erlebnis industriekultur Wuppertal - Stadt Wuppertal
Erlebnis
industriekultur
Wuppertal
Stadtführungen und Betriebsbesichtigungen.
Jahresprogramm 2013
stadt Wuppertal / Historisches Zentrum
STADT WUPPERTAL / HISTORISCHES ZENTRUM / INDUSTRIEKULTUR 3
Erlebnis
industriekultur
Erkundungen, Führungen, Betriebsbesichtigungen.
Jahresprogramm 2013
4
STADT WUPPERTAL / HISTORISCHES ZENTRUM / INDUSTRIEKULTUR 5
APRIL
Montag 10.04.2013, 14.00
500 Jahre Textilgeschichte und die Bänderei Kafka
Entlang der Wupper im Osten der Stadt finden sich die Bauten der Kunstseidenspinnerei J.P.
Bemberg (heute Membrana), Bandfabriken, ehemalige Färbereien und einige der letzten Bleicherhäuser.
Hier befindet sich seit kurzem auch die Bänderei Kafka, ein „lebendiges Museum“,
in der auf alten Jacquard-Webstühlen u.a. anspruchsvolle Schmuckbänder hergestellt werden.
Führung mit Reiner Rhefus.
Treffpunkt: Begegnungszentrum „Die Färberei“, Stennert 8
Mittwoch 24.04.2013, 10.00
Mit der Schwebebahn unterwegs zur Schwebebahnwerkstatt
Eine Exkursion zur Geschichte der Schwebebahn und zu einigen Fabriken und Quartieren zwischen
Döppersberg und Vohwinkel, so etwa zur ehemaligen Küpper-Brauerei, den Bayer Farbenfabriken,
dem Kraftwerk und dem Villenviertel am Zoo. Führung mit Reiner Rhefus. Zum Abschluß
Besichtigung der Werkstatt in der die Schwebebahn seit Jahrzehnten gewartet und überholt wird.
Treffpunkt: Schwebebahnhof Döppersberg, innerer Treppenaufgang
6
STADT WUPPERTAL / HISTORISCHES ZENTRUM / INDUSTRIEKULTUR 7
MAI
Montag 20.05.2013, 11.00 – 17.00 (Pfingstmontag)
Mühlenfest am „Manuelskotten“
Ein Fest für jung und Alt anlässlich des „internationalen Mühlentages“. Vorführung am wasserradbetriebenen
Schleifstein, Kinder bauen Mühlräder am Bach oder lauschen dem Märchenerzähler,
bergische Kaffeetafel, zugleich Bergisches Straßenbahnfest in der Kohlfurth und Fahrt mit der
Museumsstraßenbahn.
Treffpunkt: Manuelskotten, Kaltenbacher Hammer 1, Eintritt frei
Anfahrt über Kohlfurther Brücke, CE 64, von hier mit der Museumsstraßenbahn
Freitag 24.05.2013, 16.30 – 19.30
Vom Mirker Bahnhof zum Schloß Lüntenbeck
Vom Mirker Bahnhof, dem schönsten Bahnhof an der Rheinischen Strecke, zum einzigen Schloß in
der Industriestadt – eine erd-, siedlungs- und industriegeschichtliche Führung entlang der Nordbahntrasse.
In dem Streckenabschnitt liegt u.a. der Kalkofen am Eskesberg, der Dorper Tunnel,
die Schnapsbrennerei Knappertsbusch, die Konsumgenossenschaft „Befreiung“ und die ehemals
für ihre Gummibänder so bekannten „Goldzack“ Werke.
Eine Führung mit Detlef Schmitz.
Treffpunkt: Mirker Bahnhof
Mittwoch 29.05.2013, 15.00
Die alte „Konsumzentrale“ und der Bahnhof Loh
Am Bahnhof Loh und an der hier beginnenden Güterkleinbahn nach Hatzfeld lagen viele wichtige
Industriebetriebe. 1928 wurde hier die Zentrale der Konsumgenossenschaft „Vorwärts-Befreiung“
errichtet. Das damals größte Genossenschaftsgebäude in Deutschland, mit Bahnanschlüssen,
Metzgerei und Bäckerei, ist heute ein bemerkenswertes Baudenkmal. Vom weithin sichtbaren
„Konsum“-Turm hat man die ganze Stadt zu Füßen. Führung und Besichtigung der ehemaligen
Koop-Zentrale mit Reiner Rhefus.
