14.01.2014 Aufrufe

131011 Programm Studiumplus WiSe 13_14.pdf - an der ...

131011 Programm Studiumplus WiSe 13_14.pdf - an der ...

131011 Programm Studiumplus WiSe 13_14.pdf - an der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe Studierende <strong>der</strong> htw saar,<br />

zum neuen Wintersemester 20<strong>13</strong>/14 begrüße ich Sie recht herzlich. Mit dem Studium plus<br />

steht für Sie auch in diesem Semester ein vielseitiges Angebot <strong>an</strong> zusätzlichen Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

bereit, mit denen Sie sich in den folgenden Themenbereichen<br />

- Employability<br />

- Interkulturelle Kompetenz<br />

- Methoden- und Medienkompetenz<br />

- Gesellschaft und Individuum weiterbilden können.<br />

Neben den beson<strong>der</strong>s nachgefragten Angeboten (WORD-Tricks für schriftliche Arbeiten,<br />

Poster-Erstellung, Russisch, Chinesisch), die auch diesmal wie<strong>der</strong> dabei sind, finden Sie<br />

eine Vielzahl neuer Themen:<br />

• „Interkulturelle Kommunikation“ ist ein Seminar für diejenigen von Ihnen, die<br />

pl<strong>an</strong>en ins Ausl<strong>an</strong>d zu gehen und für einen möglichen Kulturschock gewappnet sein<br />

wollen.<br />

• „Einführung in LaTex“ wird sicher diejenigen interessieren, die in ihren Arbeiten<br />

und Vorträgen Formeln, Tabellen und Abbildungen nutzen und dabei ein sicheres<br />

Textsatzsystem brauchen.<br />

• Mit „Selbstmarketing“ und „Kommunikation“ können Sie Ihr persönliches<br />

Kompetenzprofil verbessern und somit Ihre Ch<strong>an</strong>cen für ein erfolgreiches Studium<br />

und einen optimalen Berufsstart verbessern.<br />

• Unter „Offene Wahlpflichtfächer“ finden Sie Möglichkeiten und Gelegenheiten,<br />

sich mit Themen aus <strong>an</strong><strong>der</strong>en Studiengängen zu beschäftigen, Ihre Allgemeinbildung<br />

zu vergrößern und Ihr interdisziplinäres Denken und Arbeiten zu trainieren. Wir arbeiten<br />

dar<strong>an</strong>, dieses Angebot weiter auszubauen und die Anerkennung <strong>der</strong> ECTS-<br />

Punkte zu erweitern.<br />

Für die besuchten Ver<strong>an</strong>staltungen erhalten Sie einen Teilnahmenachweis. Wenn Sie die<br />

Wahlpflicht-Ver<strong>an</strong>staltungen <strong>an</strong><strong>der</strong>er Studiengänge besuchen, können Sie die Leistungserbringung<br />

dort in Ihrem Studieng<strong>an</strong>g <strong>an</strong>erkennen (s. S. 25) o<strong>der</strong> als Wahlfach in Ihrem Diploma<br />

Supplement vermerken lassen. Auf jeden Fall können Sie damit bei zukünftigen Arbeitgebern<br />

Engagement, Belastbarkeit und Vielseitigkeit belegen.<br />

Nutzen Sie diese Ch<strong>an</strong>ce und melden Sie sich für die Ver<strong>an</strong>staltungen rechtzeitig und verbindlich<br />

<strong>an</strong>! Denn die Plätze werden nach Eing<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Anmeldung vergeben.<br />

Es fehlen Ihnen g<strong>an</strong>z bestimmte Themen? Sie haben Ideen, was im Studium plus unbedingt<br />

beh<strong>an</strong>delt werden muss? Schicken Sie mir eine Mail <strong>an</strong> studiumplus@htw-saarl<strong>an</strong>d.de mit<br />

Ihren Vorschlägen und Ideen. Ich freue mich darauf.<br />

Doch nun wünsche ich Ihnen allen ein erfolgreiches Wintersemester und eine rege Teilnahme<br />

am Studium plus !<br />

Ulrike Reint<strong>an</strong>z<br />

1


Inhalt<br />

Termine und Themen im Überblick <strong>WiSe</strong> 20<strong>13</strong>/14 ............................................................. 3<br />

Themenbereich Employability<br />

Forschungs- und Innovationsm<strong>an</strong>agement II ..................................................................... 6<br />

Bewusste Werbung in eigener Sache – Selbstmarketing für Hochschulabsolventen ......... 7<br />

Erfolgreiche Kommunikation in Studium, Praktikum und Beruf ........................................... 8<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen des Career Service ................................................................................. 9<br />

Themenbereich Interkulturelle Kompetenz<br />

Interkulturelle Kommunikation für Hochschulabsolventen ................................................ 11<br />

Russisch für Anfänger 1 und 2 ......................................................................................... 12<br />

Chinesisch für Anfänger I bis III ....................................................................................... <strong>13</strong><br />

Ver<strong>an</strong>staltungen des Bereichs Deutsch als Fremdsprache .............................................. 14<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen des International Office ......................................................................... 16<br />

Themenbereich Methoden- und Medienkompetenz<br />

Citavi für Einsteiger und Fortgeschrittene ........................................................................ 17<br />

Mach’s einfach mit Logistik .............................................................................................. 18<br />

Erstellen von Postern für Präsentationen von Projekt- und Abschlussarbeiten................. 19<br />

Formatieren, Glie<strong>der</strong>n, Zitieren – WORD-Tricks für schriftliche Arbeiten .......................... 20<br />

Einführung in LaTeX ........................................................................................................ 21<br />

Zeitm<strong>an</strong>agement für Studierende ..................................................................................... 22<br />

SAP-Zertifizierungskurs ................................................................................................... 23<br />

Themenbereich Gesellschaft und Individuum<br />

Neujahrsvorlesung „To beam or not to beam?” ................................................................ 24<br />

Offene Wahlpflichtfächer .................................................................................................. 25<br />

Gebärdensprachkurs DGS I ............................................................................................. 34<br />

Gebärdensprachkurs DGS III ........................................................................................... 35<br />

VDE-Ringvorlesung “Mensch und Technik” ..................................................................... 36<br />

Saar Racing Team ........................................................................................................... 37<br />

Balu und Du ..................................................................................................................... 38<br />

Kultur für Studierende ...................................................................................................... 39<br />

2


Termine und Themen im Überblick <strong>WiSe</strong> 20<strong>13</strong>/14<br />

Datum Uhrzeit, Ort Ver<strong>an</strong>staltung Anmeldung über<br />

08.10.20<strong>13</strong> <strong>13</strong>:00 -<br />

16:30 Uhr<br />

CAS 3405<br />

CITAVI für Anfänger<br />

studiumplus@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

10.10.20<strong>13</strong> <strong>13</strong>:00 -<br />

16:30 Uhr<br />

CAS 3405<br />

CITAVI für Fortgeschrittene<br />

studiumplus@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

ab<br />

14.10.20<strong>13</strong><br />

19:30 -<br />

21:00 Uhr<br />

Senatssaal<br />

HTW-Chor<br />

prorektor-lehre@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

ab<br />

15.10.20<strong>13</strong><br />

17:45 -<br />

19:15 Uhr<br />

CAS 7005<br />

Russisch für Anfänger 2<br />

studiumplus@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

ab<br />

16.10.20<strong>13</strong><br />

<strong>13</strong>.30 -<br />

15:00 Uhr<br />

CRB E-1-06<br />

Chinesisch für Anfänger 1<br />

teaching<strong>an</strong>dlearningchinese@gmail.com<br />

ab<br />

16.10.20<strong>13</strong><br />

17:45 -<br />

19:15 Uhr<br />

CAS 7005<br />

Russisch für Anfänger 1<br />

studiumplus@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

ab<br />

17.10.20<strong>13</strong><br />

17:45 -<br />

19:15 Uhr<br />

CAS 4119<br />

Interkulturelle Kommunikation<br />

studiumplus@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

ab<br />

18.10.20<strong>13</strong><br />

14:00 -<br />

17:00 Uhr<br />

CAS 9202<br />

Forschungs- und Innovationsm<strong>an</strong>agement<br />

2<br />

olivia.freitag-weber@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

19.10.20<strong>13</strong> Klettern im Abenteuerpark omr_asu@yahoo.com<br />

ab<br />

21.10.20<strong>13</strong><br />

17:45 -<br />

19:15 Uhr<br />

CAS NN<br />

Einführung in LaTeX<br />

studiumplus@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

ab<br />

22.10.20<strong>13</strong><br />

16:00 -<br />

17:30 Uhr<br />

CAS 4119<br />

Grammatik (DaF)<br />

tina.flau<strong>der</strong>@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

ab<br />

28.10.20<strong>13</strong><br />

16:45 -<br />

17:30 Uhr<br />

CRB A-1-11<br />

Fit im Studium (DaF)<br />

tina.flau<strong>der</strong>@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

30.10.20<strong>13</strong> 16:00 Uhr Besichtigung Burg<strong>an</strong>lage/<br />

Kasematten-Museum<br />

omr_asu@yahoo.com<br />

ab<br />

30.10.20<strong>13</strong><br />

17:45 -<br />

19:15 Uhr<br />

CAS 4119<br />

Deutsch in <strong>der</strong> Arbeitswelt<br />

(DaF)<br />

tina.flau<strong>der</strong>@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

ab<br />

30.10.20<strong>13</strong><br />

16:00 -<br />

17:30 Uhr<br />

CAS 4119<br />

Einführen in das wissenschaftliche<br />

Schreiben (DaF)<br />

tina.flau<strong>der</strong>@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

3


06.11.20<strong>13</strong> 14:00 -<br />

17:00 Uhr<br />

CAS 4111<br />

07.11.20<strong>13</strong> 19:00 Uhr<br />

IHK Saarl<strong>an</strong>d<br />

Strategien im Bewerbungsprozess<br />

VDE- Ringvorlesung: Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Neuroprothetik am<br />

Beispiel <strong>der</strong> H<strong>an</strong>dprothese<br />

alumni@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

michael.igel@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

ab<br />

08.11.20<strong>13</strong><br />

10:00 bzw.<br />

11:45 Uhr<br />

CRB NN<br />

Gebärdensprachkurs DGS I<br />

Gebärdensprachkurs DGS III<br />

isabelle.sefrin@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

09.11.20<strong>13</strong> Tagesexkursion Trier n.curcio83@gmail.com<br />

<strong>13</strong>.11.20<strong>13</strong> 14:00 -<br />

17:00 Uhr<br />

CRB A-1-15<br />

15.11.20<strong>13</strong> 09:00 -<br />

14:00 Uhr<br />

CAS 4111<br />

18.11.20<strong>13</strong> 17:45 -<br />

20:00 Uhr<br />

CRB A-1-11<br />

20.11.20<strong>13</strong> 14:00 -<br />

17:00 Uhr<br />

CRB A-1-05<br />

Vorbereitungsworkshop für<br />

den Absolventenkongress Köln<br />

Selbstmarketing für Hochschulabsolventen<br />

Bewerbungstraining:<br />

Die Bewerbungsunterlagen<br />

(DaF)<br />

Ihre XING/LinkedIN-Strategie<br />

alumni@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

studiumplus@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

tina.flau<strong>der</strong>@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

alumni@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

27.11.20<strong>13</strong> 09:00 -<br />

17.00 Uhr<br />

Campus IT-<br />

Park<br />

Mach’ einfach mit Logistik<br />

27.11.20<strong>13</strong> g<strong>an</strong>ztags Exkursion zum Absolventenkongress<br />

in Köln<br />

28.11.20<strong>13</strong> 19:00 Uhr<br />

IHK Saarl<strong>an</strong>d<br />

VDE-Ringvorlesung:<br />

Aktive Prothesen: St<strong>an</strong>d <strong>der</strong><br />

Technik und Forschungsfragestellungen<br />

<strong>an</strong>ne.steinhaus@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

alumni@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

michael.igel@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

29.11.20<strong>13</strong> 09:00 -<br />

16:00 Uhr<br />

CAS 4119<br />

30.11.20<strong>13</strong> 09:00 –<br />

17:00 Uhr<br />

CRP Aula<br />

Erfolgreiche Kommunikation in<br />

Studium, Praktikum und Beruf<br />

Zeitm<strong>an</strong>agement für Studierende<br />

studiumplus@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

s<strong>an</strong>dra.wieg<strong>an</strong>d@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

01.12.20<strong>13</strong> 18:00 Uhr Oper: Die Zauberflöte n.curcio83@gmail.com<br />

02.12.20<strong>13</strong> 17:45 -<br />

20:00 Uhr<br />

CRB A-1-11<br />

07.12.20<strong>13</strong> 08:00 -<br />

14:00 Uhr<br />

CAS 4111<br />

Bewerbungstraining:<br />

Das Vorstellungsgespräch/<br />

Telefoninterview (DaF)<br />

Assessment Center Training<br />

tina.flau<strong>der</strong>@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

alumni@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

4


11.12.20<strong>13</strong> 14:00 -<br />

17:00 Uhr<br />

CAS 4111<br />

<strong>13</strong>.12.20<strong>13</strong> 09:00 -<br />

14:00 Uhr<br />

CRB B-2-01<br />

Bewerbertraining: Aussagekräftige<br />

Bewerbungsunterlagen<br />

Erstellen von Postern für Präsentationen<br />

von Projekt- und<br />

Abschlussarbeiten<br />

alumni@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

studiumplus@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

14.12.20<strong>13</strong> Tagesexkursion Strasbourg (F) n.curcio83@gmail.com<br />

