Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Der demografische Wandel im Emsland –
eine alternde Gesellschaft
Landkreis Emsland, Herbst 2013
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
1
Demografischer Wandel
Vereinfachte allgemeine Definition:
„Wir werden weniger, bunter und älter.“
Dazu nachfolgend etwas genauere Betrachtungen.
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
2
Merkmal „weniger“ – historisch betrachtet für das Emsland falsch
Deutlicher Bevölkerungsanstieg für Emsland und Niedersachsen
Betrachtung von 1821 bis heute
- LK Emsland und Niedersachsen: 1821 = 100 % -
!
! !
!
400
300
! !
! !
!
200
100
!
! ! !
!
!
!
0
500 1821 = 100 % LK Emsland Niedersachsen
1821
1848
1871
1885
1905
1925
1939
1950
1960
1970
1980
1990
1995
2000
2005
2011
!
Quelle: NLS (DatAktue)
Datei: HistBeEnt%.pr4
Ort: C:/Demographie
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
3
Merkmal „weniger“ – im Emsland stagnierende Einwohnerwerte
Veränderung der Bevölkerungszahlen in Niedersachsen
Prognose vom 01.01.2009 bis zum 01.01.2031
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
4
Merkmal „weniger“ – Prognose für Niedersachsen eindeutig
Prognostizierte Werte landesweit sinkend
Offensichtlicher Trend
Bevölkerungsvorausschätzungen
Niedersachsen
- unter Berücksichtigung von Wanderungen; Basis: 1.1.2004 bzw. 1.1.2009 -
8200000 Einwohner
8000000
Real
LSKN 2004 - 2021
7800000
7600000
7400000
7200000
7000000
Quelle: LSKN
Datei: BevPro31RealNds.pr4
Ort: EL-Stat
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Bertelsmann 2009 - 2030
NBank 2009 - 2030
LSKN 2009 - 2031
2026
2027
2028
2029
2030
2031
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
5
Merkmal „weniger“ – Prognosen kritisch zu sehen
Prognostizierter Bevölkerungsanstieg aufgrund Basisjahr 2008 fragwürdig
2009 und 2010 tatsächlich geschrumpft / ältere Prognose aus 2004 vielleicht realistischer
Bevölkerungsvorausschätzungen für den
Landkreis Emsland
350000 Einwohner
340000
LSKN 2009 - 2031
330000
320000
&
&
&
&
Bertelsmann 2009 - 2030
Prognose der NBank:
310000
300000
Quelle: LSKN
Datei: BevPro2131NBankReal.pr4
Ort: EL-Stat
Real
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
&! !
!
LSKN 2004 - 2021
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
NBank 2009 - 2030
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
2030 im Emsland
312.656 Einwohner
klingt realistisch
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
6
Merkmal „weniger“ – einzelne Gemeinden wohl betroffen
Bevölkerungsveränderungen in den Gemeinden (eigene Prognoseberechnungen)
aktuell und zukünftig unterschiedliche Betroffenheit
1997 - 2008
Voraussichtliche
Bevölkerungsveränderungen *
in den emsländischen Kommunen von
2008 bis 2018
Rhede
(Ems)
Papenburg
Rhede
(Ems)
Papenburg
SG Dörpen
SG
Nordhümmling
SG Dörpen
SG
Nordhümmling
SG Lathen
SG
Werlte
SG Lathen
SG
Werlte
Haren
(Ems)
SG Sögel
Haren
(Ems)
SG Sögel
Twist
Meppen
Haselünne
SG
Herzlake
Twist
Meppen
Haselünne
SG
Herzlake
Geeste
Geeste
Lingen
(Ems)
SG
Lengerich
SG
Freren
Bevölkerungsveränderung
(in Prozent)
10 und mehr
8 bis unter 10
Lingen
(Ems)
SG
Lengerich
SG
Freren
Bevölkerungsveränderung
(in Prozent)
4 bis unter 6
Emsbüren
Salzbergen
SG
Spelle
6 bis unter 8
4 bis unter 6
2 bis unter 4
0 bis unter 2
Emsbüren
Salzbergen
SG
Spelle
2 bis unter 4
0 bis unter 2
- 2 bis unter 0
- 4 bis unter - 2
Datei: BevoeVE9708%
Ort: C:/Daten/StabLR/RROP Neu
- 2 bis unter 0
Datei: BevoeVE0818%
Ort: C:/Daten/StabLR
* eigene Berechnungen auf der Grundlage der
kleinräumigen Bevölkerungsvorausberechnung
2008 + 2018 des LSKN mit Korrektur um - 4,0
Prozentpunkte!
