Programm PM-Tag Rhein-Ruhr - GPM Deutsche Gesellschaft für ...
Düsseldorf/Rhein-Ruhr
EINLADUNG
4. PM-TAG RHEIN-RUHR
Mit Menschen Ziele erreichen –
Der Faktor Soft Skills im Projektmanagement
Freitag, 13. September 2013, 13.00-20.00 Uhr
IT.NRW, Mauerstraße 51, 40476 Düsseldorf
Neben Fachwissen, Analyse- und Entscheidungsfähigkeit erwartet man von allen Mitgliedern eines
Projektteams in ihrer Rolle auch selbständiges Arbeiten, Einsatzbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein
und Teamfähigkeit. Dies sind in der Regel alles Eigenschaften, welche die Projektmitarbeiter/innen im Alltag
jederzeit zur Verfügung stellen. Aber wie schafft man es, dass diese Eigenschaften auch im kompletten
Projektlebenszyklus immer wieder abgerufen werden können? Welche Störungspotenziale und möglichen
Konfl iktherde gibt es, und wie kann man diesen begegnen?
Unter dem Motto Mit Menschen Ziele erreichen – Der Faktor Soft Skills im Projektmanagement stehen
fünf Vorträge von Fachleuten aus den unterschiedlichsten Unternehmen und Branchen zum Thema weiche
Faktoren, Soft Skills und Führung im Projektmanagement auf dem Programm.
Die Veranstaltung bietet neben spannenden Vorträgen viel Raum, Fachleute und Führungskräfte verschiedener
Branchen kennen zu lernen. Tauschen Sie sich zu interessanten Themen aus. Diskutieren Sie mit
und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Teilnehmern und Referenten. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Netzwerk
im Projektmanagement zu vergrößern und Ihr PM-Wissen aktuell zu halten.
Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 100 begrenzt.
Die Anmeldung erfolgt über die Homepage der GPM unter
www.gpm-ipma.de > Events > Regionale Veranstaltungen > Bereich West > Düsseldorf/Rhein-Ruhr
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Frankenstr. 152 | 90461 Nürnberg | Tel.: +49 911 433369-0 | Fax: +49 911 433369-99 | info@gpm-ipma.de | www.gpm-ipma.de
DIE VORTRÄGE
Management trifft Leadership, Dr. Hans Leuschner
Projekte laufen nicht von alleine gut und wir wissen alle: Effi zientes Management ist essentiell für den Projekterfolg. Wer Projekte
mit hoher Qualität, schnell und besser als andere steuern möchte, bedient sich bewährter Tools und nutzt erprobte Verfahren.
Auch die Leadership-Kompetenz einschließlich der Fähigkeit, sich vorrangig mit Problemen anderer Leute zu beschäftigen, ist
schon lange als wichtiger Erfolgsfaktor identifi ziert und hat in die meisten Unternehmen Einzug gehalten. Beide – Management wie
Leadership – sind wichtig für nachhaltigen Erfolg.
Projektleiter stehen vor zwei Aufgaben: Sie müssen Prozesse ergebnisorientiert managen und ihre Mitarbeiter zukunftsorientiert
führen. Das sind in der Tat sehr verschiedene Aufgaben. Für manche sind Management und Leadership sogar Gegensätze und
viele Projektleiter können nur eins von beidem gut.
Erfolgreiche Projektleiter dagegen haben längst erkannt, dass das Projektmanagement die Pfl icht und Leadership die Kür sind.
Im Eiskunstlauf und im Turnen kann man mit der Kür selbst bei einer verpatzten Pfl icht vieles rausreißen.
Dr. Hans Leuschner ist Sprecher der GPM Fachgruppe „Führen im Projekt“ und zusammen u.a. mit Roland
Straube Coautor des Buches „Konfl iktmanagement für Projektleiter: Strategien zur Lösung und Vermeidung
von Konfl ikten in Teams“ (Haufe 2008). Er arbeitet als COO bei der MBA Management- und Beteiligungsgesellschaft
mbH (München) sowie als Geschäftsführer in verschiedenen Projektgesellschaften in der Immobilienwirtschaft.