18.12.20<strong>13</strong> Schlittschuhlaufen batoul_2004@hotmail.com<br />

08.01.2014 14:00 -<br />

17:00 Uhr<br />

CAS 4111<br />

15.01.2014 14:00 -<br />

17:00 Uhr<br />

CAS 4111<br />

16.01.2014 19:00 Uhr<br />

IHK Saarl<strong>an</strong>d<br />

17.01.2014 09:00 –<br />

<strong>13</strong>:15 Uhr<br />

CAS 7110<br />

22.01.2014 14:00 –<br />

15:30 Uhr<br />

CAS 8025<br />

22.01.2014 14:00 -<br />

17:00 Uhr<br />

CAS 4111<br />

24.01.2014 09:00 –<br />

<strong>13</strong>:15 Uhr<br />

CRB B-2-01<br />

Soft Skills: Kompetenzen erfolgreich<br />

einsetzen<br />

Bewerbertraining: Vorstellungsgespräch<br />

und Auswahlverfahren<br />

VDE-Ringvorlesung:<br />

Mikrosystemtechnik und Mikromedizin<br />

Formatieren, Glie<strong>der</strong>n, Zitieren<br />

– WORD-Tricks für schriftliche<br />

Arbeiten<br />

Neujahrsvorlesung<br />

„To beam or not to beam?“<br />

Effektiv präsentieren!<br />

Formatieren, Glie<strong>der</strong>n, Zitieren<br />

– WORD-Tricks für schriftliche<br />

Arbeiten<br />

alumni@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

alumni@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

michael.igel@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

studiumplus@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

siehe Aushänge<br />

alumni@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

studiumplus@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

24.01.2014 19:30 Uhr Theater: Sein o<strong>der</strong> Nichtsein batoul_2004@hotmail.com<br />

29.01.2014 14:00 -<br />

17:00 Uhr<br />

CAS 4111<br />

06.02.2014 19:00 Uhr<br />

IHK Saarl<strong>an</strong>d<br />

Orientierungsworkshop:<br />

Probleme sind lösbar<br />

VDE-Ringvorlesung:<br />

Impl<strong>an</strong>tate in <strong>der</strong> Kardiologie<br />

alumni@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

michael.igel@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

03.03.2014 Tagesexkursion Köln <strong>an</strong>drea.roth@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

Än<strong>der</strong>ungen im <strong>Programm</strong> vorbehalten.<br />

5


Themenbereich Employability<br />

Forschungs- und Innovationsm<strong>an</strong>agement II<br />

In einer sich immer schneller verän<strong>der</strong>nden Welt sind Unternehmen und Institutionen<br />

in immer kürzer werdenden Abständen gezwungen, mit neuen Produkten und Dienstleistungen<br />

die eigene wirtschaftliche Existenz zu sichern. Damit dies auch in Zukunft<br />

gelingen k<strong>an</strong>n, braucht es kompetente Mitarbeiter, die innovative Prozesse und Forschungen<br />

stets aufs Neue initiieren, steuern und in allen Phasen professionell begleiten<br />

können.<br />

Zielgruppe:<br />

Die Ver<strong>an</strong>staltung – bestehend aus zwei Seminarreihen jeweils im Sommer- und<br />

Wintersemester – richtet sich <strong>an</strong> Studierende <strong>der</strong> Master-Studiengänge, die ihr Studienprofil<br />

schärfen und zukunftsorientiert gestalten wollen.<br />

In einigen technischen Studiengängen ist die Ver<strong>an</strong>staltung als nichttechnisches<br />

Wahlpflichtfach für Master-Studierende mit fünf ECTS-Punkten <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nt. Bei erfolgreicher<br />

Teilnahme <strong>an</strong> beiden Ver<strong>an</strong>staltungen I und II wird ein benotetes Zertifikat<br />

ausgestellt.<br />

Inhalte u. a.:<br />

- Prozess <strong>der</strong> Org<strong>an</strong>isationsentwicklung zum innovativen Unternehmen<br />

- Erstellung von Wissensbil<strong>an</strong>zen und ihre Bedeutung<br />

- Strategie<strong>an</strong>satz Open Innovation<br />

- Bedeutung und Methoden des aktiven Marketings<br />

- Forschungs- und Innovationsför<strong>der</strong>ung in Deutschl<strong>an</strong>d<br />

- Forschungs- und Innovationsför<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> EU<br />

- Fin<strong>an</strong>zierung von Innovationen durch die Kreditwirtschaft<br />

- Präsentation von Projektpl<strong>an</strong>ungen<br />

Referent(inn)en:<br />

Alle Referentinnen und Referenten sind Experten in den Bereichen <strong>der</strong> Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

und besitzen l<strong>an</strong>gjährige Praxiserfahrung in <strong>der</strong> Innovationsberatung von<br />

Unternehmen.<br />

Zeit, Ort:<br />

Ab 18.Oktober 20<strong>13</strong> freitags 14:00 – 17:00 Uhr CAS Raum 9202<br />

Kontakt und Anmeldung über :<br />

Dr. Olivia Freitag-Weber<br />

(0681) 58 67-274<br />

olivia.freitag-weber@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

6


Themenbereich Employability<br />

Bewusste Werbung in eigener Sache – Selbstmarketing für<br />

Hochschulabsolventen<br />

Wenn immer mehr Absolventen die gleichen Qualifikationen aufweisen, ist es<br />

schwer, sich von <strong>der</strong> Masse abzuheben. Selbstmarketing beschäftigt sich daher mit<br />

dem Thema, wie m<strong>an</strong> für sich selbst, für seine beson<strong>der</strong>en Fähigkeiten und seine<br />

beruflichen Wünsche <strong>an</strong>gemessen Werbung machen k<strong>an</strong>n, um z. B. in <strong>der</strong> Zukunft<br />

eine g<strong>an</strong>z bestimmte Stelle in einer Firma o<strong>der</strong> einem Unternehmen zu erhalten und<br />

diese erfolgreich auszufüllen. Doch ohne ein bestimmtes Maß <strong>an</strong> Wissen über sich<br />

selbst ist eine gezielte Werbung unmöglich. Selbstmarketing geht damit über das<br />

einfache Präsentieren im Rahmen von Bewerbungsverfahren hinaus. Es versteht<br />

sich als ein Strategie-Werkzeug für das gesamte Berufsleben, um mit klug durchdachter<br />

Pl<strong>an</strong>ung, effektive Kommunikation, kritische Reflexion und kontinuierliche<br />

Kurskontrolle dauerhaft erfolgreich zu werden.<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende aller Studiengänge <strong>der</strong> htw saar<br />

Ziele:<br />

Ziel des Workshops ist es, dass sich die Teilnehmenden ihren eigenen Marktwert<br />

bewusst machen und erkennen, wie sie ihn durch erfolgreiche Kommunikation auch<br />

steigern können. Mit Unterstützung <strong>der</strong> Trainerin entwickeln sie während <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung<br />

die Grundzüge für ein individuelles Selbst-Marketingkonzept, das auf einer<br />

gründlichen Best<strong>an</strong>dsaufnahme <strong>der</strong> persönlichen Werte und Einstellungen basiert,<br />

individuelle Stärken hervorhebt und diese auf die Bedürfnisse <strong>der</strong> zukünftigen Zielgruppen<br />

(Kunden, Kollegen Vorgesetzte) ausrichtet.<br />

Inhalte u. a.:<br />

- Klarheit über eigene Einstellungen und Werte<br />

- Analyse persönlicher Stärke und Schwächen<br />

- Vermitteln und Anwenden von Zielfindungsstrategien<br />

- Auf sich aufmerksam zu machen und dabei typische Fehler vermeiden<br />

- Auf seine Rechte achten, sicheres Auftreten, Ausgeglichenheit<br />

Referentin:<br />

Eva Reinhards, selbstständige Unternehmerin, Beraterin und Projektm<strong>an</strong>agerin für<br />

Firmen und Einzelpersonen im Saarl<strong>an</strong>d<br />

Zeit, Ort:<br />

Freitag, 15. November 20<strong>13</strong> 09:00 – 14:00 Uhr CAS 4111<br />

Max. Teilnehmer(innen)zahl: 12 Personen<br />

Anmeldung bis zum 30.10.20<strong>13</strong> über studiumplus@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

7


Themenbereich Employability<br />

Erfolgreiche Kommunikation in Studium, Praktikum und<br />

Beruf<br />

In allen Lebensbereichen müssen wir mit <strong>an</strong><strong>der</strong>en Menschen kommunizieren – mit<br />

Mitstudierenden, Professoren, Kollegen, Vorgesetzten. Diese Gespräche führen nicht<br />

immer zu einem gegenseitigen Verständnis. Wie oft kommt es vor, dass Gespräche<br />

ergebnislos und frustrierend verlaufen. Dabei folgt menschliche Kommunikation bestimmten<br />

Regeln, die fast immer gelten. Wer in <strong>der</strong> Lage ist, sie <strong>an</strong>zuwenden, k<strong>an</strong>n<br />

erfolgreicher agieren.<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende aller Studiengänge <strong>der</strong> htw saar<br />

Ziele des Workshops:<br />

In diesen praktisch ausgerichteten Workshop trainieren die Teilnehmer/innen, mit<br />

unterschiedlichen Gesprächspartnern sicher und erfolgreich zu kommunizieren. Sie<br />

üben <strong>an</strong> Praxisfällen, schwierige Kommunikationssituationen zu <strong>an</strong>alysieren, zu entschärfen<br />

und für beide Seiten so umzuw<strong>an</strong>deln, dass gewinnbringende Lösungen<br />

entstehen.<br />

Inhalte u. a.:<br />

- Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun<br />

- Analyse von vorgegebenen Kommunikationssituationen aus verschiedenen<br />

studentischen und beruflichen Kontexten<br />

- Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens<br />

- Untersuchung persönlicher Beispiele und Entwicklung von erfolgreichen<br />

Kommunikationsstrategien<br />

Das Seminar lebt von <strong>der</strong> Bearbeitung <strong>der</strong> verschiedensten Fallbeispiele aus dem<br />

täglichen Leben. Eigene, aktuelle Fallbeispiele für gelungene o<strong>der</strong> weniger gelungene<br />

Kommunikation aus den Reihen <strong>der</strong> Teilnehmer können/sollen in diesem Workshop<br />

bevorzugt bearbeitet werden.<br />

Referentin:<br />

Doris Bogendörfer, selbstständige Personalentwicklerin, Business Kommunikations-<br />

Expertin und Coach für klein- und mittelständische Unternehmen bundes- und saarl<strong>an</strong>dweit,<br />

24 Jahre professionelle Erfahrungen in <strong>der</strong> Konzeption und Umsetzung von<br />

Personalentwicklung und Trainings.<br />

Zeit, Ort:<br />

Freitag, 29. November 20<strong>13</strong> 09:00 – 16:00 Uhr CAS 4119<br />

Max. Teilnehmer(innen)zahl:<br />

14 Personen<br />

Anmeldung bis zum 15.11.20<strong>13</strong> über studiumplus@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

8


Themenbereich Employability<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen des Career Service<br />

Der Career-Service fungiert als Schnittstelle zwischen Studium und Praxis. Er unterstützt<br />

Sie bei <strong>der</strong> Qualifizierung für den zukünftigen Arbeitsplatz und bietet Hilfestellung<br />

bei <strong>der</strong> Bewerbungsvorbereitung.<br />

Strategien im Bewerbungsprozess<br />

Der Workshop zeigt Wege im Labyrinth zum ersten Job auf und gibt Informationen<br />

zum Berufseinstieg. In dieser Ver<strong>an</strong>staltung steht die Analyse des gesamten Bewerbungsprozesses<br />

im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

06. November 20<strong>13</strong> 14:00 – 17:00 Uhr CAS 4111<br />

Vorbereitungsworkshop für den Absolventenkongress in Köln<br />

<strong>13</strong>. November 20<strong>13</strong> 14:00 – 17:00 Uhr CRB A-1-15<br />

Ihre XING/LinkedIn Strategie<br />

Immer mehr Personen nutzen Karrierenetzwerke, um sich fachlich zu vernetzen o<strong>der</strong><br />

sich über neue Stellen zu informieren. Sie lernen die Grundregeln erfolgreichen Online-Netzwerkens<br />

in den Karriereportalen XING und LinkedIn kennen und erarbeiten<br />

gemeinsam mit dem Workshop-Leiter Ihre individuelle XING-/LinkedIn-Strategie und<br />

verbessern mit einfachen Mitteln Ihre Ch<strong>an</strong>cen, mit interess<strong>an</strong>ten Personen in Kontakt<br />

zu treten o<strong>der</strong> zukünftige Arbeitgeber auf sich aufmerksam zu machen.<br />

20. November 20<strong>13</strong> 14:00 – 17:00 Uhr CRB A-1-05<br />

Exkursion zum Absolventenkongress, Köln<br />

27. November g<strong>an</strong>ztags<br />

Assessment Center Training<br />

Assessment Center werden in Personalauswahlverfahren immer beliebter. Bei Bewerber/innen<br />

sind sie hingegen gefürchtet. Eine gründliche Vorbereitung auf die<br />

gängigen Aufgaben ist umso wichtiger.<br />

07. Dezember 20<strong>13</strong> 08:00 – 14:00 Uhr CAS 4111<br />

Bewerbertraining: Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen<br />

Das Bewerbertraining hilft Ihnen bei <strong>der</strong> individuellen Profilierung. Nur wenn sich Ihr<br />

Anschreiben von denen <strong>der</strong> Konkurrenten abhebt, macht sich <strong>der</strong> Zuständige auch<br />

die Mühe, Ihre restlichen Bewerbungsunterlagen <strong>an</strong>zusehen.<br />

11. Dezember 20<strong>13</strong> 14:00 – 17:00 Uhr CAS 4111<br />

9


Themenbereich Employability<br />

Soft Skills: Kompetenzen erfolgreich einsetzen!<br />

Beim Einstieg ins Berufsleben zählen nicht nur Fachkenntnisse und gute Noten.<br />

In Stellen<strong>an</strong>zeigen werden von potenziellen Bewerbern zusätzliche Qualifikationen –<br />

so gen<strong>an</strong>nte „Soft Skills“ o<strong>der</strong> Schlüsselqualifikationen – wie Team- und Kommunikationsfähigkeit<br />

o<strong>der</strong> Leistungsbereitschaft verl<strong>an</strong>gt. Durch den raschen W<strong>an</strong>del in <strong>der</strong><br />

