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
––<br />
Feinspachtel 195<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
––<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet ––nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Stromanschluss<br />
Wasseranschluss<br />
Min. Wasserdruck<br />
Wasserdurchfluss<br />
Max. Schlauchlänge<br />
– För<strong>der</strong>pumpe/mit o<strong>der</strong><br />
ohne Durchlaufmischer:<br />
– Mischpumpe:<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Endschlauch Ø (5–10 m)<br />
Rotor-Stator-Kombination<br />
– För<strong>der</strong>pumpe/mit o<strong>der</strong><br />
ohne Durchlaufmischer:<br />
– Mischpumpe:<br />
Kompressor/Luftdruck<br />
Container-Anschluss-Set<br />
Modellier- und Spachtelputz 134<br />
je nach Gerätetyp**<br />
Schlauch ¾" GEKA<br />
2,5 bar<br />
ca. 350 l/h<br />
– max. 50 m<br />
– max. 30 m<br />
35 mm<br />
25 mm<br />
je nach Gerätetyp:<br />
– volle Leistung<br />
– halbe Leistung<br />
min. 400 l/min<br />
min. 2 bar<br />
nein<br />
Feinspachtel 195<br />
je nach Gerätetyp**<br />
Schlauch ¾" GEKA<br />
2,5 bar<br />
ca. 320 l/h<br />
– max. 50 m<br />
– max. 30 m<br />
35 mm<br />
25 mm<br />
je nach Gerätetyp:<br />
– volle Leistung<br />
– halbe Leistung<br />
min. 400 l/min<br />
min. 2 bar<br />
nein<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
Klebepistole<br />
Spritzkopf<br />
Feinputz-Spritzgerät<br />
Mischwendel<br />
Nachmischer<br />
Düsengröße in mm<br />
Modellier- und Spachtelputz 134<br />
nein<br />
ja<br />
ja<br />
Standard<br />
nein<br />
8 mm<br />
Feinspachtel 195<br />
nein<br />
ja<br />
ja<br />
Standard<br />
nein<br />
8 mm
Fassaden- und Dämmtechnik<br />
147<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Sack<br />
OneWayContainer<br />
1,2-m³-Container<br />
3,0-m³-Silo<br />
5,5-m³-Silo<br />
Rehberg-Edelstahl 650 l<br />
OneWayContainer pastös<br />
BigBag<br />
Modellier- und Spachtelputz 134<br />
25 kg<br />
700 kg<br />
700 kg<br />
Feinspachtel 195<br />
25 kg<br />
1300 kg<br />
1000 kg<br />
Zu beachten: För<strong>der</strong>schläuche vor dem regulären Betrieb mit Kalkschlämme o<strong>der</strong> Kleister vorspülen!<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser.<br />
Bei Arbeitsunterbrechungen den För<strong>der</strong>schlauch nicht in direkter Sonneneinstrahlung stehen lassen,<br />
Materialbehälter z. B. mit Folie abdecken und Pistole und Düse unter Wasser aufbewahren. Standzeit<br />
maximal 30 Minuten bis zum Weiterarbeiten, da sonst das Material im Schlauch erhärten kann.<br />
Abdeckmaßnahmen siehe allgemeine Hinweise. Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: Giscode ZP 1<br />
Spritznebel nicht einatmen. Für gute Lüftung sorgen.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Bei Staubentwicklung o<strong>der</strong> Spritzgefahr: Gestellbrille<br />
Handschutz: Nitrilgetränkte Baumwollhandschuhe<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Bei Überschreitung des Grenzwertes ist Atemschutz mit Partikelfilter P2 (weiß)<br />
erfor<strong>der</strong>lich.<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode ZP 1<br />
Gefahren- und Transportkennzeichnung<br />
Gefahrensymbol: Xi – Reizend<br />
enthält: Zement<br />
siehe auch Sicherheitsdatenblatt<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Siehe Angabe <strong>der</strong> Gerätehersteller
148<br />
Mineralische Oberputze<br />
Capatect-Edelkratzputz K40<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Durchlaufmischer<br />
Durchlaufmischer + För<strong>der</strong>pumpe<br />
För<strong>der</strong>pumpe<br />
Mischpumpe<br />
Trockenför<strong>der</strong>anlage<br />
Capatect-Edelkratzputz K40<br />
+<br />
––<br />
––<br />
++<br />
––<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet ––nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Stromanschluss<br />
Wasseranschluss<br />
Min. Wasserdruck<br />
Wasserdurchfluss<br />
Max. Schlauchlänge<br />
– Mischpumpe:<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Endschlauch Ø (5–10 m)<br />
Rotor-Stator-Kombination<br />
– Mischpumpe:<br />
Kompressor/Luftdruck<br />
Container-Anschluss-Set<br />
Capatect-Edelkratzputz K40<br />
je nach Gerätetyp **<br />
Schlauch ¾" GEKA<br />
2,5 bar<br />
ca. 420 l/h<br />
max. 30 m<br />
35 mm<br />
25 mm<br />
je nach Gerätetyp:<br />
1 ½-fache Leistung (D8-1,5)<br />
min. 400 l/min<br />
min. 2 bar<br />
–<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
Klebepistole<br />
Spritzkopf<br />
Feinputz-Spritzgerät<br />
Mischwendel<br />
Nachmischer<br />
Düsengröße in mm<br />
Capatect-Edelkratzputz K40<br />
nein<br />
ja<br />
ja<br />
Standard<br />
ja<br />
16 mm
Fassaden- und Dämmtechnik<br />
149<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Sack<br />
OneWayContainer<br />
1,2-m³-Container<br />
3,0-m³-Silo<br />
5,5-m³-Silo<br />
Rehberg-Edelstahl 650 l<br />
OneWayContainer pastös<br />
Capatect-Edelkratzputz K40<br />
25 kg<br />
Zu beachten: För<strong>der</strong>schläuche vor dem regulären Betrieb mit Kalkschlämme o<strong>der</strong> Kleister vorspülen!<br />
Der praktische Wasserbedarf kann insbeson<strong>der</strong>e bei eingefärbten Putzen schwanken. Für jeden Sack<br />
die gleiche Wassermenge verwenden, da sich sonst Unterschiede in Struktur o<strong>der</strong> Farbton ergeben<br />
können.<br />
Nachmischer erfor<strong>der</strong>lich.<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser. Bei Arbeitsunterbrechungen den För<strong>der</strong>schlauch<br />
nicht in direkter Sonneneinstrahlung stehen lassen, Materialbehälter z. B. mit Folie abdecken<br />
und Pistole und Düse unter Wasser aufbewahren. Standzeit maximal 30 Minuten bis zum Weiterarbeiten,<br />
da sonst das Material im Schlauch erhärten kann.<br />
Abdeckmaßnahmen siehe allgemeine Hinweise. Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: Giscode ZP 1<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Bei Staubentwicklung o<strong>der</strong> Spritzgefahr: Gestellbrille<br />
Handschutz: Nitrilgetränkte Baumwollhandschuhe<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Bei Überschreitung des Grenzwertes ist Atemschutz mit Partikelfilter P2 (weiß)<br />
erfor<strong>der</strong>lich.<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode ZP 1<br />
Gefahren- und Transportkennzeichnung<br />
Gefahrensymbol: Xi – Reizend<br />
enthält: Zement<br />
siehe auch Sicherheitsdatenblatt<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Siehe Angabe <strong>der</strong> Gerätehersteller
150<br />
Verarbeitungsfertige Oberputze<br />
