13.01.2014 Aufrufe

Konstruktiver Glasbau - Stand der Technik

Konstruktiver Glasbau - Stand der Technik

Konstruktiver Glasbau - Stand der Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diplomarbeit<br />

<strong>Konstruktiver</strong> <strong>Glasbau</strong><br />

-<strong>Stand</strong> <strong>der</strong> <strong>Technik</strong>-<br />

Zusammenfassung<br />

Kaum ein an<strong>der</strong>er Baustoff erfreut sich im Moment bei Architekten und Ingenieuren einer<br />

ähnlich großen Beliebtheit wie Glas.<br />

Bauen mit Glas fasziniert! Architekten begeistern sich und ihre Bauherren für neue und<br />

innovative Konstruktionen die entsprechend den Gebäudeanfor<strong>der</strong>ungen beson<strong>der</strong>s filigran<br />

bzw. transparent sein sollen.<br />

Bild 1: Realschule in Gel<strong>der</strong>n<br />

Das Thema konstruktiver <strong>Glasbau</strong> ist ein relativ junger Begriff er umfasst Glaskonstruktionen<br />

jenseits <strong>der</strong> einfachen Fenster- o<strong>der</strong> Fassadenverglasungen, bei denen innovative<br />

Glasfixierungen, weiter- o<strong>der</strong> neuentwickelte Tragwerke o<strong>der</strong> Glas an<strong>der</strong>weitig konstruktiv<br />

o<strong>der</strong> tragend eingesetzt wurden.<br />

Das in <strong>der</strong> Bauindustrie verwendete Alkali-Kalk Hartglas setzt sich zusammen aus:<br />

• Dem Glasbildner Kieselsäure, die in Form von Sand zugeführt wird (70 bis 72 %)<br />

• Einem Flussmittel, dem Soda, in Form von Karbonat und Sulfat (ca. 14 %)<br />

• Einem Stabilisierungsmittel, dem Kalk, in Form von Kalkstein(ca. 10 %)<br />

• Verschiedenen an<strong>der</strong>en Oxiden wie Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, die die<br />

physikalischen Eigenschaften von Glas verbessern, vor allem die Wi<strong>der</strong>standsfähigkeit<br />

gegenüber atmosphären Wirkstoffen.<br />

• Bei einigen Glasarten erfolgt eine Färbung in <strong>der</strong> Masse durch Zusetzen verschiedener<br />

Metalloxide<br />

Die Zusammensetzung ist europaweit in <strong>der</strong> EN 572 Teil 1 festgelegt.<br />

Aumer Ernst-Matthias<br />

Diplomarbeit Zusammenfassung<br />

Seite 1


Erste Glaserzeugnisse in Form von Perlen entstanden wahrscheinlich zufällig bei <strong>der</strong><br />

Erzverhüttung o<strong>der</strong> beim Tonbrennen (datiert durch Funde Ende des Jahrt. v. Chr.).<br />

Im konstruktiven <strong>Glasbau</strong> findet heute vor allem das Floatglas und durch Weiterverarbeitung<br />

entstehende Produkte Anwendung.<br />

Die Entwicklung des Glases vom füllenden zum tragenden Baustoff ist für das Thema<br />

Glaskonstruktionen ein entscheiden<strong>der</strong> Punkt. Erst das Zusammenspiel von Bauaufgabe,<br />

Konstruktionswissen, Glastechnik und Gestaltungswille trägt zu einer Weiterentwicklung bei.<br />

Konstruieren mit Glas verlangt eine genaue Kenntnis <strong>der</strong> mechanischen Eigenschaften dieses<br />

hochfesten, aber lei<strong>der</strong> sprödbrechenden Materials. Die konstruktive Durchbildung hat als<br />

Oberstes Ziel die Umsetzung <strong>der</strong> Sicherheitsanfor<strong>der</strong>ungen. Die Lagerung von Glaselementen<br />

kann als Linienlagerung (häufigster Fall) o<strong>der</strong> als Punktlagerung ausgeführt werden. Die<br />

Wahl <strong>der</strong> richtigen Verbindungstechnik setzt eine intensive Auseinan<strong>der</strong>setzung mit den zu<br />

verbindenen Materialien und den an die Verbindung gestellten Anfor<strong>der</strong>ungen voraus.<br />

Basierend auf den vorhandenen Erfahrungen aus dem konstruktiven Ingenieurbau wurden<br />