Arbeitswelt hat sich die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen verstärkt.<br />

08. J<strong>an</strong>uar 14:00 – 17:00 Uhr CAS 4111<br />

Bewerbertraining: Vorstellungsgespräch und Auswahlverfahren<br />

Haben Sie die Einladung für ein Gespräch auf dem Tisch, ist die größte Hürde im<br />

Bewerbungsmarathon überwunden. Der Ansprechpartner hat Sie aus meist unzähligen<br />

K<strong>an</strong>didaten herausgefiltert und will Sie persönlich kennen lernen. Ihre Ch<strong>an</strong>ce,<br />

sich perfekt zu präsentieren!<br />

15. J<strong>an</strong>uar 2014 14:00 – 17:00 Uhr CAS 4111<br />

Effektiv präsentieren!<br />

Überzeugend vor Publikum sprechen, Seminararbeiten, Produkte, Projekte und nicht<br />

zuletzt sich selbst sicher präsentieren – Fähigkeiten, die sowohl im Studium als auch<br />

im Beruf sehr wichtig sind. Präsentationen werden entwe<strong>der</strong> als sp<strong>an</strong>nende Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

o<strong>der</strong> als P<strong>an</strong>ik erzeugende Vorstellung gesehen, dabei gehören Präsentationen<br />

zum Leben jedes/je<strong>der</strong> Studierenden. In diesem Workshop lernen die Teilnehmer/innen,<br />

wirkungsvolle Präsentationen fachgerecht zu pl<strong>an</strong>en und durchzuführen.<br />

22. J<strong>an</strong>uar 2014 14:00 – 17:00 Uhr CAS 4111<br />

Orientierungsworkshop: Probleme sind lösbar!<br />

Gemeinsam mit dem Hochschulteam <strong>der</strong> Bundesagentur für Arbeit und <strong>der</strong> Studienberatung<br />

<strong>an</strong>alysieren wir die Ursachen für Ihre Zweifel am Studium und entwickeln<br />

H<strong>an</strong>dlungsstrategien. Wir erarbeiten mit Ihnen Lösungswege, das Studium fortzusetzen<br />

o<strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e Wege <strong>der</strong> beruflichen Qualifikation zu beschreiten.<br />

29. J<strong>an</strong>uar 2014 14:00 – 17:00 Uhr CAS 4111<br />

Anmeldung für alle Ver<strong>an</strong>staltungen per E-Mail:<br />

Dipl. Kffr. Christine Jord<strong>an</strong>-Decker<br />

alumni@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

Campus Alt-Saarbrücken, Zimmer 4102 Tel.: (0681) 58 67 – <strong>13</strong>7<br />

10


Themenbereich Interkulturelle Kompetenz<br />

Interkulturelle Kommunikation für Hochschulabsolventen<br />

Wie spät ist noch pünktlich? Wo gehört Smalltalk zum Geschäft? Wer gibt wem in<br />

welcher Reihenfolge die H<strong>an</strong>d o<strong>der</strong> lieber doch nicht? Richtiges Verhalten im Ausl<strong>an</strong>d<br />

o<strong>der</strong> in internationalen Teams verl<strong>an</strong>gt wesentlich mehr als Faktenwissen, um<br />

kulturelle Fallstricke und Fettnäpfchen geschickt zu umgehen. Bewusstseinsentwicklung<br />

für kulturelle Unterschiede und die Reflexion über die eigenen kulturellen Prägungen<br />

im Denken, H<strong>an</strong>deln und Kommunizieren sind entscheidende Grundlagen für<br />

jede erfolgreiche interkulturelle Kooperation im beruflichen und privaten Bereich.<br />

Zielgruppen<br />

Studierende aller Studiengänge <strong>der</strong> htw saar, die sich für <strong>an</strong><strong>der</strong>e Kulturen interessieren<br />

bzw. die einen Studienaufenthalt o<strong>der</strong> eine Praxisphase im Ausl<strong>an</strong>d pl<strong>an</strong>en. In<br />

einigen Studiengängen wird das Seminar als nichttechnisches Wahlpflichtfach mit 2<br />

ECTS <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nt. Bitte informieren Sie sich dazu bei Ihrer Studieng<strong>an</strong>gsleiterin bzw.<br />

Ihrem Studieng<strong>an</strong>gsleiter.<br />

Ziele:<br />

Das Seminar gibt einen einführenden Überblick über Theorien und Ansätze <strong>der</strong> kulturellen<br />

Wahrnehmung auf verschiedenen Ebenen und ermöglicht so ein besseres<br />

Verstehen von Menschen aus <strong>an</strong><strong>der</strong>en Kulturen und unterstützt den Erwerb folgen<strong>der</strong><br />

Schüsselkompetenzen:<br />

- Einschätzen <strong>der</strong> eigenen kulturellen Prägungen<br />

- Erkennen, Verstehen und Annehmen von Hintergründen für fremdes/kulturspezifisches<br />

Verhalten<br />

- Umg<strong>an</strong>g mit Wi<strong>der</strong>sprüchlichkeiten und Mehrdeutigkeiten<br />

- Adäquates Verhalten und effektives H<strong>an</strong>deln im interkulturellen Kontext<br />

Inhalte u. a.:<br />

- Was ist Kultur? Wie entstehen kulturelle Unterschiede und Stereotype?<br />

- Verbale und nonverbale Kommunikation – Akkulturation/Kulturschock<br />

- Interkulturelle Kommunikationsstrategien<br />

- Globalisierung und ihre Einflüsse auf Kultur und interkulturelle Kommunikation<br />

Dozentin:<br />

Andrea Roth<br />

Zeit, Ort: ab 17. 10. 20<strong>13</strong><br />

donnerstags 17:45 – 19:15 Uhr CAS 4119<br />

Anmeldungen über studiumplus@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

11


Themenbereich Interkulturelle Kompetenz<br />

Russisch für Anfänger 1 und 2<br />

Mehr als 160 saarländische Unternehmen exportieren nach Russl<strong>an</strong>d, einige davon<br />

mit eigener Nie<strong>der</strong>lassung vor Ort. Für das Jahr 2012 schätzte die IHK den Umf<strong>an</strong>g<br />

<strong>der</strong> Ausfuhr auf 326,6 Millionen Euro. Trotz einiger H<strong>an</strong>delshemmnisse ist Russl<strong>an</strong>d<br />

weiterhin ein wachsen<strong>der</strong> Markt auch für saarländische Unternehmen.<br />

Zielgruppe:<br />

Dieser Kurs dient als Einführung in die russische Sprache und Kultur und richtet sich<br />

<strong>an</strong> interessierte Lernende, die keine Vorkenntnisse in dieser Sprache haben, also<br />

nicht <strong>an</strong> Muttersprachler. Für die Studierenden ist <strong>der</strong> Russischkurs als Wahl- bzw.<br />

Wahlpflichtfach im Umf<strong>an</strong>g von 2 ECTS konzipiert. Über die Anerkennung entscheidet<br />

die jeweilige Studieng<strong>an</strong>gsleitung.<br />

Inhalte u. a.:<br />

- Kyrillische Buchstaben lesen und schreiben<br />

- Begrüßung und Verabschiedung; Vorstellen <strong>der</strong> eigenen und <strong>an</strong><strong>der</strong>er Personen,<br />

Kennenlernen von Geschäftspartnern<br />

- Berufe und Tätigkeiten beschreiben, Termine vereinbaren, Aktivitäten pl<strong>an</strong>en<br />

- Verabredungen mit Kolleg(inn)en und Geschäftspartner(inn)en, Uhrzeiten,<br />

Tagesablauf, Terminpl<strong>an</strong>ung, Telefongespräche führen<br />

- Grundwissen zur russischen Kultur, Geschichte und Gesellschaft<br />

Referentin:<br />

Ulrike Reint<strong>an</strong>z<br />

Zeit, Ort: ab 15. bzw. 16.10.20<strong>13</strong><br />

Russisch für Anfänger 1 mittwochs 17:45 – 19:15 Uhr CAS 7005<br />

Russisch für Anfänger 2 1 dienstags 17:45 – 19:15 Uhr; CAS 7005<br />

Max. Teilnehmer(innen)zahl:<br />

20 Personen<br />

Anmeldung über studiumplus@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

1 Voraussetzung für den Besuch dieser Ver<strong>an</strong>staltung ist die erfolgreiche Teilnahme am Kurs 1<br />

12


Themenbereich Interkulturelle Kompetenz<br />

Chinesisch für Anfänger I bis III<br />

Die chinesische Sprache hat mehr Muttersprachler als jede <strong>an</strong><strong>der</strong>e Sprache <strong>der</strong><br />

Welt, sie wird von mehr als 850 Millionen Menschen gesprochen. M<strong>an</strong>darin, <strong>der</strong><br />

Überbegriff für die im Norden und Südwesten Chinas gesprochenen Dialekte, ist auf<br />

dem besten Wege sich als H<strong>an</strong>delssprache zu etablieren. Es zeichnet sich ab, dass<br />

die Fähigkeit, sich in M<strong>an</strong>darin zu verständigen, zukünftige Berufsch<strong>an</strong>cen beträchtlich<br />

erhöhen k<strong>an</strong>n.<br />

Zielgruppe:<br />

Interessierte und motivierte Studierende <strong>der</strong> htw saar ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen<br />

in <strong>der</strong> chinesischen Sprache. Bitte beachten Sie, dass die Arbeitssprache<br />

Englisch ist.<br />

Inhalte u.a.:<br />

- Einführung in das Chinesische und das Aussprachesystem des M<strong>an</strong>darin-<br />

Chinesischen (H<strong>an</strong>yu-Pinyin)<br />

- Einführung in das Schriftsystem des Chinesischen (Radikale und Schreibrichtung)<br />

- Grundlegende Begrüßungsformeln<br />

- Fragen nach dem eigenen chinesischen Namen in mündlicher und schriftlicher<br />

Form<br />

- Chinesische Zahlen von 1 bis 999<br />

- Vorstellung <strong>der</strong> eigenen Person auf Chinesisch<br />

- Sensibilisierung für die chinesische Kultur (z. B. chinesische Feste)<br />

Referentin:<br />

Frau Yi-Ling Lilli<strong>an</strong> Tinnefeld-Yeh<br />

Zeit : ab 15.10.20<strong>13</strong><br />

Chinesisch für Anfänger I Gruppe A dienstags 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Gruppe B mittwochs <strong>13</strong>:30 – 15:00 Uhr<br />

Chinesisch für Anfänger II mittwochs 15:15 – 16:45 Uhr<br />

Chinesisch für Anfänger III mittwochs 17:00 – 18:30 Uhr<br />

Ort:<br />

CRB Sprachlabor 2<br />

Anmeldung unter teaching<strong>an</strong>dlearningchinese@gmail.com<br />

<strong>13</strong>


Themenbereich Interkulturelle Kompetenz<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen des Bereichs Deutsch als Fremdsprache<br />

Ohne gute Deutschkenntnisse bleibt <strong>der</strong> Gewinn eines Studiums in Deutschl<strong>an</strong>d weit<br />

hinter seinen Möglichkeiten zurück. Die Sprachkurse „Deutsch als Fremdsprache“<br />

richten sich ausschließlich <strong>an</strong> internationale Regelstudierende und Austauschstudierende<br />

<strong>der</strong> htw saar.<br />

Grammatik<br />

Die grammatischen Themen richten sich nach den Bedürfnissen und Wünschen <strong>der</strong><br />

Studierenden. Denkbar wären zum Beispiel: Zeiten, Satzbau, Adjektivdeklination und<br />

Partizipialkonstruktionen, Modalverben (objektiv und subjektiv), Passiv, Konjunktiv I<br />

und II, Konnektoren...<br />

ab 22. Oktober (<strong>13</strong> Termine) dienstags 16:00-17:30 Uhr CAS 4119<br />

Fit im Studium (ab Niveau B2, für Studierende im 1.-3. Semester)<br />

In diesem Kurs geht es um das Erlernen wichtiger Strategien und Fertigkeiten für das<br />

Studium und Studentenleben. Kursinhalte sind die formelle E-Mail-Korrespondenz<br />

sowie offizielle Telefonate mit Sekretariaten und Professoren, Sprechstundengespräche,<br />

Mitschriften in Lehrver<strong>an</strong>staltungen, Referate und Präsentationen, Exzerpte,<br />

Statistiken, Vorbereitung auf Klausuren und Studienarbeiten.<br />

ab 28. Oktober (10 Termine) montags 16:45-17:30 Uhr CRB A-1-11<br />

Einführung in das wissenschaftliche Schreiben (ab Niveau B2)<br />

Ausgehend von <strong>der</strong> Frage „Was ist wissenschaftliches Arbeiten?“ lernen Sie die verschiedenen<br />

Arbeitsschritte und H<strong>an</strong>dwerkszeug für das Schreiben einer Studien-,<br />

Bachelor-, o<strong>der</strong> Masterarbeit kennen und bekommen Anleitung und Tipps.<br />

Mit verschiedenen Schreibaufgaben zu den wichtigsten Elementen wissenschaftlicher<br />

Texte, z.B. Zusammenfassen, Zitieren, Paraphrasieren und Kommentieren, arbeiten<br />

wir gezielt <strong>an</strong> sprachlichen und argumentationslogischen Schwierigkeiten. Zusätzlich<br />

gibt es Aufgaben zur Grammatik und Zeichensetzung.<br />

ab 30. Oktober (10 Termine) mittwochs 16:00-17:30 Uhr CAS 4119<br />

NEU! Deutsch in <strong>der</strong> Arbeitswelt (ab Niveau B2)<br />

In diesem Kurs werden alltägliche Situationen des Berufslebens trainiert, das Vokabular<br />

erweitert und die sprachliche Ausdrucksfähigkeit verbessert. Zu den Themen<br />

gehören u.a. Rollenspiele, E-Mailkorrespondenz, Telefonieren, Verh<strong>an</strong>dlungen,<br />