Sylitol-Fassadenputz K+R, Capatect-Fassadenputz K+R<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Durchlaufmischer<br />
Durchlaufmischer + För<strong>der</strong>pumpe<br />
För<strong>der</strong>pumpe<br />
Mischpumpe<br />
Trockenför<strong>der</strong>anlage<br />
Sylitol-Fassadenputz<br />
––<br />
––<br />
++<br />
––<br />
––<br />
Capatect-Fassadenputz<br />
––<br />
––<br />
++<br />
––<br />
––<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet ––nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Stromanschluss<br />
Wasseranschluss<br />
Min. Wasserdruck<br />
Wasserdurchfluss<br />
Max. Schlauchlänge<br />
– För<strong>der</strong>pumpe:<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Endschlauch Ø (5–10 m)<br />
Rotor-Stator-Kombination<br />
– För<strong>der</strong>pumpe:<br />
Kompressor/Luftdruck<br />
Container-Anschlus-Set<br />
Sylitol-Fassadenputz<br />
je nach Gerätetyp**<br />
–<br />
–<br />
–<br />
30–50 m, je nach Gerätetyp<br />
35 mm<br />
25 mm<br />
je nach Gerätetyp:<br />
– volle Leistung<br />
min. 600 l/min<br />
min. 3 bar<br />
–<br />
Capatect-Fassadenputz<br />
je nach Gerätetyp**<br />
–<br />
–<br />
–<br />
30–50 m, je nach Gerätetyp<br />
35 mm<br />
25 mm<br />
je nach Gerätetyp:<br />
– volle Leistung<br />
min. 600 l/min<br />
min. 3 bar<br />
–<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
Klebepistole<br />
Spritzkopf<br />
Feinputz-Spritzgerät<br />
Mischwendel<br />
Nachmischer<br />
Düsengröße in mm<br />
Sylitol-Fassadenputz<br />
nein<br />
nein<br />
ja<br />
nein<br />
nein<br />
K15: 6 mm<br />
K20 + R20: 8 mm<br />
K30 + R30: 12 mm<br />
Capatect-Fassadenputz<br />
nein<br />
nein<br />
ja<br />
nein<br />
nein<br />
K15: 6 mm<br />
K20 + R20: 8 mm<br />
K30 + R30: 12 mm
Fassaden- und Dämmtechnik<br />
151<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Sack<br />
OneWayContainer<br />
1,2-m³-Container<br />
3,0-m³-Silo<br />
5,5-m³-Silo<br />
Rehberg-Edelstahl 650 l<br />
OneWayContainer pastös<br />
Sylitol-Fassadenputz<br />
25 kg<br />
Capatect–Fassadenputz<br />
25 kg<br />
Zu beachten: För<strong>der</strong>schläuche vor dem regulären Betrieb mit Kleister vorspülen!<br />
Verdünnung <strong>der</strong> Sylitol-Fassadenputze ggf. mit Sylitol-Konzentrat 111 (kein Wasser).<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte nach Gebrauch mit Wasser.<br />
Bei Arbeitsunterbrechungen den För<strong>der</strong>schlauch nicht in direkter Sonneneinstrahlung stehen lassen,<br />
Materialbehälter z. B. mit Folie abdecken und Pistole und Düse unter Wasser aufbewahren.<br />
Abdeckmaßnahmen siehe allgemeine Hinweise. Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-SK 01 F (Sylitol-Fassadenputz), M-DF 02 F (Capatect-Fassadenputz)<br />
Spritznebel nicht einatmen. Für gute Lüftung sorgen.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropen, Nitril, Polyvinylchlorid,<br />
Fluor kautschuk (nur M-DF 02), Butylkautschuk. Beim Tragen von<br />
Schutzhandschuhen sind Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z. B. an Vollmaske: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Einwegschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-SK 01, M-DF 02 „Spritzverfahren“<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Siehe Angabe <strong>der</strong> Gerätehersteller
152<br />
Verarbeitungsfertige Oberputze<br />
AmphiSilan-Fassadenputz K+R / Winter, ThermoSan-Fassadenputz NQG<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Durchlaufmischer<br />
Durchlaufmischer +<br />
För<strong>der</strong>pumpe<br />
För<strong>der</strong>pumpe<br />
Mischpumpe<br />
Trockenför<strong>der</strong>anlage<br />
AmphiSilan-<br />
Fassadenputz Winter<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet ––nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
AmphiSilan-<br />
Fassadenputz<br />
––<br />
––<br />
++<br />
––<br />
––<br />
––<br />
––<br />
––<br />
––<br />
––<br />
ThermoSan-<br />
Fassadenputz NQG<br />
–<br />
–<br />
++<br />
–<br />
–<br />
Stromanschluss<br />
Wasseranschluss<br />
Min. Wasserdruck<br />
Wasserdurchfluss<br />
Max. Schlauchlänge<br />
– För<strong>der</strong>pumpe:<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Endschlauch Ø (5–10 m)<br />
Rotor-Stator-Kombination<br />
– För<strong>der</strong>pumpe:<br />
Kompressor/Luftdruck<br />
Container-Anschluss-Set<br />
AmphiSilan-<br />
Fassadenputz<br />
je nach Gerätetyp**<br />
–<br />
–<br />
–<br />
30–50 m,<br />
je nach Gerätetyp<br />
35 mm<br />
25 mm<br />
je nach Gerätetyp:<br />
volle Leistung<br />
min. 600 l/min<br />
min. 3 bar<br />
–<br />
AmphiSilan-<br />
Fassadenputz Winter<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
ThermoSan-<br />
Fassadenputz NQG<br />
je nach Gerätetyp **<br />
–<br />
–<br />
–<br />
30–50 m,<br />
je nach Gerätetyp<br />
35 mm<br />
25 mm<br />
je nach Gerätetyp:<br />
– volle Leistung<br />
min. 600 l/min<br />
min. 3 bar<br />
–<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
AmphiSilan-<br />
Fassadenputz<br />
AmphiSilan-<br />
Fassadenputz Winter<br />
ThermoSan-<br />
Fassadenputz NQG<br />
Klebepistole<br />
Spritzkopf<br />
Feinputz-Spritzgerät<br />
Mischwendel<br />
Nachmischer<br />
Düsengröße in mm<br />
nein<br />
nein<br />
ja<br />
nein<br />
nein<br />
K15: 6 mm<br />
K20 + R20: 8 mm<br />
K30 + R30: 12 mm<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
nein<br />
nein<br />
ja<br />
nein<br />
nein<br />
K15: 6 mm<br />
K20 + R20: 8 mm<br />
K30 + R30: 12 mm
Fassaden- und Dämmtechnik<br />
153<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Eimer<br />
OneWayContainer<br />
1,2-m³-Container<br />
3,0-m³-Silo<br />
5,5-m³-Silo<br />
Rehberg-Edelstahl 650 l<br />
OneWayContainer pastös<br />
AmphiSilan-<br />
Fassadenputz<br />
25 kg<br />
AmphiSilan-<br />
Fassadenputz Winter<br />
25 kg<br />
ThermoSan-<br />
Fassadenputz NQG<br />
20 kg<br />
Zu beachten: För<strong>der</strong>schläuche vor dem regulären Betrieb mit Kleister vorspülen!<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte nach Gebrauch mit Wasser.<br />
Bei Arbeitsunterbrechungen den För<strong>der</strong>schlauch nicht in direkter Sonneneinstrahlung stehen lassen,<br />
Materialbehälter z. B. mit Folie abdecken und Pistole und Düse unter Wasser aufbewahren.<br />
Abdeckmaßnahmen siehe allgemeine Hinweise. Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-SF 01 F<br />
Spritznebel nicht einatmen. Für gute Lüftung sorgen.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropen, Nitril, Polyvinylchlorid,<br />
