AUTOKOSTEN - Progenium
AUTOKOSTEN
Was kostet Autofahren
im Vergleich zu 1980 wirklich ?
PROGENIUM-Analyse im August 2012
Methodik der Studie
Ziel der Studie
Untersuchungsgegenstand
Kleinwagen
am Beispiel VW Polo
Mittelklasse
am Beispiel BMW 3er Limousine
Oberklasse
am Beispiel Mercedes-Benz S-Klasse
Vergleich der Vollkosten* (TCO) eines Automobils
in den Jahren 1980, 1990, 2000, 2010, 2012
Die Berechnungen basieren auf Neuwagen, die vier Jahre
mit einer Laufleistung von 15.000 km / Jahr gefahren werden.
1.
Wertverlust
2.
Betriebskosten
3.
Werkstatt-/
Reifenkosten
4.
Fixkosten
� Basiswert Preisempfehlung der Hersteller ab Werk
� Zusätzlich hierzu wird ein klassenüblicher Aufpreis mit berücksichtigt.
� Zulassungs-und Überführungskosten
� Wertverlustangaben werden von der Deutschen Automobil Treuhand
(DAT) abgeleitet.
� Kraftstoffkosten ermittelt aus dem Kraftstoffverbrauch nach dem EU-
Fahrzyklus, sowie nach den jeweilig aktuellen, durchschnittlichen
Kraftstoffpreisen je Liter.
� Nachfüllkosten für Motoröl
� Motor- und Wagenwäsche
� Ölwechsel und Inspektionen
� Typische Verschleißreparaturen (inkl. Reifen)
� Zusätzlich Reparaturkostenpauschale ab einer Haltedauer von über
drei Jahren oder einer Gesamtlaufleistung von über 80.000km
� Werkstattkosten nach durchschnittlichen Werkstattstundensätzen
nach Herstellerangaben
�
�
Regelmäßig anfallende Kosten auch bei Nichtgebrauch des Autos
Haftpflichtversicherung mit unbegrenzter Deckungssumme ohne
Zusatzrabatte
�
�
�
Vollkaskoversicherung mit 500,-€ Selbstbeteiligung ohne Zusatzrab.
Kraftfahrzeug-Steuer
Parkgebühren, Landkarten, Haupt- & Abgasuntersuchung, sonstiges
* ohne Kapitalkosten
Kernaussagen
1980 1990 2000 2010 2012
1980 1990 2000 2010 2012
1980 1990 2000 2010 2012
1980 1990 2000 2010 2012
Zwischen den Jahren 1970 und 2000 ist der Kraftstoffpreis inflationsbereinigt
weitgehend stabil geblieben.
Erst seit dem Jahr 2000 steigt der Spritpreis stark an und ist dabei äußerst volatil.
Die Vollkosten für Automobile entwickeln sich inflationsbereinigt seit 1980 nach oben.
Für einen ausgewählten Kleinwagen (VW Polo) um 9 Prozent, einen Wagen der
Mittelklasse (3er BMW) um 34 Prozent und für einen Wagen der Oberklasse (S-Klasse
Mercedes-Benz) um 98 Prozent.
Bei allen drei Modellsegmenten ist der Wertverlust der Automobile der entscheidende
Kostentreiber.
Die anteiligen Betriebskosten – hauptsächlich Treibstoffkosten – haben sich negativ
entwickelt. Dabei ist das Tanken für den Fahrer der Oberklasse relativ am deutlichsten
billiger geworden.
Die Kosten für Werkstattbesuche und Reifenwechsel sind am deutlichsten gefallen. Sie
spielen heute bei der Kostenbetrachtung eines Fahrzeuges eine wesentlich geringere
Rolle als in der Vergangenheit.