Teambesprechungen, Präsentationen, interkulturelle Probleme, Konfliktlösung ...<br />

Ergänzt wird <strong>der</strong> Kurs durch zusätzliches Selbstlernmaterial wie schriftliche Übungen,<br />

Hörverstehen, Leseverstehen aus <strong>der</strong> Presse o<strong>der</strong> Grammatik.<br />

ab 30. Oktober (12 Terminen) mittwochs 17:45-19:15 Uhr CAS 4119<br />

14


Themenbereich Interkulturelle Kompetenz<br />

Workshops Bewerbungstraining für internationale Studierende<br />

• Die Bewerbungsunterlagen<br />

18.11.20<strong>13</strong> 17:45-20:00 Uhr CRB A-1-11<br />

• Das Vorstellungsgespräch/Telefoninterview<br />

02.12.20<strong>13</strong> 17:45-20:00 Uhr CRB A-1-11<br />

Dieser zweiteilige Workshop richtet sich <strong>an</strong> internationale Studierende, die Hilfe bei<br />

<strong>der</strong> Erstellung ihrer deutschen Bewerbungsunterlagen brauchen. Der Workshop ist<br />

offen für alle Semester/Studiengänge. Die Teilnahme <strong>an</strong> nur einem Termin ist möglich.<br />

Das Angebot ist vor allem sprachlich und praktisch ausgerichtet. Die von Ihnen<br />

erstellten Bewerbungsunterlagen werden korrigiert und besprochen.<br />

Anmeldung per E-Mail o<strong>der</strong> über die Homepage:<br />

Tina Flau<strong>der</strong>, M. A.<br />

tina.flau<strong>der</strong>@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

Telefon: (0681) 58 67 – 402<br />

www.htw-saarl<strong>an</strong>d.de/IO/deusch-als-fremdsprache<br />

15


Themenbereich Interkulturelle Kompetenz<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen des International Office<br />

Diese Ver<strong>an</strong>staltungen des International Office stehen allen Studierenden <strong>der</strong> htw<br />

saar offen. Bitte melden Sie sich zu den Ver<strong>an</strong>staltungen direkt unter <strong>der</strong> jeweils<br />

dazu gen<strong>an</strong>nten E-Mail-Adresse <strong>an</strong>.<br />

19.10.<strong>13</strong> (Sa) Abenteuerpark Saar<br />

Klettern im Hochseilgarten. Nur für Mutige !? Nähere Infos unter www.abenteuerparksaar.de.<br />

Anmeldung bis <strong>13</strong>.10.20<strong>13</strong> bei Omar Malik über omr_asu@yahoo.com<br />

30.10.<strong>13</strong> (Mi), Burg<strong>an</strong>lage/Kasematten - Museum<br />

Besichtigung <strong>der</strong> unterirdischen Wehr<strong>an</strong>lagen des Saarbrücker Schlosses. Treffpunkt<br />

ca. 16 Uhr – nach Ankündigung. Selbstbeteiligung: 1,- € - Anmeldung bis 07.10.20<strong>13</strong><br />

bei Omar Malik über omr_asu@yahoo.com<br />

09.11.<strong>13</strong> (Sa), Tagesausflug nach Trier<br />

Führung durch das <strong>an</strong>tike und mittelalterliche Trier mit Porta Nigra mit <strong>an</strong>schließen<strong>der</strong><br />

eigener Stadterkundung. Selbstbeteiligung: ca. 6,- € - Anmeldung bis 31.10.20<strong>13</strong><br />

bei Nadia Curcio über n.curcio83@gmail.com<br />

01.12.<strong>13</strong> (So, 18:00 Uhr) Die Zauberflöte<br />

Der berühmte Opernklassiker von Mozart. Selbstbeteiligung: 2,50 € (beschränkte<br />

Anzahl Karten verfügbar – first come, first serve) - Anmeldung bis 12.11.20<strong>13</strong> bei bei<br />

Omar Malik über omr_asu@yahoo.com<br />

14.12.<strong>13</strong> (Sa), Strasbourg (F)<br />

Tagesexkursion in die weihnachtliche Metropole des Elsass. Selbstbeteiligung: ca.<br />

6,- € - Anmeldung bis 06.12.20<strong>13</strong> bei Nadia Curcio über n.curcio83@gmail.com<br />

18.12.<strong>13</strong> (Mi), Schlittschuhlaufen<br />

Schlittschuhhalle Dillingen. Selbstbeteiligung ca. 6,- € - Anmeldung bis 14.12.20<strong>13</strong><br />

bei Batoul Safiddiene über batoul_2004@hotmail.com<br />

24.01.<strong>13</strong> (Fr, 19:30 Uhr) Sein o<strong>der</strong> Nichtsein<br />

Komödie von Nick Whitby nach dem Film »To Be or Not To Be« von Ernst Lubitsch.<br />

Selbstbeteiligung: 2,50 € (beschränkte Anzahl Karten verfügbar – first come, first<br />

serve) - Anmeldung bis 07.01.2014 bei Nadia Curcio über n.curcio83@gmail.com<br />

03.03.14 (Mo), Karneval in Köln<br />

Tagesexkursion zum Rosenmontagszug nach Köln. Selbstbeteiligung: ca. 20,- €.<br />

Anmeldung bis 18.02.2014 bei Andrea Roth über <strong>an</strong>drea.roth@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

16


Themenbereich Methoden- und Medienkompetenz<br />

Citavi für Einsteiger und Fortgeschrittene<br />

Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi können Studierende <strong>der</strong> htw saar kostenlos<br />

für schriftliche Arbeiten wie die Bachelor und/o<strong>der</strong> Master Thesis nutzen. Es ermöglicht<br />

eine Vielzahl verschiedener Anwendungen, die das Erstellen einer wissenschaftlichen<br />

Arbeit mit allen notwendigen St<strong>an</strong>dards für das richtige Zitieren, die<br />

Quellen<strong>an</strong>gaben und <strong>der</strong> Verwaltung erleichtert.<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende aller Studiengänge <strong>der</strong> htw saar, die <strong>an</strong> wissenschaftlichen Aufsätzen<br />

jeglicher Art (Forschungsberichte, Bachelor-, Masterarbeiten u. Ä.) arbeiten<br />

Inhalte:<br />

- Erfassen und Verwalten von Literaturquellen und Zitaten, Einbindung in<br />

Word-Dokumente<br />

- Automatisierte Verwaltung von Literatur/Texten in Form von PDF<br />

- Strukturierte (hierarchische) Erfassung eigener Notizen zu Texten<br />

- Recherche von Publikationen in Datenb<strong>an</strong>ken mittels ISBN, Digital Objektive<br />

Identification Number (DOI), PubMed-ID u. a.<br />

- Suche nach bestimmten Publikationen z. B. in OPAC, GBV, Library of Congress<br />

u. a.<br />

- Aufgabenpl<strong>an</strong>ung (u.a. Erinnerung <strong>an</strong> Ausleihfristen)<br />

- Ausgabe von Literaturlisten nach verschiedenen Zitationsstilen<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

- internetfähiger Laptop mit <strong>an</strong>gelegtem HTW-Klient für den jeweiligen Nutzer<br />

- auf dem Laptop bereits installiertes Citavi-<strong>Programm</strong> (kostenloser Zug<strong>an</strong>g<br />

über www.htw-saarl<strong>an</strong>d.de/service/bibliothek<br />

Bitte beachten Sie, dass eine erfolgreiche Teilnahme ist nur mit diesen technischen<br />

Voraussetzungen möglich ist!<br />

Dozentin:<br />

Prof. Dr. Sus<strong>an</strong>ne Grundke, Professorin für <strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dte Pflegewissenschaft <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

htw saar<br />

Zeit, Ort:<br />

• 08. Oktober 20<strong>13</strong> (Anfängerkurs) <strong>13</strong>:00 – 16:30 Uhr CAS 3405<br />

• 10. Oktober 20<strong>13</strong> (Fortgeschrittene) <strong>13</strong>:00 – 16:30 Uhr CAS 3405<br />

Max. Teilnehmer(innen)zahl:<br />

15 Personen<br />

Anmeldung bis 07.10.20<strong>13</strong> über studiumplus@r-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

17


Themenbereich Methoden- und Medienkompetenz<br />

Mach’s einfach mit Logistik<br />

Die Methoden und Konzepte <strong>der</strong> schl<strong>an</strong>ken Logistik finden nicht nur in <strong>der</strong> Produktion<br />

Anwendung, in allen Bereichen, in denen Materialien gelagert, Aufgaben bearbeitet<br />

werden müssen, helfen diese Konzepte, effizienter zu arbeiten. Lernen Sie, wie<br />

<strong>der</strong> Einsatz von Technologie Prozesse schl<strong>an</strong>ker gestalten k<strong>an</strong>n. Lernen Sie Kennzahlen<br />

kennen, die Ihnen helfen, Effizienz zu messen und zu kontrollieren.<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende aller Studiengänge <strong>der</strong> htw saar, die Interesse dar<strong>an</strong> haben, Methoden<br />

und Konzepte aus <strong>der</strong> Welt <strong>der</strong> Logistik kennen zu lernen<br />

Ziele:<br />

Nach diesem eintägigen Seminar kennen Sie die Konzepte <strong>der</strong> schl<strong>an</strong>ken Logistik<br />

und können diese <strong>an</strong> einem praktischen Beispiel <strong>an</strong>wenden.<br />

Inhalte:<br />

Lernen Sie <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d von Methoden und Werkzeugen<br />

aus <strong>der</strong> Logistik auch Ihre Welt zu org<strong>an</strong>isieren.<br />

Nach einer Einführung in Methoden und Konzepte<br />

<strong>der</strong> schl<strong>an</strong>ken Logistik wenden Sie diese<br />

praktisch in Labor-Umgebung spielerisch <strong>an</strong>.<br />

Erfahren Sie, wie einfach m<strong>an</strong> ineffiziente Prozesse<br />

– egal ob im Unternehmen o<strong>der</strong> im privaten<br />

Umfeld – effizient gestalten k<strong>an</strong>n.<br />

System<br />

Struktur<br />

Verhalten<br />

Werkzeuge<br />

Prinzipien<br />

Prozesse<br />

Methoden<br />

Ihre Trainer:<br />

Prof. Dr. Steffen Hütter, Oliver Becker M.A., Hendrik Schwind B. Eng., Anne Steinhaus<br />

M.A.<br />

Zeit, Ort:<br />

Mittwoch, 27. November 20<strong>13</strong> 09:00-17:00 Uhr;<br />

Räume <strong>der</strong> Forschungsgruppe Qbing im Hochschul-Technologie-Zentrum, Campus<br />

IT-Park, Altenkesseler Straße 17 Geb. D2 66115 Saarbrücken<br />

Max. Teilnehmer(innen)zahl:<br />

16 Personen<br />

Anmeldung bis <strong>13</strong>.11.20<strong>13</strong> über <strong>an</strong>ne.steinhaus@htw-saarl<strong>an</strong>d.de unter<br />

Angabe von Name, Studieng<strong>an</strong>g und Matrikelnummer<br />

18


Themenbereich Methoden- und Medienkompetenz<br />

Erstellen von Postern für Präsentationen von Projekt- und<br />

Abschlussarbeiten<br />

Ein zunehmend wichtiger Best<strong>an</strong>dteil des Studiums sind Präsentationen von aktuellen<br />

Ergebnissen aus Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten. Neben Vorträgen<br />

sind Poster und Plakate dafür eine ideale Plattform. Poster sind – nicht nur für<br />

Nachwuchswissenschaftler – häufig das Mittel <strong>der</strong> Wahl, um sich und seine Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> Fachwelt zu präsentieren. Daher gilt es, die wichtigsten Resultate<br />

überzeugend und visuell <strong>an</strong>sprechend aufzubereiten.<br />

Auch wenn PowerPoint nur bedingt für diesen Zweck geeignet ist, wird es häufig<br />

m<strong>an</strong>gels spezieller Software und weit verbreitetem Einsatz als Präsentationssoftware<br />

zur Erstellung solcher Poster benutzt. Der Workshop setzt daher zwei<br />

Schwerpunkte. Zum einen gibt er Anregungen für ein professionelles Layout und<br />

zum <strong>an</strong><strong>der</strong>en zeigt er Möglichkeiten von PowerPoint zur Gestaltungsumsetzung<br />

auf.<br />

Zielgruppe:<br />

Der Workshop richtet sich <strong>an</strong> Studierende aller Studiengänge.<br />

Bitte bringen Sie zur Ver<strong>an</strong>staltung – so vorh<strong>an</strong>den – eigene Poster-Entwürfe mit.<br />

Sie haben die Gelegenheit, unter fachkundiger Anleitung ihre eigenen Poster zu<br />

überarbeiten und weiterzuentwickeln.<br />

Inhalte:<br />

- Texten für Poster<br />

- Grundlagen Layout/Gestaltung für Poster<br />

- Grundlagen Typographie für Poster<br />

- Grundlagen Postergestaltung mit PowerPoint<br />

Ihre Trainerin:<br />

Éva Mészàros – zertifizierte Microsoft Trainerin (MMI©)<br />

Christoph Schreyer – Kommunikationsberater<br />

Zeit, Ort:<br />

Freitag, <strong>13</strong>. Dezember 20<strong>13</strong> 09:00 – 14:00 Uhr CRB B 2-01<br />

Max. Teilnehmer(innen)zahl:<br />

12 Personen<br />

Anmeldung bis 29.11.20<strong>13</strong> über studiumplus@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

19


Themenbereich Methoden- und Medienkompetenz<br />

Formatieren, Glie<strong>der</strong>n, Zitieren – WORD-Tricks für schriftliche<br />

