14.01.2014 Aufrufe

E - Fachgebiet Hochspannungstechnik

E - Fachgebiet Hochspannungstechnik

E - Fachgebiet Hochspannungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SS 2008<br />

Prof. Dr.-Ing. Volker Hinrichsen<br />

Dipl.-Ing. Patrick Halbach<br />

www.hst.tu-darmstadt.de<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 1


Ansprechpartner<br />

Prof. Dr.-Ing. Volker Hinrichsen<br />

FG <strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

S3|10 313<br />

Tel. 16-2529<br />

E-mail: hinrichsen@hst.tu-darmstadt.de<br />

Dipl.-Ing. Patrick Halbach<br />

FG <strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

S3|10 311<br />

Tel. 16-2229<br />

E-mail: halbach@hst.tu-darmstadt.de<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 2


Themen ETIT I<br />

Einheiten und Gleichungen<br />

Grundlagen (Ladung, Strom, Spannung, Widerstand, Energie, Leistung, ....)<br />

Elektrische Netzwerke<br />

• Ohm'sches Gesetz<br />

• 1. und 2. Kirchhoffsche Gleichungen<br />

• Parallel- und Reihenschaltungen<br />

• Strom- und Spannungsmessung<br />

• Lineare und nicht-lineare Zweipole<br />

• Superpositionsprinzip (Helmholtz)<br />

• Umlauf- und Knotenanalyse<br />

• Operationsverstärkerschaltungen<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 3


Themen ETIT II<br />

Elektrostatische Felder<br />

Stationäre elektrische Strömungsfelder<br />

Stationäre magnetische Felder<br />

Zeitlich veränderliche magnetische Felder<br />

Zeitlich veränderliche elektromagnetische Felder<br />

Ausbreitung elektromagnetischer Wellen auf Leitungen<br />

Die Maxwell'schen Gleichungen<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 4


Organisatorisches …<br />

Vorlesungsfolien und Rechenbeispiele<br />

• Sämtliche Vorlesungsfolien stehen ab sofort auf der Homepage des FG<br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> zum Herunterladen im pdf-Format bereit.<br />

• Evtl. werden Aktualisierungen der Folien noch bis unmittelbar vor dem<br />

jeweiligen Vorlesungstermin vorgenommen.<br />

• Die in der Vorlesung von Hand entwickelten Ableitungen oder<br />

vorgerechneten Beispiele stehen einige Tage nach der Vorlesung auf der<br />

Homepage bereit.<br />

www.hst.tu-darmstadt.de<br />

Nutzername: *******<br />

Passwort: *********<br />

(Nutzername und Passwort werden weder per E-Mail verschickt noch<br />

telefonisch mitgeteilt!)<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 5


Organisatorisches …<br />

VL-Inhalt (unverbindlicher Zeitplan)<br />

Tag Vortragender VL-Nr. Kapitel (C/W) Seiten (C/W) Inhalt<br />

Mi. 2.4. Hin 1 (1) 3.1 / 3.2.1 / 3.2.2 (5 Seiten) 153-157 E-stat. Felder<br />

Fr. 4.4. Hin 2 (2) 3.2.3 / 3.3.1 (6 Seiten) 157-163 E-stat. Felder<br />

Mi. 9.4.<br />

keine VL (Hin: Vortrag ETP)<br />

Fr. 11.4. Hin 3 (3) 3.3.2 / 3.4.1 / 3.4.2 / 3.4.3 (6 Seiten) 163-169 E-stat. Felder<br />

Mi. 16.4. Hin 4 (4) 3.5 / 3.6.1 / 3.6.2 / 3.6.3.1 (5 Seiten) 169-175 E-stat. Felder<br />

Fr. 18.4. Rocks/Halbach<br />

keine VL; stattdessen: große Übung (Hin: Prag)<br />

Mi. 23.4. Hin 5 (5) 3.6.3.2 / 3.6.3.3 / 3.7.1 bis Bsp. 3.9 (6 Seiten) 175-180 E-stat. Felder<br />

Fr. 25.4. Hin 6 (6) 3.7.1 Bsp. 3.9 / 3.7.2 / 3.8.1 (5 Seiten) 180-186 E-stat. Felder<br />