Entwicklung Kraftstoffpreis* vs. Nettohaushaltseinkommen*
1,70 €
1,50 €
1,30 €
1,10 €
0,90 €
0,70 €
0,50 €
0,95 €
€1,33
€0,74
€1,56 €1,54
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
Durchschnittlicher Kraftstoffpreis (Normal-Benzin, Super-Benzin, Diesel) %-uale Entwicklung Nettohaushaltseinkommen
* inflationsbereinigt
Schätzung
+ 64 %
0 %
- 22 %
Quellen: PROGENIUM / ADAC / EVS, Statistisches Bundesamt
Abweichung
Autokostenentwicklung* Kleinwagen
� Veränderungen 1980 zu 2012:
Wertverlust
Betriebskosten
Werkstatt-/Reifenkosten
Fixkosten
378 €
112 €
135 €
Erkenntnisse relative Verteilung der Teilkosten
Gesamtkosten in € / Monat €-ct / km
313 €
124 €
71 €
98 €
37 €
60 € 54 €
+ 61%
- 2%
- 54%
+ 12%
377 € 372 €
145 € 160 €
* inflationsbereinigt, Bruttopreise, ohne Kapitalkosten
Berechnung am Beispiel VW Polo (je kleinster Benziner)
Gesamt + 9%
� Die Kosten des Fahrens eines Kleinwagens sind über die Jahrzehnte
inflationsbereinigt nur sehr moderat gestiegen.
� Während der Wertverlust mit einem Plus um 61% der Kostentreiber
ist, gingen die Werkstatt-/Reifenkosten mit -54% relativ stark zurück.
� Die Betriebskosten liegen über die Jahre bei rund 30% der
Vollkosten.
413 €
181 €
112 €
122 € 132 €
34 €
85 €
31 €
60 €
33 €
67 €
1980 1990 2000 2010 2012
Wertverlust
30%
36%
31%
19% 12%
40% 39% 43% 44%
30%
9%
16% 17% 23%
33% 32%
8% 8%
16% 16%
1980 1990 2000 2010 2012
30,3 ct
9,0 ct
10,8 ct
25,1 ct
9,9 ct
5,7 ct
7,9 ct
3,0 ct
4,8 ct 4,3 ct
30,2 ct 29,8 ct
11,6 ct 12,8 ct
33,0 ct
14,5 ct
9,0 ct
9,7 ct 10,6 ct
2,7 ct
6,8 ct
2,5 ct
4,8 ct
2,6 ct
5,4 ct
1980 1990 2000 2010 2012
Betriebskosten
Werkstatt-/
Reifenkosten
Fixkosten
Quellen: PROGENIUM / ADAC
Autokostenentwicklung* Mittelklassewagen
� Veränderungen 1980 zu 2012:
Wertverlust
Betriebskosten
Werkstatt-/Reifenkosten
Fixkosten
Erkenntnisse relative Verteilung der Teilkosten
+ 113%
- 6%
- 30%
- 3%
Gesamtkosten in € / Monat €-ct / km
536 €
529 €
199 €
438 €
211 €
256 €
371 €
422 €
161 €
86 €
90 €
113 €
45 €
70 €
145 €
32 €
96 €
142 €
51 €
79 €
151 €
60 €
87 €
* inflationsbereinigt, Bruttopreise, ohne Kapitalkosten
Berechnung am Beispiel BMW 3er Lim. (je kleinster Benziner)
Gesamt + 34%
� Der Kostentreiber beim Fahren eines Mittelklassewagens ist der
Wertverlust.
� Die relativen Kostenersparnisse bei Betriebskosten, Werkstatt und
Fixkosten werden durch den Wertverlust mehr als überdeckt.
643 € 720 €
1980 1990 2000 2010 2012
Wertverlust
37%
30%
16%
48% 48%
26% 27%
10% 6%
17% 16% 18%
58% 59%
22% 21%
8% 8%
12% 12%
1980 1990 2000 2010 2012
57,6 ct
51,5 ct
42,9 ct
42,3 ct
15,9 ct
35,0 ct
16,8 ct
20,5 ct
29,7 ct
33,8 ct
12,9 ct
6,9 ct
7,2 ct
9,0 ct
3,6 ct
5,6 ct
11,6 ct
2,5 ct
7,7 ct
11,4 ct
4,1 ct
6,3 ct
12,1 ct
4,8 ct
7,0 ct
1980 1990 2000 2010 2012
Betriebskosten
Werkstatt-/
Reifenkosten
Fixkosten
Quellen: PROGENIUM / ADAC
Autokostenentwicklung* Oberklassewagen
� Veränderungen 1980 zu 2012:
Wertverlust
Betriebskosten
Werkstatt-/Reifenkosten
Fixkosten
Erkenntnisse relative Verteilung der Teilkosten
+ 234%
- 21%
- 24%
- 4%
� 77 Prozent des Fahrens eines Oberklassewagens entfallen 2012 auf
den Wertverlust. Der Wertverlust überdeckt alle anderen Kosten
bei weitem.
