16.01.2014 Aufrufe

Leistungsbeschreibung - Schloss Dilborn - Die Jugendhilfe

Leistungsbeschreibung - Schloss Dilborn - Die Jugendhilfe

Leistungsbeschreibung - Schloss Dilborn - Die Jugendhilfe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

1 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

Handbuch<br />

Qualitätsmanagement<br />

Kapitel 7<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

erstellt: geprüft: freigegeben:<br />

Datum: 15.08.2013 21.08.2013 01.09.2013<br />

Unterschrift: Päd. Leiter QMB, BL, LdE Guido Royé, LdE


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

2 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Allgemeiner Teil A .................................................................................................... 5<br />

A.1. Selbstverständnis .................................................................................... 5<br />

A.1.1. Leitbild (Auszug) ..................................................................................... 5<br />

A.2. Qualitätssicherung .................................................................................. 6<br />

A.2.1. Maßnahmen und Instrumente zur Gewährleistung unserer Qualität ....... 6<br />

A.2.1.1. Verbundzertifizierung gemäß DIN EN ISO 9001:2008 ............................ 6<br />

A.2.1.2. Konzeptbeschreibung .............................................................................. 6<br />

A.2.1.3. Konzeptentwicklung ................................................................................ 6<br />

A.2.1.4. Konzeptsicherung.................................................................................... 7<br />

A.2.1.5. Personalentwicklung ............................................................................... 7<br />

A.2.1.6. Dokumentation von Prozessen und Leistungen ...................................... 8<br />

A.3. Einrichtungsinterne Standards ................................................................ 8<br />

A.3.1. Qualitätsmanagementhandbuch ............................................................. 9<br />

A.3.2. Qualitätspolitik ......................................................................................... 9<br />

A.3.3. Qualitätsziele .......................................................................................... 9<br />

A.3.3.1. Personalentwicklung / Arbeitszufriedenheit ............................................. 9<br />

A.3.3.2. Qualitätskontrolle durch Wirkungsevaluation ........................................ 10<br />

A.3.3.3. Effizienzorientierung .............................................................................. 10<br />

A.3.4. Wirtschaftlichkeit ................................................................................... 10<br />

A.4. Leistungsprozess .................................................................................. 11<br />

A.4.1. Aufnahmeverfahren .............................................................................. 11<br />

A.4.2. Erziehungsplanung / Lebenswegplanung ............................................. 11<br />

A.4.3. Alltagsgestaltung ................................................................................... 12<br />

A.4.4. Elternarbeit ............................................................................................ 12<br />

A.4.5. Kinder und Jugendschutz gemäß § 8a SGB VIII (KIK) ......................... 13<br />

A.4.5.1. Charakter der Hilfen .............................................................................. 13<br />

A.4.5.2. Definition ............................................................................................... 13<br />

A.4.5.3. Verfahren .............................................................................................. 14<br />

A.4.5.3.1. Schulung ............................................................................................... 14<br />

A.4.5.3.2. Fachberatung ........................................................................................ 14<br />

A.4.5.3.3. Entscheidungsfindung ........................................................................... 14<br />

A.4.5.3.4. Information / Beteiligung / Externe Kontrolle ......................................... 14<br />

A.4.5.4. Dokumentation ...................................................................................... 14<br />

A.4.5.5. Datenschutz .......................................................................................... 14<br />

A.4.5.6. Kontrakt / Hilfeplanung / Musterverträge ............................................... 15<br />

A.4.6. Fachdienste .......................................................................................... 15<br />

A.4.6.1. Psychologischer Fachdienst .................................................................. 15<br />

A.4.6.2. Freizeitpädagogischer <strong>Die</strong>nst (FPD) ..................................................... 16<br />

A.4.6.3. Clearing ................................................................................................. 16<br />

A.4.6.4. Schulbesuchsergänzende Angebote ..................................................... 16<br />

A.4.6.5. Außenklasse der Förderschule für emotionale Entwicklung .................. 17<br />

A.4.6.6. Zusatzleistungen ................................................................................... 17


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

3 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

A.4.7. Krisenintervention ................................................................................. 17<br />

A.4.7.1. Verbundbildung ..................................................................................... 17<br />

A.4.7.2. Das System der pädagogischen Verlegung .......................................... 17<br />

A.4.7.3. Festhaltetechniken als Standard ........................................................... 18<br />

A.4.7.4. Rückholdienst ........................................................................................ 18<br />

A.4.7.5. Krisenverlegung in die Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP)................ 18<br />

A.4.8. Verbesserungs- und Beschwerdemanagement .................................... 19<br />

A.4.9. Entlassung ............................................................................................ 19<br />

A.4.10. Kooperationen ....................................................................................... 20<br />

A.4.11. Internes Netzwerk ................................................................................. 20<br />

A.5. Qualitätsdialog ...................................................................................... 21<br />

A.5.1. Zuständiges Kreisjugendamt ................................................................. 21<br />

A.6. Systematik ............................................................................................ 21<br />

A.6.1. Stellenschlüssel .................................................................................... 21<br />

A.6.2. <strong>Die</strong> Qualifikation .................................................................................... 21<br />

A.6.3. Zusatzleistungen ................................................................................... 21<br />

A.6.4. Heimfahrkosten ..................................................................................... 21<br />

Stammgelände Teil B ............................................................................................. 22<br />

B.1. Vorwort .................................................................................................. 22<br />

B.2. Angebotsstruktur ................................................................................... 23<br />

B.3. Fachdienste .......................................................................................... 23<br />

B.3.1. Fachdienst ............................................................................................ 23<br />

B.3.2. Freizeitpädagogischer <strong>Die</strong>nst ................................................................ 24<br />

B.3.3. Clearing ................................................................................................. 24<br />

B.3.4. Kooperation (fachspezifisch)................................................................. 24<br />

B.3.5. Fortbildung ............................................................................................ 24<br />

B.3.6. Schule und Bildung ............................................................................... 24<br />

B.4. Gruppenübergreifendes pädagogisches Konzept ................................. 25<br />

B.4.1. Tagesstruktur Stammgelände ............................................................... 25<br />

B.4.2. Feste und Feiern auf dem Stammgelände ............................................ 25<br />

B.4.3. Peergrouparbeit .................................................................................... 26<br />

B.5. Leitungs- und Kommunikationsstruktur auf dem Stammgelände .......... 27<br />

B.6. <strong>Leistungsbeschreibung</strong>en der Gruppen ................................................ 28<br />

B.6.1. Intensivgruppen .................................................................................... 28<br />

B.6.1.1. Regenbogen .......................................................................................... 28<br />

B.6.1.2. Sonnenblume ........................................................................................ 36<br />

B.6.1.3. Bullerbü ................................................................................................. 43<br />

B.6.1.4. Turmtiger ............................................................................................... 50<br />

B.6.1.5. Löwenherz ............................................................................................. 55<br />

B.6.1.6 Buntschatten ......................................................................................... 59<br />

B.6.2. Regelgruppe mit integrierten Intensivplätzen ........................................ 65<br />

B.6.2.1. Leuchtfeuer ........................................................................................... 65<br />

B.6.3. Integratives Kinderhaus ........................................................................ 73<br />

B.6.3.1. Enzian ................................................................................................... 73


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

4 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

Außenwohngruppen Teil C .................................................................................... 80<br />

C.1. Vorwort .................................................................................................. 80<br />

C.2. Angebotsstruktur ................................................................................... 81<br />

C.2.1 Familienwohngruppe Achterhoek .......................................................... 81<br />

C.2.2. Augustus ............................................................................................... 87<br />

C.2.3. Krähfeld ................................................................................................. 95<br />

C.2.4. Mädchengruppe Kaldenkirchen .......................................................... 102<br />

C.2.5. Phoenix ............................................................................................... 109<br />

C.2.6 WG Peter Pan Wegberg ..................................................................... 116<br />

C.2.7. WG At Home, Hückelhoven ................................................................ 124<br />

C.2.8. Team Vario ......................................................................................... 132<br />

Besondere Hilfeformen Teil D ............................................................................. 141<br />

D.1. Stationär .............................................................................................. 141<br />

D.1.1. Kinderhaus Brüggen ........................................................................... 141<br />

D.1.2. Kinderhaus Viersen ............................................................................. 146<br />

D.1.3. Pädagogische Lebensgemeinschaften ............................................... 151<br />

D.1.3. FWG Süchteln ..................................................................................... 151<br />

D.1.3. Projektstelle Worringen, ...................................................................... 151<br />

D.1.3. FWG Huißmann, ................................................................................. 151<br />

D.1.4. Projektstellen ...................................................................................... 158<br />

D.2. Intensiv Stationär ................................................................................ 163<br />

D.2.1. Kriseninterventionszentrum Mönchengladbach .................................. 163<br />

D.3. Teilstationär ........................................................................................ 174<br />

D.3.1. TAKE FiVE / 5-Tages-Gruppe ............................................................. 174<br />

D.4. Ambulant ............................................................................................. 181<br />

D.4.1. DiFam ................................................................................................. 181<br />

D.4.1.1. SPFH/Flex ........................................................................................... 186<br />

D.4.1.2. Flexible Hilfen ..................................................................................... 188<br />

D.4.1.3 <strong>Dilborn</strong>er Familienbetreuung ............................................................... 192<br />

D.4.2. Tagesgruppen Kompass und <strong>Die</strong> Brücke............................................ 195<br />

D.4.3. Mutter-Kind-Gruppe Kaldenkirchen ..................................................... 203<br />

D.4.4. Fuchur ................................................................................................. 211<br />

Fachdienst Teil E .................................................................................................. 218<br />

E.1. Fachdienste ........................................................................................ 218


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

5 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

Allgemeiner Teil A<br />

A.1. Selbstverständnis<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong> ist Träger ambulanter, teilstationärer und<br />

vollstationärer Hilfeformen für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und deren<br />

Familien in besonderen Lebenssituationen, nach dem SGB VIII.<br />

Wir orientieren uns an den veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und<br />

der aktuellen Bedeutung der Verknüpfung von Erziehung, Bildung und beruflicher<br />

Integration.<br />

Als Einrichtungszweig der Maria Hilf Gruppe NRW bezieht sich unser<br />

Selbstverständnis auf die Ordensgründerin Katharina Kasper der „Armen<br />

<strong>Die</strong>nstmägde Jesu Christi" in Dernbach/Ww. Sie und ihre Mitschwestern leisteten<br />

umfangreiche und wirksame Hilfe für Bedürftige und Arme ihrer Zeit. Das bedeutet<br />

heutzutage für uns, den „von Ausgrenzung bedrohten Menschen" professionelle<br />

Hilfe zu gewähren und ihnen mit einer entsprechenden Haltung zu begegnen.<br />

Oftmals haben die von uns Betreuten eine Vielzahl von Hilfemaßnahmen durchlebt,<br />

bevor sie von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in unserer Einrichtung<br />

begleitet werden. Analog zu unserem Selbstverständnis, im Rahmen der<br />

pädagogischen Arbeit eine (weitere) Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen zu<br />

verhindern, bemühen wir uns um qualitativ hochwertige Arbeit, um den zu<br />

betreuenden Kindern, Jugendlichen, jungen Volljährigen und Familien gerecht zu<br />

werden.<br />

A.1.1. Leitbild (Auszug)<br />

Das Leitbild der Maria Hilf Gruppe ist verbindliche Grundlage unserer Arbeit und wird<br />

in allen Prozessen der Leistungserbringung systematisch implementiert.<br />

Grundsätze, für die wir eintreten<br />

1. Als christliches Unternehmen orientieren wir uns am Leben und an der Botschaft<br />

Jesu.<br />

2. Der ganzheitliche <strong>Die</strong>nst am Menschen steht im Vordergrund unseres Handelns.<br />

3. Qualität zeichnet unsere Einrichtungen besonders aus.<br />

4. Wir achten die Schöpfung als Werk Gottes. Wir schützen und fördern das Leben.<br />

5. Wir bringen unseren Mitarbeitern/innen Wertschätzung ihrer Persönlichkeit und<br />

ihrer speziellen Fähigkeiten entgegen.<br />

6. Wir stellen uns der gesellschaftlichen Verantwortung.<br />

7. Eine christliche Einrichtung muss an ihren Werken erkennbar sein – an den<br />

Entscheidungen der Leitungskräfte, am Umgang mit den uns Anvertrauten, an<br />

der Kooperation aller Mitarbeiter/innen und den Führungsgrundsätzen des<br />

Unternehmens. <strong>Die</strong>ser Herausforderung stellen wir uns.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

6 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

A.2. Qualitätssicherung<br />

Qualitätssicherung bedeutet für uns, alle Leistungen, die wir erbringen, regelmäßig<br />

und planvoll zu reflektieren, kritisch zu betrachten und betrachten zu lassen und<br />

weiter fortzuschreiben. Ziel ist immer die Einhaltung und Weiterentwicklung der<br />

Qualitätsstandards, um Kindern, Jugendlichen, jungen Volljährigen und deren<br />

Familien wirksame Hilfestellung bei der Gegenwartsbewältigung und Entwicklung<br />

neuer Zukunftsperspektiven zu ermöglichen.<br />

A.2.1. Maßnahmen und Instrumente zur Gewährleistung unserer Qualität<br />

Derzeit finden folgende Methoden/Verfahren zur Qualitätsentwicklung, Qualitätsverbesserung<br />

sowie zur Qualitätssicherung in allen Leistungsbereichen Anwendung:<br />

A.2.1.1. Verbundzertifizierung gemäß DIN EN ISO 9001:2008<br />

<strong>Die</strong> Gesellschafter der Maria Hilf Gruppe und deren Geschäftsführer haben<br />

beschlossen, die Gesellschaft im Jahr 2009 erstmals durch den TÜV Rheinland<br />

zertifizieren zu lassen. Mit der Zertifizierung wird eine durchgehende vereinheitlichte<br />

Aufbau- und Ablauforganisation mit zentralen Regelungen eingeführt.<br />

A.2.1.2. Konzeptbeschreibung<br />

Jedes Team/jede Gruppe hat ein schriftliches Konzept und eine Kurzbeschreibung<br />

oder befindet sich in einem entsprechend verbindlichen Erstellungsprozess.<br />

<strong>Die</strong> Gruppenkonzepte sind Bestandteil der Leistungsvereinbarung und Grundlage<br />

aller internen Abläufe. Das Qualitätsmanagementhandbuch ist zentrales Steuerungsinstrument<br />

der Einrichtung.<br />

A.2.1.3. Konzeptentwicklung<br />

<strong>Die</strong> Konzeptentwicklung erfolgt unter Federführung der Gruppen-/Teamleitung unter<br />

fachlicher Steuerung der Bereichsleitung. Impulse und Verbesserungsvorschläge<br />

werden von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ausdrücklich gewünscht, aber<br />

auch von der Leitung vorgegeben (strategische Notwendigkeit). Der Prozess bezieht<br />

ausdrücklich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ein und erfolgt unter<br />

Bereitstellung von zeitlichen Ressourcen. Wenn möglich, sollen Kostenträger in die<br />

Konzeptentwicklung miteinbezogen werden. Gruppenkonzepte werden durch die<br />

Einrichtungsleitung freigegeben.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

7 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

A.2.1.4. Konzeptsicherung<br />

Durch anerkannte Supervisoren begleiten wir unsere pädagogischen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihren Arbeitsprozessen (acht Sitzungen im Jahr).<br />

Kontraktgespräch und Auswertungsgespräch sind obligatorisch. Weitere<br />

Möglichkeiten der konzeptionellen Entwicklung sind:<br />

• Fachaustausch durch Kontakte und Kooperationen mit anderen Einrichtungen<br />

• Beteiligung an Fachveranstaltungen, Arbeitskreisen und Gremien fördern die<br />

Konzeptsicherung und Fortschreibung<br />

• Interne Audits<br />

• interne Kommunikationskultur<br />

• schriftliches Vorschlagswesen, Statistik, Controlling<br />

A.2.1.5. Personalentwicklung<br />

<strong>Die</strong> Qualität der Arbeit ist maßgeblich von der Persönlichkeit, Professionalität und<br />

Haltung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abhängig. Fort- und Weiterbildung<br />

sowie entsprechende Instrumente der Mitarbeiterbegleitung sind unerlässliche<br />

Voraussetzung.<br />

Obligatorische Qualifizierung im Rahmen eines internen Fortbildungskonzeptes:<br />

• Wir unterstützen Fortbildungsanliegen in den Bereichen Gesprächsführung,<br />

Konfliktmanagement, Gruppenpädagogik/Gruppendynamik, systemisches<br />

Denken und Handeln sowie tiefenpsychologisches Verstehen<br />

• Externe und interne Teamleiterschulung<br />

• Themenbezogene Halbtagesveranstaltung („In-House“-Veranstaltung)<br />

• Fachtagung (jährlich)<br />

• Identitätsfördernde Veranstaltung (Leitbild, Trägertag)<br />

• Förderung der Eigeninitiative zur Fort- und Weiterbildung durch anteilige<br />

Freistellung und anteilige Finanzierung<br />

• Regelmäßige Hausgespräche zur Weiterentwicklung der<br />

Organisationskommunikation<br />

• Ausdrückliche Unterstützung der MAV<br />

• Beschwerdemanagement als zentraler einheitlicher Prozess der Maria Hilf<br />

Gruppe


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

8 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

A.2.1.6. Dokumentation von Prozessen und Leistungen<br />

<strong>Die</strong> Dokumentation von Alltagsprozessen und den individuellen Hilfeverläufen dient<br />

der Transparenz unserer Arbeit sowie als Grundlage der Fortschreibung der<br />

individuellen Hilfeplanung und der Weiterentwicklung der Einrichtung.<br />

• Einheitliches Berichts- und Dokumentationssystem<br />

• Vernetzte Kommunikation über Intranet<br />

• Schriftliche Niederlegung aller relevanten Verfahrensabläufe der<br />

Gesamteinrichtung im Dokumentencenter<br />

• Ständige Operationalisierung der Erziehungsplanung, abgeleitet aus der<br />

mindestens halbjährlichen Fortschreibung der Hilfeplanung<br />

• Verbindlicher Hilfeplanablauf:<br />

Erstellung eines Genogramms, Angehörigeninterview, Beobachtungsbogen,<br />

Fallbesprechung, Hypothesenbildung, Maßnahmenbeschreibung, interne<br />

Vorbereitungsbogen für HPG (Hilfeplangespräch)<br />

A.3. Einrichtungsinterne Standards<br />

• Organigramm einschl. eines Arbeits- und Aufgabenverteilungsplanes, in dem<br />

die verschiedenen Zuständigkeiten geregelt sind<br />

• Stellenprofil für jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter<br />

• Einheitliches Berichts- und Dokumentationssystem<br />

• Regelmäßige wöchentliche Teamsitzungen<br />

• Operationalisierung der Erziehungsplanung durch mindestens halbjährliche<br />

Fortschreibung und Konkretisierung durch die fallfederführenden Mitarbeiter<br />

• Obligatorische Team- und Fallsupervision<br />

• Beteiligung der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen am<br />

Hilfeplanverfahren, an der Alltagsgestaltung und Einrichtungsentwicklung<br />

• Beteiligung der Mitarbeiterschaft an der Entwicklung der Jahresziele durch<br />

zweitägige Teamleiterklausur<br />

• Beteiligung der Supervisoren durch jährliches Auswertungstreffen<br />

• Jährliche Auswertung der Wimesstudie mit Kostenträgern<br />

• Verbesserungs- und Beschwerdemanagement


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

9 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

A.3.1. Qualitätsmanagementhandbuch<br />

Im Jahre 2001 wurde im Rahmen des Leitbild- und Organisations-Entwicklungsprozesses<br />

das <strong>Dilborn</strong>er Qualitätsmanagementhandbuch (QMH) verabschiedet.<br />

Unter Mitwirkung der Mitarbeiterschaft wird das Handbuch ständig durch den<br />

Qualitätsbeauftragten aktualisiert. Im Rahmen der Verbundzertifizierung wird ein<br />

weiterer Entwicklungsschritt geleistet.<br />

Folgende Gliederung kommt zur Anwendung:<br />

• Unternehmensführung<br />

• Finanz- und Leistungsmanagement<br />

• Personalmanagement<br />

• Risikomanagement<br />

• Dokumentenmanagement<br />

• Qualitätsmanagement<br />

• Hilfeprozess<br />

• Materialwirtschaft<br />

• Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

• Infrastruktur / Serviceleistungen<br />

• Außendarstellung und Öffentlichkeitsarbeit<br />

A.3.2. Qualitätspolitik<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong> versteht sich als ambulante, teilstationäre und<br />

stationäre <strong>Jugendhilfe</strong>einrichtung, die Kindern/Jugendlichen/jungen Erwachsenen<br />

und deren Familien in schwierigen Lebenssituationen - in enger Kooperation mit dem<br />

<strong>Jugendhilfe</strong>träger (Jugendamt) - geeignete Hilfen zur Verfügung stellt und durchführt<br />

bzw. diese ggf. neu entwickelt.<br />

Unser Ziel ist es, die gewünschte Wirksamkeit dieser Hilfen nachhaltig zu erreichen.<br />

Aus diesem Grund arbeiten wir ständig an der Verbesserung unserer Angebote in<br />

Bezug auf die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität.<br />

A.3.3.<br />

Qualitätsziele<br />

A.3.3.1. Personalentwicklung / Arbeitszufriedenheit<br />

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in ihren Gruppen/<strong>Die</strong>nsten<br />

eigenverantwortlich, haben im Rahmen der Organisations- und Ablaufstruktur<br />

größtmögliche Handlungssicherheit und somit klare Entscheidungsfreiheiten in<br />

Bezug auf die pädagogischen Abläufe und die Interessen der Gesamteinrichtung.<br />

Zusammen mit einer positiven Grundhaltung des einzelnen Mitarbeiters ist die<br />

Schaffung und Erhaltung eines guten Betriebsklimas gekennzeichnet durch eine<br />

hohe individuelle Arbeitszufriedenheit.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

10 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

A.3.3.2. Qualitätskontrolle durch Wirkungsevaluation<br />

Wir messen mit der »WIMES-Methode« die Wirksamkeit unserer Hilfen zur<br />

Erziehung. <strong>Die</strong> von uns betriebene Evaluation folgt im Wesentlichen unserem<br />

Praxisinteresse, verlässliche Aussagen über die Wirksamkeit unserer verschiedenen<br />

Angebote - bezogen auf stationäre, teilstationäre und ambulante Hilfen - zu erhalten<br />

und so Effektivität darstellen, sichern und kontinuierlich verbessern zu können.<br />

<strong>Die</strong> WIMES-Methode ist minimal invasiv und erfordert eine überschaubare<br />

Datenerhebung. Sie konzentriert sich auf das Wesentliche und sieht pro Fall in der<br />

Regel nur zwei Messpunkte vor. Mit Beginn des Jahres 2010 wird eine modifizierte<br />

Version eingeführt, die als dritten Messpunkt die Zieldefinition nach erster<br />

Hilfeplanung (acht bis zehn Wochen) beinhaltet. Der Katalog der Dimensionen wird<br />

reduziert und angepasst. Das Verfahren unterstützt den Prozess der Hilfeplanung in<br />

besonderer Weise in Bezug auf Zieldefinition und Erreichbarkeit<br />

(Qualitätssicherung).<br />

WIMES ergänzt die qualitätssichernden Vorgaben unseres QM-Handbuchs und<br />

kann zur Strukturierung der Hilfeplanung eingesetzt werden. Damit kommt WIMES<br />

unserer <strong>Jugendhilfe</strong>praxis entgegen und bietet uns und den Leistungsträgern einen<br />

gangbaren Kompromiss zwischen der höchst subjektiven Beurteilung der<br />

prozentualen Hilfeplanerreichung und einer umfänglichen, differenzierten Messung<br />

von Rahmen-, Prozess- und Ergebnisvariablen.<br />

Im Rahmen von Benchmarking erhalten wir neben der einrichtungsspezifischen<br />

Auswertung auch einen Vergleich mit anderen Einrichtungen.<br />

A.3.3.3. Effizienzorientierung<br />

Effizienzsteigerung ist integraler Bestandteil unserer Arbeit. Zuständigkeiten sind<br />

geklärt. Entscheidungs- und Verfahrenswege sind transparent und nachvollziehbar.<br />

Fehler und Abweichungen in diesen Prozessen verstehen wir nicht als individuelles<br />

oder strukturelles Defizit, sondern sehen in ihnen vornehmlich ein<br />

Verbesserungspotential.<br />

A.3.4. Wirtschaftlichkeit<br />

Wir orientieren unsere Arbeit am Maßstab der Wirtschaftlichkeit. Als Betriebszweig<br />

der Maria Hilf Gruppe sind wir verpflichtet, im Rahmen des Leitbildes zu einem<br />

wirtschaftlich verträglichen Gesamtergebnis beizutragen. Darunter fallen alle<br />

Bereiche einschließlich Verwaltungs- und Servicestrukturen (Hausmeister, Gärtnerei<br />

usw.). Sparsame Haushaltsführung, Transparenz, Offenheit und Controlling sind<br />

obligatorisch.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

11 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

A.4.<br />

Leistungsprozess<br />

A.4.1. Aufnahmeverfahren<br />

Über das Sekretariat und zeitgemäße elektronische Medien (Handy, E-Mail, Intranet)<br />

sichern wir Präsenz und Erreichbarkeit. Anfragen werden innerhalb von zwei Tagen<br />

vom zuständigen Bereichsleiter und dem Fachdienst bearbeitet (zentrale<br />

Bearbeitung beabsichtigt). Erste Kontakte und Hilfen sind in der Regel nach fünf<br />

Tagen möglich.<br />

• Schriftliches Protokoll von der Anfrage, Sicherung von Adressen, Daten und<br />

Auftragsbeschreibung<br />

• Sichtung von Berichten, Dokumentationen und Gutachten durch Fachdienst<br />

und Bereichsleitung<br />

• Vorstellungsgespräch mit allen Beteiligten in der Einrichtung oder Gruppe<br />

• Evtl. Fachgespräch im Jugendamt oder in einer anderen Institution;<br />

Auftragsklärung<br />

• Planung eventuell notwendiger personeller oder materieller Ressourcen<br />

• Aufnahme mit Teamleitung und fallfführendem Mitarbeiter (FFM)<br />

• Erstes Hilfeplangespräch nach sechs Wochen.<br />

A.4.2. Erziehungsplanung / Lebenswegplanung<br />

Das planvolle Handeln im erzieherischen Alltag ist der Schlüsselprozess im<br />

<strong>Jugendhilfe</strong>bereich schlechthin. Nur in einem gezielten kleinschrittigen Verfahren<br />

gelingt es, wirksame Hilfen zu entwickeln, umzusetzen und im Hilfeplanverfahren<br />

transparent zu diskutieren und zu dokumentieren.<br />

Über die Teamleitungen wird der Prozess in enger Abstimmung mit den<br />

Bereichsleitungen gesteuert und kontrolliert.<br />

Der fallführende Mitarbeiter ist für die Umsetzung der vereinbarten Ziele im Team<br />

verantwortlich.<br />

Über folgende Instrumente/Methoden wird der Leistungsprozess standardmäßig<br />

gestützt:<br />

• Beobachtungsbogen (durch alle Mitarbeiter auszufüllen)<br />

• Genogrammerstellung<br />

• Elternbefragung im Milieu<br />

• Gesundheitscheck (ggf. Vorstellung beim Fachdienst)<br />

• Fallbesprechung (ggf. Fallsupervision)<br />

• Hypothesenbildung und Maßnahmenfestlegung<br />

• Altersgemäße Einbindung durch den fallfederführenden Mitarbeiter (FFM)<br />

mittels Gesprächstechniken<br />

• Regelmäßige Überprüfung im Team<br />

• Dokumentation über Handakte und Tagesprotokoll<br />

(Hilfeplanvorbereitungsbogen, internes HPG-Protokoll)<br />

• Übermittlung des Hilfeplanvorbereitungsbogens an das Jugendamt,<br />

spätestens eine Woche vor dem Hilfeplangespräch (HPG)


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

12 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

A.4.3. Alltagsgestaltung<br />

Verbindliche Regeln und Strukturen sind eine Voraussetzung für die Orientierung<br />

von Kindern und Jugendlichen im Alltag. Auf der Basis heilpädagogischen Handelns<br />

wird die persönliche Wertschätzung und Achtung vor den Klienten abgekoppelt von<br />

deren Verhalten.<br />

• In verbindlichen wöchentlichen Gruppengesprächen werden die<br />

gemeinsamen Regeln erarbeitet und notwendige Konsequenzen vereinbart<br />

• Ein strukturierter Tagesablauf ist geprägt von Schule, Beschäftigung, Ausbildung<br />

und anderen Lernfeldern (Therapie, AGs, Freizeitgestaltung verbindlich)<br />

• Mahlzeiten werden als Gemeinschaftserlebnis verbindlich gemeinsam<br />

eingenommen.<br />

• Transparente <strong>Die</strong>nstplangestaltung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

• Verabschiedungs- und Begrüßungsrituale<br />

• Rituale am Abend und am Morgen prägen den Alltag<br />

• Freizeitaktivitäten werden gemeinsam geplant und in der Regel mit allen<br />

Teilnehmern reflektiert<br />

• Ferien und Urlaubsreisen dienen als wichtige Lernfelder (zweimal im Jahr)<br />

• Fest- und Feiergestaltung prägen das Klima eines „lebendigen“ christlichen<br />

Zusammenlebens<br />

• Weihnachten, Karneval, Sommerfest, <strong>Dilborn</strong>-Trophy, Turniere,<br />

Martinsumzug, Weihnachtsmarkt, Kunst und Kultur<br />

A.4.4. Elternarbeit<br />

<strong>Die</strong> Bedeutung der Eltern/Familien ist für die Biographie eines jeden Einzelnen von<br />

herausragender Bedeutung. Das Verständnis für die Lebensgeschichte unserer<br />

Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist der zentrale Schlüssel zur<br />

Erklärung ihres Verhaltens. Demzufolge erklärt sich die intensive Elternarbeit nicht<br />

nur aus der rechtlichen Stellung, sondern insbesondere aus der fachlichen<br />

Notwendigkeit, ein Verstehen und Versöhnen der zu Betreuenden mit ihrer<br />

Geschichte zu ermöglichen.<br />

Ein wertschätzender Umgang miteinander, Bewusstsein für Konkurrenzen und<br />

Verwicklungen und eine verbindliche Arbeitsbeziehung sind Grundvoraussetzungen<br />

für den Erfolg folgender Methoden:<br />

• Regelmäßiger Austausch und Information gemäß Absprache im HPG<br />

(Hilfeplangespräch)<br />

• Beteiligung der Eltern an allen relevanten Entscheidungen<br />

• Gestaltung der Besuchskontakte<br />

• Beratung<br />

• Beteiligung am Alltagsgeschehen der Gruppe/Einrichtung<br />

• Anamnesegespräche und Hausbesuche<br />

• Begleiteter Umgang gemäß SGB VIII - individuelle Zusatzleistung<br />

• Vermittlung von Beratung und Therapie (interne und externe Fachkräfte)


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

13 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

A.4.5. Kinder und Jugendschutz gemäß § 8a SGB VIII (KIK)<br />

Durch die Einfügung des § 8a in das SGB VIII (KIK) hat der Gesetzgeber den<br />

besonderen Schutz von Kindern und Jugendlichen unterstrichen und den<br />

gesetzlichen Schutzauftrag – so, wie er historisch im JWG stärker postuliert war -<br />

herausgehoben. Als <strong>Jugendhilfe</strong>einrichtung sind wir diesem Schutzauftrag in allen<br />

stationären, teilstationären und ambulanten Hilfen verpflichtet.<br />

A.4.5.1. Charakter der Hilfen<br />

Der Charakter der Hilfen (stationär, teilstationär, ambulant) ist maßgeblich für die<br />

Ausprägung der Kontrolle oder Aufsichtspflicht.<br />

Bei stationären Hilfen übernehmen wir in enger Abstimmung mit dem zuständigen<br />

Jugendamt maßgeblich die Aufsichtspflicht und weitgehend die alltägliche elterliche<br />

Erziehungsverantwortung. Daraus ergibt sich das besondere Augenmerk auf alle<br />

denkbaren Formen von Kindeswohlgefährdung. Bestimmte Formen von Gewalt,<br />

Mobbing u. a. sind in den unterschiedlichen Abstufungen in der <strong>Jugendhilfe</strong> nicht<br />

auszuschließen, müssen aber frühzeitig erkannt, veröffentlicht und bearbeitet<br />

werden. Dauerhafte Gefährdungen sind auszuschließen und müssen im Rahmen<br />

der Hilfeplanung bearbeitet werden.<br />

Teilstationäre und ambulante Hilfen tangieren den vom Staat nicht kontrollierbaren<br />

Handlungsfreiraum (Art. 6IIGG) des grundgesetzlich geschützten Erziehungsrechtes<br />

der Familie. <strong>Die</strong> Wahrnehmung von Gefährdungen in den Familien kann sich somit<br />

nur von direkten Kontakten in und mit der Familie und den mittelbaren Erkenntnissen<br />

aus dem Umgang mit dem Kind ableiten lassen.<br />

A.4.5.2. Definition<br />

Kindeswohl umfasst alle Rechte von Kindern und Jugendlichen, insbesondere das<br />

Recht auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen<br />

Persönlichkeit.<br />

Kindeswohlgefährdung bedeutet, dass einem Kind/Jugendlichen mit hoher<br />

Wahrscheinlichkeit eine erhebliche Schädigung seines Wohles, d. h. eines eigenen<br />

Rechtes, droht, z. B. Gesundheits- oder Lebensgefahr, Vernachlässigung,<br />

Misshandlung, Missbrauch, entwürdigende Maßnahme oder rechtswidrige<br />

Beeinträchtigung persönlicher Freiheit. Ein Erziehungsdefizit muss für sich noch<br />

keine „Kindeswohlgefährdung“ begründen.<br />

Für den Bereich elterlicher Verantwortung (Art. 6 GG) reduziert sich nach<br />

§ 1666 BGB „Kindeswohlgefährdung“ die erhebliche Gefährdung körperlicher,<br />

seelischer oder geistiger Entwicklung durch missbräuchliche Ausübung elterlicher<br />

Sorge, Vernachlässigung, unverschuldetes Versagen der Eltern oder Verhalten<br />

eines Dritten im Sinne körperlicher oder seelischer Misshandlung bzw. sexuellen<br />

Missbrauchs (aus LVR Arbeitshilfe Dez. 2006).<br />

Bedingt durch die mangelnde Trennschärfe der Begrifflichkeit wird in<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong> darauf Wert gelegt, dass immer mehrere<br />

Personen unterschiedlicher Rollen und Ebenen beteiligt werden und die<br />

Einschätzung im gemeinsamen Prozess entwickelt wird.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

14 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

A.4.5.3.<br />

Verfahren<br />

A.4.5.3.1. Schulung<br />

Im Rahmen interner Qualifikation werden alle pädagogischen Mitarbeiter auf die<br />

besonderen Erfordernisse der Kindeswohlsicherung hin geschult. Dazu gehören<br />

besonders die Sensibilisierung für das Arbeitsgebiet, Selbstreflexion und<br />

professionelle Distanz. Wir verfügen über benannte geschulte Fachkräfte im Sinne<br />

des § 8a SGB VIII.<br />

A.4.5.3.2. Fachberatung<br />

Im Rahmen der Organisations- und Ablaufplanung finden wöchentliche<br />

Teamgespräche und Fallbesprechungen statt. Der tägliche Austausch und fachliche<br />

Übergaben machen zeitnahe Reflexionen möglich. <strong>Die</strong> regelmäßige Ausübung der<br />

<strong>Die</strong>nst- und Fachaufsicht durch die Bereichsleitung sowie Supervisionsprozesse<br />

ergänzen die Möglichkeiten der frühzeitigen Erkennung von Entwicklungen.<br />

A.4.5.3.3. Entscheidungsfindung<br />

Da der Begriff der Kindeswohlgefährdung nicht definiert werden kann, ist im<br />

Einzelfall zu entscheiden. In dem Entscheidungsprozess sind in jedem Fall der<br />

Fachdienst, ein zweiter Bereichsleiter und externe Personen einzubeziehen. Hierbei<br />

werden im Vorfeld Institutionen und Personen benannt (“Insoweit geeignete<br />

Fachkraft“), die kurzfristig in einen Prozess der Klärung des Gefährdungsrisikos mit<br />

einzubeziehen sind (Erziehungs-Beratungsstelle, Kinderschutzbund, Jugendrichter,<br />

Kooperationspartner Kinderkrankenhaus).<br />

A.4.5.3.4. Information / Beteiligung / Externe Kontrolle<br />

Bei Verdachtsmomenten informieren wir zeitnah und eigenverantwortlich die<br />

Jugendamtsvertreter und bei unmittelbarer Gefährdung die Leitung der Einrichtung<br />

sowie die Polizei. <strong>Die</strong> Eltern und Sorgeberechtigten werden nach Rücksprache mit<br />

dem zuständigen Jugendamt informiert und je nach Lage in die Überlegungen<br />

miteinbezogen.<br />

A.4.5.4. Dokumentation<br />

<strong>Die</strong> allgemeine Dokumentation der Einrichtung, insbesondere die<br />

Tagesdokumentation, „Besondere Vorkommnisse“ und die Handakten der Kinder<br />

und Jugendlichen sind Grundlage des Berichtswesens. Sie werden im Sinne einer<br />

Prozessdokumentation zeitnah zu einem einheitlichen Bericht zusammengefasst.<br />

A.4.5.5. Datenschutz<br />

Gemäß des allgemeinen Datenschutzes und der internen Datenschutzregelungen<br />

der Maria Hilf Gruppe wird auf die Einhaltung aller datenschutzrechtlichen<br />

Bestimmungen geachtet.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

15 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

A.4.5.6. Kontrakt / Hilfeplanung / Musterverträge<br />

Der Gesetzgeber hat die Kommunen aufgefordert, als Auftraggeber für Hilfen gemäß<br />

§ 78 SGB VIII Verträge mit den Leistungserbringern abzuschließen. Wir schließen<br />

mit den örtlichen Jugendämtern Verträge über Art und Umfang unserer<br />

Leistungserbringung ab. Darüber hinaus beteiligen wir uns an der Weiterentwicklung<br />

von Vereinbarungen mit den Jugendämtern.<br />

A.4.6. Fachdienste<br />

<strong>Die</strong> gruppenübergreifenden Fachdienste sind mit dem Gesamtkonzept des<br />

Stammgeländes vernetzt, in eigenen Konzeptionen und <strong>Leistungsbeschreibung</strong>en<br />

dargelegt und als <strong>Die</strong>nstleistungen für die Gesamteinrichtung konzipiert. Dabei<br />

handelt es sich um folgende pädagogische und/oder therapeutische Bereiche:<br />

A.4.6.1. Psychologischer Fachdienst<br />

Der psychologische Fachdienst ist in der Gesamteinrichtung gruppenübergreifend<br />

für Aufnahmemanagement, Diagnostik, Therapie und Beratung verantwortlich.<br />

Innerhalb eines Konsiliarvertrages steht dem Fachdienst an einem Tag im Monat<br />

eine Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie zur Verfügung.<br />

Ebenfalls werden die Professionen durch die Einrichtung einer halben Stelle für<br />

eine/einen klinische/n Psychologin/Psychologen ergänzt.<br />

Der Fachdienst versteht sich als <strong>Die</strong>nstleister, dessen einzelne Module abgefragt<br />

werden können. Er bringt sich aktiv in die konzeptionelle Gestaltung der Einrichtung<br />

mit ein und sorgt für eine heilpädagogische Grundausrichtung (Fort- und<br />

Weiterbildung).<br />

<strong>Die</strong> Leistungen werden gesondert dokumentiert und nach Fachleistungsstunden<br />

(FLS) abgerechnet. <strong>Die</strong> Leistungen können als Einzelleistungen angefragt werden.<br />

Der Fachdienst kooperiert mit anderen Beratungsangeboten, niedergelassenen<br />

Praxen, Fachärzten, Therapeuten und Institutionen.<br />

Der Fachdienst arbeitet eigenständig, integrativ und gruppenübergreifend.<br />

• Zentrales Aufnahmemanagement (Anfrage, Erfassung, Bewerten, Einleiten<br />

der Aufnahme)<br />

• Diagnostik, psychologische Clearingberichte, Beratung<br />

• Sucht, Trauma, Aggressivitätsproblematik<br />

• Krisenintervention<br />

• Psychotherapie, Antiaggressivitätstraining/Coolnesstraining


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

16 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

A.4.6.2. Freizeitpädagogischer <strong>Die</strong>nst (FPD)<br />

Der Freizeitpädagogische <strong>Die</strong>nst bringt sich aktiv in die Gestaltung des Alltags der<br />

Kinder und Jugendlichen mit ein und versucht, das erlebnispädagogisch orientierte<br />

Grundverständnis der Einrichtung zu fördern. Er versteht sich als <strong>Die</strong>nstleister der<br />

Einrichtung. Angebote werden gemeinsam entwickelt oder vom<br />

Freizeitpädagogischen <strong>Die</strong>nst aktiv und stimulierend eingebracht. <strong>Die</strong> Auslastung<br />

geschieht über die Attraktivität des Angebotes und die verbindliche Teilnahme an<br />

AGs und Kursen. Der Freizeitpädagoge kann zusätzliche Honorarkräfte einsetzen.<br />

• Ergänzung der freizeitpädagogischen Angebote der Gruppen und Bereiche<br />

• Gezielte Projekte und Freizeiten<br />

• Jugendsenatsarbeit/Partizipation<br />

• Planung und Begleitung der Angebote im Freizeithof<br />

• Planung und Begleitung von Sportangeboten und Turnieren<br />

• Planung und Durchführung von Festen<br />

• Gestaltung der Schnittstelle zur Kulturarbeit<br />

• Begleitung und Beratung von Teams<br />

• Teamtraining<br />

• Externe Projekte an Schulen<br />

A.4.6.3. Clearing<br />

Auf Anfrage des Jugendamtes und über ein eigenes Entgelt abgesichert<br />

übernehmen wir in einer Vielzahl von unterschiedlichen Gruppen (ambulant und<br />

stationär) zeitlich begrenzte Diagnose- und Clearingaufträge, um ein aktuelles<br />

Fallverständnis zu entwickeln und Empfehlungen für eine weitere Hilfeform<br />

auszusprechen.<br />

Standardisierte Beobachtungen, Interviews, Aktenstudium, dreiteilige<br />

Therapiegespräche und Fachgespräche bilden die Grundlage für die schriftliche<br />

Einschätzung.<br />

A.4.6.4. Schulbesuchsergänzende Angebote<br />

Kinder und Jugendliche, die zeitweise vom Unterricht ausgeschlossen sind oder<br />

keinen externen Praktikumsplatz gefunden haben, können bei uns intern unter<br />

pädagogischer und fachlicher Anleitung ein Ersatzangebot wahrnehmen. <strong>Die</strong>se<br />

Maßnahme wird in enger Absprache mit Schule und Schulträger sowie <strong>Jugendhilfe</strong><br />

getroffen, ist Teil der Hilfeplanung und wird als Zusatzleistung abgerechnet.<br />

• Hauswirtschaftliches Angebot<br />

• Haustechnisches Angebot allgemein<br />

• Maler und Lackierer<br />

• Garten- und Landschaftsbau (Planung)


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

17 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

A.4.6.5. Außenklasse der Förderschule für emotionale Entwicklung<br />

• Beschulung von sechs Kindern und Jugendlichen<br />

• Heranführung an das Lernen im Klassenverband<br />

• Individuelle Förderung von schulmüden Kindern und Jugendlichen<br />

• Zusätzliche sozialpädagogische Unterstützung durch eine pädagogische<br />

Fachkraft<br />

A.4.6.6. Zusatzleistungen<br />

Grundsätzlich können wir im Rahmen der Hilfeplanung fast jede pädagogische und<br />

therapeutische Zusatzleistung anbieten. Wir unterbreiten dem Leistungsträger ein<br />

inhaltlich und kostenmäßig nachprüfbares Angebot. Es gilt das Prinzip einer<br />

angemessenen Grundleistung und der individuellen Zusatzleistung, wobei<br />

entsprechende Hilfeplanung und Bewilligungsbescheid notwendige<br />

Voraussetzungen sind.<br />

A.4.7. Krisenintervention<br />

In unserem Selbstverständnis von <strong>Jugendhilfe</strong> sind Krisen von und mit Kindern und<br />

Jugendlichen Ausdruck ihrer Befindlichkeit und des Willens nach Veränderung.<br />

Somit bergen sie immer die Chance auf Veränderung und konstruktiver<br />

Weiterentwicklung. Bestimmte Ereignisse wiederholen sich, so dass mit bestimmten<br />

Rahmenbedingungen günstige Voraussetzungen für Lösungen geschaffen werden<br />

können.<br />

A.4.7.1. Verbundbildung<br />

Gruppen bilden regionale Verbunde, um sich präventiv im Alltag zu unterstützen und<br />

bei Krisen Hilfestellung zu leisten.<br />

• Kollegialer Austausch<br />

• Fachaustausch auf Teamleiterebene<br />

• Hilfestellung bei dienstplanbedingten Urlaubsvertretungen<br />

• Aktuelle Hilfestellung in Krisen<br />

A.4.7.2. Das System der pädagogischen Verlegung<br />

Um den Beteiligten eine legitime und konstruktive Möglichkeit zu gewähren, aus<br />

einem Konflikt „auszusteigen“ und andere Blickwinkel zu ermöglichen, ist eine<br />

Verlegung mit einem bestimmten Auftrag für ein bis drei Tage möglich.<br />

Grundsätzlich muss ein Konflikt von seinen Beteiligten zu Ende gebracht werden.<br />

Dafür hat immer der diensthabende Mitarbeiter die Verantwortung.<br />

In einem abgestuften System kann es zu Verlegungen in den Gruppen der<br />

Einrichtung oder bei Kooperationspartnern kommen. Oberstes Prinzip ist neben der<br />

Deeskalation die konstruktive pädagogische Problemlösung. Ein Strafcharakter ist<br />

immer zu vermeiden. <strong>Die</strong> Bereichsleitung ist zu beteiligen und trifft die Entscheidung.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

18 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

A.4.7.3. Festhaltetechniken als Standard<br />

Konflikte in der <strong>Jugendhilfe</strong> haben oft den Aspekt körperlicher<br />

Auseinandersetzungen. Mitarbeiter müssen in der Lage sein, Verantwortung zu<br />

übernehmen. Dazu gehört das angemessene Festhalten von Kontrahenten zum<br />

Selbstschutz und zur Abwendung von Fremdgefährdung.<br />

<strong>Die</strong> Mitarbeiter verfügen über oder erlernen Festhaltetechniken und können diese<br />

immer wieder einüben. <strong>Die</strong> Anwendung des Festhaltens wird dokumentiert und über<br />

den direkten Vorgesetzten auf seine Notwendigkeit hin geprüft und in seiner Wirkung<br />

kritisch begleitet. <strong>Die</strong> Mitarbeiter setzen sich kontinuierlich mit dem Prozess<br />

auseinander.<br />

A.4.7.4. Rückholdienst<br />

Immer wieder kann es zu Entweichungen kommen. Um möglichst verlässlich<br />

gegenüber BGS, Polizei, Notschlafstellen, Trebehilfen, anderen Institutionen oder<br />

auch den Eltern zu sein, sichern wir eine schnelle Abholung zu. Je nach Situation<br />

und Tageszeit holen die Pädagogen der Gruppe die Kinder und Jugendlichen ab,<br />

oder wir nutzen ergänzend die Kooperation mit einem externen<br />

Sicherheitsunternehmen (zertifizierter Personenschutz).<br />

Entsprechend dem Hilfeprozess kann im Einzelfall eine Rückführung durch die<br />

Eltern oder ein selbstständiges, eigenverantwortliches Zurückkommen sinnvoll sein<br />

und den weiteren Prozess positiv beeinflussen.<br />

<strong>Die</strong> Rückholung von Kindern und Jugendlichen in der Zeit von 20.00 Uhr abends bis<br />

6.00 Uhr morgens ist eine Zusatzleistung, die den Kostenträgern gesondert in<br />

Rechnung gestellt wird.<br />

A.4.7.5. Krisenverlegung in die Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP)<br />

Bei Krisen mit Selbst- und Fremdgefährdung oder anderen psychiatrischen Krisen<br />

haben wir eine feste Kooperationsvereinbarung mit der Kinder- und<br />

Jugendpsychiatrie in Süchteln. Eine Aufnahme bis zu drei Tagen ist nach<br />

entsprechender fachärztlicher Begutachtung durch den Arzt vom <strong>Die</strong>nst möglich. <strong>Die</strong><br />

Entscheidung obliegt der Kinder- und Jugendpsychiatrie, die Bereichsleitung ist<br />

immer zu beteiligen.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

19 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

A.4.8. Verbesserungs- und Beschwerdemanagement<br />

Wir orientieren unser Handeln an den Wünschen und Bedürfnissen unserer Kunden.<br />

Darunter verstehen wir über den Kostenträger hinaus auch die Kinder, Jugendlichen,<br />

jungen Volljährigen und deren Familien-Angehörige. In diesem schwierigen<br />

„Betreuungsdreieck" versuchen wir, über die Hilfeplangespräche hinaus einen<br />

konstruktiven Dialog zur Vermittlung aller Interessen zu fördern. Dazu gehört ein<br />

weiterzuentwickelndes Verbesserungs-, Beschwerde- und Beteiligungsverfahren.<br />

• Der Jugendsenat wird gebildet aus den Gruppensprechern, die im Rahmen<br />

der Gruppenabende gewählt werden<br />

• <strong>Die</strong> Senatswochenenden unter der Anleitung des Freizeitpädagogen finden<br />

regelmäßig (3x jährlich) statt.<br />

• Verbindlicher Austausch des Jugendsenats mit der Einrichtungsleitung<br />

• Besondere Beteiligung der Kinder und Jugendlichen auf dem Stammgelände<br />

zu spezifischen Themen (Anbindung, Verbundtreffen)<br />

• Auswertungsbogen über Hilfeplanverlauf/Zufriedenheit Sorgeberechtigte<br />

• Befragungsbogen nach Entlassung (Entwicklung)<br />

Unser organisatorischer Rahmen (Strukturqualität), der Prozess der<br />

Leistungserbringung (Prozessqualität) und das Ergebnis (Ergebnisqualität), werden<br />

für alle drei Zielgruppen überprüfbar dargestellt.<br />

A.4.9. Entlassung<br />

Beendigungen von <strong>Jugendhilfe</strong>maßnahmen sind wichtige Meilensteine in der<br />

Biographie und haben Einfluss auf die weitere Entwicklung der Hilfeempfänger. Der<br />

entsprechende Prozess muss so gestaltet sein, dass<br />

• die Entlassung Ergebnis eines konstruktiven Prozesses ist<br />

• eine weitere Perspektive sichergestellt ist<br />

• Ergebnisse und Erfahrungen gewinnbringend transportiert werden<br />

• die Zufriedenheit der Familien und Jugendämter abgefragt wird<br />

• Verbesserungsvorschläge und Kritik berücksichtigt werden<br />

Instrumente in diesem Verfahren sind:<br />

• Abschlussgespräch<br />

• Dokumentation der Übergabe mit schriftlicher Entlastung der Einrichtung<br />

• Abschlussbericht innerhalb vier Wochen nach Beendigung der Maßnahme<br />

• Empfehlung, Einschätzung, Bewertung


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

20 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

A.4.10. Kooperationen<br />

Nur mit einem verlässlichen Netzwerk gelingt es, im komplexen und dynamischen<br />

<strong>Jugendhilfe</strong>bereich tragfähige Strukturen vorzuhalten. Deshalb haben wir zu<br />

folgenden Partnern schriftliche Vereinbarungen und eine geordnete<br />

Regelkommunikation:<br />

• Förderschule für Lernbehinderte („Schule an der Schwalm“), Schwalmtal-<br />

Amern<br />

• Förderschule für „Emotionale und Soziale Entwicklung“ (FES), Kempen<br />

• Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP), Viersen-Süchteln<br />

• Kolpingbildungswerk<br />

• Kinderhilfezentrum Düsseldorf<br />

• Kripo Mönchengladbach<br />

• „Mut zur Zukunft“, Kirchberg a. d. Jagst<br />

• Pegasus, Offenburg<br />

• Pro Juve, Caritasverband Hochrhein, Bad Säckingen<br />

• Christiani e. V., Albbruck<br />

• Lebenskreise Libelle e. V., Neu-Westeel<br />

• Saena e. V., Obere Rauhmühle / Waldenbuch / Baden-Württemberg<br />

(Muster-Kooperationsvereinbarungen befinden sich im Anhang der <strong>Leistungsbeschreibung</strong>.)<br />

A.4.11. Internes Netzwerk<br />

Durch die Einbindung in die Maria Hilf Gruppe NRW verfügen wir über ein<br />

differenziertes, leistungsfähiges und durchlässiges Leistungsangebot in den<br />

Bereichen des/der<br />

• Gesundheitswesens,<br />

• Alten- und Behindertenhilfe,<br />

• Psychiatrie,<br />

• <strong>Jugendhilfe</strong>,<br />

die sich ergänzen und „Hilfen aus einer Hand“ ermöglichen.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

21 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

A.5. Qualitätsdialog<br />

Unser Unternehmensziel, die daraus resultierende Qualitätspolitik sowie die<br />

Qualitätsziele basieren auf dem Leitbild der Maria Hilf Gruppe, deren Gründerin der<br />

„Armen <strong>Die</strong>nstmägde Jesu Christi“ in Dernbach/Ww. und dem Gesamtkonzept der<br />

Einrichtung <strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> - <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong>.<br />

A.5.1. Zuständiges Kreisjugendamt<br />

Im Jahre 2002 hat <strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> - gemeinsam mit der Leitung des<br />

Kreisjugendamtes Viersen - den Qualitätsdialog begonnen. Wir sehen dies als<br />

geeignete Möglichkeit und Fortsetzung, regelmäßig <strong>Leistungsbeschreibung</strong>en und<br />

Qualitätskriterien zu konkretisieren und praxisbezogen zu überprüfen. In diesem<br />

Sinne sollen die Qualitätsdialoge inhaltlich ausgebaut und weitergeführt werden.<br />

A.6. Systematik<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> - <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong> verfügt über ein sehr differenziertes<br />

Leistungsangebot. Jedes Angebot ist in einer eigenen <strong>Leistungsbeschreibung</strong> mit<br />

einer einheitlichen Grundsystematik dargestellt.<br />

A.6.1. Stellenschlüssel<br />

<strong>Die</strong> in den <strong>Leistungsbeschreibung</strong>en aufgeführten Gruppen und Hilfeformen<br />

verstehen sich als Jahresdurchschnittswerte. Es handelt sich jeweils um die<br />

Planbelegung und Planbesetzung der entsprechenden Bereiche.<br />

A.6.2. <strong>Die</strong> Qualifikation<br />

<strong>Die</strong> Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entspricht den Anforderungen<br />

der Heimaufsicht (LVR).<br />

A.6.3. Zusatzleistungen<br />

Ergänzend zu unseren differenzierten Leistungsangeboten besteht grundsätzlich die<br />

Möglichkeit, individuelle Zusatzleistungen zu verhandeln. Im Sinne der<br />

angemessenen Hilfe für Kinder und Jugendliche und der kreativen Bewältigung von<br />

Problemsituationen nehmen derartige individuelle Vereinbarungen in unserem<br />

Arbeitsalltag einen großen Raum ein. <strong>Die</strong> integrative Unterbringung von intensiv zu<br />

betreuenden Kindern und Jugendlichen in „Regelgruppen“ hat sich daher als<br />

Grundstandard herauskristallisiert.<br />

A.6.4. Heimfahrkosten<br />

Aufgrund des überregionalen Einzugsgebietes unserer Einrichtung und<br />

unterschiedlichster Absprachen im Einzelfall sind die Heimfahrkosten grundsätzlich<br />

nicht im Entgeltsatz enthalten (Kostentransparenz, Fairness). Alle anderen<br />

zusätzlichen Fahrten (Therapiefahrten, Fahrten zur Krisenintervention, Abholungen<br />

usw.) sind jedoch mit dem Entgeltsatz abgegolten. In besonderen Fällen müssen<br />

gesonderte Absprachen getroffen werden.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

22 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

Stammgelände Teil B<br />

B.1. Vorwort<br />

Das Stammgelände hat für die Gesamteinrichtung eine zentrale Bedeutung.<br />

Konzeptionell machen wir hier Angebote, die in anderen dezentralen Strukturen nicht<br />

zu leisten sind. Das weitläufige Gelände in ländlicher Umgebung mitten im<br />

Naturschutzgebiet bietet mit viel Wald und Wasser ein einmaliges Ambiente. <strong>Die</strong><br />

Nutzung gemeinsamer Ressourcen sachlicher und personeller Art macht die Arbeit<br />

mit schwierigsten Personengruppen erst möglich.<br />

Sinnbild der inhaltlichen Entwicklung ist die parallele Umsetzung umfassender<br />

baulicher Maßnahmen zur Verbesserung der Wohn-, Lebens- und Arbeitsqualität. In<br />

einem mehrjährigen Prozess werden seit 2008 alle Gebäudekörper des<br />

Stammgeländes aufwendig kernsaniert und renoviert. Dabei werden sowohl<br />

zeitgemäße Standards der Energieeffizenz, pädagogische Raumkonzepte und<br />

inhaltliche Entwicklungen umgesetzt.<br />

Das Stammgelände mit der Verwaltung hat eine herausragende Bedeutung für die<br />

Identifikation der Mitarbeiterschaft und den Auftrag der Institution. Obwohl die<br />

„Ambulanten Maßnahmen“ kontinuierlich ausgebaut worden sind und einen<br />

wichtigen inhaltlichen Beitrag leisten, die Außenwohngruppen sozialräumliche<br />

wichtige Verknüpfungspunkte sind, bildet das Stammgelände das strategische und<br />

institutionelle Zentrum.<br />

Das Gelingen von enger fachlicher und kollegialer Zusammenarbeit unter<br />

Berücksichtigung der christlichen Wurzeln der Einrichtung und heutigen<br />

Gesellschafterinnen - die „Armen <strong>Die</strong>nstmägde Jesu Christi“ - prägt maßgeblich das<br />

Gesamtklima von <strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong>. Im Bewusstsein dieser<br />

Bedeutung und der persönlichen, fachlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen<br />

der Gegenwart und Zukunft sind folgende allgemeinverbindliche Standards für das<br />

Stammgelände entwickelt worden:


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

23 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

B.2. Angebotsstruktur<br />

Das Stammgelände bietet, wie alle Hilfeangebote von <strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong><br />

<strong>Jugendhilfe</strong>, benachteiligten und ausgegrenzten Kindern und Jugendlichen einen<br />

Lebensmittelpunkt auf Zeit, wodurch wir sie bei der Integration in die Gesellschaft<br />

und eine lebenswerte Zukunft unterstützen.<br />

Das Stammgelände befindet sich am Ortsrand von 41379 Brüggen,<br />

<strong>Dilborn</strong>er Straße 61. <strong>Die</strong> Gemeinde Brüggen liegt im Westen des Kreises Viersen,<br />

nahe der niederländischen Grenze. Der Ortsteil Brüggen hat ca. 10.000 Einwohner,<br />

die nächste Großstadt Mönchengladbach ist 25 km entfernt. Das großzügige<br />

Stammgelände bietet einen optimalen Rahmen für <strong>Jugendhilfe</strong>gruppen. Das<br />

weitläufige Parkgelände mit dem alten <strong>Schloss</strong> ist für die Öffentlichkeit zugänglich,<br />

bietet zugleich einen geschützten Rahmen ohne direkte Nachbarschaft und ist von<br />

der Ortsmitte durch einen 10-minütigen Fußweg sehr gut erreichbar. Auf dem<br />

Stammgelände befinden sich fünf koedukative stationäre Wohngruppen:<br />

Heilpädagogische Intensivgruppe<br />

Regenbogen<br />

Heilpädagogische Intensivgruppe<br />

Sonnenblume<br />

Heilpädagogische Intensivgruppe<br />

Bullerbü<br />

Regelgruppe Leuchtfeuer mit<br />

2 integrierten Intensivplätzen<br />

Integratives Kinderhaus Enzian<br />

Aufnahmealter: 5 – 10 Jahre<br />

Aufnahmealter: 10 – 13 Jahre<br />

Aufnahmealter: 5 – 10 Jahre<br />

Aufnahmealter: 10 – 16 Jahre<br />

Aufnahmealter: 0 – 10 Jahre<br />

B.3.<br />

Fachdienste<br />

<strong>Die</strong> gruppenübergreifenden Fachdienste sind mit dem Gesamtkonzept des<br />

Stammgeländes vernetzt, in eigenen Konzeptionen und <strong>Leistungsbeschreibung</strong>en<br />

dargelegt und als <strong>Die</strong>nstleistungen für die Gesamteinrichtung konzipiert. Dabei<br />

handelt es sich um folgende pädagogische und/oder therapeutische Bereiche:<br />

B.3.1. Fachdienst<br />

Der Fachdienst ist in der Gesamteinrichtung gruppenübergreifend für Diagnostik,<br />

Therapie und Beratung verantwortlich.<br />

Kinder- und jugendpsychiatrischer Beratungsdienst durch Konsiliartätigkeit.<br />

Ebenfalls wird die Anstellung einer/eines klinischen Psychologin/Psychologen<br />

angestrebt.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

24 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

B.3.2. Freizeitpädagogischer <strong>Die</strong>nst<br />

Der Freizeitpädagoge koordiniert auf dem Stammgelände die<br />

gruppenübergreifenden Sport- und Freizeitprojekte und den Freizeithof. Darüber<br />

hinaus ist er sowohl für gruppenspezifische als auch gruppenübergreifende<br />

erlebnispädagogische Unternehmungen verantwortlich (z. B. erlebnispädagogische<br />

Wochenenden in der Eifel, <strong>Dilborn</strong>-Trophy, Einzelprojekte wie Hüttenwandern,<br />

Jungengruppe usw.).<br />

B.3.3. Clearing<br />

Auf Anfrage des Jugendamtes und über ein eigenes Entgelt abgesichert<br />

übernehmen wir in einer Vielzahl von unterschiedlichen Gruppen (ambulant und<br />

stationär) zeitlich begrenzte Diagnose- und Clearingaufträge, um ein aktuelles<br />

Fallverständnis zu entwickeln und Empfehlungen für eine weitere Hilfeform<br />

auszusprechen.<br />

Standardisierte Beobachtungen, Interviews, Aktenstudium, dreiteilige<br />

Therapiegespräche und Fachgespräche bilden die Grundlage für die schriftliche<br />