Arbeiten<br />

Inhaltsverzeichnis mit <strong>der</strong> H<strong>an</strong>d getippt? Formatierung zerschossen? Quellenverzeichnis<br />

nicht hinbekommen? Was ist ein Abbildungsverzeichnis? Auch wenn die<br />

eigentliche Haus- o<strong>der</strong> Projektabschlussarbeit in inhaltlichen Punkten so gut wie<br />

fertig ist, können Fragen <strong>der</strong> Formatierung, Glie<strong>der</strong>ung usw. einem m<strong>an</strong>chmal den<br />

letzten Nerv rauben. Wer das verhin<strong>der</strong>n möchte, ist in diesem Workshop gut aufgehoben.<br />

Hier werden Tricks und Kniffe des <strong>Programm</strong>s WORD gezeigt, die helfen,<br />

schriftliche Arbeiten zumindest computertechnisch gut zu meistern.<br />

Zielgruppe:<br />

Der Workshop richtet sich insbeson<strong>der</strong>e <strong>an</strong> Studierende aller Studiengänge, die <strong>an</strong><br />

Seminar-, Bachelor- o<strong>der</strong> Master-Arbeiten schreiben.<br />

Bitte bringen Sie – so vorh<strong>an</strong>den – Ihre eigenen Arbeitsentwürfe (als Kopie auf<br />

Stick) und die Richtlinien Ihres Studieng<strong>an</strong>gs zum Verfassen schriftlicher Arbeiten<br />

mit. Sie können d<strong>an</strong>n die erworbenen Kenntnisse direkt in Ihrer Arbeit umsetzen.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmer/-innen lernen Features des <strong>Programm</strong>s zur Gestaltung schriftlicher<br />

wissenschaftlicher Arbeiten kennen (Formatieren, Glie<strong>der</strong>n, Einfügen von Belegen,<br />

Anmerkungen, Fußnoten usw.). Im Workshop werden Empfehlungen vermittelt, die<br />

im Einzelfall je nach Maßgabe <strong>der</strong> einzelnen Studiengänge in den eigenen Arbeiten<br />

<strong>an</strong>zupassen sind.<br />

Ihre Trainerin:<br />

Éva Mészàros verfügt als zertifizierte Microsoft Trainerin (MMI©) über zwölf<br />

Jahre aktive Schulungserfahrung im Bereich EDV-Anwendungen (MS Office,<br />

Betriebssysteme, Firmensoftware u.a.).<br />

Zeit, Ort:<br />

Freitag, 17. J<strong>an</strong>uar 2014 09:00 – 14:00 Uhr CAS NN<br />

Freitag, 24. J<strong>an</strong>uar 2014 09:00 – 14:00 Uhr CRB B-2-01<br />

Max. Teilnehmer(innen)zahl:<br />

12 Personen<br />

Anmeldung bis 07.01.2014 unter studiumplus@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

20


Themenbereich Methoden- und Medienkompetenz<br />

Einführung in LaTeX<br />

LaTeX ist ein professionelles Textsatzsystem speziell für naturwissenschaftliche und<br />

mathematische Texte wie z. B. Bachelor- und Masterarbeiten o<strong>der</strong> wissenschaftliche<br />

Präsentationen und Veröffentlichungen. Es ist für Windows, MAC-OS und Linux verfügbar<br />

und kostenfrei. Was LaTeX unschlagbar macht, sind das professionelle Layout<br />

und die zuverlässig funktionierende Automatisierung, insbeson<strong>der</strong>e von Formeln<br />

und Formatierungen.<br />

Der Kurs setzt keine Kenntnisse in LaTeX voraus. In den insgesamt zwölf Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

werden die notwendigen Grundlagen vorgestellt und mit praktischen Übungen<br />

vertieft, dafür müssen die Teilnehmer eigene Laptops mitbringen. Am ersten<br />

Termin finden die Einführung und die sog. „Install-Party“ statt, bei <strong>der</strong> Hilfe für die<br />

Installation und Konfiguration von LaTeX auf den persönlichen Rechnern <strong>an</strong>geboten<br />

wird.<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende aller Studiengänge <strong>der</strong> htw saar<br />

Inhalte u. a.:<br />

- Was ist LaTeX?<br />

- Installation<br />

- Erstellen von Dokumenten: Schrift, Formatierung, Layout, Tabellen und Grafiken<br />

- Erstellen von Verzeichnissen, Präsentationen, mathematischen Formeln<br />

- Vertiefende praktische Übungen<br />

Referent:<br />

Herr Hong-Phuc Bui (MA Praktische Informatik), wissenschaftlicher Mitarbeiter <strong>der</strong><br />

htw saar<br />

Zeit, Ort:<br />

1.Termin: Montag, 21.10.20<strong>13</strong> 17:45 – 19:15 Uhr CAS NN<br />

Die weiteren 11 Termine werden gemeinsam mit den Teilnehmern und dem Referenten<br />

abgestimmt.<br />

Bei Bedarf k<strong>an</strong>n ab November ein weiterer Kurs am Campus Rotenbühl <strong>an</strong>geboten<br />

werden. Wenn Sie dar<strong>an</strong> interessiert sind, melden Sie sich bitte jetzt ebenfalls <strong>an</strong>.<br />

Max. Teilnehmer(innen)zahl:<br />

15 Personen<br />

Anmeldung bis 20.10.20<strong>13</strong> über studiumplus@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

21


Themenbereich Methoden- und Medienkompetenz<br />

Zeitm<strong>an</strong>agement für Studierende<br />

Zu Beginn, während und nach dem Studium beschäftigt viele Studierende das Thema<br />

Zeit. Fragen wie „Wie bringe ich Arbeitszeit und Freizeit in Einkl<strong>an</strong>g? Wie teile ich<br />

meine Aufgaben so ein, dass ich nicht immer alles aufschiebe? Wie erstelle ich einen<br />

realistischen Zeitpl<strong>an</strong> für größere Projekte? Ist mein Kalen<strong>der</strong> schon zu voll gepackt?“<br />

stellen sich für viele Studierende. Auch <strong>der</strong> Einstieg in die Arbeitswelt erfor<strong>der</strong>t<br />

einen guten Umg<strong>an</strong>g mit <strong>der</strong> immer knappen werdenden Ressource Zeit und<br />

wird von Personen mit einem effektiven Zeitm<strong>an</strong>agement besser gemeistert.<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende aller Studiengänge <strong>der</strong> htw saar<br />

Ziele:<br />

In dem eintägigen Workshop sollen die Teilnehmer/Innen einerseits die Grundlagen<br />

eines effektiven Zeitm<strong>an</strong>agements erlernen und <strong>an</strong><strong>der</strong>erseits in interaktiven Übungen<br />

ausprobieren. Am Ende des Workshops werden die Teilnehmer befähigt sein, die<br />

vermittelten Zeitm<strong>an</strong>agement-Techniken eigenständig <strong>an</strong>zuwenden und in ihrem beruflichen<br />

wie privaten Alltag <strong>an</strong>zuwenden.<br />

Referenten:<br />

Nida Bajwa, Mitarbeiter am Lehrstuhl Arbeits- und Org<strong>an</strong>isationspsychologie <strong>der</strong><br />

Universität des Saarl<strong>an</strong>des (UdS) sowie Master-Studierende <strong>der</strong> Arbeits- und Org<strong>an</strong>isationspsychologie<br />

Zeit, Ort:<br />

Samstag, 30.11.20<strong>13</strong> 09:00 – 17:00 Uhr CRP Aula<br />

Anmeldung bis zum 15.11.20<strong>13</strong> über s<strong>an</strong>dra.wieg<strong>an</strong>d@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

22


Themenbereich Methoden- und Medienkompetenz<br />

SAP-Zertifizierungskurs<br />

Auch in diesem Wintersemester können Studierende <strong>der</strong> htw saar einen SAP-<br />

Zertifizierungskurs besuchen. Der Kurs "TERP10: SAP ERP - Integration of Business<br />

Processes" findet voraussichtlich Anf<strong>an</strong>g April 2014 g<strong>an</strong>ztägig am Campus Rotenbühl<br />

statt und erhebt einen Teilnehmerbeitrag von voraussichtlich 150;00 €.<br />

Zielgruppe<br />

Studierende aller Studiengänge <strong>der</strong> htw saar<br />

Ziele:<br />

Während des Kurses erlernen die Studierenden, wie die wesentlichen integrativen<br />

Geschäftsprozesse in den Bereichen Beschaffung, Produktion, Pl<strong>an</strong>ung, Projektm<strong>an</strong>agement,<br />

Vertrieb, Kundenservice, Anlagenverwaltung, Fin<strong>an</strong>zbuchhaltung, Personalwirtschaft<br />

und Analytics innerhalb von SAP ERP zusammenspielen.<br />

Der Kurs schließt mit einer Zertifizierungsprüfung durch SAP ab. Nach erfolgreichem<br />

Bestehen erhalten die Absolventinnen und Absolventen das in <strong>der</strong> Wirtschaft <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nte<br />

SAP-Zertifikat "Solution Architect ERP - Integration of Business Processes".<br />

Anmeldung:<br />

Die Informationen zum genauen Termin des SAP-Kurses, zu den Anmeldungsformalitäten<br />

und den Prüfungsgebühren werden ab Anf<strong>an</strong>g Februar 2014 über die Homepage<br />

<strong>der</strong> htw saar sowie Aushänge <strong>an</strong> den St<strong>an</strong>dorten veröffentlicht.<br />

Kontakt:<br />

Prof. Dr. Enrico Liebl<strong>an</strong>g<br />

23


Themenbereich Gesellschaft und Individuum<br />

Neujahrsvorlesung „To beam or not to beam?”<br />

Mit <strong>der</strong> Neujahrvorlesung soll ein neues Format entstehen, mit dem regelmäßig zu<br />

Jahresbeginn ein wissenschaftliches Thema auf <strong>an</strong>schauliche, unterhaltsame Art und<br />

Weise vorgestellt wird.<br />

“Beam me up, Scotty!”, dieser Satz ist Teil unserer Kultur geworden.<br />

Menschen und Gegenstände werden bei Star Trek von einem Ort zu<br />

einem <strong>an</strong><strong>der</strong>en „gestrahlt“. In <strong>der</strong> ersten Neujahrsvorlesung wird ausführlich<br />

erläutert, wie das Beamen funktioniert. Wie viele Daten müssen<br />

beim Beamen von einem Menschen erfasst werden? Mit welcher<br />

Übertragungsgeschwindigkeit müssen diese Daten zum Zielort übertragen werden?<br />

Wie funktionieren die Heisenberg-Kompensatoren und was passiert im Musterpuffer?<br />

Wie weit sind wir mit <strong>der</strong> heutigen Technik (Stichwort Qu<strong>an</strong>ten-Teleportation) noch<br />

davon entfernt, Menschen zu beamen? Und weil die Techniken des Holodecks und<br />

des Nahrungsreplikators <strong>der</strong> Tr<strong>an</strong>sporter-Technologie sehr ähnlich sind, werden diese<br />

ebenfalls im Vortrag beh<strong>an</strong>delt.<br />

Sie haben kein Wort verst<strong>an</strong>den?<br />

D<strong>an</strong>n sind Sie doppelt herzlich eingeladen, sich von <strong>der</strong> Neujahrsvorlesung in die<br />

Weiten des Universums entführen zu lassen. Egal welchen Studieng<strong>an</strong>g Sie besuchen<br />

– die Neujahrsvorlesung ist offen für alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden,<br />

die sich auf unterhaltsame, aber doch wissenschaftliche Weise Einblicke<br />

in neue Themen, Ideen und Gebiete verschaffen wollen.<br />

Referent:<br />

Dr. Hubert Zitt, Dozent im Studieng<strong>an</strong>g Informatik <strong>an</strong> <strong>der</strong> FH Kaiserlautern, ist mit<br />

seinen Star Trek Vorlesungen deutschl<strong>an</strong>dweit und international bek<strong>an</strong>nt geworden.<br />

So unterrichtete er im Herbst 2008 „The Physics oft Star Trek“ als reguläre Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

über ein g<strong>an</strong>zes Semester in S<strong>an</strong> Antonio, Texas.<br />

Mit seinen Vorträgen zum Thema „Star Trek“, die Technik und Spaß auf wirklich außergewöhnliche<br />

Art und Weise verbinden, gelingt es Dr. Hubert Zitt immer wie<strong>der</strong>,<br />

auch absolut Ahnungslosen Physik auf leichte und verständliche Art näher zu bringen<br />

und das G<strong>an</strong>ze mit einer Portion Humor zu versehen.<br />

Zeit, Ort:<br />

Mittwoch, 22.01.2014 14:00 – 15:30 Uhr CAS 8025<br />

24


Themenbereich Gesellschaft und Individuum<br />

Offene Wahlpflichtfächer<br />

Unter diesem Stichwort befindet sich das Angebot von Lehrver<strong>an</strong>staltungen, die in<br />

diesem Wintersemester auch für Studierende <strong>an</strong><strong>der</strong>er Studiengänge geöffnet sind.<br />

Diee haben damit die Gelegenheit, neben ihrem Fachwissen auch ihre Allgemeinbildung,<br />

ihr Vielseitigkeit und ihre überfachliche Qualifizierung weiterzuentwickeln. Neben<br />

dem Einblick in neue Fachbereiche begegnen sie hier <strong>an</strong><strong>der</strong>en Studierende und<br />

Themen und eröffnen sich selbst neue Sichtweisen und Ch<strong>an</strong>cen, interdisziplinär zu<br />

arbeiten.<br />

Rahmenbedingungen für die Offenen Wahlpflichtfächer:<br />

• Offene Wahlpflichtfächer für Bachelor dürfen nur von Bachelor-Studierenden besucht<br />

werden. Gleiches gilt entsprechend für Master-Studierende.<br />

• Die Öffnung von Wahlpflichtmodulen geht nicht zu Lasten <strong>der</strong> Regelstudierenden.<br />