unter - 4
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
7
Merkmal „weniger“ – Lebendgeborene im Emsland
Die Werte sinken langfristig betrachtet seit 1996
Aktueller Zustand stagnierend
Lebendgeborene im Landkreis Emsland
- 1977 bis 2011 -
5000 Anzahl
4000
3000
2000
1000
0
Quelle: LSkN (DatAktuell)
Datei: GeburtEL.pr4
Ort: EL-Stat
3361
3324
3268
3414
3433
3357
3351
3300
3396
3539
3450
3558
3562
3722
3788
3835
!
! !
! ! ! ! ! !
! ! ! !
! ! ! !
3851
3699
3643
3910
3867
3742
3741
3570
! !
! !
! !
!
3382
3289
3113
3137
3024
! !
! ! !
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2850
2845
2815
2721
2627
2650
! ! ! ! !
!
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
8
Merkmal „weniger“ – allgemeine Geburtenziffer
Anzahl der während eines Jahres Lebendgeborenen bezogen auf 1.000 Einwohner
Seit 1990 Abwärtstrend
Allgemeine Geburtenziffer *
- LK Emsland, Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland -
16 Lebendgeborene/1.000 Einw. LK Emsland Niedersachsen Bund
14
!
!
!
12
!
!
10
!
8
!
6
1980 1985 1990 1995 2000 2005 2011
!
Quelle:
Datei: GeburtELNSB%.pr4
Ort: AS/Daten/EL-Stat
* = Anzahl der während eines Jahres Lebendgeborenen
bezogen auf 1.000 Einwohner
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
9
Merkmal „weniger“ – aktuell negativer Geburtenüberschuss
Seit 2009 negativer Wert bei den Geburtenüberschüssen
Erwartung in Zukunft: eher unter Null
Geburtenüberschüsse im LK Emsland
- 1980 bis 2011 -
2000
Anzahl
1500
1000
500
0
-500
1263
Quelle: StuKo 01.02.1.1
Datei: GebuÜbers.pr4
Ort: C:/Demographie bzw. EL-Stat
!
1265
!
1169
1156
! !
1246
!
1169
!
1382
1352
! !
1429
1455
1488
1478
! ! ! !
1639
!
1543
!
1467
!
1239
!
1547
!
1434
!
1318
1339
! !
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
1110
!
894
!
801
!
418
!
604
!
314
257
226
! ! !
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
!
4
! !
-194
-198
2008
2009
2010
!
-253
2011
In 2011:
-253
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
10
Merkmal „weniger“ – Betrachtung zu Wanderungen
Zuzüge in den Landkreis Emsland
Deutlich zu erkennen: Auswirkung durch Zuwanderung von Spät-/Aussiedlern
Zuzüge in den LK Emsland
- 1980 bis 2011 -
16000 Anzahl
14000
12000
10000
8000
6000
4000
2000
0
6880
6923
Quelle: StuKo 01.02.1.1
Datei: ZuzugEL
Ort: C:/Daten/StabLR/Demografie 2012
6193
6393
5715
5354
5817
5212
5920
7510
9583
9382
12143
11698
11721
13156
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
8516
8768
8830
9193
8968
9611
10343
10140
10304
10101
11377
12193
12351
11593
11333
13382
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
11
Merkmal „weniger“ – Betrachtung zu Wanderungen
Fortzüge aus dem Landkreis Emsland
Seit 1984 fast stetige Zunahme
Fortzüge aus dem LK Emsland
- 1980 bis 2011 -
15000 Anzahl
12500
10000
7500
5000
2500
0
6408
Quelle: StuKo 01.02.1.1
Datei: FortzugEL
Ort: C:/Daten/StabLR/Demografie 2012
!
6331
!
6749
!
5981
!
4872
!
5286
!
5914
!
6313
6047
! !
6503
6728
6517
! ! !
6958
!
7609
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
7595
7684
7613
! ! ! !
8149
!
8758
!
8339
8123
! !
8841
9157
! !
9509
9405
9573
9760
! ! ! !
10853
!
12071
12123
! !
11170
!
12645
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
!