Einschätzung.<br />

B.3.4. Kooperation (fachspezifisch)<br />

<strong>Die</strong> Leitung des Fachdienstes baut ein Netzwerk von Kooperationen zu<br />

Fachdiensten, Praxen und Institutionen auf und aus, um eine interdisziplinäre<br />

Versorgung der Einrichtung sicherzustellen.<br />

B.3.5. Fortbildung<br />

Der Fachdienst berät, plant und beteiligt sich an Aus-, Fort- und Weiterbildung der<br />

Gesamteinrichtung und bringt sich fachspezifisch in alle Gremien ein.<br />

B.3.6. Schule und Bildung<br />

Dem Bereich „Schule und Bildung“ wird in Zukunft ein besonderes Gewicht<br />

beigemessen. Mittelfristig wird der Aufbau einer eigenen Heimschule angestrebt. Im<br />

Schuljahr 2007/2008 ist eine Förderklasse mit dem Schwerpunkt „Emotionale und<br />

Soziale Entwicklung“ eingerichtet worden. <strong>Die</strong>se Klasse ist für sechs Schüler<br />

konzipiert und wird von einem Lehrer der Förderschule des Kreises Viersen und<br />

einem pädagogischen Mitarbeiter von <strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> gemeinsam geleitet.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

25 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

B.4. Gruppenübergreifendes pädagogisches Konzept<br />

<strong>Die</strong> in „Aufgaben und Ziele der Konzeptentwicklung Stammgelände“ beschriebenen<br />

Rahmenbedingungen erfordern, neben den bestehenden spezifischen<br />

Gruppenkonzepten, eine gruppenübergreifende Gesamtkonzeption für das<br />

Stammgelände. Das Konzept für das Stammgelände hat die Funktion, die inhaltlich<br />

unterschiedlichen Gruppenkonzepte zu vernetzen und das Gesamtsystem<br />

„Stammgelände“ weiterzuentwickeln. Neben der für Kinder und Jugendliche wie<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gleichermaßen wichtigen Identifizierung mit der<br />

eigenen Gruppe entsteht neben einer verbesserten Gesamtausrichtung in Folge<br />

einer gruppenübergreifenden Konzeption auch eine Stammgeländegemeinschaft.<br />

<strong>Die</strong>se Gemeinschaft ist gekennzeichnet durch gegenseitige Unterstützung, offene<br />

und konstruktive Konfliktbewältigung, gemeinsame Aktivitäten und effiziente und<br />

effektive Nutzung der Ressourcen. <strong>Die</strong> einzelnen Gruppen bewahren ihren<br />

Anspruch, Lebensmittelpunkt und Lebensmittelpunkt auf Zeit für die Kinder und<br />

Jugendlichen zu sein.<br />

Folgende Gemeinsamkeiten kennzeichnen die pädagogische Arbeit auf dem<br />

Stammgelände:<br />

B.4.1. Tagesstruktur Stammgelände<br />

<strong>Die</strong> Tagesstrukturen in den Gruppen sind synchronisiert und vereinheitlicht.<br />

Tagesabläufe, Ausgangszeiten, wesentliche Elemente des Regelwerks sind zeitlich<br />

und inhaltlich vereinheitlicht. Jahres- und Ferienzeiten sind entsprechend<br />

berücksichtigt.<br />

• Gruppenübergreifende <strong>Die</strong>nstgestaltung<br />

• Gemeinsamer Vormittagsdienst<br />

• Gemeinsame Fahrten an Wochenenden<br />

• Gemeinsame Planung der Wochenenden auf dem Stammgelände<br />

• Abgestimmte Besuchsregelungen und Ferienheimfahrten<br />

• Gruppenübergreifende Projekte und Freizeitpädagogik<br />

• Mittwochs-Projekte<br />

• Gruppenübergreifende pädagogische Besetzung des Freizeithofes<br />

B.4.2. Feste und Feiern auf dem Stammgelände<br />

Um das Gemeinschaftsgefühl auf dem Stammgelände zu fördern, werden im<br />

Jahresverlauf gemeinsam Feste und Feiern geplant und durchgeführt. <strong>Die</strong> Details<br />

werden am Jahresanfang geplant und abgestimmt. Alle Gruppen beteiligen sich<br />

hieran und übernehmen bei der Durchführung Teilverantwortlichkeiten.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

26 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

B.4.3. Peergrouparbeit<br />

<strong>Die</strong> Eigendynamik jugendlicher Peergroups erfordert ein spezifisches pädagogisches<br />

Konzept, das diesem Phänomen gerecht wird. Notwendig ist ein zielgerichtetes<br />

methodisches und möglichst einheitliches Vorgehen, um die Themen und Konflikte,<br />

die sich aus der Peergroupdynamik ergeben, lösungsorientiert und unter<br />

Einbeziehung und Aktivierung der Jugendlichen zu bearbeiten. Wesentliche<br />

Elemente des pädagogischen Ansatzes „Positive Peer Culture“ (PPC) sind in die<br />

Alltagskonzeptionen der Gruppen integriert. Kinder und Jugendliche werden<br />

motiviert, Verantwortung für sich und ihre Gruppe wahrzunehmen.<br />

Bereits etabliert haben sich die wöchentlich stattfindenden Gruppenabende, die im<br />

Tandem „Gruppenleitung und diensthabende/r MitarbeiterIn“ durchgeführt werden.<br />

<strong>Die</strong> Gruppenabende dienen dazu, alle relevanten Themen, die in einer Gruppe<br />

vorhanden sind, zu bearbeiten. <strong>Die</strong> Bearbeitung von Konflikten aller Art und die<br />

Erarbeitung von positiven Gruppenbedingungen stehen im Mittelpunkt.<br />

Auf den Gruppen werden wöchentlich verbindliche Gruppenabende mit einem<br />

festgelegten methodischen Standard durchgeführt.<br />

Neben dem bereits etablierten Jugendsenat für die Gesamteinrichtung wurde die<br />

Jugendkonferenz für das Stammgelände gegründet. Vertreten durch die gewählten<br />

Gruppensprecher und ihre Stellvertreter tagt die Jugendkonferenz, unterstützt durch<br />

eine erwachsene Vertrauensperson. Als Selbstvertretungsgremium vertritt die<br />

Jugendkonferenz die Interessen der Kinder und Jugendlichen des Stammgeländes.<br />

Der zuständige Bereichsleiter wird regelmäßig hierzu eingeladen, um Konflikte,<br />

Verbesserungsvorschläge und alle anderen relevanten Anliegen der Kinder und<br />

Jugendlichen anzuhören und aufzugreifen.<br />

Fortbildungsmaßnahmen unterstützen die Mitarbeiter bei der Durchführung des<br />

pädagogischen Auftrages und dienen gleichzeitig als strategisches Instrument einer<br />

zukunftsweisenden Personalführung. U. a. behandeln die Fortbildungen folgende<br />

Themen:<br />

• Fortbildung Deeskalationsstrategien (vormals Festhaltetechniken)<br />

• Fortbildungsreihe Konfrontative Pädagogik und „Positive Peer Culture“ (PPC)<br />

• Erlebnispädagogische Mitarbeiterveranstaltung<br />

• Hospitation in den Gruppen<br />

• Teamsupervision<br />

• Psychiatrische Krankheitsbilder in der <strong>Jugendhilfe</strong>/in den Fallbesprechungen


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

27 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

B.5.<br />

Leitungs- und Kommunikationsstruktur auf dem Stammgelände<br />

Bereichsleitung<br />

Für die stationären Gruppen auf dem Stammgelände ist ein Bereichsleiter zuständig.<br />

Teamleitung<br />

Bei der Besetzung der Gruppenleitungsstellen gilt das „Doppelprinzip“ (zwei<br />

Gruppen werden von einer Teamleitung geführt).<br />

Teamsitzungen<br />

In den Gruppen findet in jeder Woche (außer in den Ferien) an einem festgelegten<br />

Tag von 9.00 bis 12.00 Uhr eine Teamsitzung statt.<br />

Verbundbesprechung<br />

Der Verbund setzt sich aus den Gruppen des Stammgeländes zusammen. In der<br />

wöchentlichen Verbundbesprechung (Bereichsleitung und Teamleitungen) werden<br />

alle relevanten Themen des Stammgeländes erörtert und abgestimmt.<br />

Der erste Besprechungsblock einer Verbundbesprechung ist stets die Behandlungskonferenz,<br />

an der auch die Leitung des Fachdienstes teilnimmt. In der<br />

Behandlungskonferenz werden einzelfallbezogene Absprachen zwischen den<br />

pädagogisch Verantwortlichen und dem therapeutischen Fachdienst getroffen.<br />

Der Freizeitpädagoge nimmt einmal pro Quartal an der Verbundbesprechung teil.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

28 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

B.6.<br />

B.6.1.<br />

B.6.1.1.<br />

B.6.1.1.<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong>en der Gruppen<br />

Intensivgruppen<br />

Regenbogen<br />

Heilpädagogische Intensivgruppe Regenbogen<br />

Name der Gruppe / Bezeichnung / Standort / Umfeld<br />

Gruppe Regenbogen<br />

Standort: 41379 Brüggen, <strong>Dilborn</strong>er Straße 61<br />

Telefon: 02163/9540-23<br />

Fax: 02163/9540-72<br />

E-Mail: regenbogen@dilborn.de<br />

Geräumige 1. Etage in dem kernsanierten und renovierten<br />

Gebäudekörper F (2009) auf dem Stammgelände in Brüggen, sehr<br />

großes parkähnliches Außengelände, zahlreiche Spiel- und<br />

Sportmöglichkeiten (Skaterbahn, Fußballplatz, Basketball, Flutlicht-<br />

Anlage auf dem Sportplatz), gruppenübergreifende <strong>Die</strong>nste auf dem<br />

Stammgelände (Fachdienst und Freizeitpädagogischer <strong>Die</strong>nst).<br />

1. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform<br />

Unsere heilpädagogischen Intensivgruppen bieten eine vollstationäre<br />

Hilfe für Kinder und/oder Jugendliche in Form einer<br />

Schichtdienstgruppe. Ein pädagogisch qualifiziertes Team arbeitet<br />

unter Anleitung einer berufserfahrenen Teamleitung. Nach dem<br />

Bezugsbetreuersystem im Sinne einer Verantwortungsträgerschaft<br />

findet die Fallfederführung statt und gestattet so eine zuverlässige<br />

und personifizierte Begleitung der Hilfeplanung.<br />

2. Rahmenbedingungen / Grundleistungen<br />

2.1 Hilfeform und rechtliche Grundlagen:<br />

Vollstationäre Heimunterbringung im Rahmen SGB VIII, § 27<br />

Erzieherische Hilfen in Verbindung mit § 34 Heimerziehung, § 36<br />

Hilfeplanung und Eingliederungshilfe nach § 35a.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

29 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

2.2 Zielgruppe/Indikation:<br />

Das Angebot richtet sich an Jungen und Mädchen (und deren<br />

Familien), die aufgrund ihrer besonderen Biographie und der damit<br />

einhergehenden Lebensgeschichten stark in ihrer Entwicklung<br />

benachteiligt und gefährdet sind.<br />

• Kinder im Alter von 5 – 10 Jahren bei der Aufnahme, mit<br />

Entwicklungs-, Verhaltens- und Bindungsstörungen<br />

• Vermeidungsverhalten<br />

• Dissoziales Verhalten<br />

• Aggressives Verhalten<br />

• Psychiatrische Störungsbilder jeglicher Art<br />

• Nicht altersgemäß entwickelter Umgang mit Normen und<br />

Regeln sowie moralischen Instanzen<br />

• Sexualisiertes Verhalten und sexuelle Auffälligkeiten<br />

• Schulschwierigkeiten und Schulverweigerung<br />

• Aufnahme nach Psychiatrieaufenthalt<br />

• Gewalterfahrung und traumatische Erlebnisse, u. a. sexueller<br />

Missbrauch<br />

• ADS/ADHS<br />

2.3 Ziele:<br />

<strong>Die</strong> Ziele orientieren sich an acht Schwerpunkten und<br />

Lebensbereichen der Klienten und dem sozialen Milieu und sollen<br />

unter Ausschöpfung der Ressourcen eine Entwicklung des<br />

Kindes/Jugendlichen ermöglichen und eine positive Integration und<br />

Teilhabe an der Gesellschaft vorbereiten:<br />

1. Sicherstellung von Versorgung und Schutz, der in der Familie<br />

nicht gewährleistet war und ist<br />

2. Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern<br />

3. Verbesserung der Kommunikation und Beziehung der<br />

Familienmitglieder<br />

4. Psychische und emotionale Stabilität erhöhen<br />

5. Soziale Kompetenz erweitern<br />

6. Lernverhalten und Leistungsbereitschaft fördern<br />

7. Eigenverantwortlichkeit entwickeln<br />

8. Möglichkeiten der Teilhabe an Bildung und Freizeitgestaltung<br />

2.4 Verweildauer:<br />

<strong>Die</strong> Verweildauer ist einzelfallbezogen und richtet sich nach dem<br />

Hilfeplan. <strong>Die</strong> Verweildauer in der heilpädagogischen Intensivgruppe<br />

Regenbogen ist abhängig von der Entwicklung (ein bis drei Jahre).


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

30 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

2.5 Ausschlusskriterien/Leistungsgrenzen:<br />

<strong>Die</strong> Aufnahme in die Gruppe ist ausgeschlossen, wenn im Einzelfall<br />

eine körperliche oder geistige Behinderung vorliegt, die einen<br />

erhöhten medizinischen Pflegeaufwand notwendig macht. Ebenfalls<br />

ausgeschlossen ist die Aufnahme von Kindern und Jugendlichen, die<br />

sich dauerhaft nicht auf eine Gruppenstruktur einlassen können, ein<br />

extrem hohes Gewaltpotential, Drogenabhängigkeit und/oder ein<br />

akutes psychiatrisches Krankheitsbild aufweisen bzw. bei denen eine<br />

längerfristige Einzelfallhilfe angestrebt ist.<br />

3. Pädagogisches Konzept<br />

<strong>Die</strong> Mitarbeiter der heilpädagogischen Intensivgruppe Regenbogen<br />

richten ihre pädagogische Arbeit mit Engagement und<br />

Einfühlungsvermögen, orientiert an den Problemen, Bedürfnissen,<br />

Fähigkeiten und Möglichkeiten des einzelnen Kindes, aus. <strong>Die</strong> Kinder<br />

werden in ihrer Individualität angenommen und entsprechend<br />

gefördert. Ihre Verhaltensweisen verstehen wir als Hilferuf oder<br />

erlernte Überlebensstrategie in Krisen oder krankmachenden<br />

Lebensumständen. Wir wecken bei den Kindern neue Interessen,<br />

entwickeln gemeinsam mit ihnen Perspektiven und helfen ihnen,<br />

eigene Fähigkeiten und Stärken zu entdecken und somit Vertrauen<br />

zu sich selbst zu fassen.<br />

Wir bauen Beziehungen zu den oftmals sehr bindungsgestörten<br />

Kindern auf, wahren aber auch professionelle Distanz bei<br />

akzeptierender, verstehender und nicht konkurrierender Haltung zur<br />

Familie des Kindes. Wir arbeiten mit dem Familiensystem, damit wir<br />

die Familiendynamik verstehen und konstruktiv beeinflussen können.<br />

Wir entwickeln zusammen mit dem Kind und nach den<br />

fallspezifischen Möglichkeiten mit dem Familiensystem gemeinsam<br />

Lösungsstrategien. <strong>Die</strong> Gruppe bietet den emotionalen<br />

Bezugsrahmen, der Zugehörigkeit vermittelt und in dem<br />

selbstständige, eigenverantwortliche und sozialorientierte<br />

Handlungsweisen erprobt und erlernt, aber auch Defizite<br />

aufgearbeitet werden dürfen.<br />

Zu unserem pädagogischen Konzept gehört es, dass die Gruppen<br />

auf dem Stammgelände übergreifend kooperieren und den Kindern<br />

die Möglichkeit geben, gruppenübergreifend an Freizeitaktivitäten<br />

und Freizeitprojekten teilzunehmen. Dadurch wird das attraktive<br />

Angebot für die Kinder ausgeweitet und kann deren individuellen<br />

Bedürfnissen besser gerecht werden.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

31 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.1 Strukturierung des Gruppenalltags:<br />

<strong>Die</strong> Tagesstruktur des Stammgeländes ist geprägt von klaren<br />

Absprachen, die über die verschiedenen Gruppen hinaus einheitlich<br />

angewandt werden. Essenszeiten, Ämter, Silentium,<br />

Freizeitaktivitäten, Therapie u. a. sind feste Bestandteile.<br />

Ausgangszeiten sind altersgestaffelt und jahreszeitlich orientiert.<br />

3.1.1 Steuerung von Gruppenprozessen:<br />

• Es finden regelmäßig und verbindlich wöchentliche<br />

Gruppennachmittage statt<br />

• In den täglichen Nachmittagsrunden werden<br />

gruppenspezifische Themen bearbeitet<br />

• Einmal im Jahr findet eine Gruppenfreizeit statt<br />

• Einmal im Jahr findet unter Beteiligung des Freizeit- und<br />

Erlebnispädagogen eine erlebnispädagogische Woche in der<br />

Eifel statt<br />

• Gruppendynamische Grundkenntnisse bei allen<br />

MitarbeiterInnen<br />

• Ritualisierte Begrüßung und Verabschiedung von Bewohnern<br />

3.1.2 Beteiligung der Kinder an Planungen, Gestaltung und Reflexion:<br />

• <strong>Die</strong> Gruppennachmittage dienen zum Erlernen, Erleben und<br />

Ausprobieren bzw. Umsetzen von Kommunikations-,<br />

Diskussions- und Verhaltensregeln zu aktuellen Problemen in<br />

der Gruppe. Aufbau von sozialer Kompetenz und Abbau von<br />

Verhaltensauffälligkeiten.<br />

• Gruppenabend als Gremium zur Mitgestaltung und<br />

Mitbestimmung des Gruppenalltags. Sowohl aktuelle<br />

organisatorische und gruppendynamische Themen als auch<br />

Gruppenregeln werden verbindlich besprochen bzw. geklärt.<br />

• Gruppen- und Privaträume werden von den Kindern und<br />

Jugendlichen mit Hilfe der Mitarbeiter selbst gestaltet und<br />

gepflegt.<br />

• Wöchentliche Reflexion von eigenem Verhalten und das der<br />

anderen Gruppenmitglieder<br />

• Planung von Freizeitaktivitäten<br />

• Gruppensprecher/Jugendsenat


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

32 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.1.3 Besondere Schwerpunkte:<br />

• Psychotherapeutische Arbeit und Entwicklungsförderung durch<br />

den gruppenübergreifenden Fachdienst<br />

• Besondere Aufmerksamkeit auf eine gesunde Ernährung und<br />

Lebensweise<br />

• Vor- und Nachbereitung der Besuchswochenenden und<br />

Beurlaubungen<br />

• Elternberatung zur Stärkung der Erziehungskompetenz sowie<br />

der Klärung der Eltern-Kind-Beziehung<br />

• Hausbesuche durch Mitarbeiter der Gruppe<br />

• Einladung der Eltern und Familienangehörigen zu<br />

Elternnachmittagen<br />

3.2 Individuelle Förderung:<br />

<strong>Die</strong> individuelle Förderung findet in der Alltagsarbeit und in<br />

regelmäßigen Kleingruppen, Einzelgesprächen und<br />

Einzelmaßnahmen statt. <strong>Die</strong> Themen richten sich nach den aktuellen<br />

Anforderungen und werden flexibel gestaltet. So nimmt jedes Kind<br />

täglich an den geplanten und angeleiteten Aktivitäten teil. Hier geht es<br />

neben Spiel und Spaß in der Freizeit vor allem um Aufbau von<br />

Motivation und eine angemessene Frustrationstoleranz.<br />

• Erststellung einer Anamnese und des Genogramms in den<br />

ersten drei Monaten nach der Aufnahme<br />

• Ressourcenorientierte Erziehungsplanung mit halbjährlicher<br />

Überprüfung<br />

• Individueller Wochenplan<br />

• Anbindung an das örtliche Vereinsleben, z. B. Fußballverein<br />

• Nach Bedarf Diagnostik und Therapie durch den Fachdienst<br />

• Verbindliche Teilnahme an den Freizeitprojekten auf dem<br />

Stammgelände (Sport- und Bewegungspädagogik, kreative<br />

Projekte wie „Kunst für Kids“ u. ä.)


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

33 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.2.1 Förderung der positiven Persönlichkeitsentwicklung:<br />

Wie im alltäglichen Geschehen, lernt der Jugendliche in speziellen<br />

Kleingruppen sich selbst mit seinen Stärken und Schwächen besser<br />

kennen und anzunehmen. Wir machen hier den Jugendlichen diverse<br />

Sportangebote (Basketball, Fußball, Dart, Kicker) und Spielangebote<br />

(Schach, Kartenspiele, Gesellschaftsspiele usw.).<br />

Jeder Jugendliche hat die Möglichkeit, unter bestimmten<br />

Voraussetzungen einen Verein zu besuchen, um auch externe<br />

Kontakte knüpfen zu können. Zusätzlich gibt es auf dem<br />

Stammgelände eine Vielzahl von Möglichkeiten. <strong>Die</strong> sport-, freizeitund<br />

erlebnispädagogischen Angebote stehen allen Kindern und<br />

Jugendlichen des Stammgeländes zur Verfügung.<br />

3.2.2 Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung:<br />

• Erfahrung von Klarheit, Grenzsetzung, Geduld und Nähe durch<br />

die Mitarbeiter<br />

• <strong>Die</strong> Mitarbeiter bleiben in Kontakt, auch in schwierigen<br />

Situationen oder Krisen<br />

• Aufarbeitung bisheriger Sozialisationserfahrungen in<br />

Einzelgesprächen oder Therapie<br />

• Anleitung zu sozialkonformem Umgang mit Aggressionen und<br />

Frustrationen<br />

• Erlernen von alternativen Konfliktlösungsstrategien<br />

Weitere Methoden sind: Entspannung finden, Malen und Gestalten,<br />

Werken, und themenspezifische Gruppen: Gewalt, sexueller<br />

Missbrauch; Erwachsen werden; Was bedeutet es, ein Junge/Mann<br />

zu sein? Wer bin ich? u. a.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

34 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.2.3 Förderung der schulischen und beruflichen Kompetenz:<br />

• Tägliches Silentium von einer Stunde, außer am Wochenende,<br />

mit Hausaufgabenbetreuung und Kontrolle.<br />

• Erstellung eines individuellen Förderprogramms bei<br />

Lernschwächen oder Defiziten, in enger Zusammenarbeit mit<br />

den einzelnen Schulen.<br />

• Wir legen Wert auf die Förderung im Bereich Bildung und<br />

Kultur. So schauen wir regelmäßig gemeinsam (Kinder-<br />

)Nachrichten, lesen die Tageszeitung und besuchen Museen<br />

und kulturelle Veranstaltungen.<br />

• Lebenspraktische Tätigkeiten wie Ordnung halten,<br />

Reparaturen, Kochen und andere hauswirtschaftliche Arbeiten<br />

bereiten auf ein selbstständiges Leben vor.<br />

• Eigene Förderklasse für Emotionale und Soziale Entwicklung<br />

auf dem Stammgelände.<br />

4. Hilfen der Gruppe zur Integration in Schule und Kindergarten<br />

• Regelmäßiger, wenn nötig, täglicher, Austausch mit den<br />

Klassenlehrern, bei Bedarf auch mit Fachlehrern oder<br />

Sozialarbeitern der Schulen<br />

• Hospitation an den Schulen<br />

• Bei Bedarf Installation eines Verstärkerprogramms zur<br />

Verbesserung des Sozialverhaltens<br />

5. Ausstattung / Ressourcen<br />

5.1 Gruppengröße / Stellenschlüssel:<br />

• Max. 7 Plätze<br />

• 6,8 Pädagogische Mitarbeiter, 1 Hauswirtschaftskraft und<br />

1 Zivildienstleistender (anteilig) für Fahrdienste und<br />

Besorgungen<br />

5.2 Mitarbeiterqualifikation / Teamzusammensetzung:<br />

Das Team besteht aus Sozialpädagogen und ErzieherInnen, z. T. mit<br />

Doppelqualifikation oder Handwerksausbildung im Erstberuf.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

35 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

5.3 Räumlichkeiten / Lage:<br />

<strong>Die</strong> Gruppe befindet sich auf dem Stammgelände auf einer Etage im<br />

1. Stock des kernsanierten und renovierten Gebäudes Teil F (Stand<br />

2009). Jedes Kind hat ein eigenes Zimmer. Es gibt einen sehr großen<br />

Wohnbereich, ein Spielzimmer, eine Küche mit Essplatz, Büro,<br />

Bereitschaftszimmer und Sanitärräume für Jungen und Mädchen. Das<br />

Außengelände ist über eine Außentreppe direkt erreichbar und<br />

ebenfalls kind- und jugendgerecht gestaltet (Fußballplatz,<br />

Skateranlage, Spielplatz, Basketballanlage, Kletterwand,<br />

Hochseilgarten, Freizeithof).<br />

6. Kosten<br />

Entgeltsatz Intensiv 1


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

36 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

B.6.1.2.<br />

Sonnenblume<br />

B.6.1.2.<br />

Heilpädagogische Intensivgruppe Sonnenblume<br />

Name der Gruppe / Bezeichnung / Standort / Umfeld<br />

Gruppe Sonnenblume<br />

Standort: 41379 Brüggen, <strong>Dilborn</strong>er Straße 61<br />

Telefon: 02163/9540-29<br />

Fax: 02163/9540-71<br />

E-Mail: sonnenblume@dilborn.de<br />

Geräumige 1. Etage im kernsanierten und renovierten Gebäudeteil E<br />

(Stand 2009) auf dem Stammgelände in Brüggen, sehr großes<br />

parkähnliches Außengelände, zahlreiche Spiel- und<br />

Sportmöglichkeiten (Skaterbahn, Fußballplatz, Basketball, Flutlicht-<br />

Anlage auf dem Sportplatz), gruppenübergreifende <strong>Die</strong>nste auf dem<br />

Stammgelände (Fachdienst und Freizeitpädagogischer <strong>Die</strong>nst).<br />

1. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform<br />

Unsere heilpädagogischen Intensivgruppen bieten eine vollstationäre<br />

Hilfe für Kinder und/oder Jugendliche in Form einer<br />

Schichtdienstgruppe. Ein pädagogisch qualifiziertes Team arbeitet<br />

unter Anleitung einer berufserfahrenen Teamleitung. Nach dem<br />

Bezugsbetreuersystem im Sinne einer Verantwortungsträgerschaft<br />

findet die Fallfederführung statt und gestattet so eine zuverlässige<br />

und personifizierte Begleitung der Hilfeplanung.<br />

2. Rahmenbedingungen / Grundleistungen<br />

2.1 Hilfeform und rechtliche Grundlagen:<br />

Vollstationäre Heimunterbringung im Rahmen SGB VIII, § 27 KJHG<br />

Erzieherische Hilfen in Verbindung mit § 34 Heimerziehung / 36<br />

Hilfeplanung und Eingliederungshilfe nach § 35a KJHG.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

37 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

2.2 Zielgruppe/Indikation:<br />

<strong>Die</strong> Hilfe richtet sich an Jungen und Mädchen (und deren Familien),<br />

die aufgrund ihrer besonderen Biographie und der damit<br />

einhergehenden Lebensgeschichten stark in ihrer Entwicklung<br />

benachteiligt und gefährdet sind.<br />

• Jungen und Mädchen im Alter ab 10 Jahren bei der Aufnahme,<br />

mit Entwicklungs-, Verhaltens- und Bindungsstörungen<br />

• Vermeidungsverhalten<br />

• Dissoziales Verhalten<br />

• Aggressives Verhalten<br />

• Psychiatrische Störungsbilder jeglicher Art<br />

• Nicht altersgemäß entwickelter Umgang mit Normen und<br />

Regeln sowie moralischen Instanzen<br />

• Sexualisiertes Verhalten und sexuelle Auffälligkeiten<br />

• Schulverweigerung und Schulschwierigkeiten<br />

• Aufnahme nach Psychiatrieaufenthalt<br />

• Gewalterfahrung und traumatische Erlebnisse, u. a. sexueller<br />

Missbrauch<br />

• ADS/ADHS<br />

2.3 Ziele:<br />

<strong>Die</strong> Ziele orientieren sich an acht Schwerpunkten und<br />

Lebensbereichen der Klienten und dem sozialen Milieu und sollen<br />

unter Ausschöpfung der Ressourcen eine Entwicklung des<br />

Kindes/Jugendlichen ermöglichen und eine positive Integration und<br />

Teilhabe an der Gesellschaft vorbereiten:<br />

1. Sicherstellung von Versorgung und Schutz, der in der Familie<br />

nicht gewährleistet war und ist.<br />

2. Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern<br />

3. Verbesserung der Kommunikation und Beziehung der<br />

Familienmitglieder<br />

4. Psychische und emotionale Stabilität erhöhen<br />

5. Soziale Kompetenz erweitern<br />

6. Lernverhalten und Leistungsbereitschaft fördern<br />

7. Eigenverantwortlichkeit entwickeln<br />

8. Möglichkeiten der Teilhabe an Bildung und Freizeitgestaltung


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

38 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

2.4<br />

Verweildauer:<br />

Der Aufenthalt in der heilpädagogischen Intensivgruppe<br />

Sonnenblume ist einzelfallbezogen und richtet sich nach dem<br />

Hilfeplan und der Entwicklung des Kindes/Jugendlichen. <strong>Die</strong><br />

durchschnittliche Verweildauer liegt bei ein bis drei Jahren.<br />

2.5 Ausschlusskriterien/Leistungsgrenzen:<br />

<strong>Die</strong> Aufnahme in die Gruppe ist ausgeschlossen, wenn im Einzelfall<br />

eine körperliche oder geistige Behinderung vorliegt, die einen<br />

erhöhten medizinischen Pflegeaufwand notwendig macht. Ebenfalls<br />

ausgeschlossen ist die Aufnahme von Kindern und Jugendlichen, die<br />

sich nicht auf eine Gruppenstruktur einlassen können, ein extrem<br />

hohes Gewaltpotential, Drogenabhängigkeit und/oder ein akutes<br />

psychiatrisches Krankheitsbild aufweisen bzw. bei denen eine<br />

längerfristige Einzelfallhilfe angestrebt ist.<br />

3. Pädagogisches Konzept<br />

<strong>Die</strong> Mitarbeiter der heilpädagogischen Intensivgruppe Sonnenblume<br />

richten ihre pädagogische Arbeit mit Engagement und<br />

Einfühlungsvermögen, orientiert an den Problemen, Bedürfnissen,<br />

Fähigkeiten und Möglichkeiten des einzelnen Kindes, aus. <strong>Die</strong> Kinder<br />

werden in ihrer Individualität angenommen und entsprechend<br />

gefördert. Ihre Verhaltensweisen verstehen wir als Hilferuf oder<br />

erlernte Überlebensstrategie in Krisen oder krankmachenden Lebensumständen.<br />

Wir wecken bei den Kindern neue Interessen, entwickeln<br />

gemeinsam mit ihnen Perspektiven und helfen ihnen, eigene<br />

Fähigkeiten und Stärken zu entdecken und somit Vertrauen zu sich<br />

selbst zu fassen.<br />

Wir bauen Beziehungen zu den oftmals sehr bindungsgestörten<br />

Kindern auf, wahren aber auch professionelle Distanz bei<br />

akzeptierender, verstehender und nicht konkurrierender Haltung zur<br />

Familie des Kindes. Wir arbeiten mit dem Familiensystem, damit wir<br />

die Familiendynamik verstehen und konstruktiv beeinflussen können.<br />

Wir entwickeln zusammen mit dem Kind und nach den<br />

fallspezifischen Möglichkeiten mit dem Familiensystem gemeinsam<br />

Lösungsstrategien. <strong>Die</strong> Gruppe bietet den emotionalen<br />

Bezugsrahmen, der Zugehörigkeit vermittelt und in dem<br />

selbstständige, eigenverantwortliche und sozialorientierte<br />

Handlungsweisen erprobt und erlernt, aber auch Defizite<br />

aufgearbeitet werden dürfen.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

39 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

Zu unserem pädagogischen Konzept gehört es, dass die Gruppen auf<br />

dem Stammgelände übergreifend kooperieren und den Kindern auch<br />

die Möglichkeit geben, gruppenübergreifend an Freizeitaktivitäten und<br />

Freizeitprojekten teilzunehmen. Dadurch wird das attraktive Angebot<br />

für die Kinder ausgeweitet und kann deren individuellen Bedürfnissen<br />

besser gerecht werden.<br />

3.1 Strukturierung des Gruppenalltags:<br />

<strong>Die</strong> Tagesstruktur des Stammgeländes ist geprägt von klaren<br />

Absprachen, die über die verschiedenen Gruppen hinaus einheitlich<br />

angewandt werden. Essenszeiten, Ämter, Silentium und<br />

Freizeitaktivitäten sind altersgestaffelt und jahreszeitlich orientiert.<br />

3.1.1 Steuerung von Gruppenprozessen:<br />

• Es finden regelmäßig und verbindlich wöchentliche<br />

Gruppennachmittage statt<br />

• In den täglichen Nachmittagsrunden werden<br />

gruppenspezifische Themen bearbeitet<br />

• Einmal im Jahr findet eine Gruppenfreizeit statt<br />

• Einmal im Jahr findet unter Beteiligung des Freizeit- und<br />

Erlebnispädagogen eine erlebnispädagogische Woche in der<br />

Eifel statt<br />

• Gruppendynamische Grundkenntnisse bei allen<br />

MitarbeiterInnen<br />

• Ritualisierte Begrüßung und Verabschiedung von Bewohnern<br />

3.1.2 Beteiligung der Kinder an Planungen, Gestaltung und Reflexion:<br />

• <strong>Die</strong> Gruppennachmittage dienen zum Erlernen, Erleben und<br />

Ausprobieren bzw. Umsetzen von Kommunikations-,<br />

Diskussions- und Verhaltensregeln zu aktuellen Problemen in<br />

der Gruppe. Aufbau von sozialer Kompetenz und Abbau von<br />

Verhaltensauffälligkeiten.<br />

• Gruppenabend als Gremium zur Mitgestaltung und<br />

Mitbestimmung des Gruppenalltags. Sowohl aktuelle<br />

organisatorische und gruppendynamische Themen als auch<br />

Gruppenregeln werden verbindlich besprochen bzw. geklärt.<br />

• Gruppen- und Privaträume werden von den Kindern und<br />

Jugendlichen mit Hilfe der Mitarbeiter selbst gestaltet und<br />

gepflegt.<br />

• Wöchentliche Reflexion von eigenem Verhalten und das der<br />

anderen Gruppenmitglieder<br />

• Planung von Freizeitaktivitäten<br />

• Gruppensprecher/Jugendsenat


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

40 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.1.3 Besondere Schwerpunkte:<br />

• Psychotherapeutische Arbeit und Entwicklungsförderung durch<br />

den gruppenübergreifenden Fachdienst<br />

• Besondere Aufmerksamkeit auf eine gesunde Ernährung und<br />

Lebensweise<br />

• Vor- und Nachbereitung der Besuchswochenenden und<br />

Beurlaubungen<br />

• Elternberatung zur Stärkung der Erziehungskompetenz sowie<br />

der Klärung der Eltern-Kind-Beziehung<br />

• Hausbesuche durch Mitarbeiter der Gruppe<br />

• Einladung der Eltern und Familienangehörigen zu<br />

Elternnachmittagen<br />

3.2 Individuelle Förderung:<br />

<strong>Die</strong> individuelle Förderung findet in der Alltagsarbeit und in<br />

regelmäßigen Kleingruppen, Einzelgesprächen und<br />

Einzelmaßnahmen statt. <strong>Die</strong> Themen richten sich nach den aktuellen<br />

Anforderungen und werden flexibel gestaltet. So nimmt jedes Kind<br />

täglich an den geplanten und angeleiteten Aktivitäten teil. Hier geht es<br />

neben Spiel und Spaß in der Freizeit vor allem um Aufbau von<br />

Motivation und eine angemessene Frustrationstoleranz.<br />

• Erstellung einer Anamnese und des Genogramms in den<br />

ersten drei Monaten nach der Aufnahme<br />

• Ressourcenorientierte Erziehungsplanung mit halbjährlicher<br />

Überprüfung<br />

• Individueller Wochenplan<br />

• Anbindung an das örtliche Vereinsleben, z. B. Fußballverein<br />

• Nach Bedarf Diagnostik und Therapie durch den Fachdienst<br />

• Verbindliche Teilnahme an den Freizeitprojekten auf dem<br />

Stammgelände (Sport- und Bewegungspädagogik, kreative<br />

Projekte wie „Kunst für Kids“ u. ä.)<br />

3.2.1 Förderung der positiven Persönlichkeitsentwicklung:<br />

Wie im alltäglichen Geschehen, lernt der Jugendliche in speziellen<br />

Kleingruppen sich selbst mit seinen Stärken und Schwächen besser<br />

kennen und anzunehmen. Wir machen hier den Jugendlichen diverse<br />

Sportangebote (Basketball, Fußball, Dart, Kicker) und Spielangebote<br />

(Schach, Kartenspiele, Gesellschaftsspiele usw.).<br />

Jeder Jugendliche hat die Möglichkeit, unter bestimmten<br />

Voraussetzungen einen Verein zu besuchen, um auch externe<br />

Kontakte knüpfen zu können.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

41 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

Zusätzlich gibt es auf dem Stammgelände eine Vielzahl von<br />

Möglichkeiten.<br />

<strong>Die</strong> sport-, freizeit- und erlebnispädagogischen Angebote stehen allen<br />

Kindern und Jugendlichen des Stammgeländes zur Verfügung.<br />

3.2.2 Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung:<br />

• Erfahrung von Klarheit, Grenzsetzung, Geduld und Nähe durch<br />

die Mitarbeiter<br />

• <strong>Die</strong> Mitarbeiter bleiben in Kontakt, auch in schwierigen<br />

Situationen oder Krisen<br />

• Aufarbeitung bisheriger Sozialisationserfahrungen in<br />

Einzelgesprächen oder Therapie<br />

• Anleitung zu sozialkonformem Umgang mit Aggressionen und<br />

Frustrationen<br />

• Erlernen von alternativen Konfliktlösungsstrategien<br />

Weitere Methoden sind: Entspannung finden, Malen und Gestalten,<br />

Werken, und themenspezifische Gruppen: Gewalt, sexueller<br />

Missbrauch; Erwachsen werden; Was bedeutet es, ein Junge/ein<br />

Mann bzw. ein Mädchen/eine Frau zu sein? Wer bin ich? u. a.<br />

3.2.3 Förderung der schulischen und beruflichen Kompetenz:<br />

• Tägliches Silentium von einer Stunde, außer am Wochenende,<br />

mit speziellen Lernmitteln und Methoden sowie<br />

Hausaufgabenbetreuung und Kontrolle.<br />

• Erstellung eines individuellen Förderprogramms bei<br />

Lernschwächen oder Defiziten, in enger Zusammenarbeit mit<br />

den einzelnen Schulen.<br />

• Berufspraktika als alternative Perspektive für Schulmüde oder<br />

Schulverweigerer (altersabhängig).<br />

• Wir legen Wert auf die Förderung im Bereich Bildung und<br />

Kultur. So schauen wir regelmäßig gemeinsam Nachrichten,<br />

lesen die Tageszeitung und besuchen Museen und kulturelle<br />

Veranstaltungen.<br />

• Lebenspraktische Tätigkeiten wie Ordnung halten,<br />

Reparaturen, Kochen und andere hauswirtschaftliche Arbeiten<br />

bereiten auf ein selbstständiges Leben vor.<br />

• Eigene Förderklasse für Emotionale und Soziale Entwicklung<br />

auf dem Stammgelände.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

42 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

4. Hilfen der Gruppe zur Integration in der Schule<br />

• Regelmäßiger, wenn nötig, täglicher Austausch mit den<br />

Klassenlehrern, bei Bedarf auch mit Fachlehrern oder<br />

Sozialarbeitern der Schulen<br />

• Hospitation an den Schulen<br />

• Bei Bedarf Installation eines Verstärkerprogramms zur<br />

Verbesserung des Sozialverhaltens<br />

• Bei Bedarf Installation eines Bring- und Holdienstes mit<br />

Kleinbus<br />

5. Ausstattung / Ressourcen<br />

5.1 Gruppengröße / Stellenschlüssel:<br />

• Max. 7 Plätze<br />

• 6,8 Pädagogische Mitarbeiter, 1 Hauswirtschaftskraft und<br />

1 Zivildienstleistender (anteilig) für Fahrdienste und<br />

Besorgungen<br />

5.2 Mitarbeiterqualifikation / Teamzusammensetzung:<br />

Das Team besteht aus Sozialpädagogen und ErzieherInnen, z. T. mit<br />

Doppelqualifikation oder Handwerksausbildung im Erstberuf.<br />

5.3 Räumlichkeiten / Lage:<br />

<strong>Die</strong> Gruppe befindet sich in der ersten Etage des kernsanierten und<br />

renovierten Gebäudeteils F mit eigenem Zugang zum Garten. Jedes<br />

Kind/jeder Jugendliche hat ein eigenes Zimmer. Es gibt einen sehr<br />

großen Wohn- und Spielbereich, eine Küche mit Essplatz, Büro und<br />

Bereitschaftszimmer und Sanitärräume für Jungen und Mädchen. Das<br />

Außengelände ist ebenfalls kind- und jugendgerecht gestaltet<br />

(Fußballplatz, Skateranlage, Spielplatz, Basketballanlage,<br />

Kletterwand, Hochseilgarten, Freizeithof).<br />

6. Kosten<br />

Entgeltsatz Intensiv 1


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

43 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

B.6.1.3.<br />

Bullerbü<br />

B.6.1.3.<br />

Heilpädagogische Intensivgruppe Bullerbü<br />

Name der Gruppe / Bezeichnung / Standort / Umfeld<br />

Gruppe Bullerbü<br />

Standort: 41379 Brüggen, <strong>Dilborn</strong>er Straße 61<br />

Telefon: 02163/9540-43<br />

Fax: 02163/9540-49<br />

E-Mail: bullerbue@dilborn.de<br />

Geräumiges Erdgeschoss in dem kernsanierten und renovierten<br />

Gebäudekörper E (2009), mit eigenem Garten, auf dem<br />

Stammgelände in Brüggen, sehr großes parkähnliches<br />

Außengelände, zahlreiche Spiel- und Sportmöglichkeiten<br />

(Skaterbahn, Fußballplatz, Basketball, Flutlicht-Anlage auf dem<br />

Sportplatz), gruppenübergreifende <strong>Die</strong>nste auf dem Stammgelände<br />

(Fachdienst und Freizeitpädagogischer <strong>Die</strong>nst).<br />

1. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform<br />

Unsere heilpädagogischen Intensivgruppen bieten eine vollstationäre<br />

Hilfe für Kinder und/oder Jugendliche in Form einer<br />

Schichtdienstgruppe. Ein pädagogisch qualifiziertes Team arbeitet<br />

unter Anleitung einer berufserfahrenen Teamleitung. Nach dem<br />

Bezugsbetreuersystem im Sinne einer Verantwortungsträgerschaft<br />

findet die Fallfederführung statt und gestattet so eine zuverlässige<br />

und personifizierte Begleitung der Hilfeplanung.<br />

2. Rahmenbedingungen / Grundleistungen<br />

2.1 Hilfeform und rechtliche Grundlagen:<br />

Vollstationäre Heimunterbringung im Rahmen SGB VIII, § 27<br />

Erzieherische Hilfen in Verbindung mit § 34 Heimerziehung, § 36<br />

Hilfeplanung und Eingliederungshilfe nach § 35a.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

44 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

2.2 Zielgruppe/Indikation:<br />

Das Angebot richtet sich an Jungen und Mädchen (und deren<br />

Familien), die aufgrund ihrer besonderen Biographie und der damit<br />

einhergehenden Lebensgeschichten stark in ihrer Entwicklung<br />

benachteiligt und gefährdet sind.<br />

• Kinder im Alter von 5 – 10 Jahren bei der Aufnahme, mit<br />

Entwicklungs-, Verhaltens- und Bindungsstörungen<br />

• Vermeidungsverhalten<br />

• Dissoziales Verhalten<br />

• Aggressives Verhalten<br />

• Psychiatrische Störungsbilder jeglicher Art<br />

• Nicht altersgemäß entwickelter Umgang mit Normen und<br />

Regeln sowie moralischen Instanzen<br />

• Sexualisiertes Verhalten und sexuelle Auffälligkeiten<br />

• Schulschwierigkeiten und Schulverweigerung<br />

• Aufnahme nach Psychiatrieaufenthalt<br />

• Gewalterfahrung und traumatische Erlebnisse, u. a. sexueller<br />

Missbrauch<br />

• ADS/ADHS<br />

2.3 Ziele:<br />

<strong>Die</strong> Ziele orientieren sich an acht Schwerpunkten und<br />

Lebensbereichen der Klienten und dem sozialen Milieu und sollen<br />

unter Ausschöpfung der Ressourcen eine Entwicklung des<br />

Kindes/Jugendlichen ermöglichen und eine positive Integration und<br />

Teilhabe an der Gesellschaft vorbereiten:<br />

1. Sicherstellung von Versorgung und Schutz, der in der Familie<br />

nicht gewährleistet war und ist.<br />

2. Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern<br />

3. Verbesserung der Kommunikation und Beziehung der<br />

Familienmitglieder<br />

4. Psychische und emotionale Stabilität erhöhen<br />

5. Soziale Kompetenz erweitern<br />

6. Lernverhalten und Leistungsbereitschaft fördern<br />

7. Eigenverantwortlichkeit entwickeln<br />

8. Möglichkeiten der Teilhabe an Bildung und Freizeitgestaltung<br />

2.4 Verweildauer:<br />

<strong>Die</strong> Verweildauer ist einzelfallbezogen und richtet sich nach dem<br />

Hilfeplan. <strong>Die</strong> Verweildauer in der heilpädagogischen Intensivgruppe<br />

Büllerbü ist abhängig von der Entwicklung (ein bis drei Jahre).


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

45 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

2.5 Ausschlusskriterien/Leistungsgrenzen:<br />

<strong>Die</strong> Aufnahme in die Gruppe ist ausgeschlossen, wenn im Einzelfall<br />

eine körperliche oder geistige Behinderung vorliegt, die einen<br />

erhöhten medizinischen Pflegeaufwand notwendig macht. Ebenfalls<br />

ausgeschlossen ist die Aufnahme von Kindern und Jugendlichen, die<br />

sich dauerhaft nicht auf eine Gruppenstruktur einlassen können, ein<br />

extrem hohes Gewaltpotential, Drogenabhängigkeit und/oder ein<br />

akutes psychiatrisches Krankheitsbild aufweisen bzw. bei denen eine<br />

längerfristige Einzelfallhilfe angestrebt ist.<br />

3. Pädagogisches Konzept<br />

<strong>Die</strong> Mitarbeiter der heilpädagogischen Intensivgruppe Bullerbü richten<br />

ihre pädagogische Arbeit mit Engagement und Einfühlungsvermögen,<br />

orientiert an den Problemen, Bedürfnissen, Fähigkeiten und<br />

Möglichkeiten des einzelnen Kindes, aus. <strong>Die</strong> Kinder werden in ihrer<br />

Individualität angenommen und entsprechend gefördert. Ihre<br />

Verhaltensweisen verstehen wir als Hilferuf oder erlernte<br />

Überlebensstrategie in Krisen oder krankmachenden Lebensumständen.<br />

Wir wecken bei den Kindern neue Interessen, entwickeln<br />

gemeinsam mit ihnen Perspektiven und helfen ihnen, eigene<br />

Fähigkeiten und Stärken zu entdecken und somit Vertrauen zu sich<br />

selbst zu fassen.<br />

Wir bauen Beziehungen zu den oftmals sehr bindungsgestörten<br />

Kindern auf, wahren aber auch professionelle Distanz bei<br />

akzeptierender, verstehender und nicht konkurrierender Haltung zur<br />

Familie des Kindes. Wir arbeiten mit dem Familiensystem, damit wir<br />

die Familiendynamik verstehen und konstruktiv beeinflussen können.<br />

Wir entwickeln zusammen mit dem Kind und nach den<br />

fallspezifischen Möglichkeiten mit dem Familiensystem gemeinsam<br />

Lösungsstrategien. <strong>Die</strong> Gruppe bietet den emotionalen<br />

Bezugsrahmen, der Zugehörigkeit vermittelt und in dem<br />

selbstständige, eigenverantwortliche und sozialorientierte<br />

Handlungsweisen erprobt und erlernt, aber auch Defizite<br />

aufgearbeitet werden dürfen.<br />

Zu unserem pädagogischen Konzept gehört es auch, dass die<br />

Gruppen auf dem Stammgelände übergreifend kooperieren und den<br />

Kindern auch die Möglichkeit geben, gruppenübergreifend an<br />

Freizeitaktivitäten und Freizeitprojekten teilzunehmen. Dadurch wird<br />

das attraktive Angebot für die Kinder ausgeweitet und kann deren<br />

individuellen Bedürfnissen besser gerecht werden.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

46 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.1 Strukturierung des Gruppenalltags:<br />

<strong>Die</strong> Tagesstruktur des Stammgeländes ist geprägt von klaren<br />

Absprachen, die über die verschiedenen Gruppen hinaus einheitlich<br />

angewandt werden. Essenszeiten, Ämter, Silentium,<br />

Freizeitaktivitäten, Therapie u. a. sind feste Bestandteile.<br />

Ausgangszeiten sind altersgestaffelt und jahreszeitlich orientiert.<br />

3.1.1 Steuerung von Gruppenprozessen:<br />

• Es finden regelmäßig und verbindlich wöchentliche<br />

Gruppennachmittage statt<br />

• In den täglichen Nachmittagsrunden werden<br />

gruppenspezifische Themen bearbeitet<br />

• Einmal im Jahr findet eine Gruppenfreizeit statt<br />

• Einmal im Jahr findet unter Beteiligung des Freizeit- und<br />

Erlebnispädagogen eine erlebnispädagogische Woche in der<br />

Eifel statt<br />

• Gruppendynamische Grundkenntnisse bei allen<br />

MitarbeiterInnen<br />

• Ritualisierte Begrüßung und Verabschiedung von Bewohnern<br />

3.1.2 Beteiligung der Kinder an Planungen, Gestaltung und Reflexion:<br />

• <strong>Die</strong> Gruppennachmittage dienen zum Erlernen, Erleben und<br />

Ausprobieren bzw. Umsetzen von Kommunikations-,<br />

Diskussions- und Verhaltensregeln zu aktuellen Problemen in<br />

der Gruppe. Aufbau von sozialer Kompetenz und Abbau von<br />

Verhaltensauffälligkeiten.<br />

• Gruppenabend als Gremium zur Mitgestaltung und<br />

Mitbestimmung des Gruppenalltags. Sowohl aktuelle<br />

organisatorische und gruppendynamische Themen als auch<br />

Gruppenregeln werden verbindlich besprochen bzw. geklärt.<br />

• Gruppen- und Privaträume werden von den Kindern und<br />

Jugendlichen mit Hilfe der Mitarbeiter selbst gestaltet und<br />

gepflegt.<br />

• Wöchentliche Reflexion von eigenem Verhalten und das der<br />

anderen Gruppenmitglieder<br />

• Planung von Freizeitaktivitäten<br />

• Gruppensprecher/Jugendsenat


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

47 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.1.3 Besondere Schwerpunkte:<br />

• Psychotherapeutische Arbeit und Entwicklungsförderung durch<br />

den gruppenübergreifenden Fachdienst<br />

• Besondere Aufmerksamkeit auf eine gesunde Ernährung und<br />

Lebensweise<br />

• Vor- und Nachbereitung der Besuchswochenenden und<br />

Beurlaubungen<br />

• Elternberatung zur Stärkung der Erziehungskompetenz sowie<br />

der Klärung der Eltern-Kind-Beziehung<br />

• Hausbesuche durch Mitarbeiter der Gruppe<br />

• Einladung der Eltern und Familienangehörigen zu<br />

Elternnachmittagen<br />

3.2 Individuelle Förderung:<br />

<strong>Die</strong> individuelle Förderung findet in der Alltagsarbeit und in<br />

regelmäßigen Kleingruppen, Einzelgesprächen und<br />

Einzelmaßnahmen statt. <strong>Die</strong> Themen richten sich nach den aktuellen<br />

Anforderungen und werden flexibel gestaltet. So nimmt jedes Kind<br />

täglich an den geplanten und angeleiteten Aktivitäten teil. Hier geht es<br />

neben Spiel und Spaß in der Freizeit vor allem um Aufbau von<br />

Motivation und eine angemessene Frustrationstoleranz.<br />

• Erstellung einer Anamnese und des Genogramms in den<br />

ersten drei Monaten nach der Aufnahme<br />

• Ressourcenorientierte Erziehungsplanung mit halbjährlicher<br />

Überprüfung<br />

• Individueller Wochenplan<br />

• Anbindung an das örtliche Vereinsleben, z. B. Fußballverein<br />

• Nach Bedarf Diagnostik und Therapie durch den Fachdienst<br />

• Verbindliche Teilnahme an den Freizeitprojekten auf dem<br />

Stammgelände (Sport- und Bewegungspädagogik, kreative<br />

Projekte wie „Kunst für Kids“ u. ä.)