Sie haben Vorr<strong>an</strong>g bei <strong>der</strong> Anmeldung und <strong>der</strong> Platzvergabe zu den Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

(Kapazitätsvorbehalt).<br />

• Das Niveau <strong>der</strong> Wahlpflichtmodule richtet sich nach den Anfor<strong>der</strong>ungen für die Regelstudierenden.<br />

• Mit ihrer eigenen Studieng<strong>an</strong>gsleitung/ihrem Prüfungsausschuss klären interessierte<br />

Studierende <strong>an</strong><strong>der</strong>er Studiengänge vor Besuch eines offenen Wahlpflichtfachs,<br />

ob und in welcher Form dort erbrachte Prüfungsleistungen im eigenen Studieng<strong>an</strong>g<br />

<strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nt werden können.<br />

• Alternativ besteht die Möglichkeit, sich das zusätzliche Engagement bzw. die Leistungserbringung<br />

als Wahlfach im Diploma Supplement eintragen zu lassen.<br />

• Offene Wahlpflichtfächer <strong>an</strong><strong>der</strong>er Studiengänge können nur ergänzend, nicht aber<br />

als Ersatz eigener Pflichtver<strong>an</strong>staltungen besucht werden. Es liegt in <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>twortung<br />

<strong>der</strong>/des einzelnen Studierenden, vorab die Vereinbarkeit mit dem eigenen<br />

Studien- und Stundenpl<strong>an</strong> zu prüfen.<br />

Anmeldung zu den offenen Wahlpflichtfächern<br />

Neben je<strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung finden Sie im Kasten alle notwendigen Informationen. Bei<br />

Interesse nehme Sie bitte in <strong>der</strong> jeweils gen<strong>an</strong>nten Form Kontakt zu den Ver<strong>an</strong>twortlichen<br />

auf. Diese können Ihnen zeitnah Informationen zu <strong>der</strong> jeweiligen Ver<strong>an</strong>staltung<br />

und den noch vorh<strong>an</strong>denen freien Plätzen geben.<br />

Bitte melden Sie sich nur <strong>an</strong>, wenn Sie g<strong>an</strong>z sicher sind, dass Sie auch wirklich teilnehmen<br />

können.<br />

<br />

Tag, Zeit, Ort <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung<br />

? Ansprechpartner/in<br />

A<br />

Anmeldung möglich über<br />

@<br />

Kontakt über<br />

ECTS Anzahl <strong>der</strong> Leistungspunkte/Art des Leistungsnachweises<br />

NN Die Informationen lagen zum Redaktionsschluss noch nicht vor, können jedoch<br />

mit <strong>der</strong> Anmeldung bei den AnsprechpartnerInnen <strong>an</strong>gefragt werden.<br />

25


Themenbereich Gesellschaft und Individuum<br />

Fakultät für Ingenieurwissenschaften<br />

Einführung in die Astronomie<br />

Prof. Dr. Martin Löffler-M<strong>an</strong>g<br />

Die Vorlesung soll primär den Horizont erweitern und regt <strong>an</strong><br />

zum Nachdenken. Außerdem werden elementare Grundkenntnisse<br />

über astronomische Phänomene vermittelt. In<br />

den praktischen Beobachtungen wird eine erste Orientierung<br />

am Nachthimmel geübt. In einer kleinen Projektarbeit beschäftigen<br />

sich die Studierenden mit einem Thema ihrer<br />

Wahl, dies k<strong>an</strong>n theoretisch o<strong>der</strong> auch praktisch sein.<br />

<br />

Dienstag<br />

16:00 - 17:30 Uhr<br />

CAS 3301<br />

? Prof. Löffler-M<strong>an</strong>g<br />

A<br />

@<br />

ECTS<br />

Anwesenheit in <strong>der</strong><br />

ersten Ver<strong>an</strong>staltung<br />

am 15.10.20<strong>13</strong><br />

loeffler-m<strong>an</strong>g@htwsaarl<strong>an</strong>d.de<br />

2/Klausur<br />

Technik des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts (alles N<strong>an</strong>o)<br />

Prof. Dr. Barbara Hippauf<br />

Die Studierenden bekommen einen ausführlichen Einblick in<br />

neue Technologien <strong>der</strong> N<strong>an</strong>owelt. Sie erfahren wichtige theoretische<br />

Hintergründe und interess<strong>an</strong>te praktische Anwendungen<br />

zum St<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Technik und folgenden Themen: Einführung<br />

in die Welt <strong>der</strong> Qu<strong>an</strong>ten, Theorie und Anwendung;<br />

Von <strong>der</strong> Makrotechnologie in die Mikrotechnologie; Das Kohlenstoffzeitalter;<br />

Anwendung <strong>der</strong> N<strong>an</strong>otechnologie: Rastertunnelmikroskop,<br />

Rasterkraftmikroskop, künstliche Nase,<br />

Qu<strong>an</strong>tencomputer; Einblick in die Zukunft <strong>der</strong> nächsten 10<br />

Jahre, wo geht es hin?<br />

<br />

Tag NN<br />

Zeit NN<br />

Ort NN<br />

? Prof. Dr. Barbara<br />

Hippauf<br />

A<br />

@<br />

ECTS<br />

per Mail<br />

barbara.hippauf@<br />

htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

2/Präsentation<br />

Grundlagen und Verfahren <strong>der</strong> Aquakultur<br />

Prof. Dr. Uwe Waller<br />

Angesichts <strong>der</strong> weltweiten Überfischung gewinnt Aquakultur<br />

zunehmend <strong>an</strong> wirtschaftlicher und ernährungspolitischer<br />

Bedeutung. Mit Vorlesungen, Exkursionen und Laborübungen<br />

eröffnet diese Ver<strong>an</strong>staltung den interessierten Teilnehmenden<br />

vertiefte Einblicke in den St<strong>an</strong>d und die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Aquakultur. Es werden u. a. Verfahren <strong>der</strong> Aquakultur<br />

ebenso wie die Biotechnik von „Fluid-Kreisläufen“ vorgestellt<br />

und auch die Aspekte <strong>der</strong> Umweltproblematik thematisiert.<br />

<br />

1. Termin<br />

21.10.20<strong>13</strong><br />

10:00 - 11:30 Uhr<br />

CAS 9207<br />

? Prof. Dr. Uwe<br />

Waller<br />

A<br />

per Anruf o<strong>der</strong> Mail<br />

@ 0171-2050464<br />

uwe.waller@htwsaarl<strong>an</strong>d.de<br />

ECTS<br />

3/mdl. Prüfung<br />

26


Themenbereich Gesellschaft und Individuum<br />

Marketing und Werbung für die Wirtschaft<br />

Prof. Dr. Walter Calles/Armin Gehl<br />

Ausgehend von den Marketingstrategien in einem Unternehmen<br />

werden in dieser Ver<strong>an</strong>staltung die Bedeutung und<br />

das Zusammenwirken von Produkt-, Preis-, Distributionsund<br />

Kommunikationspolitik aufgezeigt. Die teilnehmenden<br />

Studierenden erfassen und bewerten, wie Kommunikation,<br />

Marketing und Werbung als Instrumente zur Positionierung<br />

von Produkten auf dem Markt genutzt werden.<br />

<br />

Montag<br />

08:15 - 09:45 Uhr<br />

Ort NN<br />

? Prof. Dr. Walter<br />

Calles<br />

A<br />

@<br />

ECTS<br />

per Mail<br />

walter.calles@<br />

htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

2/Klausur<br />

Public Relation für die Wirtschaft<br />

Prof. Dr. Walter Calles/Armin Gehl<br />

Richtige Kommunikation ist in einem Unternehmen von<br />

grundlegen<strong>der</strong> Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg.<br />

Neben <strong>der</strong> Kommunikationskultur am Arbeitsplatz als Vorgesetzter,<br />

mit dem Arbeitgeber und in <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

werden auch die Themenfel<strong>der</strong> Motivation und Mitarbeiterführung<br />

beleuchtet sowie grundlegende kommunikative Fähigkeiten<br />

<strong>der</strong> Teilnehmenden <strong>an</strong>alysiert und geschult.<br />

<br />

Montag<br />

10:00 - 11:30 Uhr<br />

NN<br />

? Prof. Dr. Walter<br />

Calles<br />

A<br />

@<br />

ECTS<br />

per Mail<br />

walter.calles@<br />

htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

2/Klausur<br />

Ergonomie<br />

Dipl.-Ing Friedbert Theis<br />

Die Studierenden können den Gestaltungsfaktor Ergonomie<br />

in die Entwicklung und Gestaltung von technischen Produkten<br />

einbeziehen, um damit die Gebrauchstauglichkeit <strong>der</strong><br />

jeweiligen Geräte zu erhöhen.<br />

Sie sind befähigt, Mensch-Maschine-Systeme und <strong>der</strong>en<br />

Umgebung so zu gestalten, so dass die Variabilität des<br />

Menschen sowohl hinsichtlich seiner physiologischen und<br />

<strong>an</strong>thropometrischen Eigenschaften als auch hinsichtlich seiner<br />

kognitiven Eigenschaften berücksichtigt wird.<br />

<br />

A<br />

ECTS<br />

Dienstag<br />

08:15 - 09:45 Uhr<br />

CAS 4304<br />

Anwesenheit in <strong>der</strong><br />

ersten Ver<strong>an</strong>staltung<br />

am 15.10.20<strong>13</strong><br />

2/Klausur<br />

27


Themenbereich Gesellschaft und Individuum<br />

Recht im Internet<br />

RA Cordula Hildebr<strong>an</strong>dt<br />

Die Ver<strong>an</strong>staltung vermittelt den Studierenden wichtige rechtliche<br />

Kenntnisse zur Erstellung und zum Betrieb einer Internet-Seite.<br />

Neben allgemeinen Inhalten wie Rechts<strong>an</strong>wendung<br />

im Internet und Verletzung von Schutzrechten werden Fragen<br />

zu e-Commerce, Fernabsatz, Vertragsschluss im Internet, Sicherheit<br />

im Internet und Datenschutz <strong>an</strong> H<strong>an</strong>d von <strong>an</strong>schaulichen<br />

Beispielen und Urteilen bearbeitet und be<strong>an</strong>twortet. Die<br />

Studierenden sollen die Zusammenhänge und die Anwendbarkeit<br />

<strong>der</strong> relev<strong>an</strong>ten Vorschriften und Gesetze in diesem<br />

Bereich sowie Gefahren- und Fehlerquellen kennen lernen.<br />

<br />

A<br />

ECTS<br />

Mittwoch<br />

14:15 - 15:45 Uhr<br />

CAS 8202<br />

Anwesenheit in <strong>der</strong><br />

ersten Ver<strong>an</strong>staltung<br />

am<br />

16.10.20<strong>13</strong><br />

2/Klausur<br />

Recht für Existenzgrün<strong>der</strong><br />

RA Cordula Hildebr<strong>an</strong>dt<br />

Die Ver<strong>an</strong>staltung vermittelt den Studierenden wichtige rechtliche<br />

Kenntnisse für die Gründung und den Betrieb eines Unternehmens.<br />

Es werden die Kriterien für die Wahl <strong>der</strong> richtigen<br />

Gesellschaftsform und För<strong>der</strong>möglichkeiten untersucht. Welche<br />

Verträge hat <strong>der</strong> Jungunternehmer zur Deckung des eigenen<br />

Bedarfs zu schließen? Worauf ist zu achten beim Vertragsschluss<br />

mit Kunden? Außerdem werden Haftungsfragen<br />

und Schutzmöglichkeiten bearbeitet.<br />

<br />

A<br />

ECTS<br />

Donnerstag<br />

14:15 - 15:45 Uhr<br />

CAS 9010<br />

Anwesenheit in <strong>der</strong><br />

ersten Ver<strong>an</strong>staltung<br />

am<br />

17.10.20<strong>13</strong><br />

2/Klausur<br />

28


Themenbereich Gesellschaft und Individuum<br />

Bereich Angew<strong>an</strong>dte Sprachen am Campus Alt-<br />

Saarbrücken<br />

Sp<strong>an</strong>isch für Anfänger 1<br />

V<strong>an</strong>esa Longo<br />

Die Ver<strong>an</strong>staltung richtet sich <strong>an</strong> Lernende mit keinen o<strong>der</strong><br />

sehr geringen Vorkenntnissen. Ziel ist es, Grundkenntnisse<br />

(Niveau A1/A2) <strong>der</strong> sp<strong>an</strong>ischen Sprache zu vermitteln, die<br />

es den Teilnehmenden möglichst schnell erlauben, sich<br />

mündlich und schriftlich in allgemeinen und beruflichen Situationen<br />

zu verständigen. Dafür wird ein kommunikativpragmatischer<br />

Ansatz verfolgt, <strong>der</strong> durch berufsrelev<strong>an</strong>te<br />

Rollenspiele und situative Dialoge insbeson<strong>der</strong>e die kommunikative<br />

Kompetenz för<strong>der</strong>t. Aufbauend auf diesen Kurs<br />

k<strong>an</strong>n im folgenden Semester „Sp<strong>an</strong>ische für Anfänger 2“<br />

besucht werden.<br />

<br />

Freitag<br />

14:15 - 15:45 Uhr<br />

CAS 7108<br />

? Prof. Dr. Christine<br />

Sick<br />

A<br />

@<br />

ECTS<br />

per Mail und Anwesenheit<br />

am ersten<br />

Termin<br />

christine.sick@<br />

htwsaar.de<br />

2/Klausur<br />

Fr<strong>an</strong>zösisch für Anfänger 1<br />

Margret Wilhelm<br />

Mit dieser Ver<strong>an</strong>staltung sollen Interessierte ohne bzw. mit<br />

nur sehr geringen Vorkenntnissen in Fr<strong>an</strong>zösisch <strong>an</strong>gesprochen<br />

werden. Ausgehend von allgemein-sprachlichen und<br />

beruflichen Situationen sollen die Teilnehmenden möglichst<br />

schnell in <strong>der</strong> Lage sein, sich erfolgreich (Niveau A1/A2)<br />

mündlich und schriftlich zu verständigen. Deshalb setzt dieser<br />

Kurs insbeson<strong>der</strong>e <strong>an</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> kommunikativen<br />

