17.01.2014 Aufrufe

Laden Sie sich den Leitfaden hier direkt als pdf-Datei herunter!

Laden Sie sich den Leitfaden hier direkt als pdf-Datei herunter!

Laden Sie sich den Leitfaden hier direkt als pdf-Datei herunter!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger im Landkreis Emsland,

schon seit vielen Jahren bietet der Leitfaden „Wohnen, Betreuung und

Pflege im Landkreis Emsland“ einen Einblick in die sich verändernde

Vielfalt der Wohn- und Versorgungsangebote unserer Region, liefert

Antworten auf Fragen der Finanzierung dieser Hilfen, benennt Tipps

und Adressen – und kann hoffentlich auch für Sie Unterstützung sein

rund um das Thema Pflege!

Vom Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen

(LSKN) sind die Zahlen der Pflegestatistik mit Stand

15. Dezember 2011 veröffentlicht worden. Danach beziehen im Landkreis Emsland insgesamt

11.633 (2009: 10.728) Personen Leistungen der Sozialen Pflegeversicherung, wovon

6.404 (2009: 5.884) Pflegebedürftige Pflegegeld in Anspruch nehmen. Es ist schon sehr bemerkenswert,

dass die Zahl der Pflegebedürftigen, die von Angehörigen, Nachbarn und Bekannten

versorgt werden, nochmals um 520 bzw. 8,8 % gestiegen ist. 3.303 Personen werden

durch Pflegedienste und 1.926 Personen werden stationär in Heimen versorgt.

Mit dem demografischen Wandel werden in der Bundesrepublik Deutschland in den kommenden

Jahren deutlich mehr Menschen auf Pflege angewiesen sein. Schon jetzt leben in

Deutschland 2,5 Millionen Menschen, die der Pflege bedürfen. Viele von ihnen sind an Demenz

erkrankt. Vertraut man den Prognosen, wird die Zahl der Pflegebedürftigen in wenigen

Jahrzehnten auf über 4 Millionen ansteigen.

Das zum 1. Januar 2013 in Kraft getretene Pflegeneuausrichtungsgesetz sieht eine deutliche

Erhöhung der Leistungen insbesondere für Demenzkranke – auch unterhalb der Pflegestufe

1 – vor. Zudem bietet es neue Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten für Pflegebedürftige und

ihre Angehörigen sowie durchaus innovative Anreize für ambulant betreute Wohngemeinschaften.

Ähnliche Wohnkonzepte für Pflegebedürftige gibt es bereits im Emsland.

Die Zahl stationärer Pflegeplätze ist im Landkreis Emsland in den vergangenen Jahren nach

Neubau- und Erweiterungsbaumaßnahmen deutlich gestiegen. Nicht aus dem Blick verlieren

dürfen wir aber den Fachkräftemangel, gerade auch in den pflegerischen Berufen. Der aktuelle

Pflegereport der Bertelsmann-Stiftung kommt zu dem Ergebnis, dass bis zum Jahr 2030

in der Bundesrepublik Deutschland die Zahl der Pflegebedürftigen um 50 Prozent zunimmt,

während ohne grundlegende Weichenstellungen rund eine halbe Million Stellen für Vollzeitkräfte

in der Pflege unbesetzt bleiben. Im Landkreis Emsland sind wir mit den Altenpflegeschulen

in Meppen, Papenburg und Lingen (Ems), die für qualifizierten Nachwuchs in der


Pflege sorgen, gut aufgestellt. Aufgrund der zunehmenden Zahl ambulanter und stationärer

Pflegeangebote wird die Situation aber auch im Emsland zu beobachten sein.

Pflege wird gerade im Emsland in sehr hohem Maß von Ehegatten und Familienangehörigen

getragen. Aufgabe von Politik und Gesellschaft wird es auch zukünftig sein, die Rahmenbedingungen

für ein harmonisches Zusammenleben von Jung und Alt zu schaffen. Es muss

uns gemeinsam gelingen, Älteren trotz eventueller Hilfe- und Pflegebedürftigkeit ein selbstbestimmtes

Leben in der gewohnten Umgebung zu ermöglichen, Lebensqualität zu bewahren

und pflegende Angehörige wirksam zu unterstützen. Dazu müssen die Netzwerke familiärer,

ambulanter und stationärer Hilfen noch enger geknüpft werden. Mit dem Senioren- und

Pflegestützpunkt Niedersachsen im Landkreis Emsland und dem Demenz-Servicezentrum ist

der Landkreis Emsland – im Zusammenwirken mit den Pflegeberatern der Pflegekassen –

gut aufgestellt.

Die nach dem Pflegeneuausrichtungsgesetz vorgesehenen finanziellen Leistungen finden

Sie in der Übersicht auf Seite 135.

Meppen, im Januar 2014

Reinhard Winter

Landrat


Inhalt

Leben und Wohnen im Alter .................................................................................... 7

Betreutes Seniorenwohnen ..................................................................................... 7

Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen im Landkreis Emsland ............ 7

Seniorenstützpunkt ..................................................................................................... 7

Pflegestützpunkt ......................................................................................................... 8

Anschriften der Seniorenbüros im Landkreis Emsland ............................................... 9

Anschriften der Seniorenbeiräte im Landkreis Emsland ........................................... 11

Betreuung / Vorsorgevollmacht ............................................................................ 12

Wohnberatung ........................................................................................................ 13

Sozialpsychiatrischer Dienst (SpD) ...................................................................... 13

Demenz-Servicezentrum Landkreis Emsland ...................................................... 15

Pflegekassen – Aufklärung und Beratung............................................................ 15

DUO – Seniorenbegleiterinnen und -begleiter ..................................................... 18

Pflegebegleiterinnen und -begleiter ...................................................................... 19

Gesprächskreise zum Thema Pflege im Landkreis Emsland ............................. 19

Mehrgenerationenhäuser im Landkreis Emsland ................................................ 20

Hospizdienste ......................................................................................................... 21

Palliativversorgung ................................................................................................ 22

Ambulanter Palliativdienst ........................................................................................ 22

Palliativstation ........................................................................................................... 23

Medizinische Angebote für Seniorinnen und Senioren im Landkreis Emsland 24

Ambulante Hilfs- und Beratungsangebote ........................................................... 25

Ambulante Pflegedienste (AP) .................................................................................. 25

Mobile soziale Hilfsdienste (MSHD) ......................................................................... 25

Mahlzeitendienste (MD) ............................................................................................ 26

Hausnotruf (HN) ....................................................................................................... 26

Anbieter ambulanter Hilfs- und Beratungsangebote ........................................... 26

Dörpen ...................................................................................................................... 26

Emsbüren ................................................................................................................. 26

Freren ....................................................................................................................... 26

Geeste ...................................................................................................................... 27

Haren (Ems) ............................................................................................................. 27

Haselünne ................................................................................................................ 27

Herzlake ................................................................................................................... 28

Lathen ...................................................................................................................... 28

Lengerich .................................................................................................................. 28

Lingen (Ems) ............................................................................................................ 29

Meppen..................................................................................................................... 30

Nordhümmling .......................................................................................................... 31

Papenburg ................................................................................................................ 31

Rhede (Ems) ............................................................................................................ 32

Salzbergen ............................................................................................................... 32

Sögel ........................................................................................................................ 32


Spelle ....................................................................................................................... 33

Twist ......................................................................................................................... 33

Werlte ....................................................................................................................... 33

Niedrigschwellige Betreuungsangebote im Landkreis Emland ......................... 35

Anbieter zusätzlicher Betreuungsleistungen gem. § 45 b Abs. 1 Nr. 3 SGB XI

(Anleitung und Betreuung) ........................................................................................ 36

Anbieter anerkannter niedrigschwelliger Betreuungsangebote gem. § 45 b SGB XI .... 40

Seniorenwohnungen / Betreuungsstützpunkte im Landkreis Emsland ............ 44

Übersicht der Seniorenwohnungen im Landkreis Emsland ............................... 45

Dörpen ...................................................................................................................... 45

Emsbüren ................................................................................................................. 45

Freren ....................................................................................................................... 46

Geeste ...................................................................................................................... 47

Haren (Ems) ............................................................................................................. 48

Haselünne ................................................................................................................ 49

Herzlake ................................................................................................................... 50

Lathen ...................................................................................................................... 51

Lengerich .................................................................................................................. 51

Lingen (Ems) ............................................................................................................ 51

Meppen..................................................................................................................... 56

Nordhümmling .......................................................................................................... 59

Papenburg ................................................................................................................ 60

Rhede (Ems) ............................................................................................................ 64

Salzbergen ............................................................................................................... 64

Sögel ........................................................................................................................ 65

Spelle ....................................................................................................................... 66

Twist ......................................................................................................................... 67

Werlte ....................................................................................................................... 67

Pflegeversicherung ................................................................................................ 69

Häusliche Pflege ....................................................................................................... 69

Verhinderungspflege ................................................................................................ 69

Hilfsmittel .................................................................................................................. 69

Wohnungsanpassung ............................................................................................... 70

Pflegezeit .................................................................................................................. 70

Familienpflegezeit ..................................................................................................... 70

Absicherung von Pflegepersonen ............................................................................. 70

Teilstationäre/stationäre Einrichtungen ......................................................................... 70

Tagespflege .............................................................................................................. 71

Kurzzeitpflege ........................................................................................................... 71

Stationäre Pflege ...................................................................................................... 71

Ambulant betreute Wohngemeinschaften ................................................................. 72

Ambulant betreute Wohngemeinschaften ............................................................ 73

Papenburg ................................................................................................................ 75

Sögel ........................................................................................................................ 75

Spelle ....................................................................................................................... 75

Werlte ....................................................................................................................... 75

Pflegeangebote im Landkreis Emsland ................................................................ 76


Pflegeeinrichtungen im Landkreis Emsland ........................................................ 77

Tagespflege

Seniorenzentrum St. Josef Stift, Börger ................................................................... 77

Seniorentagespflegestätte Hüsers, Dörpen .............................................................. 78

Soziale Begegnungsstätte e. V., Emsbüren ............................................................. 79

Altenpflegeheim St. Franziskus, Freren .................................................................... 97

Seniorenzentrum St. Martinus, Haren (Ems) .......................................................... 100

Tagespflege St. Angela, Haselünne ......................................................................... 80

Tagespflege St. Barbara, Heede .............................................................................. 81

Caritas Seniorenzentrum Haus Simeon, Lathen ..................................................... 105

Maria-Anna-Hospital, Lengerich ............................................................................. 107

Altenpflegeheim Haus Simeon, Lingen (Ems) ........................................................ 108

Tagespflegestätte „Herbstzeitlose“, Lingen (Ems) .................................................... 82

Tages- und Kurzzeitpflege Ludmillenstift, Meppen ................................................... 90

Hüsers Tagespflege im Forum Bethlehem, Papenburg ............................................ 83

Tagespflege am Mittelkanal (TAM), Papenburg ....................................................... 84

Tagespflege Haus Moni, Papenburg ........................................................................ 85

Tagespflege Villa-Altmeppen, Papenburg ................................................................ 86

Seniorenzentrum am Rathaus, Spelle ...................................................................... 87

Caritas Tagespflege Geeste-Twist, Twist ................................................................. 88

Kurzzeitpflege

Solitäre Kurzzeitpflege HASEMED, Haselünne .......................................................... 89

Tages- und Kurzzeitpflege Ludmillenstift, Meppen ................................................... 90

Kurzzeitpflege im Krankenhaus Sögel, Sögel ................................................................ 91

Dauerpflege

Domicil am Klostergarten, Aschendorf ..................................................................... 92

Altenpflegeheim Marienstift, Bawinkel ...................................................................... 93

Johannesstift Dörpen, Dörpen .................................................................................. 94

Seniorenzentrum Elisabeth-Haus, Emsbüren ........................................................... 95

Pflegezentrum St. Kilian, Esterwegen ...................................................................... 96

Altenpflegeheim St. Franziskus, Freren .................................................................... 97

Wohn- und Pflegezentrum „Am Park“, Geeste ......................................................... 98

Seniorenresidenz Altharen, Haren (Ems) ................................................................. 99

Seniorenzentrum St. Martinus, Haren (Ems) .......................................................... 100

Altenpflegeheim St. Ursula, Haselünne .................................................................. 101

Seniorenzentrum „Am alten Hasetor“, Haselünne .................................................. 102

Seniorenzentrum „Am Hasetal“, Haselünne ........................................................... 103

Altenpflegeheim „Haus am Walde“, Holte-Lastrup .................................................. 104

Caritas Seniorenzentrum Haus Simeon, Lathen ..................................................... 105

Haus Sankt Marien, Lathen .................................................................................... 106

Maria-Anna-Hospital, Lengerich ............................................................................. 107

Altenpflegeheim Haus Simeon, Lingen (Ems) ........................................................ 108

Altenpflegeheim Stephanus-Haus, Lingen (Ems) ................................................... 109

Bonum Vitae® Gesundheitshaus, Lingen (Ems) .................................................... 110

Kursana Domizil Lingen, Lingen (Ems) .................................................................. 111

Mutter Teresa Haus, Lingen (Ems) ......................................................................... 112

Seniorenzentrum Haus Georg, Lingen (Ems) ......................................................... 113

CURANUM Seniorenstift Lingen, Lingen (Ems) ..................................................... 114

Alten- und Pflegeheim „Haus Emsblick“, Meppen .................................................. 115

Alten- und Pflegeheim „Haus Hülsmann“, Meppen ................................................. 116


Altenpflegeheim Marienhaus, Meppen ................................................................... 117

Seniorenresidenz Meppen, Meppen ....................................................................... 118

HANSA Seniorenwohnstift Papenburg, Papenburg ................................................ 119

Alten- und Pflegeheim Johannesstift, Papenburg ................................................... 120

Altenpflegeheim St. Nikolausstift, Rhede (Ems) ..................................................... 121

Altenpflegeheim St. Josef, Salzbergen ................................................................... 122

Seniorenzentrum St. Elisabeth, Schapen ............................................................... 123

Caritas Seniorenzentrum Haus Simeon, Sögel ...................................................... 124

St. Johannes Stift, Wohn- und Pflegeheim, Spelle ................................................. 125

St. Katharina, Thuine .............................................................................................. 126

Altenpflegeheim Haus St. Anna, Twist ................................................................... 127

Altenpflegeheim St. Raphaelstift, Werlte ................................................................ 128

Kostenübersicht der Einrichtungen im Landkreis Emsland ............................. 129

Tagespflege ............................................................................................................ 129

Kurzzeitpflege ......................................................................................................... 130

Dauerpflege ............................................................................................................ 131

Finanzierung der entstehenden Pflegekosten ................................................... 134

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick ............................................. 135

Literatur- und Informationshinweise .................................................................. 136

Leitfaden „Wohnen, Betreuung und Pflege im Landkreis Emsland“ ....................... 136

Ratgeber zur Pflege – Alles, was Sie zur Pflege wissen müssen. .......................... 136

Gesetze und Verordnungen .................................................................................... 136

Suchmaschinen für Pflegedienste und/oder -heime ............................................... 136

Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) ..................................................... 136

Beratungs- und Informationsangebote ................................................................... 136

Ehrenamtsservice Emsland .................................................................................... 137

Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Emsland ........................................................... 138

Kontakt- und Beratungsstelle für Selbsthilfegruppen im Emsland (KoBS) .............. 138

Ansprechpartner im Bereich Pflege ........................................................................ 138

Impressum

Landkreis Emsland

Fachbereich Soziales

Ordeniederung 1, 49716 Meppen

Tel.: 05931 44-0, Fax: 05931 44-3621

E-Mail: info@emsland.de

Internet: www.emsland.de


Leben und Wohnen im Alter

Die Lebenserwartung der Menschen

steigt beständig. Dank des sozialen

und medizinischen Fortschrittes leben

immer mehr ältere und auch hochbetagte

Menschen unter uns. Dabei haben

die Erfahrungen der letzten Jahre

auch sehr deutlich gemacht, dass ältere

Menschen möglichst lange in der

gewohnten Umgebung oder zumindest

in einer eigenen Wohnung bleiben wollen.

In unserem Landkreis wurde in

den letzten Jahren das Angebot an

Wohnungen speziell für ältere Bürgerinnen

und Bürger ständig erweitert. In

fast allen Städten und Gemeinden des

Landkreises sind inzwischen sogenannte

Seniorenwohnungen vorhanden.

Diese Seniorenwohnungen sind durch

ihre Anlage, Ausstattung und Einrichtung

auf die Bedürfnisse des älteren

Menschen ausgerichtet, der allein oder

mit seinem Partner zusammenlebt. Sie

erlauben es dem älteren Menschen,

möglichst lange ein selbstständiges

Leben in den „eigenen vier Wänden"

zu führen (s. auch hierzu teilstationäre

u. stationäre Einrichtungen, Seite 70).

Betreutes Seniorenwohnen

Selbstständig Wohnen in vertrauter

Umgebung und im Kontakt mit anderen

ist auch im Alter der Wunsch der

meisten Menschen.

Das Auftreten von Hilfe- und Pflegebedürftigkeit

erschwert jedoch die Lebensbedingungen

in der eigenen

Wohnung. Funktionierende familiäre

und nachbarschaftliche Unterstützungsnetze

sind nicht immer vorhanden.

Die Organisierung eines bedarfsgerechten

Hilfenetzes ist schwierig und

überfordert häufig die Betroffenen,

Rückzug und Isolation drohen.

Die Grundidee des Betreuten Seniorenwohnens

trägt dieser Problemlage

Rechnung durch:

eine barrierefreie und wohnliche

Architektur

das Angebot persönlicher und kontaktfördernder

Hilfen

die Sicherheit koordinierter Dienstund

Hilfeleistungen.

Betreutes Seniorenwohnen schließt

die Angebotslücke zwischen ambulanter

Hilfe und Pflege in der Privatwohnung

einerseits und stationärer

Pflege im Pflegeheim andererseits. Es

tritt zunehmend an die Stelle des traditionellen

Altenheims, kann jedoch das

Pflegeheim nicht in jedem Einzelfall

ersetzen.

Ziel ist es, selbstständiges Wohnen

und eigenständige Haushaltsführung

vor dem Hintergrund größtmöglicher

Sicherheit zu fördern und den Eintritt

von Pflegebedürftigkeit möglichst zu

verhindern oder doch hinauszuzögern.

Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen im Landkreis Emsland

Seniorenstützpunkt

Um den Seniorinnen und Senioren im Emsland einen leichteren Zugang zu den Serviceangeboten

zu ermöglichen und das Hilfsangebot besser zu koordinieren und

übersichtlich zu gestalten, hat der Landkreis Emsland einen Seniorenstützpunkt eingerichtet.

7


Zu den Aufgabenschwerpunkten der Seniorenberatung gehören insbesondere

Ausbildung von DUO – Seniorenbegleiterinnen und -begleitern (s. auch Seite 18)

Beratung zum Bundesfreiwilligendienst für Seniorinnen und Senioren

Betreuung des Beirates für Seniorinnen und Senioren im Landkreis Emsland

Entwicklung von Angeboten für haushaltsnahe Dienstleistungen

Informationen über Angebote für aktive Seniorinnen und Senioren, Vernetzung

bestehender Angebote (s. auch Seite 9 ff.)

Die Tätigkeitsfelder des Seniorenstützpunktes sind eng mit der ehrenamtlichen Seniorenarbeit

verknüpft.

Ansprechpartnerin: Kerstin Knoll Tel. 05931 44-1255, Fax 05931 44-391255

E-Mail: seniorenstuetzpunkt@emsland.de

http://www.emsland.de

Pflegestützpunkt

Pflegebedürftigkeit – was tun?

Der Pflegestützpunkt hilft Ihnen weiter.

Unser Angebot:

Information

Persönliche Beratung

Unterstützung

Begleitung

Telefonberatung

Hausbesuche

Koordinierung der Versorgungsangebote

Unsere Zielgruppen:

hilfe- und pflegebedürftige Menschen aller Altersstufen sowie deren Angehörige

Organisationen und Institutionen im Pflegebereich

haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pflegebereich

alle interessierten Bürgerinnen und Bürger

Wir informieren und beraten über:

Leistungen der Pflegeversicherung und anderer Kostenträger

ambulante, teilstationäre und stationäre Pflegeangebote

Hilfsmittelversorgung

Entlastungsangebote für pflegende Angehörige

ehrenamtliche Dienste und Selbsthilfeangebote

Pflegeorganisation nach Krankenhausaufenthalt und Rehabilitation

Unterstützungsmöglichkeiten in schwierigen Lebenssituationen, z. B. bei Überforderung

der Pflegeperson oder Pflegegefährdung (Krisenintervention)

8


Das Team des Pflegestützpunktes arbeitet vertraulich und unterliegt der Schweigepflicht.

Die Beratung ist individuell, unabhängig und kostenlos.

Christiane Karwisch-Kattner

Dipl.-Sozialpädagogin, examinierte Pflegekraft

Zuständig: Emsland Süd

Telefon: 05931 44-2211, Telefax: 05931 44-392211

E-Mail: christiane.karwisch-kattner@emsland.de

Ina Klompmaker

Dipl.-Pflegewirtin, examinierte Pflegekraft

Zuständig: Emsland Mitte

Telefon: 05931 44-2210, Telefax: 05931 44-392210

E-Mail: ina.klompmaker@emsland.de

Bernd Staggenborg

Dipl.-Sozialpädagoge/-arbeiter

Zuständig: Emsland Nord

Telefon: 05931 44-1210, Telefax: 05931 44-391210

E-Mail: bernd.staggenborg@emsland.de

Anschriften der Seniorenbüros im Landkreis Emsland

Servicestelle Ehrenamt

Tel. 04963 402-111

Samtgemeinde Dörpen

Simone Zeppenfeld

E-Mail: zeppenfeld@doerpen.de

http://www.doerpen.de

Hauptstraße 25, 26892 Dörpen

Soziale Begegnungsstätte „Haus Ludgeri“

Seniorenbüro / Freiwilligenagentur

Lange Straße 19, 48488 Emsbüren

Senioren-Servicebüro Freren

Markt 1, 49832 Freren

Senioren-Betreuung Geeste

Kettelerstraße 9, 49744 Geeste

Freiwilligenagentur Haren (Ems)

Haus der sozialen Dienste

Martin Schwill

Kirchstraße 25b, 49733 Haren (Ems)

Senioren-Betreuung-Lathen e. V.

Betreuungsstützpunkt

Hermann-Löns-Straße 2, 49762 Lathen

Tel. 05903 969936

Tel. 05902 950-206

Tel. 05937 8544

Tel. 05932 996734

E-Mail: fag-haren@ewetel.net

http://www.freiwilligenagentur-haren.de

Tel. 05933 8088

E-Mail:

seniorenbetreuung.lathen@ewetel.net

9


Anschriften der Seniorenbüros im Landkreis Emsland

Freiwilligenagentur der Stadt Lingen (Ems) Tel. 0591 80033-11

Anlaufstelle für Seniorinnen und Senioren Tel. 05908 8940

Frans Coolen

E-Mail: frans-irene.coolen@gmx.net

Jahnstraße 2 – 4, 49808 Lingen (Ems)

Freiwilligen-Zentrum Lingen (Ems)

Anlaufstelle für Seniorinnen und Senioren

Annemarie Stolte und Christine Schulte

Lindenstraße 13, 49808 Lingen (Ems)

Tel. 0591 9124640

E-Mail: info@freiwilligen-zentrum-lingen.de

http://www.freiwilligen-zentrum-lingen.de

Seniorenbüro Lingen Tel. 0591 9144-520

Stadt Lingen, Herr Heinen Fax 0591 9144-530

Elisabethstraße 14-16

E-Mail: e.heinen@lingen.de

49808 Lingen (Ems) http://www.lingen.de

Senioren-Freiwilligenagentur Meppen Tel. 05931 408035

Betreuungsstützpunkt, Im Sack 12

49716 Meppen

Seniorenbüro Papenburg

St. Angela-Wohnheim, Rathausstraße 13

26871 Papenburg

Servicebüro Ehrenamt Salzbergen

Anlaufstelle für Seniorinnen und Senioren

Bärbel Resch

Nussbaumweg 8, 48499 Salzbergen

Freiwilligen-Agentur Sögel

Anlaufstelle für Senioren und Seniorinnen

Hermann Grotjohann

Albert-Trautmann-Straße 69, 49751 Sögel

Samtgemeinde Spelle

Koordinator 50 Plus

Herbert Schweer

Hauptstraße 43, 48480 Spelle

Tel. 04961 931234

E-Mail: info@seniorenbeirat-papenburg.de

http://www.seniorenbeirat-papenburg.de

Tel. 05976 7949

E-Mail: baerbel_resch@web.de

Tel. 05952 990525

E-Mail: hermann.grotjohann@ewetel.net

Tel. 05977 937121

Fax 05977 9376121

Mobil 0151 54037959

E-Mail: schweer@spelle.de

http://www.spelle.de

Seniorenverein Werlte e. V. Tel. 05951 737

Königsberger Straße 5, 49757 Werlte Fax 05951 902665

Landkreis Emsland Tel. 05931 44-2256

Koordinierungsstelle Seniorenarbeit Fax 05931 44-392256

Ordeniederung 1, 49716 Meppen

E-Mail: wilfried.ripperda@emsland.de

http://www.emsland.de

10


Anschriften der Seniorenbeiräte im Landkreis Emsland

Beirat für Seniorinnen und Senioren im Landkreis Emsland

Vorsitzender Theo Weggert, Loher Straße 7, 49832 Freren

Tel. 05902 218, E-Mail: tweggert@web.de

Seniorenbeirat Dörpen

Rudolf Mödden, Ringstraße 156 Tel. 04962 1091

26892 Lehe

Seniorenbeirat Emsbüren

Bernhard Arns, Am Santenkamp 13 Tel. 05903 265

48488 Emsbüren

Seniorenbeirat Freren

Theo Weggert, Loher Straße 7 Tel. 05902 218

49832 Freren E-Mail: tweggert@web.de

Gemeinde Geeste

Elisabeth Borker, Ketteler Straße 9 Tel. 05937 8544

49744 Geeste E-Mail: lisa.borker@t-online.de

Seniorenvertretung Haren

Gerda Tandecki, Höftenweg 9 Tel. 05932 2335

Ewald Middelberg, Georgstraße 27 Tel. 05932 2840

49733 Haren (Ems) E-Mail: ewaldmiddelberg@googlemail.com

Stadt Haselünne

Bernhard Megger, Bödikerstraße 15 Tel. 05961 956333

49740 Haselünne E-Mail: Megger@haseluenne.de

Samtgemeinde Herzlake

Klaus Speil, Pater-Schürmann-Str. 5 Tel. 05964 1799

49774 Lähden E-Mail: klaus.speil@ewetel.net

Samtgemeinde Lathen

Heinz Niehaus, Martin-Luther-Str. 7 Tel. 05933 903060

49762 Lathen E-Mail: heinz.niehaus4@ewetel.net

Samtgemeinde Lengerich

Ludwig Prekel, Sallerweg 7 Tel. 05904 865

49838 Lengerich

Seniorenvertretung Lingen

Johannes Thelen, Ahornweg 10 Tel. 0591 64779

49808 Lingen (Ems)

Seniorenvereinigung Meppen

Franz Holtgreve, Holunderweg 14 Tel. 05931 12356

49716 Meppen

Samtgemeinde Nordhümmling Tel. 05955 1411

Johann Wilkens, Eichenstraße 12 E-Mail: hawies@t-online.de

26897 Esterwegen

11


Anschriften der Seniorenbeiräte im Landkreis Emsland

Seniorenbeirat Papenburg Tel. 04961 7939

Anna Siemer, Birkenallee 151 E-Mail: info@seniorenbeirat-papenburg.de

26871 Papenburg Internet:

http://www.seniorenbeirat-papenburg.de

Gemeinde Rhede (Ems)

Lore Vinke, Dorenburgstraße 10 Tel. 04964 1011

26899 Rhede (Ems) E-Mail: lore.vinke@ewetel.net

Seniorenbeirat Salzbergen Tel. 05976 7949

Bärbel Resch, Nussbaumweg 8 E-Mail: baerbel_resch@web.de

48499 Salzbergen

Seniorenbeirat Sögel Tel. 05952 1859

Hermann Grotjohann, Zum Steinkamp 13 E-Mail: hermann.grotjohann@ewetel.net

49751 Werpeloh

Seniorenbeirat Spelle Tel. 05977 937-0

Herbert Schweer, Hauptstraße 43 E-Mail: schweer@Spelle.de

48480 Spelle

Gemeinde Twist

Heinrich Herbers, Rosenstraße 8 Tel. 05935 526

49767 Twist E-Mail: heinrich.herbers@ewetel.net

Samtgemeinde Werlte

Karl Oldiges, Königsberger Straße 5 Tel. 05951 737

49757 Werlte E-Mail: Karl.Oldiges@hotmail.de

Betreuung / Vorsorgevollmacht

Das Betreuungsrecht stellt eine besondere Form der staatlichen Rechtsfürsorge dar.

Es regelt die rechtliche Hilfe und Fürsorge für einen Volljährigen, der wegen einer

psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung

seine Angelegenheiten nicht selbst in die Hand nehmen kann und deshalb auf

die Hilfe eines Betreuers angewiesen ist. Das Betreuungsrecht ermöglicht es, einem

hilfebedürftigen Erwachsenen einen Vertreter an die Seite zu stellen, der für ihn in

einem genau festgelegten Aufgabenkreis Rechtshandlungen vornehmen darf.

Diese Form der staatlichen Rechtsfürsorge ist nur vorgesehen für Menschen, die

nicht bereits mit einer Vorsorgevollmacht für den Fall einer späteren Hilfebedürftigkeit

vorgesorgt haben.

Als Betreuer kann auch ein Familienangehöriger in Betracht kommen.

Personen, die Verantwortung als Betreuer übernehmen möchten, können dazu begleitende

Beratung, Fortbildung und Hilfestellung bei der Wahrnehmung der Aufgaben

von den örtlichen Betreuungsbehörden und ggf. auch Betreuungsvereinen erhalten.

Die Vorsorgevollmacht ist ein Instrument, um die eigene Zukunft auch für den Fall

selbst zu gestalten, dass man selber nicht mehr in der Lage ist, Entscheidungen zu

treffen.

Eine solche kann nicht nur infolge Alters oder Gebrechlichkeit eintreten, sondern

auch durch Krankheit oder plötzliche Notsituationen.

12


Durch eine Vorsorgevollmacht kann eine gesetzliche Betreuung vermieden werden.

Denn ein vom Vormundschaftsgericht eingesetzter Betreuer ist nach dem Willen des

Gesetzgebers (§ 1896 BGB) dann nicht erforderlich, wenn und soweit ein Bevollmächtigter

die Angelegenheiten regeln kann. Damit wird das Recht auf Selbstbestimmung

gestärkt: Mit einer Vorsorgevollmacht kann man „in gesunden Tagen" die

Vertrauensperson selbst auswählen, die bei später eintretender Geschäfts- und/oder

Einwilligungsunfähigkeit entscheidet.

Das Schicksal kalkulierbar machen...

Sie wollen mehr wissen?

Wir informieren Sie in allen Fragen rund um die Betreuung und die Vorsorgevollmacht.

Landkreis Emsland

Betreuungsstelle, Große Straße 32, 26871 Aschendorf

Betreuungsstelle, Am Wall-Süd 21, 49808 Lingen (Ems)

Betreuungsstelle, Ordeniederung 1, 49716 Meppen

E-Mail: betreuungsstelle@emsland.de

Tel. 04962 501-3166

Tel. 0591 84-3357

Tel. 05931 44-1408

Tel. 05931 44-2408

Wohnberatung

Wohnberaterinnen und Wohnberater unterstützen Ältere und Menschen mit Behinderungen

aber auch junge Bauwillige bei den Planungen und der Gestaltung ihrer

Wohnsituation.

Sie beraten zur Anpassung der Wohnung an sich verändernde Fähigkeiten und Bedürfnisse

(z. B. Barrierefreiheit, technische Hilfen) und begleiten die Umsetzung der

Maßnahmen. Sie informieren über Wohnformen sowie über Finanzierungs- und Unterstützungsmöglichkeiten.

Damit trägt Wohnberatung dazu bei, Älteren oder Menschen mit Behinderungen ein

selbstständiges und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Vermittelt werden die ehrenamtlichen Wohnberaterinnen und -berater durch ihre

Gemeinde- oder Stadtverwaltung bzw. durch den Ehrenamtsservice Emsland (s. Seite

137).

Sozialpsychiatrischer Dienst (SpD)

Psychisch erkrankte Menschen benötigen in einer Krisensituation fachliche Begleitung

und Hilfe. Der SpD unterstützt und betreut diese Personen. Es ist unser Ziel,

betroffene Menschen zu befähigen, ihren Lebensweg selbstständig und eigenverantwortlich

zu gestalten. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten wir auch mit niedergelassenen

Ärzten, Psychologen und anderen Diensten und Einrichtungen zusammen.

13


Unsere Tätigkeiten im Einzelnen:

Ärzte und Sozialarbeiter/-innen

Die Ärzte und Sozialarbeiter/-innen des SpD's sind Ihre Partner und unterstützen

Sie

o in einer seelischen Not- und Krisensituation

o bei einer psychischen Erkrankung

o nach einem Krankenhausaufenthalt

Sie können zu uns kommen, wenn Sie

o sich seelisch und nervlich am Ende fühlen

o unter Angst und Traurigkeit leiden

o mit dem Alleinsein nicht zurechtkommen

o manchmal nicht mehr leben wollen

o Probleme mit Alkohol, Medikamenten oder Drogen haben

o als Angehörige Rat brauchen

Wir

o stehen für ein Gespräch zur Verfügung

o versuchen, Ihnen bei der Bewältigung Ihrer Situation zu helfen

o beraten und informieren Sie über weitere Hilfemöglichkeiten und sind bei der

Vermittlung behilflich

o sprechen auf Wunsch mit Ihren Angehörigen

Unser Angebot:

o Einzelgespräche

o Gesprächs- und Freizeitgruppen

o Hilfe zur Selbsthilfe

o Hausbesuche

o begleitende Hilfen

Wir arbeiten vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht.

Die Beratung ist kostenlos.

Gesprächs- und Gruppenangebote

Gesprächsangebot in Meppen:

dienstags (16 – 18 Uhr, 18 – 20 Uhr) und donnerstags (19 – 21 Uhr)

Gruppenangebot in Aschendorf:

in Sögel montags (14:30 – 16:30 Uhr), in Papenburg

dienstags (14:30 – 16:30 Uhr) und in Aschendorf mittwochs (9:30 – 11 Uhr)

Gesprächsangebot in Lingen

montags (17:30 – 19:30 Uhr) und dienstags (15 – 17 Uhr)

Nicole Kloth

Telefon: 05931 44-1175, Telefax: 05931 44-391175

E-Mail: nicole.kloth@emsland.de, Internet: http://www.emsland.de

14


Demenz-Servicezentrum Landkreis Emsland

Das Demenz-Servicezentrum im Landkreis Emsland versteht sich als zentrale Steuerungs-

und Koordinierungsstelle für die kreisweite Entwicklung und Vernetzung von

Angeboten für Menschen mit Demenz und Ihre Bezugspersonen. Es arbeitet in enger

Kooperation mit vorhandenen Diensten, Einrichtungen sowie Initiativen mit dem Ziel,

flächendeckend im gesamten Landkreis Betroffenen und Angehörigen wohnortnah

und unbürokratisch konkrete Hilfen zukommen zu lassen (Netzwerk-Demenz).

Angebote:

- Informationen über demenzspezifische Beratungs- und Hilfsangebote

- Vernetzung von Akteuren vor Ort, Unterstützung von Initiativen sowie Entwicklung

und Umsetzung neuer Angebote der Demenzversorgung und -betreuung

- Qualifizierungsangebote und Schulungsprojekte

- Öffentlichkeitsarbeit

- Vorträge und Fachtagungen zur Enttabuisierung der Demenz

- Information und Beratung zu wohnortnahen Hilfen für Betroffene

- Wohnortnahe Informations-, Beratungs- und Schulungsangebote weiterentwickeln

Wir sind für sie da

Johanna Sievering, Fachärztin für Psychiatrie und ärztliche Leitung

Rita Wallmann, Dipl.-Pädagogin und Koordinatorin

Telefon: 05931 44-1171, Fax: 05931 44-3697

E-Mail: rita.wallmann@emsland.de, Internet: http://www.emsland.de

Pflegekassen – Aufklärung und Beratung

Die Pflegekassen unterstützen die Versicherten durch Aufklärung und Beratung über

eine gesunde, der Pflegebedürftigkeit vorbeugende Lebensführung. Dabei motivieren

sie, an gesundheitsfördernden Maßnahmen teilzunehmen.

Die Pflegekassen beraten die Versicherten, ihre Angehörigen und Lebenspartner in

Fragen zur Pflegebedürftigkeit, insbesondere zu Pflegekassenleistungen und zu

Leistungen und Hilfen anderer Träger.

Verschiedene Pflegekassen bieten im Internet Übersichten zu Einrichtungen im Bereich

Betreuung und Pflege an. Sie enthalten auch Informationen zu Pflegenoten und

Transparenzberichte. Weitere entsprechende Angebote finden Sie auch auf Seite 136.