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
12
Merkmal „weniger“ – Betrachtung zu Wanderungen
Wanderungsgewinn/-verlust im Landkreis Emsland
Anfang der 90er-Jahre deutliche Gewinne / überwiegend Wanderungsgewinne
Wanderungsgewinn/-verlust im LK Emsland
- 1980 bis 2011 -
7000
Anzahl
6000
5000
4000
3000
2855
2865
5185
4089
4126
5472
2000
1000
0
-1000
-2000
-3000
472
592
Quelle: StuKo 01.02.1.1
Datei: WandGVEL
Ort: C:/Daten/StabLR/Demografie 2012
-556
412
843
68
-97
-1101
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
-127
1007
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
903
619
72
854
845
770
1186
631
899
528
1617
1340
280
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
-530
163
737
2009
2010
2011
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
13
Merkmal „weniger“ – jährliche Bevölkerungsveränderung
Sämtliche Einzelparameter zusammengefasst ergeben Gesamtbild
Aktuell offenbar stagnierende Bevölkerungsentwicklung
Jährliche Bevölkerungsveränderungen
im Landkreis Emsland
- 1978 bis 2011 -
8000
Personen
6824
6711
6000
5632
5593
4343
4343
4000
2000
0
-2000
502
Quelle: LSKN; eigene Berechnungen
Datei: BevVeränEL.pr4
Ort: EL-Stat
1238
1735
1857
613
1568
2089
1237
1285
251
1302
2462
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
2450
2053
1390
2193
1955
1664
1987
1049
1511
843
1877
1568
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
291
-724
-42
2005
2006
2007
2008
2009
2010
484
2011
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
14
Merkmal „bunter“ – Spätaussiedleranteil an der Bevölkerung
Spätaussiedler bilden etwa 7 % der emsländischen Bevölkerung ab
Große Bevölkerungsgruppe entschärft demografische Entwicklung im Emsland
Spätaussiedleranteil an der Bevölkerung
- 1988 bis 2010 -
8 %
7
6,6
6,78
6,76
6,74
6,77
6,9
7,06
7,1
7,11
7,15
7,15
7,11
7,14
7,14
7,16
7,14
Anteil der Spätaussiedler:
6
5
4
3,92
5,11
- relativ konstant seit 1995
- über 20.000 Bürgerinnen
und Bürger insgesamt
3
2
1
0
0,12
Quelle: Daten des FB Soziales
Datei: SpätAusAnt.pr4
Ort: AS/Daten/EL-Stat
0,54
1988
1989
1990
1991
1,06
1,56
2,55
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
15
Merkmal „weniger“ – jährliche Bevölkerungsveränderung
Bevölkerungszu-/abnahme pro 1.000 Einwohner
Trend läuft im Emsland gegen Null
25
Zu-/Abnahme/1.000 Einw.
Bevölkerungszu-/abnahme
pro 1.000 Einwohner
- LK Emsland, Niedersachsen, Bund -
20
15
10
5
0
-5
1980 1985 1990 1995 2000 2005 2011
Quelle: StuKo 01.02.1.1
Datei: ZuAbnahmELNSB%.pr4
Ort: C:/Demografie 2012
LK Emsland Niedersachsen Bund
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
16
Quelle: StuKo 01.02.2.1
Datei: AuslEntwEL.pr4
Ort: EL-Stat
Merkmal „bunter“ – eindeutig bestätigend festzustellen
Anzahl der Ausländer – Entwicklung von 1980 bis 2010
Anstieg von etwa 4.000 auf 17.500 Personen / entspricht aktuell 5,6% der Bevölkerung