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

48 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.2.1 Förderung der positiven Persönlichkeitsentwicklung:<br />

Wie im alltäglichen Geschehen, lernt der Jugendliche in speziellen<br />

Kleingruppen sich selbst mit seinen Stärken und Schwächen besser<br />

kennen und anzunehmen. Wir machen hier den Jugendlichen diverse<br />

Sportangebote (Basketball, Fußball, Dart, Kicker) und Spielangebote<br />

(Schach, Kartenspiele, Gesellschaftsspiele usw.).<br />

Jeder Jugendliche hat die Möglichkeit, unter bestimmten<br />

Voraussetzungen einen Verein zu besuchen, um auch externe<br />

Kontakte knüpfen zu können. Zusätzlich gibt es auf dem<br />

Stammgelände eine Vielzahl von Möglichkeiten.<br />

<strong>Die</strong> sport-, freizeit- und erlebnispädagogischen Angebote stehen allen<br />

Kindern und Jugendlichen des Stammgeländes zur Verfügung.<br />

3.2.2 Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung:<br />

• Erfahrung von Klarheit, Grenzsetzung, Geduld und Nähe durch<br />

die Mitarbeiter<br />

• <strong>Die</strong> Mitarbeiter bleiben in Kontakt, auch in schwierigen<br />

Situationen oder Krisen<br />

• Aufarbeitung bisheriger Sozialisationserfahrungen in<br />

Einzelgesprächen oder Therapie<br />

• Anleitung zu sozialkonformem Umgang mit Aggressionen und<br />

Frustrationen<br />

• Erlernen von alternativen Konfliktlösungsstrategien<br />

Weitere Methoden sind: Entspannung finden, Malen und Gestalten,<br />

Werken, und themenspezifische Gruppen: Gewalt, sexueller<br />

Missbrauch; Erwachsen werden; Was bedeutet es, ein Junge/Mann<br />

zu sein? Wer bin ich?<br />

3.2.3 Förderung der schulischen und beruflichen Kompetenz:<br />

• Tägliches Silentium von einer Stunde, außer am Wochenende,<br />

mit Hausaufgabenbetreuung und Kontrolle.<br />

• Erstellung eines individuellen Förderprogramms bei<br />

Lernschwächen oder Defiziten, in enger Zusammenarbeit mit<br />

den einzelnen Schulen.<br />

• Wir legen Wert auf die Förderung im Bereich Bildung und<br />

Kultur. So schauen wir regelmäßig gemeinsam (Kinder-<br />

)Nachrichten, lesen die Tageszeitung und besuchen Museen<br />

und kulturelle Veranstaltungen.<br />

• Lebenspraktische Tätigkeiten wie Ordnung halten,<br />

Reparaturen, Kochen und andere hauswirtschaftliche Arbeiten<br />

bereiten auf ein selbstständiges Leben vor.<br />

• Eigene Förderklasse für Emotionale und Soziale Entwicklung<br />

auf dem Stammgelände.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

49 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

4. Hilfen der Gruppe zur Integration in Schule und Kindergarten<br />

• Regelmäßiger, wenn nötig, täglicher, Austausch mit den<br />

Klassenlehrern, bei Bedarf auch mit Fachlehrern oder<br />

Sozialarbeitern der Schulen<br />

• Hospitation an den Schulen<br />

• Bei Bedarf Installation eines Verstärkerprogramms zur<br />

Verbesserung des Sozialverhaltens<br />

5. Ausstattung / Ressourcen<br />

5.1 Gruppengröße / Stellenschlüssel:<br />

• Max. 7 Plätze<br />

• 6,8 Pädagogische Mitarbeiter, 1 Hauswirtschaftskraft und<br />

1 Zivildienstleistender (anteilig) für Fahrdienste und<br />

Besorgungen<br />

5.2 Mitarbeiterqualifikation / Teamzusammensetzung:<br />

Das Team besteht aus Sozialpädagogen und ErzieherInnen, z. T. mit<br />

Doppelqualifikation oder Handwerksausbildung im Erstberuf.<br />

5.3 Räumlichkeiten / Lage:<br />

<strong>Die</strong> Gruppe befindet sich auf dem Stammgelände im Erdgeschoss<br />

des kernsanierten und renovierten Gebäudes Teil E (Stand 2009).<br />

Jedes Kind hat ein eigenes Zimmer. Es gibt einen sehr großen<br />

Wohnbereich, ein Spielzimmer, eine Küche mit Essplatz, Büro,<br />

Bereitschaftszimmer und Sanitärräume für Jungen und Mädchen. Das<br />

Außengelände und der Garten sind über eine Außentreppe direkt<br />

erreichbar und ebenfalls kind- und jugendgerecht gestaltet<br />

(Fußballplatz, Skateranlage, Spielplatz, Basketballanlage, Kletterwand,<br />

Hochseilgarten, Freizeithof).<br />

6. Kosten<br />

Entgeltsatz Intensiv 1


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

50 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

B.6.1.4.<br />

Turmtiger<br />

B.6.1.4. Intensivgruppe Turmtiger Stand: 19.12.2012<br />

Name der Gruppe / Bezeichnung / Standort / Umfeld<br />

Turmtiger - Heilpädagogische Kinder-Intensivgruppe<br />

Standort: 41379 Brüggen, <strong>Dilborn</strong>er Straße 61<br />

Telefon: 02163/9540-11<br />

Fax: 02163/9540-57<br />

E-Mail: turmtiger@dilborn.de<br />

Etagenwohngruppe auf dem Stammgelände in Brüggen, sehr großes parkähnliches<br />

Außengelände, zahlreiche Spiel- und Sportmöglichkeiten (Skaterbahn, Fußballplatz,<br />

Basketball, Flutlicht-Anlage auf dem Sportplatz), gruppenübergreifende Fachdienste<br />

auf dem Stammgelände (Fachbereiche: Freizeit- und Erlebnispädagogik, Diagnose<br />

und Therapie, Aufnahme-management).<br />

1. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform<br />

<strong>Die</strong> Heilpädagogische Intensivgruppe bietet eine vollstationäre Hilfe für Kinder in<br />

Form einer Schichtdienstgruppe. Ein pädagogisch qualifiziertes Team arbeitet unter<br />

Anleitung einer berufserfahrenen Gruppenleitung. Nach dem Bezugsbetreuersystem<br />

im Sinne einer Verantwortungsträgerschaft findet die Fallführung statt und gestattet so<br />

eine zuverlässige und personifizierte Begleitung der Hilfeplanung.<br />

2. Rahmenbedingungen / Grundleistungen<br />

2.1 Unterbringungsform und rechtliche Grundlagen:<br />

Vollstationäre Heimunterbringung im Rahmen SGB VIII, § 27 Erzieherische Hilfen in<br />

Verbindung mit § 34 Heimerziehung, § 36 Hilfeplanung und Eingliederungshilfe nach<br />

§ 35a.<br />

2.2 Zielgruppe/Indikation:<br />

Das Angebot richtet sich an Jungen und Mädchen (und deren Familien), die auf Grund<br />

ihrer besonderen Biografie und der damit einhergehenden Lebensgeschichte stark in<br />

ihrer Entwicklung benachteiligt und gefährdet sind.<br />

• Kinder im Alter von 5 – 11 Jahren bei der Aufnahme, mit Entwicklungs-,<br />

Verhaltens- und Bindungsstörungen<br />

• Vermeidungsverhalten<br />

• Dissoziales Verhalten<br />

• Aggressives Verhalten<br />

• Psychiatrische Störungsbilder jeglicher Art<br />

• Nicht altersgemäß entwickelter Umgang mit Normen und Regeln sowie<br />

moralischen Instanzen<br />

• Sexualisiertes Verhalten und sexuelle Auffälligkeiten<br />

• Schulschwierigkeiten und Schulverweigerung<br />

• Aufnahme nach Psychiatrieaufenthalt<br />

• Gewalterfahrung und traumatische Erlebnisse, u. a. sexueller Missbrauch<br />

• ADS/ADHS


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

51 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

2.3 Ziele:<br />

<strong>Die</strong> Heilpädagogische Intensivgruppe Turmtiger hat den Auftrag und die damit<br />

verbundene Intention in der pädagogischen Hilfestellung und Förderung<br />

• der Persönlichkeit,<br />

• der Eigenständigkeit,<br />

• der Gemeinschaftsfähigkeit, der sozialen Kompetenzen und des damit<br />

einhergehenden Entwicklungs- und Bildungsstands,<br />

• der individuellen Fertigkeiten und Fähigkeiten der zu Betreuenden im Hinblick<br />

auf eine nach Möglichkeit selbstständige Lebensführung durch geeignete<br />

pädagogische Maßnahmen.<br />

Darüber hinaus beraten und begleiten wir Familienangehörige und/oder weitere<br />

Erziehungsbeteiligte, insbesondere in den Themenbereichen Konflikt- und<br />

Krisenintervention sowie bei allgemeinen Problem- und Konfliktsituationen.<br />

2.3.1 Teilziele:<br />

• Emotionale und soziale Stabilisierung der Kinder und Jugendlichen<br />

• Erlernen von grundlegenden Normen und Regeln und deren schrittweise<br />

Verinnerlichung, Reduzierung der Verhaltensauffälligkeiten<br />

• Entwicklung von realistischen und erreichbaren Lebensperspektiven<br />

• Stärken der Handlungs- und Erziehungskompetenz der Herkunftsfamilie<br />

• Klärung der Rückführungsperspektive ins Herkunftssystem und, falls dies<br />

nicht möglich ist, Klärung der mittel- und langfristigen Perspektive<br />

• gezielte Förderung von Begabungen und Interessen, Erkennen der eigenen<br />

Fähigkeiten, Fertigkeiten und Stärken sowie deren Förderung, aber auch die<br />

eigenen Grenzen erleben<br />

• Stärkung von Frustrationstoleranz und Entwicklung von Durchhaltevermögen<br />

• Regelmäßiger Schulbesuch mit dem Ziel, Motivation für das schulische<br />

Lernen zu entwickeln<br />

2.4 Verweildauer:<br />

<strong>Die</strong> Verweildauer ist einzelfallbezogen und richtet sich nach dem Hilfeplan. <strong>Die</strong><br />

Verweildauer in der Heilpädagogischen Intensivgruppe ist abhängig von der<br />

Entwicklung und Zielerreichung, in der Regel ein bis drei Jahre.<br />

2.5 Ausschlusskriterien/Leistungsgrenzen:<br />

<strong>Die</strong> Aufnahme in die Gruppe ist ausgeschlossen, wenn im Einzelfall eine körperliche<br />

oder geistige Behinderung vorliegt, die einen erhöhten medizinischen Pflegeaufwand<br />

notwendig macht. Ebenfalls ausgeschlossen ist die Aufnahme von Kindern und<br />

Jugendlichen, die sich dauerhaft nicht auf eine Gruppenstruktur einlassen können, ein<br />

extrem hohes Gewaltpotential, Drogenabhängigkeit und/oder ein akutes<br />

psychiatrisches Krankheitsbild aufweisen bzw. bei denen eine längerfristige<br />

Einzelbetreuung angestrebt ist.<br />

3. Pädagogisches Konzept<br />

<strong>Die</strong> Mitarbeiter der Heilpädagogischen Intensivgruppe richten ihre pädagogische<br />

Arbeit mit Engagement und Einfühlungsvermögen, orientiert an den Problemen,<br />

Bedürfnissen, Fähigkeiten und Möglichkeiten des einzelnen Kindes aus. <strong>Die</strong> Kinder<br />

werden in ihrer Individualität angenommen und entsprechend gefördert. Ihre<br />

Verhaltensweisen verstehen wir als Hilferuf oder erlernte Überlebensstrategie in<br />

Krisen oder krankmachenden Lebensumständen. Wir wecken bei den Kindern neue


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

52 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

Interessen, entwickeln gemeinsam mit ihnen Perspektiven und helfen ihnen, eigene<br />

Fähigkeiten und Stärken zu entdecken und somit Vertrauen zu sich selbst zu fassen.<br />

Wir bauen Beziehungen zu den oftmals sehr bindungsgestörten Kindern auf, wahren<br />

aber auch professionelle Distanz bei akzeptierender, verstehender und nicht<br />

konkurrierender Haltung zur Familie des Kindes. Wir arbeiten mit dem<br />

Familiensystem, damit wir die Familiendynamik verstehen und konstruktiv<br />

beeinflussen können. Wir entwickeln zusammen mit dem Kind und nach den<br />

fallspezifischen Möglichkeiten mit dem Familiensystem gemeinsam<br />

Lösungsstrategien. <strong>Die</strong> Gruppe bietet den emotionalen Bezugsrahmen, der<br />

Zugehörigkeit vermittelt und in dem selbstständige, eigenverantwortliche und<br />

sozialorientierte Handlungsweisen erprobt und erlernt, aber auch Defizite<br />

aufgearbeitet werden.<br />

Zu unserem pädagogischen Konzept gehört es auch, dass die Gruppen auf dem<br />

Stammgelände kooperieren und den Kindern auch die Möglichkeit geben,<br />

gruppenübergreifend an Freizeitaktivitäten und Freizeitprojekten teilzunehmen.<br />

Dadurch wird das attraktive Angebot für die Kinder ausgeweitet und kann deren<br />

individuellen Bedürfnissen besser gerecht werden.<br />

3.1 Strukturierung des Gruppenalltags:<br />

<strong>Die</strong> Tagesstruktur des Stammgeländes ist geprägt von klaren Absprachen, die über<br />

die verschiedenen Gruppen hinaus einheitlich angewandt werden. Essenszeiten,<br />

Ämter, Silentium, Freizeitaktivitäten, Therapie u. a. sind feste Bestandteile.<br />

Ausgangszeiten sind altersgestaffelt und jahreszeitlich orientiert.<br />

3.1.1 Steuerung von Gruppenprozessen:<br />

• Es finden regelmäßig und verbindlich wöchentliche Gruppennachmittage statt<br />

• In den täglichen Nachmittagsrunden werden gruppenspezifische Themen<br />

bearbeitet<br />

• Einmal im Jahr findet eine Gruppenfreizeit statt<br />

• Einmal im Jahr findet unter Beteiligung des Freizeit- und Erlebnispädagogen<br />

eine mehrtägige erlebnispädagogische Maßnahme statt<br />

• Gruppendynamische Grundkenntnisse bei allen MitarbeiterInnen<br />

• Ritualisierte Begrüßung und Verabschiedung von Bewohnern<br />

3.1.2 Beteiligung der Kinder an Planungen, Gestaltung und Reflexion<br />

• In den täglichen Nachmittagsrunden wird für und mit jedem einzelnen Kind<br />

der Tag geplant (individuelle Tagesstrukturierung)<br />

• <strong>Die</strong> Gruppennachmittage dienen zum Erlernen, Erleben und Ausprobieren<br />

bzw. Umsetzen von Kommunikations-, Diskussions- und Verhaltensregeln zu<br />

aktuellen Problemen in der Gruppe. Aufbau von sozialer Kompetenz und<br />

Abbau von Verhaltensauffälligkeiten<br />

• Gruppennachmittag als Gremium zur Mitgestaltung und Mitbestimmung des<br />

Gruppenalltags. Sowohl aktuelle organisatorische und gruppendynamische<br />

Themen als auch Gruppenregeln werden verbindlich besprochen bzw. geklärt.<br />

• Gruppen- und Privaträume werden von den Kindern und Jugendlichen mit<br />

Hilfe der Mitarbeiter selbst gestaltet und gepflegt.<br />

• Wöchentliche Reflexion von eigenem Verhalten und das der anderen<br />

Gruppenmitglieder<br />

• Planung von Freizeitaktivitäten<br />

• Gruppensprecher/Jugendsenat


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

53 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.1.3 Besondere Schwerpunkte:<br />

• Integrierte konzeptionelle Leistungen des Fachdienstes<br />

• Besondere Aufmerksamkeit auf eine gesunde Ernährung und Lebensweise<br />

• Vor- und Nachbereitung der Besuchswochenenden und Beurlaubungen<br />

• Elternberatung zur Stärkung der Erziehungskompetenz sowie der Klärung der<br />

Eltern-Kind-Beziehung<br />

• Einladung der Eltern und Familienangehörigen zu Elternnachmittagen<br />

3.2 Individuelle Förderung:<br />

<strong>Die</strong> individuelle Förderung findet in der Alltagsarbeit und in regelmäßigen<br />

Kleingruppen, Einzelgesprächen und Einzelmaßnahmen statt. <strong>Die</strong> Themen richten<br />

sich nach den aktuellen Anforderungen und werden flexibel gestaltet. So nimmt jedes<br />

Kind täglich an den geplanten und angeleiteten Aktivitäten teil. Hier geht es neben<br />

Spiel und Spaß in der Freizeit vor allem um Aufbau von Motivation und eine<br />

angemessene Frustrationstoleranz.<br />

• Erstellung einer Anamnese und des Genogramms in den ersten drei Monaten<br />

nach der Aufnahme<br />

• Ressourcenorientierte Erziehungsplanung mit halbjährlicher Überprüfung<br />

• Individueller Wochenplan<br />

• Anbindung an das örtliche Vereinsleben, z. B. Fußballverein<br />

• Integrierte konzeptionelle Leistungen des Fachdienstes<br />

• Verbindliche Teilnahme an den Freizeitprojekten auf dem Stammgelände<br />

(Sport- und Bewegungspädagogik, kreative Projekte wie „Kunst für Kids“ u. ä.)<br />

3.2.1 Förderung der positiven Persönlichkeitsentwicklung:<br />

Wie im alltäglichen Geschehen, lernen die Kinder in speziellen Kleingruppen sich<br />

selbst mit ihren Stärken und Schwächen besser kennen und anzunehmen. Wir<br />

machen hier den Kindern diverse Sportangebote (Basketball, Fußball, Dart, Kicker)<br />

und Spielangebote (Gesellschaftsspiele, Bewegungsspiele, kreative Spiele).<br />

Jedes Kind hat die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen, auch externe<br />

Kontakte knüpfen zu können (z.B. Sportverein). Zusätzlich gibt es auf dem<br />

Stammgelände eine Vielzahl von Möglichkeiten. <strong>Die</strong> sport-, freizeit- und<br />

erlebnispädagogischen Angebote stehen allen Kindern des Stammgeländes zur<br />

Verfügung.<br />

3.2.2 Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung:<br />

• Erfahrung von Klarheit, Grenzsetzung, Geduld und Nähe durch die Mitarbeiter<br />

• <strong>Die</strong> Mitarbeiter bleiben in Kontakt, auch in schwierigen Situationen oder<br />

Krisen<br />

• Aufarbeitung bisheriger Sozialisationserfahrungen in Einzelgesprächen oder<br />

Therapie<br />

• Anleitung zu sozialkonformem Umgang mit Aggressionen und Frustrationen<br />

• Erlernen von alternativen Konfliktlösungsstrategien<br />

Weitere Methoden sind: Entspannung finden, Malen und Gestalten, Werken, und<br />

themenspezifische Gruppen.<br />

3.2.3 Förderung der schulischen und beruflichen Kompetenz:<br />

• Tägliches Silentium von einer Stunde, außer am Wochenende, mit<br />

Hausaufgabenbetreuung und Kontrolle.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

54 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

• Gute und enge Kooperation, insbesondere mit der Grundschule und der<br />

Förderschule.<br />

• Wir legen Wert auf die Förderung im Bereich Bildung und Kultur. So schauen<br />

wir regelmäßig gemeinsam (Kinder-)Nachrichten, lesen die Tageszeitung und<br />

besuchen Museen und kulturelle Veranstaltungen.<br />

• Lebenspraktische Tätigkeiten wie Ordnung halten, Reparaturen, Kochen und<br />

andere hauswirtschaftliche Arbeiten bereiten auf ein selbstständiges Leben<br />

vor.<br />

4. Hilfen der Gruppe zur Integration der Kinder in der Schule<br />

• Regelmäßiger, wenn nötig, täglicher Austausch mit den Klassenlehrern, bei<br />

Bedarf auch mit Fachlehrern oder Sozialarbeitern der Schulen<br />

• Hospitation an den Schulen<br />

• Bei Bedarf Installation eines Verstärkerprogramms zur Verbesserung des<br />

Sozialverhaltens<br />

5. Ausstattung / Ressourcen<br />

5.1 Gruppengröße / Betreuungsschlüssel:<br />

• 7 Plätze<br />

• 1:1,03<br />

5.2 Mitarbeiterqualifikation / Teamzusammensetzung:<br />

Das Team besteht aus. pädagogisch qualifizierten Fachkräften<br />

5.3 Räumlichkeiten / Lage:<br />

<strong>Die</strong> Gruppe befindet sich auf dem Stammgelände auf einer Etage im 1. Stock des<br />

Hauptgebäudes. Jedes Kind hat ein eigenes Zimmer. Es gibt einen sehr großen<br />

Wohn-/Essbereich, ein Spielzimmer, eine Küche und Sanitärräume für Jungen und<br />

Mädchen. Das Außengelände ist ebenfalls kindgerecht gestaltet (Fußballplatz,<br />

Skateranlage, Spielplatz, Basketballanlage, Hochseilgarten, Freizeithof).<br />

6. Kosten:<br />

Pflegesatz Intensiv 1


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

55 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

B.6.1.5.<br />

Löwenherz<br />

B.6.1.5. Löwenherz Stand: 05.07.12<br />

Name der Gruppe / Bezeichnung / Standort / Umfeld<br />

Inobhutnahme- und Perspektivklärungsgruppe für Kleinkinder<br />

Löwenherz – Inobhutnahme- und Perspektivklärungsgruppe für Kleinkinder<br />

Standort: 41379 Brüggen, <strong>Dilborn</strong>er Straße 61<br />

Telefon: 02163/9540-16<br />

Fax: 02163/9540-47<br />

E-Mail: Loewenherz@dilborn.de<br />

Etagenwohngruppe auf dem Stammgelände in Brüggen, kleinkindgerechter<br />

Innenbereich, integrierter Wohnraum für innewohnende MitarbeiterInnen,<br />

parkähnliches Außengelände mit Spielplatz, Wiesenflächen und Baumbestand.<br />

1. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform<br />

<strong>Die</strong> Kleinkindergruppe bietet eine vollstationäre Hilfe für kleine Kinder, Aufnahmealter<br />

0-6 Jahre.<br />

Ein pädagogisch und kinderpflegerisch qualifiziertes Team betreut die Kinder. Der<br />

<strong>Die</strong>nstplan orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder (Innewohnendes<br />

Betreuungsmodell). Es besteht eine interne Vernetzung mit dem <strong>Dilborn</strong>er Fachdienst<br />

Diagnostik und Therapie und der <strong>Dilborn</strong>er Familienhilfe (bei bedarf begleitete<br />

Besuchskontakte).<br />

2. Rahmenbedingungen<br />

2.1 Unterbringungsform und rechtliche Grundlagen:<br />

Vollstationäre Unterbringung nach SGB VIII, § 27 in Verbindung mit § 34, § 36, § 42.<br />

2.2 Zielgruppe/Indikation:<br />

Das Angebot richtet sich an kleine Kinder, die aufgrund der besonderen Umstände<br />

nicht in ihrem bisherigen Umfeld verbleiben können und deren mittel- und langfristige<br />

Perspektive geklärt werden muss.<br />

• Kinder im Alter von 0 – 6 Jahren, die aufgrund der Kriterien des SGB VIII §<br />

8a geschützt werden müssen<br />

• Kinder, deren Bedürfnisse und Verhaltensweisen eine Bereitschaftspflege<br />

überfordern würden<br />

• Kinder mit unklarer Sorgerechtslage und ausstehender familiengerichtlicher<br />

Klärung<br />

• Komplexe und problematische Gesamtsituation, die besondere<br />

Anforderungen an alle Beteiligten stellt und ein professionell-institutionell<br />

gestaltetes Hilfesetting erfordert<br />

• Fachlich adäquate Beteiligung des familiären Herkunftssystems<br />

• Differenzierte Diagnostik des Entwicklungsstandes des Kindes.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

56 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

2.3 Ziele:<br />

• Schutz und Pflege des Kindes<br />

• Realisierung der emotionalen Bedürfnisse des Kindes<br />

• Realisierung der Bindungsbedürfnisse des Kleinkindes unter Einbeziehung<br />

existierender Bindungspersonen<br />

• Entwicklungsförderung<br />

• Mitwirkung an der Klärung der Zukunftsperspektive des Kindes je nach<br />

individuellem Auftrag<br />

• Begleitung der Rückführung oder Übergang in ein geeignetes langfristiges<br />

Betreuungssetting<br />

• Durchführung begleiteter Besuchskontakte (Sonderleistung)<br />

• Rückführungsvorbereitung der Eltern, Elterntraining (Sonderleistung)<br />

• Implementierung spezifischer Angebote für Eltern zur Stärkung der<br />

Bindungskompetenz (z. B. Safe-Programm)<br />

2.4 Verweildauer:<br />

So kurz wie möglich, so lang wir nötig.<br />

Konkret bedeutet dies, dass der Aufenthalt kurzfristig und begrenzt ist bis zur Klärung<br />

der weiteren Perspektive und der Realisierung des Übergangs<br />

2.5 Ausschlusskriterien:<br />

Im Prinzip gibt es keine Ausschlusskriterien. Gegebenenfalls bestehende<br />

überdurchschnittliche Anforderungen im pflegerischen Bereich aufgrund von<br />

Krankheit oder Behinderung müssen im Einzelfall abgeklärt werden.<br />

3. Pädagogisches Konzept<br />

<strong>Die</strong> Mitarbeiter der Kleinkindergruppe richten ihre pädagogische Arbeit mit fachlichem<br />

Verständnis für die entwicklungsspezifischen Bedürfnisse der Kleinkinder mit<br />

Einfühlungsvermögen und Engagement aus. <strong>Die</strong> Kinder werden in ihrer Individualität<br />

angenommen und gefördert. Durch eine angemessene Gestaltung des Alltags<br />

werden die Kinder in ihrer kognitiven, motorischen und sprachlichen Entwicklung<br />

gefördert. <strong>Die</strong> emotionalen Bedürfnisse nach Schutz und Nähe werden besonders<br />

berücksichtigt. Das Dilemma des Bindungswunsches des Kindes einerseits und dem<br />

Wissen um den zeitlich begrenzten Aufenthalt des Kindes wird gesehen und<br />

berücksichtigt. Sofern es möglich ist, werden vorhandene Bindungspersonen in das<br />

Hilfekonzept integriert.<br />

3.1 Strukturierung des Alltags:<br />

<strong>Die</strong> Tagesstruktur orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder. Klare Abläufe,<br />

wiederkehrende Rituale, wechselnde Phasen der Ruhe und Aktivierung bestimmen<br />

den Tagesablauf.<br />

3.1.1 Steuerung von Gruppenprozessen:<br />

Je nach Alters- und Entwicklungsstand der Kinder wird die Gruppe als Lern- und<br />

Erfahrungsfeld genutzt. Gemeinsames Spielen und gemeinsame Ausflüge im<br />

Wohnumfeld bereichern den Alltag der Kinder.<br />

3.1.2 Je nach Alters- und Entwicklungsstand werden die Kinder bei der Gestaltung,<br />

insbesondere bei den Spielmöglichkeiten beteiligt. Dabei werden die individuellen<br />

Wünsche und Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

57 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.1.3 Besondere Schwerpunkte:<br />

• Entwicklungsförderung und Diagnostik unter Beteiligung des <strong>Dilborn</strong>er<br />

Fachdienstes<br />

• Gestaltung der Eltern- und Familienkontakte<br />

• Partizipation der Eltern am Hilfeprozess, je nach den spezifischen<br />

Erfordernissen des Einzelfalles<br />

• Möglichkeit der Durchführung begleiteter Besuchskontakte durch die<br />

<strong>Dilborn</strong>er Familienhilfe (Sonderleistung)<br />

• Einbeziehung von relevanten Bindungspersonen des Kindes (z.B. anderen<br />

Familienangehörigen)<br />

• Offensive Bearbeitung der Zukunftsperspektive des Kindes mit Ziel, wichtige<br />

Entwicklungs- und Bindungszeit nicht zu verlieren.<br />

3.2 Individuelle Förderung:<br />

• Gezielte Spiel- und Beschäftigungsangebote für das Kind<br />

• Falls erforderlich und während der Klärungsphase sinnvoll, individuelle<br />

Therapie zur Förderung des Kindes und Aufholen von<br />

Entwicklungsrückständen.<br />

3.2.1 Förderung der positiven Persönlichkeitsentwicklung:<br />

• Berücksichtigung der emotionalen Bedürfnisse des Kindes<br />

• Aufrechterhaltung und Unterstützung bestehender Bindungen.<br />

3.2.2 Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung:<br />

Abhängig vom Lebens- und Entwicklungsalter hat die angemessene Befriedigung der<br />

Bedürfnisse der Kleinkinder einen hohen Stellenwert, mit zunehmendem<br />

(Kindergarten-)Alter auch die Erfahrung von altersangemessenen Regeln und<br />

Grenzen.<br />

3.2.3 Förderung von Bildungskompetenzen:<br />

• Integration in einer Kindergartengruppe (in der Regel ab 3 Jahre)<br />

• Vorbereitung auf die Einschulung (altersabhängig)<br />

• Sprachförderung (Wortschatz, Artikulation)<br />

• Erwerb von Vorschulwissen durch anregungs- und lehrreiche Spiel- und<br />

Alltagsgestaltung.<br />

4. Hilfen der Gruppe zur Integration des Kindes im Kindergarten<br />

• Regelmäßiger, wenn nötig, täglicher Austausch mit dem Kindergarten<br />

• Bei Bedarf Installation eines Verstärkerprogramms zur Verbesserung des<br />

Sozialverhaltens<br />

• Bei Bedarf Bereitstellung eines Integrationshelfers (Sonderleistung)<br />

5. Ausstattung / Ressourcen<br />

5.1 Gruppengröße / Betreuungsschlüssel:<br />

• 6 Plätze<br />

• 1:1,75 Vollzeitstellen (setzt sich zusammen aus 2-3 innewohnenden<br />

Fachkräften und einer Ergänzungskraft mit dem Schwerpunkt Kinderpflege)


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

58 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

5.2 Mitarbeiterqualifikation:<br />

Das Team besteht aus erfahrenen pädagogischen Fachkräften mit<br />

kinderpflegerischer Kompetenz und einer Hauswirtschaftskraft. Im Bedarfsfall steht<br />

zusätzlich eine Nachtwache zur Verfügung.<br />

5.3 Räumlichkeiten / Lage:<br />

<strong>Die</strong> Gruppe befindet sich als Etagenwohnung in einem der Wohngebäude auf dem<br />

Stammgelände. Es gibt 4 Einzelzimmer und ein Doppelzimmer, einen sehr großen<br />

Wohn-/Essbereich, mehrere große Speilecken, eine Küche und Sanitärräume. Neben<br />

dem Büro und einem gesonderten Bereitschaftszimmer gibt es<br />

Rückzugsmöglichkeiten für die innewohnenden MitarbeiterInnen. Das Außengelände<br />

ist ebenfalls kindgerecht mit Spielplatz und großem Freigelände.<br />

6. Kosten:<br />

Intensivangebot 2:


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

59 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

B.6.1.6<br />

Buntschatten<br />

B.6.1.6. Buntschatten Stand: 12.06.13<br />

Therapeutische Intensivgruppe mit dem Schwerpunkt<br />

Autismusspektumsstörungen<br />

Name der Gruppe / Bezeichnung / Standort / Umfeld<br />

Buntschatten<br />

Standort: 41379 Brüggen, <strong>Dilborn</strong>er Straße 61<br />

Telefon: 02163/9540-xx<br />

Fax:<br />

02163/9540-xx<br />

E-Mail: Buntschatten@dilborn.de<br />

Wohngruppe auf dem Stammgelände in Brüggen, sehr großes parkähnliches<br />

Außengelände, zahlreiche Spiel- und Sportmöglichkeiten (Skaterbahn, Fußballplatz,<br />

Basketball, Flutlicht-Anlage auf dem Sportplatz), gruppenübergreifende Fachdienste<br />

auf dem Stammgelände (Fachbereiche: Freizeit- und Erlebnispädagogik, Diagnose und<br />

Therapie, Aufnahme-management).<br />

1. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform<br />

<strong>Die</strong> therapeutische Intensivgruppe bietet eine vollstationäre Hilfe für Kinder in Form<br />

einer Schichtdienstgruppe. Ein pädagogisch qualifiziertes Team arbeitet unter Anleitung<br />

einer berufserfahrenen Teamleitung. Nach dem Bezugsbetreuersystem im Sinne einer<br />

Verantwortungsträgerschaft findet die Fallführung statt und gestattet so eine<br />

zuverlässige und personifizierte Begleitung der Hilfeplanung.<br />

2. Rahmenbedingungen / Grundleistungen<br />

2.1 Unterbringungsform und rechtliche Grundlagen:<br />

Vollstationäre Heimunterbringung im Rahmen SGB VIII, § 27 Erzieherische Hilfen in<br />

Verbindung mit § 34 Heimerziehung, § 36 Hilfeplanung und Eingliederungshilfe nach<br />

§ 35a.<br />

2.2 Zielgruppe/Indikation:<br />

Das Angebot richtet sich an Jungen und Mädchen (und deren Familien), die auf Grund<br />

ihrer besonderen Biografie und der damit einhergehenden Lebensgeschichte stark in<br />

ihrer Entwicklung benachteiligt und gefährdet sind.<br />

Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren bei der Aufnahme, koedukativ, -, insbesondere<br />

Kinder mit Entwicklungs- und Verhaltens- und Bindungsstörungen nach ICD 10<br />

F 80: Entwicklungsstörungen des Sprechens<br />

F 84: tiefgreifende Entwicklungsstörung (Autismusspektrumsstörungen)<br />

F 90: Hyperkinetische Störungen (AD(H)S)<br />

F 94: Störungen sozialer Funktionen (Mutismus und Bindungsstörungen)<br />

2.3 Ziele:<br />

Unsere therapeutische Intensivgruppe hat die Aufgabe und die damit verbundene<br />

Intention in der pädagogischen Hilfestellung und Förderung


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

60 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

• der Persönlichkeit,<br />

• der Eigenständigkeit,<br />

• der Gemeinschaftsfähigkeit, der sozialen Kompetenzen und des damit<br />

einhergehenden Entwicklungs- und Bildungsstands,<br />

• der individuellen Fertigkeiten und Fähigkeiten der zu Betreuenden im Hinblick<br />

auf eine nach Möglichkeit selbstständigen Lebensführung durch geeignete<br />

pädagogische Maßnahmen.<br />

Darüber hinaus beraten und begleiten wir Familienangehörige und/oder weitere<br />

Erziehungsbeteiligte, insbesondere in den Themenbereichen Konflikt- und<br />

Krisenintervention sowie bei allgemeinen Problem- und Konfliktsituationen.<br />

2.3.1 Teilziele:<br />

• Emotionale und soziale Stabilisierung der Kinder<br />

• Erlernen von grundlegenden Normen, Werten und Regeln und deren<br />

schrittweise Verinnerlichung<br />

• Reduzierung der Verhaltensauffälligkeiten<br />

• Entwicklung von realistischen und erreichbaren Lebensperspektiven<br />

• Stärken der Handlungs- und Erziehungskompetenz der Herkunftsfamilie<br />

• Klärung der Rückführungsperspektive ins Herkunftssystem und falls dies nicht<br />

möglich ist, Klärung der mittel- und langfristigen Perspektive<br />

• gezielte Förderung von Begabungen und Interessen, Erkennen der eigenen<br />

Fähigkeiten, Fertigkeiten und Stärken sowie deren Förderung, aber auch die<br />

eigenen Grenzen erleben<br />

• Stärkung von Frustrationstoleranz und Entwicklung von Durchhaltevermögen<br />

• Regelmäßiger Schulbesuch mit dem Ziel, Motivation für das schulische Lernen<br />

zu entwickeln<br />

2.4 Verweildauer:<br />

<strong>Die</strong> Verweildauer in der therapeutischen Intensivgruppe ist einzelfallbezogen und<br />

richtet sich nach dem Hilfeplan.<br />

Es handelt sich um eine mittelfristige Unterbringung.<br />

2.5 Ausschlusskriterien/Leistungsgrenzen:<br />

Geistige Behinderung<br />

<strong>Die</strong> Räumlichkeiten der Gruppe sind nicht barrierefrei!<br />

3. Pädagogisches Konzept<br />

<strong>Die</strong> Mitarbeiter der therapeutischen Intensivgruppe richten ihre pädagogische Arbeit mit<br />

Engagement und Einfühlungsvermögen, orientiert an den Problemen, Bedürfnissen,<br />

Fähigkeiten und Möglichkeiten des einzelnen Kindes aus. <strong>Die</strong> Kinder werden gezielt<br />

gefördert, ihre Kommunikationskompetenzen und sozialen Teilhabemöglichkeiten zu<br />

entwickeln und zu erweitern. Wir wecken bei den Kindern neue Interessen, entwickeln<br />

gemeinsam mit ihnen Perspektiven und helfen ihnen, eigene Fähigkeiten und Stärken<br />

zu entdecken und somit Vertrauen zu sich selbst und zu ihrer Umwelt zu fassen.<br />

Wir bauen Beziehungen zu Kindern mit Bindungsstörungen auf, wahren aber auch<br />

professionelle Distanz bei akzeptierender, verstehender und nicht konkurrierender<br />

Haltung zur Familie des Kindes. Wir arbeiten mit dem Familiensystem, damit wir die<br />

Familiendynamik verstehen und konstruktiv beeinflussen können. Wir entwickeln<br />

zusammen mit dem Kind und nach den fallspezifischen Möglichkeiten mit dem


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

61 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

Familiensystem gemeinsam Lösungsstrategien. Wir unterstützen die Eltern durch<br />

Einübung geeigneter Methoden im Umgang mit ihren kommunikationsgestörten<br />

Kindern. <strong>Die</strong> Gruppe bietet den emotionalen Bezugsrahmen, der Zugehörigkeit<br />

vermittelt und in dem selbstständige, eigenverantwortliche und sozialorientierte<br />

Handlungsweisen erprobt und erlernt, aber auch Defizite bearbeitet werden.<br />

3.1 Strukturierung des Gruppenalltags:<br />

<strong>Die</strong> Tagesstruktur des Stammgeländes ist geprägt von klaren Absprachen, die über die<br />

verschiedenen Gruppen hinaus einheitlich angewandt werden. Essenszeiten, Ämter,<br />

Silentium, Freizeitaktivitäten, Therapie u. a. sind feste Bestandteile. Ausgangszeiten<br />

sind altersgestaffelt und jahreszeitlich orientiert.<br />

3.1.1 Steuerung von Gruppenprozessen:<br />

• Es finden regelmäßig und verbindlich wöchentliche Gruppennachmittage statt<br />

• In den täglichen Nachmittagsrunden werden zielgruppengerecht soziale<br />

Kompetenzen gefördert.<br />

• Einmal im Jahr findet eine Gruppenfreizeit statt<br />

• Einmal im Jahr findet unter Beteiligung des Freizeit- und Erlebnispädagogen<br />

eine mehrtägige erlebnispädagogische Maßnahme statt<br />

• Gruppendynamische Grundkenntnisse bei allen MitarbeiterInnen<br />

• Ritualisierte Begrüßung und Verabschiedung der Kinder<br />

3.1.2 Beteiligung der Kinder an Planungen, Gestaltung und Reflexion<br />

• Individuelle Tagesstrukturierung für jedes Kind<br />

• <strong>Die</strong> Gruppennachmittage dienen zum Erlernen, Erleben und Ausprobieren bzw.<br />

Umsetzen von Kommunikations- und Verhaltensregeln in der Gruppe. Aufbau<br />

von sozialer (Kommunikations-) Kompetenz und Abbau von<br />

Verhaltensauffälligkeiten<br />

• Gruppennachmittag als Gremium zur Mitgestaltung und Mitbestimmung des<br />

Gruppenalltags. Sowohl aktuelle organisatorische und gruppendynamische<br />

Themen als auch Gruppenregeln werden verbindlich vermittelt und eingeübt.<br />

• Gruppen- und Privaträume werden von den Kindern mit Hilfe der Mitarbeiter<br />

selbst gestaltet und gepflegt.<br />

• Reflexion und Verstehen des eigenem Verhalten und das der anderen<br />

Gruppenmitglieder<br />

• Planung von Freizeitaktivitäten<br />

• Gruppensprecher/Jugendsenat<br />

3.1.3 Besondere Schwerpunkte:<br />

• Integrierte konzeptionelle Leistungen des Fachdienstes<br />

• Besondere Aufmerksamkeit für eine gesunde und ausgewogene Ernährung<br />

und Lebensweise<br />

• Vor- und Nachbereitung der Besuchswochenenden und Beurlaubungen<br />

• Elternberatung zur Stärkung der Erziehungskompetenz sowie der Klärung der<br />

Eltern-Kind-Beziehung<br />

• Einladung der Eltern und Familienangehörigen zu Elternnachmittagen<br />

3.2 Individuelle Förderung:<br />

<strong>Die</strong> individuelle Förderung findet in der Alltagsarbeit, in regelmäßigen Kleingruppen und<br />

Einzelmaßnahmen statt. <strong>Die</strong> Themen richten sich nach den aktuellen Anforderungen


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

62 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

und werden flexibel gestaltet. So nimmt jedes Kind täglich an den geplanten und<br />

angeleiteten Aktivitäten teil. Hier geht es neben Spiel und Spaß in der Freizeit vor allem<br />

um Aufbau von Motivation und eine angemessene Frustrationstoleranz.<br />

Erstellung einer Anamnese und des Genogramms in den ersten drei Monaten nach der<br />

Aufnahme<br />

Ressourcenorientierte Erziehungsplanung mit halbjährlicher Überprüfung<br />

Individueller Tages- und Wochenplan<br />

Pro Kind/Tag individuelle Förder- und Therapieangebote<br />

Training alltagsbezogener Anforderungen wie z. B. Duschtraining<br />

Implementierung von Elementen des TEACCH-Ansatzes (Struktur + Visualisierung)<br />

Kakaorunde/Tagesstrukturierung /Tagesplan für jedes Kind<br />

Feedback-Runde, Reflexionsrunde nach dem Abendessen<br />

Individuelle Förderung im Einzelsetting durch die Gruppepädagogen<br />

Therapeutische Angebote durch den Fachdienst, z. B. Kunsttherapie<br />

Teilnahme an Mittwochsprojekten nach Bedarf und individueller Passung<br />

3.2.1 Förderung der positiven Persönlichkeitsentwicklung:<br />

Wie im alltäglichen Geschehen, lernen die Kinder in Einzelsettings und in speziellen<br />

Kleingruppen sich selbst mit ihren Stärken und Schwächen besser kennenzulernen und<br />

anzunehmen. Wir machen hier den Kindern diverse Übungs- und Trainingsangebote<br />

zur Steigerung ihrer sozialen und kommunikativen Kompetenz sowie Sport- und<br />

Spielangebote.<br />

3.2.2 Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung:<br />

• Erfahrung von Klarheit, Grenzsetzung, Geduld und Nähe durch die Mitarbeiter<br />

• <strong>Die</strong> Mitarbeiter bleiben in Kontakt, auch in schwierigen Situationen oder Krisen<br />

• Aufarbeitung bisheriger Sozialisationserfahrungen in Einzelgesprächen<br />

• Verhaltenstherapeutische Anleitung zum sozialkonformem Umgang<br />

• Erlernen von alternativen Konfliktlösungs- und Kommunikationsstrategien<br />

Weitere Methoden sind: Entspannung finden, Malen und Gestalten, Werken, und<br />

themenspezifische Gruppen<br />

3.2.3 Förderung der schulischen und beruflichen Kompetenz:<br />

• Tägliches Silentium von einer Stunde mit Hausaufgabenbetreuung und<br />

Kontrolle.<br />

• Gute und enge Kooperation, insbesondere mit den Grund- und Förderschulen.<br />

• Wir legen Wert auf die Förderung im Bereich Bildung und Kultur. So schauen


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

63 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

wir regelmäßig gemeinsam (Kinder-)Nachrichten, besuchen Museen und<br />

kulturelle Veranstaltungen.<br />

• Lebenspraktische Tätigkeiten wie Ordnung halten, Reparaturen, Kochen und<br />

andere hauswirtschaftliche Arbeiten bereiten auf ein selbstständiges Leben<br />

vor.<br />

4. Hilfen der Gruppe zur Integration der Kinder in Kindergarten und Schule<br />

• Regelmäßiger, auf den individuellen Bedarf abgestimmter Austausch mit den<br />

Kindergärten und Schulen<br />

• Hospitation in den Kindergärten und in den Schulen<br />

• Bei Bedarf Installation eines Verstärkerprogramms zur Verbesserung des<br />

Sozialverhaltens und/oder der schulischen Leistung<br />

5. Partizipation und Beteiligungsmanagement<br />

Wir orientieren unser Handeln an den Wünschen und Bedürfnissen unserer Kunden.<br />

Darunter verstehen wir über die Kostenträger hinaus auch die Kinder, Jugendlichen,<br />

jungen Volljährigen und deren Familien-Angehörige.<br />

In diesem „Betreuungsdreieck" versuchen wir, über die Hilfeplangespräche hinaus<br />

einen konstruktiven Dialog zur Vermittlung und zum Ausgleich der verschiedenen<br />

Interessen zu fördern.<br />

Dazu gehört unser Verbesserungs-, Beschwerde- und Beteiligungsverfahren:<br />

• Der Jugendsenat wird gebildet aus den Gruppensprechern, die im Rahmen der<br />

Gruppenabende gewählt werden<br />

• <strong>Die</strong> Kinder der Gruppe Buntschatten sind im Jugendsenat vertreten<br />

• <strong>Die</strong> Senatswochenenden unter der Anleitung des Freizeitpädagogen finden<br />

regelmäßig (3x jährlich) statt.<br />

• Verbindlicher Austausch des Jugendsenats mit der Einrichtungsleitung<br />

• Besondere Beteiligung der Kinder und Jugendlichen auf dem Stammgelände<br />

zu spezifischen Themen (Anbindung, Verbundtreffen)<br />

• Auswertungsbogen über Hilfeplanverlauf/Zufriedenheit der Sorgeberechtigten<br />

• Befragungsbogen nach der Entlassung<br />

Beschwerdemanagement als zentraler Prozess der Dernbacher Gruppe<br />

Katharina Kasper.<br />

6. Ausstattung / Ressourcen<br />

6.1 Gruppengröße / Betreuungsschlüssel:<br />

• 6 Plätze<br />

• 1:0,85; davon 0,5Vollkraft Therapie<br />

• sowie 0,5 Vollkraft für hauswirtschaftliche Tätigkeiten<br />

6.2 Mitarbeiterqualifikation / Teamzusammensetzung:<br />

Pädagogisch qualifiziertes Fachpersonal<br />

Therapeutisch qualifizierte Fachkraft<br />

Hauswirtschaftskraft


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

64 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

6.3 Räumlichkeiten / Lage:<br />

<strong>Die</strong> Gruppe befindet sich auf dem Stammgelände auf zwei Etagen des Hauptgebäudes<br />

mit eigenem Eingang und eigenem Treppenhaus.<br />

Jedes Kind hat ein eigenes Zimmer. Es gibt einen sehr großen Wohn-/Spielzimmer,<br />

und Essbereich, eine Küche und Sanitärräume getrennt für Jungen und Mädchen.<br />

Das Außengelände ist ebenfalls kindgerecht gestaltet (Fußballplatz, Skateranlage,<br />

Spielplatz, Basketballanlage, Hochseilgarten, Freizeithof).<br />

7. Kosten:<br />

Pflegesatz


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

65 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

B.6.2.<br />

B.6.2.1.<br />

B.6.2.1.<br />

Regelgruppe mit integrierten Intensivplätzen<br />

Leuchtfeuer<br />

Regelgruppe Leuchtfeuer<br />

Name der Gruppe / Bezeichnung / Standort / Umfeld<br />

Gruppe Leuchtfeuer<br />

Standort: 41379 Brüggen, <strong>Dilborn</strong>er Straße 61<br />

Telefon: 02163/9540-27<br />

Fax: 02163/9540-69<br />

E-Mail: leuchtfeuer@dilborn.de<br />

<strong>Die</strong> Gruppenräume liegen im Erdgeschoss des Gebäudes F auf dem<br />

Stammgelände in Brüggen und sind kernsaniert und renoviert (Stand<br />

2009). Sehr großes, parkähnliches Außengelände, zahlreiche Spielund<br />

Sportmöglichkeiten (Skaterbahn, Fußballplatz, Basketball,<br />

Flutlicht-Anlage auf dem Sportplatz), gruppenübergreifende <strong>Die</strong>nste<br />

auf dem Stammgelände (Fachdienst und freizeitpädagogischer<br />

<strong>Die</strong>nst).<br />

1. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform<br />

<strong>Die</strong> Gruppe Leuchtfeuer bietet eine vollstationäre Hilfe für Kinder<br />

und/oder Jugendliche in Form einer Schichtdienstgruppe. Ein<br />

pädagogisch qualifiziertes Team arbeitet unter Anleitung einer<br />

berufserfahrenen Teamleitung. Nach dem Bezugsbetreuersystem im<br />

Sinne einer Verantwortungsträgerschaft findet die Fallfederführung<br />

statt und gestattet so eine zuverlässige und personifizierte Begleitung<br />

der Hilfeplanung.<br />

2. Rahmenbedingungen / Grundleistungen<br />

2.1 Hilfeform und rechtliche Grundlagen:<br />

Vollstationäre Heimunterbringung im Rahmen § 27 KJHG<br />

Erzieherische Hilfen in Verbindung mit § 34 Heimerziehung/36 Hilfeplanung,<br />

und als integrierte Intensivplätze, Eingliederungshilfe nach<br />

§ 35a KJHG.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

66 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

2.2 Zielgruppe/Indikation:<br />

Aufgenommen werden Jungen und Mädchen mit einem<br />

Aufnahmealter von 10 - 16 Jahren, die aufgrund ihrer besonderen<br />

Biographie und den damit einhergehenden Lebensgeschichten stark<br />

in ihrer Entwicklung benachteiligt und gefährdet sind.<br />

Vorrangiges Ziel der Unterbringung soll die Rückführung in das<br />

Familiensystem sein. Vermittlung in andere Hilfeformen, z. B.<br />

Erziehungsstellen oder die Verselbstständigung innerhalb der Gruppe<br />

mit Anschlussmaßnahmen innerhalb unserer Einrichtung, sind<br />

weitere Möglichkeiten. Das Intensivangebot für zwei besonders<br />

verhaltensauffällige Kinder gilt bis zu einem Aufnahmealter von<br />

12 Jahren und richtet sich vor allem an Kinder mit folgenden<br />

Problemlagen:<br />

• Entwicklungs-, Verhaltens- und Bindungsstörungen<br />

• Vermeidungsverhalten<br />

• Dissoziales Verhalten<br />

• Aggressives Verhalten<br />

• Psychiatrische Störungsbilder jeglicher Art<br />

• Nicht altersgemäß entwickelter Umgang mit Normen und<br />

Regeln sowie moralischen Instanzen<br />

• Sexualisiertes Verhalten und sexuelle Auffälligkeiten<br />

• Aufnahme nach Psychiatrieaufenthalt<br />

• Gewalterfahrung und traumatische Erlebnisse, u. a. sexueller<br />

Missbrauch<br />

• ADS/ADHS<br />

2.3 Ziele:<br />

<strong>Die</strong> Ziele orientieren sich an acht Schwerpunkten und<br />

Lebensbereichen der Klienten und dem sozialen Milieu und sollen<br />

unter Ausschöpfung der Ressourcen eine Entwicklung des<br />

Kindes/Jugendlichen ermöglichen und eine positive Integration und<br />

Teilhabe an der Gesellschaft vorbereiten:<br />

1. Sicherstellung von Versorgung und Schutz, der in der Familie<br />

nicht gewährleistet war und ist.<br />

2. Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern<br />

3. Verbesserung der Kommunikation und Beziehung der<br />

Familienmitglieder<br />

4. Psychische und emotionale Stabilität erhöhen<br />

5. Soziale Kompetenz erweitern<br />

6. Lernverhalten und Leistungsbereitschaft fördern<br />

7. Eigenverantwortlichkeit entwickeln<br />

8. Möglichkeiten der Teilhabe an Bildung und Freizeitgestaltung


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

67 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

2.4 Verweildauer:<br />

<strong>Die</strong> Hilfe ist einzelfallbezogen und richtet sich nach dem Hilfeplan. Im<br />

Bedarfsfall können die Jugendlichen auch bis zum Wechsel im<br />

Verselbstständigungsbereich der Einrichtung verbleiben.<br />

2.5 Ausschlusskriterien/Leistungsgrenzen:<br />

<strong>Die</strong> Aufnahme in die Gruppe ist ausgeschlossen, wenn im Einzelfall<br />

eine körperliche oder geistige Behinderung vorliegt, die einen<br />

erhöhten medizinischen Pflegeaufwand notwendig macht. Ebenfalls<br />

ausgeschlossen ist die Aufnahme von Kindern und Jugendlichen, die<br />

sich dauerhaft nicht auf eine Gruppenstruktur einlassen können, ein<br />

extrem hohes Gewaltpotential, Drogenabhängigkeit und/oder ein<br />

akutes psychiatrisches Krankheitsbild aufweisen bzw. bei denen eine<br />

längerfristige Einzelfallhilfe angestrebt ist.<br />

3. Pädagogisches Konzept<br />

<strong>Die</strong> Mitarbeiter der Gruppe Leuchtfeuer richten ihre pädagogische<br />

Arbeit mit Engagement und Einfühlungsvermögen, orientiert an den<br />

Problemen, Bedürfnissen, Fähigkeiten und Möglichkeiten des<br />

einzelnen Kindes oder Jugendlichen aus. <strong>Die</strong> Kinder und<br />

Jugendlichen werden in ihrer Individualität angenommen und<br />

entsprechend gefördert. Ihre Verhaltensweisen verstehen wir als<br />

Hilferuf oder erlernte Überlebensstrategie in Krisen oder<br />

krankmachenden Lebensumständen. Wir wecken bei den Kindern<br />

neue Interessen, entwickeln gemeinsam mit ihnen Perspektiven und<br />

helfen ihnen, eigene Fähigkeiten und Stärken zu entdecken und somit<br />

Vertrauen zu sich selbst zu fassen.<br />

Wir bauen Beziehungen zu den oftmals sehr bindungsgestörten<br />

Kindern/Jugendlichen auf, wahren aber auch professionelle Distanz<br />

bei akzeptierender, verstehender und nicht konkurrierender Haltung<br />

zur Familie des Kindes oder Jugendlichen. Wir arbeiten mit dem<br />

Familiensystem, damit wir die Familiendynamik verstehen und<br />

konstruktiv beeinflussen können. Wir entwickeln zusammen mit dem<br />

Kind und nach den fallspezifischen Möglichkeiten mit dem<br />

Familiensystem gemeinsam Lösungsstrategien. <strong>Die</strong> Gruppe bietet<br />

den emotionalen Bezugsrahmen, der Zugehörigkeit vermittelt und in<br />

dem selbstständige, eigenverantwortliche und sozialorientierte<br />

Handlungsweisen erprobt und erlernt, aber auch Defizite<br />

aufgearbeitet werden dürfen.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

68 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

Zu unserem pädagogischen Konzept gehört es auch, dass die<br />

Gruppen auf dem Stammgelände übergreifend kooperieren und den<br />

Kindern auch die Möglichkeit geben, gruppenübergreifend an<br />

Freizeitaktivitäten und Freizeitprojekten teilzunehmen. Dadurch wird<br />

das attraktive Angebot für die Kinder ausgeweitet und kann deren<br />

individuellen Bedürfnissen besser gerecht werden.<br />

3.1 Strukturierung des Gruppenalltags:<br />

<strong>Die</strong> Tagesstruktur des Stammgeländes ist geprägt von klaren<br />

Absprachen, die über die verschiedenen Gruppen hinaus einheitlich<br />

angewandt werden. Essenszeiten, Ämter, Silentium und<br />

Freizeitaktivitäten sind altersgestaffelt und jahreszeitlich orientiert.<br />

3.1.1 Steuerung von Gruppenprozessen:<br />

• Es finden regelmäßig und verbindlich wöchentliche<br />

Gruppennachmittage statt<br />

• In den täglichen Nachmittagsrunden werden<br />

gruppenspezifische Themen bearbeitet<br />

• Einmal im Jahr findet eine Gruppenfreizeit statt<br />

• Einmal im Jahr findet unter Beteiligung des Freizeit- und<br />

Erlebnispädagogen eine erlebnispädagogische Woche in der<br />

Eifel statt<br />

• Gruppendynamische Grundkenntnisse bei allen<br />

MitarbeiterInnen<br />

• Ritualisierte Begrüßung und Verabschiedung von Bewohnern<br />

• Obligatorisch ist die jährliche Ferienfreizeit<br />

3.1.2 Beteiligung der Kinder an Planungen, Gestaltung und Reflexion<br />

• <strong>Die</strong> Gruppennachmittage dienen zum Erlernen, Erleben und<br />

Ausprobieren bzw. Umsetzen von Kommunikations-,<br />

Diskussions- und Verhaltensregeln zu aktuellen Problemen in<br />

der Gruppe. Aufbau von sozialer Kompetenz und Abbau von<br />

Verhaltensauffälligkeiten.<br />

• Gruppenabend als Gremium zur Mitgestaltung und<br />

Mitbestimmung des Gruppenalltags. Sowohl aktuelle<br />

organisatorische und gruppendynamische Themen als auch<br />

Gruppenregeln werden verbindlich besprochen bzw. geklärt.<br />

• Gruppen- und Privaträume werden von den Kindern und<br />

Jugendlichen mit Hilfe der Mitarbeiter selbst gestaltet und<br />

gepflegt.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

69 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

• Wöchentliche Reflexion von eigenem Verhalten und das der<br />

anderen Gruppenmitglieder<br />

• Planung von Freizeitaktivitäten<br />

• Gruppensprecher/Jugendsenat<br />

3.1.3 Besondere Schwerpunkte:<br />

• Besondere Aufmerksamkeit auf eine gesunde Ernährung und<br />

Lebensweise<br />

• Vor- und Nachbereitung der Besuchswochenenden und<br />

Beurlaubungen<br />

• Elternberatung zur Stärkung der Erziehungskompetenz sowie<br />

der Klärung der Eltern-Kind-Beziehung<br />

• Hausbesuche durch Mitarbeiter der Gruppe<br />

• Einladung der Eltern und Familienangehörigen zu<br />

Elternnachmittagen<br />

Als Zusatzleistung wird angeboten:<br />

• Psychotherapeutische Arbeit und Entwicklungsförderung durch<br />

den gruppenübergreifenden Fachdienst<br />

3.2 Individuelle Förderung:<br />

<strong>Die</strong> individuelle Förderung findet in der Alltagsarbeit, in regelmäßigen<br />

Kleingruppen und Einzelgesprächen statt. <strong>Die</strong> Themen richten sich<br />

nach den aktuellen Anforderungen und werden flexibel gestaltet. So<br />

nimmt jedes Kind regelmäßig an den geplanten und angeleiteten<br />

Aktivitäten teil. Hier geht es neben Spiel und Spaß in der Freizeit vor<br />

allem um Aufbau von Motivation und eine angemessene<br />

Frustrationstoleranz.<br />

• Erstellung einer Anamnese und des Genogramms in den<br />

ersten drei Monaten nach der Aufnahme<br />

• Ressourcenorientierte Erziehungsplanung mit halbjährlicher<br />

Überprüfung<br />

• Individueller Wochenplan<br />

• Anbindung an das örtliche Vereinsleben, z. B. Fußballverein<br />

• Nach Bedarf Diagnostik und Therapie durch den Fachdienst<br />

(Zusatzleistung)<br />

• Verbindliche Teilnahme an den Freizeitprojekten auf dem<br />

Stammgelände (Sport- und Bewegungspädagogik, kreative<br />

Projekte wie „Kunst für Kids“ u. ä.)


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

70 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.2.1 Förderung der positiven Persönlichkeitsentwicklung:<br />

Wie im alltäglichen Geschehen, lernt der Jugendliche in speziellen<br />

Kleingruppen sich selbst mit seinen Stärken und Schwächen besser<br />

kennen und anzunehmen. Wir machen hier den Jugendlichen diverse<br />

Sportangebote (Basketball, Fußball, Dart, Kicker) und Spielangebote<br />

(Schach, Kartenspiele, Gesellschaftsspiele usw.).<br />

Jeder Jugendliche hat die Möglichkeit, unter bestimmten<br />

Voraussetzungen einen Verein zu besuchen, um auch externe<br />

Kontakte knüpfen zu können. Zusätzlich gibt es auf dem<br />

Stammgelände eine Vielzahl von Möglichkeiten. <strong>Die</strong> sport-, freizeitund<br />

erlebnispädagogischen Angebote stehen allen Kindern und<br />

Jugendlichen des Stammgeländes zur Verfügung.<br />

3.2.2 Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung:<br />

• Erfahrung von Klarheit, Grenzsetzung, Geduld und Nähe durch<br />

die Mitarbeiter<br />

• <strong>Die</strong> Mitarbeiter bleiben in Kontakt, auch in schwierigen<br />

Situationen oder Krisen<br />

• Aufarbeitung bisheriger Sozialisationserfahrungen in<br />

Einzelgesprächen oder Therapie<br />

• Anleitung zu sozialkonformem Umgang mit Aggressionen und<br />

Frustrationen<br />

• Erlernen von alternativen Konfliktlösungsstrategien<br />

Weitere Methoden sind: Entspannung finden, Malen und Gestalten,<br />

Werken, und themenspezifische Gruppen: Gewalt, sexueller<br />

Missbrauch; Erwachsen werden; Was bedeutet es, ein Junge/ein<br />

Mann bzw. ein Mädchen/eine Frau zu sein? Wer bin ich? u. a.).


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

71 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.2.3 Förderung der schulischen und beruflichen Kompetenz:<br />

• Tägliches Silentium von einer Stunde, außer am Wochenende,<br />

mit Hausaufgabenhilfe, spez. Lernmitteln und Methoden.<br />

• Erstellung eines individuellen Förderprogramms bei<br />

Lernschwächen oder Defiziten, in enger Zusammenarbeit mit<br />

den einzelnen Schulen.<br />

• Berufspraktika als alternative Perspektive für Schulmüde oder<br />

Schulverweigerer.<br />

• Wir legen Wert auf die Förderung im Bereich Bildung und<br />

Kultur. So schauen wir regelmäßig gemeinsam Nachrichten,<br />

lesen die Tageszeitung und besuchen Museen und kulturelle<br />

Veranstaltungen.<br />

• Lebenspraktische Tätigkeiten wie Ordnung halten,<br />

Reparaturen, Kochen und andere hauswirtschaftliche Arbeiten<br />

bereiten auf ein selbstständiges Leben vor.<br />

• Eigene Förderklasse für Emotionale und Soziale Entwicklung<br />

auf dem Stammgelände.<br />

4. Hilfen der Gruppe zur Integration in Schule und Kindergarten<br />

• Regelmäßiger, wenn nötig, täglicher, Austausch mit den<br />

Klassenlehrern, bei Bedarf auch mit Fachlehrern oder<br />

Sozialarbeitern der Schulen<br />

• Bei Bedarf Installation eines Verstärkerprogramms zur<br />

Verbesserung des Sozialverhaltens<br />

5. Ausstattung / Ressourcen<br />

5.1 Gruppengröße / Stellenschlüssel:<br />

• Max. 9 Plätze<br />

• 5,9 Pädagogische Mitarbeiter, 1 Hauswirtschaftskraft und<br />

1 Zivildienstleistender (anteilig) für Fahrdienste und<br />

Besorgungen<br />

5.2 Mitarbeiterqualifikation / Teamzusammensetzung:<br />

Das Team besteht aus Sozialpädagogen und ErzieherInnen, z. T. mit<br />

Doppelqualifikation oder Handwerksausbildung im Erstberuf.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

72 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

5.3 Räumlichkeiten / Lage:<br />

<strong>Die</strong> Gruppe befindet sich im Erdgeschoss des Gebäudes F auf dem<br />

Stammgelände, welches kernsaniert und renoviert wurde (2009).<br />

Jedes Kind/jeder Jugendliche hat ein eigenes Zimmer. Es gibt einen<br />

sehr großen Wohn- und Spielbereich, eine Küche mit Essplatz, Büro<br />

und Bereitschaftszimmer, Sanitärräume für Jungen und Mädchen.<br />

Das Außengelände ist ebenfalls kind- und jugendgerecht gestaltet<br />

(Fußballplatz, Skateranlage, Spielplatz, Basketballanlage,<br />

Kletterwand, Hochseilgarten, Freizeithof).<br />

6. Kosten<br />

Entgeltsatz Regel<br />

Entgeltsatz Intensiv 1<br />

Entgeltsatz Clearing


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

73 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

B.6.3.<br />

B.6.3.1.<br />

B.6.3.1.<br />

Integratives Kinderhaus<br />

Enzian<br />

Regelgruppe Enzian<br />

Name der Gruppe / Bezeichnung / Standort / Umfeld<br />

Gruppe Enzian<br />

Standort: 41379 Brüggen, <strong>Dilborn</strong>er Straße 61<br />

Telefon: 02163/9540-28<br />

Fax: 02163/9540-28<br />

E-Mail: enzian@dilborn.de<br />

Ca. 450 m² Gruppenräumlichkeiten in der historischen Rentei von<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> in Brüggen. Es gibt einen geschützten Innenhof mit<br />

Spielmöglichkeiten für die Kinder (Basketballnetz, Trampolin, kleine<br />

Fahrzeuge, die auf aufgezeichneten Verkehrswegen fahren können,<br />

großer Sandkasten mit Spielmobil, im Sommer großes<br />

Planschbecken sowie gemütliche Sitzecke mit Sonnenschutz). Ein<br />

Umzug innerhalb des Stammgeländes ist geplant.<br />

<strong>Die</strong> Einrichtung verfügt über ein großes parkähnliches Außengelände,<br />

umgeben von einem großen Waldgebiet; es sind zahlreiche Spielund<br />

Sportmöglichkeiten (Skaterbahn, Fußballplatz, Basketball,<br />

Flutlicht-Anlage auf dem Sportplatz) vorhanden;<br />

gruppenübergreifende <strong>Die</strong>nste auf dem Stammgelände (Fachdienst<br />

und Freizeitpädagogischer <strong>Die</strong>nst).<br />

1. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform<br />

<strong>Die</strong> Gruppe Enzian bietet eine vollstationäre Hilfeform für Klein- und<br />

Grundschulkinder sowie für Kinder im Grenzbereich geistiger<br />

Behinderungen/Lernbehinderungen. Außerdem können kranke Kinder<br />

zur Entlastung der Familie aufgenommen werden. Das Team besteht<br />

aus berufserfahrenen, pädagogisch qualifizierten Mitarbeitern, mit<br />

Unterstützung einer Kinderkrankenschwester, unter Führung einer<br />

Teamleitung. Nach dem Bezugsbetreuersystem im Sinne einer<br />

Verantwortungsträgerschaft findet Fallfederführung statt und erlaubt<br />

so eine zuverlässige und klare Begleitung der Hilfeplanung.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

74 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

2. Rahmenbedingungen / Grundleistungen<br />

2.1 Hilfeform und rechtliche Grundlagen:<br />

Vollstationäre Heimunterbringung im Rahmen des § 27 KJHG<br />

Erzieherische Hilfen in Verbindung mit § 34ff. Heimerziehung/36<br />

Hilfeplanung.<br />

2.2 Zielgruppe/Indikation:<br />

Aufgenommen werden Mädchen und Jungen im Aufnahmealter von<br />

0 - 8 Jahren, die aufgrund ihrer Biographie stark in ihrer Entwicklung<br />

benachteiligt sind, Kinder im Grenzbereich geistiger Behinderung und<br />

Lernbehinderung, die bei der Aufnahme auch älter als 8 Jahre alt sein<br />

können, chronisch kranke Kinder mit erhöhtem Hilfeaufwand (z. B.<br />

Dialyse-Patienten, Diabetes-Patienten usw.). <strong>Die</strong> Aufnahmemöglichkeit<br />

für kranke Kinder besteht auch als Kurzzeithilfe zur<br />

Entlastung der Herkunftsfamilien. Darüber hinaus verfügt die Gruppe<br />

über 2 Krisenplätze für Säuglinge und Kleinstkinder, die zu jeder Zeit<br />

aufgenommen werden können.<br />

Vorrangiges Ziel der Hilfe soll die Rückführung in das Familiensystem<br />

sein oder die Vermittlung in andere Hilfeformen, z. B.<br />

Erziehungsstellen. Bei Bedarf besteht auch die Möglichkeit von<br />

Anschlussmaßnahmen in unserer Einrichtung.<br />

2.3 Ziele:<br />

<strong>Die</strong> Ziele orientieren sich an acht Schwerpunkten und<br />

Lebensbereichen der Klienten und dem sozialen Milieu und sollen<br />

unter Ausschöpfung der Ressourcen eine Entwicklung des<br />

Kindes/Jugendlichen ermöglichen und eine positive Integration und<br />

Teilhabe an der Gesellschaft vorbereiten:<br />

1. Sicherstellung von Versorgung und Schutz, der in der Familie<br />

nicht gewährleistet war und ist.<br />

2. Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern<br />

3. Verbesserung der Kommunikation und Beziehung der<br />

Familienmitglieder<br />

4. Psychische und emotionale Stabilität erhöhen<br />

5. Soziale Kompetenz erweitern<br />

6. Lernverhalten und Leistungsbereitschaft fördern<br />

7. Eigenverantwortlichkeit entwickeln<br />

8. Möglichkeiten der Teilhabe an Bildung und Freizeitgestaltung


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

75 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

2.4 Verweildauer:<br />

<strong>Die</strong> Hilfe ist einzelfallbezogen und richtet sich nach dem Hilfeplan. Im<br />

Bedarfsfall können besonders die Kinder im Grenzbereich geistiger<br />

Behinderung auch bis zum Wechsel in die Verselbstständigung bei<br />

uns verbleiben.<br />

2.5 Ausschlusskriterien/Leistungsgrenzen:<br />

<strong>Die</strong> Aufnahme in die Gruppe ist ausgeschlossen für Kinder über 10<br />

Jahre, die keine körperliche oder geistige Behinderung aufweisen.<br />

Ebenfalls ausgeschlossen ist die Aufnahme von Kindern, die sich<br />

dauerhaft nicht auf eine Gruppenstruktur einlassen können.<br />

3. Pädagogisches Konzept<br />

<strong>Die</strong> Gruppe Enzian und ihre Mitarbeiter führen ihre pädagogische<br />

Arbeit mit Einfühlungsvermögen, Engagement und hoher Kompetenz<br />

aus. Dabei orientiert sich das Team an den Bedürfnissen und<br />

Fähigkeiten, aber auch Problemen der einzelnen Kinder. Um den<br />

Kindern gerecht zu werden, unterstützen wir unsere Arbeit durch<br />

folgende Projekte:<br />

Wichtig ist es für uns, den Tagesablauf aktivierend und ressourcenorientiert<br />

zu gestalten. Dabei nutzen wir unsere naturnahe<br />

Umgebung, die wir in <strong>Dilborn</strong> vorfinden, sowie einen Bauernhof, der<br />

mit uns zusammenarbeitet. Wir gestalten Waldwanderungen und<br />

Waldspiele, die dazu dienen, den Kindern die Natur näherzubringen.<br />

<strong>Die</strong> Kinder lernen das Leben auf einem Bauernhof kennen. U. a.<br />

führen wir dort Ernteprojekte durch (Kartoffel-, Heu- und Getreideernte).<br />

Gerade für unsere hilfsbedürftigen Kinder, die in krankmachenden<br />

Lebensumständen lebten, ist dieser Ort ein wahrer<br />

Balsam für die Seele.<br />

Kunst wird als therapeutisches Mittel in den Alltag miteinbezogen. <strong>Die</strong><br />