Fluorkautschuk, Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z. B. an Vollmaske: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Einwegschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-SF 01 „Spritzverfahren“<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Siehe Angabe <strong>der</strong> Gerätehersteller
154<br />
Grundierungen<br />
Histolith ® Silikat-Fixativ, Histolith ® Sol-Silikat-Fixativ,<br />
Histolith ® Innengrund<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundprüfung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless-Membran<br />
Airless-Kolben<br />
Airless-Heavy Duty/Heavy Coat/<br />
Texspray<br />
Putzspritzanlagen<br />
Nespray-Gerät**<br />
Hochdruck<br />
Nie<strong>der</strong>druckluft<br />
Histolith ® Silikat-Fixativ,<br />
Histolith ® Sol-Silikat-Fixativ<br />
+<br />
+<br />
––<br />
– –<br />
– –<br />
– –<br />
+<br />
Histolith ® Innengrund<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
–<br />
– –<br />
– –<br />
++ sehr gut geeignet + geeignet – bedingt geeignet ––nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Max. Schlauchlänge<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Schlauchpeitsche<br />
Luftleistung<br />
Kompressor<br />
Airless-Geräte<br />
für Dispersionsfarbe<br />
geeignet<br />
möglich<br />
230 Volt<br />
ca. 6 m<br />
230 Volt<br />
gerätetypabhängig<br />
Nie<strong>der</strong>druckluftspritzgeräte<br />
Druckbecherpistole<br />
Putzspritzanlagen<br />
Spritzlanze<br />
230 Volt<br />
ca. 30 m<br />
DN 27<br />
500 l/min,<br />
3 bar<br />
Nespray-Gerät<br />
im System<br />
gelieferte Pistole<br />
230 Volt<br />
30 m (15 m<br />
Erweiterung möglich)<br />
ja<br />
Produktspezifische Spritzangaben I<br />
Verdünnung<br />
Airless-Geräte<br />
Düsengröße/Inch<br />
Spritzdruck/bar<br />
Spritzwinkel<br />
Pistolensteckfilter***<br />
Histolith ®<br />
Silikat-Fixativ<br />
max. 1:1 mit Wasser<br />
0,029<br />
50<br />
60°<br />
ca. 0,14 mm<br />
Histolith ®<br />
Silikat-Sol-Fixativ<br />
max. 1:1 mit Wasser<br />
0,029<br />
50<br />
60°<br />
ca. 0,14 mm<br />
Histolith ®<br />
Innengrund<br />
unverdünnt<br />
0,023 – 0,027<br />
150 – 180<br />
50°<br />
ca. 0,31 mm
Baudenkmalpflege<br />
155<br />
Produktspezifische Spritzangaben II<br />
Nie<strong>der</strong>druck<br />
Düsengröße/mm<br />
Staudruck/bar<br />
Putzspritzanlagen<br />
Düsengröße<br />
Betriebsdruck<br />
Nespray-Gerät<br />
Düsengröße<br />
Spritzdruck<br />
Histolith ®<br />
Silikat-Fixativ<br />
0,029<br />
4<br />
ca. 0,5<br />
Histolith ®<br />
Silikat-Sol-Fixativ<br />
0,029<br />
4<br />
ca. 0,5<br />
Histolith ®<br />
Innengrund<br />
0,023 – 0,027<br />
4 mm<br />
gerätetypabhängig<br />
Doppeldüse<br />
voreingestellt<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Liter<br />
10<br />
12,5<br />
Histolith ® Silikat-Fixativ<br />
Histolith ® Sol-Silikat-Fixativ<br />
X<br />
–<br />
Histolith ® Innengrund<br />
–<br />
X<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Nebelfreie Verarbeitung ist nur mit den speziell hierfür entwickelten und ausgelobten Produkten möglich<br />
*** Je nach Pistolentyp ist ein Filter vorhanden bzw. nicht vorhanden<br />
Zu beachten: Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser. Bei Arbeitsunterbrechungen Gerät<br />
im Wasser stehen lassen, Gebinde z.B. mit Folie abdecken und Pistole und Düse unter Wasser aufbewahren.<br />
Abdeckmaßnahmen siehe allgemeine Hinweise. Spritzer sofort mit sauberem Wasser aufnehmen.<br />
Bei Histolith ® Silikat-Fixativ und Histolith ® Sol-Silikat-Fixativ bitte zusätzlich beachten:<br />
Das Spritzen sollte eher ein leichtes Fluten <strong>der</strong> Oberfläche sein. Überschüssiges Material mittels einer Bürste<br />
entfernen. Die Grundierung darf keinen geschlossenen Film bilden.<br />
Bei Histolith ® Innengrund bitte zusätzlich beachten:<br />
Gebindeinhalt aufrühren und sieben. Evtl. kann auch eine Metex-Reuse benutzt werden.<br />
Sinnvoll ist bei glatten Flächen ein leichtes Nachrollen <strong>der</strong> noch nassen Beschichtung mit einer feinen Walze<br />
(z.B. Rotanyl 18). Dadurch wird ein einheitliches Oberflächenbild erreicht.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-GF 01; Spritznebel nicht einatmen. Für gute Lüftung sorgen.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropen, Nitril, Polyvinylchlorid,<br />
Fluorkautschuk, Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z. B. an Vollmaske: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Chemikalienschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-GF 01 „Spritzverfahren“
156<br />
Dispersions-Silikatfarben für außen<br />
Histolith ® Sol-Silikat, Histolith ® Außenquarz<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundprüfung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless-Membran<br />
Airless-Kolben<br />
Airless-Heavy Duty/Heavy Coat/<br />
Texspray<br />
Putzspritzanlagen<br />
Nespray-Gerät**<br />
Hochdruck<br />
Nie<strong>der</strong>druckluft<br />
Histolith ® Sol-Silikat<br />
+<br />
+<br />
+<br />
– –<br />
–<br />
– –<br />
– –<br />
Histolith ® Außenquarz<br />
– –<br />
+<br />
+<br />
– –<br />
–<br />
– –<br />
– –<br />
++ sehr gut geeignet + geeignet – bedingt geeignet ––nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Max. Schlauchlänge<br />
Schlauchpeitsche<br />
Airless-Geräte<br />
für Dispersionsfarbe geeignet<br />
230 Volt<br />
gerätetypabhängig<br />
möglich<br />
Nespray-Gerät<br />
im System gelieferte Pistole<br />
230 Volt<br />
30 m (15 m Erweiterung möglich)<br />
ja<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
Verdünnung<br />
Airless-Geräte<br />
Düsengröße/Inch<br />
Spritzdruck/bar<br />
Spritzwinkel<br />
Pistolensteckfilter***<br />
Nespray-Gerät<br />
Düsengröße<br />
Spritzdruck<br />
Histolith ® Sol-Silikat<br />
max. mit 5 % Histolith<br />
Sol-Silikat-Fixativ<br />
0,029<br />
50<br />
60°<br />
ca. 0,14 mm<br />
Doppeldüse<br />
voreingestellt<br />
Histolith ® Außenquarz<br />
max. mit 5 % Histolith<br />
Silikat-Fixativ<br />
0,029<br />
50<br />
60°<br />
ca. 0,14 mm<br />
Doppeldüse<br />
voreingestellt
Baudenkmalpflege<br />
157<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Liter<br />
12,5<br />
Histolith ® Sol-Silikat<br />
X<br />
Histolith ® Außenquarz<br />
X<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Nebelfreie Verarbeitung ist nur mit den speziell hierfür entwickelten und ausgelobten Produkten möglich<br />
*** Je nach Pistolentyp ist ein Filter vorhanden bzw. nicht vorhanden<br />
Zu beachten:<br />
Silikatische Farben sind zum Spritzen immer gut aufzurühren und sorgfältig zu sieben. Evtl. kann auch eine<br />