AOK – Servicezentrum Lingen, Meppen und Papenburg

Pflegeberater Martin Milzarek

Tel.: 05931 809-58382, Fax: 0511 28533-58382

E-Mail: martin.milzarek@nds.aok.de

Pflegeberaterin Bianca Ungrun

Tel.: 05931 809-58395, Fax: 0511 28533-58395

E-Mail: bianca.ungrun@nds.aok.de

15


Pflegeberaterin Sabine Keer

Tel.: 05921 176-62383, Fax: 0511 28533-62383

E-Mail: sabine.keer@nds.aok.de

http://www.aok.de

Pflegedienste: http://www.aok-pflegedienstnavigator.de/

Pflegeheime: http://www.aok-pflegeheimnavigator.de/

BARMER GEK

Neuer Markt 5, 49733 Haren (Ems)

Tel.: 0800 332060 59-6850, Fax: 0800 332060 59-6899

E-Mail: haren@barmer-gek.de

BARMER GEK

Am Pulverturm 21, 49808 Lingen (Ems)

Tel.: 0800 332060 59-6600, Fax: 0800 332060 59-6649

E-Mail: lingen@barmer-gek.de

BARMER GEK

Obergerichtsstraße 6, 49716 Meppen

Tel.: 0800 332060 59-6800, Fax: 0800 332060 59-6849

E-Mail: meppen@barmer-gek.de

BARMER GEK

Am Stadtpark 10, 26871 Papenburg

Tel.: 0800 332060 58-6700, Fax: 0800 332060 58-6749

E-Mail: papenburg@barmer-gek.de

BARMER GEK

Marktstraße 2, 49757 Werlte

Tel.: 0800 332060 58-6750, Fax: 0800 332060 58-6799

E-Mail: werlte@barmer-gek.de

http://www.barmer-gek.de

Pflegedienste/Pflegeheime: http://www.barmer-gek.de/pflegelotse

BKK Publik / BKK Salzgitter

Große Straße 2, 49808 Lingen (Ems)

Tel.: 0591 61070-0

E-Mail: lingen@bkk-publik.de / http://www.bkk-publik.de

E-Mail: lingen@bkk-salzgitter.de / http://www.bkk-salzgitter.de

pronova BKK Kundenservice Meppen

Lingener Straße 30, 49716 Meppen

Tel.: 05931 84692-1000, Fax: 05931 84692-7000

E-Mail: service@pronovabkk.de / http://www.pronovabkk.de

Pflegeheime, Hospize, Betreuungsangebote, ambulante Pflegedienste:

http://www.bkk-pflegefinder.de/

16


COMPASS Private Pflegeberatung GmbH

Pflegeberatung der Privaten Krankenversicherungen – am Telefon und vor Ort

Mareike Milachowski Tel.: 0221 93332289

E-Mail: info@compass-pflegeberatung.de / http://www.compass-pflegeberatung.de/

DAK-Gesundheit Lingen

Lookenstraße 28, 49808 Lingen (Ems)

Tel.: 0591 800965-0, Fax: 0591-800965-7040

E-Mail: service718100@dak.de / http://www.dak.de

DAK-Gesundheit Meppen

Emsstraße 1-3, 49716 Meppen

Tel.: 05931 84807-0, Fax: 05931 84807-7170

E-Mail: service718200@dak.de / http://www.dak.de

DAK-Gesundheit Papenburg

Am Stadtpark 35, 26871 Papenburg

Tel.: 04961 92198-0, Fax: 04961 92198-7200

E-Mail: service718200@dak.de / http://www.dak.de

HKK (Handelskrankenkasse)

Lathener Straße 4, 49716 Meppen

Tel.: 05931 49673-0, Fax: 0421 3655-3700

E-Mail: info@hkk.de / http://www.hkk.de

Pflegeheime: http://formular.hkk.de/formulare/phl/index.php

IKK classic

Kolpingplatz 10, 49733 Haren (Ems)

Tel.: 0800 455 1111

info@ikk-classic.de / http://www.ikk-classic.de

IKK classic

Gerhart-Hauptmann-Straße 2, 49740 Haselünne

Tel.: 0800 455 1111

info@ikk-classic.de / http://www.ikk-classic.de

IKK classic

Lengericher Straße 9, 49809 Lingen (Ems)

Tel.: 0800 455 1111

info@ikk-classic.de / http://www.ikk-classic.de

IKK classic

An der Feuerwache 10, 49716 Meppen

Tel.: 0800 455 1111

info@ikk-classic.de / http://www.ikk-classic.de

17


IKK classic

Borkumer Straße 20-24, 26871 Papenburg

Tel.: 04961 66728-0

info@ikk-classic.de / http://www.ikk-classic.de

IKK classic

Poststraße 5, 49757 Werlte

Tel.: 0800 455 1111

info@ikk-classic.de / http://www.ikk-classic.de

Knappschaft Geschäftsstelle Ibbenbüren

Weberstraße 74 – 104, 49477 Ibbenbüren

Tel.: 05451 4437-0, Fax: 05451 4437-22

E-Mail: ibbenbueren@kbs.de / http://www.kbs.de

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landwirtschaftliche Pflegekasse

Im Dreieck 12, 26127 Oldenburg

Tel.: 0441 3408-528, Fax: 0511 8073950090

E-Mail: Volker.Wilkens@svlfg.de / http://www.svlfg.de

Techniker Krankenkasse

Astrid Hase, Tel. 0431 218-2402

Frau Wagner, Tel. 0431 218-2403

E-Mail: pl-1@tk-online.de / http://www.tk-online.de

DUO – Seniorenbegleiterinnen und -begleiter

Auch im Landkreis Emsland leben viele Seniorinnen und Senioren allein und zurückgezogen,

da weder Familie noch Freunde in ihrer Nähe sind. Gleichwohl sind sie

noch fit genug, bedürfen keiner Pflege und können noch am gesellschaftlichen Leben

teilhaben.

Der Landkreis Emsland bietet daher für alleinstehende Seniorinnen und Senioren

eine ehrenamtliche Seniorenbegleitung an. Die Seniorenbegleiter/-innen unterstützen

unentgeltlich alleinstehende Seniorinnen und Senioren im Alltag. Sie leisten Gesellschaft,

begleiten zu Ärzten und Behörden oder gestalten gemeinsam mit den Seniorinnen

und Senioren die Freizeit.

Kontakt zu den ehrenamtlichen Seniorenbegleiterinnen und -begleitern, die für ihre

Aufgabe geschult wurden, können Interessierte über das Senioren- und Pflegestützpunkt

Niedersachsen im Landkreis Emsland (s. Seite 7) aufnehmen.

18


Pflegebegleiterinnen und -begleiter

Die durch den Landkreis Emsland qualifizierten ehrenamtlichen Pflegebegleiterinnen

und -begleiter, die häufig schon eigene Pflegeerfahrungen gesammelt haben, möchten

pflegende Angehörige unterstützen und

die Lebensqualität von Pflegenden und Pflegebedürftigen verbessern, auch

durch Vernetzung der örtlichen Angebote.

Pflegebegleiterinnen und -begleiter:

führen Gespräche mit pflegenden Angehörigen

haben ein offenes Ohr für die Sorgen der Angehörigen

erarbeiten gemeinsam mit den pflegenden Angehörigen ihre Unterstützungswünsche

und vermitteln eine Wertschätzung ihrer Arbeit

zeigen Möglichkeiten vor Ort auf (Besuchsdienste, Selbsthilfegruppen, Demenzbegleitung,

Tagespflege, Kurzzeitpflege, Hospiz, etc.)

vermitteln diese Dienste und Einrichtungen

begleiten bei Behördengängen

Die Pflegebegleiterinnen und -begleiter leisten selbst keine Pflege, sondern sind

ausschließlich für die Angehörigen da. Sie vermitteln, informieren, ermutigen zur

Selbstsorge und eröffnen Möglichkeiten.

Kontakt zu den ehrenamtlichen Pflegebegleiterinnen und -begleitern können Interessierte

über den Pflegestützpunkt (s. Seite 8) aufnehmen.

Gesprächskreise zum Thema Pflege im Landkreis Emsland

Gesprächskreis für pflegende Angehörige

Caritas Sozialstation Emsbüren-Salzbergen, Anschrift s. Seite 26

Gesprächskreis für pflegende Angehörige

Caritas-Pflegedienst Geeste-Twist, Anschrift s. Seite 27 u. 33

Gesprächskreis für Pflegende

Teglinger Straße 58, 49744 Geeste

Gesprächskreis für Pflegende

Neue Düne 28, 49733 Haren (Ems)

Gesprächskreis für pflegende Angehörige

Sozialstation St. Martinus Haren, Anschrift s. Seite 27

Gesprächskreis für pflegende Angehörige

Caritas-Pflegedienst Lathen, Anschrift s. Seite 28

Pflegen zu Haus Angehörigentreff

Fehnring 29, 49762 Lathen

Alzheimerstammtisch (1.ten Montag im Monat)

Alzheimer Gesellschaft Emsland Mitte/Süd e. V.

Gaststätte Klaas, Frerener Straße 37, 49809 Lingen (Ems)

Angehörigengruppe Alzheimer

Caritas-Sozialstation Lingen, Anschrift s. Seite 29

Pflegende Angehörige – Caritasverband Lingen

Bögenstraße 12, 49808 Lingen (Ems)

Tel.: 05903 276

Tel.: 05937 98686

Tel.: 05907 359

Christa Kuhr

Tel.: 05932 3912

Marita Kuhl

Tel.: 05932 55-133

Tel.: 05933 92565

Tel.: 05933 934160

Nicole Kock

Tel.: 0591 831182

S. Odendahl-Krampitz

Tel.: 0591 73644

Karin Briesemeister

Tel.: 0591 8006224

Herr Klatt

19


Gesprächskreise zum Thema Pflege im Landkreis Emsland

Gesprächskreis für pflegende Angehörige

Caritas-Pflegedienst Hümmling, Anschrift s. Seite 34

Alzheimercafé am Marienhaus

Altenpflegeheim Marienhaus, Anschrift s. Seite 117

Gesprächskreis für pflegende Angehörige

Caritas-Pflegedienst Meppen, Anschrift s. Seite 30

Gesprächskreis für pflegende Angehörige

DRK-Sozialstation Meppen, Anschrift s. Seite 30

„Abschalt-Café“ im Malteser Haus

Flachsmeerstraße 14, 26871 Papenburg

Gesprächskreis für Angehörige

Alzheimer Gesellschaft Papenburg/Emsland e. V.

Rathausstraße 13, 26871 Papenburg

Gesprächskreis für pflegende Angehörige

Caritas-Pflegedienst Unterems, Anschrift s. Seite 31

Pflegende Angehörige am Hümmling Krankenhaus Sögel

Mühlenstraße 17, 49751 Sögel

Pflegende Angehörige im Landkreis Emsland

Kontakt- und Beratungsstelle für Selbsthilfegruppen im Emsland

(KoBS), Lingener Straße 13, 49716 Meppen

Tel.: 05954 1381

Tel. 05931 492-120

Tel.: 05931 984220

Tel.: 05931 800620

Tel. 0172 2983039

Tel.: 04961 3030

Jürgen Kothe

Tel. 04961 944140

Thea Veerkamp

Tel.: 05952 209530

Bernhard Brachem

Tel. 05931 14000

Ingrid Dülm

Mehrgenerationenhäuser im Landkreis Emsland

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert bundesweit

die Einrichtung von Mehrgenerationenhäusern. Es handelt sich dabei um Treffpunkte,

die das Miteinander und den Austausch der Generationen fördern und so ein

nachbarschaftliches Netzwerk familiennaher Dienstleistungen schaffen sollen. Der

offene Treff in einem Mehrgenerationenhaus bietet für Menschen jeden Alters die

Möglichkeit, hier gemeinsam ihre Freizeit zu gestalten und voneinander zu lernen.

Mehrgenerationenhaus Lingen

Mühlentorstraße 21-23, 49808 Lingen (Ems)

Telefon: 0591 910-1880, Fax: 0591 910-971880

E-Mail: mehrgenerationenhaus@bonifatius-lingen.de

Mehrgenerationen-Haus

Historisch-Ökologische Bildungsstätte

Spillmannsweg 30, 26871 Papenburg

Telefon: 04961 9788-0, Fax: 04961 9788-44

E-Mail: info@hoeb.de, Internet: http://www.hoeb.de

Weitere Informationen zum Thema finden Sie im Internet unter:

http://www.mehrgenerationenhaeuser.de/

20


Hospizdienste

Hospizdienste haben das Ziel, schwerkranke Menschen und deren Angehörige in

ihrer letzten Lebensphase zu begleiten. Dabei wird die Individualität eines jeden Patienten

besonders berücksichtigt.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten Hospizdienste bieten u. a.

Unterstützung und Begleitung bei der Bewältigung der Situation

Hilfestellung bei der Erhaltung der Lebensqualität

Unterstützung und Entlastung von Angehörigen und Freunden

Hilfe beim Abschied nehmen

Begleitung in der Zeit der Trauer

Unterstützung bei der Sterbebegleitung erfahren Sie auch durch die Gesprächskreise

zum Thema Pflege im Landkreis Emsland (s. Seite 19), die ambulanten Pflegedienste

(s. Seite 26) und die Palliativversorgung (s. Seite 22).

Hospizdienste

Hospizbewegung Papenburg

und Umgebung e. V.

Ortsgruppe Aschendorf

Hospizbewegung Papenburg

und Umgebung e. V.

Ortsgruppe Dörpen

Hospizverein „DASEIN“

49832 Freren

Hospizgemeinschaft für das Gebiet

der Samtgemeinde Lathen und

der Stadt Haren

Postfach 11 48, 49762 Lathen

Initiativkreis Hospiz Haselünne/Herzlake

Hospiz-Hilfe Meppen e. V.

Hasestraße 12, 49740 Haselünne

LINGENER HOSPIZ e. V.

Universitätsplatz 1

49808 Lingen (Ems)

Hospiz-Hilfe Meppen e. V.

Krankenhaus Ludmillenstift

Ludmillenstraße 4 - 6

49716 Meppen

Hospizbewegung Papenburg

und Umgebung e. V.

Dechant-Schütte-Straße 86

26871 Papenburg

Hospiz-Team Abendstern e. V.

Steider Straße 92

48499 Salzbergen

Mobil: 0173 7327579

E-Mail: info@hospiz-papenburg.de

Internet: http://www.hospiz-papenburg.de

Mobil: 0173 9644393

E-Mail: info@hospiz-papenburg.de

Internet: http://www.hospiz-papenburg.de

Tel.: 05902 1731

Tel.: 05902 5808

Tel.: 05933 903113

Mobil: 0172 5666001

Tel.: 05961 323 (Haselünne)

Tel.: 05962 1471 (Herzlake)

Tel.: 0591 831647, Mobil: 0160 6864303

E-Mail: mail@lingener-hospiz.de

Internet: www.lingener-hospiz.de/

Tel.: 05931 845680

Mobil: 05931 152-1988

E-Mail: hospiz-meppen@gmx.de

Internet: www.hospiz-meppen.de

Tel.: 04961 9768873

Mobil: 0173 2772135

E-Mail: info@hospiz-papenburg.de

Internet: http://www.hospiz-papenburg.de

Tel. 05976 9202 / Tel: 05976 2125

Mobil: 0151 57676318

E-Mail: HTA-Salzbergen@t-online.de

Internet: www.hospiz-team-abendstern.de

21


Hospizdienste

Sögeler Hospiz e. V.

Hümmling Krankenhaus Sögel

Mühlenstraße 17

49751 Sögel

Hospiz-Gruppe Spelle e. V.

Wacholderstraße 21

48480 Spelle

Hospizhilfe Twist e. V.

Schaftrift 51

49767 Twist

Tel.: 05952 209-0

Fax: 05952 209-2542

Mobil: 0171 7231475

E-Mail: info@soegeler-hospiz.de

Internet: www.soegeler-hospiz.de

Tel.: 05977 1250

Mobil: 0160 6647442

E-Mail: info@spellerdruck.de

Internet: http://www.hospizgruppe.spelle.net

Tel.: 05936 923741

Mobil: 0160 99260707

E-Mail: hianke@web.de

Palliativversorgung

Die Palliativmedizin und die Hospizarbeit (s. auch Seite 21) ermöglichen unheilbar

kranken Menschen in ihrer letzen Lebensphase einen weitgehend schmerzfreien und

zugleich würdevollen Abschied. Sie bieten auch Angehörigen der schwerstkranken

und sterbenden Menschen seelsorgerische Betreuung und leisten Hilfe bei der Bewältigung

ihrer Trauer.

Die Palliativstützpunkte stellen ein abgestimmtes ambulantes und stationäres Versorgungsangebot

sicher. Sie bieten darüber hinaus ein 24-Stunden-Beratungstelefon

für Hausärzte, Alten- und Pflegeheime und Angehörige.

Ambulanter Palliativdienst

Der ambulante Palliativdienst hat das Ziel, schwerstkranke Menschen zuhause zu

begleiten und zu versorgen und ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod in der

vertrauten häuslichen Umgebung oder in Pflegeheimen oder Einrichtungen der Behindertenhilfe

zu ermöglichen.

Die sogenannte spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) nach § 37 b

Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) – Gesetzliche Krankenversicherung – ist

eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung und wird vom Hausarzt oder

Krankenhausarzt verordnet.

Die Leistung kann als

Koordination der Versorgung

Beratung für Patient, Angehörige, primärversorgenden Hausarzt und/oder Pflegefachkraft

ergänzende Teilleistung oder

als vollständige Versorgung

ganz nach Bedarf übernommen werden.

Eine 24-Stunden-Rufbereitschaft gibt die Sicherheit, jederzeit spezialisierte pflegerische

und ärztliche Unterstützung zu erhalten und stationäre Krankenhausaufnahmen

zu vermeiden.

Palliativmedizinerinnen und Palliativmediziner, Palliativ-Pflegefachkräfte und ehrenamtliche

Hospizhelferinnen und -helfer arbeiten, abgesichert durch Kooperationsverträge,

zusammen.

22


Vorraussetzung für die Verordnung von SAPV sind:

eine nicht heilbare Erkrankung, die fortschreitend verläuft und so weit fortgeschritten

ist, dass die Lebenserwartung begrenzt ist

Vorliegen belastender Symptome

Eine besonders aufwändige Versorgung ist erforderlich. Andere ambulante Versorgungsformen

reichen nicht aus oder sind nur unter besonderer Koordination

ausreichend.

Palliativstation

Behandelt werden Menschen mit einer weit fortgeschrittenen, unheilbaren Erkrankung,

deren Lebenserwartung begrenzt ist. Im Vordergrund der Behandlung steht die

Linderung und Kontrolle von Symptome wie z. B. Schmerzen, Atemnot oder Übelkeit.

Ziel ist die Erhöhung der Lebensqualität für die Betreffenden und ihre Familien bzw.

Bezugspersonen. Die Behandlung soll eine Entlassung nach Hause – oder in eine

andere Einrichtung – mit ambulant betreuter Schmerztherapie und ausreichender

Symptomkontrolle ermöglichen. Die verbleibende Lebenszeit soll mit umfassenden

medizinischen, pflegerischen, psychosozialen und spirituellen Betreuungen zu einer

lebenswerten Zeit werden.

Palliativstützpunkt nördliches Emsland

Hümmling Krankenhaus Sögel, Mühlenstraße 17, 49751 Sögel

24-Stunden-Beratungstelefon 05952 209-580

E-Mail: im2@kkh-soegel.de

Internet: http://www.krankenhaussoegel.de

Palliativstützpunkt südliches Emsland

Elisabeth-Krankenhaus Thuine, Klosterstraße 4, 49832 Thuine

24-Stunden-Beratungstelefon 05902 951-100

E-Mail: palliativ@ekt-thuine.de

Internet: http://www.krankenhaus-thuine.de

Palliativstützpunkt SAPV

Servicestelle des Palliativstützpunkts südliches Emsland

Ludmillenstraße 4-6, 49716 Meppen

Tel. 05931 152-0, Fax 05931 152-1029

E-Mail: palliativ@ekt-thuine.de

Internet: http://www.krankenhaus-thuine.de

23


Medizinische Angebote für Seniorinnen und Senioren im Landkreis Emsland

Die Krankenhäuser im Landkreis Emsland bieten für die zunehmende Zahl an älteren

Menschen und deren besonderen Bedürfnissen neben den allgemeinen Versorgungsleistungen

spezielle medizinische Angebote:

St.-Vinzenz-Hospital

Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)

Hammer Straße 9, 49740 Haselünne

Tel.: 05961 503-0

Fax: 05961 503-220

E-Mail: info@krankenhaus-haseluenne.de

http://www.krankenhaus-haseluenne.de

Die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) ist ein ambulantes Angebot der Abteilung

für Psychiatrie am St.-Vinzenz-Hospital. Das Behandlungsangebot richtet sich in erster

Linie an psychisch Erkrankte in akuten psychischen Krisen, die nicht oder nicht

ausreichend ambulant bei Psychotherapeuten oder Psychiatern versorgt werden

können. Typische psychiatrische Erkrankungen im Alter, wie z. B. Depressionen,

Demenzen und Ängste, werden dort ambulant behandelt.

St. Bonifatius Hospital Lingen

Akutgeriatie, Geriatrische Rehabilitation und geriatrisch-rehabilitative Tagesklinik

Wilhelmstraße 15, 49808 Lingen (Ems)

Tel.: 0591 910-0

Fax: 0591 910-1290

E-Mail: info@bonifatius-lingen.de

http://www.bonifatius-lingen.de

Bei der Geriatrie handelt es sich um eine medizinische Spezialdisziplin, die sich mit

akuten und chronischen Krankheiten, der Rehabilitation und der Prävention älterer

Menschen insbesondere in den Bereichen der Inneren Medizin, der Orthopädie, der

Neurologie sowie der Psychiatrie beschäftigt. Ziel ist es dabei, die Lebensquälität der

älteren Patienten zu verbessern und seine Eigenständigkeit zu fördern.

MediClin Hedon Klinik

Neurologie und Orthopädie

Hedonallee 1, 49811 Lingen (Ems)

Tel.: 0591 918-0

Fax: 0591 918-15

http://www.mediclin-hedon-klinik.de

Krankenhaus Ludmillenstift

Medizinische Frührehabilitation und Altersmedizin

Ludmillenstraße 4-6, 49716 Meppen

Tel.: 05931 152-0

Fax: 05931 152-1029

E-Mail: info@ludmillenstift.de

http://www.ludmillenstift.de

24


Marienkrankenhaus Papenburg-Aschendorf GmbH

Med. Klinik III (Geriatrie)

Hauptkanal rechts 75, 26871 Papenburg

Tel.: 04961 93-0

Fax: 04961 93-1111

E-Mail: info@marienkrankenhaus-papenburg.de

http://www.marienkrankenhaus-papenburg.de

Hümmling Krankenhaus Sögel

Mühlenstraße 17, 49751 Sögel

Tel.: 05952 209-0

Fax: 05952 209-2299

E-Mail: verwaltung@kkh-soegel.de

http://www.krankenhaussoegel.de

Elisabeth Krankenhaus

Station Raphael

Klosterstraße 4, 49832 Thuine

Tel.: 05902 951-0

Fax: 05902 951-525

E-Mail: info@krankenhaus-thuine.de

http://www.krankenhaus-thuine.de

Die Station Raphael bietet Personen mit kognitiven Einschränkungen – speziell Demenz

– eine umfassende Betreuung und Behandlung.

Ambulante Hilfs- und Beratungsangebote

Mit zunehmendem Alter kann die eigene

Wohnung zum Problem werden.

Was ist, wenn aus gelegentlichen Beschwerden

Krankheiten werden?

Wenn das Treppensteigen zur Qual,

die Wohnung beim Putzen scheinbar

immer größer wird? Wenn die Kraft zur

eigenen Versorgung nicht mehr ausreicht?

Erfreulicherweise gibt es auf

diese Fragen inzwischen positive Antworten

durch die ambulanten Hilfsund

Pflegedienste, die von den Wohlfahrtsverbänden,

den Kirchen, und privaten

Anbietern sowohl für Senioren,

behinderte Menschen als auch für Familien

eingerichtet worden sind. Adressen

der Anbieter im Landkreis Emsland

finden Sie ab Seite 26.

Verschiedene Pflegekassen bieten

einen solchen Service im Internet

deutschlandweit an (s. Seite 15).

Ambulante Pflegedienste (AP)

Für Pflegebedürftige, die die notwendigen

Pflegeleistungen und hauswirtschaftliche

Versorgung in der eigenen

Wohnung nicht durch Angehörige,

Freunde oder Nachbarn sicherstellen

können, besteht im Landkreis Emsland

seit vielen Jahren ein flächendeckendes

Netz von Pflegediensten. Sie haben

es sich zur Aufgabe gemacht,

Pflegeleistungen im Bereich der häuslichen

Krankenpflege, der Haus- und

Familienpflege und der häuslichen Altenpflege

zu erbringen. Alle Pflegedienste

dürfen ihre Leistungen im gesamten

Kreisgebiet und darüber hinaus

erbringen.

Mobile soziale Hilfsdienste (MSHD)

Verschiedene Organisationen bieten

zusätzlich für ältere oder behinderte

Mitbürger Besuchs-, Gesprächs-, Putz-

25


und Einkaufsdienste an.

Mahlzeitendienste (MD)

Wenn Sie ihre Hauptmahlzeit nicht

mehr selbst zubereiten können, bietet

das sogenannte „Essen auf Rädern“

eine gute Alternative, um eine abwechselungsreiche

und ausgewogene

Ernährung sicherzustellen.

Wenn Sie gemeinsam mit anderen die

Mahlzeiten einnehmen möchten, ist ein

Offener Mittagstisch eine entsprechende

Alternative. Einige Einrichtungen

bieten diesen Service.

Hausnotruf (HN)

Das Angebot bietet die Möglichkeit,

telefonisch oder über einen Funkfinger

unverzügliche Hilfe anzufordern.

Die auf den vorhergehenden Seiten vorgestellten ambulanten Leistungen finden Sie

in der folgenden Tabelle mit folgenden Abkürzungen: AP = ambulante Pflege, MD =

Mahlzeitendienst, MSHD = mobiler sozialer Hilfsdienst, HN = Hausnotruf

Anbieter ambulanter Hilfs- und Beratungsangebote

Dörpen

DRK-Sozialstation Dörpen

Hauptstraße 91, 26892 Dörpen, Tel. 04963 9057822

E-Mail info@drk-emsland.de, http://www.drk-emsland.de

Pflegedienst St. Barbara

Kirchstraße 4, 26892 Heede, Tel. 04963 8514, Fax 04963 916785

E-Mail pdl@pflegedienst-stbarbara.de

http://www.pflegedienst-stbarbara.de

HomeCare Ambulante Krankenpflege

Annette Rensinghoff

Hauptstraße 102, 26892 Dörpen

Tel. 04963 9103999, Fax 04963 9103988, Mobil 0175 2449639

E-Mail homecare@osterholt.de, http://www.homecare-osterholt.de

Emsbüren

Caritas Sozialstation Emsbüren-Salzbergen

Mehringer Straße 4, 48488 Emsbüren

Tel. 05903 276, Fax 05903 6283, Mobil 0171 4261526

E-Mail info@caritas-emsa.de

http://www.caritas-pflegedienst-emsbueren.de

Seniorenzentrum Elisabeth-Haus

Anschrift s. Seite 95

Freren

Altenpflegeheim St. Franziskus

Anschrift s. Seite 97

Ambulante Palliativbetreuung St. Hildegard

Klosterstraße 2, 49832 Thuine

Tel. 05902 951-578, Fax 05902 951-579

E-Mail apb@ekt-thuine.de, http://www.st-hildegard-thuine.de/

Leistungen 1

AP MD MSHD HN

1 AP = ambulante Pflege, MD = Mahlzeitendienst, MSHD = mobiler sozialer Hilfsdienst,

HN = Hausnotruf 26


Anbieter ambulanter Hilfs- und Beratungsangebote

Caritas-Pflegedienst Freren/Lengerich/Spelle

Goldstraße 9 49832 Freren, Tel. 05902 9201-0, Fax 05902 9201-1

Mobil 0171 3495180, E-Mail pd-freren@caritas-os.de

http://www.caritas-pflegedienst-freren.de

Geeste

Leistungen 1

AP MD MSHD HN

Margarethenstraße 16, 49744 Geeste

Tel. 05907 7557, Fax 05907 892952, Mobil 0171 3616018

E-Mail apd.behnen@web.de

Caritas-Pflegedienst Geeste-Twist

Am Rathaus 1, 49744 Geeste

Tel. 05937 98686, Fax Telefax: 05936 934284, Mobil 0171 3495183

E-Mail pd-geeste-twist@caritas-os.de

http://www.caritas-pflegedienst-geeste-twist.de

Haren (Ems)

DRK-Sozialstation Haren

Lange Straße 5, 49733 Haren (Ems)

Tel. 05932 998762

E-Mail Marita.Meer@drk-emsland.de, http://www.drk-emsland.de

Pflegedienst St. Barbara

Rütenbrocker Hauptstraße 58, 49733 Haren (Ems)

Tel. 05934 367, Fax 05934 704108

E-Mail kath.schwesternstation-mail@t-online.de

http://www.pflegedienst-stbarbara.de

Pflegedienst Haren A. Litmeyer/H. F. Müller

Goseforth 2, 49733 Haren (Ems)

Tel. 05932 5210, Fax 05932 902386, E-Mail heikefriedel@t-online.de

Sozialstation St. Martinus Haren

Mittelstraße 1 – 3, 49733 Haren (Ems)

Tel. 05932 55-133, Fax 05932 55-190, Mobil 0171 4836422

E-Mail info@seniorenzentrum-haren.de

http://www.caritas-pflegedienst-haren.de

Haselünne

Altenpflegeheim St. Ursula

s. Seite 101, offener Mittagstisch

DRK-Sozialstation Haselünne

Bahnhofstraße 15, 49740 Haselünne

Tel. 05961 9562867, Mobil 0172 4034061

E-Mail info@drk-emsland.de, http://www.drk-emsland.de

Ambulante Krankenpflege Haselünne - Bernd Tappel

Kirchstraße 16, 49740 Haselünne, Tel. 05961 4571

Fax 05961 506009, E-Mail Pflegedienst-tappel@t-online.de

http://www.pflegedienst-haseluenne.de

Caritas-Sozialstation Haselünne

Kirchstraße 12, 49740 Haselünne

Tel. 05961 918591, Fax 05961 918590, Mobil 0162 9696733

E-Mail sozialstation.haseluenne@ewetel.net

http://www.caritas-pflegedienst-haseluenne.de

Seniorenzentrum „Am alten Hasetor“

Anschrift s. Seite 102, offener Mittagstisch

1 AP = ambulante Pflege, MD = Mahlzeitendienst, MSHD = mobiler sozialer Hilfsdienst,

HN = Hausnotruf 27


Anbieter ambulanter Hilfs- und Beratungsangebote

Seniorenzentrum „Am Hasetal“

Anschrift s. Seite 103, offener Mittagstisch

Herzlake

Altenpflegeheim „Haus am Walde“

Anschrift s. Seite 104

Caritas Sozialstation Herzlake

Markt 4, 49770 Herzlake, Tel. 05962 93010,

Fax 05962 93012, Mobil 0171 3328833

E-Mail sozialstation.herzlake@ewetel.net

http://www.caritas-pflegedienst-herzlake.de

Caritas Sozialstation Holte-Lastrup

Am Markt 13, 49774 Holte-Lastrup

Tel. 05964 939216, Fax 05964 939218, Mobil 0170 5337342

E-Mail sozialstation.holte-lastrup@ewetel.net

http://www.caritas-pflegedienst-holte-lastrup.de

DRK-Sozialstation Herzlake

Haselünner Straße 9, 49770 Herzlake, Tel. 05961 9562867

E-Mail info@drk-emsland.de, http://www.drk-emsland.de

Lathen

Caritas-Pflegedienst Lathen

Eschring 3, 49762 Lathen, Tel. 05933 925-65, Fax 05933 925-66

Mobil 0172 9358792, E-Mail pd-lathen@caritas-os.de

http://www.caritas-pflegedienst-lathen.de

DRK – Ortsverein Lathen e. V.

Molkereistraße 14, 49762 Lathen

Tel. 05933 4994, Mobil 0172 4172790

E-Mail info@drk-emsland.de, http://www.drk-emsland.de

Pflegedienst Meiners & Schmitz

„Hand in Hand“

Bergstraße 13, 49762 Lathen, Tel. 05933 3100, Fax 05933 3143

Mobil 0172 5319199, Mobil 0172 5348000

E-Mail Meiners.Schmitz@ewetel.net

http://www.Pflegedienst-Lathen.de

Salutas Pflegedienst am Markt

Große Straße 16, 49762 Lathen, Tel. 05933 6467525

Fax 05933 6467527, Mobil 0152 56798651

E-Mail norbertfehrmann@hotmail.com

Lengerich

Ambulanter Pflegedienst Emsland

Handruper Straße 8, 49838 Lengerich, Tel. 05904 8799796

Fax 05904 8799794, Mobil 01578 8406009

E-Mail info@apel-service.de, http://www.apel-service.de

Caritas-Pflegedienst Freren/Lengerich/Spelle

Anschrift s. Seite 27

Maria-Anna-Hospital

Anschrift s. Seite 107

Leistungen 1

AP MD MSHD HN

1 AP = ambulante Pflege, MD = Mahlzeitendienst, MSHD = mobiler sozialer Hilfsdienst,

HN = Hausnotruf 28


Anbieter ambulanter Hilfs- und Beratungsangebote

Lingen (Ems)

Pflegedienst Lippert

Wilhelmstraße 34, 49808 Lingen (Ems)

Tel. 0591 8074099-0, Fax 0591 67-674, Mobil 0171 5497498

E-Mail info@pflegedienst-lingen.de, http://www.pflegedienst-lingen.de

Altenpflegeheim Haus Simeon

Anschrift s. Seite 108

Altenpflegeheim Stephanus-Haus

Anschrift s. Seite 109

ASS-Ull GmbH

Bonum Vitae ® Gesundheitshaus

Meppener Straße 147, 49808 Lingen (Ems)

Tel. 0591 90115-0, Fax 0591 90115-199

E-Mail Info@BonumVitae.de, http://www.BonumVitae.de

Ambulanter Pflegedienst Marion Rumpf

Georgstraße 27, 49809 Lingen (Ems)

Tel. 0591 49091, Fax 0591 49093, Mobil 0171 3549091

E-Mail Info@APD-Lingen.de, http://www.apd-lingen.de/

Caritas-Sozialstation Lingen

Wilhelmstraße 13, 49808 Lingen (Ems)

Tel. 0591 910-1010, Fax 0591 910-971010

Mobil 0170 2322883, E-Mail caritas@bonifatius-lingen.de

http://www.caritassozialstation-lingen.de

DRK-Sozialstation Lingen

Jahnstraße 2-4, 49808 Lingen (Ems)

Tel. 0591 80033-22, Fax 0591 80033-922, Mobil 0151 12043661

E-Mail info@drk-emsland.de, http://www.drk-emsland.de

Die Pflege daheim

Häusliche Kranken- und Altenpflege

Brockhauser Weg 46 a, 49809 Lingen (Ems)

Tel. 0591 3031, Fax 0591 3002, Mobil 0171 7527201

E-Mail diepflegedaheim@ewetel.net, http://www.diepflegedaheim.de

Humanitas Ambulante Krankenpflege

-Herminia Heilker-

Margarethe-Heinze-Straße 1, 49809 Lingen (Ems)

Tel. 0591 96654642, Fax 0591 97781366, Mobil 0171 2717765

E-Mail H.Heilker@t-online.de, http://home.arcor.de/humanitas-lingen/

Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.

Ortsverband Lingen

Rheiner Straße 29, 49809 Lingen (Ems), Tel. 0591 807417-1

Tel. 0800 0019214 (gebührenfrei), Fax 0591 807417-3

E-Mail lingen@johanniter.de, http://www.johanniter.de

Malteser Hilfsdienst gGmbH

Lengericher Straße 39, 49809 Lingen (Ems)

Tel. 0591 61059-0, Fax 0591 61059-20

E-Mail info@malteser-lingen.de, http://www.malteser-lingen.de

Pflegepraxis Tebbel

Bernhard-Lohmann-Straße 23, 49809 Lingen (Ems)

Tel. 0591 966370-0, Fax 0591 966370-1

E-Mail AHT@pflegepraxis-lingen.de

http://www.pflegepraxis-lingen.de/

Leistungen 1

AP MD MSHD HN

1 AP = ambulante Pflege, MD = Mahlzeitendienst, MSHD = mobiler sozialer Hilfsdienst,

HN = Hausnotruf 29


Anbieter ambulanter Hilfs- und Beratungsangebote

Vis Vitalis Andreas Krieger

Ambulante Pflege

Meppener Straße 22, 49808 Lingen (Ems)

Tel. 0591 58228, Fax 0591 58327, Mobil 0170 5258228

E-Mail visvitalislingen@aol.com

http://www.vis-vitalis-pflegedienst.de/

CURANUM ambulanter Dienst Lingen

Jochem-Hamann-Straße 2, 49809 Lingen (Ems)

Tel. 0591 91335, Fax 0591 9133077, E-Mail lingen@curanum.de

http://www.curanum-seniorenstift-lingen.de

Meppen

Ambulanter Pflegedienst/Sozialstation

des Paritätischen Wohlfahrtverband Emsland

Lingener Straße 13, 49716 Meppen

Tel. 05931 18000, Fax 05931 12280, Mobil 0171 7133168

E-Mail emsland@paritaetischer.de, http://www.paritaetischer.de

Arbeiterwohlfahrt

Schützenstraße 17, 49716 Meppen

Tel. 05931 3111, Fax 05931 20636, E-Mail awo.meppen@online.de

http://www.awo-ol.de/DE/Weser-Ems/KV_Emsland.php

ASS-Ull GmbH – Bonum Vitae ® Beratungsbüro

Mühlenstraße 41, 49716 Meppen

Tel. 05931 4099400, Fax 05931 4099402

E-Mail Info@BonumVitae.de, http://www.BonumVitae.de/

Caritas-Pflegedienst Meppen

Im Sack 5 – 7, 49716 Meppen

Tel. 05931 882332, Fax 05931 846694, Mobil 0171 3429021

E-Mail pd-meppen@caritas-os.de

http://www.caritas-pflegedienst-meppen.de

DRK-Sozialstation Meppen

Dalumer Straße 17, 49716 Meppen

Tel. 05931 8006-20, Fax 05931 8006-923, Mobil 0151 18482984

E-Mail info@drk-emsland.de, http://www.drk-emsland.de

Vitus GmbH

Familienentlastender Dienst

Hebbelstraße 25, 49716 Meppen

Tel. 05931 807-128, Fax 05931 807-104, Mobil 0152 08976110

E-Mail alfons.schlarmann@vitus.info, http://www.vitus.info

Ihr Pflegepartner – Ulrich B. Hilleke

Bahnhofstraße 50, 49716 Meppen

Tel. 05931 882588, Fax 05931 882589, Mobil 0151 27189224

E-Mail pflegepartner@freenet.de

http://www.pflegepartner-meppen.de

Kösters Gaststätte

Bokeloher Straße 46 – 48, 49716 Meppen

Tel. 05931 2265, Fax 05931 20674

Sozialer Dienst Meppen-Emsland

Haselünner Straße 50, 49716 Meppen

Tel. 05931 8821-0, Fax 05931 8821-99

E-Mail info@buergerhilfe.org, http://www.buergerhilfe.org/

Leistungen 1

AP MD MSHD HN

1 AP = ambulante Pflege, MD = Mahlzeitendienst, MSHD = mobiler sozialer Hilfsdienst,

HN = Hausnotruf 30


Anbieter ambulanter Hilfs- und Beratungsangebote

Nordhümmling

Pflegedienst Elisabeth Meiners

Heuweg 1, 26897 Esterwegen

Tel. 05955 9888-30, Fax 05955 9888-31, Mobil 0172 5106746

E-Mail elisabeth.meiners@ewetel.net

http://www.pflegedienst-meiners.de

Nordhümmlinger Pflegedienst Josef Albers

Poststraße 14 – 16, 26897 Esterwegen

Tel. 05955 935-930, Fax 05955 935-7855

E-Mail info@nordhuemmlinger-pflegedienst.de

http://www.nordhuemmlinger-pflegedienst.de

Nordhümmlinger Pflegedienst Josef Albers

Schützenweg 28, 26903 Surwold

Telefon 04965 8249, Fax 04965 990280

Weitere Kontaktdaten s. Seite 31

Ambulanter Pflegedienst St. Kilian

An der Kirche 5, 26897 Esterwegen

Tel. 0800 9911277, Fax 05955 935751, Mobil 0175 8048488

E-Mail kilian@sznh.de, http://www.pflege-emsland.de

Papenburg

Pflegedienst Hövelmann

Bödigestaße 11, 26871 Papenburg

Tel. 04961 6659-0, Fax 04961 6659-19

E-Mail info@pflegedienst-hoevelmann.de

http://www.pflegedienst-hoevelmann.de

Ambulanter Alten- und Krankenpflegedienst

Friedhelm Hüsers

Grader Weg 18, 26871 Papenburg

Tel. 04961 916916, Fax 04961 916918, Mobil 0173 7174040

E-Mail info@huesers-altenpflege.de

http://www.huesers-altenpflege.de

Ambulanter Pflegedienst Birkenallee

Birkenallee 28, 26871 Papenburg

Tel. 04961 75057, Fax 04961 9823646, Mobil 0172 5786638

E-Mail: krankenpflege@birkenallee.net

http://www.pflegedienst-birkenallee.de

Caritas-Pflegedienst Unterems

Hauptkanal rechts 78 – 80, 26871 Papenburg

Tel. 04961 6640880, Fax 04961 6640889

E-Mail pd-unterems@caritas-os.de

http://www.caritas-pflegedienst-unterems.de

DRK-Sozialstation Papenburg

Rathausstraße 11, 26871 Papenburg

Tel. 04961 9123-21, Fax 04961 9123-921

E-Mail info@drk-emsland.de, http://www.drk-emsland.de

Leistungen 1

AP MD MSHD HN

1 AP = ambulante Pflege, MD = Mahlzeitendienst, MSHD = mobiler sozialer Hilfsdienst,

HN = Hausnotruf 31


Anbieter ambulanter Hilfs- und Beratungsangebote

Pflegedienst Elisabeth Meiners

Große Straße 68 – 70, 26871 Aschendorf

Tel. 04962 908590, Fax 04962 908591, Mobil 0172 5106746

E-Mail elisabeth.meiners@ewetel.net

http://www.pflegedienst-meiners.de

HomeCare Ambulante Krankenpflege

Annette Rensinghoff

Hauptkanal rechts 87, 26871 Papenburg

Tel. 04961 669-677, Fax 04961 669-856, Mobil 0171 6577772

E-Mail homecare@osterholt.de, http://www.homecare-osterholt.de

Große Straße 95, 26871 Aschendorf, Tel. 04962 91200

Malteser Hilfsdienst e. V.