Kinder lernen verschiedene künstlerische Gestaltungsmöglichkeiten<br />

kennen: vom Fingerfarben-Malen bis hin zu Gemeinschaftswerken,<br />

Kollagen fertigen und Arbeiten mit Gips (Gipsmasken, eigenes<br />

Gesicht eingipsen), das Malen mit Kreide, Kohlestiften oder Ölfarbe<br />

sowie Seidenmalerei.<br />

• Als erstes dürfen die Kinder ein Bild für ihr Zimmer malen,<br />

danach eines für die Gruppe<br />

• Kunstnachmittage mit Eltern bzw. Familienangehörigen<br />

und/oder weiteren Erziehungsbeteiligten werden durchgeführt


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

76 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

• Gruppenarbeit<br />

• <strong>Die</strong> Gruppe betreibt ein kleines Kunstcafé und macht<br />

Ausstellungen (2009)<br />

• Malen mit Senioren aus unseren umliegenden Altenheimen<br />

In jedem Kind steckt ein Künstler. Jedes Kind wird als junger Künstler<br />

gesehen und verfügt über die gleichen Grundausstattungen, die zum<br />

Malen notwendig sind. <strong>Die</strong>se werden von den Einzelnen lediglich<br />

intensiver genutzt und sensibler entdeckt. Für die Kinder bedeutet es,<br />

dass Schwierigkeiten und Probleme in den Hintergrund treten und in<br />

aktiven Prozessen neue Bewältigungsmöglichkeiten gefunden<br />

werden können. Der Prozess bedeutet für jeden jungen Künstler<br />

Empfinden, Wahrnehmen und Gestalten.<br />

Lernmöglichkeiten des Einzelnen sollen vielseitig und unterschiedlich<br />

sein:<br />

• Anregung der Fantasie<br />

• Schulung der Grob- und Feinmotorik<br />

• Einübung von Konzentration und Ausdauer<br />

• Abbau von Spannung = Entspannung<br />

• Möglichkeit der Selbsterfahrung<br />

• Stärkung des Selbstwertgefühles<br />

• Erfolgserlebnis durch Ausstellung im Gruppenraum<br />

Gemeinschaftliche religiöse Rituale werden mit den Kindern im<br />

Tagesablauf eingeübt. Eine bewusste Akzeptanz zum Glauben wird<br />

aufgebaut:<br />

• Religiöse Themen werden im Tagesablauf eingebaut.<br />

• Gemeinschaftliche Rituale werden durchgeführt (z. B.<br />

Tischgebete).<br />

• Christliche Feste werden gefeiert und gemeinsam begangen.<br />

• Körperzentrierte Gestaltung<br />

• Zielgruppe: Kinder mit Entwicklungsstörungen oder Behinderte<br />

• Körperübungen, die Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit<br />

von Gefühlen verbessern.<br />

• Emotionale Defizite werden aufgearbeitet und neue<br />

Fähigkeiten im Umgang mit sich selbst sowie mit anderen<br />

Menschen eingeübt.<br />

Zu unserem pädagogischen Konzept gehört es auch, dass wir<br />

Kindern verschiedene Möglichkeiten bieten, sich zurückziehen zu<br />

können.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

77 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

Weiterhin haben sie auch die Möglichkeit, auf dem Stammgelände<br />

gruppenübergreifend an Freizeitaktivitäten und Freizeitprojekten<br />

teilzunehmen. Wir fördern die Mitgliedschaft in ortsansässigen<br />

Vereinen.<br />

3.1 Strukturierung des Gruppenalltags:<br />

<strong>Die</strong> Tagesstruktur ist geprägt durch pflegerische Aufgaben,<br />

Essenszeiten, Ämtergänge (altersgestaffelt), Silentium,<br />

Freizeitaktivitäten hinsichtlich unserer Projektangebote (Kunst, Musik,<br />

körperzentrierte Gestaltung und Naturangebote).<br />

3.1.1 Steuerung des Gruppenalltags:<br />

• Mit Kindern ab 5 Jahren finden verbindlich wöchentliche<br />

Gruppennachmittage statt<br />

• Es finden mehrmals wöchentlich eigene Projektangebote statt<br />

• Tagesstrukturen und tägliche Rituale sind festgelegt<br />

• Tägliches Treffen am Nachmittag<br />

• Ritualisierte Begrüßung und Verabschiedung von Bewohnern<br />

• Obligatorisch ist die jährliche Ferienfreizeit<br />

3.1.2 Beteiligung der Kinder an Planung, Gestaltung und Reflexion:<br />

• An den Gruppennachmittagen werden aktuelle Probleme<br />

erörtert<br />

• Planung von Freizeitaktivitäten<br />

• Gruppensprecher/Jugendsenat<br />

• Abendliche Reflexion des Tagesablaufes und regelmäßige<br />

individuelle Gespräche


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

78 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.2.2 Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung:<br />

• Erfahrung von Geduld, Nähe und Empathie durch die<br />

Mitarbeiter.<br />

• Wichtige Kriterien, die die Mitarbeiter den Kindern vermitteln,<br />

sind: sie zu ermutigen, zu tolerieren, sie gerecht zu behandeln,<br />

ihnen Geborgenheit zu geben, Kinder in Freundschaft<br />

anzunehmen, anzuerkennen, wertzuschätzen, dem Kind zu<br />

vermitteln, dass es verstanden wird, ihm zu vertrauen. Wichtige<br />

Methoden sind: Entspannung finden, Malen, Gestalten,<br />

Musizieren, Naturerfahrungen (in altersspezifischen Gruppen).<br />

• Naturerfahrung bietet Bewegungsanreize, es werden motorische<br />

Geschicklichkeit und Kondition gefördert, Wahrnehmung, alle<br />

Sinne werden auf natürliche Weise vielseitig angeregt,<br />

Kreativität, in der Natur gibt es kein vorgefertigtes Spielzeug, der<br />

Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, Sozialverhalten. Durch<br />

das Fehlen von Spielzeug und die Notwendigkeit gegenseitiger<br />

Hilfestellungen werden das Sozialverhalten sowie der<br />

Zusammenhalt in der Gruppe gestärkt.<br />

3.2.3 Förderung der vorschulischen und schulischen Kompetenz:<br />

• Schulkinder und Kinder im Grenzbereich geistiger Behinderung<br />

• Silentium eine Stunde, außer am Wochenende<br />

• Allgemeine Frühförderung, Korrektur von Lernblockaden<br />

• Wir legen großen Wert auf kreative, musische und<br />

naturbezogene Förderung<br />

4. Hilfe der Gruppe zur Integration in Schule und Kindergarten<br />

• Regelmäßiger Austausch mit den Erzieherinnen im Kindergarten<br />

und den Lehrern in den Schulen<br />

• Hausaufgabenheft wird geführt und kontrolliert<br />

• Einsetzen von Verstärkerprogrammen zur Verbesserung der<br />

Leistung und des Sozialverhaltens<br />

• Besuch der Krabbelgruppe der Einrichtung oder des<br />

Kindergartens (bei Vorschulkindern)<br />

• Hausaufgabenbetreuung


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

79 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

5. Ausstattung / Ressourcen<br />

5.1 Gruppengröße / Stellenschlüssel:<br />

• Max. 9 Plätze plus zwei Krisenplätze<br />

• 5,1 Pädagogische Mitarbeiter, 1,0 Kinderkrankenschwester,<br />

Hauswirtschaftskraft, Teamleitung anteilig, freigestellt<br />

5.2. Mitarbeiterqualifikation / Teamzusammensetzung:<br />

Das Team besteht aus berufserfahrenen Sozialpädagogen,<br />

ErzieherInnen, z. T. mit Zusatzqualifikationen, einer<br />

Kinderkrankenschwester.<br />

5.3 Räumlichkeit/Lage:<br />

<strong>Die</strong> Gruppe befindet sich auf dem Stammgelände in der historischen<br />

Rentei vom <strong>Dilborn</strong>er <strong>Schloss</strong> auf zwei Etagen. Jedes Kind hat ein<br />

eigenes Zimmer. Es gibt einen Wohn-/Ess- und Spielbereich<br />

(Spieloase mit Ballecke, Hängematte, Ruheraum), eine Küche und<br />

Sanitärräume. Wir haben einen schön gestalteten Innenhof mit<br />

Spielstraße, Trampolin, Sandkasten, Sitzecke mit Sonnendach. Das<br />

Außengelände ist ebenfalls kind- und jugendgerecht gestaltet<br />

(Fußballplatz, Skateranlage, Spielplatz, Basketballanlage,<br />

Kletterwand, Hochseilgarten, Freizeithof mit Kunstraum).<br />

6. Kosten:<br />

Entgeltsatz: Regel


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

80 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

Außenwohngruppen Teil C<br />

C.1. Vorwort<br />

<strong>Die</strong> Außenwohngruppen liegen regional im Einzugsgebiet der Einrichtung in den<br />

Kreisen Kleve, Viersen, Heinsberg und den Städten Mönchengladbach und Krefeld.<br />

Für die Kinder, Jugendlichen und deren Mitarbeiter bedeutet das Leben und<br />

Arbeiten in einer Außenwohngruppe die Möglichkeit, unter besonders „natürlichen“<br />

Rahmenbedingungen sozialräumlich verortet aufwachsen zu können. Teilnahme an<br />

christlichen, kulturellen und sportlichen Aktivitäten gehören genauso dazu wie die<br />

Nachbarschaftspflege und der Besuch öffentlicher Schulen.<br />

Konzeptionell bieten die Außenwohngruppen der Einrichtung den Zugang zu den<br />

regionalen <strong>Jugendhilfe</strong>planungen und den fachspezifischen Institutionen. Darüber<br />

hinaus ergeben sich Zugangsformen zu den wichtigen Ballungsräumen des<br />

westlichen Ruhrgebietes und der Rheinschiene.<br />

Wir haben die Standorte so gewählt, dass kleine Systeme entstehen, die sich<br />

gegenseitig unterstützen, entlasten und begleiten (Verbundprinzip).


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

81 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

C.2.<br />

C.2.1<br />

C.2.1.<br />

Angebotsstruktur<br />

Familienwohngruppe Achterhoek<br />

Familienwohngruppe Achterhoek<br />

Name der Gruppe / Bezeichnung / Standort / Umfeld<br />

FWG Achterhoek<br />

Standort: 47626 Kevelaer, Achterhoeker Schulweg 4<br />

Telefon: 02838/2588<br />

Fax: 02838/2588<br />

E-Mail: FWGAchterhoek@dilborn.de<br />

<strong>Die</strong> FWG liegt in der Bauernschaft Achterhoek im Kreis Kleve und<br />

bewohnt dort ein ehemaliges Bauernhaus mit großem Garten,<br />

Scheune und Stall mit eigenen Pferden, Hasen, Hühnern, Katzen<br />

und Fischen.<br />

1. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform<br />

<strong>Die</strong> familienähnliche Wohngruppe bietet eine vollstationäre Hilfe für<br />

Kinder und Jugendliche in Form einer sozialpädagogischen<br />

Lebensgemeinschaft. Pädagogen mit langjähriger Berufserfahrung<br />

begleiten und qualifizieren das Team. Im hinteren Teil des<br />

Wohnhauses, dem ehemaligen Stall, wohnt der zuständige<br />

Teamleiter mit seiner Familie. Das kontinuierliche<br />

Beziehungsangebot ermöglicht ein familienorientiertes<br />

Zusammenleben, das vom gesamten Team mitgetragen wird.<br />

Aufgrund dieses besonderen Konzeptes - Wohnen des Teamleiters<br />

im Haus und gleichzeitig Schichtdienstgruppe - bieten wir den<br />

Kindern und Jugendlichen einerseits die Geborgenheit einer Familie<br />

und andererseits die Freiheit einer Wohngruppe.<br />

2. Rahmenbedingungen / Grundleistungen<br />

2.1 Hilfeform und rechtliche Grundlagen:<br />

Vollstationäre Heimunterbringung im Rahmen der Hilfe zur Erziehung<br />

nach dem SGB VIII, § 27, § 34 des KJHG und Eingliederungshilfe<br />

nach § 35a und § 43a SGB XI.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

82 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

2.2 Zielgruppe/Indikation:<br />

Aufgenommen werden Jungen und Mädchen bis zum Alter von<br />

12 Jahren mit Entwicklungsverzögerungen, erheblichen<br />

Verhaltensauffälligkeiten, psychischen Störungen, Missbrauchs- und<br />

Vernachlässigungserfahrungen, mit einer mittel- bis langfristigen<br />

Perspektive.<br />

Ziele:<br />

<strong>Die</strong> Ziele orientieren sich an acht Schwerpunkten und<br />

Lebensbereichen der Klienten und dem sozialen Milieu und sollen<br />

unter Ausschöpfung der Ressourcen eine Entwicklung des<br />

Kindes/Jugendlichen ermöglichen und eine positive Integration und<br />

Teilhabe an der Gesellschaft vorbereiten:<br />

1. Sicherstellung von Versorgung und Schutz, der in der Familie<br />

nicht gewährleistet war und ist.<br />

2. Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern<br />

3. Verbesserung der Kommunikation und Beziehung der<br />

Familienmitglieder<br />

4. Psychische und emotionale Stabilität erhöhen<br />

5. Soziale Kompetenz erweitern<br />

6. Lernverhalten und Leistungsbereitschaft fördern<br />

7. Eigenverantwortlichkeit entwickeln<br />

8. Möglichkeiten der Teilhabe an Bildung und Freizeitgestaltung<br />

2.4 Verweildauer:<br />

<strong>Die</strong> Hilfe ist einzelfallabhängig, in der Regel aber auf Dauer bis zur<br />

Verselbstständigung angelegt. Eine ambulante Hilfe ist anschließend<br />

möglich.<br />

2.5 Ausschlusskriterien/Leistungsgrenzen:<br />

<strong>Die</strong> Aufnahme in die Gruppe ist ausgeschlossen, wenn im Einzelfall<br />

eine erhebliche körperliche oder geistige Behinderung vorliegt, die<br />

einen erhöhten medizinischen Pflegeaufwand notwendig macht.<br />

Ebenfalls ausgeschlossen ist die Aufnahme von Kindern und<br />

Jugendlichen, die sich nicht auf eine familienähnliche Gruppenstruktur<br />

einlassen können, ein hohes Gewaltpotential, Drogenabhängigkeit<br />

und/oder ein akutes psychisches Krankheitsbild aufweisen bzw. bei<br />

denen eine längerfristige Einzelbetreuung angestrebt wird.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

83 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3. Pädagogisches Konzept<br />

<strong>Die</strong> pädagogische Arbeit ist geprägt von einer heilpädagogischen<br />

Haltung. Jedes Kind wird mit all seinen Besonderheiten, Eigenarten<br />

und Schwierigkeiten so angenommen, wie es ist. Wir begreifen seine<br />

Verhaltensauffälligkeiten als die für das Kind zu diesem Zeitpunkt<br />

bestmögliche Lösungsstrategie für seine Probleme und gehen im<br />

Hinblick auf Veränderungen von einem ganzheitlichen Ansatz aus.<br />

Das familienähnlich geführte System gibt den Rahmen vor, in dem die<br />

Kinder lernen, ihre Bedürfnisse und Interessen zu äußern und<br />

Konflikte miteinander, untereinander und mit den Pädagoginnen zu<br />

klären.<br />

3.1 Strukturierung des Gruppenalltags:<br />

Eine klare Tagesstruktur, die sich an den Erfordernissen eines realen<br />

Alltags orientiert, prägt den pädagogischen Alltag<br />

• Geregelter Schul- oder Ausbildungsbesuch<br />

• Feste Zeiten im Tagesablauf<br />

• Verbindliche Teilnahme an Mahlzeiten<br />

• Feste Lernzeiten<br />

• Übernahme von Aufgaben für die Gruppe (Putzämter, Einkaufen,<br />

Kochen, Tierversorgung etc.)<br />

• Feste Rituale (Feste, Feiern)<br />

• Integration in Nachbarschaftsrituale und ortsansässige Vereine<br />

• Erlebnispädagogische Ferienmaßnahmen<br />

• Regelmäßige Gruppenaktivitäten<br />

3.1.1 Steuerung von Gruppenprozessen:<br />

Der familiäre Rahmen der alters- und geschlechtsgemischten Gruppe<br />

bietet die Möglichkeit, das Zusammenleben als soziales Lernfeld zu<br />

nutzen, in dem individuelle Probleme bearbeitet und lebenspraktische<br />

Fähigkeiten eingeübt werden können. <strong>Die</strong> Gruppendynamik und<br />

deren Bearbeitung schaffen die Möglichkeit, eigenes Verhalten zu<br />

erproben, zu reflektieren und dadurch neue Wege, aber auch<br />

Grenzen zu erfahren und kennenzulernen. Durch gezielte<br />

<strong>Die</strong>nstplanung und Doppelbesetzung im <strong>Die</strong>nst ist es möglich, im<br />

Bedarfsfall Einzelbetreuung zu gewährleisten. Obligatorisch ist die<br />

jährliche Ferienfreizeit.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

84 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.1.2 Beteiligung der Kinder an Planungen, Gestaltung und Reflexion:<br />

• Beteiligung an der Vorbereitung und Durchführung der<br />

Hilfeplanung<br />

• Zielvereinbarungsgespräche<br />

• Möglichkeit, eigene Wünsche bezüglich Freizeitgestaltung,<br />

Regeln, Gruppenalltag etc. jede Woche ins Team einzubringen<br />

• tägliche Gruppenreflexionen<br />

• gemeinsame Urlaubsplanungen<br />

3.1.3 Besondere Schwerpunkte:<br />

• Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der<br />

Tierhaltung. Über die artgerechte Tierhaltung und -versorgung<br />

lernen die Kinder, Verantwortung für ein Lebewesen zu<br />

übernehmen.<br />

• Heilpädagogisches Voltigieren und Reiten<br />

• Zwei eigene Doppelponys werden neben der Pflege und<br />

Versorgung, angefangen vom Heueinfahren bis zum täglichen<br />

Füttern, Misten und Putzen, zum heilpädagogischen<br />

Voltigieren und Reiten genutzt.<br />

3.2 Individuelle Förderung<br />

3.2.1 Förderung der positiven Persönlichkeitsentwicklung:<br />

• Für jedes Kind wird nach einem standardisierten Verfahren<br />

eine individuelle Erziehungs- und Therapieplanung festgelegt.<br />

• Individuelle therapeutische Hilfe erfolgt durch niedergelassene<br />

Therapeuten.<br />

• <strong>Die</strong> kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung erfolgt durch<br />

die Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie Bedburg-Hau<br />

in Geldern oder durch eine niedergelassene Kinder- und<br />

Jugendpsychiaterin in Mönchengladbach.<br />

• <strong>Die</strong> therapeutischen Interventionen und die pädagogische<br />

Alltagsarbeit sind eng miteinander verzahnt. Durch<br />

Kooperation und Austausch ist eine zielorientierte<br />

Gesamtplanung sichergestellt.<br />

• Gezielte Freizeitgestaltung, die an den Ressourcen der Kinder<br />

ansetzt und erfahrbare Erfolgserlebnisse bereithält.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

85 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.2.2 Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung:<br />

• Erfahrung von Klarheit, Grenzsetzung, Geduld und Nähe durch<br />

die Mitarbeiter<br />

• Aufrechterhaltung des Kontaktes und der Beziehung in<br />

schwierigen Situationen oder Krisen<br />

• Anleitung zu sozialkonformem Umgang mit Aggressionen und<br />

Frustrationen<br />

• Erlernen von alternativen Konfliktlösungsstrategien<br />

3.2.3 Förderung der schulischen und beruflichen Kompetenz:<br />

• Tägliches Silentium von einer Stunde mit Hausaufgabenbetreuung,<br />

Förderung und Kontrolle<br />

• Erstellen eines individuellen Förderprogramms bei Lernschwächen<br />

oder Defiziten, in enger Zusammenarbeit mit den<br />

einzelnen Schulen<br />

• Berufspraktika als alternative Perspektive für Schulmüde oder<br />

Schulverweigerer<br />

• Wir legen Wert auf die Förderung im Bereich Bildung und<br />

Kultur. Wöchentlicher Besuch der Bücherei zum Ausleihen von<br />

Büchern, gemeinsame Museums-, Theater- und Kinobesuche.<br />

4. Hilfen der Gruppe zur Integration in Schule und Kindergarten<br />

• Regelmäßiger, wenn nötig, täglicher, Austausch mit den<br />

Klassenlehrern, bei Bedarf auch mit den Fachlehrern und<br />

Sozialarbeitern der Schulen<br />

• Hospitation an den Schulen<br />

• Bei Bedarf Installation eines Verstärkerprogramms zur<br />

Verbesserung des Sozialverhaltens<br />

5. Ausstattung / Ressourcen<br />

5.1 Gruppengröße / Stellenschlüssel:<br />

• 7 Plätze<br />

• 5,3 Pädagogische Mitarbeiter, 1 Hauswirtschaftskraft, 1 Zivildienstleistender.<br />

Bei besonderem Förderbedarf wird zusätzlich<br />

pädagogisches Fachpersonal eingestellt.<br />

• Der Gruppenleiter lebt mit seiner Familie im zweiten Teil des<br />

Hauses, wodurch eine Betreuungskontinuität sichergestellt ist.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

86 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

5.2 Mitarbeiterqualifikation/Teamzusammensetzung:<br />

Das Team besteht aus Diplompädagogen, SozialpädagogInnen und<br />

ErzieherInnen, z. T. mit therapeutischen Zusatzqualifikationen.<br />

5.3 Räumlichkeiten/Lage:<br />

• Ein ehemaliger Bauernhof in einer kleinen Bauernschaft<br />

• 7 Zimmer<br />

• 2 Badezimmer<br />

• 2 Toiletten<br />

• Spielzimmer<br />

• Wohnzimmer<br />

• Esszimmer<br />

• Küche<br />

• Abstell- und Kellerräume<br />

• Bereitschaftszimmer/Büro<br />

• Scheunen und Stallungen<br />

• Garten<br />

• Hühnergarten<br />

• Spielplatz direkt vor Ort<br />

• Schulbushaltestelle direkt vor der Tür<br />

• Kleinbus<br />

6. Kosten<br />

Entgeltsatz Intensiv 3


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

87 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

C.2.2.<br />

Augustus<br />

C.2.2.<br />

WG Augustus<br />

Name der Gruppe / Bezeichnung / Standort / Umfeld<br />

WG Augustus<br />

Standort: 41334 Nettetal-Kaldenkirchen, Am Königsbach 26<br />

Telefon: 02157/126349<br />

Fax: 02157/128802<br />

E-Mail: WGAugustus@dilborn.de<br />

Großräumiges, freistehendes Wohnhaus mit großem<br />

Außenspielgelände und einer Pferdewiese mit Ponyhaltung. Das<br />

Haus liegt am Stadtrand und verfügt über eine gute Anbindung an<br />

Bus- und Bahnlinien.<br />

1. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform<br />

Unsere Außenwohngruppen bieten eine vollstationäre Hilfe für Kinder<br />

und Jugendliche in Form einer Schichtdienstgruppe. Ein pädagogisch<br />

qualifiziertes Team lebt und arbeitet unter Anleitung einer<br />

berufserfahrenen Teamleitung. Nach dem Bezugsbetreuersystem im<br />

Sinne einer Verantwortungsträgerschaft findet die Fallfederführung<br />

statt und gestattet so eine zuverlässige und personifizierte Begleitung<br />

der Hilfeplanung.<br />

2. Rahmenbedingungen / Grundleistungen<br />

2.1 Hilfeform und rechtliche Grundlagen:<br />

• Vollstationär<br />

• § 27 SGB VIII Erzieherische Hilfen in Verbindung mit<br />

§ 36 SGB VIII mit § 34 SGB VIII<br />

• § 35a Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und<br />

Jugendliche


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

88 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

2.2 Zielgruppe/Indikation:<br />

Das Angebot richtet sich an Mädchen und Jungen, die aufgrund ihrer<br />

individuellen Biographie und der daraus entstandenen<br />

Lebensumstände in ihrer Entwicklung beeinträchtigt oder gefährdet<br />

sind, und deren Familienmitglieder.<br />

• Mädchen und Jungen vom Schuleintrittsalter bis zur<br />

Volljährigkeit, mit Entwicklungs-, Verhaltens- und<br />

Beziehungsstörungen<br />

• Unangemessener Umgang mit familiären und<br />

gesellschaftlichen Normen und Regeln<br />

• Integrativ können 2 Kinder/Jugendliche mit intensivem<br />

Betreuungsaufwand heilpädagogisch gefördert werden. <strong>Die</strong>se<br />

Form bewahrt die Beziehungskontinuität durch die<br />

Weiterbetreuung in der Wohngruppe, auch wenn der<br />

Betreuungsumfang sich möglicherweise reduziert.<br />

• <strong>Die</strong> Wohngruppe bietet 2 Clearingplätze an. Der<br />

Clearingprozess wird in Zusammenarbeit mit dem Fachdienst<br />

der Einrichtung durchgeführt.<br />

Das Team hat mit folgenden Problemlagen erfolgreich gearbeitet:<br />

• Emotionale, soziale, intellektuelle Störungen<br />

• Schulschwierigkeiten, Schulverweigerung<br />

• Sexueller Missbrauch<br />

• Belastete Familiensituation<br />

• Beziehungs- und Bindungsstörungen<br />

• ADHS (bzw. ADS)<br />

• Verarbeitung von traumatischen Erfahrungen<br />

• Suchtproblematik im Familiensystem


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

89 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

2.3 Ziele:<br />

<strong>Die</strong> Ziele orientieren sich an acht Schwerpunkten und<br />

Lebensbereichen der Klienten und dem sozialen Milieu und sollen<br />

unter Ausschöpfung der Ressourcen eine Entwicklung des<br />

Kindes/Jugendlichen ermöglichen und eine positive Integration und<br />

Teilhabe an der Gesellschaft vorbereiten:<br />

1. Sicherstellung von Versorgung und Schutz, der in der Familie<br />

nicht gewährleistet war und ist.<br />

2. Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern<br />

3. Verbesserung der Kommunikation und Beziehung der<br />

Familienmitglieder<br />

4. Psychische und emotionale Stabilität erhöhen<br />

5. Soziale Kompetenz erweitern<br />

6. Lernverhalten und Leistungsbereitschaft fördern<br />

7. Eigenverantwortlichkeit entwickeln<br />

8. Möglichkeiten der Teilhabe an Bildung und Freizeitgestaltung<br />

2.4 Verweildauer:<br />

<strong>Die</strong> Hilfe in der Gruppe ist abhängig von der individuellen Zielsetzung<br />

sowie vom Verlauf der Hilfe. Wird eine Rückführung angestrebt, sollte<br />

die Verweildauer zwei Jahre nicht überschreiten.<br />

2.5 Ausschlusskriterien/Leistungsgrenzen:<br />

<strong>Die</strong> Aufnahme in die Gruppe ist ausgeschlossen, wenn im Einzelfall<br />

eine körperliche oder geistige Behinderung vorliegt, die einen<br />

erhöhten medizinischen Pflegeaufwand notwendig macht. Ebenfalls<br />

ausgeschlossen ist die Aufnahme von Jugendlichen, die sich nicht auf<br />

eine Gruppenstruktur einlassen können, ein hohes Gewaltpotential,<br />

Drogenabhängigkeit und/oder ein akutes psychiatrisches<br />

Krankheitsbild aufweisen bzw. bei denen eine längerfristige<br />

Einzelhilfe angestrebt wird.<br />

3. Pädagogisches Konzept:<br />

Das Konzept ist Ergebnis ständigen fachlichen Austausches und<br />

bestimmt die Arbeit mit den uns anvertrauten Kindern und<br />

Jugendlichen. <strong>Die</strong> Individualität der Mitarbeiter und ihre fachliche und<br />

biographische Entwicklung bestimmt das Klima der Arbeit. <strong>Die</strong> Kinder<br />

und Jugendlichen gestalten im Sinne gelebter Partizipation den Alltag<br />

mit. Uns ist es wichtig, jedes Kind und jeden Jugendlichen<br />

willkommen zu heißen und mit ihm gemeinsam nach individuellen<br />

Wegen und Möglichkeiten zu suchen, um die vereinbarten Ziele zu<br />

erreichen.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

90 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.1 Strukturierung des Gruppenalltags:<br />

Ein klar strukturierter Tages- und Wochenablauf bildet den Rahmen<br />

der pädagogischen Arbeit, verbindliche Regeln und Strukturen geben<br />

den Kindern und Jugendlichen Orientierung und Sicherheit.<br />

• Übersichtliche Tagesstruktur (feste Essenszeiten, Silentium,<br />

Hausaufgabenbetreuung, Freizeitgestaltung)<br />

• Transparente Gruppenregeln<br />

• Verbindliche Ämter und <strong>Die</strong>nste<br />

• Regelmäßige Gruppenaktivitäten<br />

• Feste Rituale (Feiern, Feste, Begrüßung und Verabschiedung)<br />

3.1.1 Steuerung von Gruppenprozessen:<br />

Der Gruppenrahmen bietet den Kindern und Jugendlichen die<br />

Möglichkeit, das Zusammenleben als soziales Lernfeld zu nutzen, in<br />

dem individuelle Probleme bearbeitet und lebenspraktische<br />

Fähigkeiten eingeübt werden können. Gruppendynamik und deren<br />

Bearbeitung schaffen die Möglichkeit, eigenes Verhalten zu erproben,<br />

zu reflektieren und dadurch neue Wege, aber auch Grenzen, zu<br />

erfahren und kennenzulernen. Durch gezielte <strong>Die</strong>nstplanung und die<br />

bedarfsgerechte Doppelbesetzung ist es möglich, Einzelhilfen zu<br />

gewährleisten oder aber in Kleingruppen Unternehmungen<br />

anzubieten. In Krisensituationen kann die Gruppendynamik wirksam<br />

entzerrt werden.<br />

Obligatorisch ist die jährliche Ferienfreizeit.<br />

Durch den gruppenübergreifenden <strong>Die</strong>nst können<br />

gruppendynamische Prozesse gezielt gesteuert und unterstützt<br />

werden (erlebnispädagogische Aktivitäten, gezielt angebotene<br />

Gruppenspiele, <strong>Dilborn</strong>-Trophy).<br />

3.1.2 Beteiligung der Kinder an Planungen, Gestaltung und Reflexion:<br />

• Kinder und Jugendliche werden an der Vorbereitung und<br />

Durchführung der Hilfeplangespräche beteiligt.<br />

• Regelmäßige Gruppenabende bieten den Kindern und<br />

Jugendlichen aktive Mitgestaltungsmöglichkeiten sowie<br />

Mitbestimmung des Gruppenalltags. Aktuelle Themen des<br />

Gruppenlebens sowie Gruppenregeln werden verbindlich<br />

besprochen und verabschiedet.<br />

• <strong>Die</strong> Kinder und Jugendlichen werden in wesentliche<br />

Entscheidungen der Gruppe (Freizeitaktivitäten,<br />

Anschaffungen, Ferienplanung) miteinbezogen.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

91 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

• Gruppenräume und Privaträume werden gemeinsam mit den<br />

Kindern gestaltet und gepflegt.<br />

• Regelmäßige Gruppengespräche, in denen alle die Möglichkeit<br />

haben, eigenes, aber auch das Verhalten der übrigen<br />

Gruppenmitglieder zu thematisieren und zu reflektieren.<br />

• Bei besonderen Vorfällen werden Gruppengespräche<br />

einberufen; zum einen, um die Gruppe zu informieren, zum<br />

anderen, um den Kindern und Jugendlichen ein<br />

Gesprächsforum zu bieten.<br />

• Wahl eines Gruppensprechers und dessen Vertreter<br />

• Teilnahme des Gruppensprechers am Jugendsenat<br />

3.1.3 Besondere Schwerpunkte:<br />

• Tierhaltung<br />

• <strong>Die</strong> Versorgung von Haustieren stärkt einerseits das<br />

Verantwortungsgefühl der Kinder und Jugendlichen,<br />

andererseits bietet der Umgang mit Tieren die Möglichkeit,<br />

sensibel für die Bedürfnisse anderer zu werden. Tiere geben<br />

unmittelbares Feedback und haben eine therapeutische<br />

Wirkung auf Kinder.<br />

• Erlebnispädagogische Aktivitäten (Klettern, Outdooraktivitäten)<br />

sowie sportliche Aktivitäten bieten Raum zur Selbsterfahrung.<br />

Stärken werden deutlich, Grenzen sichtbar, Entwicklung<br />

möglich.<br />

• Intensive Elternarbeit<br />

Regelmäßige Elterngespräche zur Klärung der Eltern-Kind-<br />

Beziehung; Beratung der Eltern; Nachbereitung von<br />

Besuchsterminen; Klärung von Konflikten; Einbeziehung der<br />

Eltern in den Alltag ihrer Kinder (Schulkontakte,<br />

Geburtstagsfeiern, Bekleidungseinkäufe, Elternachmittage in<br />

der Gruppe)


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

92 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.2 Individuelle Förderung:<br />

Nach standardisiertem Verfahren wird für jedes Kind eine individuelle<br />

Erziehungsplanung erstellt, die halbjährlich überprüft und überarbeitet<br />

wird.<br />

• Individueller Wochenplan, ggf. Erarbeitung eines<br />

ressourcenorientierten Verstärkerplans<br />

• Therapeutische Hilfe erfolgt einzelfallbezogen, entweder durch<br />

den Fachdienst oder durch niedergelassene TherapeutInnen.<br />

• Nach Bedarf Diagnostik des Fachdienstes von <strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong><br />

– <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

• Kooperation mit einer niedergelassenen Kinder- und<br />

Jugendpsychiaterin in Mönchengladbach oder aber der Kinderund<br />

Jugendpsychiatrie in Viersen-Süchteln.<br />

• Training von lebenspraktischen Fertigkeiten wie Wäsche-,<br />

Körper- und Raumpflege<br />

• Suche nach individueller Freizeitgestaltung<br />

• Enge Begleitung durch den Bezugsbetreuer. <strong>Die</strong>ser begleitet<br />

das Kind/den Jugendlichen in nahezu allen Alltagssituationen<br />

(Schule, Ärzte, Vereine).<br />

3.2.1 Förderung der positiven Persönlichkeitsentwicklung:<br />

<strong>Die</strong> Kinder und Jugendlichen werden in ihrer Gesamtheit mit allen<br />

Stärken und Defiziten angenommen; in wohlwollender und<br />

wertschätzender Atmosphäre soll es den Kindern und Jugendlichen<br />

gelingen, ein positives Selbstbild zu entwickeln. Wir erarbeiten<br />

gemeinsam Handlungsstrategien für ein Leben in sozialer<br />

Gemeinschaft, verstärken positive Anteile und fördern mit den<br />

Klienten in Einzel- und Gruppengesprächen Kompetenzen, die sie auf<br />

ihrem weiteren Lebensweg nutzen können. Dazu gehören vor allem<br />

Achtung und Wertschätzung sowie konstruktive Konfliktbewältigung.<br />

3.2.2 Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung:<br />

<strong>Die</strong> Kinder und Jugendlichen werden darin bestärkt und ermutigt, sich<br />

mit all ihren Gefühlen auseinanderzusetzen. Wir unterstützen sie<br />

darin, Gefühle wie Wut, Trauer, Angst, Scham und Freude zu erleben<br />

und adäquate Formen zu entwickeln, diese Gefühle auszudrücken.<br />

Wir als MitarbeiterInnen bieten ihnen Erfahrung mit Nähe, Distanz,<br />

Geduld, Konfliktfähigkeit und Grenzsetzung. Wir begleiten in Krisen<br />

und schwierigen Situationen, halten aus und geben Anleitung für den<br />

gesellschaftlich akzeptierten Umgang mit Frustration und Aggression.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

93 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.2.3 Förderung der schulischen und beruflichen Kompetenz:<br />

Zunächst ist es wichtig, zu prüfen, welche Schulform die richtige ist.<br />

Viele Schulschwierigkeiten ergeben sich aus Unter- bzw.<br />

Überforderungssituationen. <strong>Die</strong> gute Kooperation mit den Schulen der<br />

Umgebung ermöglicht uns ein schnelles Handeln. Wir verfolgen das<br />

Ziel, wieder ein positives Verhältnis zum Lernen und Schulbesuch<br />

herzustellen, verstärken positive Ansätze und Leistungen.<br />

• Tägliches Silentium mit Hausaufgabenbegleitung und Kontrolle<br />

• Vorbereitung und Hilfe für Klassenarbeiten, ggf. Nachhilfe<br />

• Hilfe bei der Suche von Praktikumsstellen, u. U. als Alternative<br />

zum Schulbesuch bei Schulmüdigkeit oder Schulverweigerung<br />

4. Hilfen der Gruppe zur Integration in Schulen<br />

• Individuell gestalteter Kontakt zu Klassenlehrern, wenn nötig,<br />

auch täglich<br />

• Einbeziehung der Klassenlehrer in den Hilfeplan, Teilnahme an<br />

Hilfeplangesprächen<br />

• Individuelle Absprachen mit den Schulen (z. B. veränderter<br />

Stundenplan, Mitteilungsheft)<br />

• Begleitung im Unterricht durch MitarbeiterInnen als individuelle<br />

Zusatzleistung möglich<br />

• Fahrdienste zur Schule<br />

5. Ausstattung / Ressourcen<br />

5.1 Gruppengröße / Stellenschlüssel:<br />

• Max. 9 Plätze, davon 2 Intensiv- oder Clearing-Plätze<br />

• Jedes Kind bewohnt ein Einzelzimmer<br />

• 5,9 pädagogische MitarbeiterInnen, 1 Hauswirtschaftskraft,<br />

1 Zivildienstleistender (anteilig)<br />

5.2 Mitarbeiterqualifikation / Teamzusammensetzung:<br />

Das Team besteht aus SozialpädagogInnen, ErzieherInnen,<br />

PraktikantInnen, zum Teil mit Doppelqualifikation oder<br />

Handwerksausbildungen.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

94 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

5.3 Räumlichkeiten / Lage:<br />

• Eigens für die <strong>Jugendhilfe</strong> umgebautes, freistehendes,<br />

eineinhalbgeschossiges Haus in Randlage von Kaldenkirchen<br />

• 9 Einzelzimmer<br />

• 3 Badezimmer (Duschen und Badewanne)<br />

• 5 Toiletten<br />

• Nachtbereitschaftszimmer<br />

• Büro<br />

• Besprechungszimmer<br />

• Wohnzimmer<br />

• Esszimmer<br />

• Wohnküche<br />

• Waschküche, Vorratsraum, div. Abstellräume<br />

• Kellerraum<br />

• Großes Außengelände<br />

• Pferdewiese und Stallung<br />

• Gute Erreichbarkeit durch Bus, Bahn und Autobahnanschluss<br />

• Alle Schulformen in erreichbarer Nähe<br />

• Kleinbus<br />

6. Kosten:<br />

Entgeltsatz Intensiv 1<br />

Entgeltsatz Clearing


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

95 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

C.2.3.<br />

C.2.3.<br />

Krähfeld<br />

WG Krähfeld<br />

Name der Gruppe / Bezeichnung / Standort / Umfeld<br />

WG Krähfeld<br />

Standort: 47799 Krefeld, Albrechtplatz 17<br />

Telefon: 02151/6491631<br />

Fax: 02151/6491813<br />

E-Mail: WGKraehfeld@dilborn.de<br />

Großräumiges Stadthaus im Zentrum von Krefeld, mit Innenhof und<br />

Garten.<br />

Durch die zentrale Lage verfügt das Haus über gute Anbindung an<br />

Bus- und Bahnlinien ins ganze Ruhrgebiet und darüber hinaus.<br />

1. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform<br />

Unsere Wohngruppe stellt eine vollstationäre Hilfe für Kinder und<br />

Jugendliche in Form einer Schichtdienstgruppe dar. Ein pädagogisch<br />

qualifiziertes Team lebt und arbeitet unter Anleitung einer<br />

berufserfahrenen Teamleitung. Nach dem Bezugsbetreuersystem im<br />

Sinne einer Verantwortungsträgerschaft findet die Fallfederführung<br />

statt und gestattet so eine zuverlässige und personengebundene<br />

Begleitung der Hilfeplanung.<br />

2. Rahmenbedingungen / Grundleistungen<br />

2.1 Hilfeform und rechtliche Grundlagen:<br />

• Vollstationär<br />

• § 27 SGB VIII Erzieherische Hilfen in Verbindung mit<br />

§ 36 SGB VIII mit § 34 SGB VIII<br />

• § 35a Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und<br />

Jugendliche<br />

2.2 Zielgruppe/Indikation:<br />

Das Angebot richtet sich an Mädchen und Jungen und deren<br />

Familien, die aufgrund ihrer individuellen Biographie und der daraus<br />

entstandenen Lebensumstände in ihrer Entwicklung beeinträchtigt<br />

oder gefährdet sind.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

96 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

• Mädchen und Jungen vom Schuleintrittsalter bis zur<br />

Volljährigkeit, mit Entwicklungs-, Verhaltens- und<br />

Beziehungsstörungen<br />

• Unangemessener Umgang mit familiären und<br />

gesellschaftlichen Normen und Regeln<br />

• Integrativ können Kinder/Jugendliche mit intensivem<br />

Hilfeaufwand heilpädagogisch gefördert werden; diese Form<br />

bewahrt die Beziehungskontinuität durch die Weiterbetreuung<br />

in der Wohngruppe, auch wenn der Hilfeumfang sich<br />

möglicherweise reduziert.<br />

• <strong>Die</strong> Wohngruppe bietet Clearingplätze an. <strong>Die</strong><br />

Clearingprozesse werden in Zusammenarbeit mit dem<br />

Fachdienst der Einrichtung durchgeführt.<br />

Aufnahmekriterien:<br />

• emotionale/soziale Störungen<br />

• Schulschwierigkeiten, Schulverweigerung<br />

• Sexueller Missbrauch<br />

• Belastete Familiensituation<br />

• Beziehungsstörungen und Bindungsstörungen<br />

• ADHS (bzw. ADS)<br />

• Kinder und Jugendliche mit traumatischen Erfahrungen<br />

• Suchtproblematik im Familiensystem<br />

2.3 Ziele:<br />

<strong>Die</strong> Ziele orientieren sich an acht Schwerpunkten und<br />

Lebensbereichen der Klienten und dem sozialen Milieu und sollen<br />

unter Ausschöpfung der Ressourcen eine Entwicklung des<br />

Kindes/Jugendlichen ermöglichen und eine positive Integration und<br />

Teilhabe an der Gesellschaft vorbereiten:<br />

1. Sicherstellung von Versorgung und Schutz, der in der Familie<br />

nicht gewährleistet war und ist.<br />

2. Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern<br />

3. Verbesserung der Kommunikation und Beziehung der<br />

Familienmitglieder<br />

4. Psychische und emotionale Stabilität erhöhen<br />

5. Soziale Kompetenz erweitern<br />

6. Lernverhalten und Leistungsbereitschaft fördern<br />

7. Eigenverantwortlichkeit entwickeln<br />

8. Möglichkeiten der Teilhabe an Bildung und Freizeitgestaltung


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

97 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

2.4 Verweildauer:<br />

Der Verbleib in der Gruppe ist abhängig von der individuellen<br />

Zielsetzung sowie vom Verlauf der Hilfe. Wird eine Rückführung<br />

angestrebt, sollte die Verweildauer zwei Jahre nicht überschreiten.<br />

2.5 Ausschlusskriterien/Leistungsgrenzen:<br />

<strong>Die</strong> Aufnahme in die Gruppe ist ausgeschlossen, wenn im Einzelfall<br />

eine körperliche oder geistige Behinderung vorliegt, die einen<br />

erhöhten medizinischen Pflegeaufwand notwendig macht. Ebenfalls<br />

ausgeschlossen ist die Aufnahme von Jugendlichen, die sich nicht auf<br />

eine Gruppenstruktur einlassen können, ein hohes Gewaltpotential,<br />

Drogenabhängigkeit und/oder ein akutes psychiatrisches<br />

Krankheitsbild aufweisen bzw. bei Kindern und Jugendlichen, bei<br />

denen eine längerfristige Einzelbetreuung angestrebt wird.<br />

3. Pädagogisches Konzept<br />

Das Konzept ist Ergebnis ständigen fachlichen Austausches und<br />

bestimmt die Arbeit mit den uns anvertrauten Kindern und<br />

Jugendlichen. <strong>Die</strong> Individualität der Mitarbeiter und ihre fachliche und<br />

biographische Entwicklung bestimmt das Klima der Arbeit. <strong>Die</strong> Kinder<br />

und Jugendlichen gestalten im Sinne gelebter Partizipation den Alltag<br />

mit. Uns ist es wichtig, jedes Kind und jeden Jugendlichen<br />

willkommen zu heißen und mit ihm gemeinsam nach individuellen<br />

Wegen und Möglichkeiten zu suchen, um die vereinbarten Ziele zu<br />

erreichen.<br />

3.1 Strukturierung des Gruppenalltags:<br />

Ein klar strukturierter Tages- und Wochenablauf bildet den Rahmen<br />

der pädagogischen Arbeit; verbindliche Regeln und Strukturen geben<br />

den Kindern und Jugendlichen Orientierung und Sicherheit.<br />

• Übersichtliche Tagesstruktur (feste Essenszeiten, Silentium,<br />

Hausaufgabenbetreuung, Freizeitgestaltung)<br />

• Transparente Gruppenregeln<br />

• Verbindliche Ämter und <strong>Die</strong>nste<br />

• Regelmäßige Gruppenaktivitäten<br />

• Feste Rituale (Feiern, Feste, Begrüßung und Verabschiedung)


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

98 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.1.1 Steuerung von Gruppenprozessen:<br />

Der Gruppenrahmen bietet den Kindern und Jugendlichen die<br />

Möglichkeit, das Zusammenleben als soziales Lernfeld zu nutzen, in<br />

dem individuelle Probleme bearbeitet und lebenspraktische<br />

Fähigkeiten eingeübt werden können.<br />

Gruppendynamik und deren Bearbeitung schaffen die Möglichkeit,<br />

eigenes Verhalten zu erproben, zu reflektieren und dadurch neue<br />

Wege, aber auch Grenzen zu erfahren und kennenzulernen. Durch<br />

gezielte <strong>Die</strong>nstplanung und Doppelbesetzung im <strong>Die</strong>nst ist es<br />

möglich, in Kleingruppen Unternehmungen anzubieten oder im<br />

Bedarfsfall Einzelbetreuung zu gewährleisten.<br />

Obligatorisch ist die jährliche Ferienfreizeit.<br />

Durch den gruppenübergreifenden <strong>Die</strong>nst können<br />

gruppendynamische Prozesse gezielt gesteuert und unterstützt<br />

werden (erlebnispädagogische Aktivitäten, <strong>Dilborn</strong>-Trophy u. ä.).<br />

3.1.2 Beteiligung der Kinder an Planungen, Gestaltung und Reflexion:<br />

• Kinder und Jugendliche werden an der Vorbereitung und<br />

Durchführung der Hilfeplangespräche beteiligt.<br />

• Regelmäßige Gruppenabende bieten den Kindern und<br />

Jugendlichen aktive Mitgestaltungsmöglichkeiten sowie<br />

Mitbestimmung des Gruppenalltags.<br />

• Aktuelle Themen des Gruppenlebens sowie Gruppenregeln<br />

werden verbindlich besprochen und verabschiedet.<br />

• <strong>Die</strong> Kinder und Jugendlichen werden in wesentliche<br />

Entscheidungen der Gruppe miteinbezogen.<br />

• Gruppenräume und Privaträume werden gemeinsam mit den<br />

Kindern und Jugendlichen gestaltet und gepflegt.<br />

• Regelmäßige Gruppengespräche, in denen alle die Möglichkeit<br />

haben, eigenes, aber auch das Verhalten der übrigen<br />

Gruppenmitglieder, zu thematisieren und zu reflektieren,<br />

werden durchgeführt.<br />

• Bei besonderen Vorfällen werden Gruppengespräche<br />

einberufen, um den Kindern und Jugendlichen ein<br />

Gesprächsforum zu bieten.<br />

• Wahl eines Gruppensprechers und dessen Vertreter.<br />

• Teilnahme des Gruppensprechers am Jugendsenat.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

99 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.1.3 Besondere Schwerpunkte:<br />

Intensive Elternarbeit, regelmäßige Elterngespräche zur Klärung der<br />

Eltern-Kind-Beziehung, Beratung der Eltern, Nachbereitung von<br />

Besuchsterminen, Klärung von Konflikten, Einbeziehung der Eltern in<br />

den Alltag ihrer Kinder, z. B. Schulkontakte, Arztbesuch,<br />

Geburtstagsfeiern, Elternnachmittage in der Gruppe u. ä.<br />

3.2 Individuelle Förderung:<br />

• Nach standardisiertem Verfahren wird für jedes Kind eine<br />

individuelle Erziehungsplanung erstellt, die halbjährlich<br />

überprüft und der Entwicklung angepasst wird.<br />

• Individueller Wochenplan, ggf. Erarbeiten eines<br />

ressourcenorientierten Verstärkerplans.<br />

• Therapeutische Hilfe erfolgt einzelfallbezogen, entweder durch<br />

den Fachdienst oder durch niedergelassene Therapeutinnen.<br />

• Nach Bedarf Diagnostik des Fachdienstes von <strong>Schloss</strong><br />

<strong>Dilborn</strong>.<br />

• Training von lebenspraktischen Fertigkeiten wie Wäsche-,<br />

Körper- oder Raumpflege.<br />

• Ermittlung individueller Freizeitgestaltung.<br />

• Enge Begleitung durch den fallfederführenden Mitarbeiter.<br />

<strong>Die</strong>ser begleitet das Kind/den Jugendlichen in nahezu allen<br />

Alltagssituationen (Ärzte, Schule, Verein etc.).<br />

3.2.1 Förderung der positiven Persönlichkeitsentwicklung:<br />

<strong>Die</strong> Kinder und Jugendlichen werden in ihrer Gesamtheit mit allen<br />

Stärken und Defiziten angenommen. In wohlwollender und<br />

wertschätzender Atmosphäre soll es ihnen gelingen, ein positives<br />

Selbstbild zu entwickeln.<br />

Wir erarbeiten gemeinsam Handlungsstrategien für ein Leben in<br />

sozialer Gemeinschaft, verstärken positive Anteile und fördern mit<br />

den Kindern und Jugendlichen in Einzel- und Gruppengesprächen<br />

Kompetenzen, die sie auf ihrem weiteren Lebensweg nutzen können.<br />

Dazu gehören vor allem Achtung und Wertschätzung sowie<br />

konstruktive Konfliktbewältigung.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

100 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.2.2 Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung:<br />

<strong>Die</strong> Kinder und Jugendlichen werden darin bestärkt und ermutigt, sich<br />

mit all ihren Gefühlen auseinanderzusetzen. Wir unterstützen sie<br />

darin, Gefühle wie Wut, Trauer, Angst, Scham, Lust und Freude zu<br />

erleben und adäquate Formen zu entwickeln, diese Gefühle<br />

auszudrücken. Wir als MitarbeiterInnen bieten ihnen Erfahrung mit<br />

Nähe, Distanz, Geduld, Konfliktfähigkeit und Grenzsetzung. Wir<br />

begleiten in Krisen und schwierigen Situationen, halten aus und<br />

geben Anleitung für den gesellschaftlich akzeptierten Umgang mit<br />

Frustration und Aggression.<br />

3.2.3 Förderung der schulischen und beruflichen Kompetenz:<br />

Zunächst ist es wichtig, zu prüfen, welche Schulform die richtige ist.<br />

Viele Schulschwierigkeiten ergeben sich aus Unter- bzw.<br />

Überforderungssituationen. <strong>Die</strong> gute Kooperation mit den Schulen der<br />

Umgebung ermöglicht uns schnelles Handeln. Wir verfolgen das Ziel,<br />

wieder ein positives Verhältnis zum Lernen und zum Schulbesuch<br />

herzustellen.<br />

Wir verstärken positive Ansätze und Leistungen unter anderem durch<br />

• tägliches Silentium mit Hausaufgabenbegleitung und Kontrolle<br />

• Vorbereitung und Hilfe für Klassenarbeiten, ggf. Nachhilfe<br />

• Hilfe bei der Suche von Praktikumsstellen, u. U. als Alternative<br />

zum Schulbesuch bei Schulmüdigkeit und Schulverweigerung<br />

4. Hilfen der Gruppe zur Integration in Schule und Kindergarten<br />

<strong>Die</strong> Hilfe wird unter anderem gefördert durch<br />

• individuell gestalteten Kontakt zu KlassenlehrerInnen - wenn<br />

nötig, auch täglich<br />

• Einbeziehung der KlassenlehrerInnen in den Hilfeplan,<br />

Teilnahme an Hilfeplangesprächen<br />

• individuelle Absprache mit den Schulen (veränderter<br />

Stundenplan, Mitteilungsheft)<br />

• Begleitung im Unterricht durch MitarbeiterInnen<br />

• Fahrdienste zur Schule


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

101 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

5. Ausstattung / Ressourcen<br />

5.1 Gruppengröße / Stellenschlüssel:<br />

• Max. 9 Plätze<br />

• 5,1 pädagogische Mitarbeiter, 1 Hauswirtschaftskraft und<br />

1 Zivildienstleistender<br />

5.2 Mitarbeiterqualifikation / Teamzusammensetzung:<br />

Das Team besteht aus SozialpädagogInnen, ErzieherInnen, zum Teil<br />

mit Zusatzqualifikationen, PraktikantInnen<br />

5.3 Räumlichkeiten / Lage:<br />

Ein eigens für die <strong>Jugendhilfe</strong> renoviertes Stadthaus im Zentrum der<br />

Stadt Krefeld.<br />

• 8 Zimmer<br />

• 3 Badezimmer<br />

• Toiletten<br />

• Nachtbereitschaftszimmer mit integriertem Wasch/Duschraum<br />

• Büro<br />

• Besprechungszimmer<br />

• Wohnzimmer<br />

• Esszimmer<br />

• Spielzimmer<br />

• Küche<br />

• Waschküche<br />

• Abstellräume<br />

• Kellerraum<br />

• Terrasse<br />

• Garten<br />

• Gute Erreichbarkeit durch Bus, Bahn und Autobahnanschluss<br />

• Alle Schulformen in erreichbarer Nähe<br />

• Großes Angebot an Berufsausbildungsförderung<br />

• Großes Angebot an Vereinen<br />

• Öffentlicher Spielplatz direkt vor der Haustür<br />

• Kleinbus<br />

6. Kosten<br />

Entgeltsatz Regel


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

102 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

C.2.4.<br />

C.2.4.<br />

Mädchengruppe Kaldenkirchen<br />

Mädchenwohngruppe Kaldenkirchen<br />

Name der Gruppe / Bezeichnung / Standort / Umfeld<br />

Mädchenwohngruppe Kaldenkirchen<br />

Standort: 41334 Nettetal-Kaldenkirchen, Poststraße 18<br />

Telefon: 02157/138327<br />

Fax: 02157/124423<br />

E-Mail: WGKaldenkirchen@dilborn.de<br />

Umgebautes freistehendes Gewerbegebäude mit Innenhof und<br />

großer Gartenanlage. Stadtrandlage mit guter Anbindung an Bus- und<br />

Bahnlinien.<br />

1. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform<br />

Vollstationäre Hilfe für Mädchen in Form einer Schichtdienstgruppe.<br />

Ein pädagogisch qualifiziertes Team arbeitet unter Anleitung einer<br />

berufserfahrenen Teamleitung nach dem Bezugsbetreuersystem und<br />

gestattet so eine zuverlässige, personifizierte Begleitung der<br />

Hilfeplanung.<br />

2. Rahmenbedingungen / Grundleistungen<br />

2.1 Hilfeform und rechtliche Grundlagen:<br />

Vollstationäre Heimunterbringung im Rahmen der Hilfe zur Erziehung<br />

nach § 34, § 41 und ggf. Eingliederungshilfe nach § 35a des<br />

SGB VIII.<br />

2.2 Zielgruppe/Indikation:<br />

<strong>Die</strong> Hilfe richtet sich an Mädchen im Alter zwischen 10 und 18 Jahren<br />

mit Störungen im sozialen und emotionalen Bereich.<br />

• Integrativ können 2 - 3 Mädchen mit intensivem<br />

Betreuungsaufwand gefördert werden.<br />

• Durch Zusatzausbildungen im Bereich der Täterarbeit bietet<br />

die Mädchengruppe speziell 2 Plätze für Täterinnen.<br />

• Es werden 2 Clearingplätze angeboten. <strong>Die</strong> Clearingprozesse<br />

werden in Zusammenarbeit mit dem Fachdienst der<br />

Einrichtung durchgeführt.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

103 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

Das Team hat Erfahrung in der Bearbeitung von:<br />

• emotionalen, sozialen und intellektuellen Störungen<br />

• sexuellem Missbrauch und/oder Misshandlungen<br />

• sexualisiertem Verhalten (promiskuitivem und/oder sexuell<br />

aggressivem Verhalten)<br />

• Delinquenz<br />

• dissozialem Verhalten<br />

• Autoaggressivität<br />

• Schulverweigerung<br />

• Beziehungs- und Bindungsstörungen<br />

• Verwahrlosung<br />

• belasteter Familiensituation<br />

2.3 Ziele:<br />

<strong>Die</strong> Ziele orientieren sich an acht Schwerpunkten und Lebensbereichen<br />

der Klienten und dem sozialen Milieu und sollen unter<br />

Ausschöpfung der Ressourcen eine Entwicklung des Kindes/Jugendlichen<br />

ermöglichen und eine positive Integration und Teilhabe an der<br />

Gesellschaft vorbereiten:<br />

1. Sicherstellung von Versorgung und Schutz, der in der Familie<br />

nicht gewährleistet war und ist.<br />

2. Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern<br />

3. Verbesserung der Kommunikation und Beziehung der<br />

Familienmitglieder<br />

4. Psychische und emotionale Stabilität erhöhen<br />

5. Soziale Kompetenz erweitern<br />

6. Lernverhalten und Leistungsbereitschaft fördern<br />

7. Eigenverantwortlichkeit entwickeln<br />

8. Möglichkeiten der Teilhabe an Bildung und Freizeitgestaltung<br />

2.4 Verweildauer:<br />

<strong>Die</strong> Verweildauer in der Mädchengruppe ist abhängig von der<br />

individuellen Hilfeplanung sowie vom Prozessverlauf der Hilfe.<br />

2.5 Ausschlusskriterien/Leistungsgrenzen:<br />

<strong>Die</strong> Aufnahme in die Gruppe ist ausgeschlossen, wenn im Einzelfall<br />

eine körperliche oder geistige Behinderung vorliegt, die einen<br />

erhöhten medizinischen Pflegeaufwand notwendig macht, oder wenn<br />

ein akut psychiatrisches Krankheitsbild vorliegt. Ebenfalls<br />

ausgeschlossen ist die Aufnahme von Mädchen, die sich gar nicht auf<br />

eine Gruppenstruktur einlassen können, die ein hohes<br />

Gewaltpotential oder Drogenabhängigkeit aufweisen.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

104 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3. Pädagogisches Konzept<br />

3.1 Strukturierung des Gruppenalltags:<br />

Ein wesentlicher Teil der pädagogischen Arbeit besteht darin, als<br />

Orientierung Strukturen und Grenzen zu setzen und einen Rahmen<br />

zu bieten, der Halt gibt. Dazu gehören:<br />

• Geregelter Schul- und Ausbildungsplatzbesuch<br />

• Feste Zeiten im Tagesablauf<br />

• Verbindliche Teilnahme an Mahlzeiten<br />

• Feste Lernzeiten<br />

• Individuelle Ausgangszeiten<br />

• Einhaltung von Gruppenregeln<br />

• Übernahme von Aufgaben für die Gruppe (Einkaufen, Kochen)<br />

• Feste Rituale (Feiern, Feste etc.)<br />

• Regelmäßige Gruppenaktivitäten<br />

3.1.1 Steuerung von Gruppenprozessen:<br />

Der Gruppenrahmen bietet den Mädchen die Möglichkeit, das<br />

Zusammenleben als soziales Lernfeld zu nutzen, in dem individuelle<br />

Probleme bearbeitet und lebenspraktische Fähigkeiten eingeübt<br />

werden können.<br />

Gruppendynamik und deren Bearbeitung schaffen die Möglichkeit,<br />

eigenes Verhalten zu erproben, zu reflektieren und dadurch neue<br />

Wege, aber auch Grenzen zu erfahren und kennenzulernen. Durch<br />

gezielte <strong>Die</strong>nstplanung und die häufige Doppelbesetzung im <strong>Die</strong>nst ist<br />

es möglich, im Bedarfsfall Einzelhilfe zu gewährleisten oder in<br />

Kleingruppen Unternehmungen anzubieten.<br />

Obligatorisch ist die jährliche Ferienfreizeit.<br />

3.1.2 Beteiligung der Kinder an Planungen, Gestaltung und Reflexion:<br />

• <strong>Die</strong> Mädchen werden an der Vorbereitung und Durchführung<br />

der Hilfeplangespräche beteiligt.<br />

• Möglichkeit, eigene Wünsche betreffend Gruppenalltag,<br />

Freizeitgestaltung, Regeln etc. schriftlich jede Woche ans<br />

Team zu geben.<br />

• Regelmäßige Gruppengespräche, in denen alle die Möglichkeit<br />

haben, eigenes Verhalten und das der anderen<br />

Gruppenmitglieder zu thematisieren und zu reflektieren.<br />

• Bei besonderen Vorfällen werden Gruppengespräche<br />

einberufen, um die Gruppe zu informieren, aber auch um den<br />

Mädchen ein Gesprächsforum zu bieten.<br />

• Wahl eines Gruppensprechers und dessen Vertreter.<br />

Teilnahme des Gruppensprechers am Jugendsenat.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

105 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.1.3 Besondere Schwerpunkte:<br />