Ausländer im Landkreis Emsland
20000 Anzahl Viele Niederländer als Ausländer –
- 1980 bis 2010 -
aktuell ca. 6.300 Personen
Von 5,6% Ausländeranteil bereits
17500
insgesamt 2 % Niederländer
15000
Niederländische Bevölkerung im Landkreis Emsland
12500
10000
7500
5000
2500
0
4021
4333
4395
4333
4274
4501
4915
4920
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
6271
7311
8765
9046
9399
9986
10208
10301
9877
10092
10023
10346
10959
11640
12181
12579
14186
15526
16357
16744
17640
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2500
Hinweis: Für 1988 und 1989 keine Daten vorhanden
2000
Quelle: SMH Nds. 11/03 S. 617: Ausländerzentralregister; StuKo 01.02.2.1
Datei: BevNLEntEL.pr4
Ort: EL-Stat
- 1990 bis 2010 -
6500 Anzahl (jeweils am 31.12.)
6000
5500
5000
4500
4000
3500
3000
1500
1000
1777 1813 1732 1680 1639 1605 1571 1583 1595 1571 1574 1752 2167
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2551
2978
3454
4251
4913
5545
6005 6148
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
17
Merkmal „bunter“ – Ausländer im Landkreis Emsland
Betrachtung nach Staatszugehörigkeit (zum 31.12.2011)
Großer Anteil an Polen und insbesondere Niederländern
Ausländer im LK Emsland
- nach Staatsangehörigkeit, 31.12.2011 -
6330
4000
3498
2000
0
101
101
103
112
129
137
154
171
208
244
257
313
626
888
985
1024
1663
Großbritannien
USA
Portugal
Kroatien
Österreich
staatenlos/ungeklärt
Ukraine
Bulgarien
Afrika insgesamt
8000 Anzahl insgesamt: 19.224 Personen
6000
Italien
übriges Amerika
Griechenland
Russische Föderation
Jugoslawien/Serbien/Montenegro
Rumänien
Türkei
Asien insgesamt
Polen
Niederlande
Quelle: StuKo 01.02.2.1
Datei: AuslELStaat11
Ort: C:/Daten/StabLR/Demografie 2012
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
18
Merkmal „älter“ – landesweite Betrachtung
Durchschnittsalter
am 31.12.1990
in Niedersachsen
Quelle: Statistische
Monatshefte Nds. 7/2013
EL: 35,4 Jahre
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
19
Merkmal „älter“ – landesweite Betrachtung
Durchschnittsalter
am 31.12.2011
in Niedersachsen
Quelle: Statistische
Monatshefte Nds. 7/2013
EL: 41,6 Jahre
Differenz zu 1990:
6,2 Jahre
Steigerung um
17,5 %
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
20
Merkmal „älter“ – Trend wird bestätigt
Altersaufbau Prognose von 01.01.2009 bis 01.01.2031 im Vergleich
Die Prognosen stimmen überein – die „alternde Gesellschaft“ ist eindeutig
Durchschnittsalter: 2009 2030
im Emsland: 40,9 Jahre => 46,7 Jahre
in Niedersachsen: 43,3 Jahre => 48,0 Jahre
EL
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
21
Merkmal „älter“ – Altersjubiläen im Emsland
100. Geburtstage und älter:
• im Jahr 2000: 14 Personen
• im Jahr 2012: 28 Personen (Steigerung um 100 %)
95. Geburtstage:
• im Jahr 2000: 58 Personen
• im Jahr 2012: 83 Personen (Steigerung um 43 %)
90. Geburtstag:
• im Jahr 2000: 326 Personen
• im Jahr 2012: 514 Personen (Steigerung um 58 %)
Ergänzende Anmerkung zu Altersjubiläen:
