14.01.2014 Aufrufe

Bürgerinformation Hünfelden

Bürgerinformation Hünfelden

Bürgerinformation Hünfelden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>Bürgerinformation</strong><br />

<strong>Hünfelden</strong><br />

Informationen rund um Ihre Gemeinde<br />

Dauborn mit Gnadenthal Heringen Kirberg<br />

Mensfelden Nauheim Neesbach Ohren<br />

Peteratzinger-<br />

Publishing


GEWERBEeVEREIN<br />

<strong>Hünfelden</strong><br />

Angebot & Nachfrage treffen sich hier!<br />

Hochgesteckte Ziele<br />

Als Gewerbeverein <strong>Hünfelden</strong> e. V. wollen wir<br />

den Erfolg unserer Mitglieder antreiben und<br />

Wirtschaftskraft und Wachstum in und um<br />

<strong>Hünfelden</strong> fördern. Die heimischen Betriebe<br />

stehen für Arbeits-, Ausbildungs- und Praktikumsplätze<br />

vor Ort und für den Erhalt der Attraktivität<br />

<strong>Hünfelden</strong>s als Lebens- und Arbeitsraum.<br />

Unternehmen in <strong>Hünfelden</strong> bieten alles<br />

und zwar direkt vor Ihrer Haustür: Regionale<br />

und überregionale Produkte, Einkaufsmöglichkeiten,<br />

Lebensqualität, kurze Wege, faire Preise,<br />

Beratung und schnelle Hilfe vor Ort.<br />

Kontakt:<br />

Dietrich Holl<br />

(1. Vorsitzender)<br />

Laistraße 1a<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Dauborn<br />

Tel.: 06438/68 96<br />

Annerose Kiefer<br />

(2. Vorsitzende)<br />

Schulstraße 7<br />

65597 Hünstetten-Beuerbach<br />

Tel.: 06438/83 59 91<br />

Birgit Baumer<br />

(Schriftführerin)<br />

Laistraße 8<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Dauborn<br />

Tel.: 06438/83 66 81<br />

www.huenfelden-fuer-alle.de<br />

vorstand@huenfelden-fuer-alle.de


Inhalt |<br />

3<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Vorwort<br />

der Bürgermeisterin. . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2. <strong>Hünfelden</strong><br />

und seine Ortsteile . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Dauborn mit Gnadenthal . . . . . . . . . . 12<br />

Heringen ..........................19<br />

Kirberg ............................23<br />

Mensfelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Nauheim ..........................36<br />

Neesbach .........................39<br />

Ohren .............................42<br />

3. Aus dem Rathaus. . . . . . . . . . . . . 46<br />

Zuständigkeiten und<br />

Ansprechpartner im Überblick ......46<br />

Was erledige ich wo? ..............51<br />

Servicecenter Bürgerbüro ..........56<br />

Die Teams vom Bauhof . . . . . . . . . . . . 64<br />

Die Wasserversorger . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Jugend und Senioren ..............70<br />

Bildung und Erziehung . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Friedhofsverwaltung <strong>Hünfelden</strong> . . . . 78<br />

4. Infoteil<br />

zu Ihrer Gemeinde . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

<strong>Hünfelden</strong> in Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

<strong>Hünfelden</strong> in Bildern . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Gemeindegremien . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

Gemeindevorstand/-vertretung . 111<br />

Ortsbeiräte .....................113<br />

5. Radln und Wandern<br />

in und um <strong>Hünfelden</strong> . . . . . . . . . 116<br />

Die Touren ........................116<br />

Radwegekarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

6. Vereine in <strong>Hünfelden</strong> . . . . . . 125<br />

Kultur .............................126<br />

Sozial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

Sport .............................129<br />

Tier & Natur .......................133<br />

Sonstige ..........................134<br />

Stichworte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

Impressum, Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138


www.huenfelden.de


Vorwort der Bürgermeisterin |<br />

5<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

liebe Neubürgerinnen und Neubürger,<br />

sehr geehrte Gäste von <strong>Hünfelden</strong>,<br />

als Bürgermeisterin der Gemeinde <strong>Hünfelden</strong> heiße ich Sie<br />

alle recht herzlich willkommen. Ob langjähriger Mitbürger,<br />

Neubürger oder Gast, Sie alle werden immer mal wieder<br />

in die Situation kommen, in der Sie eine handfeste Information<br />

über die Gemeinde <strong>Hünfelden</strong> benötigen und langes<br />

Suchen vermeiden möchten. Die »<strong>Bürgerinformation</strong>sbroschüre<br />

<strong>Hünfelden</strong>« gibt Ihnen die Möglichkeit, sich in der<br />

Gemeinde zu orientieren und ausführlich mit den Gegebenheiten<br />

vertraut zu machen.<br />

Sie finden hier eine Fülle konkreter Informa tionen über<br />

<strong>Hünfelden</strong> und die Ortsteile. Von geografischen Daten<br />

über Einrichtungen des täglichen Bedarfs wie Ärzte, Apotheken,<br />

Gaststätten bis hin zu Sehenswürdigkeiten, Wandertouren,<br />

Veranstaltungen, Vereine, Gastronomie sowie<br />

Kultur- und Freizeiteinrichtungen in den einzelnen Dörfern.<br />

Darüber hinaus die Aufgabenbereiche, Zuständigkeiten<br />

und Ansprechpartner in Ihrer Verwaltung mit allen aktuellen<br />

Gremienmitgliedern. Ein Infoteil mit Zahlen und Bildern<br />

zu <strong>Hünfelden</strong> schließt sich dem an.<br />

Sollten dennoch offene Fragen bleiben, freuen wir uns<br />

auf Ihren Besuch im Rathaus und stehen Ihnen gerne mit<br />

Rat und Tat zur Seite.<br />

Mit dem Wunsch, dass alle langjährigen Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger sich weiterhin in unserer Gemeinde wohlfühlen,<br />

dass Neubürgerinnen und Neubürger schnell Fuß<br />

fassen und dass Gäste einen bleibenden Eindruck unseres<br />

schönen <strong>Hünfelden</strong>s mitnehmen, verbleibt<br />

Bürgermeisterin<br />

Silvia Scheu-Menzer<br />

Bürgermeisterin<br />

Silvia Scheu-Menzer<br />

Tel.: (06438) 838-20<br />

buergermeisterin@huenfelden.de<br />

Vorzimmer<br />

Denise Scheid<br />

Tel.: (06438) 838-50<br />

vorzimmerbgmin@huenfelden.de<br />

www.huenfelden.de<br />

herzlichst<br />

Silvia Scheu-Menzer<br />

Bürgermeisterin


6<br />

<strong>Hünfelden</strong><br />

und seine<br />

Ortsteile<br />

Eine handvoll hübscher Höfe an harmonisch<br />

sich erhebenden Hügeln hält die<br />

Landschaft für das Auge bereit, wenn man<br />

z. B. von der hessischen Landeshauptstadt<br />

Wiesbaden kommend über die Hühnerstraße<br />

nach <strong>Hünfelden</strong> hineinkommt. Fast<br />

unweigerlich geht der Fuß vom Gas an der<br />

Stelle, wo die Kirberger Gemarkung sich<br />

auftut und in der Ferne der Goldene Grund<br />

in Erscheinung tritt. Die gut ausgebaute<br />

Bundesstraße 417 lotst fast zu schnell vorbei<br />

an der hinreißenden Landschaft und den<br />

links und rechts der Verkehrsader aufgereihten<br />

<strong>Hünfelden</strong>er Ortschaften 1 .<br />

<strong>Hünfelden</strong>, das ist ein behagliches, familienfreundliches<br />

Fleckchen Erde mit reichlich<br />

Wiesen, Feldern und Waldgebieten,<br />

vielen Pferden auf den Weiden, bodenständigen<br />

Menschen und einer guten Infrastruktur.<br />

So hat jeder Ortsteil einen eigenen Kindergarten<br />

und in Dauborn findet sich eine<br />

Grund-, Haupt- und Realschule mit gymna-<br />

sialem Zweig. Wer hier lebt, kann Lebensmittel<br />

und sonstige Güter des täglichen Bedarfs<br />

einkaufen bis längstens 24 Uhr täglich.<br />

In der Gemeinde ist eine stetig wachsende<br />

Zahl von Händlern, Handwerkern, Dienstleistern<br />

und Freiberuflern tätig, die neben<br />

der Grundversorgung ein vielfältiges Waren-<br />

und Dienstleistungsangebot, Aus- und<br />

Weiterbildung sowie Arbeitsplätze vor Ort<br />

gewährleisten 2 . <strong>Hünfelden</strong> besitzt weiterhin<br />

ein eigenes Radwegekonzept 3 und Wanderer<br />

sowie Naturfreunde kommen voll auf<br />

ihre Kosten.<br />

1<br />

Ausführliche Informationen zu den einzelnen<br />

Ortsteilen finden sich ab S. 12 .<br />

2<br />

3<br />

Siehe auch den Abschnitt »<strong>Hünfelden</strong> in Zahlen«,<br />

ab S. 81 dieser Broschüre.<br />

Nähere Angaben hierzu finden Sie auf S. 116f.


Die Höfe Sintersbach (links)<br />

und Luisenhof an der L 3022<br />

in <strong>Hünfelden</strong>-Kirberg<br />

Kinder verbringen hier eine glückliche<br />

Kind heit. Sicher, ausgelassen, gesund, unbeschwert,<br />

na turverbunden. Eltern verbinden<br />

das Angenehme mit dem Nützlichen:<br />

Idyllische Ab geschiedenheit vom Großstadtstress<br />

bietet stille Atempausen und Erholung,<br />

und gleichzeitig werden absurde<br />

Anfahrtswege zum Arbeitsplatz vermieden.<br />

Denn: Die Gemeinde <strong>Hünfelden</strong> liegt zentral<br />

zwischen den Metropolregionen Köln<br />

und Frankfurt/Rhein-Main und verfügt über<br />

gute Verkehrsanbindungen, regional und<br />

überregional.<br />

Trotz der Beschaulichkeit investiert <strong>Hünfelden</strong><br />

weiter in seine Zukunft! Im Ortsteil Kirberg<br />

konnte erfolgreich ein neues, attraktives<br />

Gewerbegebiet erschlossen werden.<br />

Auch der Bereich Erneuerbare Energien in<br />

Verbindung mit regionaler Wertschöpfung<br />

und lokalem Klimaschutz ist ein wichtiges<br />

Schwerpunktthema in der Entwicklung der<br />

Gemeinde. So konnte bereits in den vergangenen<br />

Jahren – durch eine intensive<br />

Förderung von Solaranlagen – eine positive<br />

Ökobilanz erreicht werden.<br />

Das Rathaus, der Kirberger Kindergarten,<br />

das Kirberger Freibad sowie ein Vereinsheim<br />

werden mittlerweile durch vor Ort<br />

erzeugte Biogaswärme beheizt. Zudem<br />

stehen Windkraftanlagen im <strong>Hünfelden</strong>er<br />

Forst in der Planung, die umweltfreundlichen<br />

Strom erzeugen und der Gemeinde<br />

regel mäßig zusätzliche Einnahmen sichern<br />

sollen.


8<br />

| <strong>Hünfelden</strong> und seine Ortsteile<br />

Standort<br />

Bundesland: Hessen<br />

Regierungsbezirk: Gießen<br />

Staat<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

Landkreis: Limburg-Weilburg<br />

Bundesland<br />

Hessen<br />

Regierungsbezirk<br />

Gießen<br />

Regierungsbezirk<br />

Darmstadt<br />

Landkreis<br />

Limburg/Weilburg<br />

Geografische Lage <strong>Hünfelden</strong>s im Kreisgebiet.<br />

Gemeinde<br />

<strong>Hünfelden</strong><br />

Geografie<br />

<strong>Hünfelden</strong> liegt im westlichen Hintertaunus, nördlich der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.<br />

Das Gemeindegebiet grenzt im Norden an das Stadtgebiet Limburgs an. Nordöstlich stößt<br />

<strong>Hünfelden</strong> an die Gemeinde Brechen, im Osten an Selters und die Kurstadt Bad Camberg (alle im<br />

Landkreis Limburg/Weilburg). Im Süden liegen die Anrainer-Gemeinden Hünstetten und Aarbergen,<br />

welche beide schon zum Rheingau-Taunus-Kreis gehören. Westlich trifft <strong>Hünfelden</strong> auf<br />

Rheinland-Pfalz mit dem Rhein-Lahn-Kreis und den Gemeinden Hahnstätten und Diez.<br />

Koordinaten:<br />

Höhe:<br />

50° 20’ N, 8° 9’ O<br />

222 m über NN<br />

Basisdaten<br />

Gemeindeverwaltung:<br />

Bürgermeisterin:<br />

Internet:<br />

Le Thillay-Platz, 65597 <strong>Hünfelden</strong>-Kirberg<br />

Silvia Scheu-Menzer<br />

www.huenfelden.de<br />

Kontakt: Tel.: (06438) 838-0, Fax: (06438) 38 83<br />

Mail: gemeinde@huenfelden.de


<strong>Hünfelden</strong> und seine Ortsteile |<br />

9<br />

Basisdaten<br />

Gründung der Gemeinde:<br />

Ortsteile:<br />

Schiedsämter:<br />

Am 1.10.1971 durch die Vereinigung von sieben ehemals eigenständigen<br />

Dörfern zur Großgemeinde <strong>Hünfelden</strong><br />

Dauborn mit Gnadenthal, Heringen, Kirberg, Mensfelden, Nauheim,<br />

Neesbach, Ohren<br />

Schiedsamt I (Dauborn-Neesbach)<br />

Helmut Ott, Langgasse 37, Tel.: (06438) 9 10 24<br />

Schiedsamt II (Kirberg-Ohren)<br />

Willi Elter, Eichenstraße 11, Tel.: (06438) 26 53<br />

Schiedsamt III (Heringen-Mensfelden-Nauheim)<br />

Karl Heinz Groh, Schwerzstraße 14, Tel.: (06431) 4 22 45<br />

Fläche:<br />

63,5 km 2 , davon 13,5 km 2 Wald<br />

Einwohner: 9.776 (Stand: 1.1.2012)<br />

Bevölkerungsdichte: 153 Einwohner je km 2<br />

Verkehrsanbindung:<br />

Die Autobahn A3 ist über die Anschlussstellen Bad Camberg und<br />

Limburg -Süd in wenigen Minuten zu erreichen. Gleiches gilt für<br />

den Limburger Intercity-Bahnhof. Der Flughafen Frankfurt a. M.<br />

ist in ca. 35 Min. erreichbar. Nach Wiesbaden gelangt man über<br />

die B 417 mit dem PKW in ca. 30, mit dem Bus in ca. 45 Min.<br />

Bekannte Persönlichkeiten <strong>Hünfelden</strong>s<br />

Wilhelm Bender (*3. August 1944 in Kirberg)<br />

Vorstandsvorsitzender der Fraport AG a. D.<br />

Frank Gerhardt (*17. Mai 1967 in Kirberg)<br />

Komponist für fast alle instrumentalen und vokalen Gattungen und Musik für Tanztheater<br />

Andreas Felger (*1935)<br />

Maler, der von 1991 bis 2010 im Kloster Gnadenthal lebte und arbeitete<br />

Karlheinz Weimar (*30. Januar 1950 in Kirberg)<br />

ehem. Hessischer Finanzminister (CDU)<br />

Bürgermeister <strong>Hünfelden</strong>s seit Gründung der Großgemeinde<br />

1972 bis 1987: Erich Valeske 1999 bis 2011: Norbert Besier<br />

1987 bis 1999: Fritz Stauf 2011 bis heute: Silvia Scheu-Menzer


10 | <strong>Hünfelden</strong> und seine Ortsteile<br />

Partnerschaften<br />

Le Thillay (Frankreich)<br />

Die kleine, ca. 3 800 Einwohner umfassende Gemeinde liegt rd. 25 km<br />

nordöstlich von Paris im Department Val-d’Oise in der Region Ilede-France.<br />

Le Thillay war früher sehr dörflich strukturiert, ist inzwischen<br />

jedoch deutlich gewachsen durch seine unmittelbare Nähe zum<br />

Großflug hafen Charles-de-Gaulles. <strong>Hünfelden</strong> und Le Thillay sind<br />

seit 1982, also seit mehr als 30 Jahren, offizielle Partnergemeinden.<br />

Die Verbindung geht zurück auf das Engagement der beiden Sportvereine<br />

TSV Kirberg und ESMTY Le Thillay im Jahr 1972.<br />

Prösen (BRD, Brandenburg)<br />

Die Partnerschaft zu Prösen ist schon vor der Wende aus intensiven<br />

Kontakten der evangelischen Kirchengemeinden hervorgegangen.<br />

1990 fand die Verschwisterung mit Prösen im Rahmen der dortigen<br />

850-Jahrfeier statt.<br />

Prösen ist mit ca. 2 300 Einwohnern der größte Ortsteil der Verbundgemeinde<br />

Röderland, die im Süden Brandenburgs und ca. 60 km von<br />

Dresden entfernt, beheimatet ist.<br />

Weitere Informationen zu den Partnerschaften erteilt Manfred Reusch,<br />

Bürgerbüro im Rathaus, Mail: manfred.reusch@huenfelden.de<br />

Heimleitung Iris Lau<br />

Lau GmbH & Co. KG<br />

Zedernstr. 2<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong><br />

Tel.: (06438) 8 34 97-0<br />

Fax: (06438) 8 34 97-11<br />

E-Mail: info@hausiris.de<br />

Homepage: www.hausiris.de<br />

In unserer Einrichtung (Wohnheim mit Tagesstrukturbereich)<br />

bieten wir für geistig behinderte Menschen ab 18 Jahren<br />

– Ein Zuhause für das ganze Leben<br />

– Wohnen und Leben in der Gemeinschaft<br />

– Abwechslungsreiche und sinnvolle Tagesgestaltung<br />

– Spezi sche und individuelle Förderung


Felder und Wiesen<br />

bei Dauborn.<br />

Die Straße im Hintergrund<br />

führt nach Selters


Dauborn mit Gnadenthal<br />

Geografie<br />

Dauborn ist von allen Ortsteilen <strong>Hünfelden</strong>s derjenige mit den meisten Einwohnern. Das außerhalb,<br />

weiter südlich gelegene wunderschöne Hofgut Gnadenthal, ein ehemaliges Kloster, gehört<br />

ebenfalls zu Dauborn. An die Gemarkung des Ortes grenzen von Nordwesten im Uhrzeigersinn<br />

die Brechener Gemeinden Werschau und Oberbrechen, die Ortschaften Nieder- und Oberselters,<br />

der Bad Camberger Stadtteil Erbach sowie die Kernstadt Bad Camberg. Desweiteren grenzen an<br />

Dauborn der Hünstettener Ortsteil Beuerbach im benachbarten Rheingau-Taunus-Kreis, sowie die<br />

<strong>Hünfelden</strong>er Ortsteile Ohren, Kirberg und Neesbach an. Das Ortsgebiet weist im Süden größere<br />

Mischwaldgebiete auf und besteht darüber hinaus vor allem aus landwirtschaftlich genutzter Fläche.<br />

An der Ostseite verlaufen die Bundesautobahn A3 und die ICE-Strecke Frankfurt-Köln. Durch<br />

die Gemarkung und durch den Ort selbst fließt der Wörsbach. Höchster Punkt ist der Kuhborn an<br />

der Grenze zu Ohren mit 301 Höhenmetern. Dauborn liegt im südlichen Limburger Becken und<br />

gemäß Naturraum-Ordnung im so genannten »Kirberger Hügelland«.<br />

Koordinaten:<br />

Höhenlage/höchster Punkt:<br />

50° 20’ N, 8° 10’ O<br />

155 m/301 m<br />

Lage:<br />

Basisdaten<br />

Einwohner: 2 739, davon 1 361 Männer und 1 378 Frauen (Stand: 1.1.2012)<br />

Ortsvorsteher:<br />

Thomas Dombach<br />

Untere Lyck 15, Tel.: (06438) 83 65 03<br />

Ortsgericht <strong>Hünfelden</strong> I: Benno Eisel, Mainstr. 14, Tel.: (06438) 62 34


<strong>Hünfelden</strong> und seine Ortsteile |<br />

13<br />

Basisdaten<br />

Pfarrämter:<br />

Religiöse Gemeinschaft:<br />

Ev. Pfarramt<br />

Pfarrerin Susanne Holz-Plodek, Pfarrer Wolfgang Plodek<br />

Rheinstr. 3a, Dauborn, Tel.: (06438) 67 82, Fax: (06438) 7 21 50<br />

Mail: pfarramt-huenfelden-dauborn@t-online.de<br />

Katholisches Pfarramt St. Marien<br />

Diakon Heinz Gemeinder<br />

Mainzer Landstr. 29, Kirberg<br />

Tel.: (06438) 65 50, Fax: (06438) 50 17, Mobil: 0152-09 88 71 30<br />

Mail: st.marien-huenfelden@gmx.net<br />

Jesus-Bruderschaft e.V.<br />

Hof Gnadenthal, Dauborn, Tel.: (06438) 81-0<br />

www.jesus-bruderschaft.de<br />

Entfernungen: Frankfurt am Main: 68 km · Montabaur: 36 km ·<br />

Königstein: 34 km · Prösen: 507 km<br />

Sehenswert: Evangelische Kirche · Kloster Gnadenthal ·<br />

Brennereien für »Dauborner« (Schnaps-Spezia lität)<br />

Schulen und<br />

Weiterbildung:<br />

Freiherr-vom-Stein-Schule<br />

(Grund-, Haupt-, Realschule und gymnasialer Zweig)<br />

Elisabeth-Koch-Straße, Dauborn, Tel.: (06438) 26 72<br />

Kommissarische Schulleitung: Petra Klein<br />

vhs-Außenstelle<br />

Marianne Hübsch, Tel. und Fax: (06438) 21 91<br />

Nähere Informationen zu den Kursangeboten vor Ort finden<br />

Sie unter www.vhs-limburg-weilburg.de<br />

Musikschule Kilian<br />

(staatlich anerkannte Musikschule)<br />

Nassauer Straße 15a, Dauborn, Tel.: (06438) 49 81<br />

www.musikschule-kilian.de, info@musikschule-kilian.de<br />

Verkehrsanbindung:<br />

Feste Veranstaltungen<br />

im Jahresablauf:<br />

Mit der Buslinie LM-33 erreicht man Limburg in ca. 35 Min.<br />

Die Busse starten an der Schule, in der Nassauer Straße, in<br />

der Friedrichstraße und in der Grubenstraße. Fahrpläne siehe<br />

www.lng-limburg-weilburg.de.<br />

Die Schnellbuslinie 272 bringt Sie zum Wiesbadener Hauptbahnhof<br />

in ca. 45 Min. Haltepunkte in <strong>Hünfelden</strong>: Neesbach-<br />

Abzweigung, Kirberg P+R und Kirberg, Mainzer Landstraße.<br />

Dauborner Markt (immer am ersten Sept.-Wochenende)<br />

Auto-Cross-Rennen (immer Mitte Mai)<br />

Gewerbeschau (alle zwei Jahre im Frühjahr)


14<br />

| Dauborn mit Gnadenthal<br />

Einrichtungen des täglichen Bedarfs<br />

Kindergarten:<br />

Medizinische Versorgung:<br />

Homöopathie/<br />

Heilpraktiker:<br />

Apotheke:<br />

Physiotherapie<br />

und<br />

Massage:<br />

Kirchlicher Kindergarten<br />

(altersübergreifende Einrichtung und Kindertagesstätte<br />

mit Mittagsversorgung)<br />

Nassauer Str. 66, Dauborn<br />

Tel.: (06438) 13 22<br />

Leiterin: Monika Gärtner<br />

Weitere Informationen finden Sie auch auf S. 74/75.<br />

Dr. med. Bernhard Nadenau<br />

(Arzt für Allgemeinmedizin)<br />

Lahnstr. 12, Dauborn<br />

Tel.: (06438) 92 23 34, Fax: (06438) 92 23 36<br />

Mail: praxis@ihr-leibarzt.de, www.ihr-leibarzt.de<br />

Karen Hofmann<br />

(Zahnärztin)<br />

Alte Selterser Str. 3, Dauborn<br />

Tel.: (06438) 23 64, Fax: (06438) 83 57 36<br />

Mail: info@zahnarzt-dauborn.de,<br />

www.zahnarzt-dauborn.de<br />

Uta Schupp<br />

Naturheilpraxis (Klassische Homöopathie, Psychokinesiologie,<br />

Entspannungstherapien)<br />

Wielandstr. 8, Dauborn<br />

Tel.: (06438) 92 87 98, Fax: (06438) 92 86 50<br />

Mail: uta.schupp@freenet.de, www.uta-schupp.de<br />

Desiree Triesch<br />

(Heilpraktikerin/Kinderyoga-Übungsleiterin)<br />

Eufinger Str. 57, Dauborn, Tel.: (06438) 4 07 42 03<br />

Mail: kontakt@desiree-triesch.com<br />

www.ernergie.desiree-triesch.com<br />

Wörsbach-Apotheke Beate Brandt<br />

Friedrichstr. 5, Tel.: (06438) 10 35<br />

Carlos Green<br />

Lessingstr. 5, Tel.: (06438) 92 35 84<br />

Ilka Pissin<br />

Für Menschen: Physiotherapie, Schmerztherapie<br />

Für Tiere: Physiotherapie, Osteopathie, Akupunktur<br />

Grubenstraße 1, Dauborn<br />

Tel.: (06438) 83 50 99, Mobil: 0171-3 75 23 03<br />

Mail: ilka@reikiman.de, www.reikiman.de


<strong>Hünfelden</strong> und seine Ortsteile |<br />

15<br />

Einrichtungen des täglichen Bedarfs<br />

Ladengeschäfte<br />

für Lebens mittel,<br />

Bäckereien,<br />

Metzgereien:<br />

Bäckerei Schäfer<br />

Laistr. 11, Tel. (06438) 83 68 52<br />

Bäckerei Willert<br />

Nassauer Str. 6a, Tel. (06438) 46 00<br />

Jutta’s Fleischerei<br />

Neuherbergstr. 2, Tel.: (06438) 23 22<br />

Gaststätten:<br />

Hotel-Restaurant »Zur Post«<br />

Laistr. 20, Tel.: (06438) 92 54 90<br />

Pizzeria »Roma«<br />

Laistr. 20, Tel.: (06438) 92 29 77<br />

Taverna Kamin<br />

Neuherbergstr. 4, Tel.: (06438) 83 69 11<br />

Banken:<br />

Kreissparkasse Limburg<br />

Geschäftsstelle Dauborn<br />

Neuherbergstr. 2, Tel.: (06431) 202-6 86 10<br />

www.ksk-limburg.de<br />

Vereinigte Volksbank eG Limburg<br />

Geschäftsstelle Dauborn<br />

Mühlstr. 2a, Tel.: (06431) 2 90 61 22, www.vvblm.de<br />

Postfiliale: Mühlstr. 12a, Tel.: (06438) 54 45<br />

Kultur- und Freizeiteinrichtungen<br />

Freibad<br />

Am Schwimmbad, Dauborn<br />

Nina und Peter Walli, Tel.: (06438) 57 07<br />

Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 20 Uhr<br />

Freitags Spätschwimmen bis 21 Uhr<br />

Jugendclub Dauborn<br />

Nassauer Str. 68, Tel.: (06438) 92 14 26 44<br />

Seniorenclub Dauborn<br />

Kontakt: Johanna Lore Eppstein, Tel.: (06438) 35 65<br />

Öffentliche Evangelische Gemeindebücherei Dauborn<br />

Gemeindehaus Dauborn, Rheinstr. 3<br />

Öffnungszeit: Mi 17–18 Uhr, in den Schulferien geschlossen<br />

Kontakt: Ulrike Naumann, Tel.: (06438) 7 25 55


16 | Dauborn mit Gnadenthal<br />

Räumlichkeiten,<br />

die für private Zwecke<br />

zu mieten sind:<br />

Kultur- und Freizeiteinrichtungen<br />

Kegelbahn mit Gaststätte in der Mehrzweckhalle<br />

Kontakt: Team des Bürgerbüros, Rathaus, Tel.: (06438) 838-0<br />

Mehrzweckhalle<br />

(bis ca. 300 Personen, Nebenraum bis ca. 40 Personen)<br />

Kontakt: Team des Bürgerbüros, Rathaus, Tel.: (06438) 838-0<br />

Turnhalle (kann für private Feste gemietet werden),<br />

Tennisplatz, Boule- und Basketballplatz des TV Dauborn<br />

Tel.: (06438) 83 65 25<br />

Mail: info@tv-dauborn.de, www.tv-dauborn.de<br />

Vereine:<br />

Auto-Cross-Team Dauborn<br />

Blasorchester TV Dauborn<br />

Freiwillige Feuerwehr Dauborn<br />

Förderverein Schwimmbad Dauborn<br />

Geflügelzuchtverein Dauborn<br />

Judoclub <strong>Hünfelden</strong><br />

Kaninchenzuchtverein H 27 Dauborn und Umgebung<br />

Landfrauen Dauborn<br />

Main-Taunus-Flug Dauborn<br />

RSV Dauborn<br />

TV Dauborn<br />

VdK Dauborn<br />

Verband Christliche Pfadfinder<br />

Verschönerungs- und Gartenbauverein Dauborn<br />

Weitere Angaben zu diesen Vereinen finden Sie auf S. 125ff.<br />

dieser Broschüre.<br />

Ernst Hollingshaus<br />

ELEKTRO-HOLLINGSHAUS<br />

Gebäudetechnik<br />

Antriebstechnik<br />

Photovoltaik-Anlagen<br />

Wärmepumpen<br />

Sicherheitstechnik<br />

Netzwerktechnik<br />

Schwarzwaldstraße 9 · 65597 <strong>Hünfelden</strong> Dauborn · Telefon 06438 / 92 08 34 · Fax 06438 / 92 08 35<br />

info@elektro-hollingshaus.de · www.elektro-hollingshaus.de


Sie haben den Garten –<br />

alles andere haben wir…<br />

Riesenauswahl an Bäumen, Sträuchern, Koniferen, Stauden,<br />

Kletterpflanzen, Rosen, Obstgehölze, Rhododendren…<br />

Erden, Dünger- und Pflanzenschutzmittel, Sämereien, Terracotta…<br />

Gartenanlagen • Baumschule<br />

Hünstetten-Beuerbach • Telefon: (06438) 64 78 • Fax: (06438) 56 91 • www.muellergalabau.de<br />