Treffpunkt: Bahnhof Loh, Rudolfstraße 125,
ÖPNV: Haltestelle Rudolfstraße, Linien 612 und 622
8
STADT WUPPERTAL / HISTORISCHES ZENTRUM / INDUSTRIEKULTUR 9
Sonntag 23.06.2013, 14.00
Manuelskotten und Kaltenbachtal – Vom Erzabbau zur Werkzeugindustrie
In den Tälern rund um Cronenberg befanden sich Hammerwerke und Schleifkotten. An den Hängen
standen die Wohnhäuser in „Hofschaften“. Erst später entstanden auf der Höhe Fabriken, Arbeiterwohnungen
und Fabrikantenvillen. Auf dem Weg durch das Kaltenbachtal zur Kohlfurth wird
der Manuelskotten, eine noch produzierende Messerschleiferei, besichtigt. An diesem Tag fährt
auch die Museumsstraßenbahn durch das Kaltenbachtal. Eine Führung mit Walter Friedrichs.
Treffpunkt: Ehrenmal/Auf dem Eigen, Cronenberg
ÖPNV: Haltestelle Cronenberg Rathaus, Linien CE 64, CE 65, 625 und 633
Mittwoch 19.06.2013, 15.00
Besuch bei der Färberei Ferdinand Weskott und eine textilhistorische Führung durch Unterbarmen.
Unterbarmen mit seinen ehemaligen Flechtereien, Webereien und Färbereien gehört
zu den interessanten Industriequartieren der Stadt, hier lässt sich die Geschichte der für das
Wuppertal so bedeutenden Textilindustrie ablesen. Die 1895 gegründete Färberei Ferdinand
Weskott ist heute eine der wenigen noch tätigen Textilbetriebe.
Treffpunkt: Schwebebahnstation Völklinger Straße
JUNI
Sonntag 30.06.2013, 11.00
Radtour durch das Kalkrevier
Zwischen Wuppertal und Wülfrath entstanden mit dem
Aufkommen der Stahlindustrie im Ruhrgebiet die wohl bedeutendsten
Kalksteinbrüche in Europa. Die Stahlhütten
brauchten den bergischen Kalk. Bis heute ist die freundliche
Landschaft zugleich geprägt von Steinbrüchen, Halden,
Hochöfen, von lieblichen Dörfern und ehemaligen Kalkarbeitersiedlungen.
Die Radtour vom Kalkofen Eskesberg zum „Zeittunnel“ in Wülfrath
führt zu einigen markanten Spuren der Kalkgewinnung.
Führung mit Reiner Rhefus, in Kooperation mit dem ADFC.
Keine Kosten.
Treffpunkt: Am Kalkofen, erreichbar über die Linie 601,
Haltestelle „Am Eskesberg“,
oder Bus Linie 611, Haltestelle „Düsseldorfer Straße“
10
STADT WUPPERTAL / HISTORISCHES ZENTRUM / INDUSTRIEKULTUR 11
Samstag 06.07.2013, 14.00
Genossenschaftliche Selbsthilfe und die Arbeiterkultur der 1920er Jahre
Das Areal der Konsumgenossenschaft »Vorwärts« (gegr. 1899) mit ihrer unterirdischen Bahnanbindung,
den Werkstätten, Produktionsanlagen und der damals modernsten Großbäckerei des
Bergischen Landes ist ein einmaliges Zeugnis der Industrie- und Sozialgeschichte Wuppertals. Zur
Zentrale gehörten auch genossenschaftseigene Wohnhäuser und die verschiedenen »Verteilungsstellen«
im Stadtteil. In ihrer Blütezeit in den 1920er Jahren versorgte die Konsumgenossenschaft
fast 1/3 der Barmer Bevölkerung.