Umgang mit Konflikten im Projekt, Roland Straube
Konfl ikte werden oft als Chance beschrieben, doch tatsächlich kosten sie Geld, auch wenn keiner so recht weiß, wie viel. Und sie
kosten Zeit, Motivation und Konzentration. Schädlich für die Projektabwicklung und den Projekterfolg sind vor allem unbehindert
vor-sich-hin-eskalierende Konfl ikte. Der Workshop zum Umgang mit Konfl ikten in Projekten hat deshalb vier Schwerpunkte:
I Verstehen und Erkennen von Konfl ikteskalation in Projektsituationen
I Ableitung von zweckmäßigen (statt unzweckmäßigen) Reaktionsarten
I Erläuterung eines Entscheidungsrasters für das richtige Konfl ikterledigungsverfahren und den richtigen Handlungszeitpunkt
I Vorstellung und Training einer Methode zur schnellen kommunikativen Deeskalation in schwierigen und konfliktreichen Gesprächen
Roland Straube ist Mitgründer der GPM Fachgruppe „Führen im Projekt“ und Coautor des Buches
„Konfl iktmanagement für Projektleiter“. Er arbeitet als Mediator und Ausbilder für Mediation (BM) und ist
mit Konfl ikt- und Problemlösungsprozessen in Projekten tätig.
Der Projektkomplexität mit Persönlichkeit begegnen, Björn Schneider
Um heute erfolgreich zu sein, müssen alle an einem Projekt Beteiligten mit immer mehr Komplexität umgehen. Dies verändert
das Einsatzgebiet des Projektmanagers vom reinen Planen und Verwalten eines Projektes hin zu einem Krisenmanager, dem
hohe persönliche Fähigkeiten abverlangt werden. Diese menschlichen Aspekte werden so zu dem wichtigsten Schlüsselelement
erfolgreicher Projekte.
Der Vortrag zeigt mit Hilfe der Theorie U den nötigen Handlungsbedarf auf, damit Kreativität und Flow entstehen können, bzw.
welcher Art die Blockaden sind, die dieses verhindern. Die Umsetzung erfolgt auf persönlicher Ebene sowie auf Gruppenebene.
Auch hierzu stellt der Referent Möglichkeiten aus der Praxis vor, die sich als wirksam und nachhaltig erwiesen haben.
Björn Schneider arbeitet als selbstständiger Coach und Trainer und unterstützt Führungskräfte und
Projektleiter bei ihren Herausforderungen im sozialen Umfeld. Zu seinen Vertiefungsgebieten gehören die
Theorie U und das wingwave-Coaching. Er ist Coautor der 3-Bändigen Reihe „Soft Skills für Softwareentwickler“
„… für IT-Führungskräfte und Projektleiter“ und „… für IT-Berater“ (Dpunkt 2010-2012).
Düsseldorf/Rhein-Ruhr
Projektleitung ohne formale Macht – Kommunikation, Umgang mit Emotionen: Was zählt?
Prof. Dr. Martina Stangel-Meseke & Rüdiger Kloss
Projektarbeit ist gleichermaßen spannend wie spannungsgeladen. Die Projektleitung führt ohne Machtbefugnisse Projektmitarbeiter/innen,
deren Zusammensetzung im Team nach Sachlogik und vorhandenen Kompetenzen erfolgt und deren
Arbeitsbeziehung ausschließlich durch Projektinhalte gekennzeichnet ist. Im Projekt selbst muss die Projektleitung unterschiedliche
Interessen, fi nanzielle und zeitliche Ressourcen berücksichtigen und ausbalancieren.
Der spannende Aspekt im Spannungsfeld Projektleitung liegt darin, Projektteammitarbeiter/innen typgerecht zu führen, professionell
zu kommunizieren, Konfl ikte und damit verknüpfte Emotionen zu managen und ein vertrauensvolles Arbeitsklima zu schaffen.
Für die Beantwortung der im Titel der Veranstaltung gestellten Frage „Was zählt?“ spannen die beiden Referenten in ihrem
interaktiven Workshop die Bandbreite mehrjähriger Projekterfahrung auf und verbinden diese mit aktuellen wissenschaftlichen
Ansätzen.
Prof. Dr. Martina Stangel-Meseke ist geschäftsführende Gesellschafterin der Unternehmensberatung
t-velopment in Dortmund sowie Professorin und Dekanin für Wirtschaftspsychologie an der Business and
Information Technology School (BITS) in Iserlohn. Von Juli 2008 bis Januar 2011 war sie Mitglied der
Sachverständigen-Kommission des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Dipl. Ing. Rüdiger Kloss ist zertifi zierter Senior Projektmanager der GPM (Level B) und Mitglied der
GPM-Fachgruppe „Multiprojektmanagement“.
Mit seiner langjährigen Tätigkeit bei der MAN Diesel & Turbo SE hat er als Projektleiter vielseitige Erfahrung
in den Bereichen Vertrieb und Abwicklung bei internationalen Projekten gesammelt, sowie zu Lösungen
vielfältiger Aufgabenstellungen des Projektmanagements im Unternehmen beigetragen.
Führung unter Unsicherheit – Team-Selbstorganisation, ein neues Führungsparadigma?
