35. Jahrgang Freitag, den 25. Januar 2013 Nummer 01 - Bischofsgrün
35. Jahrgang Freitag, den 25. Januar 2013 Nummer 01 - Bischofsgrün
35. Jahrgang Freitag, den 25. Januar 2013 Nummer 01 - Bischofsgrün
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
35. Jahrgang Freitag, den 25. Januar 2013 Nummer 01
Ausg. 01
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Januar 2013
Aus dem Gemeinderat
Sitzung vom 13.12.2012
In der letzten Gemeinderatssitzung des Jahres 2012 waren
noch einige Punkte zu behandeln. Zunächst gab Erster
Bürgermeister Unglaub bekannt, dass
• im Nordbayerischen Kurier der Regionalfahrplan im
Landkreis Bayreuth für die Region 1 veröffentlicht
wurde. Der neue Fahrplan für die Region 2 mit Bischofsgrün
wird voraussichtlich im Juni 2013 bekannt
gegeben.
• am 11.12.2012 die Ochsenkopf Tourismus GmbH
wieder die Winterflagge am Hauptbahnhof Nürnberg
gehisst hat.
• das Volksbegehren „Nein zu Studienbeiträgen“ vom
17.01. – 30.01.2013 stattfinden wird. Die Öffnungszeiten
der Gemeindeverwaltung für dieses Volksbegehren
werden demnächst öffentlich bekannt gemacht.
Zum Thema Vorauswahl für Projekte des Bundesverkehrswegeplanes
2015 informierte der Bürgermeister,
Impressum
Mitteilungs- und Informationsblatt
Bischofsgrün
Das Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün erscheint
monatlich.
Verantwortlich für den Inhalt: Der Erste Bürgermeister der
Gemeinde Bischofsgrün, Stephan Unglaub, Hauptstraße 27,
95493 Bischofsgrün
Technische Gesamtherstellung u. Herausgeber:
mediapublik Wolfrum & Knoll GbR, Bahnhofstr. 104,
95460 Bad Berneck, Telefon: (0 92 73) 96 69 604, Fax: (0 92
73) 96 59 60
Druck: Witwe Marie Link Druck GmbH, Industriestr. 19, 96317
Kronach, www.wml-druck.de
Jährlicher Bezugspreis: € 9,60 (inkl. MwSt.) - nur im
Abonnement nur innerhalb des Verbreitungsgebietes über die
Gemeinde. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch die Gemeinde
zum Preis von € 0,80 zzgl. Versandkostenanteil.
Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die
allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige
Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt
oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein
Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche,
insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.
Alle Berichte geben die Meinung des Verfassers wieder und nicht
unbedingt die Meinung der Redaktion. Die Redaktion behält sich vor,
Anzeigenaufträge, Leserbriefe und Beilagenaufträge wegen des Inhalts,
der Herkunft oder der technischen Form nach einheitlichen, sachlich
gerechtfertigten Grundsätzen der Redaktion abzulehnen, wenn deren
Inhalt gegen Gesetze oder behördliche Bestimmungen verstößt oder
deren Veröffentlichung für die Redaktion nach deren Ermessen unzumutbar
ist. Beilagenaufträge sind für die Redaktion erst nach Vorlage
eines Musters der Beilage und deren Billigung bindend. Beilagen, die
durch Format oder Aufmachung beim Leser den Eindruck eines Bestandteils
des Mitteilungsblattes erwecken oder Fremdanzeigen enthalten,
werden nicht angenommen. Die Ablehnung eines Auftrages wird
dem Auftraggeber unverzüglich mitgeteilt.
22
Information
..zur nächsten Ausgabe
Das nächste Mitteilungsblatt
erscheint voraussichtlich
am 22. Februar 2013.
Redaktionsschluss
für die kommende Ausgabe
ist 14. Februar 2013
dass die ausgelegten Unterschriftenlisten an das Bayerische
Staatsministerium des Innern versandt wurden.
Auch etliche Abgeordnete haben Stellung bezogen und
sich gegen einen Neubau der B 303 ausgesprochen.
Für die Dorferneuerung Wülfersreuth wurden mögliche
Maßnahmen mit dem Amt für ländliche Entwicklung abgestimmt.
Dies sind die Maßnahmen „Neue Mitte“
(Dorfteich, Spielplatz, Festplatz, Wendeplatz, Haltestelle
und Parkplatz), Erweiterung Wanderparkplatz, Zufahrtsstraße
Ortsschild bis Kellerhaus sowie Zufahrtsstraße
von Metzlersreuth. Der Gemeinderat beschloss,
diese Maßnahmen weiter zu verfolgen und die Bürger
nun an diesen Projekten zu beteiligen.
Aktuell liegt der Vorentwurf zur gemeinsamen Vorbereitenden
Untersuchung vor. Dieser kann ab sofort im Rathaus
eingesehen werden. Zu dem Entwurf können nun
Vorschläge zu Änderungen vorgebracht werden. Am
30.01.2013 wird die gemeinsame Gemeinderatssitzung
mit den erforderlichen Beschlüssen über die Sanierungsgebiete
stattfinden.
Ein weiterer Punkt der Tagesordnung war der Antrag der
Wirte des Kirchenrings auf erneute Sperrung des Kirchenrings
im Sommer 2013. Das Gremium befürwortete,
eine erneute Sperrung. Gewünscht ist, dass der gesperrte
Bereich im Sommer 2013 eine veranstaltungstechnische
Belebung erfahren sollte.
Zu den Änderungen des Landesentwicklungsplanes steht
momentan eine weitere Anhörung an. Nachdem die in
der letzten Stellungnahme vorgebrachten Änderungswünsche
in den neuen Entwurf aufgenommen wurden,
wird nun keine weitere Stellungnahme abgegeben.
Beim Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ sprach der
Vorsitzende dem Gremium seinen Dank für die gute
Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr aus.
Die Fraktionssprecher bedankten sich beim Bürgermeister
und der Verwaltung für die geleistete Arbeit, auch für
die Organisation des Weihnachtsmarktes durch die Familie
des Bürgermeisters. Außerdem wurde die hervorragende
Arbeit des Winterdienstes gelobt.
Aus nichtöffentlicher Sitzung ist zu erwähnen, dass die
Barbara-Hütte im Januar zwei Mal für eine touristische
Maßnahme vermietet wird.
Pe.
2
Januar 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 01
Bekanntmachungen in Kürze
Gemeinsame Sprechtage
der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern
und der Deutschen Rentenversicherung Bund
wieder im März 2013 in der Zeit von 08.30-12.00
Uhr und von 13.00- 15.30 Uhr im Rathaus in Fichtelberg
ein gemeinsamer Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung
Nordbayern und der Rentenversicherung
Bund statt.
Termine können unter der Tel. Nr. 09272/970-14 vereinbart
werden. Beim Beratungsgespräch können Sie
Rat in allen Renten- und Beitragsangelegenheiten erhalten.
Auch können Sie die Höhe Ihres momentanen Rentenspruches
erfahren. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis
mit.
Ab 2013 finden die Sprechtage der Deutschen
Rentenversicherung nur noch jedes 2. Monat statt!
Voraussichtliche Sitzungstage des
Gemeinderates
Donnerstag, 21. Februar 2013, 19.30 Uhr
Donnerstag, 14. März 2013, 19.30 Uhr
erforderlich, können kurzfristig weitere Sitzungstermine
anberaumt werden.
Bauanträge (d.h. die kompletten Unterlagen) sind
grundsätzlich bis 10 Tage vor dem Sitzungstermin in der
Gemeindeverwaltung einzureichen, um bei der Sitzung
behandelt werden zu können.
Sollten Bauanträge, die im Wege der Dringlichkeit in der
nächsten Sitzung behandelt werden müssten, bis zu diesem
Stichtag noch nicht komplett sein (z.B. fehlende
Planzeichnung), so können diese im Ausnahmefall unter
Angabe des Vorhabens (Bauherr, genaue Lage und Beschreibung
des Vorhabens) bei der Gemeindeverwaltung
zur Aufnahme in der Sitzungsladung angezeigt werden.
Die kompletten Unterlagen sind dann spätestens am
Sitzungstag bis 12.00 Uhr nachzureichen. Der Gemeinderat
entscheidet dann bei der Sitzung, ob über diesen
Bauantrag entschieden werden kann, oder ob eine Vertagung
zur nächsten Sitzung erforderlich wird.
Sprechstunden des
VdK-Kreisverbandes
Kreisverbandes
Am Mittwoch, 20. Februar 2013 findet in der Zeit von:
08.00 bis 10.00 Uhr
eine Sprechstunde des VdK Kreisverbandes Bayreuth im
Rathaus Fichtelberg statt.
Die angegebenen Sitzungstage sind unverbindlich. Falls
Abfuhrplan der Papiertonne
Montag, 28. Januar
Montag, 25. Februar
Altpapiersammlungen
Ihr gesammeltes Altpapier können Sie zu den Containern
am Großparkplatz Rangenweg am
05. Februar 2013
bringen! Der erzielte Erlös kommt der örtlichen Diakonie
zu Gute. Entlasten Sie damit auch die allgemeinen Altpapiercontainer
und helfen Sie mit, dass hilfsbedürftigen
Mitbürgern auch künftig die sehr gute Hilfe zuteil wird.
Stephan Unglaub, Erster Bürgermeister
Sprechtage des Notars
Der nächste Sprechtag des Notars ist am:
Dienstag, 05. Februar 2013
von 15.00 bis 17.00 Uhr
im Rathaus (ehemaliger Leseraum), bitte hinteren Eingang
benützen.
Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin mit dem Notariat
Bad Berneck unter der Tel. Nr. 09273/50068-0!!