Metex-Reuse benutzt werden. Aufgrund von quarzhaltigen Bestandteilen ist mit einer erhöhten Abnutzung<br />
von Verschleißteilen zu rechnen.<br />
Sinnvoll ist ein leichtes Nachrollen <strong>der</strong> noch nassen Beschichtung mit einer Walze. Dadurch wird ein<br />
einheitliches Oberflächenbild erreicht.<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser.<br />
Bei Arbeitsunterbrechungen Gerät in Farbe stehen lassen, Gebinde z.B. mit Folie abdecken und Pistole<br />
und Düse unter Wasser aufbewahren.<br />
Abdeckmaßnahmen: insbeson<strong>der</strong>e Glas, Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall und naturbelassenes<br />
o<strong>der</strong> lasiertes Holz sorgfältig abdecken (siehe allgemeine Hinweise). Spritzer sofort mit sauberem<br />
Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-SK 01<br />
Spritznebel nicht einatmen. Für gute Lüftung sorgen.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropen, Nitril, Polyvinylchlorid,<br />
Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z. B. an Vollmaske: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Einwegschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-SK 01 „Spritzverfahren“
158<br />
Gefüllte Fassaden- und Innenfarben auf Kalk- und Silikatbasis<br />
Histolith ® Quarzgrund, Histolith ® Mineralin,<br />
Histolith ® Kalkschlämme<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundprüfung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless-Membran<br />
Airless-Kolben<br />
Airless-Heavy Duty/Heavy Coat/<br />
Texspray<br />
Putzspritzanlagen<br />
Nespray-Gerät**<br />
Hochdruck<br />
Nie<strong>der</strong>druckluft<br />
Histolith ® Quarzgrund,<br />
Histolith ® Mineralin<br />
––<br />
+<br />
+<br />
+<br />
– –<br />
– –<br />
– –<br />
Histolith ® Kalkschlämme<br />
––<br />
+<br />
+<br />
+<br />
– –<br />
– –<br />
– –<br />
++ sehr gut geeignet + geeignet – bedingt geeignet ––nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Airless-Kolben<br />
hydraulisch<br />
Airless-Heavy Duty/<br />
Heavy Coat/Texspray<br />
Putzspritzanlagen<br />
Pistolentyp<br />
Spritzlanze<br />
für Dispersionsfarbe<br />
geeignet<br />
Spritzlanze<br />
Stromanschluss<br />
Max. Schlauchlänge<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Schlauchpeitsche<br />
Luftleistung<br />
Kompressor<br />
230 Volt<br />
15 m<br />
1"<br />
¾"<br />
–<br />
230/380 Volt<br />
gerätetypabhängig<br />
–<br />
möglich<br />
–<br />
230 Volt<br />
ca. 30 m<br />
DN 27<br />
–<br />
500 l/min, 3 bar<br />
Produktspezifische Spritzangaben I<br />
Verdünnung<br />
Airless-Geräte<br />
Düsengröße/Inch<br />
Spritzdruck/bar<br />
Histolith ® Quarzgrund<br />
max. mit 5 % Histolith<br />
Silikat-Fixativ<br />
0,027 – 0,031<br />
ca. 50<br />
Airless-Heavy Duty/HeavyCoat/Texspray<br />
Düsengröße/Inch<br />
Spritzdruck/bar<br />
Pistolensteckfilter***<br />
0,027 – 0,031<br />
150 – 180<br />
ca. 0,56 mm/30 mesh<br />
Histolith ® Mineralin<br />
max. mit 5 % Histolith<br />
Silikat-Fixativ<br />
0,029 – 0,035<br />
ca. 50<br />
60°<br />
0,029 – 0,035<br />
150 – 180<br />
ca. 0,56 mm/30 mesh<br />
Histolith ® Kalkschlämme<br />
max. mit 10 %<br />
Wasser<br />
0,029 – 0,035<br />
ca. 50<br />
60°<br />
0,029 – 0,035<br />
150 – 180<br />
ca. 0,56 mm/30 mesh
Baudenkmalpflege<br />
159<br />
Produktspezifische Spritzangaben II<br />
Putzspritzanlagen<br />
Düsengröße/mm<br />
Betriebsdruck<br />
Luftunterstützen<br />
Histolith ® Quarzgrund<br />
4<br />
gerätetypabhängig<br />
ja<br />
Histolith ® Mineralin<br />
max. mit 5 % Histolith<br />
4<br />
gerätetypabhängig<br />
ja<br />
Histolith ® Kalkschlämme<br />
max. mit 10 %<br />
4<br />
gerätetypabhängig<br />
ja<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
12,5-Liter-Eimer<br />
20-kg-Eimer<br />
25-kg-Eimer<br />
Histolith ® Quarzgrund<br />
X<br />
Histolith ® Mineralin<br />
X<br />
Histolith ® Kalkschlämme<br />
X<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Nebelfreie Verarbeitung ist nur mit den speziell hierfür entwickelten und ausgelobten Produkten möglich<br />
*** Je nach Pistolentyp ist ein Filter vorhanden bzw. nicht vorhanden<br />
Zu beachten: Farben sind zum Spritzen immer gut aufzurühren und sorgfältig zu sieben.<br />
Filter sollten entfernt werden.<br />
Aufgrund von quarzhaltigen Bestandteilen ist mit einer erhöhten Abnutzung von Verschleißteilen<br />
und mit erhöhter Verstopferrate zu rechnen.<br />
Sinnvoll bei glatten Wandflächen ist ein leichtes Nachstreichen <strong>der</strong> noch nassen Beschichtung<br />
mit einer Bürste im Kreuzschlag. Dadurch wird ein gewolltes, strukturiertes Oberflächenbild erreicht.<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser.<br />
Bei Arbeitsunterbrechungen Gerät in Farbe stehen lassen, Gebinde z.B. mit Folie abdecken<br />
und Pistole und Düse unter Wasser aufbewahren. Abdeckmaßnahmen: insbeson<strong>der</strong>e Glas, Keramik,<br />
Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall und naturbelassenes o<strong>der</strong> lasiertes Holz sorgfältig abdecken<br />
(siehe allgemeine Hinweise). Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-SK 01; Spritznebel nicht einatmen. Für gute Lüftung sorgen.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropen, Nitril, Polyvinylchlorid,<br />
Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z. B. an Vollmaske: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Einwegschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-SK 01 „Spritzverfahren“
160<br />
Dispersions-Silikatfarben für innen<br />
Histolith ® Raumquarz, Histolith ® Bio-Innensilikat<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundprüfung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless-Membran<br />
Airless-Kolben<br />
Airless-Heavy Duty/Heavy Coat/<br />
Texspray<br />
Innengespeiste Rollsysteme<br />
Nespray-Gerät**<br />
Histolith ® Raumquarz<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
Histolith ®<br />
Bio-Innensilikat<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++<br />
++ sehr gut geeignet + geeignet – bedingt geeignet ––nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Max. Schlauchlänge<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Schlauchpeitsche<br />
Airless-Geräte<br />
für Dispersionsfarben geeignet<br />
230 Volt<br />
gerätetypabhängig<br />
¼"<br />
möglich<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
Verdünnung<br />
Airless-Geräte<br />
Düsengröße/Inch<br />
Spritzdruck/bar<br />
Pistolensteckfilter***<br />
Innengespeiste Rollsysteme<br />
Spritzdruck/bar<br />