Aktuelle Informationen finden Sie auch unter<br />

www.huenfelden.de


Sozietät<br />

Wolfgang Brandhoff<br />

Steuerberater, Landw. Buchstelle<br />

Rita Brandhoff-Ruppert<br />

Steuerbevollmächtigte<br />

Beratungstermine auch<br />

nach Feierabend möglich!<br />

• Arbeitnehmer / Lohnsteuer<br />

• Existenzgründung<br />

• Finanz- und Lohnbuchhaltung<br />

• Steuererklärungen und Bilanz<br />

• Erbschaft- und Schenkungsteuer<br />

• Unternehmensnachfolge<br />

Sintersbacher Straße 26<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Kirberg<br />

Tel.: (06438) 92 51-0<br />

Fax: (06438) 92 51-29<br />

info@stb-brandhoff.de<br />

www.stb-brandhoff.de<br />

Wolfgang Brandhoff · Fachberater für Unternehmensnachfolge (Universität Freiburg)<br />

VW-Service<br />

Autohaus Otto Horn<br />

Kfz-Meisterbetrieb<br />

Hainbuchenstraße 1<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Kirberg<br />

Tel.: (06438) 22 24<br />

Fax: (06438) 5176<br />

• Reparaturen aller Fabrikate<br />

• TÜV/AU<br />

• Motordiagnose<br />

• Unfallinstandsetzung<br />

• Autoglas<br />

• Reifenservice<br />

• Klimaanlagenservice<br />

• Inspektion mit Mobilitätsgarantie<br />

Rechtzeitig an den Fahrzeug-Check denken!<br />

Geschäftserfolg<br />

Mit einer Anzeige<br />

in Ihren Heimat- und<br />

Bürgerzeitungen<br />

erreichen Sie Ihre Region.<br />

www.wittich.de


Heringen<br />

Geografie<br />

Der Ortsteil Heringen liegt am Rand des Herbachtales südlich der Bundesstraße 417. Die in Nord-<br />

Süd-Richtung lang gestreckte Heringer Gemarkung liegt in der südwestlichsten Ecke des Landkreises<br />

Limburg-Weilburg. Sie grenzt von Norden nach Südosten im Uhrzeigersinn an die <strong>Hünfelden</strong>er<br />

Ortsteile Mensfelden, Nauheim, Neesbach und Kirberg. Im Süden grenzt Heringen an den<br />

hessischen Rheingau-Taunus-Kreis, genauer an den Aarbergener Ortsteil Panrod. Die westliche<br />

Gemarkungsgrenze, rund hundert Meter vom Ortsrand entfernt, ist zugleich Landesgrenze nach<br />

Rheinland-Pfalz, wo sich in unmittelbarer Nähe der Ort Netzbach (Rhein-Lahn-Kreis) befindet.<br />

Die Gemarkung besteht in erster Linie aus landwirtschaftlich genutzter Fläche. Nur der südlichste<br />

Zipfel, zugleich mit bis zu 290 Metern (Römberg) der höchstgelegene Teil, ist mit Wald bedeckt.<br />

Am Nordrand des Orts Heringen entspringt der Herbach, der nach Norden abfließt.<br />

Koordinaten:<br />

Höhenlage/höchster Punkt:<br />

50° 19’ N, 8° 7’ O<br />

215–290 m/290 m<br />

Lage:<br />

Basisdaten<br />

Einwohner: 990, davon 473 Männer und 517 Frauen (Stand: 1.1.2012)<br />

Ortsvorsteher:<br />

Werner Scheid<br />

Hauptstr. 35, Tel.: (06438) 21 98<br />

Ortsgericht <strong>Hünfelden</strong> III: Bernhard Blawath, Am Fußgraben 24, Tel.: (06438) 83 60 28


20<br />

| Heringen<br />

Basisdaten<br />

Pfarrämter:<br />

Entfernungen:<br />

Sehenswert:<br />

Schulen<br />

und Weiterbildung:<br />

Verkehrsanbindung:<br />

Feste Veranstaltungen<br />

im Jahresablauf:<br />

Ev. Pfarramt<br />

Pfarrer Kurt Zander<br />

Hauptstr. 47, Tel.: (06438) 64 14, Fax: (06438) 83 65 74<br />

Mail: ev.kirchengemeinde.heringen@ekhn-net.de<br />

Katholisches Pfarramt St. Marien<br />

Diakon Heinz Gemeinder<br />

Mainzer Landstr. 29, Kirberg<br />

Tel.: (06438) 65 50, Fax: (06438) 50 17<br />

Mobil: 0152-09887130, Mail: st.marien-huenfelden@gmx.net,<br />

info@heinz-gemeinder.de<br />

nach Mainz: 48 km<br />

nach Bad Schwalbach: 33 km<br />

nach Usingen: 36 km<br />

Evangelische Kirche<br />

Heringer Heimatmuseum (s. auch S. 92)<br />

Kontakt: Klaus Heckelmann, Jahnstraße 14, Heringen<br />

Tel.: (06438) 92 30 16, Öffnungszeiten: nach Vereinbarung<br />

Freiherr-vom-Stein-Schule<br />

(Grund-, Haupt-, Realschule und gymnasialer Zweig)<br />

Elisabeth-Koch-Straße, Dauborn<br />

Kontakt: (06438) 26 72<br />

Kommissarische Schulleitung: Petra Klein<br />

Der Transport der Schüler aus Heringen erfolgt mit dem Bus<br />

zur 1. Stunde ab 7.10/7.30 Uhr, zur 2. Stunde ab 8.10 Uhr und<br />

zur 3. Stunde ab 9.15 Uhr.<br />

Der Rücktransport der Schüler erfolgt nach der 4. Stunde um<br />

11.05 Uhr, nach der 5. Stunde um 12.05 Uhr, nach der 6. Stunde<br />

um 12.55 Uhr und nach der 8. Stunde um 15.30 Uhr. Diese<br />

Abfahrtszeiten können je nach Witterung leicht abweichen.<br />

Mit der Buslinie LM-33 erreicht man Limburg in ca. 35 Minuten.<br />

Die Busse starten in der Jahnstraße und Hauptstraße.<br />

Fahrpläne siehe www.lng-limburg-weilburg.de<br />

Die Schnellbuslinie 272 bringt Sie zum Wiesbadener Hauptbahnhof<br />

in ca. 45 Minuten. Haltepunkte in <strong>Hünfelden</strong>: Neesbach-Abzweigung,<br />

Kirberg P+R und Kirberg, Mainzer Landstraße.<br />

Brunnenfest und Weihnachtsmarkt im jährlichen Wechsel<br />

Kirmes (letztes Wochenende im Oktober)<br />

Theater (im Dezember/Januar)


<strong>Hünfelden</strong> und seine Ortsteile | 21<br />

Einrichtungen des täglichen Bedarfs<br />

Kindergarten:<br />

Homöopathie/<br />

Heilpraktiker:<br />

Ladengeschäfte,<br />

Bäckereien<br />

Kirchlicher Kindergarten<br />

(altersübergreifende Einrichtung und Kindertagesstätte)<br />

Jahnstr. 40, Tel.: (06438) 10 22<br />

Leiterin: Ingrid Heun<br />

Weitere Informationen finden Sie auch auf S. 74/75.<br />

Petra Hofmann<br />

Hauptstr. 25, Tel.: (06438) 92 00 64<br />

Bäckerei Wick<br />

Hauptstr. 41, Tel.: (06438) 8 34 97 38<br />

Kultur- und Freizeiteinrichtungen<br />

Öffentliche Evangelische Gemeindebücherei Heringen<br />

Ort: Pfarrhaus Heringen, Hauptstraße 47<br />

Öffnungszeit: Mi 17–18 Uhr, in den Schulferien geschlossen<br />

Kontakt: Mechthild Erdmann, Tel.: (06438) 17 34<br />

Turnhalle des TSV Heringen<br />

(Mehrzweckraum und Kegelbahn können für private Feste gemietet werden)<br />

Tel.: (06438) 10 33 oder per Mail: info@tsv-heringen.de<br />

Jugendclub Heringen<br />

Schulstr. 7, Tel.: (06438) 92 13 40<br />

Seniorenclub Heringen<br />

Ellen Rösgen, Tel. (06438) 17 53<br />

Räumlichkeiten,<br />

die für private Zwecke<br />

zu mieten sind:<br />

Dorfgemeinschaftsraum in der alten Schule<br />

(bis ca. 60 Personen)<br />

Kontakt: Team des Bürgerbüros, Rathaus, Tel.: (06438) 838-0<br />

Mehrzweckraum und Kegelbahn in der Turnhalle des TSV<br />

Tel.: (06438) 10 33 oder per Mail: info@tsv-heringen.de<br />

Vereine:<br />

Weitere Informationen zu<br />

diesen Vereinen finden Sie auf<br />

S. 125ff. dieser Broschüre.<br />

Freiwillige Feuerwehr Heringen<br />

Geflügelzuchtverein Heringen<br />

Kaninchenzuchtverein H 46 <strong>Hünfelden</strong><br />

Landfrauen Heringen<br />

RFC Heringen<br />

Interessengemeinschaft Freunde historischer Traktoren<br />

TSV Heringen<br />

VdK Heringen und Mensfelden


Busch Immobilien &<br />

Projektentwicklung<br />

Ihr Partner in allen Finanzangelegenheiten<br />

Stefan Busch<br />

Mühllachenring 44<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Dauborn<br />

Tel.: 06438/92 31 31<br />

Fax: 06438/37 37<br />

Mobil: 01 62/9 15 87 80<br />

e-Mail: info@immobilienbusch.de<br />

www.immobilienbusch.de<br />

Ihr Partner im Versicherungssegment<br />

Ihr Partner im Immobiliengeschäft


Kirberg<br />

Geografie<br />

Der Ortsteil Kirberg liegt im Südwesten der Gemeinde <strong>Hünfelden</strong>. Zweidrittel der nördlichen Gemarkung<br />

sind geprägt von landwirtschaftlich genutzter Fläche. Ein großes Mischwaldgebiet liegt<br />

im verbleibenden Drittel, im Süden Kirbergs. Hier befindet sich auch mit 370 Höhenmetern der<br />

höchste Punkt der Gemarkung. Die Ortschaft selbst liegt in einer Senke auf 210 bis 240 m und<br />

wird vom Hainbach durchflossen. Die Bundesstraße 417 läuft auf der Achse Wiesbaden/Limburg<br />

mitten durch Kirberg.<br />

Sitz der Gemeindeverwaltung:<br />

Koordinaten:<br />

Höhenlage/höchster Punkt:<br />

Le-Thillay-Platz, 65597 <strong>Hünfelden</strong>-Kirberg<br />

50° 19’ N, 8° 10’ O<br />

210–240 m/370 m<br />

Lage:<br />

Basisdaten<br />

Einwohner: 2 279, davon 1 095 Männer und 1 184 Frauen (Stand: 1.1.2012)<br />

Ortsvorsteher:<br />

Eberhard Löber<br />

Kaltenholzhäuser Weg 11, Tel.: (06438) 92 05 95<br />

Ortsgericht <strong>Hünfelden</strong> II: Manfred Reusch, Eichenstraße 7, Tel.: (06438) 39 62<br />

Pfarrämter:<br />

Ev. Pfarramt<br />

Pfarrer Achim Weber<br />

Burgstr. 31, Tel.: (06438) 7 11 25, Fax: (06438) 83 55 33<br />

Mail: ev.kirchengemeinde.kirberg@ekhn-net.de<br />

www.ev-kirchengemeinde-kirberg.de


24<br />

| Kirberg<br />

Basisdaten<br />

Pfarramt:<br />

Entfernungen:<br />

Katholisches Pfarramt St. Marien<br />

Diakon Heinz Gemeinder<br />

Mainzer Landstr. 29, Tel.: (06438) 65 50, Fax: (06438) 50 17<br />

Mobil: 0152-09 88 71 30, Mail: st.marien-huenfelden@gmx.net<br />

Balduinstein: 21,5 km · Wiesbaden: 31 km · Le Thillay: 584 km<br />

Sehenswert: Altes Rathaus · Evangelische und Katholische Kirche ·<br />

Steinsches Haus (siehe Abb. S. 94) · Burg (siehe Abb. S. 96) ·<br />

Heimatmuseum<br />

Schulen<br />

und Weiterbildung:<br />

Verkehrsanbindung:<br />

Feste Veranstaltungen<br />

im Jahresablauf:<br />

Freiherr-vom-Stein-Schule<br />

(Grund-, Haupt-, Realschule und gymnasialer Zweig)<br />

Elisabeth-Koch-Straße, Dauborn, Tel.: (06438) 26 72<br />

Kommissarische Schulleitung: Petra Klein<br />

Der Transport der Schüler aus Kirberg erfolgt mit dem Bus<br />

zur 1. Stunde ab 7.35 Uhr, zur 2. Stunde ab 8.08 Uhr und<br />

zur 3. Stunde ab 9.13 Uhr.<br />

Der Rücktransport der Schüler erfolgt nach der 4. Stunde um<br />

11.05 Uhr, nach der 5. Stunde um 12.05 Uhr, nach der 6. Stunde<br />

um 12.55 Uhr und nach der 8. Stunde um 15.30 Uhr. Diese<br />

Abfahrtszeiten können je nach Witterung leicht abweichen.<br />

Mit dem Bus LM-33 erreicht man Limburg in 35 Minuten. Die<br />

Busse starten in der Burgstr., Limburger Str., Hainbuchenstr.,<br />

Weiherfloß, Mainzer Landstr., Ohrener Weg und am P + R-<br />

Parkplatz. Fahrpläne siehe www.lng-limburg-weilburg.de<br />

Die Schnellbuslinie 272 bringt Sie zum Wiesbadener Hauptbahnhof<br />

in ca. 45 Minuten. Haltepunkte in Kirberg: P+R und<br />

Mainzer Landstraße.<br />

Herbstmarkt<br />

Ringmauerfest (immer an Christi Himmelfahrt)<br />

Modellflugtage auf dem Römberg (Mitte August)<br />

Winterzauber, Weihnachtsmarkt rund um das historische Rathaus<br />

(immer am 3. Advent)<br />

Einrichtungen des täglichen Bedarfs<br />

Kindergarten:<br />

Weitere Informationen finden<br />

Sie auch auf S. 74/75.<br />

Kommunaler Kindergarten<br />

(altersübergreifende Einrichtung und Kindertagesstätte mit<br />

Mittagsversorgung)<br />

Weiherweg 2, Kirberg, Tel.: (06438) 838-40<br />

Leiterin: Jutta Hofmann


<strong>Hünfelden</strong> und seine Ortsteile |<br />

25<br />

Einrichtungen des täglichen Bedarfs<br />

Soziale Einrichtungen:<br />

Hausgemeinschaften für ältere Menschen<br />

Schottener Wohn- und Pflegeeinrichtungen GmbH<br />

Auf der Hohl 20, Kirberg<br />

Einrichtungsleitung: Heike Schmid-Theis,<br />

Tel.: (06438) 9 13 10, Fax: (06438) 91 31 33<br />

Mail: ah.kirberg@schotten-sozial.de<br />

Haus Iris<br />

Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung<br />

Zedernstraße 2, Kirberg<br />

Einrichtungsleitung: Iris Lau<br />

Tel.: (06438) 83 49 70, Fax: (06438) 8 34 97 11<br />

Mail: info@hausiris.de<br />

Medizinische Versorgung:<br />

Tierarzt:<br />

Homöopathie/<br />

Heilpraktiker:<br />

Gemeinschaftspraxis Dr. med. Helmut Daum,<br />

Dr. med. Gudrun Schnellbacher-Daum,<br />

Dr. med. Manuela Braetsch<br />

(Ärzte für Allgemeinmedizin)<br />

Limburger Straße 49, Kirberg, Tel.: (06438) 9 12 00<br />

Mail: info@gemeinschaftspraxis-kirberg.de<br />

www.gemeinschaftspraxis-kirberg.de<br />

Praxis Wolf Dieter Krüger<br />

(Arzt für Allgemeinmedizin)<br />

Heringer Fahrweg 18, Kirberg, Tel.: (06438) 30 68<br />

Praxis Dr. dent. Marijana Labavic-Bujas<br />

(Zahnärztin)<br />

Klöstner Straße 1, Kirberg, Tel.: (06438) 20 60<br />

Nadja Hitzig<br />

Burgstraße 13a, Kirberg, Tel.: (06438) 92 80 22<br />

Dr. med. Helmut Daum<br />

Limburger Straße 49, Kirberg, Tel.: (06438) 9 12 00<br />

Mail: info@gemeinschaftspraxis-kirberg.de<br />

Marianne Kern-Grün<br />

Limburger Straße 26, Kirberg, Tel.: (06438) 7 21 27<br />

Yvonne Kühr<br />

Triggerpunkttherapie, Man. Therapie, Bachblütentherapie<br />

Mainzer Landstraße 35, Kirberg, Tel.: (06438) 92 82 38<br />

Mail: info@physio-kuehr.de<br />

Renate Pfeiffer<br />

Burgstraße 13a, Kirberg, Tel.: (06438) 9 28 85 54


26 | Kirberg<br />

Einrichtungen des täglichen Bedarfs<br />

Homöopathie/<br />

Heilpraktiker:<br />

Apotheke:<br />

Physiotherapie<br />

und<br />

Massage:<br />

Carola Traiser-Pitz<br />

Klassische Homöopathie, Bowentherapie, Schüssler-Salze<br />

Leidenbergstraße 5, Kirberg, Tel.: (06438) 38 00<br />

Mail: traiser-pitz@arcor.de<br />

Apotheke in Kirberg<br />

Burgstraße 28, Kirberg, Tel.: (06438) 22 01<br />

Mail: apotheke-kirberg@t-online.de<br />

Kaiser Physikalische Therapiepraxis<br />

Bubenheimer Straße 9, Kirberg, Tel.: (06438) 7 14 32<br />

Yvonne Kühr<br />

Mainzer Landstraße 35, Kirberg, Tel.: (06438) 92 82 38<br />

Margit und Joachim Scherz<br />

Wassergasse 24, Kirberg, Tel.: (06438) 83 64 14<br />

Ladengeschäfte für<br />

Lebens mittel,<br />

Bäckereien, Metzgereien:<br />

Bäckerei Jung<br />

Wassergasse 7, Kirberg, Tel.: (06438) 7 15 35<br />

Bäckerei Schäfer<br />

Mainzer Landstraße 1, Kirberg, Tel.: (06438) 92 23 15<br />

Bäckerei Wick<br />

Mainzer Landstraße 6, Kirberg, Tel. (06438) 7 26 25<br />

Glockenbrot-Bäckerei (im REWE-Markt)<br />

<strong>Hünfelden</strong>er Höhe, Kirberg, Tel.: (06438) 92 56 90<br />

Kornblume Naturkostladen<br />

Mainzer Landstraße 4, Kirberg, Tel.: (06438) 83 71 01<br />

Metzgerei Klimt<br />

Mainzer Landstraße 1, Kirberg, Tel.: (06438) 13 41<br />

Penny-Markt<br />

<strong>Hünfelden</strong>er Höhe, Kirberg<br />

REWE<br />

<strong>Hünfelden</strong>er Höhe, Kirberg, Tel.: (06438) 9 12 80<br />

Gaststätten:<br />

Altdeutsche Schänke<br />

Wassergasse 7, Kirberg, Tel.: (06438) 26 06<br />

Bistro 417<br />

<strong>Hünfelden</strong>er Höhe 7, Kirberg, Tel.: (06438) 92 47 78<br />

Eiscafé Marcello Cicero<br />

Mainzer Landstraße 3, Kirberg, Tel.: (06438) 92 87 97


<strong>Hünfelden</strong> und seine Ortsteile |<br />

27<br />

Einrichtungen des täglichen Bedarfs<br />

Gaststätten:<br />

Pizzeria Babylon Kamil<br />

Mainzer Landstraße 5, Kirberg, Tel.: (06438) 92 59 21<br />

Pizzeria Calabria<br />

Mainzer Landstraße 3, Kirberg, Tel.: (06438) 68 06<br />

Rhodos<br />

Burgstraße 13, Kirberg, Tel.: (06438) 49 80<br />

Banken:<br />

Kreissparkasse Limburg<br />

Geschäftsstelle Kirberg, Burgstraße 38<br />

Tel.: (06431) 202 - 6 80 10, www.ksk-limburg.de<br />

Vereinigte Volksbank eG Limburg<br />

Geschäftsstelle Kirberg, Burgstraße 2<br />

Tel.: (06431) 29 06 - 650, www.vvblm.de<br />

Postfiliale:<br />

Postfiliale Anja Kimpel<br />

Wassergasse 19, Kirberg, Tel.: (06438) 41 45<br />

Kultur- und Freizeiteinrichtungen<br />

Beheiztes Freibad<br />

Nina und Peter Walli, Weiherweg 2, Kirberg, Tel.: (06438) 838-41<br />

Öffnungszeiten: tägl. 10–20 Uhr, Di. Frühschwimmen ab 8 Uhr, Fr. Spätschwimmen bis 21 Uhr<br />

Historisches Museum im Alten Rathaus<br />

Burgstraße 38, Kirberg, Mail: sintersbach@web.de, Termine unter www.einstundjetzt.net<br />

Jugendclub Kirberg<br />

Burgstraße 38, Kirberg, Tel.: (06438) 92 35 44<br />

Öffentliche Evangelische Gemeindebücherei Kirberg<br />

Gemeindehaus Kirberg, Burgstraße 31<br />

Öffnungszeiten: So 10.45–12 Uhr, Di 18–19 Uhr, Do 17–18 Uhr<br />

Kontakt: Carola Traiser-Pitz, Tel.: (06438) 38 00, Mail: traiser-pitz@arcor.de<br />

Seniorenclub Kirberg<br />

Elsa Hebeler, Tel.: (06438) 22 94<br />

Sportanlage des TSV Kirberg mit Vereinsheim<br />

Weiherfloß, Kontakt: Armin Wiche, Tel.: (06438) 56 70<br />

Streetball-Platz<br />

Weiherfloß, am Sportplatz<br />

Tennisplätze und Clubhaus des TC Kirberg e.V.<br />

Weiherfloß, Tel. (06438) 92 09 11, Mail: info@tc-kirberg.de, www.tc-kirberg.de


28 | Kirberg<br />

Räumlichkeiten,<br />

die für private Zwecke<br />

zu mieten sind:<br />

Kultur- und Freizeiteinrichtungen<br />

Burgruine Kirberg<br />

(bis ca. 250 Personen)<br />

Kontakt: Team des Bürgerbüros, Rathaus, Tel.: (06438) 838-0<br />

Dorfgemeinschaftsraum im Rathaus<br />

(bis ca. 90 Personen)<br />

Kontakt: Team des Bürgerbüros, Rathaus, Tel.: (06438) 838-0<br />

Historischer Gewölbekeller im Steinschen Haus<br />

Kontakt: Tel.: 0172-611 11 14<br />

Vereine:<br />

Weitere Informationen zu<br />

diesen Vereinen finden Sie auf<br />

S. 125ff. dieser Broschüre.<br />

Behindertenhilfe Kirberg<br />

Carnevalverein »Weiße Funker Kirberg«<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

DLRG Kirberg<br />

Einst und Jetzt<br />

Freiwillige Feuerwehr Kirberg<br />

Gemischter Chor Germania Kirberg<br />

Marktburschen Kirberg<br />

Modellfluggruppe Goldener Grund<br />

Orchesterfreunde Kirberg<br />

Rassegeflügelzuchtverein Kirberg<br />

Reit- und Fahrverein Kirberg<br />

Schützengesellschaft Kirberg<br />

Sport-Kegel-Gemeinschaft SKG Goldener Grund<br />

Tennisclub <strong>Hünfelden</strong><br />

TSV Kirberg<br />

VdK Kirberg


Interessierte Zuhörerschaft<br />

vor schöner Kulisse: beim Historischen<br />

Markt in der Kirberger Burgstraße,<br />

anlässlich des 650-jährigen Jubiläums<br />

im Jahr 2005


Mensfelden<br />

Geografie<br />

Der Ortsteil Mensfelden ist der westlichste <strong>Hünfelden</strong>s. Seine grob quadratisch geformte Gemarkung<br />

grenzt von Norden im Uhrzeigersinn an die Limburger Stadtteile Linter und Lindenholzhausen,<br />

im Osten an Niederbrechen und Nauheim sowie im Südosten an Heringen. Im Südwesten<br />

und Westen schließt sich rheinland-pfälzisches Gebiet mit den Ortsgemeinden Oberneisen und<br />

Niederneisen an. Die Gemarkung besteht vor allem aus landwirtschaftlich genutzter Fläche, wobei<br />

sich südlich des Mensfelder Kopfs und um den weiter südlich gelegenen Birkenkopf kleinere<br />

Waldgebiete erstrecken. Das Gelände steigt zu diesen beiden Erhebungen in der Mitte und im Süden<br />

der Gemarkung sowie nach Osten zum Nauheimer Kopf hin an. Mensfelden liegt damit am<br />

südwestlichen Rand des Limburger Beckens und geht langsam in das Hügelland des Hintertaunus<br />

über. Östlich des Orts verläuft die Bundesstraße 417. Am Südrand der Gemarkung fließt der am<br />

Birkenkopf entspringende Mühlbach.<br />

Koordinaten:<br />

Höhenlage/höchster Punkt:<br />

50° 21’ N, 8° 6’ O<br />

220 m/315 m<br />

Lage:<br />

Basisdaten<br />

Einwohner: 1 308, davon 654 Männer und 654 Frauen (Stand: 1.1.2012)<br />

Ortsvorsteher:<br />

Günther Foth<br />

Sonntagsstr. 6, Tel.: (06431) 4 14 67<br />

Ortsgericht <strong>Hünfelden</strong> IV: Herbert Deußer, Hehner Str. 4, Tel.: (06431) 4 84 44


<strong>Hünfelden</strong> und seine Ortsteile |<br />

33<br />

Basisdaten<br />

Pfarramt:<br />

Entfernungen:<br />

Sehenswert:<br />

Schulen<br />

und Weiterbildung:<br />

Verkehrsanbindung:<br />

Feste Veranstaltungen<br />

im Jahresablauf:<br />

Kindergarten:<br />

Weitere Informationen finden<br />

Sie auch auf S. 74/75.<br />

Ev. Pfarramt<br />

Pfarrer Markus Pfeiffer, Unterstr. 6,<br />

Tel.: (06431) 4 23 52, Fax: (06438) 47 96 05,<br />

Mail: ev.kirchengemeinde.mensfelden-linter@ekhn-net.de<br />

Katholisches Pfarramt St. Georg Brechen-Werschau<br />

Diakon Heinz Gemeinder<br />

Hauptstr. 12, 65611 Brechen-Werschau<br />

Tel.: (06438) 92 07 65, Fax: (06438) 92 07 66<br />

Mobil: 0152-09 88 71 30<br />

Mail: st.marien-huenfelden@gmx.net<br />

Koblenz: 64 km · Eppstein: 31 km · Wetzlar: 54 km<br />

Evangelische Kirche (siehe Abb. S. 35) · Mensfelder Kopf (siehe<br />

Abb. S. 80/81)<br />

Freiherr-vom-Stein-Schule<br />

(Grund- Haupt- Realschule und gymnasialer Zweig)<br />

Elisabeth-Koch-Straße, Dauborn, Tel.: (06438) 26 72<br />

Kommissarische Schulleitung: Petra Klein<br />

Der Transport der Schüler aus Mensfelden erfolgt mit dem Bus<br />

zur 1. Stunde ab 7.02/7.11/7.25 Uhr, zur 2. Stunde ab 8.10 Uhr<br />

und zur 3. Stunde ab 9.10 Uhr.<br />

Der Rücktransport der Schüler erfolgt nach der 4. Stunde um<br />

11.05 Uhr, nach der 5. Stunde um 12.05 Uhr, nach der 6. Stunde<br />

um 12.55 Uhr und nach der 8. Stunde, um 15.30 Uhr. Diese<br />

Abfahrtszeiten können je nach Witterung leicht abweichen.<br />

Mit der Buslinie LM-33 erreicht man Limburg in ca. 20 Minuten.<br />

Die Busse starten in der Sonntagsstraße und am Friedhof.<br />

Fahrpläne siehe www.lng-limburg-weilburg.de<br />

Die Schnellbuslinie 272 bringt Sie zum Wiesbadener Hauptbahnhof<br />

in ca. 45 Minuten. Haltepunkte in <strong>Hünfelden</strong>: Neesbach-Abzweigung,<br />