Mi. 30.4. Hin 7 (7) 3.8.2 / 3.9 (7 Seiten) 186-192 E-stat. Felder<br />

Fr. 2.5. Hin 8 (8) 3.10 (7,5 Seiten) 192-200 E-stat. Felder<br />

Mi. 7.5. Hin 9 (9) 4.1 / 4.2 (5,5 Seiten) 201-206 Stat.el.Strömungsfelder<br />

Fr. 9.5. Hin 10 (10) 4.3 / 4.4 (4,5 Seiten + Zusatzbsp. HST II) 206-210 Stat.el.Strömungsfelder<br />

Mi. 14.5. Rocks/Halbach<br />

keine VL; stattdessen: große Übung (Hin: IEEE SPDC Meeting)<br />

Fr. 16.5.<br />

keine VL (IEEE SPDC Meeting)<br />

Mi. 21.5. Hin 11 (11) 5.1 / 5.2 (6,5 Seiten) 211-217 Stationäre Magnetfelder<br />

Fr. 23.5. Hin 12 (12) 5.3.1 / 5.3.2 (6 Seiten) 217-223 Stationäre Magnetfelder<br />

Mi. 28.5.<br />

Fr. 30.5. Hin 13 (13)<br />

keine VL (Hin: Cigre Dubrovnik)<br />

5.3.3 / 5.4 / 5.5 / 5.6.1 (5 Seiten) 223-228 Stationäre Magnetfelder<br />

Mi. 4.6. Hin 14 (15) 5.6.2 / 5.6.3 / 5.6.4.1 / 5.6.4.2 / 5.6.4.3 (6,5 Seiten) 228-235 Stationäre Magnetfelder<br />

Fr. 6.6.<br />

Mi. 11.6. Hin 15 (16)<br />

keine VL (FG HST: Kolloquium München)<br />

6.1.1 / 6.1.2 / 6.1.3 / 6.1.4 / 6.1.5 (6 Seiten) 236-241 Zeitl. veränd. magn. Felder<br />

Fr. 13.6. Hin 16 (17) 6.2.1 / 6.2.2 / 6.3.1/ 6.3.2 (5,5 Seiten) 242-247 Zeitl. veränd. magn. Felder<br />

Mi. 18.6. Hin 17 (18) 6.3.3 / 6.3.4 / 6.4.1 (6,5 Seiten) 247-253 Zeitl. veränd. magn. Felder<br />

Fr. 20.6. Hin 18 (19) 6.4.2 / 6.5 (3 Seiten) + 9.1 (3,5 Seiten) 254-257 + 202-205 Zeitl. veränd. magn. Felder<br />

Mi. 25.6. Hin 19 (24) 10.1 / 10.2 / 10.3 (6 Seiten) 219-225 Maxwellsche Gleichungen<br />