2012 konnten im Emsland 713 Paare Goldene Hochzeit, 114 Diamantene Hochzeit,
25 Paare Eiserne Hochzeit (65 Jahre) und 1 Paar Gnadenhochzeit (70 Jahre) feiern.
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
22
Veränderung der Familienstrukturen
Angaben zu Familienstrukturen für die Jahre 1996 bis 2009 für Deutschland
Langfristig Zunahme von Alleinerziehenden
Ehepaare
Alleinerziehende
Lebensgemeinschaften
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
23
Veränderung der Familienstrukturen
Eheschließungen im Landkreis Emsland / seit etwa 2001 stagnierend
2200 Anzahl
Eheschließungen im LK Emsland
- 1993 bis 2011 -
2000
1906 1915
1800
1714
1823
1771 1761
1815
1745
1600
1400
1200
1000
Quelle: Internet NLS: Q0990...; LSKN A II 1-j
Datei: EheschließEL.pr4
Ort: AS/Daten/EL-Stat
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
1600
1553 1577 1572 1608 1541
1469
1612
2006
2007
2008
2009
2010
2011
1502 1507 1508
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
24
Veränderung der Familienstrukturen
Eheschließungen je 1.000 Einwohner im Emsland, Niedersachsen und Bund
Eheschließungen
- 1993 bis 2011 -
8
je 1.000 Einwohner
7
6
5
4
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
LK Emsland 6,9 6,7 5,8 6,2 6 5,9 6 5,8 5,3 5,1 5,1 5,1 5,2 5 4,7 5,1 4,8 4,8 4,8
Niedersachsen 6,3 6,1 5,9 6 5,9 5,9 6 5,7 5,3 5,3 5,1 5,2 5,1 4,9 4,8 4,9 4,8 4,8 4,8
Bund 5,4 5,4 5,3 5,2 5,2 5,1 5,2 5,1 4,7 4,7 4,6 4,8 4,7 4,5 4,5 4,6 4,6 4,7 4,6
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
Quelle: Internet NLS: Q0990...; Destatis
Datei: Eheschließ%.pr4
Ort: AS/Daten/EL-Stat
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
25
Veränderung der Familienstrukturen
Scheidungen im Emsland
800 Anzahl
Scheidungen im LK Emsland
- 1993 bis 2011 -
700
600
558 534
576
659
610
578 587 585 543
515
580 582
500
400
300
200
100
0
324
Quelle: Internet NLS: K1400102;
Datei: ScheidungEL.pr4
Ort: AS/Daten/EL-Stat
355
416
450
489
413
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
503
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
26
Veränderung der Familienstrukturen
Scheidungen je 1.000 Einwohner im Emsland, Niedersachsen und Bund
Scheidungen
- 1993 bis 2011 -
3
je 1.000 Einwohner
2,5
2
1,5
1
0,5
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
LK Emsland 1,2 1,2 1,4 1,5 1,6 1,4 1,7 1,8 1,8 1,9 2,1 2 1,9 1,9 1,9 1,7 1,6 1,9 1,9
Niedersachsen 1,9 2 2 2,1 2,2 2,3 2,3 2,3 2,4 2,6 2,7 2,7 2,5 2,4 2,5 2,6 2,4 2,4 2,4
Bund 1,9 2 2,1 2,1 2,3 2,3 2,3 2,4 2,4 2,5 2,6 2,6 2,4 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
Quelle: Internet NLS: Q0990...
Datei: Scheidung%.pr4
Ort: C:/Demografie bzw. AS/Daten/EL-Stat
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
27
Veränderung der Familienstrukturen
Ehelich und nichtehelich Geborene im Emsland
Ehelich und nichtehelich Geborene
im LK Emsland
- 1993 bis 2011 -
4000 Anzahl 3607
3630 3561
3467 3400 3395 3346
ehelich Geborene
3181
3000
2947
2836
2654 2593 2491
2283 2320 2221 2148 2108 2106
2000
1000
0
244 232 243 280 306 347 395 389 435 453 459 544 533 567 525
594 573 519 544
Quelle: LSKN-Internet-Datenbank; Stat. Ber. Nds. A II 1-j/03 ff
Datei: NichtEheGebEL1.pr4
Ort: C:/Daten/StabLR/Demografie 2012
nichtehelich Geborene
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
28
Veränderung der Familienstrukturen
Nichtehelich Geborene – Anteil an der Gesamtzahl der Geborenen (%)
Nichtehelich Geborene
- Anteil an der Gesamtzahl der Geborenen (%), 1993 bis 2011 -
%
35
32,1 32,7 33,3 33,9
29,2
30
30,8 31,4
30,1 30,2
30
28,9
27,9
27 27,1
27,8
26,1 26
25 24,7
25
23,4
22,1 22,7
23,5
21,4 21,1 21,1