Pistolensteckfilter***<br />
Histolith ® Raumquarz<br />
max. mit 5 % Wasser<br />
0,025<br />
150 – 180<br />
ca. 0,31 mm<br />
0,027 – 0,031<br />
80 – 120<br />
ca. 0,31 mm<br />
Histolith ® Bio-Innensilikat<br />
max. mit 5 % Wasser<br />
0,025<br />
150 – 180<br />
ca. 0,31 mm<br />
0,027 – 0,031<br />
80 – 120<br />
ca. 0,31 mm<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Nebelfreie Verarbeitung ist nur mit den speziell hierfür entwickelten und ausgelobten Produkten möglich<br />
*** Je nach Pistolentyp ist ein Filter vorhanden bzw. nicht vorhanden
Baudenkmalpflege<br />
161<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Liter<br />
12,5<br />
25* 1<br />
Histolith ® Raumquarz<br />
X<br />
X<br />
Histolith ® Bio-Innensilikat<br />
X<br />
* 1 Werksseitige Airfixeinstellung. Kein zusätzliches Sieben o<strong>der</strong> Verdünnen notwendig<br />
Zu beachten: Silikatische Farben sind zum Spritzen immer gut aufzurühren und sorgfältig zu sieben.<br />
Evtl. kann auch eine Metex-Reuse benutzt werden. Aufgrund von quarzhaltigen Bestandteilen ist mit einer<br />
erhöhten Abnutzung von Verschleißteilen zu rechnen.<br />
Sinnvoll ist ein leichtes Nachrollen <strong>der</strong> noch nassen Beschichtung mit einer Walze. Dadurch wird ein<br />
einheitliches Oberflächenbild gerade erreicht.<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser.<br />
Bei Arbeitsunterbrechungen Gerät in Farbe stehen lassen, Gebinde z.B. mit Folie abdecken und Pistole<br />
und Düse unter Wasser aufbewahren.<br />
Abdeckmaßnahmen: insbeson<strong>der</strong>e Glas, Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall und naturbelassenes<br />
o<strong>der</strong> lasiertes Holz sorgfältig abdecken (siehe allgemeine Hinweise). Spritzer sofort mit sauberem<br />
Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-SK 01; Spritznebel nicht einatmen. Für gute Lüftung sorgen.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropen, Nitril, Polyvinylchlorid,<br />
Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z. B. an Vollmaske: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Einwegschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-SK 01 „Spritzverfahren“
162<br />
Kalkfarben<br />
Histolith ® Fassadenkalk, Histolith ® Innenkalk,<br />
Histolith ® Kalk-Kaseinfarbe<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundprüfung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless-Membran<br />
Airless-Kolben<br />
Airless-Heavy Duty/Heavy Coat/<br />
Texspray<br />
Putzspritzanlagen<br />
Nespray-Gerät**<br />
Histolith ® Fassadenkalk, Histolith ® Innenkalk,<br />
Histolith ® Kalk-Kaseinfarbe<br />
+<br />
+<br />
+<br />
––<br />
– –<br />
++ sehr gut geeignet + geeignet – bedingt geeignet ––nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Max. Schlauchlänge<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Schlauchpeitsche<br />
für Dispersionsfarben geeignet<br />
230 Volt<br />
gerätetypabhängig<br />
¼"<br />
möglich<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
Verdünnung<br />
Düsengröße/Inch<br />
Spritzdruck/bar<br />
Spritzwinkel<br />
Pistoleneinsteckfilter***<br />
Histolith ® Fassadenkalk, Histolith ® Innenkalk,<br />
Histolith ® Kalk-Kaseinfarbe<br />
mit 10 % Wasser<br />
0,029<br />
50<br />
60 °<br />
ca. 0,14 mm
Baudenkmalpflege<br />
163<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Liter<br />
12,5<br />
Histolith ® Fassadenkalk, Histolith ® Innenkalk, Histolith ® Kalk-Kaseinfarbe<br />
X<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Nebelfreie Verarbeitung ist nur mit den speziell hierfür entwickelten und ausgelobten Produkten möglich<br />
*** Je nach Pistolentyp ist ein Filter vorhanden bzw. nicht vorhanden<br />
Zu beachten: Kalkfarben sind zum Spritzen immer gut aufzurühren und sorgfältig zu sieben.<br />
Evtl. kann auch eine Metex-Reuse benutzt werden.<br />
Sinnvoll ist ein leichtes Nachrollen <strong>der</strong> noch nassen Beschichtung mit einer Walze o<strong>der</strong> auch<br />
ein leichtes Nachstreichen mit einer Bürste im Kreuzschlag.<br />
Dadurch wird ein einheitliches Oberflächenbild erreicht. Farbige Kalkbeschichtungen sollten stets<br />
mit einer Bürste im noch nassen Zustand nachstrukturiert werden. Dadurch wird ein für Kalkanstriche<br />
typisches lebhaftes Oberflächenbild erreicht.<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser.<br />
Bei Arbeitsunterbrechungen Gerät in Farbe stehen lassen, Gebinde z.B. mit Folie abdecken<br />
und Pistole und Düse unter Wasser aufbewahren.<br />
Abdeckmaßnahmen: insbeson<strong>der</strong>e Glas, Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall und naturbelassenes<br />
o<strong>der</strong> lasiertes Holz sorgfältig abdecken (siehe allgemeine Hinweise). Spritzer sofort mit sauberem<br />
Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Spritznebel nicht einatmen. Für gute Lüftung sorgen.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropen, Nitril, Polyvinylchlorid,<br />
Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z. B. an Vollmaske: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Einwegschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-SK 01 „Spritzverfahren“
164<br />
Dispersions-Spachtelmasse für innen<br />
Histolith ® Reparaturspachtel innen<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundprüfung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Airless-Membran<br />
Airless-Kolben elektrisch<br />
Airless-Kolben hydraulisch<br />
Airless-Heavy Duty/Heavy Coat/Texspray<br />
Putzspritzanlagen<br />
Nespray-Gerät<br />
Hochdruck<br />
Nie<strong>der</strong>druckluft<br />
Histolith ® Reparaturspachtel innen<br />
––<br />
x abhängig von Geräteleistung<br />
x<br />
x<br />
x<br />
x<br />
– –<br />
– –<br />
++ sehr gut geeignet + geeignet – bedingt geeignet ––nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Pistolentyp<br />
Stromanschluss<br />
Max. Schlauchlänge<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Schlauchpeitsche<br />
Luftleistung<br />
Kompressor/bar<br />
Airless-Geräte<br />
speziell für<br />
Spachtelmassen<br />
3/8"<br />
–<br />
400 l/min,<br />
3<br />
Airless-Kolben<br />
hydraulisch<br />
Spritzlanze<br />
230 Volt<br />
ca. 15 m<br />
1"<br />
¾"<br />
400 l/min,<br />
3<br />
230 Volt<br />
gerätetypabhängig<br />
Putzspritzanlagen<br />
Spritzlanze<br />
230 Volt<br />
ca. 30 m<br />
DN 27<br />
–<br />
400 l/min,<br />
3<br />
Airless-Heavy Duty/<br />
Heavy Coat/Texspray<br />
speziell für<br />
Spachtelmassen<br />
230/380 Volt<br />
gerätetypabhängig<br />
¼"<br />
–<br />