Flachsmeerstraße 14, 26871 Papenburg, Tel. 04961 9742-20

Fax 04961 9742-21, E-Mail info@malteser-papenburg.de

http://www.malteser-papenburg.de

Nordhümmlinger Pflegedienst Josef Albers

Dr.-Horstmann-Straße 1, 26871 Aschendorf

Tel. 04962 9968777

Weitere Kontaktdaten s. Seite 31

Pflegedienst Villa Savelsberg

Mittelkanal links 72, 26871 Papenburg

Tel. 04961 94200-0, Fax 04961 94200-10, Mobil 0172 5303603

E-Mail info@pflegedienst-papenburg.de

http://www.pflege-papenburg.de/

Rhede (Ems)

Caritas-Pflegedienst Unterems

Anschrift s. Seite 31

DRK-Sozialstation Rhede

Am Sielsee 20, 26899 Rhede (Ems), Tel. 04964 605373

E-Mail info@drk-emsland.de, http://www.drk-emsland.de

Pflegedienst Villa Savelsberg

Am Neumarkt 2b, 26899 Rhede (Ems), Tel. 04964 6049870

E-Mail info@pflegedienst-papenburg.de

http://www.pflege-papenburg.de/

Salzbergen

Altenpflegeheim St. Josef

Anschrift s. Seite 122

Caritas Sozialstation Emsbüren-Salzbergen

Anschrift s. Seite 26, Mobil 0171 4261527

Sögel

Caritas Seniorenzentrum

Haus Simeon

Anschrift s. Seite 124

Caritas-Pflegedienst Hümmling

Anschrift s. Seite 34

DRK-Sozialstation Sögel

Am Krankenhaus, 49751 Sögel, Tel. 05952 2626

E-Mail info@drk-emsland.de, http://www.drk-emsland.de

Leistungen 1

AP MD MSHD HN

1 AP = ambulante Pflege, MD = Mahlzeitendienst, MSHD = mobiler sozialer Hilfsdienst,

HN = Hausnotruf 32


Anbieter ambulanter Hilfs- und Beratungsangebote

Emsländische Pflege gGmbH

Mühlenstraße 17, 49751 Sögel

Tel. 05952 209-296, Fax 05952 209-297, Mobil 0171 4316493

E-Mail ambulantepflege@kkh-soegel.de

http://www.emslaendischepflege-soegel.de

Malteser Hilfsdienst e. V.

Clemens-August-Straße 56, 49751 Sögel

Tel. 05952 912-0, Fax 05952 912-1

E-Mail Rita.Hagenhoff@maltanet.de, http://www.malteser-soegel.de

Pflegedienst Buß und Mitarbeiter

Industriestraße 2, 49751 Sögel

Tel. 05952 9687590, Fax 05952 9687591, Mobil 0170 2420951

E-Mail pflegedienst.buss@ewetel.net

http://www.pflegedienst-buss.de/

Seniorenzentrum St. Josef Stift

Anschrift s. Seite 77

Spelle

DRK-Sozialstation Schapen

Kirchstraße 20, 48480 Schapen, Tel. 05458 1898985

E-Mail info@drk-emsland.de, http://www.drk-emsland.de

Seniorenzentrum St. Elisabeth

Anschrift s. Seite 123

St. Johannes Stift

Anschrift s. Seite 125

Ambulante Kranken- und Altenpflege

Christian Tenkleve

Speller Straße 19, 48480 Spelle

Tel. 05977 92-195, Fax 05977 92-021, Mobil 0172 5325667

E-Mail christian.tenkleve@t-online.de

http://www.ambulantepflege-spelle.de/

Caritas-Pflegedienst Freren/Lengerich/Spelle

Schapener Straße 9, 48480 Spelle

Tel. 05977 204181, Fax 05977 204182, Mobil 0171 3495180

E-Mail pd-freren@caritas-os.de

http://www.caritas-pflegedienst-freren.de

Seniorenzentrum am Rathaus

Anschrift s. Seite 87

Twist

Caritas-Pflegedienst Geeste-Twist

Flensbergstraße 10, 49767 Twist, Tel. 05936 9342-82

Fax 05936 9342-84, E-Mail pd-geeste-twist@caritas-os.de

http://www.caritas-pflegedienst-geeste-twist.de

Werlte

Altenpflegeheim St. Raphaelstift

Anschrift s. Seite 128

Ambulanter Krankenpflegedienst Hümmling

Joachim Neubert

Loruper Straße 7, 49757 Werlte

Tel. 05951 5370, Fax 05951 3131, Mobil 0171 4513205

E-Mail info@sozialstation-werlte.de, http://www.sozialstation-werlte.de

1 AP = ambulante Pflege, MD = Mahlzeitendienst, MSHD = mobiler sozialer Hilfsdienst,

HN = Hausnotruf 33

Leistungen 1

AP MD MSHD HN


Anbieter ambulanter Hilfs- und Beratungsangebote

Caritas-Pflegedienst Hümmling

Auf der Burg 2, 26901 Lorup, Tel. 05954 1381, Fax 05954 1838

Mobil 0172 5366892, E-Mail pd-huemmling@caritas-os.de

http://www.caritas-pflegedienst-huemmling.de

Leistungen 1

AP MD MSHD HN

1 AP = ambulante Pflege, MD = Mahlzeitendienst, MSHD = mobiler sozialer Hilfsdienst,

HN = Hausnotruf 34


Niedrigschwellige Betreuungsangebote im Landkreis Emland

Niedrigschwellige Betreuungsangebote

im Landkreis Emsland

Rhede

7

Papenburg

1

Heede

5

1

Surwold

2

Esterwegen

Dörpen

2

Lathen

2

1

1

Börger

Sögel

2

1

1

Lorup

1

Werlte

1

Ha ren

1

1 1

Lähden

Twist

1

3 3

Meppen

2

1

Haselünne

1

Herzlake

2

Geeste

8

Ba winkel

1

2

Lengerich

19

Anbieter von anerkannten

niedrigschwelligen

Betreuungsangeboten

Lingen

3

Freren

1

45

Anbieter zusätzlicher

Betreuungsleistungen

1

Emsbüren

2

1

Schapen

Spelle Spelle

Salzbergen

1

Landkreis Emsland

Fachbereich Soziales

35


Niedrigschwellige Betreuungsangebote gemäß § 45 b Elftes Buch Sozialgesetzbuch

(SGB XI) – Soziale Pflegeversicherung

Pflegebedürftige, die einen erheblichen Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung und

Betreuung auslösen, können neben den „normalen“ Leistungen der ambulanten und

teilstationären Pflege zusätzliche Betreuungsleistungen in Anspruch nehmen und

erhalten zu deren Finanzierung einen zusätzlichen Betreuungsbetrag in Höhe von

100 Euro bis zu 200 Euro monatlich.

Erstattet werden Aufwendungen für folgende Leistungen:

1. Tages- oder Nachtpflege

2. Kurzzeitpflege

3. Pflegedienste, sofern es sich um besondere Angebote der allgemeinen Anleitung

und Betreuung und nicht um Leistungen der Grundpflege und hauswirtschaftlichen

Versorgung handelt

4. Niedrigschwellige Betreuungsangebote, die nach Landesrecht anerkannt sind und

nach § 45c SGB XI gefördert oder förderungsfähig sind

Die Pflegebedürftigen erhalten die zusätzlichen finanziellen Mittel auf Antrag von der

zuständigen Pflegekasse oder dem zuständigen privaten Versicherungsunternehmen.

Im Fall der Beihilfeberechtigung anteilig von der Beihilfefestsetzungsstelle gegen

Vorlage entsprechender Belege über entstandene Eigenbelastungen im Zusammenhang

mit der Inanspruchnahme von Betreuungsleistungen. Wird der Betrag

von 1.200 bzw. 2.400 Euro in einem Kalenderjahr nicht ausgeschöpft, kann der nicht

verbrauchte Betrag in das Folgejahr übertragen werden.

Pflegebedürftige, die erst im Laufe eines Kalenderjahres die Leistungsvoraussetzungen

erfüllen, erhalten den Betrag von 1.200 bzw. 2.400 Euro anteilig.

Leistungen der Verhinderungspflege nach § 39 SGB XI können auch beansprucht

werden, wenn eine stundenweise Verhinderung vorliegt und entsprechende Ersatzpflege

in Anspruch genommen wird. Dies gilt auch für Leistungen im Rahmen niedrigschwelliger

Betreuungsangebote.

Eine aktuelle Liste der niedrigschwelligen Betreuungsangebote in Niedersachsen

und weitere Informationen finden Sie unter www.niedrigschwelligebetreuungsangebote-nds.de

Anbieter zusätzlicher Betreuungsleistungen

gem. § 45 b Abs. 1 Nr. 3 SGB XI (Anleitung und Betreuung)

Anbieter

Dörpen

Pflegedienst St. Barbara

Anschrift s. Seite: 26

Emsbüren

Caritas Sozialstation Emsbüren-Salzbergen

Anschrift s. Seite 26

Kosten

12,50 € - 15,00 €/Stunde + 3,42 €

Wegepauschale

individuell

36


Anbieter

Freren

Caritas-Pflegedienst Freren/Lengerich/Spelle

Anschrift s. Seiten: 27, 33

Geeste

Anschrift s. Seite: 27

Caritas-Pflegedienst Geeste-Twist

Anschrift s. Seiten: 27, 33

Haren (Ems)

Pflegedienst Haren (Ems)

Anschrift s. Seite: 27

Pflegedienst St. Barbara

Anschrift s. Seite: 26

Haselünne

Ambulante Krankenpflege Haselünne

Bernd Tappel

Anschrift s. Seite: 27

Caritas-Sozialstation Haselünne

Anschrift s. Seite: 27

Herzlake

Caritas-Sozialstation Herzlake

Anschrift s. Seite: 28

Caritas Sozialstation Holte-Lastrup

Anschrift s. Seite: 28

Lathen

Caritas-Pflegedienst Lathen

Anschrift s. Seite: 28

Pflegedienst Meiners & Schmitz

Anschrift s. Seite: 28

Lengerich

Kosten

individuell

27,00 € pro Stunde

10,00 €

15,00 € bis 20,00 €

12,50 € - 15,00 €/Stunde + 3,42 €

Wegepauschale

Einzelbetreuung: 19,50 € / Stunde

Gruppenbetreuung: 14,99 € / Stunde

individuell

individuell

individuell

individuell

25,00 € pro Stunde Betreuung

Ambulanter Pflegedienst Emsland Einzel- 25,00 € pro Stunde

Anschrift s. Seite: 28

betr.: inkl. 2,50 € Anfahrtspauschale

Caritas-Pflegedienst Freren/Lengerich/Spelle individuell

Anschrift s. Seiten: 27, 33

Lingen (Ems)

Pflegedienst Lippert

Anschrift s. Seite: 29

Ambulanter Pflegedienst Marion Rumpf

Anschrift s. Seite: 29

Einzelbetr.:

25,00 € pro Stunde

Gruppenbetr.: 8,00 € pro Stunde

20,00 €

37


Anbieter

Kosten

CURANUM ambulanter Dienst Lingen Einzelbetr.: 16,00 € pro Stunde

Anschrift s. Seite: 30

Gruppenbetr.: 5,00 € pro Stunde

ASS-Ull GmbH Bonum Vitae ® Gesundheitshaus Einzelbetr.: 27 €/Std. + 7 € Wege-

Anschrift s. Seiten: 29, 82

pauschale

Gruppenbetr.: 18 €/Std.

25 €/Std. (Fachkraft)

+ 7 € Wegepauschale

Caritas Sozialstation Lingen

10,00 € bis 15,00 €

Anschrift s. Seite: 29

Humanitas Ambulante Krankenpflege -25,00 € pro Stunde Einzelbetreuung

Herminia Heilker

Anschrift s. Seite: 29

Pflegepraxis Tebbel

25 € je Stunde (inkl. Fahrdienst)

Anschrift s. Seite 29

Vis Vitalis Andreas Krieger

Anschrift s. Seite: 30

Einzelbetr.: 18,50 € pro Stunde +

2,50 € Anfahrtspauschale

Meppen

DRK-Sozialstation Meppen

5,00 €

Anschrift s. Seite: 30

Ambulanter Pflegedienst/Sozialstation des Einzelbetreuung: 20 € pro Stunde

Paritätischen Wohlfahrtverband Emsland

Anschrift s. Seite: 30

Gruppenbetreuung: 15 € pro Stunde

Caritas-Pflegedienst Meppen

individuell

Anschrift s. Seite: 30

Nordhümmling

Ambulanter Pflegedienst St. Kilian

Anschrift s. Seite 31

Einzelbetr. 16,20 €/Std. (Fachkraft)

Einzelbetr. 12,00 €/Std. (Hilfskraft)

Gruppenbetr. 10,00 €/Std.

4,42 € pro angef. 10 Min.

Nordhümmlinger Pflegedienst Josef Albers

Anschrift s. Seite: 31

+ 3,21 € Wegepauschale

Pflegedienst Elisabeth Meiners

Anschrift s. Seiten: 31, 32

Papenburg

Ambulanter Pflegedienst Birkenallee

Anschrift s. Seite: 31

DRK-Sozialstation Papenburg

Anschrift s. Seite: 31

Ambulanter Alten- und Krankenpflegedienst

Friedhelm Hüsers

Anschrift s. Seite: 31

Caritas-Pflegedienst Unterems

Anschrift s. Seite: 31

18 €/Stunde + 3 € Wegepauschale

Sonderzeiten (Feiertage,…)

22 €/Stunde + 6 € Wegepauschale

Einzelbetreuung: 1 Std. 22,50 €

2 - 4 Std. 20 €/Std. + 2,50 € Fahrtkosten

ab 4 Std. 17 €/Std. + 2,50 € Fahrtkosten

13,50 €

individuell

15,00 € - 20,00 €

38


Anbieter

HomeCare Ambulante Krankenpflege

Annette Rensinghoff

Anschrift s. Seite: 32

Pflegedienst Elisabeth Meiners

Anschrift s. Seiten: 31, 32

Pflegedienst Hövelmann

Anschrift s. Seite: 31

Salzbergen

Caritas Sozialstation Emsbüren-Salzbergen

Anschrift s. Seite 26

Sögel

Emsländische Pflege gGmbH

Anschrift s. Seite: 33

Pflegedienst Buß und Mitarbeiter

Anschrift s. Seite: 33

Seniorenzentrum St. Josef Stift

Anschrift s. Seiten: 33, 77

Spelle

Ambulante Kranken- und Altenpflege

Christian Tenkleve

Anschrift s. Seite: 33

Caritas-Pflegedienst Freren/Lengerich/Spelle

Anschrift s. Seiten: 27, 33

Twist

Caritas-Pflegedienst Geeste-Twist

Anschrift s. Seite 33

Werlte

Kosten

Einzelbetreuung: 18,76 €

Gruppenbetreuung: 10,00 €

18 €/Stunde + 3 € Wegepauschale

Sonderzeiten (Feiertage,…)

22 €/Stunde + 6 € Wegepauschale

individuell

individuell

10,00 € bis 15,00 €

15 € pro Std. + Wegepauschale

Einzel- 9,00 € - 16,80 € / Stunde

betreuung: Fahrtkosten

Gruppenbetreuung: 9,50 € / Stunde

22,00 € pro Einsatzstunde

individuell

10,00 €

Ambulanter Krankenpflegedienst Hümm-Individuelling

Joachim Neubert

Anschrift s. Seite: 33

Caritas-Pflegedienst Hümmling

Individuell

Anschrift s. Seite: 34

39


Anbieter anerkannter niedrigschwelliger Betreuungsangebote gem. § 45 b SGB XI

Niedrigschwellige Betreuungsangebote bieten für Menschen mit demenzbedingten

Fähigkeitsstörungen, mit geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen

folgende Betreuungsformen:

- Betreuungsgruppen: Die Betreuung findet zu bestimmten Zeiten in der anbietenden

Institution statt. Eine ebenso große Zahl von geschulten Ehrenamtlichen

übernimmt unter der Anleitung einer Fachkraft die individuelle Betreuung. Es werden

Kontakte mit Gleichbetroffenen in akzeptierender und anregender Atmosphäre

angeboten. Es finden biographisch orientierte und fördernde Aktivitäten wie

Musik und Bewegung oder singen, spielen, basteln und gemeinsame Gespräche

statt. Die pflegenden Angehörigen sind während dieser Zeit von ihrer Betreuungsaufgabe

entbunden und entlastet.

- Helferkreise: Sie bieten eine individuelle und flexible Betreuung der Pflegebedürftigen

und Entlastung der Angehörigen. Geschulte Helfer und Helferinnen übernehmen

die stundenweise Betreuung in der eigenen Häuslichkeit nach Absprache

kontinuierlich oder bei Bedarf. Pflegende Angehörige können in dieser Zeit eigene

Erledigungen wahrnehmen oder Zeit für Erholung finden.

- Tagesbetreuung: Bei der Tagesbetreuung handelt es sich um eine zeitlich umfangreichere

Betreuung in Gruppen oder als Einzelbetreuung, in Abgrenzung zur

Tagespflege dürfen sechs Stunden nicht überschritten werden. Im Vordergrund

der ehrenamtlichen Betreuung steht eine angemessene Tagesstrukturierung und -

gestaltung mit anregenden Aktivitäten und erholenden Phasen.

Die Anbieter im Landkreis Emsland finden sie auf den folgenden Seiten.

40


41

Anbieter anerkannter niedrigschwelliger Betreuungsangebote

gem. § 45 b SGB XI

Haren (Ems)

Sozialstation St. Martinus Haren

Anschrift s. Seite 27

Haselünne

Caritas-Sozialstation Haselünne

Anschrift s. Seite 27

Herzlake

Caritas Sozialstation Holte-Lastrup

Anschrift s. Seite 28

Lengerich

Altenpflegeheim Marienstift

Anschrift s. Seite 93

Lingen (Ems)

Christophorus-Werk Lingen e. V.

Familienentlastender Dienst (FED)

Dr.-Lindgen-Straße 5 – 7, 49809 Lingen (Ems)

Tel. 0591 9142-185, E-Mail fed@christophorus-werk.de

http://www.christophorus-werk.de

DRK-Sozialstation Lingen

Anschrift s. Seite 29

Ra(s)tplatz

Mehrgenerationenhaus Lingen

Caritas-Sozialstation Lingen

Mühlentorstraße 21-23, 49808 Lingen (Ems)

Telefon: 0591 910-1880, Fax: 0591 910-971880

E-Mail: mehrgenerationenhaus@bonifatius-lingen.de

Helferkreis

Angebotsart

Betreuungs- Tagesbetreuung

gruppe Einzeln Gruppe

Demenz

Zielgruppe Menschen mit

geistiger

Behinderung

psychischer

Erkrankung

X X X X

X X X

X X X

X X X X X

X X X X X X X

X X X

X

X


42

Anbieter anerkannter niedrigschwelliger Betreuungsangebote

gem. § 45 b SGB XI

Meppen

Vitus GmbH

Anschrift s. Seite 30

Ambulanter Pflegedienst/Sozialstation

des Paritätischen Wohlfahrtverband Emsland

Anschrift s. Seite 30

Sozialer Dienst Meppen-Emsland

Anschrift s. Seite 30

Papenburg

Caritas, St. Lukas-Heim, FED

Gasthauskanal 3, 26871 Papenburg

Tel. 04961 925261

E-Mail c.maugg@st-lukas-heim.de

http://www.st-lukas-heim.de/

Caritas-Pflegedienst Unterems

Anschrift s. Seite 31

FRIDA e. V.

Pflegedienst Hövelmann

Anschrift s. Seite 31

Vergiss-mein-nicht e. V.

Pflegedienst Villa Savelsberg

E-Mail info@vergiss-mein-nicht-pbg.de

http://www.vergiss-mein-nicht-pbg.de

Anschrift s. Seite 32

DRK-Sozialstation Papenburg

Anschrift s. Seite 31

Helferkreis

Angebotsart

Betreuungs- Tagesbetreuung

gruppe Einzeln Gruppe

Demenz

Zielgruppe Menschen mit

geistiger

Behinderung

X X X X

psychischer

Erkrankung

X X X X X X

X X X X

X X X X X X X

X X X X

X X X X X X

X X X X

X X X


43

Anbieter anerkannter niedrigschwelliger Betreuungsangebote

gem. § 45 b SGB XI

Sögel

Seniorenzentrum im ländlichen Raum-Sögel e. V.

Wahner Straße 24, 49751 Sögel

Tel. 05952 3022

E-Mail: seniorenzentrum.soegel@ewetel.net

http://www.ewetel.net/~senioren-zentrum.soegel

Spelle

Seniorenzentrum St. Elisabeth

Anschrift s. Seite 123

Werlte

Caritas-Pflegedienst Hümmling

Anschrift s. Seite 34

Altenpflegeheim St. Raphaelstift

Anschrift s. Seite 128

Helferkreis

Angebotsart

Betreuungs- Tagesbetreuung

gruppe Einzeln Gruppe

X

Demenz

X

Zielgruppe Menschen mit

geistiger

Behinderung

psychischer

Erkrankung

X X X X X X X

X X X X

X

X


Seniorenwohnungen / Betreuungsstützpunkte im Landkreis Emsland

Seniorenwohnungen / Betreuungsstützpunkte /

Mehrgenerationenhäuser / Seniorenservicebüros

im Landkreis Emsland

28

Rhede

366

Papenburg

12

Heede

Dörpen

Esterwegen

32

32

31

Lathen

45

70

Börger

Sögel

53

Werlte

Haren

105

326

Twist

Meppen

78

Haselünne

Herzlake

25

11

Geeste

57

Lingen

Bawinkel

4

26

Lengerich

1.852

Seniorenwohnungen

Mehrgenerationenhäuser

(Begegnungsstätten für Jung und Alt)

Betreuungsstützpunkt

Seniorenbüro/

Freiwilligen-Agentur

24

365

Freren

Schapen

Spelle

Emsbüren

49

Salzbergen

24

11

79

Landkreis Emsland

Fachbereich Soziales

44


45

Übersicht der Seniorenwohnungen im Landkreis Emsland

Dem Landkreis Emsland sind 1.825 Seniorenwohnungen bekannt. Hierbei handelt es sich um kleine Wohnungen, die in der Regel für ein oder

zwei Personen ausgelegt sind und eine Größe von ca. 50 m² haben. Häufig sind diese Wohnungen barrierefrei und bieten zusätzliche Angebote

z. B. in Form von Hausmeisterservice, Gemeinschaftsräumen, Notfalltelefon, Einkaufsservice, Essen in Gemeinschaft usw.

Adresse Wohnungen Größe Miete Betreu- Betreuungs-

Ein- Dop- m² m² (€) ungs- Pauschale (€)

zel pel punkt Einzel Doppel

Dörpen

Am Dorfteich

15-26

Beschreibung/

Vermieter

8 4 50-60 4,60 - 51,13 76,69 Einzelhäuser mit Freisitz, idyllisch gelegen, Betreuung und

Notrufversorgung durch DRK

DRK-Sozialstation Dörpen

Anschrift s. Seite 26

Im Emstal 2-6,

Heede (Ems)

Emsbüren

Mehringer

Straße 12-14

12 55-62 4,60 - - - EG-Whg. mit Terrasse, OG-Whg. mit Balkon

Hans Rickhoff

Lingener Straße 3, 49835 Wietmarschen

Tel. 05925 12 99

1 22 60-80 6,30 X 45,00 80,00 Behindertengerechte Wohnungen mit Einbauküche, Möglichkeit

der Nutzung von Gemeinschaftsräumen sowie der

Teilnahme an den Angeboten im Elisabeth-Haus. Notruf

über das Elisabeth-Haus.

St. Bonifatius Hospital e. V.

Wilhelmstraße 13, 49808 Lingen (Ems)

Tel. 0591 9100, elisabeth.haus@bonifatius-lingen.de

http://www.elisabethhaus-emsbüren.de

45


46

Adresse Wohnungen Größe Miete Betreu- Betreuungs-

Beschreibung/

Ein- Dop- m² m² (€) ungs- Pauschale (€)

Vermieter

zel pel punkt Einzel Doppel

Freren

Neuer Markt 4 26 60-110 4,00 - 50,00 50,00 Alle Wohnungen sind behindertengerecht, mit Balkon u.

Hausnotrufanlage. Aufzug, Gemeinschaftsraum u. Hausmeister.

Betreuung durch den Caritas-Pflegedienst Freren/Lengerich/Spelle

mit Grund- u. Wahlleistungspaket.

Zentrale Lage, Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte, Apotheken,

Kirchen in direkter Nähe.

Betreutes Wohnen, Neuer Markt 4, 49832 Freren

Tel. 05902 503629

Frau Kewe Frau Surmann

Tel. 05902 1548 Tel 05902 5178

Heckenstr. 18 8 12 32-44 ab 4,00 - - - Ulrike Niemöller

Storchenstraße 3, 49832 Freren, Tel. 0170 6502685

Niemoeller@onlinehome.de

Lünsfelder

Straße 16

6 58-65 4,28

4,34

- - - Margrit Lüns

Lünsfelder Straße 19, 49832 Freren, Tel. 05902 5747

Lünsfelder

Straße 18

2 4 59-66 4,00 X - - eigene Kellerräume usw., Ortskern 100 m

Helmut Krümpelmann

Setlager Straße 3, 49832 Freren, Tel. 05902 5139

Goldstraße 9 2 1 35-53 4,60 X 40,00 60,00 Kosten der Hausrufanlage in Betreuungskostenpauschale

enthalten, Wahlleistungspaket mit Mahlzeitenservice, Wäscheservice,

technische Serviceleistungen, zusätzl. Raumangebot.

Kath. Kirchengemeinde St. Vitus

Goldstraße 17, 49832 Freren, Tel. 05902 314

pfarrbuero@pfarreiengemeinschaftfreren.de,

http://www.pfarreiengemeinschaftfreren.de

46


47

Adresse Wohnungen Größe Miete Betreu- Betreuungs-

Ein- Dop- m² m² (€) ungs- Pauschale (€)

zel pel punkt Einzel Doppel

Goldbaumweg

2

Beschreibung/

Vermieter

8 62-69 4,35 X 30,68 40,91 7 Seniorenwohnungen, 4 Wohnungen für Behinderte (AG-

Schein), 1 Betreuerwohnung, Hausnotrufdienst vorhanden,

Kosten in der Betreuungskostenpauschale enthalten

Ev. Kirchengemeinde Freren-Thuine

Lünsfelder Straße 9, 49832 Freren, Tel. 05902 92020

friedbert.schrader@reformiert.de

http://reformiert.de/gemeinde/freren-thuine.html

Lengericher

Weg/Fuchsstr.,

Thuine

2 8 49-63 4,55 - - - behindertengerecht, Terrasse (2-P.-W. teilweise Terrasse,

teilweise Balkon), Betreuung nach Bedarf

B. Rosken u. H. Wintermann

Am Pulverturm 23, 49808 Lingen (Ems), Tel. 0591 800400

oder 0591 831754 (Hausverwaltung)

Geeste

Am Park 2-4 4 8 43-53 4,60 - - - Maria Plass

Wietmarscher Damm 41, 49744 Geeste-Dalum,

Tel. 05937 8372

Lingener Str. 9 5 16 30-62 7,50 X 65,00 95,00 Alle Wohnungen sind behindertengerecht mit Terrasse o.

Balkon. Betten Aufzug, Hausnotrufanlage Gemeinschaftsraum,

Atrium mit Dorfplatz, Grünanlagen u. Fischteich im

Haus vorhanden.

Vermietung Bürgerhilfe

Bernhard-Niehues-Straße 28-30, 48529 Nordhorn

Tel.: 05921 72623-0, info@buergerhilfe.org

http://www.buergerhilfe.org

47


48

Adresse Wohnungen Größe Miete Betreu- Betreuungs-

Ein- Dop- m² m² (€) ungs- Pauschale (€)

zel pel punkt Einzel Doppel

Raiffeisenstraße

29

Haren (Ems)

Höftenkamp

4–6

Beschreibung/

Vermieter

12 12 56-71 4,60 X 51,13 76,69 Senioren- und behindertengerecht, Aufzug vorhanden, alle

Wohnungen mit Terrasse oder Balkon sowie kompletter

Kücheneinrichtung

Kinderhilfe Meppen e. V.

Gut Kellerberg 2, 49733 Haren (Ems), Tel. 05932 5004613

mail@vitus.info, http://www.vitus.info

16 4 56-65 4,60 X 51,13 76,69 EG-Wohnungen behindertengerecht, alle Wohnungen mit

Balkon, Hausnotrufdienst über Sozialstation Haren

HAKO Immobilien-Verwaltung GmbH

Lange Straße 66, 49733 Haren (Ems), Tel. 05932 71170

info@hako-immobilienverwaltung.de

http://www.hako-immobilienverwaltung.de

Höftenkamp 2 14 48-65 4,60 X 51,13 76,69 EG-Wohnungen mit Terrasse, OG-Wohnungen mit Balkon,

Aufzug, 4 EG-Wohnungen behindertengerecht, Gemeinschaftsraum,

Parkanlage, Autoabstellplatz, Hausnotrufdienst

über Sozialstation, hierfür entstehen keine Kosten

Rolf u. Hermine Augustin

Bahnhofstraße 2, 49716 Meppen, Tel. 05931 6635

Mittelstr. 1–3 14 7 65-98 3,58-

3,77

X 54,13 76,69 + anrechenbare Allgemeinfläche 22,42 m² (Wohnungen

unterschiedliche Größe), Hausnotrufdienst vorhanden,

Kosten sind in der Betreuungskostenpauschale enthalten.

Seniorenzentrum St. Martinus

Mittelstraße 1 – 3, 49723 Haren, Tel. 05932 55-0

info@seniorenzentrum-haren.de

http://www.seniorenzentrum-haren.de

48


49

Adresse Wohnungen Größe Miete Betreu- Betreuungs-

Ein- Dop- m² m² (€) ungs- Pauschale (€)

zel pel punkt Einzel Doppel

Nikolausweg 1 7 47-72 3,58-

10

4,60

Beschreibung/

Vermieter

- - - rollstuhlgerecht, Aufzug, behindertengerecht, Terrasse/

Balkon, Keller, Autoabstellplatz, Gemeinschaftssitzraum

DMSG Landkreis Emsland e. V.

Nikolausweg 12, 49733 Haren (Ems), Tel. 05932 5444

dmsg.emsland@ewetel.net, http://www.dmsg-emsland.de

Haus

„An der Stiege“

An der Stiege

12

Haus „Maximilian“

Maximilianstraße

9

Haselünne

Petersilienstraße

10

5 9 49-72 6,00 X - - Direkt im Stadtzentrum, Ambulanter Pflegedienst, Lift, alle

Wohnungen behindertengerecht, Einbauküchen, Terrassen/Balkone,

Betreuungspersonal vor Ort, Freizeitangebote,

Hausnotrufzentrale, Gemeinschaftsraum

Pflegedienst Haren A. Litmeyer/H. F. Müller

Goseforth 2, 49733 Haren (Ems), Tel. 05932 5210

ETG An der Stiege, vertreten durch: Immobilien Hagen

Lange Wiese 12, 49733 Haren (Ems), Tel. 05932 732161

info@hagen-immobilien.com

http://www.Hagen-Immobilien.com

5 5 55-71 6,00 X 51,00 76,00 Direkt im Ortszentrum von Rütenbrock, EG-Wohnungen mit

Terrasse, OG-Wohnungen mit Balkon, ambulanter Pflegedienst,

Hausnotrufzentrale, Aufzug, alle Wohnungen behindertengerecht,

Einbauküche, Gemeinschaftsraum,

PKW-Stellplatz

Immobilien Hagen

Lange Wiese 12, 49733 Haren (Ems), Tel. 05932 732161

info@hagen-immobilien.com

http://www.Hagen-Immobilien.com

6 4 41-62 4,19 - - - Caritas-Sozialstation Haselünne in 100 m Entfernung, alle

wichtigen Einrichtungen in unmittelbarer Nähe

(St.-Vinzenz-Hospital, Massagepraxis usw.)

Hans Witte

Industriestraße 2, 49740 Haselünne, Tel. 05961 94271

49


50

Adresse Wohnungen Größe Miete Betreu- Betreuungs-

Ein- Dop- m² m² (€) ungs- Pauschale (€)

zel pel punkt Einzel Doppel

Hammer Straße

4

Beschreibung/

Vermieter

6 11 47-60 4,97 - - - zentral gelegen, jede Wohnung mit Balkon oder Terrasse,

Gemeinschaftswaschmaschine und –trockner

Stephanswerk, Wohnungsbauges. mbH

Klusstraße 3, 49074 Osnabrück, Tel. 0541 357980

info@stephanswerk.de, http://www.stephanswerk.de/

Hasestraße 16 10 10 46-75 8,00 X 65,00 95,00 rollstuhl- u. behindertengerecht, Aufzug, Terrasse/Balkon,

Kooperation mit einem amb. Pflegedienst vorort, Hausnotrufsystem,

Restaurant/Cafeteria, Angebote der Freizeitgestaltung,

angegliedert an das

Seniorenzentrum „Am Hasetal“

Hasestraße 16, 49740 Haselünne, Tel. 05961 95620

info@haseluenne.pro-talis.de, www.pro-talis.de

Windthorststraße

6

Herzlake

Haselünner

Straße 1

5 13 36-83 6,14 - - - Rollstuhlgerecht u. behindertenfreundl.

Hausverwaltung Helena Rumpke

Bonhoefferstraße 28, 49740 Haselünne, Tel. 05961 6743

4 3 53-73 3,58 - - - Wohnungen mit Balkon, Sonnenterrasse, zentral + ruhig

gelegen, Hausmeister wohnt mit im Haus

Baugenossenschaft Aschendorf-Hümmling

Emdener Straße 16, 26871 Aschendorf

Tel. 04962 1373

info@baugenossenschaft-asd.de

http://www.wohnen-im-emsland.de

Poststraße 2-4 6 12 58-69 4,09 - - - Wohnungen im Erdgeschoss mit Terrasse, im Obergeschoss

mit Balkon

HAKO Immobilien-Verwaltung GmbH

s. Haren (Ems), Höftenkamp 4-6, s. S. 48

50


51

Adresse Wohnungen Größe Miete Betreu- Betreuungs-

Ein- Dop- m² m² (€) ungs- Pauschale (€)

zel pel punkt Einzel Doppel

Lathen

Hermann-

Löns-Str. 2-8

Beschreibung/

Vermieter

15 10 58-71 4,19 X 51,13 76,69 Wohnungen mit Balkon, Freisitz, Aufzug, Betreuung durch

die Seniorenvereinigung e. V., Hausmeister wohnt in der

Wohnanlage, Hausnotrufdienst vorhanden, Kosten sind in

der Betreuungskostenpauschale enthalten

Baugenossenschaft Aschendorf-Hümmling eG

s.Herzlake, Haselünner Straße 1, S. 50

Kreuzstr. 5a-h 5 3 58-67 3,70-

4,10

Lengerich

An der

Grundschule

- - - Reihenhaus mit Terrasse

Baugenossenschaft Aschendorf-Hümmling eG

s.Herzlake, Haselünner Straße 1, S. 50

6 6 52-61 5,46 X - - Rosen/Dryer

Braune-Moor-Straße 1, 49844 Bawinkel, Tel. 05963 270

Handruper

Straße 4

8 6 76-101 5,00 X - - Aufzug, Hausmeister, EG-Wohnungen mit Terrassen, OG-

Wohnungen mit Balkonen

Andrea Surmann

Bau- u. Planungsteam H. S. GmbH, Kirchwallstr. 4

49832 Freren, Tel. 05902 94990, info@hansi-surmann.de

Prinzenweg/

Jägerstraße,

Bawinkel

4 52-60 4,91 X - - Keine feste Pauschale, je nach Anspruch.

Kath. Kirchengemeinde Bawinkel /

Altenpflegeheim Marienstift, Anschrift s. S. 93

Lingen (Ems)

Ankestraße 6 a 3 7 55-65 4,35 - - - Getrennte Verbrauchsmessungen, Behindertenwohnung/rollstuhlgerecht

Roland Guth

Helgolandstraße 3, 49809 Lingen (Ems), Tel. 0591 3777

Thüringer

Straße 1 a

4 54-60 4,60 - - - Heinrich-Friedrich Jaske

Estringer Straße 24, 49811 Lingen (Ems), Tel. 05906 598

51


52

Adresse Wohnungen Größe Miete Betreu- Betreuungs-

Ein- Dop- m² m² (€) ungs- Pauschale (€)

zel pel punkt Einzel Doppel

Kardinal-von- 12 6 40-52 4,02 X 30,68 + 30,68 +

Galen-Straße

0,41/m² 0,41/m²

Beschreibung/

Vermieter

„Service-Station“ im Haus Synagogenstraße 12, Hausnotrufdienst

vorhanden, hierfür entstehen keine Kosten

Verein Altenwerk e. V.

Synagogenstraße 12, 49808 Lingen, Tel. 0591 9012275

Baccumer

Straße 11-13a

8 7 45-57 4,42 X 30,68 +

0,41/m²

30,68 +

0,41/m²

„Service-Station“ im Haus Synagogenstraße 12, Hausnotrufdienst

vorhanden, hierfür entstehen keine Kosten

Verein Altenwerk e. V.

s. Lingen (Ems), Kardinal-von-Galen-Straße, S. 52

Kivelingstraße

12-14

15 6 44-51 4,10 X 30,68 +

0,41/m²

30,68 +

0,41/m²

„Service-Station“ im Haus Synagogenstraße 12, Aufzüge

(2), Hausnotrufdienst vorhanden, hierfür entstehen keine

Kosten

Verein Altenwerk e. V.

s. Lingen (Ems), Kardinal-von-Galen-Straße, S. 52

Synagogenstraße

12

12 57 4,00 X 30,68 +

0,77/m²

30,68 +

0,77/m²

Automatische Haustüröffnung (Hofseite), „Service-Station“

mit Pflegebad, Aufzug (1), Gemeinschaftsraum/Teeküche,

Therapieräume und Büro = 119,78 m². 1 Hausmeisterwohnung

= 90,22 m². Hausnotrufdienst vorhanden, hierfür

entstehen keine Kosten.

Verein Altenwerk e. V.

s. Lingen (Ems), Kardinal-von-Galen-Straße, S. 52

52


53

Adresse Wohnungen Größe Miete Betreu- Betreuungs-

Ein- Dop- m² m² (€) ungs- Pauschale (€)

zel pel punkt Einzel Doppel

Jochem-

Hamann-Str. 2

61 5 38-62 pauschal

1.118 -

1.746

Beschreibung/

Vermieter

X - - Ambulante Pflege im Haus; Notrufanlage, rollstuhlgerechte

Bäder, Küchenzeile, Kabelanschluss f. Radio u. TV, Fahrstuhl,

öffentl. Waschmaschine u. Trockner, Restaurant,

Balkon/Terrasse, Garten, Gästeappartement, Gemeinschaftsräume,

Fahrservice, Stellplatz, geistliche Betreuung,

attraktives Veranstaltungsangebot, umfangreiches Serviceangebot

CURANUM Seniorenstift Lingen

Jochem-Hamann-Straße 2, 49809 Lingen (Ems),

Tel. 0591 91335, lingen@curanum.de, www.curanumseniorenstift-lingen.de

Thüringer

Straße 8-14

26 6 41-57 4,84-

4,99

- - - Inanspruchnahme der Angebote des Stephanus-Hauses

möglich: Mahlzeiten, Betreuung, Teilnahme an Veranstaltungen,

Schwimmbad.