3
Ausg. 01
Christiana Nelkel
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Januar 2013
Wir gratulieren
Es feierten Geburtstag:
Herrn Karl Gietzen, Fröbershammer 23, 98 Jahre;
Frau Christiana Nelkel, Birnstengel 5, 85 Jahre;
Frau Margareta Leppert, Jägerstr. 2, 75 Jahre;
Frau Babetta Nickl, Christian-Schwarz-Weg 2, 85 Jahre;
Herrn Adolf Schöffel, Birnstengel 67, 80 Jahre;
Herrn Erwin Haseneder, Kiefernweg 12, 80 Jahre;
Frau Amanda Lang, Wunsiedler Str. 37, 75 Jahre;
Frau Mathilda Greiner, Illerswiesen 1A, 90 Jahre;
Herrn Horst Lottes, Birnstengel 38B, 75 Jahre;
Frau Johanna Pedall, Wunsiedler Str. 20, 75 Jahre;
Herrn Andreas Winter, Weg zum Schwimmbad 8, 92 Jahre;
Herrn Hermann Schulz, Birnstengeler Str. 21, 75 Jahre;
Herrn Johann Rieß, Ochsenkopfstr. 41, 85 Jahre;
Frau Anna Lippschus, Gablonzer Weg 7, 80 Jahre;
Wir wünschen allen Jubilaren weiterhin
viel Glück, Gesundheit und persönliches Wohlergehen!
Margareta Leppert
Johann Rieß
Hermann Schulz
Elektronischer
Abfuhrkalender 2013
Das Landratsamt Bayreuth informiert, dass der elektronische Kalender
mit Terminen für die Restmüll-, Bio- und Papiertonnenabfuhr (aber auch
sämtliche Infos über das Abfall-Wesen) im Internet zur Verfügung stehen
– man findet diesen unter:
Adolf Schöffel
https://www.landkreis-bayreuth.de/abfuhrkalender
Horst Lottes
4
Januar 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 01
Unsere Hausärzte
Hausärztlicher Bereitschaftsdienst
Sicherstellung Ihrer hausärztlichen Versorgung an
Wochenenden, Feiertagen und in der Nacht
Zur Sicherstellung Ihrer ärztlichen Versorgung an Wochenenden,
an Feiertagen und in der Nacht haben sich
die sieben hausärztlichen Praxen der Gemeinden Bischofsgrün,
Fichtelberg, Warmensteinach und Weidenberg
zu einer Bereitschaftsdienstgruppe zusammen geschlossen,
welche die für die Gemeinden Bischofsgrün,
Fichtelberg, Mehlmeisel, Warmensteinach und Weidenberg
in folgenden Zeiten zur Verfügung steht:
• Freitag ab 13:00 Uhr bis Montag bzw. dem nächsten
Werktag, 08:00 Uhr
• Mittwoch ab 13:00 Uhr bis Donnerstag bzw. dem
nächsten Werktag, 08:00 Uhr
• An Feiertagen beginnend am Vorabend um 18:00 Uhr
bis zum nächsten Werktag, 08:00 Uhr
• In den Nächten Montag auf Dienstag, Dienstag auf
Mittwoch und Donnerstag auf Freitag in der Zeit von
18:00 Uhr bis 08:00 Uhr des folgenden Tages.
Sie erreichen den hausärztlichen Bereitschaftsdienst
unter der Telefonnummer 116 117.
Die Kollegen, die Bereitschaftsdienst haben, übernehmen
diesen zusätzlich zu den „normalen“ Arbeitszeiten,
es gibt keinen Freizeitausgleich. Beim Wochenenddienst
bedeutet dies unter Einbeziehung der regulären Sprechstunden
am Freitagvormittag und am Montag eine Arbeitszeit
von Freitagmorgen, 08.00 Uhr, bis Montagabend,
18.00 Uhr, also durchgehend 82 Stunden. Berücksichtigen
Sie dies bitte, wenn Ihnen der diensthabende
Kollege bzw. die Kollegin nicht immer wie ein
Ausbund von Ausgeschlafenheit und Fröhlichkeit vorkommt.
Die Polizeidienststelle
unserer Gemeinde
Für Ihre Sicherheit
im Landkreis Bayreuth
Polizeiinspektion Bayreuth-Land
Postfach 100261
Ludwig-Thoma
Thoma-Str. 2 -
95402 Bayreuth
Tel.: 0921/506 2230
Fax: 0921/506 2209
pi-land.bayreuth@polizei.bayern.
land.bayreuth@polizei.bayern.de
de
Bei schweren Unfällen und vermutlich
lebensbedrohlichen Erkrankungen
Bei lebensbedrohlich erscheinenden Erkrankungen (z.B.
Bewusstseinstrübungen, Bewusstlosigkeit, schwerer
Atemnot, schwerem Brustschmerz, vor allem mit Atemnot,
Lähmungen einer Körperseite, plötzlicher Sprachverlust
bzw. plötzlich aufgetretene Sprachstörungen,
anhaltenden Krämpfen) und bei schweren Unfällen wenden
Sie sich direkt an die
Integrierte Leitstelle (ILS)
Bayreuth-Kulmbach
Telefonnummer 112
(Dr. P. Fülle,
Obmann der Dienstgruppe)
Apothekendienste für ...
Bischofsgrün - Fichtelberg -
Warmensteinach
Sa. 26.01. – Sa. 02.02.2013,
Franken-Apotheke, Weidenberg;
Sa. 02.02. – Sa. 09.02.2013,
Apotheke, Speichersdorf;
Sa. 09.02. – Sa. 16.02.2013,
Berg-Apotheke, Fichtelberg;
Sa. 16.02. – Sa. 23.02.2013,
Apotheke Schütz, Weidenberg;
Sa. 23.02. – Sa. 02.03.2013,
Steinach-Apotheke, Warmensteinach;
Bei Dienstbereitschaft der Apotheke Speichersdorf informieren
Sie sich bitte unter www.aponet.de über evtl.
nähergelegene dienstbereite Apotheken!
Die diensthabende Apotheke übernimmt wochenweise
von Samstag 8.00 Uhr bis Samstag 08.00 Uhr die
Dienstbereitschaft. In Zweifelsfällen beachten Sie bitte
die Hinweise an den Apotheken, die Ansagen der Anrufbeantworter,
bzw. die Auskunft der ILS Bayreuth-
Kulmbach (Tel. 112).
Hubertus-Apotheke Bischofsgrün,
Tel. 09276 / 251
Berg-Apotheke Fichtelberg,
Tel. 09272 / 96266
Steinach-Apotheke Warmensteinach,
Tel. 0 92 77 /12 77
Franken-Apotheke Weidenberg,
Tel. 09278 / 976-0
Apotheke Schütz, Weidenberg,
Tel. 09278 / 216
Apotheke Speichersdorf,
Tel. 09275 / 983-0
Änderungen aus zwingenden
Gründen vorbehalten!
5
Ausg. 01
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Januar 2013
28.01.
Januar
VHS-Diavortrag im Kurhaus: „Tibet – Auf
dem Dach der Welt“; Referent: Joachim
Leithoff; Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei
28.-31.01.
Klangerlebnis/Klangschalentherapie" in der
Klang - Pyramide (Birnstengel 26); für Erwachsene
von 19:00 –ca.20:30 Uhr; Bitte bequeme
Kleidung und Socken mitbringen; Anmeldung
erforderlich unter 09276-8109, Unkosten:
17,00 €; Leitung: Karin Rieß
30.01.
30.01.
02.02.
02.02.
04.02.
05.02.
Veranstaltungen
Januar / Februar / März
Gemeinsame ISEK-Versammlung, Kurhaus
Großer Saal; Beginn 19:00 Uhr
FGV-Eisstockschießen mit Heinz; Treffpunkt
am Eislaufplatz Fröbershammer, Beginn 19:00
Uhr
Februar
SCB – Schüler Minitournee II (in Warmensteinach)
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
FF Bischofsgrün – JHV im Feuerwehrhaus,
Beginn 20:00 Uhr
FF Wülfersreuth - Vereinsfasching;
Gasthaus Goldener Löwe 20:00 Uhr
VHS-Diavortrag im Kurhaus: „Der ferne Osten
– die Volksrepublik China und Japan“;
Referent: Joachim Leithoff; Beginn: 20:00 Uhr;
Eintritt frei
VdK Kaffeetreff bei Erika (Zinnert), Beginn:
15:00 Uhr
FWG – Monatsversammlung,
Beginn 20:00 Uhr
09.02.
08.02.
09.02.
11.02.
12.02.
13.02.
16.02.
21.02.
23.02.
Hausfasching mit
Alleinunterhalter "Dieter“ im
Gasthof Käppel, Beginn: 19:00 Uhr
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
FGV – Abendwanderung, Treffpunkt: 18:30
Uhr am Rathaus, Leitung: Stephan Unglaub
Hausfasching Stammtisch Siebenstern mit
„Manfred & Klaus“ im Gasthof Siebenstern;
Beginn: 20:00 Uhr, Kostüm erwünscht; Eintritt
4,00 Euro
28. Bischofsgrüner Schneemannfest am
Marktplatz in der Ortsmitte mit vielen
Schneebars; 15:00 bis 17:00 Uhr Unterhaltung
für Kids & Co.; ab 19:00 Uhr Festumzug
mit der Fichtelgebirgskapelle Ebnath;
Acousticmusic live in concert „play again
sam“; Schneemann-Disko mit DJ Calippo u.
a.; Anschießen durch die Bischofsgrüner Böllerschützen
Kinderfasching der Gemeinde im Kurhaus
ab 14:00 Uhr mit der „Spielstraße Kunterbunt“
FWG „Kommunalpolitischer Aschermittwoch“,
Beginn: 20:00 Uhr im Gasthof Goldener
Löwe/Wülfersreuth
SPD-Ortsverein – Heringsessen im Gasthof
Siebenstern; Beginn: 19:30 Uhr
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
Gemeinderats-Sitzung; Beginn 19:30 Uhr
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
FF Birnstengel – Weiberfasching im Gasthof
Käppel; Beginn: 19:00 Uhr; Kostüm erwünscht
25.02.