Führung mit Reiner Rhefus aus Anlass des internationalen Genossenschaftstages.
ÖPNV: Linie 628, Haltestelle Sedanstraße, oder Linie 624, Haltestelle Gernotstraße.
Mittwoch 10.07.2013, 15.00
Exkursion durch die Textilstadt Dahlerau - mit Bahnhof, Arbeiterwohnungen, Post- und Verwaltungs-
sowie Produktionsgebäuden - und Besichtigung des neu eröffneten Museums Joh. Wülfing
& Sohn. Das Museum zeigt die Wasserkraftanlagen, die Dampfmaschine und die ehemalige
Musterweberei. Im Anschluss Kaffeetrinken.
Treffpunkt: Haltestelle Dahlerau Bahnhof, Linie 626 ab Bahnhof Oberbarmen
juLi
AUGUST
Samstag 31.8.2013, 14.00 – 17.00
Führung durch das Gelpetal und
Vorführung im Steffenshammer
Ein Spaziergang durch das Gelpetal mit Edwin Markert
(der hier aufgewachsen ist) vorbei an alten Hofschaften,
Hammerwerken und Schleifkotten. Die traditionsreiche
Ausflugsgaststätte „Zillertal“ und ein alter Steinbruch
liegen am Wegesrand. Zum Abschluss Vorführung im
Steffenshammer, dem letzten noch funktionierenden
Hammerwerk im Morsbachtal.
Treffpunkt: Bushaltestelle Hahnerberg, Am Park Trübsal
ÖPNV: Linien CE 64, CE 65, 615, 625, 635, 645
Rückfahrt zum Ausgangpunkt mit der Linie 615
12
STADT WUPPERTAL / HISTORISCHES ZENTRUM / INDUSTRIEKULTUR 13
Mittwoch 11.09.2013, 15.00
Besuch in der Bandweberei Sohn
In dem für Wichlinghausen typischen Fachwerkhaus (1870) und dem dahinter liegenden Shed
(1890) wurden über drei Generationen Bänder gewebt. Der Hausherr berichtet aus der Familien-
und Textilgeschichte. Weitere Zeitzeugen, insbesondere aus der Wichlinghausener Textilindustrie,
sind herzlich willkommen.
Treffpunkt: Haltestelle Germanenstraße
ÖPNV: Linien 612, 624, 632 und 332
Mittwoch 25.09.2013, 14.00 (17.00 Besichtigung Brauhaus)
Mit der Schwebebahn zu den ehemaligen Brauereistandorten des Wuppertals
Elberfeld / Barmen gehörte zu den wichtigen Bierstandorten des Rheinlandes. Namen wie Küpper,
Bremme, Wicküler sind mit dem Wuppertal verbunden. An den alten Standorten der Brauereien
werden die noch erhaltenen Gebäude und ihre Funktion erläutert. Führung mit Reiner Rhefus.
Treffpunkt: Kabelstraße/Ecke Friedrich-Ebert-Straße
September
14
STADT WUPPERTAL / HISTORISCHES ZENTRUM / INDUSTRIEKULTUR 15
OKTOBER
Dienstag
01.10.2013, 11.00
Betriebsbesichtigung bei der Schleifmittelfabrik Lauterjung & Tesche
Das Schleifmittelunternehmen, heute in Sonnborn, wurde 1801 in Cronenberg gegründet und
belieferte die bergischen Schleifer mit Steinen aus der Eifel. Heute hat es seinen Sitz in Sonnborn
und stellt die - mittlerweile künstlich gefertigten - Schleifsteine für Schleifereien in Deutschland
und in Europa her.