Ev. Sozialhilfe e. V.

Thüringer Straße 4, 49809 Lingen (Ems),

Tel. 0591 9119512, stephanus.haus@ewetel.net

http://www.stephanus-haus.de

Weserstr. 14 7 60 4,76 - - - Dr. R. u. W. Schuchardt

Haydnstraße 17, 49809 Lingen (Ems), Tel. 0591 47404

Brockhauser

Weg 46 a

Julius-

Landzettel-

Straße 3

6 52 5,07 X 51,13 76,69 Pflegedienst im Haus, drei Wohnungen behindertengerecht

Klaus Kruse

Brockhauser Weg 46 a, 49809 Lingen (Ems), Tel. 0591

3059

8 4 29-51 3,07 - - - Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Emsland e. V.

s. Dörpen, Am Dorfteich 15-26, S. 45

53


54

Adresse Wohnungen Größe Miete Betreu- Betreuungs-

Ein- Dop- m² m² (€) ungs- Pauschale (€)

zel pel punkt Einzel Doppel

Julius-Landzettel-Straße

8 12 30-43 3,99-

5

4,10

Beschreibung/

Vermieter

- - - Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Emsland e. V.

s. Dörpen, Am Dorfteich 15-26, S. 45

Pestalozzistraße

17

8 10 31-43 3,99-

4,10

- - - Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Emsland e. V.

s. Dörpen, Am Dorfteich 15-26, S. 45

Kirchstraße 11 3 5 50-77 4,43 - - - Sehr zentral gelegen (Stadtmitte), Aufzug im Haus

Ev.-ref. Kirchengemeinde Lingen

Wilhelmstraße 42, 49808 Lingen (Ems), Tel. 0591 63035

reformiert.lingen@ewetel.net

http://www.reformiert-lingen.de

Georgstr. 55 18 60-70 4,19 - - - 6 Wohnungen behindertengerecht

Wohnbau GmbH Lingen

Schützenstr. 79, 49809 Lingen, Tel. 0591 2190

Info@wbl-lingen.de, http://www.wbl-lingen.de/

Hainbuchenweg

10 + 12

20 6 44-56 6,25 - - - Behindertengerechte, moderne Seniorenwohnungen mit

Einbauküche. Alle Wohnungen mit Terrasse o. Balkon zum

parkähnlichen Garten. Betreuungspersonal rund um die

Uhr vor Ort (auf Wunsch verfügbar). Hausnotruf (24 Std.

besetzt) vorhanden.

Michael Hermes

Postfach 15 71, 49785 Lingen, Tel. 0591 9730323

54


55

Adresse Wohnungen Größe Miete Betreu- Betreuungs-

Ein- Dop- m² m² (€) ungs- Pauschale (€)

zel pel punkt Einzel Doppel

Gerhard-

Hilling-

Straße 10

Beschreibung/

Vermieter

4 2 30-56 6,60 - 50,00 50,00 Hochwertige Ausstattung der 4 behindertengerechten sowie

2 altengerechten Wohnungen inkl. Einbauküche. Zentrumsnahe

Lage, großer naturnaher Garten mit behindertengerechter

Zuwegung. Alle Whg. mit eigener Terrasse. 4

Autoabstellplätze vorhanden. Betreuungspauschale umfasst:

Anschluss an Hausnotrufsystem, wöchentlicher Besuch

zur Sicherstellung des Wohlbefindens, Teilnahme an

Betreuungsangeboten des Bonum Vitae ® Gesundheitshauses.

Bonum Vitae ® Gebäudegesellschaft mbH

Meppener Straße 147, 49808 Lingen (Ems), Tel. 0591

90115-0

Mühlentorstraße

1

19 18 46-92 7,95 X 20,00 30,00 Die Wohnanlage „Domizil am Mühlentor“ liegt in zentraler

u. ruhiger Lage des historischen Stadtkerns. Der umfangreiche

Hauskatalog enthält u. a. folgende Leistungen:

Hausnotrufsystem, Servicebüro, Clubraum mit Teeküche,

Waschmaschine u. Trockner, Essen auf Rädern, hauswirtschaftliche

u. ambulante Pflegedienstleistungen, Reinigungsdienste,

PKW-Stellplätze, großzügige Parkanlage,

elektrische Rollläden

St. Bonifatius Hospital Lingen e. V.

Wilhelmstraße 13, 49808 Lingen (Ems), Tel. 0591 910-0

55


56

Adresse Wohnungen Größe Miete Betreu- Betreuungs-

Ein- Dop- m² m² (€) ungs- Pauschale (€)

zel pel punkt Einzel Doppel

Meppen 1

Schillering 20 9 57-72 4,30-

15-17

4,45

Beschreibung/

Vermieter

X 51,13 76,69 Wohnungen mit Balkon o. Freisitz, EG-Wohnungen behindertengerecht,

Aufzug, Betreuung durch: Caritas-

Pflegedienst Meppen, Im Sack 5-7, 49716 Meppen, Tel.

05931 882332, Hausmeister wohnt in der Wohnanlage.

Hausnotrufdienst vorhanden, Kosten in der Betreuungspauschale

enthalten.

Baugenossenschaft Aschendorf-Hümmling eG

s.Herzlake, Haselünner Straße 1, S. 50

Goetheallee

1–5

Wilhelm-

Berning-Straße

1

Seniorenwohnpark

Oldemeppener

Weg 8

8 12 35-46 3,86 - 51,13 76,69 Auf Wunsch Betreuung durch: Caritas-Pflegedienst Meppen,

Im Sack 5-7, 49716 Meppen, Tel. 05931 882332

Baugenossenschaft Aschendorf-Hümmling eG

s.Herzlake, Haselünner Straße 1, S. 50

45 6 40-58 6,50 X 112,50 169,00 Ambulanter Pflegedienst im Hause, Lift, alle Wohnungen

behindertengerecht, Einbauküche, Dusche/WC, Rezeption

rund um die Uhr besetzt, kostenlose Fahrdienste, viele

Freizeitangebote, Cafeteria, Fremdenzimmer, Bücherei

Betreuung durch: DRK-Sozialstation Meppen, Anschrift s.

Seite 30

Bauwert Immobilien Treuhand GmbH, Hildesheim

2 2 55-63 4,60 - - - Balkon

Heinz Ruiter

Max-Planck-Straße 12, 49716 Meppen, Tel. 05931 14632

1 Informationsbroschüre –Betreutes Wohnen–, Arbeitsgruppe „Soziales“, Stadt Meppen -Agenda 21-Büro-, Postfach 17 51, 49707 Meppen,

Tel. 05931 153-109

56


57

Adresse Wohnungen Größe Miete Betreu- Betreuungs-

Ein- Dop- m² m² (€) ungs- Pauschale (€)

zel pel punkt Einzel Doppel

St.-Antonius- 11

25-44

Straße 4–6

17 58-63

Beschreibung/

Vermieter

9,20 - 65,00 95,00 Fahrstuhl, behindertenger. Bad/Dusche, Möglichkeit der

Freizeitgestaltung, Seniorentagesstätte

Stephanswerk, Wohnungsbauges. mbH

Haselünne, Hammer Straße 4, Seite 50

Albert-

Schweitzer-

Weg 15

8 4 42-57 3,84 - - - Betreuung durch Schwesterstation möglich, Aufzug, Gemeinschaftsraum

vorhanden

Thomas Oehm

Kleiststraße 8, 49716 Meppen

Tel. 05931 885230, info@oehm-brandschutz.de

Deichort 26 32 16 37-64 8,75 X 65,00 95,00 Fahrstuhl, behindertengerechtes Bad/ Dusche, Betreuungsstützpunkt

24 Std. besetzt, Möglichkeit der Freizeitgestaltung,

Seniorentagesstätte, Notrufsystem, Mahlzeitendienst,

Essen auf Rädern, Veranstaltungen, Andachts-

Raum (nicht konfessionsgebunden), Café, Pflegebad, Park

mit Sitzgelegenheiten

DRK-Sozialstation Meppen, Anschrift s. Seite 30

An der Burgriede

Haus September

15 60 6,00


8,00

X 50,00

-

90,00

75,00

-

100,00

Ambulanter Pflegedienst im Haus, Lift, alle Wohnungen

behindertengerecht, Dusche/WC, rund um die Uhr Erreichbarkeit,

Betreuungspersonal vor Ort, kostenlose Fahrdienste,

Cafeteria, viele Freizeitangebote

DRK-Sozialstation Meppen, Anschrift s. Seite 30

Haus „Am Sophienplatz“

Auf der

Herrschwiese

2

24 53-73 8,69 X 128,00 154,00 Betreuung u. Pflege durch das DRK möglich, Lift, alle

Wohnungen sind rollstuhlgerecht, rollstuhlgerecht installierte

Einbauküchen, Betreuungspersonal vor Ort, kostenlose

Fahrdienste, Cafeteria, viele Freizeitangebote, rund um die

Uhr Erreichbarkeit

DRK-Sozialstation Meppen, Anschrift s. Seite 30

57


58

Adresse Wohnungen Größe Miete Betreu- Betreuungs-

Ein- Dop- m² m² (€) ungs- Pauschale (€)

zel pel punkt Einzel Doppel

Haus

18 41-72 5,00 X 50,00 75,00

„Am Marktsee“

-

- -

Gropiusplatz

6,00

90,00 100,00

Beschreibung/

Vermieter

Ambulanter Pflegedienst im Haus, Lift, alle Wohnungen

sind behindertenfreundlich, Wanne, Dusche/WC, Einbauküchen,

Terrassen/Balkone, Betreuungspersonal vor Ort,

kostenlose Fahrdienste, viele Freizeitangebote, Hausnotrufzentrale

im Haus, derzeit von 8 Uhr bis 16 Uhr mit Personal

besetzt, Fremdenzimmer, Cafeteria/Gemeinschaftsraum,

große Gartenanlage, Stellplätze (Carport in

Planung)

DRK-Sozialstation Meppen, Anschrift s. Seite 30

Im Sack 13 12 12 50-69 8,50 X 56,00 84,00 Im Zentrum der Stadt Meppen mit Serviceleistung, Betreuung

wird von der Caritas-Pflegedienst Meppen durchgeführt,

jede Wohnung mit Balkon o. Terrasse, Aufzug u.

Tiefgarage vorhanden, Hausnotrufdienst

Krankenhaus Ludmillenstift

Ludmillenstraße 4 – 6, 49716 Meppen, Tel. 05931 1520

info@ludmillenstift.de, http://www.ludmillenstift.de

Im Sack 14 18 3 52-62 4,85 X 50,00 75,00 Im Zentrum der Stadt Meppen mit Serviceleistung, Betreuung

wird von dem Caritas-Pflegedienst Meppen durchgeführt,

jede Wohnung mit Balkon o. Terrasse, Aufzug u.

Tiefgarage vorhanden, Hausnotrufdienst

Baugenossenschaft Aschendorf-Hümmling eG

s s.Herzlake, Haselünner Straße 1, S. 50

58


59

Adresse Wohnungen Größe Miete Betreu- Betreuungs-

Ein- Dop- m² m² (€) ungs- Pauschale (€)

zel pel punkt Einzel Doppel

Ludwigstr. 20

Seniorenwohnanlage

„Neustadt“

Beschreibung/

Vermieter

20 57-82 X 65,00 95,00 Fahrstuhl, behindertenger. Bad/Dusche, Betreuungsstützpunkt

24 Std. durch Fachkraft besetzt, Möglichkeit der

Freizeitgestaltung, Seniorentagesstätte, Notrufsystem, Essen

auf Rädern, Veranstaltungen

DRK-Sozialstation Meppen, Anschrift s. Seite 30

http://www.arenberg-meppen.de/Seniorenwohnanlage.html

Nordhümmling

Birkenstraße 2 4 4,60 - - - Heinrich Meibers

Hauptstraße 55, 26897 Esterwegen, Tel. 05955 435

Hasenpadd 9,

Surwold

4 60-65 4,30 - - - Separate Eingänge, Pkw-Stellplätze, Nebengebäude für

Fahrräder, Balkon und Terrasse

Andreas Vogel

Waldstraße 14, 26897 Esterwegen, Tel. 05955 551

Heuweg 1 6 4 63 – 65 ? X 50,00 75,00 Aufzug; PKW-Stellplatz direkt am Haus; Gemeinschaftsraum

mit Küchenzeile; großzügig gestaltete Außenanlage;

ruhige u. dennoch zentrale Lage; Ärzte, Apotheken sowie

Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe; Pflegedienst

Elisabeth Meiners (s. Seite 31) und Ergotherapeutin im

Haus; sonstige Hilfeleistungen, z. B. Begleitung zum Arzt;

24 Stunden Notruf Telefon

Bauherrn Gemeinschaft Thomes

Birkenstraße 18, 26897 Esterwegen

Tel. 05955 1732, info@betreuteswohnen-emsland.de

http://www.betreuteswohnen-emsland.de

59


60

Adresse Wohnungen Größe Miete Betreu- Betreuungs-

Ein- Dop- m² m² (€) ungs- Pauschale (€)

zel pel punkt Einzel Doppel

Papenburg

Bödigestr. 11 9 61-84 4,60-

6,00

Beschreibung/

Vermieter

- 50,00 75,00 Zentral u. ruhig gelegen, alle Wohnungen mit Balkon, Aufzug,

Betreuung möglich durch amb. Pflegedienst, Haus-

Notrufverbindung von jeder Wohnung aus zum Pflegedienst

im Haus, gute Infrastruktur: Ärzte, Apotheken, Kirche

Pflegedienst Hövelmann

Bödigestraße 11, 26871 Papenburg, Tel. 04961 6659-0

info@pflegedienst-hoevelmann.de,

http://www.pflegedienst-hoevelmann.de

Dechant-

Schulte-Straße

31–37

4 12 52-56 4,20 - - - Im Zentrum von Papenburg-Obenende gelegene Bungalows,

2 Zimmer, Küche, behindertengerechtes Bad, Abstellraum

Gemeinnütziger Bauverein Papenburg eG

Landsbergstraße 19, 26871 Papenburg

Tel. 04961 2618, info@bauverein-papenburg.de,

http://www.bauverein-papenburg.de

Fahnenweg 38 12 57-75 6,50 - - - Zentrumsnahes Energie-Effizientshaus, 2-3 Zimmer, barrierefrei,

Aufzug, Be-/Entlüftung, 1 Wohnung rollstuhlgerecht

Gemeinnütziger Bauverein Papenburg eG

s. Papenburg, Dechant-Schulte-Straße 31–37, s. S. 60

Friederikenstraße

48-50

64 25 40-83 7,67-

10,74

X 75,50 105,50 Zentral u. ruhig in einer parkähnlichen Anlage gelegen,

behindertengerechte Wohnungen mit Terrasse/Balkon,

Notruf, Nachtwache im Hause, Serviceleistungen als Module

wählbar, Cafe Friederike, Feier-, Andachtsraum, Pflege-

u. Sozialberatung, Rezeption u. Verwaltung auch am

Wochenende besetzt

HANSA Seniorenwohnstift Papenburg

Tel. 04961 921-5, sws.papenburg@hansa-gruppe.info

http://www.hansa-gruppe.info

60


61

Adresse Wohnungen Größe Miete Betreu- Betreuungs-

Ein- Dop- m² m² (€) ungs- Pauschale (€)

zel pel punkt Einzel Doppel

Friedlandstraße

50–92

Beschreibung/

Vermieter

9 12 41-51 4,48 - - - Reihenhausanlage (mit Begegnungsraum) mit separatem

Eingang/Terrasse, 1-2 Zimmer, Küche, behindertengerechtes

Bad, Abstellraum

Gemeinnütziger Bauverein Papenburg eG

s. Papenburg, Dechant-Schulte-Straße 31–37, s. S. 60

Gartenstr. 32 4 7 51-59 4,25 - - - Seniorenwohnanlage mit Balkon/Terrasse 1-2 Zimmer,

Küche, behindertengerechtes Bad, Abstellraum

Gemeinnütziger Bauverein Papenburg eG

s. Papenburg, Dechant-Schulte-Straße 31–37, s. S. 60

Goethestraße

24-26, 30-32,

36-38, 42-44,

48-50

10 54 4,22 - - - Reihenhaus mit Terrasse u. Garten, Betreuung möglich

durch ambulanten Pflegedienst, Hausmeister wohnt im

Haus

Baugenossenschaft Aschendorf-Hümmling eG

s.Herzlake, Haselünner Straße 1, S. 50

Goethestraße

56-58

8 62-68 4,22 - - - EG-Wohnungen mit Terrasse, behindertengerecht, OG-

Wohnungen mit Balkon, Hausmeister wohnt in der Wohnanlage,

Betreuung möglich durch ambulanten Pflegedienst

Baugenossenschaft Aschendorf-Hümmling eG

s.Herzlake, Haselünner Straße 1, S. 50

61


62

Adresse Wohnungen Größe Miete Betreu- Betreuungs-

Ein- Dop- m² m² (€) ungs- Pauschale (€)

zel pel punkt Einzel Doppel

Hauptkanal 1 16 60-80 7,80-

rechts 78-80

8,50

Beschreibung/

Vermieter

- - - alle Wohnungen behindertengerecht, mit Terrasse/Balkon,

Kellerraum, Einstellplatz, Platz in Fahrradabstellanlage,

Fahrstuhl, Gemeinschaftsräume

Stadtmitte, Krankenhaus, Bibliothek, Rathaus, Kirchen,

Apotheken, Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe

Betreuung möglich durch Caritas-Pflegedienst Unterems,

Büro im Haus, mit Notrufdienst

H. u. H. Kuhr GbR

Hauptkanal rechts 81, 26871 Papenburg, Tel. 04961 2718

info@betreutes-wohnen-papenburg.de

www.betreutes-wohnen-papenburg.de

Hauptkanal

links 79–81

20 60-85 5,88 X - - W. H. Janssen, Treuhandges. mbH

Friedrich-Ebert-Straße 69 – 71, 26725 Emden

Tel. 04921 89970

Heinrichstraße

4–18

Wilhelmstraße

2–26

5 16 42-48 3,69-

4,22

X - - Reihenhausanlage in Zentrumsnähe mit separatem Eingang/Terrasse,

mit Begegnungsraum, Hausmeister wohnt

in der Wohnanlage

Gemeinnütziger Bauverein Papenburg eG

s. Papenburg, Dechant-Schulte-Straße 31–37, s. S. 60

Helgenstr. 26 2 51 4,10 - - - zentral und ruhig gelegen, Hausmeister wohnt mit im Haus,

behindertengerecht, rollstuhlgerecht

Helmut Tebbel

Fasanenweg 12, 49751 Sögel, Tel. 05952 2838

Hümmlinger

Weg 9–11

2 8 56-63 4,49-

4,51

- - - Zentrumsnahe Reihenhausanlage mit separatem Eingang/Terrasse,

2 Zimmer, Küche, behindertengerechtes

Bad, Abstellraum

Gemeinnütziger Bauverein Papenburg eG

s. Papenburg, Dechant-Schulte-Straße 31–37, s. S. 60

62


63

Adresse Wohnungen Größe Miete Betreu- Betreuungs-

Beschreibung/

Ein- Dop- m² m² (€) ungs- Pauschale (€)

Vermieter

zel pel punkt Einzel Doppel

Hüntestraße 5 6 Domicil am Klostergarten

Anschrift s. Seite 92

Kleiststr. 51-81 6 10 50-59 4,24 - - - Zentrumsnahe Reihenhausanlage mit separatem Eingang/Terrasse,

2 Zimmer, Küche, behindertengerechtes

Bad, Abstellraum

Gemeinnütziger Bauverein Papenburg eG

s. Papenburg, Dechant-Schulte-Straße 31–37, s. S. 60

Mittelkanal

rechts 87

Norderneyer

Straße 24-26

6 64 4,10 - - - zentral und ruhig gelegen, Hausmeister wohnt mit im Haus,

behindertengerecht, rollstuhlgerecht

Helmut Tebbel

s. Papenburg, Helgenstr. 26, S. 62

4 60-62 6,00 - - - Das Haus umfasst insgesamt 12 Wohnungen. 4 Erdgeschosswohnungen

sind barrierefrei/behindertengerecht

ausgestatte u. eignen sich für Senioren, als auch Rollstuhlfahrer.

Es stehen 2 Zimmer, Küche, Bad, Abstellraum, Terrasse

u. Außenabstellraum zur Verfügung.

Gemeinnütziger Bauverein Papenburg eG

s. Papenburg, Dechant-Schulte-Straße 31–37, s. S. 60

Schillerstr. 21 16 14 52-64 4,09 - - - Zentral und ruhig gelegen, alle Wohnungen mit Balkon,

Aufzug, Betreuung möglich durch ambulanten Pflegedienst,

Hausmeister wohnt im Haus - Notrufverbindung von jeder

Wohnung aus zum Hausmeister –

Baugenossenschaft Aschendorf-Hümmling eG

s.Herzlake, Haselünner Straße 1, S. 50

63


64

Adresse Wohnungen Größe Miete Betreu- Betreuungs-

Ein- Dop- m² m² (€) ungs- Pauschale (€)

zel pel punkt Einzel Doppel

Uhlandstraße

15-27

Beschreibung/

Vermieter

8 62-72 4,22 - - - Reihenhaus mit Terrasse + Garten, Betreuung möglich

durch ambulanten Pflegedienst, Hausmeister wohnt in der

Wohnanlage

Baugenossenschaft Aschendorf-Hümmling eG

s.Herzlake, Haselünner Straße 1, S. 50

Voßschloot 19 12 18 45-62 4,09 - - - Zentral und ruhig gelegen, alle Wohnungen mit Balkon,

Aufzug, Betreuung möglich durch ambulanten Pflegedienst,

Hausmeister wohnt im Haus - Notrufverbindung von jeder

Wohnung aus zum Hausmeister

Baugenossenschaft Aschendorf-Hümmling eG

s.Herzlake, Haselünner Straße 1, S. 50

Rhede (Ems)

Am

Sielsee 1 - 23

Salzbergen

Am Feldkamp

13

5

16

54,5-58

65-99,5

5,50-

6,00

6 6 51-62 4,85-

6,85

65,00 105,00 Wohnanlage bestehend aus 21 Reihenhäusern mit Terasse

und Garten. Hausnotruf vorhanden. Veraltung durch:

DRK-Sozialstation Rhede, Anschrift s. Seite 32

- 50,00 75,00 „Haus Sonnenschein“ barrierefrei, Gemeinschaftsraum mit

Teeküche im benachbarten Haus Am Feldkamp 15, alle

Wohnungen mit Balkon und Terrasse, Aufzug, Hausnotruf,

Betreuung erfolgt durch das Altenpflegeheim St. Josef, Am

Feldkamp 17

Stephanswerk, Wohnungsbauges. mbH

s. Haselünne, Hammer Straße 4, s. S. 50

Am Feldkamp

15

8 4 53-74 4,85-

6,85

- 50,00 75,00 alle Wohnungen mit Balkon oder Terrasse, barrierefrei,

Gemeinschatsraum mit Teeküche, Aufzug, Hausnotruf,

Betreuung erfolgt durch das Altenpflegeheim St. Josef, Am

Feldkamp 17

Stephanswerk, Wohnungsbauges. mbH

s. Haselünne, Hammer Straße 4, s. S. 50

64


65

Adresse Wohnungen Größe Miete Betreu- Betreuungs-

Ein- Dop- m² m² (€) ungs- Pauschale (€)

zel pel punkt Einzel Doppel

Sögel

Wahner Straße 6 2 43-70 4,35-

24 C-H, K-L

4,60

Beschreibung/

Vermieter

X 61,13 91,69 Aufzug im Hause. Alle Wohnungen sind alten- u. behindertengerecht

ausgestattet. Die Wohnungen befinden

sich in unmittelbarer Nähe zum Ortskern u. zum Krankenhaus.

Wilhelm Meyer

Wahner Straße 24, 49751 Sögel, Tel. 05952 2922

Kolpingstr. 1 8 13 6,15 - 61,36 92,03 Stephanswerk, Wohnungsbauges. mbH

s. Haselünne, Hammer Straße 4, s. S. 50

Clemens-

August-Str. 54

2 14 6,15 - 63,36 92,03 Stephanswerk, Wohnungsbauges. mbH

s. Haselünne, Hammer Straße 4, s. S. 50

Albert-

Trautmann-

Straße 34, 34

a–g

4 4 44-69 4,68-

5,01

X 76,69 102,26 Erdgeschoss behindertenfreundlich, Seniorenzentrum im

ländlichen Raum Sögel e. V., kein Wohnberechtigungsschein

erforderlich

Bauherrengemeinschaft Wahner Chaussee,

Wilhelm Meyer jun.

Am Markt 7, 49751 Sögel, Tel. 05952 98978

Albert-

Trautmann-Str.

36-44, 45-59,

61-69

15 2 55-66 4,10 - 61,13 91,69 Reihenhaus mit Terrasse, behindertengerecht, Caritas Seniorenzentrum

Haus Simeon“ (Essmöglichkeit), Betreuungsstützpunkt

vorhanden, Notrufversorgung durch DRK (23,01 €/mtl.)

Baugenossenschaft Aschendorf-Hümmling eG

s. Herzlake, Haselünner Straße 1, S. 50

Dorfstr. 11-13,

Börger

6 4 80-110 3,17-

4,35

X - - 1-P.- o. 2.P.-Wohnungen, 30 m zum Altersheim

2-P.- o. 3-P.-Wohnungen

Josefa Schütten-Book

Breddenberger Straße 11, 26897 Breddenberg

Tel. 05953 239

65


66

Adresse Wohnungen Größe Miete Betreu- Betreuungs-

Ein- Dop- m² m² (€) ungs- Pauschale (€)

zel pel punkt Einzel Doppel

Am Brink 1, 20 1 25-58 4,00-

Spahnharrenstätter

5,00

Str. 4,

Börger

Spelle

Westring 1 7 60-80 3,58-

4,60

Beschreibung/

Vermieter

X 48,45 48,45 1-Zimmer-Appartements mit Bad/WC

2-Zimmer-Wohnung mit Bad/WC

Seniorenzentrum St. Josef Stift

Am Brink 1, 26904 Börger, Tel. 05953 92100

josefstift@yahoo.de

http://www.st-josef-stift-boerger.de

- - - Behindertengerecht

Agnes u. Alfons Geerdes

Beestener Straße 1, 49832 Messingen, Tel. 05905 377

Schapener

Straße 9

10 8 55-73 4,60-

6,60

X 30,00 60,00 „Haus Franziskus“, Aufzug, Hausnotruf, Betreuung erfolgt

durch den im Hause befindlichen Caritas-Pflegedienst Freren/Lengerich/Spelle

u. das St. Johannes Stift, Johannesstraße

14

Stephanswerk Wohnungsbaugesellschaft mbH

s. Haselünne, Hammer Straße 4, S. 50

Hauptstr. 39 19 63-104 7,50-

7,90

X 55,00 80,00 Zentrale Lage, im „Seniorenzentrum am Rathaus“ außerdem

Tagespflege, Service-Büro; alle Wohnungen m. Balkon,

Einbauküche, Aufzug, Kellerraum, Pflegekraft 24-Std.

im Haus erreichbar, behinderten- u. rollstuhlgerecht; Ärzte,

Apotheken, Kirchen, Bushaltestelle

Seniorenzentrum am Rathaus

Hauptstraße 39, 48480 Spelle, Tel. 05977 2046440

www.seniorenzentrum-spelle.de

Höggelstraße 8 2 3 45-54 4,24 - - - Ruhige Lage, Wanderweg an der Aa u. Park in der Nähe

Seewald, Elisabeth

Zum Höftersbusch 18, 49838 Lengerich, Tel. 05904 1600,

Tel. 05977 936172

66


67

Adresse Wohnungen Größe Miete Betreu- Betreuungs-

Beschreibung/

Ein- Dop- m² m² (€) ungs- Pauschale (€)

Vermieter

zel pel punkt Einzel Doppel

Kolpingstr. 15 5 6 55-71 3,99 - - - ruhig + zentral, EG-Wohnungen mit Terrasse, OG-Wohnungen

mit Balkon, Aufzug, Gemeinschaftsraum, Bewohnerbad,

Notrufversorgung durch Diakonie (6,65 €/mtl.)

Baugenossenschaft Aschendorf-Hümmling eG

s.Herzlake, Haselünner Straße 1, S. 50

Twist

Auf dem Bült

24

Werlte

Goethestraße

10-20, 46-54,

Eichendorffstraße

1-5

3 8 51-60 5,00 X 46,50 56,50 „Haus Stephanus“ Gemeinschaftsraum mit Küche, Betreuungsstützpunkt

im Haus, Aufzug, Angebote der Freizeitgestaltung,

alle Wohnungen mit Balkon oder Terrasse

Stephanswerk, Wohnungsbauges. mbH

s. Haselünne, Hammer Straße 4, S. 50

13 3 58-70 3,86 X 51,13 76,69 Reihenhaus mit Terrasse, behindertengerecht, Betreuung

durch die Seniorenvereinigung der Gemeinde Werlte, Notrufversorgung

durch Diakonie, Kosten in Betreuungskostenpauschale

enthalten.

Baugenossenschaft Aschendorf-Hümmling eG

s.Herzlake, Haselünner Straße 1, S. 50

Lessingstr. 4-6 6 49-58 4,19 X 51,13 76,69 Reihenhaus mit Terrasse, behindertengerecht, Betreuung

durch die Seniorenvereinigung der Gemeinde Werlte, Notrufversorgung

durch Diakonie, Kosten in Betreuungskostenpauschale

enthalten.

Baugenossenschaft Aschendorf-Hümmling eG

s.Herzlake, Haselünner Straße 1, S. 50

Goethestraße

26-42

6 3 60-81 3,99 X 51,13 76,69 Reihenhaus mit Terrasse, behindertengerecht, Betreuung

durch die Seniorenvereinigung der Gemeinde Werlte, Notrufversorgung

durch Diakonie, Kosten in Betreuungskostenpauschale

enthalten.

Baugenossenschaft Aschendorf-Hümmling eG

s.Herzlake, Haselünner Straße 1, S. 50

67


68

Adresse Wohnungen Größe Miete Betreu- Betreuungs-

Ein- Dop- m² m² (€) ungs- Pauschale (€)

zel pel punkt Einzel Doppel

Wehmer

Straße 5a

Beschreibung/

Vermieter

2 10 41-61 4,60 - - - EG-Wo. Terrasse, OG-Wo. Balkon, Aufzug, Pkw-Stellplätze,

Nebengebäude f. Fahrräder, Keller-, Trockenraum

mit Gemeinschaftstrockner, Kabelanschluss.

Maria Korte

Kirchstraße 44, 49757 Werlte, Tel. 05951 2563

68


Pflegeversicherung

Der sozialversicherungsrechtliche Anspruch

auf Pflegeleistungen stellt für

alle Bürgerinnen und Bürger ohne

Zweifel einen Fortschritt dar, der viele

Menschen bei Pflegebedürftigkeit vor

der Abhängigkeit von Sozialhilfe bewahrt.

Die Pflegeversicherung erleichtert zudem

die Belastungen pflegender Angehöriger

und verbessert die soziale

Absicherung von Pflegepersonen in

der Rentenversicherung und der Unfallversicherung.

Die Pflegeversicherung betrifft alle

Bürgerinnen und Bürger. Da jeder unabhängig

vom Alter vom Risiko der

Pflegebedürftigkeit betroffen sein kann,

sind grundsätzlich auch alle bei einer

Pflegekasse pflichtversichert.

Vor Feststellung der Pflegebedürftigkeit

prüft der Medizinische Dienst, ob

Maßnahmen zur Beseitigung oder

Minderung der Pflegebedürftigkeit geeignet,

notwendig und zumutbar sind.

Rehabilitationsmaßnahmen haben

Vorrang vor Pflege.

Häusliche Pflege

Die soziale Pflegeversicherung räumt

der ambulanten häuslichen Pflege

grundsätzlich Vorrang vor der teilstationären

Pflege und einer Unterbringung

im Pflegeheim ein.

Als pflegebedürftig im Sinne des SGB

XI gelten Personen, die wegen einer

körperlichen, geistigen oder seelischen

Krankheit oder Behinderung für die

gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden

Verrichtungen im Ablauf

des täglichen Lebens auf Dauer in erheblichem

und höherem Maße der Hilfe

anderer Personen bedürfen. Pflegebedürftigkeit

und der Grad werden vom

Medizinischen Dienst der Krankenversicherung

festgestellt, wenn ein Antrag

auf Leistungen an die Pflegekasse gerichtet

wird.

Antragsvordrucke sind bei den Pflegekassen

erhältlich, die auch beim Ausfüllen

des Antrages behilflich sind.

Sachleistungen sind Pflegeeinsätze

durch professionelle Pflegekräfte. Die

Pflegekassen und der Landkreis Emsland

als örtlicher Sozialhilfeträger haben

hierfür Verträge mit den Trägern

der Sozialstationen sowie mit den Anbietern

privater oder gemeinnütziger

ambulanter Pflegedienste abgeschlossen.

Pflegebedürftigen, die anstelle der

häuslichen Pflege-Fachhilfe die erforderliche

Grundpflege und hauswirtschaftliche

Versorgung in geeigneter

Weise, z. B. durch Angehörige, Freunde,

Nachbarn sicherstellen, können

alternativ zur Sachleistung ein Pflegegeld

erhalten.

Pflegegeld und Sachleistungen können

miteinander kombiniert werden.

Die häusliche Pflege umfasst die Hilfe

durch andere Personen sowohl in der

Unterstützung, als auch in der teilweisen

oder vollständigen Übernahme

regelmäßig wiederkehrender Verrichtungen

im Ablauf des täglichen Lebens,

wie:

- Körperpflege

- Ernährung

- Mobilität

- hauswirtschaftliche Versorgung

Verhinderungspflege

Pflegebedürftige haben Anspruch auf

Kostenübernahme für eine notwendige

häusliche Pflege auch dann, wenn die

Pflegeperson z. B. wegen Urlaub oder

Krankheit oder aus anderen wichtigen

Gründen an der Pflege gehindert ist.

Die Pflegekasse übernimmt die Kosten

für eine Ersatzpflegekraft für längstens

vier Wochen (max. bis zu 1.550 €) je

Kalenderjahr. Voraussetzung ist, dass

die Pflegeperson den Pflegebedürftigen

vor der erstmaligen Verhinderung

mind. sechs Monate in seiner häuslichen

Umgebung gepflegt hat.

Hilfsmittel

Nach dem SGB XI haben Pflegebedürftige

auch Anspruch auf Pflegehilfsmittel

(z. B. Pflegebetten und Ba-

69 69


dewannenlifte), die geeignet sind, die

Pflege zu erleichtern, Beschwerden zu

lindern oder eine selbstständige Lebensführung

zu ermöglichen. Die entsprechende

Versorgung muss vom

Medizinischen Dienst als notwendig

anerkannt werden.

Wohnungsanpassung

Für Maßnahmen zur Verbesserung

des Wohnumfeldes der Pflegebedürftigen

mit einer Pflegestufe, kann die

Pflegekasse auf Antrag Zuschüsse

zahlen, wenn so die häusliche Pflege

überhaupt erst ermöglicht, erheblich

erleichtert oder Pflegebedürftige

dadurch in der selbstständigen Lebensführung

unterstützt werden können.

Die Höhe der Zuschüsse darf 2.557 €

pro Maßnahme nicht übersteigen.

Pflegezeit

Bei akut auftretenden Pflegesituationen

haben Beschäftigte das Recht, bis

zu zehn Arbeitstage der Arbeit fernzubleiben,

um für einen nahen Angehörigen

eine bedarfsgerechte Pflege zu

organisieren oder die sofortige pflegerische

Versorgung des betroffenen

Angehörigen sicherzustellen (kurzzeitige

Arbeitsverhinderung).

Zu einer längeren Pflege naher Angehöriger

in häuslicher Umgebung können

Berufstätige bis zu sechs Monate

Pflegezeit in Anspruch nehmen. Hierbei

können Beschäftigte zwischen der

vollständigen und teilweisen Freistellung

von der Arbeit wählen. Der Anspruch

auf Pflegezeit besteht nicht gegenüber

Arbeitgebern mit regelmäßig

15 oder weniger Beschäftigten. Zur

sozialversicherungsrechtlichen Absicherung

während der Pflegezeit informieren

Sie sich bei Ihrer Krankenversicherung.

Familienpflegezeit

Um die Vereinbarkeit von Pflege und

Beruf weiter zu stärken, wurde das

Familienpflegezeitgesetz eingeführt.

Danach besteht die Möglichkeit, zur

Pflege eines nahen Angehörigen die

Wochenarbeitszeit für einen Zeitraum

von maximal 24 Monaten auf bis zu 15

Stunden zu reduzieren. In dieser sog.

Familienpflegezeit besteht Kündigungsschutz

und das Gehalt wird um

die Hälfte des reduzierten Arbeitsentgelts

aufgestockt. Nach dem Ende der

Familienpflegezeit wird in der Nachpflegezeit

solange das reduzierte Gehalt

weiter gezahlt, bis der Gehaltsvorschuss

ausgeglichen ist.

Für die Gehaltsaufstockung in der Familienpflegezeit

kann der Arbeitgeber

ein zinsloses Bundesdarlehen erhalten.

Das Ausfallrisiko, das durch Tod

oder Erwerbsunfähigkeit der Pflegeperson

entstehen kann, ist durch eine

vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche

Aufgaben zertifizierte

Familienpflegezeitversicherung abzudecken.

Auf die Familienpflegezeit besteht kein

Rechtsanspruch, sondern es handelt

sich um eine freiwillige Leistung des

Arbeitgebers, der dadurch seinen Beitrag

zur besseren Vereinbarkeit von

Familie und Beruf leisten kann.

Absicherung von Pflegepersonen

Mit der Pflegeversicherung erwerben

die Pflegepersonen gem. § 3 Satz 1

Nr. 1a SGB VI unter bestimmten Voraussetzungen

einen eigenen Rentenanspruch.

Dadurch soll die Bereitschaft

zur Pflege im häuslichen Bereich

gefördert und der hohe Einsatz

anerkannt werden. Neben der Alterssicherung

sind Pflegepersonen während

der pflegerischen Tätigkeit dann beitragsfrei

in den Schutz der gesetzlichen

Unfallversicherung einbezogen.

Teilstationäre/stationäre Einrichtungen

Die soziale Pflegeversicherung räumt

der ambulanten häuslichen Pflege

grundsätzlich Vorrang vor der teilstationären

Pflege und einer Unterbringung

im Pflegeheim ein. Dies kommt auch

den Wünschen der Betroffenen entge-

70 70


gen, die in der Regel solange wie möglich

in gewohnter Umgebung, in den

,,eigenen-vier-Wände" verbleiben wollen.

Leider ist dies aber auf Grund der

erforderlichen Pflege oder der persönlichen

Lebensverhältnisse nicht immer

möglich.

Tagespflege

In dem abgestuften System betreuender

Hilfen für alte Menschen ist die

Tagespflege als ergänzendes Angebot

zur häuslichen Pflege zu sehen. Die

Tagespflege bietet als wohnortnahes

Angebot tage- oder stundenweisen

Aufenthalt für überwiegend alte Menschen,

die in Privathaushalten wohnen,

jedoch der ständigen Betreuung

und pflegerischen Unterstützung bedürfen

oder allein leben und durch

Gemeinsamkeit mit anderen und fördernde

Hilfen durch Fachkräfte der

Vereinsamung vorbeugen wollen.

Dabei wird vorausgesetzt, dass die

Betreuung und Versorgung in der eigenen

Häuslichkeit während der

Nacht, am Morgen und Abend und gegebenenfalls

am Wochenende sichergestellt

sind.