Kompetenz durch typische Dialoge und Rollenspiele <strong>an</strong>.<br />

Ebenso werden interkulturelle Aspekte her<strong>an</strong>gezogen, um<br />

ein Bewusstsein für kulturelle Unterschiede zu vermitteln.<br />

Der aufbauende Kurs „Fr<strong>an</strong>zösisch für Anfänger 2“ k<strong>an</strong>n im<br />

Folgesemester besucht werden.<br />

<br />

Mittwoch<br />

16:00 - 17:30 Uhr<br />

CAS 7005<br />

? Prof. Dr. Christine<br />

Sick<br />

A<br />

@<br />

ECTS<br />

per Mail und Anwesenheit<br />

am ersten<br />

Termin<br />

christine.sick@<br />

htwsaar.de<br />

2/Klausur<br />

29


Themenbereich Gesellschaft und Individuum<br />

Fr<strong>an</strong>zösisch 1<br />

Margret Wilhelm<br />

Dieser Kurs wendet sich <strong>an</strong> Studierende, die Fr<strong>an</strong>zösisch<br />

auf dem Niveau B1 beherrschen und <strong>an</strong> einer Auffrischung<br />

und Erweiterung ihrer fremdsprachlichen Fähigkeiten interessiert<br />

sind. Ausgehend von Themen und Situationen, die<br />

für eine berufliche Tätigkeit relev<strong>an</strong>t sind, werden Fertigkeiten<br />

und Kenntnisse so vermittelt, dass die Teilnehmenden<br />

mit Kollegen und Geschäftspartnern in fr<strong>an</strong>kophonen Län<strong>der</strong>n<br />

erfolgreich mündlich und schriftlich kommunizieren<br />

können. Der darauf aufbauende Kurs „Fr<strong>an</strong>zösisch 2“ k<strong>an</strong>n<br />

im Folgesemester besucht werden.<br />

<br />

Mittwoch<br />

14:15 - 15:45 Uhr<br />

CAS 7005<br />

? Prof. Dr. Christine<br />

Sick<br />

A<br />

@<br />

ECTS<br />

per Mail und Anwesenheit<br />

am ersten<br />

Termin<br />

christine.sick<br />

@htwsaar.de<br />

2/Klausur<br />

30


Themenbereich Gesellschaft und Individuum<br />

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften<br />

Entscheidungstheorie<br />

Prof. Dr. Sus<strong>an</strong> Pulham<br />

Entscheidungen bestimmen perm<strong>an</strong>ent unser Leben. Die<br />

Ver<strong>an</strong>staltung gibt Einblicke in die wichtigsten Erkenntnisse<br />

<strong>der</strong> deskriptiven Entscheidungstheorie. Die Studierenden<br />

können reale Entscheidungssituationen <strong>an</strong>alysieren<br />

und eigenes sowie fremdes Verhalten verstehen und verbessern.<br />

Sie verfügen über die Erfahrung, eigene Fehlentscheidungen<br />

in experimenteller Umgebung getroffen zu<br />

haben und können dieses Fehlverhalten erklären.<br />

<br />

Dienstag<br />

14:15 – 15:45 Uhr<br />

CRB A-1-15<br />

? Dr. Sus<strong>an</strong> Pulham<br />

A<br />

@<br />

ECTS<br />

per Mail<br />

sus<strong>an</strong>.pulham@<br />

htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

2/Klausur<br />

Gesundheitsm<strong>an</strong>agement<br />

Prof. Dr. Sus<strong>an</strong>n Pulham<br />

Gesundheit ist unsere wichtigste Ressource. Auch wenn<br />

hier zunächst zwischen Flugphysiologie und allgemeiner<br />

Physiologie unterschieden wird, werden interessierte Studierende<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>er Fächer ebenfalls befähigt, die Elemente<br />

<strong>der</strong> allgemeinen Kr<strong>an</strong>kheitslehre wie<strong>der</strong>zugeben und sie<br />

sind in <strong>der</strong> Lage, eine Bestimmung <strong>der</strong> mentalen und physischen<br />

Gesundheit durchzuführen. Sie können zudem die<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Kr<strong>an</strong>kheitsbeurteilung wie<strong>der</strong>geben und<br />

sind in <strong>der</strong> Lage, daraus Entscheidungen für eine Beschäftigung<br />

o<strong>der</strong> einen Tr<strong>an</strong>sport abzuleiten.<br />

<br />

1. Termin:<br />

25.10.20<strong>13</strong><br />

11:00 – 14:00 Uhr<br />

Campus Göttelborn,<br />

R. 2.17<br />

? Annemone Edinger,<br />

Sus<strong>an</strong>ne Kurz<br />

! Variierende Termine<br />

A<br />

@<br />

ECTS<br />

per Mail<br />

aviation-business@<br />

htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

2/Klausur<br />

Business Pl<strong>an</strong>ning<br />

Prof. Dr. Stef<strong>an</strong> Georg<br />

Diese Ver<strong>an</strong>staltung beleuchtet alle Aspekte eines Business<br />

Pl<strong>an</strong>es, <strong>der</strong> Grundlage für eine Existenzgründung. Die Teilnehmenden<br />

entwickeln in diesem Seminar eine eigene Unternehmensidee,<br />

erstellen dazu einen Business-Pl<strong>an</strong> mit<br />

allen Best<strong>an</strong>dteilen Markt<strong>an</strong>alyse, Investitions- und Fin<strong>an</strong>zpl<strong>an</strong>,<br />

Liquiditätspl<strong>an</strong> usw.) und können die Zusammenhänge<br />

zwischen den einzelnen Teilplänen aufzeigen. Den Abschluss<br />

bilden die Präsentation und Verteidigung des eigenen<br />

Business-Pl<strong>an</strong>es.<br />

<br />

Donnerstag<br />

11:45 – <strong>13</strong>:15 Uhr<br />

CRB B 2-06<br />

? Prof. Dr. Stef<strong>an</strong><br />

Georg<br />

A<br />

ECTS<br />

Anwesenheit in <strong>der</strong><br />

ersten Ver<strong>an</strong>staltung<br />

am 17.10.20<strong>13</strong><br />

3/Projektarbeit, Referat<br />

31


Themenbereich Gesellschaft und Individuum<br />

Consulting (englisch)<br />

Prof. Dr. Udo Venitz<br />

Diese Ver<strong>an</strong>staltung vermittelt einen Überblick über die verschiedenen<br />

Aspekte <strong>der</strong> nationalen und internationalen Beratung.<br />

Mit dem Besuch dieser Ver<strong>an</strong>staltung arbeiten die<br />

Teilnehmenden sich in ein Fachthema aus dem Bereich Cosultung/Consulting-Teilmärkte<br />

ein, erstellen dazu selbstständig<br />

eine englischsprachige Dokumentationen und Präsentation<br />

(die Anleitung dazu erfolgt zu Beginn <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung),<br />

die sie d<strong>an</strong>n vor Kommilitonen und Dozenten in Englisch<br />

vorstellen und verteidigen. Eine sp<strong>an</strong>nende Kombination aus<br />

Fachwissen, Fremdsprachenkönnen und Präsentationskompetenz.<br />

<br />

Mittwoch<br />

11:45 – <strong>13</strong>:15 Uhr<br />

CRB B 1-01<br />

? Prof. Dr. Udo Venitz<br />

A<br />

ECTS<br />

Anwesenheit in <strong>der</strong><br />

ersten Ver<strong>an</strong>staltung<br />

am 16.10.20<strong>13</strong><br />

3/Studienleistung mit<br />

Präsentation in englischer<br />

Sprache<br />

Contemporary Issues in M<strong>an</strong>agement<br />

Prof. Dr. Petra Garnjost<br />

Das Umfeld von Unternehmen ist heute von einer hohen<br />

Verän<strong>der</strong>ungsdynamik geprägt, welche neue Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>an</strong> die Führung von Unternehmen und die Führung<br />

von Mitarbeitern stellt. In diesem Seminar werden M<strong>an</strong>agementkonzepte<br />

von den Studierenden <strong>an</strong>alysiert, die sich mit<br />

diesen Herausfor<strong>der</strong>ungen beschäftigen. Ziel des Seminars<br />

ist es, dass die Studierenden sich aktuelle Konzepte aus<br />

dem Bereich M<strong>an</strong>agement und Lea<strong>der</strong>ship eigenständig erarbeiten,<br />

sie in einen Gesamtzusammenh<strong>an</strong>g einordnen und<br />

die jeweiligen Führungsempfehlungen kritisch reflektieren.<br />

Gute Englischkenntnisse in Wort/Schrift sind notwendig!<br />

<br />

Montag<br />

17:45 – 19:15 Uhr<br />

CRB A-E-18<br />

! Variierende Termine<br />

A<br />

ECTS<br />

Anwesenheit beim<br />

ersten Termin am<br />

28.10.20<strong>13</strong><br />

3/Seminararbeit<br />

verfasst in englischer<br />

Sprache<br />

32


Themenbereich Gesellschaft und Individuum<br />

Fakultät für Sozialwissenschaften<br />

Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen<br />

Prof. Dr. Martin Knoll<br />

Die Ver<strong>an</strong>staltung klärt zunächst die Begrifflichkeiten wie<br />

Qualität, interne/externe sowie zentrale/dezentrale Qualitätsentwicklung,<br />

St<strong>an</strong>dards und Qualitätskategorien und gibt<br />

einen Überblick zur Historie <strong>der</strong> Qualitätsentwicklung in <strong>der</strong><br />

Pflege. Zudem stellen relev<strong>an</strong>te Qualitätsm<strong>an</strong>agementsysteme<br />

und gesetzliche Rahmenbedingungen im deutschen<br />

Gesundheitswesen, aber auch Zertifizierungen und Akkreditierungen<br />

nach DIN EN SIO/IEC, KTQ usw. wichtige Themen<br />

dieses Seminars dar.<br />

<br />

1. Termin:<br />

03.12.20<strong>13</strong><br />

10:00 – <strong>13</strong>.15 Uhr<br />

CAS NN<br />

? Prof. Dr. Martin<br />

Knoll<br />

A<br />

Anwesenheit in <strong>der</strong><br />

ersten Ver<strong>an</strong>staltung<br />

am 03.12.20<strong>13</strong><br />

! Variierende Termine<br />

ECTS<br />

4/Klausur und Referat<br />

33


Themenbereich Gesellschaft und Individuum<br />

Gebärdensprachkurs DGS I<br />

Dieser Kurs DGS I dient als Einführung in die Deutsche Gebärdensprache (DGS)<br />

und besteht aus theoretischen und praktischen Teilen. Dabei werden beson<strong>der</strong>s<br />

wichtige gebärdensprachliche Techniken erläutert und trainiert.<br />

Zielgruppe:<br />

Das Kurs<strong>an</strong>gebot richtet sich <strong>an</strong> alle Studieren <strong>der</strong> htw saar.<br />

Ziele:<br />

Ziel des Kurses DSG I ist, dass die Teilnehmer(innen) sich mit ihren eigenen Gebärdennamen<br />

in DGS vorstellen und die Grundzüge <strong>der</strong> Grammatik <strong>der</strong> DGS sowie das<br />

Fingeralphabet verstehen und <strong>an</strong>wenden können und auch etwas über die Gehörlosenkultur<br />

erfahren.<br />

Inhalte u. a.:<br />

- Einführung in die Deutsche Gebärdensprache und Gehörlosenkultur<br />

- Das Fingeralphabet (FA)<br />

- Erläuterung des DGS-Unterrichtskonzepts<br />

- Zahlenübungen, Formenbeschreibung, Zeit<strong>an</strong>gaben,<br />

- Spezielle Gebärden usw.<br />

Trainer:<br />

Peter Schaar<br />

Zeit, Ort: ab 08.11.20<strong>13</strong><br />

freitags 10:00 – 11:30 Uhr CRB NN<br />

10 Termine<br />

Weitere Informationen und Anmeldung<br />

Isabelle Sefrin<br />

isabelle.sefrin@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

CAS Zi. 2220 (0681) 5867-324<br />

34


Themenbereich Gesellschaft und Individuum<br />

Gebärdensprachkurs DGS III<br />

Der Kurs DGS III bildet die weitere Vertiefungsmöglichkeit <strong>der</strong> DGS und baut auf den<br />

Grundlagen auf, die die TeilnehmerInnen in DGS I und II bereits erlernt haben. Nach<br />

wie vor wird <strong>der</strong> Unterricht ohne Lautsprache durchgeführt.<br />

Zielgruppe:<br />

Das Kurs<strong>an</strong>gebot richtet sich <strong>an</strong> Studierende <strong>der</strong> htw saar. Für die Teilnahme am<br />

Kurs DGS III werden die Kenntnisse und Fertigkeiten aus den vor<strong>an</strong>geg<strong>an</strong>genen<br />

Kursen I und II vorausgesetzt.<br />

Ziele:<br />

Ziele des Kurses DSG III sind die Weiterför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> visuellen Ausdrucks- und Rezeptionsfähigkeiten<br />

sowie die Übersetzung einer einfachen Lautsprachtextgeschichte<br />

in Deutscher Gebärdensprache.<br />

Inhalte u. a.:<br />

- Erweiterung <strong>der</strong> erlernten DGS-Grammatik aus DGS I und DGS II<br />

- Temporalaspekt (Zeitaspekt) und Bil<strong>der</strong>zeugungstechniken<br />

- Bewegung und Bewegungsrichtung <strong>der</strong> Objekte, Drehbewegungen aller Art<br />

- Lokative Sätze (Raumbeschreibung)<br />

- Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verben im Ruhezust<strong>an</strong>d zu Verben mit Bewegung<br />