20 19,8 19,9 19,8
20,5
20
18,9
14,8 15,4 16,1 17 18
18,5
17,1
17,3 17,6
12,8 13,2 14,1 14,5 15,4 15
12,9 13,8 14,7
10
9,3 10,6 10,9
6,3 6,3 6,7 7,2
7,9
5
0
40
LK Emsland Niedersachsen Bund
Quelle: LSKN-Internet-Datenbank; Stat. Ber. Nds. A II 1-j/03 ff; Destatis
Datei: NichtEheGeb.pr4
Ort: C:/Daten/StabLR/Demografie 2012
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
29
Pflegeangebote im
Landkreis Emsland
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
30
Folgerungen
Die Rolle des Landkreises
• informieren - sensibilisieren - moderieren
• Impulse setzen - Chancen nutzen - Lösungen erarbeiten
„Initiierung und Begleitung innovativer Prozesse“
Die aktuellen Themen bestimmen dabei die Tagesordnung
• Konsequenzen für die Siedlungs- und Innenentwicklung
• Wohnen im Alter / Lebensqualität / Ehrenamtliches Engagement
• Schaffung einer seniorengerechteren Umgebung
• Veränderungen bei der kommunalen und sozialen Infra-
Struktur (einschließlich Bildungsbereich)
• Aktive Senioren / Gesundheitsförderung
• Reaktionen auf das Mobilitätsangebot
• Sensibilisierung der regionalen Wirtschaft
• Miteinander von Jung und Alt
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
31
Projekte (kreisweites Beispiel)
Fachgruppe „Innenentwicklung“ / GIS-Analysen für Gebäudebestandsentwicklung
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
32
Projekte (kreisweites Beispiel)
Fachgruppe „Innenentwicklung“ / GIS-Analysen für Gebäudebestandsentwicklung
Eine Person < 50 Jahre / “Single“
Eltern mit Kind
Familie mit Jung und Alt
70 Jahre und älter
Die Farbe der Kreise unterscheidet zwischen Personen
über 70 Jahren (= rot) und unter 70 (=grün) Jahren
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
33
Projekte (kreisweites Beispiel)
Fachgruppe „Innenentwicklung“ / GIS-Analysen für Gebäudebestandsentwicklung
Erläuterung der Kartendarstellung : Zu erkennen sind z.B. das Lebensalter der Bewohner,
Leerstände oder Baulücken
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
34
Projekte (kreisweites Beispiel)
Fachgruppe „Innenentwicklung“ / GIS-Analyse als Planungsgrundlage
„Gut geplant ist halb gewonnen“
GIS-Analyse (als Serviceangebot des Landkreises Emsland)
mit Darstellungen zur demografischen Situation auf der Basis der
Einwohnermeldedaten in Bezug zum Gebäudebestand
Abstimmung
VorgehensweiseD
atenaufnahme
Ist-Analyse
Bewertung,
Entscheidung
Planung
Realisierung
GIS-Anwendung
als Bestandsanalyse
⇒ Gute Planungsgrundlage für Bauleitplanung
vor Ort, insbesondere im Hinblick auf
Siedlungs- bzw. Innenentwicklung
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
35
Folgerungen
Beginn der politischen und gesellschaftlichen Diskussion
30.06.2006: Kongress „Mehr Lebensqualität im Alter –
Neue Chancen für die Wirtschaft“
„Emsländische Erklärung“ mit ersten Zielsetzungen:
- Zusammenhalt der Generationen
- Markt der Älteren
- Altern im Betrieb
- Beratung und Pflege
Febr. 2008: Ergebnisse der Befragung der 50plus-
Generation
besonderer Handlungsbedarf in den Themenfeldern
- Wohnen und Wohnumfeld
- Mobilität
- Nahversorgung
- Dienstleistungen
- ehrenamtliches Engagement
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
36
1.800
Neues Bild vom Alter – auf Interessen eingehen
Auszug aus der Befragung der 50plus - Generation / Zukünftige „Zahlungsbereitschaft“
1.600
1.537
1.400
1.342
1.200
1.000
800
1.003
868
890
875
723
837
723
1.066
771
1.083
600
400
518
621
565
351
599
457
366
280
565
330
541
301
411 425 407
356
Fit für die Zukunft
200
181
99
eher mehr
0
Wohnen
Lebensmittel
Pkw-Unterhaltung
© CONVENT Planung und Beratung GmbH
Reisen
Ausgaben für Essen
gehen, etc.