Die Tagespflege kann dazu beitragen,

pflegende Angehörige zu entlasten

oder ihnen eine (Teil-)Erwerbstätigkeit

zu ermöglichen. Auf diese Weise kann

dem Wunsch der Pflegebedürftigen

nach Verbleib in der gewohnten häuslichen

Umgebung entsprochen werden.

Kurzzeitpflege

Die Kurzzeitpflege dient der zeitlich

befristeten stationären Ganztagsbetreuung

pflegebedürftiger Menschen,

die ansonsten in der eigenen Häuslichkeit

gepflegt werden. Dies kommt

insbesondere in Betracht für eine

Übergangszeit nach einer stationären

Krankenhausbehandlung, wenn nachgehende

Pflege nötig ist, in der Wohnung

von Pflegebedürftigen noch Umbaumaßnahmen

erforderlich sind oder

eine Pflegeperson die Pflege nicht sofort

übernehmen kann. Sie soll auch

Angehörige und andere Pflegepersonen

von der Pflege entlasten, ihnen

Urlaub oder Erholung ermöglichen sowie

sie bei Krankheit und sonstigen

Krisensituationen vertreten.

Die Leistungsgewährung ist auf vier

Wochen pro Kalenderjahr begrenzt.

Stationäre Pflege

Trotz der erheblichen Zunahme ambulanter

Pflegedienste im Landkreis

Emsland und der alternativen Betreuungsangebote

wie Tagespflege und

Kurzzeitpflege werden auch in Zukunft

Plätze für einen dauerhaften Aufenthalt

im Pflegeheim zur umfassenden Pflege,

Versorgung und Betreuung pflegebedürftiger

Menschen erforderlich sein.

Pflegeheime sind darum bemüht, körperliche,

geistige und soziale Fähigkeiten

zu erhalten und zu verbessern sowie

verlorene Kompetenzen in den

verschiedenen Lebensbereichen wiederzugewinnen,

die erforderliche Pflege

ständig zu gewährleisten und sie

reaktivierend zu gestalten. Die Pflegeeinrichtungen

zeichnen sich durch eine

gute räumliche Gestaltung und Ausstattung

aus. Im Landkreis Emsland

sind qualifizierte Mitarbeiterinnen und

Mitarbeiter tätig, die in menschlicher

Zuwendung auf die individuellen Bedürfnisse

der Bewohner eingehen. Die

Einrichtungen sind daher auch geprägt

von einer persönlichen und familiären

Atmosphäre.

Die Sozialgesetzbücher XI und XII

räumen grundsätzlich der ambulanten

Hilfe den Vorrang gegenüber der stationären

Pflege ein. Sofern aber häusliche

Versorgung und alternative Betreuungsangebote

nicht ausreichen,

sichert die Soziale Pflegeversicherung

pflegebedürftigen Menschen einen Anspruch

auf Pflege in vollstationären

Einrichtungen. Voraussetzung ist eine

ärztliche Begutachtung durch den Medizinischen

Dienst mit Feststellung der

Pflegestufe, von der die Höhe der Leistung

abhängig ist. Die Pflegekasse

71 71


übernimmt danach auf Antrag die

pflegebedingten Aufwendungen sowie

die Kosten für die medizinische

Behandlungspflege und die soziale

Betreuung von Pflegebedürftigen. Die

Leistungen für die Heimpflege sind

allerdings auf Höchstbeträge begrenzt

worden.

Für die Pflegestufe ,,g" (geringer Pflegebedarf)

werden Leistungen nach

dem SGB XI und dem Niedersächsischen

Pflegegesetz (NPflegeG)

nicht erbracht.

Einen Überblick der Leistungen der

Pflegeversicherung finden Sie auf

Seite 135.

Die Pflegekasse überweist das Geld

direkt an das Pflegeheim, das somit

nur noch die verbleibenden Kosten von

den Versicherten selbst erhebt.

Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung

(Hotelkosten), evtl. durch die

Leistungen der Pflegekassen nicht gedeckte

pflegebedingte Aufwendungen

sowie Investitionsfolgeaufwendungen

in stationären Einrichtungen müssen

von den Pflegebedürftigen grundsätzlich

selbst getragen werden. Wer nicht

in der Lage ist, diese Kosten aus eigenen

Mitteln zu tragen, kann beim Sozialamt

(s. Seite 138) einen Antrag auf

Kostenübernahme stellen.

ten bieten die Möglichkeit, die Vorteile

des Heimes mit denen des häuslichen

Wohnens zu verbinden. Da die Interessen

und Bedürfnisse der WG-

Mitglieder Maßstab für das Handeln in

der Wohngemeinschaft sind, bleibt das

Wohnen auch bei großem Pflegebedarf

so weit wie möglich erhalten und

die Lebensqualität wird gesichert. Zum

Schutz der Bedürfnisse der WG-

Mitglieder und zur Sicherstellung der

Lebensqualität begleitet die Heimaufsichtsbehörde

die Wohngemeinschaften.

Durch die gemeinsame Pflege und

Betreuung in einer „normalen“ Wohnung

können im Rahmen der ambulanten

Pflege Synergieeffekte genutzt und

Versorgungssicherheit bis hin zu einer

Rund-um-die-Uhr-Betreuung gewährleistet

werden. Das Ziel ambulant betreuter

Wohngemeinschaften ist es,

WG-Mitgliedern ein Leben in einer familienähnlichen

Atmosphäre zu ermöglichen,

um dadurch ihr Wohlbefinden

zu verbessern. Im Mittelpunkt des WG-

Lebens steht die gemeinsame Alltagsgestaltung.

Der Liste auf Seite 75 können Sie entsprechende

Angebote im Landkreis

Emsland entnehmen.

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Ergänzend zu den bereits beschriebenen

Pflegeangeboten wird es immer

wichtiger, eine breite Palette von

Wohnalternativen für ältere Menschen

vorzuhalten, die sowohl den sich wandelnden

Bedürfnissen und unterschiedlichen

Kompetenzen älterer

Menschen entsprechen als auch den

gesellschaftlichen Entwicklungen

Rechnung tragen. Ambulant betreute

Wohngemeinschaften, in denen hilfsund

pflegebedürftige Menschen in einem

gemeinsamen Haushalt zusammen

leben, gepflegt und betreut werden,

sind dabei ein wichtiger Baustein.

Ambulant betreute Wohngemeinschaf-

72 72


73 73


74 74


75

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Zimmer

Größe (m²)

Wohngemeinschaften Einzel Doppel Einzel Doppel Vermieter

Papenburg

Seniorenwohngemeinschaft

am Mittelkanal

Mittelkanal links 72, 26871 Papenburg

8 2 26 26 Wenzel Üdema

Mittelkanal links 74

26871 Papenburg

Seniorenwohngemeinschaft Haus Anna

Splitting rechts 76, 26871 Papenburg

Seniorenwohngemeinschaft Haus Moni

Margaretha-Meinders-Straße 30

26871 Papenburg

Sögel

Seniorenwohngemeinschaft im

St. Josef Stift

Am Brink 1, 26904 Börger

Spelle

Seniorenwohngemeinschaft im

„Seniorenzentrum im Rathaus“

Hauptstraße 39, 48480 Spelle

Werlte

Seniorenwohngemeinschaft

„Wilmes Hus“

Loruper Straße 7, 49757 Werlte

Tel. 04961 74510

5 2 13-17 21-24 Erbengemeinschaft Tammen-Wocken

Kapitän-Rüther-Straße 55

26871 Papenburg

Tel. 0152 22552325

5 2 16-19 20+22 Middendorf UG & Co. KG

Splitting rechts 86, 26871 Papenburg

Tel. 04961 669406

9 11-17 Seniorenzentrum St. Josef Stift, Börger

Anschrift s. Seite 77

15 ca. 12 Rekers Immobilien GmbH & Co. KG

Portlandstraße 15, 48480 Spelle

Tel. 05977 710

E-Mail: crekers@rekers-beton.de

9 13-26 Andreas Windhaus

Am Burgwald 8, 49413 Dinklage

Tel. 04443 51152

75 75


Pflegeangebote im Landkreis Emsland

Pflegeangebote im Landkreis Emsland

10

Rhede

8

23

Papenburg

67

8 30 233

41

66

Esterwegen

Dörpen

27

60

12

Lathen

16

48

16

Börger

Sögel

10

19 43

56

Werlte

317

33

18

Twist

46

15

Tagespflegeplätze

Ha ren

9

69

10

30

Geeste

25 21

102

21

Meppen

8

292

22

177

Haselünne

Ba winkel

8

64

14

15

Holte-

Lastrup

8

6 44

Lengerich

57

Herzlake

61

Tagespflegeplätze

(geplant oder im Bau)

Lingen

33 14

507

Thuine 55

138

2.173

Kurzzeitpflegeplätze

Kurzzeitpflegeplätze

(geplant oder im Bau)

Dauerpflegeplätze

20

7

69

Emsbüren

51

15

Freren

8

15

32

12

74 Schapen

Spelle

60

251

Dauerpflegeplätze

(geplant oder im Bau)

Fachdisziplin Geriatrie

am Bonifatius-Hospital

14

Salzbergen

72

Spelle

Landkreis Emsland

Fachbereich Soziales

76


Pflegeeinrichtungen im Landkreis Emsland

Seniorenzentrum St. Josef Stift

Am Brink 1

26904 Börger

Tel.: 05953 9210-0

Fax: 05953 9210-50

E-Mail: josefstift@yahoo.de

Internet: www.st-josef-stift-boerger.de

Träger:

Pflegeplätze:

St. Josef Stift GmbH

(gemeinnützige Gesellschaft)

16 Tagespflegeplätze

4 Gästezimmer, z. B. für Verhinderungspflege oder befristete

Nachsorge

7 Appartements für Betreutes Wohnen

5 betreute Wohnungen (2 oder 3 Zimmer) für Senioren oder

Menschen mit Behinderungen

Lage der Einrichtung: Ruhige Lage mitten im alten Dorfkern

Zimmerausstattung:

Gemeinschaftseinrichtungen:

Angebote/Service:

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

Alle Pflegezimmer sind voll möbliert mit Pflege- oder Seniorenbett,

Rufanlage sowie Fernseh- und Telefonanschluss und verfügen

über ein geräumiges Duschbad/WC. Die Appartements und

Wohnungen für Betreutes Wohnen werden vom Mieter nach eigenen

Vorstellungen möbliert.

Begegnungs- und Bildungsstätte, Tagesräume, Bibliothek, Hauskapelle,

Gartenanlagen, Stationsbad mit Pflegewanne

Ambulante häusliche Grund- und Behandlungspflege

Einkaufsdienst

Gesprächskreis pflegender Angehöriger

Gottesdienste

Mahlzeitendienst im und außer Haus

Niedrigschwellige Betreuung für Menschen mit erhöhtem allgemeinen

Betreuungsbedarf

Wäschedienst

Spezielle Tagesgestaltung für Demenz-/Alzheimerkranke

Seniorengymnastik

Gesellschaftsspiele

Ausflüge

Künstlerisches Gestalten, Kochen und Backen

Gedächtnistraining

Einzelbetreuung, häusliche Pflege

Ausrichtung persönlicher Feiern

Hausfeste im Jahreskreis

77


Seniorentagespflegestätte Hüsers

Bürgerstraße 13

26892 Dörpen

Tel.: 04963 917880

Fax: 04961 9174884

E-Mail: info@huesers-altenpflege.de

Internet: www.huesers-altenpflege.de

Träger:

Pflegeplätze:

Lage der Einrichtung:

Zimmer- und Gemeinschaftseinrichtungen:

Angebote/Service:

Friedhelm Hüsers, Papenburg

15 Tagespflegeplätze

In unmittelbarer Nähe zum Ortskern im 2. Stockwerk einer

betreuten Wohnanlage und dennoch ruhig gelegen. Eine angrenzende

idyllische Grünanlage lädt zum Spazieren ein.

Personenaufzug für einen barrierefreien Zugang

Gemütlich eingerichteter Aufenthaltsraum mit TV Gerät

Offener Küchenbereich für die gemeinschaftliche Zubereitung

von Mahlzeiten

Separater Ruhebereich mit Bett

Wohnzimmer mit Kamin

Großzügige Terrasse, die bei gutem Wetter die Möglichkeit

bietet, den sozialen Mittelpunkt der Tagespflege nach draußen

zu verlegen

Mehrere Toiletten sowie ein rollstuhlgerechtes WC

Hol- und Bringdienst (auch Rollstuhltransport)

Angehörigen-Treffen

Vollverpflegung

Einzelbetreuung

Gruppenbetreuung wie z. B.

o Kreatives Gestalten

o Singen und musizieren

o Gesellschaftsspiele

o Handwerkliche Arbeiten (Gestalten mit Holz)

o und vieles mehr

Einzelangebote können sein:

o

o

o

Biografie und Erinnerungsarbeit

Basale Stimulation im taktilen (über die Haut) Bereich, wie

z. B. Massage einzelner Körperteile mit Ölen und im olfaktorischen

(über den Geruchssinn) Bereich durch bestimmte

Düfte

Bewegungsübungen, die individuell auf die körperlichen

Einschränkungen abgestimmt sind

78


Soziale Begegnungsstätte e. V.

Haus Ludgeri

Lange Straße 19

48488 Emsbüren

Tel.: 05903 7778

Fax: 05903 969937

E-Mail: info@haus-ludgeri.de

Internet: http://www.haus-ludgeri.de/

Träger:

Pflegeplätze:

Soziale Begegnungsstätte e. V., Emsbüren

20 Tagespflegeplätze

Lage der Einrichtung: Im Ortskern, in der Nähe des Altenpflegeheimes, des Betreuten

Wohnens und der Seniorenwohnungen.

Kurze Wege zu Ärzten, Physiotherapeuten und Geschäften.

Zimmer- und Gemeinschaftseinrichtungen:

Angebote/Service:

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

ca. 365 qm Speiseraum, Küche, Gymnastikraum, Ruheräume mit

Fernsehsesseln und Betten, Wohnzimmer, Büros, behindertengerechte

Toilettenräume und Bäder, Terrasse, Personalräume

Hol- und Bringdienst

Beratung der Gäste und pflegenden Angehörigen

Frühstück, Mittagessen, Kaffeetrinken

Organisation von Therapeuten, Frisör, Fußpflege

Medizinische Versorgung

Prophylaxen

Gymnastik, Sitztänze

Gedächtnistraining, Bewegungsspiele

Gesellschaftsspiele

Kreatives Gestalten

Ausflüge, Veranstaltungen im und außer Haus

Singkreis

Feste und Feiern

79


Tagespflege St. Angela

Paulusweg 43

49740 Haselünne

Tel.: 05961 2004252

Fax: 05961 2004253

E-Mail: tagespflege.haseluenne@ewe.net

Internet:

Träger:

Pflegeplätze:

Angebot:

Beschreibung:

Caritas Pflegedienst St. Elisabeth GmbH, Haselünne

15 Tagespflegeplätze

Tagespflege, behindertengerechte und barrierefreie Einrichtung

mit geschütztem Gartenbereich, Betreuung nach § 45 und § 87

SGB XI.

Gruppen- und Einzelbetreuung, entsprechend der individuellen,

persönlichen Lebenssituation des Gastes.

Pflege- und hilfsbedürftige Menschen werden hier tagsüber begleitet.

Um die Angehörigen zu entlasten ist wahlweise eine ganzoder

halbtätige Betreuung möglich. Hol- und Bringdienste, sowie

Rollstuhltransporte können abgesprochen werden.

Das Betreuungsangebot ist abgestimmt auf die Fähigkeiten und

Ressourcen unserer Gäste.

Dementiell erkrankte Menschen werden durch besonders geschulte

Mitarbeiter begleitet und gefördert, z. B. durch Gedächtnistraining,

„Denksport“, Singen und Musizieren.

Respekt vor der Lebensleistung unserer Gäste, Austausch und

Freude in Gemeinschaft, miteinander gesellige Stunden erleben

und zusammen etwas unternehmen – das sind die Grundlagen

unserer Arbeit.

80


Tagespflege St. Barbara

Kirchstraße 4

26892 Heede (Ems)

Tel.: 04963 9179866

Fax: 04963 916785

E-Mail: wilkenanita@pflegedienst-stbarbara.de

Internet:

Träger:

Pflegeplätze:

Kongregation der Franziskanerinnen Thuine e. V., Thuine

12 Tagespflegeplätze

Lage der Einrichtung:

Zimmer- und Gemeinschaftseinrichtungen:

Angebote/Service:

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

81


Tagespflegestätte „Herbstzeitlose“

Bonum Vitae ® Gesundheitshaus

Meppener Straße 147

49808 Lingen (Ems)

Tel.: 0591 90115-0

Fax: 0591 90115-199

E-Mail: info@BonumVitae.de

Internet: http://www.bonumvitae.de/

Träger:

Pflegeplätze:

ASS-Ull GmbH

15 Tagespflegeplätze

28 Dauerpflegeplätze mit eingestreuten Kurzzeitpflegeplätzen

(s. Seite 110)

Lage der Einrichtung: Im Ortsteil Altenlingen, angrenzend an das neu errichtete Wohngebiet

und in direkter Nähe zum Altenlingener Hafen am Emskanal

Zimmerausstattung:

Gemeinschaftseinrichtungen:

Angebote/Service:

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

Ruheräume mit Sesseln und Betten

Mehrere behindertengerechte WCs und Duschen

Alle Räumlichkeiten sind mit einer Notrufanlage ausgestattet.

Wohnküche für die selbstständige Mahlzeitenzubereitung in der

jeweiligen Gruppe

1 Kochküche

2 Gruppenräume mit integrierter TV-Ecke für Gemeinschaftsangebote

Atriumsitzecke und Treffpunkt auf der Empore mit integrierter

TV-Ecke

Rundlauf im Haus für demenziell erkrankte Personen

Hol- u. Bringdienst

Individuelle Beratung und Hilfestellung für (pflegende) Angehörige

Vollverpflegung

Organisation von Arzt-, Therapeuten-, Friseur- und Fußpflegeterminen

Im Bonum Vitae Gesundheitshaus befindet sich zudem der ambulante

Pflegedienst der ASS-Ull GmbH, das Sanitätshaus

„Handi-Kap“ und das Pflegeheim Bonum Vitae.

Verhinderungs- und Kurzzeitpflege im Bonum Vitae Gesundheitshaus

möglich

Betreuung am Wochenende möglich

Verschiedene kulturelle Angebote im Haus oder außerhalb

Ausrichtung von jahreszeitlichen Festen

Medizinische und pflegerische Versorgung

Seniorengymnastik, Sitztanz, kreatives Gestalten, Gesellschaftsspiele,

Singkreis und Gedächtnistraining

Aktivierende Pflege zur Erhaltung der Alltagskompetenz

Einzel- und Gruppenangebote

Basale Stimulation

Ausflüge

82


Hüsers Tagespflege

im Forum Bethlehem

Bethlehem rechts 51

26871 Papenburg

Träger:

Pflegeplätze:

Tel.: 04961 9219563

Fax: 04961 9219564

E-Mail: info@huesers-altenpflege.de

Internet: www.huesers-altenpflege.de

Friedhelm Hüsers, Papenburg

15 Tagespflegeplätze

Lage der Einrichtung: In ruhiger Lage, einige Minuten vom Obenender Ortskern in Papenburg

entfernt und in unmittelbarer Nachbarschaft vom

Sprachheilkindergarten, mit dem ein reger Kontakt besteht.

Zimmer- und Gemeinschaftseinrichtungen:

Angebote/Service:

Großzügiger Tagesraum

Behaglich gestaltete Küche

Ein Schlafraum mit 2 Betten

Geräumiges Wohnzimmer, das sowohl in der Mittagszeit als

Ruhebereich, als auch außerhalb dieser Zeiten für Aktivitäten

genutzt wird

Eingefriedeter Garten, der es ermöglicht, viele Aktivitäten bei

gutem Wetter nach draußen zu verlegen

Hol- und Bringdienst (auch Rollstuhltransport)

Angehörigen-Treffen

Vollverpflegung

Einzelbetreuung

Gruppenbetreuung wie z. B.

o Kreatives Gestalten

o Singen und musizieren

o Gesellschaftsspiele

o Handwerkliche Arbeiten (Gestalten mit Holz)

o und vieles mehr

Einzelangebote können sein:

o

o

o

Biografie und Erinnerungsarbeit

Basale Stimulation im taktilen (über die Haut) Bereich, wie

z. b. Massage einzelner Körperteile mit Ölen und im olfaktorischen

(über den Geruchssinn) Bereich durch bestimmte

Düfte

Bewegungsübungen, die individuell auf die körperlichen

Einschränkungen abgestimmt sind

83


Tagespflege am Mittelkanal (TAM)

Mittelkanal links 72

26871 Papenburg

Tel.: 04961 94200-0

Fax: 04961 94200-10

E-Mail: info@pflegedienst-papenburg.de

Internet: http://www.pflege-papenburg.de

Träger:

Pflegeplätze:

Pflegedienst Villa Savelsberg GmbH & Co. KG

20 Tagespflegeplätze

Lage der Einrichtung: Die Tagespflege am Mittelkanal befindet sich im Herzen des Papenburger

Obenendes. Inmitten der Räumlichkeiten des Pflegedienst

Villa Savelsberg ist diese über den behindertengerechten

Fahrstuhl bequem zu erreichen. Unser hauseigener Fahrdienst

hält direkt vor dem großen Eingangsbereich im Erdgeschoss. Die

parkähnliche Gartenanlage im hinteren Teil des Anwesens lädt

zum Verweilen ein und wird zu jeder Zeit für gemeinschaftliche

Aktivitäten und Spaziergänge genutzt. In der direkten Umgebung

befinden sich zahlreiche Einzelhandelsgeschäfte, Ärzte, Apotheke

und Kirchen. Die Verkehrsanbindung ist optimal und zudem über

Bus und Bahn zu erreichen.

Zimmerausstattung: - Ebenerdige und optimal beleuchtete helle Räumlichkeiten

- Bequeme Ruhesessel und höhenverstellbare Betten

- Gemütliche Sitzecken für gemeinschaftliche Aktivitäten

- Vielfältige Ruhezonen zum Entspannen und Verweilen

- Mehrere behindertengerechte Bäder und WCs

Gemeinschaftseinrichtungen:

- Großzügige Gemeinschaftsräume

- Mehrere behindertengerechte Bäder und WCs

- Drei Wohnküchen für das gemeinschaftliche Kochen und Backen

- Vielfältige Ruhemöglichkeiten in unseren Entspannungsräumen

- Überdachte Gartenterrasse im Erdgeschoss

- Großzügige Gartenanlage

Angebote/Service: - Rollstuhlgerechter Hol- und Bringdienst

- Individuelle Beratung und Hilfestellung für pflegende Angehörige

- Betreuung auch am Wochenende möglich

- Hauseigene Podologie

- Hauseigener Friseur

- Kooperation mit ansässigen Ärzten, Apotheken und Therapeuten

- Regelmäßige Angehörigenabende

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

- Therapiehund

- Filmvorführungen auf Kinoleinwand

- Musikalische und instrumentale Aktivierung durch speziell

fortgebildetes Fachpersonal

- Sitztänze

- Erinnerungsarbeit und 10 Minuten Aktivierung

- Regelmäßige Gottesdienste

- Beschäftigung nach Biographiearbeit

84


Tagespflege Haus Moni

Margaretha-Meinders-Straße rechts 20

26871 Papenburg

Tel.: 04961 94200-0

Fax: 04961 94200-10

E-Mail: info@pflegedienst-papenburg.de

Internet: http://www.pflege-papenburg.de

Träger:

Pflegeplätze:

Pflegedienst Villa Savelsberg GmbH & Co. KG

20 Tagespflegeplätze

Lage der Einrichtung: Die Tagespflege Haus Moni befindet sich im Herzen des Papenburger

Kapitänsviertels am Papenburger Obenende. Inmitten der

vollkommen neu erschaffenden Räumlichkeiten ist die im Obergeschoss

befindliche Tagespflege über den behindertengerechten

Fahrstuhl bequem zu erreichen. Unser hauseigener und rollstuhlgerechter

Fahrdienst hält direkt vor der Eingangstür. Die großzügigen

und hellen Räumlichkeiten der Tagespflege Haus Moni sind

liebevoll und vielfältig eingerichtet. Die neu angelegte Gartenanlage

lädt zum verweilen ein und wird zu jeder Zeit für gemeinschaftliche

Aktivitäten und Spaziergänge genutzt. In der direkten Umgebung

befinden sich zahlreiche Einzelhandelsgeschäfte, Ärzte, Apotheken

und Kirchen. Zudem kann die verkehrsberuhigte Umgebung für

entspannte Spaziergänge genutzt werden. Die Verkehrsanbindung

ist optimal und zudem über Bus und Bahn zu erreichen.

Zimmerausstattung: - Ebenerdige und optimal beleuchtete helle Räumlichkeiten

- Bequeme Ruhesessel und höhenverstellbare Betten

- Gemütliche Sitzecken für gemeinschaftliche Aktivitäten

- Vielfältige Ruhezonen zum Entspannen und Verweilen

- Mehrere behindertengerechte Bäder und WC´s

Gemeinschaftseinrichtungen:

- Großzügige Gemeinschaftsräume

- Mehrere behindertengerechte Bäder und WC´s

- Drei Wohnküchen für das gemeinschaftliche Kochen und Backen

- Vielfältige Ruhemöglichkeiten in unseren Entspannungsräumen

- Überdachte Gartenterrasse im Erdgeschoss

- Großzügige Gartenanlage

Angebote/Service: - Rollstuhlgerechter Hol- und Bringdienst

- Individuelle Beratung und Hilfestellung für pflegende Angehörige

- Betreuung auch am Wochenende möglich

- Hauseigene Podologie

- Hauseigener Friseur

- Kooperation mit ansässigen Ärzten, Apotheken und Therapeuten

- Regelmäßige Angehörigenabende

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

- Therapiehund

- Filmvorführung auf Kinoleinwand

- Musikalische und instrumentale Aktivierung durch speziell

fortgebildetes Fachpersonal

- Sitztänze

- Erinnerungsarbeit und 10 Minuten Aktivierung

- Regelmäßige Gottesdienste

- Beschäftigung nach Biographiearbeit

- Werkstatt

- Stammtisch für Männer

85


Tagespflege Villa-Altmeppen

Kirchstraße 19

26871 Papenburg

Tel.: 04961 809-7900

Fax: 04961 809-7901

E-Mail: info@villa-altmeppen.de

Internet: http://www.villa-altmeppen.de

Träger:

Pflegeplätze:

Bernhard Hövelmann

12 Tagespflegeplätze

Lage der Einrichtung: Die Tagespflege Villa-Altmeppen befindet sich in zentraler Lage in

Papenburg-Untenende, gegenüber der Antonius-Kirche, an der

B70. Das liebevoll restaurierte, historische Gebäude gehört zum

Wohnpark „Villa Altmeppen“, einer Seniorenwohnanlage und Begegnungsstätte.

Mittelpunkt des Wohnparks ist unser „Garten der

Sinne“ der zum Spazierengehen und zum Verweilen einlädt.

Wunderschöne Nischen und verzweigte Wege lassen uns den

Lebensraum der vielfältigen Pflanzen und Kräuter aus verschiedenen

Perspektiven erleben. Zahlreiche Einzelhandelsgeschäfte,

Ärzte, Apotheken, Behörden befinden sich in unmittelbarer Nähe.

Unser hauseigener Fahrdienst sorgt für den nötigen Transfer zur

Tagespflege oder zurück in die eigene Häuslichkeit.

Ausstattung: - großzügige, freundliche, helle Gemeinschaftsräume

- gemütliche Sitzecken zum Unterhalten und für gemeinsame

Aktivitäten

- großer Ruhe- und Entspannungsraum mit bequemen Ruhesesseln

für den Mittagsschlaf

- behindertengerechtes Bad und WC

- großzügige Wohnküche

- Kaminzimmer

- geschützte Gartenterrasse

- „Garten der Sinne“

Angebote/Service: - Rollstuhlgerechter Hol- und Bringdienst

- Betreuung montags bis samstags

- Musikalische Aktivierung durch ausgebildete Musiktherapeuten

- Bewegungsaktivitäten und Reha-Sport durch Trainerinnen für

Präventionssport

- Beschäftigung nach Biografiearbeit

- Kognitives Training auf Basis modernster Forschung

- Koch- und Backgruppen

- 10 Minuten Aktivierung

- Basale Stimulation

- TTB (Therapeutsche Tischbesuch speziell für Demenzkranke)

- Meditation

- Regelmäßige Andachten und Gottesdienste

- Individuelle Beratung für pflegende Angehörige

- Zusammenarbeit mit ansässigen Therapeuten, Ärzten und

Apotheken

- Angehörigenabende

86


Seniorenzentrum am Rathaus

Hauptstraße 39

48480 Spelle

Tel.: 05977 204644-0

Fax: 05977 92021

E-Mail: christian.tenkleve@t-online.de

Internet: www.seniorenzentrum-spelle.de

Träger:

Pflegeplätze:

15 Tagespflegeplätze

19 Wohnungen für Betreutes Wohnen

Lage der Einrichtung: zentrale Lage in Spelle im 2. OG des „Seniorenzentrums am Rathaus“,

viele Einzelhandelsgeschäfte im Erdgeschoss, Betreutes

Wohnen (inkl. 24.-Std. Pflegekraft im Haus) im 1. und 2. OG; Ärzte,

Kirchen, Bushaltestelle etc. in unmittelbarer Nähe

Zimmerausstattung:

Gemeinschaftseinrichtungen:

Angebote/Service:

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

- großes Wohn- und Esszimmer

- Empfang

- zwei Ruheräume mit Fernsehsessel und Betten

- behindertengerechte WC´s und Duschen

- Dienstzimmer

- Rufanlagen in den Ruheräumen, Telefon und PC-Anschluss

- Gemeinschaftsraum

- Dachterasse

- Ambulante häusliche Grund- und Behandlungspflege

- Einkaufsdienst

- Gesprächskreis pflegender Angehöriger

- Gottesdienste

- Mahlzeitendienst im und außer Haus

- Niedrigschwellige Angebote für Menschen mit erhöhtem allgemeinen

Betreuungsbedarf

- Wäschedienst

- Hol- und Bringdienst (bis zu vier Rollstuhlfahrer)

- Angebote für an Demenz erkrankte Menschen

- Seniorengymnastik

- Gesellschaftsspiele

- Ausflüge

- künstlerisches Gestalten, Kochen und Backen

- Gedächtnistraining

- Ausrichtung persönlicher Feiern

- Hausfeste im Jahreskreis

- kulturelle Angebote

- kreatives Gestalten, z. B. handwerkliches Arbeiten

87


Caritas Tagespflege

Geeste-Twist

Flensbergstraße 10

49767 Twist

Träger:

Pflegeplätze:

Tel.: 05936 9342-82

Fax: 05936 9342-84

E-Mail: pd-geeste-twist@caritas-os.de

Internet: http://www.caritas-pflegedienst-geeste-twist.de

Caritasverband für die Diözese Osnabrück e. V., Osnabrück

15 Tagespflegeplätze

Lage der Einrichtung:

Zimmerausstattung:

Gemeinschaftseinrichtungen:

Angebote/Service:

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

88


Solitäre Kurzzeitpflege HASEMED

Solitäre Kurzzeitpflegeeinrichtung

Hammer Straße 6

49740 Haselünne

Tel.: 05961 9562867

Fax: 05961 9568287

E-Mail: kurzzeitpflege.hasemed@drk-emsland.de

Internet: http://www.drk-emsland.de

Träger:

Pflegeplätze:

DRK-Kreisverband Emsland e. V., Meppen

14 Kurzzeitpflegeplätze

Lage der Einrichtung: Die solitäre Kurzzeitpflegeeinrichtung befindet sich im ersten

Obergeschoss des Gesundheitszentrums HASEMED, in Haselünne

an der Hammer Straße 6 und befindet sich direkt am St.-

Vinzenz-Hospital. Der Stadtkern ist zu Fuß zu erreichen (ca. 300

m). Die Hase, am Stadtrand (ca. 200 m), lädt zum Verweilen und

Spazierengehen ein.

Die zentrale Lage der solitären Kurzzeitpflegeeinrichtung und die

Nähe zum Krankenhaus erleichtert/ermöglicht die Fortführung von

laufenden Therapien. Diese müssen demnach in der Kurzzeitpflege

nicht unterbrochen werden.

Zimmerausstattung

Gemeinschaftseinrichtungen:

Angebote/Service:

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

14 Einzelzimmer mit Bad, von ca. 18,5 m² - 23 m², jeweils mit

Rufanlage, TV, Internet, Telefon, komfortable Seniorenbetten,

Kleiderschrank, Sideboard, Nachtschrank, Tisch und zwei Stühle.

Übertragung zum Gottesdienst ist möglich.

Die Kurzzeitpflege verfügt über einen ca. 55 m² großen Gemeinschaftsraum

mit integrieerter Küche. Die Cafeteria des St.-

Vinzenz-Hospital und die anliegenden Gartenanlagen können

genutzt werden und laden zum Verweilen ein.

ehrenamtlicher Besuchsdienst, Hauseigene Küche (gehört auch

zum Tageskonzept), Therapiemöglichkeiten, Fahrdienst, Nachsorge

in die Häuslichkeit durch die eigene DRK-Sozialstation,

seelsorgerische Begleitung, wenn gewünscht.

Zusammenarbeit mit den Haus- und Krankenhausärzten, Krankengymnastik,

Ergotherapie, Logopädie, Chirurgie, Orthopädie,

Zahnarzt, Innere Medizin, Heilpraktiker, Anwendungen ect. – alles

im/am Haus ansässig. Überleitung in die Häuslichkeit mit anschließender

Versorgung, Beratung von pflegenden Angehörigen,

Schulung von pflegenden Angehörigen zur Übernahme in die

Häuslichkeit, Unterstützung bei der Einstufung, individuelle Pflege

und Betreuung

89


Tages- und Kurzzeitpflege Ludmillenstift

Lingener Straße 5

49716 Meppen

Tel.: 05931 152-1123

Fax: 05931 152-1779

E-Mail: info@ludmillenstift.de

Internet: http://ludmillenstift.de

Träger:

Pflegeplätze:

Kuratorium der Stiftung Ludmillenstift

10 Tagespflegeplätze

21 Kurzzeitpflegeplätze

Lage der Einrichtung: eigenständige Einrichtung am Krankenhaus Ludmillenstift inmitten

des Ortskerns der Stadt Meppen und dennoch sehr ruhig gelegen,

kurze Wege zu Geschäften und Ärzten

Zimmerausstattung

der Kurzzeitpflege:

Gemeinschaftseinrichtungen:

20 Einzelzimmer mit ca. 18,5 m 2 Wohnfläche

1 Doppelzimmer mit 25 m² Wohnfläche

jeweils mit Rufanlage und eigenem Bad (Dusche und WC)

komfortable elektrische Seniorenbetten, Nachtschrank, Wäscheschrank,

Tresor

Telefonanschluss (Direktdurchwahl)

Fernsehanschluss/Satellitenanlage/Kabel-TV

Übertragung der Gottesdienste aus der Hauskapelle möglich

Radio Ludmilla

- je ein Gemeinschaftsraum für Gäste der Tages- u. der Kurzzeitpflege

als Raum für Beratungsgespräche, für kleinere Veranstaltungen

oder als Aufenthaltsraum

- separater Ruheraum

- Speiseraum

- behindertengerechtes Pflegebad

- große Innenhof-Terrasse mit windgeschützter Sitzecke

- großer Garten/Grünanlage mit vielen Sitzmöglichkeiten

- Kapelle

Angebote/Service: - Sozialdienst und Pflegeüberleitung

- seelsorgerische Begleitung/Betreuung

- Sitzgymnastik

- Denksport

- Musiknachmittage

- Bücherei

- Kiosk und Cafeteria des Krankenhauses

- hauseigene Küche

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

- nach einem individuellen Pflegeplan erfolgt die Pflege- und

Betreuungsmaßnahme

- Zusammenarbeit mit den Hausärzten

- verschiedene Tagesgerichte und Diätkost

- Beratung der pflegenden Angehörigen

- Vermittlung weiterführender Hilfen

- Anbindung an Funktionsbereiche (Physik. Therapie, Labor,

Röntgen usw.)

- Krankengymnastik, Ergotherapie, Massagen/Bäder, Recreationstherapie,

Ambulanzen

90


Kurzzeitpflege im Krankenhaus Sögel

Mühlenstraße 17

49751 Sögel

Tel.: 05952 209-350

Fax: 05952 209-297

E-Mail: kurzzeitpflege@kkh-soegel.de

Internet: www.emslaendischepflege-soegel.de

Träger:

Pflegeplätze:

Emsländische Pflege-gGmbH, Lingen (Ems)

11 Kurzzeitpflegeplätze

Ambulanter Pflegedienst

Lage der Einrichtung: Die Kurzzeitpflegeeinrichtung liegt im Ortskern der Gemeinde

Sögel.

Zimmerausstattung:

Gemeinschaftseinrichtungen:

9 Einzelzimmer von ca. 17 m² Größe mit Nasszelle

3 Doppelzimmer von ca. 27 m² Größe mit Nasszelle

Die Zimmer sind möbliert mit Pflegebett, Nachtschrank, Schrank,

Telefonanschluss, Kabel-TV, Kühlschrank

1 Wohnzimmer mit Teeküche (ca. 40 m²)

1 behindertengerechtes Pflegebad

Angebote/Service: - Cafeteria/Kiosk

- seelsorgerische Begleitung (Gottesdienste im Krankenhaus

bzw. TV-Übertragung)

- ehrenamtlicher Besuchsdienst

- Sozialdienst

- Bücherei

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

- Physiotherapie

- Bewegungsbad

- Gymnastik

- Massagen/Bäder

- Diätkost/Schonkost/vegetarisches Menü

- Vermittlung weiterführender Hilfen

- Beratung der pflegenden Angehörigen

- Aktivierendes Pflegekonzept

- (Erhaltung von Alltagskompetenz)

91


Domicil am Klostergarten

Hüntestraße 5

26871 Aschendorf

Tel.: 04962 90696-0

Fax: 04962 90696-910

E-Mail: marco.gubernator@domicil-seniorenheim.de

Internet: www.domicil-seniorenheime.de

Träger:

Pflegeplätze:

Domicil am Klostergarten GmbH, Aschendorf

71 Pflegeplätze aufgeteilt in:

61 Einzelzimmer und

5 große Pflegeappartements (z. B. für Ehepaare)

6 Penthousewohnungen für betreutes Wohnen

8 weitere Reihenhäuser mit jeweils 3 Wohnungen werden gebaut.

Lage der Einrichtung: Die Einrichtung befindet sich am Ortseingang Aschendorfs. Arztpraxen

und Apotheken befinden sich in direkter Nachbarschaft.

Kleinere Geschäfte sowie ein Einkaufscenter sind zu Fuß erreichbar,

auch für Senioren mit leicht eingeschränkter Gehfähigkeit.

Zimmerausstattung:

Gemeinschaftseinrichtungen:

Angebote/Service:

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

Alle Zimmer sind mit modernen Pflegebetten ausgestattet, zum

Teil mit Niedrigbetten (zur Sturzprophylaxe). Eigene Möbel, Bilder

oder Erinnerungsstücke können selbstverständlich mitgebracht

werden. Jedes Zimmer verfügt über ein modernes Notrufsystem,

seniorengerechtes Telefon, Fernsehanschluss sowie EDV-

Anschluss.

- „Café am Klostergarten“ für Bewohner und Besucher (auch

nutzbar für Geburtstags-/Familienfeiern).

- In allen fünf Wohnbereichen befindet sich jeweils eine große,

moderne Küche, ein geräumiger Aufenthaltsbereich und ein

gemütliches Wohnzimmer.