VHS-Vortrag im Kurhaus: Kinesiologie –
6
Januar 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 01
ein Weg für Dich?; Referentin: Angela David;
Beginn 20:00 Uhr; Kurhaus kleiner Saal; Eintritt
frei.
25.-01.03.
„Klangerlebnis/Klangschalentherapie" in
der Klang - Pyramide (Birnstengel 26); für
Erwachsene von 19:00 –ca.20:30 Uhr; Bitte bequeme
Kleidung und Socken mitbringen; Anmeldung
erforderlich unter 09276-8109, Unkosten:
17,00 €; Leitung: Karin Rieß
02.03.
03.03.
05.03.
06.03.
09.03.
14.03.
15.03.
16.03.
17.03.
Vorschau März
FGV – Jahreshauptversammlung, Beginn:
19:30 Uhr
VdK Jahreshauptversammlung mit Ehrungen
im Gasthof „Deutscher Adler“, Beginn:
15:00 Uhr
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
FGV – Winterwanderung, Treffpunkt: 13:00
Uhr am Rathaus
VdK Kaffeetreff bei Erika (Zinnert), Beginn:
15:00 Uhr
FWG – Monatsversammlung, Beginn 20:00
Uhr
Bergwacht Bischofsgrün – Jahreshauptversammlung;
Beginn: 19:30 Uhr
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
Gemeinderats-Sitzung; Beginn 19:30 Uhr
TCB Bischofsgrün, JHV, Puchtler´s Deutscher
Adler, Beginn 19:30 Uhr
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
Heimat- und Volkstrachtenverein - Jahreshauptversammlung
im Landgasthof Käppel;
Beginn: 14:00 Uhr
25.-28.03.
„Klangerlebnis/Klangschalentherapie" in
der Klang - Pyramide (Birnstengel 26); für
28.03.
29.03.
30.03.
Erwachsene von 19:00 –ca.20:30 Uhr; Bitte bequeme
Kleidung und Socken mitbringen; Anmeldung
erforderlich unter 09276-8109, Unkosten:
17,00 €; Leitung: Karin Rieß
Bischofsgrüner Wildkräuter: „Heute gibt es
Grünes“; Wir sammeln Kräuter und kochen eine
Gründonnerstagssuppe, Beginn: 14:30 Uhr, Anmeldung:
Frieda Frosch, Tel: 09276 –926704,
Unkostenbeitrag: Erw. 10,00 €, Kinder: 3,00 €
FGV - Osterbrunnenwanderung, Treffpunkt:
13:00 Uhr am Rathaus,
Leitung: Michael Schreier
FU Ostereiersuchen im Kurpark; Treffpunkt
14:00 Uhr am Feuerwehrhaus im Kleinen Kurpark
„Klangerlebnis/Klangschalentherapie" in
der Klang - Pyramide (Birnstengel 26); für
Erwachsene von 19:00 –ca.20:30 Uhr; Bitte bequeme
Kleidung und Socken mitbringen; Anmeldung
erforderlich unter 09276-8109, Unkosten:
17,00 €; Leitung: Karin Rieß
Aktualisierungen und
Änderungen vorbehalten!
Wiederkehrende
Veranstaltungen
Montag:
Kindersport; Der Skiclub Bischofsgrün lädt alle Kinder
(4 – 7 Jahre) ab 16:00 Uhr in die Turnhalle ein (außer
Schulferien in Bayern)
Schülersport; Der Skiclub Bischofsgrün lädt alle Schüler
(7 – 13 Jahre) ab 17.00 Uhr in die Turnhalle ein
(außer Schulferien in Bayern)
Aquafitness für Frauen, von 17:30 – 18:30 Uhr in der
Höhenklinik Bischofsgrün, Anmeldung unter Tel.: 09276
– 729 bei Andrea Jahreiß (außer bayerische Schulferien)
Dienstag:
„Spaß und Entspannung“ (6 bis 9 Jahre) von 15:00
bis 16:00 Uhr; Es werden gefördert: Kreativität –
Selbstbewusstsein – Konzentration; Unkostenbeitrag:
5,00 Euro; Anmeldung unter 0 92 76 – 91 130
Gymnastik in der Turnhalle. Der Skiclub lädt ab 19:00
Uhr zur leichten Damengymnastik in die Turnhalle ein.
(außer bayerische Schulferien)
Blaues Kreuz Treffen im Evangelischen Gemeindehaus,
19:30 Uhr
7
Ausg. 01
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Januar 2013
Donnerstag:
Historischer Ortsrundgang (nur auf Anfrage) Treffpunkt:
10:00 Uhr Kurhaus; Anmeldung bis Mittwoch
davor 17:00 Uhr (Tel. 0 92 76 – 12 92 ); Unkosten:
3,00 €.
Diabetes-Selbsthilfegruppe Hohes Fichtelgebirge -
unser Treffen findet jeden 2. Donnerstag im Monat (April
bis September ) um 15:30 Uhr bzw. um 14:30 Uhr
(Oktober bis März) in der Höhenklinik Bischofsgrün im 1.
Stock – Raum 145 statt.
Samstag:
Gottesdienst in der Katholischen Kirche; 16:30 Uhr
Sonntag:
Gottesdienst in der Evangelischen Kirche, 9:30 Uhr
Kindergottesdienst 9:30 Uhr
im Evangelischen Gemeindehaus
Kulturtreff Reißmann in Bischofsgrün
11:00 bis 16:00 Uhr oder auf Anmeldung
Industrie- und Glasmuseum Fichtelberg-
Bischofsgrün; Info: Tel. 0171 7347885
Kurzfristige Änderungen
und Aktualisierungen vorbehalten!
Veranstaltungen
Vorschau
28. Bischofsgrüner Schneemannfest
am 11. Februar 2013
Schneemannbau voraussichtlich
am Fr., 8. Februar 2013 ab ca. 8.00 Uhr
BISCHOFSGRÜN. Jedes Jahr am Rosenmontag findet in
Bischofsgrün das Schneemannfest mit und um den größten
Naturschneemann Deutschlands statt.
2013 wird es bereits der 28. Schneemann sein, den einige
Bischofsgrüner Freiwillige um Horst und Berndt Heidenreich
auf dem Marktplatz vor der Evangelischen Kirche
errichten. Mit schwerem Gerät, aber vor allem mit
Schaufel und den bloßen Händen werden die Schneemassen
zu einem Schneemann geformt.
Am Rosenmontag, den 11. Februar 2013 ist es dann
soweit - am und mit dem größten Natur-Schneemann
Deutschlands namens „Jakob“ findet zum 28. Mal mit
einer Open-Air-Party das Bischofsgrüner Schneemannfest
statt. Ab 15.00 Uhr Unterhaltung für Kids & Co mit
dem und durch das Team der Tourist Information Bischofsgrün.
Erleben Sie bis ca. 17.00 Uhr auf und vor
der Bühne Aktionen und Spiele einschließlich Krapfen-
Wettessen.
Das Anschießen zum Festumzug übernehmen um 19:00
die Bischofsgrüner Böllerschützen. Dann folgt der traditionelle
Fackel-Festumzug, musikalisch begleitet von der
„Fichtelgebirgskapelle Ebnath“ zum Schneemann
"Jakob" am Marktplatz. (Treffpunkt Fackelumzug bis
19.00 Uhr an der Apotheke/Illerswiesen – Fackeln werden
kostenlos gestellt)
Am Schneemann „Jakob“ gibt es ein zünftiges Standkonzert
mit der „Fichtelgebirgskapelle Ebnath“, die in einem
eigens für das Schneemannfest kreiertem Kostüm auftritt.
Danach exklusiv die Birnstengler Dreamboys auf der
Showbühne.
Anschließend nach dem Erfolg vom Vorjahr erneut in
Bischofsgrün zu Gast: Acousticmusic live in concert mit
„play again sam“. Danach startet die große Openair-
Disco mit Party-DJ „Calippo“. Während die Gasthäuser
am Marktplatz gefüllt sind, toben sich die Partywilligen
bis spät in die Nacht im Freien bei allerlei kulinarischen
und wärmenden Leckereien aus. Sie können auch fast
live beim Bau und beim Fest über die Marktplatz-
Webcam (Bildaktualisierung jede Minute) dabei sein unter
www.bischofsgruen.de
Exklusiv nur im Bischofsgrüner Tourismusbüro ist für
alle Schneemann-Jakob-Freunde in einer Sonderauflage
eine Schneemannfest-Postkarte erhältlich.
Auf Ihren Besuch freuen sich die Bischofsgrüner Schneemannbauer
und alle Organisatoren! Für die gastronomische
Bewirtung ist bestens gesorgt
8
Januar 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 01
Gästeehrung
Schallerhof
Familie Hainke seit 40 Jahren in Wülfersreuth -
Lünener fühlen sich hier besonders wohl
WÜLFERSREUTH. Die Lünener
kommen teilweise mehrmals im
Jahr nach Wülfersreuth und waren
bereits bei Fam. Schön in
der Pension Höhenluft, bei den
Familien Buchczik und Fick und
sind nun seit einigen Jahren bei
Marina und Helmut Neukam im
Schallerhof heimisch geworden.