Kirberg P+R und Kirberg, Mainzer Landstraße.<br />

Dorffest (alle zwei Jahre)<br />

Bergturnfest<br />

Weinfest (im August)<br />

Glühweinfest<br />

Kirchlicher Kindergarten<br />

(altersübergreifende Einrichtung und Kindertagesstätte)<br />

Am Kuhweg 2, Tel.: (06431) 4 33 35<br />

Leiterin: Katrin Hartmann


34<br />

| Mensfelden<br />

Einrichtungen des täglichen Bedarfs<br />

Ladengeschäfte<br />

für Lebens mittel,<br />

Bäckereien, Metzgereien:<br />

Gaststätten:<br />

Banken:<br />

Bäckerei Laux<br />

Sonntagsstr. 9, Tel.: (06431) 47 99 93<br />

Bäckerei Jung<br />

Unterstr. 27, Tel.: (06431) 21 57 65<br />

Erlebnishof Zollhaus<br />

Steffen Heckelmann<br />

Tel.: 0178-7 87 29 11, Mail: info@goldgrund.de<br />

Kreissparkasse Limburg<br />

SB-Geschäftsstelle, Backhausstr. 1<br />

Vereinigte Volksbank eG Limburg<br />

Geldautomat, Backhausstr. 1<br />

Kultur- und Freizeiteinrichtungen<br />

Jugendclub Mensfelden<br />

Remmeltstr. 17, Tel.: (06431) 2 12 05 99<br />

Kletterscheune Mensfelden<br />

Sonntagsstr. 25, Tel.: (06438) 92 04 64<br />

Seniorenclub Mensfelden<br />

Kontakt: Else Krahulik, Tel.: (06431) 4 79 40 54<br />

Tennisplatz TuS Mensfelden<br />

Vereinsheim: Tel.: 0163-7 18 94 77<br />

Klaus Schumacher, Tel.: (06431) 4 26 78, Mail: abteilungsleiter-tennis@tus-mensfelden.de<br />

Räumlichkeiten,<br />

die für private Zwecke<br />

zu mieten sind:<br />

Vereine:<br />

Weitere Angaben zu diesen<br />

Vereinen finden Sie auf S. 125ff.<br />

dieser Broschüre.<br />

Erich-Valeske-Halle<br />

(ca. 300 Personen, Raum der Begegnung bis ca. 60 Personen)<br />

Kontakt: Team des Bürgerbüros, Rathaus, Tel.: (06438) 838-0<br />

Berg- und Klettersportverein »Friends«<br />

Bienenzuchtverein Wörsbachtal<br />

Freiwillige Feuerwehr Mensfelden<br />

Landfrauen Mensfelden<br />

MGV Frauenchor Mensfelden<br />

Modellsegelflug Mensfeldener Kopf<br />

TuS Mensfelden<br />

TV Jahn Mensfelden<br />

VdK Mensfelden<br />

Verein für Gartenbau und Umwelt<br />

Zukunft & Kultur Mensfelden


Die Kirche ist in Mensfelden<br />

das älteste Bauwerk (ca. 1301).<br />

Diese Holztreppe befindet sich<br />

an der Nordseite des Gebäudes


Nauheim<br />

Geografie<br />

Die Nauheimer Gemarkung beschreibt eine grobe Vierecksform mit langgezogener Spitze nach<br />

Süden. Von Norden grenzt sie im Uhrzeigersinn an Niederbrechen und Werschau sowie an die<br />

<strong>Hünfelden</strong>er Ortsteile Neesbach, Heringen und Mensfelden. Sie besteht fast ausschließlich aus<br />

landwirtschaftlich genutzter Fläche, abgesehen von etwas Buschland auf dem Nauheimer Kopf,<br />

etwas nördlich des Orts, dem mit 265 Metern höchsten Punkt der Gemarkung. Südwestlich des<br />

Orts verläuft die Bundesstraße 417.<br />

Koordinaten:<br />

Höhenlage/höchster Punkt:<br />

50° 21’ N, 8° 8’ O<br />

200–265 m/265 m<br />

Lage:<br />

Basisdaten<br />

Einwohner: 910, davon 466 Männer und 444 Frauen (Stand: 1.1.2012)<br />

Ortsvorsteher:<br />

Matthias Müller<br />

Hof Wieseck, Tel.: (06438) 63 31<br />

Ortsgericht <strong>Hünfelden</strong> III: Gerd Müller, Mozartstraße 8, Tel.: (06438) 33 85<br />

Pfarrämter:<br />

Ev. Pfarramt<br />

Pfarrer Bert Rothermel<br />

Oranienstr. 47, Tel.: (06438) 26 21, Fax: (06438) 94 14 28<br />

Mail: buero@pfarramt-nauheim.de<br />

www.pfarramt-nauheim.de


<strong>Hünfelden</strong> und seine Ortsteile | 37<br />

Basisdaten<br />

Pfarrämter:<br />

Entfernungen:<br />

Sehenswert:<br />

Schulen<br />

und Weiterbildung:<br />

Verkehrsanbindung:<br />

Feste Veranstaltungen<br />

im Jahresablauf:<br />

Katholisches Pfarramt St. Georg Brechen-Werschau<br />

Diakon Heinz Gemeinder<br />

Hauptstr. 12, 65611 Brechen-Werschau<br />

Tel.: (06438) 92 07 65, Fax: (06438) 92 07 66<br />

Mobil: 0152-09 88 71 30, Mail: st.marien-huenfelden@<br />

gmx.net, info@heinz-gemeinder.de<br />

Bad Nauheim: 56 km · Löhnberg: 35 km· Bad Homburg:<br />

50 km<br />

Evangelische Kirche · Nauheimer Kopf · altes Schulhaus (siehe<br />

Abb. S. 36) · restaurierter Umspannhof (siehe Abb. S. 101)<br />

Freiherr-vom-Stein-Schule<br />

(Grund-, Haupt-, Realschule und gymnasialer Zweig)<br />

Elisabeth-Koch-Straße, Dauborn, Tel.: (06438) 26 72<br />

Schulleitung: Herr Rossbach<br />

Der Transport der Schüler aus Nauheim erfolgt mit dem Bus<br />

zur 1. Stunde ab 7.14/7.21 Uhr, zur 2. Stunde ab 8.13 Uhr und<br />

zur 3. Stunde ab 9.13 Uhr.<br />

Der Rücktransport der Schüler erfolgt nach der 4. Stunde um<br />

11.05 Uhr, nach der 5. Stunde um 12.05 Uhr, nach der 6. Stunde<br />

um 12.55 Uhr und nach der 8. Stunde um 15.30 Uhr. Diese<br />

Abfahrtszeiten können je nach Witterung leicht abweichen.<br />

Mit der Buslinie LM-33 erreicht man Limburg in ca. 20 Minuten.<br />

Fahrpläne siehe www.lng-limburg-weilburg.de.<br />

Die Schnellbuslinie 272 bringt Sie zum Wiesbadener Hauptbahnhof<br />

in ca. 45 Minuten. Haltepunkte in <strong>Hünfelden</strong>: Neesbach-Abzweigung,<br />

Kirberg P+R und Kirberg, Mainzer Landstraße.<br />

Sommerfest der Feuerwehr (im Juli)<br />

Kirmes (1. Wochenende im Oktober)<br />

Nikolausfest<br />

Einrichtungen des täglichen Bedarfs<br />

Kindergarten:<br />

Kommunaler Kindergarten<br />

(altersübergreifende Einrichtung und Kindertagesstätte)<br />

Oranienstr. 45, Tel.: (06438) 23 63<br />

Leiterin: Christine Rischling<br />

Weitere Informationen finden Sie auch auf S. 74/75.


38 | Nauheim<br />

Einrichtungen des täglichen Bedarfs<br />

Ladengeschäfte<br />

für Lebens mittel,<br />

Bäckereien, Metzgereien:<br />

Gaststätten:<br />

Banken:<br />

Susannes Laden<br />

Kreuzgassse 5, Tel.: (06438) 92 25 00<br />

Gasthaus »Zum Naumer Kopp«<br />

Kreuzgasse 5, Tel.: (06438) 7 18 19<br />

Vereinigte Volksbank eG Limburg<br />

Geschäftsstelle Nauheim, Oranienstr. 2<br />

Tel. (06431) 2906 - 670, www.vvblm.de<br />

Kultur- und Freizeiteinrichtungen<br />

Jugendclub Nauheim<br />

Oranienstr. 45, Tel.: (06438) 92 33 74<br />

Seniorenclub Nauheim<br />

Kontakt: Erna Pulch, Tel.: (06438) 10 23<br />

Turnhalle<br />

Kontakt: Ralf Müller, Tel.: (06438) 92 24 16<br />

FuSSballplatz mit Sportheim<br />

Kontakt: Andreas Zollmann, Tel.: (06438) 58 96<br />

Räumlichkeiten,<br />

die für private Zwecke<br />

zu mieten sind:<br />

Dorfgemeinschaftsraum<br />

(bis ca. 150 Personen)<br />

Kontakt: Team des Bürgerbüros, Rathaus, Tel.: (06438) 838-0<br />

Grillplatz auf dem Nauheimer Kopf<br />

Kontakt: Matthias Müller, Tel.: 0178-6 91 59 24<br />

Vereine:<br />

Freiwillige Feuerwehr Nauheim<br />

Gemischter Chor Einheit Nauheim<br />

SV Nauheim<br />

TV Nauheim<br />

VdK Nauheim<br />

Weitere Informationen zu diesen Vereinen finden Sie auf<br />

S. 125ff. dieser Broschüre.


Neesbach<br />

Geografie<br />

Neesbach ist ein typisches Straßendorf und grenzt im Nordosten an Werschau und nachfolgend im<br />

Uhrzeigersinn an die <strong>Hünfelden</strong>er Ortsteile Dauborn, Kirberg, Heringen und Nauheim. Es ist der<br />

kleinste Ortsteil der Gemeinde. Die Gemarkung besteht fast ausschließlich aus landwirtschaftlich<br />

genutzter Fläche. Rund 500 Meter südwestlich des Orts verläuft die Bundesstraße 417, die Wiesbaden<br />

und Limburg verbindet. Um Neesbach herum ist das Gelände sehr eben.<br />

Koordinaten:<br />

Höhenlage/höchster Punkt:<br />

50° 20’ N, 8° 9’ O<br />

176 m<br />

Lage:<br />

Basisdaten<br />

Einwohner: 761, davon 375 Männer und 386 Frauen (Stand: 1.1.2012)<br />

Ortsvorsteher:<br />

Helmut Ott<br />

Langgasse 41, Tel.: (06438) 9 10 24<br />

Ortsgericht <strong>Hünfelden</strong> I: Bernd Pfaff, Hohlgasse 3a, Tel.: (06438) 57 36<br />

Pfarrämter:<br />

Ev. Pfarramt<br />

Pfarrer Bert Rothermel<br />

Oranienstr. 47, Nauheim<br />

Tel.: (06438) 26 21, Fax: (06438) 94 14 28<br />

Mail: buero@pfarramt-nauheim.de<br />

www.pfarramt-nauheim.de


40 | Neesbach<br />

Basisdaten<br />

Pfarramt:<br />

Entfernungen:<br />

Katholisches Pfarramt St. Marien<br />

Diakon Heinz Gemeinder<br />

Mainzer Landstr. 29, Kirberg<br />

Tel.: (06438) 65 50, Fax: (06438) 50 17<br />

Mobil: 0152-09 88 71 30, Mail: st.marien-huenfelden@gmx.net<br />

nach Hofheim: 46 km<br />

nach Weilburg: 35 km<br />

nach Rüdesheim: 60 km<br />

Sehenswert: Evangelische Kirche (siehe Abb. S. 103)<br />

Schulen<br />

und Weiterbildung:<br />

Verkehrsanbindung:<br />

Freiherr-vom-Stein-Schule<br />

(Grund-, Haupt-, Realschule und gymnasialer Zweig)<br />

Elisabeth-Koch-Straße, Dauborn<br />

Kontakt: (06438) 26 72<br />

Kommissarische Schulleitung: Petra Klein<br />

Der Transport der Schüler aus Neesbach erfolgt mit dem Bus<br />

zur 1. Stunde ab 7.10 Uhr, zur 2. Stunde ab 8.16 Uhr und zur<br />

3. Stunde ab 9.21 Uhr.<br />

Der Rücktransport der Schüler erfolgt nach der 4. Stunde um<br />

11.05 Uhr, nach der 5. Stunde um 12.05 Uhr, nach der 6. Stunde<br />

um 12.55 Uhr und nach der 8. Stunde um 15.30 Uhr. Diese<br />

Abfahrtszeiten können je nach Witterung leicht abweichen.<br />

Mit der Buslinie LM-33 erreicht man Limburg in ca. 35 Minuten.<br />

Die Busse starten in der Langgasse und an der Neesbach-<br />

Abzweigung. Fahrpläne siehe www.lng-limburg-weilburg.de.<br />

Die Schnellbuslinie 272 bringt Sie zum Wiesbadener Hauptbahnhof<br />

in ca. 45 Minuten. Haltepunkte in <strong>Hünfelden</strong>: Neesbach-Abzweigung,<br />

Kirberg P+R und Kirberg, Mainzer Landstraße.<br />

Einrichtungen des täglichen Bedarfs<br />

Kindergarten:<br />

Kommunaler Kindergarten<br />

(altersübergreifende Einrichtung und Kindertagesstätte)<br />

Lehmgrube 4, Tel.: (06438) 58 22<br />

Leiterin: Anita Dörner<br />

Weitere Informationen finden Sie auch auf S. 74/75.<br />

Homöopathie/<br />

Heilpraktiker:<br />

Brigitte Bohn<br />

Auf der Hostert 7, Tel.: (06438) 92 82 87


<strong>Hünfelden</strong> und seine Ortsteile |<br />

41<br />

Einrichtungen des täglichen Bedarfs<br />

Physiotherapie/Massage:<br />

Ladengeschäfte für<br />

Lebens mittel, Bäckereien,<br />

Metzgereien:<br />

Mayura Crecelius<br />

Traditionelle thailändische Massage<br />

Langgasse 46, Tel.: (06438) 83 56 74<br />

Lebensmittelladen, Reinigungsannahme, Schuhreparatur,<br />

Zeitschriften<br />

Petra Schrömges, Hohlgasse 6, Tel.: (06438) 25 03<br />

Kultur- und Freizeiteinrichtungen<br />

Jugendclub Neesbach<br />

Lehmgrube 4, Tel.: (06438) 92 13 39<br />

Seniorenclub Neesbach<br />

Kontakt: Klaus Dönges, Tel.: (06438) 26 36<br />

Räumlichkeiten,<br />

die für private Zwecke<br />

zu mieten sind:<br />

Johanneshaus der Ev. Kirchengemeinde<br />

(bis ca. 50 Personen)<br />

Kontakt: Ilona Größer, Tel.: (06438) 39 92<br />

Mehrzweckhalle (bis ca. 150 Personen)<br />

Kontakt: Team des Bürgerbüros, Rathaus, Tel.: (06438) 838-0<br />

Vereine:<br />

Weitere Informationen zu<br />

diesen Vereinen finden Sie auf<br />

S. 125ff. dieser Broschüre.<br />

Freiwillige Feuerwehr Neesbach<br />

Landfrauen Neesbach<br />

MGV Frohsinn Neesbach<br />

TuS Neesbach<br />

VdK Neesbach


Ohren<br />

Geografie<br />

Ganz im Süden der Gemeinde <strong>Hünfelden</strong> liegt der Ortsteil Ohren. Seine Gemarkung grenzt nordwestlich<br />

an die des Verwaltungssitzes Kirberg und nordöstlich an die des einwohnerstärksten Ortsteils<br />

Dauborn. Südlich grenzt die Ohrener Gemarkung an den Rheingau-Taunus-Kreis und die<br />

dortige Gemeinde Hünstetten, genauer an die Ortsteile Ketternschwalbach, Bechtheim und Beuerbach<br />

(von Westen). Das Gemeindegebiet beschreibt eine grobe, nach Norden zugespitzte Dreiecksform<br />

(mit der Ortschaft, einem umliegenden Streifen Acker- und Grünland und Ausläufern größerer<br />

Waldgebiete an der West- und Ostseite). Durch den Ort fließt der Hainbach. Die Gemarkung<br />

steigt an der Ost-, der Westseite sowie im Süden an. Höchste Erhebungen sind die »Junkerheck«<br />

mit 339 Metern im Südwesten und der »Schanzenkopf« mit 324 Metern im Süden.<br />

Koordinaten:<br />

Höhenlage/höchster Punkt:<br />

50° 18’ N, 8° 11’ O<br />

260–339 m/339 m<br />

Lage:<br />

Basisdaten<br />

Einwohner: 776, davon 372 Männer und 404 Frauen (Stand: 1.1.2012)<br />

Ortsvorsteher:<br />

Herbert Hettler<br />

Hainstr. 6, Tel.: (06438) 65 60<br />

Ortsgericht <strong>Hünfelden</strong> II: Ursula Wahl, Hainstr. 27, Tel.: (06438) 92 06 06


<strong>Hünfelden</strong> und seine Ortsteile |<br />

43<br />

Basisdaten<br />

Pfarrämter:<br />

Ev. Pfarramt<br />

Pfarrer Achim Weber<br />

Burgstr. 31, Kirberg<br />

Tel.: (06438) 7 11 25, Fax: (06438) 83 55 33<br />

Mail: ev.kirchengemeinde.kirberg@ekhn-net.de<br />

www.ev-kirchengemeinde-kirberg.de<br />

Katholisches Pfarramt St. Marien<br />

Diakon Heinz Gemeinder<br />

Mainzer Landstr. 29, Kirberg<br />

Tel.: (06438) 65 50, Fax: (06438) 50 17<br />

Mobil: 0152-09 88 71 30, Mail: st.marien-huenfelden@<br />

gmx.net, info@heinz-gemeinder.de<br />

Entfernungen:<br />

Sehenswert:<br />

Schulen<br />

und Weiterbildung:<br />

Infrastruktur:<br />

Verkehrsanbindung:<br />

Feste Veranstaltungen<br />

im Jahresablauf:<br />

Taunusstein: 26 km · Neu-Anspach: 36 km · Eltville: 45 km<br />

Evangelische Kirche · Alte Schule<br />

Freiherr-vom-Stein-Schule<br />

(Grund-, Haupt-, Realschule und gymnasialer Zweig)<br />

Elisabeth-Koch-Straße, Dauborn<br />

Kontakt: (06438) 26 72<br />

Kommissarische Schulleitung: Petra Klein<br />

Der Transport der Schüler aus Ohren erfolgt mit dem Bus<br />

zur 1. Stunde ab 7.30 Uhr, zur 2. Stunde ab 8.05 Uhr und zur<br />

3. Stunde ab 9.10 Uhr.<br />

Der Rücktransport der Schüler erfolgt nach der 4. Stunde um<br />

11.05 Uhr, nach der 5. Stunde um 12.05 Uhr, nach der 6. Stunde<br />

um 12.55 Uhr und nach der 8. Stunde um 15.30 Uhr. Diese<br />

Abfahrtszeiten können je nach Witterung leicht abweichen.<br />

Im Gewerbegebiet Ohren, Am Seiterweg, stehen noch Grundstücke<br />

zum Verkauf. Nähere Infos erteilt Sabrina Ruff,<br />

Tel.: (06438) 838-47<br />

Mit der Buslinie LM-33 erreicht man Limburg in ca. 35 Minuten.<br />

Die Busse starten am Brunnenplatz. Fahrpläne siehe<br />

www.lng-limburg-weilburg.de.<br />

Die Schnellbuslinie 272 bringt Sie zum Wiesbadener Hauptbahnhof<br />

in ca. 45 Minuten. Haltepunkte in <strong>Hünfelden</strong>:<br />

Neesbach-Abzweigung, Kirberg P+R und Kirberg, Mainzer<br />

Landstraße.<br />

Kappensitzung<br />

Volkswandertag (immer am Karfreitag)<br />

Brunnenfest (immer im Juni)


44 | Ohren<br />

Einrichtungen des täglichen Bedarfs<br />

Kindergarten:<br />

Medizinische Versorgung:<br />

Kommunaler Kindergarten<br />

Kindergarten (3–6 Jahre) und Krippe (1–3 Jahre)<br />

mit Mittagsversorgung<br />

Hintergasse 9, Kontakt: (06438) 7 19 51<br />

Leiterin: Brigitte Wohlgemuth<br />

Weitere Informationen finden Sie auch auf S. 74/75.<br />

Franz Karl Hausmann<br />

(Facharzt für Psychosomatische Medizin, Sexualmedizin,<br />

Rehabilitationswesen)<br />

Drosselweg 9, Tel.: (06438) 10 02<br />

Dr. Elke Hinrichs<br />

(Zahnärztin)<br />

Hainstr. 13, Tel.: (06438) 92 00 49, Fax: (06438) 92 00 47<br />

www.zahnarzt-huenfelden.de<br />

Ladengeschäfte für<br />

Lebens mittel, Bäckereien,<br />

Metzgereien:<br />

Erika’s Brotkörbchen<br />

Backwaren der Bäckerei Giebitz, Lebensmittel, Zeitschriften<br />

Fam. Nikodemus, Camberger Str. 15, Tel.: (06438) 9 28 75 35<br />

Metzgerei Klimt<br />

Feldbergstr. 5, Tel. (06438) 22 33<br />

Gaststätte:<br />

Waldschänke<br />

Dauborner Weg, Tel.: (06438) 83 69 35<br />

Kultur- und Freizeiteinrichtungen<br />

Jugendclub Ohren<br />

Dauborner Weg 25, Tel.: (06438) 92 13 41<br />

Seniorenclub Ohren<br />

Lydia Ibel, Tel.: (06438) 69 41<br />

Räumlichkeiten,<br />

die für private Zwecke<br />

zu mieten sind:<br />

Dorfgemeinschaftsraum in der Alten Schule<br />

(bis ca. 50 Personen)<br />

Kontakt: Team des Bürgerbüros, Rathaus, Tel.: (06438) 838-0<br />

Grillplatz<br />

Kontakt: Team des Bürgerbüros, Rathaus, Tel.: (06438) 838-0<br />

Kegelbahn in der Waldschänke<br />

Dauborner Weg, Tel.: (06438) 83 69 35<br />

Mehrzweckhalle (bis ca. 250 Personen)<br />

Kontakt: Team des Bürgerbüros, Rathaus, Tel.: (06438) 838-0


<strong>Hünfelden</strong> und seine Ortsteile | 45<br />

Kultur- und Freizeiteinrichtungen<br />

Vereine:<br />

Freiwillige Feuerwehr Ohren<br />

Gemischter Chor Ohren<br />

Teen Challenge Großfamilie Eser<br />

TSG Ohren<br />

VdK Ohren<br />

Weitere Informationen zu diesen Vereinen finden Sie auf<br />

S. 125ff. dieser Broschüre.


Aus dem Rathaus<br />

Zuständigkeiten und<br />

ansprechpartner im Überblick


A u s d e m R a t h a u s |<br />

47<br />

Abteilung<br />

Bürgermeisterin<br />

Vorzimmer<br />

Bürgerbüro<br />

buergerbuero@huenfelden.de<br />

mtb@huenfelden.de<br />

An-, Ab- und Ummeldungen<br />

Müllsäckeverkauf<br />

Personalausweise/Reisepässe<br />

Rentenangelegenheiten<br />

Sterbefallbeurkundungen<br />

Mitteilungsblatt …<br />

(s. auch S. 56ff.)<br />

Hauptamt<br />

hauptamt@huenfelden.de<br />

Organisation<br />

Gemeindegremien<br />

Poststelle<br />

Rechtsamt<br />

EDV<br />

Finanzabteilung<br />

finanzabteilung@huenfelden.de<br />

Steuern und Gebühren<br />

Gemeindekasse<br />

Ordnungsamt<br />

ordnungsamt@huenfelden.de<br />

Gewerbe und Ordnungsamt<br />

Ordnungspolizei<br />

Ansprechpartner<br />

und Mailadressen<br />

Silvia Scheu-Menzer<br />

bürgermeisterin@huenfelden.de<br />

Denise Scheid<br />

denise.scheid@huenfelden.de<br />

Manfred Reusch<br />

manfred.reusch@huenfelden.de<br />

Bonny Bohn<br />

bonny.bohn@huenfelden.de<br />

Haike Drössler<br />

haike.droessler@huenfelden.de<br />

Annette Böcher<br />

annette.boecher@huenfelden.de<br />

Jennifer Weiler<br />

jennifer.weiler@huenfelden.de<br />

Hans-Peter Dauenhauer<br />

hp.dauenhauer@huenfelden.de<br />

Jasmin Welker<br />

jasmin.welker@huenfelden.de<br />

Martina Gürbüz<br />

martina.guerbuez@huenfelden.de<br />

Andreas Schoth<br />

andreas.schoth@huenfelden.de<br />

Daniela Schmidt<br />

daniela.schmidt@huenfelden.de<br />

Markus Friedrich<br />

markus.friedrich@huenfelden.de<br />

Brigitte Eisel<br />

brigitte.eisel@huenfelden.de<br />

Jens Kramkowski<br />

jens.kramkowski@huenfelden.de<br />

Annika Jäger<br />

annika.jaeger@huenfelden.de<br />

Monika Pelz<br />

monika.pelz@huenfelden.de<br />

Anja Friedel<br />

anja.friedel@huenfelden.de<br />

Helga Natz<br />

helga.natz@huenfelden.de<br />

Dennis Schleenbecker<br />

dennis.schleenbecker@huenfelden.de<br />

Sigrun Weigel<br />

sigrun.weigel@huenfelden.de<br />

Telefon<br />

838-<br />

20 1.01<br />

50 1.01<br />

Zimmer<br />

27 Bürgerbüro<br />

29 Bürgerbüro<br />

25 Bürgerbüro<br />

32 Bürgerbüro<br />

32 Bürgerbüro<br />

49 1.03<br />

66 2.06<br />

21 1.02<br />

65 1.02<br />

51 1.06<br />

22 E.13<br />

33 E.07<br />

35 E.06<br />

34 E.05<br />

36 E.06<br />

36 E.06<br />

31 E.12<br />

48 E.10<br />

28 E.10


48<br />

| Zuständigkeiten und Ansprechpartner<br />

Abteilung<br />

Jugend- und Seniorenpflege<br />

Schulsozialarbeit<br />

jugendpflege@huenfelden.de<br />

seniorenpflege@huenfelden.de<br />

schulsozialarbeit@huenfelden.de<br />

(s. auch S. 70f.)<br />

Bauamt<br />

bauamt@huenfelden.de<br />

Hoch- und Tiefbau<br />

Wasserversorgung (s. auch S. 69)<br />

Dorfkernsanierung<br />

Kinderspielplätze<br />

Ansprechpartner<br />

und Mailadressen<br />

Georg Schardt<br />

georg.schardt@huenfelden.de<br />

Anke Völker<br />

anke.voelker@huenfelden.de<br />

Oliver Hartmann<br />

oliver.hartmann@huenfelden.de<br />

Dirk Schmidt<br />

dirk.schmidt@huenfelden.de<br />

Michaela Königstein<br />

michaela.koenigstein@huenfelden.de<br />

Nadja Kübeler<br />

nadja.kuebeler@huenfelden.de<br />

Ulla Nattermann<br />

ulla.nattermann@huenfelden.de<br />

Telefon<br />

838-<br />

39 1.07<br />

60 1.07<br />

Zimmer<br />

67 1.07 +<br />

Schule<br />

23 1.09<br />

68 1.11<br />

24 1.10<br />

26 1.10


A u s d e m R a t h a u s |<br />

49<br />

Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer (mittlere Reihe,<br />

2. von links) mit Mitarbeiter innen und Mitarbeitern aus dem<br />

Rathaus<br />

Abteilung<br />

Bauverwaltung<br />

bauverwaltung@huenfelden.de<br />

Bauleitplanung, Liegenschaft<br />

Baurecht, Umwelt / Naturschutz<br />

Friedhofverwaltung (s. auch S. 78f.)<br />

Bauhof<br />

bauhof@huenfelden.de<br />

(s. auch S. 64ff.)<br />

Personalamt<br />

personalamt@huenfelden.de<br />

Ansprechpartner<br />

und Mailadressen<br />

Sabrina Ruff<br />

sabrina.ruff@huenfelden.de<br />

Michael Becker<br />

michael.becker@huenfelden.de<br />

Ernst Mayer<br />

ernst.mayer@huenfelden.de<br />

Bernd Kurz<br />

bernd.kurz@huenfelden.de<br />

Elvira Krickau<br />

elvira.krickau@huenfelden.de<br />

Melanie Staat<br />

melanie.staat@huenfelden.de<br />

Ingrid Schmid<br />

ingrid.schmid@huenfelden.de<br />

Telefon<br />

838-<br />

47 1.11<br />

38 1.12<br />

37 1.13<br />

Zimmer<br />

64 Bauhof<br />

64 Bauhof<br />

53 2.05<br />

52 2.06


www.lvm.de<br />

Ihr Partner für<br />

Versicherungen,<br />

Vorsorge und<br />

Vermögensplanung<br />

Wir beraten Sie gern:<br />

LVM-Servicebüro<br />

<br />

<br />

<br />

Telefon<br />

<br />

Kaltenholzhäuser Weg 11<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Kirberg<br />

Tel.: 0 64 38 / 92 05 95<br />

Fax: 0 64 38 / 92 05 96<br />

Dekoration Freiland Keramik<br />

Spang<br />

Birgit Spang<br />

Steuerbevollmächtigte<br />

Schnittblumen & Accessoires<br />

Topf- & Beetpflanzen<br />

Stauden & Kleinsträucher<br />

Hochzeits- & Festdekoration<br />

Trauerdekoration<br />

Grabpflege<br />

Pflanzenpflege<br />

Überwinterungsservice<br />

Lieferservice<br />

Deko- & Geschenkartikel<br />

Schillerstrasse 4<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Dauborn<br />

Telefon 0 64 38 / 31 14<br />

Telefax 0 64 38 / 50 43<br />

Birgit.Spang@t-online.de


A u s d e m R a t h a u s | 51<br />

Was erledige ich wo?<br />

Bezeichnung Abteilung Zimmer Tel./Durchwahl<br />

A<br />

An-/Ab- und Ummeldungen des Bürgerbüro Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

Wohnsitzes<br />

im EG<br />

Alters- und Ehejubiläen Bürgerbüro Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

Anmeldung Kindergarten Kindergarten direkt im jeweiligen Kindergarten<br />

Anmeldung zur Eheschließung oder Standesamt Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

Lebenspartnerschaft<br />

Anzeigen im Mitteilungsblatt der Bürgerbüro Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