Dr. Alfred Oswald
Innovative und komplexe Projekte lassen uns oft unsere eigenen Grenzen erfahren und führen zu Unsicherheit im Handeln.
Im Vortrag beantworten wir die Frage, ob Team-Selbstorganisation Unsicherheit zu beherrschen hilft, inwieweit agile Ansätze
Selbstorganisation zeigen und welche Rolle Führung hier hat? Auf der Basis von Erkenntnissen aus Physik, Chemie und Biologie
diskutieren wir, was Selbstorganisation für ein Team bedeutet und welche neuen Führungskompetenzen dies an Projektleiter stellt.
Dr. Alfred Oswald ist Geschäftsführer des IFST – Institute for Social Technologies GmbH in Aachen und
in der Leitung der GPM Region Aachen aktiv.
Seine Hauptarbeitsgebiete sind die Transformation von Teams in Höchstleistungsteams sowie die Effi zienzund
Effektivitätssteigerung von Personen, Teams und Organisationen in einem innovativen und komplexen
Kontext.
4. PM-Tag Rhein-Ruhr
Mit Menschen Ziele erreichen – Der Faktor Soft Skill im Projektmanagement
Freitag, 13. September 2013
Anmeldung über www.gpm-ipma.de > Events > Regionale Veranstaltungen > Bereich West > Düsseldorf/Rhein-Ruhr
PROGRAMM
4. PM-Tag Rhein-Ruhr
Mit Menschen Ziele erreichen – Der Faktor Soft Skills im Projektmanagement
Freitag, 13. September 2013
12:30 Uhr Registrierung und Come-together
13:00 Uhr Grußwort
Dr. Thomas Pricking, IT.NRW
13:10 Uhr Grußwort zum 10-jährigen Bestehen der Regionalgruppe Düsseldorf/Rhein-Ruhr
Stefan Derwort, Vorstand Regionalarbeit der GPM e.V., Freiburg
13:20 Uhr Begrüßung
Guido Bacharach, Sprecher der GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr
13:30 Uhr Management trifft Leadership
Dr. Hans Leuschner, GLP, Pullach
14:20 Uhr Pause
14:40 Uhr Umgang mit Konflikten im Projekt
Roland Straube, Managementberatung Straube, Rostock
15:30 Uhr Pause
15:50 Uhr Projektleitung ohne formale Macht –
Kommunikation, Umgang mit Emotionen: Was zählt?
Prof. Dr. Martina Stangel-Meseke, BITS, Iserlohn & Rüdiger Kloss, MAN Diesel & Turbo SE, Oberhausen
16:40 Uhr Pause
17:00 Uhr Der Projektkomplexität mit Persönlichkeit begegnen
Björn Schneider, Coaching @ Björn Schneider, Lübeck
17:50 Uhr Pause
18:10 Uhr Führung unter Unsicherheit: Team-Selbstorganisation – Ein neues Führungsparadigma?
Dr. Alfred Oswald, IFST, Aachen
19:00 Uhr Sektempfang zum 10-jährigen Bestehen mit Imbiss
20:00 Uhr Ende der Veranstaltung
VERANSTALTER
Die GPM ist der führende Fachverband für Projektmanagement in Deutschland. Mit über 6.000 Mitgliedern und 330 Firmenmitgliedern
aus allen Bereichen der Wirtschaft, der Hochschulen und der öffentlichen Institutionen bildet die GPM das größte Netzwerk
von Projektmanagement-Experten auf dem Europäischen Kontinent. Das primäre Ziel der 1979 gegründeten GPM ist es, die
Anwendung von Projektmanagement in Deutschland zu fördern, weiter zu entwickeln, zu systematisieren, zu standardisieren und
weiter zu verbreiten. Über den Dachverband IPMA (International Project Management Association) ist die GPM weltweit vernetzt.
Leitung der GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr
Guido Bacharach, Jürgen Kettel, Alexander Miskiw, Dieter Staudt; Kontakt: duesseldorf@gpm-ipma.de
Leitung der GPM Region Dortmund/Ruhrgebiet
Jörg Süggel, Dr. Dorothee Feldmüller, Paiman Minavi; Kontakt: dortmund@gpm-ipma.de
KOOPERATIONSPARTNER des diesjährigen PM-Tages
GPM Fachgruppe Führen im Projekt
Sprecher Dr. Hans Leuschner, fuehren-im-projekt@gpm-ipma.de
Gesellschaft für Informatik e.V., Region Düsseldorf
Sprecher Dr. Oliver Linssen; Kontakt: c/o Liantis GmbH & Co. KG, Tel.: 02151/9318660
www.gpm-ipma.de