Trainer:<br />

Peter Schaar<br />

Zeit, Ort: ab 08.11.20<strong>13</strong><br />

freitags 11:45 – <strong>13</strong>:15 Uhr CRB NN<br />

10 Termine<br />

Weitere Informationen und Anmeldung<br />

Isabelle Sefrin<br />

isabelle.sefrin@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

CAS Zi. 2220 (0681) 5867-324<br />

35


Themenbereich Gesellschaft und Individuum<br />

VDE-Ringvorlesung “Mensch und Technik”<br />

Im Rahmen dieser Ringvorlesung "Mensch und Technik" lädt <strong>der</strong> VDE Bezirk Saar<br />

e.V. in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> htw saar, <strong>der</strong> UdS, <strong>der</strong> IHK und <strong>der</strong> HWK auch im<br />

Wintersemester 20<strong>13</strong>/14 alle interessierten Studierenden und Mitarbeitenden zu verschiedenen<br />

Vorträgen unter dem Schwerpunkt „Biomedizinische Technik – Prothetik<br />

und Impl<strong>an</strong>tate ein.<br />

Zielgruppe:<br />

Alle Studierende <strong>der</strong> htw saar. In einigen Studiengängen <strong>der</strong> Fakultät Ingenieurwissenschaft<br />

besteht die Möglichkeit, durch Erbringen einer Prüfungsleitung diese Ver<strong>an</strong>staltung<br />

als Wahlpflichtfach <strong>an</strong>erkennen zu lassen. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt<br />

mit Ihrer Studieng<strong>an</strong>gsleitung auf!<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Neuroprothetik am Beispiel <strong>der</strong> H<strong>an</strong>dprothesen<br />

Prof. Dr.-Ing. Klaus-Peter Hoffm<strong>an</strong>n, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Leiter<br />

<strong>der</strong> Abteilung Medizintechnik & Neuroprothetik am Fraunhofer Institut für Biomedizinische<br />

Technik, St. Ingbert<br />

Donnerstag, 07. November 20<strong>13</strong><br />

Aktive Prothesen: St<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Technik und Forschungsfragestellungen<br />

Martin Pusch, Ottobock Healthcare<br />

Donnerstag, 28. November 20<strong>13</strong><br />

Mikrosystemtechnik und Mikromedizin: St<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Technik und aktuelle<br />

Entwicklungen<br />

Prof. Dr. Wilfried Mowka, Institut für Werkstoffe <strong>der</strong> Elektrotechnik 1, RWTH Aachen<br />

Donnerstag, 16. J<strong>an</strong>uar 2014<br />

Impl<strong>an</strong>tate in <strong>der</strong> Kardiologie<br />

Dr. med. Klaus-D. Heib, Leiter Kardiale Elektrotherapie, SHG-Kliniken Völklingen<br />

Donnerstag, 06. Februar 2014<br />

Zeit: jeweils 19:00 Uhr<br />

Ort: IHK Saarl<strong>an</strong>d<br />

Fr<strong>an</strong>z-Josef-Rö<strong>der</strong>-Str. 9 (Nähe Saarländischer L<strong>an</strong>dtag)<br />

66119 Saarbrücken<br />

36


Themenbereich Gesellschaft und Individuum<br />

Saar Racing Team<br />

Formula Student ist ein internationaler Konstruktionswettbewerb für Rennwagen. Der<br />

Wettbewerb existiert seit den 80er Jahren und gilt weltweit als <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nte Nachwuchsschule,<br />

nicht nur für <strong>an</strong>gehende Ingenieure. In Europa gibt es mittlerweile in über sechs<br />

Län<strong>der</strong>n Events, bei denen sich Hochschulteams aus aller Welt mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> messen.<br />

Den Kern des Wettbewerbes bildet <strong>der</strong> Bau eines einsitzigen Formel-Rennautos. Dabei<br />

konzipieren wir das Fahrzeug von Grund auf. Anschließend überführen wir die Konzepte<br />

am PC in die Konstruktion von Komponenten und Baugruppen, bevor wir d<strong>an</strong>n die<br />

verschiedenen Teile fertigen können. Parallel dazu muss unser Team aber auch Sponsoren<br />

finden, Nachwuchs rekrutieren und eine fiktive Firmenstruktur aufbauen. Nach<br />

dem Bau des Fahrzeuges müssen wir zudem ein Marketingkonzept entwickeln, um das<br />

Fahrzeug erfolgreich zu vermarkten und Investoren zu finden. Die Höhepunkte <strong>der</strong> Saison<br />

bilden d<strong>an</strong>n die Events in g<strong>an</strong>z Europa, auf denen wir eben nicht nur das fertige<br />

Rennauto, son<strong>der</strong>n auch unser Marketing-Konzept vorstellen und verteidigen.<br />

Zielgruppe:<br />

Studierende aus allen Fakultäten <strong>der</strong> htw saar, da wir nicht nur Spezialisten für Fahrzeugtechnik,<br />

son<strong>der</strong>n auch tatkräftige Unterstützung in den Bereichen Betriebswirtschaft,<br />

Fin<strong>an</strong>zen, Sponsoring, Kommunikation, Präsentation, Teambildung, M<strong>an</strong>agement<br />

und … und … brauchen.<br />

Ziele:<br />

Durch die Mitarbeit im Team könnt Ihr sowohl Soft- als auch Hard Skills über den regulären<br />

Vorlesungsbetrieb hinaus erwerben und trainieren. Dabei lernt Ihr interdisziplinär<br />

im Team zu arbeiten, theoretische Inhalte unmittelbar in <strong>der</strong> Praxis einzusetzen und zu<br />

vertiefen und könnt dabei mo<strong>der</strong>nste <strong>Programm</strong>e, Technologien und Techniken <strong>an</strong>wenden.<br />

Darüber hinaus habt Ihr die Möglichkeit, Euch auf bestimmte Bereiche zu spezialisieren<br />

und Euch mögliche Themengebiete für einen späteren Job zu erarbeiten.<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

- Interesse <strong>an</strong> technischen und org<strong>an</strong>isatorischen Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

- Persönliches Engagement in einem ehrenamtlichen Team<br />

- Ver<strong>an</strong>twortungsbewusstsein<br />

Termine:<br />

Gesamttreffen im 4-wöchigen Rhythmus<br />

Anmeldung per Mail über:<br />

Carsten Kaldenhoff<br />

Joh<strong>an</strong>nes Mathieu<br />

carsten.kaldenhoff@saar-racing-htw.de<br />

joh<strong>an</strong>nes.mathieu@saar-racing-htw.de<br />

37


Themenbereich Gesellschaft und Individuum<br />

Balu und Du<br />

Balu und Du ist ein ehrenamtliches Projekt, welches Kin<strong>der</strong> (Moglis) im Grundschulalter<br />

för<strong>der</strong>t. Das Leben k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong>chmal wie ein Dschungel sein. Damit sich die Kin<strong>der</strong><br />

dabei nicht verlaufen, hilft ihnen ein Balu, ein bärenstarker Partner, dem sich das<br />

Kind <strong>an</strong>vertrauen k<strong>an</strong>n. Ein Balu ist ein junger, zuverlässiger Erwachsener, <strong>der</strong> „seinem<br />

Mogli“ über die Zeitdauer eines Jahres (2 Semester), einmal wöchentlich, mit<br />

Rat und Tat zur Seite steht. Die beiden meistern gemeinsam die Tücken des Alltags,<br />

erleben neue Dinge und haben Freude und Spaß <strong>an</strong> den gemeinsamen Aktivitäten.<br />

Zielgruppe:<br />

Zuverlässige, ver<strong>an</strong>twortungsbewusste Studierende aller Studiengänge, die ggfs.<br />

auch ehrenamtlich einem Grundschulkind Aufmerksamkeit schenken und ein offenes<br />

Ohr für das Kind haben. Sie nehmen sich regelmäßig einmal in <strong>der</strong> Woche ein paar<br />

Stunden Zeit, um ihr „Mogli“ im außerschulischen Bereich zu för<strong>der</strong>n, mit ihm neue<br />

Erfahrungsfel<strong>der</strong> zu eröffnen und allerh<strong>an</strong>d zu unternehmen.<br />

Inhalte:<br />

Während des Jahres <strong>der</strong> Partnerschaft bleibt keiner allein; auch die Balus werden in<br />

regelmäßig stattfindenden Kleingruppen fachlich und professionell begleitet und beim<br />

Umg<strong>an</strong>g mit Schwierigkeiten unterstützt. Nicht nur die Moglis profitieren von dem<br />

Projekt, das Jahr mit den Kin<strong>der</strong>n bringt auch den Studierenden deutliche Kompetenzzuwächse<br />

in den Bereichen Praxiserfahrung, Arbeitshaltung und Selbstdisziplin<br />

sowie Krisenm<strong>an</strong>agement, in Bereichen also, die auf dem Arbeitsmarkt zunehmend<br />

gefragt sind.<br />

Teilweise wird Balu und Du als Wahlpflichtmodul mit ECTS-Punkten <strong>an</strong>geboten. Über<br />

die Anerkennung entscheidet <strong>der</strong> jeweilige Studieng<strong>an</strong>g. Auf jeden Fall erhalten die<br />

teilnehmenden Studierenden ein Zertifikat über das geleistete gesellschaftliche Engagement.<br />

Anmeldung über:<br />

Silvia Grewelinger-Diewald<br />

Campus Rastpfuhl<br />

balu@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

(0681) 5867-474 o<strong>der</strong><br />

0152-29 79 16 15<br />

38


Themenbereich Gesellschaft und Individuum<br />

Kultur für Studierende<br />

HTW-Chor:<br />

Zeit: ab 14.10.20<strong>13</strong>, montags 19:30 – 21:00 Uhr,<br />

Ort: CRB Senatssaal<br />

Wer Spaß am Singen hat und die Ch<strong>an</strong>ce nutzen möchte, <strong>an</strong><strong>der</strong>e Studierende, Professorinnen<br />

und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter <strong>der</strong> htw saar<br />

näher kennen zu lernen, ist herzlich eingeladen. Einstudiert werden leichte bis mittelschwere<br />

Pop-, Jazz- und Gospel-Stücke.<br />

Kontakt: prorektor-lehre@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

HTW-Theatergruppe<br />

Die HTW-Theatergruppe hat das Ziel, Studierenden, Professorinnen und Professoren<br />

und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern <strong>der</strong> htw saar die Möglichkeit zu geben, mit<br />

Hilfe von Improvisation, Rollenspiel, Rollenarbeit und Szenenarbeit klassische o<strong>der</strong><br />

mo<strong>der</strong>ne Stücke einzuüben und zum Semesterende in <strong>der</strong> Hochschule zu präsentieren.<br />

Mitmachen k<strong>an</strong>n je<strong>der</strong>, Theatererfahrung ist nicht nötig, schadet aber natürlich<br />

auch nicht.<br />

Kontakt: simone.odierna@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

Saarländisches Staatstheater<br />

Mit dem Studierendenausweis <strong>der</strong> htw saar können Sie kostenlos ins Theater gehen.<br />

Karten bekommen Sie drei Tage vor <strong>der</strong> Vorstellung in <strong>der</strong> Vorverkaufsstelle (Schillerplatz<br />

2) o<strong>der</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Abendkasse im Theater.<br />

<strong>Programm</strong>: www.theater-saarbruecken.de.<br />

Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern<br />

Studierende saarländischer Universitäten erhalten ab 3 Tage vor dem Konzert gegen<br />

Vorlage des Studentenausweises im Vorverkauf (SR-Shop im Musikhaus Knopp,<br />

Futterstraße 4, 66111 Saarbrücken) kostenlose Tickets für alle von <strong>der</strong> DRP ver<strong>an</strong>stalteten<br />

Konzerte in Saarbrücken.<br />

Reservierungen zu einem früheren Zeitpunkt kosten 5,00 €.<br />

<strong>Programm</strong>: www.drp-orchester.de/<br />

Klassik & Jazz<br />

Karten für Konzerte und Ver<strong>an</strong>staltungen <strong>der</strong> Hochschule für Musik bekommt m<strong>an</strong><br />

mit dem Studierendenausweis <strong>der</strong> htw saar in <strong>der</strong> Regel entwe<strong>der</strong> kostenlos (Studentenkonzert)<br />

o<strong>der</strong> für 2,00 €.<br />

<strong>Programm</strong>: www.hfm.de > Aktuelles > Konzerte und Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

39


Das Ver<strong>an</strong>staltungsprogramm des <strong>Studiumplus</strong> wird durch zahlreiche Kooperationen<br />

und die Unterstützung von vielen Mitarbeitenden, Einrichtungen und Projekten <strong>der</strong><br />

HTW ermöglicht, für <strong>der</strong>en Unterstützung wir uns herzlich bed<strong>an</strong>ken.<br />

Ansprechpartner und Kontakte:<br />

Prof. Dr. Enrico Liebl<strong>an</strong>g<br />

Prorektor für Studium und Lehre<br />

Projektleitung „Optimierung des Studienerfolgs“<br />

enrico.liebl<strong>an</strong>g@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

Dr. Markus Ehses<br />

Projektkoordination „Optimierung des Studienerfolgs“<br />

markus.ehses@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

Ulrike Reint<strong>an</strong>z<br />

Koordination Studium plus<br />

CAS, Büro 22<strong>13</strong><br />

(0681) 5867-789<br />

studiumplus@htw-saarl<strong>an</strong>d.de<br />

Än<strong>der</strong>ungen im <strong>Programm</strong> vorbehalten. Bitte beachten Sie auch die aktuellen Informationen<br />

zu den Ver<strong>an</strong>staltungen des Studium plus auf:<br />

- www.htw-saarl<strong>an</strong>d.de/studium/studiumplus<br />

- den Bildschirmsystemen am CAS und CRB<br />

- den Plakaten und Schaukästen aller St<strong>an</strong>dorte<br />

St<strong>an</strong>d: 11.10.20<strong>13</strong><br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!