- Großzügige Terrassen und Bänke in den Außenanlagen laden

zum Verweilen ein.

- Ein großer Kreativraum ermöglicht Hobby- u. Freizeitaktivitäten.

- Aktive Teilnahme der Bewohner bei der Speisenzubereitung auf

den einzelnen Wohnbereichen

- Gottesdienste im hauseigenen Andachtsraum

- Umfangreiches Beschäftigungsangebot wie z. B. Basteln, Spiele,

Singkreis, Seniorengymnastik, Gedächtnistraining, Kino,

Vorträge etc.

- Ausflüge, jahreszeitliche Feste

- Pflege- und Sozialberatung

- Friseur/Fußpflege

- Physiotherapie durch externen Anbieter

- Ergotherapie/Logopädie durch externen Anbieter

- Spezielle Betreuung nach § 87b SGB XI

92


Altenpflegeheim Marienstift

Jägerstraße 1

49844 Bawinkel

Tel.: 05963 9411-0

Fax: 05963 9411-10

E-Mail: shenningsen@marienstift-bawinkel.de

Internet: http://www.marienstift-bawinkel.de

Träger:

Katholische Kirchengemeinde St. Alexander, Bawinkel

Pflegeplätze: 8 Kurzzeitpflegeplätze

64 stationäre Dauerpflegeplätze,

incl. Wohngruppe für demenzerkrankte Menschen

Tages-/Begegnungsstätte zur Entlastung pflegender Angehöriger

Kindergartengruppe mit 25 Kindern

4 Seniorenwohnungen

Lage der Einrichtung: 200 Meter bis zum Ortskern Bawinkel, alle Versorgungseinrichtungen

sind vorhanden (Apotheke, Zahnarzt, allgem. Arzt, Bank,

Friseur, Fleischerei, Supermarkt, ev. und kath. Kirche)

Zimmerausstattung:

Gemeinschaftseinrichtungen:

Kurzzeitpflege: Einzelzimmer mit eigener Nasszelle mit Dusche

und WC, einige mit Balkon, möbliert, Telefon- und Fernsehanschluss

vorhanden

Langzeitpflege: Einzelzimmer mit eigener Nasszelle mit Dusche u.

WC, einige mit Balkon, Ausstattung der Zimmer mit eigenem Mobiliar

möglich (außer Bett), Telefonanschlussmöglichkeit, Kabelfernsehanschlussmöglichkeit.

Jede Station verfügt über ein Badezimmer mit Hubwanne u. modernem

Lifter mit Gewichtskontrolle

Tagesräume u. auf jedem Wohnbereich eigene Speiseräume,

Cafeteria, großer Gesellschaftsraum, Sitzecken auf jeder Etage,

Gymnastik- und Therapieräume, Kapelle, großer Garten mit Sitzmöglichkeiten

Angebote/Service: - Friseur und Fußpflege kommen ins Haus

- eigene Wäscherei

- Cafeteria mit Sitzterrasse

- Kulturelle Angebote innerhalb und außerhalb des Hauses

- Betreuung durch Ordensschwestern, begleitender Dienst und

regelmäßiger Besucherdienst der kath. Frauen

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

- Ergotherapie, Krankengymnastik, Logopädie

- Gruppen- und Einzelangebote wie Basteln, Gedächtnistraining,

Senioren-Gymnastik, Kleinkochgruppe, Sitztanz, Singen

und Vorlesen, Feste zu verschiedenen Anlässen wie Karneval,

Frühlingsanfang, Sommerfest, Gartenfest, Konzerte

- Ausflüge, gestaltet vom begleitenden Dienst oder Besucherdienst

- Regelmäßige Gottesdienste und Andachten, die mit Bild und

Ton über den eigenen Fernseher empfangen werden können

- Snoezelraum

- Snoezelbad

- Snoezelwagen

- Generationsübergreifendes Konzept mit der Kindergartengruppe

93


Johannesstift Dörpen

Schwester-Talida-Platz 1

26892 Dörpen

Tel.: 04963 9161-0

Fax: 04963 9161-599

E-Mail: info@johannesstift-doerpen.de

Internet: http://www.johannesstift-doerpen.de

Träger:

Pflegeplätze:

Stiftung Marienhospital Papenburg

60 stationäre Dauerpflegeplätze

mit eingestreuter Kurzzeitpflege

Lage der Einrichtung: Zentrale Lage mit Blick auf den Bürgerpark

Zimmerausstattung:

Gemeinschaftseinrichtungen:

Einzelzimmer mit eigener Nasszelle mit Waschgelegenheit, Toilette

und Dusche

Pflegebett, Nachtschrank, Kleiderschrank, alle anderen Einrichtungsgegenstände

können nach Absprache mitgebracht werden.

Alle Zimmer sind mit Telefonanschluss und Anschluss für das

Fernsehen ausgestattet

- Großer Gemeinschaftsraum für ca. 80 Personen

- Vier Wohnküchen

- Cafeteria für Bewohner und Besucher

- Zugang zum Bürgerpark der Gemeinde Dörpen

Angebote/Service: - Friseur kommt wöchentlich ins Haus

- Fußpflege kommt bei Bedarf ins Haus

- Ehrenamtliche Arbeit

- Besuchsdienst durch örtliche Gruppen

- Betreuung durch Ordensschwestern

- Seelsorgerische Betreuung durch die katholischen und evangelischen

Pastoren vor Ort

- Zusammenarbeit mit der Hospiz in Dörpen

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

- Betreuungsangebote in den Hausgemeinschaften

- Seniorengymnastik

- Gedächtnistraining

- Singkreise

- Kreativgruppe

- Jahreszeitliche Feiern, wie Karneval, Sommerfest etc.

- Tagesausflüge

- Kegeln/Bingo/Gesellschaftsspiele

- Therapeutische Maßnahmen, wie Krankengymnastik, Ergotherapie,

Logopädie usw. werden von ortsansässigen Therapeuten

angeboten, die ins Haus kommen

- Mutter-Kind-Gruppe

94


Seniorenzentrum Elisabeth-Haus

Altenpflegeheim mit Betreutem Wohnen

Lange Straße 23

48488 Emsbüren

Tel.: 05903 953-0

Fax: 05903 953-444

E-Mail: Elisabeth.haus@bonifatius-lingen.de

Internet: www.elisabethhaus-emsbüren.de

Träger:

Pflegeplätze:

St. Bonifatius Hospital e. V., Lingen (Ems)

7 Kurzzeitpflegeplätze

64 stationäre Dauerpflegeplätze

5 Schwerstpflegeplätze

31 Wohnungen für Betreutes Wohnen

Lage der Einrichtung: Zentral am südlichen Rand des Ortskerns an der Ausfahrtstraße

Salzbergen/Schüttorf gelegen

Zimmerausstattung:

Gemeinschaftseinrichtungen:

Neben der Grundausstattung (incl. Telefon, Fernseh-, Radioanschluss

und Notrufanlage, elektrischem Spezialbett, Sideboard

mit integriertem Kühlschrank) können die Bewohnerinnen und

Bewohner ihre Zimmer mit eigenen Möbeln einrichten.

Gemeinschaftsräume, Aufenthaltsbereiche, komplette Bewohnerküchen,

Kiosk, Bibliothek, Balkone, großzügige Innenhofterrasse,

Gymnastik- und Therapieräume, große Grünanlage einschließlich

Naturgarten mit Lehrpfad durch die heimische Pflanzenwelt, eigene

Kapelle

Angebote/Service: - Seelsorgliche Begleitung, evangelische und katholische Gottesdienste,

ehrenamtlicher Besucherdienst

- Beratung bei der Leistungserbringung und Kostenabrechnung

- Einkaufsdienst

- Friseur und Fußpflege kommen ins Haus

- Hol- und Bringdienst

- Kulturelle Angebote innerhalb und außerhalb des Hauses

- Vorlesen, Ausflüge und Spaziergänge

- Essen auf Rädern

- Ständig wechselnde Kunstausstellungen

- Monatlicher Tanztee

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

Die vorrangigen Ziele sind eine harmonische und angenehme

Wohn- und Lebensatmosphäre für die Bewohnerinnen und Bewohner

sowie die Unterstützung eines aktiven und weitestgehend

selbstbestimmten Lebens auch im höheren Alter aufgrund der

verschiedensten Therapie- und Betreuungsangebote. Es werden

angeboten:

- Krankengymnastik, Ergotherapie, tägliche Gymnastikangebote,

Gedächtnistraining

- Gruppenangebote wie z. B. Stricken, Basteln

- Feste zu verschiedenen Anlässen

- Die eigene Kapelle, ein Mittelpunkt des Hauses, bietet Raum

für Messe, Gebet und Meditation

95


Pflegezentrum St. Kilian

Zum Dorfplatz 9

26897 Esterwegen

Tel.: 05955 9350-0

Fax: 05955 9350-59

E-Mail: info@sznh.de

Internet: www.pflege-emsland.de

Träger:

Pflegeplätze:

Seniorenzentrum SG Nordhümmling GmbH, Esterwegen

66 stationäre Dauerpflegeplätze in

58 Einzelzimmern und

4 Doppelzimmern

Lage der Einrichtung: Das Pflegezentrum St. Kilian liegt am Dorfplatz im Erholungsort

Esterwegen, in unmittelbarer Nähe zum Informationszentrum,

dem Heimatverein und beider Kirchen. Es ist direkt an einem

kleinen Waldgrundstück gelegen in einer landschaftlich reizvollen

Umgebung.

Zimmerausstattung:

Gemeinschaftseinrichtungen:

Alle Zimmer verfügen über ein eigenes, ebenerdiges Duschbad

mit WC und Waschbecken. Eigene Möbel können mitgebracht

werden, ansonsten sind die Zimmer mit einem großzügigen Kleiderwäscheschrank,

einem Fernsehtisch, einem Tisch mit Hochlehnstuhl

sowie einem Pflegebett mit Nachtschrank ausgestattet.

Fernsehanschluss und Telefonanschluss zählen ebenso zum

Standard wie eine digital gesteuerte Schwesternrufanlage und

Brandmelder in jedem Zimmer.

Das Haus verfügt über drei Wohnbereiche in unterschiedlichen

Etagen, in denen zwischen 16 und 25 Bewohner leben. Jede

Etage verfügt über ein großzügig bemessenes Pflegebad, welches

behindertengerecht ausgerüstet ist. Des Weiteren verfügt

jeder Wohnbereich über eine Teeküche und einen Gemeinschaftsraum.

In der mittleren Etage befindet sich ein Gebetsraum.

Der kleine Garten mit Pavillon und Terrasse lädt im Sommer

zu kurzen Spaziergängen ein.

Die Einrichtung verfügt weiterhin über genügend Lagerräume. In

den Wohnbereichen I und II ist jeweils ein größerer Multifunktionsraum

integriert.

Angebote/Service: - Eigene Küche

- Eigene Wäscherei

- Fußpflege im Hause

- Friseur im Hause

- Kreativangebote

- Besuchsdienst

- Facharzt für Psychiatrie und Neurologie

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

Therapeutische Maßnahmen aus dem Bereich Ergo-, Physiotherapie

und Logopädie werden von niedergelassenen, ortsansässigen,

Therapeuten wahrgenommen, welche ins Haus kommen.

96


Altenpflegeheim St. Franziskus

Goldstraße 9

49832 Freren

Tel.: 05902 9331-0

Fax: 05902 9331-20

E-Mail: Pflegeheim-Freren@caritas-os.de

Internet: www.st-franziskus-freren.de/

Träger:

Pflegeplätze:

Katholische Kirchengemeinde St. Vitus, Freren

15 Tagespflegeplätze

8 Kurzzeitpflegeplätze

32 stationäre Dauerpflegeplätze

3 Seniorenwohnungen

Lage der Einrichtung: Das Altenpflegeheim liegt zentral in der Stadt, nur wenige Minuten

Fußweg zu den Geschäften, Banken, Ärzten und Therapeuten.

Dem Haus gegenüber befindet sich die katholische, nur wenige

Meter entfernt die evangelische Kirche. Direkt hinter dem Haus

liegt der Stadtpark, der zu Spaziergängen einlädt.

Zimmerausstattung:

Gemeinschaftseinrichtungen:

Das Haus bietet ausschließlich Einzelzimmer mit 24 m 2 an, die

vollständig mit eigenen Möbeln eingerichtet werden können,

wahlweise auch mit vollständiger Zimmerausstattung. Jedem

Zimmer ist eine eigene Nasszelle mit Dusche und WC angeschlossen,

wobei jeder Wohnbereich zusätzlich mit Bädern ausgestattet

ist. Telefon- und Fernsehanschluss sind vorhanden. Die

Zimmer im Erdgeschoss haben eine eigene Terrasse.

Beide Wohnbereiche sind mit großzügig gestalteten Fluren, Verweilecken

u. Wohn-/Esszimmern ausgestattet. Für Familienfeiern

steht ein Raum zur Verfügung. Es gibt eine große Cafeteria. Die

Räume der Tagespflege sind mit einer großen Küche ausgestattet,

in der die Gäste kochen u. backen können. Ein großer Gemeinschaftsraum

bietet vielfältige Möglichkeiten jeder Art. In einem

Ruheraum können sich die Tagesgäste zurückziehen u. sich

in Liegesesseln o. in einem Bett ausruhen. Eine Terrasse u. eine

Rasenfläche mit Sitzmöglichkeiten ist der Cafeteria angeschlossen.

Ein eigener abgeschlossener Garten steht den Bewohnern

des Hauses zur Verfügung. Das Haus besitzt eine eigene Kapelle.

Angebote/Service: - Frisör

- Fußpflege

- Offener Mittagstisch

- Offenenes Cafe (dienstags und freitags)

- Essen auf Rädern

- Beratung

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

- Gottesdienste, Andachten oder Rosenkranzgebete

- Seelsorgliche Betreuung durch Ordensschwestern

- Gruppen- und Einzelaktivitäten (z. B. Basteln, Kegeln, Seniorengymnastik,

Gedächtnistraining, Kochen, Backen, Gartenarbeiten,

Singrunden, Bingo, Grillnachmittage, Ausflüge, Feste

gestalten und vieles mehr)

- Für Bewohner mit Demenz bieten wir in einem geschützten

Raum speziell abgestimmte Aktivitäten an

- Krankengymnastik durch ortsansässige Praxen

- Wir werden von ehrenamtlich Tätigen unterstützt

97


Wohn- und Pflegezentrum „Am Park“

Lingener Straße 9

49744 Geeste

Tel.: 05937 98082-0

Fax: 05937 98082-99

E-Mail: geeste@buergerhilfe.org

Internet: http://www.buergerhilfe.org/

Träger:

Bürgerhilfe Dienstleistungs- u. Service gGmbH, Nordhorn

Pflegeplätze: 21 stationäre Dauerpflegeplätze, in Einzelzimmern

mit eingestreuter Kurzzeitpflege

Lage der Einrichtung: Die Anlage liegt direkt im Ortszentrum.

Zimmerausstattung:

Gemeinschaftseinrichtungen:

Die Zimmer sind mit einer Nasszelle ausgestattet. Die Grundausstattung

der Zimmer umfasst ein komfortables Pflegebett, Nachttisch,

Kleiderschrank, Sideboard, Tisch und zwei Stühle. Mitbringen

von eigenem Mobiliar ist gestattet. In jedem Zimmer ist

ein Telefon- und Fernsehanschluss sowie ein Hausnotrufsystem

vorhanden.

Beschäftigungs- und Therapieraum, Atrium mit Grünpflanzen,

Teich und Springbrunnen.

Angebote/Service: - Aktivierende Pflege durch qualifiziertes Fachpersonal

- Hauseigene Küche

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

- Hausfeste

- Ökumensicher Gottesdienst

- Beschäftigungsangebote

- Kulturelle Angebote

98


Seniorenresidenz Altharen

Adenauerstraße 8

49733 Haren (Ems)

Tel.: 05932 73538-0

Fax: 05932 73538-20

E-Mail: altharen@wohnpark-weser.de

Internet: www.wohnpark-weser.de

Träger:

Pflegeplätze:

Senioren Wohnpark Weser GmbH, Bremen

57 Dauerpflegeplätze

davon 47 Einzelzimmer und

10 Pflegeappartments mit jeweils separaten Wohn- und

Schlafraum

eingestreute Kurzzeitpflegeplätze

Lage der Einrichtung: Die Seniorenresidenz Altharen liegt in der Nähe des Ortszentrums

auf einer idyllischen Hofanlage, die von 180 Jahre alten Eichen

umsäumt ist.

Einkaufsmöglichkeiten sind fußläufig zu erreichen.

Zimmerausstattung:

Gemeinschaftseinrichtungen:

Die Seniorenresidenz verfügt über ein hotelähnliches Ambiente

mit Fußböden in Holzoptik und bietet ausschließlich Einzelzimmer

mit großen Fenstern inkl. elektrischen Rollläden an. Die Grundausstattung

umfasst ein modernes Pflegebett, Nachtisch, Kleiderschrank,

Sideboard, Tisch und zwei Stühle. Das Mitbringen von

eigenen Möbeln ist möglich. In jedem Zimmer ist ein Telefon- und

Fernsehanschluss sowie auf Wunsch ein Internetanschluss vorhanden.

Zudem schließt sich an jedes Zimmer ein komfortables

Bad mit Fußbodenheizung an. Die großzügigen Pflegeappartements,

die im Dachgeschoss untergebracht sind, verfügen neben

einem separaten Wohn- und Schlafraum über einen eigenen Balkonbereich.

Im Erdgeschoss ist ein Restaurant / eine Cafeteria mit rund 40

Sitzplätzen und einer integrierten Küchen-/Thekenzeile etabliert.

Dort besteht ein direkter Zugang zur Terrasse und dem hübsch

angelegten Garten. In allen Etagen stehen darüber hinaus weitere

Aufenthaltsräume und im Erdgeschoss zudem ein Geburtstagszimmer

zur Verfügung. Das Haus besitzt einen eigenen Andachtsraum

und ein separates Therapiezimmer.

Angebote/Service: - Familiär Atmosphäre

- Hochwertige Ausstattung

- Großzügiger Garten- und Außenbereich

- Eigene Küche

- Friseur und Fußpflege

- Cafeteria für Bewohner und Besucher

- Andachts- und Kaminzimmer

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

- Gruppen- und Einzelaktivitäten durch eigene Mitarbeiter in der

Beschäftigungstherapie (z. B. gemeinsames Kochen, Basteln,

Singen, Gedächtnistraining, Gesellschaftsspiele, Seniorengymnastik,

Ausflüge, Gartenaktivitäten etc.)

- Regelmäßige Gottesdienste und Andachten

- Kulturelle Aktivitäten und Veranstaltungen

99


Seniorenzentrum St. Martinus

Wohnen Pflege Begegnung

Mittelstraße 1 – 3

49733 Haren (Ems)

Tel.: 05932 55-0

Fax: 05932 55-190

E-Mail: info@seniorenzentrum-haren.de

Internet: www.seniorenzentrum-haren.de

Träger:

Pflegeplätze:

Seniorenzentrum St. Martinus gGmbH

Wohnen - Pflege - Begegnung - Sozialstation, Haren (Ems)

18 Wohnungen Betreutes Wohnen

Sozialstation integriert

18 Tagespflegeplätze

78 stationäre Dauerpflegeplätze

Lage der Einrichtung: Stadtzentrum Haren

Zimmerausstattung:

Gemeinschaftseinrichtungen:

Moderne Einbettzimmer in allen Wohnbereichen

Alle Zimmer haben eine eigene Nasszelle mit Dusche und WC,

Teilmöblierung mit modernen höhenverstellbaren Hydraulikbetten

und Naturholzschränken, (eigene Möbel nach Wunsch) Telefonund

Fernsehanschluss sowie Lautsprecher- und TV-Anbindung

zur Kapelle und zur St. Martinus Kirche.

In jedem Wohnbereich Tagesräume und Speiseräume mit integrierter

Küchenzeile (selbstständige Zubereitung von kleinen

Mahlzeiten möglich), Festsaal, Cafeteria, Terrassen, großer Atriumgarten,

viele gemütliche Sitzecken, eigene Kapelle und eigenes

Schwimmbad

Angebote/Service: - Essen auf Rädern

- Integrierte Sozialstation

- Friseur und Fußpflege

- Offener Mittagstisch

- Cafeteria für Besucher

- Hol- und Bringdienst

- Bücherei im Haus

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

Ergotherapie und Krankengymnastik sind im Haus ansässig. Der

Begleitende Dienst organisiert die Freizeitgestaltung. Es finden

Gruppenangebote wie z. B. Basteln, Gedächtnistraining, Gesellschaftsspiele,

Feste zu verschiedenen Anlässen (z. B. Karneval,

Sommerfest), aber auch Konzerte, Folkloredarbietungen und Ausflüge

statt. Wöchentliche Gottesdienste und Andachten, religiöse

Betreuung durch die Ordensschwestern

100


Altenpflegeheim St. Ursula

Paulusweg 43

49740 Haselünne

Tel.: 05961 508-0

Fax: 05961 508-219

E-Mail: info@altenheim-st-ursula.de

Internet: http://www.altenheim-st-ursula.de/

Träger:

Pflegeplätze:

Bischöflicher Stuhl zu Osnabrück

56 Langzeitpflegeplätze

eingestreute Kurzzeitpflegeplätze

Lage der Einrichtung: Das Haus hat eine idyllische ruhige Lage inmitten eines Wohngebietes,

10 - 15 Min. Fußweg bis zum Stadtkern.

Zimmerausstattung:

Gemeinschaftseinrichtungen:

Einzelzimmer mit angegliederter Nasszelle (Dusche/WC), im Vorflur

befindet sich eine kleine Kochnische mit Kühlschrank, Spüle,

Garderobe (insgesamt 22 m²). Die Grundausstattung der Zimmer

umfasst komfortable Seniorenbetten und Nachtschrank, einige

Zimmer sind mit Einbauschrank möbliert. Um einen individuellen

Wohncharakter entsprechend dem persönlichen Lebensstil zu ermöglichen,

ist die Einrichtung mit eigenem Mobiliar erwünscht.

Telefonanschluss und Fernsehempfang über Satellitenanlage

sind vorhanden, eine Übertragung der Gottesdienste aus der

Haus-kapelle und Pfarrkirche ist möglich.

- Kapelle

- Restaurant

- Bibliothek

- ,,Gute Stube"/Gemeinschaftsraum für Tagesangebote und

kleinere Familienfeiern

- „Klönstube“/großer Gemeinschaftsraum für tägliche Treffen

und größere Festveranstaltungen

- Park mit vielen Sitzgelegenheiten (Laube, Gartenhaus)

- Offene Sitzbereiche in den Wohnbereichen

- Großzügige Balkone

- Snoezelenraum

- Wellnessbad

Angebote/Service: - Friseur, Fußpflege

- Eigene Wäscherei/Wäschekennzeichnung

- Ehrenamtliche Besuchsdienste

- Seelsorgliche Begleitung durch Ordensschwestern

- Übernachtungsmöglichkeit für Angehörige

- Offener Mittagstisch

Pflegeschwerpunkt

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

Das Haus hat sich einen Pflegeschwerpunkt in der Begleitung von

an Demenz erkrankten älteren Menschen gesetzt. Diese werden

in einer speziellen Betreuungsgruppe ganztägig durch geschultes

Personal nach dem Lebensweltkonzept betreut und begleitet.

Eine regelmäßige neurologische Betreuung findet im Haus statt.

- Physio-, Ergo- und Logopädie durch ortsansässige Therapeuten

- Einzel- und Gruppenangebote im religiösen, geselligen und

kulturellen Bereich

- Zusammenarbeit mit Externen u. ehrenamtlichen Mitarbeitern

- Festangebote entsprechend dem Jahreskreis

- Seelsorgliche Begleitung (nicht konfessionsgebunden), Gottesdienst

und Andachten

101


Seniorenzentrum „Am alten Hasetor“

Hasestraße 12

49740 Haselünne

Tel.: 05961 9562-200

Fax: 05961 9562-333

E-Mail: am-alten-hasetor@pro-talis.de

Internet: www.pro-talis.de

Träger:

Pflegeplätze:

PRO TALIS Betreuung und Service in Haselünne GmbH & Co KG

- 56 stationäre Pflegeplätze

- eingestreute Kurzzeitpflegeplätze

Das Seniorenzentrum bietet Bewohnern mit Demenz einen geschützten

Bereich, der in zwei Wohngruppen mit jeweils 12 Bewohnern

aufgeteilt ist.

Lage der Einrichtung: Die Einrichtung liegt im Zentrum von Haselünne. In unmittelbarer

Nähe befinden sich Apotheken, Ärzte, Banken, Frisöre und vieles

mehr. Alles ist gut zu Fuß erreichbar.

Zimmerausstattung:

Gemeinschaftseinrichtungen:

Jedes der hellen, freundlichen Zimmer ist mit Pflegebett, Nachtschränkchen,

Tisch, zwei Stühlen, Schrank, Sideboard mit Rollen

und Telefon mit Notruf ausgestattet. Zudem schließt sich direkt an

jedes Zimmer ein Bad mit Toilette, Dusche und Waschbecken an.

Es können einige Möbel mitgebracht werden.

Für jeden Bewohner sind die große Dachterrasse sowie der Innenhof

frei zugänglich. Auf der Dachterrasse als auch im Innenhof

gibt es viele Sitzmöglichkeiten.

Angebote/Service: - Eigene Wäscherei

- Frisör im gegenüberliegenden Seniorenzentrum „Am Hasetal“

- Fußpflege

- Aktivierende Pflege und Betreuung durch qualifiziertes Fachpersonal

- Attraktive Freizeit- und Beschäftigungsangebote wie z. B. Ausflüge

- Religiöse Angebote

- Raum der Besinnung

- Hausarztpraxis Dr. med. Christoph Schnellen ist im Erdgeschoss

des Seniorenzentrums

- Bestehende Kooperation mit dem Palliativ Stützpunkt nördliches

Emsland in Sögel

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

- Krankengymnastische, ergotherapeutische und logopädische

Behandlungen werden durch das Fachpersonal ortsansässiger

Praxen durchgeführt

- Ergotherapie mit Hund

- Gedächtnistraining

- Singkreis

- Spielenachmittag

- Vorleserunde

- Hauswirtschaftliche Beschäftigung

- Klangschalentherapie

- Rehagruppe

102


Seniorenzentrum „Am Hasetal“

Hasestraße 16

49740 Haselünne

Tel.: 05961 9562-0

Fax: 05961 9562-444

E-Mail: am-hasetal@pro-talis.de

Internet: www.pro-talis.de

Träger:

Pflegeplätze:

PRO TALIS Betreuung und Service in Haselünne GmbH & Co KG

- 65 stationäre Pflegeplätze

- eingestreute Kurzzeitpflegeplätze

- 20 betreute Wohnungen

Lage der Einrichtung: Die Einrichtung liegt im Zentrum von Haselünne. Die einzigartige

Lage zwischen der majestätischen St.-Vincentius-Kirche, dem

Flusslauf der Hase und der Altstadt mit vielen kleinen Geschäften,

Banken, Ärzten, Restaurants, Cafès und Heimathäusern wird von

den Bewohnern sehr geschätzt. Alles ist gut zu Fuß zu erreichen.

Zimmerausstattung:

Gemeinschaftseinrichtungen:

Jedes der hellen, freundlichen Zimmer ist mit Pflegebett, Nachtschränkchen,

Tisch, zwei Stühlen, Schrank, Sideboard und Telefon

ausgestattet. Zudem schließt sich direkt an jedes Zimmer ein

Bad mit Toilette, Dusche und Waschbecken an. Es können einige

Möbel mitgebracht werden.

Für jeden Bewohner sind die Cafeteria mit Wintergarten, die Bibliothek,

der Andachtsraum und die Gemeinschaftsräume frei nutzbar.

Auch sehr beliebt ist der wunderschöne Innenhof mit vielen

Sitzgelegenheiten.

Angebote/Service: - Eigene Küche – offener Mittagstisch

- Eigene Wäscherei

- Frisör und Fußpflege

- Aktivierende Pflege und Betreuung durch qualifiziertes Fachpersonal

- Attraktive Freizeit- und Beschäftigungsangebote wie z. B. Ausflüge

- Religiöse Angebote

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

- Krankengymnastische, ergotherapeutische und logopädische

Behandlungen werden durch das Fachpersonal ortsansässiger

Praxen durchgeführt

- Ergotherapie mit Hund

- Gedächtnistraining

- Sturzprophylaxe

- Singkreis

- Spielenachmittag

- Vorleserunde

- Hauswirtschaftliche Beschäftigung

- Klangschalentherapie

- Rehagruppe

Das Seniorenzentrum bietet Bewohnern mit Demenz einen geschützten

Bereich. Dort finden gemeinsame Aktivitäten statt, die

den Bedürfnissen und Wünschen der Bewohner entsprechen.

103


Altenpflegeheim „Haus am Walde“

An der Koppel 32

49774 Holte-Lastrup

Tel.: 05964 9395-0

Fax: 05964 9395-93

E-Mail: info@hausamwalde.de

Internet: http://www.hausamwalde.de

Träger:

Pflegeplätze:

Haus am Walde GmbH, 49429 Visbek

57 stationäre Dauerpflegeplätze

Lage der Einrichtung: Das Haus hat eine ruhige Lage, am Rande eines Wohngebietes.

Zimmerausstattung:

Gemeinschaftseinrichtungen:

Die Einzelzimmer verfügen über eine eigene Nasszelle. Alle Zimmer

sind behindertengerecht ausgestattet. Die Grundausstattung

der Zimmer umfasst ein komfortables Pflegebett mit Nachttisch,

einen Kleiderschrank sowie ein Sideboard und ein Regal. Tisch

und Stühle werden auf Wunsch des Bewohners von der Einrichtung

zur Verfügung gestellt. Um einen individuellen Wohncharakter,

entsprechend dem persönlichen Lebensstil zu ermöglichen,

ist die Einrichtung mit eigenem Mobiliar möglich. Telefon- und

Fernsehanschluss sind in jedem Zimmer vorhanden. Des Weiteren

ist jedes Zimmer mit einem Hausnotruf ausgestattet.

Kapelle, Park mit Sitzgelegenheiten, geeignete Räume für Beschäftigungstherapie,

gemeinsame Speiseräume; Balkone,

Räumlichkeiten für Familienfeiern werden zur Verfügung gestellt;

Physiotherapieraum

Angebote/Service: - Seelsorgliche Begleitung (evangelische und katholische Gottesdienste)

- Hauseigene Küche

- Begleitender Dienst

- Fahrdienst

- Essen auf Rädern

- Mittagstisch für Senioren

- Fußpflege

- Friseursalon

- Bewegungsbad (auch für die Öffentlichkeit)

- Cafe/Bäckerei/Laden (auch für die Öffentlichkeit)

- Wäscheservice

- Reinigung der Zimmer

- Hausfeste

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

- Beschäftigungstherapie

- Krankengymnastik

- Gruppenangebote

- Gedächtnistraining

- Feste zu verschiedenen Anlässen

104


Caritas Seniorenzentrum

Haus Simeon

Eschring 3

49762 Lathen

Tel.: 05933 9344-0

Fax: 05933 9344-19

E-Mail: Haus-Simeon.Lathen@caritas-os.de

Internet: http://www.caritas-seniorenzentrum.de

Träger:

Pflegeplätze:

Caritasverband für die Diözese Osnabrück e. V., Osnabrück

12 Tagespflegeplätze

16 Kurzzeitpflegeplätze

32 stationäre Dauerpflegeplätze

Lage der Einrichtung: Das Caritas Seniorenzentrum Haus Simeon liegt in unmittelbarer

Nähe des Ortskerns Lathen. In direkter Nachbarschaft sind Seniorenwohnungen

und eine neue Wohnsiedlung.

Zimmerausstattung:

Gemeinschaftseinrichtungen:

Die 48 Zimmer teilen sich wie folgt auf:

36 Einzelzimmer von ca. 16 m² Wohnfläche mit eigenem Duschbad/WC,

teilmöbliert mit Pflegebett, Nachtschrank, Wäscheschrank,

Telefonanschluss, Satelliten-TV-Anschluss und sechs

Ehepaar-Wohnbereiche mit je zwei Zimmern mit Vorflur (Ausstattung

s. o.)

Es stehen ein eigener Speiseraum und ein zusätzliches Wohnzimmer

für die Bewohner zur Verfügung (Wohnzimmer mit großzügigen

Glasflächen).

Überschaubare Kleinstwohngruppen in wohnlicher, gemütlicher

Atmosphäre (zusätzlich Balkon bzw. Terrasse).

Die Einrichtung ist von einem großen Garten mit vielen Sitzgelegenheiten,

auch für Rollstuhlfahrer, umgeben und beinhaltet einen

Bewohnergarten

2 behindertengerechte Badezimmer

1 Kapelle

Angebote/Service: - Rahmenprogramm für Bewohner im Generationstreff

- Katholische und evangelische Gottesdienste

- Seelsorgliche Begleitung

- Ehrenamtlicher Besuchsdienst

- Offener Mittagstisch

- Friseursalon

- Hospizbegleitung

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

- Ergotherapie

- Physiotherapie

- Gymnastik

- Gedächtnistraining

- Singkreis

- Ausflüge

- Kulturelle Angebote

- Einzel- und Gruppenbetreuung

- Kreativangebote

- Jahreszeitlich orientierte Feste

105


Haus Sankt Marien

Krankenhausweg 8

49762 Lathen

Träger:

Pflegeplätze:

Katholische Kirchengemeinde

St. Vitus, Lathen

16 stationäre Dauerpflegeplätze

Tel.: 05933 69-0

Fax: 05933 69-34

E-Mail: info@haus-sankt-marien.de

Internet: http://www.haus-sankt-marien.de

Lage der Einrichtung: Das Haus Sankt Marien steht in ruhiger Lage am Ortsrand und

grenzt an ein kleines Waldgebiet

Zimmerausstattung:

Gemeinschaftseinrichtungen:

9 Einzelzimmer mit eigenem Duschbad und WC

3 Einzelzimmer mit Waschgelegenheit und WC

2 Doppelzimmer mit Waschgelegenheit und WC

Es stehen ein eigener Speiseraum und ein zusätzliches Wohnzimmer

für die Bewohner zur Verfügung.

Ferner sind im Haus vorhanden:

1 großer Gemeinschaftsraum

1 Caféstübchen (nur Sonntags)

1 große windgeschützte Südterrasse

1 Kapelle

Die Einrichtung ist mit einem großen Garten mit vielen Sitzmöglichkeiten

umgeben.

Angebote/Service: - Eigene Wäscherei

- Friseur und Fußpflege kommen bei Bedarf in die Einrichtung

- Cafestübchen für Besucher (nur sonntags)

- täglich finden Heilige Messen im Haus statt.

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

- Krankengymnastik

- Ergotherapie

- Gymnastikangebote

- Gedächtnistraining

- Einzel- und Gruppenbetreuung

- Kulturelle Angebote

- Freizeitangebote

- Einzelberatung

106


Maria-Anna-Hospital

Graf-Droste-zu-Vischering-Allee 2

49838 Lengerich

Tel.: 05904 959-0

Fax: 05904 959-520

E-Mail: mariaanna@bonifatius-lingen.de

Internet: www.mariaannahospital-lengerich.de

Träger:

Maria-Anna-Hospital Lengerich gGmbH, Lengerich

Pflegeplätze: 8 Tagespflegeplätze

(geöffnet mo.-fr. 08.30 – 16.00 Uhr)

6 Kurzzeitpflegeplätze

44 stationäre Dauerpflegeplätze

Lage der Einrichtung: An der nördlichen Grenze des Ortskerns direkt am Bürgerpark

Zimmerausstattung:

Gemeinschaftseinrichtungen:

Angebote /Service:

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

Jedes Zimmer verfügt über ein separates behindertengerechtes

Bad, einen eigenen Vorflur, Telefon, Fernseh-, Radioanschluss

und Notrufanlage, ein modernes Pflegebett und ein Sideboard mit

integriertem Kühlschrank usw. Neben der hervorragenden Grundausstattung

können die Bewohnerinnen und Bewohner ihre Zimmer

selbstverständlich mit eigenen Möbeln einrichten.

Gemeinschaftsräume, Aufenthaltsbereiche, komplette Bewohnerküchen,

Bibliothek, Balkone, großzügige Innenhofterrasse, Gymnastik-

und Therapieräume, weitläufige Grünanlage mit Sinnesgarten

und Obstwiese, eigene Kapelle

Seelsorgliche Begleitung, evangelische und katholische Gottesdienste,

ehrenamtlicher Besucherdienst, Beratung bei der Leistungserbringung

und Kostenabrechnung, Einkaufsdienst, Friseur

und Fußpflege kommen ins Haus, Hol- und Bringdienst, kulturelle

Angebote innerhalb und außerhalb des Hauses, Wochenschau

(hausinterne Pressesammlung), Vorlesen, Ausflüge und Spaziergänge

Ergotherapie und Soziale Betreuung:

- Einzeltherapien: Motorisch-funktionelle Therapie (z. B. nach

erlittenem Schlaganfall), Selbstständigkeits-Sicherheitstraining

(z. B. Anzieh-, Esstraining), Unterstützung der Heil- und Hilfsmittelversorgung

(z. B. Rollstuhlversorgung), Hirnleistungstraining,

Therapeutischer Tischbesuch, Krankengymnastik

(nach Verordnung)

- Gruppenangebote: ,,Vertellekesgruppe", Gymnastikgruppe,Offenes

Singen, Handwerkliche Gruppe, Bewohner AG mit

Schülerinnen und Schülern der Haupt- und Realschule Lengerich,

Fest- und Feiergestaltung, Handwerklicher Basar

- Zusätzliche Angebote für demenzerkrankte Bewohner(-innen):

Tagessstrukturierung im Sinne eines wiederkehrenden Tagesablaufs,

alltagsorientierte Kleingruppenangebote wie Zeitungsrunde,

hauswirtschaftliche Aktivitäten (z. B. Backen und

Kochen), Pflanzationen am Hochbeet, gemeinsame Essgruppen,

psychosoziale Angebote (z. B. Gedächtnistraining, Biografiearbeit,

Erzählrunde)

107


Altenpflegeheim Haus Simeon

Julius-Landzettel-Straße 7

49808 Lingen (Ems)

Tel.: 0591 912050

Fax: 0591 59984

E-Mail: haus.simeon.lingen@t-online.de

Träger:

Pflegeplätze:

Caritas Altenhilfe Lingen GmbH, Lingen (Ems)

18 Tagespflegeplätze (Öffnungszeiten: montags – sonntags)

3 Kurzzeitpflegeplätze

53 stationäre Dauerpflegeplätze

Lage der Einrichtung: Im Grünen am Kanal gelegen, jedoch nur fünf Gehminuten zum

Stadtzentrum

Zimmerausstattung:

Gemeinschaftseinrichtungen:

Einzelzimmer mit Waschgelegenheit, Dusche und WC, Ausstattung

der Zimmer mit eigenem Mobiliar möglich, teilweise Terrasse

und Balkon, Telefonanschlussmöglichkeit

Gesellschaftsräume, Wintergarten, Lesehalle, Gymnastik- und

Therapieräume, Begegnungsraum, Speisesaal, Café, Kapelle und

Park

Angebote/Service: - Beschäftigungs- und Betreuungstherapie

- Arbeit mit Ehrenamtlichen

- Kirchliche Betreuung durch die Pfarrgemeinde, Besuchsdienst

- Friseur, Fußpflege

- Wäschedienst

- Krankengymnastik

- Offener Mittagstisch

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

- Tägliche Gruppenangebote wie z. B. Basteln, Stricken

- Sitztanz

- Gedächtnistraining

- Seniorengymnastik und Vorlesen

- Viele Feste zu den verschiedenen Anlässen, z. B. Karneval,

Sommerfest, Ausflüge, aber auch Konzerte und Gesangdarbietungen

- Wöchentlicher Gottesdienst und Andachten

108


Altenpflegeheim Stephanus-Haus

Thüringer Straße 4

49809 Lingen (Ems)

Tel.: 0591 9119-0

Fax: 0591 9119-520

E-Mail: info@stephanus-haus.de

Internet: www.stephanus-haus.de

Träger:

Stephanus-Haus gGmbH, Lingen (Ems)

Pflegeplätze: 32 Altenwohnungen

110 stationäre Dauerpflegeplätze

eingestreute Kurzzeitpflegeplätze

Lage der Einrichtung: Das Stephanus-Haus liegt in ruhiger Umgebung in einer Parkanlage

ganz in der Nähe des Stadtzentrums von Lingen. Der Park

bietet Bewohnern und Angehörigen eine Vielzahl von Möglichkeiten.