Klebe-, Reib- und Lochleibungsverbindungen untersucht und bis zu praktischen Einsatz<br />

entwickelt.<br />

Bild 2: Lochleibungsverbindung im <strong>Glasbau</strong><br />

Glas kann sowohl als Primärtragelement (Tragwerke bei denen Glas planmäßig Systemlasten<br />

übernimmt) als auch als Sekundärtragelement (Tragwerke bei denen Glas nur eine<br />

raumabschließende Funktion ohne Tragwirkung primärer Systemlasten besitzt) eingesetzt<br />

werden.<br />

Ausgewählte Beispíele: Glas als Primärtragwerk<br />

Bild 3: Glasbrücke in Rotterdam<br />

Bild 4: Glas-Stahl-Tragwerk in Aachen<br />

Aumer Ernst-Matthias<br />

Diplomarbeit Zusammenfassung<br />

Seite 2


Glas als Sekundärtragwerk kam bei folgenden Beispielen zur Anwendung<br />

Bild 5: Parts Distribution Centre for Renault UK in Swindon<br />

Bild 6: Car-Show-Room in Hamburg<br />

Neben <strong>der</strong> Art des Tragwerks spielt auch die Fugenausbildung eine wichtige Rolle.<br />

Abdichtungen in <strong>der</strong> Fuge besitzen die Aufgabe, Glas und Rahmen dauerhaft gegen Luft und<br />

Feuchtigkeitseintritt zu schützen und gleichzeitig den Durchlass von Schall und Wärme zu<br />

verhin<strong>der</strong>n. In <strong>der</strong> Fuge müssen Bauteil-, Untergrundbewegungen, Temperaturdehnungen und<br />

feuchtigkeitsbedingte Längenän<strong>der</strong>ungen ausgeglichen werden, um Zwängungsbeanspruchungen<br />

des Glases zu vermeiden.<br />

Durch die Sprödigkeit des Glases und Schwierigkeiten bei <strong>der</strong> rechnerischen Erfassung<br />

möglicher Spannungsspitzen erfor<strong>der</strong>n in vielen Fällen, dass die Sicherheit durch Versuche<br />

nachgewiesen wird. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil <strong>der</strong> Planung <strong>der</strong><br />

Glaskonstruktionen ist das Erstellen eines Sicherheitskonzeptes: Zur Zeit erfolgt dies durch<br />

die Betrachtung des Risikopotentials <strong>der</strong> Konstruktion und des Ausfallrisikos des<br />

Gesamtsystems sowie <strong>der</strong> einzelnen Komponenten. Hierbei werden Vertikalverglasungen mit<br />

und ohne Absturzsicherung, Überkopfverglasungen und begehbare Verglasungen<br />

unterschieden.<br />

Normen und Richtlinien<br />

Technische Normen, Verordnungen und Richtlinien dienen dazu, Grundlagen für die<br />

Konstruktion zu schaffen und Anfor<strong>der</strong>ungen zu stellen. Sie ergeben sich aus Erfahrungen<br />

und sollten laufend überarbeitet werden. Normen und Richtlinien, die Bestandteil des<br />

Baurechts sind, müssen eingehalten werden.<br />

Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung wird vom DIBt auf Antrag des Herstellers o<strong>der</strong><br />

Anbieters für Bauprodukte o<strong>der</strong> Bauarten erteilt.<br />

Für Son<strong>der</strong>konstruktionen ist eine Zustimmung im Einzelfall das <strong>der</strong>zeit übliche Verfahren.<br />

Aumer Ernst-Matthias<br />

Diplomarbeit Zusammenfassung<br />

Seite 3


Bei <strong>der</strong> Bemessung von <strong>Glasbau</strong>teilen gibt es verschiedene Bemessungskonzepte<br />

(Deterministische Bemessung, Probabilistische Bemessungskonzepte, Bemessungskonzept<br />

nach E DIN EN 13474).<br />

Am Ende <strong>der</strong> Zusammenfassung möchte ich Herrn Prof. Dr.-Ing. Othmar Springer für die<br />

Betreuung und die Unterstützung danken, auch möchte ich mich bei <strong>der</strong> Firma ABACUS<br />

GmbH in Falkenstein/Völling (www.abacus-plan.de) bedanken, die mir Infomaterial und<br />

Referenzen zur Verfügung gestellt haben.<br />

Bild 7 und Bild 8: Bürohaus in Düsseldorf<br />

Aumer Ernst-Matthias<br />

Diplomarbeit Zusammenfassung<br />

Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!