Gemeinde<br />

Auskünfte aus dem Melderegister,<br />

Auskunftssperren<br />

Bürgerbüro Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

B<br />

Baumkontrolle Bauverwaltung 1.12 838-38<br />

Behindertenausweise: Anträge/Aushändigung<br />

Bürgerbüro Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

Brennholz, Holzabfuhrscheine, Abholung<br />

Bürgerbüro Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

Antrag zur Sperrung eines Gehweges Ordnungsamt E.12 o. E.10 838-28 o. 31<br />

oder Straße<br />

Bau- u. Grundstücksangelegenheiten Bauverwaltung 1.11 o. 1.12 838-38 o. 47<br />

Baugenehmigungsverfahren Bauverwaltung 1.11 o. 1.12 838-38 o. 47<br />

Bauhof Bauhof im Heringer Fahrweg 838-64<br />

Bauleitplanung Bauverwaltung 1.12 838-38<br />

Beglaubigungen/Bescheinigungen Bürgerbüro Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

Bestattungen<br />

Friedhofs- 1.13 838-37<br />

verwaltung<br />

Betreuungsangebot für Kinder Hauptamt 2.06 838-52<br />

Beurkundungen von Geburten und Standesamt Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

Sterbefällen<br />

Briefwahl Bürgerbüro Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

<strong>Bürgerinformation</strong>en, Bürgerberatung Bürgerbüro Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer Leitung 1.01 838-20 o. 50


52<br />

| Was erledige ich wo?<br />

Bezeichnung Abteilung Zimmer Tel./Durchwahl<br />

D<br />

Dorfgemeinschaftseinrichtungen Bürgerbüro Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

Dorfkernsanierung/<br />

Bearbeitung Förderanträge<br />

Dorfkernsanierung/<br />

Beratung Bautechnik/Gestaltung<br />

Bauamt 1.10 838-24<br />

Bauamt 1.11 838-68<br />

E<br />

Ehen/Lebenspartnerschaften Standesamt Trauzimmer 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

Erschließungsbeiträge Hauptamt E.13 838-22<br />

Einbürgerungen; Staatsangehörigkeitsangelegenheiten<br />

Bürgerbüro Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

Erneuerbare Energien Bauverwaltung 1.12 838-38<br />

F<br />

Feuerwehr Ordnungsamt E.12 o. E.10 838-31 o. 28<br />

Fischereischeine Bürgerbüro Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

Flurbereinigung Bauverwaltung 1.12 838-38<br />

Friedhöfe (Unterhaltung) Bauamt 1.10 838-26<br />

Führungszeugnisse Bürgerbüro Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

Fundsachen Bürgerbüro Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

G<br />

Geburtsbeurkundungen Standesamt Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

Gelbe Säcke –> Ausgabe Bürgerbüro Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

Gemeindekasse Finanzabteilung E.06 838-36<br />

Gewässerentwicklung Bauverwaltung 1.12 838-38<br />

Gewerbemeldungen Ordnungsamt E.12 o. E.10 838-28, 31<br />

Grabräumung<br />

Friedhofs- 1.13 838-37<br />

verwaltung<br />

Gremien der Gemeinde Hauptamt 1.02 o. E.13 838-21, 65, 22<br />

Grünflächen/-anlagen Bauhof Bauhof 838-64<br />

Grundstücksangelegenheiten Bauverwaltung 1.11 838-47<br />

Grünschnitt Bauhof Bauhof 838-64


A u s d e m R a t h a u s | 53<br />

Bezeichnung Abteilung Zimmer Tel./Durchwahl<br />

H<br />

Häckseldienste Bauhof Bauhof 838-64<br />

Haushaltsbescheinigungen für<br />

Kindergeld<br />

Bürgerbüro Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

Hochzeiten Standesamt Trauzimmer 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

Holzverkauf Finanzabteilung E.07 838-33, 34, 35<br />

Hunde (An- und Abmeldungen) Bürgerbüro Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

I<br />

Informationsbroschüren und Ortspläne<br />

–> Ausgabe<br />

Bürgerbüro Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

J<br />

Jugendtaxigutscheine für<br />

Jugendliche von 14 bis 20 Jahren<br />

Jugendpflege<br />

Bürgerbüro Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

Jugend- und<br />

Seniorenpflege<br />

1.07 838-39<br />

K<br />

Kanalisation Bauamt 1.09 838-23<br />

Kinderreisepässe Bürgerbüro Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

L<br />

Lebensbescheinigungen Bürgerbüro Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

Lebenspartnerschaften Standesamt Trauzimmer 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

Liegenschaften Bauverwaltung 1.11 838-47<br />

Lohnsteuerkarten<br />

Finanzamt<br />

M<br />

Meldebescheinigungen; Melderegisterauskünfte<br />

Bürgerbüro Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Bürgerbüro Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

Müllabfuhr<br />

Abfall/<br />

Wirtschaftsbetrieb<br />

Limburg-<br />

Weilburg<br />

0 64 84/9 17 20 00<br />

www.awb-lm.de


54 | Was erledige ich wo?<br />

Bezeichnung Abteilung Zimmer Tel./Durchwahl<br />

Müllsäcke: Ausgabe und Verkauf Bürgerbüro Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

N<br />

Namensrecht-/-änderungsanträge Standesamt Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

Natur- und Umweltschutz Bauverwaltung 1.12 838-38<br />

O<br />

Ordnungswidrigkeitsanzeigen Ordnungsamt E.12 o. E.10 838-28, 31<br />

P<br />

Personalausweise Bürgerbüro Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

Personalangelegenheiten Personalamt 2.05 838-53<br />

Personenstandsurkunden Bürgerbüro Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

R<br />

Reisegewerbe Ordnungsamt E.12 o. E.10 838-28, 31<br />

Reisepässe Bürgerbüro Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

Rentenangelegenheiten Bürgerbüro Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

S<br />

Schankgestattung Ordnungsamt E.12 o. E.10 838-31, 28<br />

Schwimmbäder Schwimmbad Kirberg<br />

Dauborn<br />

Seniorenpflege<br />

Jugend- und<br />

Seniorenpflege<br />

838-41<br />

5707<br />

1.07 838-39<br />

Sozialversicherungsangelegenheiten Bürgerbüro Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

Spielplätze Bauamt 1.10 838-24<br />

Staatsangehörigkeitswesen Bürgerbüro Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

Sterbefallbeurkundungen Standesamt Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

Straßen- und Wegeunterhaltung Bauamt 1.09 838-23<br />

T<br />

Touristeninformationen Bürgerbüro Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43


A u s d e m R a t h a u s |<br />

55<br />

Bezeichnung Abteilung Zimmer Tel./Durchwahl<br />

U<br />

Umwelt- und Naturschutz Bauverwaltung 1.12 838-38<br />

Untersuchungsberechtigungsscheine Bürgerbüro Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

V<br />

Vereinswesen Ordnungsamt E.12 o. E.10 838-28, 31<br />

Verkehrswesen Ordnungsamt E.12 o. E.10 838-31, 28<br />

W<br />

Wahlen Ordnungsamt E.12 o. E.10 838-31, 28<br />

Wasserversorgung Bauamt 1.10 838-26 o. 24<br />

Windkraft Bauverwaltung 1.12 838-38<br />

Willkommensgruß für Neugeborene Bürgerbüro Bürgerbüro 838-25, 27, 29, 32 o. 43<br />

Wohnberechtigungsscheine Bauverwaltung 1.11 o. 1.13 838-47, 37<br />

Ihre Gesundheit ist unser Ziel<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo–Fr 8.30–13.00 Uhr und<br />

14.30–19.00 Uhr<br />

Sa 8.30–13.00 Uhr<br />

Burgstr. 28<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong><br />

Tel.: (06438) 22 01<br />

Fax: (06438) 92 04 63<br />

Apotheke-Kirberg@t-online.de


Das Bürgerbüro<br />

im Rathaus<br />

(am Eingang links<br />

im EG)


Servicecenter Bürgerbüro<br />

Das erledigen wir für Sie<br />

A u s d e m r a t h a u s | 57<br />

Alters- und Ehejubiläen<br />

An-, Ab- und Ummeldungen<br />

An- und Abmeldung von Hunden<br />

Anmeldung zur Eheschließung oder Lebenspartnerschaft<br />

Auskünfte aus dem Melderegister, Auskunftssperren<br />

Ausgabe und Erläuterungen von Formularen aller Art<br />

Beglaubigungen<br />

Behindertenausweise: Formulare zur Beantragung<br />

<strong>Bürgerinformation</strong>en, Bürgerberatung<br />

Dorfgemeinschaftseinrichtungen<br />

Einbürgerungen; Staatsangehörigkeitsangelegenheiten<br />

Fischereischeine<br />

Fotokopien<br />

Führungszeugnisse<br />

Fundsachen<br />

Geburtsbeurkundungen<br />

Gewerbezentralregister, Auskünfte<br />

Haushaltsbescheinigungen<br />

Informationsbroschüren und Stadtpläne<br />

Kinderreisepässe<br />

Lebensbescheinigungen<br />

Unterlagen zur Einkommenssteuer<br />

Meldebescheinigungen, Melderegisterauskünfte<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Hünfelden</strong><br />

Müllsäcke: Ausgabe und Verkauf<br />

Namensrecht, Namensänderungen<br />

Personalausweise<br />

Personenstandsurkunden<br />

Reisepässe<br />

Rentenangelegenheiten<br />

Sozialversicherungsangelegenheiten<br />

Sterbefallbeurkundungen<br />

Jugendtaxigutscheine<br />

Touristen-Informationen, Radwanderkarten<br />

Untersuchungsberechtigungsscheine<br />

Wahlen<br />

Wehrerfassung<br />

Willkommensgruß für Neugeborene<br />

Sie finden uns im<br />

Erdgeschoss des Rathauses,<br />

links im Eingangsbereich<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags, dienstags,<br />

donnerstags jeweils<br />

von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr,<br />

mittwochs von<br />

7.00 Uhr bis 19.00 Uhr,<br />

freitags von<br />

7.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

mit Telefondurchwahl:<br />

Bonny Bohn (838-29)<br />

Haike Drößler (838-25)<br />

Manfred Reusch (838-27)<br />

Annette Böcher (838-32)<br />

Jennifer Weiler (838-32)<br />

Fax: (06438) 38 83<br />

Mail: buergerbuero@<br />

huenfelden.de<br />

Internet: www.huenfelden.de


58 | Servicecenter Bürgerbüro<br />

Themenbereiche,<br />

benötigte Unterlagen<br />

und Gebühren<br />

Alters- und Ehejubiläen<br />

An-, Ab- und<br />

Ummeldungen<br />

An- und Abmeldung<br />

von Hunden<br />

Anmeldung zur<br />

Eheschließung oder<br />

Lebenspartnerschaft<br />

Auskünfte<br />

aus dem Melderegister<br />

Auskunftssperren<br />

Ausgabe<br />

und<br />

Erläuterungen<br />

von Formularen aller Art<br />

Automatische Veröffentlichung der Alters- und Ehejubiläen<br />

(ab dem 80. Lebensjahr oder ab Goldene Hochzeit).<br />

Falls nicht erwünscht, geben Sie bitte eine schriftliche<br />

Erklärung 6 Wochen vor dem Jubiläum im Bürgerbüro ab.<br />

Vorlage von Personalausweisen, Reisepässen oder<br />

Kinderausweisen bzw. Kinderreisepässen. Wenn kein Ausweisdokument<br />

vorhanden ist, benötigen wir eine Geburtsurkunde.<br />

Ihren Familienstand weisen Sie bitte über entsprechende<br />

Urkunden bzw. Scheidungsurteil nach. Für minderjährige<br />

Kinder getrennt lebender Eltern legen Sie bitte einen<br />

Nachweis über das Sorgerecht oder bei gemeinsamer<br />

Sorge über das Aufenthaltsbestimmungsrecht vor.<br />

Anmeldung innerhalb einer Woche, Welpen sind bis zum<br />

dritten Lebensmonat steuerfrei.<br />

Bei Vorlage einer Bescheinigung, dass der Hund aus<br />

einem Tierheim stammt, ist das erste Jahr steuerfrei.<br />

Steuerbeträge: 1. Hund 40,– €, 2. Hund 52,– €<br />

Hundemarken: 1,– €; Ersatzmarken 3,– €<br />

Unsere Standesbeamten geben Ihnen gerne Auskunft<br />

über die benötigten Unterlagen und reservieren Ihnen<br />

nach Absprache den Termin der Trauung.<br />

Bei dem Wunsch nach einer erweiterten Melderegisterauskunft<br />

ist ein berechtigtes Interesse aus datenschutzrechtlichen<br />

Gründen nachzuweisen, Gebühr 8,– €.<br />

Formloser Antrag genügt, für bestimmte Stufen der<br />

Auskunftssperre sind entsprechende Bescheinigungen<br />

vorzulegen.<br />

Sie erhalten im Bürgerbüro Anträge auf Erziehungsgeld,<br />

Wohngeld, Sozialanträge aller Art, Eintrag einer Schwerbehinderung<br />

oder Verschlimmerung, Lohnsteuerrückerstattung,<br />

Antrag auf Steuerfreistellung, Lohnsteuerermäßigung,<br />

Müllbefreiung.


A u s d e m r a t h a u s |<br />

59<br />

Ihr Team aus dem Bürger büro<br />

(v.l.n.r.):<br />

Haike Drößler, Bonny Bohn,<br />

Manfred Reusch, Jennifer<br />

Weiler, Annette Böcher<br />

Bei Beglaubigungen von Fotokopien ist die Vorlage des<br />

Originals erforderlich. Bei Beglaubigungen von Unterschriften<br />

bitte Personalaus- weis vorlegen. Gebühr: von 1,50 €<br />

bis 3,– € bei Foto kopien beglaubigung, 5,– € bei Unterschriftsbeglaubigung.<br />

In einigen Fällen erfolgen Beglaubigungen von Fotokopien<br />

und Unterschriften durch das jeweilige Ortsgericht.<br />

Informationsbroschüren bzw. Stadtpläne erhalten Sie<br />

auf Anfrage. Wir geben Ihnen gerne Auskünfte über<br />

Zuständigkeiten der Gemeinde <strong>Hünfelden</strong> oder anderer<br />

Behörden.<br />

Terminvergabe, Anmietung und Bestätigungen erhalten<br />

Sie durch das Bürgerbüro. Die Übernahme und Rückgabe<br />

der Dorfgemeinschaftseinrichtung erfolgt über die jeweilige<br />

Betreuungsperson.<br />

Antragstellung bei Einbürgerung oder Feststellung der<br />

Staatsangehörigkeit nach vorheriger Terminabsprache.<br />

Auskünfte zu Staatsangehörigkeitsfragen, Erfüllung der<br />

Voraussetzung bei beabsichtigten Einbürgerungsverfahren<br />

und der notwendigen Unterlagen zur Weiterleitung an<br />

das Regierungspräsidium.<br />

Fischereiprüfung, evtl. vorhandenen alten Fischereischein,<br />

ein Lichtbild und Personalausweis vorlegen.<br />

Gebühren: Jahresfischereischein 12,50 €, 5-Jahres-Fischereischein<br />

36,– €, 10-Jahres-Fischereischein 68,– €. Jugendjahresfischereischein<br />

7,50 €, Jugend-5-Jahres-Fischereischein<br />

23,– €,<br />

Beglaubigungen<br />

<strong>Bürgerinformation</strong>en,<br />

Bürgerberatung<br />

Dorfgemeinschaftseinrichtungen<br />

Einbürgerungen,<br />

Staatsangehörigkeitsangelegenheiten<br />

Fischereischeinanträge


60 | Servicecenter Bürgerbüro<br />

Fotokopien<br />

Führerscheinanträge<br />

Auf Wunsch, DIN A4 0,30 € je Kopie, DIN A3 0,60 €.<br />

Bitte den ausgefüllten Führerscheinantrag und den Personalausweis<br />

mitbringen. Gebühr 8,– €.<br />

Ihr Antrag muss mit allen Unterlagen von Ihnen anschließend<br />

bei der Führerscheinstelle des Landkreises Limburg-<br />

Weilburg eingereicht werden.<br />

Führungszeugnisse<br />

Fundsachen<br />

Geburtsbeurkundungen<br />

Gewerbezentralregisterauszüge<br />

Haushalts bescheinigungen<br />

Kinderreisepässe<br />

Lebensbescheinigungen<br />

Lohnsteuerkarten<br />

Personalausweis bitte mitbringen. Gebühr 13,– €.<br />

Falls das Führungszeugnis an eine Behörde gehen soll,<br />

bitte die Belegart und von der betreffenden Stelle die<br />

vollständige Anschrift, evtl. mit Aktenzeichen, angeben.<br />

Entgegennahme, Verwaltung und Ausgabe der Fundsachen.<br />

Vorlage der Geburtsbescheinigung der Hebamme oder<br />

des Arztes sowie Stammbuch.<br />

Personalausweis bitte mitbringen. Gebühr 13,– €.<br />

Falls der Gewerbezentralregisterauszug an eine Behörde<br />

gehen soll, ist von der betreffenden Stelle die vollständige<br />

Anschrift evtl. mit Aktenzeichen anzugeben.<br />

Zur Vorlage bei der Kindergeldkasse, bitte den ausgefüllten<br />

und unterschriebenen Vordruck mitbringen.<br />

Anträge sind von beiden Eltern zu unterschreiben, ansonsten<br />

ist eine Bescheinigung des alleinigen Sorgerechts<br />

vorzulegen. Einreisebestimmungen Ihres Urlaubslandes erhalten<br />

Sie beim jeweiligen Reisebüro oder im Bürger büro.<br />

Das Lichtbild muss dem internationalen Standard entsprechen<br />

und für die biometrischen Merkmale geeignet sein.<br />

Gebühr: 13,– €.<br />

Persönliche Vorsprache und/oder Personalausweis.<br />

Für Rentenzwecke ist die Ausstellung gebührenfrei.<br />

Ausstellung und Änderungen von Lohnsteuerkarten: ab<br />

2011 ist das Finanzamt zuständig. Die Lohnsteuerkarte<br />

2010 behält zunächst ihre Gültigkeit.<br />

Austritt aus einer Religionsgemeinschaft erfolgt mit<br />

Bescheinigung des Amtsgerichtes.


A u s d e m r a t h a u s |<br />

61<br />

Persönliche Vorsprache mit Personalausweis notwendig.<br />

Gebühr je 8,– €<br />

Entgegennahme von Manuskripten der Vereine und Verbände,<br />

Reservierung der Titelseite (unter Vorbehalt),<br />

Annahme von Inseraten und Kleinanzeigen. Bitte Artikel<br />

per Mail an mtb@huenfelden.de.<br />

Verkauf von Restmüllsäcken oder Gartenabfallsäcken<br />

je 4,-- .. Gelbe Säcke sind gebührenfrei.<br />

Sie erhalten Informationen zum Namensrecht gemäß dem<br />

Personenstandswesen und zu behördlichen Namensänderungen.<br />

Anträge auf Namensänderungen nach<br />

Terminverein barung.<br />

Entgegennahme von Erklärungen zur Namensführung<br />

gem. § 94 des Bundesvertriebenengesetzes.<br />

Beantragung von Personalausweisen unter Vorlage des<br />

alten Ausweises und eines biometrischen Lichtbildes<br />

neueren Datums. Das Lichtbild muss dem internationalen<br />

Standard entsprechen. Personalausweise werden ab dem<br />

12. Lebensjahr aus gestellt. Gebühr bis 24 Jahre: 22,80 € –<br />

Gültigkeitsdauer 6 Jahre, Gebühr über 24 Jahre: 28,80 € –<br />

Gültigkeits dauer 10 Jahre, zusätzliche Erstattung einer<br />

Verlustanzeige: Gebühr 8,– €.<br />

Die Ausstellung eines vorläufigen maschinenlesbaren Personalausweises<br />

ist nur in Verbindung mit der Beantragung<br />

eines endgültigen BPA möglich. Gebühr: 10,– €.<br />

Beantragung und Ausstellung von Personenstandsurkunden,<br />

Angabe der vollständigen Namen und des Geburts-,<br />

Heirats- oder Sterbedatums, Gebühr je Urkunde 10,– €,<br />

Zweit- und Mehrausfertigungen je Urkunde 5,– €.<br />

Abschriften aus Familienbüchern, Führungsort Standesamt<br />

<strong>Hünfelden</strong> je 10,– €. Urkunden oder Abschriften für Rentenzwecke<br />

sind gebührenfrei.<br />

Vorlage des alten Reisepasses, falls noch keiner vorhanden<br />

ist, Personalausweis und ein biometrisches Lichtbild<br />

neueren Datums. Das Lichtbild muss dem internationalen<br />

Standard entsprechen.<br />

Gebühren: bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres<br />

37,50 € (Gültigkeitsdauer 6 Jahre), ab der Vollendung des<br />

24. Lebensjahres 59,– € (Gültigkeitsdauer 10 Jahre).<br />

Meldebescheinigungen<br />

Mitteilungsblatt der<br />

Gemeinde <strong>Hünfelden</strong><br />

Müllsäcke<br />

Namensrecht,<br />

Namensänderungen<br />

Personalausweise<br />

Personenstandsurkunden<br />

Reisepässe


62 | Servicecenter Bürgerbüro<br />

In dringenden Fällen kann ein Expressreisepass (Lieferzeit<br />

3–4 Werktage) beantragt werden. Gebühren: Expressreisepass<br />

bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres 69,50 €<br />

(Gültigkeitsdauer 6 Jahre), Expressreisepass ab der<br />

Vollendung des 24. Lebensjahres 91,– € (Gültigkeitsdauer<br />

10 Jahre).<br />

Vorläufiger maschinenlesbarer Reisepass: 26,– € (Gültigkeitsdauer<br />

1 Jahr) wird nur ausgestellt, wenn eine Expressbestellung<br />

nicht mehr möglich ist.<br />

Rentenangelegenheiten<br />

Standesamt<br />

Sterbefallbeurkundungen<br />

Taxigutscheine<br />

Jugendtaxi<br />

Untersuchungsberechtigungsscheine<br />

Wahlen<br />

Willkommensgruß<br />

für Neugeborene<br />

Rentenantragstellung aller Art bei der Deutschen Rentenversicherung<br />

Bund und Hessen (früher BfA und LVA),<br />

Kontenklärung und weitere Sozialversicherungsangelegenheiten.<br />

Sämtliche zum Standesamt gehörenden Aufgaben.<br />

nähere Auskünfte erhalten Sie von unseren Standesbeamten<br />

Bonny Bohn, Heike Drössler, Manfred Reusch<br />

Bitte den Leichenschauschein des feststellenden Arztes<br />

und falls vorhanden das Stammbuch oder andere urkundliche<br />

Nachweise vorlegen.<br />

Beantragung der Jugend-Taxikarte und Verkauf der<br />

Jugendtaxigutscheine. Bei Antragstellung bitte Personalausweis<br />

und Lichtbild vorzeigen. Für 2,– € erhalten Sie<br />

Jugendtaxigutscheine im Wert von jeweils 5,-- €.<br />

(Erst- und Zweituntersuchung) Die Ausgabe erfolgt nur an<br />

Jugendliche unter 18 Jahren. Die Antragsformulare haben<br />

wir für Sie. Der Erstuntersuchungsberechtigungsschein wird<br />

nach Vorsprache ausgestellt. Für die Zweituntersuchung,<br />

ein Jahr später, bitte den Ausbildungsvertrag oder eine<br />

Bescheinigung des Arbeitgebers vorlegen.<br />

Sie erhalten im Bürgerbüro Ihre Briefwahlunterlagen. Bitte<br />

Personalausweis und Wahlbenachrichtigung mitbringen.<br />

Die Aushändigung der Wahlunterlagen für andere Personen<br />

ist nur mit einer unterschriebenen Vollmacht und der<br />

Wahlbenachrichtigungskarte möglich.<br />

Die Gemeinde <strong>Hünfelden</strong> begrüßt ihre Neugeborenen mit<br />

einem Willkommensgruß in Höhe von 100 €. Die Vorlage<br />

einer Geburtsurkunde ist erforderlich.


überzeugende Gestaltung für Unternehmen<br />

andreas<br />

schulze<br />

industrial<br />

d e s i g n e r<br />

beratung<br />

produktdesign<br />

kommunikation<br />

www.schulze-design.de Tel. 06438 - 921050<br />

KB Immobilienvermittlung<br />

Inh.: Carmen Küpper-Buschmann<br />

Am Wörsbach 11<br />

D-65597 <strong>Hünfelden</strong>-Dauborn<br />

Tel.: +49 (0) 6438 / 83 71 44<br />

Fax: +49 (0) 6438 / 92 28 36<br />

Mobil: +49 (0) 177 / 4 44 08 10<br />

info@ckb-immobilien.de<br />

www.ckb-immobilien.de<br />

Bügel- und Mangelservice<br />

Volldampf<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Dienstag und Freitag: 15.00–18.30 Uhr<br />

Samstag: 9.00–13.00 Uhr<br />

Cornelia Keller-Poeck · Neugärtenstr. 5<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Kirberg · Tel.: (06438) 92 34 86


66<br />

Die Teams vom Bauhof<br />

Vom Rauschen im Schilderwald<br />

Bauhofmitarbeiter tun im Allgemeinen gut daran, belastbar<br />

und flexibel, beherzt und nervenstark zu sein. Die<br />

Aufgabenlisten der fünf <strong>Hünfelden</strong>er Teams sind ausgedehnt<br />

und umfassend. Vor allem eine Eigenschaft scheint<br />

in diesem Beruf zwingend: Vielseitigkeit …<br />

Team Bau I – Innerorts ist für die regelmäßige Unterhaltung<br />

der gemeindeeigenen Straßen, Wege und Plätze<br />

(inner- wie außerorts) verantwortlich. Dies beinhaltet das<br />

Beheben von Schäden auf der Fahrbahn samt Nebenanlagen<br />

und das Aufstellen von Verkehrszeichen und<br />

deren Unterhaltung. Kleinere Reparaturen am Kanal- und<br />

Trinkwassersystem führen die Männer vom Bauhof ebenso<br />

durch wie die Reinigung von Straßeneinlaufschächten<br />

und die Befestigung von losen, klappernden Kanaldeckeln.<br />

Sie finden uns auf dem<br />

Bauhofgelände,<br />

Heringer Fahrweg 5<br />

in Kirberg<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

mit Telefondurchwahl:<br />

Elvira Krickau (838-64)<br />

Bernd Kurz (838-64)<br />

Fax: (06438) 38 83<br />

Mail:<br />

bauhof@huenfelden.de<br />

Internet:<br />

www.huenfelden.de<br />

<strong>Hünfelden</strong> hat 33 Spiel- und Bolzplätze. Diese müssen immer<br />

wieder überprüft und instandgehalten werden. Auch<br />

den kompletten Neubau eines Spielplatzes übernimmt<br />

diese Arbeitsgruppe. Der turnusmäßige und aufwändige<br />

Austausch von Spiel- und Fallsand gehört zum festen<br />

Arbeitsprogramm.<br />

Team Bau II – Außerorts ist für die Instandhaltung der<br />

landwirtschaftlichen Wege zuständig. Das Beheben von<br />

Schlaglöchern und Unebenheiten an Fahrbahnen gehört<br />

gleichermaßen zu den Aufgaben dieses Teams wie das<br />

Wiederherstellen von deformierten Banketten und das<br />

Ausheben von Gräben zur Prävention von Überschwemmungen.<br />

Weiterhin sind Reparaturen an Drainagen und<br />

Überfahrten auszuführen und Bankette und Gräben zu


A u s d e m r a t h a u s |<br />

67<br />

mulchen. In kontinuierlicher Absprache mit den Ortslandwirten<br />

erfolgt der Rückschnitt von Landschaftshecken und<br />

von Bäumen die am Waldrand stehen. Ähnliche Arbeiten<br />

stehen in geringerem Umfang auch im Forst an.<br />

Beide Bauteams betreuen außerdem den Schilderwald<br />

auf unseren Straßen. Davon wird überall viel geredet,<br />

beim Bauhof wird gehandelt. Die turnusmäßigen Wartungsarbeiten<br />

lassen es regelrecht Rauschen im Schilderwald<br />

der Gemeinde. Schilder werden abmontiert und<br />

gereinigt, defekte, verblasste oder umgefahrene Schilder<br />

werden ersetzt, neue werden nach Vorgabe der Verkehrsbehörde<br />

angebracht. Bei diversen Märkten, Festen<br />

und Großveranstaltungen stellt der Trupp vom Bauhof die<br />

ordnungsgemäße Beschilderung auf.<br />

Gepflegte Grünflächen wie Spiel-, Bolz-, Grill- oder Parkplätze,<br />

Friedhöfe und sonstige Freiflächen sind für das<br />

Dorfleben unverzichtbarer Bestandteil. Ihrer Pflege und<br />

Unterhaltung durch das Grünteam kommt entsprechende<br />

Bedeutung zu. In <strong>Hünfelden</strong> geht es um nicht weniger<br />

als 89 Grünanlagen oder öffentliche Plätze und um 21<br />

Kinderspielplätze. Hinzu kommen Kinder gärten, Friedhöfe,<br />

zahlreiche Böschungen, Straßenränder und Wiesenwege,<br />

die regelmäßig gemäht und gemulcht und von Unkraut<br />

befreit werden. Der Rückschnitt überhängender Pflanzen<br />

und Sträucher steht ebenso auf dem Programm wie das<br />

Freihalten von Sichtfeldern an Straßen und Pflegearbeiten<br />

an Baumscheiben und Rosenbeeten. Nach der Mähsaison<br />

beginnt dann die Betreuung von Hecken, Sträuchern<br />

und Bäumen inner- wie außerorts. Dazu gehören Rückschnitt,<br />

Ausästungsarbeiten, das Jäten von Pflanzinseln<br />

und Beeten und das Auffüllen mit Erde oder Rindenmulch.<br />

In der Weihnachtszeit ist das »Greenteam« vom Bauhof<br />

mit dem Fällen, Transportieren und Aufstellen von Weihnachtsbäumen<br />

an zahlreichen öffentlichen Plätzen,<br />

Kirchen, Kindergärten und Veranstaltungen beschäftigt.