Er lädt sowohl zu Spaziergängen als auch zum gemütlichen

Verweilen ein.

Zimmerausstattung:

Gemeinschaftseinrichtungen:

Das Stephanus-Haus verfügt über 110 Einzelzimmer. Alle Zimmer

sind behinderten- und altengerecht ausgestattet. In den Zimmern

befinden sich je ein Pflegebett, ein Nachtschrank und ein abschließbarer

Kleiderschrank mit integriertem Safe. Eigene Möbelstücke

können mitgebracht werden. Anschlüsse für Telefon und

Kabelfernsehen sind vorhanden. Sämtliche Zimmer sind an eine

Hausnotrufanlage angeschlossen. Einige Zimmer im Erdgeschoss

verfügen über eine Terrasse.

Im Erdgeschoss befinden sich ein großer Speise- und Festsaal,

ein Andachtsraum, ein Friseursalon, Räume für Ergotherapie mit

integrierter Küche und diverse Aufenthalts- und Gemeinschafsräume.

Das Stepahnus-Haus verfügt darüber hinaus über eine

Bücherei. Auf allen vier Wohnbereichen sind durch diverse Aufenthaltsräume

Rückzugsmöglichkeiten für Bewohner und Besucher

vorhanden.

Angebote/Service: - Kulturelle Angebote innerhalb und außerhalb der Einrichtung

- Ev. und kath. Andachten und Gottesdienste

- Jahreszeitliche Feste, Kaffeetafeln

- Hilfe bei Behördenangelegenheiten

- Ausflüge

- Umfangreiches Rahmenprogramm

- Bücherei

- Wäscheservice

- Friseur und Fußpflege

- Aktivierende Pflege und Mobilisierung durch qualifiziertes

Pflegepersonal

- Ausführliche Beratung zu diversen pflegerischen Schwerpunkten

- Viele ehrenamtliche Helfer

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

- Gruppenangebote, wie z. B. Gedächtnistraining, Kreativgruppe,

Hundetherapie, Singen, etc.

- Einzeltherapie, wie Spiegeltherapie, Basale Stimulation, 10

Min-Aktivierung, etc.

- Seniorengymnastik, Seniorentanz

- Tagesgestaltung für Demenzkranke

109


Bonum Vitae® Gesundheitshaus

Meppener Straße 147

49808 Lingen (Ems)

Tel.: 0591 90115-0

Fax: 0591 90115-199

E-Mail: Info@BonumVitae.de

Internet: http://www.bonumvitae.de

Träger:

ASS-Ull GmbH

Pflegeplätze: 28 Dauerpflegeplätze

eingestreute Kurzzeitpflegeplätze

15 Tagespflegeplätze (s. Seite 82)

Lage der Einrichtung: Im Ortsteil Altenlingen, angrenzend an das neu errichtete Wohngebiet

und in direkter Nähe zum Altenlingener Hafen am Emskanal

Zimmerausstattung:

Gemeinschaftseinrichtungen:

Neun Doppelzimmer und zehn Einzelzimmer.

Die Zimmer verfügen überwiegend über ein separates behindertengerechtes

Bad mit ebenerdiger Dusche. Weiterhin sind die

Zimmer mit Telefon-, Fernseh-, Radioanschluss und Notrufanlage,

einem modernem Pflegebett, einem Nachtschrank und einem

Kleiderschrank mit integriertem Wertfach ausgestattet. Selbstverständlich

können unsere Bewohner auch ihre eigenen Möbelstücke

mitbringen.

Das Bonum Vitae verfügt über ein hell gestaltetes Foyer im Atrium

– Stil mit gemütlicher Sitzecke, einer Empore mit Sofalandschaft

und TV-Ecke sowie einen großen Wintergarten mit Dachterrasse,

die jeweils zum Verweilen einladen. Die Außenterrassen mit Blick

ins Grüne sind im Sommer ein beliebter Treffpunkt.

Angebote/Service: - Jahreszeitliche Feste und Aktivitäten

- Ausflüge

- Beschäftigungs- und Betreuungsangebote

- Friseur

- Fußpflege

- Beratung von (pflegenden) Angehörigen

- Hilfe bei Behördenangelegenheiten

- Ausrichten von Festlichkeiten

- Begleitung durch Ordensschwester

- Einkaufservice

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

- Gruppenangebote, wie z. B. Singen, Basteln, Backen, Erzählcafe,

Zeitungsrunde, Sitztanz

- Gedächtnistraining

- Einzeltherapie, wie z. B. Basale Stimulation, 10-Minuten-

Aktivierung

- Kulturelle Angebote

110


Kursana Domizil Lingen

Am Kurpark 1

49811 Lingen (Ems)

Tel.: 0591 966410-0

Fax: 0591 966410-100

E-Mail: kursana-lingen@dussmann.de

Internet: http://www.kursana.de

Träger:

Pflegeplätze:

Kursana Care GmbH

Mauerstraße 85, 10117 Berlin

140 Dauerpflegeplätze davon 38 Plätze für demenziell Erkrankte

eingestreute Kurzzeitpflegeplätze

Lage der Einrichtung: Das Kursana Domizil Lingen liegt direkt neben der Hedonklinik in

der Nähe der Frerener Straße als Zufahrtsstraße zum Stadtzentrum

von Lingen. Es gibt eine regelmäßige Busverbindung

nach Lingen. Das Domizil befindet sich am Rande einer schönen

weitläufigen Parkanlage. Der Innenhof ist begrünt und barrierefrei

angelegt. Er bietet somit auch Rollstuhlfahrern die Gelegenheit

der Erholung im Freien. Die Gartengestaltung wird für Therapiezwecke

genutzt, so werden Kräuter- und Duftbeete angelegt, die

auch den wechselnden Jahreszeiten entsprechen. Die Nähe zur

Hedonklinik ermöglicht es, einen Teil des dort vorhandenen Angebots,

wie z. B. das Bewegungsbad, mitzunutzen.

Zimmerausstattung:

Gemeinschaftseinrichtungen:

Das Kursana Domizil Lingen verfügt über 112 Einzelzimmer und

14 Doppelzimmer. Alle Zimmer haben ein eigenes Bad und sind

behindertengerecht ausgestattet. In den Zimmern steht ein spezielles

Pflegebett, ein abschließbarer Kleiderschrank mit Wertfach,

eine Kommode, Tisch und Lehnstuhl. Alle Zimmer sind an eine

Notrufanlage geschaltet und verfügen über Telefon- und Fernsehanschluss.

Prinzip des Hauses ist es, dass sich die Bewohner

individuell und mit ihren Erinnerungen die Zimmer gestalten. Eigene

Möbel (bis auf das Bett) sind willkommen.

Es stehen zehn großzügige Aufenthaltsräume zur Verfügung. Ein

großer Speisesaal mit Cafeteria ergänzt das Angebot. Weiterhin

ist ein Andachtsraum vorhanden. Ein großer Therapieraum steht

für die unterschiedlichsten Aktivitäten bereit.

Angebote/Service: - Hauseigene Küche

- Andachtsraum

- Cafeteria

- Kiosk

- Seelsorgerische Betreuung

- Unterhaltungs- und beschäftigungstherapeutische Angebote

- Hauseigene Wäscherei

- Friseursalon

- Fußpflege

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

- Krankengymnastische, ergotherapeutische, logopädische Behandlungen

usw. werden von Fachpersonal ortsansässiger

Praxen und insbesondere der Hedonklink durchgeführt

- Seniorengymnastik

- Beschäftigungstherapie

111


Mutter Teresa Haus

Am Wall Süd 30

49808 Lingen (Ems)

Träger:

Tel.: 0591 910-4200

Fax: 0591 910-974200

E-Mail: info@caritasaltenhilfe-lingen.de

Internet: www.caritasaltenhilfe-lingen.de

Caritas Altenhilfe Lingen GmbH, Lingen (Ems)

Pflegeplätze: 64 Dauerpflegeplätze, eingestreute Kurzzeitpflegeplätze

Lage der Einrichtung: Die Wohnanlage „Mutter Teresa Haus“ liegt in zentraler und ruhiger

Lage des historischen Stadtkerns. Es sind nur wenige Gehminuten

zu den Geschäften, Banken oder zu der Bonifatius-Kapelle.

Die neue Gartenanlage mit dem malerisch schönen Brunnen sowie

der begrünte und barrierefreie Innenhof laden zum Verweilen

ein.

Zimmerausstattung: Auf 2 Ebenen sind jeweils 32 Einzelzimmer mit ca. 18,5-30 m²

Wohnfläche verteilt. Jedes der hellen freundlichen Zimmer verfügt

über ein elektrisches Seniorenbett, einen Kleider- sowie Nachtschrank

mit Tresor. Neben der Hauseinrichtung können Sie gerne

eigenes Mobiliar mitbringen. Jeder Bewohner hat ein eigenes,

behindertengerechtes Bad mit Waschgelegenheit, WC und ebenerdiger

Dusche. Es besteht die Möglichkeit als Ehepaar zwei aneinanderliegende

Zimmer mit Verbindungstür zu bewohnen. TV-,

Telefon-, Radioanschluss gehören ebenso zum Standard, wie die

elektrische Rufanlage und der Brandmelder auf jedem Zimmer.

Die Übertragung der Gottesdienste aus der Kapelle ist möglich.

Gemeinschaftseinrichtungen:

Die Tages-, Gruppen- und Gemeinschaftsräume sind für spezielle

Angebote und als Multifunktionsraum nutzbar. Im Gemeinschaftsraum

befindet sich eine Küche zur gemeinsamen Mahlzeitenzubereitung.

Das benachbarte, denkmalgeschützte Haus bietet einen

zusätzlichen Raum für Gruppen- oder Einzelaktivitäten. Die beiden

Innenhofterrassen sowie die großzügig angelegten Dachterrassen

bieten gemütliche Sitzgelegenheiten mit Blick in die Gärten. Der

Rundweg durch die Gärten vom Mutter Teresa Haus und St. Bonifatius

Hospital kann mit einem Besuch in die Kapelle kombiniert

werden. Eine Ebene verfügt über ein Bad mit Pflegewanne.

Angebote/Service: - Begleitung durch Ordensschwestern und Besucherdienste

- Kath./Ev. Gottesdienste sowie Seelsorgliche Betreuung

- Bücherservice vom St. Bonifatius Hospital

- Friseur und Fußpflege

- Eigene Wäscherei

- Rahmenprogramm für Bewohner

- Kulturelle Angebote innerhalb und außerhalb des Hauses

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

- Ergo-/Logotherapie, Krankengymnastik und Bäder

- Spezielle Tagesgestaltung für Demenzerkrankte

- Künstlerisches Gestalten, Kochen und Backen

- Gruppenangebote, z. B. Stricken, Basteln, Gesellschaftsspiele

- Ausrichtung persönlicher Feiern / Jahreszeitliche Feste

- Seniorengymnastik

- Gedächtnistraining

112


Seniorenzentrum Haus Georg

Georgstraße 27

49809 Lingen (Ems)

Tel.: 0591 8009585-0

Fax: 0591 8009585-99

E-Mail: info@seniorenzentrum-haus-georg.de

Internet: www.seniorenzentrum-haus-georg.de

Träger:

Pflegeplätze:

Seniorenzentrum Haus Georg GmbH, Lingen (Ems)

32 stationäre Dauerpflegeplätze

mit eingestreuten Kurzzeitpflegeplätzen

Lage der Einrichtung: Zentral im Stadtteil Laxten gelegen

Zimmerausstattung:

Gemeinschaftseinrichtungen:

Jedes der 32 Einzelzimmer verfügt über ein barrierefreies

Bad mit Dusche.

Die Zimmer sind voll ausgestattet mit elektrisch

verstellbarem Pflegebett, einem Kleiderschrank, Tisch mit 2

Stühlen und einer Fernsehkommode, eigene Möbel können

mitgebracht werden. Telefonanschluss und Kabelfernsehen

sind ebenso vorhanden, wie eine moderne Notrufanlage.

Großer Gemeinschaftsraum, verschiedene kleine Sitzecken

als Rückzugsmöglichkeit, komfortables Wohlfühlpflegebad,

wettergeschützte Terasse.

Angebote/Service: - Friseur, Fußpflege

- Wäscheservice

- Jahreszeitliche Feste (Karneval, Ostern, Sommerfest…)

- angeschlossener ambulanter Pflegedienst

- Hilfe bei Behördenangelegenheiten

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

- Gedächtnistraining

- Basteln

- Singkreis

- Sitzgymnastik

- Waschtraining

- Ausflüge

- Spielerunde

- Wochenschau

- regelmäßiger Besuch ausgebildeter Therapiehunde

113


CURANUM Seniorenstift Lingen

Jochem-Hamann-Straße 2

49809 Lingen (Ems)

Tel.: 0591 91335

Fax: 0591 9133077

E-Mail: lingen@curanum.de

Internet: http://www.curanum-seniorenstift-lingen.de

Träger:

Pflegeplätze:

Curanum Betriebs GmbH, München

91 stationäre Dauerpflegeplätze

eingestreute Kurzzeitpflegeplätze

66 Appartements

Lage der Einrichtung: Die Einrichtung liegt im Ortsteil Laxten und ist von einer schönen

Parkanlage umgeben. Eine Bushaltestelle befindet sich in etwa

200 m Entfernung.

Zimmerausstattung:

Pflegebereich: Die Zimmer sind behindertengerecht, haben ein Bad

(Dusche, WC, Waschbecken) und sind mit Telefon ausgerüstet.

Zur Grundausstattung gehören ebenso Garderobenschrank mit

eingebautem Minikühlschrank, Kleiderschrank mit eingebautem

Schließfach, Pflegebett und Nachttisch, Anrichte, Tisch und Sessel.

Betreutes Wohnen: Die behindertengerechten Wohnungen haben ein

Bad (Dusche, WC, Waschbecken) und sind mit Telefon ausgerüstet.

Sie enthalten eine Kochnische sowie einen Garderobenschrank. Die

individuelle Einrichtung bleibt dem Bewohner überlassen.

Gemeinschaftseinrichtungen:

1 großer Gruppenraum

1 kleiner Gruppenraum

1 Bibliothek/Kaminzimmer

2 Gemeinschaftsräume im Pflegebereich

Angebote/Service: - Frühstücksabonnement, Mittagsmenü nach Wahl, einschließlich

aller Diäten oder vegetarischer Kost, Abendessenabonnement

- Cafe

- Wäscheservice, Reinigung der Wohnung

- Fußpflege, Friseur für Damen und Herren

- Kioskartikel des täglichen Bedarfs

- Münzwasch- und Münztrockenautomaten

- Gästezimmer und Gästeessen

- Probewohnen

- Organisierte Kurzreisen (z. B. Städtereisen)

- Unterstützung bei dem Verkauf/der Vermittlung der eigenen

Immobilie.

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

- Krankengymnastik

- Gymnastikangebote

- Gedächtnistraining

- Kulturelle Angebote

- Freizeitangebote

- Einzelberatung

- Basteln, Singkreis

- Ausflüge

- Spielerunde

114


Alten- und Pflegeheim „Haus Emsblick“

Spiek 14

49716 Meppen

Tel.: 05931 846-00

Fax: 05931 8461-98

E-Mail: emsblick@buergerhilfe.org

Internet: http://www.buergerhilfe.org/

Träger:

Pflegeplätze:

Bürgerhilfe Meppen-Emsland gemeinnützige GmbH

Bernhard-Niehues-Str. 28-30, 48529 Nordhorn

52 Pflegeplätze

und eingestreute Kurzzeitpflegeplätze

Lage der Einrichtung: Das Haus hat eine ruhige Lage an der Ems, 5 Min. Fußweg bis

zum Stadtkern.

Zimmerausstattung:

Gemeinschaftseinrichtungen:

Die Einzel- und Doppelzimmer sind mit einer Nasszelle ausgestattet.

Die Grundausstattung der Zimmer umfasst ein komfortables

Pflegebett, mit Nachttisch, einen Kleiderschrank sowie ein Sideboard.

Tisch und Stühle werden auf Wunsch des Bewohners von

der Einrichtung zur Verfügung gestellt. Um einen individuellen

Wohncharakter, entsprechend dem persönlichen Lebensstil zu

ermöglichen, ist die Einrichtung mit eigenem Mobiliar möglich.

Alle Zimmer sind mit einem Telefon ausgestattet, ebenso ist ein

Fernsehanschluss vorhanden. Jedes Zimmer ist mit einem Hausnotrufsystem

ausgestattet.

Andachtsraum, Pflegebad, Park mit Sitzgelegenheit, geeignete

Räume für Beschäftigungstherapie, gemeinsamer Speiseraum,

Gemeinschaftsräume für Familienfeiern, wie z. B. Geburtstage,

Wintergarten usw.

Angebote/Service: - Hauseigene Küche

- Begleitung zum Arzt

- Freie Arztwahl

- Fußpflege und Friseur im Haus (auf Wunsch)

- Wäschedienst

- Hausfeste nach Jahreszeit

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

- Beschäftigungsangebote

- Spiele-, Sing- und Bastelnachmittage

- Krankengymnastik

- Gedächtnistraining

- Gottesdienste „nicht konfessionsgebunden

- Dementengottesdienste

- Kulturelle Angebote

115


Alten- und Pflegeheim „Haus Hülsmann“

Hüttenstraße 2

49716 Meppen

Tel.: 05931 9795-0

Fax: 05931 9795-136

E-Mail: huelsmann@buergerhilfe.org

Internet: http://www.buergerhilfe.org/

Träger:

Pflegeplätze:

Bürgerhilfe Meppen-Emsland gemeinnützige GmbH

Bernhard-Niehues-Str. 28-30, 48529 Nordhorn

21 stationäre Dauerpflegeplätze

Lage der Einrichtung: Das Haus liegt sehr zentral in unmittelbarer Nähe der Fußgängerzone

Zimmerausstattung:

Gemeinschaftseinrichtungen:

Zimmer sind komplett mit Pflegebetten, Kleiderschränken, Telefon-,

Fernsehanschluss und WC.

Es gibt in der Seniorenwohnanlage der Bürgerhilfe Kreisverband

Emsland e. V. einen großen Beschäftigungs- und Ergotherapieraum

mit Terrasse und Ausblick auf den Garten. Des Weiteren

verfügt die Einrichtung über eine behindertengerechte Kegelbahn.

Ein zentraler Anlaufpunkt für die Bewohner findet sich im Erdgeschoss

neben dem geräumigen Speisesaal. Auf jedem Wohnbereich

befindet sich ein behindertengerechtes Pflegebad inkl.

Sprudelbad.

Angebote/Service: - Beschäftigungstherapie/Ergotherapie

- Eigene Wäscherei

- Friseur und Fußpflege durch externe Anbieter

- Ökumenischer Gottesdienst

- Aktivierende Pflege und Betreuung durch qualifiziertes Fachpersonal

- Hilfe bei Behördenangelegenheiten etc.

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

- Seniorengymnastik

- Krankengymnastik

- Ergotherapie

- Logopädie

- Gedächtnistraining

- Meditative Angebote

- Singkreis

- Bastel- und Spielkreis

- Seniorenfahrten/-urlaubsfahrten

- Einzelbetreuung

116


Altenpflegeheim Marienhaus

Ludwigstraße 1

49716 Meppen

Tel.: 05931 492-0

Fax: 05931 20293

E-Mail: Heimleitung@Altenheim-Marienhaus.de

http://www.marienheime.de

Träger:

Pflegeplätze:

Alten- und Pflegeheime

der Missionsschwestern

vom heiligen Namen Mariens GmbH,

Osnabrück

120 stationäre Dauerpflegeplätze (112 Zimmer)

Lage der Einrichtung: Das Marienhaus liegt in der Meppener Neustadt, etwa 15 Minuten

vom Zentrum entfernt. Es ist umgeben von einer schönen Parkanlage

Zimmerausstattung:

Gemeinschaftseinrichtungen:

Alle Zimmer in unserem Haus haben eine Nasszelle (Dusche,

WC, Waschbecken); Schrankwand, Pflegebett und Nachttisch

sind vorhanden. Alles andere Mobiliar kann der Bewohner beim

Einzug mitbringen. Die Zimmer sind mit einem Telefon- und einem

Kabelanschluss für das Fernsehen ausgestattet.

Es gibt in Haus 7 Wohnbereiche, in den zwischen 12 und 22 Bewohner

leben. Jeder Wohnbereich hat einen kleinen Gemeinschaftsraum,

ein Badezimmer mit hydraulischer Badewanne, eine

Teeküche, Näh- und Abstellräume und gemütliche Sitzecken und

kleine Balkone.

Außerdem gibt es im Haus

1 großen Gemeinschaftsraum (für ca. 100 Personen)

1 Freizeitraum (für ca. 40 Personen)

1 therapeutisches Bewegungsbad

1 Gymnastikraum

1 Kapelle (mit Fernsehübertragungsanlage)

Angebote/Service: - Eigene Wäscherei

- Friseur und Fußpflege kommen bei Bedarf in die Einrichtung

- Einmal wöchentlich fährt ein Einkaufswagen durch das Haus,

so dass die Bewohner noch selbstständig einkaufen können

- Kreativangebote

- Singrunde

- Meditative Angebote

- Täglich wird die Eucharistie gefeiert, einmal im Monat ist

evangelischer Gottesdienst

- Einmal wöchentlich kommt der Besuchsdienst der Paulusgemeinde

ins Haus

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

- Therapeutische Maßnahmen aus dem Bereich der Krankengymnastik,

Ergotherapie, Logopädie usw. werden von Fachleuten

durchgeführt, die aus ortsansässigen Praxen ins Haus

kommen.

- Seniorengymnastik

- Gedächtnistraining

117


Seniorenresidenz Meppen

Nödiker Straße 102

49716 Meppen

Tel.: 05931 8872-0

Fax: 05931 8872-499

E-Mail: info@meppen-seniorenresidenz.de

Internet: http://www.seniorenresidenz-meppen.de/

Träger:

Seniorenresidenz Meppen Betriebs GmbH, Winsen (Aller)

Pflegeplätze: 99 stationäre Dauerpflegeplätze

Lage der Einrichtung: Sie befindet sich südlich im Meppener Stadtteil Nödike.

Die stationäre Pflegeeinrichtung bietet ein attraktives Umfeld

mit nahe gelegenen Einkaufsmöglichkeiten, Arztpraxen und

Apotheken. Durch die gute Anbindung an den ÖPNV ist das

Stadtzentrum von Meppen gut erreichbar.

Zimmerausstattung:

Gemeinschaftseinrichtungen:

Angebote/Service:

Die behaglichen und komfortablen Zimmer sind hell und

freundlich eingerichtet. Alle Zimmer verfügen über ein eigenes

seniorengerechtes Bad mit ebenerdiger Dusche. Natürlich

können Sie Ihre eigenen Möbel, persönlichen Erinnerungsstücke

oder Bilder mitbringen.

Ihre Mahlzeiten nehmen Sie entweder im Wohnbereich ein

oder in unserem freundlichen Restaurant im Erdgeschoss –

wenn Sie möchten, auch gemeinsam mit Ihren Angehörigen.

- Restaurant mit eigenem Küchenteam und täglich wechselnder

Speisekarte (zwei Wahlmenüs)

- Cafeteria und Mittagstisch auch für Besucher und Angehörige

- Aufenthaltsraum und Speiseraum auf jeder Etage

- Kaminzimmer mit kleiner Bibliothek

- Raum für Therapiegruppen oder private Feiern

- Großzügige Außenanlage mit altersgerecht gestalteten

Wegen und Sitzmöglichkeiten

- Ein spezieller Garten für demenziell erkrankte Menschen

- Organisation persönlicher Feiern und Feste und Räumlichkeiten

zur privaten Nutzung

- Umfangreiches Freizeitangebot mit Spielen, Musik, Kultur,

Vorträgen

- Bewegungstherapie und Gedächtnistraining (z. B. zur

Förderung von Wahrnehmung, Aufmerksamkeit oder

Merkfähigkeit)

- Hilfen bei persönlicher Korrespondenz, Einkaufsservice

- Beratung und Unterstützung beim Umzug

- Friseur

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

118


HANSA Seniorenwohnstift Papenburg

Friederikenstraße 50

26871 Papenburg

Träger:

Pflegeplätze:

Tel.: 04961 921-5

Fax: 04961 921-499

E-Mail: sws.papenburg@hansa-gruppe.info

Internet: http://www.hansa-gruppe.info/

HANSA Seniorenzentren GmbH, Oldenburg

72 stationäre Dauerpflegeplätze

eingestreute Kurzzeitpflegeplätze

Lage der Einrichtung: Die Einrichtung des Seniorenwohnstiftes Papenburg liegt nur wenige

Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt. Die Fußgängerzone mit Geschäften

und Dienstleistungen sowie Arztpraxen und Apotheken sind schnell zu

erreichen. Kurze Wege sind somit auch für die nicht so gehfähigen Senioren

garantiert. Die Einrichtung liegt in einer parkähnlichen Gartenanlage.

Zimmerausstattung:

Überwiegend Einzelzimmer mit eigener Nasszelle mit Dusche und WC.

Ausstattung der Zimmer mit eigenen Möbeln teilweise möglich; Telefon,

Kabelfernsehen. Badezimmer mit Hubwanne und modernem Lifter in jedem

Wohnbereich. Die Kurzzeitpflegezimmer haben eine eigene Terrasse

und sind mit Fernsehgeräten und Radio bestückt. Eine Anrichte mit Kühlschrank

wird ebenfalls angeboten.

Gemeinschaftseinrichtungen:

Kiosk, Cafeteria/Bistro, Restaurant, Friseur/Kosmetik, Hobby- und Freizeiträume,

Gymnastik- und Entspannungsraum, Bibliothek, Gemeinschaftsräume,

Feierraum, Gartenanlage

Angebote/Service: - Ergotherapeutische und logopädische Praxis

- Sanitätsfachgeschäft

- Heilpraktikerin

- Krankengymnastik

- Friseursalon

- Regionales Schlaganfallbüro der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe

- Selbsthilfegruppen Schlaganfall

- Vermittlung von Dienstleistungen wie ambulante Pflege

- Pflege- und Sozialberatung

- Vermittlung von Besuchsdiensten

- Ferienwohnungen

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

- Basteln

- Gedächtnistraining

- Seniorengymnastik

- Yoga

- Vorträge

- Sitztanz

- Kursangebote der Volkshochschule in der Einrichtung

- Feste zu verschiedenen Anlässen

- Regelmäßige Gottesdienste und Andachten

- Kulturelle Angebote

- Ausflugsfahrten

- Schlaganfallsportgruppe

- Seniorensport im Fitnessstudio

- Therapiehund

119


Alten- und Pflegeheim Johannesstift

Gasthauskanal 15

26871 Papenburg

Tel.: 04961 890-000

Fax: 04961 890-410

E-Mail: info@johannesstift-papenburg.de

Internet: http://www.johannesstift-papenburg.de

Träger:

Pflegeplätze:

Stiftung Marienhospital Papenburg

90 stationäre Dauerpflegeplätze

8 Kurzzeitpflegeplätze

Lage der Einrichtung: Zentrale Lage mit Blick auf den Gasthauskanal

Zimmerausstattung: - Einzelzimmer mit eigener Nasszelle mit Waschgelegenheit,

Toilette und Dusche

- Pflegebett, Nachtschrank, Kleiderschrank, alle anderen Einrichtungsgegenstände

können nach Absprache mitgebracht

werden

- Alle Zimmer sind mit Telefonanschluss und Anschluss für das

Fernsehen ausgestattet

Gemeinschaftseinrichtungen:

- Großer Gemeinschaftsraum für ca. 100 Personen

- Zentraler Speiseraum

- Cafeteria für Bewohner und Besucher, sonntags mit Kuchen

und Bedienung durch Ehrenamtliche

- Teeküchen auf allen Wohnbereichen

- 3 Wohnküchen

- Wintergärten

- Kapelle

- Großzügige Parkanlage mit vielen Sitzmöglichkeiten im Sommer

- Kiosk auf Rädern

Angebote/Service: - Eigene Wäscherei

- Friseur kommt 2 x wöchentlich ins Haus

- Fußpflege kommt bei Bedarf ins Haus

- Ehrenamtliche Arbeit

- Besuchsdienst durch örtliche Gruppen

- Betreuung durch Ordensschwestern

- Seelsorgerische Betreuung durch alle katholischen und evangelischen

Pastoren vor Ort

- Regelmäßige hl. Messen und Gottesdienste

- Ein Priester wohnt im Haus

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

- Betreuungsangebote in den Hausgemeinschaften

- Seniorengymnastik

- Gedächtnistraining

- Singkreise

- Kreativangebote

- Jahreszeitliche Feiern wie Karneval, Sommerfest, Oktoberfest,

Advents- und Weihnachtsfeiern

- Tagesausflüge

- Basale Stimulation

- Kegeln/Bingo/Gesellschaftsspiele

- Therapeutische Maßnahmen wie Krankengymnastik, Ergotherapie,

Logopädie usw. werden von ortsansässigen Therapeuten

angeboten, die ins Haus kommen

- Gruppe 'Farbklecks‘ mit behinderten Jugendlichen und Senioren

- Sturzprophylaxe Gruppe Mobil

120


Altenpflegeheim St. Nikolausstift

Sudende 38

26899 Rhede (Ems)

Tel.: 04964 9183410

Fax: 04964 9183422

E-Mail: mbrunsen@altenpflegeheim-rhede.de

Träger:

Pflegeplätze:

Katholische Kirchengemeinde St. Nikolaus, Rhede (Ems)

10 Tagespflegeplätze

49 stationäre Dauerpflegeplätze, 8 eingestreute Kurzzeitpflegeplätze

Lage der Einrichtung: im Ortskern von Rhede (Ems)

Zimmerausstattung:

Kurzzeitpflege

Zimmerausstattung:

Langzeitpflege

Gemeinschaftseinrichtungen:

Einzelzimmer mit Nasszelle, möbliert

43 Einzel- und 3 Doppelzimmer mit Nasszelle. Ausstattung des

Zimmers mit eigenem Mobiliar (wenn nötig, Pflegebett und Nachtschrank

vorhanden), Telefon-/Kabelfernsehanschluss vorhanden

2 Speise- und Gemeinschaftsräume (Beamer und Leinwand), auf

jedem Wohnbereich ein Speiseraum sowie gemütliche Sitz- bzw.

Fernsehmöglichkeit, 2 Etagenbäder, Therapieräume, Bibliothek,

Innenhof mit Glaskuppel, für Angehörige ist sonntags die Cafeteria

geöffnet, eigene Kapelle, große Dachterrasse, Bettenbalkone.

Angebote/Service: - Wäschedienst

- Friseur und Fußpflege im Haus (auf Wunsch)

- Betreuung durch Ordensschwestern, ganzheitliche aktivierende

Pflege und Betreuung durch qualifiziertes Fachpersonal,

Arbeit mit Ehrenamtlichen und Besucherdienst

- Zusammenarbeit mit alten- bzw. sozialpädagogischen Schulen,

Projekt Altenheim/Kindergarten

- Eigene Küche

- Freie Arztwahl

- Bewohnerausflüge, mehrtägiger Seniorenurlaub

- Einkaufsmöglichkeiten durch den Einkaufswagen (wöchentl.)

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

- Gedächtnistraining in Einzel-/Gruppentherapie (kontinuierlich)

- Gymnastik und Sitztanz

- Vorlesen, klönen und Spielenachmittage mit Ehrenamtlichen,

Gruppenangebote wie z. B. Basteln, Handarbeiten, Meditation,

malen

- Krankengymnastische Übungen

- Einzel- bzw. Gruppenbetreuung für altersverwirrte Bewohner

- Hauswirtschaftliche Angebote wie z. B. Backen, Kochen, Wäsche

legen, Ausbesserungsarbeiten an Kleidungsstücken

- Konzerte und Gesangsdarbietungen

- Kirchliche Hausfeste (Neujahr, Heilige drei Könige, Ostern, Pfingsten,

Erntedank, St. Martin, Nikolaus, Weihnachten und Silvester)

- Hausfeste (Sommerfest mit der Kirchengemeinde, Karneval,

Tanz in den Mai)

- Persönliche Feste (Geburtstage, Jubiläum, Verabschiedungen)

- Wöchentliche Gottesdienste und Rosenkranzgebete

121


Altenpflegeheim St. Josef

Am Feldkamp 17

48499 Salzbergen

Tel.: 05976 9493-0

Fax: 05976 9493-106

E-Mail: rjeusfeld@st-josef-salzbergen.de

Träger:

Pflegeplätze:

Katholische Kirchengemeinde St. Cyriakus, Salzbergen

14 Tagespflegeplätze

eingestreute Kurzzeitpflegeplätze

72 stationäre Dauerpflegeplätze in Einzelzimmern

Lage der Einrichtung: Das im Jahre 1998 modernisierte und erweiterte Haus St. Josef

liegt in einem Wohngebiet in verkehrsberuhigter Zone, ca. 400 m

vom Ortszentrum. Neben den regelmäßig verkehrenden Busverbindungen

in die Nachbarorte gibt es zur Anbindung an den Fernverkehr

einen Bahnhof in Salzbergen. Die großzügig gestaltete

Gartenanlage ist durchzogen von Spazierwegen. Es besteht ein

ebenerdiger Zugang zur Terrasse, die von drei Seiten geschützt,

im Innenhof liegt und zum Verweilen einlädt. Ein beliebter Treffpunkt

sind die Ruhebänke vor der Andachtsgrotte im Garten.

Zimmerausstattung:

Gemeinschaftseinrichtungen:

Angebote/Service:

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

Alle Zimmer verfügen über eine geräumige behindertengerechte

Nasszelle und WC. Sie sind mit einem komfortablen Seniorenbett,

einem Nachtschrank, Sideboard und Kleiderschrank teilmöbliert.

Auf Wunsch können die Zimmer aber selbstverständlich mit eigenen

Möbeln eingerichtet werden. Jedes Zimmer verfügt über eine

Rufanlage und einen Fernseh- und Telefonanschluss.

Ein zentraler Gemeinschaftsspeiseraum im Erdgeschoss

2 Wohnzimmer / Bereichsspeiseräume

2 Gemeinschaftsräume zur Ausrichtung von Feiern der Bewohner

2 große möblierte Balkone, eine Gartenterrasse

Eine Kapelle (mit Tonübertragungsanlage in jedes Zimmer)

- Ganzheitliche aktivierende Pflege und Betreuung durch qualifiziertes

Fachpersonal

- Täglicher Gottesdienst oder Andacht

- Offener Mittagstisch für Senioren aus der Gemeinde

- Essen auf Rädern für Senioren der Gemeinde

- Einkaufmöglichkeiten durch den „Rollenden Kiosk“ (wöchentlich)

- Eigene Wäscherei

- Friseur und Fußpflege im Haus

- Regelmäßig der Jahreszeit angepasste Feiern und Veranstaltungen

- Besuchsdienst durch ehrenamtl. Mitarbeiter aus der Gemeinde.

- Einzel- und Gruppenbetreuung

- Abwechslungsreiche Freizeitangebote – wie Gymnastik, Sitztänze,

Basteln, Handarbeiten, Gedächtnistraining, Videofilme (auch

eigene Aufnahmen)

- Örtliche und kirchliche Vereine und Verbände kommen zu Darbietungen

ins Haus

- Kindergärten, Schul- und Jugendgruppen besuchen uns

- Auch außerhalb des Hauses nehmen wir am Gemeindeleben teil,

wir besuchen Konzerte, Theater und Veranstaltungen der kirchlichen

und örtlichen Vereine

122


Seniorenzentrum St. Elisabeth

Kirchstraße 3

48480 Schapen

Tel.: 05458 791-0

Fax: 05458 791-79

E-Mail: info@seniorenheim-schapen.de

Internet: http://www.seniorenheim-schapen.de

Träger:

Pflegeplätze:

St. Elisabeth Schapen GmbH, Schapen

12 Tagespflegeplätze

60 stationäre Dauerpflegeplätze

Lage der Einrichtung: liegt im Dorfkern

Zimmerausstattung:

Gemeinschaftseinrichtungen:

Einzelzimmer mit Nasszelle, Doppelzimmer mit Nasszelle, Ausstattung

der Zimmer mit eigenen Möbeln möglich (außer Bett und

Nachtschrank), Telefon- und Fernsehanschluss vorhanden.

1 großer Begegnungsraum, Terrasse und Garten mit Lourdes-

Grotte

1 Wohnzimmer, 1 Tagesraum, Therapieraum

Kapelle

Angebote/Service: - Cafeteria für Angehörige jeden Mittwoch

- Offener Mittagstisch

- Friseur und Fußpflege

- 1 x im Monat offener Nachmittag mit den Senioren der Gemeinde

Schapen

- Großer Basar 1-2 x im Jahr für die Heimbewohner und deren

Angehörige sowie für die gesamte Gemeinde

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

- Krankengymnastik

- Beschäftigungstherapie

- Gymnastikangebote

- Gedächtnistraining

- Kulturelle Angebote

- Wöchentlicher Gottesdienst

- Wöchentlich Rosenkranzandacht mit den Senioren der Gemeinde

Schapen

- Zusätzliche Betreuung für dementiell Erkrankte durch geschulte

Mitarbeiter nach § 87b SGB XI

123


Caritas Seniorenzentrum

Haus Simeon

Joh.-Ev.-Holzer-Straße 9

49751 Sögel

Tel.: 05952 9334-0

Fax: 05952 9334-18

E-Mail: haus-simeon.soegel@caritas-os.de

Internet: http://www.caritas-seniorenzentrum.de

Träger:

Pflegeplätze:

Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V.

10 Tagespflegeplätze

8 Kurzzeitpflegeplätze

43 Stationäre Dauerpflegeplätze

Lage der Einrichtung: Unser Caritas Seniorenzentrum Haus Simeon liegt in unmittelbarer

Nähe des Ortskerns Sögel. In direkter Nachbarschaft sind Altenwohnungen

und eine neue Wohnsiedlung. Zusammen mit unserer

schönen Parkanlage sind wir ein „Dorf im Dorf“.

Zimmerausstattung:

Gemeinschaftseinrichtungen:

6 Ehepaar-Wohnbereiche mit je 2 Zimmern mit Vorflur, eigenem

Duschbad/WC.

46 Einzelzimmer von ca. 16 m² Größe, teilmöbliert mit Pflegebett,

Nachtschrank, Schrank, Telefon-Anschluss, Satelliten-TV-/Kabel-

TV-Anschluss

Es stehen ein eigener Speiseraum und ein zusätzliches Wohnzimmer

für die Bewohner zur Verfügung (Wohnzimmer mit großzügigen

Glasflächen).

Überschaubare Kleinstwohngruppen in wohnlicher, gemütlicher

Atmosphäre (zusätzlich Balkon bzw. Terrasse).

Die Einrichtung ist von einem großen Garten mit vielen Sitzgelegenheiten,

auch für Rollstuhlfahrer, umgeben.