Kam man bereits 1972 und später
mit fast 30 Gästen aus Lünen und
Umgebung nach Wülfersreuth, so
hat sich seit dieser Zeit bei Familie
Hainke das Urlaubsziel Wülfersreuth
ganz „festgesetzt“
Familie Hainke würdigt besonders
die Herzlichkeit ihrer Vermieter und
die Ruhe in Wülfersreuth und hat in
all den Jahren schon viele Ausflüge
und Wanderungen unternommen.
Vom Bischofsgrüner Tourismusbüro
bedankte sich Ekkehard Röder bei
den treuen Gästen und überreichte
Erinnerungsgeschenke mit Bischofsgrüner
Motiven sowie eine Urkunde.
Im Bild: Frau Hainke, Ekkehard Röder, Herr Hainke sowie Vermieterin Marina
Neukam vom Schallerhof.
Gästeehrung
Gasthaus „Goldener Löwe“
Treue Crimmitschauer seit über 20 Jahren
in Bischofsgrün und Wülfersreuth
WÜLFERSREUTH. Seit 1990 verbringt
Familie Karin und Bernd
Trompelt aus Crimmitschau den
Urlaub in Bischofsgrün und Wülfersreuth.
Damals auf Anraten
von Bekannten machte man
erstmals das Urlaubsquartier bei
Familie Röthel in Bischofsgrün
fest, anschließend im Waldrasthaus
Karches und dann im Gästehaus
Sonneck. Seit 14 Jahren
nun kommen die Crimmitschauer
nach Wülfersreuth zu Familie
Hirschmann und möchten auch
weiterhin „ihrem Goldenen Löwen“
die Treue halten.
Oft kommen sie zum Jahreswechsel,
waren aber auch schon zum
Schneemannfest sowie im Sommer
zu Gast. Familie Trompelt hat ihre
Gastgeber fest ins Herz geschlossen
und macht auch im Bekanntenkreis
aktiv Werbung für unseren Ort. Im
Rahmen einer Gästeehrung bedankte
sich Ekkehard Röder vom Bischofsgrüner
Tourismusbüro ganz
herzlich bei Familie Trompelt mit
Erinnerungspräsenten aus Bischofsgrün.
9
Ausg. 01
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Januar 2013
Veranstaltungen
Vorschau
Jahresverlosung 2012
Gewinner aus allen abgegebenen Bischofsgrüner
Kur- und Gästekarten gezogen
Die Jahresverlosung der abgegebenen Kur- und
Gästekarten aus dem Jahr 2012 fand am
18.01.2013 unter Ausschluss des Rechtsweges in
der Kur- und Tourist Information statt. Dabei gab
es Bischofsgrüner Präsente sowie einige Sachpreise
zu gewinnen, die uns nach unseren Bischofsgrüner
Werbemaßnahmen von den jeweiligen Geschäftspartnern
zur Verfügung gestellt wurden.
Den Gewinnern wurden inzwischen alle Preise zugestellt.
Die Gewinner waren:
• Familie Anja und Stefan Meistring aus Weißwasser–
(Gäste in der Ferienwohnung Jahreiß)
• Familie Brigitte und Michael Horn aus Zittau –
(Gäste in der Ferienwohnung Hagen)
• Familie Gisela und Dieter Zängler aus Dettelbach–
(Gäste in der Pension „Zum Ochsenkopf“)
• Familie Silvia und Wolfgang Schlechtinger aus
Weil der Stadt– (Gäste in der Ferienwohnung R.
Nelkel)
• Familie Antonie und Heinrich Hammelbacher
aus Würzburg – (Gäste im Landhaus Lederer)
• Familie Constance und Freddy Fellner aus Lindau
- (Gäste in der Ferienwohnung Krejtschi)
•
Herzlichen Glückwunsch
allen Gewinnern!
Februar 2013
02.02. 10.30 Uhr Winterwanderung zur Kösseine und den Habersteinen, Treffpunkt Parkplatz am
Kristallbad, Info. Gästeinfo Fichtelberg, Tel. 09272 -97033
02.02. 13.30 Uhr Finale der 2.Fichtelgebirgs-Mini-Tournee K 22
Auf der Gebrüder Wehrmann Schanze Warmensteinach
02.02. 20.00 Uhr Feuerwehrfasching der FF Wülfersreuth im Gasthof Goldener Löwe,
02.02. 20.00 Uhr Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm in Bischofsgrün,
Info. Tel. 09276 – 800 Eintritt frei
04.02. 20.00 Uhr Diavortrag „Der ferne Osten – China und Japan“, Kurhaus Bischofsgrün,
Referent J. Leithoff, Eintritt frei, Info Touristinfo Bischofsgrün, Tel. 09276 – 1292
06.02. 10.30 Uhr Schneeschuhwanderung um Bischofsgrün (Leihgebühr für Schneeschuh 10,-- €)
oder je nach Wetterlage Winterwanderung rund um Seehaus, Treffpunkt Parkplatz
Kristallbad, Info. Gästeinfo Fichtelberg, Tel. 09272 -97033
06.02. 19.30 Uhr Heinz-Erhardt-Komödie „Der Ferienkönig“ mit Claus J. Frankl, Helene Frucht,
Rosemarie Beisert u.a., im Haus des Gastes in Oberwarmensteinach
Info und Kartenvorverkauf in der Touristinfo Warmensteinach, Tel. 09277 - 1401
08.02. 18.30 Uhr Abendwanderung des FGV Bischofsgrün, Treffpunkt Rathaus Bischofsgrün,
Info Touristinfo Bischofsgrün, Tel. 09276 – 1292
10
Januar 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 01
08.02. 19.00 Uhr Faschingstanz im Haus des Gastes in Oberwarmensteinach,
Info: Touristinfo Warmensteinach, Tel. 09277 1401
09.02. 14.00 Uhr Kinderfasching im Vereinsheim der Helenesia Mehlmeisel,
Info: Herr Daubner, Tel. 09272 – 1725
09.+10.02. Schlittenhunderennen im Wagenthal,
Info: Touristinfo Warmensteinach, Tel. 09277 1401
11.02. 28. Bischofsgrüner Schneemannfest am Marktplatz in der Ortsmitte
15.00 -17.00 Uhr Unterhaltung für Kids & Co
19.00 Uhr Festumzug mit der Fichtelgebirgskapelle Ebnath; Acousticmusic live
in concert „play again sam“, Schneemann-Disko mit DJ Calippo u.a.
Anschießen durch die Bischofsgrüner Böllerschützen
Info Touristinfo Bischofsgrün, Tel. 09276 – 1292
12.02. 14.00 Uhr Kinderfasching im Kurhaus Bischofsgrün,
Info Touristinfo Bischofsgrün, Tel. 09276 – 1292
12.02. 14.00 Uhr Faschingsausklang im Vereinsheim der Helenesia Mehlmeisel,
Info: Herr Daubner, Tel. 09272 – 1725
13.02. 10.30 Uhr Schneeschuhwanderung um Bischofsgrün (Leihgebühr für Schneeschuh 10,-- €)
oder je nach Wetterlage Winterwanderung zur Kösseine u. d. Habersteinen
Treffpunkt Parkplatz Kristallbad, Info. Gästeinfo Fichtelberg, Tel. 09272 -97033
16.02. 20.00 Uhr Après-Skiparty in der Ziegelhütte Mehlmeisel, Liftstraße,
Info: Herr Bauer, Tel. 09272 – 210
16.02. 20.00 Uhr Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm in Bischofsgrün; Info. Tel. 09276 – 800,
Eintritt frei
17.02. 13.00 Uhr Langlaufwanderung – Königsheide, Treffpunkt Haus des Gastes Mehlmeisel
Info: Frau Sticht, Tel. 09272 - 909340
23.02. 20.00 Uhr Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm in Bischofsgrün, Info. Tel. 09276 – 800,
Eintritt frei
Wiederkehrende Veranstaltungen und Ausstellungen
Jeden Montag 10.00 Uhr Gästebegrüßung mit Sektempfang im Freizeithaus
(außer Feiertagen )
Warmensteinach und anschl. Busrundfahrt
Info: Touristinfo Warmensteinach Tel. 09277 – 1401
Jeden Dienstag 9 - 12 Uhr Wie wurden Glasperlen hergestellt? Gustav-Leutelt-Str.1, Fichtelberg
Info: Frau May, Tel. 09272-909504
Jeden Mittwoch 15 -17 Uhr Führung im Glasmuseum in Warmensteinach
Info: Touristinfo Warmensteinach Tel. 09277-1401
Jeden Donnerstag 10.00 Uhr Historischer Ortsrundgang Bischofsgrün
(auf Anfrage)
Anmeldung bis Mittwoch, 17.00 Uhr
Touristinfo Bischofsgrün, Tel. 09276 -1292
Jeden Donnerstag 14.30 Uhr Brauereiführung in der Brauerei Hütten,
Info u. Anmeldung: Touristinfo Warmensteinach ,Tel. 09277-1401
Samstag u. Sonntag 10 - 16 Uhr Informationszentrum „ Waldhaus Mehlmeisel ,
Info. Tel. 09272 – 909812
Jeden Sonntag 11 – 16 Uhr „60 Jahre Berliner im Fichtelgebirge“
oder auf Anfrage
Kulturtreff Reißmann, Bischofsgrün,
Industrie- und Glasmuseum Fichtelberg /
Bischofsgrün, Info: Tel. 0171 7347885
Irrtum, Änderungen oder Ergänzungen vorbehalten!!