Fr. 27.6. Hin E1 (14) Einführung in Beschleunigertechnik<br />

Mi. 2.7. Hin E2 Zusammenfassung und Übersicht<br />

Fr. 4.7.<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 6


Literatur – Clausert/Wiesemann<br />

Vorlage für Vorlesung<br />

[C1] Clausert, Wiesemann<br />

Grundgebiete der Elektrotechnik 1<br />

Oldenbourg, 7. Auflage, 1999<br />

ISBN 3-486-25137-6<br />

[C2] Clausert, Wiesemann<br />

Grundgebiete der Elektrotechnik 2<br />

Oldenbourg, 10. Auflage, 2007<br />

ISBN 3-486-57698-4<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 7


Literatur – Moeller Besondere Empfehlung!<br />

[M] Frohne, Löcherer, Müller<br />

Moeller Grundlagen der Elektrotechnik<br />

Teubner, 19. Auflage, 2002<br />

ISBN 3-519-56400-9<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 8


Literatur – Prechtl<br />

Besondere Empfehlung!<br />

[P1] Prechtl<br />

Vorlesungen über die Grundlagen<br />

der Elektrotechnik, Band 1<br />

Springer, 1994<br />

ISBN 3-211-82553-3 (Wien)<br />

ISBN 0-387-82553-3 (New York)<br />

[P2] Prechtl<br />

Vorlesungen über die Grundlagen<br />

der Elektrotechnik, Band 2<br />

Springer, 1995<br />

ISBN 3-211-82685-8<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 9


Literatur – Führer, Heidemann, Nerreter<br />

[F1] Führer, Heidemann, Nerreter<br />

Grundgebiete der Elektrotechnik 1<br />

Hanser, 7. Auflage, 2003<br />

ISBN 3-446-22306-1<br />

[F2] Führer, Heidemann, Nerreter<br />

Grundgebiete der Elektrotechnik 2<br />

Hanser, 6. Auflage, 1998<br />

ISBN 3-446-19068-6<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 10


Literatur – Hagmann<br />

Sehr anwendungsorientiert<br />

[H] Hagmann<br />

Grundlagen der Elektrotechnik<br />

Aula-Verlag, 9. Auflage, 2002<br />

ISBN 3-89104-662-6<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 11


Literatur – Waller<br />

Preiswerter<br />

geht's nicht!<br />

[Wa] Waller<br />

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2<br />

Vorlesungsskript 90 Seiten (FH Kiel)<br />

Kostenloser Download aus dem Internet:<br />

www.e-technik.fh-kiel.de/physik/eg2/eg2-1.pdf<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 12


Literatur – Baier<br />

Preiswerter<br />

geht's nicht!<br />

[B] Baier<br />

Grundlagen der Elektrotechnik II<br />

Vorlesungsskript 162 Seiten (Uni Kaiserslautern)<br />

Kostenloser Download aus dem Internet:<br />

www.eit.uni-kl.de/baier/Teaching/ glet2/script/glet2_skript.pdf<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 13


Literatur – Wunsch, Schulz<br />

Weiterführend – für<br />

spätere Vertiefung<br />

[Wu] Wunsch, Schulz<br />

Elektromagnetische Felder<br />

Verlag Technik, 2. Auflage, 1996<br />

ISBN 3-341-01155-2<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 14


Literatur – Simonyi<br />

Weiterführend – für<br />

spätere Vertiefung<br />

[S] Simonyi<br />

Theoretische Elektrotechnik<br />

Joh. Ambrosius Barth, 10. Auflage, 1999<br />

ISBN 3-527-40266-7<br />

Paperback<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 15


Literatur – Phillipow<br />

Ein Standardwerk!<br />

Gut zum Nachschlagen<br />

[Ph] Philippow, E.<br />

Grundlagen der Elektrotechnik<br />

Gebundene Ausgabe - 800 Seiten - Verlag Technik<br />

Erscheinungsdatum: Oktober 2000<br />

ISBN: 3341012419 Preis: EUR 65,50<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 16


Literatur –Küpfmüller<br />

Ein Standardwerk!<br />

Gut zum Nachschlagen<br />

Karl Küpfmüller, Gerhard Kohn<br />

Theoretische Elektrotechnik und Elektronik<br />

Eine Einführung<br />

Taschenbuch - Springer, Heidelberg<br />

Erscheinungsdatum: 2000<br />

ISBN: 3540677941<br />

Preis: EUR 44,95<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 17


Literatur –Meschede: Gerthsen Physik<br />

Sehr gut zum Schmökern und<br />

für allgemeinen Überblick; aber<br />

für Vertiefung nicht detailliert<br />

genug<br />

[Me] D. Meschede<br />

Gerthsen Physik<br />

Eine Einführung<br />

Springer Verlag<br />

22. Auflage, 2004<br />

ISBN: 3-540-02622-3<br />

Preis: EUR 64,95<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 18


Literatur – Papula<br />

Meine persönliche<br />

Empfehlung!<br />

Lothar Papula<br />

Mathematische Formelsammlung<br />

Broschiert - Vieweg<br />

Erscheinungsdatum: September 2001<br />

ISBN: 3528644427<br />

Preis: EUR 24,-<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 19


Quellenhinweis<br />

Diese Vorlesung folgt der Gliederung von Clausert/Wiesemann [C1] [C2]<br />

und verwendet zusätzlich den Stoff und die Bilder aller vorab gezeigten<br />

Literaturstellen [M] [P1] [P2] [Ph] [F1] [F2] [H] [Wa] [B] [Wu] [S] [Me] sowie<br />

gelegentlich weiterer einzelner Quellen (u.a. Internet).<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 20