• Ein Schwerpunkt der Arbeit der Mädchengruppe besteht aus<br />

gezielter Einzelförderung. Mit jedem Mädchen wird ein<br />

Alltagsplan entwickelt, der sich an individuellen Möglichkeiten<br />

und Ressourcen der Kinder/Jugendlichen orientiert und sich<br />

durch ständige Aktualisierung der jeweiligen Entwicklung<br />

anpasst.<br />

• Wir legen Wert auf eine gezielte aktive Freizeitgestaltung, die<br />

sowohl in Kleingruppen als auch mit der gesamten Gruppe<br />

durchgeführt wird (Fußball, Fahrrad, Schwimmen, Inlinern,<br />

Kreativangebote, Ausflüge etc.). Auch gruppenübergreifende<br />

Freizeitangebote werden durchgeführt (Kanu, Klettern, Feiern).<br />

• Daneben ist es uns ein großes Anliegen, für jedes Mädchen<br />

ein passendes individuelles Angebot außerhalb der Gruppe zu<br />

installieren (Chor, Reiten, Sportverein, Pfadfinder). Je nach<br />

Bedarf werden sie dabei auch begleitet.<br />

• Wichtiger Teil der Mädchengruppe ist auch die offensive Arbeit<br />

mit der Gruppe und Einzelnen an den - an Stärken und<br />

Schwächen der Mädchen und der Gesamtgruppe orientierten -<br />

Themen wie Gewalt, Intrigen, Freundschaft, Sexualität,<br />

Respekt, Grenzüberschreitung, Vertrauen, Liebe etc.<br />

3.2 Individuelle Förderung:<br />

• Nach standardisiertem Verfahren wird für jedes Kind eine<br />

individuelle Erziehungsplanung erstellt, die halbjährlich<br />

überprüft und überarbeitet wird.<br />

• Individueller, nach Ressourcen orientierter Tagesplan.<br />

• Entwicklung und Förderung von eigenen Hobbys und positiver<br />

Freizeitgestaltung.<br />

• Unterstützung bei sozialen Kontakten außerhalb der<br />

Einrichtung (Chor, Messdiener, Pfadfinder, Sportverein,<br />

Freunde).<br />

• Verantwortungsübernahme durch begleitete Vorbereitung von<br />

Freizeitangeboten für die Gruppe, Kochen für die Gruppe etc.<br />

• Nach Bedarf Diagnostik des Fachdienstes von <strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong>.<br />

• Enge Begleitung durch den Bezugsbetreuer in nahezu allen<br />

Alltagssituationen (Arztbesuche, Schulen etc.).<br />

• Je nach Bedarf werden externe Therapieplätze gesucht.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

106 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.2.1 Förderung der positiven Persönlichkeitsentwicklung:<br />

<strong>Die</strong> Mädchen werden in ihrer Gesamtheit mit allen Stärken und<br />

Defiziten angenommen. In wohlwollender und wertschätzender<br />

Atmosphäre soll es ihnen gelingen, ein positives Selbstwertgefühl zu<br />

entwickeln.<br />

Wir erarbeiten gemeinsam Handlungsstrategien für ein Leben in<br />

sozialer Gemeinschaft, verstärken positive Anteile und fördern mit<br />

den Mädchen in Einzel- und Gruppengesprächen Kompetenzen, die<br />

sie auf ihrem weiteren Weg nutzen können. Dazu gehören vor allem<br />

Achtung und Wertschätzung sowie konstruktive Konfliktbewältigung.<br />

3.2.2 Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung:<br />

<strong>Die</strong> Mädchen werden darin bestärkt und ermutigt, sich mit all ihren<br />

Gefühlen wie Wut, Frustration, Trauer, Angst, Scham und Freude<br />

auseinanderzusetzen und sie angemessen auszudrücken. <strong>Die</strong><br />

Mädchen lernen in Gruppengesprächen, sich einzubringen und ihre<br />

eigenen Interessen zu vertreten, eigenes Verhalten und das der<br />

anderen zu reflektieren und einzuordnen.<br />

Durch Spiele und Angebote im geschützten Rahmen können<br />

emotionale Defizite nachreifen.<br />

3.2.3 Förderung der schulischen und beruflichen Kompetenz:<br />

• Wir arbeiten eng mit den ortsansässigen Schulen zusammen.<br />

Dadurch ist es uns möglich, zusammen mit den Lehrern nach<br />

Bedarf einen individuellen Lernplan zu erstellen. Es findet ein<br />

regelmäßiger Austausch mit den Lehrern statt.<br />

• Tägliche Lernzeit in der Gruppe ermöglicht den Mädchen, in<br />

Ruhe ihre Hausaufgaben zu machen. Nach Bedarf werden sie<br />

dabei begleitet und kontrolliert.<br />

• Hilfe bei der Suche nach passenden Praktikumsstellen<br />

• Frühzeitige Berufsberatung<br />

• Üben von Telefonaten und Bewerbungsgesprächen<br />

• Hilfe beim Schreiben von Bewerbungen


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

107 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

4. Hilfen der Gruppe zur Integration in Schule und Beruf<br />

• Enge Zusammenarbeit mit der Schule, regelmäßiger<br />

persönlicher Kontakt zum Lehrer, auch außerhalb der<br />

Elternsprechtage<br />

• Individuelle Absprachen mit den Schulen (z. B. Mitteilungsheft,<br />

veränderter Stundenplan)<br />

• Individuelle Einbeziehung der Klassenlehrer in den Hilfeplan,<br />

ggf. Teilnahme an Hilfeplangesprächen<br />

• Teilnahme an Schulveranstaltungen<br />

• Fahrdienste zur Schule<br />

5. Ausstattung / Ressourcen<br />

5.1 Gruppengröße / Stellenschlüssel:<br />

• 9 Plätze, davon 2 Intensiv- oder Clearingplätze<br />

• 5,9 MitarbeiterInnen, 1 Hauswirtschaftskraft, 1<br />

Zivildienstleistender (anteilig)<br />

5.2 Mitarbeiterqualifikation / Teamzusammensetzung:<br />

Das Team besteht aus Sozialpädagogen oder vergleichbar,<br />

ErzieherInnen und Gestalt-/Tätertherapeutin (2009).<br />

Alle MitarbeiterInnen nehmen regelmäßig an fachspezifischen Fortund<br />

Weiterbildungen teil.<br />

Supervision obligatorisch.<br />

5.3 Räumlichkeiten / Lage:<br />

• Umgebautes, freistehendes ehemaliges Gewerbegebäude,<br />

ebenerdig<br />

• Randlage von Kaldenkirchen<br />

• 9 Einzelzimmer<br />

• 3 Badezimmer (Duschen und Badewanne)<br />

• Toiletten<br />

• Nachtbereitschaftszimmer mit Büro<br />

• Besprechungszimmer<br />

• Wohnzimmer<br />

• Esszimmer<br />

• Küche<br />

• Großer Flur mit verschieden Spiel- und Leseecken<br />

• Verschiedene Vorratsräume<br />

• Waschküche<br />

• Speicher


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

108 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

• Großer Innenhof<br />

• Unterstand für Fahrräder<br />

• Großer Garten mit Spielgeräten<br />

• Gute Erreichbarkeit durch Bus, Bahn und Autobahnanschluss<br />

• Alle Schulformen in erreichbarer Nähe<br />

• Kleinbus<br />

6. Kosten<br />

Entgeltsatz Regel<br />

Entgeltsatz Intensiv 1<br />

Entgeltsatz Clearing


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

109 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

C.2.5.<br />

C.2.5.<br />

Phoenix<br />

Phoenix<br />

Name der Gruppe / Bezeichnung / Standort / Umfeld<br />

Gruppe Phoenix<br />

Standort: 41836 Hückelhoven-Kleingladbach, Bruchend 97<br />

Telefon: 02433/444730<br />

Fax: 02433/445770<br />

E-Mail: phoenix@dilborn.de<br />

Großzügiges, freistehendes Wohnhaus in Backsteinbauweise,<br />

ausgebauter Dachboden/Spielboden,<br />

dörfliche Randlage von Hückelhoven (2,5 km),<br />

großes Gartengrundstück mit Nachbarschaftsanbindung.<br />

1. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform<br />

Unsere Außenwohngruppen bieten eine vollstationäre Hilfe für Kinder<br />

und Jugendliche in Form einer Schichtdienstgruppe. Ein pädagogisch<br />

qualifiziertes Team lebt und arbeitet unter Anleitung einer<br />

berufserfahrenen Teamleitung. Nach dem Bezugsbetreuersystem im<br />

Sinne einer Verantwortungsträgerschaft findet die Fallfederführung<br />

statt und gewährleistet so eine zuverlässige und personifizierte<br />

Begleitung der Hilfeplanung.<br />

2. Rahmenbedingungen / Grundleistungen<br />

2.1 Hilfeform und rechtliche Grundlagen:<br />

• Vollstationär<br />

• § 27 SGB VIII Erzieherische Hilfen in Verbindung mit<br />

§ 36 SGB VIII mit § 34 SGB VIII<br />

• § 35a Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und<br />

Jugendliche


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

110 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

2.2 Zielgruppe / Indikation:<br />

• Jungen und Mädchen im Alter von 6 – 14 Jahren mit<br />

Entwicklungs-, Verhaltens- und Beziehungsstörungen<br />

• Vermeidungsverhalten in verschiedensten Formen (von<br />

Aggressivität bis Depression)<br />

• Nicht altersgemäß entwickelter Umgang mit Normen und<br />

Regeln sowie moralischen Instanzen<br />

Aufnahmekriterien:<br />

• Schulschwierigkeiten<br />

• Schulverweigerungshaltung<br />

• Ausgeprägte Beziehungsproblematik<br />

• Stark belastete Familienverhältnisse<br />

• Familie: häufig gravierender Mangel an Erziehungskompetenz<br />

2.3 Ziele:<br />

<strong>Die</strong> Ziele orientieren sich an acht Schwerpunkten und<br />

Lebensbereichen der Klienten und dem sozialen Milieu und sollen<br />

unter Ausschöpfung der Ressourcen eine Entwicklung des<br />

Kindes/Jugendlichen ermöglichen und eine positive Integration und<br />

Teilhabe an der Gesellschaft vorbereiten:<br />

1. Sicherstellung von Versorgung und Schutz, der in der Familie<br />

nicht gewährleistet war und ist.<br />

2. Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern<br />

3. Verbesserung der Kommunikation und Beziehung der<br />

Familienmitglieder<br />

4. Psychische und emotionale Stabilität erhöhen<br />

5. Soziale Kompetenz erweitern<br />

6. Lernverhalten und Leistungsbereitschaft fördern<br />

7. Eigenverantwortlichkeit entwickeln<br />

8. Möglichkeiten der Teilhabe an Bildung und Freizeitgestaltung<br />

2.4. Ausschlusskriterien / Leistungsgrenzen:<br />

<strong>Die</strong> Aufnahme in die Gruppe ist ausgeschlossen, wenn eine<br />

körperliche oder geistige Behinderung vorliegt, die einen erhöhten<br />

medizinischen Pflegeaufwand notwendig macht. Ebenfalls<br />

ausgeschlossen ist die Aufnahme von Kindern und Jugendlichen, die<br />

sich nicht auf Gruppenstrukturen einlassen können, mit einem extrem<br />

hohen Gewaltpotential, mit Drogenabhängigkeit, und/oder für die eine<br />

längerfristige Einzelbetreuung angestrebt ist.<br />

Weitere Ausschlusskriterien sind akute psychiatrische<br />

Krankheitsbilder.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

112 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.1.1 Steuerung von Gruppenprozessen:<br />

• Stufenplan mit klar definierten Verhaltensvorgaben der<br />

einzelnen Stufen als Verstärkerplan für die Gesamtgruppe<br />

• Wöchentliche Reflexionsgespräche in der Gesamtgruppe zur<br />

Einstufung jedes Einzelnen in den Stufenplan<br />

• Einübung von ehrlicher, akzeptierender und wertschätzender<br />

Eigen- und Fremdwahrnehmung analog des Stufenplanes<br />

• Positives, vorbildliches, soziales Engagement in der Gruppe<br />

oder unter den Gruppenmitgliedern wird im Stufenplan positiv<br />

verstärkt.<br />

• Ritualisierte Begrüßung und Verabschiedung von Bewohnern<br />

• Obligatorisch ist die jährliche Ferienfreizeit.<br />

3.1.2 Beteiligung der Kinder an Planungen, Gestaltung und Reflexion:<br />

• Gruppenabend als Gremium zur Mitgestaltung und<br />

Mitbestimmung des Gruppenalltags. Sowohl aktuelle<br />

organisatorische und gruppendynamische Themen als auch<br />

Gruppenregeln werden verbindlich besprochen bzw. geklärt.<br />

• Gruppen- und Privaträume werden von den Kindern und<br />

Jugendlichen mit Hilfe der Mitarbeiter selbst gestaltet und<br />

gepflegt.<br />

• Wöchentliche Reflexion von eigenem Verhalten und das der<br />

anderen Gruppenmitglieder<br />

• Planung von Freizeitaktivitäten<br />

• Gruppensprecher/Jugendsenat<br />

3.1.3 Besondere Schwerpunkte:<br />

• Gartengestaltung, Treibhaus<br />

• Holzarbeiten, Angelgruppe<br />

• Angebot des Erlernens von Musikinstrumenten wie<br />

Schlagzeug und Gitarre<br />

• regelmäßige Telefonate mit den Eltern zum Austausch über<br />

den Entwicklungsstand der Kinder und Jugendlichen<br />

• Vor- und Nachbereitung der Besuchswochenenden und<br />

Beurlaubungen<br />

• Elternberatung zur Stärkung der Erziehungskompetenz sowie<br />

der Klärung der Eltern-Kind-Beziehung<br />

• Hausbesuche durch Mitarbeiter der Gruppe<br />

• Einbeziehung der Eltern in den Alltag der Kinder, z. B.<br />

Elternsprechtag oder Bekleidungseinkauf


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

113 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

• Einladung der Eltern und Familienangehörigen zu<br />

Elternnachmittagen<br />

• Clearingauftrag in Zusammenarbeit mit dem Fachdienst<br />

3.2 Individuelle Förderung:<br />

• Erstellung einer Anamnese und des Genogramms in den<br />

ersten drei Monaten nach der Aufnahme<br />

• Ressourcenorientierte Erziehungsplanung mit halbjährlicher<br />

Überprüfung<br />

• Individueller Wochenplan<br />

• Anbindung an das örtliche Vereinsleben<br />

• Alters- und entwicklungsgemäßes Üben von lebenspraktischen<br />

Fertigkeiten wie Kochen, Wäsche- oder Körperpflege,<br />

Zimmerordnung etc.<br />

• Nach Hilfeplanung Diagnostik durch den Fachdienst<br />

• Interne oder externe Therapie<br />

3.2.1 Förderung der positiven Persönlichkeitsentwicklung:<br />

• Stufenplan als Orientierungshilfe, wo das Kind, der<br />

Jugendliche in seiner Entwicklung steht bzw. wo will, wo soll<br />

es/er hin<br />

• Wöchentliche bis hin zu geplanten täglichen<br />

Reflexionsgesprächen<br />

• Erkennen und Erarbeiten eigener Stärken und Grenzen, auch<br />

durch handlungs- und erfahrungsorientiertes Lernen<br />

3.2.2 Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung:<br />

• Erfahrung von Klarheit, Grenzsetzung, Geduld und Nähe durch<br />

die Mitarbeiter<br />

• <strong>Die</strong> Mitarbeiter bleiben in Kontakt, auch in schwierigen<br />

Situationen oder Krisen<br />

• Aufarbeitung bisheriger Sozialisationserfahrungen in<br />

Einzelgesprächen oder Therapie<br />

• Anleitung zu sozialkonformem Umgang mit Aggressionen und<br />

Frustrationen<br />

• Erlernen von alternativen Konfliktlösungsstrategien


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

114 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.2.3 Förderung der schulischen und beruflichen Kompetenz:<br />

• Tägliches Silentium mit Hausaufgabenbetreuung und Kontrolle<br />

• Erstellung eines individuellen Förderprogramms bei<br />

Lernschwächen oder Defiziten, in enger Zusammenarbeit mit<br />

den einzelnen Schulen<br />

• Schulpraktika als alternative Perspektive für Schulmüde oder<br />

Schulverweigerer<br />

4. Hilfen der Gruppe zur Integration in Schule<br />

• Regelmäßiger, wenn nötig, täglicher, Austausch mit den<br />

Klassenlehrern, bei Bedarf auch mit Fachlehrern oder<br />

Sozialarbeitern der Schulen<br />

• Bei Bedarf Installation eines Verstärkerprogramms zur<br />

Verbesserung des Sozialverhaltens<br />

5. Ausstattung / Ressourcen<br />

5.1 Gruppengröße / Stellenschlüssel<br />

• Max. 9 Plätze und ein Bereitschaftspflegeplatz für die Stadt<br />

Hückelhoven<br />

• Clearingplatz in Zusammenarbeit mit Fachdienst<br />

• 5,5 Mitarbeiterinnen, eine Hauswirtschaftskraft und ein Zivi<br />

oder Aushilfe<br />

5.2 Mitarbeiterqualifikation / Teamzusammensetzung:<br />

Das Team besteht aus Erzieherinnen, Sozialpädagogen, zum Teil mit<br />

Doppelqualifikationen oder Handwerkerausbildung im Erstberuf.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

115 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

5.3 Räumlichkeiten / Lage:<br />

• Ehemaliges Vierfamilienhaus in dörflicher Randlage von<br />

Hückelhoven-Kleingladbach<br />

• 9 Einzelzimmer, altersspezifisch getrennt, in verschiedenen<br />

Korridoren<br />

• 2 Badezimmer mit geschlechtsspezifischer Trennung<br />

• 1 Wohnzimmer<br />

• 1 Spiel- und Bastelraum<br />

• 1 Wohnküche<br />

• 1 Musikraum, großer Spielboden<br />

• diverse Abstellräume und eine Waschküche<br />

• großer Garten<br />

• Grundschule im Ort, weiterführende Schulen in Hückelhoven<br />

und Umgebung<br />

• Busanbindung zu den Kleinstädten Hückelhoven und Erkelenz<br />

• Gute Bahnanbindung Richtung Aachen und Mönchengladbach<br />

• Gute Anbindung zur A 46<br />

• Eigener Kleinbus<br />

6. Kosten:<br />

Entgeltsatz Regel<br />

Individuelle Zusatzleistungen sind möglich


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

116 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

C.2.6<br />

C.2.6.<br />

WG Peter Pan Wegberg<br />

WG Peter Pan<br />

Name der Gruppe / Bezeichnung / Standort / Umfeld<br />

WG Peter Pan, Wegberg<br />

Standort: 41844 Wegberg, Venloer Straße 6<br />

Telefon: 02434/925498<br />

Fax: 02434/925499<br />

E-Mail: WGPeterPan@dilborn.de<br />

Freistehendes Stadthaus aus den fünfziger Jahren, zentrumsnah am<br />

Park von Wegberg, mit Innenhof und Garten.<br />

Durch die zentrale Lage verfügt das Haus - mit zwei Volletagen - über<br />

eine gute Anbindung zur örtlichen Infrastruktur. Hinter dem Haus<br />

befindet sich ein öffentlicher Park mit Spielplatz.<br />

1. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform<br />

Unsere Wohngruppe stellt eine vollstationäre Hilfe für Kinder und<br />

Jugendliche in Form einer Schichtdienstgruppe dar. Ein pädagogisch<br />

qualifiziertes Team lebt und arbeitet unter Anleitung einer<br />

berufserfahrenen Teamleitung. Nach dem Bezugsbetreuersystem im<br />

Sinne einer Verantwortungsträgerschaft findet die Fallfederführung<br />

statt und gestattet so eine zuverlässige und personengebundene<br />

Begleitung der Hilfeplanung.<br />

2. Rahmenbedingungen / Grundleistungen<br />

2.1 Unterbringungsform und rechtliche Grundlagen:<br />

• Vollstationär<br />

• § 27 SGB VIII Erzieherische Hilfen in Verbindung mit<br />

§ 36 SGB VIII mit § 34 SGB VIII<br />

• § 35a Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und<br />

Jugendliche


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

117 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

2.2 Zielgruppe/Indikation:<br />

Das Angebot richtet sich an Mädchen und Jungen und deren<br />

Familien, die aufgrund ihrer individuellen Biographie und der daraus<br />

entstandenen Lebensumstände in ihrer Entwicklung beeinträchtigt<br />

oder gefährdet sind.<br />

• Mädchen und Jungen vom Schuleintrittsalter bis zum<br />

Jugendalter, mit Entwicklungs-, Verhaltens- und<br />

Beziehungsstörungen<br />

• Unangemessener Umgang mit familiären und<br />

gesellschaftlichen Normen und Regeln<br />

Aufnahmekriterien:<br />

• emotionale/soziale Störungen<br />

• Schulschwierigkeiten, Schulverweigerung<br />

• Sexueller Missbrauch<br />

• Belastete Familiensituation<br />

• Beziehungsstörungen und Bindungsstörungen<br />

• ADHS (bzw. ADS)<br />

• Kinder und Jugendliche mit traumatischen Erfahrungen<br />

• Suchtproblematik im Familiensystem<br />

2.3 <strong>Die</strong> Ziele orientieren sich an acht Schwerpunkten und<br />

Lebensbereichen der Klienten und dem sozialen Milieu und sollen<br />

unter Ausschöpfung der Ressourcen eine Entwicklung des<br />

Kindes/Jugendlichen ermöglichen und eine positive Integration und<br />

Teilhabe an der Gesellschaft vorbereiten:<br />

1. Sicherstellung von Versorgung und Schutz, der in der Familie<br />

nicht gewährleistet war und ist.<br />

2. Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern<br />

3. Verbesserung der Kommunikation und Beziehung der<br />

Familienmitglieder<br />

4. Psychische und emotionale Stabilität erhöhen<br />

5. Soziale Kompetenz erweitern<br />

6. Lernverhalten und Leistungsbereitschaft fördern<br />

7. Eigenverantwortlichkeit entwickeln<br />

8. Möglichkeiten der Teilhabe an Bildung und Freizeitgestaltung<br />

2.4 Verweildauer:<br />

<strong>Die</strong> Hilfe in der Gruppe ist abhängig von der individuellen Zielsetzung<br />

sowie vom Verlauf der Maßnahme. <strong>Die</strong> Hilfe sollte mittel- bis<br />

langfristig indiziert sein.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

118 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

2.5 Ausschlusskriterien/Leistungsgrenzen:<br />

<strong>Die</strong> Aufnahme in die Gruppe ist ausgeschlossen, wenn im Einzelfall<br />

eine körperliche oder geistige Behinderung vorliegt, die einen<br />

erhöhten medizinischen Pflegeaufwand notwendig macht. Ebenfalls<br />

ausgeschlossen ist die Aufnahme von Jugendlichen, die sich nicht auf<br />

eine Gruppenstruktur einlassen können, ein hohes Gewaltpotential,<br />

Drogenabhängigkeit und/oder ein akutes psychiatrisches<br />

Krankheitsbild aufweisen bzw. bei Kindern und Jugendlichen, bei<br />

denen eine längerfristige Einzelbetreuung angestrebt wird.<br />

3. Pädagogisches Konzept<br />

<strong>Die</strong> persönliche und fachliche Kompetenz der Teammitglieder und die<br />

Konzeption der Gruppe prägen das Zusammenleben und sind<br />

Grundlage einer gelingenden Hilfe. Darüber hinaus sollen die Kinder<br />

und Jugendlichen unsere konzeptionelle Arbeit und das<br />

Zusammensein mitgestalten. Uns ist es wichtig, jedes Kind, jeden<br />

Jugendlichen willkommen zu heißen und mit ihm gemeinsam nach<br />

Wegen und Möglichkeiten zu suchen. Modellhaftes Lernen und die<br />

Vorbildfunktion der Mitarbeiter sind gelebtes Prinzip.<br />

3.1 Strukturierung des Gruppenalltags:<br />

Ein klar strukturierter Tages- und Wochenablauf bildet den Rahmen<br />

der pädagogischen Arbeit; verbindliche Regeln und Strukturen geben<br />

den Kindern und Jugendlichen Orientierung und Sicherheit.<br />

• Übersichtliche Tagesstruktur (feste Essenszeiten, Silentium,<br />

Hausaufgabenbetreuung, individuelle gemeinschaftliche<br />

Freizeitgestaltung)<br />

• Transparente Gruppenregeln und Lernziele<br />

• Verbindliche Aufgabenbereiche<br />

• Vereinszugehörigkeiten<br />

• Regelmäßige Gruppenaktivitäten<br />

• Feste Rituale (Feiern, Feste, Begrüßung und Verabschiedung)<br />

• „Ich schaff`s“- Training (Skandinavische Methode)


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

119 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.1.1 Steuerung von Gruppenprozessen:<br />

Der Gruppenrahmen bietet den Kindern und Jugendlichen die<br />

Möglichkeit, das Zusammenleben als soziales Lernfeld zu nutzen, in<br />

dem individuelle Probleme bearbeitet und lebenspraktische<br />

Fähigkeiten eingeübt werden können. Gruppendynamik und deren<br />

Bearbeitung schaffen die Möglichkeit, eigenes Verhalten zu erproben,<br />

zu reflektieren und dadurch neue Wege, aber auch Grenzen zu<br />

erfahren und kennenzulernen. Durch gezielte <strong>Die</strong>nstplanung und<br />

Doppelbesetzung im <strong>Die</strong>nst ist es möglich, in Kleingruppen<br />

Unternehmungen anzubieten oder im Bedarfsfall Einzelhilfen zu<br />

gewährleisten.<br />

Obligatorisch ist die jährliche Ferienfreizeit.<br />

Durch den Fachdienst können gruppendynamische Prozesse gezielt<br />

gesteuert und unterstützt werden (erlebnispädagogische Aktivitäten,<br />

<strong>Dilborn</strong>-Trophy u. ä.).<br />

3.1.2 Beteiligung der Kinder an Planungen, Gestaltung und Reflexion:<br />

• Kinder und Jugendliche werden an der Vorbereitung und<br />

Durchführung der Hilfeplangespräche beteiligt.<br />

• Regelmäßige wöchentliche Gruppenabende bieten den<br />

Kindern und Jugendlichen aktive Mitgestaltungsmöglichkeiten<br />

sowie Mitbestimmung des Gruppenalltags.<br />

• Aktuelle Themen des Gruppenlebens sowie Gruppenregeln<br />

werden verbindlich besprochen und verabschiedet.<br />

• Individuelle Zielplanung mit Transparenz unter den Kindern<br />

• <strong>Die</strong> Kinder und Jugendlichen werden in wesentliche<br />

Entscheidungen der Gruppe miteinbezogen.<br />

• Gruppenräume und Privaträume werden gemeinsam mit den<br />

Kindern und Jugendlichen gestaltet und gepflegt.<br />

• Regelmäßige Gruppengespräche, in denen alle die Möglichkeit<br />

haben, eigenes, aber auch das Verhalten der übrigen<br />

Gruppenmitglieder, zu thematisieren und zu reflektieren,<br />

werden durchgeführt.<br />

• Bei besonderen Vorfällen werden Gruppengespräche<br />

einberufen, um den Kindern und Jugendlichen ein<br />

Gesprächsforum zu bieten.<br />

• Wahl eines Gruppensprechers und dessen Vertreter.<br />

• Teilnahme des Gruppensprechers am Jugendsenat.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

120 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.1.3 Besondere Schwerpunkte:<br />

Das Team arbeitet besonders mit Kindern, deren Hilfen längerfristig<br />

geplant sind. Das Programm „Ich schaff’s“ setzt ein besonderes<br />

Vertrauen in die „Expertenschaft von Kindern in eigene Themen<br />

voraus“ und versucht, „Probleme“ mit den Kindern in „Fähigkeiten“<br />

umzuwandeln, deren Erlernen für die Kinder erstrebenswert<br />

erscheint. Dabei spielt die Peergroup als Unterstützung und Korrektiv<br />

eine entscheidende Rolle.<br />

Intensive Elternarbeit, regelmäßige Elterngespräche zur Klärung der<br />

Eltern-Kind-Beziehung, Beratung der Eltern, Nachbereitung von<br />

Besuchsterminen, Einbeziehung der Eltern in den Alltag ihrer Kinder,<br />

z. B. Schulkontakte, Arztbesuche, Geburtstagsfeiern,<br />

Elternnachmittage in der Gruppe u. ä.<br />

3.2 Individuelle Förderung:<br />

• Nach standardisiertem Verfahren wird für jedes Kind eine<br />

individuelle Erziehungsplanung erstellt, die halbjährlich<br />

überprüft und der Entwicklung angepasst wird und allen<br />

Kindern angemessen transparent bekannt ist.<br />

• Individueller Wochenplan, ggf. Erarbeiten eines<br />

ressourcenorientierten Verstärkerplans.<br />

• Therapeutische Hilfe erfolgt einzelfallbezogen, entweder durch<br />

den Fachdienst oder durch niedergelassene Therapeutinnen.<br />

• Nach Bedarf Diagnostik des Fachdienstes von <strong>Schloss</strong><br />

<strong>Dilborn</strong>.<br />

• Altersgemäße, spielerische Beteiligung an hauswirtschaftlichen<br />

Fertigkeiten wie Wäsche-, Körper- oder Raumpflege.<br />

• Individuelle Freizeitgestaltung<br />

• Enge Begleitung durch den fallfederführenden Mitarbeiter.<br />

<strong>Die</strong>ser begleitet das Kind/den Jugendlichen in nahezu allen<br />

Alltagssituationen (Ärzte, Schule, Verein etc.).


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

122 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

4. Hilfen der Gruppe zur Integration in Schule und Kindergarten<br />

<strong>Die</strong> Hilfe wird unter anderem gefördert durch<br />

• individuell gestalteten Kontakt zu KlassenlehrerInnen - wenn<br />

nötig, auch täglich<br />

• Einbeziehung der KlassenlehrerInnen in den Hilfeplan,<br />

Teilnahme an Hilfeplangesprächen<br />

• individuelle Absprache mit den Schulen (veränderter<br />

Stundenplan, Mitteilungsheft)<br />

• Begleitung im Unterricht durch MitarbeiterInnen<br />

• Fahrdienste zur Schule<br />

5. Ausstattung / Ressourcen<br />

5.1 Gruppengröße / Betreuungsschlüssel:<br />

• 7 Plätze<br />

• 5,5 MitarbeiterInnen plus Hauswirtschaftskraft und<br />

Praktikanten<br />

5.2 Mitarbeiterqualifikation / Teamzusammensetzung:<br />

Das Team besteht aus SozialpädagogInnen, ErzieherInnen, zum Teil<br />

mit Zusatzqualifikationen, PraktikantInnen und Mitarbeitern, die ihr<br />

Anerkennungsjahr absolvieren.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

123 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

5.3 Räumlichkeiten / Lage:<br />

Ein angemietetes, freistehendes Haus mit zwei Volletagen und<br />

Dachgeschoss, in Parknähe. Das Zentrum der Kleinstadt befindet<br />

sich fußläufig erreichbar. <strong>Die</strong> Stadt hat alle Schultypen, sozialen<br />

Einrichtungen, Ärzte und ein Spektrum von Freizeiteinrichtungen bis<br />

hin zum Schwimmbad. Eine Bahnanbindung nach Mönchengladbach<br />

und Venlo besteht.<br />

• 6 Zimmer<br />

• 2 Badezimmer<br />

• Nachtbereitschaftszimmer<br />

• Büro<br />

• Wohnzimmer<br />

• Esszimmer<br />

• Küche<br />

• Waschküche<br />

• Abstellräume<br />

• Keller<br />

• Hof<br />

• Garten mit großem Gartenhaus<br />

• Gute Erreichbarkeit durch Bus, Bahn und Autobahnanschluss<br />

• Alle Schulformen in erreichbarer Nähe<br />

• Großes Angebot an Vereinen<br />

• Öffentlicher Park direkt hinter dem Haus<br />

• Kleinbus<br />

6. Kosten<br />

Entgeltsatz Regel


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

124 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

C.2.7.<br />

C.2.7.<br />

WG At Home, Hückelhoven<br />

WG At Home<br />

Name der Gruppe / Bezeichnung / Standort / Umfeld<br />

WG At Home<br />

Standort: 41836 Hückelhoven, Rheinstraße 104<br />

Telefon: 02433/41415<br />

Fax: 02433/41522<br />

E-Mail: WGAtHome@dilborn.de<br />

Großräumige Doppelhaushälfte mit zwei Volletagen, voll unterkellert.<br />

Das Haus befindet sich in Zentrumsnähe von Hückelhoven. Es bildet<br />

den Abschluss einer Stichstraße. Eine gepflasterte Hoffläche liegt<br />

hinter dem Haus und grenzt das Gelände zur Nachbarbebauung ab.<br />

1. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform<br />

Unsere Außenwohngruppen bieten eine vollstationäre Hilfe für Kinder<br />

und Jugendliche in Form einer Schichtdienstgruppe. Ein pädagogisch<br />

qualifiziertes Team lebt und arbeitet unter Anleitung einer<br />

berufserfahrenen Teamleitung. Nach dem Bezugsbetreuersystem im<br />

Sinne einer Verantwortungsträgerschaft findet die Fallfederführung<br />

statt und gestattet so eine zuverlässige und personifizierte Begleitung<br />

der Hilfeplanung.<br />

2. Rahmenbedingungen / Grundleistungen<br />

2.1 Unterbringungsform und rechtliche Grundlagen<br />

• Vollstationär<br />

• § 27 SGB VIII Erzieherische Hilfen in Verbindung mit<br />

§ 36 SGB VIII mit § 34 SGB VIII<br />

• § 35a Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und<br />

Jugendliche


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

125 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

2.2 Zielgruppe/Indikation:<br />

Das Angebot richtet sich an Mädchen und Jungen, die aufgrund ihrer<br />

individuellen Biographie und der daraus entstandenen<br />

Lebensumstände in ihrer Entwicklung beeinträchtigt oder gefährdet<br />

sind, und deren Familienmitglieder.<br />

• Mädchen und Jungen vom Schuleintritt bis zu weiterführenden<br />

Schulen und zur Volljährigkeit (12 - 18 Jahre), mit<br />

Entwicklungs-, Verhaltens- und Beziehungsstörungen<br />

• Unangemessener Umgang mit familiären und<br />

gesellschaftlichen Normen und Regeln<br />

• Integrativ können 2 Kinder/Jugendliche mit intensivem<br />

Hilfebedarf heilpädagogisch gefördert werden. <strong>Die</strong>se Form<br />

bewahrt die Beziehungskontinuität durch die Weiterbetreuung<br />

in der Wohngruppe, auch wenn der Hilfebedarf sich<br />

möglicherweise reduziert.<br />

Das Team hat mit folgenden Problemlagen erfolgreich gearbeitet:<br />

• Emotionale, soziale, intellektuelle Störungen<br />

• Schulschwierigkeiten, Schulverweigerung<br />

• Sexueller Missbrauch<br />

• Belastete Familiensituation<br />

• Beziehungs- und Bindungsstörungen<br />

• ADHS (bzw. ADS)<br />

• Verarbeitung von traumatischen Erfahrungen<br />

• Suchtproblematik im Familiensystem<br />

2.3 Ziele:<br />

<strong>Die</strong> Ziele orientieren sich an acht Schwerpunkten und<br />

Lebensbereichen der Klienten und dem sozialen Milieu und sollen<br />

unter Ausschöpfung der Ressourcen eine Entwicklung des<br />

Kindes/Jugendlichen ermöglichen und eine positive Integration und<br />

Teilhabe an der Gesellschaft vorbereiten:<br />

1. Sicherstellung von Versorgung und Schutz, der in der Familie<br />

nicht gewährleistet war und ist.<br />

2. Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern<br />

3. Verbesserung der Kommunikation und Beziehung der<br />

Familienmitglieder<br />

4. Psychische und emotionale Stabilität erhöhen<br />

5. Soziale Kompetenz erweitern<br />

6. Lernverhalten und Leistungsbereitschaft fördern<br />

7. Eigenverantwortlichkeit entwickeln<br />

8. Möglichkeiten der Teilhabe an Bildung und Freizeitgestaltung


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

126 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

2.4 Verweildauer:<br />

Der Zeitraum der Hilfe in der Gruppe ist abhängig von der<br />

individuellen Zielsetzung sowie vom Verlauf der Hilfe. Wird eine<br />

Rückführung angestrebt, sollte die Verweildauer zwei Jahre nicht<br />

überschreiten.<br />

2.5 Ausschlusskriterien/Leistungsgrenzen:<br />

<strong>Die</strong> Aufnahme in die Gruppe ist ausgeschlossen, wenn im Einzelfall<br />

eine körperliche oder geistige Behinderung vorliegt, die einen<br />

erhöhten medizinischen Pflegeaufwand notwendig macht. Ebenfalls<br />

ausgeschlossen ist die Aufnahme von Jugendlichen, die sich nicht auf<br />

eine Gruppenstruktur einlassen können, ein hohes Gewaltpotential,<br />

Drogenabhängigkeit und/oder ein akutes psychiatrisches<br />

Krankheitsbild aufweisen bzw. bei denen eine längerfristige<br />

Einzelbetreuung angestrebt wird.<br />

3. Pädagogisches Konzept<br />

<strong>Die</strong> persönliche und fachliche Kompetenz der Teammitglieder und die<br />

Konzeption der Gruppe prägen das Zusammenleben und sind<br />

Grundlage einer gelingenden Hilfe. Darüber hinaus sollen die Kinder<br />

und Jugendlichen unsere konzeptionelle Arbeit und Zusammensein<br />

mitgestalten. Uns ist es wichtig, jedes Kind, jeden Jugendlichen<br />

willkommen zu heißen und mit ihm gemeinsam nach Wegen und<br />

Möglichkeiten zu suchen.<br />

3.1 Strukturierung des Gruppenalltags:<br />

Ein klar strukturierter Tages- und Wochenablauf bildet den Rahmen<br />

der pädagogischen Arbeit, verbindliche Regeln und Strukturen geben<br />

den Kindern und Jugendlichen Orientierung und Sicherheit.<br />

• Übersichtliche Tagesstruktur (feste Essenszeiten, Silentium,<br />

Hausaufgabenhilfe, Freizeitgestaltung)<br />

• Transparente Gruppenregeln und Lernziele<br />

• Verbindliche Ämter und <strong>Die</strong>nste<br />

• Regelmäßige Gruppenaktivitäten<br />

• Feste Rituale (Feiern, Feste, Begrüßung und Verabschiedung)


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

127 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.1.1 Steuerung von Gruppenprozessen:<br />

Der Gruppenrahmen bietet den Kindern und Jugendlichen die<br />

Möglichkeit, das Zusammenleben als soziales Lernfeld zu nutzen, in<br />

dem individuelle Probleme bearbeitet und lebenspraktische<br />

Fähigkeiten eingeübt werden können. Gruppendynamik und deren<br />

Bearbeitung schaffen die Möglichkeit, eigenes Verhalten zu erproben,<br />

zu reflektieren und dadurch neue Wege, aber auch Grenzen, zu<br />

erfahren und kennenzulernen. Durch gezielte <strong>Die</strong>nstplanung und die<br />

bedarfsgerechte Doppelbesetzung ist es möglich, Einzelhilfen zu<br />

gewährleisten oder aber in Kleingruppen Unternehmungen<br />

anzubieten. In Krisensituationen kann die Gruppendynamik wirksam<br />

entzerrt werden.<br />

Obligatorisch ist die jährliche Ferienfreizeit.<br />

Durch den gruppenübergreifenden <strong>Die</strong>nst können<br />

gruppendynamische Prozesse gezielt gesteuert und unterstützt<br />

werden (erlebnispädagogische Aktivitäten, gezielt angebotene<br />

Gruppenspiele, <strong>Dilborn</strong>-Trophy).<br />

3.1.2 Beteiligung der Kinder an Planungen, Gestaltung und Reflexion:<br />

• Kinder und Jugendliche werden an der Vorbereitung und<br />

Durchführung der Hilfeplangespräche beteiligt.<br />

• Regelmäßige Gruppenabende bieten den Kindern und<br />

Jugendlichen aktive Mitgestaltungsmöglichkeiten sowie<br />

Mitbestimmung des Gruppenalltags. Aktuelle Themen des<br />

Gruppenlebens sowie Gruppenregeln werden verbindlich<br />

besprochen und verabschiedet.<br />

• <strong>Die</strong> Kinder und Jugendlichen werden in wesentlichen<br />

Entscheidungen der Gruppe (Freizeitaktivitäten,<br />

Anschaffungen, Ferienplanung) miteinbezogen.<br />

• Gruppenräume und Privaträume werden gemeinsam mit den<br />

Kindern gestaltet und gepflegt.<br />

• Regelmäßige Gruppengespräche, in denen alle die Möglichkeit<br />

haben, eigenes, aber auch das Verhalten der übrigen<br />

Gruppenmitglieder zu thematisieren und zu reflektieren.<br />

• Bei besonderen Vorfällen werden Gruppengespräche<br />

einberufen; zum einen, um die Gruppe zu informieren, zum<br />

anderen, um den Kindern und Jugendlichen ein<br />

Gesprächsforum zu bieten.<br />

• Wahl eines Gruppensprechers und dessen Vertreter<br />

• Teilnahme des Gruppensprechers am Jugendsenat


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

128 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.1.3 Besondere Schwerpunkte:<br />

• Erlebnispädagogische Aktivitäten (Klettern, Outdooraktivitäten)<br />

sowie sportliche Aktivitäten bieten Raum zur Selbsterfahrung.<br />

Stärken werden deutlich, Grenzen sichtbar, Entwicklung<br />

möglich.<br />

• Intensive Elternarbeit:<br />

Regelmäßige Elterngespräche zur Klärung der Eltern-Kind-<br />

Beziehung; Beratung der Eltern; Nachbereitung von<br />

Besuchsterminen; Klärung von Konflikten; Einbeziehung der<br />

Eltern in den Alltag ihrer Kinder (Schulkontakte,<br />

Geburtstagsfeiern, Bekleidungseinkäufe, Elternachmittage in<br />

der Gruppe)<br />

• Übergang von Schule in Beruf werden mit<br />

Kooperationspartnern vor Ort aktiv gestaltet<br />

• Gemeinsame Projekte im Bereich Kunst, Kultur, Sport, Freizeit<br />

im Verbund der Gruppen im Kreis Heinsberg<br />

3.2 Individuelle Förderung:<br />

• Nach standardisiertem Verfahren wird für jedes Kind eine<br />

individuelle Erziehungsplanung erstellt, die halbjährlich<br />

überprüft und überarbeitet wird.<br />

• Individueller Wochenplan, ggf. Erarbeitung eines<br />

ressourcenorientierten Verstärkerplans<br />

• Therapeutische Hilfe erfolgt einzelfallbezogen, entweder durch<br />

den Fachdienst oder durch niedergelassene TherapeutInnen.<br />

• Nach Bedarf Diagnostik des Fachdienstes von <strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong><br />

– <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

• Kooperation mit einer Kinder- und Jugendpsychiaterin in<br />

Mönchengladbach und der Kinder- und Jugendpsychiatrie in<br />

Viersen-Süchteln.<br />

• Training von lebenspraktischen Fertigkeiten wie Wäsche-,<br />

Körper- und Raumpflege<br />

• Suche nach individueller Freizeitgestaltung<br />

• Integration in Vereine im Gemeinwesen<br />

• Enge Begleitung durch den fallführenden Mitarbeiter. <strong>Die</strong>ser<br />

begleitet das Kind/den Jugendlichen in nahezu allen<br />

Alltagssituationen (Schule, Ärzte, Vereine).


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

129 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.2.1 Förderung der positiven Persönlichkeitsentwicklung:<br />

<strong>Die</strong> Kinder und Jugendlichen werden in ihrer Gesamtheit mit allen<br />

Stärken und Defiziten angenommen; in wohlwollender und<br />

wertschätzender Atmosphäre soll es den Kindern und Jugendlichen<br />

gelingen, ein positives Selbstbild zu entwickeln. Wir erarbeiten<br />

gemeinsam Handlungsstrategien für ein Leben in sozialer<br />

Gemeinschaft, verstärken positive Anteile und fördern mit den<br />

Kindern und Jugendlichen in Einzel- und Gruppengesprächen<br />

Kompetenzen, die sie auf ihrem weiteren Lebensweg nutzen können.<br />

Dazu gehören vor allem Achtung und Wertschätzung sowie<br />

konstruktive Konfliktbewältigung.<br />

3.2.2 Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung:<br />

<strong>Die</strong> Kinder und Jugendlichen werden darin bestärkt und ermutigt, sich<br />

mit all ihren Gefühlen auseinanderzusetzen. Wir unterstützen sie<br />

darin, Gefühle wie Wut, Trauer, Angst, Scham und Freude zu erleben<br />

und adäquate Formen zu entwickeln, diese Gefühle auszudrücken.<br />

Wir als MitarbeiterInnen bieten ihnen Erfahrung mit Nähe, Distanz,<br />

Geduld, Konfliktfähigkeit und Grenzsetzung an. Wir begleiten sie in<br />

Krisen und schwierigen Situationen, halten aus und geben Anleitung<br />

für den gesellschaftlich akzeptierten Umgang mit Frustration und<br />

Aggression.<br />

3.2.3 Förderung der schulischen und beruflichen Kompetenz:<br />

Zunächst ist es wichtig, zu prüfen, welche Schulform die richtige ist.<br />

Viele Schulschwierigkeiten ergeben sich aus Unter- bzw.<br />

Überforderungssituationen. <strong>Die</strong> gute Kooperation mit den Schulen der<br />

Umgebung ermöglicht uns ein schnelles Handeln. Wir verfolgen das<br />

Ziel, wieder ein positives Verhältnis zum Lernen und Schulbesuch<br />

herzustellen, verstärken positive Ansätze und Leistungen.<br />

• Tägliches Silentium mit Hausaufgabenbegleitung und Kontrolle<br />

• Vorbereitung und Hilfe für Klassenarbeiten, ggf. Nachhilfe<br />

• Hilfe bei der Suche von Praktikumsstellen, u. U. als Alternative<br />

zum Schulbesuch bei Schulmüdigkeit oder Schulverweigerung


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

130 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

4. Hilfen der Gruppe zur Integration in Schulen:<br />

• Individuell gestalteter Kontakt zu Klassenlehrern, wenn nötig,<br />

auch täglich<br />

• Einbeziehung der Klassenlehrer in den Hilfeplan, Teilnahme an<br />

Hilfeplangesprächen<br />

• Individuelle Absprachen mit den Schulen (z. B. veränderter<br />

Stundenplan, Mitteilungsheft)<br />

• Begleitung im Unterricht durch MitarbeiterInnen als individuelle<br />

Zusatzleistung möglich<br />

• Fahrdienste zur Schule<br />

5. Ausstattung / Ressourcen<br />

5.1 Gruppengröße / Betreuungsschlüssel:<br />

• 9 Plätze, davon 2 Intensivplätze<br />

• Jeder Jugendliche bewohnt ein Einzelzimmer<br />

• Min. 5,5 pädagogische MitarbeiterInnen,<br />

Hauswirtschaftskräfte, ggf. 1 Zivildienstleistender (anteilig)<br />

5.2 Mitarbeiterqualifikation / Teamzusammensetzung:<br />

Das Team besteht aus ErzieherInnen und/oder Sozialpädagogen -<br />

zum Teil mit Doppelqualifikation und Handwerksausbildungen - und<br />

PraktikantInnen.<br />

5.3 Räumlichkeiten:<br />

• 9 Einzelzimmer<br />

• 4 Badezimmer (Duschen oder Badewanne)<br />

• 4 Toiletten<br />

• 1 Nachtbereitschaftszimmer<br />

• 2 Büros<br />

• 1 Besprechungszimmer<br />

• Wohnzimmer<br />

• Esszimmer<br />

• Küche<br />

• 1 Lernküche (in Planung)<br />

• Waschküche, Vorratsraum, div. Abstellräume<br />

• Kellerraum<br />

• Freizeitraum<br />

• Gepflasterter Innenhof<br />

• Gute Erreichbarkeit durch Bus, Bahn und Autobahnanschluss<br />

• Alle Schulformen in erreichbarer Nähe<br />

• Kleinbus


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

131 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

6. Kosten<br />

Entgeltsatz Regel<br />

Entgeltsatz Intensiv


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

132 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

C.2.8.<br />

C.2.8.<br />

Team Vario<br />

Team Vario<br />

Name der Gruppe / Bezeichnung / Standort / Umfeld<br />

Team Vario<br />

Standort: 41061 Mönchengladbach, Humboldtstraße 75<br />

Telefon: 02161/82390-11<br />

Fax: 02161/82390-20<br />

E-Mail: teamvario@dilborn.de<br />

Standort: 41747 Viersen, Große Bruchstr. 32<br />

Telefon: 02162/9469503<br />

Fax: 02162/9469508<br />

E-Mail: teamvario@dilborn.de<br />

• Stationäre und ambulante Hilfen für Jugendliche im<br />

Verselbstständigungsalter<br />

• Trainingswohnen (4 Wohnungen von <strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong><br />

angemietet)<br />

• Trainingswohngemeinschaften<br />

• Flexible Betreuung<br />

• Inobhutnahme<br />

Individuelle Hilfen<br />

Standort: 41061 Mönchengladbach, Humboldtstraße 75<br />

Telefon: 02161/82390-11<br />

Fax: 02161/82390-20<br />

E-Mail.: teamvario@dilborn.de<br />

Zentral in Mönchengladbach-Eicken gelegene Eckhausvilla;<br />

Trainingswohnungen 300 m entfernt


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

133 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

1. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform<br />

Stationär und ambulant<br />

Das Team Vario in Mönchengladbach ist unser Angebot für die<br />

individuellen Lebenssituationen und die besondere Dynamik der<br />

Entwicklung von Jugendlichen und jungen Volljährigen, im Rahmen<br />

von Ablösung und Verselbstständigung.<br />

Besonderheiten unseres Leistungsangebotes für Jugendliche/junge<br />

Volljährige sind die zwei intensivpädagogischen<br />

Wohngemeinschaften mit einer nahezu vollstationären Begleitung,<br />

das integrierte Betreuungscafé und unsere Trainingswohnungen.<br />

Für Jugendliche mit geringerem Hilfebedarf bieten wir 2-zweier<br />

Wohngemeinschaften und ein Einzelappartement an unserem<br />

Standort in Viersen an.<br />

Für die Stadt Mönchengladbach bieten wir zwei Inobhutnahme-Plätze<br />

für Jugendliche nach § 42 SGB VIII.<br />

Das Team Vario hat aus der Praxis ein Spektrum von<br />

Leistungsangeboten entwickelt, mit denen die an uns<br />

herangetragenen Aufgabenstellungen alters- und<br />

entwicklungsgerecht erfüllt werden können. Dabei lassen sich die<br />

Hilfen individuell im Rahmen des Hilfeplanprozesses kombinieren.<br />

2. Rahmenbedingungen / Grundleistungen<br />

2.1 Unterbringungsform und rechtliche Grundlagen:<br />

Hilfe für Jungendliche in individualisierten Wohnformen in<br />

unterschiedlichen Lebenssituationen mit dem Ziel der<br />

Verselbstständigung nach den §§ 34, 35a, 41 des SGB VIII<br />

§ 42 Inobhutnahme<br />

Im Einzelfall ist eine Betreuung nach § 35 SGB VIII möglich.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

134 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

2.2 Zielgruppe / Indikation:<br />

<strong>Die</strong> maßgeschneiderten Hilfen des Teams Vario richten sich an<br />

Jugendliche und junge Erwachsene im Alter ab 16 Jahren, welche auf<br />

Grund individueller Sozialisations- und Entwicklungsbedingungen in<br />

der Phase der Ablösung und Verselbstständigung pädagogische<br />

Hilfen benötigen. In diesem Kontext bearbeiten wir:<br />

• Erstanfragen<br />

• Wechsel aus den Gruppen unserer Einrichtung<br />

• unklare Lebenssituationen (Clearing)<br />

• krisenhafte oder geplante Verlegungen aus anderen<br />

<strong>Jugendhilfe</strong>einrichtungen<br />

• Kurzfristige niederschwellige Hilfen<br />

• Inobhutnahmen (für die Stadt Mönchengladbach)<br />

2.3 Ziele:<br />

Ziel dieser Hilfe ist das möglichst eigenverantwortliche und<br />

gemeinschaftsfähige Leben des Jugendlichen/jungen Volljährigen,<br />

welches auf den bisher erreichten Grad der Selbstständigkeit aufbaut.<br />

<strong>Die</strong> weiteren Ziele orientieren sich am Entwicklungsstand und<br />

Entwicklungspotential des Jugendlichen/jungen Erwachsenen.<br />

1. Sicherstellung von Versorgung und Schutz der in der Familie<br />

nicht gewährleistet war und ist.<br />

2. Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern<br />

3. Verbesserung der Kommunikation und Beziehung der<br />

Familienmitglieder<br />

4. Psychische und emotionale Stabilität erhöhen<br />

5. Soziale Kompetenz erweitern<br />

6. Lernverhalten und Leistungsbereitschaft fördern<br />

7. Eigenverantwortlichkeit entwickeln<br />

8. Möglichkeiten der Teilhabe an Bildung und Freizeitgestaltung<br />

Für uns gilt konkret, mit den Jugendlichen/jungen Erwachsenen eine<br />

gesellschaftlich gewünschte Arbeitsbereitschaft und<br />

Lebensperspektive zu entwickeln und umzusetzen. Dabei gilt unserer<br />

besonderer Fokus der Alltagsbewältigung:<br />

• Sozialverhalten<br />

• emotionaler/persönlicher Bereich<br />

• Sinnfindung<br />

• Gesundheitsbewusstsein / Suchtverhalten<br />

• Schule, Beruf<br />

• Zukunftsperspektive


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

135 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

2.4 Verweildauer:<br />

<strong>Die</strong> Verweildauer richtet sich nach der individuellen Hilfeplanung. Im<br />

Durchschnitt betreuen wir die Jugendlichen zwischen drei und sechs<br />

Monaten in der intensiven Wohngemeinschaft in Mönchengladbach,<br />

anschließend für drei bis sechs Monate in einer niederschwellig<br />

begleitenden Wohngemeinschaft oder Einzelappartement und<br />

gestalten dann einen Übergang in die eigene Wohnung mit<br />

ambulanter Unterstützung.<br />

<strong>Die</strong> Inobhutnahmen sind auf fünf Werktage begrenzt. Danach ist eine<br />

Hilfe zur Erziehung zu installieren oder die Inobhutnahme zu<br />

beenden.<br />

2.5 Ausschlusskriterien / Leistungsgrenzen:<br />

<strong>Die</strong> Aufnahme in die Wohngemeinschaften ist ausgeschlossen, wenn<br />

eine körperliche oder geistige Behinderung vorliegt, die einen<br />

erhöhten medizinischen Pflegeaufwand notwendig macht. Ebenso<br />

sind von der Aufnahme Jugendliche und junge Erwachsene<br />

ausgeschlossen, bei denen eine manifestierte Suchterkrankung oder<br />

ein akut psychiatrisches Krankheitsbild vorliegt.<br />

(Substituierte werden bei konkreter Anfrage im Einzelfall<br />

aufgenommen.)<br />

3. Pädagogisches Konzept<br />

3.1 Strukturierung des Gruppenalltags:<br />

<strong>Die</strong> Arbeitsweise orientiert sich an den Fähigkeiten und Bedürfnissen<br />

der zu Betreuenden, aber auch an den gesellschaftlichen<br />

Erwartungen an diese Altersgruppe. Mit dem leitenden Gedanken<br />

„lange Leine, kurzer Draht“ gestalten die fallfederführenden<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (FFM) eine tragfähige Beziehung. Ein<br />

besonderes Augenmerk liegt bei der Hilfeplanung auf der<br />

Eigenverantwortlichkeit der zu Betreuenden, insbesondere bei der<br />

Ausgestaltung des Hilfeprozesses.<br />

Für besonders schwierige und krisenhafte Situationen steht das<br />

Gesamtsystem <strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> - <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong> zur Verfügung<br />

(Rufbereitschaft u. a.).<br />

<strong>Die</strong> Hilfe umfasst den gesamten Bereich der psychosozialen Situation<br />

des Jugendlichen und das ganze Spektrum lebenspraktischer Hilfen.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

136 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.1.1 Steuerung von Gruppenprozessen:<br />

Durch die Arbeitsplätze (Büros), das Bereitschaftszimmer und das<br />

Betreuungscafé im Haus garantieren wir eine umfassende Begleitung<br />

über die ganze Woche. Im Rahmen der Verselbstständigung in den<br />

beiden WGs ist die Arbeit mit der Gruppe unter gruppendynamischen<br />

Aspekten eine weitere methodische Handlungsstrategie. Als<br />

nachfolgender Phase in der Verselbständigung bieten unsere zweier<br />

Wohngemeinschaften in Viersen an. Hier ist ebenfalls nach Bedarf die<br />

Betreuung über Nacht sichergestellt. Ein Betreuungsbüro befindet<br />

sich im Haus.<br />

In unmittelbarer Nähe zu den Büros (Mönchengladbach,<br />

Regentenstraße) haben wir vier kleine Wohnungen (teilmöbliert) als<br />

abschließende Phase der Verselbstständigung angemietet. Wir<br />

begleiten die Bewohner bei der Umsetzung der erlernten Fähigkeiten<br />

in einer offenen Mietersituation mit allen Verpflichtungen. <strong>Die</strong> Nähe zu<br />

den Bewohnern und dasselbe Umfeld/derselbe Stadtteil lassen<br />

beidseitig spontane und anlassbezogene Kontakte zu, so dass<br />

Phänomene wie plötzliche Einsamkeit oder Panikattacken gut<br />

bearbeitet werden können. <strong>Die</strong>se Betreuungsform stärkt die<br />

realistische Selbsteinschätzung und zeigt neue Lernfelder auf.<br />

Das Betreuungscafé unterstützt gruppendynamische Prozesse und ist<br />

ein Kontaktangebot für Jugendliche und junge Erwachsene, die sich<br />

in der Betreuung von <strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> befinden oder befanden. Es<br />

steht aber auch Freunden, Bekannten, Hilfesuchenden oder<br />

Interessierten zur Verfügung.<br />

Zusätzliche Arbeitsansätze:<br />

• WG-Abende<br />

• Hausgespräche<br />

• Interaktionsspiele<br />

• Erlebnispädagogische Aktionen<br />

• Sport<br />

• Coaching<br />

3.1.2 Beteiligung der Jugendlichen an Planungen, Gestaltung und<br />

Reflexion:<br />

ergibt sich aus dem Alter und Autonomieanspruch


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

137 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.1.3 Besondere Schwerpunkte:<br />

• Stärkung persönlicher Kompetenzen<br />

• Verselbstständigung<br />

• Berufs- und Lebensplanung<br />

• Integration in die Gesellschaft<br />

3.2 Individuelle Förderung<br />

3.2.1 Förderung der positiven Persönlichkeitsentwicklung:<br />

<strong>Die</strong> Hilfen werden bestimmt durch die unmittelbare Orientierung an<br />

der Verselbstständigung der Jugendlichen/jungen Erwachsenen.<br />

Gemäß Entwicklungsstand und Betreuungsziel geht es hierbei um<br />

Autonomie im lebenspraktischen Bereich, im Bereich<br />

Arbeit/Schule/Ausbildung sowie im Bereich der sozialen<br />

Lebensgestaltung (einschl. der Freizeitgestaltung). <strong>Die</strong>se Hilfe stärkt<br />

die realistische Selbsteinschätzung und zeigt die aktuellen Lernfelder<br />

auf.<br />

• Einzelgespräche<br />

• Begleitung bei Ämtern und Behördengängen<br />

• Vermittlungsgespräche in Konfliktsituationen<br />

• Stärken aufzeigen, aufsuchen und fördern<br />

• Lebenssinnfragen und Wertediskussionen anregen<br />

3.2.2 Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung:<br />

• Ergänzung und Aktualisierung von Diagnosen<br />

• Individuelle Lebensplanung<br />

• Anbahnung von Therapie<br />

• Biographiearbeit<br />

3.2.3 Förderung der schulischen und beruflichen Kompetenz:<br />

• Jeder Bewohner hat die Pflicht, einer Beschäftigung<br />

nachzugehen. Such- bzw. Wartephasen werden mit internen<br />

Angeboten überbrückt.<br />

• Internetrecherchen<br />

• Antragswesen; Behördenkontakte


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

138 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

4. Hilfen zur Integration in Schule und Beruf<br />

Entwicklung von Tagesstrukturen, Erfolgserlebnisse (positive<br />

Wirksamkeit), Erwerb berufsrelevanter Schlüsselqualifikationen<br />

<strong>Die</strong> Jugendlichen/jungen Erwachsenen besuchen externe Schulen,<br />

Berufsförderwerke, absolvieren extern eine Ausbildung oder gehen<br />

einer Arbeit/einem Praktikum im näheren Wohnumfeld nach.<br />

Durch ein differenziertes Angebot der Gesamteinrichtung können<br />

Übergänge bis ins Erwachsenenalter (Eingliederungshilfe/Team 39)<br />

und berufsbildende Maßnahmen angeboten werden.<br />

Wir bieten in der Zeit vor Aufnahme einer Beschäftigung oder<br />

Qualifizierungsmaßnahme eine interne Beschäftigungs- und<br />

Qualifizierungsstruktur an. Hier vermitteln wir sowohl<br />

Basisqualifikation als auch gesonderte Bewerbungstrainings an.<br />

5. Ausstattung / Ressourcen<br />

5.1 Gruppengröße / Betreuungsschlüssel:<br />

Standort Mönchengladbach<br />

<strong>Die</strong> Betreuung erfolgt in einem für den Jugendlichen/jungen<br />

Volljährigen individuellen Setting. Der Betreuungsumfang ist variabel<br />

und orientiert sich an den individuellen Hilfeplanbedarf. Jedwede<br />

Betreuungskapazität und -Intensität kann geleistet werden. Im<br />

Bedarfsfall wird das Team aus einem Mitarbeiterpool aufgestockt.<br />

Ein <strong>Die</strong>nstplan über sieben Tage mit Schlafbereitschaften bietet dem<br />

gesamten Bereich verschiedenste Möglichkeiten der Beratung und<br />

Konfrontation.<br />

<strong>Die</strong> Betreuungszeiten werden zum einen durch gemeinsam<br />

vereinbarte Termine und zum anderen über Präsenzzeiten der<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Räumlichkeiten des Hauses<br />

abgedeckt.<br />

Standort Viersen<br />

<strong>Die</strong> Betreuung setzt eine höhere Selbständigkeit voraus. <strong>Die</strong><br />

Wochenplanung ist mit den Jugendlichen und den jungen Volljährigen<br />

abgestimmt. Für Krisen wird ein Bereitschaftsdienst bereit gehalten.<br />

Bei Bedarf ist eine Nachtbereitschaft vor Ort möglich. Für die fünf<br />

Plätze in den WG´s und Einzelappartement halten wir 1,5<br />

pädagogische Fachkräfte zur Verfügung.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

139 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

<strong>Die</strong> Hilfen zur Integration in Schule und Beruf werden auch in der<br />