2 behindertengerechte Badezimmer

1 Kapelle

Angebote/Service: - Offener Mittagstisch

- Friseursalon

- Rahmenprogramm für Bewohner im Generationstreff

- Evangelische und katholische Gottesdienste

- Seelsorgerische Begleitung

- Ehrenamtlicher Besuchsdienst

- Hospizbegleitung

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

- Ergotherapie, Physiotherapie, Gymnastik

- Gedächtnistraining

- Singkreis

- Ausflüge

- Kulturelle Angebote

- Einzel- und Gruppenbetreuung

- Kreativangebote

- Jahreszeitlich orientierte Feste

124


St. Johannes Stift, Wohn- und Pflegeheim

Johannesstraße 14

48480 Spelle

Tel.: 05977 941-0

Fax: 05977 941-100

E-Mail: info@st-johannesstift.de

Träger:

Pflegeplätze:

St. Johannes Stift, Wohn- und Pflegeheim Spelle GmbH

74 stationäre Dauerpflegeplätze, aufgeteilt in 2 Wohngruppen

und 2 Wohnbereiche, eingestreute Kurzzeitpflegeplätze.

Lage der Einrichtung: Inmitten des Zentrums der Samtgemeinde liegt das St. Johannes

Stift. Kurze Wege zu Geschäften, Ärzten, Apotheken und dem

Pfarrzentrum sind ein Vorteil der zentralen Lage. Ein großer Park

und ein geschützter Garten hinter dem Haus bietet viel Grün und

Möglichkeit zum Spaziergang. In direkter Nachbarschaft befindet

sich das Betreute Wohnen „Haus Franziskus“ mit 18 Wohnungen.

Zimmerausstattung:

Gemeinschaftseinrichtungen:

Angebote/Service:

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

Das St. Johannes Stift bietet 56 Einzelzimmer und 9 Doppelzimmer

mit Nasszelle (Dusche/WC). Um einen individuellen Wohncharakter,

entsprechend dem persönlichen Lebensstil, zu ermöglichen,

ist die Einrichtung der Bewohnerzimmer mit eigenem Mobiliar

und Erinnerungsstücken erwünscht. Die Zimmer im Erdgeschoss

verfügen über eine eigene Terrasse, in den Etagen sind

die Zimmer teilweise mit Balkonen ausgestattet. Alle Zimmer haben

einen Radio-, Fernseh-, Telefonanschluss. Eine Übertragung

der Gottesdienste aus der Hauskapelle und der Pfarrkirche ist

eingerichtet.

2 Wohnbereiche sind mit einer Wohnküche und angegliedertem

Wintergarten ausgestattet, 2 weitere Wohngruppen haben je eine

große Wohnküche. Im Erdgeschoss befindet sich eine große Cafeteria,

die für Betreuungsangebote, private Geburtstagsfeiern und

am Wochenende als Cafè für Bewohner und Besucher genutzt

wird. Ebenso steht auch ein kleiner Tagesraum zur Verfügung. Ein

eigener geschützter Gartenbereich mit Hochbeeten für Senioren

lädt Bewohner und Besucher zum Verweilen ein. Weiterhin befindet

sich im Haus eine Kapelle und eine kleine Bibliothek.

- Leistungen für Versicherte mit einem erheblich allgemeinen

Betreuungsbedarf

- hauseigene Wäscherei

- Ehrenamtliche Besuchsdienste

- Seelsorgerische Begleitung durch einen pensionierten Pfarrer

und im Haus wohnende Ordensschwestern, tgl. Gottesdienst

- Ausflüge in die Umgebung

- Kooperation mit Schulen, Kindergärten un.Vereinen der Gemeinde

- Kooperation mit Hausärzten, Fachärzten, Krankengymnastik,

Ergo- und Logotherapie

- Seniorengymnastik, Sitztanz, Sturzprophylaxe

- Einzel- und Gruppenangebote zur Tagesstrukturierung

- Gedächtnistraining, sowie weitere aktivierende Konzepte zur

Erhaltung der Alltagskompetenzen

- Jahreszeitlich orientierte Feste und Feierlichkeiten

- Wöchentliche Musiknachmittage

- Snoezelwagen

- Hauswirtschaftl. Stunden, z. B. Wäschepflege, Kochen, Backen

125


St. Katharina

Pflegeeinrichtung für dementiell

erkrankte Menschen

Gebrüder-Weltring-Straße 1

49832 Thuine

Tel.: 05902 9495-0

Fax: 05902 9495-138

E-Mail: info@st-katharina-thuine.de

Internet: http://www.st-katharina-thuine.de/

Träger:

Pflegeplätze:

St. Georgstift e. V. in Thuine

55 Dauerpflegeplätze, aufgeteilt in zwei Wohnbereiche

eingestreute Kurzzeitpflegeplätze

St. Katharina ist eine geschützte Einrichtung. Die Außentüren sind

durch Zahlencode gesichert. Aufnahme finden ausschließlich

Menschen mit einer diagnostizierten Demenz.

Lage der Einrichtung: St. Katharina liegt im Ortskern und in unmittelbarer Nähe zum Elisabeth-Krankenhaus

u. dem Mutterhaus der Thuiner Franziskanerinnen.

Zimmerausstattung:

Gemeinschaftseinrichtungen:

Die Einzelzimmer sind behindertengerecht, verfügen über ein Bad

(Dusche, WC, Waschbecken) und werden bei Bedarf mit Telefon

ausgerüstet. Zur Grundausstattung gehören ein Kleiderschrank

mit eingebautem Schließfach, Pflegebett und Nachttisch, Tisch

und Stuhl. Die Ausstattung mit persönlichen Gegenständen, Fotos

und Erinnerungsstücken ist erwünscht.

4 Speise- und Gemeinschaftsräume, gemütliche Sitz- und Fernsehmöglichkeiten,

1 Wellnessbad, Therapieraum, zwei große Innenhöfe,

ein geschützter Außenbereich, eigene Kapelle. Das

Haus hat die Form einer liegenden Acht und bietet viel Raum für

Bewegung und Begegnung. Alle Gemeinschaftsflächen sind mit

Lichtkuppeln ausgestattet und farblich ansprechend gestaltet. Die

gesamte Einrichtung, incl. Außenbereich, ist ebenerdig begehbar.

Angebote/Service: - Wäschedienst

- Friseur und Fußpflege im Haus (auf Wunsch)

- Betreuung durch qualifiziertes Fachpersonal, Arbeit mit Ehrenamtlichen

- Kooperation mit Schulen und Kindergärten, Projekt Alt und

Jung

- Freie Arztwahl

- Regelmäßig Heilige Messe

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

- Spezielle ganzheitliche multiprofessionelle Versorgung dementiell

erkrankter Menschen unter anderem durch tagesstrukturierende,

alltagsorientierte Angebote

- Gedächtnistraining in Einzel-/Gruppenangeboten

- Gymnastik und Sitztanz; Sturzprophylaxe

- Vorlesen, Gespräche, Spielnachmittage, Gruppenangebote wie

z. B. Basteln, Handarbeiten, Meditation, Malen und vieles mehr.

- Hauswirtschaftliche Angebote wie z. B. Backen, Kochen, Wäsche

legen

- Konzerte und Gesangsdarbietungen

- Kirchliche Hausfeste

- Hausfeste zu jahreszeitlichen Themen

- Persönliche Feste

- Tagesausklang

- Zusammenarbeit mit Hausärzten, Allgemeinmedizinern und

Fachärzten

126


Altenpflegeheim Haus St. Anna

Am Marktplatz 4

49767 Twist

Tel.: 05936 92309-0

Fax: 05936 92309-41

E-Mail: haus_st.anna@gmx.de

http://www.marienheime.de

Träger:

Pflegeplätze:

Alten- und Pflegeheime der Missionsschwestern vom heiligen

Namen Mariens GmbH, Osnabrück

33 Dauerpflegeplätze

Lage der Einrichtung: Mitten im Ortskern, direkt am Marktplatz, neben der Pfarrkirche

St. Georg

Zimmerausstattung:

Gemeinschaftseinrichtungen:

31 Einzel- und 1 Doppelzimmer mit Bad und WC, Telefon- und

Kabelanschluss für das Fernsehen, Schrankwand, Pflegebett und

Nachttisch. Eigene Möbelierung ist wünschenswert.

- Großer Gemeinschaftsraum

- Wohnzimmer

- Wohnküche

- Wingergarten

- Kommunikationsecken im Flur

- Kapelle, in der katholische und evangelische Gottesdienste

und Andachten gefeiert werden

- Gartenanlage mit Grünflächen, Sitzgelegenheiten und Hochbeeten

mit duftintensiver Bepflanzung zur Sinneswahrnehmung

Angebote/Service: - Eine eigene Großküche undWäscherei

- Eine hausinterne Hospizgruppe

- Friseur, Fußpflegerin, Krankengymnasten, Logopäden, …

kommen regelmäßig ins Haus, ebenso die ehrenamtlichen

Besuchsdienste

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

Funktionale Gruppenangebote wie z. B.

- Seniorengymnastik

- Religiöse Angebote

- Klöntreff – Zeitung lesen – Frühschoppen

- Kochen/Backen

- Bingo/Kegeln

- Computer-Runde

Einzelangebote wie z. B.

- Gespräche – Biografie, Validation, Beratung

- 10-Minuten-Aktivierung

- Therapeutischer Tischbesuch

- Palliative Pflege

- Aromapflege

127


Altenpflegeheim St. Raphaelstift

Hauptstraße 1

49757 Werlte

Tel.: 05951 9543-0

Fax 05951 9543-922

E-Mail: info@st-raphael-stift-werlte.de

Internet: www.st-raphael-stift-werlte.de

Träger:

Pflegeplätze:

katholische Kirchengemeinde St. Sixtus

56 Langzeitpflegeplätze, davon 12 Plätze in der Hausgemeinschaft

für demenziell Erkrankte

Lage der Einrichtung: Das St. Raphaelstift liegt im Ortskern von Werlte. Der Fußweg zur

katholischen Kirche beträgt ca. 5 Min., zur evangelischen Kirche

etwa 15 Min. Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte, Apotheken, Post,

Banken und Geschäfte befinden sich in unmittelbarer Nähe.

Zimmerausstattung:

Gemeinschaftseinrichtungen:

Angebote/Service:

Therapeutische/

rehabilitative

Angebote:

8 Einzelappartements mit Dusche, WC und Balkon

48 Einzelzimmer mit eigener Nasszelle

Lichtrufanlage, Haustelefon, Übertragungsanlage aus der Kapelle

und der katholischen Pfarrkirche wie Fernseh- und Telefonanschluss

gehören zur weiteren Ausstattung. Eine Einrichtung der

Zimmer mit teilweise eigenen Möbeln ist erwünscht.

Zur allgemeinen Nutzung stehen Wohn- und Speisezimmer für

jede Wohngruppe, ein Festsaal und Räumlichkeiten für die Durchführung

privater (z. B. Geburtstagsfeiern) und gemeinsamer Feiern

zur Verfügung. Großzügige Gartenanlagen mit Rastmöglichkeiten

laden zum Aufenthalt im Freien ein.

Die Qualität der Pflege und Betreuung wird vom Medizinischen

Dienst, dem Gesundheitsamt und der Heimaufsicht kontinuierlich

überwacht. Ortsansässige Ärzte gewährleisten die medizinische

Betreuung der Bewohner.

Eine ausgewogene Ernährung, einschließlich Schon- und Diätkost,

wird in der hauseigenen Küche produziert.

Essen auf Rädern und offener Mittagstisch sind weitere Angebote

die älteren Bürgern aus der Samtgemeinde Werlte zur Verfügung

stehen.

Wäschepflege und Hausreinigung erfolgen durch hauseigene

Mitarbeiter.

Friseur und Fußpflege sind regelmäßig im Haus.

Krankengymnastik, Ergo- und Logotherapie werden bei Bedarf

vom Arzt verordnet und von externen Fachkräften im Haus angeboten.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die seelsorgerische Begleitung durch

die Ortsgeistlichen und den Diakon.

Gottesdienste und Gebetsstunden finden regelmäßig in der

Hauskapelle statt.

Ehrenamtliche Hospizhelfer unterstützen die Mitarbeiter bei der

Begleitung der Bewohner am Lebensende.

128


129

Kostenübersicht der Einrichtungen im Landkreis Emsland

Tagespflege Pflegebedingter Aufwand Invest.-

Name Ort Seite Stufe G 3 Stufe I 4 Stufe II 5 Stufe III 6 U. 7 V. 8 kosten 2

Seniorenzentrum St. Josef Stift Börger 77 27,00 € 32,20 € 37,50 € 8,60 € 4,10 € 5,31 €

Seniorentagespflegestätte Hüsers Dörpen 78 31,60 € 36,60 € 41,60 € 9,10 € 4,10 € 8,18 €

Soziale Begegnungsstätte e. V. Emsbüren 79 24,00 € 32,00 € 37,00 € 42,00 € 9,00 € 4,20 € 11,62 €

Altenpflegeheim St. Franziskus Freren 97 22,00 € 32,50 € 38,50 € 43,00 € 9,45 € 4,10 € 4,25 €

Seniorenzentrum St. Martinus Haren (Ems) 100 18,50 € 32,50 € 38,00 € 44,00 € 9,10 € 4,10 € 8,02 €

Tagespflege St. Angela Haselünne 80 23,00 € 32,00 € 38,00 € 44,00 € 9,00 € 4,00 € 9,30 €

Tagespflege St. Barbara Heede (Ems) 81 24,00 € 32,00 € 38,00 € 44,00 € 9,20 € 4,00 € 9,50 €

Caritas Seniorenzentrum

Haus Simeon

Lathen 105 18,50 € 32,50 € 38,00 € 44,00 € 9,10 € 4,10 € 3,91 €

Maria-Anna-Hospital Lengerich 107 25,56 € 29,86 € 35,79 € 41,72 € 13,80 € 2,80 €

Altenpflegeheim Haus Simeon Lingen (Ems) 108 21,00 € 30,00 € 35,50 € 41,00 € 12,40 € 3,71 €

Tagespflegestätte „Herbstzeitlose“ Lingen (Ems) 82 23,00 € 31,50 € 36,50 € 41,50 € 9,05 € 3,75 € 11,59 €

2

3

4

5

6

7

8

Die Investitionsfolgekosten für die Tagespflege werden von der Einrichtung unmittelbar mit dem Landkreis abgerechnet. Die Förderung erfolgt unabhängig

vom Einkommen und Vermögen des Pflegebedürftigen. Die Förderung erfolgt nicht für Gäste, die Kriegsopferfürsorge- o. vergleichbare Leistungen erhalten

oder die in den letzten 12 Monaten vor der Aufnahme in die Einrichtung ihren gewöhnlichen Aufenthalt nicht in Niedersachsen hatten.

Pflegestufe G = geringe Pflegebedürftigkeit

Pflegestufe I = erhebliche Pflegebedürftigkeit

Pflegestufe II = Schwerpflegebedürftigkeit

Pflegestufe III = Schwerstpflegebedürftigkeit; Für Pflegebedürftige, die als Härtefall nach § 43 Abs. 3 SGB XI anerkannt sind gilt der Zuschlag

gem. § 84 Abs. 2, Satz 2 letzter Halbsatz SGB XI in Höhe von zurzeit 12,10 € zu dem genannten Pflegesatz der Pflegestufe III.

U. = Entgelt für Unterkunft und hauswirtschaftlichen Bedarf

V. = Entgelt für Verpflegung

12

9


130

Tagespflege Pflegebedingter Aufwand Invest.-

Name Ort Seite Stufe G 3 Stufe I 4 Stufe II 5 Stufe III 6 U. 7 V. 8 kosten 2

Tages- und Kurzzeitpflege Ludmillenstift Meppen 90 23,00 € 29,00 € 35,00 € 40,00 € 15,08 € 8,90 €

Hüsers Tagespflege im Forum Bethlehem Papenburg 83 31,60 € 36,60 € 41,60 € 9,10 € 4,10 € 8,89 €

Tagespflege am Mittelkanal (TAM) Papenburg 84 23,00 € 31,60 € 36,60 € 41,60 € 9,10 € 4,10 € 8,96 €

Tagespflege Haus Moni Papenburg 85 23,00 € 31,60 € 36,60 € 41,60 € 9,10 € 4,10 € 9,45 €

Tagespflege Villa-Altmeppen Papenburg 86 31,50 € 37,15 € 42,15 € 9,10 € 4,10 € 8,09 €

Altenpflegeheim St. Nikolausstift

Rhede (Ems) 121 24,00 € 32,70 € 38,60 € 44,90 € 9,25 € 4,15 € 9,39 €

Altenpflegeheim St. Josef Salzbergen 122 31,50 € 37,50 € 42,50 € 9,08 € 4,12 € 8,34 €

Seniorenzentrum St. Elisabeth Schapen 123 24,00 € 32,00 € 38,00 € 44,00 € 9,20 € 4,00 € 10,68 €

Caritas Seniorenzentrum

Haus Simeon

Sögel 124 18,50 € 32,50 € 38,00 € 44,00 € 9,10 € 4,10 € 3,56 €

Seniorenzentrum am Rathaus Spelle 87 32,00 € 37,00 € 42,00 € 8,38 € 4,14 € 9,89 €

Caritas Tagespflege Geeste-Twist Twist 88 24,00 € 32,00 € 38,00 € 44,00 € 9,20 € 4,00 €

Kurzzeitpflege Pflegebedingter Aufwand Invest.-

Name Ort Seite Stufe G Stufe I Stufe II Stufe III U. V. kosten 9

Solitäre Kurzzeitpflege HASEMED Haselünne 89 28,27 € 47,97 € 62,10 € 76,27 € 12,48 € 4,78 €

Tages- und Kurzzeitpflege Ludmillenstift Meppen 90 26,51 € 45,42 € 58,99 € 72,59 € 17,27 € 14,24 €

9

Die Investitionsfolgekosten für die Kurzzeitpflege werden von der Einrichtung unmittelbar mit dem Landkreis abgerechnet. Die Förderung erfolgt unabhängig

vom Einkommen und Vermögen des Pflegebedürftigen. Die Förderung erfolgt nicht für Gäste, die Kriegesopferfürsorge- o. vergleichbare Leistungen

erhalten, im Anschluss von der Kurzzeitpflege in eine stationäre Pflegeeinrichtung wechseln oder die in den letzten 12 Monaten vor der Aufnahme in die

Einrichtung ihren gewöhnlichen Aufenthalt nicht in Niedersachsen hatten.

13

0


131

Kurzzeitpflege Pflegebedingter Aufwand Invest.-

Name Ort Seite Stufe G Stufe I Stufe II Stufe III U. V. kosten 9

Kurzzeitpflege im Krankenhaus Sögel Sögel 91 27,33 € 65,62 € 70,61 € 75,10 € 14,98 € 4,45 € 13,90 €

Dauerpflege 10 Pflegebedingter Aufwand Invest.-

Name Ort Seite Stufe G Stufe I Stufe II Stufe III U. V. kosten 11

Domicil am Klostergarten Aschendorf 92 21,56 € 38,79 € 51,35 € 63,03 € 11,98 € 4,60 € 15,00 €

Altenpflegeheim Marienstift Bawinkel 93 25,52 € 46,60 € 61,57 € 76,75 € 12,86 € 4,60 € 16,76 €

Seniorenzentrum Johannesstift Dörpen 94 25,52 € 45,81 € 60,31 € 74,96 € 12,76 € 4,70 € 14,21 €

Seniorenzentrum Elisabeth-Haus Emsbüren 95 25,10 € 45,72 € 60,58 € 75,51 € 12,73 € 4,66 € 3,84 €

Pflegezentrum St. Kilian Esterwegen 96 23,93 € 41,93 € 54,89 € 67,77 € 12,45 € 4,65 € 15,80 €

Altenpflegeheim St. Franziskus Freren 97 26,96 € 47,34 € 61,91 € 76,62 € 12,48 € 4,65 € 5,44 €

Wohn- und Pflegezentrum "Am Park" Geeste 98 24,97 € 42,56 € 55,17 € 67,68 € 12,09 € 4,60 € 13,64 €

Seniorenresidenz Altharen Haren (Ems) 99

Seniorenzentrum St. Martinus Haren (Ems) 100 25,95 € 46,46 € 61,12 € 76,08 € 12,71 € 4,65 € 11,10 €

Altenpflegeheim St. Ursula Haselünne 101 26,74 € 47,26 € 62,15 € 76,74 € 12,66 € 4,55 € 11,50 €

Seniorenzentrum „Am alten Hasetor“ Haselünne 102 23,72 € 41,76 € 54,69 € 67,53 € 12,25 € 4,65 € 15,00 €

Seniorenzentrum „Am Hasetal“ Haselünne 103 23,72 € 41,76 € 54,69 € 67,53 € 12,25 € 4,65 € 16,15 €

10 Die Kostenübersicht gilt auch für Kurzzeitpflege in den stationären Einrichtungen.

11 Abhängig vom Einkommen und Vermögen kann nach den Bestimmungen des SGB XII Hilfe zur Pflege gezahlt werden. Die Leistung wird direkt an die

Einrichtung ausgezahlt.

Für Selbstzahler können die Investitionskosten in einzelnen Einrichtungen abweichen. Bitte erkundigen Sie sich direkt bei der Einrichtung.

13

1


132

Dauerpflege 10 Pflegebedingter Aufwand Invest.-

Name Ort Seite Stufe G Stufe I Stufe II Stufe III U. V. kosten 11

Altenpflegeheim „Haus am Walde“ Lähden 104 22,65 € 40,15 € 52,80 € 65,29 € 12,16 € 4,59 € 14,74 €

Caritas Seniorenzentrum

Haus Simeon

Lathen 105 25,56 € 46,00 € 60,59 € 75,34 € 12,61 € 4,65 € 5,04 €

Haus Sankt Marien Lathen 106 24,85 € 43,14 € 59,45 € 73,66 € 11,35 € 4,20 € 10,96 €

Maria-Anna-Hospital Lengerich 107 25,33 € 46,34 € 61,41 € 76,53 € 12,21 € 4,56 € 9,44 €

Altenpflegeheim Haus Simeon Lingen (Ems) 108 25,86 € 44,45 € 57,49 € 75,33 € 12,86 € 4,60 € 6,00 €

Altenpflegeheim Stephanus-Haus Lingen (Ems) 109 25,35 € 44,12 € 58,82 € 73,75 € 12,58 € 4,65 € 11,99 €

Bonum Vitae® Gesundheitshaus Lingen (Ems) 110 23,98 € 41,52 € 54,11 € 66,73 € 12,15 € 4,67 € 15,15 €

Kursana Domizil Lingen Lingen (Ems) 111 22,96 € 41,20 € 54,40 € 67,56 € 12,78 € 4,65 € 16,05 €

Mutter Teresa Haus Lingen (Ems) 112 24,70 € 44,64 € 58,99 € 73,12 € 12,68 € 4,62 € 16,35 €

Seniorenzentrum Haus Georg Lingen (Ems) 113 24,14 € 41,23 € 53,39 € 65,64 € 12,20 € 4,70 € 14,53 €

CURANUM Seniorenstift Lingen Lingen (Ems) 114 23,69 € 41,42 € 54,18 € 67,02 € 12,51 € 4,66 € 13,81 €

Alten- und Pflegeheim „Haus Emsblick“ Meppen 115 23,25 € 40,49 € 52,91 € 65,27 € 12,30 € 4,57 € 15,48 €

Alten- und Pflegeheim „Haus Hülsmann“ Meppen 116 25,52 € 42,43 € 54,56 € 66,59 € 12,07 € 4,55 € 15,03 €

Altenpflegeheim Marienhaus Meppen 117 25,23 € 46,52 € 61,86 € 77,29 € 13,38 € 3,44 € 9,95 €

Seniorenresidenz Meppen Meppen 118 22,11 € 39,74 € 52,59 € 64,53 € 12,64 € 4,67 € 16,00 €

HANSA Seniorenwohnstift Papenburg Papenburg 119 25,11 € 44,33 € 58,02 € 71,81 € 12,38 € 4,79 € 18,24 €

Alten- und Pflegeheim Johannesstift Papenburg 120 25,89 € 46,22 € 60,86 € 75,58 € 13,00 € 4,70 € 6,95 €

13

2


133

Dauerpflege 10 Pflegebedingter Aufwand Invest.-

Name Ort Seite Stufe G Stufe I Stufe II Stufe III U. V. kosten 11

Altenpflegeheim St. Nikolausstift Rhede (Ems) 121 26,13 € 46,02 € 60,29 € 74,60 € 12,56 € 4,64 € 14,13 €

Altenpflegeheim St. Josef Salzbergen 122 24,82 € 44,62 € 58,83 € 73,07 € 12,51 € 4,56 € 11,36 €

Seniorenzentrum St. Elisabeth Schapen 123 24,71 € 45,46 € 60,34 € 75,27 € 12,46 € 4,70 € 12,50 €

Caritas Seniorenzentrum

Haus Simeon

Sögel 124 26,20 € 46,51 € 60,98 € 75,65 € 12,72 € 4,65 € 4,98 €

St. Johannes Stift Spelle 125 24,39 € 44,69 € 59,37 € 74,17 € 12,90 € 4,60 € 11,63 €

St. Katharina Thuine 126 49,82 € 65,44 € 81,10 € 12,49 € 4,64 € 14,69 €

Altenpflegeheim Haus St. Anna Twist 127 26,52 € 47,92 € 63,33 € 78,83 € 13,38 € 4,50 € 14,77 €

Altenpflegeheim St. Raphaelstift Werlte 128 24,63 € 44,48 € 58,67 € 72,85 € 12,33 € 4,67 € 13,86 €

13

3


Finanzierung der entstehenden

Pflegekosten

pflegebedingter Aufwand

Nach dem SGB XI wird der pflegebedingte

Aufwand grundsätzlich im

Rahmen der Förderhöchstbeträge

von den Pflegekassen übernommen.

Dies gilt nicht für die Pflegestufe

,,g", für die von den Pflegekassen

Leistungen nicht erbracht

werden.

Entgelt für Verpflegung und Unterkunft

Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung

(sogenannte Hotelkosten)

und evtl. durch die Leistungen der

Pflegekassen nicht gedeckte pflegebedingte

Aufwendungen müssen

vom Pflegebedürftigen selbst getragen

werden. Wer nicht in der Lage

ist, diese Kosten aus eigener Tasche

zu bestreiten, kann beim zuständigen

Sozialamt einen Antrag

auf Kostenübernahme stellen.

dem Landkreis Emsland. Die Förderung

erfolgt unabhängig vom Einkommen

und Vermögen der betreuten

Pflegebedürftigen.

Eingestreute Kurzzeitpflege

Die Abrechnung der Investitonsfolgekosten

erfolgt analog den Regelungen

in der Dauerpflege.

Ambulante Pflege

Auch die Investitionsfolgekosten der

ambulanten Pflegedienste werden

nach den Bestimmungen des

NPflegeG vom Land getragen; die

Abrechnung erfolgt unmittelbar mit

dem Landkreis Emsland. Die Förderung

erfolgt unabhängig vom Einkommen

und Vermögen der betreuten

Pflegebedürftigen.

Sofern Sie hierzu noch Fragen haben,

wenden Sie sich bitte an Ihre Pflegekasse

(s. Seite 15) oder an die Abteilung

Hilfe zur Pflege des Fachbereiches

Soziales des Landkreis Emsland

(s. Seite 138).

Investitionsfolgekosten

Dauerpflege

Die Investitionsfolgekosten aus betriebsnotwendigen

Investitionen

(Kosten von Baumaßnahmen sowie

Aufwendungen für Miete, Pacht und

Instandhaltung) trägt die Bewohnerin/der

Bewohner selbst. Wer nicht

in der Lage ist, diese Kosten aus eigener

Tasche zu bestreiten, kann

beim zuständigen Sozialamt einen

Antrag auf Kostenübernahme stellen.

Die Kostenübernahme ist nach

dem SGB XII abhängig vom Einkommen

und Vermögen des Heimbewohners.

Die Leistung wird direkt

an die Einrichtung ausgezahlt.

Tages- und solitäre Kurzzeitpflege

Die Investitionsfolgekosten werden

nach den Bestimmungen des

NPflegeG vom Land getragen; die

Abrechnung erfolgt unmittelbar mit

134 13

4


Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick

Für Menschen ohne eine eingeschränkte Alltagskompetenz

Für Menschen mit einer eingeschränkten Alltagskompetenz

Ambulante Leistungen

Leistungen der Pflegeversicherung

Stufen der Pflegebedürftigkeit

Betreuungsleistungen

Eingeschränkte Alltagskompetenz

- erheblich eingeschränkt: 100€/mtl

- in erhöhtem Maße eingeschränkt:

200€/mt.

Pflegesachleistung

Häusliche Pflegehilfe durch geeignete

Pflegekräfte (auch Tagespflege)

Pflegegeld

für selbst beschaffte Pflegehilfen

Kombinationsleistung

Verhinderungspflege 12 , 13

- ambulant und stationär

- bis zu vier Wochen im Jahr

Kurzzeitpflege 14

- stationär

- bis zu vier Wochen im Jahr

Pflegestufe

0

Erheblicher

Bedarf an

allgemeiner

Beaufsichtigung

und

Betreuung

Pflegestufe

1

Hilfebedarf

90 min., davon

mehr als

45min. für

die Grundpflege

Pflegestufe

2

Hilfebedarf 3

Std., davon

mind. 90min.

in der

Grundpflege

Pflegestufe

3

Hilfebedarf 5

Std., davon

mind. 4Std.

in der

Grundpflege

100/200 € 100/200 € 100/200 € 100/200 €

225 €

450 €

+ 215 €

1.100 €

+ 150 €

1.550 €

235 € 440 €

120 €

700 €

+ 70 € + 85 €

Kombination von Sach- und Geldleistungen

bei Kombination mit Tagespflege ergibt

sich ein Anspruch von bis zu 150 %

1.550 € 1.550 € 1.550 € 1.550 €

1.550 € 1.550 € 1.550 €

Pflegehilfsmittel (zum Verbrauch) 31 € / Monat 31 € / Monat 31 € / Monat 31 € / Monat

Pflegehilfsmittel (technisch) leihweise leihweise leihweise leihweise

wohnumfeldverbessernde Maßnahmen

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Vollstationäre Leistungen

2.557 € 2.557 € 2.557 € 2.557 €

Beiträge zur Rentenversicherung werden geleistet, wenn die

Pflegeperson:

- mind. 14 Stunden/wöchentlich pflegt

(kann auch durch Pflege mehrer Pflegebedürftiger erreicht

werden)

- nicht mehr als 30 Std./Woche erwerbstätig ist

- noch keine Altersrente bezieht

Vollstationäre Pflege 1.023 € 1.279 € 1.550 €

Vergütungszuschläge

für zusätzliche Betreuung und Aktivierung

100 € 100 € 100 € 100 €

12 Privat organisierte Verhinderungspflege sollte erst nach Rücksprache mit /und Genehmigung durch die Pflegekasse erfolgen.

13 Während der Verhinderungspflege wird für jeweils bis zu vier Wochen je Kalenderjahr die Hälfte des bisher bezogenen (anteiligen)

Pflegegeldes fortgewährt.

14 Während der Kurzzeitpflege wird für jeweils bis zu vier Wochen je Kalenderjahr die Hälfte des bisher bezogenen (anteiligen) Pflegegeldes

fortgewährt.

135 13

5


Literatur- und Informationshinweise

Leitfaden „Wohnen, Betreuung und Pflege im Landkreis Emsland“

Den Leitfaden finden Sie auch aktuell im Internet: http://www.emsland.de/pflegeleitfaden

Ratgeber zur Pflege – Alles, was Sie zur Pflege wissen müssen.

Herausgeber: Bundesministerium für Gesundheit

Bestellung: Publikationsversand der Bundesregierung, Postfach 48 10 09,18132 Rostock

Gesetze und Verordnungen

Europäische Union: http://eur-lex.europa.eu/de/index.htm

Bundesrecht: http://bundesrecht.juris.de/

Landesrecht: http://www.nds-voris.de

Kreisrecht: http://www.emsland.de

Suchmaschinen für Pflegedienste und/oder -heime

Die Bundesinteressenvertretung der Nutzerinnen u. Nutzer von Wohn- u. Betreuungsangeboten

im Alter u. bei Behinderung (BIVA) e. V. bietet ebenfalls eine solche Übersicht im

Internet an, siehe http://www.heimverzeichnis.de.

Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) bietet auf der Internetseite

http://www.pflegelotse.de eine Suchmaschine für Pflegedienste, Tages-, Nacht-, Kurzzeit-,

Dauerpflegeeinrichtungen. Hier finden Sie auch die Pflegenoten und Transparenzberichte.

Entsprechende Angebote halten auch verschiedene Pflegekassen vor, sehen Sie hierzu

unter: Pflegekassen – Aufklärung und Beratung, Seite 15.

Die Weisse Liste

Das Ziel, Pflegebedürftige und Versicherte bei der Suche nach einem Pflegeheim zu unterstützen

– mit verständlichen und unabhängigen Informationen. Das Internetportal ist ein

gemeinsames Projekt der Bertelsmann Stiftung und der Dachverbände der größten Patienten-

und Verbraucherorganisationen. Die "Checkliste für die Pflegeheimauswahl" soll

Sie bei der schwierigen Entscheidung für ein passendes Pflegeheim unterstützen. Sie

können sich als Nutzer erstmals eine Fragenliste zusammenstellen, die auf Ihre individuellen

Bedürfnisse zugeschnitten ist. Mithilfe der Liste können Sie

sich gezielt auf die Besichtigung in Frage kommender Pflegeheime vorbereiten

vor Ort auf wichtige Aspekte achten und die richtigen Fragen stellen sowie

die besuchten Pflegeheime systematisch miteinander vergleichen.

Diesen Service finden Sie im Internet unter http://pflegeheim.weisse-liste.de.

Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Das Gesetz soll ältere, pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen in ihren Rechten stärken.

Der Gesetzgeber möchte vor Benachteiligung bei Verträgen, die für die Überlassung von

Wohnraum mit Pflege- oder Betreuungsleistungen geschlossen werden, schützen.

Beratungs- und Informationsangebote

Hotline für Demenzkranke

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft hat für Angehörige sowie Pflegekräfte eine Hotline

eingerichtet: Tel.: 01803 171017 (0,09 €/Min.).

Zu erreichen montags bis donnerstags von 9 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 15 Uhr.

http://www.deutsche-alzheimer.de

Servicetelefon „Wege zur Pflege“

Das Bundesfamilienministerium informiert über die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Als

Lotse zu den Angeboten vor Ort werden alle Fragen zum Thema „Pflege und Hilfe im Al-

136 13

6


ter“ beantwortet. Erreichbar ist das Servicetelefon von montags bis donnerstags von 9 bis

18 Uhr unter Tel.: 01801 507090 (0,039 €/Minute). Weitere Informationen erhalten Sie

auch auf den Internetseiten http://www.wege-zur-pflege.de und http://www.familien-pflegezeit.de.

Pflege-Notruftelefon Niedersachsen

Die Hotline ist Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr und am Freitag von 9 bis 13 Uhr

unter Tel.: 01802 000872 (0,06 €/Anruf) erreichbar.

Außerhalb dieser Zeiten kann ein Rückrufwunsch auf Band gesprochen werden.

Regionales Schlaganfallbüro Weser-Ems

im Betreuten Wohnen des HANSA Seniorenwohnstift Papenburg

Friederikenstraße 50, 26871 Papenburg, Dienstag und Donnerstag von 15 bis 18,

Freitag von 9 bis 12 Uhr, unter Tel. 04961 921-218, Fax 04961 921-499

E-Mail sws.papenburg@hansa-gruppe.info

Katholischer Wegweiser Emsland

Die katholische Kirche im Emsland stellt im Internet ein Beratungs- und Informationsangebote

zu unterschiedlichen Themen zur Verfügung – http://www.katholischer-wegweiseremsland.de.

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellt eine Datenbank

speziell zum Thema „Demenz“ zur Verfügung. Bundesweite Angebote können über entsprechende

Suchanfragen für die Region gefiltert werden. http://www.wegweiserdemenz.de

PaDeBe - Paritätische Demenz Beratung

Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e. V., Kreisverband Emsland

Thomas Kröger

Lingener Straße 13, 49716 Meppen

Tel.: 05931 845161, Fax: 05931 12280, E-Mail: thomas.kroeger@paritaetischer.de

Verbraucherzentrale Bundesverband e. V.

Markgrafenstraße 66, 10969 Berlin

Tel.: 030 25800-0, Fax: 030 25800-218

E-Mail: info@vzbv.de, Internet: http://www.vzbv.de

Service-Telefon (Mo. u. Mi. 10 – 13 Uhr, Do. 14 – 18 Uhr, 9 ct/Min. aus dem Festnetz)

01803 770500-2 – Beratung zu Heim- und Pflegedienstverträgen

01803 770500-3 – Beratung zu alternativen Wohnformen

Ehrenamtsservice Emsland

Anlaufstelle für Ehrenamtliche im Landkreis Emsland für all ihre Belange.

Ansprechpartnerin:

Heike Baalmann Tel.: 05931 44-1322, Fax: 05931 44-391322

E-Mail: heike.baalmann@emsland.de

Brigitte Rüschen Tel.: 05931 44-2322, Fax: 05931 44-392322

E-Mail: brigitte.rueschen@emsland.de

Internet: http://www.ehrenamt-emsland.de

137 13

7


Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Emsland

Der Abfallwirtschaftsbetrieb gewährt eine Gebührenermäßigung bei der Abfallentsorgung

im Fall der Pflegebedürftigkeit eines Haushaltsangehörigen.

Nähere Informationen erhalten Sie unter:

Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Emsland, Ordeniederung 1, 49716 Meppen

Tel.: 05931 44-300, E-Mail: info@awb-emsland.de / Internet: http://www.awb-emsland.de/

Kontakt- und Beratungsstelle für Selbsthilfegruppen im Emsland (KoBS)

Die KoBS bietet einen Überblick der Selbsthilfeaktivitäten im Landkreis Emsland.

Informationen zu Selbsthilfegruppen im Landkreis Emsland finden Sie auch an den

Selbsthilfe-Terminals. Diese finden Sie an folgenden Orten:

St. Bonifatius Hospital Lingen, Wilhelmstraße 15, 49808 Lingen (Ems)

Landkreis Emsland, Ordeniederung 1, 49716 Meppen

Marienkrankenhaus Papenburg-Aschendorf, Hauptkanal rechts 75, 26871 Papenburg

Hümmling Krankenhaus Sögel, Mühlenstraße 17, 49751 Sögel

Ansprechpartnerin:

Ingrid Dülm, Lingener Straße 13, 49716 Meppen

Tel.: 05931 14000, Fax: 05931 12280, E-Mail: kontakt@selbsthilfe-emsland.de

Internet: http://www.selbsthilfe-emsland.de

Ansprechpartner im Bereich Pflege

Koordinierungsstelle Seniorenarbeit

– Wilfried Ripperda Tel.: 05931 44-2256

Heimaufsicht

– Kurt Brundirs Tel.: 05931 44-1248

– Doris Moggert Tel.: 05931 44-2248

– Stadt Lingen (Ems), Erwin Heinen Tel.: 0591 9144-520

Hilfe zur Pflege nach SGB XII

Ambulant Mitarbeiter/-innen Telefon

Hilfeempfänger A – K Klaus Behrens 05931 44-2258

Hilfeempfänger L – Z Heiko Droste 05931 44-1258

Stationär

Dörpen, Rhede (Ems) und

Werlte

Heiko Droste 05931 44-1258

Stadt Papenburg Klaus Behrens 05931 44-2258

Lathen, Meppen, Nordhümmling,

Sögel, Heime außerhalb

Niedersachsen

Emsland Süd, Haselünne,

Herzlake

Kathrin Rolfes

Corinna Scholz

05931 44-1257

05931 44-2257

Christin Teders 05931 44-1257

Lingen (Ems) und Twist Helmut Heidotting 05931 44-2245

Geeste, Haren (Ems), Heime

innerhalb Niedersachsen

Simone Reisinger,

Melanie Schultejans

05931 44-2243

138 13

8


13

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!