11
Ausg. 01
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Januar 2013
Veranstaltungen
Vorschau
Der Ferienkönig
Komödie mit Musik von Heinz Erhardt
(nach V. Clement)
Veranstalter: Claus J. Frankl als
„Versicherungsvertreter Heinz E.“
Musikeinspielungen: Helene Frucht,
Technische Leitung: Siegfried Seebach
(Musikstudio Seebach, Bayreuth)
Für die Faschingswoche produziert der Bayreuther Theatermann
Claus J. Frankl gemeinsam mit Kolleginnen und
Kollegen wie Rosemarie Beisert, Iris Meier, Helen Davies,
Alexander Hauer u.a. eine Komödie, die sich der
unvergessliche Heinz Erhardt für sich selbst bearbeitete:
„Der Ferienkönig“.
Diese Komödie basiert auf einer Vorlage aus den dreißiger
Jahren und war vielen Komödianten willkommene
Gelegenheit, Spaß von der Bühne in den Zuschauerraum
zu verbreiten. Worum geht es also?
Die turbulente Handlung führt ins Savoy-Hotel in Nizza.
Der deutsche Versicherungsvertreter Heinz wurde nach
der Trennung von seiner Frau und einem Nervenzusammenbruch
zur Erholung nach Süd-Frankreich verfrachtet.
Dort, wo sich die Reichen und Schönen verwöhnen
lassen, fühlt er sich unter den anderen Gästen ziemlich
„fremd“. Der amerikanische Millionär Puddington flirtet
mit einer viel zu jungen Gespielin, die englische Lady
Shearer hält nach einem finanzstarken Ehemann für ihre
Tochter Vivian Ausschau, die Hotel-Direktrice Dupont
träumt ebenfalls von einem Traumprinzen – da taucht
plötzlich das Gerücht auf, der Thronfolger des kleinen
(fiktiven) Fürstentums Varana halte sich inkognito in
Nizza auf. Ein weiterer Hotelgast, ein gewisser Doktor
Morlay, sorgt mit einem ungewöhlichen Telegramm für
Verwirrung: Einer der Hotelgäste soll angeblich der zukünftige
Monarch sein! Der Verdacht fällt einstimmig auf
den kleinen Versicherungsvertreter Heinz aus Deutschland!
Wer ist jedoch der wirkliche Prinz? Und wer bekommt
zum Schluss wen? Denn letztlich ist Heinz tatsächlich
„nur“ der „Ferienkönig“! Mit vielen Schlagern
garniert, ist gute Laune garantiert!
Die Premieren-Vorstellung der Produktion findet im Haus
des Gastes in Oberwarmensteinach statt: Mittwoch, 6.
Febuar 2013, 19.30 Uhr, Spieldauer: 2 1/2 Stunden,
eine Pause.
Im Vorverkauf (Tourist-Info Warmensteinach): 13
Euro auf allen Plätzen - 11 Euro für Rentner,
Schwerbeschädigte, Kinder, Schüler und Studenten
und 15 Euro/ermäßigt 13 Euro an der Abendkasse,
30 Minuten vor Vorstellungsbeginn.
Marketing GmbH Ochsenkopf
1. Radio Ochsenkopf – Dienstag,
den 12.02.2013 um 19.00 Uhr.
u.a. mit
• BDS Unternehmerbiathlon 2013
• Starkbierfest Mehlmeisel
• Bayerische Seniorenmeisterschaften
Langlauf in Warmensteinach
Neues & Aktuelles von der
Tourismus & Marketing GmbH
Ochsenkopf
QR-Code Radio
Ochsenkopf
fürs Handy.
Homepage mit
Programm
2. Informationen zur Einführung eines
elektronischen Meldescheins
Mit der Einführung des von feratel völlig neu aufgesetztem
System Deskline 3.0 setzt man in der Ochsenkopfregion
Europas führendes Destinationsmanagement System
um. Die Kernbestandteile sind das elektronische
Meldewesen, die Gästekarte sowie das neue Buchungsmodul.
A. Elektronischer Meldeschein – was ist das?
Es handelt sich hierbei um die digitale Erfassung der
Gästedaten beim Vermieter, die dann online in eine Datenbank
eingespeist werden. Der Ort verarbeitet die
Daten für seine Zwecke weiter. Die auch weiterhin gültigen,
handschriftlich erfassten Meldescheine werden in
der Datenbank wie bisher manuell erfasst.
B. Systemvoraussetzungen für den elektronischen
Meldeschein und Ausdruck der Gästekarte:
Internettauglicher PC und Standarddrucker. Deskline 3.0
verfügt unter anderem über eine exzellente Schnittstellenfähigkeit,
wie z.B. zu über 25 Hotelsoftwares, 14
Channelmanagementsystemen und 120 Vertriebspartnern
und Internetagenturen
C. Ochsenkopf Gästekarte
Jeder Übernachtungsgast erhält eine Gästekarte (außer
kurtaxenbefreite Gästegruppen wie bspw. Geschäftsreisende).
• Der Verkehrsverbund erlaubt ab dem 01.05.2013 die
Nutzung der Ochsenkopf- Gästekarte als Fahrschein.
Zudem geben 40 Partnerunternehmen kostenfreie
bzw. rabattierte Konditionen. Die Beschreibung der
Leistungsträger sowie die Vorzugskonditionen sind
alle in einer für den Gast erhältlichen Broschüre zusammen
gefasst.
D. Zeitplan:
Die umfangreichen Schulungstermine beginnen am
29.01. sowohl für die Tourist Informationen wie auch im
weiteren Verlauf für die Gastgeber. Einführung des
eMeldescheins wie auch der Gästekarte spätestens für
den 01.05.2013 vorgesehen. Das neue wegweisende
Buchungsmodul wird ebenfalls ab diesem Zeitpunkt installiert
sein.
12
Januar 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 01
FF Birnstengel
Veranstaltungen
Christbaumverlosung im Birnstengel
BIRNSTENGEL. Während sich am
Dreikönigstag die meisten Haushalte
von ihrem Weihnachtsbaum
trennen wird dieser in
Birnstengel an diesem Tag noch
einmal richtig herausgeputzt.
Bei der traditionellen Christbaumverlosung
der Jugendfeuerwehr
Birnstengel wird er als
Hauptpreis neben zahlreichen
anderen Sachpreisen an die Frau
oder den Mann gebracht.
Bereits Wochen vorher beginnt die
Traditionsveranstaltung mit dem
Sammeln von Tombolapreisen. Hier
zeigten sich Bischofsgrüner Privatpersonen
und Geschäftsleute wieder
sehr großzügig und trugen so wesentlich
zum Gelingen der Verlosung
bei. Bis zum Dreikönigstag hatten
die Jungfeuerwehrler um Jugendwart
Michael Kandziora Sachpreise
im Wert von rund 650 Euro zusammengetragen.
Der Wert des Baumschmuckes
betrug rund 85 Euro.
Rund zwei Stunden lang wurden die
zahlreichen Sachpreise an die Besucher
im gut gefüllten Landgasthof
Käppel verlost. Von Essensgutscheinen
über Eintrittskarten, einem Skikurs
und vielem mehr war für jeden
etwas dabei.
Mit Spannung wurde schließlich die
Ziehung des Gewinnerloses für den
Hauptpreis erwartet. In diesem Jahr
hatte Ramona Burger mit der Losnummer
606 das glückliche Händchen. Wie
es der Brauch vorsieht, wurde ein
Großteil des Baumbehanges mit allen
Anwesenden im Landgasthof
geteilt. Die Jugendfeuerwehr
Birnstengel dankt allen Spendern
und Geschäftsleuten für die zahlreichen
Tombolapreise.
13
Ausg. 01
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Januar 2013
Frauen Union
Spendenübergabe
Frauen-Union spendet für Ferienprogramm
BISCHOFSGRÜN. Wie versprochen
überreichten die 1. Vorsitzende Heidi
Unglaub und 2. Vorsitzende Annemarie
Zeißler der Frauen-Union
ihren anteiligen Überschuss aus
dem Kaffee und Kuchenverkauf anlässlich
der Senioren-Präventionsveranstaltung
mit der Polizei-
Puppenbühne Weiden i. d. Opf. im
Kurhaus in Form eines Schecks in
Höhe von 100,-- € für das Ferienprogramm
der Gemeinde während
des Weihnachtsmarktes an 1. Bürgermeister
Stephan Unglaub.
Text + Foto: Zeißler
Im Bild von links: MdL Freiherr von
Lerchenfeld, 1. Vorsitzende Heidi
Unglaub, 1. Bürgermeister Stephan
Unglaub und 2. Vorsitzende Annemarie
Zeißler.
Gesangverein Bischofsgrün
Veranstaltungen
Gesangverein zu Gast in Tschechien
ASCH. In der Adventszeit besuchte
eine kleine Abordnung
aus Bischofsgrün den Weihnachtsmarkt
in Asch – mit dabei
war hier, wofür die Gemeinde
herzlich Dank sagt, auch der
Männergesangverein, der am
dortigen Vortragsprogramm auf
der Aktionsbühne teilnahm. Die
vielen Besucher auf dem Adventsmarkt
waren von den vorgetragenen
Weihnachtsliedern
sichtlich begeistert.
Im Gegenzug hierzu kam ein gemischter
Chor aus der Tschechischen
Stadt Asch zum Bischofsgrüner
Weihnachtsmarkt und gab hier
einige Stücke zum Besten.
Das erste gemeinsame Projekt -
Adventsmarkt Asch/Bischofsgrün -
kann als sehr gelungen bezeichnet
werden.
Zukünftig soll zwischen Asch und
Bischofsgrün ein weiterer Erfahrungsaustausch
und eine gegenseitige
Unterstützung bei der Organisation
und Durchführung der Adventsmärkte
an beiden Orten stattfinden.