Felder<br />

Sind physikalische Größen den Punkten eines Raumes zugeordnet<br />

(m.a.W.: ist der Raum von den Wirkungen dieser physikalischen Größe<br />

erfüllt), so nennt man diesen Raum ein Feld und die den Raumzustand<br />

charakterisierende Größe eine Feldgröße.<br />

Definition<br />

Ein Feld ist ein Zustand des Raumes, bei dem<br />

jedem Raumpunkt ein Wert einer<br />

physikalischen Größe, der Feldgröße,<br />

zugeordnet werden kann.<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 21


Skalare Felder bzw. Skalarfelder<br />

Ist die Feldgröße ein Skalar, d.h. eine ungerichtete Größe, spricht man von einem<br />

Skalarfeld<br />

Skalare Feldgrößen sind darstellbar durch Maßzahl und Einheit<br />

Schreibweise: z.B. Temperatur T<br />

T = 273 K<br />

Beispiele:<br />

• Temperaturfeld<br />

• Druckfeld<br />

• elektrisches Potentialfeld<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 22


Skalare Felder bzw. Skalarfelder<br />

Darstellung zweidimensional durch Iso-Linien bzw. Niveaulinien ....<br />

Beispiel: Geografische Höhenlinien<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 23


Skalare Felder bzw. Skalarfelder<br />

Beispiel: Geografische<br />

Höhenlinien<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 24


Skalare Felder bzw. Skalarfelder<br />

Beispiel: Isobaren (Wetterkarte)<br />

Druckfeld<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 25


Skalare Felder bzw. Skalarfelder<br />

Beispiel: Isobaren und Isothermen (Wetterkarte)<br />

Druckfeld, Temperaturfeld<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 26


Skalare Felder bzw. Skalarfelder<br />

Keraunische Pegel weltweit<br />

Beispiel: Isokeraunen (Anzahl Gewittertage pro Jahr)<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 27


Skalare Felder bzw. Skalarfelder<br />

Beispiel: Äquipotentiallinien in einer<br />

gasisolierten Schaltanlage (GIS)<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 28


Skalare Felder bzw. Skalarfelder<br />

Beispiel: Äquipotentiallinien an einem Isolierstützer<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 29


Skalare Felder bzw. Skalarfelder<br />

Darstellung dreidimensional durch Niveauflächen ....<br />

Beispiel: Äquipotentialflächen<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 30


Vektorielle Felder bzw. Vektorfelder<br />

Ist die Feldgröße ein Vektor, d.h. eine gerichtete Größe, spricht man von einem<br />

Vektorfeld<br />

z<br />

<br />

Schreibweise: z.B. Kraft F (häufig auch einfach F)<br />

mit F x<br />

, F y<br />

, F z<br />

(im kartesischen Koordinatensystem)<br />

<br />

F<br />

y<br />

x<br />

Beispiele:<br />

• Kraftfeld<br />

• Strömungsfeld (elektrisches Strömungsfeld, Windgeschwindigkeit)<br />

• elektrisches Feld<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 31


Vektorielle Felder bzw. Vektorfelder<br />

Darstellung durch Feldlinien als Raumkurven,<br />

die so konstruiert sind, dass die Feldvektoren Tangenten an ihnen sind.<br />

Die Liniendichte wird proportional dem Betrag der Vektoren gewählt, d.h.<br />

je dichter die Feldlinien, desto höher die Feldstärke.<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 32


Vektorielle Felder bzw. Vektorfelder<br />

Feld- und Äquipotentiallinien eines Toroids<br />

E <br />

φ<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 33


Vektorielle Felder bzw. Vektorfelder<br />

Feld- und Äquipotentiallinien eines Feldsteuertrichters (Deflektors)<br />

φ<br />

E <br />

Innenleiter<br />

Silikongummikörper<br />

Kabelisolierung (VPE)<br />

Eingearbeiteter<br />

Deflektor aus<br />

leitfähigem Silikon<br />

Kabelschirm<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 34


Vektorielle Felder bzw. Vektorfelder<br />

Alternative Darstellung durch Vektoren in Rasterpunkten<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 35


Vektorielle Felder bzw. Vektorfelder<br />

Alternative Darstellung durch "Feldkegel"<br />

(Größe und ggf. Farbe proportional<br />

dem Betrag der Feldstärke)<br />

Beispiel: Feldverlauf an einem<br />

Stützisolator<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 36


E-Feld: Zeichenregeln für die grafische Feldermittlung<br />

Darstellung aus<br />

Küchler: <strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

Springer, Berlin, 1996<br />

ISBN 3-540-62070-2<br />

Feldlinien und Äquipotentiallinien stehen senkrecht aufeinander.<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 37