Treffpunkt: Industriestraße 40
ÖPNV: Linie 629, Haltestelle Essener Straße
Samstag 12.10.2013, 14.00
Der Elberfelder „Ölberg“ – Alltag und Politik im Arbeiterviertel
Das alte Gründerzeitviertel, der Ölberg, war ehemals ein dicht besiedeltes Arbeiterviertel und
Hochburg der Arbeiterbewegung. Hier wurde trotz Sozialistengesetz (1878-1890) die Arbeiterzeitung
„Freie Presse“ gegründet. Später saß hier das Rheinische Agitationskomitee, das sich
die Aufgabe gestellt hatte die SPD im Rheinland aufzubauen. Eine Führung mit Reiner Rhefus
anlässlich des 135. Jahrestages des Sozialistengesetztes und der Ausstellung: „150 Jahre SPD“
im Historischen Zentrum.
Treffpunkt: Laurentiusplatz
Mittwoch 16.10.2013, 15.00
Geschichte der Stromerzeugung und seiner Verwendung
Seit 1912 wurde die Stadt Barmen mit Strom aus dem stadteigenen
Kraftwerk in Hattingen an der Ruhr versorgt – dazu wurde
das Umspannwerk an der Wichlinghauser Straße errichtet.
Heute befindet sich hier die stromhistorische Sammlung der
WSW: Haushalts- und Starkstromgeräte geben Zeugnis von der
Stromgeschichte der Stadt und zeigen wie sich der Alltag, der
Verkehr und die Produktionsweise durch den Einsatz der neuen
Energie verändert haben.
Treffpunkt: Wichlinghauser Str. 32,
Haltestellen Wichlinghauser Str. oder Handelsstr.
ÖPNV: Linien 646, 332, 622 und 618
16
STADT WUPPERTAL / HISTORISCHES ZENTRUM / INDUSTRIEKULTUR 17
NOVEMBER
Dezember
Mittwoch 13.11.2013, vormittags
Knöpfe aus Wuppertal - Die PSW-Knopf GmbH, ehemals Pfenning-Schumacher- Werke,
stellen hochwertige Knöpfe für die Bekleidungsindustrie her. Eine Spezialität sind imitierte Büffelhorn-Knöpfe.
Im 19. Jahrhundert war das Wuppertal ein Zentrum der Knopfherstellung. Pfenning-
Schumacher wurde 1874 gegründet. 1905 entstand das prächtige Fabrikgebäude. Erläutert
werden heutige Produktionsverfahren, aber auch die erhaltene Dampfmaschine, das ehemalige
Herz der Fabrik, kann besichtigt werden. (Anmeldung erforderlich; Tel 563 4375, Uhrzeit und
Ort bei Anmeldung)
Sonntag 15.12.2013, 16.30
Adventliches Lichterfest am Kalkofen, mit kleiner Wanderung zum beleuchteten Kalkofen,
anschließend im Fackelschein Geschichten und Gedichte für Kinder und Erwachsene.
Kalktrichterofen am Eskesberg
Führungen mit Erika Heilmann und Herbert Wagner.
März bis November - jeden ersten Sonntag im Monat, 11.00 Uhr
Treffpunkt: Am Kalkofen, erreichbar über die Linie 601, Haltestelle „Am Eskesberg“,
oder Bus Linie 611, Haltestelle „Düsseldorfer Straße“
18
STADT WUPPERTAL / HISTORISCHES ZENTRUM /
INDUSTRIEKULTUR 19
Weitere Angebote zur Industriekultur
AuSSenstellen des Historischen Zentrums Wuppertal
Fäden Farben Wasser Dampf - das Industriezeitalter im Wuppertal
13 thematische Routen und ca. 250 mit Erläuterungstafeln versehene Gebäude in den interessantesten
Quartieren der Stadt zeigen die Entwicklung der Industriestadt Wuppertal.
www.wuppertal.de/rathaus/onlinedienste/geschichtswerkstatt/welcome.html
Die jährlichen Führungen zu den Routen finden sie unter:
www.friedrich-engels-haus.de/mf/DE/industriekultur/index.php
Kalktrichterofen am Eskesberg
Der Kalktrichterofen Eskesberg wurde um 1850 errichtet und dokumentiert
die Anfänge der industriellen Kalkerzeugung. Im Westen
der Stadt, um den Ort Dornap, entstand zu dieser Zeit in der Nähe
der Stahlwerke des Ruhrgebietes eine bedeutende Kalkindustrie, die
zeitweise ca. 50% des deutschen Kalkbedarfs deckte. Das Industriedenkmal
wurde grundlegend restauriert. Auf Anfrage werden
Führungen für Schulgruppen durchgeführt. In den Sommermonaten
finden regelmäßig Führungen statt.