Ausgaben für
Bekleidung
Gesundheit
Unterstützung von
Familienangehörigen
Freizeit
Bildung
Sport und Bewegung
Dienstleistungen
Sparen
sonstige Hobbys
Sonstiges
eher weniger
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
37
Folgerungen
Fortsetzung der politischen und gesellschaftlichen Diskussion
• 03.03.2008: Sondersitzung des Kreistages – Demografie-Konzept verabschiedet /
in 2011 wurde dieses Konzept aktualisiert und fortgeschrieben
• Handlungsfelder und deren Ziele:
Mobilität
Bedarfsorientierte Verbesserung der Grundversorgung
Siedlungsentwicklung
Stärkung der Siedlungskerne
Dienstleistungsangebote/Nahversorgung
Verfügbarkeit und Erreichbarkeit der notwendigen
Dienstleistungsangebote
Seniorengerechte Wohnungen
Selbstständiges und selbstbestimmtes Wohnen in den
„eigenen vier Wänden“
Angebote für „aktive Senioren“
Lebensqualität durch Fitness- und Gesundheitsförderung,
Integration in das gesellschaftliche Leben
Ehrenamtliches Engagement
Förderung
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
38
Folgerungen
Fortsetzung der politischen und gesellschaftlichen Diskussion
• 06.06.2008: Kongress „Demografischer Wandel im Emsland“
• 19.02.2009: Kongress „Chancen für alle – ein Leben lang“
• Beteiligung beim bundesweiten BürgerForum 2011
• 14.03.2011: Auftaktveranstaltung „Zukunftsregion Gesundheit“
• Ferner zahlreiche themenbezogene Veranstaltungen
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
39
Projekte
Sicherung der Nahversorgung im ländlichen Raum
Modellprojekte als Zukunftswerkstätten in Fehndorf, Gersten und Wippingen
Ziel:
Handlungsbedarf zur Sicherung der Nahversorgung aufzeigen und
Handlungsansätze entwickeln
Prozesserfolg generell: Anstoß zu individuellen Aktivitäten,
(mühsamer) Beginn von Diskussionen vor Ort, Wille zur
Fortsetzung der gemeinsamen Arbeit
Prozessergebnisse konkret:
- Bildung eines Bürgervereins in Fehndorf
- Grundlagenentwicklung für das Bundesförderprojekt
„Aktiv im Alter“ in Gersten
- Konzept für eine Imagekampagne „Wir sind Wippingen“
Zukunftsprognose: Die Modellkommunen bleiben aktiv und
sensibilisiert
zentrales Ergebnis des Modellprojektes: Mustervorlage für
Aktivitäten in anderen Gemeinden
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
40
Projekte
Einrichtung Arbeitskreis „Demografie“
wesentlicher „Demografie-Baustein“ für die Aktivitäten im Kreisgebiet
Zusammensetzung:
Leitung:
Demografie-Ansprechpartner der Städte und Gemeinden
Demografie-Beauftragter Landkreis Emsland
• Qualifizierung durch ein Demografie-Training und Workshops
• Auslobung Sonderpreis "Demografie"
beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ in 2008
• „Demografie-Checks“ (Kriterienkatalog)
• Arbeits- und Orientierungshilfe für die Demografie-Handlungsfelder
• Erfahrungsaustausch / „best practices“ – Lernen vom Besten
• Einrichtung einer Dienststelle „Demografie“ in der Stabsstelle
des Landrats
Sonderpreis
Demografie
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
41
Projekte
Forschungsprojekt „ZukunftNAH“ / Beteiligung verschiedener Kooperationspartner
Zukunftschancen der bedarfsgerechten Nahversorgung in ländlichen Räumen Niedersachsens
Ein Abschlussbericht ist für Ende 2013
zu erwarten!
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
42
Projekte
Demografie-Check für Vereine / das Ehrenamt im demografischen Wandel
Befragung im Bereich der LEADER-Region Hasetal
• Sensibilisierung der Vereine durch gezielte
Veranstaltungen und Informationen
• Projektbegleitung durch die Universität Vechta
www.hasetal-leader.de/nc/aktuelles.html
Ansprechpartnerin: Frau Morthorst
(Regionalmanagerin LAG Hasetal)
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
43
Projekte (kreisweites Beispiel)
„Tatort Dorfmitte“ – von der Projektidee zur Umsetzung
• Der Landkreis Emsland ist Initiator und Impulsgeber
Beispiele: Auftaktworkshop / Flyer / Öffentlichkeitsarbeit /
Projektberatung
eigene Internet-Seite unter www.tatort-dorfmitte.de
=> Verleihung eines „Generationenpreises Tatort Dorfmitte“ in 2010
• Ziel: Entstehung von Maßnahmen im Ehrenamt -
Jung und Alt steigern gemeinsam in der Dorfmitte
die Lebensqualität
• Entstehung von Kooperationen
Akteure: Landkreis, Städte und Gemeinde,
Kreisjugendring und Kreisseniorenbeirat
• Die Unterstützung durch Bildungsträger,
Schulen oder örtliche Betriebe ist ausdrücklich
erwünscht (Einbeziehung diverser lokaler
Akteure möglich)
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
44
Projektorientierter Ansatz
Projektbeispiele / mögliche Zukunftsthemen für aktives Handeln vor Ort
Empfehlung: Demografie-Check vor Ort
Schritt 1:
Schritt 2:
Schritt 3:
Schritt 4:
Wie ist unsere Bevölkerungsstruktur?