E-Feld: Zeichenregeln für die grafische Feldermittlung<br />

Elektrodenoberflächen sind Äquipotentiallinien.<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 38


E-Feld: Zeichenregeln für die grafische Feldermittlung<br />

Hochspannungspotential<br />

Bezugspotential<br />

Die Potentialverteilung wird prozentual angegeben.<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 39


E-Feld: Zeichenregeln für die grafische Feldermittlung<br />

Dem Abstand a zwischen zwei Äquipotentiallinien entspricht immer<br />

die gleiche Potentialdifferenz ∆U.<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 40


E-Feld: Zeichenregeln für die grafische Feldermittlung<br />

Dem Abstand b zwischen zwei Feldlinien entspricht immer<br />

die gleiche Ladung ∆Q auf den Elektroden.<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 41


E-Feld: Zeichenregeln für die grafische Feldermittlung<br />

Gitter von Kästchen<br />

mit den Seitenlängen a und b<br />

Zweckmäßige Wahl:<br />

b/a = 1<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 42


E-Feld: Zeichenregeln für die grafische Feldermittlung<br />

b/a = 1<br />

Alle vier Seiten der Kästchen müssen einbeschriebene Kreise berühren.<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 43


E-Feld: Zeichenregeln für die grafische Feldermittlung<br />

Beispiel: Randfeld eines Plattenkondensators<br />

Darstellung aus<br />

Küchler: <strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

Springer, Berlin, 1996<br />

ISBN 3-540-62070-2<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 44


Homogenes Feld – Inhomogenes Feld<br />

Homogenes Feld: Feldgröße im betrachteten Raum konstant hinsichtlich<br />

Betrag und Richtung<br />

E <br />

Gleiche Richtung, gleicher Betrag<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 45


Homogenes Feld – Inhomogenes Feld<br />

Inhomogenes Feld: Feldgröße im betrachteten Raum nicht konstant hinsichtlich<br />

Betrag und Richtung<br />

<br />

E<br />

E wächst<br />

Gleiche Richtung, ungleicher Betrag<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 46


Homogenes Feld – Inhomogenes Feld<br />

Inhomogenes Feld: Feldgröße im betrachteten Raum nicht konstant hinsichtlich<br />

Betrag und Richtung<br />

<br />

E wächst<br />

E <br />

Gleiche Richtung, ungleicher Betrag<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 47


Homogenes Feld – Inhomogenes Feld<br />

Inhomogenes Feld: Feldgröße im betrachteten Raum nicht konstant hinsichtlich<br />

Betrag und Richtung<br />

E <br />

Ungleiche Richtung, ungleicher Betrag<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 48


Homogenes Feld – Inhomogenes Feld<br />

Inhomogenes Feld: Feldgröße im betrachteten Raum nicht konstant hinsichtlich<br />

Betrag und Richtung<br />

E <br />

Ungleiche Richtung, ungleicher Betrag<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 49


Homogenes Feld – Inhomogenes Feld<br />

In praktischen Anwendungen sind elektrische Felder<br />

in der Regel inhomogen.<br />

Homogene Felder stellen die Ausnahme dar.<br />

Beispiel: Plattenkondensator<br />

+U<br />

E <br />

φ<br />

-U<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 50


Homogenes Feld – Inhomogenes Feld<br />

In praktischen Anwendungen sind elektrische Felder<br />

in der Regel inhomogen.<br />

Homogene Felder stellen die Ausnahme dar.<br />

Beispiel: Plattenkondensator<br />

... mit Randfeld<br />

+U<br />

E <br />

φ<br />

-U<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 51


Homogenes Feld – Inhomogenes Feld<br />

In praktischen Anwendungen sind elektrische Felder<br />

in der Regel inhomogen.<br />

Homogene Felder stellen die Ausnahme dar.<br />

Beispiel: Plattenkondensator mit Wulst<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 52


Quellenfeld – Wirbelfeld<br />

In einem Quellenfeld haben alle Feldlinien einen Anfang und ein Ende.<br />

Anfang = Quelle; Ende = Senke<br />

Quelle<br />

Senke<br />

Das Ende kann dabei auch im Unendlichen liegen.<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 53


Quellenfeld – Wirbelfeld<br />

In einem Wirbelfeld sind alle Feldlinien in sich geschlossen, haben also weder<br />