Hilfe angeboten. Ebenfalls steht den Jugendlichen eine<br />

Hauswirtschafterin zur Verfügung, die wöchentliche Trainings<br />

bezogen auf eine angemessene Haushaltsführung anbietet. Inhalte<br />

sind hier, Haushaltsorganisation, Einkaufsplanung, Aufstellung eines<br />

wöchentlichen Speiseplanes und die angemessene Verwendung des<br />

Wirtschaftsgeldes. Unterstützend ist sie auch tätig bei der Pflege- und<br />

Unterhaltung des eigenen Wohnraumes.<br />

5.2 Mitarbeiterqualifikation / Teamzusammensetzung:<br />

Für die Jugendlichen und jungen Volljährigen steht ein Team von<br />

berufserfahrenen Erzieherinnen und Erziehern und/oder<br />

Sozialpädagogen zur Verfügung. <strong>Die</strong> Zuständigkeit ist klar geregelt,<br />

so dass Kontinuität im Prozessverlauf gewährleistet ist.<br />

5.3 Räumlichkeiten / Lage:<br />

Standort Mönchengladbach<br />

Das Team Vario arbeitet vom Bürostandort im Mönchengladbacher<br />

Stadtteil Eicken in zentraler Lage. Verkehrsanbindungen an die<br />

Region sind ideal. Alle Geschäfte und Institutionen befinden sich in<br />

unmittelbarer Nähe. <strong>Die</strong> zwei Wohngemeinschaften und das<br />

Betreuungscafé befinden sich im Haus, die Trainingswohnungen in<br />

unmittelbarer Nähe.<br />

Trainingswohnungen Regentenstraße:<br />

Zwei Wohnungen à 45 qm mit Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche,<br />

Flur und Bad, zwei weitere Wohnungen à 30 qm mit<br />

Wohnschlafzimmer, Küche und Bad.<br />

Flexible und individuelle Hilfe:<br />

Hilfe ist möglich an jedem Ort in Mönchengladbach, in den Kreisen<br />

Heinsberg, Viersen, Neuss und in Form von Nachbetreuung im<br />

gesamten westlichen Ruhrgebiet.<br />

Standort Viersen<br />

<strong>Die</strong> zwei Wohnungen und das Apartment in einem sanierten<br />

Stadthaus in Viersen auf der „großen Bruchstraße“ in unmittelbarer<br />

Zentrumslage. Das Angebot ist im Sozialraum integriert. Im<br />

Erdgeschoss halten wir ein Betreuungsbüro vor. Sanitäre<br />

Einrichtungen und ein separater Schlafplatz bieten die Möglichkeit zur<br />

Nachtbereitschaft. <strong>Die</strong> Zimmer sind grundmöbliert. <strong>Die</strong> individuelle<br />

Gestaltung wird mit den Bewohnern gestaltet.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

140 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

6. Kosten<br />

• Wohngemeinschaft: Regelpflegesatz<br />

• Trainingswohnungen: 80 % des Regelpflegesatzes<br />

• Trainingswohngemeinschaft Viersen: (eigener Entgeltsatz)<br />

• Inobhutnahme: Einzelvereinbarung mit der Stadt<br />

Mönchengladbach<br />

• Nachbetreuung: Fachleistungsstundensatz


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

141 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

Besondere Hilfeformen Teil D<br />

Durch die Herausforderungen immer komplexerer Aufnahmeanfragen hat sich in der<br />

Vergangenheit ein differenziertes System an besonderen Hilfeformen entwickelt.<br />

Falltreue und rasche Angebote bei möglichst allen Anfragen und individuellen<br />

Hilfeverläufen ist unser Anspruch.<br />

Wir halten ein Spektrum verschiedener Hilfeformen mit unterschiedlicher Intensität,<br />

Kontinuität, Beziehungsstabilität und Lage vor. Dabei bedienen wir uns<br />

unterschiedlicher Organisationsstrukturen, vom Angestelltenverhältnis bis zur<br />

Kooperation mit eigenständigen Trägern.<br />

D.1.<br />

D.1.1.<br />

D.1.1.<br />

Stationär<br />

Kinderhaus Brüggen<br />

Kinderhaus Brüggen<br />

Name der Gruppe / Bezeichnung / Standort / Umfeld<br />

Kinderhaus Brüggen<br />

Standort: 41379 Brüggen, Roermonder Straße 37<br />

Telefon: 02163/889004<br />

Fax: 02163/889005<br />

E-Mail: KinderhausBrueggen@dilborn.de<br />

Eineinhalbgeschossige Doppelhaushälfte mit kleinem Innenhof, in<br />

zentraler Lage, wenige Gehminuten vom Zentrum Brüggens entfernt.<br />

1. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform<br />

Unsere Kinderhäuser bieten eine vollstationäre Hilfe für Kinder und<br />

Jugendliche in Form sozialpädagogischer Lebensgemeinschaften.<br />

Pädagogisch ausgebildete, berufs- und lebenserfahrene<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leben und arbeiten mit bis zu sechs<br />

Kindern und Jugendlichen langfristig zusammen.<br />

Eingebettet in den Sozialraum und einen familienähnlichen Rahmen<br />

bietet diese Hilfeform personelle und pädagogische Kontinuität und<br />

intensive Unterstützung.<br />

Modifiziertes <strong>Die</strong>nstplanmodell mit bedingten Schichtdienstrukturen.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

142 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

2. Rahmenbedingungen / Grundleistungen<br />

2.1 Hilfeform und rechtliche Grundlagen:<br />

Vollstationäre Heimunterbringung im Rahmen der Hilfe zur Erziehung<br />

nach dem SGB VIII, § 27, § 34 des KJHG.<br />

2.2 Zielgruppe/Indikation:<br />

Kinder, jüngere Jugendliche bis zum Aufnahmealter von 12 Jahren<br />

und - wenn geeignet - Geschwisterkonstellationen mit einer<br />

langfristigen Perspektive, die ein überschaubares, professionelles<br />

System benötigen, das nicht in unmittelbarer Konkurrenz zur<br />

Ursprungsfamilie steht.<br />

2.3 Ziele:<br />

<strong>Die</strong> Ziele orientieren sich an acht Schwerpunkten und<br />

Lebensbereichen der Klienten und dem sozialen Milieu und sollen<br />

unter Ausschöpfung der Ressourcen eine Entwicklung des<br />

Kindes/Jugendlichen ermöglichen und eine positive Integration und<br />

Teilhabe an der Gesellschaft vorbereiten:<br />

1. Sicherstellung von Versorgung und Schutz, der in der Familie<br />

nicht gewährleistet war und ist.<br />

2. Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern<br />

3. Verbesserung der Kommunikation und Beziehung der<br />

Familienmitglieder<br />

4. Psychische und emotionale Stabilität erhöhen<br />

5. Soziale Kompetenz erweitern<br />

6. Lernverhalten und Leistungsbereitschaft fördern<br />

7. Eigenverantwortlichkeit entwickeln<br />

8. Möglichkeiten der Teilhabe an Bildung und Freizeitgestaltung<br />

2.4 Verweildauer:<br />

<strong>Die</strong> Hilfe gestaltet sich gemäß Hilfeplanung, ist langfristig, bis zum<br />

Erreichen der Volljährigkeit bzw. Verselbstständigung. Eine<br />

ambulante Hilfe ist möglich.<br />

2.5 Ausschlusskriterien/Leistungsgrenzen:<br />

• Erhebliche psychische, geistige oder körperliche<br />

Behinderungen<br />

• Drogenabhängigkeiten<br />

• Kinder und Jugendliche, für die ein emotional enger und<br />

verbindlicher Rahmen eher kontraproduktiv ist<br />

• Rückführung nach längstens ein bis zwei Jahren angestrebt


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

143 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3. Pädagogisches Konzept<br />

<strong>Die</strong> pädagogische Arbeit des familienähnlichen Kinderhauses wird<br />

geprägt durch eine sehr persönliche, familienähnliche Atmosphäre,<br />

eine Alltagsorientierung und eine klare, übersichtliche Tagesstruktur.<br />

Verbindliche Regeln und Strukturen geben den Kindern und<br />

Jugendlichen Sicherheit und Orientierung. Auf dieser Basis wird für<br />

jedes Kind/jeden Jugendliche eine individuelle Erziehungsplanung<br />

entwickelt, abgestimmt und umgesetzt.<br />

Auf der Grundlage eines christlichen Menschenbildes sollen sowohl<br />

eine gezielte individuelle Entfaltung möglich sein als auch individuelle<br />

Grenzen erfahrbar gemacht werden.<br />

3.1 Strukturierung des Gruppenalltags:<br />

• verbindlicher Tagesablauf, gemeinsame Mahlzeiten<br />

• kontinuierliche Freizeitaktivitäten<br />

• gemeinsame Wochenendgestaltung<br />

• Fest- und Feierkultur, Religiosität<br />

3.1.1 Steuerung von Gruppenprozessen:<br />

• Gruppendynamisches Grundverständnis der Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter<br />

• Reflexion über Teamgespräche mit Team-, Bereichsleitung<br />

und Fachdienst<br />

• Täglicher gemeinsamer Austausch<br />

• Wöchentlicher Gruppenabend<br />

• Erlebnispädagogische Maßnahmen<br />

• Obligatorisch ist die jährliche Ferienfreizeit<br />

3.1.2 Beteiligung der Kinder an Planungen, Gestaltung und Reflexion:<br />

• Austauschgespräche bei den Mahlzeiten<br />

• Verteilung von Aufgaben und <strong>Die</strong>nsten<br />

• gemeinsame Wochen- und Jahresplanung<br />

• Beteiligung an hauswirtschaftlichen Aufgaben<br />

• Einbindung in den Jugendsenat<br />

• Zielvereinbarungsgespräche


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

144 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.1.3 Besondere Schwerpunkte:<br />

• Verselbstständigungstraining<br />

• Elternarbeit mit der Ursprungsfamilie<br />

• Sozialräumliche Vernetzung<br />

• Schulische und musisch-kulturelle Förderung<br />

• Vermittlung von familiären Werten und Traditionen<br />

3.2 Individuelle Förderung<br />

3.2.1 Förderung der positiven Persönlichkeitsentwicklung:<br />

• Abklären von individuellen heilpädagogischen oder<br />

therapeutischen Bedarfen<br />

• Bereitstellung von Rückzugsmöglichkeiten und bewusst<br />

entspannten Alltagssituationen<br />

• Hilfestellung bei der Bewältigung von Konflikt- und<br />

Angstsituationen<br />

3.2.2 Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung:<br />

• Auseinandersetzung mit der eigenen Person, Körper und Rolle<br />

• Einübung von Umgangsformen<br />

• Altersgemäße Übernahme von Pflichten<br />

• Förderung von Freundschaften<br />

3.2.3 Förderung der schulischen und beruflichen Kompetenz:<br />

• eigener Arbeitsplatz<br />

• ruhige Arbeitsatmosphäre<br />

• individuelle Förderung<br />

• persönliche Begleitung<br />

4. Hilfen der Gruppe zur Integration in Schule und Kindergarten<br />

<strong>Die</strong> Kinder besuchen externe Schulen in der Umgebung<br />

(Gesamtschule, Förderschulen, Hauptschule, Realschule,<br />

Gymnasium). Ein intensiver Kontakt zu den Schulen wird durch die<br />

Mitarbeiter gewährleistet. <strong>Die</strong> Kinder werden bei den Schularbeiten<br />

unterstützt und, falls notwendig, durch einen externen Nachhilfelehrer<br />

begleitet.<br />

• Aktive Teilnahme am Schulleben<br />

• Verbindliche Kontakte zu den Lehrern und Betreuern<br />

• Beteiligung am Hilfeplanverfahren<br />

• „Öffnung“ der Gruppe für Freunde


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

145 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

5. Ausstattung / Ressourcen<br />

5.1 Gruppengröße / Stellenschlüssel:<br />

<strong>Die</strong> Wohngruppe verfügt über insgesamt sechs Plätze. <strong>Die</strong><br />

pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leben und arbeiten<br />

mit einer hohen Präsenz und reduzierten <strong>Die</strong>nstplanstruktur. Auf<br />

ausgewogene Geschlechterverteilung der Mitarbeiterschaft und entsprechende<br />

Rollen wird geachtet. Der Mitarbeiterschlüssel beträgt<br />

4,1 VK-Stellen.<br />

Hauswirtschaftsdienste werden zusätzlich durch eine externe Hauswirtschaftskraft<br />

durchgeführt.<br />

5.2 Mitarbeiterqualifikation / Teamzusammensetzung:<br />

Berufserfahrene pädagogische Fachkräfte, ErzieherInnen,<br />

Sozialpädagogen und andere Fachkräfte.<br />

5.3 Räumlichkeiten:<br />

• Einzelzimmer<br />

• Wohnküche<br />

• Wohnzimmer<br />

• Etagenbad<br />

• Büro<br />

• Computerzimmer<br />

• kleine Mitarbeiterwohnung<br />

• Besprechungsraum<br />

• nutzbarer Keller<br />

• Innenhof<br />

• Gartengelände unweit hinter dem Nebengebäude<br />

6. Kosten<br />

Entgeltsatz Regel


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

146 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

D.1.2.<br />

D.1.2.<br />

Kinderhaus Viersen<br />

Kinderhaus Viersen<br />

Name der Gruppe / Bezeichnung / Standort / Umfeld<br />

Kinderhaus Viersen<br />

Standort: 41747 Viersen, Gereonstraße 102<br />

Telefon: 02162/5013802<br />

Fax: 02162/5784418<br />

E-Mail: KinderhausViersen@dilborn.de<br />

Mehrgeschossiges Jugendstilreihenhaus, mit Innenhof und Garten, in<br />

reinem Wohngebiet, wenige Gehminuten vom Zentrum Viersens und<br />

vom Bahnhof entfernt. Gute Anbindung an Mönchengladbach.<br />

1. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform<br />

Unsere Kinderhäuser bieten eine vollstationäre Hilfe für Kinder und<br />

Jugendliche in Form sozialpädagogischer Lebensgemeinschaften.<br />

Pädagogisch ausgebildete, berufs- und lebenserfahrene<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leben und arbeiten mit bis zu acht<br />

Kindern und Jugendlichen langfristig zusammen.<br />

Eingebettet in den Sozialraum und einen familienähnlichen Rahmen<br />

bietet diese Hilfeform personelle und pädagogische Kontinuität und<br />

intensive Hilfe.<br />

Modifiziertes <strong>Die</strong>nstplanmodell mit Schichtdienststrukturen.<br />

2. Rahmenbedingungen / Grundleistungen<br />

2.1 Hilfeform und rechtliche Grundlagen:<br />

Vollstationäre Heimunterbringung im Rahmen der Hilfe zur Erziehung<br />

nach dem SGB VIII, § 27, § 34 des KJHG.<br />

2.2 Zielgruppe/Indikation:<br />

Projekt für Geschwisterkonstellationen mit langfristiger Perspektive<br />

und für andere Kinder/Jugendliche, die ein überschaubares,<br />

professionelles System benötigen, das nicht in unmittelbarer<br />

Konkurrenz zur Ursprungsfamilie steht.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

147 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

2.3<br />

Ziele:<br />

<strong>Die</strong> Ziele orientieren sich an acht Schwerpunkten und<br />

Lebensbereichen der Klienten und dem sozialen Milieu und sollen<br />

unter Ausschöpfung der Ressourcen eine Entwicklung des<br />

Kindes/Jugendlichen ermöglichen und eine positive Integration und<br />

Teilhabe an der Gesellschaft vorbereiten:<br />

1. Sicherstellung von Versorgung und Schutz, der in der Familie<br />

nicht gewährleistet war und ist.<br />

2. Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern<br />

3. Verbesserung der Kommunikation und Beziehung der<br />

Familienmitglieder<br />

4. Psychische und emotionale Stabilität erhöhen<br />

5. Soziale Kompetenz erweitern<br />

6. Lernverhalten und Leistungsbereitschaft fördern<br />

7. Eigenverantwortlichkeit entwickeln<br />

8. Möglichkeiten der Teilhabe an Bildung und Freizeitgestaltung<br />

2.4 Verweildauer:<br />

Langfristig angelegte Hilfe bis zum Erreichen der Volljährigkeit bzw.<br />

Verselbstständigung. Eine ambulante Nachbetreuung ist möglich. <strong>Die</strong><br />

individuelle Verweildauer richtet sich nach der Maßgabe der<br />

Hilfeplanung.<br />

2.5 Ausschlusskriterien/Leistungsgrenzen:<br />

• Erhebliche psychische, geistige oder körperliche<br />

Behinderungen<br />

• Drogenabhängigkeiten<br />

• Kinder und Jugendliche, für die ein emotional enger und<br />

verbindlicher Rahmen eher kontraproduktiv ist<br />

3. Pädagogisches Konzept<br />

<strong>Die</strong> pädagogische Arbeit der Kinderhäuser wird geprägt durch eine<br />

sehr persönliche, familienähnliche Atmosphäre, eine<br />

Alltagsorientierung und eine klare, übersichtliche Tagesstruktur.<br />

Verbindliche Regeln und Strukturen geben den Kindern und<br />

Jugendlichen Sicherheit und Orientierung. Auf dieser Basis wird für<br />

jeden Klienten eine Erziehungsplanung entwickelt, abgestimmt und<br />

umgesetzt.<br />

Auf der Grundlage eines christlichen Menschenbildes sollen sowohl<br />

eine gezielte individuelle Entfaltung möglich sein als auch individuelle<br />

Grenzen erfahrbar gemacht werden.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

148 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.1 Strukturierung des Gruppenalltags:<br />

• verbindlicher Tagesablauf, gemeinsame Mahlzeiten<br />

• kontinuierliche Freizeitaktivitäten,<br />

• gemeinsame Wochenendgestaltung<br />

• Fest- und Feierkultur, Religiosität<br />

3.1.1 Steuerung von Gruppenprozessen:<br />

• Gruppendynamisches Grundverständnis der Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter<br />

• Reflexion über Teamgespräche mit Leitung und<br />

therapeutischem <strong>Die</strong>nst<br />

• Täglicher gemeinsamer Austausch<br />

• Wöchentlicher Gruppenabend<br />

• Erlebnispädagogische Maßnahmen<br />

• Obligatorisch ist die jährliche Ferienfreizeit<br />

3.1.2 Beteiligung der Kinder an Planungen, Gestaltung und Reflexion:<br />

• Austauschgespräche bei den Mahlzeiten<br />

• Verteilung von Aufgaben und <strong>Die</strong>nsten<br />

• gemeinsame Wochen- und Jahresplanung<br />

• Beteiligung an hauswirtschaftlichen Aufgaben<br />

• Einbindung in den Jugendsenat<br />

3.1.3 Besondere Schwerpunkte:<br />

• Elternarbeit mit der Ursprungsfamilie<br />

• Sozialräumliche Vernetzung<br />

• Schulische und musisch-kulturelle Förderung<br />

• Individualisierung von Geschwisterkonstellation<br />

• Auseinandersetzung mit Glaubens- und Sektenfragen<br />

• Verselbstständigungstraining in drei Apartments im DG<br />

3.2 Individuelle Förderung<br />

3.2.1 Förderung der positiven Persönlichkeitsentwicklung:<br />

• Abklären von individuellen heilpädagogischen oder<br />

therapeutischen Bedarfen<br />

• Bereitstellung von Rückzugsmöglichkeiten und bewusst<br />

„entschleunigten“ Alltagssituationen<br />

• Hilfestellung bei der Bewältigung von Konflikt- und<br />

Angstsituationen


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

149 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.2.2 Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung:<br />

• Auseinandersetzung mit der eigenen Person, Körper und Rolle<br />

• Einübung von Umgangsformen<br />

• Altersgemäße Übernahme von Pflichten<br />

• Förderung von Freundschaften<br />

3.2.3 Förderung der schulischen und beruflichen Kompetenz:<br />

• eigener Arbeitsplatz<br />

• ruhige Arbeitsatmosphäre<br />

• individuelle Förderung<br />

• persönliche Begleitung<br />

• Anforderungen durch Hochbegabung<br />

4. Hilfen der Gruppe zur Integration in Schule und Beruf<br />

• Aktive Teilnahme am Schulleben<br />

• Verbindliche Kontakte zu den Lehrern und Betreuern<br />

• Beteiligung am Hilfeplanverfahren<br />

• „Öffnung“ der Gruppe für Freunde<br />

5. Ausstattung / Ressourcen<br />

5.1 Gruppengröße / Stellenschlüssel:<br />

<strong>Die</strong> Wohngruppe verfügt über insgesamt 8 Plätze. Kontinuierliche<br />

Präsenzzeiten und ein modifiziertes <strong>Die</strong>nstplanmodell sichern die<br />

Beziehungskontinuität. <strong>Die</strong> Teamleiterin wird durch pädagogische<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützt.<br />

Hauswirtschaftsdienste werden zusätzlich durch eine<br />

Hauswirtschaftskraft durchgeführt.<br />

5.2 Mitarbeiterqualifikation / Teamzusammensetzung:<br />

Berufserfahrene pädagogische Fachkräfte, Sozialpädagogen,<br />

ErzieherInnen, Teamgröße flexibel, min. 5,5 Mitarbeiterinnen plus<br />

Hauswirtschaftskraft<br />

5.3 Räumlichkeiten:<br />

Mehrgeschossiges Jugendstilreihenhaus, mit Innenhof und Garten, in<br />

reinem Wohngebiet.<br />

Großzügige Einzelzimmer mit hohen Decken, Wohnzimmer, offene<br />

Küche mit Essplatz, Spielzimmer, Etagenbäder, Büro,<br />

Mitarbeiterwohnraum, drei Apartments im Dachgeschoss, Terrasse,<br />

Garten.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

150 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

6. Kosten<br />

Entgeltsatz Regel


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

151 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

D.1.3.<br />

D.1.3.<br />

D.1.3.<br />

D.1.3.<br />

D.1.3.<br />

Pädagogische Lebensgemeinschaften<br />

FWG Süchteln<br />

Projektstelle Worringen,<br />

FWG Huißmann,<br />

Pädagogische Lebensgemeinschaften<br />

FWG Süchteln<br />

Projektstelle Worringen<br />

FWG Huißmann<br />

Name der Gruppe / Bezeichnung / Standort / Umfeld<br />

„Pädagogische Lebensgemeinschaften“<br />

FWG Süchteln<br />

Standort: 41749 Viersen-Süchteln, Kantstraße 33<br />

Telefon: 02162/1028504<br />

Fax: 02162/1028904<br />

E-Mail: FWGSuechteln@dilborn.de<br />

Zweieinhalbgeschossige Doppelhaushälfte mit Garten und Terrasse,<br />

in gewachsenem Wohngebiet, wenige Gehminuten vom Zentrum<br />

Süchtelns entfernt (am Rande der Süchtelner Höhen).<br />

Projektstelle Worringen<br />

Standort: 41372 Niederkrüchten-Elmpt, Vietendell 10a<br />

Telefon: 02163/83344<br />

Das eigene Haus liegt in dem kleinen Niederkrüchtener Ortsteil Elmpt<br />

(Nachbarort von Brüggen) und verfügt über einen großzügigen<br />

Garten. Es liegt in ländlicher, verkehrsberuhigter Lage. An das<br />

Grundstück schließen sich Weiden an. Das Haus hat eine Fläche von<br />

ca. 160 m² und verfügt über offene Gemeinschaftsräume und eigene<br />

Kinderzimmer.<br />

FWG Huißmann<br />

Standort: 47623 Kevelaer, Koxheide 133<br />

Telefon: 02832/3819<br />

Das eigene Haus liegt am Stadtrand von Kevelaer in einer<br />

verkehrsberuhigten Zone, am Ende einer Sackgasse. Das Haus<br />

verfügt über einen eigenen Garten. Kinderzimmer und Spielzimmer<br />

sind vorhanden.<br />

Spielplatz und Fußballplatz liegen in unmittelbarer Umgebung.<br />

Besonders intensives und herzliches Nachbarschaftsverhältnis.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

152 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

1. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform<br />

Unsere Pädagogischen Lebensgemeinschaften verstehen sich als<br />

weitgehend familienähnliche Lebensgemeinschaften und stellen eine<br />

vollstationäre Hilfe für Kinder und Jugendliche dar. Pädagogisch<br />

ausgebildete, berufs- und lebenserfahrene Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter leben und arbeiten mit bis zu vier Kindern und<br />

Jugendlichen langfristig zusammen. <strong>Die</strong> Mitarbeiter leben mit ihren<br />

Partnern zusammen in eigenen oder angemieteten Häusern. Ihnen<br />

stehen eigene separate Räumlichkeiten als Rückzugsmöglichkeit zur<br />

Verfügung.<br />

Eingebettet in den Sozialraum und einen familienähnlichen Rahmen<br />

bietet diese Hilfeform personelle und pädagogische Kontinuität und<br />

intensive Hilfe.<br />

2. Rahmenbedingungen / Grundleistungen<br />

2.1 Hilfeform und rechtliche Grundlagen:<br />

Vollstationäre Heimunterbringung im Rahmen der Hilfe zur Erziehung<br />

nach dem SGB VIII, § 27, §§ 34, 35a.<br />

2.2 Zielgruppe/Indikation:<br />

Kinder, jüngere Jugendliche bis zum Aufnahmealter von 14 Jahren<br />

und Geschwisterkonstellationen mit einer langfristigen Perspektive,<br />

die ein kleines überschaubares, aber dennoch professionelles<br />

System benötigen, das nicht in unmittelbarer Konkurrenz zur<br />

Ursprungsfamilie steht.<br />

Im Einzelfall können auch Kinder mit erheblichen Krankheitsbildern<br />

aufgenommen werden. Mobilitätseingeschränkte Personen können<br />

nur nach individueller Rücksprache aufgenommen werden.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

153 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

2.3 Ziele:<br />

<strong>Die</strong> Ziele orientieren sich an acht Schwerpunkten und<br />

Lebensbereichen der Klienten und dem sozialen Milieu und sollen<br />

unter Ausschöpfung der Ressourcen eine Entwicklung des<br />

Kindes/Jugendlichen ermöglichen und eine positive Integration und<br />

Teilhabe an der Gesellschaft vorbereiten:<br />

1. Sicherstellung von Versorgung und Schutz, der in der Familie<br />

nicht gewährleistet war und ist.<br />

2. Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern<br />

3. Verbesserung der Kommunikation und Beziehung der<br />

Familienmitglieder<br />

4. Psychische und emotionale Stabilität erhöhen<br />

5. Soziale Kompetenz erweitern<br />

6. Lernverhalten und Leistungsbereitschaft fördern<br />

7. Eigenverantwortlichkeit entwickeln<br />

8. Möglichkeiten der Teilhabe an Bildung und Freizeitgestaltung<br />

2.4 Verweildauer:<br />

<strong>Die</strong> Hilfedauer entspricht der Hilfeplanung, ggf. langfristig bis zum<br />

Erreichen der Volljährigkeit bzw. Verselbstständigung. Eine<br />

ambulante Hilfe ist anschließend möglich.<br />

2.5 Ausschlusskriterien/Leistungsgrenzen:<br />

• Erhebliche psychische, geistige oder körperliche<br />

Behinderungen<br />

• Drogenabhängigkeiten<br />

• Kinder und Jugendliche, für die ein emotional enger und<br />

verbindlicher Rahmen eher kontraproduktiv ist


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

154 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3. Pädagogisches Konzept<br />

<strong>Die</strong> Arbeit der pädagogischen Lebensgemeinschaft wird geprägt<br />

durch eine sehr persönliche, familienähnliche Atmosphäre, eine<br />

Alltagsorientierung und eine klare, übersichtliche Tagesstruktur.<br />

Verbindliche Regeln und Strukturen geben den Kindern und<br />

Jugendlichen Sicherheit und Orientierung. Auf dieser Basis wird für<br />

jedes Kind/jeden Jugendlichen eine individuelle Erziehungsplanung<br />

entwickelt, abgestimmt und umgesetzt.<br />

Rituale im Tagesablauf, jahreszeitliche Orientierung, Fest- und<br />

Feierkultur sind wichtige Bestandteile. Vermittlung von Traditionen<br />

und Werten bilden feste Bestandteile des Zusammenlebens.<br />

Auf der Grundlage eines christlichen Menschenbildes sollen sowohl<br />

eine gezielte individuelle Entfaltung möglich sein als auch individuelle<br />

Grenzen erfahrbar gemacht werden.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Die</strong>nst- und Fachaufsicht obliegt dem Träger. Beratung ist<br />

sichergestellt. <strong>Die</strong> Lebensgemeinschaften sind vernetzt und stützen<br />

sich gegenseitig. Austausch und Hilfestellung in besonderen<br />

Belastungssituationen sind durch das Verbundsystem und die<br />

Gesamteinrichtung sichergestellt.<br />

Bei der Auswahl der Mitarbeiter und deren Bezugssystem werden<br />

hohe Ansprüche an die Selbstreflexion und Bereitschaft zur<br />

kontinuierlichen Beratung gestellt.<br />

3.1 Strukturierung des Gruppenalltags:<br />

• verbindlicher Tagesablauf, gemeinsame Mahlzeiten<br />

• kontinuierliche Freizeitaktivitäten<br />

• gemeinsame Wochenendgestaltung<br />

• Fest- und Feierkultur, Religiosität<br />

• ausgeprägte Hobbys, Kultur und Sport<br />

3.1.1 Steuerung von Gruppenprozessen:<br />

• Gruppendynamisches Grundverständnis der Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter<br />

• Reflexion über Teamgespräche mit Leitung und<br />

therapeutischem <strong>Die</strong>nst<br />

• Täglicher Austausch<br />

• Wöchentlicher Gruppenabend<br />

• Erlebnispädagogische Maßnahmen<br />

• Obligatorisch ist die jährliche Ferienfreizeit


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

155 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.1.2 Beteiligung der Kinder an Planungen, Gestaltung und Reflexion:<br />

• Austauschgespräche bei den Mahlzeiten<br />

• Verteilung von Aufgaben und <strong>Die</strong>nsten<br />

• gemeinsame Wochen- und Jahresplanung<br />

• Beteiligung an hauswirtschaftlichen Aufgaben<br />

• Einbindung in den Jugendsenat<br />

• Zielvereinbarungsgespräche<br />

3.1.3 Besondere Schwerpunkte:<br />

• „Gemeinsam leben“<br />

• Umgang mit medizinischen Indikationen<br />

• Elternarbeit mit der Ursprungsfamilie<br />

• Sozialräumliche Vernetzung<br />

• Schulische und musisch-kulturelle Förderung<br />

3.2 Individuelle Förderung<br />

3.2.1 Förderung der positiven Persönlichkeitsentwicklung:<br />

• Abklären von individuellen heilpädagogischen oder<br />

therapeutischen Bedarfen<br />

• Bereitstellung von Rückzugsmöglichkeiten und bewusst<br />

entspannten Alltagssituationen.<br />

• Hilfestellung bei der Bewältigung von Konflikt- und<br />

Angstsituationen<br />

3.2.2 Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung:<br />

• Auseinandersetzung mit der eigenen Person, Körper und Rolle<br />

• Einübung von Umgangsformen<br />

• Altersgemäße Übernahme von Pflichten<br />

• Förderung von Freundschaften<br />

3.2.3 Förderung der schulischen Kompetenz:<br />

• eigener Arbeitsplatz<br />

• ruhige Arbeitsatmosphäre<br />

• individuelle Förderung<br />

• persönliche Begleitung


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

156 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

4. Hilfen der Gruppe zur Integration in Schule und Kindergarten<br />

<strong>Die</strong> Kinder besuchen externe Schulen in der Umgebung<br />

(Gesamtschule, Förderschulen, Hauptschule, Realschule,<br />

Gymnasium). Ein intensiver Kontakt zu den Schulen wird durch die<br />

Mitarbeiter gewährleistet. Bei Bedarf werden die Kinder bei den<br />

Schularbeiten unterstützt und, falls notwendig, durch einen externen<br />

Nachhilfelehrer begleitet.<br />

• Aktive Teilnahme am Schulleben<br />

• Verbindliche Kontakte zu den Lehrern und Betreuern<br />

• Beteiligung am Hilfeplanverfahren<br />

• „Öffnung“ der Gruppe für Freunde<br />

5. Ausstattung / Ressourcen<br />

5.1 Gruppengröße / Betreuungsschlüssel:<br />

<strong>Die</strong> Pädagogischen Lebensgemeinschaften verfügen individuell über<br />

ein bis drei Plätze und sind langfristig angelegt. <strong>Die</strong> Mitarbeit<br />

geschieht auf der Basis von Anstellungsverträgen. Kinder und<br />

Erwachsene leben als Hausgemeinschaft zusammen. <strong>Die</strong><br />

pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leben und arbeiten<br />

mit ständiger Präsenz und ohne <strong>Die</strong>nstplanstruktur. Auf<br />

ausgewogene Geschlechterverteilung der Mitarbeiterschaft und<br />

entsprechende Rollen wird geachtet. Der Mitarbeiterschlüssel wird je<br />

nach Kontrakt mit Jugendamt und gem. Hilfeplanung individuell<br />

angepasst.<br />

Hauswirtschaftsdienste werden zusätzlich durch eine<br />

Hauswirtschaftskraft durchgeführt.<br />

5.2 Mitarbeiterqualifikation / Teamzusammensetzung:<br />

Berufserfahrene pädagogische Fachkräfte, die eine genaue<br />

Eignungsprüfung durchlaufen haben.<br />

Vorzugsweise pädagogische Fachkräfte.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

157 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

5.3 Räumlichkeiten:<br />

individuell, mindestens aber<br />

• Einzelzimmer<br />

• Küche<br />

• Wohnzimmer<br />

• Spielzimmer<br />

• Etagenbad<br />

• Büro/Besprechungsraum<br />

• nutzbarer Keller<br />

• Garage<br />

• Terrasse und<br />

• Außengelände<br />

6. Kosten<br />

Entgeltsatz Regel<br />

Entgeltsatz Intensiv 1


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

159 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

Alle hilfeplanrelevanten Aufgaben, Maßnahmen und deren Dokumentation<br />

werden von <strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> - <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong> koordiniert.<br />

<strong>Die</strong> Kooperationspartner stehen im regelmäßigen fallbezogenen und<br />

fallübergreifenden Austausch, um die Qualität der Hilfen zu<br />

gewährleisten und die individuellen Hilfeprozesse zu steuern.<br />

Alle Maßnahmen sind dem örtlichen Jugendamt und der zuständigen<br />

Aufsichtsbehörde bekannt.<br />

2.1 Hilfeform und rechtliche Grundlagen: § 27 ff SGB VIII<br />

2.2 Zielgruppe/Indikation:<br />

Kinder und Jugendliche ab acht Jahren, die sich in aktuellen<br />

Krisensituationen befinden und bei denen die Hypothese besteht,<br />

dass das gegenwärtige Bezugsfeld und Hilfesetting nicht wirksam<br />

oder sogar kontraproduktiv ist.<br />

<strong>Die</strong> Hilfe muss in der Hilfeplanung ausdrücklich dokumentiert sein,<br />

eine Kostenzusage des Jugendamtes und das Einverständnis der/des<br />

Sorgeberechtigten liegt vor.<br />

Eine Freiwilligkeit des Kindes und Jugendlichen sowie ein<br />

Mindestmaß an Motivation wird erwartet.<br />

2.3 Ziele:<br />

<strong>Die</strong> Ziele orientieren sich an acht Schwerpunkten und<br />

Lebensbereichen der Klienten und dem sozialen Milieu und sollen<br />

unter Ausschöpfung der Ressourcen eine Entwicklung des<br />

Kindes/Jugendlichen ermöglichen und eine positive Integration und<br />

Teilhabe an der Gesellschaft vorbereiten:<br />

1. Sicherstellung von Versorgung und Schutz, der in der Familie<br />

nicht gewährleistet war und ist.<br />

2. Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern<br />

3. Verbesserung der Kommunikation und Beziehung der<br />

Familienmitglieder<br />

4. Psychische und emotionale Stabilität erhöhen<br />

5. Soziale Kompetenz erweitern<br />

6. Lernverhalten und Leistungsbereitschaft fördern<br />

7. Eigenverantwortlichkeit entwickeln<br />

8. Möglichkeiten der Teilhabe an Bildung und Freizeitgestaltung<br />

2.4 Verweildauer:<br />

Kurzfristige Maßnahmen von wenigen Tagen bis zu max. mehreren<br />

Jahren. Im Einzelfall kann sich das dauerhafte Hilfesystem verändern.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

160 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

2.5 Ausschlusskriterien/Leistungsgrenzen:<br />

Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche mit akuten<br />

schwerwiegenden Erkrankungen, aktuellen Psychosen oder<br />

manifestiertem Drogenkonsum.<br />

3. Pädagogisches Konzept<br />

3.1 Strukturierung des Alltags:<br />

Durch die Veränderung, Aufweichung oder Auflösung bisher<br />

bekannter Tagesstrukturen und Abläufe werden neue Erfahrungen<br />

ermöglicht, die zusätzliche neue Denkprozesse anregen können und<br />

Entwicklungs-Verläufe anschieben.<br />

<strong>Die</strong> Alltagsstrukturen ergeben sich aus der Zielformulierung des<br />

Hilfeplanes und den methodischen Instrumenten des Projektes.<br />

In der Regel handelt es sich um sehr berufserfahrene, zusätzlich<br />

geschulte und lebenserfahrene Mitarbeiter und deren<br />

Familiensysteme. <strong>Die</strong> Projektstellen sind individuell und von der<br />

Platzzahl her eng begrenzt.<br />

Meist sind sie angelehnt an Projekte und praktische Lebens- und<br />

Arbeitsfelder (Bauernhof, NaBu-Projekt, Fischerei, Werkstätten,<br />

Betriebe u. a.).<br />

<strong>Die</strong> schulische Versorgung ist ebenso sichergestellt wie eine<br />

möglicherweise notwendige psychiatrische Versorgung.<br />

3.1.1 Steuerung von Gruppenprozessen:<br />

Mit der Entwicklung von Arbeitshypothesen werden gemeinsam mit<br />

dem Kind oder Jugendlichen, seiner Familie, den Sorgeberechtigten<br />

und dem Jugendamt die Rahmenbedingungen der Hilfe bestimmt.<br />

Daraus ergibt sich eine Einzel- oder Kleingruppenkonstellation.<br />

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über<br />

gruppendynamisches Grundverständnis und können entsprechende<br />

Prozesse deuten und bearbeiten.<br />

3.1.2 Beteiligung der Kinder/Jugendlichen an Planungen, Gestaltung und<br />

Reflexion:<br />

<strong>Die</strong> Beteiligung und Bereitschaft des Kindes oder Jugendlichen und<br />

ein Höchstmaß an Freiwilligkeit sind Grundvoraussetzung.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

161 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.1.3 Besondere Schwerpunkte durch Mitarbeiter von <strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> -<br />

<strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong>:<br />

• Erlebnistage in der Eifel (Standprojekt), kurzfristig, einige Tage<br />

• Kanutouren (jahreszeitlich begrenzt), kurzfristig, einige Tage<br />

• Hüttenwandern (jahreszeitlich begrenzt), einige Tage<br />

• Konfrontative Settings, kurzfristig, eine Woche<br />

Kooperationen:<br />

• Reiseprojekte mit der Bahn, dem Fahrrad, Wandern - einige<br />

Wochen<br />

• Standprojekte in Süddeutschland/Baden-Württemberg, mittelbis<br />

langfristig<br />

• Auslandsprojekte im Einzelfall,<br />

mittel- bis langfristig<br />

3.1.4 Individuelle Förderung<br />

3.2.1 Förderung der positiven Persönlichkeitsentwicklung:<br />

• Erfolgreiche Krisengestaltung fördert Selbstwertgefühl<br />

• Akzeptanz der individuellen Leistung des Klienten durch sein<br />

neues Umfeld<br />

• Intensives Beziehungsangebot weckt Ressourcen<br />

• Eigenständigkeit unterstützt positive Autonomie<br />

3.2.2 Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung:<br />

• Wertschätzung durch individuelle Förderung<br />

• Lebensfreude durch elementare Erlebnisse<br />

• Selbstfindung durch ursprüngliche Erfahrungen<br />

• Persönlichkeitsentwicklung durch andere kulturelle<br />

Bedingungen<br />

3.2.3 Förderung der schulischen und beruflichen Kompetenz:<br />

• Integrierte Förderschule oder Ergänzungsschule (bei Pro Juve,<br />

Christiani e. V., Pegasus, Libelle, Saena)<br />

• Projekt- und Fernschule (externer Anbieter)<br />

• Lern- und Arbeitsphasen während der Maßnahme<br />

• Impulse durch neue Umgebung oder Kulturkreise


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

162 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

4. Hilfen zur Integration in Schule<br />

Grundsätzlich wird der Erfüllung der Schulpflicht entsprochen.<br />

Besondere individuelle Krisen lassen, nach Vereinbarung in der<br />

Hilfeplanung, eine klassische Beschulung zeitlich begrenzt nicht<br />

sinnvoll erscheinen.<br />

Außerschulisches Lernen und die Wahl anderer Lernorte bzw. ein<br />

anderes Bildungsverständnis lassen eine befristete andere<br />

Vorgehensweise zu.<br />

In jedem Fall ist Rücksprache mit der abgebenden Schule und dem<br />

Schulverwaltungsamt zu nehmen.<br />

<strong>Die</strong> Maßnahmen müssen regelmäßig auf die Wirksamkeit hin<br />

überprüft werden und sind Teil der Hilfeplanung.<br />

Oberstes Ziel bleibt die berufliche Integration.<br />

5. Ausstattung / Ressourcen<br />

5.1 Gruppengröße / Stellenschlüssel:<br />

Gemäß Hilfeplanung flexibel gestaltbar<br />

5.2 Mitarbeiterqualifikation / Teamzusammensetzung:<br />

Entsprechend individueller Anforderung und Hilfeplanung.<br />

<strong>Die</strong> besondere Qualifikation und persönliche Eignung muss durch den<br />

Träger der Maßnahme oder seinen Kooperationspartner in jedem<br />

Einzelfall neu erbracht und während der Dauer der Maßnahme durch<br />

geeignete fachliche Begleitung sichergestellt werden.<br />

5.3 Räumlichkeiten / Lage:<br />

Entsprechend des Einzelprojektes und der möglicherweise großen<br />

Entfernung durch detaillierte Projektbeschreibung transparent<br />

darzustellen (Photos und andere Medien dienen der Anschaulichkeit)<br />

6. Kosten<br />

Individuelle Entgeltberechnung


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

163 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

D.2.<br />

D.2.1.<br />

D.2.1.<br />

Intensiv Stationär<br />

Kriseninterventionszentrum Mönchengladbach<br />

Kriseninterventionszentrum (Kriz)<br />

Name der Gruppe / Bezeichnung / Standort / Umfeld<br />

Kriseninterventionszentrum (KRIZ)<br />

Standort: 41061 Mönchengladbach, Kyffhäuserstraße 5<br />

Telefon: 02161/406370<br />

Fax: 02161/4063716<br />

E-Mail: KRIZ@dilborn.de<br />

Kernsaniertes, historisches Stadteckhaus im Zentrum von<br />

Mönchengladbach, mit kleinem Innenhof. Gute Erreichbarkeit mit<br />

allen öffentlichen Verkehrsmitteln.<br />

1. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform:<br />

Das Kriseninterventionszentrum ergänzt die von uns angebotenen<br />

stationären, teilstationären oder ambulanten Maßnahmen,<br />

einschließlich der individual- und erlebnispädagogischen Maßnahmen<br />

um das Element der intensivsten Auseinandersetzung von<br />

Pädagogen und Therapeuten mit Kindern und Jugendlichen.<br />

Rechtlicher Rahmen<br />

Das KRIZ ist eine Maßnahme mit einem geschlossenen Rahmen. <strong>Die</strong><br />

Unterbringung erfolgt nach den §§ 34 und 35a KJHG in Verbindung<br />

mit § 1631b BGB.<br />

2. Rahmenbedingungen / Grundleistungen<br />

2.1 Hilfeform und rechtliche Grundlagen<br />

2.2 Zielgruppe/Indikation:<br />

<strong>Die</strong> erste Zielgruppe dieser Hilfeform sind Kinder und Jugendliche,<br />

die in einer (Heim-)Einrichtung leben und sich in einer Krisensituation<br />

befinden, die durch die bestehenden Rahmenbedingungen kurz- bzw.<br />

mittelfristig nicht aufgefangen werden kann, d. h. die momentanen<br />

Lebens- bzw. Gruppenbedingungen lassen einen weiteren Verbleib<br />

des Kindes/Jugendlichen in dieser Situation vor Ort nicht zu. Solche<br />

Krisensituationen liegen beispielsweise vor bei:


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

164 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

• körperlichen Übergriffen auf andere Kinder/Jugendliche und<br />

MitarbeiterInnen<br />

• massivem zerstörerischen und fremdgefährdenden Verhalten<br />

• autoaggressivem Verhalten<br />

<strong>Die</strong> zweite Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer<br />

extremen Auffälligkeiten aktuell von keiner anderen<br />

<strong>Jugendhilfe</strong>einrichtung betreut werden können/wollen.<br />

Zum Dritten richtet sich das KRIZ an diejenigen Kinder und<br />

Jugendlichen, für die aufgrund ihrer komplexen Problemsituation<br />

Ohnmacht, Hilflosigkeit und Ratlosigkeit im Helfersystem herrscht.<br />

(Straftäter, Missbraucher, Jugendliche mit starkem aggressiven<br />

Verhalten, Mädchen mit massiven Tendenzen zur Eigengefährdung)<br />

2.3 Ziele:<br />

<strong>Die</strong> Ziele orientieren sich an acht Schwerpunkten und<br />

Lebensbereichen der Klienten und dem sozialen Milieu und sollen<br />

unter Ausschöpfung der Ressourcen eine Entwicklung des<br />

Kindes/Jugendlichen ermöglichen und eine positive Integration und<br />

Teilhabe an der Gesellschaft vorbereiten:<br />

1. Sicherstellung von Versorgung und Schutz, der in der Familie<br />

nicht gewährleistet war und ist.<br />

2. Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern<br />

3. Verbesserung der Kommunikation und Beziehung der<br />

Familienmitglieder<br />

4. Psychische und emotionale Stabilität erhöhen<br />

5. Soziale Kompetenz erweitern<br />

6. Lernverhalten und Leistungsbereitschaft fördern<br />

7. Eigenverantwortlichkeit entwickeln<br />

8. Möglichkeiten der Teilhabe an Bildung und Freizeitgestaltung<br />

2.4 Verweildauer:<br />

Neben der unmittelbaren und kurzfristigen Krisenbewältigung (bis zu<br />

zwei Monaten) bietet das KRIZ die Möglichkeit einer Clearingphase<br />

bis zu sechs Monaten. Eine längere Verweildauer zur<br />

Krisenbewältigung und Perspektiventwicklung ist denkbar und wird<br />

umgesetzt.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

165 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

2.5 Ausschlusskriterien/Leistungsgrenzen:<br />

Nicht aufgenommen werden Kinder und Jugendliche mit:<br />

• Suchtproblematik mit der Notwendigkeit akuter Behandlung<br />

• geistiger Behinderung<br />

• akuter Suizidalität<br />

• Aggressionen/Autoaggressionen, die akut-psychiatrische<br />

Interventionen notwendig machen und<br />

• für die kein entsprechend rechtskräftiger Beschluss vorliegt<br />

Im Kriseninterventionszentrum finden keine Unterbringungen nach<br />

den §§ 71, 72 JGG statt.<br />

3. Pädagogisches Konzept<br />

Mit Jugendlichen unter Bedingungen „freiheitsbeschränkender<br />

Maßnahmen“ zu leben und zu arbeiten, ist kein strafender Akt,<br />

sondern eine der intensivsten Formen pädagogischen Handels, sich<br />

mit Phänomenen und Verhaltensweisen Jugendlicher in unserer<br />

Gesellschaft auseinanderzusetzen.<br />

Grundüberlegung:<br />

• Ausgehend von unserem systemischen Verständnis ist nicht das<br />

Kind/der Jugendliche, das/der die Auffälligkeiten zeigt,<br />

Verursacher der Krise, sondern es/er weist mit seinem Verhalten<br />

auf ein bestehendes Problem hin. <strong>Die</strong> Herausnahme des<br />

Kindes/Jugendlichen aus seinem bisherigen Umfeld kann somit<br />

nicht als Lösung des Problems gesehen werden.<br />

Vielmehr wird die Unterbringung des Kindes/Jugendlichen als<br />

Voraussetzung gesehen, damit alle Beteiligten die Möglichkeit<br />

haben, die Rahmenbedingungen des bisherigen Lebensumfeldes<br />

so zu verändern, dass eine Rückkehr des Kindes/Jugendlichen<br />

wieder möglich wird bzw. eine neue Perspektive entwickelt werden<br />

kann. Dabei ist für die inhaltliche und strukturelle Gestaltung der<br />

Maßnahme unser Selbstverständnis leitend, dass Krisen in ihrem<br />

Entstehungskontext gelöst werden müssen und die<br />

Sorgeberechtigten bzw. die betreuende Einrichtung in ihrer<br />

grundsätzlichen Erziehungsverantwortung belassen werden.<br />

• Der Grundgedanke des Kriseninterventionszentrums ist der<br />

„Entschleunigungsgedanke“ in einer Krise, um in Ruhe die richtige<br />

Hilfe für das Kind/den Jugendlichen entwickeln zu können.<br />

• Es gibt ein standardisiertes Aufnahmeverfahren, sowohl bei<br />

internen als auch bei externen Anfragen, in dem stets überprüft<br />

wird, ob der formulierte Auftrag der Beteiligten nicht auch in einem<br />

anderen Rahmen erreicht werden kann.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

166 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

• Der geschlossene Rahmen bedeutet, dass Kinder und<br />

Jugendliche sehr wohl Ausgangsmöglichkeiten haben. <strong>Die</strong>se sind<br />

aber sehr bewusst gesteuert und abhängig von der Mitarbeit der<br />

Jugendlichen.<br />

• Das bedeutet, dass ein geschlossener Rahmen keine Garantie<br />

gegen Entweichungen ist und keine Ideallösung für eine<br />

bestimmte Zielgruppe. Geschlossene Unterbringung soll in erster<br />

Linie Sicherheit und Halt vermitteln. Nach einer Entweichung<br />

werden die Jugendlichen zurückgeführt. <strong>Die</strong> Hilfe wird fortgesetzt.<br />

• Eine geschlossene Unterbringung braucht die rechtliche<br />

Voraussetzung und Überprüfung durch ein psychiatrisches<br />

Gutachten und den Beschluss durch das Familiengericht.<br />

3.1 Strukturierung des Gruppenalltags:<br />

Für Jugendliche, die den für sie einschneidenden Wechsel in eine<br />

geschlossene Einrichtung bewältigen müssen, bieten wir durch den<br />

äußeren Rahmen mit klaren Regeln und Strukturen Sicherheit,<br />

Schutz und Orientierung.<br />

Das Einüben der Regeln durch konsequente und unmittelbare<br />

Rückmeldungen durch die Mitarbeiter soll den Jugendlichen helfen,<br />

ihre Schwierigkeiten zu überwinden, ihre Vermeidungsstrategien<br />

abzulegen und Handlungsimpulse zur Daseinsbewältigung zu<br />

lernen. Den MitarbeiterInnen kommt dabei die Aufgabe zu, sowohl<br />

die Jugendlichen zu konfrontieren als auch einen angemessenen<br />

Schutzraum zu bieten.<br />

<strong>Die</strong> Tagesstruktur beinhaltet für die Jugendlichen, neben den<br />

alltagspraktischen Elementen und der Schule, feste Zeiten für die<br />

Auseinandersetzung mit der eigenen Situation.<br />

• Diagnostiktermine mit der Kinder- und Jugendtherapeutin des<br />

KRIZ<br />

• Einzelgespräche mit der Kinder- und Jugendpsychiaterin (im<br />

Bedarfsfall)<br />

• Wöchentliche Reflexionsgespräche mit den diensthabenden<br />

Mitarbeitern<br />

• Standortbestimmungsgespräch mit den fallfederführenden<br />

Mitarbeitern (mindestens 1x pro Monat)<br />

• Tägliches Gruppengespräch, begleitet durch mindestens zwei<br />

Mitarbeiter<br />

An festgelegten Werktagen findet wöchentlich wiederkehrend durch<br />

den freizeitpädagogischen <strong>Die</strong>nst und 1 Mitarbeiter aus dem KRIZ-<br />

Team ein erlebnispädagogisches Angebot statt. Weitere<br />

regelmäßige wiederkehrende verbindliche Angebote/Maßnahmen<br />

sind:


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

167 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

• Verschönerungs- und Renovierungsarbeiten im Haus<br />

• Taschen- und Kleidergeldausgabe und damit verbundene<br />

begleitete Ausgänge<br />

• PC-Projekt<br />

• Tiertherapeutisches Projekt<br />

Begleitete und unbegleitete Freizeitaktivitäten finden<br />

phasenabhängig innerhalb und außerhalb der Einrichtung statt.<br />

<strong>Die</strong> unterschiedlichen Angebote werden in einem individuellen<br />

Wochenplan gemeinsam mit dem Jugendlichen verbindlich<br />

festgelegt.<br />

Grundprinzipien der Arbeit<br />

<strong>Die</strong> Arbeit im KRIZ basiert auf drei Säulen, die die Grundprinzipien<br />

unserer Arbeit darstellen. <strong>Die</strong>se Grundprinzipien resultieren aus<br />

unserem Grundverständnis von Krise. <strong>Die</strong> Krise wird als eine<br />

Ausnahmesituation verstanden und unsere Arbeit als ein Angebot zur<br />

Bewältigung dieser Ausnahmesituation.<br />

Entlastung<br />

Um eine Krisensituation zu entschärfen, ist der erste Schritt, den<br />

Beteiligten die Entlastung zu ermöglichen. Der konkrete<br />

Entlastungsbedarf wird bei der Aufnahme festgelegt.<br />

Konfliktklärung<br />

Der zweite Schritt umfasst den Prozess der Konfliktklärung. In<br />

gemeinsamen Gesprächen mit den Beteiligten werden unter dem<br />

systemischen und tiefenpsychologischen Blick die Hintergründe, die<br />

zu der krisenhaften Situation geführt haben, erarbeitet.<br />

Perspektiventwicklung<br />

Als dritter und letzter Schritt erfolgt die Entwicklung einer weiteren<br />

Perspektive der Beteiligten mit der Formulierung des weiteren<br />

Hilfebedarfs.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

168 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.1.1 Steuerung von Gruppenprozessen:<br />

Durch den geschlossenen Charakter und die zumindest zu Beginn<br />

der Hilfe eingeschränkte Einsicht und Freiwilligkeit kommt der Gruppe<br />

der Jugendlichen, aber auch der gesamten Hausgemeinschaft, eine<br />

außerordentliche Bedeutung zu.<br />

Gruppendynamisches Verständnis ist die Voraussetzung, um die<br />

Prozesse gezielt zu steuern.<br />

• Zusammensetzung der Bewohnergruppe als<br />

Aufnahmekriterium<br />

• Arbeit mit der Peergroup<br />

• Konfrontative Pädagogik<br />

• Kleingruppenarbeit<br />

• Raumnutzung<br />

• Tägliches Gruppengespräch, begleitet durch mindestens zwei<br />

Mitarbeiter<br />

• Obligatorisch ist die jährliche Ferienfreizeit<br />

3.1.2 Beteiligung der Kinder an Planungen, Gestaltung und Reflexion:<br />

<strong>Die</strong> Jugendlichen werden, wie in allen anderen Hilfeformen von<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong>, an den Tages-, Wochen- und<br />

Monatsplanungen beteiligt.<br />

Gerade in dieser Hilfeform ist es wichtig, durch Beteiligung auch<br />

angenehme, freudvolle Alltagssituationen zu gestalten, die einen<br />

Ausgleich zu der mühevollen Auseinandersetzung mit der eigenen<br />

Problematik erleichtern.<br />

3.1.3 Besondere Schwerpunkte:<br />

Geschlossener Rahmen.<br />

Das KRIZ ist eine geschlossene Einrichtung, d. h. es bestehen<br />

besondere Sicherungsmaßnahmen an allen relevanten<br />

Gebäudeteilen, insbesondere Türen und Fenstereinrichtungen. <strong>Die</strong><br />

„Geschlossenheit“ wird nicht bewusst verschleiert, sondern ist<br />

Bestandteil der Gestaltung. <strong>Die</strong>s gilt auch für die Kinder und<br />

Jugendlichen, die nicht im Rahmen von § 1631 b BGB untergebracht<br />

sind. Für alle Kinder und Jugendlichen werden neben den festen<br />

Zeiten im Tagesablauf weitere Ausgangsmöglichkeiten individuell auf<br />

die Situation des Kindes/Jugendlichen abgestimmt (wann? mit wem?<br />

wohin? wie lange?).<br />

Bei der Raumgestaltung wird „sichtbar“ mit dem geschlossenen<br />

Rahmen des KRIZ umgegangen, d. h. der geschlossene Rahmen ist<br />

bei der Raumgestaltung sichtbar.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

169 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

Des Weiteren ist bei der Gestaltung der Räumlichkeiten die<br />

Schaffung einer heilenden Atmosphäre von hoher Bedeutung (klare<br />

räumliche Strukturen, helle Räume, Überschaubarkeit, Aufteilung von<br />

Arbeits-, Wohn-, Freizeit- und Schlafbereichen, keine<br />

Durchgangszimmer). Für die Sicherung dieses Rahmens zeigen sich<br />

die MitarbeiterInnen verantwortlich.<br />

3.2 Individuelle Förderung:<br />

• Diagnostiktermine mit der Kinder- und Jugendtherapeutin des<br />

KRIZ<br />

• Einzelgespräche mit der Kinder- und Jugendpsychiaterin (im<br />

Bedarfsfall)<br />

• Wöchentliche Reflexionsgespräche mit den diensthabenden<br />

Mitarbeitern<br />

• Standortbestimmungsgespräch mit den fallfederführenden<br />

Mitarbeitern (mindestens 1x pro Monat)<br />

• Tägliches Gruppengespräch, begleitet durch mindestens zwei<br />

Mitarbeiter<br />

• Austausch und Beratung der Einrichtungen/Elterngespräch<br />

Im Rahmen der Hilfe für die Kinder/Jugendlichen werden während<br />

des Aufenthaltes im KRIZ Gespräche mit der Einrichtung, in der das<br />

Kind/der Jugendliche lebt, und/oder den Sorgeberechtigten geführt,<br />

um eine weitere Perspektive entwickeln zu können. <strong>Die</strong><br />

Elterngespräche und die Gespräche mit den Vertretern der<br />

Einrichtung erfolgen durch den/die TeamleiterIn des KRIZ unter<br />

Beteiligung einer/s Teammitarbeiterin/s.<br />

Empfehlung:<br />

<strong>Die</strong> Entlassung aus dem KRIZ erfolgt stets in einer mit den<br />

Auftraggebern abgestimmten Hilfeform. <strong>Die</strong>s kann im Einzelfall auch<br />

die Familie des Kindes/Jugendlichen sein. Spontan-Entlassungen<br />

sollen aufgrund der Aufgabenstellung des KRIZ vermieden werden.<br />

Mit jeder Entlassung ist eine ausführliche Empfehlung verbunden, die<br />

eine detaillierte psychologische und pädagogische Diagnostik enthält.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

170 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.2.1 Förderung der positiven Persönlichkeitsentwicklung:<br />

Das Herausfinden persönlicher Stärken und Fähigkeiten und das<br />

Einüben gesellschaftlich positiver Wirksamkeit sind wichtige<br />

Merkmale der Arbeit. Im praktischen Handeln wird dies mit<br />

unterschiedlichsten Methoden erreicht:<br />

• Verschönerungs- und Renovierungsarbeiten im Haus<br />

• Tiertherapeutisches Projekt<br />

• PC-Projekt<br />

• Sport- und erlebnispädagogische Maßnahmen<br />

• Elemente aus dem AAT<br />

3.2.2 Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung:<br />

Therapie und Diagnostik<br />

Eine Kinder- und Jugendpsychotherapeutin arbeitet direkt in der<br />

Gruppe. In ihrer Funktion ist sie für den diagnostischen Bereich<br />

zuständig. Ihr Arbeitsfeld im Kriseninterventionszentrum umfasst<br />

schwerpunktmäßig folgende Aufgaben:<br />

• Einzelgespräche / Kontaktaufnahme<br />

• Diagnostik<br />

• Mitgestaltung der Krisenintervention<br />

• Teilnahme an den Teamsitzungen im Rahmen der<br />

Fallberatung<br />

<strong>Die</strong> Kinder- und Jugendpsychotherapeutin führt bei längerer<br />

Verweildauer auch Therapien durch.<br />

3.2.3 Förderung der schulischen und beruflichen Kompetenz:<br />

Alle pädagogischen und therapeutischen Ansätze geschehen auch<br />

unter dem Fokus, Schlüsselkompetenzen für den Bereich der Bildung<br />

zu entwickeln. <strong>Die</strong> Vorrangigkeit der Krisenbewältigung ist eine rein<br />

theoretische. Im Alltag sind die Zielformulierungen der Hilfeplanung<br />

gleichrangig.<br />

4. Hilfen der Gruppe zur Integration in Schule und Beruf<br />

<strong>Die</strong> Kinder/Jugendlichen besuchen die externe Schule für<br />

Erziehungshilfe, die in den Räumlichkeiten des KRIZ untergebracht<br />

ist. Kinder und Jugendliche, bei denen eine Beschulung in der<br />

momentanen Situation eine Überforderung bedeutet, nehmen<br />

während dieser Zeit an einem internen tagesstrukturierenden<br />

Angebot des Kriseninterventionszentrums (bspw. im<br />

hauswirtschaftlichen Bereich) teil.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

171 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

5. Ausstattung / Ressourcen<br />

5.1 Gruppengröße / Stellenschlüssel:<br />

Im KRIZ werden 8 Mädchen oder Jungen im Alter von 12 – 17 Jahren<br />

von mehr als 15 Mitarbeiterinnen (12,5 VK-Stellen) betreut.<br />

5.2 Mitarbeiterqualifikation / Teamzusammensetzung:<br />

Das multiprofessionelle Team setzt sich zusammen aus<br />

SozialpädagogInnen, HeilpädagogInnen, ErzieherInnen oder<br />

vergleichbar, einem Psychiatrie-Fachkrankenpfleger sowie einem<br />

Trainer für Selbstverteidigung und Festhaltetechnik.<br />

<strong>Die</strong>se pädagogischen MitarbeiterInnen sind mit dem<br />

tiefenpsychologischen, systemischen Ansatz sowie mit dem<br />

heilpädagogischen Grundgedanken vertraut und richten ihre<br />

pädagogische Arbeitsweise dementsprechend aus.<br />

Alle pädagogischen MitarbeiterInnen sind ausgebildet in<br />

Selbstverteidigung und Festhaltetechnik.<br />

Alle MitarbeiterInnen verfügen über Erfahrung im Umgang mit massiv<br />

verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen bzw.<br />

Kindern/Jugendlichen mit psychiatrischen Störungsbildern. Für die<br />

Schlafbereitschaftszeiten werden ggf. neben den Mitarbeitern des<br />

Stammteams auch ErziehungshelferInnen eingesetzt. <strong>Die</strong><br />

Rufbereitschaft der Einrichtungsleitung steht zusätzlich zur<br />

Verfügung.<br />

• Ständige Reflexion und Supervision unseres Handelns und<br />

unseres Umgangs mit „Geschlossenheit“ sowie regelmäßige<br />

Fortbildungen sind für uns obligatorisch und gehören zum<br />

festen Bestandteil der gesamten institutionellen Arbeitsweise.<br />

• Fachberatung durch das örtliche Jugendamt und<br />

Landesjugendamt.<br />

• Externe Evaluation.<br />

• <strong>Die</strong> fachliche Beratung und Begleitung des Teams erfolgt<br />

regelmäßig durch die zuständige Bereichsleitung.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

172 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

5.3 Räumlichkeiten / Lage:<br />

Zweigeschossige Jugendstilvilla in Reiheneckhaussituation, in<br />

Zentrumsnähe Mönchengladbachs.<br />

Kinder und Jugendliche, die sich in krisenhaften Situationen befinden,<br />

benötigen einen klaren und überschaubaren Rahmen, der sich auch<br />

in der Gestaltung der Räumlichkeiten widerspiegelt.<br />

Folgende Räumlichkeiten stehen zur Verfügung:<br />

• 9 Schlafzimmer (jeweils Einzelzimmer)<br />

• 3 Badezimmer/3 Toiletten<br />

• Büro des Teamleiters<br />

• Bereitschaftszimmer<br />

• Besprechungszimmer<br />

• Gemeinschaftsraum<br />

• Ruheraum/Meditationsraum<br />

• Küche<br />

• Essraum<br />

• Räumlichkeiten für Beschäftigungsangebote<br />

• Räumlichkeiten für freizeitliche und sportliche Angebote<br />

• Büro der Kinder- und Jugendpsychotherapeutin<br />

Anordnung der Räume:<br />

<strong>Die</strong> Räumlichkeiten sind so angeordnet, dass die Wohnräume,<br />

Zimmer für Beschäftigungsangebote und Schlafräume als eigene<br />

Bereiche erkennbar sind. <strong>Die</strong> Anordnung der Räume ist klar und<br />

überschaubar.<br />

Zimmer/Mobiliar:<br />

<strong>Die</strong> Zimmer haben klare Strukturen sowie viel Licht. Dabei wird den<br />

Jugendlichen die Möglichkeit gegeben, die Zimmer individuell zu<br />

gestalten unter Berücksichtigung der mittelfristigen Aufenthaltsdauer.<br />

In jedem Zimmer gibt es eine große Pinnwand für freie Gestaltung<br />

(Aufhängen von Postern etc.).<br />

Das Mobiliar der Schlafzimmer ist einheitlich. <strong>Die</strong> Einrichtung umfasst<br />

Bett, Schreibtisch und Kleiderschrank sowie ein Regal. Hierbei<br />

handelt es sich um massive Holzmöbel.<br />

Geschlossenheit:<br />

Der geschlossene Rahmen wird in der Raumgestaltung deutlich<br />

durch abschließbare Fenster mit einer besonderen Verglasung bzw.<br />

einer Fenstersicherung. Zwischen dem Eingang des KRIZ’ und dem<br />

Zugang zu den Gruppenräumen befindet sich eine Schleuse mit<br />

einem Zimmer, in dem Jugendliche vor Betreten der Gruppe z. B. auf<br />

Mitführen von Drogen und Waffen durchsucht werden können.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

173 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

6. Zusammenarbeit mit Behörden<br />

Konzeptionell bedingt arbeiten wir sehr eng mit dem LVR, dem<br />

ortansässigen Jugendamt, der KJP Viersen, Krankenhäusern, Kinderund<br />

Jugendlichenpsychotherapeuten, der Schutzpolizei, der Kripo<br />

Mönchengladbach, der Berufsfeuerwehr und dem Ordnungsamt<br />

zusammen.<br />

Ziel ist es, ein engmaschiges Netzwerk aufrechtzuerhalten, um dem<br />

schwierigen Klientel gerecht zu werden und den gesellschaftlichen<br />

Erwartungen an dieses Konzept entsprechen zu können. Dabei steht<br />

das präventive Entwickeln von Lösungsmöglichkeiten für zu<br />

erwartende Situationen, wie Entweichungen, kriminelles Verhalten in<br />

der Einrichtung und in deren Umfeld, Selbstgefährdung u. a., im<br />

Vordergrund.<br />

7. Kosten<br />

Entgeltsatz Intensiv 4<br />

Für die Berechnung des Bettengeldes gelten folgende Regelungen:<br />

Bei Entweichungen bis zu 14 vollen Tagen erfolgt die Abrechnung<br />

des 100%igen Entgeltsatzes. Ab dem 15. vollen Abwesenheitstag<br />

wird ein Bettengeld von 80 % in Rechnung gestellt (im Rahmen der<br />

Hilfeplanung).