68<br />

| Das Team vom Bauhof<br />

Sie finden uns auf dem<br />

Bauhofgelände,<br />

Heringer Fahrweg 5<br />

in Kirberg<br />

Wenn Not am Mann ist, werden die Bäume auch gleich<br />

geschmückt. Bei Festen, Märkten und Großveranstaltungen<br />

ist der Grüntrupp für das Aufstellen und den Anschluss<br />

des WC-Wagens verantwortlich.<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

mit Telefondurchwahl:<br />

Elvira Krickau (838-64)<br />

Bernd Kurz (838-64)<br />

Fax: (06438) 38 83<br />

Mail:<br />

bauhof@huenfelden.de<br />

Internet:<br />

www.huenfelden.de<br />

Die Instandhaltung der gemeindeigenen Gebäude obliegt<br />

dem Malerteam. Die Teammitglieder erledigen den<br />

Anstrich von Innenräumen und Außenfassaden, Tapezierarbeiten,<br />

Trockenbauarbeiten in Form von Trennwänden<br />

und Deckenverkleidungen bis hin zu Bodenverlegearbeiten<br />

in öffentlichen Gebäuden. Die allgemeine Pflege und<br />

Instandhaltung von Möbeln, Spielgeräten und Ruhebänken<br />

der Gemeinde gehört auch dazu.<br />

Die bauhofeigene Werkstatt kümmert sich um den<br />

Fuhr- und Maschinenpark von Bauhof, Wasserversorgung<br />

und Verwaltung. Außerdem werden alle Schlosser- und<br />

Schweissarbeiten in öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen<br />

(wie Treppengeländer, Eisentore etc.) erledigt.<br />

Gemeinsam bewältigen alle den Winterdienst auf 69 km<br />

gemeindeeigenen Straßen plus aller Gehwege vor öffentlichen<br />

Plätzen und Gebäuden, an Böschungen sowie vor<br />

den Friedhöfen. Nach einem mit dem Ordnungsamt abgestimmten<br />

Einsatzplan wird je nach Witterung gestreut,<br />

geschoben oder beides zugleich. Gehwege werden<br />

dabei von Hand, die Straßen maschinell mit dem Unimog<br />

bzw. mit dem LKW von Schnee und Eis befreit.<br />

Eine dauerhafte und gern angenommene Einrichtung<br />

ist das Angebot zur kostenlosen Grünschnittentsorgung<br />

alle 14 Tage samstags in der Zeit von 8–12 Uhr auf dem<br />

Bauhoflager in Dauborn. Es steht immer ein Kollege als<br />

Aufsichtsperson bereit.<br />

Aufträge, die die Teams nicht selbst erledigen können,<br />

ob aus fachlichen oder zeitlichen Gründen, werden in<br />

der Regel von der Bauhofleitung nach Kostencheck an<br />

Fremdfirmen vergeben.


69<br />

Die Wasserversorger<br />

<strong>Hünfelden</strong> hat eigene Brunnen<br />

Die <strong>Hünfelden</strong>er Wasserversorgung gewinnt ihr Trinkwasser<br />

ausschließlich aus sieben eigenen Tiefbrunnen mit einer<br />

Gesamtjahresfördermenge von 450.000 m 3 .<br />

Das aus den Tiefbrunnen geförderte Grundwasser wird<br />

über neun Hochbehälter, mit insgesamt 4.190 m 3 Fassungsvermögen<br />

und einem Rohrsystem von 120 km Länge (ohne<br />

Hausanschlussleitungen) je nach Höhenlage des Versorgungsgebietes<br />

und Standort der Hochbehälter durch verschiedene<br />

Druckzonen an die Verbraucher abgegeben.<br />

Zu den genannten Anlagen gehören sechs Aufbereitungsanlagen<br />

die für die Qualität des Trinkwassers nach Vorgabe<br />

der Trinkwasserverordnung sorgen.<br />

Matthias Knoll<br />

(0160-96 27 55 75)<br />

Manfred Trur<br />

(0170-4 75 56 93)<br />

Günter Hofmann<br />

(0170-4 75 56 92)<br />

TB = Tiefbrunnen<br />

HB = Hochbehälter<br />

AB = Aufbereitung


70<br />

Jugend- und Senioren<br />

Jugend- und Senioren pflege<br />

der Gemeinde <strong>Hünfelden</strong><br />

Wir sind für Sie da!<br />

Schulsozialarbeit<br />

Oliver Hartmann<br />

Tel.: (06438) 838-67<br />

oliver.hartmann@huenfelden.de<br />

Beratung für Schüler und Schülerinnen<br />

Eltern- und Familienarbeit<br />

Beratung und Unterstützung des Lehrerkollegiums<br />

Vernetzung und Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen<br />

Kooperation innerhalb der Schule<br />

Freizeitpädagogik<br />

Zusammenwirken der Jugendpflege und der Schule<br />

Mitwirken an Schulprojekten: PiT Prävention im Team<br />

(Gewaltprävention), Präventionstage, Buddy-Projekt<br />

In Planung: weitere Präventionsprojekte<br />

Jugendpflege<br />

Georg Schardt<br />

Tel.: (06438) 838-39<br />

georg.schardt@huenfelden.de<br />

Offene und aufsuchende Jugendarbeit<br />

Vielfältige Freizeit- und Bildungsangebote<br />

Präventionsangebote<br />

Beratung und Infor mation für Kinder und Jugendliche<br />

Anke Völker<br />

Tel.: (06438) 838-60<br />

anke.voelker@huenfelden.de<br />

Kontaktmöglichkeiten<br />

zu den Clubs finden Sie in den<br />

Ortsteilen ab S. 12 oder unter<br />

www.huenfelden.de<br />

Seniorenpflege<br />

Veranstaltungsangebote für Senioren (im Rahmen der<br />

offenen Seniorenarbeit)<br />

Unterstützung der Seniorenclubs in den <strong>Hünfelden</strong>er<br />

Ortsteilen<br />

Regelmäßige Gym nastik- und Volkstanz angebote<br />

Beratung und Infor mation


:: Qualität und Transparenz<br />

für Ihre IT<br />

Jederzeit<br />

gut beraten!<br />

Tel. 0 64 38 / 92 52-0<br />

StarCom-Bauer GmbH · Hauptstraße 31 · 65597 <strong>Hünfelden</strong>-Heringen · stcom@stcom.de<br />

Ambulante Krankenpege<br />

Heike Ruff<br />

Friedrichsfelder Ring 2 · 65597 <strong>Hünfelden</strong>-Mensfelden<br />

Telefon: 0 64 31 / 9 42 76 · Telefax: 0 64 31 / 9 42 78<br />

Mobil: 01 78 / 6 26 32 08<br />

E-mail: info@krankenpege-ruff.de<br />

http://www.krankenpege-ruff.de


72<br />

| Jugend- und Senioren<br />

Info Jugendtaxi<br />

in <strong>Hünfelden</strong> und im ganzen Landkreis Limburg Weilburg<br />

Am Wochenende etwas unternehmen,<br />

ohne groß zu überlegen wie man hin – und<br />

erst recht wie man abends wieder nach<br />

Hause kommt – das funktioniert ab jetzt!<br />

Das Jugendtaxi des Landkreises Limburg-<br />

Weilburg bietet Jugendlichen die Möglichkeit,<br />

unterschiedliche Veranstaltungen und<br />

Feste im ganzen Kreisgebiet zu besuchen<br />

und danach sicher und günstig wieder<br />

nach Hause zu kommen.<br />

dieses Modellprojekt verringert werden. So<br />

können Jugendliche das Wochenende unbeschwert<br />

genießen und auch Eltern und<br />

Erziehungsberechtigte können beruhigt<br />

sein, da sie wissen, dass ihre Kinder sicher<br />

nach Hause gebracht werden. Eine tolle<br />

neue Möglichkeit für junge Menschen, am<br />

Wochenende im Landkreis unterwegs zu<br />

sein! Ein Anruf – und alle kommen sicher<br />

und günstig nach Hause.<br />

Ziel ist die Unfallprävention. Das Fahren<br />

per Anhalter sowie Unfälle wegen falscher<br />

Einschätzung des Fahrkönnens, Imponiergehabe<br />

oder Alkoholkonsum sollen durch<br />

Wer?<br />

Alle Jugendlichen von 14 bis 20 Jahren aus<br />

<strong>Hünfelden</strong> und dem ganzen Landkreis Limburg-Weilburg.<br />

Peteratzinger-<br />

Publishing<br />

Katja<br />

Peteratzinger<br />

Unternehmenskommunikation<br />

mit Sogcharakter<br />

• Marketingberatung & PR<br />

• Konzeption, Gestaltung, Umsetzung<br />

von hochwertigen Printprodukten<br />

• Idee & Realisation von Corporate Books<br />

• Verlagsherstellung (mit techn. Umsetzung und<br />

Kosten-, Termin- und Qualitätskontrolle)<br />

• Refinanzierungskonzepte für Printmedien<br />

Mainzer Landstr. 50, 65597 <strong>Hünfelden</strong>-Kirberg<br />

www.peteratzinger-publishing.de<br />

Keep in touch<br />

with the business world<br />

and improve<br />

your English skills!<br />

www.vetter-mcaw.net<br />

vetter-mcaw@gmx.net<br />

<strong>Hünfelden</strong>-Dauborn<br />

Tel: (06438) 83 68 01


A u s d e m R a t h a u s |<br />

73<br />

Wann?<br />

Jeweils in den Nächten von Freitag auf<br />

Samstag und von Samstag auf Sonntag<br />

sowie in den Nächten vor gesetzlichen Feiertagen<br />

und in der Fastnachtszeit (von Altweiber<br />

bis zur Nacht vor Aschermittwoch)<br />

kann das Jugendtaxi genutzt werden.<br />

Wohin?<br />

Ziel- oder Abfahrtsort müssen im Landkreis<br />

Limburg-Weilburg liegen.<br />

• Die Jugendtaxi-Karte bitte beim Jugendbildungswerk<br />

(JBW) des Landkreises<br />

Limburg-Weilburg beantragen.<br />

• Sobald die Jugendtaxi-Karte vorliegt,<br />

können Gutscheine zum Preis von 2,– Euro<br />

im Rathaus erworben werden. Jeder Gutschein<br />

hat einen Wert von 5,– Euro, die Differenz<br />

übernehmen der Landkreis Limburg-<br />

Weilburg und <strong>Hünfelden</strong>.<br />

• Die Gutscheine können bei allen beteiligten<br />

Taxiunternehmen eingelöst werden.<br />

Wie?<br />

• Die Anmeldeunterlagen können online<br />

unter www.das-jbw.de ausgedruckt oder<br />

auch im Bürgerbüro des Rathauses Kirberg<br />

und im Service-Büro des Landkreises in Limburg<br />

abgeholt werden.<br />

Ansprechpartnerin bei der Gemeinde<br />

Bonny Bohn<br />

Bürgerbüro im Rathaus<br />

Tel.: (06438) 838-29<br />

Mail: bonny.bohn@huenfelden.de


74<br />

Bildung und Erziehung<br />

Kinderbetreuungsangebote im Überblick<br />

Ort Plätze Betriebserlaubnis Öffnungszeiten<br />

Wochentag<br />

Dauborn* 90 Altersübergreifende Einrichtung<br />

und Kindertagesstätte mit Mittagsversorgung<br />

Heringen* 40 Altersübergreifende Einrichtung<br />

und Kindergarten<br />

Kirberg 85 Altersübergreifende Einrichtung<br />

und Kindertagesstätte mit Mittagsversorgung<br />

Mensfelden* 40 Altersübergreifende Einrichtung<br />

und Kindergarten<br />

Mo. bis Do.<br />

Fr.<br />

Mo. bis Do.<br />

Fr.<br />

Mo. bis Do.<br />

Fr.<br />

Mo. und Fr.<br />

Di. bis Do.<br />

Nauheim 45 Altersübergreifende Einrichtung<br />

und Kindergarten<br />

Neesbach 45 Altersübergreifende Einrichtung<br />

und Kindergarten<br />

Mo. bis Do.<br />

Fr.<br />

Mo. bis Do.<br />

Fr.<br />

Ohren 25 Kindergarten (3–6 Jahre) Mo., Mi., Fr.<br />

Di. und Do.<br />

12 Krippe (1–3 Jahre) Mo. und Mi.<br />

Di. und Do.<br />

Fr.<br />

Angebote zur Grundschulbetreuung siehe Seite 77


A u s d e m R a t h a u s |<br />

75<br />

Zeiten<br />

07.15 – 12.30 Uhr<br />

14.00 – 17.00 Uhr<br />

07.15 – 12.30 Uhr<br />

07.30 – 12.30 Uhr<br />

13.30 – 16.30 Uhr<br />

07.15 – 12.30 Uhr<br />

07.00 – 12.30 Uhr<br />

14.00 – 17.00 Uhr<br />

07.00 – 12.30 Uhr<br />

07.30 – 13.00 Uhr<br />

07.30 – 13.00 Uhr<br />

14.00 – 16.30 Uhr<br />

07.15 – 12.30 Uhr<br />

13.30 – 16.00 Uhr<br />

07.15 – 12.30 Uhr<br />

07.15 – 12.30 Uhr<br />

13.30 – 16.00 Uhr<br />

07.15 – 12.30 Uhr<br />

07.30 – 12.45 Uhr<br />

07.30 – 12.30 Uhr<br />

13.30 – 16.00 Uhr<br />

07.15 – 15.00 Uhr<br />

07.15 – 16.00 Uhr<br />

07.15 – 13.00 Uhr<br />

Ganztagsbetreuungsangebote<br />

(Mittagsversorgung)<br />

5 x wöchentlich<br />

Montag bis Donnerstag 07.15 bis 17.00 Uhr<br />

Freitag 07.15 bis 14.00 Uhr<br />

2 x wöchentlich<br />

Mittwoch und Donnerstag<br />

07.30 bis 16.30 Uhr<br />

5 x wöchentlich<br />

Montag bis Donnerstag 07.00 bis 17.00 Uhr<br />

Freitag 07.00 bis 14.00 Uhr<br />

1 x wöchentlich<br />

Mittwoch 07.30 bis 16.30 Uhr<br />

2 x wöchentlich<br />

Mittwoch und Donnerstag<br />

07.15 bis 16.00 Uhr<br />

2 x wöchentlich<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

07.15 bis 16.00 Uhr<br />

2 x wöchentlich<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

07.30 bis 16.00 Uhr<br />

Mittagsversorgung<br />

5 x wöchentlich<br />

Montag bis Freitag<br />

Ansprechpartnerin<br />

Leiterin<br />

Monika Gärtner<br />

Tel.: (06438) 13 22<br />

Ingrid Heun<br />

Tel.: (06438) 10 22<br />

Jutta Hofmann<br />

Tel.: (06438) 838-40<br />

Katrin Hartmann<br />

Tel.: (06431) 4 33 35<br />

Christine Rischling<br />

Tel.: (06438) 23 63<br />

Anita Dörner<br />

Tel.: (06438) 58 22<br />

Brigitte Wohlgemuth<br />

Tel.: (06438) 7 19 51<br />

* Kirchliche Trägerschaft


76<br />

| Bildung und Erziehung


A u s d e m R a t h a u s | 77<br />

Schule und Weiterbildung<br />

Freiherr-vom-Stein-Schule<br />

Die Freiherr-vom-Stein-Schule im <strong>Hünfelden</strong>er Ortsteil Dauborn<br />

wurde 1971 als Grund- und Hauptschule gegründet.<br />

1974 wurde die freiwillige Förderstufe eingeführt, 1976 die<br />

Realschule eingerichtet. Am 1. August 1988 kam der gymnasiale<br />

Zweig hinzu und die Schule wurde in eine schulformbezogene<br />

kooperative Gesamtschule umgewandelt. Seit<br />

September 2010 gibt es mit Oliver Hartmann einen Schulsozialarbeiter<br />

vor Ort, der Schülerinnen und Schüler helfen<br />

will, die dauerhaft von sozialer Benachteiligung betroffen<br />

sind.<br />

Grundschulbetreuung: Auch für die Grundschulkinder<br />

(Klas se 1 bis 4) von <strong>Hünfelden</strong> stehen Betreuungsangebote<br />

an der Freiherr-vom-Stein-Schule in Dauborn zur Verfügung:<br />

Betreuende Grundschule (Klasse 1 bis 4): Mo. bis Fr. 7.30–<br />

13.00 Uhr; Nachmittags-Betreuung (Klasse 1 bis 4): Mo. bis<br />

Do. 13.00–16.00 Uhr (mit Mittagsversorgung)<br />

Kontakt:<br />

Elisabeth-Koch-Straße<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Dauborn<br />

Tel.: (06438) 26 72<br />

Fax: (06438) 7 12 74<br />

www.fvss-huenfelden.de<br />

info@schule-huenfelden.de<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Mechthild Tieke<br />

Tel.: (06438) 26 72<br />

vhs Limburg/Weilburg – Außenstelle <strong>Hünfelden</strong><br />

Die <strong>Hünfelden</strong>er Außenstelle der vhs Limburg/Weilburg<br />

bietet immer wieder Weiterbildungsangebote in verschiedenen<br />

Ortsteilen an. Nähere Informationen finden Sie auch<br />

unter www.vhs-limburg-weilburg.de.<br />

Musikschulen<br />

Kreismusikschule Limburg e. V.<br />

Instrumentalunterricht, Musikalische Früherziehung, Musik<br />

mit Behinderten, Band- und Ensemblearbeit: Weitere Infos<br />

unter www.kms-limburg.de.<br />

Staatlich anerkannte Musikschule Kilian<br />

Instrumental- und Gesangsunterricht in vielen Fächern. In<br />

den Kindergärten Dauborn und Kirberg werden Kurse für<br />

musikalische Früherziehung und Blockflötenunterricht angeboten.<br />

Nähere Infos unter www.musikschule-kilian.de.<br />

Kontakt:<br />

Marianne Hübsch<br />

Stormstraße 6<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Dauborn<br />

Tel.: (06438) 21 91<br />

Kontakt:<br />

In de Klostergärten 11<br />

65549 Limburg<br />

Tel.: (06431) 2 15 71 90<br />

Nassauer Str. 15 a<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Dauborn<br />

Tel.: (06438) 49 81


Der Friedhof in Kirberg,<br />

mit herrlichem Baumbestand<br />

und der schönen Kapelle aus dem<br />

Jahr 1935<br />

Friedhofsverwaltung<br />

<strong>Hünfelden</strong>


A u s d e m R a t h a u s |<br />

79<br />

In <strong>Hünfelden</strong> verfügt jeder Ortsteil über seinen<br />

eigenen Friedhof. Alle Friedhöfe sind<br />

mit Leichenhallen ausgestattet. Trauerhallen<br />

stehen auf den Friedhöfen der Ortsteile<br />

Kirberg, Neesbach, Mensfelden, Heringen<br />

und Ohren zur Verfügung. In den Ortsteilen<br />

Dauborn und Nauheim bilden die Friedhöfe<br />

eine Einheit mit den Gotteshäusern<br />

der evangelischen Kirchengemeinden.<br />

Diese Grabarten stehen<br />

zur Verfügung<br />

Für Erdbestattungen: Reihengräber und<br />

Doppelgräber (Wahlgrabstätte/Kaufgrab)<br />

Für Feuerbestattungen: Urnenreihengräber,<br />

Urnenrasengräber, Urnenwandgräber<br />

(Wahlkaufgräber/Kaufgrab) und anonyme<br />

Urnengräber (nur auf dem Friedhof im<br />

Ortsteil Kirberg).<br />

Die Vergabe von Grabstellen und Terminen<br />

für die Durchführung von Trauerfeiern,<br />

Be erdigungen oder Beisetzungen erfolgt<br />

durch die Friedhofsverwaltung.<br />

Für die Errichtung von Grabmalen ist die<br />

vorherige Genehmigung der Gemeinde<br />

erforderlich. Es gelten die Gestaltungsrichtlinien<br />

der Friedhofsordnung.<br />

Für Fragen rund um das Friedhofs- und<br />

Bestattungswesen steht Ihnen Ernst Mayer<br />

gerne zur Verfügung. Kontakt: Tel.: (06438)<br />

838-37, Mail: ernst.mayer@huenfelden.de.


Vom Mensfelder Kopf aus hat man eine<br />

hervorragende Aus- und Fernsicht<br />

über das Limburger Becken und<br />

darüber hnaus. Hier wächst wildes<br />

Heidekraut, weshalb das Gebiet seit 1998<br />

unter Naturschutz steht


Infoteil<br />

<strong>Hünfelden</strong> in Zahlen


82<br />

| <strong>Hünfelden</strong> in Zahlen<br />

EINWOHNERENTWICKLUNG HÜNFELDEN GESAMT<br />

Einwohnerentwicklung <strong>Hünfelden</strong> 2008 bis 2012<br />

Einwohnerzahlen<br />

Die Entwicklung der<br />

Einwohnerzahlen<br />

in <strong>Hünfelden</strong><br />

ist konstant rückläufig.<br />

9986<br />

Ortsteil 2012 WEIBLICH MÄNNLICH<br />

9942<br />

Kirberg 2.279 1.184 1.095<br />

Dauborn 2.739 1.378 1.361<br />

Heringen<br />

Neesbach<br />

9874 990<br />

761<br />

517<br />

386<br />

473<br />

375<br />

2008 Mensfelden 1.308 654 654<br />

Nauheim 2009<br />

910 9776 444 466<br />

Ohren 2010 776 404 372<br />

<strong>Hünfelden</strong> 9.763<br />

9763<br />

2011<br />

4.967 4.796<br />

2012<br />

GESCHLECHTERAUFTEILUNG 2012<br />

Geschlechteraufteilung 2012<br />

1500<br />

1.361<br />

In fast allen Ortsteilen<br />

leben (geringfügig) mehr<br />

Frauen als Männer.<br />

In Mensfelden ist die Anzahl<br />

Frauen/Männer derzeit exakt<br />

gleich, in Nauheim leben<br />

mehr Männer als Frauen.<br />

1200<br />

900<br />

1.095<br />

Einwohnerzahlen<br />

1.184<br />

1.378<br />

600<br />

517 386<br />

Ortsteil 300 12/31/08 12/31/09 12/31/10 12/31/11 2012<br />

Kirberg 2.353 2.366 2.319 2.278 Mensfelden2.279<br />

Dauborn 0<br />

2.785 2.765 2.751 Neesbach 2.742 2.739<br />

Heringen 1.021 1.025<br />

Heringen<br />

1.020 991 990<br />

Neesbach 779 765 778 760 761<br />

Mensfelden 1.314 Dauborn 1.332 1.319 1.312 1.308<br />

Nauheim 933 902 903 911 910<br />

Ohren 801<br />

Kirberg<br />

787 784 782 776<br />

<strong>Hünfelden</strong> 9.986 9.942 9.874 9.776 9.763<br />

weiblich<br />

473<br />

375<br />

männlich<br />

654<br />

466 372<br />

654<br />

444<br />

404<br />

Ohren<br />

Nauheim<br />

EINWOHNER NACH ORTSTEILEN 2012<br />

einwohner nach Ortsteilen 2012<br />

2.279<br />

2.739<br />

990<br />

761<br />

1.308<br />

910<br />

776<br />

Kirberg Dauborn Heringen Neesbach Mensfelden<br />

Nauheim<br />

Ohren


Jörgen Haak<br />

Staatl. gepr. Physiotherapeut<br />

Mobil: (0178) 45 54 38 3<br />

Michael Reutzel<br />

Staatl. gepr. Masseur,<br />

staatl. gepr. Lymphdrainage- und Manualtherapeut<br />

Mobil: (0172) 66 91 85 2<br />

Gäßchen 2 • 65510 Hünstetten-Beuerbach<br />

Tel.: (06438) 83 44 43 • Fax: (06438) 83 44 45<br />

– Termine nur nach Vereinbarung –<br />

Trends<br />

& Hair<br />

Damen- und Herrensalon<br />

Inh. me. Claudia S. Krepelka<br />

<strong>Hünfelden</strong>er Höhe 9<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Kir<br />

Tel. 06438 - 92 46 9<br />

www.trends-hair-kirb<br />

<strong>Hünfelden</strong>er Höhe 9<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Kirberg<br />

Tel. 06438 - 92 46 960<br />

www.trends-hair-kirberg.de<br />

aumausstatter<br />

Müller e. K.<br />

Limburger Straße 25<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Kirberg<br />

Telefon: (06438) 26 04<br />

Telefax: (06438) 64 21<br />

www.raumausstattermueller.de<br />

In der 9. Generation<br />

• Gardinen und Dekorationen<br />

• verspannte Teppichböden<br />

• Fußböden aller Art<br />

• Parkettböden, -restaurierung<br />

• Dielen- u. Treppenrenovierung<br />

• Sonnenschutz, Markisen,<br />

Wintergartenbeschattung<br />

• Fliegengitter<br />

• Polsterei<br />

• Autosattlerei<br />

• Reitsportsattlerei<br />

• Lederreparatur, -reinigung,-färbung<br />

• Tapeten und Zubehör<br />

• Textile Sonderanfertigungen


84 | <strong>Hünfelden</strong> in Zahlen<br />

ENTWICKLUNG DER GEWERBEANMELDUNGEN<br />

Entwicklung der Gewerbeanmeldungen<br />

739<br />

Altersstruktur 2010<br />

unter 6 Jahre<br />

6 bis 14 Jahre<br />

15 bis 64 Jahre<br />

65 und älter<br />

Anzahl %<br />

470 4,8<br />

942 9,5<br />

6570 66,5<br />

1892 19,2<br />

9874<br />

702<br />

706<br />

2009<br />

712<br />

2010<br />

2011<br />

702<br />

2008<br />

2007<br />

ALTERSSTRUKTUR IN HÜNFELDEN<br />

IM JAHR 2010<br />

Altersstruktur in <strong>Hünfelden</strong> (2010)<br />

Flächennutzung<br />

Gebäude und Freifläche<br />

Betriebsfläche<br />

Erholungsfläche<br />

Verkehrsfläche<br />

Landwirtschaftsfläche<br />

Waldfläche<br />

Wasserfläche<br />

6 Sonstige bis 14 Jahre<br />

Gesamt 10%<br />

unter 6 Jahre<br />

5%<br />

15 bis 64 Jahre<br />

67 % ha<br />

65 und älter<br />

19 %<br />

327<br />

15<br />

38<br />

422<br />

3845<br />

1555<br />

30<br />

38<br />

6270<br />

In <strong>Hünfelden</strong>, wie auch in ganz Deutschland,<br />

dreht sich die Alterspyramide um.<br />

Die meisten Neugeborenen in einem Zeitraum<br />

von 100 Jahren (1910 bis 2010) konnte <strong>Hünfelden</strong><br />

im Jahre 1961 ausweisen. Insgesamt nämlich<br />

214 Geburten, davon 108 Frauen und 106 Männer.<br />

40 Jahre später, 2001 waren es »nur« 96 Geburten,<br />

40 davon weiblich, 56 männiich. 2010 wurden<br />

insgesamt 78 <strong>Hünfelden</strong>er geboren.<br />

FLÄCHENNUTZUNG IN HÜNFELDEN (IN HA)<br />

Flächennutzung in <strong>Hünfelden</strong> (in Ha)<br />

Gebäude und Freifläche<br />

327<br />

Betriebsfläche<br />

15<br />

Erholungsfläche<br />

Verkehrsfläche<br />

Landwirtschaftsfläche<br />

Waldfläche<br />

Wasserfläche<br />

Sonstige<br />

Gesamt<br />

38<br />

422<br />

30<br />

38<br />

1555<br />

3845<br />

6270


Sozialversicherungspflichtige<br />

BESCHÄFTIGTE ARBEITNEHMERINNEN<br />

Arbeitsverhältnisse<br />

UND ARBEITNEHMER<br />

Infoteil zu Ihrer Gemeinde | 85<br />

GESAMT<br />

3376<br />

weiblich<br />

1484<br />

458<br />

892<br />

männlich<br />

1892<br />

434<br />

<strong>Hünfelden</strong>er Arbeitsplätze in Bereichen<br />

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei<br />

45<br />

Produzierendes Gewerbe<br />

269<br />

Handel, Verkehr, Gastgewerbe<br />

152<br />

Unternehmensdienstleistungen<br />

Sozialversicherungspflichtige AN die in <strong>Hünfelden</strong> leben 121 (2010)<br />

Öffentl. und private Dienstleistungen<br />

305<br />

Sozialversicherungspflichtige AN die in <strong>Hünfelden</strong> arbeiten (2010<br />

GESAMT<br />

892<br />

TÄTIGKEITSBEREICHE DER IN HÜNFELDEN BESCHÄFTIGTEN<br />

Tätigkeitsbereiche der in <strong>Hünfelden</strong> sozialversicherungspflichtig Beschäftigten<br />

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei<br />

45<br />

Produzierendes Gewerbe<br />

Handel, Verkehr, Gastgewerbe<br />

Unternehmensdienstleistungen<br />

Öffentl. und private Dienstleistungen<br />

152<br />

121<br />

269<br />

305<br />

GESAMT<br />

892<br />

Zahlenmaterial: Gemeinde <strong>Hünfelden</strong> und Hessische Gemeindestatistik des Hessischen Statistischen<br />