Anfang noch Ende. Die Feldlinien ziehen sich um die Wirbelfäden zusammen,<br />

die eine (geschlossene) Raumkurve bilden.<br />

w ... Wirbelfäden<br />

Besitzt das Wirbelfeld nur einen einzigen<br />

gestreckten Wirbelfaden, spricht man von<br />

einem Ringfeld.<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 54


Zeitabhängigkeit des elektrischen Feldes<br />

Das elektrostatische Feld beschreibt die zeitlich konstante Wechselwirkung<br />

zwischen ruhenden Ladungen.<br />

Das stationäre elektrische Strömungsfeld beschreibt die Wirkungen, die von<br />

Ladungsströmungen mit konstanten Geschwindigkeiten (d.h. von Gleichströmen)<br />

ausgehen.<br />

"Stationäre Felder"<br />

In zeitlich veränderlichen elektrischen Feldern müssen alle Feldgrößen<br />

als Zeitfunktionen beschrieben werden.<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 55


Elektrostatische Quellenfelder<br />

Wir befassen uns zunächst mit elektrostatischen Quellenfeldern.<br />

Feldlinien beginnen auf positiven Ladungen und enden auf negativen Ladungen.<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 56


Elektrische Ladung<br />

Elektrische Ladung tritt immer in positivem oder negativem Vielfachen der<br />

Elementarladung e auf.<br />

Ein Proton trägt die Ladung +e, ein Elektron trägt die Ladung -e.<br />

Normalerweise sind Atome nach außen elektrisch neutral.<br />

Natrium (Na)<br />

2 Elektronen in der K-Schale<br />

8 Elektronen in der L-Schale<br />

e = 1,602·10 -19 C<br />

1 Elektron in der M-Schale (--> angefangen)<br />

Argon (Ar)<br />

2 Elektronen in der K-Schale (rot)<br />

8 Elektronen in der L-Schale<br />

8 Elektronen in der M-Schale (--> voll besetzt)<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 57


Elektrische Ladung<br />

Die elektrische Ladung ist eine Erhaltungsgröße. Zu jeder positiven<br />

Elementarladung gehört exakt eine negative Elementarladung. Ladungen<br />

können zwar voneinander getrennt werden, jedoch kann Ladung weder<br />

neu erzeugt noch vernichtet werden.<br />

Die Erde ist negativ geladen. Ihre<br />

Ladung beträgt etwa -10 6 C. Die<br />

positive Gegenladung ist in<br />

den höheren Schichten der<br />

Atmosphäre (in der Ionosphäre)<br />

verteilt. Bei Gewitter<br />

kommt es zu einem partiellen<br />

Ladungsaustausch. Die Ladung<br />

einer Gewitterwolke beträgt etwa<br />

25 C. Bei einem Blitzschlag wird<br />

im Mittel eine Ladung von 10 C zur<br />

Erde gebracht.<br />

|E| ≈ 130 V/m<br />

Q ≈ -10 6 C<br />

Q ≈ 25 C<br />

Q ≈ 10 C<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 58


Elektrische Ladung<br />

Aufbau der Atmosphäre<br />

Freie Ladungen durch ionisierende Strahlung<br />

Polaritätsumkehr!<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 59


Elektrische Ladung<br />

|E| ≈ 130 V/m ...... und warum merken wir nichts davon?<br />

270 V ???<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 60


Elektrische Ladung<br />

|E| ≈ 130 V/m ...... und warum merken wir nichts davon?<br />

Mensch = gut leitend = Äquipotentialfläche 0 V<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 61


Messung der elektrischen Feldstärke - Feldsonden<br />

3-D-Sonden<br />

• Messung der Ladungsdifferenz zwischen 2 Elektroden<br />

• Für jede Richtung im Raum ein Elektrodenpaar<br />

• Messwertübertragung über LWL<br />

y<br />

x<br />

z<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 62


Messung der elektrischen Feldstärke - Feldsonden<br />

3-D-Sonden<br />

H-Feldsonde<br />

E-Feldsonde<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 63


Elektrische Ladung<br />

Elektrische Wirkungen gehen auch von Körpern aus, deren positive und negative<br />

Ladungen zwar gleich groß, aber räumlich ungleichmäßig verteilt sind.<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 1 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!