Die beiden Bürgermeister wurden vom „Ascher Christkind“ in einer Pferdekutsche
abgeholt und zum Adventsmarkt gebracht.
14
Januar 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 01
Tourismus und Marketing
Veranstaltungen
Barrierefreier Tourismus in Bischofsgrün?
Der erste Schritt ist gelungen!
BISCHOFSGRÜN. Sieben blinde
und sehbehinderte Menschen,
mit vier Hunden, verbrachten
zwischen Weihnachten und Neujahr
eine Woche Urlaub im Hotel
Siebenstern. Wanderungen z.B.
nach Karches und Schweinsbach,
durch den Kurpark zum
Wiesengrund und zu Fuß oder
mit dem Sessellift auf den Ochsenkopf
standen auf dem Programm.
Mehr dazu nicht, denn
der nachfolgende Beitrag, geschrieben
von einer Teilnehmerin,
spricht für sich.
Selbstverständlich –
freundlich – hilfsbereit –
barrierefrei!
Bischofsgrün sagt JA zu behinderten
Menschen und deren Wunsch nach
einem ganz unauffälligen, selbständigen
und stressfreien Urlaub!
Der Ort liegt nicht nur wunderschön
im Fichtelgebirge, am Fuße des
Ochsenkopfes. Nein, er liegt auch
voll im Trend! In Kürze werden auch
noch taktile, d.h. tastbare Ortskarten
für blinde und sehbehinderte
Menschen zur Verfügung gestellt
und ein Navigationsgerät kann von
blinden Touristen zusätzlich genutzt
werden, damit man eigenständig
wandern kann.
Und man kann! Und Frau erst recht.
In gut 8 Tagen konnten wir uns davon
überzeugen:
Ein Ort ist voller Offenheit für uns
gewesen. Nicht eine negative Begegnung
in dieser Zeit und nicht
einmal wurde uns das Gefühl gegeben,
unerwünscht zu sein – ganz im
Gegenteil!
Viel Energie und Ansporn gab die
Familie Zinnert , die es mit einer
angenehmen und selbstverständlichen
Art übernahm und uns bewirtete.
Sie setzte sich in Bischofsgrün
für viele Dinge ein und durch, so wie
z.B. für Orientierungspunkte, taktile
Karten, geführte Wanderungen und
steten Erklärungen. Diese Familie
hat den Trend und die Nachfrage für
solche Urlaube erkannt und ist auf
dem richtigen Wege – belächelt von
vielen Leuten haben sie sich nicht
beirren lassen, und sie haben einen
www.
guten Start hingelegt und wir alle
sind uns gewiss:
Nun wird es weitergehen. Die
Selbsthilfe greift auch hier wieder
mal am besten – macht weiter so!
Jeder Gasthof, den wir aufsuchten,
um uns zu stärken, kam uns strahlend
und freundlich entgegen. Führten
uns ohne Berührungsängste,
wohin wir auch wollten. Passanten
auf den Straßen gaben ganz nebenbei
während ihrer Alltagswege hilfreiche
Worte auf Zuruf an uns weiter.
Wir können uns für die Gastfreundschaft
dieses Ortes nur herzlich bedanken
und freuen uns schon heute
auf ein Wiedersehen!
So wünschen wir uns die Selbstverständlichkeit
in ganz Deutschland –
in der ganzen Welt!
Macht weiter so und wir können allen
anderen blinden und sehbehinderten
Menschen nur raten: Fahrt
mal hin! Dort ist es wirklich möglich,
auch allein, einen wunderschönen
Urlaub zu erleben und auch die Berge
wahrzunehmen - es lohnt sich.
Text: Kathrin Backhaus, Berlin
Foto: Zinnert
bischofsgruen.de
15
Ausg. 01
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Januar 2013
Humanitäre Karpatenhilfe
Veranstaltungen
Jubiläumsfeier in der Hammerschmiede
BISCHOFSGRÜN. Erinnerung und
neuer Start: Der „harte Kern"
der Humanitären Karpatenhilfe
fand sich in Bischofsgrün zum
Freundschaftstreffen bei Maria
in der Hammerschmiede ein. Mit
Laptop und Fotodoku kam die
Zeit vor über zwanzig Jahren
zurück, als der Verein Humanitäre
Karpatenhilfe gegründet wurde.
Die Ukraine war ihr erstes Ziel - Helfer
brachten Lastwagen um Lastwagen
an Hilfsgütern in Krankenhäuser
und Heime, richteten Werkstätten
ein für jugendliche Arbeitslose, reparierten
Sanitäranlagen, legten
Leitungen und Wasserrohre. Das
gesamte Material dafür wurde zusammengetragen
aus dem Raum
Fichtelgebirge und in geliehenen
Lastwagen dahin gebracht, wo Mangel
herrschte.
Strom von Hilfsgütern
Ein Strom von Hilfsgütern floss Richtung
Osten in immer neue Gebiete,
Familien wurden versorgt und adoptiert,
Helfer sammelten sich im Verein
von Hof bis zur Oberpfalz.
Aus jungen Leuten wurden Familienväter,
die Rentner-Riege verschwand
mit den Jahren, und der
Verein dünnte aus. In der Hoffnung,
dass sich die Spendentätigkeit eines
Tages erübrigen würde, beschränkte
sich der Verein auf einzelne Gruppen,
die selbst nach Bischofsgrün
kamen und die gesammelten Spenden
abholten.
Ausflug nach
Lemberg beschlossen
Die Hoffnung auf Besserung in allen
Bereichen hat sich nicht erfüllt. Die
Freunde trugen Berichte zusammen,
die von neuer Armut aus dem Erbe
von Tschernobyl zeugten, neuer Not
von Jugendlichen, neuem Mangel.
Beschlossen wurde ein Ausflug nach
Lemberg zu den alten Plätzen zu
einer Bestandsaufnahme: Zeit für
eine neue Idee.
Treffen im Kulturtreff
Reissmann
Im neuen Jahr wird ein neues Treffen
stattfinden zu einem Neustart
der Karpatenhilfeunter neuen Voraussetzungen,
Ort der Zusammenkunft
wird der Kulturtreff Reissmann
sein.
Text + Foto:
Jasorka
16
Januar 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 01
Veranstaltungen
Spendenaktion
Großzügige Spende für „Menschen in Not“
BISCHOFSGRÜN. Unter dem Motto
„gemeinsam für Kinder unserer
Region“ fand am 21. Dezember
2012 anlässlich der Wintersonnenwende
eine Spenden-
Veranstaltung beim Anwesen
von Karin und Herbert Rieß im
Ortsteil Birnstengel statt.
Der Erlös der Klangerlebnisse von
Karin Rieß und Silvia Weißflach sowie
der Erlös der Kleeblattlegung
von Joana gingen komplett in den
Spendentopf – aber auch Petra
Hähnlein-Kneidel (Trommeln) und
Anke Sievers (Räuchern) stellten
ihre Beiträge unentgeltlich zur Verfügung.
Und dank der vielen, spendierfreudigen
Bischofsgrüner Gewerbetreibenden
konnte der Erlös aus dem Verkauf
von Speisen und Getränken
ebenfalls komplett gespendet werden.
Und somit konnte der stolze
Betrag von 1336,40 Euro an die Kurier-Stiftung
„Menschen in Not“
übergeben werden.
Text + Fotos:
A. Fürst
Besonderer Dank
seitens der
Veranstalter geht an:
Hotel Kaiseralm, Gasthof/Hotel
Siebenstern, Gaststätte Il Tricolore,
Lanzendorfer Backparadies,
Sägewerk Reichel, Hüttel-
Catering, Harmonielädla Holleis,
OKA-Computerservice, Remitschka
Design, Getränke
Daubner, Getränke Weißflach,
Metzger Michl, Sabine Raithel,
Herbert Rieß, FF Birnstengel
und all die vielen „Helferleins“!!!
17
Ausg. 01
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Januar 2013
Aus dem Landratsamt
Ehrungen
Drei Bischofsgrüner im Landratsamt ausgezeichnet
BAYREUTH. Bei einer Feierstunde
im Landratsamt wurden kürzlich
Irene Kolb, Johann Häfner
und Klaus Lederer geehrt – sie
erhielten das Ehrenzeichen des
Bayerischen Ministerpräsidenten.
Im Bild (v. li.): Klaus Lederer, Landrat Hermann Hübner, Irene Kolb, Bürgermeister
Stephan Unglaub und Hans Häfner.
Volkshochschulen gibt es schon sehr
lange und die Bischofsgrüner Satzung
verweist auf das Jahr 1966.
Frau Irene Kolb war von März 1992
bis Anfang 2010 für die Geschicke
der Erwachsenenbildung in Bischofsgrün
zuständig. Ihr großartiges Engagement
garantierte immer eine
reiche Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten
aus allen Bereichen –
von Sprachen bis zur Pannenhilfe.
Die Angebote wurden gut angenommen
und man musste nicht mehr in
die umliegenden Orte fahren, um
entsprechende Kurse zu besuchen.
Mit großer persönlicher Beteiligung
sowie Kreativität und außerordentlicher
Zuverlässigkeit hat Frau Kolb
„Ihre“ Volkshochschule vertreten
und zusammen mit drei weiteren
engagierten Frauen die Volkshochschule
wieder belebt.
Hans Häfner war von 1984 bis 1992
Mitglied des Bischofsgrüner Gemeinderates
und in der Zeit von Mai
1990 bis Januar 1992 Zweiter Bürgermeister
– weiterhin ist er seit
nahezu vier Jahrzehnten äußerst
aktiv und eine der treibenden Kräfte
im Ski-Club Bischofsgrün.
