17.01.2014 Aufrufe

Modulhandbuch (Reformierter Studiengang) - Fachbereich Biologie

Modulhandbuch (Reformierter Studiengang) - Fachbereich Biologie

Modulhandbuch (Reformierter Studiengang) - Fachbereich Biologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pflanzen. Pilze; Infektionsmechanismen und<br />

Pathogenitätsfaktoren.Ernährungsstrategien; Erkennung, Signalverarbeitung und<br />

Differenzierung von pilzlichen Infektionsstrukturen; Effektoren, zellwandabbauende<br />

Enzyme und Toxine Detoxifizierungsmechanismen und Fungizidresistenz. Bakterien:<br />

Wichtige pathogene Vertreter und Infektionsmechanismen;Rolle des TTSS für die<br />

Effektor-Translokation; Agrobacterium tumefaciens. Vermehrung und Ausbreitung von<br />

Viren in der Pflanze. Arten und Mechanismen pflanzlicher Abwehr: ‚Oxidative burst’,<br />

PR-Proteine, Phytoalexine, hypersensitiver Zelltod.Genetische und molekulare<br />

Grundlagen von pflanzlicher Resistenz. Erkennung konservierter molekularer Strukturen<br />

von Pathogenen. Wirtsspezifische Resistenz durch Resistenzproteine und deren<br />

Interaktion mit Effektoren. Systemisch induzierte Resistenz.<br />

Praktikum: Durchführung pflanzenphysiologischer und phytopathologischer Versuche:<br />

Photosynthese, Wasserpotenzial, Hormonwirkung, transgene Pflanzen Differenzierung<br />

von pilzlichen Appressorien. Fluoreszenzmikroskopische Analyse der Geninduktion bei<br />

Pilzen mit GFP-Reporterstämmen.<br />

6 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Bachelor-<strong>Studiengang</strong> Biowissenschaften,<br />

lehramtsbezogene Studiengänge <strong>Biologie</strong>, Diplom-<br />

<strong>Studiengang</strong> Biophysik<br />

7 Teilnahmevoraussetzungen Zulassung zum <strong>Studiengang</strong><br />

8 Prüfungsformen Klausur (Abschlussprüfung)<br />

9 Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von<br />

Leistungspunkten<br />

10 Stellenwert der Note in der<br />

Endnote<br />

Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen;<br />

Anfertigung von Versuchsprotokollen oder<br />

Kolloquium; bestandene Klausur.<br />

7,483-7,639%<br />

11 Häufigkeit des Angebots 1x jährlich<br />

12 Modulbeauftragter und<br />

hauptamtlich Lehrende<br />

Prof. E. Neuhaus, Prof. M. Hahn<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!