Landesamt, Kennziffer HGS-1


Infoteil<br />

<strong>Hünfelden</strong> in Bildern


88 | <strong>Hünfelden</strong> in Bildern | Dauborn mit Gnadenthal<br />

Oben: Dorfplatz mit Ruhebänken und Brunnen in der Ortsmitte<br />

von Dauborn, mit unverkennbarem Bezug zu den zahlreichen<br />

Korn brennereien am Ort<br />

Links und unten: Das Gebäude der evangelischen Kirche in<br />

Dauborn, erbaut 1756, ist denkmalgeschützt und von schönen<br />

alten Bäumen umrahmt. Nur ein Steinwurf entfernt liegt die<br />

<strong>Hünfelden</strong>er Freiherr-vom-Stein-Grund-, Haupt- und Realschule


Infoteil zu Ihrer Gemeinde |<br />

89<br />

Der Dauborner Markt<br />

zieht Jahr für Jahr viele Besucher an.<br />

Besonders beliebt ist der Kram- und Viehmarkt


Kloster Gnadenthal<br />

Täglich öffentliche Gebetszeiten: 7.15 Uhr<br />

Hof Gnadenthal<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong><br />

Telefon: 06438-81200<br />

www. kloster-gnadenthal.de<br />

12.00 Uhr 18.00 Uhr<br />

Die Jesus-Bruderschaft<br />

Die kommunitäre Lebensgemeinschaft<br />

von ledigen Brüdern<br />

und Schwestern sowie von<br />

Familien hat ihr Zentrum<br />

und ihre Betriebe im Dorf<br />

und Kloster Gnadenthal<br />

Öffnungszeiten Buchhandlung und Galerie:<br />

Mo.-Fr.: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Samstag: 10.00 Uhr - 14.00 Uhr<br />

• Buchhandlung und Galerie<br />

Großes Buchsortiment, Kunstkarten und<br />

Geschenkartikel, stöbern und lesen;<br />

Kunstgalerie mit professioneller Rahmenwerkstatt<br />

• Nehemia Hof<br />

Die Jugend- und Familienbildungsstätte für<br />

Schulklassen, Konfi-Camps, Freizeit und<br />

Bildungskonzept Entdeckertage<br />

• Haus der Stille<br />

Einkehrhaus für Einzelgäste und Gruppen,<br />

Impulstage, Exerzitien, Schäferwochen,<br />

Besinnung und (Neu-) Orientierung<br />

• Bio-Landwirtschaft<br />

Ökologischer Betrieb seit 1993 mit Hofverkauf<br />

für Milch, Schafprodukte und Apfelsaft.<br />

Lernort für Schulklassen<br />

• Rad- und Wanderwege<br />

Gnadenthal ist Start- und Pausenort für<br />

Wanderer und Radfahrer im idyllischen,<br />

gut beschilderten Wörsbachtal<br />

• Bistro im Pavillon<br />

Kaffee, Eis, Süßes und Herzhaftes, Kalte Getränke<br />

von 9-18 Uhr für Wanderer,<br />

Besucher und Radfahrer geöffnet<br />

Fotos: Ralf Baumgarten


91<br />

Kloster Gnadenthal<br />

in der Gegenwart<br />

Gnadenthal ist nicht nur ein unkonventionelles<br />

Kloster sondern vermutlich das bunteste<br />

und lebendigste Dorf dieser Größenordnung.<br />

Die ökumenische Jesus-Bruderschaft<br />

hat ihr Zentrum im Kloster Gnadenthal.<br />

Unter dem Motto der »versöhnten Vielfalt«<br />

bilden Familien und zölibatär lebende<br />

Schwestern und Brüder eine verbindliche<br />

Lebensgemeinschaft. Sie geben dem Klosterdorf<br />

seine Struktur und geist liche Aussage.<br />

Klosterleben ist hier nicht aus der Welt<br />

ausgegliedert, sondern integriert. Auch wer<br />

nicht der Kommunität angehört, kann seinen<br />

Tag von den öffentlichen Gebetszeiten<br />

strukturieren lassen.<br />

Der beliebteste Anlaufpunkt für Besucher<br />

in Gnadenthal ist der Pavillon am Dorfplatz.<br />

Im Bistro kann sich der Wanderer und Radfahrer<br />

erfrischen. Die Informationen im Pavillon<br />

helfen, die Vielfalt und das Angebot<br />

besser zu erfassen, Ortspläne geben beim<br />

Rundgang durch die historische Klosteranlage<br />

Orientierung. Die Jesus-Bruderschaft<br />

bie tet für Gruppen auch Führungen an.<br />

Viel besuchter Laden am Dorfplatz ist die<br />

Präsenz-Buchhandlung. Allgemeines Sortiment,<br />

christliche Literatur und besonders<br />

der Kinder- und Jugendbereich laden zum<br />

Schmökern ein. Und was nicht im Laden vorhanden<br />

ist, wird über Nacht bestellt – auch<br />

Spiele, DVD’s und CD’s. Präsenz ist auch<br />

das Verlagslabel der Jesus-Bruderschaft.<br />

Seit über 50 Jahren ist der Verlag von Gnadenthal<br />

aus aktiv. Die Kombina tion von<br />

hoffnungsvollen Bildern und Texten sind ein<br />

besonderes Erkennungszeichen des Verlages.<br />

Gnadenthaler Künstler – wie zum Beispiel<br />

Renate Menneke – prägen das Bild<br />

für den Besucher. So ist es nur naheliegend,<br />

dass auch eine Galerie mit hochwertiger,<br />

und ansprechender Kunst zum Betrachten<br />

einlädt.<br />

In den 2 Gästehäusern werden jedes Jahr<br />

etwa 3.000 Erwachsene und 4.000 Kinder<br />

beherbergt. Das »Haus der Stille« als Exerzitienhaus<br />

ist für viele Menschen ein regelmäßiger<br />

Ort für Rückzug, Auszeit und<br />

Neuorientierung. Das Programm im Nehemia-Hof<br />

richtet sich mehr an Kinder und<br />

Familien. Viele Schulklassen aus der Region<br />

und auch darüber hinaus kommen zu »Entdeckertagen«<br />

und zur »Umweltbildung«.<br />

Das Programm findet im ganzen Dorf statt,<br />

so auch beim Stalldienst im Kuhstall.<br />

Der Tradition des Ortes entsprechend ist<br />

die Landwirtschaft ein Biolandbetrieb. Die<br />

Bio-Milch kann in Haushaltsmengen direkt<br />

abgeholt werden. Die Gnadenthaler Schafherden<br />

sind beliebte Weidetiere für die<br />

Landschaftsschutzflächen in <strong>Hünfelden</strong>.<br />

Lammfleisch, Schaffelle, Lammwurst und<br />

Tee in Bioqualität werden im Pavillon angeboten.


92 | <strong>Hünfelden</strong> in Bildern | Heringen<br />

Das Heringer Gotteshaus geht<br />

zurück auf eine Marienkapelle<br />

aus dem Jahr 1301. In ihrer<br />

heutigen, klassizistischen<br />

Form wurde die Kirche 1785<br />

fertiggestellt und damals<br />

gänzlich durch Eigenleistung<br />

von Heringer Bürgern und<br />

aus Spenden finanziert. 1825<br />

wurde die Orgel angeschafft<br />

Rechts oben: Heringer Frauen<br />

feiern das 25-jährige Bestehen<br />

ihres Landfrauenvereins<br />

Rechts unten: Im<br />

Heckelmannschen<br />

Heimatmuseum in Heringen<br />

ist eine komplett erhaltene,<br />

historische Tischlerei zu<br />

besichtigen


Heringen | Infoteil zu Ihrer Gemeinde |<br />

93


94<br />

| <strong>Hünfelden</strong> in Bildern | Kirberg<br />

Der 1481 erbaute Steinsche<br />

Hof gehört zu den vom Land<br />

Hessen offiziell ausgewiesenen<br />

Kulturdenkmälern auf dem Gebiet<br />

der Gemeinde <strong>Hünfelden</strong>


96 | <strong>Hünfelden</strong> in Bildern | Kirberg


Infoteil zu Ihrer Gemeinde |<br />

97<br />

Linke Seite:<br />

Die Turm- und Mauerreste<br />

der 1355 auf einem<br />

Schalsteinfelsen erbauten<br />

Kirberger Höhenburg<br />

Diese Seite:<br />

Das neu entstandene<br />

Gewerbegebiet mit<br />

Park and Ride-Parkplatz<br />

direkt an der B 417<br />

aus der Vogelperspektive


98 | <strong>Hünfelden</strong> in Bildern | Mensfelden<br />

Der wunderschöne Eingang<br />

und Vorplatz zur<br />

Mensfelder Kirche<br />

Ortsansicht auf Mensfelden,<br />

den westlichsten Ortsteil der<br />

Gemeinde


Infoteil zu Ihrer Gemeinde |<br />

99


100 | <strong>Hünfelden</strong> in Bildern | Nauheim<br />

Das liebevoll hergerichtete<br />

Cottage »MoCourt«<br />

der Familie Otto<br />

Blick auf Nauheim


Diese historische Hofanlage steht mitten in<br />

Nauheim und ist fast vollständig erhalten. Der<br />

Umspannhof gehörte früher zu den Gasthöfen<br />

in Nauheim, hier wurden die Fuhrwerke<br />

ausgespannt.<br />

Die aufwändige Sanierung dieser Hofreite<br />

aus dem Jahr 1676 erhielt 2010<br />

den Hessischen Denkmalschutzpreis


102 | <strong>Hünfelden</strong> in Bildern | Neesbach<br />

Ausblick auf Neesbach<br />

aufgenommen im Mai 2012<br />

Unten: Die Langgasse,<br />

Hauptdurchgangsstraße<br />

in Nessbach


Infoteil zu Ihrer Gemeinde |<br />

103


104 | <strong>Hünfelden</strong> in Bildern | Ohren


Infoteil zu Ihrer Gemeinde |<br />

105


Sven Sonnenberg<br />

Mobil: 0172 - 810 719 6<br />

Mail: sven.sonnenberg@kobold-kundenberater.de<br />

Kompetente Beratung<br />

Testen der Vorwerk Produkte<br />

Kostenlose Service-Checks<br />

WELTNEUHEIT!<br />

SAUGEN & WISCHEN<br />

IN EINEM<br />

ARBEITSGANG!<br />

Für alle HARTBÖDEN geeignet!<br />

An der Ringmauer 4 · 65597 <strong>Hünfelden</strong>-Kirberg<br />

Telefon: 06438/7 16 78 · Fax: 06438/7 21 82<br />

E-Mail: K.I.Eichhorn@t-online.de<br />

Solar Heizung Sanitär<br />

Individuelle Beratung | Kostenlose Angebotserstellung | Lieferung<br />

und Beratung bei Selbstmontage | Montagehilfe oder Komplettmontage<br />

möglich | Zuverlässiger Kundenservice


Infoteil zu Ihrer Gemeinde |<br />

107<br />

Gemeindegremien<br />

Am 27. März 2011 wurden eine neue Gemeindevertretung<br />

und Ortsbeiräte gewählt. Diese Menschen arbeiten ehrenamtlich<br />

für unsere Gemeinde. Welche Aufgaben Bürgermeisterin,<br />

Gemeindevorstand und -vertretung haben<br />

und wie diese ineinandergreifen, soll hier kurz dargestellt<br />

werden. Die Ortsbeirats- und die Ausschuss sitzungen sowie<br />

die Sitzungen der Gemeindevertretung können besucht<br />

werden.<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

(Auszüge aus der Hess. Gemeinde ordnung – HGO):<br />

Die von den Bürgern gewählte Gemeindevertretung ist<br />

das oberste Organ der Gemeinde. Sie trifft die wichtigen<br />

Entschei dungen und überwacht die Verwaltung. (§ 9)<br />

Die Gemeindevertreter üben ihre ehrenamtliche Tätigkeit<br />

»nach ihrer freien, nur durch die Rücksicht auf das Gemeinwohl<br />

bestimmten Überzeugung aus und sind an Aufträge<br />

und Wünsche der Wähler nicht gebunden«. (§ 35)<br />

Die Gemeindevertretung wählt einen Vorsitzenden und<br />

stellvertretende Vorsitzende. Der Vorsitzende lädt zu den<br />

Sitzungen ein und leitet diese. (§ 58)<br />

Die Gemeindevertretung<br />

Die Gemeindevertretung beschließt den Haushaltsplan<br />

und überwacht die Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde.<br />

Zudem beschließt sie über die Angelegenheiten<br />

der Gemeinde, soweit die HGO es nicht anders regelt. Sie<br />

überwacht danach die gesamte Verwaltung der Gemeinde<br />

und die Geschäftsführung des Gemeindevorstands. Sie<br />

wird vom Gemeindevorstand laufend über die wichtigen<br />

Verwaltungsangelegenheiten unterrichtet. (§ 50)<br />

Zur Vorbereitung ihrer Beschlüsse kann die Gemeindevertretung<br />

Ausschüsse aus ihrer Mitte bilden und Aufgaben,<br />

Welche Aufgaben hat die<br />

Gemeindevertretung?<br />

Ausschüsse


108<br />

| Gemeindegremien | Rechtliche Grundlagen<br />

Mitgliederzahl und Besetzung der Ausschüsse bestimmen.<br />

Ein Finanzausschuss muss gebildet werden. (§ 62)<br />

Der Gemeindevorstand<br />

Der Gemeindevorstand besteht aus der Bürgermeisterin<br />

als Vorsitzende, dem Ersten Beigeordneten und weiteren<br />

Beigeordneten. (§ 65) Der Gemeindevorstand arbeitet kollegial.<br />

Der Erste Beigeordnete ist der allgemeine Vertreter<br />

der Bürgermeisterin. (§ 47)<br />

Welche Aufgaben hat der<br />

Gemeindevorstand?<br />

Der Gemeindevorstand ist die Verwaltungsbehörde der<br />

Gemeinde. Er besorgt entsprechend den Beschlüssen der<br />

Gemeindevertretung die laufende Verwaltung der Gemeinde<br />

im Rahmen der bereitgestellten Mittel. Insbesondere<br />

muss er:<br />

n die Gesetze und Verordnungen sowie die im Rahmen<br />

der Gesetze erlassenen Weisungen der Aufsichtsbehörde<br />

ausführen,<br />

n die Beschlüsse der Gemeindevertretung vorbereiten<br />

und ausführen,<br />

n die öffentlichen Einrichtungen und wirtschaftlichen Betriebe<br />

der Gemeinde und das sonstige Gemeindevermögen<br />

verwalten,<br />

n den Haushaltsplan und das Investitionsprogramm aufstellen,<br />

das Kassen- und Rechnungswesen überwachen<br />

usw. (§ 66)<br />

Die Bürgermeisterin<br />

Die Bürgermeisterin bereitet die Beschlüsse des Gemeindevorstands<br />

vor und führt sie aus, soweit nicht Beigeordnete<br />

mit der Ausführung beauftragt sind. Sie leitet und beaufsichtigt<br />

den Geschäftsgang der gesamten Verwaltung und<br />

sorgt für den geregelten Ablauf der Verwaltungs geschäfte,<br />

und sie verteilt die Geschäfte unter die Mitglieder des Gemeindevorstands.<br />

(§ 70)<br />

Die Ortsbeiräte<br />

Die Ortsbeiräte sind zu allen wichtigen Angelegenheiten<br />

des Ortsteils zu hören, insbesondere zum Entwurf des Haushaltsplanes.<br />

Sie haben ein Vorschlagsrecht in allen Angelegenheiten,<br />

die den Ortsteil betreffen, und haben Stellung


Infoteil zu Ihrer Gemeinde |<br />

109<br />

zu nehmen in allen Fragen, die ihnen die Gemeindevertretung<br />

oder der Gemeindevorstand vorlegen. Der Vorsitzende<br />

trägt die Bezeichnung »Ortsvorsteher«.<br />

Der Gemeindevorstand tagt in der Regel einmal in der<br />

Woche nicht-öffentlich, die Gemeindevertretung und die<br />

Auschüsse tagen öffentlich ca. 6–8mal im Jahr. Die Termine<br />

zu den öffentlichen Sitzungen werden im Mitteilungsblatt<br />

bekannt gemacht.<br />

Wie oft finden Sitzungen<br />

statt?<br />

Vorberatende inhaltliche Diskussionen finden in den Fraktionen<br />

und in den Ausschüssen statt. Der Gemeindevorstand<br />

mit seiner Verwaltung legt schriftliche Beschlussvorlagen vor,<br />

die durchgearbeitet und besprochen werden. Es gibt zudem<br />

Arbeitstreffen zu verschiedenen Themen, Informationsfahrten,<br />

Betroffene und Sachkundige werden einbezogen.<br />

Warum wird in den<br />

Gemeindevertretersitzungen<br />

so wenig<br />

diskutiert?<br />

Zu Beginn der Gemeindevertretersitzungen findet in der Regel<br />

eine maximal halbstündige Bürgerfragestunde statt; es<br />

können Fragen zu nicht auf der Tagesordnung stehenden<br />

Angelegenheiten an den Gemeindevorstand oder auch<br />

den Vorsitzenden der Gemeindevertretung gestellt werden.<br />

Bürgerfragestunde<br />

Die Fraktionen sitzen an getrennten Tischen, das erleichtert<br />

Abstimmungen während der Sitzungen.<br />

Sitzordnung<br />

Nein. Es handelt sich um ein Ehrenamt; pro Sitzung gibt es<br />

11,80 € Aufwandsentschädigung. Weitere Regelungen,<br />

auch für die ehrenamtlichen Mitglieder im Gemeindevorstand,<br />

enthält die Entschädigungssatzung (www.huenfelden.de/aus<br />

dem Rathaus/Satzungen).<br />

Werden die Gemeinde-vertreter<br />

und Mitglieder<br />

des Ortsbeirates bezahlt?<br />

Der Gemeindevorstand hat die Bürger in geeigneter Weise,<br />

insbesondere durch öffentliche Rechenschaftsberichte,<br />

über wichtige Fragen der Gemeindeverwaltung zu unterrichten<br />

und das Interesse der Bürger an der Selbstverwaltung<br />

zu pflegen. Die Gemeindevertretung fasst ihre<br />

Beschlüsse in öffentlichen Sitzungen. Sie kann für einzelne<br />

Information der<br />

Öffentlichkeit


110<br />

| Gemeindegremien | Rechtliche Grundlagen<br />

Angelegenheiten die Öffentlichkeit ausschließen. Wichtige<br />

Mitteilungen werden im »Amtlichen Mitteilungsblatt der<br />

Gemeinde <strong>Hünfelden</strong>« veröffentlicht.<br />

Zusammensetzung der<br />

Gemeindevertretung<br />

Seit April 2011 (31 Mitglieder): SPD = 13 Sitze, CDU = 11 Sitze,<br />

Freie Bürgerliste <strong>Hünfelden</strong> (FBH) = 5 Sitze, Alternative Liste<br />

für <strong>Hünfelden</strong> (ALH) = 2 Sitze (Wahlperiode: 2011 bis 2016)<br />

Fraktionen<br />

Fraktionsmitglieder sind Mitglieder aus der Gemeindevertretung<br />

und gehören in der Regel einer Partei oder Wählergruppe<br />

an. (§ 36 a HGO)<br />

Ausschüsse<br />

(je 5 Mitglieder)<br />

Haupt- und Finanzausschuss<br />

Bau-, Grundstücks- und Planungsausschuss<br />

Sport-, Kultur- und Sozialausschuss<br />

Umwelt- und Landwirtschaftsausschuss<br />

Weitere Informationen<br />

erhalten Sie hier<br />

Bürgerbüro im Rathaus<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Hünfelden</strong><br />

www.huenfelden.de/Übersicht/Inhalt (Gemeinde)<br />

http://www.spd-huenfelden.de (SPD)<br />

http://www.cdu-huenfelden.de (CDU)<br />

http://www.fwg-fbh.de (FBH)<br />

http://alternative-liste-fuer-huenfelden.de (ALH)<br />

http://www.rv.hessenrecht.hessen.de (HGO)<br />

• Schwimmbad- und<br />

Saunabau<br />

• Solaranlagen<br />

• Sanitär- und Heizungsbau<br />

• Kundendienst<br />

Pfeiffer<br />

Schwimmbadbau GmbH<br />

<strong>Hünfelden</strong>-Dauborn • Laistraße 9<br />

Telefon (06438)1288 • Fax 5947<br />

E-Mail: pfeiffer-schwimmbadbau@t-online.de<br />

www.pfeiffer-schwimmbad.de


Infoteil zu Ihrer Gemeinde |<br />

111<br />

Gemeindevorstand<br />

Name und Adresse Fraktion Telefon<br />

Scheu-Menzer, Silvia (Bürgermeisterin)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>, Le Thillay-Platz – Rathaus<br />

Klaus Mückenheim (1. Beigeordneter)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Dauborn, Rhönstraße 21<br />

Friedhelm Leber (Beigeordneter)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Neesbach, Taunusblick 28<br />

Bernd Wahl (Beigeordneter)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Ohren, Hainstraße 27<br />

Erich Brunn (Beigeordneter)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Kirberg, Hof Sintersbach<br />

Robert Krebs (Beigeordneter)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Mensfelden, Unterstraße 4<br />

Hans-Jürgen Dowidat (Beigeordneter)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Dauborn, Westerwaldstraße 3<br />

Schwenk, Birgit (Beigeordnete)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Mensfelden, Querstraße 2<br />

parteilos (06438) 838-20<br />

SPD (06438) 24 60<br />

FBH (06438) 7 14 25<br />

SPD (06438) 92 06 06<br />

CDU (06438) 92 06 23<br />

SPD (06431) 4 13 30<br />

CDU (06438) 23 61<br />

CDU (06431) 4 49 93<br />

Gemeindevertretung<br />

Name und Adresse Fraktion Ausschuss<br />

Karl-Heinz Groh<br />

(Vorsitzender der Gemeindevertretung)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Mensfelden, Schwerzstr. 14<br />

Hildegard Pfaff (Fraktionsvorsitzende)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Neesbach, Hohlgasse 3a<br />

Rainer Knapp<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Dauborn, Laistr. 18<br />

Rüdiger Schmid<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Heringen, Waldstr. 9<br />

Frank Kimpel-Stephan<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Kirberg, Sintersbacher Str. 12<br />

FBH<br />

SPD<br />

SPD<br />

SPD<br />

SPD<br />

Bau-, Grundstücks- und<br />

Planungsausschuss<br />

Bau-, Grundstücks- und<br />

Planungsausschuss


112<br />

| Gemeindegremienn | Gemeindevertretung<br />

Name und Adresse Fraktion Ausschuss<br />

Rolf Schwenk<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Mensfelden, Friedrichsfelder Ring 6<br />

Axel Hankammer<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Neesbach, Am Grauen Stein 5<br />

Andreas Walther<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Kirberg, Mainzer Landstr. 4<br />

Sebastian Lindner<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Kirberg, Holunderweg 5<br />

Irmgard Rado<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Dauborn, Alte Selterser Straße 4<br />

Anita Blauhut<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Dauborn, Mühllachenring 14<br />

Werner Scheid<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Heringen, Hauptstraße 35<br />

Stefan Doogs<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Mensfelden, In den Hühnergärten 2<br />

Hans Hermann Koch<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Kirberg, Hainbuchenstraße 14<br />

Günter Foth<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Mensfelden, Sonntagsstraße 6<br />

Jochen Heckelmann<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Nauheim, Hof Heckelmann<br />

Georg Woisch<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Heringen, Waldstraße 26<br />

Uwe Schneeberger<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Neesbach, Langgasse 47 a<br />

Herbert Weiser<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Kirberg, Heringer Fahrweg 13<br />

Astrid Stähler-Becker<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Kirberg, Kirschbaumweg 5<br />

Thomas Dombach<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Dauborn, Untere Lyck 15<br />

Steffen Heckelmann<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Nauheim, Sportfeldstr. 7<br />

Christian Mayer<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Dauborn, Rheinstraße 8<br />

SPD<br />

SPD<br />

SPD<br />

SPD<br />

SPD<br />

SPD<br />

SPD<br />

SPD<br />

SPD<br />

CDU<br />

CDU<br />

CDU<br />

CDU<br />

CDU<br />

CDU<br />

CDU<br />

CDU<br />

CDU<br />

Haupt- und Finanzausschuss<br />

Sport-, Kultur- und Sozialausschuss<br />

Umwelt- und Landwirtschaftsausschuss<br />

Sport-, Kultur- und Sozialausschuss<br />

Haupt- und Finanzausschuss<br />

Umwelt- und Landwirtschaftsausschuss<br />

Haupt- und Finanzausschuss<br />

Umwelt- und Landwirtschaftsausschuss<br />

Sport-, Kultur- und Sozialausschuss<br />

Bau-, Grundstücks- und<br />

Planungsausschuss<br />

Sport-, Kultur- und Sozialausschuss<br />

Bau-, Grundstücks- und<br />

Planungsausschuss<br />

Haupt- und Finanzausschuss


Infoteil zu Ihrer Gemeinde |<br />

113<br />

Name und Adresse Fraktion Ausschuss<br />

Sebastian Kappel (Fraktionsvorsitzender)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Kirberg, Leidenbergstraße 22<br />

Jürgen Dexheimer<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Neesbach, In der Seit 4<br />

Friedrich Zimmermann (Fraktionsvorsitzender)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Dauborn, Odenwaldstr. 1<br />

Jürgen Semrau<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Dauborn, Steigerwaldstraße 4<br />

Paul Hofmann<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Kirberg, Limburger Straße 12<br />

Sabine Winterwerber<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Mensfelden, Friedrichsfelder Ring 12<br />

Karl-Heinz Wusch<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Kirberg, Heppenstr. 1<br />

Dr. Hans-Jürgen Zaborowski (Fraktionsvorsitzender)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Kirberg, Gottfried-v.-Reifenberg-Str. 4<br />

CDU<br />

CDU<br />

FBH<br />

FBH<br />

FBH<br />

FBH<br />

ALH<br />

ALH<br />

Umwelt- und Landwirtschaftsausschuss<br />

Sport-, Kultur- und Sozialausschuss<br />

Bau-, Grundstücks- und<br />

Planungsausschuss<br />

Haupt- und Finanzausschuss<br />

Umwelt- und Landwirtschaftsausschuss<br />

Ortsbeiräte<br />

Name und Adresse Fraktion Telefon<br />

Dauborn<br />

Thomas Dombach (Ortsvorsteher)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Dauborn, Untere Lyck 15<br />

Holger Poths (Stellvertreter)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Dauborn, Eufinger Straße 59<br />

Kerstin Bender (Schriftführerin)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Dauborn, Nassauer Straße 46<br />

Eberhard Hepp (stellv. Schriftführer)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Dauborn, Wirtshäuser Hof<br />

Klaus Schäfer (Mitglied)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Dauborn, Erbsengasse 1a<br />

CDU (06438) 83 65 03<br />

FBH (06438) 90 92 03<br />

CDU (06438) 92 04 34<br />

FBH (06438) 92 05 62<br />

SPD (06438) 83 45 66


114<br />

| Gemeindegremien | Ortsbeiräte<br />

Name und Adresse Fraktion Telefon<br />

Heringen<br />

Werner Scheid (Ortsvorsteher)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Heringen, Hauptstraße 35<br />

Klaus Heckelmann (Stellvertreter)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Heringen, Jahnstraße 14<br />

Rüdiger Schmid (Schriftführer)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Heringen, Waldstraße 9<br />

Thomas Heck (stellv. Schriftführer)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Heringen, Zum Römberg 12<br />

Volker Hirschberger (Mitglied)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Heringen, Am Hochbehälter 3<br />

SPD (06438) 21 98<br />

CDU (06438) 92 30 16<br />

SPD (06438) 22 03<br />

SPD (06438) 92 08 03<br />

CDU (06438) 56 90<br />

Kirberg<br />

Eberhard Löber (Ortsvorsteher)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Kirberg, Kaltenholzhäuser Weg 11<br />

Sebastian Lindner (Stellvertreter)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Kirberg, Holunderweg 5<br />

Astrid Stähler-Becker (Schriftführer)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Kirberg, Kirschbaumweg 5<br />

Herbert Weiser (stellv. Schriftführer)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Kirberg, Heringer Fahrweg 13<br />

Dr. Roland Hoffmann (Mitglied)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Kirberg, Lärchenstraße 6<br />

FBH (06438) 92 05 95<br />

SPD (06438) 12 56<br />

CDU (06438) 27 18<br />

CDU (06438) 92 98 54<br />

ALH (06438) 42 84<br />

Mensfelden<br />

Günter Foth (Ortsvorsteher)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Mensfelden, Sonntagsstraße 6<br />

Christoph Hohlwein (Stellvertreter)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Mensfelden, Schöne Aussicht 10<br />

Meik Hohlwein (Schriftführer)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Mensfelden, Hochstraße 24<br />

Stephan Blödel (stellv. Schriftführer)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Mensfelden, Friedrichsfelder Ring 10<br />

Esther Zoschke-Ben-Yehoshua (Mitglied)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Mensfelden, Friedrichsfelder Ring 25<br />

Bürgerliste (06431) 4 14 67<br />

Bürgerliste (06431) 4 78 48 20<br />

Bürgerliste (06431) 59 85 91<br />

Bürgerliste (06431) 2 39 01<br />

Bürgerliste (06431) 4 19 16


Infoteil zu Ihrer Gemeinde |<br />

115<br />

Name und Adresse Fraktion Telefon<br />

Nauheim<br />

Matthias Müller (Ortsvorsteher)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Nauheim, Hof Wieseck<br />

Uwe Nemetz (Stellvertreter)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Nauheim, Zum Himmerich 3<br />

Steffen Heckelmann (Schriftführer)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Nauheim, Sportfeldstraße 7<br />

Reiner Viehmann (stellv. Schriftführer)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Nauheim, Taunusstraße 7<br />

Matthias Losert (Mitglied)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Nauheim, Sensenkopfstraße 5a<br />

Bürgerliste (06438) 83 72 85<br />

Bürgerliste (06438) 92 36 75<br />

Bürgerliste (06438) 92 08 62<br />

Bürgerliste (06438) 7 24 57<br />

Bürgerliste (06438) 31 93<br />

Neesbach<br />

Helmut Ott (Ortsvorsteher)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Neesbach, Langgasse 41<br />

Manfred Viehmann (Stellvertreter und Schriftführer)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Neesbach, Am Erlenweg 5<br />

Rüdiger Viehmann (stellv. Schriftführer)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Neesbach, Hinter der Eich 13<br />

Eckhard Wagner (Mitglied)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Neesbach, Langgasse 14<br />