So war er seit 1973 ununterbrochen
Mitglied der Vorstandschaft. Von
1987 bis 1993 war Häfner erster
Vorsitzender und hat dieses Amt
wiederum seit 2007 inne – in den
Zwischenzeiten übte er verschiedene
Funktionen innerhalb des Vereins
aus.
Klaus Lederer hat sich, neben seiner
kommunalpolitischen Tätigkeit als
Mitglied des Bischofsgrüner Gemeinderates
von Juli 1972 bis April 1984
und wiederum von Mai 1990 bis April
2008, voll dem Ski-Club Bischofsgrün
verschrieben. Seit nahezu vier
Jahrzehnten übte er dort eine überaus
engagierte ehrenamtliche Tätigkeit
aus – so war Lederer von 1973
bis 1979, von 1985 bis 1987 und
später noch einmal bis 2007 erster
Vorsitzender des SCB.
Hans Häfner und Klaus Lederer waren
beide mit in der Vorstandschaft
als über den Umbau der Ochsenkopfschanze
mit veranschlagten
Gesamtkosten in Höhe von 1,85
Millionen DM entschieden wurde –
für den Ski-Club ein finanzieller und
personeller Kraftakt.
Leuchtturmprojekt
Ochsenkopfschanze
Die Ochsenkopfschanze ist ein
Leuchtturmprojekt für den Nordic-
Park Fichtelgebirge und Bischofsgrün
wird wohl immer mit der
Sportart Skispringen in Verbindung
gebracht.
Textquelle: Laudationes,
LRA Bayreuth
Foto: LRA Bayreuth
18
Januar 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 01
www.
bischofsgruen.de
Kleinanzeigenmarkt
2-Zimmerwohnung in Bischofsgrün
ca. 45m² Wohnfläche, großer Balkon,
komplett möbliert, Bad mit
Wanne, Küche mit Fenster, komplett
eingerichtet mit Herd, Spüle und
Kühlschrank, Einbauschrank, Garage
für 260,--€ +NK zu vermieten.
Tel. 09201/79498 oder Handy:
0171/3337315
Inhaber: Uwe Schmelzer
Tel. 0 92 72 - 69 42 - Mobil 0160 / 77 06 69 4
.
19
Ausg. 01
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Januar 2013
Höhenklinik
Spendenübergabe
Höhenklinik übergibt Spende
BISCHOFSGRÜN. Mitarbeiter und
Patienten der Höhenklinik Bischofsgrün
zeigen Herz für
krebskranke Kinder am Klinikum
Bayreuth
Bild: Nordbayerischer Kurier
Die Höhenklinik Bischofsgrün sammelte
im Rahmen ihrer Aktion
„Wunschzettel am Weihnachtsbaum“
in diesem Jahr Spenden für
die krebskranken Kinder der Kinderklinik
des Klinikums Bayreuth.
An der Aktion beteiligten sich Mitarbeiter
und Patienten, indem sie einen
Briefumschlag vom Weihnachtsbaum
nahmen, mit einer Geldspende
auffüllten und in eine Spendenbox
warfen. 58 Umschläge mit insgesamt
750 Euro kamen zusammen,
die für die Anschaffung von
Spielgeräten und Spielsachen für
den Spielplatz der Kinderklinik verwendet
werden sollen.
Die Spende wurde kürzlich im Na-
men aller Spenderinnen und Spender
durch die Kaufmännische Leiterin
der Höhenklinik, Gabriele Schelter,
sowie die Personalratsvorsitzende
Hannelore Tichelkamp-Eichler an
den Chefarzt der Kinderklinik, Prof.
Aus dem Landratsamt
Dr. Thomas Rupprecht, übergeben.
Herzlicher Dank gilt allen, die Herz
gezeigt haben und durch ihren Einsatz
den Kindern der Kinderklinik
am Klinikum Bayreuth eine Freude
machen.
20
Januar 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Wohlfühlregion Fichtelgebirge
Ausg. 01
21
Ausg. 01
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Januar 2013
Veranstaltungs-Nachlese
Silvesterparty
Tschüss 2012 – Hallo 2013!
3. Silvesterparty im Kurhaus – ein mehr als gelungener Start ins neue Jahr
BISCHOFSGRÜN. Aller guten Dinge
sind drei und so abgedroschen
es auch klingen mag, es
stimmt in diesem Fall zu 100
Prozent. Nach der Weihnachtsträgheit
und der Tristheit des
Wetters über die Feiertage waren
Party pur und Bewegung angesagt.
Dabei ist es nun völlig
egal, wie alt man ist, denn bekanntlich
gibt es an Silvester im
Kurhaus für jeden Geschmack
und für jedes Alter die passende
Musik und Stimmung.
Das Konzept der vergangenen Jahre
hat sich bewährt und wurde einfach
noch etwas verbessert und verschönert.
Letztlich sind die Vorbereitungszeit
und der Aufbau mittlerweile
überschaubar geworden.
Wie wir es schon kannten, so war es
auch zu diesem Jahreswechsel, die
Türen öffneten sich und die Besucher
kamen glücklicherweise gleich
sehr zahlreich. Unser Personal an
der Bar, an den Plattenspielern und
im Hintergrund stand damit gleich
voll in der Pflicht. Interessanterweise
brauchte die Party keine Anlaufzeit,
die Stimmung war sofort auf
Drehzahl und auch die Böllerei um
Mitternacht konnte keinen Abbruch
tun. Das neue Jahr war angebrochen
und es wurde dann entsprechend
feucht und fröhlich begangen.
Sekt, Bier und Cocktails flossen in
Strömen und die Beats aus der Anlage
schafften es letztlich spielerisch,
damit die Silvesternacht zur
besten Party des Jahres wurde. Der
Kurhaussaal war bis in die frühen
Morgenstunden mit vielen und friedlich
feiernden Menschen gut gefüllt.
Der Spaß war ansteckend und damit
ist der Jahresstart entsprechend
gelungen.
Die veranstaltende Bürgerinitiative
Bischofsgrün möchte sich an dieser
Stelle herzlich bei allen Mitwirkenden,
Besuchern, Unterstützern und
natürlich auch Sponsoren bedanken.
Nur gemeinschaftlich und ehrenamtlich
war es letztlich möglich, dass
die Veranstaltung vermutlich auch
entsprechend zu einem super Abschluss
gebracht werden konnte.
Wenn die Rechnungen eingegangen
und abgerechnet sind, dann sind wir
uns schon jetzt sicher, dass auch
ein positives finanzielles Ergebnis
herauskommt, worüber sich die Bürgerinitiative
und die daran partizipierenden
Rettungsorganisationen
freuen. Ob es auch dieses Jahr wieder
eine Silvesterveranstaltung im
Kurhaus geben wird? Naja, wenn die
22
Januar 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 01
Rahmenbedingungen im Vorfeld
wieder stimmen, dann gehen wir
einfach mal davon aus, dass diese
Veranstaltung einen festen Platz
haben wird.
Alle Beweisfotos und einen stimmungsvollen
Eindruck über die wohl
kürzeste Nacht des Jahres, die gibt
es auf FACEBOOK. Einfach in der
Suche „Silvester in Bischofsgrün“
eingeben und Spaß haben. Gerne
freuen wir uns auch über Kommentare
und darüber, wenn die Seite
geteilt und weiterempfohlen wird. In
diesem Sinne, ein schönes Jahr und
dann immer dran denken, es sind ja
nur noch 47 Wochen, dann ist ja
auch schon wieder Jahreswechsel.
Text: J. Stenglein
BI Bischofsgrün
Fotos: BI Bischofsgrün (Fischer,
Röder, u. Weitere)
23
Ausg. 01
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Januar 2013
24
Januar 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 01
Aufruf
Schöffen gesucht:
Meldung bis zum 11.04.2013
Die Gemeinde Bischofsgrün muss in nächster Zeit wieder
eine Vorschlagliste der Haupt- und Hilfsschöffen für
die Strafkammern des Landgerichts und die Schöffengerichte
des Amtsgerichts Bayreuth aufstellen und dem
Gericht vorlegen. Diese Liste muss mindestens 2 Personen
enthalten, die für das Ehrenamt eines Schöffen geeignet
sind. Da es entscheidend darauf ankommt, Personen
zu gewinnen, die für diese Tätigkeit ein besonderes
Interesse haben, sollen Bewerber bei Eignung berücksichtigt
werden.
Interessierte Personen werden gebeten, sich bis spätestens
11. April 2013 bei der Gemeinde Bischofsgrün zu
melden. Das verantwortungsvolle Amt verlangt in hohem
Maße Unparteilichkeit, Selbständigkeit und Reife
des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und – wegen
des anstrengenden Sitzungsdienstes – körperliche
Eignung.
Sonstige Voraussetzungen: Alter nicht unter 25 Jahren
und nicht über 70 Jahre (am 01.01.2014); Hauptwohnsitz
in Bischofsgrün seit mindestens einem Jahr. Für den
Dienst als Schöffe werden Verdienstausfall- und Aufwandsentschädigung
gewährt, jedoch keine Vergütung,
da es sich um ein Ehrenamt handelt.
Nach dem 11.04.2008 eingehende Meldungen können
aus Termingründen leider nicht berücksichtigt werden.
Jugendschöffen gesucht:
Meldung bis zum 08.03.2013
Die Gemeinde Bischofsgrün soll außerdem eine Vorschlagliste
für Jugendschöffen aufstellen und dem Landratsamt
Bayreuth vorlegen. Diese Liste soll 3 Personen
enthalten, die für das Ehrenamt eines Jugendschöffen
geeignet sind. Da es entscheidend darauf ankommt,
Personen zu gewinnen, die für diese Tätigkeit ein besonderes
Interesse haben, sollen Bewerber bei Eignung berücksichtigt
werden.