März bis November – jeden ersten Sonntag im Monat, 11.00 Uhr
Treffpunkt: Am Kalkofen, erreichbar über die Linie 601, Haltestelle
„Am Eskesberg“, oder Bus Linie 611, Haltestelle „Düsseldorfer
Straße“
Das Netzwerk Industriekultur Bergisches Land e. V., ein Zusammenschluss von Museen
und Initiativen im Bergischen Land, stellt die reizvolle Industrie-Kulturlandschaft der Region in
den Mittelpunkt seiner Arbeit. Führungen und Betriebsbesichtigungen geben einen Überblick
über die Industriekultur des Bergischen Landes und lassen Zusammenhänge deutlich werden.
www.bergnetz.net
ERIH, die Europäische Route der Industriekultur, ist ein touristisches Informationsnetzwerk
zum industriellen Erbe in Europa. www.erih.net/de
Die Vierteljahreszeitschrift Industriekultur stellt Orte, Objekte und Schwerpunktthemen
der Industriekultur vor. www.industrie-kultur.de / www.industriekultur-nrw.de
Schleiferei Manuelskotten
Der Schleifkotten im Kaltenbachtal, der „Manuelskotten“ ist Zeugnis
der bergischen und insbesondere der Cronenberger Werkzeugindustrie
und somit ein besonderer Identifikationspunkt des Stadtteils
Cronenberg. Hier werden auch heute noch mit Wasserkraft Spezialmesser
geschliffen. Eine Dampfmaschine und ein Dieselmotor
(1927) zeigen spätere Antriebsformen. Im Obergeschoss findet
sich eine Sammlung typischer Erzeugnisse der Cronenberger Werkzeugindustrie.
An Sommerwochenenden werden in Absprache mit der
Bergischen Museumseisenbahn Führungen angeboten.
Zeiten unter: www.manuelskotten.de
Auf Anfrage gibt es auch Führungen für Schulklassen.
Am Pfingstmontag (20.05.2013), dem „Internationalen Mühlentag“,
findet das Mühlenfest statt.
20 STADT WUPPERTAL / HISTORISCHES ZENTRUM /
INDUSTRIEKULTUR 21
Ankerpunkt Industriekultur
Wuppertal gehört zu den interessantesten Industriestädten
in NRW. Hier finden sich eine Fülle von industriehistorischen
Museen, Initiativen, Gebäuden, Quartieren und Routen.
Weitere Informationen im „Ankerpunkt Industriekultur“.
Der Ankerpunkt Industriekultur bietet einen Überblick über
die industriehistorischen Besonderheiten und Schauplätze,
die beschilderten Routen sowie die touristischen und
industriegeschichtlichen Angebote in Wuppertal und den
Nachbarstädten Solingen und Remscheid.
Hier gibt es Publikationen und Karten zu den Routen und
Schauplätzen der Industriekultur die ihnen helfen sollen die
„Stadt als Museum“ zu entdecken. Auf Wunsch werden Führungen
und Bustouren zu besonderen Themen vermittelt.