400 l/min,<br />
3<br />
Produktspezifische Spritzangaben I<br />
Verdünnung<br />
Airless-Geräte/Heavy Coat<br />
Düsengröße/Inch<br />
Spritzdruck/bar<br />
Pistolensteckfilter**<br />
Airless-Kolben<br />
Düsengröße/Inch<br />
Düsengröße/mm<br />
Spritzdruck/bar<br />
Luftunterstützung<br />
Histolith ® Reparaturspachtel innen<br />
unverdünnt<br />
0,035 – 0,052<br />
150 – 180<br />
entfernen<br />
0,035 – 0,052<br />
4<br />
50<br />
ja
Baudenkmalpflege<br />
165<br />
Produktspezifische Spritzangaben II<br />
Putzspritzanlagen:<br />
Düsengröße/mm<br />
Betriebsdruck<br />
Luftunterstützung<br />
Histolith ® Reparaturspachtel innen<br />
4 –10***<br />
gerätetypabhängig<br />
ja<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
kg<br />
16<br />
Histolith ® Reparaturspachtel innen<br />
X<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Je nach Pistolentyp ist ein Filter vorhanden bzw. nicht vorhanden<br />
*** Abhängig von <strong>der</strong> Auftragsmenge<br />
Nacharbeit: Das Produkt kann nach Trocknung geschliffen werden. Weiterhin kann das Produkt nach<br />
Trocknung mittels Wasser an <strong>der</strong> Oberflache leicht angenässt und mittels eines Schwammbretts geglättet<br />
werden. Wird dabei mit Histolith Silikat-Fixativ anstatt mit Wasser angenässt und anschließend geglättet,<br />
wird gleichzeitig die Fläche intensiv grundiert. Bei diesem Verfahren liegt keine Staubentwicklung vor.<br />
Zu beachten: Eimerware gut aufrühren. Nach Spritzauftrag sofort abglätten. Auf dichten, wenig<br />
saugenden Untergründen können feine Luftblasen entstehen. Diese können nach kurzer Abluftzeit durch<br />
nochmaliges Glätten entfernt werden. Der Zeitpunkt des Nachglättens ist abhängig von Temperatur<br />
und Luftfeuchtigkeit am Objekt. Sollten nach dem Nachglätten nochmals Blasen entstehen, wurde etwas<br />
zu früh geglättet. Den Glättvorgang dann wie<strong>der</strong>holen. Wird in zwei Lagen geglättet, eventuelle Blasen<br />
<strong>der</strong> ersten Lage nicht aufstoßen, son<strong>der</strong>n geschlossen lassen. Bei Lunkern in Beton können diese vorab<br />
durch eine Kratzspachtelung geschlossen werden. Dadurch wird die Blasenbildung durch eingeschlossene<br />
und komprimierte Luft verringert. Um eine optimale Verarbeitung <strong>der</strong> Spachtelmassen auch mit Airless-<br />
Geräten in kalter Jahreszeit zu gewährleisten, sollte die Materialtemperatur stetig über +10°C liegen. Hierzu<br />
sind die Spachtelmassen temperiert zu lagern. Eventuell sollte das Material in <strong>der</strong> Werkstatt gelagert und<br />
nur eine Tagesration zur Baustelle mitgenommen werden. Die Lagerung direkt auf kaltem Boden ist zu<br />
vermeiden. Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser. Bei Arbeitsunterbrechungen Gerät in<br />
Farbe stehen lassen, Gebinde z.B. mit Folie abdecken und Pistole und Düse unter Wasser aufbewahren.<br />
Abdeckmaßnahmen: insbeson<strong>der</strong>e Glas, Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall und naturbelassenes<br />
o<strong>der</strong> lasiertes Holz sorgfältig abdecken (siehe allgemeine Hinweise). Spritzer sofort mit sauberem<br />
Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: M-DF 02; Spritznebel nicht einatmen. Für gute Lüftung sorgen.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Korbbrille<br />
Handschutz: Handschuhe aus Naturgummilatex, Polychloropen, Nitril, Polyvinylchlorid,<br />
Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutzhandschuhen sind<br />
Baumwollunterziehhandschuhe empfehlenswert.<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Geeigneter Atemschutz z. B. an Vollmaske: Partikelfilter P2 (weiß)<br />
Körperschutz: Einwegschutzanzug tragen<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode M-DF 02 „Spritzverfahren“
166<br />
Sanierputzsystem<br />
Histolith ® Trass-Vorspritzputz, Histolith ® Trass-Porengrundputz,<br />
Histolith ® Trass-Sanierputz<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Durchlaufmischer<br />
Durchlaufmischer + För<strong>der</strong>pumpe<br />
Mischpumpe<br />
Histolith ® Trass-<br />
Vorspritzputz<br />
–<br />
––<br />
+<br />
Histolith ® Trass-<br />
Porengrundputz<br />
––<br />
––<br />
+<br />
Histolith ® Trass-<br />
Sanierputz<br />
––<br />
––<br />
+<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet ––nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Stromanschluss<br />
Wasseranschluss<br />
Min. Wasserdruck/bar<br />
Wasserdurchfluss<br />
Max. Schlauchlänge<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Endschlauch-Ø (5–10 m)<br />
Rotor-Stator-Kombination:<br />
– Mischpumpe<br />
Kompressor/Luftdruck<br />
Container-Anschluss-Set<br />
Histolith ® Trass-<br />
Vorspritzputz<br />
je nach Gerätetyp**<br />
Schlauch ¾" GEKA<br />
2,5<br />
ca. 250 – 300 l/h<br />
25 m<br />
35 mm<br />
25 mm<br />
je nach Gerätetyp:<br />
– halbe Leistung<br />
min. 400 l/min<br />
min. 2 bar<br />
nein<br />
Histolith ® Trass-<br />
Porengrundputz<br />
je nach Gerätetyp**<br />
Schlauch ¾" GEKA<br />
2,5<br />
ca. 250 – 300 l/h<br />
25 m<br />
35 mm<br />
25 mm<br />
je nach Gerätetyp:<br />
– halbe Leistung<br />
min. 400 l/min<br />
min. 2 bar<br />
nein<br />
Histolith ® Trass-<br />
Sanierputz<br />
je nach Gerätetyp**<br />
Schlauch ¾" GEKA<br />
2,5<br />
ca. 250 – 300 l/h<br />
25 m<br />
35 mm<br />
25 mm<br />
je nach Gerätetyp:<br />
– halbe Leistung<br />
min. 400 l/min<br />
min. 2 bar<br />
nein<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
Spritzkopf<br />
Feinputz-Spritzgerät<br />
Mischwendel<br />
Nachmischer<br />
Düsengröße/mm<br />
Histolith ®<br />
Trass-Vorspritzputz<br />
ja<br />
nein<br />
Standard<br />
nein<br />
10 – 12<br />
Histolith ®<br />
Trass-Porengrundputz<br />
ja<br />
nein<br />
Standard<br />
ja<br />
10 – 12<br />
Histolith ®<br />
Trass-Sanierputz<br />
ja<br />
nein<br />
Standard<br />
ja<br />
10 – 12
Baudenkmalpflege<br />
167<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
Sack<br />
Histolith ® Trass-Vorspritzputz<br />
30 kg<br />
Histolith ® Trass-Porengrundputz<br />
30 kg<br />
Histolith ® Trass-Sanierputz<br />
30 kg<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Siehe Angaben <strong>der</strong> Gerätehersteller<br />
Zu beachten:<br />
Histolith Trass-Vorspritzputz nur warzenförmig mit ca. 50-prozentiger Abdeckung des Untergrundes<br />
aufbringen. Nach dem Auftrag Histolith Trass-Porengrundputz und Histolith Trass-Sanierputz die Putzoberfläche<br />
mit dem Richtscheit/Alulatte abziehen. Die frische Oberfläche mit einer Zahnkelle o<strong>der</strong> mit einem<br />