Silke Heinrich (Mitglied)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Neesbach, Langgasse 66<br />

CDU (06438) 9 10 24<br />

SPD (06438) 44 65<br />

CDU (06438) 49 79<br />

CDU (06438) 92 99 49<br />

SPD (06438) 7 25 35<br />

Ohren<br />

Herbert Hettler (Ortsvorsteher)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Ohren, Hainstraße 6<br />

Regina Belz (Stellvertreterin und stellv. Schriftführerin)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Ohren, Wiesenstraße 12<br />

Ursula Wahl (Schriftführerin)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Ohren, Hainstraße 27<br />

Uwe Terboven (Mitglied)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Ohren, Danielsweg 3<br />

Werner Dauster (Mitglied)<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong>-Ohren, Rosenstraße 11<br />

SPD (06438) 65 60<br />

SPD (06438) 21 39<br />

SPD (06438) 92 06 06<br />

CDU (06438) 92 00 43<br />

FBH (06438) 65 85


116<br />

Radln und Wandern<br />

in und um <strong>Hünfelden</strong><br />

Die Gemeinde <strong>Hünfelden</strong> hat vor einigen Jahren eine<br />

eigene Radwegekonzeption für das Gemeindegebiet erstellt<br />

(siehe Plan Seite 120/121). Ziel ist es, durch eine fahrradgerechte,<br />

gute Infrastruktur in unserer Gemeinde die<br />

Lebensqualität der Menschen zu steigern und zur Verbesserung<br />

des Freizeit- und Erholungswertes beizutragen. Nicht<br />

zuletzt wird mit einem attraktiven Radwegenetz auch dem<br />

Umweltgedanken Rechnung getragen.<br />

Immer am ersten Maiwochenende findet auf der Radrundtour<br />

Ems- & Wörsbachtal der Fahrrad-Sonntag statt.<br />

Die Touren<br />

Tourist-Information<br />

Gemeinde <strong>Hünfelden</strong><br />

Bürgerbüro<br />

Le Thillay-Platz<br />

65597 <strong>Hünfelden</strong><br />

Tel.: (06438) 838-27<br />

www.huenfelden.de<br />

<strong>Hünfelden</strong> liegt ausgesprochen günstig zwischen Limburg<br />

a. d. Lahn und dem Rhein-Main-Gebiet und kann auf gute<br />

Verkehrsverbindungen nach Limburg, Wiesbaden und<br />

Frankfurt a. M. bauen. Ein ausgedehntes Netz von befestigten<br />

Wanderwegen lädt Naturfreunde zu Wanderungen<br />

durch Feld und Wald ein. Radwanderwege verbinden einzelne<br />

Ortsteile miteinander. Ein beliebter Ausflugsort ist der


Radln und Wandern in und um <strong>Hünfelden</strong> |<br />

117<br />

Mensfelder Kopf, eine landschaftsprägende natürliche Erhebung,<br />

von der aus man einen einzigartigen Ausblick über<br />

das Limburger Becken bis in den Taunus und Westerwald<br />

genießen kann. Was <strong>Hünfelden</strong> sonst noch zu bieten hat,<br />

dazu finden Sie viele nützliche Informationen ab S. 6 dieser<br />

Broschüre oder auch unter www.huenfelden.de. Zum Beispiel<br />

die Burgruine Kirberg (S. 96), das restaurierte Steinsche<br />

Haus (S. 94) und das ehemalige Rathaus im Ortsteil Kirberg<br />

mit einem Heimatmuseum sowie das ehemalige Kloster<br />

Gnadenthal mit dem bauhistorisch bedeutsamen und beeindruckenden<br />

Fachwerkgebäude des Äbtissinnenhauses.<br />

Mehr zum Kloster finden Sie auf den Seiten 90/91 und<br />

118/119. Der Ortsteil Dauborn, den der Radrundweg durchquert,<br />

wird gepägt durch stattliche Hofreiten und wurde<br />

über die Region hinaus bekannt durch den »Dauborner«,<br />

einem Getreidekorn. Wer die anstrengende Radtour für<br />

eine Abkühlung unterbrechen möchte, hat hierzu in den<br />

kleinen – aber feinen – Freibädern in Dauborn und Kirberg<br />

Gelegenheit. Öffnungszeiten siehe S. 15 und S. 27.<br />

Bitte schützen Sie<br />

unsere Natur.<br />

Werfen Sie keinen Müll<br />

in die Landschaft und<br />

respektieren Sie die<br />

ausgewiesenen<br />

Landschafts- und Naturschutzgebiete<br />

im Verlauf der<br />

Radrundtour.<br />

Dafür unseren<br />

herzlichen Dank.<br />

Die Bürgermeisterin der<br />

Gemeinde <strong>Hünfelden</strong><br />

Kloster Gnadenthal liegt rund zwei Kilometer außerhalb<br />

von Dauborn direkt am kleinen Wörsbach. Hier befindet<br />

sich auch ein ausgewiesener Wanderparkplatz, der als<br />

Ausgangspunkt dieser Wanderung dient. Zunächst läuft<br />

man durch das schöne Wörsbachtal bis hin zur Aumühle.<br />

Hier überquert man den kleinen Wörsbach und geht weiter<br />

durch das Tal bis nach Dauborn. Man wandert nun durch<br />

den Ort und aufwärts bis kurz vor die Autobahn A3. Dazu<br />

hält man sich rechts und geht zunächst über freies Feld<br />

und dann immer am Waldrand entlang. Auf der ganzen<br />

Strecke kann man die tolle Aussicht über den Goldenen<br />

Grund und den Taunus genießen. Nach einem kurzen<br />

Stück durch den Wald wandert man am Waldende wieder<br />

abwärts nach Gnadenthal und zum Parkplatz zurück.<br />

Vom Kloster Gnadenthal<br />

durch das Wörsbachtal<br />

(Länge: ca. 10,07 km,<br />

Höhe: 208 m,<br />

mäßig schwere<br />

Wanderung<br />

in überwiegend<br />

hügeligem Gelände<br />

Zu dieser Wanderung durch schöne Wälder und durch<br />

das Wörsbachtal starten wir im Ortsteil Ohren. Beginnend<br />

am Sportplatz in Ohren wandert man schnell in lichten<br />

Von Ohren zum<br />

Kloster Gnadenthal


Kloster Gnadenthal<br />

Historie von Gnadenthal<br />

Ein besonderes Ausflugsziel und historischer<br />

Ort in unserer Gemeinde <strong>Hünfelden</strong> ist das<br />

Dorf Gnadenthal, das aus dem gleichnamigen<br />

Zisterzienserinnenkloster entstanden ist.<br />

Bereits um 1235 als »vallis gratiae« gegründet,<br />

haben die Zisterzienserinnen diesen<br />

Ort durch ihr Beten und Arbeiten geprägt.<br />

Verwüstet und entvölkert ging es in der<br />

Reformation und dem folgenden Dreißigjährigen<br />

Krieg 1634 unter. Als staatliches<br />

Hofgut in Nassau wurden die historischen<br />

Gebäude in den folgenden Jahrhunderten<br />

umgenutzt und erweitert.<br />

1936 erfolgte der nächste wesentliche Veränderungsprozess<br />

für Gnadenthal. Das<br />

staatliche Hofgut wurde in acht private<br />

Landwirtschaftsbetriebe und zwei Landarbeiterstellen<br />

aufgeteilt. Das Hofgut wird<br />

zum Bauerndorf. Die Geschlossenheit der<br />

Hofanlage geht verloren.<br />

1969 erwirbt die evangelische Kommunität<br />

Jesus-Bruderschaft einen Teil der ehemaligen<br />

Klosteranlage Gnadenthal. Auf der<br />

anderen Talseite des Wörsbachs entstehen<br />

drei neue Gemeinschaftshäuser – so auch<br />

das Einkehrhaus »Haus der Stille«.<br />

Ab 1984 erfolgt der Wiederaufbau der<br />

alten Klosteranlage mit Kirche, Klosterhof<br />

und Äbtissinnenhaus. Das Dorfleben wird<br />

wieder durch Gottesdienste und Stundengebete<br />

in klösterlicher Tradition geprägt.<br />

Gewerbebetriebe siedeln sich an. Die landwirtschaftlichen<br />

Betriebe konzentrieren sich.<br />

Manche der Bauernfamilien geben ihre<br />

Höfe auf.<br />

1993 wird der Jesus-Bruderschaft für die<br />

Wie derbelebung von Dorf und Kloster und<br />

die Sanierung der Gebäude der Hessische<br />

Denkmalschutzpreis verliehen. Das fleder-


Bild: Bertram Harendt<br />

mausfreundliche Äbtissinnenhaus wird zum<br />

meistfotografierten Motiv in der Region. Im<br />

Jahre 2009 wird für Klosterkirche und Äbtissinnenhaus<br />

die weiß-blaue Raute verliehen,<br />

das Symbol für Schutzwürdiges Kulturgut gemäß<br />

der Haager Konvention.<br />

Heute vereinen sich auf sehr verträgliche<br />

Weise unterschiedliche Baustile aus verschiedenen<br />

Jahrhunderten, von der alten<br />

Klosterkirche aus dem 13. Jahrhundert über<br />

Fachwerkhäuser bis hin zu den modernen<br />

Gebäuden. Klösterliches und weltliches<br />

Le ben vermischen sich, ökologische Landwirtschaft<br />

und moderne Gewerbebetriebe<br />

gehen Hand in Hand, können und sollen<br />

gar nicht voneinander getrennt werden.<br />

Das ehemalige und neue Kloster Gnadenthal<br />

hat eine verkehrsgünstige Lage<br />

zwischen Limburg und Frankfurt. Im Mittelalter<br />

hieß der Hauptverkehrsweg »Gewürzweg«<br />

und verlief von Frankfurt nach Köln,<br />

heute ist es die A3 – nur 3 km von Gnadenthal<br />

entfernt. Von der Geschwindigkeit<br />

der Autobahn und des modernen ICE ist in<br />

Gnadenthal nichts zu spüren. Der Wald auf<br />

den Höhen bildet einen natürlichen Schutzwall<br />

im Osten gegen Lärm und im Westen<br />

gegen allzu scharfen Wind. So ist das Bild<br />

des Tales geprägt von Feldern und Streuobstwiesen.<br />

Gnadenthal gehört heute zum Ortsteil Dauborn<br />

der Gemeinde <strong>Hünfelden</strong> und hat<br />

etwa 110 feste Einwohner. Etwa 2/3 davon<br />

gehören zur Jesus-Bruderschaft als Mitglieder,<br />

Mitarbeitende oder Familienangehörige.<br />

Seit der Fahrradrundweg Wörsbach Emsbach<br />

befahrbar ist, nimmt die Besucherzahl<br />

im Kloster Gnadenthal kontinuierlich zu. Ein<br />

Beleg dafür, dass wir in unserer Gemeinde<br />

<strong>Hünfelden</strong> ein echtes Kleinod haben, das<br />

immer einen Besuch wert ist.


122<br />

| Rad- und Wandertouren<br />

Länge: ca. 9,53 km,<br />

Höhe: 249 m,<br />

mäßig schwere<br />

Wanderung in<br />

überwiegend<br />

hügeligem Gelände<br />

Hochwald hinein und im weiteren Verlauf geht es auf direktem<br />

Wege hin zum nordöstlich gelegenen Kloster Gnadenthal.<br />

Nähere Informationen zum Kloster finden Sie auf<br />

den S. 90/91 und 118/119. Der Pavillion des Hofgutes lädt<br />

zu einer kleinen Rast bei Kaffee und Kuchen ein. Von hier<br />

geht es hinein in das Wörsbachtal und für längere Zeit geht<br />

man entlang des Wörsbaches durch die herrliche Landschaft.<br />

Bald überquert man dann den kleinen Bach und<br />

läuft durch den Wald wieder zurück Richtung Ohren.<br />

Von Heringen über<br />

den Römberg<br />

Länge: ca. 6,53 km,<br />

Höhe: 134 m,<br />

einfache Wanderung<br />

in überwiegend<br />

ebenem Gelände<br />

Heringen liegt zu Füßen des Römbergs. Mit gerade einmal<br />

290 m ü. NN ist der Römberg zwar eher ein Hügel denn ein<br />

Berg, aber da die umliegende Landschaft eher eben geprägt<br />

ist, gibt es von dort oben dennoch gute Rundumsichten<br />

über die Region. Start und Ziel dieser Wanderung ist<br />

der Parkplatz am Sportplatz in Heringen. Zunächst wandert<br />

man leicht aufwärts zu einem Höhenweg und folgt diesem<br />

hinauf bis zum Römberg. Hier oben erwartet den Wanderer<br />

ein Modellflugplatz, und bei gutem Wetter kann man<br />

hier die Kunstflüge der Modellflieger beobachten. Nun<br />

geht es leicht abwärts bis zur Landstraße. Für einige Meter<br />

läuft man direkt entlang der Landstraße, bevor es weiter<br />

über freies Feld zum nahen Wald geht. Vom Waldrand aus<br />

hat man noch einmal einen schönen Blick über Heringen,<br />

bevor es auf direktem Wege zurück zum Parkplatz geht.<br />

Rund um den Eichelgarten<br />

bei Kirberg<br />

Länge: ca. 10,72 km,<br />

Höhe: 250 m,<br />

einfache Wanderung<br />

in überwiegend<br />

hügeligem Gelände<br />

Start und Ziel dieser Rundwanderung an der Hühnerstraße<br />

ist der Wanderparkplatz direkt an der B 417 in der Nähe des<br />

Ortes. Nach wenigen Metern durch schönes Waldgebiet<br />

hat man bald eine Waldlichtung erreicht, die den Blick auf<br />

Kirberg und den Taunus freigibt. Nach einigen Kilometern<br />

ändert sich die Wegführung in einen Zick-Zack-Kurs und<br />

führt wieder hinab zur Hühnerstraße, die überquert werden<br />

muss. Nächstes Ziel ist der Galgenberg, die höchste Erhebung<br />

der Gegend, der auf dieser Tour aber nur umrundet<br />

wird. Hier hat man sehr schöne Fernsichten. Kurz vor Ende<br />

des Rundkurses muss die Bundesstraße noch einmal überquert<br />

werden, bevor man wieder den Parkplatz erreicht.


Westlich von Mensfelden gelegen liegt der als Naturschutzgebiet<br />

ausgewiesene Mensfelder Kopf (315 m). Auf dieser<br />

Wanderung wird der Mensfelder Kopf (s. Abb. S. 80/81) einmal<br />

umrundet. So hat man die Möglichkeit, einen Rundumblick<br />

über die Landschaft zu genießen. Start und Ziel ist der<br />

unterhalb des Mensfelder Kopfes gelegene Wanderparkplatz.<br />

Ab hier geht es abwärts über Wiesen- und Feldwege<br />

in ein Bachtal, Mal rechts, mal links, immer mit schöner Fernsicht,<br />

wandert man bis zu einem gut versteckten Weiher.<br />

Von dort, leicht aufwärts, geht es hinweg über die Kreisstraße<br />

502 bis zum Alten Zollhaus. Nächstes Ziel ist die »Schöne<br />

Aussicht«, ein Rastplatz mit herrlicher Fernsicht. Nach<br />

der Rast wandert man bis an den Ortsrand und dann an<br />

diesem entlang bis zu einer Teerstraße. Hier beginnt die eigentliche<br />

Umrundung des Mensfelder Kopfes. Ab hier kann<br />

man die herrliche Fernsicht über das Lahntal und das Limburger<br />

Becken bis hin zum Westerwald genießen. Immer<br />

weiter entlang des sich linker Hand erhebenden Mensfelder<br />

Kopfes erreicht die Wanderung dann bald das Aartal.<br />

Der gesamte Rückweg zum Parkplatz läuft weiter am Hang<br />

entlang und bietet gute Fernsicht über die Landschaft.<br />

Rund um den<br />

Mensfelder Kopf<br />

Länge: ca. 10,06 km,<br />

Höhe: 196 m,<br />

mäßig schwere<br />

Wanderung in<br />

überwiegend<br />

ebenem Gelände<br />

Bild oben:<br />

Zum Ausruhen, Relaxen und<br />

Genießen: Rastplatz »Schöne<br />

Aussicht« bei Mensfelden


Vereine in <strong>Hünfelden</strong><br />

Abteilungen, Ansprechpartner,<br />

Kontaktadressen, Veranstaltungen


126<br />

| Vereine in <strong>Hünfelden</strong><br />

Kultur<br />

Blasorchester TV Dauborn<br />

Marco Hepp<br />

Wirtshäuser Hof, Dauborn<br />

Tel.: (06438) 92 05 62, Fax: (06438) 93 05 63<br />

Mail: marco_hepp@web.de<br />

Internet: www.tvdauborn.de/blasorchester<br />

Gründungsjahr: 1895<br />

Mitglieder: ca. 120<br />

Veranstaltungen: Kinder- u. Jugend konzert<br />

CV »Weiße Funker Kirberg« 1949 e.V.<br />

Daniel Viertel<br />

Akazienstraße 7, Kirberg<br />

Tel.: (06431) 2 62 13 47<br />

Mail: vorstand@weisse-funker-kirberg.de<br />

Internet: www.weisse-funker-kirberg.de<br />

Gründungsjahr: 1949<br />

Veranstaltungen: Straßenfassnacht<br />

EINST UND JETZT e.V.<br />

Arbeitsgemeinschaften für Burg, Museum<br />

und Geschichte<br />

Andreas Walther<br />

Mainzer Landstraße 4, Kirberg<br />

Tel.: (06438) 46 77<br />

Mail: sintersbach@web.de<br />

Internet: www.einstundjetzt.org<br />

Gründungsjahr: 2007<br />

Mitglieder: ca. 130<br />

Veranstaltungen: Sonderausstellungen<br />

im historischen Museum Kirberg, Tag des<br />

offenen Denkmals<br />

Gem. Chor Einheit Nauheim 1883 e.V.<br />

Waldemar Enderich<br />

Mozartstraße 5, Nauheim<br />

Tel.: (06438) 66 69<br />

Mail: waldemar.enderich@online.de<br />

Gründungsjahr: 1883<br />

Mitglieder: 70 (davon 18 aktiv)<br />

Veranstaltungen: Gesangsstunden<br />

Gem. Chor Germania Kirberg 1844 e.V.<br />

Cornelia Keller-Poeck<br />

Neugärtenstraße 5, Kirberg<br />

Tel.: (06438) 92 34 86<br />

Mail: bonnyundmicky@aol.com<br />

Gründungsjahr: 1844<br />

Mitglieder: 139<br />

Veranstaltungen: Frühlings- und Herbstkonzert,<br />

Adventssingen in der ev. Kirche<br />

Gem. Chor Ohren 1861 e.V.<br />

Abteilung: Gesang, Wandern<br />

Herbert Hettler<br />

Hainstraße 6, Ohren<br />

Tel.: (06438) 65 60<br />

Mail: herbert.hettler@web.de<br />

Internet: www.gemischter-chor-ohren.de<br />

Gründungsjahr: 1861<br />

Mitglieder: 72 (davon 11 aktiv)<br />

Veranstaltungen: Wandertag, Kappensitzung<br />

Kulturverein <strong>Hünfelden</strong><br />

Bernward Jung<br />

Klöstnerstraße 6, Kirberg<br />

Tel.: (06438) 31 23<br />

Mail: kulturvereinhuenfelden@t-online.de<br />

Internet: www.kulturvereinhuenfelden.de<br />

Gründungsjahr: 2001<br />

Mitglieder: ca. 75<br />

Veranstaltungen: Konzerte, Vorträge,<br />

Jazz-Frühstück, Exkursionen


V e r e i n e i n H ü n f e l d e n |<br />

127<br />

MGV Frauenchor Mensfelden 1837 e.V.<br />

Franz Krainer<br />

Bühnenstraße 7, Mensfelden<br />

Tel.: (06431) 4 46 59<br />

Mail: franz@krainer.de<br />

Gründungsjahr: 1837<br />

Mitglieder: 98 (davon 40 aktiv)<br />

Veranstaltungen: Weinfest (3. Wochenende<br />

im August), Adventskonzert (Samstag<br />

vor 3. Advent), Frühjahrssingen<br />

MGV »Frohsinn« Neesbach<br />

Klaus Dönges<br />

Obere Hohlgasse 2, Neesbach<br />

Tel.: (06438) 26 36<br />

Mail: k-doenges@t-online.de<br />

Gründungsjahr: 1861<br />

Mitglieder: 166<br />

Veranstaltungen: Grillfest, Tagesausflug<br />

Orchesterfreunde Kirberg<br />

Günter Valley<br />

Frankfurter Straße 17, Kirberg<br />

Tel.: (06438) 92 09 66<br />

Gründungsjahr: 1986<br />

Mitglieder: 22<br />

Veranstaltungen: Übungsstunden alle zwei<br />

Wochen donnerstags 20–21.30 Uhr<br />

Zukunft & Kultur Mensfelden e.V.<br />

Matthias Lange<br />

Sonntagsstraße 15, Mensfelden<br />

Tel.: (06431) 2 80 97 03<br />

Mail: info@zuku-mensfelden.de<br />

Internet: www.zuku-mensfelden.de<br />

Gründungsjahr: 2011<br />

Veranstaltungen: Straßenturnier, Rockabend,<br />

Glühweinfest, Fußballturnier<br />

Sozial<br />

Behindertenhilfe e.V.<br />

Martina Bohnes<br />

Aarstr. 42, 65629 Niederneisen<br />

Tel.: (06432) 6 11 62<br />

Mail: renate.kaempfer@hausiris.de<br />

Gründungsjahr: 1988<br />

Mitglieder: 75<br />

Veranstaltungen: Unterstützung diverser<br />

Aktivi täten der Gemeinde, um behinderten<br />

Menschen die Teilnahme am öffentlichen<br />

Leben zu ermöglichen<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsverein <strong>Hünfelden</strong><br />

Martin Pomp<br />

Gerhard-von-Dietz-Straße 9, Kirberg<br />

Tel.: (06438) 92 99 37, Fax: (06438) 92 52 79<br />

Mail: info@DRK-Huenfelden.de<br />

Internet: www.drk-huenfelden.de<br />

Gründungsjahr: 1966<br />

Mitglieder: 440<br />

Veranstaltungen: Blutspendetermine,<br />

Ringmauerfest<br />

Freunde und Förderer der Freiherr-vom-<br />

Stein-Schule e.V.<br />

Michael Donnert<br />

Mohnblumenweg 6, Nauheim<br />

Tel.: (06438) 26 29<br />

Mail: foerderverein@schule-dauborn.de<br />

Internet: www.fvss-huenfelden.de<br />

Gründungsjahr: 1993<br />

Mitglieder: ca. 103<br />

Veranstaltungen: diverse Aktivitäten zur<br />

Unterstützung der ideellen und materiellen<br />

Ausbildungs- und Erziehungsarbeit der FvSS


128<br />

| Vereine in <strong>Hünfelden</strong><br />

Förderverein Schwimmbad Dauborn e.V.<br />

Frank Kilian<br />

Neckarstraße 3, Dauborn<br />

Tel.: (06438) 83 43 22<br />

Mail: foerderverein@schwimmbaddauborn.de<br />

Internet: www.schwimmbadfreunde.de<br />

Gründungsjahr: 1995<br />

Mitglieder: ca. 325<br />

Veranstaltungen: Schwimmbadfest, Open-<br />

Air-Veranstaltungen<br />

Gesprächskreis<br />

»ADS und Lernprobleme, <strong>Hünfelden</strong>«<br />

Regionalgruppe des BV-AH e.V.<br />

Birgit Ruf<br />

Schlimmstraße 26, Mensfelden<br />

Tel.: (06431) 4 51 27<br />

Mail: info@ads-limburg.de<br />

Internet: www.ads-limburg.de<br />

Gründungsjahr: 1996<br />

Veranstaltungen: Elterngruppen, Vorträge<br />

Teen Challenge Großfamilie Eser e.V.<br />

Christlich-therapeutische Lebenshilfe<br />

Michael Eser<br />

Camberger Straße 25, Ohren<br />

Tel.: (06438) 9 14 70, Fax: (06438) 91 47 10<br />

Mail: Grossfamilie-Eser@t-online.de<br />

Internet: www.Grossfamilie-Eser.de<br />

Gründungsjahr: 1980<br />

Mitglieder: 25<br />

Veranstaltungen: Hofmarkt, Freundestag<br />

VdK Dauborn<br />

Manfred König<br />

Mühlstraße 18, Dauborn<br />

Tel.: (06438) 21 31 oder 0177-2 58 63 64<br />

Fax: (06438) 83 74 24<br />

Mail: koenig.dauborn@t-online.de<br />

Internet: www.vdk.de/ov-dauborn<br />

Gründungsjahr: 1948<br />

Mitglieder: 160<br />

Veranstaltungen: Frühlingsfeier, Grillfest,<br />

Ausflüge<br />

VdK Heringen und Mensfelden<br />

Marianne Pfeiler<br />

Am Stock 1, Heringen<br />

Tel.: (06438) 83 50 62<br />

Gründungsjahr: 1950<br />

Mitglieder: 120<br />

Veranstaltungen: Tagesausflüge, Reisen,<br />

Grilltag, Frühstück, Frühlingsfest, Kriegerdenkmalpflege<br />

VdK Kirberg<br />

Karin BliSS<br />

Mainzer Landstraße 18, Kirberg<br />

Tel.: (06438) 10 40<br />

Mail: ov-kirberg@vdk.de<br />

Gründungsjahr: 1950<br />

Mitglieder: 91<br />

Veranstaltungen: Frühlingsfest, Grillfest,<br />

Ausflug, Weihnachtsfeier, Info-Veranstaltungen<br />

zu diversen Themen<br />

VdK Nauheim<br />

Herbert Dick<br />

Oranienstraße 38, Nauheim<br />

Tel.: (06438) 92 13 67<br />

Mail: herbert.dick@t-online.de<br />

Gründungsjahr: 1949<br />

Mitglieder: 53<br />

Veranstaltungen: Kreppelkaffee, Grilltag,<br />

Vereinsausflug, Weihnachtsfeier


V e r e i n e i n H ü n f e l d e n |<br />

129<br />

VdK Neesbach<br />

Bernd Mader<br />

In der Seit 13, Neesbach<br />

Tel.: (06438) 57 42<br />

Mail: ov-neesbach@vdk.de<br />

Internet: www.vdk.de/ov-neesbach<br />

Gründungsjahr: 1950<br />

Mitglieder: 70<br />

Veranstaltungen: Grillfeier, Jahresab -<br />

schluss feier, Info-Tage, Tagesausflüge<br />

VdK Ohren<br />

Doris Lanz<br />

Camberger Straße 42, Ohren<br />

Tel.: (06438) 27 28<br />

Mail: ov-ohren@vdk.de<br />

Internet: www.vdk.de/ov-ohren<br />

Gründungsjahr: 1952<br />

Mitglieder: 80<br />

Veranstaltungen: Sommerfest, Ausflug,<br />

Jahresabschlussfeier<br />

Verband Christliche Pfadfinder<br />

Ansgar Stamm, Niels Lang,<br />

Mathis Wagner<br />

Rheinstraße 3a, Dauborn<br />

Mail: mail@vcp-dauborn.de<br />

Internet: www.vcp-dauborn.de<br />

Gründungsjahr: 1987<br />

Mitglieder: ca. 50<br />

Veranstaltungen: Gruppenstunden,<br />

Zeltlager<br />

»Verwaiste Eltern«<br />

Limburg und Umgebung<br />

Inge PreuSSer<br />

Lindenstraße 5, Kirberg<br />

Tel.: (06438) 17 77<br />

Mail: ingepreusser@web.de<br />

Gründungsjahr: 1987<br />

Veranstaltungen: jeden ersten Montag im<br />

Monat um 19.30 in den Räumen der Hospizdienste<br />

Limburg e.V., Diezer Str. 38<br />

Sport<br />

Auto-Cross-Team Dauborn e.V.<br />

Frank Pfeiffer<br />

Friedrichstraße 7, Dauborn<br />

Tel.: (06438) 92 56 24<br />

Mail: info@act-dauborn.de<br />

Internet: www.act-dauborn.de<br />

Gründungsjahr: 1976<br />

Mitglieder: ca. 50<br />

Veranstaltungen: Rundstreckenrennen<br />

Berg- und Klettersportverein »FRIENDS«<br />

2001 Goldener Grund e.V.<br />

Carsten Kegler<br />

Lindenplatz 5, Dauborn<br />

Tel.: (06438) 92 04 64<br />

Mail: vorsitzender@friendsgoldenergrund.de<br />

Internet: www.friends-goldenergrund.de<br />

Gründungsjahr: 2001<br />

Mitglieder: 35<br />

DLRG Kirberg e.V.<br />

Andreas Leber<br />

Akazienstraße 8, Kirberg<br />

Tel.: (06438) 9 00 53<br />

Mail: vorstand@kirberg.dlrg.de<br />

Internet: www.kirberg.dlrg.de<br />

Gründungsjahr: 1971<br />

Mitglieder: ca. 300


130<br />

| Vereine in <strong>Hünfelden</strong><br />

Veranstaltungen: regelmäßiges Schwimmund<br />

Rettungsschwimmtraining im Freibad<br />

Kirberg<br />

Judoclub <strong>Hünfelden</strong> e.V.<br />

Felix Martin<br />

Großer Ring 1a, 65550 Limburg<br />

Tel.: (06431) 4 83 83<br />

Internet: www.judoclub-huenfelden.de<br />

Gründungsjahr: 2005<br />

Mitglieder: 120<br />

Veranstaltungen: Turniere, Lehrgänge<br />

Main-Taunus-Flug Dauborn<br />

Horst Rado<br />

Alte Selterser Straße 4, Dauborn<br />

Tel.: (06438) 91 90 50, Fax: (06438) 92 80 20<br />

Mail: Horst.Rado@Flugplatz-Dauborn.de<br />

Internet: www.flugplatz-dauborn.de<br />

Gründungsjahr: 2008<br />

Mitgliederzahlen: 20<br />

Modellfluggruppe Goldener Grund e.V.<br />

Oliver Hykel<br />

Platanenstraße 6, Kirberg<br />

Mobil: 0179-4 53 99 72<br />

Mail: 1.Vorsitzender@mfg-kirberg.de<br />

Internet: www.mfg-goldener-grund.de<br />

Gründungsjahr: 1968<br />

Mitglieder: ca. 130<br />

Veranstaltungen: Flugtag, Jugendlager<br />

Modellsegelflug Mensfelder Kopf e.V.<br />

Friedrich Schmitt<br />

Westerwaldstraße 71, 65549 Limburg<br />

Tel.: (06431) 35 03<br />

Gründungsjahr: 1999<br />

Mitgliederzahlen: 58<br />

Rasensportverein »Viktoria« 1913<br />

Dauborn e.V.<br />

Abteilungen: Fußball, Tischtennis, Tanzsport<br />

Harald Engelke<br />

Goethestraße 7, Dauborn<br />

Tel.: (06438) 92 49 00<br />

Mobil: 0160-94 85 55 72<br />

Mail: harald.engelke@web.de<br />

Internet: www.rsvdauborn.de<br />

Gründungsjahr: 1913<br />

Mitglieder: 511<br />

Veranstaltungen: Fußballturnier,<br />

Dauborner Markt<br />

Reit- und Fahrclub Heringen e.V.<br />

Edelbert Schmid<br />

Hubertusstraße 1, Heringen<br />

Tel.: (06438) 34 86<br />

Mail: vorstand@rfc-heringen.de<br />

Internet: www-rfc-heringen.de<br />

Gründungsjahr: 1977<br />

Mitglieder: ca. 100<br />

Veranstaltungen: Reitturnier<br />

(2. Wochen ende im September)<br />

Reit- und Fahrverein Kirberg 1927 e.V.<br />

Thomas DeuSSer<br />

Am Holler 3, 56355 Nastätten<br />

Tel.: (06772) 9 69 82 14<br />

Mail: vorstand@reitverein-kirberg.de<br />

Internet: www.reitverein-kirberg.de<br />

Gründungsjahr: 1927<br />

Mitglieder: 220<br />

Veranstaltungen: Reitturnier<br />

(2. Wochenende im Juli)