� Dies war in der Vergangenheit nicht immer so. Noch 1980 betrugen
die Kosten für den Betrieb, Werkstatt und Fixkosten mehr als 50
Prozent des Fahrens eines Oberklassewagens.
878 €
403 €
Gesamtkosten in € / Monat €-ct / km
805 €
469 €
1.247 €
795 €
* inflationsbereinigt, Bruttopreise, ohne Kapitalkosten
Berechnung am Beispiel MB S-Klasse (je kleinster Benziner)
Gesamt + 98%
1.577 € 1.742 €
1.137 €
1.346 €
218 €
201 € 202 €
123 €
144 €
173 €
80 €
78 € 94 € 93 €
135 € 111 € 173 € 145 € 130 €
1980 1990 2000 2010 2012
Wertverlust
46%
25%
14%
15%
18%
10%
14%
16%
6%
14%
13%
6%
9%
10%
5%
7%
Betriebskosten
58% 64%
Werkstatt-/
Reifenkosten
Fixkosten
72% 77%
1980 1990 2000 2010 2012
70,2 ct
32,2 ct
64,4 ct
37,5 ct
99,8 ct
63,6 ct
126,2 ct 139,4 ct
90,9 ct
107,7 ct
17,4 ct
16,1 ct 16,1 ct
9,8 ct
11,5 ct
13,8 ct
6,4 ct
6,3 ct 7,5 ct 7,4 ct
10,8 ct 8,9 ct 13,9 ct 11,6 ct 10,4 ct
1980 1990 2000 2010 2012
Quellen: PROGENIUM / ADAC
PROGENIUM über PROGENIUM
Wofür steht PROGENIUM?
Zusammensetzung
Schwerpunkt
„P R O t i n u s“ „I n G E N I U M“
Beratung
Strategieberatung
und Umsetzung
Unter-
nehmertum
Wissenschaft
Industrie &
Wirtschaft
PROGENIUM steht für Branchen- und Themenkompetenz, exzellente
Mitarbeiter und effektive Arbeit im Netzwerk
Branchen-Fokus Automobilindustrie & Finanzdienstleistung
Themen-Fokus Marketing & Vertrieb
Anzahl Mitarbeiter
Standorte
Kooperations-
partner
3 5 9 14
23
32 35 30
40 45 50
2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012
+ 30 weitere
BeraterInnen
im Netzwerk
München Berlin Marquartstein
PROGENIUM Erfolgsfaktoren
Leistung Kompetenz
Gemeinsam mit unseren Kunden
planen wir im Projekt ihren Erfolg.
Von der Analyse über die Strategie
bis zur Umsetzung berät und
unterstützt PROGENIUM auf
höchstem Niveau.
Strategie
Konzeption
Umsetzung
Das Fundament unserer Leistungen
bilden unsere Beraterinnen und
Berater. Sie verbinden in besonderer
Weise fachliche mit methodischer
und sozialer Kompetenz.
Fachliche
Kompetenz
niedrig
Methodische
Kompetenz
durchschnittlich
hoch
niedrig
niedrig
Soziale
Kompetenz
Die Ursache für beständigen Erfolg
hoch
hoch
durchschnittlich
durchschnittlich
Identifikation
Mit Begeisterung und Leidenschaft
identifizieren wir uns mit den Zielen
unserer Kunden. Gemeinsam
entwickeln wir innovative Lösungen
und schaffen messbare Ergebnisse.
Wir begleiten unsere Kunden weltweit
= Märkte in denen unser Team erfolgreich tätig war/ist
Kilian Frühauf
PROGENIUM GmbH & Co. KG
Strategische Unternehmensberatung
Oranienburger Straße 5
10178 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 – 280 926 50
Fax: +49 (0) 30 – 280 926 77
E-Mail: presse@PROGENIUM.com
Internet: www.PROGENIUM.com
PROGENIUM GmbH & Co.KG
Strategische Unternehmensberatung
Osterwaldstraße 10, Haus D
80805 München
phone: +49.89.315.687.80
fax: +49.89.315.687.85
munich@PROGENIUM.com
www.PROGENIUM.com
Oranienburger Straße 5
10178 Berlin
phone: +49.30.280.926.50
fax: +49.30.280.926.77
berlin@PROGENIUM.com
Schlossstraße 30
83250 Marquartstein
phone: +49.8641.692.333
fax: +49.8641.692.332
marquartstein@PROGENIUM.com