Interessierte Personen werden gebeten, sich bis spätestens
08. März 2013 bei der Gemeinde Bischofsgrün zu
melden. Dieses Amt verlangt ebenfalls in hohem Maße
Unparteilichkeit, Selbständigkeit und Reife des Urteils,
aber auch geistige Beweglichkeit und – wegen des anstrengenden
Sitzungsdienstes – körperliche Eignung.
Die Jugendschöffen sollen erzieherisch befähigt und in
der Jugenderziehung erfahren sein.
Ansonsten gelten die gleichen Voraussetzungen wie bei
den Haupt- und Hilfsschöffen.
Nach dem 08.03.2013 eingehende Meldungen können
aus Termingründen leider nicht berücksichtigt werden.
FF Wülfersreuth: Jubilare
Hans Rieß seit 70 Jahren Mitglied
WÜLFERSREUTH. Am 08.01.2013 konnte Herr Hans
Rieß anlässlich seines 85. Geburtstages gleichzeitig für
70 Jahre treue Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr
Wülfersreuth geehrt werden. Herr Rieß erinnert
sich noch lebhaft an die alten Zeiten, als die Pumpe
noch mühevoll von Hand bedient werden musste. Das
Bild zeigt den Jubilar mit seiner Urkunde.
25
Ausg. 01
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Januar 2013
Region Bayreuth
26
Januar 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 01
27
Ausg. 01
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Januar 2013
Die Polizeidienststelle
unserer Gemeinde
Für Ihre Sicherheit
im Landkreis Bayreuth
Polizeiinspektion Bayreuth-Land
Postfach 100261
Ludwig-Thoma
Thoma-Str. 2 - 95402 Bayreuth
Tel.: 0921/506 2230 Fax: 0921/506 2209
pi-land.bayreuth@polizei.bayern.de
Aufruf
Das neue VHS-Programm
Frühjahr/Sommer 2013
liegt ab sofort im
Rathaus, in den
Banken und
Geschäften aus!
Das Skimuseum sucht:
Skitextilien (Hosen, Hemden, Mützen
usw.), Skiliteratur, alte Skiwachsdöschen,
alte Fotos über
Skilauf in Bischofsgrün (Veranstaltungen,
Sonderzüge usw.).
Alten Werkzeugschrank, Filmmaterial
über Bischofsgrün (Kulturelles
Leben, wie z. B. Feste, Handwerk,
usw.), Informationen und Material
zum Thema „Boddala“ (Glasperlen),
ORU (Oswald Russ Fabrik),
Hinterlassenschaften des
ehem. Fröbershammer, alles über
die „Lackwarenfabrik“ (1901-1980),
sowie Aquarelle, Zeichnungen und
Dokumente jeglicher Art. Falls Sie
uns Gegenstände oder Informationen
zukommen lassen wollen,
wenden Sie sich bitte an:
Fritz Frosch (Tel. 926704) oder
an Jörg Hüttner
(Tel. 9269800) oder
Susanne Steinlein (Tel. 1292)
Zahnarzt
Dr. Markus Achenbach
Unsere Praxis bleibt über die
Faschingstage geschlossen.
Notdienst am 11.02. und 12.02.2013
Dr. Stöhr, Ramsenthal, Tel. 09208/218
Vertretung am 13.02.2013
Dr. Hösl, Fichtelberg, Tel.
09272/909454
Am Donnerstag, den 14.02.2013
sind wir gerne wieder für Sie da.
28
Januar 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 01
Bad Berneck - Maintalstraße 54 - Tel. 09273 / 500 431
Unsere Top-Angebote der Woche*
Mönchshof
Lager, Landbier,
Original, Kellerbier,
Bayrisch Hell
20 x 0,5 l Bügelverschl.
Warsteiner /
Veltins
Premium Pils
je 20 x 0,5 l
Rhön-Sprudel
Schorlensortiment
12 x 0,75 l PET
Bad Brambacher
Mineralwasser
spritzig, medium,
plus lemon, naturell
9 x 1,0 l PET
€ 11,99
€ 11,99
€ 7,49
€ 3,99
Preis/ Liter: € 1,20
zzgl. Pfand
Preis/ Liter: € 1,20
zzgl. Pfand
Preis/ Liter: € 0,83
zzgl. Pfand
Preis/ Liter: € 0,44
zzgl. Pfand
* Alle Angaben ohne Gewähr, nur so lange Vorrat reicht, gültig bis 31. Januar 2013
Unterthurner Original Waldler 0,7 l 18,90 Euro
Unterthurner Waldhimbeere 0,7 l 16,90 Euro
Unterthurner Bauernnusseler 0,7 l 17,90 Euro
Glaß - Ihr Getränkemarkt mit dem größten Sortiment in Bad Berneck
Unsere Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr.: 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr Sa.: 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Herzlichen Dank
allen, die unseren lieben Vater, Schwiegervater und Opa
Horst Grebel
auf seinem letzten Weg begleitet haben und ihre Anteilnahme durch Wort, Schrift, Blumen und Geldspenden
zum Ausdruck brachten.
Vielen Dank auch an Frau Pfarrerin Weisensee für ihre tröstenden Worte.
Bischofsgrün, im Januar 2013
Heike Pedall mit Familie
29
Ausg. 01
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Januar 2013
Ferienprogramm 2012
Nachlese
Einladung und Dank für ehrenamtliche Helfer
BISCHOFSGRÜN. Bereits seit
Jahrzehnten gibt es in Bischofsgrün
ein umfang- und abwechslungsreiches
Kinder- und Ferienprogramm,
welches während
aller Bayerischen Schulferien
(außer Weihnachtsferien) für
einheimische und Gäste-Kinder
angeboten wird.
Um dies planen und durchführen zu
können bedarf es natürlich vieler
Helfer, welche ihre Arbeit auch ehrenamtlich
einbringen, um die Kosten
für die Eltern so gering wie
möglich zu halten (meist nur geringe
Beträge für evtl. Eintritt oder
Fahrtkosten).
Zum Dank für dieses Engagement
lädt die Gemeinde Bischofsgrün die
Beteiligten jeweils in der Vorweihnachtszeit
zu einem Helferessen ein.
AOK-Info
Gesundheitstipps
Gesund durch den Winter - Tipps zur
Stärkung des Immunsystems
Wie anfällig man für Schnupfen, Husten und Heiserkeit
ist, hängt davon ab, wie widerstandsfähig das eigene
Immunsystem ist. Es verteidigt den Körper gegen Eindringlinge
wie Viren, Bakterien, Pilze oder schädliche
Substanzen.
Doch das funktioniert nicht immer gleich gut.
„Besonders Herbst und Winter mit Kälte und Nässe machen
den Abwehrkräften zu schaffen“, erklärt Ilona Birner,
Ernährungsfachkraft bei der AOK-Direktion Bayreuth-Kulmbach.
Deshalb ist es wichtig, sich aktiv um
das Immunsystem zu kümmern und es für die kalte Jahreszeit
fit zu machen.
Hilfreich ist eine ausgewogene vitaminreiche Ernährung.
„Nährstoffreiches Essen unterstützt die Abwehrkräfte“,
so Ilona Birner. Die Winter-Saison bietet dazu viel heimisches
Gemüse, Salate und Obst. Die in ihnen enthaltenen
so genannten sekundären Pflanzenstoffe tragen
dazu bei, das Immunsystem zu stärken. Lauch, Zwiebel
und Knoblauch haben reichlich davon und sind deshalb
besonders gesund. Auch die klassischen einheimischen
Wintergemüse wie Kohl, Wirsing, Möhren und Rote Bete
enthalten viele Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe.
Zum gesunden „Winteressen“ gehören daneben ballast-
stoffreiches Vollkorngetreide und fettarme Milchprodukte
wie Quark und Joghurt. Kleine Portionen von Nüssen
sowie kaltgepresste Öle liefern die richtigen Fette; Kräuter-
oder Früchtetees, bevorzugt heiß und ungesüßt,
sind im Winter die richtigen Durstlöscher.
Bewegung und Entspannung tun
ein Übriges
Neben vitaminreichem Essen und Trinken ist vor allem
Bewegung, am besten an frischer Luft, wichtig. Die Devise
heißt: Mäßig aber regelmäßig. Gerade im Winter
sollten die Sonnenstunden genutzt werden, um Licht zu
„tanken“. „Das hellt die Stimmung auf und beugt
dem ,Winterblues’ vor,“ so Ilona Birner. Es hat sich
überdies bewährt, den Körper – vor allem die Füße –
immer warm zu halten. Privater und beruflicher Stress
hingegen können das Immunsystem angreifen. Das Gegenmittel
ist Ausgleich durch Entspannung und positiver
Umgang mit Stress. Ausreichend Schlaf hält die Abwehr
fit, ebenso der Verzicht auf Nikotin und Alkohol. Auch
regelmäßige Saunabesuche oder Wechselduschen stärken
das Immunsystem.
Weitere Anregungen gibt es unter
www.aok.de/bayern > Gesundheit.
30
Januar 2013
VS Bischofsgrün
Spendenübergabe
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 01
Pausenhof-Spielekiste
BISCHOFSGRÜN. Vom Elternbeirat wurde für alle
Schülerinnen und Schüler der Volksschule die Auswahl
in der Pausenhof-Spielekiste erweitert. Die neuen Spiele
sollen während der Pausen und auch im Sportunterricht
für weitere Abwechslung sorgen. Die VS Bischofsgrün
bedankt sich auf diesem Wege recht herzlich beim Elternbeirat
für diese Anschaffung und wünscht allen Kindern
viel Spaß mit den verschiedenen Spielen.
D. Krause
31
Ausg. 01
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Januar 2013
32