V e r e i n e i n H ü n f e l d e n |<br />

131<br />

Schützengesellschaft Kirberg<br />

Friedhelm Leber<br />

Taunusblick 28, Neesbach<br />

Tel.: (06438) 7 14 25<br />

Mail: info@sg-kirberg.de<br />

Internet: www.sg-kirberg.de<br />

Gründungsjahr: 1862<br />

Mitglieder: 232<br />

Veranstaltungen: Burgfest, Neujahrsschießen,<br />

Waffenausstellung<br />

Sport-Kegel-Gemeinschaft<br />

SKG Goldener Grund<br />

Bernd Wahl<br />

Hainstraße 27, Ohren<br />

Tel.: (06438) 92 06 06<br />

Mail: Bernd.Wahl-Schlosserei@t-online.de<br />

Gründungsjahr: 1971<br />

Mitglieder: 44<br />

SV Nauheim 1962 e.V.<br />

Andreas Zollmann<br />

Heringer Weg 8, Nauheim<br />

Tel.: (06438) 58 96<br />

Mail: a.zollmann@t-online.de<br />

Internet: www.sv-nauheim.de<br />

Gründungsjahr: 1962<br />

Mitglieder: ca. 160<br />

Veranstaltungen: Eröffnungsturnier,<br />

Sommerfest, Blätterfallturnier<br />

TSG Ohren 1895 e.V.<br />

Abteilungen: Aikido, Fußball, Gymnastik,<br />

Tischtennis, Thai-Bo, Volleyball<br />

Carolyn Lenz<br />

Feldbergstraße 9, Ohren<br />

Tel.: (06438) 92 86 68<br />

Mail: carolyn.lenz@t-online.de<br />

Internet: www.tsg-ohren.de<br />

Gründungsjahr: 1895<br />

Mitglieder: 360<br />

Veranstaltungen: Kappensitzung,<br />

Kinderfasching, 1.-Mai-Grillen<br />

TSV Heringen 1895 e.V.<br />

Abteilungen: Fußball, Tischtennis,<br />

Theater, Turnen/Gymnastik,<br />

Rüdiger Schmid<br />

Waldstraße 9, Heringen<br />

Tel.: (06438) 22 03<br />

Mail: info@tsv-heringen.de<br />

Internet: www.tsv-heringen.de<br />

Gründungsjahr: 1895<br />

Mitglieder: 425<br />

Veranstaltungen: Fasching, Kirmes,<br />

Theater, Zeltlager<br />

Tennisclub <strong>Hünfelden</strong><br />

Frank Schrötter<br />

Am Park 3, Kirberg<br />

Tel.: (06438) 92 09 11<br />

Mobil: 0172-6 40 10 01<br />

Mail: info@tc-kirberg.de<br />

Internet: www.tc-kirberg.de<br />

Gründungsjahr: 1975<br />

Mitglieder: 54<br />

TSV Kirberg 1863 e.V.<br />

Abteilungen: Boule, Fußball, Gymnastik,<br />

Koronarsport, Krafttraining, Leichtathletik,<br />

Tanzen, Theaterspielschar, Tischtennis,<br />

Turnen, Volkstanz, Volleyball<br />

Armin Wiche<br />

Auf der Hohl 15, Kirberg<br />

Tel.: (06438) 56 70<br />

Mail: armin.wiche@forst.hessen.de


132<br />

| Vereine in <strong>Hünfelden</strong><br />

Gründungsjahr: 1863<br />

Mitglieder: 1004<br />

Veranstaltungen: diverse regelmäßig<br />

wiederkehrende Sportveranstaltungen,<br />

Theateraufführung<br />

TuS Mensfelden 1894 e.V.<br />

Abteilungen: American Football,<br />

Frauengymnastik, Fußball, Leichtathletik,<br />

Rhyth mische Sportgymnastik, Schiessen,<br />

Senioren fitness, Taekwondo/Ju-Jutsu,<br />

Tanzen, Tennis, Turnen/Rhönradfahren,<br />

Volleyball, Walking/Wandern<br />

Holger Schmidt<br />

Unterstraße 15a, Mensfelden<br />

Tel: (06431) 4 33 01<br />

Mail: info@TUS-Mensfelden.de<br />

Internet: www.tus-mensfelden.de<br />

Gründungsjahr: 1894<br />

Mitglieder: 860<br />

Veranstaltungen: Bergturnfest, Volleyballturnier,<br />

Kirmes, Fasching<br />

TuS Neesbach e.V.<br />

Uwe Schneeberger<br />

Langgasse 47a, Neesbach<br />

Tel.: (06438) 38 11, Fax: (06438) 56 30<br />

Mail: tus@schneeberger-neesbach.de<br />

Internet: www.tus-neesbach.de<br />

Gründungsjahr: 1953<br />

Mitglieder: 410<br />

Veranstaltungen: Bürgerturnier, Après-Ski-<br />

Party, Brezelwürfeln<br />

TV Dauborn 1895 e.V.<br />

Abteilungen: Aerobic, Badminton,<br />

Basketball, Blasorchester, Boule,<br />

Geräteturnen, Gymnastik, Kinderturnen,<br />

Seniorensport, Showtanz,<br />

Tennis<br />

Ralf Hassler<br />

Sudetenstraße 20, Dauborn<br />

Tel.: (06438) 28 24, Fax: (06438) 92 33 91<br />

Mail: info@tvdauborn.de<br />

Internet: www.tvdauborn.de<br />

Gründungsjahr: 1895<br />

Mitglieder: ca. 850<br />

Veranstaltungen: Fasching, Konzerte,<br />

Wandertage, Bouleturnier, Zeltlager<br />

TV Jahn Mensfelden 1964 e.V.<br />

Abteilungen: Badminton, Kraftsport,<br />

Frauen gymnastik, Seniorensport<br />

Ellen Weyershäuser<br />

Sonntagsstraße 33, Mensfelden<br />

Tel.: (06431) 4 30 51<br />

Mail: ellen.rudi.w@t-online.de<br />

Internet: www.tvjahn-mensfelden.de<br />

Gründungsjahr: 1964<br />

Mitglieder: 210<br />

Veranstaltungen: Badmintonturniere<br />

TV Nauheim 1896 e.V.<br />

Abteilungen: Tischtennis, Gymnastik,<br />

Kinderturnen, Tanzen, Eltern-Kind-Turnen,<br />

Sportabzeichen-Treff, Indiaca, Volleyball,<br />

Line Dance, Zumba<br />

Ralf Müller<br />

Mittelstraße 4, Nauheim<br />

Tel.: (06438) 92 24 16<br />

Mail: ralf.mueller@turnverein-nauheim.de<br />

Internet: www.turnverein-nauheim.de<br />

Gründungsjahr: 1896<br />

Mitglieder: 348<br />

Veranstaltungen: Kirmes (1. Oktober-<br />

Wochenende)


V e r e i n e i n H ü n f e l d e n |<br />

133<br />

WSC <strong>Hünfelden</strong> 1992 e.V.<br />

Volker Krickau<br />

Feldstraße 5, Kirberg<br />

Tel.: (06438) 92 35 76 oder 63 72<br />

Gründungsjahr: 1992<br />

Mitglieder: 41<br />

Veranstaltungen: Skifreizeit, Maiwanderung,<br />

Sommerfest<br />

Tier und Natur<br />

Bienenzuchtverein Wörsbachtal e.V.<br />

Dieter Kees<br />

Schlimmstraße 15, Mensfelden<br />

Tel.: (06431) 4 29 08<br />

Mail: d.kees@gmx.de<br />

Gründungsjahr: 1948<br />

Mitglieder: 22<br />

Veranstaltungen: Vortragsveranstaltungen<br />

und aktuelle Themen der Bienenzucht,<br />

jeden 1. Mittwoch im Monat<br />

Geflügelzuchtverein Dauborn 1906 e.V.<br />

Armin Ohlenburger<br />

Am Wörsbach 9, Dauborn<br />

Tel.: (06438) 33 09<br />

Mail: armin.ohlenburger@freenet.de<br />

Internet: www.gzv-dauborn.de<br />

Gründungsjahr: 1906<br />

Mitglieder: ca. 100<br />

Veranstaltungen: Kleintiermarkt (Febr.),<br />

Dauborner Taubenmarkt (Sept.), Dauborner<br />

Taubenschau (Dez.)<br />

Geflügelzuchtverein Heringen 1990 e.V.<br />

Katrin Tietze<br />

Schulstraße 9b, 65623 Netzbach<br />

Tel.: (06430) 64 97<br />

Mail: w.k.tietze@t-online.de<br />

Gründungsjahr: 1990<br />

Mitglieder: 32<br />

Veranstaltungen: Traktorausstellungen<br />

Interessengemeinschaft für<br />

Hundeerziehung IfH e.V.<br />

Adolf Knapp<br />

Taunusblick 4, Neesbach<br />

Tel.: (06438) 83 60 61<br />

Mail: info@ifh-ev.de<br />

Internet: www.ifh-ev.de<br />

Gründungsjahr: 1998<br />

Veranstaltungen: Übungsstunden<br />

(Termine siehe Homepage)<br />

Kaninchenzuchtverein H 27<br />

Dauborn und Umgebung e.V.<br />

Manfred Kaiser<br />

Schöne Aussicht 13, 65623 Oberneisen<br />

Tel.: (06430) 52 55, Fax: (06430) 92 62 40<br />

Mail: kzvh27@yahoo.de<br />

Internet: www.kzvh27.de<br />

Gründungsjahr: 1959<br />

Mitglieder: 85<br />

Veranstaltungen: Lokalschau<br />

Kaninchenzuchtverein H 46 <strong>Hünfelden</strong><br />

Karl-Heinz Conrad<br />

Hauptstraße 28, Heringen<br />

Tel.: (06438) 10 17<br />

Mail: andreasconrad1@t-online.de<br />

Gründungsjahr: 1979<br />

Mitglieder: 51<br />

Veranstaltungen: Lokalschau<br />

(2. Wochenende im Oktober)


134<br />

| Vereine in <strong>Hünfelden</strong><br />

NABU e.V.<br />

Erhard Müller<br />

Auf der Lyck 4, Dauborn<br />

Tel.: (06438) 65 71<br />

Mail: WielandBuchner@vodafone.de<br />

Internet: www.nabu-huenfelden.de<br />

Gründungsjahr: 1982<br />

Mitglieder: 183<br />

Veranstaltungen: Monatstreff jeden 3. Mittwoch<br />

in der alten Schule Ohren, Vogelstimmenwanderung<br />

Rassegeflügelzuchtverein Kirberg<br />

1967 e. V.<br />

Erika Satony-Hepp<br />

Wassergasse 19, Kirberg<br />

Tel.: (06438) 61 24<br />

Gründungsjahr: 1967<br />

Mitglieder: ca. 42<br />

Veranstaltungen: jährliches Grillfest<br />

Mail: v-gdauborn@v-gdauborn.de<br />

Internet: www.v-gdauborn.de<br />

Gründungsjahr: 1895<br />

Mitglieder: 347<br />

Veranstaltungen: Dauborner Erzählcafe,<br />

Vorträge, Ausflüge, Aktionstage<br />

Sonstige<br />

Freiwillige Feuerwehr Dauborn 1906 e.V.<br />

Ernst Mayer<br />

Rheinstraße 8, Dauborn<br />

Tel.: (06438) 44 37<br />

Mail: vorsitzender@ff-dauborn.de<br />

Internet: www.ff-dauborn.de<br />

Gründungsjahr: 1906<br />

Mitglieder: ca. 440<br />

Veranstaltungen: Tag der offenen Tür,<br />

Brezelwürfeln, Dauborner Markt<br />

Verein für Gartenbau und Umwelt e.V.<br />

Dieter Kees<br />

Schlimmstraße 15, Mensfelden<br />

Tel.: (06431) 4 29 08<br />

Mail: d.kees@gmx.de<br />

Gründungsjahr: 1898<br />

Mitglieder: 41<br />

Veranstaltungen: Vortragsveranstaltungen<br />

und aktuelle Themen (Gartenbau und<br />

Umwelt), jeden zweiten Donnerstag im<br />

Monat<br />

Verschönerungs- und Gartenbauverein<br />

Dauborn von 1904/1895 e. V<br />

Werner Huth<br />

Goethestraße 6, Dauborn<br />

Tel.: (06438) 92 99 76<br />

Freiwillige Feuerwehr Heringen e.V.<br />

Norbert Schöffler<br />

Schulstraße 8, Heringen<br />

Tel.: (06438) 67 42<br />

Internet: www.ff-heringen.de<br />

Mail: verein@ff-heringen.de<br />

Gründungsjahr: 1909<br />

Mitgliederzahlen: 200<br />

Freiwillige Feuerwehr Kirberg<br />

Axel Schäfer<br />

Gerhard-von-Dietz-Straße 20, Kirberg<br />

Tel.: (06438) 52 75<br />

Internet: www.feuerwehr-kirberg.de<br />

Mail: info@feuerwehr-kirberg.de<br />

Gründungsjahr: 1905<br />

Mitglieder: 512


V e r e i n e i n H ü n f e l d e n |<br />

135<br />

Veranstaltungen: Zeltlager, Burgfest,<br />

Brezelwürfeln, Tag der offenen Tür<br />

Freiwillige Feuerwehr Mensfelden<br />

Jörg Schumann<br />

Schlimmstraße 17, Mensfelden<br />

Tel.: (06431) 4 47 35<br />

Mail: wehrfuehrer-mensfelden@ feuerwehr-huenfelden.de<br />

Internet: www.feuerwehr-huenfelden.de<br />

Gründungsjahr: 1935<br />

Mitglieder: 227<br />

Freiwillige Feuerwehr Nauheim<br />

Jürgen Wilhelm<br />

Neustraße 21, Nauheim<br />

Tel.: (06438) 45 04<br />

Mail: wehrfuehrer-nauheim@feuerwehrhuenfelden.de<br />

Gründungsjahr: 1934<br />

Mitglieder: 173<br />

Freiwillige Feuerwehr Neesbach<br />

Uwe Schneeberger<br />

Langgasse 47a, Neesbach<br />

Tel.: (06438) 38 11, Fax: (06438) 56 30<br />

Mail: info@schneeberger-neesbach.de<br />

Internet: www.feuerwehr-huenfelden.de<br />

Gründungsjahr: 1934<br />

Mitglieder: 265<br />

Mitglieder: 176<br />

Veranstaltungen: Grillfest, Spritzenhausfest,<br />

Zeltlager<br />

Gewerbeverein <strong>Hünfelden</strong> e.V.<br />

Dietrich Holl<br />

Laistraße 1a, Dauborn<br />

Tel.: (06438) 68 96, Fax: (06438) 26 91<br />

Mail: info@dholl.de<br />

Internet: www.huenfelden-fuer-alle.de<br />

Gründungsjahr: 1999<br />

Mitglieder: 75<br />

Veranstaltungen: Gewerbeschau<br />

(letztes April-Wochenende,<br />

alle zwei Jahre)<br />

Interessengemeinschaft<br />

Freunde historischer Traktoren<br />

Karl Heinz Conrad<br />

Hauptstraße 28, Heringen<br />

Tel.: (06438) 10 17<br />

Mail: andreasconrad1@t-online.de<br />

Internet: traktorfreunde.npage.de<br />

Gründungsjahr: 2008<br />

Mitglieder: 40<br />

Veranstaltungen: »Dieselgespräch« und<br />

Filmabend alle zwei Monate<br />

Freiwillige Feuerwehr Ohren e.V.<br />

Thomas Arthen<br />

Drosselweg 21, Ohren<br />

Tel.: (06438) 7 19 12<br />

Mail: Vorsitzender@Feuerwehr-Ohren.de<br />

Internet: www.feuerwehr-ohren.de<br />

Gründungsjahr: 1934


136<br />

| Vereine in <strong>Hünfelden</strong><br />

Landfrauen Mensfelden e.V.<br />

Irmgard Schmidt<br />

Unterstraße 15, Mensfelden<br />

Tel.: (06431) 4 32 43<br />

Mail: mensfelden@bezirkslandfrauenlimburg.de<br />

Internet: www.bezirkslandfrauenlimburg.de<br />

Gründungsjahr: 1953<br />

Mitglieder: 45<br />

Veranstaltungen: Vorträge, Kochkurse,<br />

Filmabende, Ausflüge, Winterwanderung,<br />

Handarbeiten<br />

Landfrauen Dauborn e.V.<br />

Heidemarie Wagner<br />

Neesbacher Straße 4, Dauborn<br />

Tel.: (06438) 92 14 53<br />

Gründungsjahr: 1976<br />

Mitglieder: ca. 55<br />

Veranstaltungen: wöchentliche Treffen<br />

Landfrauen Heringen e.V.<br />

Anette Heckelmann<br />

Jahnstraße 14, Heringen<br />

Tel.: (06438) 92 30 16<br />

Mail: heringen@bezirkslandfrauenlimburg.de<br />

Internet: www.bezirkslandfrauenlimburg.de<br />

Gründungsjahr: 1984<br />

Mitglieder: 17<br />

Veranstaltungen: Vorträge, Kreativkurse,<br />

div. Feste und Ausflüge<br />

Landfrauen Neesbach e.V.<br />

Heike Zimmermann<br />

Odenwaldstraße 1, Dauborn<br />

Tel.: (06438) 15 42<br />

Mail: heikezimmermann52@gmx.de<br />

Internet: www.bezirkslandfrauenlimburg.de<br />

Gründungsjahr: 1963<br />

Veranstaltungen: Vorträge, Ausflüge,<br />

Gesangs-, Nordic-Walking-, Gymnastikund<br />

Bastelgruppen<br />

Marktburschen Kirberg e.V.<br />

Maik Schumann<br />

Luisenstraße 10, Kirberg<br />

Tel.: (06438) 7 29 89 80<br />

Mobil: 0173-3 21 29 01<br />

Mail: info@marktburschen-kirberg.com<br />

Internet: www.marktburschen-kirberg.de<br />

Gründungsjahr: 1999<br />

Mitglieder: 70<br />

Veranstaltungen: Kirberger Herbstmarkt,<br />

Rock auf der Burg, Tanz in den Mai


137<br />

Stichwort e<br />

A<br />

Altersjubiläen 57<br />

Altersstruktur in <strong>Hünfelden</strong> 84<br />

Arbeitsverhältnisse 85<br />

Auskunftssperren 51, 57–58<br />

Ausschüsse 107, 110<br />

B<br />

Baugenehmigungsverfahren 51<br />

Bauhof 49, 51–53, 66–68<br />

Bauleitplanung 51<br />

Beglaubigungen 57, 59<br />

Behindertenausweise 51, 57<br />

Bestattungen 51, 79<br />

Betreuungsangebote für Kinder.<br />

Siehe auch Kindergärten<br />

Bolzplätze 27, 66<br />

Bürgerberatung 57, 59. Siehe<br />

auch Bürgerbüro<br />

Bürgerbüro 10, 47, 51–60, 62, 73,<br />

110, 116<br />

Bürgerfragestunde 109<br />

Bürgermeister <strong>Hünfelden</strong>s seit<br />

Gründung der Großgemeinde<br />

9<br />

D<br />

Dorfgemeinschaftseinrichtungen<br />

52, 57, 59<br />

Dorfkernsanierung 48, 52<br />

E<br />

Ehejubiläen 51, 57–58<br />

Eheschließung 51, 57–58<br />

Einbürgerungen 52, 57, 59<br />

Einwohnerentwicklung 82<br />

Erdbestattungen 79<br />

Erneuerbare Energien 7, 52<br />

F<br />

Familienarbeit 70<br />

Feuerbestattungen 79<br />

Feuerwehr 16, 21, 28, 34, 37–38, 41,<br />

45, 52, 134–135<br />

Fischereischeine 52, 57, 59<br />

Flächennutzung 84<br />

Formulare aller Art 57– 58<br />

Freibäder 7, 15, 27, 117, 130<br />

Freiherr-vom-Stein-Schule 13, 20,<br />

24, 33, 37, 40, 43, 77, 88, 127<br />

Friedhofsverwaltung 78, 79<br />

Führerscheinanträge 60<br />

Führungszeugnisse 52, 57, 60<br />

Fundsachen 52, 57, 60<br />

G<br />

Ganztagsbetreuungsange bote 75<br />

Geburtsbeurkundungen 52, 57, 60<br />

Gemeindebücherei (evangelische)<br />

15, 21, 27<br />

Gemeindegremien 107<br />

Gemeindekasse 47, 52<br />

Gemeindevertretung 107–112<br />

Gemeindevorstand 107–111, 138<br />

Gewerbeanmeldungen 52, 84<br />

Gewerbeschau 13, 135<br />

Gewerbezentralregisteraus züge<br />

60<br />

Gnadenthal 9, 12–14, 16, 88, 90–91,<br />

117–119, 122<br />

Grabräumung 52<br />

Grund-, Haupt- und Realschule<br />

Siehe auch Freiherr-vom-Stein-<br />

Schule<br />

Grundstücksangelegenheiten<br />

51, 52<br />

Grünschnitt 52<br />

H<br />

Häckseldienste 53<br />

Haushaltsbescheinigungen 53,<br />

57, 60<br />

Heimatmuseum 27, 92, 117<br />

Hessischer Denkmalschutzpreis<br />

101, 118<br />

Hofgut Gnadenthal 12<br />

Holzabfuhrscheine 51<br />

Holzverkauf 53<br />

Hundeanmeldung 57–58<br />

I<br />

Infrastruktur 6. Siehe auch Verkehrsanbindung<br />

J<br />

Jugendtaxi 57, 62, 72–73<br />

Jugend- und Seniorenpflege 48,<br />

53–54, 70<br />

K<br />

Kanalisation 53<br />

Kinderausweise 53<br />

Kindergärten 6–7, 14, 21, 24, 33, 37,<br />

40, 44, 51, 75<br />

Kinderreisepässe 57, 60<br />

Kloster Gnadenthal 9, 12–13,<br />

90–91, 117–119, 122<br />

Kultur- und Freizeiteinrichtungen 5,<br />

15, 21, 27, 34, 38, 41, 44<br />

L<br />

Lebensbescheinigungen 53,<br />

57, 60<br />

Lebenspartnerschaften 51–53,<br />

57– 58<br />

Le Thillay 10<br />

M<br />

Medizinische Versorgung 14, 25,<br />

44<br />

Meldebescheinigungen 53, 57, 61<br />

Melderegisterauskünfte 53, 57– 58<br />

Mensfelder Kopf 33, 80, 117, 123,<br />

130<br />

Mitteilungsblatt 47, 51, 53, 57, 61,<br />

109–110<br />

Müllsäcke 53, 57, 61<br />

Musikschule 13, 77<br />

N<br />

Namensänderungen 57, 61<br />

Namensrecht 54<br />

O<br />

Ordnungsamt 47, 51–52, 54–55, 68<br />

Ordnungswidrigkeitsanzeigen 54<br />

Ortsbeiräte 107–108, 113–114<br />

Ortsgerichte 12, 19, 23, 32, 36, 39,<br />

42, 59<br />

Ortspläne 53<br />

P<br />

Partnerschaften 10<br />

Personalausweise 47, 54, 57, 61<br />

Personenstandsurkunden 54,<br />

57, 61<br />

Pfarrämter 13, 20, 23, 36–37, 39, 43<br />

Prösen 10<br />

R<br />

Radtouren 116–123<br />

Radwegenetz 116<br />

Reisepässe 47, 54, 57, 61<br />

Rentenangelegenheiten 47, 54,<br />

57, 62<br />

S<br />

Schankgestattung 54<br />

Schulsozialarbeit 48, 70, 77<br />

Schwimmbäder 15–16, 54, 128<br />

Seniorenpflege 48, 53–54, 70<br />

Soziale Einrichtungen 25<br />

Sozialversicherungsangelegenheiten<br />

54, 57, 62<br />

Spielplätze 54, 66<br />

Staatsangehörigkeitsangelegenheiten<br />

52, 54, 57, 59<br />

Stadtpläne 57, 59<br />

Standesamt 51–54, 61–62<br />

Sterbefallbeurkundungen 47, 54,<br />

57, 62<br />

Steuern und Gebühren 47<br />

T<br />

Touristeninformationen 54<br />

Trauzimmer 52–53<br />

U<br />

Ummeldungen 51, 57–58<br />

Untersuchungsberechtigungsscheine<br />

55, 57, 62<br />

V<br />

Vereine 55, 125–35<br />

Verkehrsanbindung 9, 13, 20, 24,<br />

33, 37, 40, 43<br />

W<br />

Wahlen 55, 57, 62<br />

Wandern 6, 90–91, 116–123<br />

Wasserversorgung 48, 55, 68, 69<br />

Wehrerfassung 57<br />

Windkraft 7, 55<br />

Wohnberechtigungsscheine 55


Konzeption, Gestaltung und<br />

Realisation von hochwertigen<br />

Printprodukten<br />

Peteratzinger-<br />

Publishing<br />

Katja<br />

Peteratzinger<br />

Mainzer Landstraße 50 · 65597 <strong>Hünfelden</strong>-Kirberg<br />

Tel.: (06438) 9 10 97 info@peteratzinger-publishing.de<br />

www.peteratzinger-publishing.de<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Gemeindevorstand der Gemeinde <strong>Hünfelden</strong>, 2012<br />

Redaktion: Jasmin Welker (Gemeinde), Verena Varga und Katja Peteratzinger (Peter atzinger-<br />

Publishing)<br />

Gesamtherstellung: Peteratzinger-Publishing, Mainzer Landstr. 50, 65597 <strong>Hünfelden</strong>-Kirberg,<br />

Tel.: (06438) 9 10 97, Fax: (06438) 7 11 01, info@peteratzinger-publishing.de<br />

Druck: Freiburger Grafische Betriebe<br />

Die Inhalte dieser Broschüre sind sorgfältig recherchiert und erwogen, erheben jedoch keinen<br />

Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

Quellen<br />

Die Geografieangaben zu den einzelnen Ortsteilen (S. 8 bis 45) sind z. T. an Inhalte der Seite<br />

www.wikipedia.org angelehnt.<br />

Alle Angaben aus den Bereichen »Aus dem Rathaus« (S. 47 bis 79) und »Infoteil zu Ihrer Gemeinde«<br />

(S. 81 bis 115): Gemeinde <strong>Hünfelden</strong>.<br />

Abdruck der Abbildungen mit freundlicher Genehmigung<br />

Gemeinde <strong>Hünfelden</strong> (Abbildungen auf den Seiten 18, 23, 36, 46, 76, 89, 95, 100, 120)<br />

Uwe Kirchhoff, <strong>Hünfelden</strong>-Neesbach (Abbildungen auf den Seiten 11, 35, 39, 42, 80/81, 92, 94, 96,<br />

98/99, 102/103, 104/105, 123)<br />

Peter Pelzer, <strong>Hünfelden</strong>-Kirberg (Abbildungen auf den Seiten 30/31, 96, 124/125)<br />

Peteratzinger-Publishing, <strong>Hünfelden</strong>-Kirberg (Abbildungen auf den Seiten .4, 6/7, 12, 32, 78/79, 86/87,<br />

88, 95, 99, 100, 102, 116, 120)<br />

Horst Rado, <strong>Hünfelden</strong>-Dauborn (Abbildungen auf den Seiten 97, 139)<br />

Dominik Ruff, <strong>Hünfelden</strong>-Mensfelden (Abbildungen auf den Seiten 48/49, 56, 59, 64/65, 67, 69)<br />

Familie Heckelmann, <strong>Hünfelden</strong>-Heringen (Abbildungen auf den Seiten 93)


Der kleine See zwischen<br />

Mensfelden und Heringen.<br />

Er heißt im Volksmund<br />

»Rotes Meer«

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!