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

174 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

D.3.<br />

Teilstationär<br />

D.3.1.<br />

D.3.1.<br />

TAKE FiVE / 5-Tages-Gruppe<br />

TAKE FiVE<br />

Name der Gruppe / Bezeichnung / Standort / Umfeld<br />

5-Tages-Gruppe TAKE FiVE<br />

Standort: 41334 Nettetal-Breyell, Josefstraße 65<br />

Telefon: 02153/739401<br />

Fax: 02153/1217286<br />

E-Mail: TakeFive@dilborn.de<br />

<strong>Die</strong> Gruppe bewohnt eine großzügige, freistehende Jugendstilvilla im<br />

Ortsteil Breyell. <strong>Die</strong> Villa mit großem Garten liegt unweit des<br />

Ortskerns und ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln gut erreichbar.<br />

1. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform<br />

Zeitbefristete teilstationäre Erziehungshilfe in Form einer 5-Tages-<br />

Betreuung mit dem Schwerpunkt der systemischen Familienarbeit<br />

und des Rückführungsmanagements im ambulanten Hilfesetting.<br />

2. Rahmenbedingungen / Grundleistungen<br />

2.1 Hilfeform und rechtlicher Rahmen:<br />

Heimunterbringung im Rahmen der Hilfen zur Erziehung nach § 27,<br />

§ 34, § 35a KJHG in einer 5-Tages-Form. Ambulante<br />

Sozialpädagogische Familienhilfe gemäß § 31.<br />

2.2 Zielgruppe:<br />

Aufgenommen werden Kinder ab Vorschulalter.<br />

Bei den Kindern und Jugendlichen liegen Problemlagen vor, die eine<br />

stationäre Hilfe zur Erziehung erfordern und deren Herkunftsfamilie<br />

eine verbindliche Betreuung an den Wochenenden und zu<br />

festgelegten Ferienzeiten gewährleisten kann.<br />

Aufnahmevoraussetzung ist die Verpflichtung der Eltern, die Kinder<br />

zu diesen Zeiten zu Hause zu betreuen und an der Familienarbeit<br />

teilnehmen zu lassen.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

175 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

2.3 Ziele:<br />

<strong>Die</strong> Ziele orientieren sich an acht Schwerpunkten und<br />

Lebensbereichen der Klienten und dem sozialen Milieu und sollen<br />

unter Ausschöpfung der Ressourcen eine Entwicklung des<br />

Kindes/Jugendlichen ermöglichen und eine positive Integration und<br />

Teilhabe an der Gesellschaft vorbereiten:<br />

1. Sicherstellung von Versorgung und Schutz, der in der Familie<br />

nicht gewährleistet war und ist.<br />

2. Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern<br />

3. Verbesserung der Kommunikation und Beziehung der<br />

Familienmitglieder<br />

4. Psychische und emotionale Stabilität erhöhen<br />

5. Soziale Kompetenz erweitern<br />

6. Lernverhalten und Leistungsbereitschaft fördern<br />

7. Eigenverantwortlichkeit entwickeln<br />

8. Möglichkeiten der Teilhabe an Bildung und Freizeitgestaltung<br />

2.4 Verweildauer und Betreuungszeiten:<br />

<strong>Die</strong> Verweildauer in der 5-Tages-Gruppe beträgt ein bis zwei Jahre,<br />

einzelfallabhängig auch schon mal 2,5 Jahre. <strong>Die</strong> Nachbetreuung in<br />

ambulanter Form umfasst ein Jahr, bedarfsabhängig auch länger.<br />

Betreuungszeiten:<br />

<strong>Die</strong> 5-Tages-Gruppe ist geöffnet von sonntags, 18 Uhr, bis freitags,<br />

16 Uhr.<br />

Ferienzeiten: Folgende Ferienzeiten verbringen die Kinder verbindlich<br />

bei ihren Eltern:<br />

• Weihnachtsferien komplett<br />

• Osterferien erste Ferienwoche<br />

• Herbstferien erste Ferienwoche<br />

• Sommerferien 3 - 5 Ferienwochen<br />

2.5 Ausschlusskriterien:<br />

<strong>Die</strong> Aufnahme in die Gruppe ist ausgeschlossen, wenn im Einzelfall<br />

eine körperliche oder geistige Behinderung vorliegt, die einen<br />

erhöhten Pflegeaufwand notwendig macht, sowie wenn ein akutes<br />

psychiatrisches Krankheitsbild vorliegt. Ebenso ist eine Aufnahme<br />

nicht möglich, wenn die Erziehungsberechtigten die Betreuung nicht<br />

sicherstellen können oder bei ihnen eine akute psychiatrische<br />

Krankheit vorliegt. <strong>Die</strong> Gruppe führt keine Notaufnahmen durch.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

176 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3. Pädagogisches Konzept<br />

Das pädagogische Konzept von TAKE FIVE ist geprägt durch das 2-<br />

Säulen-Modell. Pädagogische Alltagsarbeit incl. Gruppendynamik und<br />

Familienarbeit mit nachfolgenden Leistungsmerkmalen und folgenden<br />

methodischen Grundlagen:<br />

• Regelmäßige Zielkontrolle<br />

• Lösungs- und ressourcenorientierter Ansatz<br />

• Systemischer und psychoedukativer Ansatz<br />

• Sozial-integrativer Erziehungsstil<br />

• Ganzheitliches Menschenbild<br />

3.1 Strukturierung des Gruppenalltags:<br />

• Alters- und entwicklungsbezogene Strukturierung des Tagesund<br />

Wochenablaufes als Hilfestellung, zur Sicherheit und<br />

Orientierung<br />

• Regelwerk: TAKE FIVE von A – Z zur Förderung der<br />

Akzeptanz von Regeln und Regelmäßigkeiten<br />

3.1.1 Steuerung von Gruppenprozessen:<br />

• Gruppendynamische Lerneinheiten zur Vermittlung neuer<br />

Handlungsmöglichkeiten und Erarbeitung angemessener<br />

Konfliktlösungsstrategien<br />

• Verantwortungsübernahme für gruppenspezifische Bereiche<br />

durch wöchentlich wechselnde <strong>Die</strong>nste und Aufgaben<br />

• Wöchentlich Gruppenabend<br />

• Wöchentlich Gruppenaktivität<br />

• Projektarbeit<br />

• Durchführung zweier Ferienfreizeiten pro Jahr<br />

3.2 Individuelle Förderung:<br />

• Ein den Bedürfnissen angemessenes Beziehungsangebot zum<br />

Aufbau von tragfähigen und belastbaren Beziehungen<br />

• Förderung im kognitiven und lebenspraktischen Bereich sowie<br />

Anleitung bei der Gesundheits- und Hygieneerziehung<br />

• Ressourcenaktivierung durch altersentsprechende<br />

Freizeitangebote zur Entfaltung individueller Fähigkeiten


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

177 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.2.1 Förderung der Persönlichkeitsentwicklung:<br />

• Partizipative Erziehungsplanung mit Anamnese,<br />

Hypothesenbildung und individuellem Maßnahmenkatalog<br />

unter Berücksichtigung von Bindungsverhalten,<br />

Bedürfnisbefriedigung und Abwehrmechanismen<br />

• Individuelles pädagogisches Alltagskonzept, ggf. mit<br />

Verstärkerplan, zum Erlernen und Auseinandersetzen mit<br />

Eigen- und Fremdwahrnehmung sowie zur Stärkung des<br />

Selbstwertgefühls<br />

• Einbindung der Eltern mit dem Schwerpunkt der<br />

Kommunikations- und Beziehungsstrukturen des<br />

Familiensystems<br />

3.3 Förderung der schulischen und beruflichen Kompetenz:<br />

• Begleitung der schulischen Laufbahn als Basis für den Aufbau<br />

einer positiven Leistungsbereitschaft<br />

• Kontrolle der schulischen Leistung und Motivationsentwicklung<br />

durch das Silentium<br />

• Intensive Schulgespräche mit dem Ziel der klaren Absprache<br />

und der Kontrolle durch den Schulplan in den Bereichen<br />

Leistungsverhalten und Sozialverhalten<br />

• Lehrernachmittage als Kooperationsangebot zwischen<br />

<strong>Jugendhilfe</strong> und Schule<br />

3.4 Strukturierung der Familienarbeit:<br />

• Auftragsorientierte, vierwöchig stattfindende<br />

Familiengespräche<br />

• Wöchentlicher Austausch<br />

• Alters- und entwicklungsangemessene Einbindung des<br />

Kindes/der Geschwister<br />

• 6-wöchige Joiningphase zur Entlastung aller Familienmitglieder<br />

• 6-wöchige Diagnostikphase einschl. eines Hausbesuches<br />

• Hospitationen der Eltern im Gruppenalltag<br />

• Rückführungsphase


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

178 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.4.1. Steuerung der Familienarbeit:<br />

• Auftragsarbeit zur Benennung und Ordnung der vielschichtigen<br />

familiären Themen<br />

• Diagnostik durch Genogrammarbeit und Familienexploration<br />

• Erarbeitung von Wirklichkeits- und Möglichkeitskonstruktionen<br />

zur Ressourcenerkennung und Stabilisierung der Familie<br />

• Psychoedukation zur Vermittlung von Erziehungsfertigkeiten<br />

• Motivierung zur Freizeitgestaltung der Familie sowie zum Aufund<br />

Ausbau sozialer Beziehungen im Umfeld der Familie<br />

• Einleitung der Rückführung durch Verantwortungsübernahme<br />

der Eltern, wöchentlicher Besuch des Kindes zu Hause mit<br />

anschl. Tagesreflexion<br />

3.4.2 Rückführungsmanagement und Nachbetreuung:<br />

• Begleitung der Familie beim Schulwechsel des Kindes<br />

• Hilfen bei einer schrittweise zunehmenden Verantwortlichkeit<br />

der Eltern<br />

• Hilfe bei Ämtergängen<br />

• Integration des Kindes in das soziale Umfeld<br />

3.4.3 Familienbildung:<br />

Gruppendynamische monatliche Elternrunden nach Triple P mit den<br />

Themen:<br />

• Ursachen kindlichen Verhaltens<br />

• Förderung positiver Verhaltensweisen<br />

• Umgang mit problematischem Verhalten<br />

• Konfliktlösungsstrategien und Risikopläne<br />

• Umgang mit neuen Medien, Fernsehkonsum und<br />

Reizüberflutung<br />

Erlebnispädagogische Familientage als Motivation zu gemeinsamer<br />

Freizeitgestaltung.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

179 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

4. Prozessqualitätsmerkmale<br />

• Vorstellungs- und Aufnahmegespräch zur Auftragsklärung<br />

• Mitwirkung bei der Erstellung und Fortschreibung des<br />

individuellen Hilfeplanes<br />

• Planung, Reflexion, Evaluation und Dokumentation des<br />

Erziehungsprozesses und Maßnahmeverlaufs incl.<br />

Überprüfung des Zielerreichungsgrades<br />

• Erstellung von Kurzprotokollen zum Entwicklungsverlauf für<br />

Jugendamt und Sorgeberechtigte<br />

• Erstellung eines Abschlussberichtes<br />

• Wöchentliche Fallgespräche<br />

• Reflektierende Teamberatung durch die Bereichsleitung<br />

• Teilnahme der Fachkräfte an interner und externer Fortbildung<br />

• Regelmäßige Supervision<br />

• Möglichkeit der Fachberatung durch den Fachdienst<br />

• Konzeptionelle Weiterentwicklung<br />

• Überprüfung der Wirksamkeit durch WIMES<br />

5. Ausstattung / Ressourcen<br />

5.1 Für 9 Kinder stehen vier MitarbeiterInnen sowie eine<br />

Hauswirtschaftskraft zur Verfügung.<br />

5.2 <strong>Die</strong> Hilfe erfolgt durch pädagogisches Fachpersonal (Diplom-Sozialpädagogen,<br />

Heilpädagogen, Erzieher) mit familientherapeutischen,<br />

familienaktivierenden und psychoedukativen Zusatzausbildungen und<br />

erfüllt folgende Kriterien:<br />

• Fachkompetenz durch Ausbildung und Berufserfahrung<br />

• Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit<br />

• Betreuung über Nacht durch die pädagogischen Mitarbeiter<br />

(Nachtbereitschaft)<br />

• Doppeldienst in der Zeit von 14:00 Uhr bis 21:00 Uhr


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

180 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

5.3 <strong>Die</strong> Gruppe befindet sich in Nettetal–Breyell, ist dort in einem<br />

freistehenden Haus mit Garten untergebracht und verfügt über<br />

folgende Räumlichkeiten:<br />

• 10 Schlafzimmer<br />

• sanitäre Einrichtungen<br />

• Küche<br />

• Wohnraum<br />

• Spielzimmer<br />

• Büro<br />

• Besprechungszimmer<br />

• Bereitschaftszimmer<br />

• Toberaum<br />

• Werkraum<br />

• Discoraum<br />

<strong>Die</strong> Ausstattung der Räumlichkeiten ist in Bezug auf Farbgestaltung<br />

und Möblierung altersgemäß und kann nach den eigenen<br />

Vorstellungen der Kinder und Jugendlichen ergänzt und mitgestaltet<br />

werden.<br />

6. Kosten:<br />

Entgeltsatz 5-Tages-Gruppe<br />

Fachleistungsstundensatz


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

181 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

D.4.<br />

D.4.1.<br />

Ambulant<br />

DiFam<br />

D.4.1.<br />

<strong>Dilborn</strong>er Familienhilfen<br />

Name der Gruppe / Bezeichnung / Standort / Umfeld<br />

<strong>Dilborn</strong>er Familienhilfen (DiFam)<br />

Standort: 41061 Mönchengladbach-Eicken, Regentenstraße 184<br />

Telefon: 02161/4643903<br />

Fax: 02161/4643996<br />

E-Mail: difam@dilborn.de<br />

Komplette Erdgeschossetage und Büro in der 1. Etage, in einem<br />

Reihenhaus mit Terrasse und Innenhof, zentrale Lage, sehr gute<br />

Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

1. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform<br />

Mit DiFam haben wir 2005 ein auf Bausteinen basierendes Modell<br />

geschaffen, in dem bisher eigenständige Bereiche unseres<br />

<strong>Jugendhilfe</strong>angebotes miteinander verbunden werden und die<br />

einzelnen Module, ähnlich einem Baukastensystem, entsprechend<br />

dem Hilfebedarf individuell kombiniert werden können.<br />

Teilstationäres und ambulantes Hilfeangebot gemäß SGB VIII:<br />

• Sozialintegrative Tagesbetreuung (Kompass)<br />

• Sozialintegrative Tagesbetreuung (<strong>Die</strong> Brücke)<br />

• Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)<br />

• Flexible Hilfen<br />

• <strong>Dilborn</strong>er Familienbetreuung (DFB)


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

182 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

2. Rahmenbedingungen / Grundleistungen<br />

2.1 Hilfeform und rechtliche Grundlagen, entsprechend dem Konzeptschwerpunkt<br />

ambulant/teilstationär:<br />

§ 18/SGB VIII begleiteter Umgang<br />

§ 27/SGB VIII Voraussetzung einer erzieherischen Hilfe<br />

§ 30/SGB VIII Erziehungsbeistandschaft<br />

§ 31/SGB VIII Sozialpädagogische Familienhilfe<br />

§ 36/SGB VIII Hilfeplanung<br />

§ 32/SGB VIII Durchführung einer erzieherischen Hilfe in einer<br />

Tagesgruppe<br />

Gegebenenfalls<br />

§ 35a/SGB VIII Eingliederungshilfe und<br />

§ 37/SGB VIII Zusammenarbeit bei Hilfen außerhalb der eigenen<br />

Familie<br />

2.2 Zielgruppe/Indikation<br />

2.3 Ziele:<br />

<strong>Die</strong> Ziele orientieren sich an acht Schwerpunkten und<br />

Lebensbereichen der Klienten und dem sozialen Milieu und sollen<br />

unter Ausschöpfung der Ressourcen eine Entwicklung des<br />

Kindes/Jugendlichen ermöglichen und eine positive Integration und<br />

Teilhabe an der Gesellschaft vorbereiten:<br />

1. Sicherstellung von Versorgung und Schutz, der in der Familie<br />

nicht gewährleistet war und ist.<br />

2. Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern<br />

3. Verbesserung der Kommunikation und Beziehung der<br />

Familienmitglieder<br />

4. Psychische und emotionale Stabilität erhöhen<br />

5. Soziale Kompetenz erweitern<br />

6. Lernverhalten und Leistungsbereitschaft fördern<br />

7. Eigenverantwortlichkeit entwickeln<br />

8. Möglichkeiten der Teilhabe an Bildung und Freizeitgestaltung<br />

2.4 Dauer:<br />

Abhängig vom Schwerpunkt des Konzeptes und der Hilfeplanung.<br />

Optimal wirksam bei einem Mindestzeitraum von einem Jahr.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

183 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

2.5 Ausschlusskriterien/Leistungsgrenzen:<br />

Familien, die über keine ausreichenden Grundkompetenzen in der<br />

Alltagsgestaltung verfügen und in denen der Erziehungsauftrag und<br />

das Rollenverständnis von Elternschaft nicht gesichert ist.<br />

(Sorgerecht, Kindeswohl, Erziehungsauftrag)<br />

3. Pädagogisches Konzept<br />

Über verbindliche Kooperationen und Netzwerke ermöglichen wir<br />

gemeinsame, effektive Strukturen, die Familien und ihren Kindern<br />

Begleitung, Unterstützung, Beratung und Hilfe in allen denkbaren<br />

Lebenssituationen gewährleisten, insbesondere in krisenbedingten<br />

Phasen. Ziel ist es, jeweils verhältnismäßig und angemessen auf<br />

Bedürfnisse agieren und reagieren zu können.<br />

Methoden:<br />

Entsprechend dem Bausteinmodell und dem Ansatz, diese<br />

entsprechend der Hilfeplanung miteinander zu kombinieren, bedarf<br />

es, wie bei allen ambulanten und teilstationären Hilfen, einer breiten<br />

prozessorientierten Methodenvielfalt und einer hohen Kompetenz,<br />

diese entsprechend situativ zur Anwendung zu bringen.<br />

• Methoden der systemischen Familienberatung und Therapie<br />

• Krisenmanagement und Konfliktberatung<br />

• Elterncoaching<br />

• Gruppenarbeit<br />

• Diagnostik<br />

• Einüben von alltagspraktischen Fähigkeiten<br />

• Begleitung<br />

• Freizeitangebote<br />

• Netzwerkarbeit<br />

3.1 Strukturierung des Lebensalltags:<br />

Häufig sind es nicht die einzelnen Anforderungen, an denen die<br />

Familien und/oder deren Familienmitglieder scheitern, sondern die<br />

Komplexität der Anforderungen und der Mangel an<br />

Strukturierungskompetenz.<br />

3.1.1 Beteiligung der Kinder an Planungen, Gestaltung und Reflexion:<br />

Grundsätzlicher Bestandteil ambulanter Arbeit<br />

3.1.2 Besondere Schwerpunkte:<br />

Ambulantes Angebot, Kombination verschiedener Methoden


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

184 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

4. Hilfen zur Integration in Bildungseinrichtungen<br />

Alle Hilfen verstehen sich als entlastende, stützende und begleitende<br />

Maßnahmen und sehen die schulische Förderung und berufliche<br />

Integration als zentralen Hilfeprozess.<br />

Methodisch:<br />

• Kontakte zu entsprechenden Institutionen werden von<br />

Mitarbeitern begleitet<br />

• die Eltern in der Gesprächsführung gestärkt<br />

• Erfahrungen der Beteiligten bearbeitet<br />

• Kommunikationsprobleme ausgeräumt<br />

• zusätzliche Förderung eingerichtet<br />

• Diagnostik vervollständigt<br />

5. Ausstattung / Ressourcen<br />

5.1 Gruppengröße / Stellenschlüssel:<br />

<strong>Die</strong> Betreuungsintensität richtet sich nach der Hilfeplanung und wird<br />

individuell geleistet und dokumentiert (ambulant).<br />

In der sozialintegrativen Tagesgruppe entspricht er dem fachlichen<br />

Standard von 1 : 3 und besteht aus Gruppenelementen und<br />

individueller Familienarbeit.<br />

5.2 Mitarbeiterqualifikation / Teamzusammensetzung:<br />

Zur Bewerkstelligung der komplexen inhaltlichen Aufgabe und des<br />

hohen Steuerungsbedarfs steht ein flexibles und multiprofessionelles<br />

Team zur Verfügung:<br />

• Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen<br />

• Heilpädagoginnen und Heilpädagogen<br />

• Familientherapeutinnen/-beraterinnen<br />

• Erzieherinnen und Erzieher<br />

• Hauswirtschaftskräfte


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

185 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

5.3 Räumlichkeiten / Lage:<br />

• <strong>Die</strong>nststellenleitung und Mitarbeiterbüro sowie<br />

Besprechungszimmer in den Räumlichkeiten über der<br />

„Sozialintegrativen Tagesgruppe Kompass“,<br />

41061 Mönchengladbach, Regentenstraße 184<br />

• Büroetage in der Regentenstraße 184<br />

• Flex-Büro und Besprechungsraum, 41061 Mönchengladbach,<br />

Humboldtstraße 75<br />

• Büro und Besprechungsraum DFB „<strong>Dilborn</strong>er<br />

Familienbetreuung“ auf dem Stammgelände in <strong>Dilborn</strong><br />

• Veranstaltungsraum nach Absprache in der Regentenstraße<br />

und/oder auf dem Stammgelände<br />

6. Kosten<br />

Entgeltsatz der Sozialintegrativen Tagesgruppe (Kompass)<br />

Entgeltsatz der Sozialintegrativen Tagesgruppen (<strong>Die</strong> Brücke)<br />

Fachleistungsstundensatz (ambulante Hilfen)<br />

Entgeltsatz Regel (Stationäre Familienbetreuung)


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

186 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

D.4.1.1.<br />

SPFH/Flex<br />

Ambulante Erziehungshilfen SPFH/Flex<br />

1. Zuordnung des Angebotes/Grundgedankens<br />

Ein weiterer Baustein im System ist die sozialpädagogische flexible Familienhilfe. Mit<br />

dem Standort in Mönchengladbach-Eicken bedient sie diejenigen Familien in den<br />

Bereichen Mönchengladbach, Kreis Heinsberg, Erkelenz, Kreis Neuss, Kreis<br />

Viersen, Stadt Viersen, denen Hilfen gemäß den sozialpädagogischen flexiblen<br />

Erziehungshilfen zustehen.<br />

2. Rechtliche Grundlagen<br />

§ 30 SGB VIII Erziehungsbeistandschaft<br />

§ 31 SGB VIII Sozialpädagogische Familienhilfe<br />

3. Zielgruppen<br />

3.1. Familien in Überforderungssituationen<br />

<strong>Die</strong> Hilfe richtet sich an Familien, die bei der Bewältigung von Alltagsproblemen und<br />

Erziehungsaufgaben, aber auch bei der Lösung von Konflikten zyklisch überfordert<br />

sind. <strong>Die</strong> Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beziehen das gesamte Familiensystem in<br />

ihre Arbeitsweise mit ein (systemisches Denken). In der ersten Phase der Arbeit<br />

erarbeiten wir uns ein tiefenpsychologisch begründetes Fallverständnis.<br />

3.2. Mittelbarer Zwangskontext<br />

Familien mit Auflösungserscheinungen oder die sich ständig verändern und somit<br />

ein verantwortliches Erziehen der Kinder nicht gegeben ist, können in dieser Phase<br />

professionell begleitet werden (Zwangskontext).<br />

3.3. Kontrollaufträge und Wächteramt in Familien<br />

<strong>Die</strong> Beauftragung erfolgt gemäß der Vorgabe aus einem vom Jugendamt erstellten<br />

Hilfeplan und deren zugrunde liegenden Annahmen der Überforderung. <strong>Die</strong><br />

Kontrolle richtet sich auf den Schutz des Kindeswohles gemäß § 8a SGB VIII und<br />

steht gleichrangig neben der Hilfestellung für die Familie.<br />

3.3. Rückführung aus stationären Heimmaßnahmen<br />

Wir sehen diese Hilfe auch als Entwicklungsschritt bei der Rückführung aus<br />

stationären Heimmaßnahmen. <strong>Die</strong> Moderation von Annäherungsprozessen, die<br />

Mitgestaltung von Ablösungen aus der Gruppe und die Nachbetreuung bei<br />

Eingewöhnungsprozessen gehören zu den Schwerpunkten.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

187 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

4. Ziel<br />

<strong>Die</strong> Ziele orientieren sich an acht Schwerpunkten und Lebensbereichen der Klienten<br />

und dem sozialen Milieu und sollen unter Ausschöpfung der Ressourcen eine<br />

Entwicklung des Kindes/Jugendlichen ermöglichen und eine positive Integration und<br />

Teilhabe an der Gesellschaft vorbereiten:<br />

1. Sicherstellung von Versorgung und Schutz, der in der Familie nicht<br />

gewährleistet war und ist.<br />

2. Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern<br />

3. Verbesserung der Kommunikation und Beziehung der Familienmitglieder<br />

4. Psychische und emotionale Stabilität erhöhen<br />

5. Soziale Kompetenz erweitern<br />

6. Lernverhalten und Leistungsbereitschaft fördern<br />

7. Eigenverantwortlichkeit entwickeln<br />

8. Möglichkeiten der Teilhabe an Bildung und Freizeitgestaltung<br />

5. Methoden<br />

<strong>Die</strong> Methoden ergeben sich aus dem Auftrag und der individuellen Familiensituation<br />

sowie dem Prozessverlauf. Begleitet durch Fallarbeit, Teamberatung und<br />

Fallsupervision werden die Methoden dem Bedarf angepasst und dokumentiert.<br />

Wir bieten zu jeder Tageszeit, und im Einzelfall auch am Wochenende, Hilfestellung,<br />

Beratung und Betreuung von Familien, Einzelpersonen, jeweils unter Einbeziehung<br />

aller denkbaren und möglichen Familienmitglieder und des sozialen Umfeldes. In<br />

Absprache mit dem Jugendamt übernehmen wir Maßnahmen zur Gewährung des<br />

Wächteramtes. Ressourcen- und lösungsorientiertes Arbeiten ermöglicht den<br />

Familien, sich neu zu strukturieren, veränderte Sichtweisen zu erfahren und diese<br />

möglicherweise in ihre Alltagsgestaltung einzubauen.<br />

6. Team / Mitarbeiterqualifikation<br />

In der Sozialpädagogischen Familienhilfe wird in der Regel mit Sozialpädagoginnen<br />

und Sozialpädagogen oder vergleichbarer Qualifikation gearbeitet. Zur<br />

Bewerkstelligung der komplexen inhaltlichen Aufgabe können aus dem flexiblen und<br />

multiprofessionellen Team notwendige Ergänzungen zur Verfügung gestellt werden.<br />

• Heilpädagoginnen und Heilpädagogen<br />

• Therapeutinnen und Therapeuten<br />

• Erzieherinnen und Erzieher<br />

• Hauswirtschaftskräfte


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

188 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

D.4.1.2.<br />

Flexible Hilfen<br />

Ambulante Flexible Hilfen<br />

Vorbemerkung:<br />

<strong>Die</strong> Flexible Hilfe zur Erziehung – abgekürzt „Flex“ genannt – ist jugendhilferechtlich<br />

und fachlich eingegliedert in die ambulanten Formen der Erziehungshilfe gem.<br />

§ 27 Abs. 2 SGB VIII:<br />

1. Rechtliche Grundlagen<br />

• § 18 SGB VIII Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der<br />

Personensorge und des Umgangsrechtes<br />

• § 27 SGB VIII in Verbindung mit §§ 36 und 41 KJHG (Hilfen zur Erziehung)<br />

• §§ 1, 3 und 4 SGB VIII (Allgemeine Vorschriften)<br />

• §§ 61 - 67 SGB VIII (Schutz personenbezogener Daten)<br />

2. Zielgruppen<br />

Zielgruppe der Flex sind Familien verschiedenster Konstellationen/<br />

Lebensgemeinschaften mit einem oder mehreren Kind(ern)/Jugendlichen, deren<br />

Lebenssituation durch Mehrfachbelastung sowie durch besondere Krisen- und<br />

Konfliktsituationen gekennzeichnet sein kann und die darüber hinaus einen hohen<br />

Bedarf an Erziehungshilfe und Lebensberatung aufweisen.<br />

Eine weitere Zielgruppe der Flex sind Jugendliche und junge Volljährige, die<br />

Beratung und Unterstützung bei der Verselbstständigung und der eigenständigen<br />

Lebensführung benötigen.<br />

3. Ziele<br />

<strong>Die</strong> Ziele orientieren sich an acht Schwerpunkten und Lebensbereichen der Klienten<br />

und dem sozialen Milieu und sollen unter Ausschöpfung der Ressourcen eine<br />

Entwicklung des Kindes/Jugendlichen ermöglichen und eine positive Integration und<br />

Teilhabe an der Gesellschaft vorbereiten:<br />

1. Sicherstellung von Versorgung und Schutz, der in der Familie nicht<br />

gewährleistet war und ist.<br />

2. Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern<br />

3. Verbesserung der Kommunikation und Beziehung der Familienmitglieder<br />

4. Psychische und emotionale Stabilität erhöhen<br />

5. Soziale Kompetenz erweitern<br />

6. Lernverhalten und Leistungsbereitschaft fördern<br />

7. Eigenverantwortlichkeit entwickeln<br />

8. Möglichkeiten der Teilhabe an Bildung und Freizeitgestaltung


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

189 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

4. Methoden / Arbeitsansätze<br />

• Flex ist unser ganzheitliches, an den Bedürfnissen des Klientels orientiertes,<br />

ambulantes Angebot der <strong>Jugendhilfe</strong>. Es richtet sich an alle Familien,<br />

Jugendlichen und jungen Volljährigen mit einem Bedarf an Hilfen zur<br />

Erziehung, ungeachtet ihrer Religionszugehörigkeit oder Nationalität.<br />

• <strong>Die</strong> intensive Beratung und Betreuung findet in der Regel im Haushalt der<br />

Familie, in der Wohnung der Jugendlichen/jungen Volljährigen oder dort, wo<br />

die Jugendlichen/jungen Volljährigen leben (ggf. auch auf der Straße), statt<br />

und wird von uns in der Regel nur durch Fachkräfte erbracht. Außenkontakte<br />

werden unterstützt und begleitet.<br />

• Unsere gemeinsame Hilfeplanung orientiert sich an den Zielen und<br />

Bedürfnissen der Hilfesuchenden. Ziele und Veränderungsprozesse werden<br />

fortlaufend überprüft und ggf. verändert.<br />

• Dauer der Maßnahme und Häufigkeit sowie Dauer der wöchentlichen Kontakte<br />

sind flexibel und richten sich nach dem individuellen Hilfebedarf und der<br />

fachlichen Einschätzung und werden im Hilfeplan festgelegt.<br />

• Wir arbeiten zielorientiert sowohl mit dem gesamten System „Familie“ als auch<br />

individuell mit den Jugendlichen/jungen Erwachsenen. Konflikt- und Krisensituationen<br />

werden aufgearbeitet, soziale Beziehungen reflektiert,<br />

Kommunikationsstrukturen verbessert, das Selbsthilfepotential genutzt, indem<br />

vorhandene Ressourcen erkannt und ausgebaut werden.<br />

• <strong>Die</strong> Qualifikation unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter garantiert ein hohes<br />

Maß an Fachlichkeit, das durch Teilnahme an Arbeitskreisen, Fortbildungen<br />

und regelmäßiger Supervision unterstützt und weiterentwickelt wird.<br />

5. Methodischer Fallablauf<br />

• Wir führen Kontaktgespräche mit der vermittelnden Fachkraft des<br />

Jugendamtes und ein gemeinsames Informationsgespräch (Erstkontakt) in der<br />

Familie/mit den Jugendlichen/jungen Volljährigen<br />

• Gemeinsame Planung des Beratungsverlaufs und Klärung des Auftrags<br />

• Einschätzung der Familiensituation/der Lebenssituation der<br />

Jugendlichen/jungen Volljährigen (Problem-, Ressourcen- und Lebensweltanalyse)<br />

und des Hilfebedarfs<br />

• Regelmäßige Hilfeplanung zur Dokumentation des Hilfeprozesses und des<br />

Hilfebedarfs<br />

• Hausbesuche in der Familie (Häufigkeit und Dauer abhängig vom Hilfebedarf)<br />

• Arbeit mit dem gesamten System „Familie“ (Einzel-, Paar- und Familiengespräche)<br />

• Aktivierung des sozialen Umfeldes/Integration in den<br />

Stadtteil/Gemeinwesenarbeit<br />

• Praktische Lebenshilfe, Lernen am Modell<br />

• Lösungsorientiertes Arbeiten, Ressourcen der Familie/der<br />

Jugendlichen/jungen Volljährigen erkennen und nutzen


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

190 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

• Begleitung von Außenkontakten, Unterstützung im Umgang mit Behörden,<br />

Aufbau eines sozialen Netzwerkes<br />

• Vor- und Nachbereitung der Arbeit; Planung und interne Dokumentation des<br />

Hilfeprozesses; Fallgespräche, Supervision, Vertretungsdienst<br />

• Bereitstellung von Gruppenangeboten und freizeitpädagogischen Aktivitäten<br />

• Co-Arbeit in begründeten Einzelfällen<br />

• Abschlussgespräch mit der zuständigen Fachkraft des Jugendamtes und der<br />

Familie/den Jugendlichen/jungen Volljährigen.<br />

6. Umfang aller Leistungen<br />

Ambulantes Beratungs- und Hilfeangebot für Familien/Lebensgemeinschaften mit<br />

Kindern und Jugendlichen/jungen Volljährigen.<br />

6.1. Fallspezifische Leistungen<br />

Gespräche mit Jugendamt, Hilfeplangespräche, Erstellung von Berichten für das<br />

Jugendamt, Hausbesuche, Telefonate, Schriftverkehr für die Familie, Aktenführung,<br />

Gruppenarbeit, Gespräche mit anderen Institutionen (z. B. Sozialamt, Schulen,<br />

Schuldnerberatung), Gespräche außerhalb der Familien, Koordination zusätzlicher<br />

Hilfen, Vor- und Nachbereitung, interner Vertretungsdienst.<br />

Bei Verdacht oder Erkenntnis einer Gefährdung des Kindeswohls informieren wir<br />

unverzüglich die zuständige Fachkraft bzw. den Bereitschaftsdienst des Soziales<br />

<strong>Die</strong>nstes des Jugendamtes, dokumentieren den festgestellten Sachverhalt und<br />

schlagen geeignete Maßnahmen vor.<br />

6.2. Fallübergreifende Leistungen<br />

Team, kollegiale Beratung, Sprechzeiten, Fortbildungen, Jahresstatistiken,<br />

Vermittlung von Koordination ergänzender Hilfeangebote.<br />

7. Hauswirtschaftliche Hilfen im Rahmen der Sozialpädagogischen<br />

Familienhilfe<br />

• Zielgruppe für dieses Angebot sind Familien mit einem besonders<br />

begründbaren Bedarf an Unterstützung im Bereich der Wohnraumpflege<br />

und/oder der kontinuierlichen Aufrechterhaltung ihres Haushaltes. <strong>Die</strong>ser<br />

Bedarf ist in Kooperation mit dem Träger der Flex und dem Jugendamt im<br />

Rahmen der Hilfeplanung festzulegen.<br />

• Ziel der hauswirtschaftlichen Hilfe ist es, Familien eine kurzfristige<br />

Unterstützung bei der Alltagsbewältigung zu gewähren.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

191 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

8. Qualitätskriterien<br />

8.1. Strukturqualität<br />

• Wir stellen eine Organisationsstruktur mit verantwortlicher <strong>Die</strong>nst- und<br />

Fachaufsicht durch einen Erziehungs-/Bereichsleiter<br />

• Personelle Ausstattung: angestellte Dipl.-Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter,<br />

Sozialpädagogin/Sozialpädagoge und vergleichbare Fachdisziplinen, je nach<br />

Einzelfall Hinzuziehung anderer Fachdisziplinen (Familientherapeuten,<br />

Kinderkrankenschwester, Kinderpflegerin, Hauswirtschaftskraft etc.)<br />

• Weiterqualifizierung der Fachkraft (Supervision/Fortbildungen)<br />

• Kollegiale Beratung<br />

• Arbeitsräume und Gruppenräume für Beratungsgespräche und Gruppenarbeit<br />

• Ausstattung mit ausreichenden Arbeitsmitteln, Büroräume, Technikausstattung<br />

• Dokumentationssysteme, Statistik, Jahresberichte, <strong>Die</strong>nstbesprechungen etc.<br />

• Unsere Konzeption ist Teil der Leistungsvereinbarung der Gesamteinrichtung<br />

• Im Mönchengladbacher Stadtteil Eicken bieten wir bahnhofsnah gute<br />

Erreichbarkeit<br />

• Regelmäßige Sprechzeiten<br />

• Flexible Termingestaltung und zeitnaher, dem Einzelfall angepasster, Einsatz<br />

• Mobiler Einsatz im Zuständigkeitsbereich<br />

• Zugang für alle Personengruppen mit Bereitschaft und Fähigkeit zur Mitarbeit<br />

• Wir gewährleisten Vertraulichkeit und Einhaltung der gesetzlichen<br />

Datenschutzbestimmungen<br />

• Falldokumentation<br />

8.2. Prozessqualität<br />

• Sozialanamnese<br />

• Mitwirkung beim Hilfeplanverfahren und Umsetzung des Hilfeplans durch nur<br />

eine Fachkraft der jeweiligen Disziplin<br />

• Qualität der Beziehungsarbeit, d. h. an den Bedürfnissen und Möglichkeiten<br />

der Klientinnen/Klienten orientierte Kontakte<br />

• Kontinuität der Betreuung<br />

• Krisenintervention<br />

8.3. Ergebnisqualität<br />

Wir erheben für unsere Arbeit, dass das Niveau der erreichten Veränderungen in<br />

Beziehung zu den formulierten Zielen, den eingeschätzten Fähigkeiten und den<br />

persönlichen und umweltbedingten Ressourcen steht.<br />

<strong>Die</strong> Ergebnisqualität zielt auf die Zufriedenheit aller am Hilfeprozess Beteiligten ab.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

192 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

D.4.1.3<br />

<strong>Dilborn</strong>er Familienbetreuung<br />

<strong>Dilborn</strong>er Familienbetreuung (Betreutes Wohnen für Familiensysteme)<br />

1. Zuordnung des Angebotes<br />

<strong>Die</strong> <strong>Dilborn</strong>er Familienbetreuung ist ein spezielles Angebot an diejenigen Familien,<br />

die sich in besonders aussichtslosen und schwierigen Lebens- und<br />

Familiensituationen befinden und ihr Familienleben von Grund auf neu strukturieren<br />

müssen. <strong>Die</strong> Familien werden in Trainingswohnungen auf dem Stammgelände<br />

aufgenommen und dort in einer individuellen, aber sehr intensiven Form begleitet.<br />

<strong>Die</strong> Grundzüge der Arbeitsweise entsprechen im Wesentlichen denen der<br />

dargestellten SPFH, jedoch in deutlich intensiverer Weise.<br />

2. Rechtliche Grundlagen<br />

Ambulantes Angebot<br />

SGB VIII, §§ 31, 89e, 86b Abs. 3<br />

3. Zielgruppe<br />

<strong>Die</strong> <strong>Dilborn</strong>er Familienbetreuung richtet sich an Familien, die durch massive<br />

gewaltgeprägte Konfliktsituationen beeinflusst sind, die durch ihr Verhalten von<br />

Wohnungslosigkeit bedroht sind, deren Haushaltsführung chaotische Ausprägung<br />

hat und somit das Wohl der Kinder wiederholt gefährdet ist. Aufnahme finden<br />

diejenigen Familienmitglieder, die an einer Veränderung ihrer Situation interessiert<br />

sind und grundsätzlich über Ressourcen verfügen, diese aber momentan nicht<br />

abrufen können.<br />

<strong>Die</strong> Hilfeform bietet durch ihre primär pädagogisch-therapeutische Ausrichtung eine<br />

Alternative oder eine Anschlussmaßnahme zur akuten Krisenarbeit in den<br />

Frauenhäusern.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

193 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

4. Zielsetzung<br />

Am Ende des Prozesses soll eine selbstständige Lebensführung möglichst vieler<br />

Familienmitglieder, in einer eigenen Wohnung, am Wohnort ihrer Wahl, erreicht<br />

werden.<br />

<strong>Die</strong> Ziele orientieren sich an acht Schwerpunkten und Lebensbereichen der Klienten<br />

und dem sozialen Milieu und sollen unter Ausschöpfung der Ressourcen eine<br />

Entwicklung des Kindes/Jugendlichen ermöglichen und eine positive Integration und<br />

Teilhabe an der Gesellschaft vorbereiten:<br />

1. Sicherstellung von Versorgung und Schutz, der in der Familie nicht<br />

gewährleistet war und ist.<br />

2. Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern<br />

3. Verbesserung der Kommunikation und Beziehung der Familienmitglieder<br />

4. Psychische und emotionale Stabilität erhöhen<br />

5. Soziale Kompetenz erweitern<br />

6. Lernverhalten und Leistungsbereitschaft fördern<br />

7. Eigenverantwortlichkeit entwickeln<br />

8. Möglichkeiten der Teilhabe an Bildung und Freizeitgestaltung<br />

5. Konzept<br />

<strong>Die</strong> intensive <strong>Dilborn</strong>er Familienbetreuung ist ein alternatives Angebot und soll,<br />

oftmals am Ende einer letztlich missglückten Kette von Hilfen, eine angedachte<br />

Fremdplatzierung von Kindern verhindern. <strong>Die</strong> Besonderheit der Maßnahme liegt in<br />

folgenden Faktoren:<br />

• <strong>Die</strong> Familie bleibt zusammen<br />

• Es wird mit allen Familienmitgliedern gearbeitet<br />

• Eltern bleiben in der Verantwortung<br />

• Komplexe Multiprobleme werden aus einer Hand bearbeitet<br />

(Casemanagement)<br />

• Der institutionelle Kontext schafft Schutz und Kontrolle<br />

• Kostengünstig durch individuelle Berechnung<br />

5.1. Arbeitsweise<br />

Der Schutzfaktor ist häufig dann sinnvoll, wenn wiederholt häusliche Gewalt<br />

aufgetreten ist. <strong>Die</strong> Hilfe bietet den Rahmen, die meist alleinerziehenden<br />

Mütter/Frauen zu stabilisieren und zu befähigen, sich den Anforderungen des Alltags<br />

wieder stellen zu können. Begleitung und Stärkung in der Bearbeitung der<br />

Partnerschaftskonflikte ist eine weitere Anforderung, der wir uns stellen.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

194 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

<strong>Die</strong> vorhandenen Wohnungen sind in sich abgeschlossen und bieten eine häusliche<br />

Atmosphäre. Persönliche Möbel können mitgebracht werden. Den Eltern wird eine<br />

weitgehend eigenständige Lebensführung ermöglicht, bei einem gleichzeitig<br />

vorhandenen klaren Kontroll- und Beratungsmechanismus. Eine Krisenintervention<br />

ist aufgrund der Lage der Wohnungen auf dem Stammgelände in unmittelbarem<br />

Zusammenhang mit dem Ereignis möglich. Rufbereitschaften sind bei Erfordernis<br />

selbstverständlich.<br />

6. Methoden<br />

<strong>Die</strong> Methoden ergeben sich aus dem Auftrag und der individuellen Familiensituation<br />

sowie dem Prozessverlauf. Begleitet durch Fallarbeit, Teamberatung und<br />

Fallsupervision werden die Methoden dem Bedarf angepasst und dokumentiert.<br />

7. Team / Mitarbeiterqualifikation<br />

In der stationären Familienarbeit wird in der Regel mit<br />

Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen oder vergleichbarer Qualifikation gearbeitet.<br />

Berufs- und Lebenserfahrungen sowie familientherapeutische Ausbildungen sind<br />

notwendige Voraussetzungen in der Steuerung der Fallarbeit (FFM =<br />

fallfederführender Mitarbeiter).<br />

Zur Bewerkstelligung der komplexen inhaltlichen Aufgabe (hoher Zeitaufwand)<br />

werden aus dem flexiblen und multiprofessionellen Team notwendige Ergänzungen<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

• Heilpädagoginnen und Heilpädagogen<br />

• Therapeuten<br />

• Erzieherinnen und Erzieher<br />

• Hauswirtschaftskräfte


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

195 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

D.4.2.<br />

D.4.2.<br />

Tagesgruppen Kompass und <strong>Die</strong> Brücke<br />

Sozialintegrative Tagesbetreuung“ (Kompass / Brücke)<br />

Name der Gruppe / Bezeichnung / Standort / Umfeld<br />

„Kompass“ Sozialintegrative Tagesgruppe<br />

Standort: 41061 Mönchengladbach, Regentenstraße 184<br />

Telefon: 02161 / 4643937<br />

Fax: 02161 / 4643996<br />

E-Mail: tagesgruppe@dilborn.de<br />

<strong>Die</strong> Tagesgruppe befindet sich in im Stadtteil Eicken in einem<br />

mehrgeschossigen Reihenhaus. Wir nutzen in der kompletten<br />

Erdgeschossetage einer ehemaligen Anwaltskanzlei alle Räume mit<br />

einer Fläche von ca. 250 qm und ein Büro in der 1. Etage. <strong>Die</strong><br />

Immobilie verfügt über eine Terrasse und einen Innenhof. Neben<br />

Aufenthalts- und Arbeitsräumen, gibt es eine Küche und<br />

Besprechungsräume. Dem Bereich schulischer Förderung wir<br />

besonders Rechnung getragen. Im Kellerbereich befinden sich ein<br />

Mehrzweckraum und eine kleine Werkstatt. <strong>Die</strong> Räumlichkeiten<br />

liegen in zentraler Lage, und einer sehr guten Erreichbarkeit mit<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln.<br />

„Brücke“ Sozialintegrative Tagesgruppe:<br />

Standort: 52531 Übach – Palenberg Ortsteil Palenberg,<br />

Wurmtalbrücke 1<br />

Telefon: 02451 / 9434715<br />

Fax: 02451/ 9434718<br />

Mail.: diebruecke@dilborn.de<br />

<strong>Die</strong> Tagesgruppe „Brücke“ befindet sich in 52531 Übach-Palenberg,<br />

Wurmtalbrücke 1, im Bauteil I, EG links. Der Baukörper ist Teil eines<br />

Gebäudekomplexes, der vormals als kleines Geschäfts- und<br />

<strong>Die</strong>nstleistungszentrum konzipiert war. Schwerpunktmäßig bietet er<br />

jetzt Wohnraum für alleinstehende Erwachsene und ambulante<br />

Hilfeformen, mit entsprechenden Begegnungsmöglichkeiten und<br />

tagesstrukturierenden Maßnahmen.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

196 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

Der Eingangsbereich der „Brücke“ ist separat und dem Ortsteil<br />

Palenberg zugewandt. Das Raumangebot umfasst<br />

Büro/Besprechungsraum, Küche, Sanitärbereich mit WC und Dusche,<br />

Freizeitbereich, zwei Lernräume (Internetzugang möglich) sowie<br />

Essbereich. Insgesamt stehen ca. 150 qm zur Verfügung.<br />

<strong>Die</strong> Räume sind voll ausgestattet, bieten Atmosphäre und verfügen<br />

über alle Materialien der konzeptionellen Umsetzung und<br />

Tagesgestaltung.<br />

1. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform<br />

Teilstationäre Hilfeform gemäß § 27 ff SGB VIII<br />

2. Rahmenbedingungen / Grundleistungen<br />

Aus den vielfältigen Erfahrungen im Bereich ambulanter und<br />

teilstationärer <strong>Jugendhilfe</strong>angebote der letzten Jahre haben wir die<br />

Erkenntnisse gewonnen, dass es inhaltliche Überschneidungen in der<br />

Tagesgruppenarbeit und den Familienhilfen gibt, die im Sinne der<br />

Effektivität, der Prozessqualität und der Zufriedenheit der Familien<br />

zusammengeführt werden könnten. Grundsätzlich hat sich die<br />

fachliche Berechtigung von Tagesgruppenarbeit mit Jugendlichen, als<br />

eine Hilfe zur gezielten Arbeit mit dem Familiensystem, bewährt. In<br />

der praktischen Arbeit zeigte sich die Notwendigkeit zur Flexibilität in<br />

der Arbeitsweise und in der Struktur, die nun konzeptionell<br />

dargestellt wird.<br />

2.1 Hilfeform und rechtliche Grundlagen<br />

§ 27 SGB VIII<br />

Voraussetzung einer erzieherischen Hilfe<br />

§ 32 SGB VIII<br />

Durchführung einer erzieherischen Hilfe in einer Tageseinrichtung<br />

ggf. § 35a und § 37 SGB VIII<br />

Zusammenarbeit bei Hilfen außerhalb der eigenen Familie


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

197 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

2.2 Zielgruppe/Indikation<br />

<strong>Die</strong> Hilfe richtet sich an bis zu acht/neun Jugendliche im<br />

Aufnahmealter von 10 bis 14 Jahren, für die TG Kompass 12 bis 16<br />

Jahren (Entwicklungsalter und Lebensalter können divergieren und<br />

andere Absprachen zur Folge haben) und deren Familien, die sich<br />

zeitlich in erheblich angespannten oder belasteten Situationen<br />

befinden. <strong>Die</strong> pädagogische Arbeit bezieht das Familiensystem, das<br />

Umfeld und den Sozialraum mit ein.<br />

<strong>Die</strong> Hilfe eignet sich auch als Rückführungsangebot an Jugendliche<br />

aus stationären <strong>Jugendhilfe</strong>einrichtungen und deren Eltern.<br />

Wir bieten bis zu vier Plätze integrativ für sog. Schulverweigerer mit<br />

Fehlzeiten von mehr als 100 Fehlstunden im Schulhalbjahr,<br />

sporadischem Schulbesuch oder Totalverweigerung (ausschließlich<br />

die Brücke).<br />

2.3 Ziele:<br />

Ausgehend von den Möglichkeiten und Ressourcen der Familien liegt<br />

der Schwerpunkt nicht bei der Symptombehandlung Einzelner,<br />

sondern in der Stärkung des gesamten Familiensystems.<br />

1. Sicherstellung von Versorgung und Schutz, der in der Familie<br />

nicht gewährleistet war und ist.<br />

2. Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern<br />

3. Verbesserung der Kommunikation und Beziehung der<br />

Familienmitglieder<br />

4. Psychische und emotionale Stabilität erhöhen<br />

5. Soziale Kompetenz erweitern<br />

6. Lernverhalten und Leistungsbereitschaft fördern<br />

7. Eigenverantwortlichkeit entwickeln<br />

8. Möglichkeiten der Teilhabe an Bildung und Freizeitgestaltung<br />

2.4 Verweildauer:<br />

Teilstationäre Hilfen zielen auf eine Rückführung in die Familie und<br />

eigenverantwortliche Lebensführung. Somit sollte eine Hilfe nicht<br />

mehr als zwei Jahre dauern.<br />

2.5 Ausschlusskriterien/Leistungsgrenzen:<br />

<strong>Die</strong> Hilfe ist nicht geeignet wenn in der Familie keine Bereitschaft<br />

oder Möglichkeit zur Kooperation besteht.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

198 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3. Pädagogisches Konzept<br />

<strong>Die</strong> Methoden ergeben sich aus dem Auftrag und der individuellen<br />

Familiensituation sowie dem Prozessverlauf. Begleitet durch<br />

Fallarbeit, Teamberatung und Fallsupervision werden die Methoden<br />

dem Bedarf angepasst und dokumentiert (Gesamtkonzept).<br />

Insbesondere werden die in <strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> - <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

angewandte systemische Theorie und der tiefenpsychologische<br />

Ansatz eingesetzt. Durch die Arbeitsweise im „Tandem“ ergeben sich<br />

über die Vertretung hinaus Möglichkeiten der parteilichen<br />

Gesprächsgestaltung.<br />

Das wesentliche Merkmal der Hilfeleistung ist bedarfsorientiertes,<br />

prozessorientiertes Arbeiten, mit einer hohen Flexibilität bei etwaigen<br />

Bedarfsänderungen. Dabei soll dem Jugendlichen, seinem<br />

Bezugssystem und dem Jugendamt eine hohe Verlässlichkeit über<br />

die gesamte Woche und den gesamten Prozess gewährleistet sein.<br />

<strong>Die</strong> sechs grundlegenden Elemente:<br />

• Kernbetreuung in der Gruppe (mindestens drei Tage in der<br />

Woche)<br />

• Intensive Zusammenarbeit mit den Schulen<br />

• Individuelle sozialräumliche Arbeit – das sozialräumliche<br />

Arbeiten ist bei der TG Kompass nicht gesondert in Stunden<br />

erfasst, sondern geht auf in der gemeinsamen Arbeit mit<br />

Familie und Jugendliche da sonst die Personalplanung 1:3<br />

nicht ausreichen würde. (ein Tag in der Woche, mind. vier<br />

Stunden)<br />

• Gruppenarbeit mit den Jugendlichen<br />

• Gemeinsame Arbeit in der Familie (ein Tag in der Woche,<br />

mind. vier Stunden)<br />

• Familienübergreifende Arbeit mit allen Familien des Bereiches<br />

(Familienwochenende/monatliche Elternteam-Abende)<br />

Unter Berücksichtigung der sich verändernden Schullandschaft, mit<br />

stärkerer Nachmittagsbeschulung, findet der Besuch der<br />

Tagesgruppe meist im Rahmen einer abgestimmten Befreiung vom<br />

Nachmittagsunterricht statt.<br />

3.1 Strukturierung des Alltags


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

199 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.1.1 Steuerung der Gruppenprozesse<br />

Das Verhalten dieser Altersgruppe wird maßgeblich geprägt von<br />

pubertätsbedingten, massiven Stimmungsschwankungen und<br />

permanenten Misserfolgen. Meinungen Erwachsener verlieren an<br />

Bedeutung.<br />

Dabei gelingt es den Kindern und Jugendlichen zunehmend nicht,<br />

eigene Strategien der Wirksamkeit aufzubauen. Ihre Wirksamkeit und<br />

Identität, vor allem in der wichtigen Peergroup, gestaltet sich<br />

zunehmend durch dissoziales Verhalten, Gewalt, zweifelhaften<br />

Umgang mit Umwelt und Gegenständen.<br />

Über den Ansatz, Stärken und Fähigkeiten auszubauen, die Gruppe<br />

als Lernfeld zu nutzen (PPC = Positive Peer Counceling) und die<br />

Jugendlichen gezielt zu konfrontieren, werden wir prosoziales<br />

Verhalten einüben und verfestigen. In der Problembewältigung sollen<br />

die Jugendlichen ein Gefühl dafür bekommen, welchen Zugewinn sie<br />

von bestimmten Verhaltensweisen haben.<br />

3.1.2 Beteiligung der Jugendlichen, jungen Volljährigen an Planungen,<br />

Gestaltung und Reflexion<br />

<strong>Die</strong> bewusste methodische Gestaltung des Lernfeldes der Peergroup<br />

prägt die Gruppengespräche. Feedback durch die Lerngruppe und<br />

Transparenz durch Verstärkerpläne und Lernanreize sind wichtige<br />

Bestandteile (PPC).<br />

Interaktionsübungen und Teambildungsmethoden unterstützen die<br />

Ansätze.<br />

Verbindlichkeit in allen Absprachen und der wertschätzende Umgang<br />

aller prägen das Klima des Zusammenlebens und Lernens.<br />

3.1.3 Besondere Schwerpunkte:<br />

In der Tagesgruppenarbeit wir ein päd. Ansatz verfolgt der während<br />

des gesamten Prozesses die Familie würdigt und beteiligt.<br />

Demzufolge versteht sich der Mitarbeiter als Berater, Begleiter und<br />

Moderator der Familie und des Schülers. Positive Verstärkung,<br />

Ressourcenorientierung und Verstärkerprogramme kennzeichnen<br />

den Alltag. <strong>Die</strong> schulische Situation und Konflikte in der Familie<br />

werden analysiert, Thematisiert. Lösungsmöglichkeiten werden<br />

entwickelt.<br />

<strong>Die</strong> Arbeit mit der Elterngruppe ist eine weitere Besonderheit.<br />

Wir verstehen das Verhalten und die Lebenssituation der<br />

Jugendlichen als Reaktion und Lösungsversuch bzw. als Ergebnis<br />

der gesamten Lebensumstände.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

200 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

<strong>Die</strong> Einbeziehung der Eltern und ggf. Partner ist somit eine<br />

handlungsleitende Maxime. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass die<br />

Gespräche auch die Ebene anderer „Betroffener“ einbeziehen und ein<br />

„freudvoller“ Umgang gelebt wird.<br />

Schulverweigerer ( Brücke)<br />

<strong>Die</strong> Jugendlichen werden zum eigentlichen Unterrichtsbeginn zu<br />

Hause mit einem Kleinbus abgeholt und in den Räumlichkeiten der<br />

Tagesgruppe auf den Schulbesuch vorbereitet und mit Inhalten<br />

konfrontiert (Zusatzkosten pro Schüler 28,-- €/Tag).<br />

In enger Zusammenarbeit mit Polizei und Ordnungsamt kann im<br />

Einzelfall eine Zuführung erfolgen.<br />

<strong>Die</strong> Gruppe der Schulverweigerer kocht das gemeinsame<br />

Mittagessen, deckt ein und übernimmt das Abräumen sowie den<br />

Küchendienst für alle (symbolische Handlung).<br />

<strong>Die</strong> Gruppentätigkeit wird über eine gemeinsame Runde am<br />

Nachmittag wieder aufgenommen.<br />

3.2 Individuelle Förderung<br />

Sport, handwerkliche Tätigkeiten, soziale Gruppenarbeit,<br />

AAT Training, Konfrontation und Projekte gelten als<br />

Standardprozesse.<br />

Freizeitgestaltung ist in unserer Gesellschaft eine Fähigkeit, die<br />

zunehmend abhängig ist von finanziellen Möglichkeiten und<br />

individuellen Kompetenzen. <strong>Die</strong> Jugendlichen brauchen Ermutigung<br />

und Unterstützung, um ein erweitertes Freizeitverhalten entwickeln zu<br />

können. Insbesondere bei aktiver und kreativer Gestaltung von Zeit<br />

fehlen nicht selten die Aspekte kultureller, musikalischer,<br />

künstlerischer, sportlicher und auch sinnstiftender Beschäftigung.<br />

Über eine entsprechende Angebotsstruktur werden diese Aspekte im<br />

Haus, aber vor allem in der regionalen Vielfalt angeboten und<br />

genutzt.<br />

3.2.1 Förderung der Persönlichkeitsentwicklung<br />

<strong>Die</strong> gesamte Hilfe orientiert sich an einem ganzheitlichen Konzept<br />

und fördert den Einzelnen und sein Familiensystem.<br />

Ein Familienwochenende mit erlebnispädagogischen Elementen ist<br />

fester Bestandteil.<br />

Exkursionen, Ausflüge, Besichtigungen und Studienfahrten helfen<br />

den Jugendlichen, zusätzliche Erfahrungen in der Lebens- und<br />

Berufswelt zu sammeln und in ihre Lebensentwürfe zu integrieren.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

201 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.2.2 Förderung der sozial –emotionalen Entwicklung<br />

<strong>Die</strong> Mittagstischsituation gibt Raum über die Versorgung elementarer<br />

Bedürfnisse hinaus. Hier werden Erlebnisse besprochen,<br />

tagesaktuelle Nachrichten diskutiert und erste Vorschau auf den<br />

nächsten Tag gehalten.<br />

Entsprechend der individuellen Dispositionen wird Möglichkeit zur<br />

Ruhe und Entspannung geschaffen. Rituale und Regeln geben<br />

Sicherheit und Rhythmisierung.<br />

3.2.3 Förderung der schulischen und beruflichen Kompetenz<br />

Fester Bestandteil des Konzeptes ist eine individuelle Hilfe bei der<br />

Bewältigung der Hausaufgaben und Förderung von Begabungen,<br />

aber auch, um Lernlücken zu schließen. Dazu stehen zeitgemäße<br />

Lernmittel und zwei Lernräume zur Verfügung. Jeder hat seinen<br />

eigenen Arbeitsplatz, der für die Dauer der Hilfe ihm alleine zur<br />

Verfügung steht.<br />

4. Hilfen zur Integration in Schule<br />

Schon während der Schulbesuchszeit hält die Sozialintegrative<br />

Tagesgruppe (SIT) Kontakt zur Schule und beteiligt sich an<br />

entsprechenden Prozessen. Regelkommunikation schafft<br />

gemeinsames Fallverständnis und vertrauensvolle Zusammenarbeit.<br />

Sobald die Schüler mittags aus der Schule zurückkehren, wird diese<br />

Zeit aktiv zur Bearbeitung möglicher Geschehnisse und deren<br />

emotionalen Folgen (Frustrationen) genutzt.<br />

5. Ausstattung / Ressourcen<br />

<strong>Die</strong> Bereiche sind voll ausgestattet um den Jugendlichen im Sinne<br />

der Hilfeplanung, Versorgungsstrukturen, Hilfestellung und Förderung<br />

zu bieten. Dazugehören Küche, Aufenthaltsraum,<br />

Schularbeitenräume, Freizeit- und Gruppenraum, Büro, sanitäre<br />

Einrichtungen, sowie Freizeitmöglichkeiten.<br />

<strong>Die</strong> ereiche sind materiell entsprechend ausgestattet.<br />

5.1 Gruppengröße / Stellenschlüssel:<br />

<strong>Die</strong> Bereiche sind auf bis zu acht/neun Jugendliche ausgerichtet. Der<br />

Stellenschlüssel ist fachlich bei 1: 3. Bedingt durch den hohen Anteil<br />

der individuellen Förderung des Einzelnen und seiner Familie ergibt<br />

sich ein spez. Berechnung, die den Stellenschlüssel aber<br />

berücksichtigt.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

202 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

5.2 Mitarbeiterqualifikation / Teamzusammensetzung:<br />

In der Regel Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen und<br />

Erzieherinnen und Erziehern Zur Bewerkstelligung der komplexen<br />

inhaltlichen Aufgabe und des hohen Steuerungsbedarfs werden aus<br />

dem flexiblen und multiprofessionellen Team notwendige<br />

Ergänzungen zur Verfügung gestellt.<br />

Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Familientherapeutinnen und<br />

Familientherapeuten/-berater, gegebenenfalls Hauswirtschaftskräfte<br />

5.3 Räumlichkeiten / Lage:<br />

Der Weg von den Schulen zur Tagesgruppe wird in der Regel von<br />

den Jugendlichen eigenständig mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

zurückgelegt. <strong>Die</strong>s gilt als Zeichen der Motivation und als Wunsch zur<br />

Veränderung der augenblicklichen Situation.<br />

Der Heimweg gestaltet sich durch die Flächensituation im Kreisgebiet<br />

(ländlicher Raum) und die eingeschränkte öffentliche<br />

Verkehrsanbindung teilweise als schwierig. Hier werden im<br />

Hilfeplanverfahren spezielle Lösungen vereinbart, bis hin zum<br />

Bustransfer. <strong>Die</strong> Kosten hierfür werden separat abgerechnet.<br />

Bei den Schulverweigerern wird eine individuelle Lösung im<br />

Hilfeplanverfahren abgestimmt.<br />

Den Bereichen steht nach Bedarf ein Kleinbus zur Verfügung.<br />

6. Kosten<br />

Entgeltsatz der Sozialintegrativen Tagesgruppe (Kompass)<br />

Entgeltsatz der Sozialintegrativen Tagesgruppen (<strong>Die</strong> Brücke)<br />

Fachleistungsstundensatz (ambulante Hilfen)


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

203 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

D.4.3.<br />

Mutter-Kind-Gruppe Kaldenkirchen<br />

D.4.3..<br />

Mutter-Kind-Gruppe Kaldenkirchen<br />

Name der Gruppe / Bezeichnung / Standort / Umfeld<br />

Mutter-Kind-Gruppe Kaldenkirchen<br />

Standort: 41334 Nettetal-Kaldenkirchen, Poststraße 18<br />

Telefon: 02157/138327<br />

Fax: 02157/124423<br />

E-Mail: WGKaldenkirchen@dilborn.de<br />

Umgebautes freistehendes Gewerbegebäude mit Innenhof und<br />

großer Gartenanlage. Stadtrandlage mit guter Anbindung an Bus- und<br />

Bahnlinien.<br />

1. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform<br />

<strong>Die</strong> Mutter- Kind -Gruppe stellt eine vollstationäre Hilfe für<br />

minderjährige Schwangere und minderjährige Mütter mit ihren<br />

Säuglingen und Kleinkindern dar. Ein multiprofessionelles Team<br />

arbeitet unter Anleitung einer berufserfahrenen Gruppenleitung.<br />

Nach dem Bezugsbetreuersystem im Sinne einer<br />

Verantwortungsträgerschaft findet die Fallfederführung statt und<br />

gestattet so eine zuverlässige und personifizierte Begleitung der<br />

Hilfeplanung.<br />

2. Rahmenbedingungen / Grundleistungen<br />

2.1 Unterbringungsform und rechtliche Grundlagen:<br />

Vollstationäre Heimunterbringung im Rahmen SGB VIII,<br />

§ 27 Erzieherische Hilfen in Verbindung mit § 34 und §19 SGB VIII<br />

und Eingliederungshilfe nach § 35a.<br />

2.2 Zielgruppe/Indikation:<br />

• Minderjährige schwangere Mädchen und junge Mütter mit ihren<br />

Säuglingen und Kleinkindern, die wegen persönlicher und sozialer<br />

Schwierigkeiten für sich und das Kind gezielte Hilfe benötigen,<br />

suchen und annehmen wollen.<br />

• Junge Mütter bei denen eine Klärung hinsichtlich der Ressourcen<br />

der Mutter für die Versorgung und Erziehung ihres Kindes<br />

stattfinden muss .