13 Routen 13 Themen 13 Quartiere
Sammelmappe mit 13 Faltblättern/Karten
Bisher erschienene Begleithefte:
Friedrich-Ebert- Straße Begleitheft Route 5a
Arrenberg Begleitheft 5b
Vohwinkel Begleitheft Route 10
Langerfeld Begleitheft Route 11
22
STADT WUPPERTAL / HISTORISCHES ZENTRUM /
INDUSTRIEKULTUR 23
ERLEBNIS INDUSTRIEKULTUR
Themen und Gewerbezweige
Textil im Wuppertal
Mi 10.04.2013, 14.00 500 Jahre Textilgeschichte Heckinghausen und die Bandweberei Kafka
Mi 19.06.2013, 15.00 Färberei Ferdinand Weskott und textilhistorische Führung Unterbarmen
Mi 10.07.2013, 15.00 Exkursion durch die Textilstadt Dahlerau
Mi 11.09.2013, 15.00 Besuch in der Bandweberei Sohn
Mi 13.11.2013, vormit., Knöpfe aus Wuppertal – Besichtigung der PSW-Knopf GmbH
Orte und Museen
in Wuppertal
Zeitreise entlang der Schwebebahn
Mi 24.04.2013, 10.00 Mit der Schwebebahn unterwegs zur Schwebebahnwerkstatt
Mi 25.09.2013, 14.00 Mit der Schwebebahn zu den ehemaligen Brauereistandorten
Sa 12.10.2013, 14.00 Der Elberfelder “Ölberg” – Alltag und Politik im Arbeiterviertel
1 2 3
Tunnel und Viadukte - Erkundungen entlang der Nordbahntrasse
Fr 24.5.2013, 16.30–19.30 Vom Mirker Bahnhof zum Schloß Lüntenbeck
Mi 29.05.2013, 15.00 Die alte Konsumzentrale und der Bahnhof Loh
Sa 06.07.2013, 14.00 Genossenschaftliche Selbsthilfe und die Arbeiterkultur der 1920er Jahre
Mi 16.10.2013, 15.00 Geschichte der Stromerzeugung und seiner Verwendung
Mit Feuer und Wasser - die Werkzeugindustrie in Cronenberg
Mo 20.05.2013, 11.00–17.00 (Pfingstmontag) Mühlenfest am „Manuelskotten“
So 23.06.2013, 14.00 Manuelskotten und Kaltenbachtal Vom Erzabbau zur Werkzeugindustrie
Sa 31.08.2013, 14.00–17.00 Führung durch das Gelpetal und den Steffenshammer
Di 01.10.2013, 11.00 Betriebsbesichtigung bei der Schleifmittelfabrik Lauterjung & Tesche
Kalkindustrie in Wuppertal
So 30.06.2013, 11.00 Radtour durch das Kalkrevier - zwischen Wuppertal und Wülfrath
So 15.12.2013, 16.30 Adventliches Lichterfest am Kalkofen
Impressum
Stadt Wuppertal, Historisches Zentrum,
in Kooperation mit Firmen und Vereinen
www.textil-im-wuppertal.kulturserver.de
www.erlebnis-industriekultur.de
Teilnehmerbeitrag für alle Führungen 5,- €.
Infos und Anmeldung unter
Telefon 563-4375
Redaktion:
Reiner Rhefus, Historisches Zentrum
Gestaltung:
Gerd Neumann, Stadt Wuppertal,
Medienzentrum
Fotos:
Antje Zeis-Loi, Peter Frese, Gerd Neumann,
Reiner Rhefus und das Stadtarchiv
4 5 6
7 8 9
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Museum für Frühindustrialisierung
www.historisches-zentrum-wuppertal.de
Bergische Museumsbahn
www.bmb-wuppertal.de
Bänderei und Museum Kafka
www.baenderei-kafka.de
Bandwebermuseum der Friedrich-Bayer-Realschule
www.bandwebermuseum-wuppertal.de
Bandwirkermuseum ronsdorf
www.bandwirkermuseum.de
Manuelskotten
www.manuelskotten.de
Werkzeugmuseum des Knipex-Werk
www.knipex.de
Kalkofen am eskesberg
Tel.: 0202 271430
Konsumgenossenschaft „Vorwärts“
www.vorwaerts-muenzstrasse.de
April 2013
www.friedrich-engels-haus.de
Orte und Museen
in Wuppertal
1 2 3
4 5 6
7 8 9
Schauplätze der Wuppertaler Industriekultur
1
2
Museum für Frühindustrialisierung
www.historisches-zentrum-wuppertal.de
Bergische Museumsbahn
www.bmb-wuppertal.de
Bänderei und Museum Kafka
www.baenderei-kafka.de
stadt Wuppertal 3 / Historisches Zentrum