Putzkamm waagerecht aufkämmen, alternativ nach dem Ansteifen mit dem Gitterrabbot aufrauen, nicht<br />
verdichten o<strong>der</strong> filzen. Weitere Angaben zur Verarbeitung siehe Systemmerkblatt Histolith Trass-Sanierputzsystem.<br />
För<strong>der</strong>schläuche vor dem regulären Betrieb mit Kalkschlämme o<strong>der</strong> Kleister vorspülen.<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser. Bei Arbeitsunterbrechungen den För<strong>der</strong>schlauch<br />
nicht in direkter Sonneneinstrahlung stehen lassen, Materialbehälter z.B. mit Folie abdecken und Pistole<br />
und Düse unter Wasser aufbewahren. Standzeit max. 30 Min. bis zum Weiterarbeiten, da sonst das<br />
Material im Schlauch erhärten kann. Abdeckmaßnahmen: siehe allgemeine Hinweise.<br />
Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: Giscode ZP 1<br />
Spritznebel nicht einatmen. Für gute Lüftung sorgen.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Bei Staubentwicklung o<strong>der</strong> Spritzgefahr: Gestellbrille<br />
Handschutz: Nitrilgetränkte Baumwollhandschuhe<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Bei Überschreitung des Partikelwertes ist Atemschutz mit Partikelfilter P2 (weiß)<br />
erfor<strong>der</strong>lich.<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode ZP 1<br />
Gefahren- und Transportkennzeichnung<br />
Gefahrensymbol: Xi – Reizend<br />
enthält: Zement<br />
siehe auch Sicherheitsdatenblatt
168<br />
Trass-Kalkputzsystem<br />
Histolith ® Trass-Vorspritzputz, Histolith ® Trass-Kalkputz<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Durchlaufmischer<br />
Durchlaufmischer + För<strong>der</strong>pumpe<br />
Mischpumpe<br />
Histolith ®<br />
Trass-Vorspritzputz<br />
–<br />
––<br />
+<br />
Histolith ®<br />
Trass-Kalkputz<br />
––<br />
––<br />
+<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet ––nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Stromanschluss<br />
Wasseranschluss<br />
Min. Wasserdruck/bar<br />
Wasserdurchfluss<br />
Max. Schlauchlänge<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Endschlauch-Ø (5–10 m)<br />
Rotor-Stator-Kombination:<br />
– Mischpumpe<br />
Kompressor/Luftdruck<br />
Container-Anschluss-Set<br />
Histolith ®<br />
Trass-Vorspritzputz<br />
je nach Gerätetyp**<br />
Schlauch ¾" GEKA<br />
2,5<br />
ca. 250 – 300 l/h<br />
25 m<br />
35 mm<br />
25 mm<br />
je nach Gerätetyp:<br />
– halbe Leistung<br />
min. 400 l/min<br />
min. 2 bar<br />
nein<br />
Histolith ®<br />
Trass-Kalkputz<br />
je nach Gerätetyp**<br />
Schlauch ¾" GEKA<br />
2,5<br />
ca. 250 – 300 l/h<br />
25 m<br />
35 mm<br />
25 mm<br />
je nach Gerätetyp:<br />
– halbe Leistung<br />
min. 400 l/min<br />
min. 2 bar<br />
nein<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
Spritzkopf<br />
Feinputz-Spritzgerät<br />
Mischwendel<br />
Nachmischer<br />
Düsengröße/mm<br />
Histolith ® Trass-Vorspritzputz<br />
ja<br />
nein<br />
Standard<br />
nein<br />
10 – 12<br />
Histolith ® Trass-Kalkputz<br />
ja<br />
nein<br />
Standard<br />
ja<br />
10 – 12
Baudenkmalpflege<br />
169<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
30-kg-Sack<br />
Histolith ® Trass-Vorspritzputz<br />
X<br />
Histolith ® Trass-Kalkputz<br />
X<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Siehe Angaben <strong>der</strong> Gerätehersteller<br />
Zu beachten: Histolith Trass-Vorspritzputz nur warzenförmig mit ca. 50-prozentiger Abdeckung<br />
des Untergrundes aufbringen.<br />
Nach dem Auftrag Histolith Trass-Kalkputz die Putzoberfläche mit dem Richtscheit/Alulatte abziehen.<br />
Die frische Oberfläche mit einer Zahnkelle o<strong>der</strong> mit einem Putzkamm waagerecht aufkämmen, alternativ<br />
nach dem Ansteifen mit dem Gitterrabbot aufrauen, nicht verdichten o<strong>der</strong> filzen. Weitere Angaben<br />
zur Verarbeitung siehe Technische Information Nr. 1046.<br />
För<strong>der</strong>schläuche vor dem regulären Betrieb mit Kalkschlämme o<strong>der</strong> Kleister vorspülen.<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser. Bei Arbeitsunterbrechungen den För<strong>der</strong>schlauch<br />
nicht in direkter Sonneneinstrahlung stehen lassen, Materialbehälter z. B. mit Folie abdecken<br />
und Pistole und Düse unter Wasser aufbewahren. Standzeit max. 30 Min. bis zum Weiterarbeiten,<br />
da sonst das Material im Schlauch erhärten kann.<br />
Abdeckmaßnahmen: siehe allgemeine Hinweise. Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: Giscode ZP 1<br />
Spritznebel nicht einatmen. Für gute Lüftung sorgen.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Bei Staubentwicklung o<strong>der</strong> Spritzgefahr: Gestellbrille<br />
Handschutz: Nitrilgetränkte Baumwollhandschuhe<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Bei Überschreitung des Partikelwertes ist Atemschutz mit Partikelfilter P2 (weiß)<br />
erfor<strong>der</strong>lich.<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode ZP 1<br />
Gefahren- und Transportkennzeichnung:<br />
Gefahrensymbol: Xi – Reizend<br />
enthält: Zement<br />
siehe auch Sicherheitsdatenblatt
170<br />
Renovierspachtel und Feinputz<br />
Histolith ® Renovierspachtel, Histolith ® Feinputz<br />
Die jeweils gültigen Technischen Informationen sind im Hinblick auf mögliche Untergründe,<br />
die notwendige Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung unserer Produkte zu beachten.<br />
Geeignete Spritz- und Verarbeitungsverfahren<br />
Gerätetyp*<br />
Durchlaufmischer<br />
Durchlaufmischer + För<strong>der</strong>pumpe<br />
För<strong>der</strong>pumpe<br />
Mischpumpe<br />
Histolith ® Renovierspachtel<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
Histolith ® Feinputz<br />
+<br />
––<br />
+<br />
+<br />
++ sehr gut geeignet + gut geeignet – bedingt geeignet ––nicht geeignet<br />
Notwendige Kenndaten<br />
Stromanschluss<br />
Wasseranschluss<br />
min. Wasserdruck/bar<br />
Wasserdurchfluss<br />
Max. Schlauchlänge:<br />
– För<strong>der</strong>pumpe mit Durchlaufmischer<br />
– Mischpumpe<br />
Schlauchdurchmesser<br />
Endschlauch-Ø (5 –10 m)<br />
Rotor-Stator-Kombination:<br />
– För<strong>der</strong>pumpe mit Durchlaufmischer<br />
– Mischpumpe<br />
Kompressor/Luftdruck<br />
Container-Anschluss-Set<br />
Histolith ®<br />
Renovierspachtel<br />
je nach Gerätetyp**<br />
Schlauch ¾" GEKA<br />
2,5<br />
ca. 250 – 300 l/h<br />
50 m<br />
30 m<br />
35 mm<br />
25 mm<br />
je nach Gerätetyp:<br />
– volle Leistung<br />
– halbe Leistung<br />
min. 400 l/min<br />
min. 2 bar<br />
nein<br />
Histolith ®<br />
Feinputz<br />