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

204 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

2.3 Ziele:<br />

Zielsetzung der intensiven pädagogischen Betreuung ist die<br />

Entwicklung einer gemeinsamen und langfristigen Perspektive für<br />

Mutter und Kind. Ein Hauptziel in der pädagogischen Arbeit mit Mutter<br />

und Kind ist die Begleitung zur Selbständigkeit und<br />

Eigenverantwortung.<br />

Ziele der pädagogischen Arbeit sind:<br />

• Auseinandersetzung mit der Schwangerschaft und zukünftigen<br />

Rolle als Mutter.<br />

• Arbeit an der Beziehung zwischen Mutter und Kind.<br />

• Unterstützung bei der Entwicklung und dem Aufbau einer<br />

tragfähigen Mutter-Kind- Beziehung, in der sowohl die Bedürfnisse<br />

des Kindes als auch die der Mutter den jeweils angemessenen<br />

Platz haben.<br />

• Entscheidungshilfen zu Fragen des Zusammenlebens von Mutter<br />

und Kind und eine Bearbeitung der damit verbundenen<br />

psychodynamischen Themen.<br />

• Bei der Entscheidung die Rolle als Mutter zu übernehmen:<br />

• Einüben relevanter, praktischer Fähigkeiten zur<br />

Verselbständigung als Mutter mit Kind.<br />

• Bei der Entscheidung die Rolle als Mutter nicht anzunehmen:<br />

• Angemessene Trennung vorbereiten und begleiten<br />

• Eine vom Kind getrennte Lebensperspektive entwickeln.<br />

• Gestaltung und Klärung der Beziehung zum Vater des Kindes.<br />

• Erhalt und Entwicklung wichtiger förderlicher Bezüge innerhalb<br />

und außerhalb der Herkunftsfamilie.<br />

Teilziele<br />

Unsere pädagogischen Ziele für die jugendlichen Mütter sind im<br />

Besonderen:<br />

• Vorbereitung auf die Geburt , z. B. kennen lernen verschiedener<br />

Entbindungsmöglichkeiten und Kreissaalbesichtigung.<br />

• Auf Wunsch der minderjährigen Mutter, Begleitung während der<br />

Geburt.<br />

• Anschaffung der Erstlingsausstattung.<br />

• Gewährleistung eines geregelten Tagesablaufes in dem sowohl<br />

die Bedürfnisse der Mutter als auch des Kindes in angemessener<br />

Art und Weise erfüllt werden.<br />

• In der Elternzeit geben wir Hilfestellung , eine schulische und/oder<br />

berufliche Perspektive zu entwickeln.<br />

• Anleitung und Hilfestellung die neuen verschiedenen Rollen<br />

konstruktiv zu erleben und zu gestalten.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

205 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

Unsere pädagogischen Ziele für die minderjährigen Mütter in Bezug<br />

auf ihre eigene Person sind im Besonderen:<br />

• Förderung der Persönlichkeitsentwicklung der Schwangeren/<br />

Mütter in ihren verschiedenen neuen Rollen.<br />

• Bearbeitung psychosozialer und emotionaler Defizite.<br />

• Bearbeitung der eigenen familiären Situation und<br />

Lebensgeschichte.<br />

• Erarbeitung einer schulischen und beruflichen Lebensperspektive<br />

z.B. Erreichen eines schulischen Abschlusses.<br />

• Fähigkeiten und Qualifikationen erarbeiten, die zu einer<br />

Ausbildung befähigen.<br />

Unsere pädagogisch-therapeutischen Ziele für die Säuglinge und<br />

Kleinkinder sind:<br />

• In allen Lebensbereichen eine optimale pränatale und<br />

frühkindliche Entwicklung.<br />

• Zukunftsperspektive für das Kind klären (Aufenthalt bei der Mutter/<br />

dem Vater, Pflegestelle oder Adoption).<br />

2.4 Verweildauer:<br />

<strong>Die</strong> Verweildauer in der Mutter-Kind-Gruppe ist abhängig von der<br />

individuellen Hilfeplanung sowie vom Prozessverlauf der Hilfe.<br />

2.5 Ausschlusskriterien/Leistungsgrenzen:<br />

Eine Aufnahme in die Mutter-Kind-Gruppe ist nicht möglich, wenn im<br />

Einzelfall eine körperliche oder geistige Behinderung vorliegt, die<br />

einen erhöhten medizinischen Pflegeaufwand notwendig macht.<br />

Ebenfalls ausgeschlossen ist die Aufnahme bei einer akuten<br />

Drogenabhängigkeit oder wenn eine akute Fremd- oder<br />

Eigengefährdung vorliegt.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

206 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3. Pädagogisches Konzept<br />

<strong>Die</strong> minderjährigen Mütter werden als Person mit allen Stärken und<br />

Defiziten angenommen. Sie werden als Jugendliche anerkannt und<br />

gesehen, die durch eine Schwangerschaft besondere zusätzliche<br />

Anforderungen erfüllen müssen.<br />

<strong>Die</strong> minderjährigen Mädchen befinden sich in einem Alter und<br />

Entwicklungsstadium, in dem sie selbst noch Hilfe und Unterstützung<br />

für die eigene Lebensgestaltung benötigen.<br />

Zeitgleich müssen sie in einem zeitlich begrenzten Rahmen<br />

Entscheidungen treffen, die in jedem Fall für sie selbst als Person tief<br />

greifend und perspektivstiftend sein werden.<br />

Unabhängig vom Ausgang der Entscheidung werden sie zusätzlich<br />

für einen weiteren Menschen, das von ihnen geborene Kind, eine<br />

Entscheidung treffen und mit dem Ergebnis dieser Entscheidung<br />

lernen zu leben.<br />

Dazu wird ihnen ein Rahmen geboten, in dem sie in wohlwollender<br />

und wertschätzender Atmosphäre diese Schritte bewältigen können.<br />

Wir erarbeiten mit ihnen Handlungsstrategien für ein Leben in sozialer<br />

Gemeinschaft. Dabei legen wir Wert darauf, die positiven Anteile der<br />

minderjährigen Mütter zu fördern.<br />

Aktivitäten, Einzel- und Gruppengespräche werden genutzt um<br />

Konflikte und Schwierigkeiten konstruktiv zu bewältigen.<br />

3.1 Strukturierung des Gruppenalltags:<br />

Ein klar strukturierter Tages- und Wochenablauf bildet den Rahmen<br />

der pädagogischen Arbeit. Verbindliche Regeln des<br />

Zusammenlebens orientiert an den Bedürfnissen und Anforderungen<br />

der jungen Mütter und der Säuglinge/Kinder geben Orientierung<br />

und Sicherheit.<br />

3.1.1 Steuerung von Gruppenprozessen:<br />

Der Gruppenrahmen bietet den Mädchen die Möglichkeit, das<br />

Zusammenleben als soziales Lernfeld zu nutzen, in dem individuelle<br />

Probleme bearbeitet und lebenspraktische Fähigkeiten eingeübt<br />

werden können.<br />

Gruppendynamik und deren Bearbeitung schaffen die Möglichkeit,<br />

eigenes Verhalten zu erproben, zu reflektieren und dadurch neue<br />

Wege, aber auch Grenzen zu erfahren und kennen zu lernen. Durch<br />

gezielte <strong>Die</strong>nstplanung und die häufige Doppelbesetzung im <strong>Die</strong>nst<br />

ist es möglich, im Bedarfsfall Einzelbetreuung zu gewährleisten oder<br />

in Kleingruppen Unternehmungen anzubieten.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

207 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.1.2 Beteiligung der jungen Mütter an Planungen, Gestaltung und<br />

Reflexion:<br />

• <strong>Die</strong> minderjährigen Mütter werden an der Vorbereitung und<br />

Durchführung der Hilfeplangespräche beteiligt. Dabei werden<br />

ihre verschiedenen Rollen und vielschichtigen Aspekte die sich<br />

daraus ergeben, berücksichtigt.<br />

• Sie haben die Möglichkeit, eigene Wünsche betreffend<br />

Gruppenalltag, Freizeitgestaltung, Regeln etc. schriftlich jede<br />

Woche ans Team zu geben.<br />

• Regelmäßige Gruppengespräche, in denen alle die Möglichkeit<br />

haben, eigenes Verhalten und das der anderen<br />

Gruppenmitglieder zu thematisieren und zu reflektieren.<br />

• Bei besonderen Vorfällen werden Gruppengespräche<br />

einberufen, um die Gruppe zu informieren, aber auch um den<br />

Mädchen ein Gesprächsforum zu bieten.<br />

3.1.3 Besondere Schwerpunkte:<br />

• Ein Schwerpunkt in der Arbeit mit den minderjährigen Müttern<br />

wird die Auseinandersetzung mit der neuen Rolle als Mutter<br />

und die Einübung der dafür erforderlichen Fähigkeiten.<br />

• Wir gewährleisten eine kindgerechte Versorgung, Pflege,<br />

Betreuung und Förderung in der Zeit in der die Mütter zur<br />

Schule gehen, bzw. sich in der Berufsausbildungszeit befindet.<br />

• Entwicklung und Aufbau der Mutter-Kind-Beziehung.<br />

• Konkrete Anleitung in Säuglingspflege und –Ernährung.<br />

• Anleitung zu fördernder Beschäftigung mit dem Kind.<br />

• Klärung der Erziehungsfähigkeit der Mütter.<br />

• Klärung über die Art und Weise der Beziehung des<br />

Kindesvaters.<br />

• Klärung und Bearbeitung der Beziehungen innerhalb des<br />

Herkunftsfamiliensystems.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

208 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.2 Individuelle Förderung:<br />

• Nach standardisiertem Verfahren wird eine individuelle<br />

Erziehungsplanung erstellt, die halbjährlich überprüft und<br />

überarbeitet wird.<br />

• Individueller, nach Ressourcen orientierter Tagesplan, nach<br />

den Bedürfnissen von Kind und Mutter.<br />

• Entwicklung und Förderung von eigenen Hobbies und positiver<br />

Freizeitgestaltung.<br />

• Gezielte Freizeitgestaltung für Mutter und Kind.<br />

• Unterstützung bei sozialen Kontakten außerhalb der<br />

Einrichtung.<br />

• Nach Bedarf diagnostische Abklärung über den Grad der<br />

Erziehungsfähigkeit der Mutter.<br />

• Enge Begleitung durch den Bezugsbetreuer in nahezu allen<br />

Alltagssituationen (Arztbesuche, Schulen etc.).<br />

• Je nach Bedarf werden externe Therapieplätze gesucht.<br />

3.2.1 Förderung der positiven Persönlichkeitsentwicklung:<br />

<strong>Die</strong> minderjährigen Mütter werden in ihrer ganzen Person mit allen<br />

Stärken und Defiziten angenommen. In wohlwollender und<br />

wertschätzender Atmosphäre soll es ihnen gelingen, ein positives<br />

Selbstwertgefühl zu entwickeln.<br />

Wir erarbeiten gemeinsam Handlungsstrategien für ein Leben in<br />

sozialer Gemeinschaft. Positive Anteile werden in Einzel- und<br />

Gruppengesprächen gestärkt und gefördert. Wir entwickeln und<br />

erweitern Kompetenzen, die sie auf ihrem weiteren Weg nutzen<br />

können.<br />

3.2.2 Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung:<br />

<strong>Die</strong> minderjährigen Mütter werden darin bestärkt und ermutigt, sich<br />

mit all ihren Gefühlen wie Wut, Frustration, Trauer, Angst, Scham und<br />

Freude auseinanderzusetzen und sie angemessen auszudrücken.<br />

<strong>Die</strong> Mädchen lernen in Gruppengesprächen, sich einzubringen und<br />

ihre eigenen Interessen zu vertreten, eigenes Verhalten und das der<br />

anderen zu reflektieren und einzuordnen.<br />

Durch Spiele und Angebote im geschützten Rahmen können<br />

emotionale Defizite nachreifen.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

209 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.2.3 Förderung der schulischen und beruflichen Kompetenz:<br />

• Wir arbeiten eng mit den ortsansässigen Schulen zusammen.<br />

Dadurch ist es uns möglich, zusammen mit den Lehrern nach<br />

Bedarf einen individuellen Lernplan zu erstellen. Es findet ein<br />

regelmäßiger Austausch mit den Lehrern statt.<br />

• Tägliche Lernzeit in der Gruppe ermöglicht den Mädchen, in Ruhe<br />

ihre Hausaufgaben zu machen. Nach Bedarf werden sie dabei<br />

begleitet und kontrolliert.<br />

• Hilfe bei der Suche nach passenden Praktikumsstellen.<br />

• Frühzeitige Berufsberatung.<br />

• Üben von Telefonaten und Bewerbungsgesprächen..<br />

• Hilfe beim Schreiben von Bewerbungen.<br />

• Individuelle Förderung im schulischen Bereich, um z.B. wieder<br />

eine Schule besuchen zu können.<br />

• Einüben sozialer Fähigkeiten um am schulischen und/oder<br />

beruflichen Leben teilnehmen zu können.<br />

4. Hilfen der Gruppe zur Integration in Schule und Beruf:<br />

• <strong>Die</strong> Elternzeit wird auch genutzt um zu einer Einschätzung der<br />

schulischen/beruflichen Fähigkeiten zu kommen.<br />

• Im fachlichen Austausch wird mit den minderjährigen Müttern eine<br />

realistische und verbindliche Perspektive erarbeitet.<br />

• <strong>Die</strong> Entwicklung einer solchen Perspektive wird ein wesentlicher<br />

Baustein zu einer selbständigen Lebensführung als junge Mutter<br />

mit Kind werden.<br />

• Während der Zeiten in denen die minderjährige Mutter an<br />

Maßnahmen zur Erlangung von Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

teilnimmt, die zu einer solchen Zielerreichung beitragen, findet<br />

eine fachliche Betreuung der Säuglinge/Kleinkinder statt.<br />

• Enge Zusammenarbeit mit der Schule, der Institution, der<br />

Fördermaßnahme und Ausbildungsstelle usw.<br />

• Individuelle Absprachen mit den Schulen (z. B. Mitteilungsheft,<br />

veränderter Stundenplan) und Bildungsinstitutionen.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

210 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

5. Ausstattung / Ressourcen<br />

5.1 Gruppengröße / Betreuungsschlüssel:<br />

• 8 Plätze (davon 4 minderjährige Mütter, mindesten 4<br />

Säuglinge/Kleinkinder).<br />

• davon 2 Intensiv- oder Clearingplätze.<br />

• 5,5 MitarbeiterInnen, 2 Teilzeitkräfte 1 Hauswirtschaftskraft,<br />

1 Zivildienstleistender.<br />

• Bus<br />

5.2 Mitarbeiterqualifikation / Teamzusammensetzung:<br />

Das Team besteht aus Sozialpädagogen und ErzieherInnen sowie<br />

einer Kinderkrankenschwester.<br />

Alle MitarbeiterInnen nehmen regelmäßig an fachspezifischen Fortund<br />

Weiterbildungen teil.<br />

Supervision obligatorisch.<br />

<strong>Die</strong> fachliche Beratung bei der Konzeptentwicklung und bei der<br />

Fallarbeit geschieht in enger Abstimmung mit dem SKF in Viersen,<br />

die ihrerseits als Träger eine Einrichtung für Mütter über achtzehn<br />

Jahren unterhalten.<br />

6. Kosten


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

211 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

D.4.4.<br />

Fuchur<br />

D.4.4. Fuchur Stand: 01.02.2012<br />

Name der Gruppe / Bezeichnung / Standort / Umfeld<br />

Fuchur (Intensivgruppe für besonders traumatisierte Kinder)<br />

Standort 52525 Heinsberg, Hans-Böckler-Straße 11<br />

Telefon: 02452/1067228<br />

Fax: 02452/1067315<br />

E-Mail: fuchur@dilborn.de<br />

Das großzügig gestaltete Zweifamilienhaus befindet sich in einer ruhigen,<br />

verkehrsberuhigten, aber dennoch zentralen Wohnlage von Erkelenz. In<br />

unmittelbarer Nähe befindet sich ein zu Fuß erreichbares Schulzentrum mit<br />

unterschiedlichen Schulformen.<br />

Zur Freizeitgestaltung stehen zum Beispiel ein Frei- und Hallenbad, die<br />

Stadtbücherei sowie zahlreiche Sportanlagen und –hallen zur Verfügung, die ohne<br />

großen Aufwand zu erreichen sind. Hier ist eine direkte Anbindung zur Teilnahme<br />

am Vereinsleben gegeben.<br />

Durch die Ansiedlung zahlreicher Fachärzte und der unmittelbaren Nähe zum<br />

Städtischen Krankenhaus ist eine sehr gute medizinische Versorgung vor Ort<br />

gewährleistet.<br />

Sowohl der uneinsehbare Garten und die große Sonnenterasse im 1.<br />

Obergeschoss laden zum Spielen und Verweilen im Freien ein.<br />

1. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform<br />

In dieser koedukativen Gruppe sind Kinder vollstationär untergebracht, die<br />

besonders traumatisiert sind.<br />

Art der Traumatisierung:<br />

- Körperliche Vernachlässigung<br />

- emotionale Vernachlässigung<br />

- körperliche Misshandlung<br />

- emotionale Misshandlung<br />

- sexueller Missbrauch<br />

- Zeuge von körperlicher oder sexueller Gewalt<br />

- Schwerer Unfall<br />

<strong>Die</strong>se Kinder haben auf Grund ihrer Traumatisierung und dem damit<br />

einhergehenden Verhalten schon zahlreiche Beziehungsabbrüche erleben müssen.<br />

Fremdplatzierungen in traditionellen Angeboten scheitern bei besonders<br />

traumatisierten Kindern häufig, darum ist eine Beziehungskontinuität entscheidend<br />

für die weitere Prognose.<br />

<strong>Die</strong> Betreuung in dieser Gruppe ist wird von einem qualifizierten Team mit<br />

unterschiedlicher pädagogischer Ausbildung geleistet. Kenntnisse bzw. eine<br />

Zusatzausbildung in der Traumapädagogik sind Voraussetzung. Ein<br />

berufserfahrener und auf diesem Gebiet qualifizierter Teamleiter koordiniert und<br />

steuert die Arbeit des Teams. Durch die Arbeit mit der Organisationsform des<br />

Bezugserziehersystems ist eine enge personenbezogene Begleitung der Kinder im


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

212 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

Alltag sichergestellt. <strong>Die</strong> konzeptionelle verankerte Elternarbeit, sowie die<br />

therapeutischen Angebote gewährleisten eine stringente Umsetzung der im<br />

Hilfeplanverfahren vereinbarten Ziele.<br />

2. Rahmenbedingungen / Grundleistungen<br />

2.1 Unterbringungsform und rechtliche Grundlagen:<br />

§ 27 SGB VIII Hilfe zur Erziehung in Verbindung mit<br />

§ 34 SGB VIII Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform<br />

§ 35 a SGB VIII Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und<br />

Jugendliche<br />

2.2 Zielgruppe/Indikation:<br />

Das Aufnahmealter der in dieser Gruppe lebenden Kinder ist 6 Jahre bis 12 Jahre.<br />

Durch massive traumatische Erlebnisse ( z.B. emotionale Vernachlässigung,<br />

Verwahrlosung, soziale Ausgrenzung, Mobbing )sind sie nicht in der Lage, ihr<br />

Handeln adäquat zu steuern. <strong>Die</strong>ses Handeln kann sich wie folgt zeigen:<br />

- Bereitschaft zu impulsiven Ausbrüchen<br />

- sexuell grenzverletzendes Verhalten<br />

- unverhältnismäßig heftige Reaktion auf äußere und innere Einflüsse bzw.<br />

stark introvertierte Reaktion ( z.B. selbstverletzendes Verhalten )<br />

2.3 Ziele:<br />

<strong>Die</strong> Kinder sollen lernen, mit ihren traumatischen Erlebnissen sich<br />

auseinanderzusetzen und daraus entstandene Bedürfnisse und Handlungen durch<br />

ein verändertes Verhalten verantwortungsvoll zu gestalten. Sie sollen lernen,<br />

Kompetenzen, Verhaltensweisen und Kommunikationsformen sich anzueignen, die<br />

ihnen das ermöglichen. Sie sollen lernen, ihre Gefühle wahrzunehmen, sie zu<br />

differenzieren und sie auszudrücken.<br />

Ansatzpunkte hierfür sind:<br />

• Netz an hoffnungsvollen, verlässlichen Bindungsangeboten<br />

• Verbesserung der Fertigkeiten der Emotionsregulation<br />

• Verbesserung der Sinnes- und Körperwahrnehmung – Reduktion der<br />

Dissoziationsneigung<br />

• Aufbau von Selbstfürsorge<br />

• Aufbau von positivem Selbstbild, Selbstwirksamkeit und sozialen<br />

Fertigkeiten ( inklusive Verbesserung der Stresstoleranz )<br />

• Erarbeitung von dynamischen Resilienzfaktoren<br />

Das geschaffene pädagogische Milieu in dieser Intensivgruppe ist geprägt von<br />

schützend, stärkend, versorgend, fördernd zu sein als auch korrigierende<br />

Erfahrungen zu machen. Dabei vertreten wir das Konzept des „Sicheren Ortes“ für<br />

Kinder mit besonders traumatischen Erfahrungen. Nur ein „sicherer Ort“ erlaubt es,<br />

die hochwirksamen Überlebensstrategien aufzugeben und alternative<br />

Verhaltensweisen zu erlernen.<br />

Durch das Angebot einer Beziehungskontinuität sollen die Kinder lernen, Beziehung


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

213 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

2.3.1 Teilziele:<br />

2.4 Verweildauer:<br />

anzunehmen und auf Menschen zu treffen, die aushalten können und für sie<br />

berechenbar sind.<br />

Chronisch traumatisierte Kinder leiden häufig unter spezifischen Symptomen, da sie<br />

grundlegende Fertigkeiten in ihren Ursprungsfamilien nicht erlernen konnten. <strong>Die</strong>se<br />

unterentwickelten Fertigkeiten sollen im Rahmen von milieutherapeutischen<br />

Angeboten gezielt gefördert werden.<br />

• Altersadäquates Erkennen des eigenen Fehlverhaltens<br />

• Übernahme von Verantwortung für das eigene Handeln<br />

• Förderung persönlicher Ressourcen<br />

• Erlernen von Werten und Normen<br />

• Training von situationsangemessenen Verhaltensmustern<br />

<strong>Die</strong> Verweildauer ist abhängig von der individuellen Hilfeplanung sowie vom<br />

Prozessverlauf der Hilfe.<br />

Das Ziel soll sein, die Kinder wieder in den familiären Kontext zurückzuführen oder<br />

in dieser Gruppe einen entsprechenden Lebensort als Perspektive zu entwickeln.<br />

Ein erneuter Abbruch soll ausgeschlossen werden.<br />

2.5 Ausschlusskriterien/Leistungsgrenzen:<br />

• Das Kind muss kognitiv zur Bearbeitung der traumatischen Erlebnisse in<br />

der Lage sein.<br />

• Starke körperliche und geistige Beeinträchtigungen führen zum Ausschluss.<br />

• Alkohol- und Drogenkonsum sind Ausschlusskriterien<br />

3. Pädagogisches Konzept<br />

3.1 Strukturierung des Gruppenalltags:<br />

<strong>Die</strong> Strukturierung des Alltags soll nach Möglichkeit von viel Normalität geprägt<br />

sein. Das ist mit Voraussetzung zur Entwicklung von alters- und<br />

geschlechtsspezifischem Verhalten. Dabei erfahren die Kinder Regeln und Grenzen<br />

im Zusammenleben sowie Wertschätzung und gegenseitige Rücksichtnahme.<br />

Hauptinhalte des Tagesablaufs sind:<br />

• Geregelter Schulbesuch<br />

• Feste Zeiten im strukturierten Tagesablauf<br />

• Einhaltung von Gruppenregeln<br />

• Übernahme von Aufgaben für die Gruppe (Putzämter, Einkaufen, Kochen<br />

etc.)<br />

• Feste Rituale (Feiern, Feste etc.)<br />

Ein besonderes Augenmerk ist in dieser Gruppe auf die Regeln und deren<br />

Einhaltung zu richten. Traumatisierte Kinder eskalieren in vielen Situationen bei<br />

denen die Einhaltung von Regeln eingefordert wird. Starre Gruppenregeln


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

214 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

überfordern diese Kinder häufig und regelmäßig. Regeln werden in der<br />

Traumapädagogik daher individuell ausgehandelt und begründet. Sie sind<br />

personifiziert und internalisiert und sollen somit Beziehungen schützen. Das<br />

passiert im Rahmen familienähnlicher Strukturen.<br />

Im Rahmen der Alltagsstrukturierung lernen die Kinder durch Anleitung<br />

Alternativen zur Bedürfnisbefriedigung zu entwickeln und sie umzusetzen.<br />

Sport und erlebnispädagogische Angebote, Freizeitgestaltung im Gruppenkontext<br />

und Einzelbetreuung fördern das Miteinander und bieten Alternativen zum Alltag.<br />

3.1.1 Steuerung von Gruppenprozessen:<br />

Der Gruppenrahmen bietet den Kindern die Möglichkeit, das Zusammenleben als<br />

soziales Lernfeld zu nutzen. Sie benötigen ein wertschätzendes und respektvolles<br />

Gegenüber, um so zu lernen, ihr Verhalten entsprechend zu gestalten. Das<br />

erfahren sie zum einen durch den Umgang der Mitarbeiter mit ihnen, als auch der<br />

Umgang untereinander.<br />

Grenzen zu akzeptieren sowie selbst Grenzen zu setzen und deren Einhaltung<br />

sicherzustellen ist ein weiteres Lernfeld im individuellen als auch<br />

gruppendynamischen Entwicklungsprozess.<br />

Im Rahmen von Positive Peer Culture werden die Kinder altersentsprechend in<br />

möglichst viele Entscheidungsprozesse mit einbezogen und stehen einander<br />

beratend zur Seite.<br />

Durch die Arbeit mit individuell vereinbarten Regeln erhält sowohl jeder Einzelne als<br />

auch der gruppendynamische Prozess einen verbindlichen Rahmen.<br />

3.1.2 Beteiligung der Kinder an Planungen, Gestaltung und Reflexion:<br />

• Einbeziehung in die Gestaltung des persönlichen Stufenplans<br />

• Altersgerechte Einbeziehung in die Hilfeplanvorbereitung<br />

• Einbringen eigener Wünsche zur Freizeitgestaltung<br />

• Nutzen besonderer Fähigkeiten bei der Alltagsgestaltung bzw. bestimmter<br />

Abläufe<br />

• Regelmäßige Gruppengespräche, in denen alle die Möglichkeit haben,<br />

eigenes Verhalten und das der anderen Gruppenmitglieder zu<br />

thematisieren und zu reflektieren<br />

• Wahl eines Gruppensprechers und dessen Vertreter<br />

• Teilnahme des Gruppensprechers am Jugendsenat<br />

3.1.3 Besondere Schwerpunkte:<br />

• Vernetzung therapeutischer Angebote im externen Umfeld<br />

• Enge Zusammenarbeit mit den Schulen<br />

• individuelle Elternarbeit im therapeutischen Setting durch systemische<br />

Familientherapeuten<br />

• gezielte aktive Freizeitgestaltung in 1 zu 1 Betreuung, Kleingruppen als<br />

auch mit der gesamten Gruppe (Fußball, Fahrrad, Schwimmen, Inlinern,<br />

Kreativangebote, Ausflüge etc.)


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

215 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.2 Individuelle Förderung:<br />

• Nach standardisiertem Verfahren wird für jedes Kind eine individuelle<br />

Erziehungsplanung erstellt, die laufend überprüft, überarbeitet und<br />

aktualisiert wird<br />

• Individueller, nach Ressourcen orientierter Tagesplan<br />

• Entwicklung und Förderung von eigenen Hobbys<br />

• Enge Begleitung durch den Bezugsbetreuer in nahezu allen<br />

Alltagssituationen (Arztbesuche, Schulen etc.).<br />

• Individuelle verbindliche therapeutische Angebote<br />

3.2.1 Förderung der positiven Persönlichkeitsentwicklung:<br />

<strong>Die</strong> Kinder werden in ihrer Gesamtheit mit allen Stärken und Schwächen<br />

angenommen. In respektvoller und wertschätzender Atmosphäre soll es ihnen<br />

gelingen, ein positives Selbstwertgefühl zu entwickeln.<br />

Wir erarbeiten gemeinsam Handlungsstrategien für ein Leben in sozialer<br />

Gemeinschaft, verstärken positive Anteile und fördern mit den Kindern in Einzelund<br />

Gruppengesprächen Kompetenzen, die sie auf ihrem weiteren Weg nutzen<br />

können. Dazu gehören vor allem Achtung und Wertschätzung sowie konstruktive<br />

Konfliktbewältigung.<br />

3.2.2 Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung:<br />

<strong>Die</strong> Kinder werden darin bestärkt und ermutigt, sich mit all ihren Gefühlen wie Wut,<br />

Frustration, Trauer, Angst, Scham und Freude auseinanderzusetzen und sie<br />

angemessen auszudrücken. Sie lernen in Gruppengesprächen sich einzubringen<br />

und ihre eigenen Interessen zu vertreten, eigenes Verhalten und das der anderen<br />

zu reflektieren und einzuordnen.<br />

Durch Spiele und Angebote im geschützten Rahmen besteht die Möglichkeit,<br />

emotional zu reifen.<br />

3.2.3 Förderung der schulischen und beruflichen Kompetenz:<br />

Wir arbeiten eng mit den in unmittelbarer Nähe gelegenen Schulen des<br />

Schulzentrums zusammen. Dadurch ist es uns möglich, zusammen mit den Lehrern<br />

nach Bedarf einen individuellen Lernplan zu erstellen. Es findet ein regelmäßiger<br />

Austausch mit den Lehrern statt. Es besteht die Möglichkeit, eine individuelle<br />

Schulbegleitung sicher zu stellen ( Vereinbarung Zusatzleistung Hilfeplan).<br />

4. Hilfen der Gruppe zur Integration in der Schule<br />

• Enge Zusammenarbeit mit der Schule, regelmäßiger persönlicher Kontakt<br />

zum Lehrer, auch außerhalb der Elternsprechtage<br />

• Individuelle Absprachen mit den Schulen (z. B. Mitteilungsheft, veränderter<br />

Stundenplan)<br />

• Gezielte Hausaufgabenbegleitung<br />

• Individuelle Einbeziehung der Klassenlehrer in den Hilfeplan, ggf.<br />

Teilnahme an Hilfeplangesprächen<br />

• Teilnahme an Schulveranstaltungen


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

216 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

5. Ausstattung / Ressourcen<br />

5.1 Gruppengröße / Betreuungsschlüssel:<br />

• 6 Plätze<br />

• 5 Mitarbeiter, 1 Hauswirtschafterin<br />

5.2 Mitarbeiterqualifikation / Teamzusammensetzung:<br />

Das Team besteht aus Mitarbeitern mit einer pädagogischen Ausbildung. Sie<br />

verfügen über Zusatzqualifikationen im Bereich der Traumapädagogik, der<br />

systemischen Beratung / Therapie, Erlebnispädagogik sowie Heilpädagogik.<br />

Alle Mitarbeiter nehmen regelmäßig an fachspezifischen Fort- und Weiterbildungen<br />

teil.<br />

Supervision ist ein fester Bestandteil der Arbeit.<br />

<strong>Die</strong> 4 von der Bundesarbeitsgemeinschaft Traumapädagogik entwickelten<br />

Standards für Einrichtungen der <strong>Jugendhilfe</strong> sind maßgebend für die Arbeit in<br />

dieser Intensivgruppe.<br />

Traumapädagogische Standards:<br />

1. Haltung ( sicheres Auftreten der Pädagogen, professionelle<br />

Auseinandersetzung mit sich und den individuellen Traumatas der Kinder,<br />

Tranzparenz, Spaß und Freude, Wertschätzung, Partizipation )<br />

2. Selbstwirksamkeit/Selbstbemächtigung der Kinder ( Förderung des<br />

Selbstverstehens, Förderung der Körper- und Sinneswahrnehmung,<br />

Förderung der Emotionsregulation, Förderung der physischen und<br />

psychischen Widerstandsfähigkeit, Förderung der Selbstregulation,<br />

Partizipation, Chance zur sozialen Teilhabe, Elternarbeit )<br />

3. Institutionelle Standards ( räumliche Gegebenheiten, Gruppengröße,<br />

Personalschlüssel und Qualifikation, Versorgung aller Beteiligten )<br />

4. Interdisziplinäre Vernetzung und Kooperation ( Jugendamt, Schule,<br />

Gemeinwesen, Therapie, Kinder-und Jugendpsychiatrie )<br />

Fachkräfte, die mit schwer traumatisierten Kindern arbeiten brauchen<br />

kontinuierliche Unterstützung und Reflektion. Eine Sensibilisierung und<br />

Vorbereitung der pädagogischen Mitarbeiter auf die Beziehungsfallen der Kinder<br />

sind notwendig, um ein professionelles Umgehen mit unterschiedlichsten<br />

Situationen zu gewährleisten.<br />

Folgende Schwerpunkte haben wir uns bei der Personalentwicklung und-förderung<br />

gesetzt:<br />

• Gezielte Personalauswahl<br />

• Einarbeitung neuer Mitarbeiter ( Einführung in das traumapädagogische<br />

Konzept )<br />

• Supervision ( einzeln und im Team )<br />

• Vierteljährliche Teamtage, jährliche mehrtägige Teamklausur<br />

• Ressourcenorientierte Mitarbeitergespräche mit Entwicklungs- und<br />

Perspektivplanung<br />

• Sicherung der traumapädagogischen Fortbildung der Mitarbeiter<br />

• Sicherung des Fortbildungstransfers ins Team


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

217 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

Durch die Umsetzung dieser Schwerpunkte ist es möglich, die Mitarbeiter bezüglich<br />

ihrer Haltung, Sicherheit, Selbstreflektion und emotionaler Stabilisierung zu<br />

unterstützen.<br />

In der Institution entwickelte Qualitätsmerkmale sichern die Qualität der Arbeit in<br />

dieser Intensivgruppe.<br />

<strong>Die</strong>se sind:<br />

• Traumapädagogische Standards<br />

• Strukturiertes Aufnahmeverfahren<br />

• Berücksichtigung traumaspezifischer Aspekte in der Erziehungs – und<br />

Hilfeplanung<br />

• <strong>Die</strong>nstplanung ( Mehrfachbesetzung in Kernzeiten )<br />

• Strukturiertes Krisenmanagement<br />

• Klare Verfahren im Umgang mit Grenzverletzungen<br />

• Klares Verfahren im Umgang mit Gewalt<br />

• Beteiligungsstrukturen<br />

5.3 Räumlichkeiten / Lage:<br />

<strong>Die</strong> Gruppe befindet sich in einem zentral gelegenen Zweifamilienhaus in Erkelenz.<br />

In der verkehrsberuhigten Zone können sich die Kinder ohne Gefährdung aufhalten.<br />

<strong>Die</strong> nahe Anbindung zur Innenstadt, dem Schulzentrum, Möglichkeit der<br />

Freizeitgestaltung durch unmittelbar in der Nähe gelegenen Sportanlagen sowie<br />

Anbindung an unmittelbare medizinische Versorgung gewährleisten eine gute<br />

Integration in die Infrastruktur und das soziale Umfeld.<br />

Souterrain:<br />

• Vorratsraum<br />

• Hauswirtschaftsraum<br />

• ein Besprechungszimmer<br />

• ein Multifunktionsraum<br />

Erdgeschoss:<br />

• Küche, Esszimmer und Wohnbereich gehen durch offene Gestaltung<br />

ineinander über<br />

• 3 Kinderzimmer<br />

• 1 Büro<br />

• 1 Badezimmer/WC<br />

• 1 WC<br />

Obergeschoss:<br />

• Bereitschaftszimmer<br />

• 3 Kinderzimmer<br />

• 5 Jungenzimmer<br />

• 1Badzimmer/WC<br />

• 1WC<br />

Außenanlage:<br />

• Uneinsehbarer überschaubarer Garten mit großer Rasenfläche<br />

• Terrasse anschließend an den Wohnbereich<br />

• Großzügige Sonnenterrasse im 1.Obergeschoss<br />

6. Kosten: Intensivangebot


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

218 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

Fachdienst Teil E<br />

E.1.<br />

E.1.<br />

Fachdienste<br />

Fachdienste<br />

Name der Gruppe / Bezeichnung / Standort / Umfeld<br />

Standort: 41379 Brüggen, <strong>Dilborn</strong>er Straße 61<br />

Psychologischer Fachdienst / Erlebnispädagogischer Fachdienst<br />

Telefon: 02163/9540-81<br />

Fax: 02163/9540-99<br />

E-Mail: m.weitz@dilborn.de<br />

Der Fachdienst ist untergliedert in diagnostische,<br />

psychotherapeutische Angebote und soziales Gruppentraining sowie<br />

erlebnispädagogische Angebote und Projektarbeit. Großzügige<br />

Räumlichkeiten und das Außengelände mit Kletterwand,<br />

Klettergarten, Sportplätzen und Wassersportangeboten bieten den<br />

Kindern und Jugendlichen unterschiedliche Settings, ungestört<br />

behandelt zu werden und/oder begleitete Grenzerfahrungen zu<br />

machen, die ihre inneren Konfliktsituationen klären und ihre<br />

Persönlichkeitsentwicklung sowie ihre soziale Handlungskompetenz<br />

fördern.<br />

1. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform<br />

Der psychotherapeutische/erlebnispädagogische Fachdienst bietet<br />

eine gruppenübergreifende ambulante Hilfe für Kinder/Jugendliche<br />

und ihre/n Personensorgeberechtigte/n. Darüber hinaus werden<br />

externe Aufträge, z. B. von Jugendgerichtshilfen, anderen<br />

<strong>Jugendhilfe</strong>einrichtungen, Schulen etc. angenommen. Schwerpunkte<br />

in der Arbeit sind:<br />

• Psychodiagnostik (auch im Rahmen von 1631b BGB)<br />

• Psychotherapie (analytisches Richtlinienverfahren)<br />

• Ambulante und stationäre Clearingverfahren<br />

• Soziale Trainingskurse (40 Std., 60 Std.)<br />

• Coolness-Antiaggressivitätstraining<br />

• Konfrontative Einzelsettings<br />

• Begleitung der Raucherentwöhnungskurse für Jugendliche<br />

• Konfrontative Fallberatung<br />

• Teamentwicklung<br />

• Fortbildung


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

219 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

• Vermittlung von Festhaltetechniken und körperorientierten<br />

Interventionen<br />

• Erlebnisorientierte Maßnahmen mit Schulen<br />

• Erlebnispädagogische Ferienmaßnahmen<br />

• Projektarbeit<br />

• Gezielte Freizeitgestaltung<br />

2. Rahmenbedingungen / Grundleistungen<br />

2.1 Rechtliche Grundlagen:<br />

<strong>Die</strong> Leistungen des Fachdienstes werden im Rahmen der<br />

Pflegesätze oder im Rahmen von Zusatzleistungen erbracht.<br />

2.2 Zielgruppe/Indikation:<br />

• Der Fachdienst kann nach Absprache mit dem zuständigen<br />

Jugendamt, Kind/Jugendlichen und<br />

Personensorgeberechtigten im Rahmen des<br />

Hilfeplanprozesses beauftragt werden.<br />

• Als gruppenübergreifender <strong>Die</strong>nst werden die Angebote des<br />

Fachdienstes von der Einrichtungsleitung sowie den<br />

stationären Gruppen und den ambulanten <strong>Die</strong>nsten von<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong> in Anspruch genommen.<br />

• <strong>Die</strong> Angebote des Fachdienstes richten sich ebenfalls an<br />

externe Auftraggeber (z. B. Jugendgerichtshilfen).<br />

• Der Fachdienst übernimmt auch die Abklärung, ob die<br />

Indikation für einen externen Anbieter (z. B. Reittherapie), ggf.<br />

externen Psychotherapeuten, besteht.<br />

2.3 Ziele:<br />

• Fachlich fundierte Unterstützung der individuellen<br />

Hilfeplanprozesse (Entwicklung von pädagogischen Settings<br />

auf der Grundlage der Prognose, psychodiagnostischen und<br />

der im Rahmen von erlebnispädagogischen Maßnahmen<br />

erhobenen Befunde)<br />

• Zentrales Aufnahmemanagement<br />

• Beratung der Einrichtungsleitung bei konzeptionellen<br />

Weiterentwicklungen<br />

• Bindeglied zwischen der Einrichtung und externen Anbietern<br />

bzw. Einrichtungen der Weiter-/Mitbehandlung (z. B.<br />

Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiaterin etc.)


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

220 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

• Der Fachdienst setzt fachliche Impulse und unterstützt die<br />

Umsetzung (z. B. konfrontative Pädagogik)<br />

• Unterstützung der Kinder und Jugendlichen in ihrer<br />

Selbstwirksamkeit innerhalb der Einrichtung (Beratung des<br />

<strong>Dilborn</strong>er Jugendsenates)<br />

• Kooperation mit anderen Einrichtungen durch die Teilnahme<br />

an Arbeitskreisen und/oder Qualitätszirkeln<br />

2.3.1 Teilziele:<br />

• Förderung der Persönlichkeit und der sozialen Kompetenzen<br />

der Kinder und Jugendlichen<br />

• Rückführungsmanagement<br />

• Unterstützung und Beratung der Personensorgeberechtigen<br />

im Hilfeplanprozess<br />

• Übersetzung der intrapsychischen Konfliktsituation des<br />

Kindes/Jugendlichen und/oder der familiendynamischen<br />

Prozesse für die Hilfeplanbeteiligten<br />

• Entwicklung von individuellen pädagogischen Settings<br />

• Stärkung der Ressourcen und der Resilienzfaktoren des<br />

Kindes/Jugendlichen und/oder seiner Familie bzw. des<br />

pädagogischen Settings<br />

• Heranführung der Kinder/Jugendlichen an Freizeitaktivitäten<br />

• Gezielte Unterstützung der Gruppendynamik durch<br />

erlebnispädagogische Maßnahmen, soziale<br />

Gruppenaktivitäten<br />

• Unterstützung der pädagogischen Mitarbeiter/des Teams<br />

durch konfrontative Fallberatung<br />

2.4 Dauer der Beratung/Behandlung:<br />

<strong>Die</strong> Dauer der Maßnahmen ist abhängig von dem Auftrag. Es können<br />

auch zeitliche Vereinbarungen getroffen werden, die eine<br />

regelmäßige Überprüfung des Prozesses durch die<br />

Hilfeplanbeteiligten ermöglichen.<br />

2.5 Ausschlusskriterien/Leistungsgrenzen:<br />

Prinzipiell wird jeder Auftrag bearbeitet und ggf. eine<br />

Weitervermittlung (z. B. Musiktherapie) vorgenommen. Im Falle einer<br />

begrenzten Motivation durch das Kind/den Jugendlichen werden<br />

alternative Möglichkeiten der Beobachtung oder andere Methoden<br />

angewendet.<br />

Bei aktuellen psychiatrischen Krisen (z. B. Selbstmordandrohung,<br />

psychotisches Erleben) wird im Rahmen der Krisenintervention<br />

gehandelt.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

221 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3. Therapeutische/pädagogische Haltung und Konzept<br />

Ziel der Maßnahmen des Fachdienstes ist die Wiederherstellung des<br />

Wohlbefindens als produktive Lebensqualität der Kinder und<br />

Jugendlichen.<br />

<strong>Die</strong> therapeutische und pädagogische Grundhaltung des<br />

Fachdienstes in <strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong> orientiert sich aus<br />

diesem Grund an den Resilienzfaktoren und Ressourcen der Kinder<br />

und der Jugendlichen. <strong>Die</strong> Symptomatiken (z. B. Kriminalität,<br />

Schulverweigerung) werden als der Versuch verstanden, sich gegen<br />

die Anforderungen der erwachsenen Welt zu immunisieren. <strong>Die</strong>se<br />

Immunisierung geht einher mit dem Verlust des Vertrauens und dem<br />

Verlust des Gefühls „sich getragen fühlen“. Je nach Grad der<br />

Immunisierung erhöht sich das Risiko von Entwicklungsverzögerungen,<br />

der seelischen, geistigen und körperlichen<br />

Einschränkungen im Sinne des § 35a SGB VIII und bildet die<br />

Grundlage aggressiver und autoaggressiver Handlungen. Durch die<br />

Diagnostik der individuellen Bewältigungsstrategien, ihre<br />

Übersetzung in den pädagogischen Alltag und gezielte,<br />

kontinuierliche Unterstützung gelingt es, die Energien der Kinder und<br />

Jugendlichen für ihr psychisches, geistiges und körperliches<br />

Wachstum zu fördern. <strong>Die</strong> gewonnenen Erkenntnisse über die<br />

Resilienzfaktoren und die Ressourcen werden im Hinblick auf die<br />

Prognose durch die Erkenntnisse der multiaxialen Befunderhebung<br />

sowie der operanten psychodynamischen Diagnostik (OPD) ergänzt<br />

und abgeglichen.<br />

Konzeptionell wird das Individuum im Kontext seiner sozialen Umwelt<br />

gefordert und gefördert. Aus diesem Grund wird besonderer Wert auf<br />

die Einbindung und den Austausch mit den pädagogischen<br />

Mitarbeitern, den Lehrern und anderen Einrichtungen (z. B. durch<br />

Fußballturniere, „<strong>Dilborn</strong>-Trophy“) gelegt.<br />

3.1. Strukturierung der Maßnahmen:<br />

• Diagnostische, therapeutische und pädagogische Einzelmaßnahmen<br />

werden in 50-Minuten-Einheiten durchgeführt<br />

• Gruppenaktivitäten sind vom Auftrag abhängig (Tages- und<br />

Wochenendaktivitäten)<br />

• Durchführung und Organisation der Projekte (Stammgelände),<br />

à 3 Std., einmal wöchentlich<br />

• Unterstützung der Freizeitaktivitäten (täglich in Kooperation<br />

mit den Mitarbeitern der Gruppen)


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

222 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

• Soziale Trainingskurse (Wochenendseminare, wöchentliche<br />

Termine, 2 - 3 Std.)<br />

• Durchführung und Organisation der <strong>Dilborn</strong>-Trophy (3 Tage)<br />

• Durchführung und Organisation der School’s-Out-Party (1<br />

Tag)<br />

• Durchführung und Organisation von Fußballturnieren,<br />

Outdoorwochenenden mit anderen Trägern<br />

• Erlebnispädagogische Aktivitäten für Schulen im Sinne der<br />

Sucht-/ Gewaltprävention (3 Std. vormittags)<br />

• Spezifische gruppenübergreifende Aktivitäten, (Klettern,<br />

Waldgruppe, Mädchengruppe), 3 Std., einmal wöchentlich<br />

Es werden offene, halboffene und geschlossene Gruppensettings<br />

vorgehalten.<br />

3.1.1 Steuerung:<br />

• Abklärung des Auftrages mit der Leiterin des Fachdienstes<br />

• Vergabe des Auftrages<br />

• Durchführung<br />

• Nachbesprechung, Dokumentation, evtl. Bericht<br />

• Evtl. Folgeauftrag<br />

3.1.2 Beteiligung der Kinder und Jugendlichen:<br />

• <strong>Die</strong> Maßnahmen binden die Wünsche, Ideen und<br />

Gestaltungsvorgaben der Kinder und Jugendlichen ein (eine<br />

Ausnahme bildet das Antiaggressivitätstraining).<br />

• <strong>Die</strong> Maßnahmen bilden einen wichtigen Teil der<br />

Tagesstruktur, Freizeitgestaltung und Wochenendstruktur.<br />

• Im Rahmen der Psychotherapie werden mit dem Kind fünf<br />

probatorische Sitzungen vereinbart. <strong>Die</strong> Schweigepflicht ist<br />

gewährleistet. Psychotherapie basiert auf der Freiwilligkeit.<br />

3.2 Schwerpunkte:<br />

• Soziales Gruppentraining (Themen Sucht-, Gewaltprävention,<br />

Genderarbeit)<br />

• Coolness-Antiaggressivitätstraining<br />

• Erlebnispädagogische Maßnahmen (z. B. Klettern,<br />

Kooperationsspiele, Kanufahren, Zelten, Höhlenerkundungen,<br />

Natur erleben)<br />

• Psychotherapie<br />

• Suchttherapie<br />

• Sportliche Aktivitäten (z. B. Fußball, Basketball etc.)


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

223 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

3.3 Förderung der schulischen und beruflichen Kompetenz:<br />

• Erhebung der geistigen Fähigkeiten im Rahmen von<br />

Intelligenzdiagnostik bei Bedarf<br />

• Erhebung der handwerklichen und geistigen Fähigkeiten im<br />

Rahmen von Projektarbeit und Gesellschaftsspielen<br />

• Vermittlung an integrative Fachdienste zur Berufsfindung<br />

• Gezielter Aufbau von Sozialkompetenz und Selbstwirksamkeit<br />

im Bereich Schule (z. B. Aufarbeitung der teilweise sehr<br />

problematischen Schulkarriere)<br />

• Förderung des Selbstvertrauens im Bereich der geistigen<br />

Fähigkeiten<br />

• Prozesshafte Veränderung der inneren Bewertung von Schule<br />

5. Ausstattung / Ressourcen<br />

5.1 Mitarbeiterqualifikation/Teamzusammensetzung:<br />

Das multiprofessionelle Team setzt sich aus erfahrenen Pädagogen<br />

aller Fachrichtungen mit therapeutischen und erlebnispädagogischen<br />

Zusatzausbildungen zusammen.<br />

Das Team wird geleitet von einer erfahrenen Kinder- und<br />

Jugendlichen-Psychotherapeutin mit pädagogischer Grundausbildung.<br />

Kooperationen:<br />

• Kinder- und Jugendlichenpsychiaterin (alle sechs Wochen<br />

feste gemeinsame Sprechstunde)<br />

• Reittherapeutin, systemische Familientherapeutin (nach<br />

Auftrag, Indikation)<br />

• Erlebnispädagogin (nach Auftrag, Indikation)<br />

5.2 Räumlichkeit/Lage:<br />

Der Fachdienst befindet sich auf dem Stammgelände der Einrichtung.<br />

Er verfügt über großzügige Räumlichkeiten mit unterschiedlichen<br />

Angeboten. Der Außenbereich ist ebenso nutzbar wie auch die<br />

Räumlichkeiten anderer Anbieter von <strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong><br />

<strong>Jugendhilfe</strong> (in Mönchengladbach, Krefeld etc.).<br />

6. Kosten:<br />

<strong>Die</strong> Kosten für die psychotherapeutischen Leistungen sind im<br />

Intensiv-Entgeltsatz enthalten. Ebenso sind die Projekte und<br />

Gruppenaktivitäten in den Entgeltsätzen (Intensiv- und<br />

Regelentgeltsätze) enthalten.


Rev. 02<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Dilborn</strong> – <strong>Die</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Datum:<br />

01.09.2013<br />

Blatt:<br />

224 / 226<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

Gesondert abgerechnet werden:<br />

• Antiaggressivitätstraining<br />

• Soziale Trainingskurse (40 Std.)<br />

• Wochenendkurse (12 Std.)<br />

• Konfrontative „Face to face“-Settings<br />

• Zusätzliche erlebnispädagogische Aktionen<br />

• Reittherapie


Psychotherapeutischer/Erlebnispädagogischer Fachdienst (Teil E)<br />

1. Körper – Seele – Geist<br />

Der psychotherapeutische/erlebnispädagogische Fachdienst bewegt sich mit seinem Leistungsangebot innerhalb der drei zentralen und<br />

dynamischen Entwicklungselemente Körper - Seele – Geist, welche im direkten Bezug mit der Umwelt der Kinder/Jugendlichen und deren<br />

Familien stehen.<br />

Person<br />

Körper - Seele - Geist<br />

• Veranlagung<br />

• Temperament<br />

• Anforderung des Körpers<br />

• Wünsche/psychische<br />

Bedürfnisse<br />

• Selbstwertgefühle,<br />

Bindungserfahrung<br />

• Wärme, Sexualität<br />

• Grenzenwahrung<br />

Grenzenerweiterung<br />

Wohlbefinden als<br />

produktive<br />

Lebensbewältigung<br />

Umwelt<br />

Soziale und natürliche Umwelt<br />

• Familie, Freunde<br />

• Schul- und<br />

Arbeitsbedingungen<br />

• Wohnumwelt<br />

• Ökologische<br />

Lebensbedingungen,<br />

Politische Situation


2. Leistungskatalog<br />

<strong>Die</strong> Leistungen sind modulhaft beschrieben und können entsprechend der individuellen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen, sowie der<br />

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zusammengestellt werden.<br />

Person<br />

Körper - Seele - Geist<br />

• Psychotherapie/Suchttherapie<br />

gem. SGB VIII<br />

• Psychotherapeutische/<br />

psychosoziale Diagnostik<br />

• Clearingverfahren<br />

• Soziale Trainings (KST, LST),<br />

Intensivstraftätergruppe,<br />

Antiaggressivitätstraining<br />

(AAT®) gem. §10 JGG in<br />

Verbindung mit den §§27, 29,<br />

41 SGB VIII<br />

• Face-to-face – Interventionen<br />

• Freizeitgestaltung, Projekte<br />

• Erlebnispädagogische<br />

Gruppen- und<br />

Einzelmaßnahmen<br />

• Genderarbeit<br />

• Elternberatung<br />

Wohlbefinden als<br />

produktive<br />

Lebensbewältigung<br />

Umwelt<br />

Soziale und natürliche Umwelt<br />

• Fall- Fachberatung der Leitung<br />

und Gruppen<br />

• Beratung des Jugendsenats in<br />

der Einrichtung<br />

• Fokussierte Teamfortbildungen<br />

• Installierung eines Antigewaltgremiums<br />

• Erlebnispädagogische Projekte<br />

an Schulen<br />

• Installierung von Präventionsprojekten<br />

nach §20 SGB V, bspw.<br />

„Rauchfrei in zehn Schritten“,<br />

„Leben ohne Qualm“,<br />

Mitgliedschaft im europäischen<br />

Projekt „Rauchfreies Krankenhaus“<br />

• Elternberatung im Hinblick auf<br />

gesundheitsförderndes Verhalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!