Wie wird sie sich entwickeln?
Was haben wir bisher erreicht?
Wie begegnen wir weiterhin dieser Entwicklung?
(Beispielthemen: Chancen demografischer Veränderungen,
50+ Bedarfe erkennen, Potentiale nutzen, Innenentwicklung,
Qualitätssicherung, Zielgruppe Migranten)
Was werden wir realisieren?
Wie sieht hierfür ein (grober) Vorgehens- und Zeitplan aus?
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
45
Projektorientierter Ansatz
Spezielles Förderprojekt „Demografiecheck“
der NLG für Sögel
1. Die Erarbeitung und Fortschreibung eines integrierten Entwicklungs- und Handlungskonzepts
der öffentlichen und privaten Infrastruktur der Daseinsvorsorge.
2. Die Bildung von Netzwerken zur Sicherung der Daseinsvorsorge einschließlich
Bürgerbeteiligung.
3. Investitionen zur Behebung städtebaulicher Missstände, insbesondere zur Anpassung
der privaten und öffentlichen Infrastruktur an die veränderte Nachfragestruktur
aufgrund zurückgehender und alternder Bevölkerung.
Schritt für Schritt
zum Ziel
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
46
Projektorientierter Ansatz
Spezielles Förderprojekt „Demografiecheck“
der NLG für Sögel
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
47
Projekte
Vernetzung und Kommunikation – zunehmende Bedeutung des Internets
• Leitsystem Demografie unter www.emsland.de
• Service-Portal Emsland als umfassende Informationsplattform
unter www.service-emsland.de
• Ehrenamtsservice unter www.ehrenamt-emsland.de
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft 48
Projekte
Vernetzung und Kommunikation
Unterstützung / Erfahrungsaustausch und Qualifizierung
Beispiel: Aktuelle Image-Kampagne
„freiwillig. will ich“
Siehe unter: www.ehrenamt-emsland.de
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft 49
Projekte
Vernetzung und Kommunikation
Unterstützung / Erfahrungsaustausch und Qualifizierung
Beispiel: Richtlinie für die Gewährung von
Zuschüssen für Fortbildungsmaßahmen zur
Anerkennung und Unterstützung des Ehrenamtes
• In Abstimmung zwischen dem Ehrenamtsservice des
Landkreises und dem jeweiligen Bildungsträger
Siehe unter: www.ehrenamt-emsland.de
(Hinweise zum Verfahren, zur Richtlinie und zum Antragsvordruck)
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
50
Beispiel: Handlungsfeld Ehrenamtliches Engagement
Kreisweite Aktionen bzw. Angebote
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
51
Beispiel: Handlungsfeld Ehrenamtliches Engagement
Kreisweite Aktionen bzw. Angebote
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
52
Erfolgsfaktoren
Kurz und knapp zusammengefasst
Zu den demografischen Erfolgsfaktoren zur Sicherung der Lebensqualität in der
ländlichen Region auf der kommunalen Ebene gehören:
• eine funktionierende Infrastruktur, verbunden mit einem hohen Freizeit- und
Erholungswert
• ein funktionierender sozialer Zusammenhalt vor Ort / „aktive Solidargemeinschaft“
Der demografische Wandel im Emsland – eine alternde Gesellschaft
53
Schlussbemerkungen
für die Arbeit am „demografischen Wandel“
• Der „demografische Wandel“ stellt sich als eine wesentliche „Herausforderung
der Zukunft“ dar
• Es gilt neue Potentiale zu erschließen und Perspektiven zu entwickeln
• Der „demografische Wandel“ ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
• Ohne ein öffentliches Bewusstsein für das Thema ist keine Akzeptanz für
Veränderungen zu erreichen
• Gemeinsam mit den Akteuren vor Ort muss nach
konkreten Lösungsansätzen für „demografiefeste
Strukturen“ gesucht werden
• Der Mensch muss verstärkt in den Mittelpunkt
rücken, nicht die ohnehin oftmals schon vorhandene
kostenintensive technische Infrastruktur
• Die Kosten des Wandels müssen beherrschbar
bleiben, gleichwohl aber muss eine qualitativ
hochwertige Infrastruktur existieren