je nach Gerätetyp**<br />
Schlauch ¾" GEKA<br />
2,5<br />
ca. 250 – 300 l/h<br />
50 m<br />
30 m<br />
35 mm<br />
25 mm<br />
je nach Gerätetyp:<br />
– volle Leistung<br />
– halbe Leistung<br />
min. 400 l/min<br />
min. 2 bar<br />
nein<br />
Produktspezifische Spritzangaben<br />
Spritzkopf<br />
Feinputz-Spritzgerät<br />
Mischwendel<br />
Nachmischer<br />
Düsengröße/mm<br />
Histolith ® Renovierspachtel<br />
ja<br />
nein<br />
Standard<br />
nein<br />
10 – 12<br />
Histolith ® Feinputz<br />
ja<br />
nein<br />
Standard<br />
nein<br />
10 – 12
Baudenkmalpflege<br />
171<br />
Lieferbare Gebindevarianten<br />
25-kg-Sack<br />
Histolith ® Renovierspachtel<br />
X<br />
Histolith ® Feinputz<br />
X<br />
* Hinweise und beispielhafte Gerätenamen finden Sie ab Seite 14<br />
** Siehe Angaben <strong>der</strong> Gerätehersteller<br />
Zu beachten: För<strong>der</strong>schläuche vor dem regulären Betrieb mit Kalkschlämme o<strong>der</strong> Kleister vorspülen.<br />
Reinigung <strong>der</strong> Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser. Bei Arbeitsunterbrechungen den För<strong>der</strong>schlauch<br />
nicht in direkter Sonneneinstrahlung stehen lassen, Materialbehälter z. B. mit Folie abdecken<br />
und Pistole und Düse unter Wasser aufbewahren. Standzeit max. 30 Min. bis zum Weiterarbeiten,<br />
da sonst das Material im Schlauch erhärten kann.<br />
Abdeckmaßnahmen: siehe allgemeine Hinweise. Spritzer sofort mit sauberem Wasser entfernen.<br />
Arbeitsschutz und Sicherheit:<br />
Produktcode Farben und Lacke: Giscode ZP 1<br />
Spritznebel nicht einatmen. Für gute Lüftung sorgen.<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
Augenschutz: Bei Staubentwicklung o<strong>der</strong> Spritzgefahr: Gestellbrille<br />
Handschutz: Nitrilgetränkte Baumwollhandschuhe<br />
Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden!<br />
Atemschutz: Bei Überschreitung des Partikelwertes ist Atemschutz mit Partikelfilter P2 (weiß)<br />
erfor<strong>der</strong>lich.<br />
Weitere Hinweise: Hinweise aus Giscode ZP 1<br />
Gefahren- und Transportkennzeichnung:<br />
Gefahrensymbol: Xi – Reizend<br />
enthält: Zement<br />
siehe auch Sicherheitsdatenblatt
Herausgeber:<br />
CAPAROL<br />
Farben Lacke Bautenschutz GmbH<br />
Roßdörfer Straße 50<br />
64372 Ober-Ramstadt<br />
Produktion:<br />
K. J. Hermanowski<br />
Satz & Litho:<br />
data-graphis GmbH, Wiesbaden<br />
Druck:<br />
Hofmann Druck Nürnberg<br />
2. Ausgabe, Dezember 2012
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH<br />
Roßdörfer Straße 50 · D-64372 Ober-Ramstadt<br />
Telefon (0 61 54) 71-0 · Telefax (0 61 54) 71 13 91 · Internet: www.caparol.de<br />
Nie<strong>der</strong>lassung Berlin<br />
Schnellerstraße 141 · 12439 Berlin<br />
Telefon (0 30) 6 39 46-0 · Telefax (0 30) 63 94 62 88<br />
Produktionsstandorte<br />
Deutsche Amphibolin-Werke<br />
von Robert Murjahn<br />
Stiftung & Co KG<br />
D-64372 Ober-Ramstadt<br />
LACUFA GmbH<br />
Lacke und Farben<br />
Werk Fürstenwalde<br />
D-15517 Fürstenwalde<br />
LACUFA GmbH<br />
Lacke und Farben<br />
Werk Köthen<br />
D-06366 Köthen<br />
LACUFA GmbH<br />
Lacke und Farben<br />
Werk Nerchau<br />
D-04685 Nerchau<br />
OOO SP „LACUFA-TWER“<br />
RU-170039 Twer<br />
Meldorfer Flachverblen<strong>der</strong><br />
D-25704 Nindorf/Meldorf<br />
VWS-Ergotherm<br />
D-69493 Hirschberg-<br />
Großsachsen<br />
DAW France S.A.R.L.<br />
F-80440 Boves<br />
<strong>Caparol</strong> Italiana<br />
GmbH & Co. KG<br />
I-20080 Vermezzo (Mi)<br />
Synthesa Chemie<br />
Gesellschaft m.b.H.<br />
A-4320 Perg<br />
Capatect<br />
Baustoffindustrie GmbH<br />
A-4320 Perg<br />
<strong>Caparol</strong> Sverige AB<br />
S-40013 Göteborg<br />
CAPAROL (Shanghai) Co., LTD<br />
201801 Shanghai, P.R. China<br />
DAW BENTA ROMANIA<br />
S.R.L.<br />
RO-547525 Sâncraiu de<br />
Mureş– Jud. Mureş<br />
DAW Stiftung & Co KG<br />
Geschäftsbereich Lithodecor<br />
D-08491 Netzschkau<br />
<strong>Caparol</strong> Georgia GmbH<br />
GE-0109 Tbilisi<br />
IChP „Diskom“<br />
BY-224025 Brest<br />
<strong>Caparol</strong> Polska Sp. z o.o.<br />
Zaklad Produkcyjny w Z· lobnicy<br />
PL-97-410 Kleszczów<br />
CAPAROL DNIPRO GmbH<br />
UA-52460 Wasyliwka<br />
OOO „<strong>Caparol</strong>-Malino“<br />
RU-142850 Malino<br />
Vertriebsgesellschaften<br />
DAW Belgium bvba/sprl<br />
B-3550 Heusden-Zol<strong>der</strong><br />
<strong>Caparol</strong> España, S.L.<br />
E-08450 Llinars del Vallès<br />
(BCN)<br />
<strong>Caparol</strong> Farben AG<br />
CH-8606 Nänikon<br />
<strong>Caparol</strong> Hungária Kft.<br />
H-1108 Budapest<br />
<strong>Caparol</strong> Paints LLC<br />
Dubai • U.A.E.<br />
DAW Coatings Ne<strong>der</strong>land B.V.<br />
NL-3860 BC Nijkerk<br />
<strong>Caparol</strong> Polska Sp. z o.o.<br />
PL-02-867 Warszawa<br />
<strong>Caparol</strong> Sarajevo d.o.o.<br />
BiH-71240 Hadzici<br />
<strong>Caparol</strong> Slovakia s r.o.<br />
SK-82105 Bratislava<br />
Glemadur Farben und Lacke<br />
Vertriebsges.m.b.H.<br />
A-1110 Wien<br />
Česky <strong>Caparol</strong> s.r.o.<br />
CZ-37001 České Budějovice<br />
CZ-15800 Praha 5<br />
<strong>Caparol</strong> d.o.o.<br />
HR-10431 Sv. Nedelja-<br />
Zagreb<br />
CAPAROL d.o.o .<br />
SI-1218 Komenda<br />
DAW BENTA BULGARIA Eood<br />
BG-1220 Sofia<br />
ICS „DAW BENTA MOL“ SRL<br />
MD-2060 Mun. Chisinau<br />
LACUFA GmbH<br />
Lacke und Farben<br />
D-12439 Berlin<br />
<strong>Caparol</strong> OOO<br />
RU-125493 Moskau<br />
DP CAPAROL UKRAINA<br />
UA-08170 Wita-Poschtowa<br />
SIA CAPAROL BALTICA<br />
LV-1067 Riga<br />
EE-75312 Harjumaa<br />
UAB „CAPAROL LIETUVA“<br />
LT-02244 Vilnius<br />
OOO „LACUFA GmbH<br />
Lacke und Farben“<br />
Repräsentanz Belarus<br />
BY-220116 Minsk<br />
Lizenznehmer<br />
BETEK Boya ve Kimya<br />
Sanayi A.Ş.<br />
TR-34742 Bostancı-Istanbul<br />
Pars Alvan Paint & Resin<br />
Industries Mfg. Co. (HAWILUX)<br />
Theheran, Islamic Republic<br />
of Iran<br />
Vertriebspartner<br />
SEFRA Farben- und<br />
Tapetenvertrieb<br />
Gesellschaft m.b.H.<br />
A-1050 Wien<br />
Fachmaart<br />
Robert Steinhäuser SARL<br />
L-3364 Leudelange<br />
Rockidan as<br />
DK-6200 Aabenraa<br />
NOVENTA A.E.<br />
GR-106 82 Athens<br />
Daeyoung Dojang Co., Ltd.<br />
Seocho-Gu, Seoul, Korea<br />
KundenServiceCenter<br />
Telefon: (0 61 54) 71 17 10<br />
Fax: (0 61 54) 71 17 11<br />
kundenservicecenter@caparol.de<br />
Planer- und Objektservice<br />
Telefon: (0 61 54) 7 15 24<br />
Fax: (0 61 54) 7 15 10<br />
pos@caparol.de<br />
Qualität erleben.<br />
DG · 12/12 · 843604